Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. April 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2006 um 00:52 Uhr durch Bookweb (Diskussion | Beiträge) ([[Vorstand (Band)]] (SLA)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. April 8. April 9. April 10. April 11. April 12. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Der erste Abschnitt ist nahezu 1:1 von hier [1], der Rest liest sich wie Werbung. -- Etagenklo 22:04, 24. Mär 2006 (CET)

Der LA war am 24. März fehldiskutiert worden (es wurde über den falschen Artikel diskutiert) :-). Daher hier nochmal. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 00:04, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich habe einen neuen LA-Baustein eingesetzt, damit der Link auch hierhin führt. Die Begründung von oben ist überzeugend. löschen-- Tobnu 00:08, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich hatte den Link schon im alten LA korrigiert. *ggg* Und achso: Löschen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 00:09, 11. Apr 2006 (CEST)

Das Wesentliche bei Autodesk einarbeiten, den Rest löschen und mit Wohlwollen einen redirect anlegen.--SVL 00:09, 11. Apr 2006 (CEST)

Umwandlung des SLA in einen LA nach Einspruch. --Pelz 00:12, 11. Apr 2006 (CEST)

Scheint nicht ganz unrelevant zu sein, müsste aber gründlich entmüllt werden. 7 Tage. --SVL 00:16, 11. Apr 2006 (CEST)

Schreibts doch erstmal in die QS, scheint mir auch ein relevantes Thema. Gruß, --Thomas Goldammer /Bew.) 00:34, 11. Apr 2006 (CEST)
von dort kommt es gerade: [2] --Merderein 00:59, 11. Apr 2006 (CEST)
Na dann, trotzdem Behalten, aber natürlich überarbeiten. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 01:02, 11. Apr 2006 (CEST)
Da hat niemand eine Chance. Löschen und Neuanfang, zudem URV-Verdacht HD-α @ 09:49, 11. Apr 2006 (CEST)
Nee, nix "behalten aber überarbeiten" ;o). Entweder daseine oderdas andere! Nachder Bearbeitung von Mbq ists schon bessergeworden, ich sehe Licht am Ende der Therapeutischen Berührung behalten. Sechmet Ω Bewertung 10:13, 11. Apr 2006 (CEST)

Sieht doch jetzt (12.42h) ganz gut aus, kritik ist auch drin. bin daher für behalten Scepticfritz 12:42, 11. Apr 2006 (CEST)

Interessante Facette der US-Medizin. Mir war die offizielle Akzeptanz der Methode durch amerikanische Krankenpflegeverbände völlig neu. Bin mit meinen Edits jetzt durch, stimme für behalten --MBq 13:24, 11. Apr 2006 (CEST)

Behalten: klingt in der Form ganz gut Frederic Weihberg 17:25, 11. Apr 2006 (CEST)

Themenring-Vorlage --Asthma 00:28, 11. Apr 2006 (CEST)


???? löschen --Blink-182-fan 19:03, 11. Apr 2006 (CEST)

GLobalSign / Cybertrust (erl., gelöscht)

Umwandlung des SLA in einen LA --Pelz 00:40, 11. Apr 2006 (CEST)

Warum dieses? Hier sollte definitiv SLA her. Begründung: Lemma falsch geschrieben, außerdem der gleiche Artikel wie eins tiefer (der mit richtigem Lemma). --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 01:05, 11. Apr 2006 (CEST)

Da offensichtliches Falschschreibungslemma SLA wieder rein.--SVL 07:01, 11. Apr 2006 (CEST)

Lt. SLA kein Artikel --Pelz 00:43, 11. Apr 2006 (CEST)

Ist m.E. ein gültiger Stub. Könnte aber in der Tat eine Überarbeitung gebrauchen. O. g. Artikel löschen, diesen behalten.--SVL 06:59, 11. Apr 2006 (CEST)

Eines von vielen selbsternannten Zertifikat-Kompetenzzentren, oder? So wie es dasteht, reine Werbung. Löschen. --Dr. Zarkov 08:07, 11. Apr 2006 (CEST)
Offenbar Europäischer Marktführer , das reicht gem. RK. Allerdings ist der Text ziemlich unverständlich und die Relevanz muss deutlich hervorgehen. Hierfür 7 Tage --Don Serapio Lounge 10:52, 11. Apr 2006 (CEST)

Beschreibung entspricht nicht dem Stand der Technik. (siehe Qualitätsmanagement) --Staro1 01:11, 11. Apr 2006 (CEST)

Das ist dann freilich kein Löschgrund, sondern ein Grund, die Qualität das Artikels zu verbessern. Das Lemma ist relevant. behalten -- Smial 12:30, 11. Apr 2006 (CEST)

De Bello Gallico (nach Veränd. zurück gezogen)

Essay. Schade drum, ist aber kein Enzyklopädieartikel. 217﹒125﹒121﹒169 01:40, 11. Apr 2006 (CEST)

Ey, genau das wollte ich auch grade machen! Löschen – ich stand auch grade mit offenem Mund davor und dachte mir, dass der Artikel doch auch mal besser war?! --Tolanor - dis qs 01:46, 11. Apr 2006 (CEST)
So, ich hab jetzt mal den Essay-Teil einfach rausgenommen, so könnte es zumindest als Stub durchgehen. --Tolanor - dis qs 01:53, 11. Apr 2006 (CEST)

Unschlüssig, richtig klasse ist das wirklich nicht. Wenn das was nach Tolanors Notoperation da gebliben ist, nicht wirklich richtig falsch ist, würde ich erstmal behalten. Wenn sich aber jemand findet der das neumachen möchte, ist wohl einen Löschung auch nicht tragisch. Derzeit eher ein Nicht-Ruhmesblatt der WP. --Finanzer 02:01, 11. Apr 2006 (CEST)

Da Tolanor etwas ausgemistet hat und eine winzigkeit ergänzt, habe ich mir erlaubt den LA zu entfernen. Ein Ruhmesblatt ist das leider immer noch nicht. Vll. ist ja jemand so gnädig und macht was draus. --Finanzer 02:22, 11. Apr 2006 (CEST)

Tzabar (erl., nu Stub)

Seit fast einem Jahr ein Wörterbucheintrag --Asthma 01:55, 11. Apr 2006 (CEST)

Da tut sich ein ganzes Universum ähnlicher Seiten auf, z.B. auch Zabar und Sabre. Letzteres hat sich jedoch auch als Begriff für andere Volksgruppen außerhalb Israels eingebürgert und könnte ausgebaut werden. Daher die damit verbundenen Seiten besser mal Behalten.--Schmelzle 11:12, 11. Apr 2006 (CEST)
Hä? Zabar ist ein Redirect auf Tzabar und Sabre ist eine ganz normale BKL. "Könnte ausgebaut werden" unterschreibe ich auch, aber das bitte innerhalb von 7 Tagen, ansonsten dieses nichts erklärende Artikelchen bitte löschen. --Asthma 11:46, 11. Apr 2006 (CEST)
Das Artikelchen behalten. Zwar kurz, aber die Wichtigste ist drin. Kulturgeschichtlich könnte noch was kommen, ist aber auch schon in dieser Form nützlich. Sechmet Ω Bewertung 11:51, 11. Apr 2006 (CEST)

Nach Ausbau jetzt nen Stub. --Asthma 12:14, 11. Apr 2006 (CEST)

Ist ja ganz interessant, aber was hat das in der deutschsprachigen Wikipedia zu suchen? Rainer ... 02:09, 11. Apr 2006 (CEST)

Scheiße und Fuck (auf die im Artikel verwiesen wird) haben ähnliche eigene Artikel. Da Schimpfwörter im "Volksmund" nun mal zu den am häufigsten gehörten Ausdrücken einer Sprache gehören und der Artikel sachlich und mehr als reine Begriffserklärung ist unbedingt behalten.--Schmelzle 10:52, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Da bin ich auch für behalten. Das gehört in die deutsche Wikipedia, genauso wie viele geläufige angelsächsische Begriffe. °ڊ° Alexander 12:33, 11. Apr 2006 (CEST)
Die Frage ist nur: Ist Cazzo im Deutschen ein geläufiges Schimpfwort? Scheiße natürlich und Fuck mittlerweile auch. Rainer ... 13:25, 11. Apr 2006 (CEST)

hier nicht brauchbar. ggf anderswohin verschieben. Nur wohin? DetailamRande 13:42, 11. Apr 2006 (CEST)

Eher löschen. Mit fuck und shit kann man als deutscher Muttersprachler wohl noch was anfangen, ich denke aber, dass sich die Zahl derjenigen unter den Deutschsprachigen, die mit dem Begriff "Cazzo" was anfangen können, in Grenzen hält. Merde wäre etwa ungleich bekannter, hat aber, wohl zu Recht, ebenfalls keinen Artikel. --Proofreader 16:23, 11. Apr 2006 (CEST)

Da nur der Abschnitt über Literatur und Film das Maß übersteigt, dass in der Wikitionary bereits erreicht werden kann ist der Artikel dort sicherlich gut aufgehoben. Ansonsten ist das Wort an sich auch schon in Schimpfwort erwähnt und benötigt hier mMn keine weitere Ausführung. In der WP löschen--Taxman 議論 17:00, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 129.000 Seiten auf Deutsch für "cazzo". Das ist ausreichend , denke ich. (International sind es über 2 Millionen Treffer) Behalten 17:00, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Ja, aber von den zehn Ergebnissen hat keins mit dem Schimpfwort zu tun. Ansonsten verweise ich auf die Vorredner. Löschen. --ThePeter 17:09, 11. Apr 2006 (CEST)

Löschen: kenne das Wort nicht (und ich komme aus München, der nördlichsten Stadt Italiens :-). Im deutschen Sprachgebrauch nicht relevant. Frederic Weihberg 17:30, 11. Apr 2006 (CEST)

Vergisst du da nicht noch zwei Länder dazwischen, in denen man zufällig auch Deutsch spricht? Merke: Das de vor wikipedia steht nicht für Deutschland. Ich kenne das Wort Cazzo seit meiner frühsten Kindheit, zusammen mit Vaffanculo, Cornuto und Finocchio (Rechtschr. o. Gew.).--Alaman 17:37, 11. Apr 2006 (CEST)
Mein Vorredner hat ganz recht, die de: ist auch die Wikipedia für die Deutschschweiz. Und zumindest in Deutschschweizer Städten kann man das Schimpfwort durchaus hören, nicht zuletzt beim Passieren von Baustellen oder im regen Wechsel zwischen Deutsch und Italienisch bei den Secondos, die ja zweifelsohne ein Teil des hier abgebildeten Kulturraumes sind. Jeder Schweizer, der nur ein klein wenig die Ohren offen gehalten hat, kann mit dem Wort etwas anfangen - vielleicht ist das nördlich des Rheins nicht so, darf aber kein Grund zur Lösch-Majorisierung sein. Also bitte behalten. 85.0.24.46 18:35, 11. Apr 2006 (CEST) (Oh ja, stronzo fehlt noch in der Liste oben.)
Sehr gut, dankeschön, fast vergessen. Stronzo wird erstmal rot eingefärbt und damit gemerkt.Habe irgendwann mal gelesen, dass Italiener unsympathische deutsche Touristen "Stronzo in vacanza" nennen. Stimmt das? Grüsse 18:54, 11. Apr 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.41 (Diskussion) nachgetragen von Gledhill)

Nebenbei: interessant, dass Italiener ihr bestes Stück auch mal "Adolf" nennen ([3]).--Janneman 19:13, 11. Apr 2006 (CEST)

Cazzo war so ungefähr das erste Wort, das ich in meinem Auslandssemster in Italien gelernt habe und mit das einzige, das ich bis heute nicht vergessen haben. Von daher finde ich (subjektiv) den Begriff recht relevant. Ich denke auch, dass er Artikel recht nett geschrieben und informativ ist. Ich denke man kann das behalten. --Alkibiades 19:25, 11. Apr 2006 (CEST)

Als Übersetzer des Artikels bin ich natürlich für behalten. Ich denke dass das bekannteste Schimpfwort der italienischen Sprache, analog zum englischen fuck durchaus einen eigenen Artikel verdient hat. Ich habe mich bemüht den Tonfall so sachlich wie möglich zu halten und hoffe dass mir das auch einigermaßen gelungen ist. Auch wenn es (logischerweise) im Deutschen nicht verwendet wird sind die sprachlichen Besonderheiten unserer Nachbarländer, gerade angesichts eines zusammenwachsenden Europa, meiner Meinung nach durchaus von Interesse. Ich möchte darüberhinaus zu bedenken geben, dass es sich nicht einfach nur um ein x-beliebiges Schimpfwort handelt, sondern um einen in vielen Varianten und Konnotationen aus der Alltagssprache nicht wegzudenkenden Begriff. In diesem Punkt geht der Begriff auch deutlich über das spanische Mierda hinaus, das man durchaus und ohne großen Bedeutungsverlust mit Scheisse übersetzen kann. MfG, --GrandissimiCazzi 19:27, 11. Apr 2006 (CEST)

Wird durch verschiedene Beispiele und Querbezüge zu einem Artikel, den ich behalten würde. --Gledhill 00:04, 12. Apr 2006 (CEST)

begründung siehe nächsten la --ee auf ein wort... 02:22, 11. Apr 2006 (CEST)

der artikel über den "Verband der Schadenversicherer (VdS)" ist derzeit ein linkkontainer auf zig andere verbände und besteht im wesentlichen aus der behauptung, er habe sich 1995 gebildet und 1997 mit weiteren verbänden zum Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zusammengeschlossen. im GDV-artikel jedoch steht ein anderes, deutlich älteres gründungsdatum. daher muss zunächst geprüft werden, welcher der beioden artikel, VdS oder GDV, den fakten entspricht.

der artikel über den "Verband der Deutschen Sachversicherer (VDS)" ist in einem stil geschrieben, der vermuten lässt, der verband bestehe noch. dem widerspricht dann aber der VdS-artikel, der besagt, der VDS sei mit weiteren verbänden eine fusion zur VdS eingegangen. daher möchte ich einen versicherungsfachmann bitten, sich der drei hier verlinkten artikel anzunehmen und, wenn möglich a) licht ins dunkel zu bringen und b) einige oder gar alle (so sie denn nun alle irgendwie unter der GDV stehen) in den GDV-artikel einzubinden, der von der größe her dieses deutlich ertragen könnte. --ee auf ein wort... 02:22, 11. Apr 2006 (CEST)

Ist alles richtig - und trotzdem Falsch. Artikel bis morgen liegen lassen - kümmere mich dann darum - da ich heute leider im Wesentlichen ausserhäusig bin. --SVL 06:49, 11. Apr 2006 (CEST)

Preisset den Herren. SVL entschließt sich zur konstruktiven Arbeit!!! -- 80.145.4.176 08:20, 11. Apr 2006 (CEST)

Offenkundig liegen hier widersprüchliche Informationen vor, die Struktur ist auch sehr unübersichtlich. Dies ist aber eher ein Fall für die Qualitätssicherung. Die Relevanz des Lemmas ist doch wohl unumstritten, warum also ein Löschantrag? Um die Experten wachzurütteln? --TdL 09:23, 11. Apr 2006 (CEST)

Verblexikon (erledigt, la zurück)

in dieser form ein wörterucheintrag und besser im wiktionary aufgehoben. daher 7 tage oder löschen --ee auf ein wort... 02:48, 11. Apr 2006 (CEST)

Nein, das ist kein Wörterbucheintrag. Hier wird (leider viel zu kurz) beschrieben, was ein Verblexikon ist,; nicht, wie das Wort gebraucht wird und woher es sich ableitet. Behalten. --Zinnmann d 15:06, 11. Apr 2006 (CEST)
Hab den Artikel ein wenig ergänzt. Auch wenn das sicher noch nicht das Gelbe vom Ei ist, sollte zumindest ein gültiger Stub entstanden sein. Behalten --Schwalbe Disku 15:53, 11. Apr 2006 (CEST)

Wenn das ein diplomatisches Schiff Wörterbucheintrag ist, wo ist dann der Botschafter Genitiv? --Mkill 16:31, 11. Apr 2006 (CEST)

nach erneuter konsultation mit dem artikel Wiktionary habe ich erkannt, dass das ein unfugs-la von mir war, sorry :-( ziehe den la hiermit zurück --ee auf ein wort... 16:34, 11. Apr 2006 (CEST)

linkcontainer. keine geschichte, keine aufgaben, keine ziele. bisheriger inhalt erzählt mehr zur vorgängergesellschaft, der einen eigenen artikel besitzt --ee auf ein wort... 02:55, 11. Apr 2006 (CEST)

Ack: Löschen, zumal man Einzelheiten zu dem Verein über die offizelle Homepage des VdDA [4] nur als "registrierter Adeliger" erfahren kann. Und so ein elitärer Beitrag sucht die weltoffene Wikipedia heim? ;-) --Zollwurf 11:43, 11. Apr 2006 (CEST)
  • behalten korrekter Stub zu einer außerordentlich relevanten Vereinigung --Historiograf 17:20, 11. Apr 2006 (CEST)
  • behalten: auch wenn mich als „Plebejer“ dsas Kriterium Adelszugehörigkeit stört, es gibt viele Vereinigungen, die bestimmte Mitgliedskriterien haben. Der Verband ist aufgrund seiner Größe und seine Alters schon relevant. Jemand müsste die Geschichte vom Weblink einbauen. Und das ist wohl ein Artikel, wo man genau hinschauen muss beim NPOV. Frederic Weihberg 17:35, 11. Apr 2006 (CEST)

Hier wird eine endlosliste von Buchempfehlungen aufgelistet - ohne Hintergrund. Sehe keine Relevanz. --Hubertl 05:59, 11. Apr 2006 (CEST)

SLA-fähig, oder? --Dr. Zarkov 08:10, 11. Apr 2006 (CEST)
Man würde ja sachbezogene und Enzyklopädie-relevante Informationen über diesen Club der Dame erwarten, aber eine kommentarlose Bücherliste, aus der auch nicht mal klar wird, warum es gerade diese Bücher sind und was die Liste überhaupt soll, ist wohl wenig hilfreich für eine Enzyklopädie. So bitte löschen. Sagittarius Albus 10:43, 11. Apr 2006 (CEST)
Aus dem Artikel geh nicht hervor für was für einen Sinn diese Liste haben soll. löschen --FNORD 13:08, 11. Apr 2006 (CEST)

Ist auf jeden Fall relevant - Oprahs Buchempfehlungen haben einen enormen Einfluss auf den US-amerikanischen Buchmarkt, laut en:Oprah's Book Club haben sie schon mehrfach Ladenhüter zu Millionensellern gemacht ("Oprah effect").

