Zum Inhalt springen

Bastian Pastewka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2006 um 09:23 Uhr durch 149.229.98.21 (Diskussion) (Filmografie: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bastian Pastewka (eigentlich Sebastian Pastewka, * 4. April 1972 in Bochum) ist ein deutscher Schauspieler und Komödiant.

Biografie

Bastian Pastewka wurde als Sohn einer Grundschullehrerin und eines Agraringenieurs geboren. Er wuchs als Einzelkind in Bonn auf, wo er 1991 sein Abitur machte und nach dem Zivildienst Pädagogik, Germanistik und Soziologie studierte. Das Studium beendete er im Jahre 1993 ohne Abschluss.

Während des Studiums gründete er 1992 mit Bernhard Hoëcker, Keirut Wenzel und Oliver Bröker die Comedy Crocodiles. Im Radio und vor der Kamera sammelte er weitere Erfahrung, bis er 1996 zur SAT.1-Wochenshow kam, die ihn berühmt machte. Seine bekannteste Rolle dieser Comedyshow war die Figur des Brisko Schneider, eine schwule Parodie auf das Erotikmagazin Peep. Als Brisko bekam er 1999 auch eine eigene Show, die kurzlebige Briskos Jahrhundert-Show. Im Juni 2001 stieg er aus der Wochenshow aus.

Im September 2002 war er erfolgreich mit Olli Dittrich zusammen auf einer Comedy-Tour durch Deutschland.

Zuletzt sah man ihn in der deutschen Kinokomödie Der Wixxer. Heute tritt er des Öfteren in der SAT.1-Show Genial daneben auf. Er hatte eine Serie auf RTL, die den Titel Ohne Worte trug, weil Pastewka seine Sketche darin rein pantomimisch spielte. Auf RTL lief auch seine Reihe Pastewka in ..., in der er Indien, Japan, Russland, Fidschi, Vanuatu und Mexiko bereiste. Seit dem 9. September 2005 ist er mit seiner neuen Sendung Pastewka auf SAT.1 zu sehen, in der er sich selbst spielt.

Außerdem konnte man ihn in den letzten Jahren öfters in verschiedenen Animationsfilmen hören. Dort gab er bestimmten Figuren seine Stimme, wie z. B. dem Melman der im Juli 2005 erschienenen Dreamworks-Produktion Madagascar.

Auszeichnungen

Filmografie