Zum Inhalt springen

Croglio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2016 um 11:21 Uhr durch Cheyron (Diskussion | Beiträge) (Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Croglio
Wappen von Croglio
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Sessa
BFS-Nr.: 5178i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 6981
Koordinaten: 708799 / 94102Koordinaten: 45° 59′ 23″ N, 8° 50′ 34″ O; CH1903: 708799 / 94102
Höhe: 342 m ü. M.
Höhenbereich: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 5178Ungültiger Metadaten-Schlüssel 5178 m ü. M.[1]
Fläche: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 5178 km²[2]
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Ungültiger Metadaten-Schlüssel 5178 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <p Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
Ungültiger Metadaten-Schlüssel 5178
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.croglio.ch
Lage der Gemeinde
Karte von CroglioLago MaggioreLago DelioLago di PianoLago di OriglioLago di MuzzanoLuganerseeComer SeeItalienItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk LocarnoBezirk MendrisioAgno TIBioggioCademarioMuzzano TIVernate TIAlto MalcantoneArannoLema TICapriascaCapriascaOriglioPonte CapriascaPonte CapriascaKommunanz Capriasca/LuganoCollina d’OroGranciaMelide TIMorcoteParadiso TIVico MorcoteArognoBissoneBrusino ArsizioVal MaraLuganoCaslanoCurio TICurio TIMagliasoNeggioTresa TIPura TIBediglioraBedanoGravesanoManno TIMezzovico-ViraMezzovico-ViraMonteceneriTorricella-TaverneCadempinoCanobbioComano TICuregliaLamoneMassagnoPorzaSavosaSorengoVezia
Karte von Croglio
{ww
Kirche San Bartolomeo
Kirche San Nazzaro (Castelrotto)
Wohnhaus Conti

Croglio ist eine politische Gemeinde im Kreis Sessa, in der Region Malcantone, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz an der italienischen Grenze.

Gemeindefusion

Sie entstand 1976 aus der Fusion der Gemeinden Biogno-Beride und Croglio-Castelrotto. Die ehemalige Gemeinde Croglio-Castelrotto hiess bereits vor 1953 Croglio.

Die Gemeinde umfasst die folgenden Fraktionen: Castelrotto[5], Ronco, Madonna del Piano, Barico, Purasca und Biogno-Beride.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1970 655
1980 663
1990 775
2000 848
2005 850
2006 838
2007 851
2008 869
2009 851
2010 861
2011 857
2012 822
2013 883

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche San Bartolomeo[6][7]
  • Wohnhaus Vallombrosa[8]
  • Wohnhaus Conti[6][9]
  • Oratorium San Rocco, im Ortsteil Barico[6][10]
  • Oratorium San Pietro Martire, im Ortstteil Purasca[6][11]
  • Wohnhaus Schneller[12]
  • Oratorium Santa Maria del Gatto, im Ortsteil Madonna del Piano[6][13]
  • Pfarrkirche San Nazzaro, im Fraktion Castelrotto[6][14]
  • Villa Orizzonte[6]
  • Im Fraktion Castelrotto: Friedhofskapelle Bordonzotti[15]
  • Wohnhaus Devincenti-Zappa[6][16]
  • Im Ortsteil Biogno: Oratorium Santi Carlo e Sebastiano[6][17]
  • Wohnhaus de Mattei[6][18]
  • Im Ortsteil Beride: Oratorium San Fermo[6][19]
  • Wohnhaus Giglia-Della Giovanna[6][20]
  • Wohnhaus Andina[21]
  • Im Ortsteil Barico: Wohnhaus Capella[22]
  • Palazzo Andina[23]

Kultur

  • Associazione Villa Orizzonte[24]