In einem ordentlichen Artikel wäre auch diese Liste berechtigt, für sich allein kann sie nicht stehen bleiben - 7 Tage. grüße, Hoch auf einem Baum 14:00, 11. Apr 2006 (CEST)

Behalten: habe den Artikel zu einem ausreichenden Stub umgearbeiter (denke ich). Der Buchclub ist wiklich relevant, da Empfehlungen von Oprah die Verkaufszahlen nach oben katapultieren. Frederic Weihberg 17:54, 11. Apr 2006 (CEST)

Ein Anfang ist gemacht, aber da sollte innert der 7 Tage noch Speck auf die Rippen. So ist das leider arg mager. ((ó)) Käffchen?!? 19:13, 11. Apr 2006 (CEST)

Hier handelt es sich um Begriffsbildung bzw. Bekanntmachung des eigenen Buches. Das Lemma wird in Google nicht gefunden. "Inklusiven Sachunterricht" wird 164 mal gefunden - allerdings stets nur in Verbindung mit dem genannten Werk einem anderen Heft der gleichen Autorin. Andreas König 07:12, 11. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht auch ein Auge haben auf die Änderungen in Sachunterricht. --Dr. Zarkov 08:13, 11. Apr 2006 (CEST)
Es gibt ja bereits das Lemma Inklusive Pädagogik [5]. Hier hingegen scheint es wirklich nur um einen verkappten Container für das Buch zu gehenScepticfritz 15:18, 11. Apr 2006 (CEST)
Kein Enzyklopädieartikel, sondern Programmerklärung. Löschen. --ThePeter 17:06, 11. Apr 2006 (CEST)
redundant mit Inklusive Pädagogik - und Buchhosting löschen--80.134.242.208 19:03, 11. Apr 2006 (CEST)

Artikel bestand anfänglich nur aus URV-Illustration, selbst im Idealzustand würde er praktisch keine Zusatzinformationen zum Artikel Jürgen Möllemann bieten. --Dr. Zarkov 08:01, 11. Apr 2006 (CEST)

Ghetto-Crime (erledigt, SLA)

Kein Artikel für eine Enzyklopädie. -- hst (Diskussion) 05:43, 11. Apr 2006 (CEST) sla --> la, da löschfähig aber nicht ohne vorherige Diskussion. --Aineias © 08:14, 11. Apr 2006 (CEST)

"Ich will vor allem meine Ansichten darlegen, wie auch diese vertreten und als Ideal in die Flamme der Wahrheit halten. Das natürlich ohne Rücksicht auf Verluste. Anders gesagt "SCH**** AUF ALLE ANDEREN"". Sehr lustig. Wenn jemand irgendwie die Relevanz belegen kann, möge er dies tun, dann kann man auf einen Stub kürzen. --Dr. Zarkov 09:49, 11. Apr 2006 (CEST)
Passt fast schon ins Humorarchiv, aber eben nur fast, da es nicht wirklich lustig ist, sondern sich hier der Betreiber einer unbekannten Website zum Hiphop-Star hochzustilisieren versucht. Die genannten 27 Veröffentlichungen scheinen nur als MP3 veröffentlicht worden zu sein, sonst kein weiteres Werk erkennbar. Artikel wurde auch von JohnnyBlack selbst angelegt. Selbstdarsteller, Löschen.--Schmelzle 11:18, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Löschen. Selbst mit gutem Willen nicht ausbaufähig. °ڊ° Alexander 13:11, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Relevanzhürde für Musiker ist offensichtlich unterschritten. --MBq 14:46, 11. Apr 2006 (CEST)
  • So wie er ist schnelllöschfähig. --ThePeter 17:11, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Fand den SLA korrekt und ein Admin offenbar auch.--Alaman 18:58, 11. Apr 2006 (CEST)

Das ist kein Artikel und eine Relevanz wird auch nicht klar. --ahz 08:20, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mal ein wenig gegooglet und dann den Artikel ein wenig ergänzt. Man findet bei der Internet-Recherche zunächst nicht allzu viel, und auch die Homepage zu Fricker ist eher bescheiden. Wenn man sich dann aber durchhangelt, verfestigt sich der Eindruck, dass Fricker durchaus ein vielbeschäftigter Bildhauer mit einem bleibenden Werk in zahlreichen Kirchen und öffentlichen wie privaten Gebäuden war, und zwar überregional. Ich habe mal drei, vier Beispiele in den Artikel eingebaut, sicherlich kann das noch erweitert werden. Es werden auch Ausstellungen erwähnt, die früher stattgefunden haben sollen. Ich denke, der Mann hat durchaus eine Relevanz, auch wenn er im Internet noch nicht so vertreten ist. Nun ja, wer interessiert sich dort auch für Bildhauer aus dem 20 Jahrhundert? Ich hoffe, meine Ergänzung geht als gültiger Stub durch, und es findet sich jemand zum Erweitern. Sagittarius Albus 11:18, 11. Apr 2006 (CEST)
Nach dieser Überarbeitung durchaus brauchbar. Behalten.--Schmelzle 11:20, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich hab noch kats und Personendaten ergänzt. Der Mann hat im süddeutschen Raum anscheinend überregionale Bedeutung, daher behalten. Sechmet Ω Bewertung 14:51, 11. Apr 2006 (CEST)

Bin nochmal drübergegangen: behalten. Erfüllt die Relevanzkriterien Frederic Weihberg 18:02, 11. Apr 2006 (CEST)

...einem der erfolgreichsten Laienchöre der Region... - ich danke, da hapert es doch etwas an der Relevanz. --ahz 09:01, 11. Apr 2006 (CEST)

Den Chor als einen der erfolgreichsten Laienchöre der Region Uetersen zu bezeichnen, ist natürlich schon, gelinde gesagt, irreführend durch den Ersteller selbst gegen das eigene Interesse. Hier hilft wieder ein Blick auf [[6]]. Auch wenn es die Homepage des Chores ist, so sind seine Preise doch eher ein deutliches Zeichen von überregionaler Bedeutung in Deutschland. Allerdings habe ich keine Veröffentlichungen außerhalb von Musikdownloads gefunden. Ich weiß nicht, wie hier die Relevanzkriterien für Chöre liegen sollten, aber für ein Behalten sprechen die Preise und die durchaus anspruchsvollen Programme und Termine - im Internet in verschiedenen Quellen einsehbar -, dagegen die vielleicht fehlenden Veröffentlichungen außerhalb des Internets. Vielleicht kann hier noch jemand was nachreichen? Dann wäre vielleicht ein Umschreiben und ausbauen möglich. Sagittarius Albus 15:14, 11. Apr 2006 (CEST)

Liste der Artikel über den Christlichen Orient (nach Verschiebung, LA zurückgen.)

Hier wird von IPs der Artikelnamensraum als Benutzerspace bzw. Portal "mißbraucht", wie auch die Diskussionsseite zu der Liste (Tipp: unbedingt mal ansehen!) eindrucksvoll belegt. Wenn das jemand behalten möchte, bitte auf Benutzerspace schieben oder in ein Portal verlagern, und die Liste hier löschen. --Zollwurf 09:17, 11. Apr 2006 (CEST)

Dies ist der 3. LA für diese Liste innerhalb von 3 Monaten!!! Bitte siehe auch alte LA Versionen. Diese Liste ist notwendig für das Portal und ist analog von der frz. /engl WP Portal übernommen worden. Liste behalten und LA schnell löschen. --AHarnack 09:43, 11. Apr 2006 (CEST)

Also echt, das ist genau das, was in ein Portal gehört. Ein Artikel ist das nicht und sollte deshalb wirklich in einen anderen Namensraum verschoben werden. --Dr. Zarkov 09:46, 11. Apr 2006 (CEST)

Zunächst lässt sich festhalten, dass der Antragsteller leider die vorherigen LAs zu diesem Artikel (hier und hier) in seinem Antrag unberücksichtigt lässt. Dabei hat sich der Antragsteller höchstselbst an der Diskussion des Löschantrags vom 5. Januar mit beteiligt:

Endlich mal ein (seltener) Fall, wo eine Liste einen Sinn ergibt. --Zollwurf 16:39, 5. Jan 2006 (CET) [7]

Woher der Sinneswandel kommt, bleibt sein Geheimnis. Warum die Liste sinnvoll ist und warum sie die Arbeit an dem Portal erleichtert und warum sie nicht äquivalent zur einer Kategorie ist, wurde bereits dort erläutert.

Angemessen ist sicherlich die Frage nach dem richtigen Ort für so eine Liste. Ich stimme hier zu, dass der normale Artikelnamensraum nicht für solche Arbeitslisten geeignet ist. Dankenswerterweise hat Elian die Liste aus diesem Grunde bereits nach Portal:Christlicher Orient/Index verschoben, wo sie sicherlich besser aufgehoben ist.

Nicht angemessen ist die pauschale Unterstellung, dass die Liste von „IPs“ missbraucht werde. Erstens fehlen hier jegliche Ausführungen, woraus sich der Umstand eines Missbrauchs ergibt und zweitens sind „IPs“ nicht nur deswegen anrüchig, weil sie „IPs“ sind. Nicht wenige angemeldete Benutzer sind auch deswegen zeitweise als „IPs“ aktiv, weil sie unsichere öffentliche Zugänge (Bibliotheken, Internet-Cafes) verwenden und nicht den Missbrauch ihres Zugangs riskieren wollen. Es gibt also keinen Grund, irgendwelche generellen Unterstellungen an „IPs“ in einen Löschantrag zu integrieren.

Entsprechend bin ich für Behalten. --AFBorchert 11:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich sagte und sage nicht, die Liste ist vom Inhalt her sinnlos, daher bitte oben nochmal meine Antragsbegründung nachlesen, sondern die Liste ist an falscher Stelle abgelegt (gewesen, wenn sie jetzt schon wieder verschoben wurde). Dann kann man diese Liste hier aber getrost schnelllöschen.

Was die Sache mit den IP's betrifft, so wollte und will ich selbstverständlich nicht alle IP-Wikipedianer als unseriös einstufen: Ich entschuldige mich hiermit beim gesamten betroffenen IP-Adressbereich (exklusive meiner eigenen, gegenwärtigen IP). In Ordnung? Gruß --Zollwurf 12:00, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo Zollwurf, danke für die Rücknahme bezüglich des Bezugs auf die „IPs“. Könntest Du Dir vorstellen, den LA zurückzunehmen, nachdem die Liste nun (berechtigterweise) verschoben worden ist? Viele Grüße, AFBorchert 13:33, 11. Apr 2006 (CEST)

Wichtig ist eine Funktionalität der Liste für das Portal d.h. die Verfolgung von Veränderungen sämtlicher Artikel in der Liste. Dies ist z.Z nicht mehr möglich. Wenn dies im Namensraum nicht als Funktion zur Verfügung steht, bitte ich die Verschiebung wieder rückgängig zu machen. --AHarnack 12:11, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo AHarnack, [8] sollte diese Funktionalität doch erfüllen, oder? Dass diese Änderungsliste jetzt mit Beiträgen aus dieser Löschantragsseite geflutet wird, liegt nur an dem LA und nicht an der neuen Unterbringung. --AFBorchert 13:33, 11. Apr 2006 (CEST)

Diese Liste ist nicht nur unvollständig, etwa das was da bei Quellcode aufgeführt ist mehr als dürftig - die Welt besteht übrigens nicht nur aus Internetapplikationen bzw. C & Co., sondern überschneidet sich teilweise mit der umfangreicheren Liste der Dateiendungen. Ein in der hier angesprochenen Liste ehemals vorhandener Redirect auf jene Liste, wurde zurückgesetzt. Wie will man allerdings der Datenredundanz Herr werden, wenn nicht Konsolidierung, durch Weiterleitung oder Kategoriesierung? --Zollwurf 10:13, 11. Apr 2006 (CEST)

Zwischenfrage: Sind Dateiformate und Dateiendungen dasselbe? Können sich da Überschneidungen ergeben? Ist das tragisch? --Hans Koberger 11:42, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich weiss zwar nicht, warum Du so klein schreibst, aber per Definition kann doch eine Dateiendung imho mitunter auch das Format beschreiben. Beispiel ".zip" als Endung und "ZIP" als Kompressionsformat. Mit Tragik hat das nichts zu tun, mit Redundanz und Benutzerfreundlichkeit eher. Aber wenn man alles doppelt und dreifach über unzählige Listen verteilt als guten Stil einer Enzyklopädie erachtet... --Zollwurf 12:11, 11. Apr 2006 (CEST)
Das war nur eine kleinlaute Zwischenfrage, da ich kein Fachmann auf dem Gebiet bin, aber MMN Dateiformate nur bedingt etwas mit Dateiendungen zu tun haben. Aber wie gesagt, ich bin da Laie. --Hans Koberger 14:21, 11. Apr 2006 (CEST)

Prinzipiell behalten aber der Inhalt ist schrottig - die Struktur nach Dateiformaten für bestimmte Anwendungsbereiche ist ja ganz nett, aber dann muss jeweils auf entsprechend Sachartikel des Anwendungsbereiches verwiesen werden - und wenn man mal die Liste genauer anschaut, dann merkt man auch, dass es für Sachbereiche eigene Listen mit gebräuchlichen Dateiformaten gibt (Grafikformat, Audioformat, ...) - dieses hier ist also eine reine Auffangsstation. Das ist schon eine hinreichende Begründung der Existenz, aber auch für einen permanenten Überarbeitungsbaustein, dass Unterpunkte baldmöglichst ausgelagert werden.

Übrigens, die Überschneidung mit Dateiendung sollte man ignorieren, eigentlich geht es um "Dateityp", die oft an Indikatoren wie Endung und Format festgemacht werden, und heutzutage regelmaessig über MIME-Typcodes ausgedrückt werden. Das da die Typcodese in den Listen fehlen ist in meinen Augen ein schweres Versäumnis, das zu einem falschen Eindruck der Materie beiträgt. GuidoD 12:43, 11. Apr 2006 (CEST)

behalten mir hat diese artikel sehr für eine ITG arbeit geholfen

behalten aber in der QS listen. Wenn man diese Liste in eine Tabelle pakt wird das übersichtlich genug um nützlich zu sein. --FNORD 13:22, 11. Apr 2006 (CEST)

  • Überflüssige Liste. Wer ein bestimmtes Dateiformat sucht, der gibt es ein und landet dann im richtigen Artikel. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:10, 11. Apr 2006 (CEST)

Der völlig zum scheitern verurteilte Versuch alles was es an Dateiformaten so gibt irgendwie in eine Liste zu quetschen. Das Ergbnis ist entsprechend: Kraut und Rüben, heillos unvollständig (aber Vollständigkeit vorgaukelnd) und in der Summe sinnlos und überflüssig. Entschuldigt das harte Urteil, aber so isses halt. -> Löschen. Zudem redundant zu Liste der Dateiendungen und Unterlisten, die ich ebenfalls für grauenvoll halte. ((ó)) Käffchen?!? 19:18, 11. Apr 2006 (CEST)

Zustimmung. Beide Listen löschen. --Planegger 22:15, 11. Apr 2006 (CEST)

Behalten Relevanz und Sinn gegeben, sachliche Lücken sind ein Fall für die QS, wenn überhaupt; aber nicht für einen LA. Umschattiger 23:47, 11. Apr 2006 (CEST)

Ein schlechterer Wörterbucheintrag. Ein Ziel für einen vernünftigen Redirect gibts nicht, aber so ist das ziemlich inhaltsloses Soziologiegeschwurbel. Die QS war erfolglos, daher jetzt der LA. Sechmet Ω Bewertung 10:20, 11. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel scheint von sportlichen Aspekten auszugehen (gleiche Startbedingungen). Gerade dort ist der Begriff aber selbsterklärend und ein Artikel überflüssig. löschen --Don Serapio Lounge 11:00, 11. Apr 2006 (CEST)
und wenn das Losglück entscheidet?--Zaphiro 17:42, 11. Apr 2006 (CEST)

Sinnlos; löschen --151.25.5.38 18:36, 11. Apr 2006 (CEST) löschen Boeks 22:48, 11. Apr 2006 (CEST)

O RLY (erl., gelöscht, Wiedergänger, Lemma gesperrt)

Hatten wir glaub ich schonmal. passt sowas in eine Enzyklopädie? Wenn überhaupt dann eher ins Wiktionary! Relevanz ist sehr fraglich. --Rocky16 10:47, 11. Apr 2006 (CEST)

