Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2016 um 12:34 Uhr durch 82.113.99.203 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Folgenzählung bei Unterhaltungsshows). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 82.113.99.203 in Abschnitt Folgenzählung bei Unterhaltungsshows

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.


Im Fokus [Bearbeiten]
 Auszeichnungskandidatur (1)
 Review (1)
 Löschkandidat (8)

Arena Plus (LA-24.5.) · Davina Geiss (LA-22.5.) · Fernando Nano Sosa (LA-21.5.) · Kris Pope (LA-21.5.) · Mord für Liebe – Reboot (LA-22.5.) · Reeze (LA-23.5.) · Riad Al-Sammarraie (LA-22.5.) · Shania Geiss (LA-22.5.)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

prisma-online.de

In vielen Artikeln sind Zitate aus Kritiken von prisma online verlinkt, das von www.prisma-online.de auf www.prisma.de umgezogen ist – entsprechend sind alle diese Links tot und bedürfen der Korrektur. Ist dieses Problem bereits bekannt? Eignet sich das für eine Bot- oder sonstige organisierte Lösung, oder ist das eben ein Fall für Kleinarbeit? --KnightMove (Diskussion) 20:31, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es gibt über 700 Artikel mit Einbindungen,[1] als Kleinarbeit würde ich das also nicht beschreiben. Ich wüsste allerdings auch nicht, wie man die Links automatisch umbiegen sollte, weil da eine zusätzliche ID in den Links hinzugekommen ist.--CENNOXX 15:33, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Automatisch würde schon gehen, nur bräuchte man von Prisma eine Gegenüberstellung der alten und neuen Links. Sofern niemand eine bessere Idee hat, würde ich sowas mal anfragen. –Queryzo ?! 15:58, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Queryzo: Ich bitte darum, auch wenn ich nicht sehr optimistisch bin, dass prisma dazu in der Lage und willens ist.
@CennoxX: Wenn Querzyos Anfrage keinen Erfolg haben sollte, bleibt wohl nichts anderes übrig, und genau das meinte ich mit (mühseliger) Kleinarbeit. Das sind ungefähr so viele, wie ich gemütlich binnen Jahren Weiterleitungshinweise gesetzt habe... in ein paar Wochen oder Monaten sind wir damit durch. --KnightMove (Diskussion) 12:23, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Queryzo: Gibt es schon etwas Neues? --KnightMove (Diskussion)
@KnightMove: Nein, die E-Mail steht noch aus, ich meld mich, wenn ich was weiß. –Queryzo ?! 18:16, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

@Färber: Kannst du mir eine Tabelle aller in der dt. WP verwendeten URLs auf prisma-online.de generieren? –Queryzo ?! 12:43, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bitteschön.--Färber (Diskussion) 13:52, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Tabelle siehe Spezial:Permanenter Link/148292802#prisma online: Links zu korrigieren

@Färber: Danke, die Prisma-Redaktion bzw. die zuständige Medienagentur hat mir geantwortet. Sie wollen die Liste gern um die neuen URLs ergänzen. Wahrscheinlich übermittle ich diese am besten per Excel oder ähnlichem wikiextern lesbaren, und ANR sollte genügen. Kannst du mir eine solche Liste erstellen und irgendwie zukommen lassen? Das wäre großartig! Des Weiteren merken sie an, dass mit der von ihnen betreuten Website rp-online.de dasselbe Problem besteht, vielleicht kann man das bei der Gelegenheit gleich mit erledigen. Soweit so gut, ich verabschiede mich ins Wochenende. –Queryzo ?! 16:22, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Queryzo: siehe Benutzer Diskussion:Queryzo#WP:RFF#prisma online: Links zu korrigieren. --Färber (Diskussion) 17:34, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Ansprache des Verlages bzw. deren Webagentur. Damit ist das Problem an die delegiert, die eigentlich für eine Sicherstellung der Verlinkungen hätten sorgen müssen. Nach meiner Info ist das technisch auch nicht so die Herausforderung, wenn man es in den URL-Wechselprozess einbezieht.
Die News, dass auch die URL der Rheinischen Post betroffen sein wird, zieht dann in der WP sicher größere Kreise, denn die RP wird ja WP-weit verlinkt und nicht nur im Filmbereich. Schönes Wochenende. --Jens Best (Diskussion) 17:01, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gerade getestet, muss mich korrigieren, die Auto-Weiterleitung durch den Anbieter funktioniert. Dann ist die Umstellung ja nur eine rein ästhetische Massnahme. Alles halb so wild also. --Jens Best (Diskussion) 17:01, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich war auch davon ausgegangen, dass die Links tot sind, sonst hätte die offizielle Anfrage keine Notwendigkeit gehabt, denn Weiterleitungen können wir selber indizieren. @Färber: Machen wir es wir letztes Mal bei Rotten Tomates, d.h. du gibst mir noch die URLs, auf die weitergeleitet wird? –Queryzo ?! 10:16, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die URL's haben zwei Weiterleitungen, einge sind auch tot (Status 404). Anbei das Ergebnis. --Färber (Diskussion) 16:11, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Tabelle siehe Spezial:Permanenter Link/148292802#prisma online: Links zu korrigieren

Botlauf zu den Weiterleitungen ist durch. Bleiben noch die toten Weblinks, die müssten manuell gefixt werden:

  1. Barbara Capell http://www.prisma-online.de/express/sendung.html?cid=Theater&stime=2010-03-26%2011:40:00%2B01
  2. Florian Bauer (Schauspieler) http://www.prisma-online.de/mt-online-neu/sendung.html?cid=Bayern3&stime=2009-01-09%2019:45:00%2B01
  3. Georgische Orthodoxe Apostelkirche http://www.prisma-online.de/express/sendung.html?cid=Ntv&stime=2007-08-18%2020:10:00%2B02
  4. Oberschwaben http://www.prisma-online.de/mt-online-neu/sendung.html?cid=Bayern3&stime=2008-12-30+14:30:00%2B01

Queryzo ?! 10:41, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich bin jetzt mal raus soweit. Mary Poppins und Charade konnte ich bei Prisma nicht abrufen, Todesangst bei jeder Dämmerung ist noch nicht gesichtet (ich kann's nicht sichten, darum habe ich da nichts gemacht). Zufällig bin ich bei Gefährliche Liebschaften (1959) auch auf einen nicht funktionierenden Link gestossen, obwohl der schon mit „www.prisma.de“ angefangen hat. Da hat die Weiterleitung nicht funktioniert. Grüße MovieFex (Diskussion) 20:34, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@MovieFex: Bei Mary Poppins und Charade habe ich einen Link aufs Webarchive gesetzt, du kannst dir ja mal angucken, wie das geht. Hier kannst du übrigens Sichterrechte beantragen, du kannst dich dabei gern auf mich berufen. –Queryzo ?! 10:01, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Färber: Bzgl. des Hinweises von MovieFex, schenkst du uns noch eine Liste für prisma.de? Danke! –Queryzo ?! 10:07, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, die Liste braucht nicht archiviert zu werden und ist unter Spezial:Permanenter Link/148422132 in diesem Abschnitt zu finden. Grüße --Färber (Diskussion) 18:52, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zeilen mit den Ziel-URL's

sollten natürlich nicht bearbeitet werden. --Färber (Diskussion) 18:55, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

rp-online.de  Ok

Das Beispiel für die zu korrigierenden Weblinks der Rheinischen Post sind Weiterleitungen wie http://www.rp-online.de/digitales/internet/neuer-internet-hype-um-augapfel-tattoos-aid-1.2185720http://www.rp-online.de/digitale/internet/Neuer-Internet-Hype-um-Augapfel-Tattoos_aid_602121.html @Färber: Siehst du eine Möglichkeit, mir dafür eine Liste auszugeben? –Queryzo ?! 11:26, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sind 5827 Weblinks im ANR, kann etwas dauern. --Färber (Diskussion) 16:29, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hier werden verschwundene Seiten auf irgendwelche allgemeine Seiten umgeleitet. Faustregel: Wenn die Ziel-URL keine Ziffer enthält, dann nicht automatisch umstellen, sondern manuell bearbeiten. Hier das Ergebnis: --Färber (Diskussion) 17:51, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Tabelle siehe Spezial:Permanenter Link/148292802#rp-online.de: Links zu korrigieren

