Diskussion:Geheimhaltungsgrad
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Vatikanstadt
- Wie nennt man das System vertraulicher Nachrichten im Vatikan? Dort gibt es doch auch ganz viel Geheimniskrämerei.--Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:24, 3. Aug. 2013 (CEST)
Automatisierte Einstufung nach der Ermächtigung des Nutzers
Das nachstehende Zitat aus dem Artikel schlage ich zur Diskussion vor:
"In Systemen mit hohen Sicherheitsanforderungen wird zu diesem Zweck das Erzeugen neuer Daten besonders behandelt: Legt ein Subjekt ein neues Objekt an, so hat dieses automatisch die Schutzstufe des Subjektes. So wird verhindert, dass Akteure mit einer hohen Zugangsberechtigung (unbeabsichtigt) Informationen an niedrigere Schutzstufen weitergeben können."
Begründung: So weit mir bekannt, war das mal eine Option, die allerdings als unpraktikabel verworfen wurde. Zumindest wurde das so in keinem System umgesetzt, welches ich kenne und das auch realisiert wurde. Es kann ja durchaus ein Subjekt eine (weitaus) höhere persönliche Schutzstufe haben, als das verwendete System überhaupt zulässt bzw. für das es zugelassen ist. Die Alternative in den Systemen, zu denen ich eine Aussage machen kann, bestand darin, für die fachlichen Belange auf den höchsten Geheimhaltungsgrad, für den das Gesamtsystem zugelassen ist als "Default" zurückzugreifen und alle weiteren Aktivitäten dem Nutzer zu überlassen.
Was meint, dieser muss dann aktiv eine niedrigere Stufe auswählen und freigeben. Das klingt jetzt komplizierter als es ist, am Beispiel wird das Problem hoffentlich deutlich. Ein Nutzer, dessen Profil für den "Single Sign On" STRENG GEHEIM - womöglich mit Zusatz - enthält, darf sich von seinem Arbeitsplatzrechner aus zwar an Systemen mit niedriger Einstufung anmelden, aber eben nicht Daten mit seiner höchsten persönlichen Einstufung eingeben. Ebenso ist es Widersinnig, wenn besagter Geheimnisträger per Mail die Verschiebung einer Besprechung an die Vorzimmer seiner ebenso hoch autorisierten Mitarbeiter schickt, wenn die Vorzimmer - Person diese Nachricht nie zu Gesicht bekommt, weil deren Sicherheitsstufe das bei Weitem nicht hergibt.
Leider fällt mir (zumindest im Augenblick) auch keine griffige Neuformulierung ein, zudem mag es ja DV - Systeme geben, in denen dieser Aspekt tatsächlich so umgesetzt wurde.
Dazu wäre ein Feedback hilfreich. (nicht signierter Beitrag von Walter Knorr (Diskussion | Beiträge) 22:00, 7. Sep. 2013 (CEST))
Zusammenhang mit StGB
Es wäre von Informationswert, inwieweit die Verschlußsachensystematik mit der Einteilung des StGB - "Staatsgeheimnis" im Sinne des § 93 und "Geheimnis" im Sinne des § 353b - zusammenhängt. Bei ersterem sind die Straftaten Landesverrat und Geheimnisverrat einschlägig, bei letzterem der Verstoß gegen die Geheimhaltungspflicht. Ich dachte immer, Staatsgeheimnis = "VS-SG und VS-G" und Geheimnis = "Staatsgeheimnis oder VS-V". Aber... das dachte ich halt nur... Wie ist es richtig?--2.236.198.248 03:22, 4. Feb. 2014 (CET)
NSA TOP SECRET Dokument
Ich möchte darauf hinweisen, dass das Verbreiten von Dokumenten, welche in den USA als Verschlusssache eingestuft sind, nach US-Recht eine Straftat darstellt. Aufgrund dessen habe ich das Bild von dem Dokument der National Security Agency im Abschnitt "Vereinigte Staaten" raus genommen. --ConstantinAA (Diskussion) 18:42, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo, ist das nicht ein wenig vorauseilendes Gehorsam? Solange das Dokument in den WikiCommons steht, halte ich das Entfernen der Illustration aus dem Artikel für relativ sinnlos. In meinen Augen sollte die Diskussion dort geführt werden: [1] Ich würde es begrüßen, die Mediendatei wieder einzubinden! Viele Grüße -- Phil1881 (Diskussion) 22:17, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Hi @ConstantinAA, wenn müsste das Bild, um die Verbreitung zu verhindern, auf Commons gelöscht werden – zudem unterliegt die deutsche Wikipedia soweit ich weiß nicht US-Recht; die Commons allerdings schon und sogar gegen die ist die US-Regierung nicht vorgegangen. Allgemein gilt: Wenn das Bild nicht auf Commons oder hier durch irgendwen aus rechtlichen Gründen entfernt werden muss/soll, dann kann man es auch verwenden. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 06:19, 31. Aug. 2015 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:332:0017:01:DE:HTML