Wenn überhaupt, gehört es in Computerspieler-Jargon ★ blane ♪♫♪ 10:57, 11. Apr 2006 (CEST)
Wiedergänger, siehe hier: [9] --peter200 12:43, 11. Apr 2006 (CEST)

Die Liste ist Unfug, war es auch schon beim letzten LA aus dem September 2004: Einen Designhersteller gibt es begrifflich nicht, weil Design Formgebung bedeutet, wie will man das herstellen? Zudem ist in der Liste alles mögliche zusammengewürfelt, von den vollends unbekannten Einzelpersonen mal abgesehen. Das ist ohnehin eine POV-Firmenliste, die niemals vollständig sein wird, denn jedes Unternehmen (inkl. Millionen von Webdesignern) könnte hier erwähnt werden. Was soll das also bringen? Nichts. --Zollwurf 10:48, 11. Apr 2006 (CEST)

Löschen. (i) Lemma grenzt an Begriffsschöpfung. (ii) Grenzenlos offene Liste ohne Zusatzinformation. (iii) Willkürlicher Inhalt. --Svеn Jähnісhеn 10:55, 11. Apr 2006 (CEST)

Den Argumenten stimme ich voll zu: löschen. Sechmet Ω Bewertung 10:56, 11. Apr 2006 (CEST)
Subjektiver Listenwahn gekoppelt mit schlechter Begriffsfindung. Die genannten Firmen stellen Konsumgüter o.ä. her, aber kein Design. Möbelhersteller werden mit Computer- und Besteckfirmen in einen Topf geworfen. Sehe auch keinen Sinn in dieser Liste.--Schmelzle 11:01, 11. Apr 2006 (CEST)

Manufactum ist z.B. überhaupt kein Hersteller, sondern ein Versandhaus. Liste der Hersteller, ...die für herausragende Designqualität in hochwertiger Verarbeitung bekannt sind wegen inhärentem POV löschen. --MBq 11:42, 11. Apr 2006 (CEST)

Blödsinnige Begriffsbildung auf Basis eines missverstandenen Designbegriffs. Jedes Produkt hat ein Design, jede größere Firma arbeitet mit Designern zusammen. Über die Qualität sagt das erst mal nichts und das haben wir auch nicht wertend aufzulisten. Löschen. Rainer ... 13:32, 11. Apr 2006 (CEST)

Hmm, versucht nicht jeder Hersteller seine Produkte zu designen? Darum löschen. --Hans Koberger 15:32, 11. Apr 2006 (CEST)

Er versucht es nicht, er tut es. Irgendeine Form muss ein Ding ja schließlich haben – und die zu schaffen ist Design. Rainer ... 15:56, 11. Apr 2006 (CEST)

Soso, Apple ist also ein "Designhersteller". Wieder was dazugelernt, aber jetzt bitte als Unsinn schnellöschen. --Fritz @ 00:10, 12. Apr 2006 (CEST)

Lauter Vereinsabkürzungen, die keiner kennt, unverständlich, abgehackte Sätze, Relevanz wird nicht klar. konkrete Lebensdaten gibt es nicht, und jemand, der 1991 geboren ist, hat mit Sicherheit noch nicht viel erreicht. Löschen wegen Irrelevanz! --Rocky16 10:54, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mal den Rufschädigenden Satz entfernt. Inhaltsloser Artikel aus dem ich keine Relevanz erkennen kann. Am Besten gleich Löschen. Wenn er relevant ist wird sich sicherlich jemand finden der einen Artikel über Ihn schreibt der auch die Relevanz des Mannes erkennen läßt. löschen --FNORD 11:02, 11. Apr 2006 (CEST)
Derzeit ist er berufsuntätig. etwas anderes hätte mich bei einem 15-jährigen auch gewundert. Die Abkürzungen stehen in zwei von drei Fällen nicht für Vereine, sondern für Volksschule und höhere Schule. Null Relevanz. Löschen.--Schmelzle 11:05, 11. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Nach Lektüre von Benutzer:EisteekQzFo ganz klar Selbstdarsteller.--Schmelzle 11:16, 11. Apr 2006 (CEST)
Mir scheint, seine Comicfiguren haben den Dunstkreis des Privaten noch nicht verlassen. Bitte löschen. Sagittarius Albus 11:26, 11. Apr 2006 (CEST)
Bei Minderjährigen müssen wir nicht lange Fackeln. Inzwischen wurde SLA gestellt --Don Serapio Lounge 11:27, 11. Apr 2006 (CEST)

ich sehe die Relevanz dieses Online-Portals als nicht gegeben... --gunny [?] [!] 11:00, 11. Apr 2006 (CEST)

Die Webseite ist ja ganz nett, und allzuviele Football-Fanseiten dürfts in Österreich nicht geben - aber das ist noch kein Grund für einen Wikipedia Artikel. Kein Alleinstellungsmerkmal, keine sonstige Besonderheit. Nicht genügend Relevanz. Letztendlich ist es halt doch nur Werbung. Daher Löschen, und da der einzige Wert des Artikels der Werbewert ist, meiner Ansicht auch Schnelllöschen. -- Otto Normalverbraucher 18:10, 11. Apr 2006 (CEST)

Einen eigenen Artikel braucht die Website nicht, der Link zu ihr in Austrian Football League ist O.K. und ausreichend. Löschen --Griensteidl 20:15, 11. Apr 2006 (CEST)

Sinnfreie Doppelung der Vorlage:Pro. --Schwalbe Disku 11:28, 11. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia:Wikiprojekt Wikipedia für Blinde -> löschen, für Farbenblinde total verwirrend! ((ó)) Käffchen?!? 12:30, 11. Apr 2006 (CEST)

Zur Verdeutlichung, das sieht so aus Vorlage:Rb

Sinnfreie Doppelung der Vorlage:Contra. --Schwalbe Disku 11:28, 11. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia:Wikiprojekt Wikipedia für Blinde -> löschen, für Farbenblinde total verwirrend! ((ó)) Käffchen?!? 12:31, 11. Apr 2006 (CEST)

Persönliche Spielerei von Wikinaut. Wurde sinnfrei in Schmitzingen und Breitenfeld (Hochrhein) eingebaut (hab's gelöscht) und ansonsten praktisch nicht verwendet. Wir haben die + und - Vorlagen, die besser sind (aber auch die stiften ja in LA-Diskussionen manchmal Verwirrung). Rot-grün bitte abwählen. --Proofreader 16:07, 11. Apr 2006 (CEST)

Wech damit--Syrcro.ПЕДИЯ® 16:46, 11. Apr 2006 (CEST)

Weg damit. Ich bin ja (fast) immer für Vorlagen, die Ordnung schaffen oder Artikel vereinheitlichen, aber das hier ist keins von beidem. --Mkill 23:14, 11. Apr 2006 (CEST)

Rudolf Prescher (erledigt - bleibt)

Meines Erachtens ein irrelevanter Brandingenieur. --TMFS 11:31, 11. Apr 2006 (CEST)

Sehe ich auch so, du bist mir mit dem LA zuvorgekommen... löschen, wenn nicht innerhalb von 7 Tagen Relevanz dargelegt wird... --gunny [?] [!] 11:33, 11. Apr 2006 (CEST)

Bundesweit betrachtet mag das stimmen, aber stadthistorisch (Braunschweig) ein nicht wegzudenkender Mensch. Sein Buch wird nicht umsonst in verschiedenen Artikeln auch hier als Quelle benutzt.

Thema Irrelevanz … diesem Mann haben wahrscheinlich 23.000 Menschen ihr Leben zu verdanken – vielleicht sogar noch viel mehr. Siehe hier: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944.
Allerdings scheint mir hier eine URV vorzuliegen – muss ich aber erst noch prüfen. Bis dahin: behalten!--Brunswyk 11:40, 11. Apr 2006 (CEST)

Was bedeutet URV?

Urheberrechtsverletzung --Schlurcher ??? 11:46, 11. Apr 2006 (CEST)

danke! bin eben sogar selbst draufgekommen

Entwarnung: Keine URV. Bin dabei den Artikel grundlegend zu überarbeiten - also: BEHALTEN!--Brunswyk 19:53, 11. Apr 2006 (CEST)

Behalten, sofern die Braunschweiger Geschichte stimmt. Aber drignend überarbeiten, was interessieren denn hier die Enkel in Nidderau oder sonstwo?--Wahldresdner 11:52, 11. Apr 2006 (CEST)

Sein Buch ist auch bei Amazon gelistet, wiewohl vergriffen. Ich wäre für etwas überarbeiten und entrümpeln, denn seine Kinder und Enkel sind meineserachtens in der epischen Breite nun wirklich nicht relevant. Sagittarius Albus 12:00, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich stimme zu. Als Brandingenieur ist er irrelevant. Als Person der Zeitgeschichte ist er möglicherweise relevant(das in dem Artikel nicht zu erkennen) Aber dafür ist er als Autor definitiv relevant. behalten --FNORD 15:31, 11. Apr 2006 (CEST)

Ack, Behalten ggfls. aber noch etwas kürzen, da Familiengeschichte eher uninteressant. --Zollwurf 17:35, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich weiß zwar nicht, auf wen das erledigt - bleibt zurückzuführen ist, aber eine Relevanzsteigerung hat dieser gewiß verdiente Mann bisher nicht erfahren. --TMFS 20:50, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich kann darin eigentlich auch keinen Artikel erkennen, hier wird einem Problem ein Name gegeben --Hubertl 11:47, 11. Apr 2006 (CEST)

Tja, zum Begriff des Problemmanagements gibt es viel zu sagen, in meinen Augen verdient es auch einen eigenen Artikel, aber so ist der Ansatz dürftig und wenig hilfreich. Ich denke, entweder steht da in 7 Tagen etwas Enzyklopädisches, oder es sollte dann entfernt und irgendwann neu gemacht werden. Sagittarius Albus 12:08, 11. Apr 2006 (CEST)

Geht es hier um das Problemmangement oder das Problem Management? ;-) In der aktuellen Form ist der Inhalt nicht besser als der Titel. --Svеn Jähnісhеn 13:03, 11. Apr 2006 (CEST)

Der ist nicht schlecht. :-) Wozu Deppenleerzeichen manchmal führen ... --Proofreader 15:58, 11. Apr 2006 (CEST)

Ubiquist(Band) (SLA, gelöscht)

Das Kratzen an der Relevanzhürde ist hörbar, der Text - so wie er erscheint von irgendwo eine URV --Hubertl 11:51, 11. Apr 2006 (CEST)

  • Offenbar keine Veröffentlichungen. Musikdownlowad ist lediglich auf der zugehörigen Webseite möglich. Löschen. °ڊ° Alexander 12:38, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich war so frei, den verdienten SLA zu stellen. ↗ Holger Thølking (d·b) 13:41, 11. Apr 2006 (CEST)
Bandspam nach SLA gelöscht. --Markus Mueller 14:09, 11. Apr 2006 (CEST)

Dieser Substub/Worterklärung passt imho problemlos in Liberalismus--Uwe G. ¿⇔? 11:59, 11. Apr 2006 (CEST)

  • Quatsch. Löschen. --ThePeter 17:04, 11. Apr 2006 (CEST)

Laber-laber. Da wollte wohl jemand gewaltsam Links auf die FDP und die Kinder der "Besserverdienenden" basteln. Löschen Cup of Coffee 22:25, 11. Apr 2006 (CEST)

    • sehe keine Existenzberechtigung dieses Stubs, wie gesagt unter Liberalismus müsste alles stehen, löschen--Zaphiro 00:06, 12. Apr 2006 (CEST)

Irgendeine japanische Band - vielmehr steht da nicht drin. --ahz 12:03, 11. Apr 2006 (CEST)

  • Löschen. Trash-Eintrag nach dem Motto "Google Dir Deinen Artikel selber!". °ڊ° Alexander 12:41, 11. Apr 2006 (CEST)
Zumutung entsorgt. ((ó))  Käffchen?!?  19:05, 11. Apr 2006 (CEST)

Werbung? --GrummelJS 12:32, 11. Apr 2006 (CEST)

Also ich bitte um Entschuldigung: Werbung für ein kostenloses Open Source Projekt??? Ich denke nicht, dass Wikipedia hier als Werbefläche "missbraucht" wird... TYPOlight ist ein neues Projekt und daher noch nicht so etabliert wie bestimmte andere... Aber auch TYPO3 oder Drupal haben mal klein angefangen und niemand bezeichnet die Einträge dieser Projekte bei Wikipedia als Werbung... Ich frage mich, ob GrummelJS überhaupt bis zum Ende gelesen hat? (nicht signierter Beitrag von 212.149.48.44 (Diskussion) GrummelJS 12:47, 11. Apr 2006 (CEST))

  • Also ich habs bis zu Ende gelesen und stelle fest: unverständlich, unter der Relevanzschwelle, Linkcontainer. Löschen. °ڊ° Alexander 12:45, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Natürlich kann man auch für kostenlose Produkte Werbung machen (Werbung ist nicht immer gleich Kommerz), sollte man aber eben in einer Enzyklopädie nicht tun. Und was den Vergleich mit Konkurrenzprodukten angeht: "TYPO3" bringt es auf über 13 Millionen Google-Treffer, "TYPOlight" auf 99. Löschen, kann wiederkommen, wenn es vergleichbare Bedeutung wie TYPOlight hat und auf Promotion durch die Wikipedia nicht mehr angewiesen ist. --Proofreader 15:56, 11. Apr 2006 (CEST)

Software nur wenn diese wirklich relevant ist und der Artikel gut ist. Diese Software hier ist laut Google praktisch vollkommen unbekannt. -> [10]. löschen --FNORD 13:18, 11. Apr 2006 (CEST)

Steinzeitspiel (gelöscht, Lemma gesperrt)

Die Relevanz dieses Artikels erschließt sich mir nicht, zumal es noch in der Betapahse ist. Evtl. nur Werbung? --GrummelJS 12:36, 11. Apr 2006 (CEST)

  • Löschen. Ich seh auch keine Relevanz. °ڊ° Alexander 12:43, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Nicht löschen Ich sehe hier eindeutig Relevanz! Das ist kein Werbung, dieser Arktikel informiert nur über das SZS, außerdem habe ich nichts mit der Leitung zu tuhen (nicht signierter Beitrag von 80.137.123.90 (Diskussion) GrummelJS 12:53, 11. Apr 2006 (CEST))

* Behalten ich bin dafür das es erhalten wird. ich persönlich kenne das steinzeitspiel nicht aber die seite wirkt auf mich eher informativ wie werbend! (nicht signierter Beitrag von 80.137.123.90 (Diskussion) GrummelJS 12:58, 11. Apr 2006 (CEST)) einmal reicht, oder? --GrummelJS 12:58, 11. Apr 2006 (CEST)

Sorry aber das war mein Bruder erhlich!!

Browsergamespam ohne Alleinstellungsmerkmal. löschen --FNORD 13:11, 11. Apr 2006 (CEST)

Die Relevanzfrage ist sicherlich das eine spannende Thema, der Stil des ganzen Artikels das andere. Kostprobe? Er versank in Erinnerungen.... Kuwaaaaah! Mit wildem Kampfesgebrüll rannte er die grünen Hügel herab. Ich halte so etwas nicht gerade für enzyklopädisch. Wird das noch überarbeitet? ;-) Sagittarius Albus 13:19, 11. Apr 2006 (CEST)

Die gesamte Geschihcte also aller im Artikel vorkommender Fließtext stammt von [11], daher URV --schlendrian •λ• 13:26, 11. Apr 2006 (CEST)

Gelöscht. Dazu wurde bereits im Dezember 2004 ein Löschantrag positiv 
(als negativ für den Artikel) entschieden. --Zinnmann d 15:14, 11. Apr 2006 (CEST)

Seufz, Kinder am PC. "Ich war's nicht, das war mein Bruder" (Augen verdreh). Jungs, es gibt bessere Spielplätze für euch. --Proofreader 15:51, 11. Apr 2006 (CEST)


Weshalb wird OGAME nicht gelöscht?????