Kann man diese Liste vielleicht in jemandes BNR verschieben und dann darauf verlinken? Sie ist viel zu groß und verursacht bei mir grad ein bisschen Probleme beim Laden dieser Seite … --RookJameson (Diskussion) 18:37, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

erledigt. --Färber (Diskussion) 18:56, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe den Botlauf eben abgebrochen, weil dieser Edit den alten Link durch einen neuen ersetzt, der wiederum eine Weiterleitung ist. Was ist das nun wieder für eine URL? –Queryzo ?! 14:18, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

filmstarts.de

Bei Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück fiel mir auf, dass auch tote Weblinks auf filmstarts.de existieren. @Färber: Kannst auch hierfür wieder eine Liste genereieren? Vielen Dank schon mal für deine Zuarbeit bisher. –Queryzo ?! 11:12, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sind 1737 Weblinks im ANR, aber nur 53 zu korrigieren. Auch hier gibt es „verdeckte“ tote Links, so führen z.B. etliche Weiterleitungen auf http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html , was auch so eine allgemeine Seite ist.--Färber (Diskussion) 17:14, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Was heißt 53? Wo sind denn die restlichen Links? –Queryzo ?! 18:35, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die restlichen Links sind wohl korrekt. 53 = 125 . --Färber (Diskussion) 18:48, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
HTTP-Status Artikel Quell-URL Ziel-URL
301 2001: Odyssee im Weltraum http://www.filmstarts.de/produkt/35823,2001%20-%20Odyssee%20im%20Weltraum.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Aguirre, der Zorn Gottes http://www.filmstarts.de/kritiken/37028-Aguirre-Der-Zorn-Gottes.html http://www.filmstarts.de/kritiken/37028-Aguirre%2c-der-Zorn-Gottes.html
301 Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel (Film) http://www.filmstarts.de/charts/?date=2011-12-08 http://www.filmstarts.de/kinocharts/
301 American Pie präsentiert: Nackte Tatsachen http://www.filmstarts.de/kritiken/94424-American-Pie-pr%E4sentiert:-Nackte-Tatsachen.html http://www.filmstarts.de/kritiken/94424-American-Pie-pr%e4sentiert-Nackte-Tatsachen.html
301 Anaconda – Offspring http://www.filmstarts.de/kritiken/99822-Anaconda:-Offspring.html http://www.filmstarts.de/kritiken/99822-Anaconda-Offspring.html
301 Anthony Hopkins http://www.filmstarts.de/personen/94-Anthony-Hopkins/biografie http://www.filmstarts.de/personen/94-Anthony-Hopkins/biografie/
404 Army Go Home! http://www.filmstarts.de/kritiken/Army%20Go%20Home.html
404 Badlands – Zerschossene Träume http://www.filmstarts.de/kritiken/Badlands.html
301 Baymax – Riesiges Robowabohu http://www.filmstarts.de/nachrichten/18490022.html/ http://www.filmstarts.de/nachrichten/18490022.html
301 Baz Luhrmann http://www.filmstarts.de/nachrichten/18471750.html/ http://www.filmstarts.de/nachrichten/18471750.html
301 Bergkristall (Film) http://www.filmstarts.de/produkt/37881,Bergkristall.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Beyond the Sea – Musik war sein Leben http://www.filmstarts.de/produkt/37906,Beyond%20The%20Sea.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
404 Borat – Kulturelle Lernung von Amerika, um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen http://www.filmstarts.de/kritiken/Borat.html
404 Born 2 Die http://www.filmstarts.de/kritiken/Born%202%20Die.html
404 Breaking News http://www.filmstarts.de/kritiken/Breaking%20News.html
404 Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück http://www.filmstarts.de/kritiken/36151,Bridget%20Jones%20-%20Schokolade%20zum%20Fr%FChst%FCck.html
301 Brücke nach Terabithia http://www.filmstarts.de/produkt/42539,Br%FCcke%20nach%20Terabithia.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Captivity http://www.filmstarts.de/produkt/70675,Captivity.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
404 Carlito’s Way http://www.filmstarts.de/kritiken/klassiker/Carlito%B4s%20Way.html
301 Citizen Kane http://www.filmstarts.de/produkt/35799,Citizen%20Kane.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Connor Paolo http://www.filmstarts.de/personen/8964-Connor-Paolo/filmografie/ http://www.filmstarts.de/personen/8964-Connor-Paolo/filmo/
404 Das Schloss im Himmel http://www.filmstarts.de/kritiken/Das%20Schloss%20im%20Himmel.html
404 Date Movie http://www.filmstarts.de/kritiken/Date%20Movie.html
301 Deadly Nam http://www.filmstarts.de/produkt/41929,Deadly%20Nam.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Der Mondbär http://www.filmstarts.de/kritiken/96159-Der-Mondb%C3%A4r/nachrichten.html http://www.filmstarts.de/kritiken/96159-Der-Mondb%c3%a4r/news/
404 Der kleine Cäsar http://www.filmstarts.de/kritiken/Der%20kleine%20C%E4sar.html
301 Dialog mit meinem Gärtner http://www.filmstarts.de/produkt/90497,Dialog%20mit%20meinem%20G%E4rtner.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Die Ahnen der Saurier http://www.filmstarts.de/produkt/40248,Die%20Ahnen%20der%20Saurier.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
404 Die Akte (Film) http://www.filmstarts.de/kritiken/Die%20Akte.html
301 Die Party Animals sind zurück! http://www.filmstarts.de/kritiken/75784-Paris-Hilton:-Die-Party-Animals-sind-zur%FCck!.html http://www.filmstarts.de/kritiken/75784-Paris-Hilton-Die-Party-Animals-sind-zur%fcck!.html
301 Die Rote Zora http://www.filmstarts.de/produkt/84302,Die%20Rote%20Zora.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Die Töchter des chinesischen Gärtners http://www.filmstarts.de/produkt/42076,Die%20T%F6chter%20des%20chinesischen%20G%E4rtners.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Die chaotische Klasse 3,5 http://www.filmstarts.de/produkt/40013,Die%20chaotische%20Klasse%203,5.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Die drei Räuber http://www.filmstarts.de/produkt/75585,Die%20drei%20R%E4uber.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Die rote Flut http://www.filmstarts.de/nachrichten/18470724.html/ http://www.filmstarts.de/nachrichten/18470724.html
301 Die zweigeteilte Frau http://www.filmstarts.de/produkt/84177,Die%20zweigeteilte%20Frau.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Disturbia (Film) http://www.filmstarts.de/produkt/70770,Disturbia.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr… http://www.filmstarts.de/kritiken/37236-Eher-geht-ein-Kamel-durchs-Nadel%F6hr....html http://www.filmstarts.de/kritiken/37236-Eher-geht-ein-Kamel-durchs-Nadel%c3%b6hr.html
404 Ein ungezähmtes Leben http://www.filmstarts.de/kritiken/Ein%20ungez%E4hmtes%20Leben.html
404 Es geschah am hellichten Tag http://www.filmstarts.de/kritiken/Es%20geschah%20am%20hellichten%20Tag.html
301 Exorzist: Der Anfang http://www.filmstarts.de/produkt/40758,Dominion:%20Exorzist%20-%20Der%20Anfang%20des%20B%F6sen.html http://www.filmstarts.de/produkt/40758,Dominion%20Exorzist%20-%20Der%20Anfang%20des%20B%f6sen.html
404 Final Call – Wenn er auflegt, muss sie sterben http://www.filmstarts.de/kritiken/Final%20Call.html
404 Final Destination http://www.filmstarts.de/kritiken/Final%20Destination.html
404 French Connection II http://www.filmstarts.de/kritiken/French%20Connection%20II.html
301 Freundschaft Plus http://www.filmstarts.de/kritiken/185929/pressespiegel.html#pressreview19774682 http://www.filmstarts.de/kritiken/185929/pressespiegel/
301 Funny Games U.S. http://www.filmstarts.de/kritiken/71580-Funny-Games-U.S..html http://www.filmstarts.de/kritiken/71580-Funny-Games-U.S.html
404 Go (2001) http://www.filmstarts.de/kritiken/go.html
301 Hairspray (2007) http://www.filmstarts.de/produkt/72060,Hairspray.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 HappyThankYouMorePlease http://www.filmstarts.de/kritiken/104418-HappyThankYouMorePlease/pressespiegel.html http://www.filmstarts.de/kritiken/104418-HappyThankYouMorePlease/pressespiegel/
301 Hard Boiled http://www.filmstarts.de/produkt/42126,Hard%20Boiled.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Harry Potter und der Halbblutprinz http://www.filmstarts.de/produkt/70921,Harry%20Potter%20und%20der%20Halbblutprinz.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
404 Heartbreakers – Achtung: Scharfe Kurven! http://www.filmstarts.de/kritiken/Heartbreakers.html
301 Hilary Swank http://www.filmstarts.de/personen/579-Hilary-Swank/biografie http://www.filmstarts.de/personen/579-Hilary-Swank/biografie/