Persönlichkeiten

  • Carlos Pellegrini Bevans (* 11. Oktober 1846 in Buenos Aires; † 17. Juli 1906 ebenda), vom 6. August 1890 bis zum 12. Oktober 1892 Präsident von Argentinien.[25]
  • Giovanni Marcoli (1856–1914), Priester, Gründer den Patronato Pro Mutis für die Erziehung und Betreuung der Gehörlosen in Brescia[26]
  • Giovanni Rossi (* 1. Dezember 1861 in Castelrotto (Gemeinde Croglio); † 2. August 1926 (Bergunfall) in Piora (Gemeinde Quinto TI)), Staatsrat.[27]
  • Luigi Rossi (* 21. Juni 1864 in Castelrotto (Gemeinde Croglio); † 11. September 1890 in Bellinzona), Anwalt, Staatsrat.[28][29]
  • Giuseppe Bordonzotti (* 3. November 1877 in Madonna del Piano (Gemeinde Croglio); † 17. April 1932 in Lugano), Architekt.[30][31]
  • Helmut Horten (* 8. Januar 1909 in Bonn; † 30. November 1987 in Croglio), ein deutscher Unternehmer[32].
  • Giancarlo Zappa (1928–2010), Lehrer, Gründer des Museo del Malcantone in Curio TI.[33][34]
  • Fritz Andina (* 24. August 1905 in München; † 25. April 1985 in Locarno), Maler[35]
  • Bernardo Rossi (* 28. November 1928 in Bielefeld; † 13. Januar 2012 in Como (Bürgerort Croglio)), Maler, Zeichner. Radierer[36]
  • Heinrich Bruppbacher (* 23. Mai 1930 in St. Peter; † 15. August 2010 in Croglio), Maler, Zeichner und Grafiker[37]
  • Guerino Paltenghi (* 21. Mai 1935 in Croglio), Maler tätig in Château-d’Œx und Ponte Tresa[38]
  • Gian Franco Riboni (* 26. Oktober 1941 in Croglio), Maler, Architekt[39]

Literatur

  • Virgilio Chiesa: Croglio. In: Lineamenti storici del Malcantone. Tipografia Gaggini-Bizzozero, Lugano 1961 (2. Auflage 2002).
  • Rinaldo Giambonini, Agostino Robertini, Silvano Toppi: Croglio. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1971, S. 99–108.
  • Plinio Grossi: Croglio. In: Il Malcantone. Guida Galli-Tamburini, 2. Auflage, Fontana Print S.A., Pregassona 1984, S. 108–111, 143, 148.
  • Giovanni Maria Staffieri: Croglio. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 40–45.
  • Laura Damiani Cabrini: Francesco Innocenzo Torriani, pittore di „studio“ e „d’invenzione.“ In: Laura Damiani Cabrini, Anastasia Gilardi (Hersg.), Francesco e Innocenzo Torriani. Opere e vicende di due artisti del Seicento. Mendrisio, 2006, S. 65–71, 89.
  • Simona Martinoli unsd andere: Croglio. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 406–408.
  • Bernardino Croci Maspoli: Croglio. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Commons: Croglio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Castelrotto in portal.dnb.de (abgerufen am: 11. Mai 2016.)
  6. a b c d e f g h i j k l Simona Martinoli und andere.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 406–408.
  7. Kirche San Bartolomeo (Foto)
  8. Wohnhaus Vallombrosa (Foto)
  9. Wohnhaus Conti (Foto)
  10. Oratorium San Rocco (Foto)
  11. Oratorium San Pietro Martire (Foto)
  12. Wohnhaus Schneller (Foto)
  13. Oratorium Santa Maria del Gatto (Foto)
  14. Pfarrkirche San Nazzaro (Foto)
  15. Friedhofskapelle Bordonzotti (Foto)
  16. Wohnhaus Devincenti-Zappa (Foto)
  17. Oratorium Santi Carlo e Sebastiano (Foto)
  18. Wohnhaus de Mattei (Foto)
  19. Oratorium San Fermo (Foto)
  20. Wohnhaus Giglia (Foto)
  21. Wohnhaus Andina (Foto)
  22. Wohnhaus Capella (Foto)
  23. Palazzo Andina (Foto)
  24. Associazione Villa Orizzonte auf villaorizzonte.ch
  25. Carlos Enrique José Pellegrini Bevans (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti, abgerufen 23 Juli 2015.
  26. Giovanni Marcoli (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti
  27. Franco Celio: Giovanni Rossi. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  28. Christian Luchessa: Luigi Rossi. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  29. Luigi Rossi (1864-1890) in der italienischen Wikipedia
  30. Simona Martinoli: Giuseppe Bordonzotti. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  31. Giuseppe Bordonzotti in der italienischen Wikipedia
  32. Helmut Horten auf ti.ch/can/oltreconfiniti/ (abgerufen am: 15. Juli 2016.)
  33. Giancarlo Zappa auf www.museodelmalcantone.ch
  34. Giancarlo Zappa
  35. Fritz Andina. In: Sikart
  36. Bernardo Rossi. In: Sikart, abgerufen 12. Januar 2016.
  37. Heinrich Bruppbacher. In: Sikart
  38. Guerino Paltenghi. In: Sikart, abgerufen 13. Januar 2016.
  39. Gian Franco Riboni. In: Sikart, abgerufen 11. Januar 2016.