Inhalt findet sich im wesentlichen auch in Reihenschema der kkStB und BBÖ und Reihenschema der ÖBB wieder. --Blieb 12:57, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich vertraue unserem österreichischen Fachmann und bin auch für löschen evtl. Redirect auf Reihenschema der kkStB und BBÖ um zukünftige Doppelanlage zu vermeiden. Liesel 13:03, 11. Apr 2006 (CEST)

Kein Enzyklopädieartikel, unerträgliches POV etc. --Historyk 13:14, 11. Apr 2006 (CEST)

Wenn man den Erlebnisbericht entfernt, bleibt meineserachtens ein Absatz gültiger Stub übrig. Erlebnisbericht löschen und ansonsten ausbauen. Sagittarius Albus 13:24, 11. Apr 2006 (CEST)

Nun ist der Erlebnisbericht vom Ersteller entfernt und der SLA gleich mit. Liebe Nummern-IP, das Zweite ist nicht der richtige Weg. SLA bitte wieder rein, auch wenn ich ihn persönlich aus oben genannten Gründen ablehne. Sonst mache ich das. Sagittarius Albus 13:31, 11. Apr 2006 (CEST)

Nochmal ich, entschuldigung. Inzwischen ist auch der SLA selbst verändert worden, da es den polnischen Namen schon als Artikel gibt. Insofern sollte man die Infos zusammenführen und einen Redirect machen. Nach dem deutschen Namen sollte auch gesucht werden dürfen. Sagittarius Albus 13:35, 11. Apr 2006 (CEST)
Also Leute, bitte informiert euch und gebt mal Neurode in das Suchfeld ein. --Anton-Josef 14:13, 11. Apr 2006 (CEST)
Das Redirect existiert natürlich längst. Eine Verlinkung von Kreis Neurode auf Nowa Ruda ist unsinnig, weil es einen solchen Kreis heute nicht mehr gibt. Natürlich könnte man ein Lemma auf den deutschen Kreis Neurode lassen, das müsste aber dann deutlich anders aussehen als jetzt, aber dafür gäbe es ja dann die altostdeutschen Lokalexperten, die das sicher gerne verändern. Vorbilder gibt es genug dafür. --Historyk 14:19, 11. Apr 2006 (CEST)
Dann ist das Lemma unter diesen Gesichtspunkten wohl tatsächlich überflüssig. Sagittarius Albus 14:38, 11. Apr 2006 (CEST)

Bitte kein Redirect, das ist ein Artikel über den Landkreis, nicht über die Stadt. Wir haben bereits Artikel über die anderen ehemeligen Landkreise in Schlesien, dieser Artikel fügt sich gut ein und war vermutlich bislang nur deshalb übersehen und nicht angelegt worden, weil er bereits 1932 aufgelöst wurde. Behalten und weiter ausbauen. --Proofreader 14:43, 11. Apr 2006 (CEST)

Habe das mal analog der anderen Kreis auf Landkreis Neurode verschoben. --Proofreader 14:46, 11. Apr 2006 (CEST)

Wer ist diese Person überhaupt (Lemma nicht erklärt). Relevanz – zumindest in dieser Form – fraglich. ★ blane ♪♫♪ 13:37, 11. Apr 2006 (CEST)

laut Google scheint es sich um eine Opernsängerin zu handeln. Allerdings ist es schwierig, Informationen über sie zu finden. Der Artikel ist in dieser Form sicher unbrauchbar und ich finde nix, um ihn zu erweitern. Also stimme ich für löschen. --Trugbild 13:50, 11. Apr 2006 (CEST)
immer noch knapp, aber schon erweitert. --Gf1961 14:00, 11. Apr 2006 (CEST)
Asta Zubaite ist tatsächlich eine bekannter werdende Opernsängerin. Die Informationen über sie im Internet sind dürftig, allerdings taucht sie in einer Menge Eventkalender und auch Einzelnennungen in Kritiken auf, so dass eine Relevanz gegeben scheint. Sie wird neben litauischen und deutschen Seiten auch in Holland, Spanien und Kroatien erwähnt, was ich auf den ersten Blick gesehen habe, und da mag noch mehr sein, wenn man sucht. Solche Einzelarrangements erreicht bei weitem nicht jeder Opernsänger. Relevanz sicherstellen und ausbauen Sagittarius Albus 14:31, 11. Apr 2006 (CEST)

Unrelevantes Album, Eintrag in Sandy Mölling genügt vollauf--KV28 14:01, 11. Apr 2006 (CEST)

5 gegen 5 (SLA)

SLA nach Einspruch in La umgewandelt.

Werbung, Programmvorschau, unformatierte Textwüste, kein Artikel. --Anton-Josef 13:13, 11. Apr 2006 (CEST)

Der artikel 5 gegen 5 ist meiner meinung nach zu Unrecht zur Schnellöschung vorgeschlagen worden. Der Artikel enthält keine Werbung. Um das klarzustellen ich habe mit rtl 2 nichts zu tun und bin überhaupnicht daran interessiert der sendung zu Quoten zu verhelfen. Ich bin auch kein großer fan der Sendung. ich war ausschließlich daran interessiert dem grundsatz der Wikipedia zu folgen und jedem der interesse an etwas hat die nötigen informationen zu geben. desweitern möchte ich darüber informieren , dass wenn du formelle probleme hast, solltest du dir mal den esten satz auf der haupseite durchlesen." Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie". wenn du das projekt unterstützen willst solltest du nicht ungerechtfertigte jkretik äußern sondern dich an die korektur von fehler machen. Wenn dir die neutraliotät nicht ausreiht hast du das recht den artikel umzuformulieren. der artikel genügt den mindestanforderungen. bitte ließ dir den artikel noch ein weiters mal durch. --84.144.72.76 14:03, 11. Apr 2006 (CEST)

"Wenn dir die neutraliotät nicht ausreiht hast du das recht den artikel umzuformulieren. der artikel genügt den mindestanforderungen. bitte ließ dir den artikel noch ein weiters mal durch." => *ROFL*, bitte den artiekel mit der neutraliotät löschen, die IP sollte lieber der WP fernbleiben. --Wikipedia-Qualität 14:20, 11. Apr 2006 (CEST)

Den hatte ich schon beinahe zum SLA/LA gemacht, dann kam irgendwas dazwischen. Jedenfalls Löschen. Selbst bei orthografisch korrektem und stimmigem Artikel packt er die Relevanzhürde IMHO nicht. ★ blane ♪♫♪ 14:24, 11. Apr 2006 (CEST)

Wurde am 20. März schon mal gelöscht. --'ElLo57 15:21, 11. Apr 2006 (CEST)

Na also. Dann als Wiedergänger löschen. Die Show bestitz sowiso kein Alleinstellungsmerkmal. löschen --FNORD 15:25, 11. Apr 2006 (CEST)
Gemäß WP:SLA Wiedergänger. Damit stelle ich den SLA. --Taxman 議論 16:48, 11. Apr 2006 (CEST)

gibt es das wirklich? wenn ja wo? ... verbessern oder löschen Sven-steffen arndt 14:09, 11. Apr 2006 (CEST)

Ja, das gibt es, im Süden Tunesiens, und hat einen Artikel unter Chott el Djerid, wo auch Karl may kurz erwähnt ist. Man könnte einen Redirect machen. --Proofreader 14:13, 11. Apr 2006 (CEST)

Nö, nur löschen, das Lemma ist für einen Redirect ungeeignet, da schonmal völlig an der sprachlichen Realität vorbei. Selbst im text wird nur vom "Schott Djerid" geschrieben... --LC 15:08, 11. Apr 2006 (CEST)
Okay, ich dachte nur, dass ggf. ein Karl-May-Leser nicht auf Anhieb "Chott el Djerid" eingibt. Immerhin ergibt der Google-Fight 144 Treffer für Djerid Schott-Senke und 96 für die in Chott el Djerid genannte ALternative "Schott el Dscherid". Habe jedenfalls mal unter Schott el Dscherid als "deutscher" Schreibweise einen redirect gemacht. Bin ansonsten aber eher leidenschaftlsos, ob man aus dem hier einen redirect macht oder das löscht. --Proofreader 15:47, 11. Apr 2006 (CEST)
War seit mind. April 2005 als fehlender Begriff auf dem Portal:Tunesien. Links auf diese Seite hat mir den Hinweis gegeben. Eigentlich ist der LA hier an dieser Stelle erledigt, ist nun ein klassischer Mehrfacheintrag. --Atamari 17:02, 11. Apr 2006 (CEST)

Dieser Kategorie ist nicht korrekt und gehört nicht hehre weil die Türkei/Türken nur Sprachlich mit den Türkvolker verwand sind, sowie viel andre Türk-Sprachiege Volker aus Kaukasus und anderen Regionen, daher meine Vorschlag den Artikel entweder Löschen oder Umbenennen auf Türk-Sprachiege Volker. Zum Bemerkung dieser Kategorie dien erst Linie für Türkische-Nationalisten(Pantürkismus) die ein Großtürkische reich Träumen sehen auch in den Kategorie: Türkische Reiche... Mit voller Grüsse Anton28 14:16, 11. Apr 2006 (CEST)

„Turkvolk“ ist so oder so über die Sprache definiert, "turksprachiges Volk" wäre dann also ein Synonym. Und mit der Sprache kommt auch eine kulturelle Verwandtschaft. Wie willst du das sonst regeln, genetisch? Das geht schief. Ich habe zwar auch schon bemerkt, dass der Panturkismus hier in der Wikipedia teilweise seltsame Blüten treibt, aber hier bekämpfst du etwas, das kein Feind ist. --Mkill 16:44, 11. Apr 2006 (CEST)

Wollte gerade etwas schreiben, aber Mkill hat das schon gut formuliert. Stimme ihm daher zur Bekräftigung zu.--Alaman 17:22, 11. Apr 2006 (CEST)

Hmmm, irgendwie komisch erscheint mir diese Aktion. Turkvolk bedeutet doch im großen und ganzen Turkisches Volk bzw. Türksprachiges Volk. Die Turksprachigen Bezeichnungen für das deutsche Wort Turkvolk ist ua. "Türk halklar", "Törk xalıqlar", "törch halqlar", "Türk halqlar" etc. Es existieren nunmal die Turkvölker und die Turkologie. Warum darf man sie denn nicht so nennen oder sie unter Turkvölker zusammenfassen bzw. kategorisieren, wenn sie es selbst tun? Darf man die Germanen nicht mehr als Germanen bezeichnen sondern nur noch als germanischsprachige Völker? Die ganze Sache klingt zu POV. Gruß behalten--Danyalova ? 17:29, 11. Apr 2006 (CEST)

Der Begriff Turkvolk wird wissenschaftlich definiert und benutzt. Wie der Begriff Germanen. Dass es nationalistische Tendenzen einiger hier arbeitender Türken gibt, wie es auch immer noch vom germanischen Großreich Träumende gibt, ist ein Hinweis auf besondere Beobachtung der Artikel, aber keineswegs ein Grund den Begriff unter den Teppich zu kehren. Behalten PG 19:03, 11. Apr 2006 (CEST)

Genügt nicht Wikipedia:Musikalben. Trackliste mit Einleitungssatz. --NoCultureIcons 14:17, 11. Apr 2006 (CEST)

Relevanz meilenweit verfehlt. Löschen--KV28 14:31, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Datenbankartikel. Löschen. --ThePeter 17:03, 11. Apr 2006 (CEST)

Reine Werbung, kein Enzyklopädie-Artikel wert, Linkfarm, Relevanz unklar, 81.201.224.13 14:29, 11. Apr 2006 (CEST)

Ihgitt, bitte löschen, das Marketing-Gebrabbel, gerne auch schnell ★ blane ♪♫♪ 14:38, 11. Apr 2006 (CEST)

100 hochqualifizierte Mitarbeiter/innen unterschreiten eklatant die WP:RK#Unternehmen. --MBq 17:50, 11. Apr 2006 (CEST)

Cala Bona (gelöscht)

Werbung!! + siehe Diskussionsseite 81.201.224.13 14:33, 11. Apr 2006 (CEST)

Eigentlich SLA: Kein Artikel ★ blane ♪♫♪ 14:39, 11. Apr 2006 (CEST)

kein Artikel sondern eine Frechheit. SLA gestellt --Don Serapio Lounge 15:29, 11. Apr 2006 (CEST)

Nach erfolgloser QS - Der Artikel beschreibt weder Begriff noch Gegenstand: Kann dies sein oder auch jenes. Schlechterer Wörterbuchartikel und m.E. Begriffsbildung. Sechmet Ω Bewertung 14:38, 11. Apr 2006 (CEST)

  • Elib kann auch ein völlig überflüssiger Wikipediaartikel sein... Löschen. --ThePeter 16:54, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Warum sollt man diesen Artikel löschen? Wenn Elib nunmal mehrere bedeutungen hat? Behalten

weil elib schlecht erklärt und einfach nur ein Wörterbucheintrag ist nach 7 Tagen löschen, wenn sich immer noch nichts getan hat --Blink-182-fan 19:15, 11. Apr 2006 (CEST)

Supermotard(CH) (gelöscht)

Nonsense. Zudem gibts den Artikel Supermoto. Sehe aber nichts "einarbeitungswürdiges" dorthin. --Benutzer:Filzstift 14:42, 11. Apr 2006 (CEST)

  • Kein Artikel, daher SLA-fähig. --AT 14:50, 11. Apr 2006 (CEST)
Das bischen Inhalt war auch noch falsch. Kein Artikel,
Supermoto ist besser, Linkspam. Sucht Euch was aus.
((ó))  Käffchen?!?  19:11, 11. Apr 2006 (CEST)

Als zweite beim Ironman könnte man einen Artikel über sie verfassen. Aber nicht so einen. -- Zinnmann d 15:02, 11. Apr 2006 (CEST)

Kann ohne informationsverlust gelöscht werden löschen --FNORD 15:23, 11. Apr 2006 (CEST)

btw: Der Artikel zu ihrem Ehemann ist auch nicht gerade begeisternd... Klingt für mich alles sehr POV, von einem Fan geschrieben. --Scherben 15:24, 11. Apr 2006 (CEST)
Das ist nicht POV, sondern genau so belegbar. Anscheinend ist sie sehr wichtig für die Sportart, also behalten. Vielleicht findet ja noch jemand PDs und sonstiges. --NoCultureIcons 15:32, 11. Apr 2006 (CEST)
Natürlich ist das belegbar, aber der Ton ist schwärmerisch. Ist m. E. auch eine Form des POV, weil ein Artikel eher sachlich und nüchtern sein sollte. --Scherben 15:38, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich seh da nichts schwärmerisches. Sollte da was sein dann änder's halt, müsste ja schnell gehen bei so nem kurzen Artikel. --NoCultureIcons 15:41, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich meinte auch den Artikel zu ihrem Mann, deshalb auch "btw". --Scherben 15:43, 11. Apr 2006 (CEST)
Ah, sorry, hab die verschiedenen Begründungen durcheinander gebracht. --NoCultureIcons 15:48, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Ich habe jetzt mal die sprachlichen Scheußlichkeiten beseitigt. Behalten und ausbauen. --ThePeter 17:01, 11. Apr 2006 (CEST)

reicht doch für den anfang vollkommen behalten wenn er ausgebaut wird....

Gerrard Lord Anfield (gelöscht, Fake)

Fake-Verdacht. Über den Herrn lässt sich nichts finden. Einzige Erwähnung in de:WP: The Beatles' Garden, ebenfalls Fake-Verdacht, s.u. ----peter200 15:23, 11. Apr 2006 (CEST)

Fake. Löschen.--Janneman 19:09, 11. Apr 2006 (CEST)

gelöscht, Fake --::Slomox:: >< 23:19, 11. Apr 2006 (CEST)

The Beatles' Garden (gelöscht, Fake)

Fake-Verdacht. Soll o.g. Gerrard Lord Anfield gehört haben und ein kleines Museum sein. Auch darüber lässt sich nichts finden außer im Artikel New Haven, da soll es eine Laube gewesen sein. Allerdings gleicher einstellender User. Die unten angegebene "Sanfana Road" existiert auch nicht. ----peter200 15:24, 11. Apr 2006 (CEST)

Die Adresse mit der PLZ L3 1TH wäre mitten in Liverpool; und Anfield Road ist eine Straße, an der ein Stadion liegt, in dem ein Fußballer namens Steven Gerrard öfters mal spielt... das scheint mir nun auch alles (also auch New Haven und Gerrard Lord A.) wohl eher ein gut gemachtes Fantasieprodukt zu sein. --'ElLo57 17:18, 11. Apr 2006 (CEST)

Bitte Wikiregeln beachten und vor Verdachts-Anträgen den Ersteller des Artikels auf der Diskussionsseite um Quellen bitten.--Schmelzle 19:37, 11. Apr 2006 (CEST)

Der Ersteller hat seine Disk-Seite gelöscht und war nur vom 25.1. bis 8.2.2006 (unter diesem Anmeldenamen?) aktiv. Darum habe ich mir die Anfrage erspart, da von einer Antwort nicht ausgegangen werden kann. Aber du darfst das gerne nachholen ;-) --peter200 22:44, 11. Apr 2006 (CEST)
gelöscht, Fake --::Slomox:: >< 23:19, 11. Apr 2006 (CEST)

Irrelevant. --viciarg 15:39, 11. Apr 2006 (CEST)

Und auch kein sinnvoller Artikel. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 19:09, 11. Apr 2006 (CEST)

„Sowohl das Demo als auch das Debüt-Album hatten eine Auflage von gerademal 500 Stück.“ Und es gibt keinen Hinweis darauf, daß sich das seitdem geändert hat. --viciarg 15:40, 11. Apr 2006 (CEST)

Laut Artikel kamen aber nach Demo und Debüt noch ein paar andere Scheiben. --Trugbild 16:15, 11. Apr 2006 (CEST)
„Und es gibt keinen Hinweis darauf, daß sich das seitdem geändert hat“ bzw. daß das Projekt heute die Relevanzkriteren für Musiker und Bands erfüllt. Von mir aus können sowohl dieses Projekt als auch MIIME in den Kaschte-Artikel eingearbeitet werden, damit der ein bißchen mehr Daseinsberechtigung bekommt. --viciarg 16:26, 11. Apr 2006 (CEST)
Ein bißchen mehr Daseinsberechtigung könnte der Kaschte-Artikel tatsächlich gebrauchen – er steht nämlich selbst gerade zur Löschdiskussion. ↗ Holger Thølking (d·b) 23:52, 11. Apr 2006 (CEST)

Timea_Margot (Gelöscht)

Nicht unterschriebenen SLA in LA umgewandelt. Ursprüngliche Begründung: irrelevant. --AT 16:24, 11. Apr 2006 (CEST)