404 Home – Ein smektakulärer Trip http://www.filmstarts.de/kritiken/209174/castcrew.Crew
301 House of Wax http://www.filmstarts.de/produkt/38336,House%20Of%20Wax.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Hände weg von Mississippi http://www.filmstarts.de/produkt/43770,H%E4nde%20weg%20von%20Mississippi.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
404 Im Jahr des Drachen http://www.filmstarts.de/kritiken/Im%20Jahr%20des%20Drachen.html
404 Im Todestal der Wölfe http://www.filmstarts.de/kritiken/99820-Im-Todestal-der-W%C3%B6lfe.pdf
404 In den Schuhen meiner Schwester http://www.filmstarts.de/kritiken/In%20den%20Schuhen%20meiner%20Schwester.html
404 Inception http://www.filmstarts.de/personen/154-Leonardo-DiCaprio/videos/interviews/?cmedia=19129864
404 Infernal Affairs http://www.filmstarts.de/kritiken/Infernal%20Affairs.html
404 Karsten Scheuren http://www.filmstarts.de/kritiken/232901.html%7CFilmstarts.de
301 Kernkraftwerk Grafenrheinfeld http://www.filmstarts.de/produkt/39568,Die%20Wolke.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Lang lebe Ned Devine! http://www.filmstarts.de/produkt/40535,Lang%20lebe%20Ned%20Devine.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Lenny (Film) http://www.filmstarts.de/produkt/39426,Lenny.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
404 Love the Hard Way http://www.filmstarts.de/kritiken/Love%20The%20Hard%20Way.html
500 Ludwig II. (2012) http://www.filmstarts.de/kritiken/194796.html
404 MA 2412 – Die Staatsdiener http://www.filmstarts.de/kritiken/ma%202412%20-%20die%20staatsdiener.html
404 Maria voll der Gnade http://www.filmstarts.de/kritiken/Maria%20voll%20der%20Gnade.html
301 Marie Antoinette http://www.filmstarts.de/produkt/39849,Marie%20Antoinette.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Marvel Cinematic Universe http://www.filmstarts.de/nachrichten/18481143.html/ http://www.filmstarts.de/nachrichten/18481143.html
404 Mein liebster Feind http://www.filmstarts.de/kritiken/Mein%20liebster%20Feind.html
301 Meine schöne Bescherung http://www.filmstarts.de/produkt/84153,Meine%20sch%F6ne%20Bescherung.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Michael Fassbender http://www.filmstarts.de/kritiken/198730.html: http://www.filmstarts.de/kritiken/198730.html
301 Mondkalb (Film) http://www.filmstarts.de/produkt/90905,Mondkalb.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 No Way Out – Es gibt kein Zurück http://www.filmstarts.de/produkt/37394,No%20Way%20Out.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Ode an die Freude (Film) http://www.filmstarts.de/produkt/71883,Ode%20an%20die%20Freude.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
404 Old School – Wir lassen absolut nichts anbrennen http://www.filmstarts.de/kritiken/Old%20School.html
404 Oliver Twist (2005) http://www.filmstarts.de/kritiken/Oliver%20Twist.html
404 Owning Mahowny http://www.filmstarts.de/kritiken/Owning%20Mahowny.html
404 Paradise Now http://www.filmstarts.de/kritiken/38605,Paradise%20Now.html
500 Pitof http://www.filmstarts.de/kritiken/101542-Fire-&-Ice-The-Dragon-Chronicles.html
301 Projekt Gold http://www.filmstarts.de/produkt/74565,Projekt%20Gold%20-%20Eine%20deutsche%20Handball-WM.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Punisher: War Zone http://www.filmstarts.de/kritiken/39145-Punisher:-War-Zone.html http://www.filmstarts.de/kritiken/39145-Punisher-War-Zone.html
301 Puzzle (Magazin) http://www.filmstarts.de/fernsehen/sendung/216-0-19760999-Nachtlinie.html http://www.filmstarts.de/tv/
404 Reine Nervensache 2 http://www.filmstarts.de/kritiken/Reine%20Nervensache%202.html
301 Rocky Carroll http://www.filmstarts.de/personen/46334-Rocky-Carroll/filmo http://www.filmstarts.de/personen/46334-Rocky-Carroll/filmo/
301 Rubber (Film) http://www.filmstarts.de/kritiken/179625/pressespiegel.html http://www.filmstarts.de/kritiken/179625/pressespiegel/
301 Running Man http://www.filmstarts.de/produkt/50961,Running%20Man.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Sakuran http://www.filmstarts.de/produkt/76025,Sakuran%20-%20Wilde%20Kirschbl%FCte.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Sasori – Scorpion http://www.filmstarts.de/produkt/41136,Sasori%201%20-%20Scorpion.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
404 Saved! – Die Highschool-Missionarinnen http://www.filmstarts.de/kritiken/Saved.html
301 Saw II http://www.filmstarts.de/produkt/38546,Saw%202.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Saw http://www.filmstarts.de/produkt/37738,Saw.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Scary Movie 4 http://www.filmstarts.de/produkt/40023,Scary%20Movie%204.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Schwere Jungs (2006) http://www.filmstarts.de/produkt/41951,Schwere%20Jungs.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Scott Silver http://www.filmstarts.de/personen/3345-Scott-Silver.html%20filmstarts.de:%20Scott%20Silver http://www.filmstarts.de/personen/3345-Scott-Silver.html%20filmstarts.de%20Scott%20Silver
301 Shaolin Kickers http://www.filmstarts.de/produkt/35928,Shaolin%20Kickers.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
404 Shrek 2 – Der tollkühne Held kehrt zurück http://www.filmstarts.de/kritiken/Shrek%202.html
301 Sind wir schon da? http://www.filmstarts.de/produkt/38021,Sind%20wir%20schon%20da.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Somersault – Wie Parfum in der Luft http://www.filmstarts.de/produkt/38507,Somersault.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Sommer in Orange http://www.filmstarts.de/charts/?date=2011-08-18 http://www.filmstarts.de/kinocharts/
404 Sommer vorm Balkon http://www.filmstarts.de/kritiken/Sommer%20vorm%20Balkon.html
301 Spider-Man 3 http://www.filmstarts.de/produkt/37473,Spider-Man%203.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Stalingrad 3D http://www.filmstarts.de/nachrichten/18481422.html/ http://www.filmstarts.de/nachrichten/18481422.html
404 Step Up http://www.filmstarts.de/kritiken/Step%20Up.html
301 Superman Returns http://www.filmstarts.de/produkt/37722,Superman%20Returns.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
404 Suspect Zero http://www.filmstarts.de/kritiken/suspect%20zero.html
404 The Descent – Abgrund des Grauens http://www.filmstarts.de/kritiken/The%20Descent.html
301 The Flock – Dunkle Triebe http://www.filmstarts.de/produkt/77775,The%20Flock.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
404 The Kid (Film) http://www.filmstarts.de/kritiken/38952,Der%20Vagabund%20und%20das%20Kind.html
301 The Killer http://www.filmstarts.de/produkt/38311,The%20Killer.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 The Purge: Anarchy http://www.filmstarts.de/nachrichten/18484048.html/ http://www.filmstarts.de/nachrichten/18484048.html
301 The Rum Diary (Film) http://www.filmstarts.de/kritiken/vorschau/wochenkalender/?week=2012-08-02 http://www.filmstarts.de/filme-vorschau/de/monat/
404 Tschechischer Traum http://www.filmstarts.de/kritiken/Cesky%20Sen%20-%20Der%20tschechische%20Traum.html
301 Twilight – Biss zum Morgengrauen http://www.filmstarts.de/kritiken/98974-Twilight.html http://www.filmstarts.de/kritiken/98974-Twilight-Biss-zum-Morgengrauen.html
404 U-571 http://www.filmstarts.de/kritiken/U-571.html
404 Vier Brüder http://www.filmstarts.de/kritiken/Vier%20Br%FCder.html
301 Vorne ist verdammt weit weg http://www.filmstarts.de/produkt/84303,Vorne%20ist%20verdammt%20weit%20weg.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken (Film) http://www.filmstarts.de/produkt/84176,Warum%20M%E4nner%20nicht%20zuh%F6ren%20und%20Frauen%20schlecht%20einparken.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
404 Wedding Planner – Verliebt, verlobt, verplant http://www.filmstarts.de/kritiken/Wedding%20Planner.html
301 X-Men: Apocalypse http://www.filmstarts.de/nachrichten http://www.filmstarts.de/nachrichten/
301 Zaina – Königin der Pferde http://www.filmstarts.de/produkt/39969,Zaina%20-%20K%F6nigin%20der%20Pferde.html http://www.filmstarts.de/dvd/dvds.html
301 Özge Özpirinçci http://www.filmstarts.de/serien/10730/staffeln-und-episoden/?cseriesseason=20443 http://www.filmstarts.de/serien/10730/staffel-20443/
301 … und dann kam Polly http://www.filmstarts.de/kritiken/37053-und-dann-kam-Polly.html http://www.filmstarts.de/kritiken/37053-...und-dann-kam-Polly.html