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden
– GiftBot (Diskussion) 12:18, 21. Dez. 2015 (CET)
Bisher fehlt: das Special Access Program der USA - höhere Vertraulichkeit als Top Secret
Laut einer Richtlinie des nationalen Geheimdienstdirektors der USA dient die Klassifizierungsstufe "Special Access Program " dazu, "Informationen zu schützen, die ungewöhnlich empfindliche und besondere Human-intelligence-Operationen (HUMINT) und Methoden der Nachrichtendienste betreffen, die nicht außerhalb der ursprünglichen Organisation geteilt werden sollen." Quelle: Hauke Gierow, 25.1.2016, 17:30 www.golem.de/news/hillary-clinton-geheimnisverrat-per-copy-paste-1601-118732.html J744 (Diskussion) 10:02, 26. Jan. 2016 (CET)
Core Secret
Es gibt doch in den USA noch "Core Secret" als noch höhere Geheimhaltungsstufe als Top Secret. (nicht signierter Beitrag von 31.24.11.61 (Diskussion) 15:30, 22. Jun. 2016 (CEST))
Frage: "For american eyes only" war das ein Witz oder real?
Während meiner Wehrdienstzeit hörte ich öfters den Begriff "For american eyes only" als die "inoffiziell höchste Geheimhaltungsstufe in der NATO. War das damals nur ein guter Scherz mit Hinblick auf die "legendäre Geheimniskrämerei" der Amerikaner oder war da was dran? Wer kennt sich aus: Witz / real? Zur "legendären Geheimniskrämerei": ich unterhielt mich kurz mit mit einem Besatzungsmitglied über sein neben uns stehendes US-Flugzeug. Die Unterhaltung war wirklich harmlos. Ein US-Offizier kam vorbei, zog den Soldaten am Ärmel zur Seite und zischte ihn an: "Don´t talk so much you ashole!!": eine kleine Annekdote "zum Vertrauensverhältnis unter Verbündeten". Viele Grüße, --RobertDietz (Diskussion) 10:09, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Ich halte das für Seemannsgarn. Die NATO steht zwar unter faktischer US-Führung (vgl. SACEUR usw.), ist aber ein Bündnis verschiedener Staaten. For American eyes only (wenn, dann großes "A"!) würde da einiges an Konflikten auslösen ... GT (Butter bei die Fische!) 10:28, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Wäre auch böse, wenn Kubaner das sehen dürfen, Europäer aber nicht. --M@rcela
10:30, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Oh je, die Diskussion "amerikanisch"/"US-amerikanisch" hatten wir gerade wieder ... Bitte nicht nochmal! GT (Butter bei die Fische!) 10:40, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Zum Thema "Witz": in der Deutschen Abwehr lief damals der Witz herum: "Die höchste Geheimhaltungsstufe ist: Vor dem Lesen verbrennen!". Tatsächlich werden aber echte Geheiminformationen nicht auf Papier im großen Verteiler publiziert. Diese werden in abgeschirmten "Leseräumen" einem ausgewähltem Kreis zugänglich gemacht. Dieser Kreis wird auch zuvor extra "vergattert". So auch z.B. der aktuelle Stand von Internationalen Wirtschaftvereinbarungen. Der Beitrag von GT und die Antwort dazu von M@rcela finde ich unpassend, da es mit meiner Frage nichts zu tun hat. Einen besonderen Dank auch an Benutzer GT für den Hinweis mit "dem großen A". Möglicherweise hilfreich, aber in der Frage nicht richtig weiterführend. Viele Grüße, --RobertDietz (Diskussion) 12:41, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo GT, dein Satz "...würde da einiges an Konflikten auslösen ..." mag ja zutreffend sein, die Frage ist wohl, ob es wirklich irgendjemanden stören würde, wenn es so wäre. Realpolitisch