SLA war gerechtfertigt, mehrfacher Wiedergänger (nur unter anderem Namen). Der Artikel wurde schon x-mal gelöscht, zuletzt nach dieser Löschdiskussion. Zumal dieser Artikel noch viel schlechter ist, als der bereits gelöschte. Wir müssen ja nicht alles fünfmal diskutieren. --NiTen (Discworld) 16:52, 11. Apr 2006 (CEST)
Das hatte ich übersehen. Tut mir leid. --AT 21:44, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich sehe keine Relevanz für dieses Videospiel. Der Artikel ist außerdem katastrophal. Könnte fast was für SLA sein? --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 16:37, 11. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel wacht in der Wikipedia auf, und weiß nicht wer er ist. Er ist stark verstümmelt, und eingespert. Er bekommt Kopfschmerzen und ... Erlösen. --Zinnmann d 16:53, 11. Apr 2006 (CEST)
... wie in Trance versetzt mit hilfe von PSIkräften beklagt er sich über seinen schlechten zustand, nd im nächsten moment hat er wieder Kopfschmerzen, und eine blaue Spirale erscheint um ihn herum. Dann folgt die überschrift: Löschen. --Colin 17:32, 11. Apr 2006 (CEST)
Könnte wirklich Potenzial fürs Humorarchiv haben... --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 17:42, 11. Apr 2006 (CEST)

Wörterbucheintrag. --logo 17:06, 11. Apr 2006 (CEST)

Deswegen schnell Löschen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 17:18, 11. Apr 2006 (CEST)

Petutschnigg (erl., gelöscht)

Werbung. Wo sind (neutrale) Quellenangaben? Selbstdarstellung? Allerdings: Relevanz könnte gegeben sein, daher kein SLA. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 17:18, 11. Apr 2006 (CEST)

Löschen. --Colin 17:28, 11. Apr 2006 (CEST)

Gelbe Seiten, daher löschen tendenziell schnell. --Don Serapio Lounge 17:33, 11. Apr 2006 (CEST)

Das ist NUR Kontaktadresse und Eigenwerbung. Danke für die Telefonnummer und Adresse.... eindeutig Schnelllöschen! -- Otto Normalverbraucher 18:05, 11. Apr 2006 (CEST)

So ist das zu wenig. Wann hergestelt? Von wem? Taktische Bedeutung? etc... -- Zinnmann d 17:19, 11. Apr 2006 (CEST)

Teile von Bomben wurden zu Kriegszeiten von allen geeigneten Firmen hergestellt; selbst der Tischler um die Ecke konnte Spanten für den Flugzeugbau (z.B. Lastensegler) aussägen. Taktische Bedeutung einer Ein-Tonnen-Sprengbombe => da siehe den Spiele-Link weiter unten. So wenig ich diese Spiele auch mag, sie sind ziemlich realistisch. --84.141.211.183 21:48, 11. Apr 2006 (CEST)


das Monstrum wird in Messerschmitt Me 309 erwähnt. Und hier gibt es eine Menge Info. Also ausbauen und behalten--Zaungast 17:26, 11. Apr 2006 (CEST)
Das sind keine Informationen, das in Kinderquatsch aus irgendeinem Computerspiel. Nenne doch bitte seriöse Links, das wäre hilfreicher. ((ó)) Käffchen?!? 19:08, 11. Apr 2006 (CEST)
Scheint eine Standardbombe der Wehrmacht gewesen zu sein. Codename Herrmann. Links im Netz sind viele, aber leider ausser den Massen sehr wenig bzw. nichts:[[12]],[[13]] Vor allem im Modellbau ist sie oft erwähnt, wohl wegen der Grösse. Gibt es hier eine Gruppe, die sich mit der Wehrmacht auskennt? --84.141.211.183 21:22, 11. Apr 2006 (CEST)
7 Tage oder löschen, würd ich doch eher sagen. Sonst bleibt dieser Halbstub ewig rumliegen. --Don Serapio Lounge 17:30, 11. Apr 2006 (CEST)
Behalten. Sicher ein Thema für ewig Gestrige, aber eindeutig relevant. Wäre eher ein Fall für die Qualitätssicherung. --Rolf-Dresden 19:03, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich wollts ja retten, aber der Weblink taugt nix. -> so löschen, als falscher Stub gerne auch schnell. ((ó)) Käffchen?!? 19:08, 11. Apr 2006 (CEST)

schnelllöschen was anders als länge gewicht und durchmesser bzw. bild wäre nicht schlecht....... --> kann ja als Wörterbucheintrag verwendet werden..... --Blink-182-fan 19:10, 11. Apr 2006 (CEST)

Grenzwertig, aber auch nicht uninteressant. Daher anstatt den Schnelllöschantrag ein normaler Löschantrag, um drüber zu diskutieren. Giroamo 11. April 17.45

  • Wörterbucheintrag, aber wohl zu lang fürs wiktionary--Zaphiro 17:43, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Bin für Behalten. - Hoss 19:00, 11. Apr 2006 (CEST)

Falsch ("Kunstwort"), banal ("Diminutiv von Maus") und geschwurbelt ("ähnlich wie ..."). Löschen. --logo 19:04, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich wage mal zu behaupten, dass es das Wort "Mucksmäuschen" überhaupt nicht gibt, es gibt lediglich den umgangssprachlichen Ausdruck "mucksmäuschenstill". --Dinah 19:45, 11. Apr 2006 (CEST)

Sehr guter Einwand. Mein Duden kennt das auch nicht. Gruß, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 19:58, 11. Apr 2006 (CEST)
genau der gleiche mist wie kackbratze löschen Boeks 22:58, 11. Apr 2006 (CEST)

IT-Architekturmanagement (erl., gelöscht)

riecht stark nach werbung.. -- 17:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Seh ich auch so. Löschen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 17:48, 11. Apr 2006 (CEST)
Schnelllöschen, auch die Bilder. --MBq 17:52, 11. Apr 2006 (CEST)

schneller als schnelllöschen, könnnen sich wohl kein Gelbe Seiten-Eintrag leisten.................. --Blink-182-fan 19:07, 11. Apr 2006 (CEST)

Architekturentwicklung (erl., gelöscht)

riecht ebenfalls nach werbung -- 17:43, 11. Apr 2006 (CEST)

Auch hier Löschen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 17:48, 11. Apr 2006 (CEST)
Schnellöschen --MBq 17:55, 11. Apr 2006 (CEST)

Geschäftsprozessmanagement (erl., gelöscht)

riecht auch nach werbung -- 17:44, 11. Apr 2006 (CEST)

Na und der auch Löschen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 17:48, 11. Apr 2006 (CEST)

Riecht nicht nur nach Werbung, sondern auch nach URV von Syracom.de. => Löschen --Dell1701 17:51, 11. Apr 2006 (CEST)

SLA --MBq 17:56, 11. Apr 2006 (CEST)

Artikel wurde hier ZU SCHNELL GELÖSCHT! Geschäftsprozessmanagement ist ein geläufiger Begriff der Betriebswirtschaftslehre, wird als Studienfach bei verschiedenen wirtschaftsbasierten Studiengängen angeboten und hätte neutral überarbeitet werden können. --Overseer 00:21, 12. Apr 2006 (CEST)

Unseren täglichen Bandspam gib uns heute... Band (soweit ersichtlich) ohne Plattenvertrag. Artikel auch sehr POV. --ExIP 17:53, 11. Apr 2006 (CEST)

gestern war auch so ein fall, genau das selbe.... löschen --Blink-182-fan 18:36, 11. Apr 2006 (CEST)

Zitat: "Das neue Album ... zeigt eindeutig den weiteren Weg der Band: nach oben!" Dann warten wir doch mal ab, bis es soweit ist. Bis dahin aber löschen --Shmia 18:40, 11. Apr 2006 (CEST)

Kann mir zwar vorstellen dass das Wort nachgeschlagen wird, sollte aber um weitere Infos ergänzt werden, da arg kurz. --Ventriloquist 18:02, 11. Apr 2006 (CEST)

Oder ab ins Wörterbuch, wie mein SLA besagte. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 18:04, 11. Apr 2006 (CEST)
Seit wann ist 'zu kurz' ein Löschgrund? ungültiger LA --> behalten
Nachtrag: Habe mich vergessen anzumelden. Hier die Sig: --David 18:23, 11. Apr 2006 (CEST)
@Thomas: Wörterbucheintrag ist ausdrücklich kein SLA-Grund, siehe hier. --NoCultureIcons 18:25, 11. Apr 2006 (CEST)
Hast Recht. Hatte das falsch in Erinnerung. Danke. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 18:44, 11. Apr 2006 (CEST)
Hat mich immer schon interessiert woher der Begriff kommt, laut Lexikon der Redensarten "ein schlechtes, nicht kundenfreundliches Unternehmen / Geschäft", wenn das mit den Apotheken belegbar ist und der Artikel ausgebaut wird, kann es was werden, so aber innerhalb 7 Tage überarbeiten--Zaphiro 19:32, 11. Apr 2006 (CEST)

löschen regionale abhängigkeit, bei uns wird mit saftladen auch Häuser unfreundliche Personen in häusern beschimpft. hinzufügen und^^/oder löschen --Blink-182-fan 19:35, 11. Apr 2006 (CEST)

{{Überarbeiten}}Dieses Argument ist unverständlich. Bitte überarbeiten.--Alaman 21:13, 11. Apr 2006 (CEST)

New Haven (England) (gelöscht, Fake)

erzählt mir mal bitte einer, wo dieser Ort liegen soll? Ich sage:Fake DieAlraune 18:06, 11. Apr 2006 (CEST)

Steht doch im Artikel. Den Ort gibt es übrigens wirklich. Behalten. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 18:09, 11. Apr 2006 (CEST)

Yep, Fake. Löschen.--Janneman 19:02, 11. Apr 2006 (CEST)

Hat sogar ne eigene Uni............. kein FAKE & behalten --Blink-182-fan 19:56, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich glaube, du meinst New Haven (Connecticut). Ja, da ist die Yale. Aber das ist nicht in England, sondern in Neuengland.--Janneman 19:58, 11. Apr 2006 (CEST)

ACK Jannemann: Es gibt nur ein New Haven in Connecticut/USA (mit Uni). Der Rest der Treffer in Google sind Wikipedia-Clones des Artikels - löschen --W.W. 20:05, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich denk mal, daß es nicht nur in den USA sondern auch an anderen Stellen der englischsprachig beherrschten Welt Orte namens New Haven gibt. So auch ein Hafen an der Westküste Englands mit einer Fährverbindung nach Irland. Es gibt lt google auch ein Museum aber wo das liegt habe ich nicht herausgefunden. Ich werde deswegen keine Freunde von London dorthinschicken um das zu prüfen. Also Löschen PG 22:35, 11. Apr 2006 (CEST)
Es ist richtig, dass es noch weitere New Haven gibt, aber der Ort ist hier genau so falsch wie The Beatles' Garden und Gerrard Lord Anfield, s. o. (vom gleichen User Löschen --peter200 22:50, 11. Apr 2006 (CEST)
gelöscht, Fake. New Haven ist ein typischer Name für sehr junge Siedlungen, aber nicht für jahrhundertealte britische Orte. --::Slomox:: >< 23:18, 11. Apr 2006 (CEST)

nur relative wirre Zusammenfassung einer Dissertation, ausserdem nicht einmal in der Lage, das Lemma richtig zu schreiben--Mevsfotw 18:16, 11. Apr 2006 (CEST)

Lemma mal korrigiert (incl. SLA für altes), trotzdem auch jetzt noch Löschen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 18:22, 11. Apr 2006 (CEST)

Wiso nicht behalten (wenn keine URV). Plaas Arbeit scheint in der Lehre noch eine Rolle zu spielen [14]. Plaas selbst scheint sicher relevant, wenn jmd. einen Artikel über Ihn verfasst könnte man das dahin verwursten. Löschkandidat 20:01, 11. Apr 2006 (CEST)

Das Thema finde ich hochinteressant, von dem Artikel kann ich das nicht behaupten. Der Abkürzungsfimmel (Aküfi) macht das ja schon unleserlich, aber bei dem Thema erwarte ich mir Aussagen zu Immanuel Kant, weniger "ein Habilitant hat mit Untersuchungsmethoden X, Y und Z diese und jene Schrift von Kant bearbeitet". Das kann eine Einleitung, ein Nachtrag oder ein Unterpunkt sein, aber der gesamte Text? Das ist wie ein Tatortkrimi, der sich ausschließlich mit der Beschaffung von Arbeitsuntensilien von Schimanski beschäftigt. Allenfalls Überarbeiten.Cup of Coffee 22:33, 11. Apr 2006 (CEST)

wirr, irreführend, besser beschrieben unter Dinoflagellaten --Mevsfotw 18:19, 11. Apr 2006 (CEST)

wenn es irgendwo besserbeschrieben ist, dann Löschen und weiterleiten... --Blink-182-fan 19:30, 11. Apr 2006 (CEST)

In dieser Reihenfolge?--Alaman 20:02, 11. Apr 2006 (CEST)

Sind Dinoflagellaten und Dinoflagellatenzysten dasselbe? Wenn ja, würde ich den letzten Abschnitt (Altersdatierung) nach Dinoflagellaten verschieben und ein Redirect anlegen. --Aegon 22:01, 11. Apr 2006 (CEST)

Schülerband. Ihre Karriere überdeckt den Zeitraum "Anfang der zweiten Hälfte des ersten Jahrzents im 21. Jahrhundert", soll heißen, sie stehen eigentlich noch davor. Das sollte man vor einem Eintrag erst mal abwarten. -- Harro von Wuff 19:05, 11. Apr 2006 (CEST)

Fabulous Issue sind die Nachwuchshoffnung im Funk-Rockbereich, sllten erst einen richtigen Artiukel schreiben, wenn diese band wirklich eine nachwuchshoffnung sind......... löschen --Blink-182-fan 19:08, 11. Apr 2006 (CEST)

Bandspam => SLA.--Thomas S.Postkastl 19:44, 11. Apr 2006 (CEST)

Seite nich aufgebaut, für ein Label welches schon ein paar monate besteht, sollte hier mehr stehen! --Blink-182-fan 19:29, 11. Apr 2006 (CEST)

Zudem stellt sich die beliebte R-Frage: Überregionale Bedeutung? Alleinstellungsmerkmal? Nachweisen oder Löschen.--Schmelzle 19:52, 11. Apr 2006 (CEST)

So leid es mir tur, einen japanthematischen Artikel mit LA zu versehen, eine einmalige Veranstaltung mit lt. Website 400-600 Besuchern ist wohl etwas wenig für eine Enzyklopädie. Andreas König 19:33, 11. Apr 2006 (CEST)

Wieso? sprachlich ein bisschen aufpäppeln und behalten --Blink-182-fan 19:37, 11. Apr 2006 (CEST)

weil es dem Sinn und Zweck einer Enzyklopädie wiederspricht, jede kleine und mittlere Veranstaltung mit eigenen Aertikeln zu behandeln, Leider gibt es in Wikipedia:Relevanz keinen Abschitt zu Veranstaltungen, aber ein Blick in die Anforderungen, die auf anderen Bereichen bestehen sollte ausreichen um die derzeit völlig fehlende enzyklopische Relevanz dieser einmaligen Sache zu verdeutlichen z. B. im Vergleich dazu, wann ein Karnevalsverein relevant ist = dieser soll schon 10 Jahre existieren. Andreas König 20:25, 11. Apr 2006 (CEST)

Sehe in dem Artikel als einziges Alleinstellungsmerkmal zu anderen Anime Conventions die Kochkurse der örtlichen Jugendherberge, und das ist - auch angesichts der geringen Besucherzahl und der bisher erstmaligen Veranstaltung - definitiv zu wenig für einen eigenen Artikel. Der Artikel gäbe einen prima Nebensatz in Anime Convention, als eigenes Lemma aber bitte Löschen.--Schmelzle 20:04, 11. Apr 2006 (CEST)

Löschen. Die (relevante) AnimagiC hat 11.000 Besucher, das ist ne ganz andere Liga. Wenn die Relevanz bei 500 Leuten schon anfangen würde, ist das geradezu eine Einladung, die Wikipedia mit jedem Con von jedem beliebigen Fandom vollzustellen. Nene, die Animefans sollen das mal schön auf ihren Webseiten belassen, dafür brauchts die WP nicht. --Mkill 23:22, 11. Apr 2006 (CEST)

In Audi TT einbauen. --jha 19:36, 11. Apr 2006 (CEST)

verkürzen und in Audi TT einbauen. --Blink-182-fan 19:49, 11. Apr 2006 (CEST)

Okay, einverstanden. Gruß, der Autor. --Marphy 20:30, 11. Apr 2006 (CEST)

Bedienungsanleitung für eine irrelevante Randerscheinung im BDSM. Für die SMPedia ok, hier leider fehl am Platze. --((ó)) Käffchen?!? 19:36, 11. Apr 2006 (CEST)

pfui ist kein Löschgrund, eigentlich sachlich geschriebener Artikel behalten Andreas König 20:28, 11. Apr 2006 (CEST)
Von Pfui kann keine Rede sein, aber der Artikel ist halt HowTo. ((ó)) Käffchen?!? 21:27, 11. Apr 2006 (CEST)

Überflüssige Kategorie. Ich kann Leuten mit fast jedem Gegenstand auf die Omme hauen und es tut weh. --((ó)) Käffchen?!? 19:45, 11. Apr 2006 (CEST)

Und ich kann auch mit einer Münze eine Schraube reindrehen. Deswegen finde ich die Kategorie:Werkzeug aber nicht überflüssig.--Alaman 19:57, 11. Apr 2006 (CEST)