senator.de  Ok

Wenn wir schon dabei sind, nach der Pleite von Senator Film sollten zahlreiche Weblinks von senator.de auf wildbunch-germany.de weiterleiten. –Queryzo ?! 12:43, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hier sind 16 von 17 Weblinks tot, der einzige der funktioniert, steht im Artikel Wild Bunch und zeigt auf die Hauptseite.--Färber (Diskussion) 17:25, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
HTTP-Status Artikel URL
404 Beltracchi – Die Kunst der Fälschung http://senator.de/movie/beltracchi-die-kunst-der-faelschung
404 Die Mamba http://www.senator.de/movie/die-mamba
404 Die geliebten Schwestern http://www.senator.de/movie/die-geliebten-schwestern
404 Helge Sasse http://senator.de/companygroup/der-konzern
404 Henriette Confurius http://www.senator.de/movie/die-geliebten-schwestern
404 Heute bin ich Samba http://www.senator.de/movie/samba
404 Natasha Arthy http://www.senator.de/Archiv/Alle-Archivfilme/Alt-Neu-Geliehen-Blau.php?pressestimmen=1
404 Niels Ruf http://www.senator.de/presse/unternehmensnachrichten/vertragsrueckabwicklung_weltruf/index_ger.html
404 Pride (Film) http://www.senator.de/movie/pride
404 Religulous http://www.senator.de/movie/religulous
404 The Best of Me – Mein Weg zu dir http://www.senator.de/movie/the-best-of-me
404 Thomas Middelhoff http://www.senator.de/companygroup/der-konzern#board
404 Thomas Middelhoff http://www.senator.de/live/senator/de/content/e4/e37/e138/NeuesDetail13103/SEAG_2011_GeschaeftsberichtX_ger.pdf
404 Was weg is, is weg http://www.senator.de/movie/was-weg-is-is-weg
404 Wild Bunch http://www.senator.de/live/senator/de/content/e4/e37/e138/NeuesDetail17931/SEAG_GB2012_FINAL_X2_ger.pdf
404 X Filme Creative Pool http://www.senator.de/press/ad_hoc_announcements/ad_hoc_senator_und_x_filme_beenden_gemeinsame_produktionsaktivitaeten/index_eng.html
erledigtErledigt --1-Byte (Diskussion) 21:30, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Räumung der Kategorie:Schauspieler

@Jobu0101: Bist du bereit für die Räumung der Kategorie:Schauspieler? @Informationswiedergutmachung: Es geht los! Für die anderen: Die Kategorie soll komplett in Kategorie:Filmschauspieler und Kategorie:Theaterschauspieler aufgelöst werden. Da es sich um sehr viele Artikel handelt, soll ein Bot anhand von Stichworten entscheiden, welche der beiden Kategorien zutreffend ist. Die Kriterien dazu sollen in dieser Diskussion besprochen werden. Dazu ein paar Gedanken:

  1. Stummfilmschauspieler, die gleichzeitig in Schauspieler eingeordnet sind, sollen in Stummfilmschauspieler und Filmschauspieler umkategorisiert werden. Richtig?
  2. Personen, die in Schauspieler und Theaterschauspieler einsortiert sind, sollen in Filmschauspieler und Theaterschauspieler einsortiert werden.
  3. Personen, die nur in Schauspieler oder in Schauspieler und Filmschauspieler einsortiert sind, erhalten eine Prüfung nach Stichworten. Beispielartikel sind z.B. Arne Aas, José Ignacio Abadal oder William Abadie.

Queryzo ?! 10:56, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, Ja und Ja. Zusätzlich: Schauspieler mit der Vorlage IMDb werden auf alle Fälle bei Filmschauspielern einsortiert, Schauspieler mit der Vorlage IBDB erhalten zusätzlich die Kategorie Theaterschauspieler. Jeder Schauspieler, der vor 1900 gestorben ist, wird zum Theaterschauspieler. Damit dürften die allermeisten korrekt umkategorisiert werden. Der Rest sollte dann per Hand erledigbar sein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:01, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zum ersten Punkt: Ich bin mir nicht wirklich sicher darüber, ob alle Leute die zuvor bei Stummfilmschauspielerartikeln die Kategorien „Stummfilmschauspieler“ und „Schauspieler“ gesetzt haben, sich wirklich auch darüber im klaren waren, dass die Kategorie „Schauspieler“ dann bedeutet, dass die betreffenden Schauspieler in (nicht-Stummfilm)-Filmen gespielt haben. Ich gehe eher davon aus, dass man auch annahm, dass man die Kategorie „Schauspieler“ nur deshalb noch mit angeben müsse, weil diese Schauspieler zusätzlich zu ihren Stummfilmauftritten halt auch noch im Theater auftraten.--Eddgel (Diskussion) 05:12, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
ZU 2.: OK!
Zu 3.: Wie genau erfolgt die Prüfung nach Stichworten? Ziemlich nebulös!
Ansonsten stimme ich Info zu.--Eddgel (Diskussion) 05:17, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Wir hatten ja schon ein paar Diskussionen zu dem Thema. Einen Eintrag in der IMDb zu haben, bedeutet nicht automatisch, Filmschauspieler zu sein. Bezüglich der Sache vor 1900: Der Bot sollte also auch noch das Sterbedatum mit auslesen und berücksichtigen? Durch eine entsprechende Kategorie oder durch Wikidata? --Jobu0101 (Diskussion) 14:01, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Also ich habe jetzt mal ein paar Stichproben gemacht von Personen, die in Kategorie:Schauspieler einsortiert sind. Es ließ sich mit 100%-iger Treffsicherheit sagen, dass bei Vorkommen der Worte „Theater“ oder „Bühne“ und „Film“ eine Kat-Splittung vorgenommen werden kann in Film- und Theaterschauspieler. Ich würde nun versuchen, die dargelegten Kriterien dem Bot beizubringen und diese dann hier nochmal vorstellen. –Queryzo ?! 12:12, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wegen der Prüfung nach Stichworten per Bot: Bedenkt das „Chinese Theater“ im Zusammenhang mit Filmschauspielern, wie bei dem Sänger und Schauspieler Nelson Eddy, dass die Erwähnung „Schultheater“ in der Vita macht noch keinen zum Theaterschauspieler macht (z.B. Christopher Lambert) und die Bezeichnung Musicaldarsteller für Bühnendarsteller (bzw. die Kategorie:Musicaldarsteller, wie bei Alexander Klaws oder Neil Patrick Harris). --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:20, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Moderationsfeld bei Vorlage:Medienbox/Film und Fernsehen

Hallo, wäre es Möglich den Parameter „Moderation“ so anzupassen, dass dieser wie die Besetzung oder Synchronisation mittels dem Wert „1“ auf den Abschnitt #Moderation verweist? Wäre hilfreich, da einige Sendungen Co-Moderatoren über mehre Jahre etc. haben, wie TV total Turmspringen, was die Darstellung in der Infobox unübersichtlich machen würde. -- Dave (Diskussion) 03:38, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kategorisierung bei TV-Sendungen und TV-Serien aus mehrsprachigen Ländern mit zusätzlich namhafter Diaspora

Bzgl. Tamil hat sich eine derzeit ziemlich unbefriedigende Diskussion entsponnen, als Löschanträge über Kategorien „sprachlicher Minderheiten mit Amtssprache“ gestellt wurden. Die Diskussion ist inzwischen auf mehrere Diskussionsorte ausgedehnt, was das ganze dann zusätzlich noch unübersichtlch macht (12.10.2015 und 14.01.2016). Die Diskussion ist zudem mangels Diskutanten (außer mir nur derzeit nur Emeritus) an einem toten Punkt angelangt; und als Löschdiskussionen geben beide nicht genügend her, da Problemfelder angeschnitten sind, die eigentlich am ehesten hier beheimatet sein müßten. Nun, ich bringe die Diskussion mal hierher; in der Annahme, daß hier etwas mehr Klarheit geschaffen werden kann. NB: zum Thema selbst: die Direktive sollte sein, daß alle Sendungen kategorisiert werden, die Kategorien aber „angemessen angefüllt“ sind … --ProloSozz (Diskussion) 10:48, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen 2016

Hallo zusammen, es sei auf die ersten Planungen zum diesjährigen Redaktionstreffen hingewiesen. Alle Infos unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2016.--dcb 16:08, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Fehlende Artikel