hat sich jedes europäische NATO-Mitglied mit der Führungsrolle der USA abgefunden und sehr bequem eingerichtet. Da die Amerikaner den größten finanziellen als auch militärischen Beitrag zur NATO leistet und die größte Armee mit der mit Abstand größten Schlagkraft hat, würde ein solcher "Konflikt" gar nicht erst aufkommen. Sooo realistisch sollten wir alle sein. Deshalb nochmal mein Frage: Gag oder real? Viele Grüße, --RobertDietz (Diskussion) 12:51, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn es "For american eyes only" wirklich geben sollte, wäre das ein weiteres Beispiel für den Größenwahn der USA. Nur das wollte ich damit sagen. --M@rcela
12:57, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Nichts ist unmöglich, trifft ja nicht nur auf Toyota zu. --Label5 (L5) 14:59, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn es "For american eyes only" wirklich geben sollte, wäre das ein weiteres Beispiel für den Größenwahn der USA. Nur das wollte ich damit sagen. --M@rcela
- Hallo GT, dein Satz "...würde da einiges an Konflikten auslösen ..." mag ja zutreffend sein, die Frage ist wohl, ob es wirklich irgendjemanden stören würde, wenn es so wäre. Realpolitisch hat sich jedes europäische NATO-Mitglied mit der Führungsrolle der USA abgefunden und sehr bequem eingerichtet. Da die Amerikaner den größten finanziellen als auch militärischen Beitrag zur NATO leistet und die größte Armee mit der mit Abstand größten Schlagkraft hat, würde ein solcher "Konflikt" gar nicht erst aufkommen. Sooo realistisch sollten wir alle sein. Deshalb nochmal mein Frage: Gag oder real? Viele Grüße, --RobertDietz (Diskussion) 12:51, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Zum Thema "Witz": in der Deutschen Abwehr lief damals der Witz herum: "Die höchste Geheimhaltungsstufe ist: Vor dem Lesen verbrennen!". Tatsächlich werden aber echte Geheiminformationen nicht auf Papier im großen Verteiler publiziert. Diese werden in abgeschirmten "Leseräumen" einem ausgewähltem Kreis zugänglich gemacht. Dieser Kreis wird auch zuvor extra "vergattert". So auch z.B. der aktuelle Stand von Internationalen Wirtschaftvereinbarungen. Der Beitrag von GT und die Antwort dazu von M@rcela finde ich unpassend, da es mit meiner Frage nichts zu tun hat. Einen besonderen Dank auch an Benutzer GT für den Hinweis mit "dem großen A". Möglicherweise hilfreich, aber in der Frage nicht richtig weiterführend. Viele Grüße, --RobertDietz (Diskussion) 12:41, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Oh je, die Diskussion "amerikanisch"/"US-amerikanisch" hatten wir gerade wieder ... Bitte nicht nochmal! GT (Butter bei die Fische!) 10:40, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Wäre auch böse, wenn Kubaner das sehen dürfen, Europäer aber nicht. --M@rcela
=> Service Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:22, 16. Jul. 2016 (CEST)
Darstellungen nicht allgemeingültig
Moin, ich hab heute mal ein seltenes Beispiel aus dem VS-Fotokopierer für Senat und Bürgerschaft in Hamburg eingefügt. Das Beispiel zeigt klar, dass dreifach quer in rot gestempelt wird und nicht wie im Artikel dargestellt, zudem nicht mit irgendwelchen Zusätzen wie "auf amtliche Veranlassung". All die Darstellungen im Artikel sind mir deswegen zu eng und zu allgemeingültig formuliert, in Hamburg läuft das beim Parlament und der Regierung offenkundig schonmal anders. Da sollten wir nochmal ran und überall ein "häufig" oder dergleichen einfügen oder beispielhaft die Dienststelle, wo Ihr das herhabt (Quellen). Gruß --GeoTrinity (Diskussion) 11:58, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Ergänzung und auch an Ralf Roletschek: Auch die Behauptung, dass alle Geheimhaltungsstufen immer großgeschrieben werden, gehört mit zu dem, was ich zuvor gesagt habe. Diverse Ausführungen im Text scheinen weder allgemeingültig zu sein, noch ist für alles eine Quelle