^^ witziger Artikek bzw. Kategorie! löschen --Blink-182-fan 19:53, 11. Apr 2006 (CEST)

vielleicht in Kategorie:Alltagskultur schieben--80.134.242.208 20:15, 11. Apr 2006 (CEST)
von mir aus Kategorie BDSM-Werkzeuge oder ähnliches, aber dann nicht Lineal etc einsortieren--Zaphiro 20:32, 11. Apr 2006 (CEST)
Nein. Es geht hier nicht um explizite BDSM-Werkzeuge, sondern eben im allgemeinen um Züchtigungsinstrumente, wie zum Beispiel Tawse oder Martinet. Ob man hingegen Lineal in diese Kategorie aufnehmen will oder nicht, gälte es auf der entsprechenden Seite zu diskutieren.--Alaman 21:04, 11. Apr 2006 (CEST)
Gerollte Zeitung, Knüppel, Axt (mit der flachen Seite), Dachlatte, Gartenschlauch -> was außer Wattebäuschchen soll da nicht rein?!? ((ó)) Käffchen?!? 21:25, 11. Apr 2006 (CEST)
nicht zuletzt die Hand (Ohrfeige), demzufolge endlose Kategorie, denke unter den Gesichtspunkten doch löschen--Zaphiro 21:38, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich habe das Gefühl, ich werde hier ignoriert. Wenn es euch nicht passt, dass hier Teppichklopfer, Lineal und Kochlöffel eingeordnet sind, dann nehmt es einfach raus. Hingegen sind Sachen wie Martinet, Tawse, Rohrstock und Birkenruten tatsächliche Züchtigungsinstrumente die für nichts anderes verwendet werden können. Man kann auch Schuhe als Hammer benutzen, aber nur weil man es eventuell in der Kategorie:Werkzeug einordnen könnte, beantragt man keine Löschung derselbigen. Und ein drittes Mal wiederhole ich mich nicht.--Alaman 21:44, 11. Apr 2006 (CEST)
Und ich habe mal mit einer Birkenrute Kühe von der Weide geholt (schöne Kindheitserinnerung an Ferien auf dem Bauernhof). Und mit einem Rohstock (Zeigestock) kann man wunderbar auf Flip-Charts rumzeigen. Tut mir leid, ich sehe das Argument immer noch nicht. ((ó)) Käffchen?!? 22:10, 11. Apr 2006 (CEST)
Und wenn einem gar nichts mehr einfällt, nimmt man dasselbe Argument nochmals und kehrt es um: Wofür könnte man denn Züchtigungsinstrumente sonst noch so verwenden? Gleich wirst du mir erzählen, dass du mit der Neunschwänzigen Katze den Boden wischt und die Tawse im Hause Dickbauch hervorragende Dienste als Kaffeetassenuntersetzer geleistet hat.--Alaman 22:34, 11. Apr 2006 (CEST)

na dann haben wir ja jetzt Ruhe, in Züchtigung ist für die zwei Teile auch noch Platz neben Ohrfeige, Kopfnuss, und Rohrstock und Lineal gibts da ja auch schon, bin für Extremlöschen--80.134.242.208

Oh Mann in Körperstrafe stand dann noch mal ein redundanter Absatz zu Spanking. Das macht doch keinen Spaß mehr hinter diesen BDSMlern aufzuräumen. Immer alles doppelt und dreifach, nur weil Gruppe A etwas ein wenig anders als Gruppe B sieht und alle zerstritten sind... schlimmer als diese komischen Neo-Kommunisten sind die... ((ó)) Käffchen?!? 22:04, 11. Apr 2006 (CEST)
jou, gibts die Kategorie erst mal steht da auch bald Hausarbeit drin--80.134.242.208 22:07, 11. Apr 2006 (CEST)
OK, könnten wir diese Diskussion bitte sachlich führen?

Nachdem Du bereits den Artikel zum Thema RACK zum Löschen eingestellt hast ist das heute der dritte(vierte? verliere langsam den Überblick ;-) ) Löschantrag zum Themenbereich BDSM. Zumindest der zum Thema RACK ist inhaltlich gar nicht, respektive nur sehr pauschal begründet, einige Aussagen sind sogar inhaltlich falsch. Du hast recht, mehr und einheitlichere Systematik zu dem Thema tut Not. Dennoch ist es keineswegs konstruktiv jetzt mal kurz alles zu löschen was sich nicht gleich unter eine einheitliche Struktur subsumieren läßt. Das Thema ist sehr umfangreich und im Gegensatz zu anderern Bereichen ist es gerade mal eine Handvoll Engagierter die hier seit rund vier-fünf Monaten ein sehr umfangreichen Inhalt aufbauen. Es wäre hilfreicher, auf den jeweiligen Diskussionsseiten zunächst einmal konstruktive KRITIK einzustellen, damit diese berücksichtigt und eingearbeitet werden kann.

Der Bereich "Züchtigungsinstrumente" hat aus meiner Sicht durchaus seine Berechtigung. Die Kategorie umfasst z.T. Gegenstände die häufig eine lange Historie in dieser Verwendung aufweisen und ausschließlich hierzu geeignet sind. Das andere gegenstände "Dual Use" sind ändert hieran nichts. Gruß --Nemissimo 23:06, 11. Apr 2006 (CEST)
gerade auf Dickbauchs Benutzerseite gelesen: "Dieser Benutzer meint, daß Kindergartenkinder weggesperrt und jeden Tag gezüchtigt gehören", womit denn? ;-)--Zaphiro 23:21, 11. Apr 2006 (CEST)

Sinnvoll ist die Kategorie schon... nur was zum Geier machen Kochlöffel und Lineal da drin? Warum nicht gleich den Rosa Wattebausch??? --Mkill 23:24, 11. Apr 2006 (CEST)

Es mag vielleicht nicht Deinen Vorstellungen entsprechen aber beide Gegenstände werden tatsächlich häufig entsprechend eingesetzt. 1. gibt nicht jeder BDSM-Interessierte gleich am Anfang mehrere Monatsgehälter für Spielzeug aus und 2. können beide auch Bestandteil eines Rollenspiels sein... in sofern verstehe ich zwar die anscheinende Diskrepanz, weise dennoch ausdrücklich darauf hin, das sie defacto nicht existiert.

Es ist allerdings aus meiner Sicht unumgänglich obigen Zusammenhang aufzuzeigen und so zu erläutern, dass er dem unbefangenen Leser nachvollziehbar erscheinen kann. ;-) Gruß! --Nemissimo 23:39, 11. Apr 2006 (CEST)
Mannmannmann! Man kann ja ein Kategorie Züchtigungsinstrument haben, aber doch nicht mit Kochlöffel drin. Wir sind hier eine Enzyklopädie. Züchtigungsinstrumente dienen explizit der Körperstrafe und zwar allgemein, nicht nur im BDSM-Zusammenhang. Das Pferd sollte also richtigrum aufgezäumt werden: Im speziellen Artikel zur „Züchtigung“ mögen alle diese Gegenstände aufgelistet sein wie Kochlöffel und Lineale, die entsprechenden Artikel haben aber nicht so kategorisiert zu werden, genausowenig wie in ihnen zu stehen hat, dass sie auch für dieses oder jenes verwendet werden oder als Schimpfwort für das und das vorkommen (von sehr seltenen Ausnahmen abgesehen). Das Prinzip gilt übrigens unabhängig vom Thema, es geht also nicht um „pfui“ oder so. Es würde ja auch nicht geduldet, Automobil als Waffe zu kategorisieren. Rainer ... 00:17, 12. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ergeht sich ja sehr schön in den unappetitlichen Details. Fakten sind aber nach Ausblendung des Geblubbers nicht mehr auszumachen. Dinge wie Ursachen, Verbreitung etc. werden lieber garnicht erwähnt, wahrscheinlich weils so gut wie nie vorkommt (Gott sei Dank) und auch kaum Fans hat (dito). --((ó)) Käffchen?!? 19:47, 11. Apr 2006 (CEST)

Artikel ist NPOV und sachlich und erläutert das Lemma zufriedenstellend. Persönliche Befindlichkeiten sind kein Löschgrund. Behalten.--Schmelzle 19:57, 11. Apr 2006 (CEST)
eher behalten, wenn es aber auch Überarbeitungen geben sollte, was hat das mit Sexualverhalten etc zu tun (Kategorien), pfui wäre aber kein Löschgrund, psychische Ursachen wären hinzuzufügen, ebenso Quellen und wissenschaftliche Belege--Zaphiro 20:01, 11. Apr 2006 (CEST)
ps evtl Kategorie:Paraphilie einführen--Zaphiro 20:05, 11. Apr 2006 (CEST)
18 Google-Treffer; das Publikum konnte wohl noch nicht recht überzeugt werden. - Zieht man das Gefabel aus dem Artikel ab ("Zumeist sind die Opfer nackt", "Spieße, auf denen normalerweise Ochsen und andere große Tiere zubereitet werden", "Bekannte Fälle sind ... Diese Fälle sind jedoch nicht unter Gynophagie einzuordnen"), bleiben zwei Sätze. Eher löschen. --logo 20:10, 11. Apr 2006 (CEST)
fehlende Relevanz (oder Relevanz nicht erkennbar), löschen -- Hey Teacher 20:14, 11. Apr 2006 (CEST)
ich habe 739 Treffer unter Gynophagia, denke aber man sollte es unter Kannibalismus (verkürzt) einbauen--Zaphiro 20:15, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Finde es nach meiner Überarbeitung behaltenswert.--Alaman 20:40, 11. Apr 2006 (CEST)
    • Ich finde den Vorschlag mit Kannibalismus gut. ((ó)) Käffchen?!? 21:30, 11. Apr 2006 (CEST)
  • So kann das nicht bleiben! ...kannibalistische Spielart der Sexualität, bei der die meist männlichen Gynophagen eine Frau essen... Hier von Spielart zu sprechen, mein lieber Gynophag (das Wort gibt's im deutschen nicht, oder?). Entweder das schreibt ein Mediziner korrekt auf oder löschen. Kurzer Satz bei Kannibalismus ist auch o.k., aber nicht komplett übernehmen. --Aegon 21:52, 11. Apr 2006 (CEST)
Nun, wenn dir der Begriff eine Spielart der Sexualität zu NPOV ist, dann ändere es ab in eine scheussliche Grausamkeit perverser Irrer. Wenn es Gynophagie gibt, muss es auch Gynophagen geben, Länge hat noch keinem Thema geschadet, und, Mediziner? Hä? Okay, ich denke, das wars soweit.--Alaman 22:38, 11. Apr 2006 (CEST)
Wenn in einem solchen Artikel, der von Mord oder zumindest Totschlag handelt, mehrfach die Worte Spielart... oft... oftmals... besonders beliebte... meist... beliebte Spielart... auf kürzestem Raum stehen wird der Eindruck erweckt, dass diese Perversion des Menschen liebste Spielart sind. Entweder wirklich auf eine neutrale Darstellungsweise bringen oder ohne Umweg in den Mülleimer --peter200 23:27, 11. Apr 2006 (CEST)

War schonmal LA am 09. Januar 2006. In Isolationshaft einbauen und Redirect? --jha 20:20, 11. Apr 2006 (CEST)

Kategorie:Propagandafilm wurde nach Löschdiskussion gelöscht, diese selektive (Unter-)Kategorie dann auch Löschen, da die Grenzen zwischen Unterhaltung und der ideologischen Einflussnahme (Propaganda) unscharf sind. Nur NS-, aber keine anderen Propagandafilme zu kategorisieren, finde ich nicht enzyklopädisch, da so der Eindruck erweckt wird, Propaganda habe es nur im Dritten Reich gegeben. Propagandafilme gibt es aber überall und zu jeder Zeit und jedem Thema.--Xquenda 20:20, 11. Apr 2006 (CEST) Diese Diskussion bitte zusätzlich zur Kenntnis nehmen.--Xquenda 20:42, 11. Apr 2006 (CEST)

  • unter Propagandafilm steht "Unter einem Propagandafilm versteht man einen Dokumentar-, Kurz- oder Spielfilm, der in direktem Bezug zu den Maßnahmen der Regierung oder der politischen Gruppierung steht, die seine Produktion veranlasst oder fördert", demnach müsste es klar definiert sein, erstmal neutral und abwartend--Zaphiro 20:25, 11. Apr 2006 (CEST)

Dann nenn die Kategorie doch "NS-Film", wenn das "Propaganda" nicht gefällt. Alberner LA. --Asthma 20:41, 11. Apr 2006 (CEST)

  • wollte ich auch gerade vorschlagen--Zaphiro 20:45, 11. Apr 2006 (CEST)
Selbst der entschiedenste Befürworter dieser Kategorie würde nicht ernsthaft jeden Film der NS-Zeit als Propagandafilm deklarieren. Alberner Einwand.--Xquenda 20:47, 11. Apr 2006 (CEST)
denke aber nach Überlegung, dass eine solche Kategorie sinnvoll wäre, es gibt demnach nur eine zeitliche und regionale Zuordnung, also Unterhaltungsfilme (auch eine Art von Propaganda in den Kriegswirren!!) gehören mit dazu, in Propagandafilm sollte dann alles stehen--Zaphiro 20:59, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich finde eine Einordnung dieser "speziellen" Filme der NS-Zeit absolut notwendig. Von mir aus wäre auch die Kategorie Vorbehaltsfilm möglich. Auf jeden Fall eine Kategorie, bei der man sofort weiß um was es geht. --LexikonSchreiber 20:57, 11. Apr 2006 (CEST)

Stimme dieser Löschung zu, es sei denn, die Überkategorie werde wieder hergestellt. Ansonsten ist das Blödsinn, da alle Argumente die zur Löschung von Kategorie:Propagandafilm geführt haben, auch hier gelten müssten, falls letzteres gerechtfertigt war.--Alaman 21:24, 11. Apr 2006 (CEST)

  • Hier stößt die Enzyklopädie einfach an ihre Grenzen. "Propagandafilm" ist ein extrem unscharfer Terminus, der zum POV und in weiterer Folge zu Edit-Wars einlädt. Aus diesen Gründen vermeidet die Filmwissenschaft diesen Begriff in der Regel, wohingegen er unter Laien oder nicht-filmwissenschaftlichen Wissenschaftlern (besonders gerne bei Historikern) durchaus seine Verwendung findet. In der anerkannten Genre-Theorie ist er dagegen aus guten Gründen nicht vertreten, weil allein schon die Kategorisierung eines Films als "Propaganda" reinster POV ist und auch nichts Wesentliches über einen Film auszusagen vermag. Außerdem würde über kurz oder lang jeder im Deutschen Reich zwischen 1933 und 1945 gedrehte Film in dieser Kategorie landen, denn warum sollte ein scheinbar harmloser Unterhaltungsfilm durch seine Aussparung der politischen Realität und Vorgaukeln einer Idylle nicht auch Propaganda darstellen? In der Wissenschaft kann man sich einen gewissen POV durchaus leisten, man kann diskutieren und streiten, Publikationen anderer Forscher eigene Auffassungen entgegen setzen. Aber eine Enzyklopädie ist zu höchster Objektivität und Eindeutigkeit verpflichtet. Einen Edit-War oder gar ein Meinungsbild, ob z. B. Die Feuerzangenbowle von 1944 ein NS-Propagandafilm ist oder nicht (aus meiner Sicht ist er das nämlich), wäre wirklich überflüssig. Die Aussagekraft dieser Kategorie wäre rasch bei Null. Und dann kann ich mir sehr gut vorstellen, welche Propagandafilm-kategorien (US, sowjetisch, iranisch, libysch, chinesisch, ...) noch alle eingerichtet werden, mit all den dazugehörigen Streitereien, Löschanträgen, Revertierungen usw. Würde ich dadurch mehr über einen bestimmten, in der WP mit einem Artikel bedachten Film wissen? Nein. Ich glaube nicht, dass es für mich einen wesentlichen Informationswert darstellt, wenn ein Lexikon mir erklärt, dass ein bestimmter Film angeblich ein "Propagandafilm" sei. Diese Meinung möchte ich mir bitte selbst bilden, ich benötige niemanden, der mir diese Denkarbeit abnimmt. Daher löschen. --Gledhill 21:26, 11. Apr 2006 (CEST)

POV schon im Lemma -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:29, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich bin für Umbenennen in Kategorie:Nationalsozialistischer Film. Über Propaganda läßt sich streiten, aber ob ein Film die Nationalsozialistische Ideologie vertritt oder nicht sollte man doch entscheiden können. --Mkill 23:28, 11. Apr 2006 (CEST)

Wie von Gledhill bereits erläutert, lässt sich in vielen Fällen nicht trennscharf beurteilen, ob ein in der NS-Zeit gedrehter Film als Propagandafilm gelten kann. Relativ klar ist die Situation bei eindeutigen Hetzfilmen wie Hitlerjunge Quex, Jud Süß, Kolberg oder Der ewige Jude. Darüber hinaus gibt es aus dieser Zeit aber eine ganze Reihe von Filmen, bei denen die Charakterisierung als NS-Propagandaprodukt Ansichtssache ist bzw. bei denen die NS-Ideologie nicht im Vordergrund gestanden hat. In diesem Zusamnmenhang darf ich auch mal auf den als lesenswert ausgezeichneten Artikel Nationalsozialistische Filmpolitik verweisen, der u.a. auch dieses Dilemma anspricht. Löschen --Carlo Cravallo 23:45, 11. Apr 2006 (CEST)

Poltergeist III (erledigt)

Bis auf die Film-Infobox sind keine Informationen vorhanden. So ist das kein Artikel. Vorschlag: 7 Tage und wenn sich dann nix ändert ab in den Müll. Wäre auch nicht weiter schade da fast alle Informationen schon unter Poltergeist (Film) vorhanden sind. --Rocky16 20:24, 11. Apr 2006 (CEST)

löschen --Blink-182-fan 20:28, 11. Apr 2006 (CEST)