Hallo zusammen, ich bin seit einiger Zeit dabei, die fehlenden Artikel zu sortieren, mit Wikidata abzugleichen und sukzessive zu erstellen, siehe Benutzer:Queryzo/Fehlende Artikel. Wer Lust hat, kann gern mithelfen, ich freue mich über jede Zuarbeit. –Queryzo ?! 01:12, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Prüfnummer der FSK

Nur als Hinweis: Ich habe nun doch testweise die Prüfnummer in die FSK-Vorlage eingebaut, da in Wikidata jetzt auch im internationalen Kontext die Alterseinstufungs-Zertifikatskennung (P2676) angegeben wird. Ändern tut sich nix, sie wird aus dem Parameter 2 generiert. –Queryzo ?! 09:08, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien Filme vs Serien

Ich möchte an dieser Stelle auf eine Diskussion hinweisen, die die Relevanzkriterien Filme vs Serien betrifft und von Dynara23 begonnen wurde. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:10, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Helfer für FilmFrauen-Workshop „Einführung in die Wikipedia“ beim Filmfest München gesucht

Nachdem es zur Berlinale und zum Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund-Köln einen guten Workshop für filmschaffende/filmwissenschaftliche Frauen gab, findet nun ein solcher Wikipedia-Einführungs-Workshop auch im Rahmen des Münchner Filmfestes statt. Termin ist der 29. Juni von 10-16 Uhr, mehr Infos gibt es auf der Projektseite. Vielleicht gibt es ja bei den hier mitlesenden RFF-Mitgliedern Benutzer, die an diesem Datum vor Ort mithelfen könnten. Benutzer aus dem Raum München sind natürlich am besten geeignet, aber es gibt Unterstützung von WMDE, sodass es auch ggf. möglich ist einen film- und fernseh-kompetenten Benutzer die Kosten von An/Abreise und Unterkunft in München zu übernehmen. Die Anfrage richtet sich an weibliche und männliche Benutzer. Fragen werden aber auch gerne hier beantwortet. Hat jemand Zeit und Lust? --Jens Best (Diskussion) 19:39, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wikiquote

Ich weiß, das passt hier nicht ganz hin, aber da die deutschsprachige Wikiquote nun mal nur sehr wenige (4) aktive Autoren hat, denke ich, dass ich es am besten hier bespreche. Es gibt das q:Portal:Film, das ziemlich veraltet ist. Die einzige Kategorie zum Thema ist die q:Kategorie:Film-Zitate. Mir kam die Idee, dass man in allen Filmartikeln (>300) die Kategorien nach Genre ändern könnte und ein Bot die Artikel in das Portal eintragen könnte, und auch so würde ich lieber die Kategorien in Genre unterteilen. Aber generell könnten einige Bots in das Projekt eingeschleust werden; der ArchivBot (betrieben von sebmol) ist beispielsweise schon mehrere Jahre inaktiv. Was können wir tun? Ich würde gerne die Meinungen von anderen hören und das nicht alleine entscheiden. Noch ein Ping an aktive Wikiquotarbeiter: Robertsan, Vsop.de, Diego de Tenerife --Kiste11 (Disk.Bew.), AW 16:21, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

4D-Film

Der Artikel 4D-Film (bei 3D-Film)besagt, dass dies eine unklare Definition ist, unter der jeder was anderes versteht (verstehen kann). Die Kategorie: 4D-Film nennt einige Filme wie Final Destination 4 und Avatar, bei denen nur in der Kategorie was von 4D steht. Müssten diese Kategorisierungen nicht gelöscht oder begründet werden oder habe ich das was missverstanden? --Hachinger62 (Diskussion) 19:35, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde schon meinen, dass es eine Begründung geben müsste, warum bestimmte Filme in die Kategorie eingesetzt werden. Louis Wu (Diskussion) 19:08, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
4D ist reines Marketing. Das, was die Filme mehr als 3D-Filme haben, sind keine Dimensionen, nur im übertragenen Sinne. --Jobu0101 (Diskussion) 21:42, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Legt das nicht das Kino fest, welche Filme in 4D laufen und kommt nicht die Bearbeitung auch vom Kinobetreiber? Die heutige 4DX-Technologie kommt doch auch aus Südkorea und dort laufen quasi alle Blockbuster auch in 4D. Auch Star Wars: The Force Awakens. In der Kategorie ist der Film aber nicht. Wann ist ein Film also qualifiziert für 4D? Die englische Wikipedia hat dazu auch eine viel längere Liste en:List of 4DX motion-enhanced films. --Christian140 (Diskussion) 10:18, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Language Bavarian bei wikidata

Bairisch bei wikidata - Warum nicht auch Hessisch etc.? --MovieFex (Diskussion) 17:33, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kein Wartungsbaustein bei gerade uraufgeführten lückenhaften Festivalfilm?

Ich hätte gerne mal hier eine dritte Meinung im Fall Toni Erdmann. Der Film hatte am letzten Samstag in Cannes Premiere. @Sitacuisses hat daraufhin einen Stub zum Film angelegt. Er hat den Film natürlich nicht gesehen und entsprechend ist die Handlung unvollständig. Auch fehlen ausführliche Pressestimmen. Ich habe diese Schwächen mit einem Wartungsbaustein (lückenhaft) gekennzeichnet. Sitacuisses hält diesen Baustein für „dümmlich“ und revertierte diesen mehrfach. Ein kurzer Austausch fand schon auf der Diskussionsseite des Benutzers statt. Ich habe dem Nutzer Tipps für den weiteren Ausbau gegeben, weil ich der Meinung bin, das man anhand des breiten Medienechos schon einen recht vollständigen Artikel schreiben kann, der über den jetzigen Zustand hinausgeht. Sitacuisses hat eigenen Angaben zufolge keine Zeit für einen weiteren Ausbau. Hat der Wartungsbaustein hier seine Berechtigung? Wird der Baustein von anderen im Bereich aktiven Autoren auch als redundant angesehen? --César (Diskussion) 07:15, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Dein Baustein wurde zweimal von Pölkkyposkisolisti und zweimal von mir entfernt. Der Artikel hätte erstellt werden können, sobald die Cannes-Einladung bekannt war. Als selbst nach der Premiere dieses Films, der sicher bald in der Liste bedeutender deutscher Filme landen wird, noch kein Artikel vorhanden war, habe ich mit dem Stub den Anfang gemacht. Tipps für den weiteren Ausbau brauche ich nicht. Statt dich um Bausteine zu kümmern, wäre es sinnvoller, du beherzigst deine eigenen Tipps zum Artikelausbau. Dieser Abschnitt kann natürlich auch, besser als ein dümmlicher Baustein, der Offensichtliches sagt und Unmögliches fordert und dabei nur die Leser nervt, dazu dienen, die kompetenten Mitarbeiter auf den auszubauenden Artikel Toni Erdmann aufmerksam zu machen. --Sitacuisses (Diskussion) 07:39, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK) Um ehrlich zu sein, halte ich dich als Hauptautor von Toni Erdmann in dieser Frage für befangen, ebenso Pölkkyposkisolisti, der auf seiner Benutzerseite deutlich als Gegner jeglicher Wartungsbausteine zu erkennen ist (vor Pölkkyposkisolisti hattest Du den Wartungsbaustein ja auch akzeptiert, wenn auch mit Zähneknirchen). Deshalb der Weg hier über die Redaktion. Ich betreibe Wikipedia in meiner Freizeit als Hobby, neben Beruf und Familie. Momentan fehlt mir auch die Zeit, den Artikel auszubauen, deshalb habe ich auch einen Wartungsbaustein gesetzt, in der Hoffnung, dass jemand anderes Zeit für den Ausbau findet (meine Meinung zur Quellenlage von Toni Erdmann kennst Du ja bereits und ist auch auf Deiner Diskussionsseite nachlesbar). Ich beobachte den Festivalzirkus seit 2005, habe den Großteil der Festival-Auflagen-Artikel zu Berlin, Cannes und Venedig angelegt und auch schon in der Vergangenheit „Toni Erdmänner“ erstellt (vgl. u. a. Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben oder Liebe). Mir ist also das Problem, dass solche Stubs mit sich bringen durchaus bewusst. Mit der Anfrage hier geht es mir nicht nur allein um Toni Erdmann, sondern generell um die Frage, ob „Welpenschutz“ für solche eigentlich lückenhaften Festival-Neustarts (keine vollständigen Filmhandlungen, keine Pressestimmen) sinnvoll ist, weil wir auch in Zukunft auf dieses Problem stoßen werden. Ich halte mich wie geschrieben oft in diesen Bereichen auf und habe auch schon für den südkoreanischen Palmen-Aspiranten dieses Jahr (The Handmaiden) den gleichen Wartungsbaustein gesetzt (allerdings liegt hier bereits ein regulärer Kinostart im Produktionsland vor). Wenn andere KollegInnen aus dem Filmbereich mit Deiner Sicht übereinstimmen, halte ich mich mit solchen Wartungsbaustein fortan zurück. Wobei mich noch interessieren würde, ob Du ähnlich reagiert hättest, wenn ich den noch viel größeren QS-FF-Baustein verwendet hätte, anstatt den allgemeinen Lückenhaft-Baustein. --César (Diskussion) 09:56, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Meine Haltung bezieht sich auf einen außergewöhnlichen deutschen Film in der deutschsprachigen Wikipedia, der hier im Land große Aufmerksamkeit hat und weiter haben wird. Ich habe nicht vor ein weltweit gültiges Exempel zu statuieren und durchzudiskutieren. --Sitacuisses (Diskussion) 12:29, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Setzung von Lückenhaft-Bausteinen sehe ich ebenfalls kritisch, auch weil ich selbst laufend Stub-Artikel erstelle. Sofern ein Artikel nach den Mindestanforderungen bzw. nach zum aktuellen Zeitpunkt als rudimentär vollständig angesehen werden kann (Infobox, Einleitung, ggf. Handlung, Rezeption, Verweise) und offensichtlich ist, dass Informationen fehlen, dann braucht es den Baustein nicht. –Queryzo ?! 09:48, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lückhaft-Bausteine halte ich nur dann für gerechtfertigt, wenn etwas elementares fehlt oder auf einen fehlenden aber wichtigen, nicht ohne weiteres erkennbaren Aspekt hingewiesen werden soll. Hier ist für mich beides nicht der Fall. Ein paar Infos zu Handlung und Hintergrund sind da, die Ergänzungswünsche Césars sind berechtigt, aber nicht derart dass nicht jeder ohne Baustein selbst darauf kommen könnte. --Don-kun Diskussion 12:35, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie Queryzo mit seiner Verlinkung auf die Mindesanforderungen verdeutlicht hat, wäre in diesem Falle ein Extrabaustein eigentlich nicht notwendig. Louis Wu (Diskussion) 14:21, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es wird sich doch jemand finden, der eine ordentliche und ausführliche Inhaltsangabe formuliert. Ansonsten sehe ich nichts, was einen Lückenhaft-Baustein rechtfertigt. --Koyaanis (Diskussion) 16:15, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sinn der Liste künstlicher Intelligenzen in Film und Literatur