angegeben. Mein Upload des "Vertraulich"-Bogens aus der Hamburger Verwaltung zeigt ja, dass zumindest für dieses Bundesland nicht alles so zutrifft, wie es im Artikel formuliert ist. Bei Zeiten werde ich mal durch den Artikel gehen und die Stellen markieren, die keinen Beleg hat. Da muss dann nachgearbeitet werden. Üblich ist es hier, alle Änderungen und Ausführungen zu belegen/mit einer validen Quelle zu versehen, andernfalls sind das eben nur Behauptungen und gehören hier nicht rein (und Revertieren, wenn man nicht recht hat, gilt als unhöflich). Mir scheint, dass auf diesen Aspekt in der Vergangenheit nicht wirklich geachtet wurde, darum sollten wir das jetzt ändern. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 23:45, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Die VS-Anweisung des BMI lässt in $16 Abs 2 explizit auch Fettdruck oder größere Schrift zu. Was mich bei der Gelegenheit auch am Artikel stört: Die Aussage Eine zuvor offene Information kann nach den Regeln des zuständigen Bundesministeriums des Innern (BMI) nicht nachträglich der Geheimhaltung unterworfen werden. konnte ich so nicht in der VS-Anweisung finden, und das folgende Gegen dieses Prinzip wird häufig verstoßen. muss entweder dringend belegt werden, oder raus. --Mathias • Diskussion 14:48, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Eine einmal offene Information, also offen zugänglich, nachträglich einer Geheimhaltung zu unterwerfen, ist inwiefern denn sinnvoll, als dass man diese Binsenweisheit bezweifeln müsste? Dazu bedarf es wohl kaum eines Beleg, denn das sollte logisch sein. --Label5 (L5) 14:55, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Wer sagt denn, dass Behörden nur sinnvolle Sachen machen? Und wenn das Dokument vorher nur wenigen Personen bekannt war, kann es sogar sinnvoll sein. Mit dem ersten Satz könnte ich aber notfalls auch leben. Aber der zweite bedarf wirklich eines Belegs. --Mathias • Diskussion 15:05, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Eine einmal offene Information, also offen zugänglich, nachträglich einer Geheimhaltung zu unterwerfen, ist inwiefern denn sinnvoll, als dass man diese Binsenweisheit bezweifeln müsste? Dazu bedarf es wohl kaum eines Beleg, denn das sollte logisch sein. --Label5 (L5) 14:55, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Die VS-Anweisung des BMI lässt in $16 Abs 2 explizit auch Fettdruck oder größere Schrift zu. Was mich bei der Gelegenheit auch am Artikel stört: Die Aussage Eine zuvor offene Information kann nach den Regeln des zuständigen Bundesministeriums des Innern (BMI) nicht nachträglich der Geheimhaltung unterworfen werden. konnte ich so nicht in der VS-Anweisung finden, und das folgende Gegen dieses Prinzip wird häufig verstoßen. muss entweder dringend belegt werden, oder raus. --Mathias • Diskussion 14:48, 16. Jul. 2016 (CEST)
Vielen Dank für die konstruktiven Beiträge hier und bei meiner Vandalismusmeldung zu Ralf Roletschek: Der Artikel ist jetzt für 3 Tage gesperrt. Der bearbeitende Admin bat darum, alles weitere hier zu klären, aber RR verweigert sich bislang ja leider vollumfänglich der Kommunikation. Das finde ich bei einem Benutzer, der mehr als 10 Jahre dabei ist, ziemlich irritierend. - Das Grundproblem des Artikels ist, dass für die Mehrheit der getroffenen Aussagen schlicht die Quellen fehlen. Und das ist ein Problem, denn mir scheint etliches entweder erfunden zu sein oder nur zutreffend für eine bestimmte Behörde, Einheit oder Institution; da wird es schwierig mit allgemeingültigen Aussagen. Für das Bundesland Hamburg habe ich ziemlich gute Kenntnisse der Praxis der Geheimhaltung und kann für das Allermeiste auch Belege beibringen, wenn ich mal Zeit dafür finde (Dienstanweisungen). Eine Komplettüberarbeitung erscheint mir allerdings nötig zu sein. Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 09:11, 17. Jul. 2016 (CEST)