  • kein Satz zu finden, eher als substub schnellzulöschen--Zaphiro 20:29, 11. Apr 2006 (CEST)
Auch mit einem-zwei Alibi-Sätzen ist dies kein Artikel, sondern ein schlechter Witz. Schnell weg --AN 20:57, 11. Apr 2006 (CEST)
  • wieso, ist doch ein Artikel drinn!
  • sieht schon anders aus, nun behalten--Zaphiro 22:36, 11. Apr 2006 (CEST)
Da sich wohl alles zum guten gewendet hat nehm ich den Löschantrag mal raus. -Rocky16 23:17, 11. Apr 2006 (CEST)

Mündigkeit ist kein Erziehungsstil und der Rest ist auch nichts. --Lyzzy 20:36, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich habe diese Diskussion mal Kraft meiner Wassersuppe (Erziehungswissenschaftler und Admin) gelöscht. A) war das kein ordentliches Lemma B) war das kein enzyklopädischer Artikel C) enthielt dies kein neuen Inhalt, den man wo anders hätte gebrauchen können und d) würde alles weitere nur noch mehr Arbeit machen. Also dann doch gleich von vorn--Aineias © 20:46, 11. Apr 2006 (CEST)

Wenn's darüber auch nach anderthalb Jahren nicht mehr zu sagen gibt, kann man's wohl bei einer Erwähnung unter Uri Avnery belassen. --Asthma 20:40, 11. Apr 2006 (CEST)

fallsches Redirect und für eine BKS auch nicht wirklich geeignet. --Aineias © 20:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Schwurbelige Selbstdarstellung. Wurde mit dem Kommentar Selbstdarsteller, Bullshit-Bingo, keine Relevanz für mich erkennbar, Artikel dreht sich maßgeblich um andere Themen als die Seite selbst, jede Menge Geschwurbel, ... (dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen) in die QS gesetllt. Dort ist nichts passiert, darum jetzt LA.--Thomas S.Postkastl 20:44, 11. Apr 2006 (CEST)

Schnellöschen HD-α @ 20:46, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich bin dagegen, dieses "Wort" hier aufzunehmen, das ist übelstes Denglisch. Das englische "Record" hat eine andere Bedeutung als der deutsche "Rekord". Der deutsche Begriff steht nur für einen einzelne Höchstleistung und nicht wie im Englischen auch für eine längerfristige Bilanz von Leistungen. Im Sinne der Sprachkultur sollte das "Wort" nicht in einer Enzyklopädie stehen. --Turnbeutel 20:55, 11. Apr 2006 (CEST)

nur weil man das wort nicht mag, heißt das noch nicht, dass es nicht verwendet wird. die wikipedia soll die welt nicht retten, sondern dokumentieren und damit ist der löschgrund ziemlicher unsinn. -- southpark Köm ?!? 21:05, 11. Apr 2006 (CEST)
pfui ist kein Löschgrund, Artikel gehört ausgebaut und mit Quellen versehen--Zaphiro 21:09, 11. Apr 2006 (CEST)
Das hat doch nichts mit "mögen" zutun. Es geht hier um den Anspruch der Wikipedia und meiner Meinung nach gehört die korrekte Verwendung der Sprache dieser Version der Wikipedia zu den _wirklich elementaren_ Grundbausteinen. Wenn man den Anspruch einer Enzyklopädie hat, sollte sowas wohl mindestens erfüllt werden. --Turnbeutel 21:31, 11. Apr 2006 (CEST)
16.300 Seiten auf Deutsch für Kampfrekord bei Google weisen auf Relevanz hin, leider kenne ich mich im Boxsport nicht aus, jedoch im Zweifelsfall behalten, die LA-Begründung leuchtet mir immer noch nicht ein--Zaphiro 21:42, 11. Apr 2006 (CEST)
131.000 Seiten auf Deutsch für "Agression", das Argument verfehlt das Thema... Es geht nicht um den Inhalt des Artikels, es geht um das "Wort", solche semantisch falschen Wörter sollten nicht in eine Enzyklopädie aufgenommen werden. --Turnbeutel 22:09, 11. Apr 2006 (CEST)
Naja, löschen braucht's ja nicht unbedingt. Verschieben auf Kampfbilanz macht aber Sinn, im Sinne der korrekten Sprache. --::Slomox:: >< 22:14, 11. Apr 2006 (CEST)

Denglisch oder nicht - das Wort wird nun mal als Terminus technicus verwendet. --149.229.89.181 22:31, 11. Apr 2006 (CEST)

Falsch, genau das ist es eben nicht. Dieser Begiff wird nur umgangssprachlich in der Boxszene als vereinfachte Übersetzung von "fight record" verwendet. Es ist kein Fachbegriff, der offiziell verwendet wird. Google mal nach dem "Wort", siehst du da viele seriöse Sport-/Boxseiten? Ich jedenfalls nicht. --Turnbeutel 22:54, 11. Apr 2006 (CEST)

Kein Artikel. diba 21:09, 11. Apr 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Neu anlegen geht schneller als überarbeiten...--Thomas S.Postkastl 23:14, 11. Apr 2006 (CEST)

Wenn so deren Tourismusbroschüren aufgebaut sind, dürfen die sich nicht wundern, wenn den Ort noch nie ein Mensch zuvor besucht hat. Ist das ernst gemeint? Der 1. April ist vorbei! Cup of Coffee

Packt die Relevanzhürde für einen WP-Eintrag nicht, auch wenn der Verein ein hehres Ziel verfolgt. Zudem eher ein Linkbehikel als ein enzykl. Artikel.--Thomas S.Postkastl 21:13, 11. Apr 2006 (CEST)

Habe den Verein schon mal ins Vereinswiki übertragen.--Thomas S.Postkastl 21:18, 11. Apr 2006 (CEST)
Sterbenden Kindern einen letzten Wunsch zu erfüllen und dafür Hilfe zu mobilisieren und zu organisieren reißt mE die Relevanzhürde. Der Artikel kann verbessert werden! Der Verweis auf die homepage macht noch keinen Link-Container! Oderr? Behalten PG 23:28, 11. Apr 2006 (CEST)

Proof (Rapper) (Troll-SLA)

Wurde von einer IP mit der Begründung "völliger Irrelevanz" zur Löschung vorgeschlagen: [15]. --Sebastian 1on1 21:20, 11. Apr 2006 (CEST)

Blödsinn, erschossenes Mitglied von D12. War ein Troll-SLA.--Alaman 21:27, 11. Apr 2006 (CEST)

Mir wird der Grund der Löschung nicht ganz klar. Proof war eine Person des öffentlichen Lebens und auch wenn sich über die Qualität des Beitrags trefflich streiten lässt, ist mir die Notwendigkeit eines Beitrags zu seiner Person ersichtlich. Eine gegenteilige Position sollte nachvollziehbarer dargestellt werden, als dies momentan der Fall ist. RIP


Proof war Musiker [16] und Schauspieler [17], der Artikel ist daher definitiv relevant (Inhalt ggf. überarbeiten) und somit zu behalten --Overseer 23:48, 11. Apr 2006 (CEST)

Wörterbucheintrag. --Planegger 21:31, 11. Apr 2006 (CEST)

  • Plädiere für Redirect auf Pumakacke, sprich löschen. --AT 21:56, 11. Apr 2006 (CEST)

Schöne Erklärung für ein ruhrpöttisches Wort. Gibt's nicht eine Art Regionalsprachenwörterbuch in Wikimedia?Cup of Coffee 22:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Schöne Erklärung? Schön zusammenphantasierte Erklärung, vermute ich. Und mit Regionalsprache hat das auch wenig zu tun. löschen --::Slomox:: >< 23:26, 11. Apr 2006 (CEST)

Unter Spanking steht schon alles. --((ó)) Käffchen?!? 21:32, 11. Apr 2006 (CEST)

  • LA wäre zu entfernen und mit Mehrfach-Eintrag zu ersetzen--Zaphiro 21:40, 11. Apr 2006 (CEST)
    • Toll und das bleibt bis zum St. Nimmerleinstag. Wo ist da der Sinn? Findest Du Mehrwert im Löschkandidaten? Ich nicht, wenn ja dann räume es bitte um und stelle SLA. Oder kann ich gleich entsorgen? ((ó)) Käffchen?!? 21:51, 11. Apr 2006 (CEST)
      • Dann mach doch einen Fachmann bzw -frau darauf aufmerksam, aber wie gesehen hast du es schon gemacht ;-)--Zaphiro 22:32, 11. Apr 2006 (CEST)

Aufgeblasener, zudem grottiger Artikel der keinen Mehrwert zu BDSM#Sichrheit bietet. Streicht man das Geschwafel belibt nix über. --((ó)) Käffchen?!? 21:34, 11. Apr 2006 (CEST)

Das sehe ich anders. Inhaltlich bietet der Artikel in erheblichen Umfang zusätzliche Infos und trägt dazu bei SSC und RACK voneinander abzugrenzen.
Um Mißverständnissen vorzubeugen, der Artikel stammt nicht von mir. Dennoch wäre es aus meiner Sicht begrüßenswert bei der Diskussion zur Löschung eines offensichtlich "aufwendig gestalteten" Artikels etwas substanziellere Kritik vorzutragen. Das Argument "grottig" ist aus meiner Sicht genauso unausreichend wie der Rest des Beitrags. BDSM ist ohne Zweifel ein potentiell kontroverses Thema, gerade deshalb kann sachlich untermauerte Kritik der einzige Weg zur Diskussion der entsprechenden Artikel sein.
Da mittlerweile die Vorbereitungen zu einem differenzierten BDSM-Portal laufen, schlage ich vor ihn zunächst zu überarbeiten und später in dieses zu intergrieren. --Nemissimo 22:40, 11. Apr 2006 (CEST)

Nach wiederholter Löschung des SLAs durch eine IP nun also LA: Dieser "berühmteste Eisenbahnfotograf" kann nirgendwo gefunden werden. Entweder er ist so berühmt, dass man seinen Namen bei allen Veröffentlichungen weglässt oder es handelt sich um ein Fake oder gänzlich Unbekannten. --AT 21:35, 11. Apr 2006 (CEST)

Auch der LA wurde entfernt. Bitte aufpassen! --Fritz @ 23:10, 11. Apr 2006 (CEST)

nahm seine Bekanntheit bis 1982 rapide ab. Löschen. --Ulz Bescheid! 23:20, 11. Apr 2006 (CEST)

Nach der Lektüre des Artikels und einer kurzen Google-Suche bin ich zu dem Schluß gekommen, daß es sich um einen Fake handelt. Also schnellöschen. --Fritz @ 23:24, 11. Apr 2006 (CEST)

Ob Fake oder nicht: Bedeutendstes Werk ist ein Foto in einer unbekannten Zeitschrift. Löschen.--Schmelzle 23:36, 11. Apr 2006 (CEST)

Fake muss nicht sein, es gibt sicher Tausende von Eisenbahnfreaks, die Millionen von Bildern gehortet haben. Aber das macht sie noch nicht bekannt und enzyklopädietauglich. Und das Entfernen von LAs empfiehlt auch nicht gerade. Löschen --Xocolatl 23:59, 11. Apr 2006 (CEST)

Wird hier das Lemma erklärt oder selbst eine elektronische Dissertation "abgegeben"? Für letzteres sprechen nicht nur die Darstellung in der Ich-Form, sondern auch die zahlreichen Fußnoten, was für eine Enzyklopädie zumindest "ungewöhnlich" ist. Falls der Autor, welcher nicht bzw. nicht mehr angemeldet ist, nicht zugleich der Doktorand ist, könnte auch eine URV vorliegen. In jedem Fall ist der Beitrag in seiner vorliegenden Form nicht für die Wikipedia geeignet, bestenfalls - wenn es keine URV ist - für Wikibooks. --Zollwurf 21:36, 11. Apr 2006 (CEST)

  • schließe mich zollwurf an, in dieser Form löschen Boeks 23:05, 11. Apr 2006 (CEST)
  • behalten hallo???? wir sollten froh sein, eine solche mit belegen versehene darstellung hier zu haben. der beitrag ist absolut enzyklopädisch, die inhaltliche substanz kann erhalten bleiben, etwas wikifizierung ist nötig. reine zollwurf-trollerei --Historiograf 23:36, 11. Apr 2006 (CEST)
  • behalten reiner Trollantrag PerKu 23:45, 11. Apr 2006 (CEST)

Safe, Sane, Consensual (nicht erledigt und redirected)

Steht schon unter BDSM#Sicherheit. Das Thema auf x Lemmata auszuwalzen ist nicht sonderlich sinnvoll. Redirect? --((ó)) Käffchen?!? 21:38, 11. Apr 2006 (CEST)

  • wie oben, dafür gibt es Extra-Bausteine "Mehrfacheintrag"--Zaphiro 21:45, 11. Apr 2006 (CEST)
    • Dann kann ichs ja schnelllöschen, weil der Inhalt schon im Hauptartikel und unter Safeword steht. OK, das wollte ich nur wissen. ((ó)) Käffchen?!? 21:50, 11. Apr 2006 (CEST)
      • uii da lässt jemand seinen Admin raushängen, schau lieber erstmal, was an Mehrwertinformation übertragbar ist, aber das traue ich dir ehrlich gesagt nicht zu, da du ziemlich befangen bist, das sollte jemand anderes der evtl kompetenter und sachlicher ist übernehmen--Zaphiro 21:54, 11. Apr 2006 (CEST)
Erledigt, Redirect angelegt. ((ó))  Käffchen?!?  21:56, 11. Apr 2006 (CEST)
  • reverted, das war nicht ausdiskutiert (Admin-Mißbrauch)--Zaphiro 22:00, 11. Apr 2006 (CEST)
    • Ich habe 1. keinen Admin mißbraucht (sowas würde ich NIE tun) und 2. was hat das mit den Knöppen zu tun? Und wieso willst Du plötzlich diskutieren, wenns eben nicht nötig war?!? Entscheide Dich bitte endlich mal was Du willst!!! ((ó)) Käffchen?!? 22:06, 11. Apr 2006 (CEST)
      • Wenn du wirklich reden willst, dann tue es auf meiner Disk, anstatt mich als Vandalen melden zu wollen, wobei ich glaube, das Du damit nicht durchkommst--Zaphiro 22:11, 11. Apr 2006 (CEST)
        • PS: entscheidend ist sicher nicht, was ich oder du willst, dafür sind die Löschkandidaten da, also bitte nicht so voreilig, vor allem da du den LA selber gestellt hast--Zaphiro 22:25, 11. Apr 2006 (CEST)
    • Laßt es bitte drin. Wie schon unter der Löschdisskussion zu RACK beschrieben, geht das ganze innerhalb der nächsten Wochen eh zunehmend in das gerade entwickelte Portal auf. Danke. Gruß!--Nemissimo 22:50, 11. Apr 2006 (CEST)

Interessante Geschichte. Um aber einer Theoriebildung vorzubeugen stelle ich vorsorglich einen Löschantrag. Wird die Geschichte innerhalb von 7 Tagen belegt, kann sie ja bleiben. --Planegger 21:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Und nächste Woche dann Nachbars Lumpi. (Oh, merke gerade, das gibt's schon.) Ich kannte dieses Idiom bisher nicht. Neutral bis löschen. --Ulz Bescheid! 23:27, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich bin auch für Belegen oder Löschen --Mkill 23:31, 11. Apr 2006 (CEST)

Je nach Laune hätte ich da einen SLA mit der Begründung "Unfug" gestellt. Löschen. --Fritz @ 23:52, 11. Apr 2006 (CEST)

Das Idiom ist durchaus geläufig [18] und ebenso relevant oder irrelevant wie Nachbars Lumpi, daher behalten --Overseer 00:07, 12. Apr 2006 (CEST)

Relevanz? Ich zumindest habe das Ding noch nie gesehen, nie davon gehört und bin auch bei meien allseits gefürchteten Internetrecherchen nie darauf gestoßen. Es scheint sich um ein Symbol einer eher kleinen Gruppe innert der BDSMler zu handeln. --((ó)) Käffchen?!? 21:41, 11. Apr 2006 (CEST)

  • (3x wiederhergestellt nach Löschung durch Dickbauch) och Käffchen, lebst du heute wieder deine Animositäten und Antipathien zu irgendwelchen Randgebieten wieder aus?? Ich weiß´ja nicht, leider zu sehr gewohnt von Dir--Zaphiro 21:44, 11. Apr 2006 (CEST)
    • PS behalten--Zaphiro 22:09, 11. Apr 2006 (CEST)
      • Geht doch. Warum nicht gleich so?!? ((ó)) Käffchen?!? 22:11, 11. Apr 2006 (CEST)
        • ach darum ging es Dir?? ;-) dachte du könntest keine Kritik vertragen, stattdessen Androhung zur Vandalensperre, ist das Stil??--Zaphiro 22:12, 11. Apr 2006 (CEST)
  • nunmal sachlich, Google weist auf eine Relevanz hin, bitte erst mal googlen und recherchieren, über den Rest lässt sich reden--Zaphiro 22:23, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Die Flagge ist sowohl "googlebar", als auch in der hetero- als auch homosexuellen BDSM-Szene bekannt. Ich persönlich habe es wiederholt in Berlin, dem Rhein-Main-, dem Ruhr-Gebiet und in München gesehen. Dein persönlicher, wie auch immer gearteter Erfahrungshorizont, kann an dieser Stelle genausowenig ein entscheidender Maßstab der Relevanz des Symbols sein wie der meine. ;-) Gruß --Nemissimo 22:47, 11. Apr 2006 (CEST)** PS behalten--Nemissimo 00:21, 12. Apr 2006 (CEST)