Hallo allerseits, meine Frage lautet: inwiefern ist eine solche Liste sinnvoll und gewollt? Ich bitte um Meinungen. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 20:13, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Schwachsinn. Zurück zum Ausgangspunkt Künstliche Intelligenz. --Koyaanis (Diskussion) 20:29, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Tatort

Es fehlen nur noch 35 Artikel zu Tatort-Filmen (von aktuell genau 1000!). Endspurt! :-) 129.13.72.198 12:53, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

EURODOC Filmfestival

Liebe RFF-Kollegen, à propos dieser fehlerhaften Verlinkung fiel mir auf, dass es offenbar ein europäisches Filmfestival "EURODOC"[2] gibt, das noch keinen WP-Artikel hat. Wäre jemand von euch in der Lage und interessiert, dazu etwas anzulegen, um zu vermeiden, dass künftig wieder jemand falsch auf das gleichnamige Doktorandennetzwerk verlinkt? Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:32, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

LdiF: Knüpft der Schüren-Verlag direkt an die Zweitausendeins-Bände an?

Verstehe ich das im Artikel Lexikon des internationalen Films richtig, dass der Schüren-Verlag ab 2001 an das 4-bändige Werk vom Zweitausendeins-Verlag anknüpft. Hätte man also ein komplettes analoges Filmlexikon, wenn man sich die 4 Zweitausendeins-Bände von 2002 zulegt und danach die jeweiligen Jahresausgaben des Schüren-Verlags? Mich irritiert nämlich ein wenig, dass der erste Schüren-Band das Filmjahr 2001 umfasst, das 4-bändige Zweitausendeins-Werk jedoch aus dem Jahre 2002 ist. Weiß da jemand Bescheid? --MovieMonster (Diskussion) 18:41, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Habe mir die Antwort durch Testkauf nun selbst beantwortet. Trotzdem Danke. --MovieMonster (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die rote Flut, Red Dawn (2012) und Konsorten...

Ein alter Hut: Einige Pseudo-Experten versuchen wieder einmal, unter Missachtung jeglicher Fachverweise und Regeln (Kategorie:Kriegsfilm, Dystopie, Liste der Science-Fiction-Filme), Filme mit fiktiven dystopischen Kriegshandlungen als Kriegsfilme einzutüten (siehe auch: Diskussion:Tomorrow, When the War Began. Für den Fachmann wird es allmählich lästig... --Koyaanis (Diskussion) 11:51, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Deine Ausdrucksweise ist eine Frechheit. Gib doch einfach Quellen an. Als "Fachmann" sollte man die ja finden.--Perfect Tommy (Diskussion) 15:36, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Weißt du, in welcher Weise und mit welchem Zeitaufwand sich hier bereits mit diesem Thema beschäftigt worden ist? Informiere dich und lies vor allem die Regeln. --Koyaanis (Diskussion) 15:47, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn überhaupt hat die Kategorie ganz andere Probleme als Filme wie Red Dawn (1984, der neue interessiert mich nicht), bei dem die Rezeption als Kriegsfilm gut belegbar ist. Was ist eigentlich z.B. mit 300, Captain America und Australia?--Perfect Tommy (Diskussion) 20:28, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist nun tatsächlich eine äußerst fruchtbare Frage, deren Antwort hoffentlich verdeutlicht, vor welcher Aufgabe uns jede einzelne Genre-Kategorisierung stellt.
Zuerst der eindeutigste Fall: Australia spielt vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs und enthält auch historische Kriegsszenen - daher ist die Doppelkategorisierung Kategorie:Zweiter Weltkrieg im Film und Kategorie:Kriegsfilm korrekt.
Bei 300 könnte man natürlich einwenden, dass die erzählende Geschichtsschreibung des Herodot sowie der fiktionalisierte Comiccharakter die tatsächlichen historischen Gegebenheiten stark verzerrt; da aber die Perserkriege zweifellos stattgefunden haben, ist die Einordnung in Kategorie:Krieg in der Antike im Film sowie Kategorie:Kriegsfilm akzeptabel.
Captain America: The First Avenger ist ein sehr interessantes, weil seltenes Beispiel, in dem die Fakten eines historischen Krieges mit fantastischen Elementen kombiniert werden. Hier sieht es nun so aus, dass der Film vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs spielt, womit die Einordnung Kategorie:Zweiter Weltkrieg im Film gerechtfertigt ist. ABER: Die Haupthandlung hat wenig bis nichts mit historischen Tatsachen zu tun (allerhöchstes rudimentär die deutsche Norwegen-Besatzung); und darum sollte in diesem Fall auf die Kategorie:Kriegsfilm verzichtet werden. --Koyaanis (Diskussion) 20:52, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Erstens sollte man unbedingt auch die Rezeption mit einbeziehen (Das ist ein Grundprinzip des Arbeitens hier). Zweitens halte ich insbesondere deine Ausführungen zu 300 für sehr gewagt. Das erscheint mir völlig willkürlich und konstruiert. Außerdem erscheint es mir logisch Grenzfälle individuell auf den jeweiligen Artikeldiskussionsseiten zu diskutieren.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:59, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nun machst du aber einen Denkfehler, wenn du davon ausgehst, dass die Kategorisierungen allein auf meinem Mist gewachsen sind. Gerade für das Genre Kriegsfilm zeichnet in erster Linie @Queryzo: verantwortlich. Und bei geschätzten 30.000 Filmeinträgen ist es utopisch anzunehmen, dass jeder einzelne Titel erst auf seine möglichen Genres durchdiskutiert werden muss, bevor diese in die Kat-Leiste gesetzt werden können. Irgendwie scheinst du uns nicht recht zu trauen... Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) --Koyaanis (Diskussion) 21:11, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Perfect Tommy, es ist so wie von Koyaanis beschrieben: Das Kategoriesystem ist zwar nicht in Beton gegossen, aber in jahrelanger Abwägung und Debatte entstanden. Nun wird die Diskussion über das Kategoriensystem erstmal nicht enden (was ist eigentlich aus den Hauptfilmkats geworden?), für die Kriegsfilm-Kat haben wir aber auf dem letzten Redaktionstreffen einen Konsens erreicht, den ich gern erstmal beibehalten würde. Andernfalls würde ich darum bitten, dass sich hier ein paar Kollegen zu Wort melden, dann kann man das Thema evt. nochmal aus der Schublade holen. –Queryzo ?! 23:12, 24. Mai 2016 (CEST) PS: Pings funktionieren nur gleichzeitig mit Signatur.Beantworten
Hallo Queryzo, ich möchte die Kat-Definitionen gar nicht ändern. Aber die Interpretation bei Grenzfällen, wie hier, muss im Einzelfall beim Artikel diskutiert werden. Die Frage ist doch, wo ein fiktives Szenario vor realem Hintergrund aufhört und wo ein laut Kat-Definition phantastischer Krieg beginnt. Das ist immer auch Interpretationssache. Und ich bin absolut der Meinung, dass im Zweifel externe seriöse Quellen herangezogen werden müssen. Das ist ein nicht zu verhandelndes Grundprinzip der Wikipedia. Ich sehe da aber auch eigentlich gar keinen Widerspruch zu eurer Definition, solange man nicht einfach dogmatisch vorgeht.--Perfect Tommy (Diskussion) 00:38, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das mit den Belegen und Quellen ist bei Genres schwierig, gerade was die Zuordnung einzelner Filme angeht. Phantastische Kriege und alternative Weltgeschichten wie Civil War oder Iron Sky halte ich für die Kat Kriegsfilm wenig geeignet. Über alles andere, z.B. Alternativweltgeschichte oder Zweiter Weltkrieg im Film, lässt sich sicher reden. Du kannst mal die fraglichen Fälle hier aufführen, ansonsten hast du recht, ist das eher eine Sache für die Artikeldisks. –Queryzo ?! 08:17, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Also zweifelhaft fand ich jetzt primär die oben genannten Filme (300, Captain America und Australia). Australia ist bis aufs Ende eher mit Casablanca oder anderen Filmen während des zweiten Weltkriegs zu vergleichen. Ich kann aber auch sehr gut mit der Kategorie leben. Captain America und 300 passen imho überhaupt nicht ins Genre. Bei "Die rote Flut" würde ich die Kategorie gerne sehen, zumindest aber die Verlinkung im Artikel. Ansonsten hatte ich große Probleme mit der Bezeichnung Science-Fiction bei Tomorrow, When the War Began, da mir das "Science" fehlte und diese Einordnung auch in der Rezeption nicht gängig ist. Mit Dystopie kann ich aber leben, obwohl ich darunter primär etwas wie … Jahr 2022 … die überleben wollen sehe. Ich lese einfach viele Filmartikel hier und gehen dann auch ab und zu mal drüber bzw. entferne für mich unpassende Dinge, Theoriefindung etc. Ansonsten habe ich mit den Listen und Kategorien nicht viel zu tun. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:27, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Berlinale-Veröffentlichungen bei Wikidata

