Diskussion:Betastrahlung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Verteilungsfunktion
Ich habe in dem Artikel keinen weiteren Hinweis auf die Verteilungsfunktion gesehen. Bei der Beta-Funktion ergeben sich für bestimmte Parameter Kurven, die ähnlich wie die Energieverteilungsfunktion beim Beta-Zerfall aussehen. Ist diese Ähnlichkeit Zufall oder ist die Energieverteilungsfunktion tatsächlich Beta-verteilt? (nicht signierter Beitrag von AdamZwerg (Diskussion | Beiträge) 22:15, 20. Mär. 2011 (CET))
- Welche Betafunktion ist denn gemeint? Die Energieverteilung der Betaelektronen folgt der Phasenraum-Besetzung des Dreiteilchenzerfalls. --UvM (Diskussion) 11:08, 25. Apr. 2016 (CEST)
Beta-Zerfall / Betazerfall
Man sollte sich endlich einigen, ob in der WP „Beta-Zerfall“ oder „Betazerfall“ geschrieben wird. Es teils so, teils so zu halten, stiftet doch Verwirrung und macht Probleme bei WP-Links. Hier sind vor allem die Physiker unter den Bearbeitern aufgefordert! -- Brudersohn (Diskussion) 23:09, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Die Physiker unter den Bearbeitern haben beide Schreibweisen schon oft gesehen. Wer will, mag Googletrefferzahlen für beide Varianten vergleichen (und für maßgeblich halten). Ein Problem ist das aber nicht. Und Einheitlichkeit in solchen Fragen ist in diesem für jedermann offenen Medium hier sowieso nur ein frommer Wunsch.
- Fehler bei Wikilinks vermeidet man ganz allgemein, indem man den Linkziel-Artikel erstmal selber aufsucht, sich vergewissert, dass die betreffende Information dort wirklich steht, und dann in der dort verwendeten Schreibweise zitiert. --UvM (Diskussion) 22:10, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Obige Reaktion erscheint mir schlecht durchdacht: Erstens sind Google-Treffer kein Maßstab. Wer zwei renommierte deutsche Werke (keine Übersetzungen!) zitiert, jeweils eines für jede Schreibweise, hat ein Argument in der Hand, das jede Google-Trefferzählung locker aussticht. Zweitens hilft das Nachschauen, ob sich unter dem Verlinkten tatsächlich das Erwartete befindet, genau so lange, bis es wieder geändert wird. Seit vielen Jahren fordere ich, dass Wikipedia endlich beginnt, auch ihre inhaltliche Struktur formal zu modellieren, insbesondere die Semantik der Verlinkungen. Das wird vollständig ignoriert, mit den offensichtlichen Folgen. --217.226.86.45 10:03, 25. Apr. 2016 (CEST)
- ...Wikipedia endlich beginnt, auch ihre inhaltliche Struktur formal zu modellieren – äh, soll das mit der Bindestrich-oder-zusammen-Schreibung zu tun haben, oder womit?
- Und: wer ist "Wikipedia", wenn nicht wir alle hier?
- Und wo bitte kommt dabei eine Semantik der Verlinkungen ins Spiel? ?? --UvM (Diskussion) 11:14, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Na, das ist doch schon ein guter Anfang: Zeile 1 & 3 kombiniert ergibt eine Semantik für Synonyme, die sich nur durch einen Bindestrich unterscheiden. Das lässt sich in alle Richtungen ausbauen. Mein Favorit wäre z.B. die Möglichkeit, jede Verwendung einer Argumentations- oder Beweistechnik per Klick aufzufinden. Aber die Möglichkeiten sind unendlich, und Wikipedia könnte zu einer echten Wissensdatenbank werden, statt für immer ein Wörterbuch zu bleiben. --217.226.86.45 14:46, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Verzeih, dass ich mich hier einmische: Das kommt mir alles recht unbrauchbar bis trollig vor. --jbn (Diskussion) 17:36, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Na, das ist doch schon ein guter Anfang: Zeile 1 & 3 kombiniert ergibt eine Semantik für Synonyme, die sich nur durch einen Bindestrich unterscheiden. Das lässt sich in alle Richtungen ausbauen. Mein Favorit wäre z.B. die Möglichkeit, jede Verwendung einer Argumentations- oder Beweistechnik per Klick aufzufinden. Aber die Möglichkeiten sind unendlich, und Wikipedia könnte zu einer echten Wissensdatenbank werden, statt für immer ein Wörterbuch zu bleiben. --217.226.86.45 14:46, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Obige Reaktion erscheint mir schlecht durchdacht: Erstens sind Google-Treffer kein Maßstab. Wer zwei renommierte deutsche Werke (keine Übersetzungen!) zitiert, jeweils eines für jede Schreibweise, hat ein Argument in der Hand, das jede Google-Trefferzählung locker aussticht. Zweitens hilft das Nachschauen, ob sich unter dem Verlinkten tatsächlich das Erwartete befindet, genau so lange, bis es wieder geändert wird. Seit vielen Jahren fordere ich, dass Wikipedia endlich beginnt, auch ihre inhaltliche Struktur formal zu modellieren, insbesondere die Semantik der Verlinkungen. Das wird vollständig ignoriert, mit den offensichtlichen Folgen. --217.226.86.45 10:03, 25. Apr. 2016 (CEST)
Adjektiv "isobar"
Es fehlt jeder Beleg für die Existenz des Adjektivs "isobar". --217.226.86.45 09:58, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Es fehlt auch ein Beleg für die Existenz des Substantivs "Name". Diese Seite ist kein Wörterbuch. --mfb (Diskussion) 00:35, 26. Apr. 2016 (CEST)
Frage: Polarisation im Kern?
Ich hätte eine Frage:
Nach meinem Wissen als Elektroingenieur polarisiert eine Ladung immer die Umgebung. Lädt man z.B. eine Elektrode auf mit Elektronen, und bringt sie in die Nähe eines anderen Metalls, so führt dies im anderen Metall ebenfalls zu Ladungstrennung.
Ein Neutron besteht aus drei Quarks. Beim Beta-Zerfall wird ein Quark umgewandelt. Könnte dies nicht möglicherweise durch eine Polarisation der Quarks aufgrund eines Elektrons vorgetäuscht sein?
(Michael Jungnickl, 26.6.2016)