Existenz als Motiv auf T-Shirts und Uhren sowie in abgewandter Form (schwarz-blau-weiß gestreifte Materialien mit rotem Herz) als verschiedenster Schmuck nachgewiesen. Wers nicht in echt gesehen hat, möge googles bildersuche nach "leather pride" bemühen und dort auch auf Torten, Buttons, Metallpins, Armbänder usw. mit dem Motiv stoßen. btw: Leather Pride als Phänomen wäre übrigens auch einen Artikel wert.--Behalten.--Schmelzle 23:44, 11. Apr 2006 (CEST)

Folgt man den angegebenen Weblinks stellt man schnell fest, daß der Artikel 1. inhaltlich nicht ganz richtig zu sein scheint (nirgends wird erwähnt, daß es die Dinger im normalen Laden gibt und nicht BDSMler den tragen und 2. wird von wenigen Trägern (ca. 2000) berichtet. Insgesamt scheint es sicht trotz den netten Fotos (ohne Fingerring, sondern mit Halsring) um eine Randerscheinung innert einer Randerscheinung zu handeln. Relevanz? --((ó)) Käffchen?!? 21:49, 11. Apr 2006 (CEST)

  • QS-Fall, Dicki scheint sich auszukennen (sorry wenn ich provoziere, siehe vorherige LAs)--Zaphiro 23:11, 11. Apr 2006 (CEST)

Grausamer Fall von Listenwahn (noch dazu in einem unmöglichen Format). Kann alles in Wüstenrot untergebracht werden. --172.208.114.219 21:54, 11. Apr 2006 (CEST)

Nicht löschen, zurücksetzen auf BKL (Version vom 12. August 2005) --Fritz @ 23:37, 11. Apr 2006 (CEST)

Dieser schwurbelige Artikel zu einem selbsterklärenden Lemma ist schlicht überflüssig. Was unterscheidet eine Fanfreundschaft von einer gewöhnlichen Freundschaft und ist das enzyklopädisch relevant? Gibt es Fanfreundschaften nur im Fußball, wie der Artikel den Anschein erweckt? Diesen Artikel kann man ggf. in ein Fußballwiki verschieben, aber die WP braucht ihn nicht.--Thomas S.Postkastl 21:49, 11. Apr 2006 (CEST)

Behalten. Schwurbelig? Der war mal viel schlimmer. Gut ist er noch nicht, aber das lässt sich reparieren. Selbsterklärend? Definitiv nicht. Es geht schließlich nicht darum, dass drei Nürnberger und vier Schalker zusammen was trinken gehen, sondern um ein Phänomen, an dem mitunter hunderte, tausende beteiligt sind, teils ohne persönlichen Anlass, sondern nur aus Rudelverhalten? Gruppenzwang? Was bislang übrigens noch fehlt ist die kommerzielle Ausbeutung dieses Phänomens. Es scheint kaum einen Verein zu geben, der noch nie mit Gladbach, Dortmund oder St. Pauli verbandelt war... Ohne Dir, Thomas, zu nahe treten zu wollen - gehe ich recht in der Annahme, dass Du mit Fußball im Allgemeinen und Fanverhalten im Speziellen nicht viel zu tun hast? Wie es in anderen Sportarten aussieht, weiß ich leider nicht, weil der deutsche Baseball-Fanszene nicht allzu weit entwickelt ist und ich mich mit den üblichen Verdächtigen Handball, Basketball, Eishockey nicht auskenne. (Insgesamt zusammenhanglose Äußerung meinerseits? Mag sein, ist spät. Aber ein ganz spannendes Thema und relevant ist das schon) --CKA 00:06, 12. Apr 2006 (CEST), der den Artikel nicht ins Leben gerufen, aber in die jetzige Form gebracht hat.
Das Phänomen gibt's wirklich und wer z.B. am Wochenende im Ruhrgebiet mit Nahverkehrszügen fahren muß, weiß wie relevant soetwas sein kann. Daher Plädoyer QS Cup of Coffee 00:16, 12. Apr 2006 (CEST)
QS war schon und CKA hat sich viel Mühe gegeben, was ich durchaus anerkenne. Trotzdem bleibe ich bei meiner Kritik. Wikipedia ist nun mal keine Wikikickia und der Artikel ist viel zu fußballspezifisch für eine Enzyklopädie und in weiten Teilen schlicht zu spekulativ. Gruß --Thomas S.Postkastl 00:19, 12. Apr 2006 (CEST)
P.S. @ CKA:; Du trittst mir nicht zu nahe, ich habe von Fußball keine Ahnung, der Sport interessiert micht nicht die Bohne und ich bin froh, wenn die WM vorbei ist, damit nicht mehr auf jeder Suppentüte Fußballwerbung drauf ist. Vielleicht sehe ich den Artikel ja gerade deshalb aus einem neutraleren Blickwinkel als du? Gruß --Thomas S.Postkastl 00:21, 12. Apr 2006 (CEST)
Wenn es darum geht, ist auch Jürgen Klinsmann zu fußballspezifisch... äh. Lassen wir das. Ernsthaft: QS war schon, und das aus gutem Grund. Besserung ist festzustellen, aber abgeschlossen ist die QS längst noch nicht. --CKA 00:30, 12. Apr 2006 (CEST) , dem die WM mittlerweile auch gewaltig auf die Nerven geht...
Schaun mer mal...was die anderen dazu sagen;-)--Thomas S.Postkastl 00:33, 12. Apr 2006 (CEST)

Nachdem sich der Kollege höchstselbst im Faust I unter "bedeutende Inszenierungen" eingetragen hat, möchte ich doch andererseits mal die R-Frage stellen. Die "Faust-Inszenierung" ist eine szenische Lesung, Eintritt 2€. Bei den anderen Inszenierungen im Artikel fehlen mir die renommierten Bühnen. Der Preis bei den Regensburger Kurzfilmtagen ist ein Regionalpreis von 500€. Mir ist das alles etwas dünn. --logo 21:52, 11. Apr 2006 (CEST)

Löschen, ein Selbstdarsteller. Aber in diesem Zusammenhang mal eine Zwischenfrage: Ist www.sub-bavaria.de, (laut dortigem Impressum: das Wiki-Lexikon der bayerischen Subkulturen) tatsächlich ein Schwesternprojekt der hiesigen Wikipedia, wie im Artikel angegeben? Dort hat sich der Kollege - mit Weblink auf den hiesigen Beitrag - nämlich rückverlinkt, vermutlich um seine Relevanz zu puschen. --Zollwurf 22:12, 11. Apr 2006 (CEST)

kein eigenes Lemma wert. --Planegger 22:00, 11. Apr 2006 (CEST)

Unverständlicher Artikel. Löschen und neu beginnen. --Martinl 22:03, 11. Apr 2006 (CEST)

Die Begründung "unverständlicher Artikel" ist ihrerseits für mich unverständlich. Der Artikel erklärt in Kurzform (früher nannte man das hier wohl "stub") genau das, was mit dem Begriff gemeint ist. Eine Löschung ist unbegründet. Wenn diese Begriffserklärung nicht verstanden wird, wäre es m. E. der bessere Weg, das auf der Diskussionsseite kundzutun und eine Erweiterung des Artikels (z. B. durch Anführen von Fallbeispielen) anzuregen. -- Fice 22:50, 11. Apr 2006 (CEST)
@Fice. Auf der Diskussionsseite wird die Unverständlichkeit seit 25.9.2003 deutlich, ohne Reaktion. Im Artikel steht, dass syntop (Adjektiv) eine Gruppe von Arten (Substantiv) ist. Das versteht keine Oma. --Martinl 23:34, 11. Apr 2006 (CEST)
Diese Anfrage dort bezieht sich allerdings zweifellos auf eine frühere Version. Vorschlag: Löschantrag raus, danach nehme ich mir den Artikel mal vor und versuche ihn omatauglich zu machen. -- Fice 23:58, 11. Apr 2006 (CEST)
Falsches Lemma. „Syntop“ ist dem Artikel zufolge ein Adjektiv. Sucht man bei Google nach dem Substantiv „Syntopie“, findet man alle möglichen Bedeutungen (Psychologie), nicht jedoch die beschriebene (Biologie). Verdacht der Begriffsbildung. --TM 22:55, 11. Apr 2006 (CEST)
Bei welchem Begriff jetzt - syntop oder Syntopie? Für letzteren kann ich allerdings als Ökologie-Begriff im Moment auch nicht bürgen. Syntop gibt es dagegen sowohl als Adjektiv (wie es im Artikel steht), als auch als Substantiv (im Sinne von "Wohnraum", also als niedrigere Einheit zu Biotop; lt. Schaefer/Tischler, Wörterbücher der Biologie: Ökologie, UTB). Insofern besteht Erweiterungsbedarf des Artikels. -- Fice 23:26, 11. Apr 2006 (CEST)

Sollte bei Oskar miteingearbeitet werden. Eigenständiges Lemma ist nicht sehr informativ und ohne Zusammenhang. --Mozart 22:13, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich denke, Neonazis applaudieren, wenn man einer Gerechten unter den Völkern den eigenen Artikel abspricht. Ich finde manche Löschanträge nur noch ein Grund, Wikipedia:Right to leave häufiger anzuschauen --Historiograf 23:23, 11. Apr 2006 (CEST)

Irrtum, bleibt. --Markus Mueller 23:28, 11. Apr 2006 (CEST)

„Gerechte unter den Völkern“ kriegen grundsätzlich ihren eigenen Artikel. --Markus Mueller 23:28, 11. Apr 2006 (CEST)

Auch wenn der Artikel nicht wirklich berauschend ist, aber die Auszeichnung als "Gerechte unter den Völkern", was auch im Artikel steht, ist mE eine mehr als hinreichende Begründung dafür die mutige Dame in der WP zu belassen. Den Ausführungen Histos ist demnach eigentlich nix mehr hinzuzufügen. --Finanzer 23:34, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich komme schon zu spät... Aber die Entscheidung ist klar: Behalten. Oskar Schindler hätte das nicht umsetzen können ohne die Unterstützung seiner Frau Emilie. Würde mir noch wünschen, mehr über ihre Person zu erfahren als nur Ehefrau von. --Ulz Bescheid! 23:38, 11. Apr 2006 (CEST)

  • Behalten - wer hat so wenig Wissen, das er hierzu einen LA stellt -- Jörgens.Mi Diskussion 23:45, 11. Apr 2006 (CEST)


Na - wenn ich so falsch liege sollten die Wissenden ohne Probleme das Fragment um die Angaben erweitern können, wie E.S. denn 1200 Juden gerettet hat. Schön wäre eine neutrale Quellenangabe, wie Histo sie ja sowieso als Wissenschaftler ohne jede Frage liefert. Da bin ich mir nach diesem Diskussionsverlauf sicher. Und in Windeseile wird aus der Frau , die seit 1958 nach eignem Bekunden kein Wort mehr mit ihrem Mann gewechselt hat, jene Verdiente erkennbar, die einen eigenen Artikel rechtfertigt... --Mozart 00:32, 12. Apr 2006 (CEST)

Eine Sparkasse wie jede andere. Als Unternehmen ohne enzyklopädische Relevanz. --Mozart 22:30, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich habe erhebliche Zweifel an der Encyklopädischen Relevanz. Google listet 316 Treffer, davon nach kurzem Durchgucken viele Forenbeiträge, oder Web Lexika die ihren Content aus der WP beziehen. Ergebnisse bei Google. Das Kampfsystem gibt es erst seit 1998 und auch nur an einem einzigen Ort. Damit fallen eine lange Tradition oder eine weite Verbreitung als Relevanzkriterien aus. Im Endeffekt ein weiterer Kampfkunst-/ Kampfsportableger von vielen. -- Achak 22:35, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich schätze mal, MilNaka steht für Militärischer Nahkampf... alles relevante steht dann dort. Ich bezweifle mal stark, dass es für die enzyklopädische Relevanz ausreicht, wenn ein einzelner Trainer eine schmissige Abkürzung erfinden und dass das als neuen Wein verkauft. --Mkill 23:37, 11. Apr 2006 (CEST)
Ein Blick auf die angegebene Website verrät: Erfindung des Seitenbetreibers, damit Begriffsbildung und folglich zu löschen.--Thomas S.Postkastl 00:32, 12. Apr 2006 (CEST)

War SLA, aber vielleicht doch relevant? --Silberchen ••• 22:51, 11. Apr 2006 (CEST)

Redirect auf Wenden (von dort scheint das Sätzchen zu stammen)?--Thomas S.Postkastl 23:07, 11. Apr 2006 (CEST)

selbstverständlich relevant, sollte allerdings erweitert werden Tönjes 00:01, 12. Apr 2006 (CEST)

Der erscheint mir in einer Enzyklopädie nicht erwähnenswert. --Mozart 22:52, 11. Apr 2006 (CEST)

Wenn er tatsächlich dreimaliger kolumbianischer meister wurde behalten.--Thomas S.Postkastl 23:04, 11. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel versucht mit vielen Worten und in "wild zusammengeklöppelten" Beispielen IMHO vergeblich, einen simplen Wörterbucheintrag zu umschreiben. --Zollwurf 22:54, 11. Apr 2006 (CEST)

Da muss ich dir ausnahmsweise sogar mal Recht geben. Der Artikel verrät nichts, was man nicht schon aus dem Lemma erfahren kann. Viel Lärm um nichts eben. Löschen.--Thomas S.Postkastl 23:02, 11. Apr 2006 (CEST)
wäre zu überarbeiten, Gebräuche, Historie, typische Gerichte, dennoch erhaltenswert--Zaphiro 23:18, 11. Apr 2006 (CEST)
Überzeugend ist das nicht, nicht mal das Lemma (wer sagt den „Festtagsgericht“?). In der Form jedenfalls löschen. Rainer ... 00:30, 12. Apr 2006 (CEST)

Artikel dürftig, Relevanz mehr als zweifelhaft. -- srb  22:58, 11. Apr 2006 (CEST)

Seine beiden Enzyklopädie-relevanten Projekte „Samsas Traum“ sowie „Weena Morloch“ haben längst ihre eigenen Artikel; inwiefern der Herr darüber hinaus für die Wikipedia interessant ist, weswegen mithin nicht alles von Interesse in bereits bestehende Artikel eingearbeitet werden könnte, will sich mir nicht so recht erschließen. ↗ Holger Thølking (d·b) 23:13, 11. Apr 2006 (CEST)

Falls der Artikel so bleibt, wie er ist, weg damit. Von mir aus auch zusammen mit Weena Morloch (Löschdiskussion) und MIIME (Löschdiskussion) --viciarg 00:02, 12. Apr 2006 (CEST)

Ein Linkvehikel ohne Information. Welche Erfolge oder Titel die Person gewonnen haben soll wird nicht genannt. --ahz 23:19, 11. Apr 2006 (CEST)

Habe ihre Website durchforstet. sry, löschen. --Ulz Bescheid! 23:45, 11. Apr 2006 (CEST)
Dito, die Website liefert noch weniger Info als der Artikel...löschen.--Thomas S.Postkastl 00:42, 12. Apr 2006 (CEST)

Physiotherapeut, u.a. der deutschen Fußballnationalmannschaft. Ist jeder Masseur und Turnbeutelhinterherträger relevant? --Silberchen ••• 23:23, 11. Apr 2006 (CEST)

Eine reine Worterklärung ohne Sachinformation. --ahz 23:23, 11. Apr 2006 (CEST)

grafisch hübscher Artikel, aber leider keine Relevanz für die Band erkennbar --Umschattiger 23:54, 11. Apr 2006 (CEST)

Graphisch …? Wie dem auch sei. Band-Spam an der Grenze zur SLA-barkeit. Weg damit.Vorstand(Band).jpg“ gleich mitentsorgen, bitte. ↗ Holger Thølking (d·b) 00:08, 12. Apr 2006 (CEST)
Mit grafisch meinte ich, dass so Zeugs normalerweise nur als stub reingestellt wird und das hier schon fast wie ein richtiger Artikel aussieht. Umschattiger 00:14, 12. Apr 2006 (CEST)
Stimmt wiederum. Daß sogar die Band-Formatvorlage benutzt wurde, verdient schon fast einen Bonus. ↗ Holger Thølking (d·b) 00:21, 12. Apr 2006 (CEST)
Als Admin der verlinkten Bandpage möchte ich an dieser Stelle sagen: der Eintrag wurde nicht von der Band selbst vorgenommen, sondern von "Fans". Ich bin über das Gästebuch darauf aufmerksam gemacht worden. Wäre nett, wenn man die Mühe nicht so kaputt machen würde...--Bookweb 00:52, 12. Apr 2006 (CEST)


Tja, leider, leider, Jungs - WP:RK aber mal ganz ohne; außerdem hat auch das Wort Diskographie was mit aufgenommen und veröffentlicht zu tun. Dennis Waterman - war das nicht der in "Minder", als Terry, Partner von Arthur (George Cole)? Der wäre relevant, der hatte nämlich mal 'n Hit... Aber den Vorstand, wie gesagt leider, denn formal ist das schon richtig hübsch, löschen --'ElLo57 00:07, 12. Apr 2006 (CEST)

Der Trick, mit Bildern oder Tabellen einen Schnellöschfall aufzuwerten, zieht bei mir nicht. --Fritz @ 00:26, 12. Apr 2006 (CEST)

Muss zur Ehrenrettung sagen, dass die Band hier nicht unbekannt ist! --Bookweb 00:36, 12. Apr 2006 (CEST)

Bandspam => SLA.--Thomas S.Postkastl 00:37, 12. Apr 2006 (CEST)
  • schnellöschen Band-Spam PerKu 00:38, 12. Apr 2006 (CEST)