Hier kann man schön sehen, welche Filme ihre Veröffentlichung auf der Berlinale hatten und das entsprechend bei Wikidata eingetragen ist. Derzeit sind es insgesamt nur 25 Filme, sechs von 2016. Das heißt, es ist einiges nachzutragen. --Jobu0101 (Diskussion) 10:30, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

American Horror Story

Der Artikel leidet gerade unter extremer unbelegter Posteritis. Mag sich mal jemand darum kümmern, der in der Materie drinsteckt? --Koyaanis (Diskussion) 10:34, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich hab die Serie aktuell gesehen. Ich versuch much mal dranzusetzen und entsprechend zu bequellen. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 10:38, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis: Liste fehlender Filmeditoren

Hallo Alle,

ich hab eine Liste von Filmeditoren erstellt, die auf einen Artikel warten – mit freundlicher Hilfe von Färber (er generierte die Rot-Links welche früher (Cutter) und nun (Filmeditor) im Lemma haben), und jobu0101 (er generierte alle fehlenden Editoren mit 10 oder mehr Filmen in Wikidata). Das war mir ein Bedürfnis, weil die ansonsten wertvollen Listen Benutzer:Fox122/Fehlende Artikel und Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel mich nicht erkennen lassen, wer ein Filmeditor ist (außer es steht wortwörtlich im Lemma!). Das gilt auch für Portal:Film/Fehlende Artikel.

Die Liste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich werde sie stetig erweitern, aber jeder andere darf/soll auch gerne Ergänzungen machen, und sich für Artikel-Neuanlagen anregen lassen! Man kann nach der Anzahl von Rot-Links oder Wikidata-Einträgen sortieren. Herzlichen Gruß von--Sprachraum (Diskussion) 17:58, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Sprachraum: Danke für deine Arbeit. Hast du auch darauf geachtet, dass die Einträge deiner Tabelle mit Wikidata-ID auch in Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel vertreten sind? Das wäre super. Übrigens kann ich, wenn das erwünscht ist, aus meiner Liste direkt alle Filmeditoren extrahieren, sofern das in Wikidata vermerkt ist. Das ist ja der große Vorteil von Wikidata: Man kann dort Informationen hinterlegen, zum Beispiel, ob die Personen Filmeditoren sind. Dafür braucht man dann kein Lemmazusatz mehr. --Jobu0101 (Diskussion) 22:47, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Jobu0101, nein, daran habe ich noch nicht gedacht. Die meisten dürften nicht dort vertreten sein. Willst Du denn absolut alle mit Wikidata-ID haben, oder hast Du ein Auswahlkriterium?
Vielen Dank auch für Deinen Nachschub auf meiner Seite! Da ich noch nicht so fit im generieren aus Wikidata bin, schätze ich das sehr. Das deckt wahrscheinlich sowieso alle ab, die in Deiner Liste schlummern, oder? So habe ich jedenfalls noch ordentlich zu tun. Gruß von--Sprachraum (Diskussion) 23:09, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie ich es eben hier im zweiten Abschnitt schrieb, halte ich es für sinnvoll, alle Lemma-Vorschläge an einer Stelle zentral zu speichern und zu verwalten. Das hat wahnsinnig viele Vorteile. Daher kein Auswahlkriterium: Jedes Lemma, welches du dir zu einem Filmeditor überlegt hast, darf und sollte in meine Liste aufgenommen werden. Um deine zweite Frage zu beantworten: Ich denke nicht, dass das meine Liste abdeckt, kann das gerne noch einmal separat checken. --Jobu0101 (Diskussion) 23:15, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich werde demnächst mal einen Artikel für die Filmeditorin Park Gok-ji anlegen. Muss aber niemand in die Liste eintragen. Ich schreibe den so oder so. --Christian140 (Diskussion) 22:21, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Diagramme in Rezeption

Hallo zusammen, sind solch Diagramme: https://en.wikipedia.org/wiki/Game_of_Thrones_(season_6)#Reception auch für den deutschen Artikelraum erwünscht bzw. nicht unerwünscht? Stand das schon mal zu Diskussion? Gruß Traumhaeftling (Diskussion) 01:04, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

O je...ich weiß nicht, ob es hierzu de-Beispiele gibt bzw. eine verbindliche Regel. Aber zweckmäßig erscheint es nicht gerade. --Koyaanis (Diskussion) 10:39, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das Problem ist mE, dass den Zahlenwerten von RT damit viel zu viel Gewicht verliehen wird! Die Scores sollten uns dabei helfen, Aussagen wie „erhielt überwiegend positive Kritiken“ zu stützen, aber die Zahl selbst ist eben nichts anderes als eine Zahl; eine inhaltlich fundierte Kritik lässt sich nicht einfach mathematisch auswerten. Daher sind auch solche Diagramme eher ungünstig, man kann die Aussagen daraus ja genauso gut kurz in Worte fassen (ohne Angabe der Zahlen) und dann idealerweise auch noch inhaltliche Zusammenfassungen der Rezeption geben.--XanonymusX (Diskussion) 11:31, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde auch eher von solchen Diagrammen Abstand halten. Fließtext ist immer besser. Louis Wu (Diskussion) 20:53, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich schliesse mich XanonymusX und Louis Wu an. Gestumblindi 23:12, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bei RT stimme ich zu. Ich denke aber, zumindest bei Einschaltquoten können solche Diagramme einen netten grafischen Überblick über die Entwicklung der Quoten/Zuschauerzahlen geben. Gerade Staffel-Artikel sind doch oft reine Text-Wüsten, da ist ein bisschen Farbe nicht schlecht. Wobei natürlich wichtig ist anzugeben, um welches Zahlenmaterial es sich handelt (Live, same day, Live+3, Live+7, etc.). Bei einem ausführlichen Artikel würde ich auch erwarten, dass dort zusätzlich noch etwas darüber steht, wodurch die Quoten beeinflusst wurden (z. B. schwacher/starker Sendeplatz, starke Konkurrenz, große Sportübertragungen auf anderem Sender, etc.) - soweit sich dazu natürlich Quellen finden lassen. --Kam Solusar (Diskussion) 18:02, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Infobox Gemälde auch bei Filmen möglich?

Bei der Vorbereitung dieses Artikels Benutzer:Reisen8/Alienation (Kurzfilm) habe ich unter der Infobox Film auch eine Infobox Gemälde platziert, um an dieser hervorgehobenen Stelle einen Link zu einem Filmausschnitt geben zu können, ohne dass es zu Urheberrechtsproblemen führt. Film und (modernes) Gemälde erscheinen mir insoweit vergleichbar, als es bei beiden sehr hilfreich für Leser ist, wenn sie sich einen optischen Eindruck vom Gemälde/Film verschaffen können. Spricht etwas dagegen, hier für den Film eine Anleihe bei der Bildenden Kunst zu machen?--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen816:56, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Frag zur Sicherheit auch noch das Portal:Kunst, ob sie die Leihgabe gestatten, aber ansonsten sehe ich keinen Grund, die Infobox nicht einzusetzen. --Koyaanis (Diskussion)• 17:43, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, das mache ich!--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen815:59, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten


Mann kann die Vorlage:Infobox Gemälde ja auf zwei Arten einbauen. Wenn die Urheberrechte nicht freigegeben sind, dann wie bei München – Geheimnisse einer Stadt, aber ich muss sagen, das sieht einfach nicht gut aus. Zudem habe ich meine Bedenken, dass dann in Zukunft sämtliches Bild- und Video-Material auf diese Weise in Filmartikel eingefügt wird, wenn es nicht bei Commons freigegeben ist. Zudem glaube ich nicht, dass man externe Videos in der Vorlage erscheinen lassen kann, sondern nur welche aus Commons. Bei nicht-freigegebenen darf das Video auch (nicht einmal als Voransicht) im Artikel enthalten sein. Wenn du allerdings ein nicht urheberrechtlich geschütztes Video einfügen willst, das du bei Commons findest, dann kannst du das wie im Artikel Arbeiter verlassen die Lumière-Werke machen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:48, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bei rechtefreiem Material ist natürlich die Variante des direkten Einbaus wie bei Arbeiter verlassen die Lumière-Werke die beste Wahl, da bin ich Deiner Meinung. Aber wenn die Rechte nicht frei sind (bei meinem Artikelentwurf, siehe oben, ist das Material ja von 2014, steht auf vimeo, also zwar CC, aber nur NC), dann habe ich nur die Wahl: Gar kein Link zum Filmmaterial an dieser herausgehobenen Stelle (nur in den Weblinks) oder aber die Infobox Gemälde.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen815:59, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
An meinem Artikelentwurf siehst Du auch, dass der Link zum vimeo-Video, den ich in die Infobox Gemälde eingefügt habe, tatsächlich zum Filmausschnitt führt, der Einbau eines solchen Links also möglich ist. Vermutlich ist das der Grund, warum die Infobox entstand - bei modernen Gemälden gibt es aus verständlichen Gründen so gut wie nie rechtefreies Bildmaterial. Für Material aus Commons braucht es die Box nicht, denn da kann ich ja das Bild direkt einfügen.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen815:59, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ist Filmstarts.de relevant und valide genug für Kritiken?

Sind die Kritiken von Filmstarts.de valide genug für Wikipedia? Mir scheint es, das die Kritiken dort von registrierten Benutzern kommen. Scheinbar hat Filmstarts aber auch eine eigene Redaktion. Es handelt sich um diese Kritik, falls jemand mal genauer schauen möchte: Christoph Peters: The Handmaiden. In: Filmstarts.de. Abgerufen am 6. Juni 2016. --Christian140 (Diskussion) 10:10, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Was die Filmstarts-Redaktion leistet ist wirklich großartig, aber ich denke, dass diese auch häufig abhängig von Informationen der produzierenden Studios und von Insiderwissen geworden ist und man daher manchmal nicht wirklich immer von ganz ehrlichen Kritiken ausgehen kann. Da ist so, wie kino.de kaum schreiben wird „Mieser Film, da brauchen Sie gar nicht erst reingehen“, weil sie damit leicht Filmemacher verärgern und das Publikum, das sie eigentlich motivieren sollen, verprellen würden. Ist aber meine persönliche Interpretation des Ganzen. Ich würde also sagen, Filmstarts.de ist für Hintergrundinfos und Dinge zum Produktionsprozess durchaus als Quelle geeignet, bei den Kritiken würde ich hingegen die Qualitätsmedien vorziehen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 11:36, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
+1, siehe dazu auch hier. Weiter unten gibts auch eine schwarze Liste, allerdings hat es Filmstarts da noch nicht raufgeschafft. –Queryzo ?! 21:21, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bei der verlinkten Kritik erkenne ich nicht, dass sie von außenstehenden Benutzern kommt. Der Autor Christoph Petersen gehört zum Filmstarts-Team, wie man beim Anklicken seines Namens erfährt. Die Angabe "Filmstarts-Team" steht bei ihm neben dem Namen, aber bei x-beliebigen Benutzern (solchen, die Kommentare abgeben können) steht das nicht daneben.--Stegosaurus (Diskussion) 21:43, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage Turner Classic Movies für Personen

Ich kann die Personen-Vorlage für Turner Classic Movies nicht finden wie für die Filme. In der englischen Wiki hab ichs gesehen {{tcmdb name|id=XXXXXXX}}. Für den All Movie Guide gibts das auch. Wo muss ich schauen? --MovieFex (Diskussion) 10:32, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sieht ganz danach aus, als gäbe es die TCM-Vorlage nicht für Personen!--Stegosaurus (Diskussion) 19:28, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Filmplakate: Wo hört die Panoramafreiheit auf, wo beginnt eine URV?

Weiß jemand, ob die Panoramafreiheit wirklich erlaubt, Filmplakate zu fotografieren und dann in Artikel einzufügen, ohne dass dies eine URV ist? Ich habe das zuletzt im Artikel Junges Licht (Film) gesehen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:39, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hilft dir Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2007/08#Panoramafreiheit Schaukasten weiter?--Färber (Diskussion) 12:53, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Färber: Danke, ja das hat mich weitergebracht. Ich werde daher nämlich nicht lostigern und alle Filmplakate abfotografieren, die in den Kinos in meiner Nähe aushängen ;-) --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:46, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Kurze Zusammenfassung: Filmplakate erfüllen i.d.R. nicht das Kriterium bleibend und fallen daher nicht unter die Panoramafreiheit (mehr im zugehörigen Artikel). Fragen zu diesem Themenkomplex sind am besten unter WP:URF aufgehoben. // Martin K. (Diskussion) 15:58, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. IgorCalzone1 (Diskussion) 16:24, 14. Jun. 2016 (CEST)

Realität vs. Fiktion

Kann mir einer die Anforderungen an einen Abschnitt Historische Genauigkeit bei Werken mit historischem Bezug nennen? Reicht es bereits die eventuellen Unterschiede mit Originalquellen zu den historischen Gegebenheiten nachzuweisen oder müssen diese noch beim Werk extra rezeptiert werden? Meine Frage zielt insbesondere auf diese (unbelegte) Ergänzungen zum Artikel Masters of Sex. Weiteres findet sich auch auf meiner Disk. -- Serienfan2010 (Diskussion) 10:19, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Laut der Formatvorlage Film (ich weiß nicht ob das für eine Serie dienlich ist) wäre in einem Abschnitt "Motive" Platz für so etwas (laut Vorlage ist hier Platz für den "Thematischen, geschichtlichen, biografischen Hintergrund und dessen Authentizität"). Aber auch hier müssen natürlich geeignete, externe Belege gebracht werden (wie bei allem, außer in den Handlungsbeschreibungen), weil dies nicht als allgemein bekannt vorausgesetzt werden kann, und kein Mensch sollte dazu genötigt werden irgendwelche Hauptartikel komplett zu lesen, um dieses Wissen zu erlangen. Filmfehler sind ja ohnehin nicht gewünscht (ein bisschen erweckt die Überschrift "Abweichungen von der Realität " diesen Eindruck). --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:29, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ob und inwieweit so ein Abschnitt Sinn hat, hängt auch von der Intention des Films ab. Zwischen einem von realen Ereignissen inspirierten Spielfilm und einer Dokumentation gibt's ein weites Feld. Auch ist stets zu überlegen, ob denn die betreffenden Aussagen für den Film als Ganzes bzw. für dessen Verständnis bedeutsam/relevant sind. Da sind letztlich Quellen, die die Rezeption dieser Abweichungen nachweisen, ausschlaggebend. Im konkreten Fall hätte ich an der Bedeutung weniger Zweifel, weil es schon dem Kern der Handlung nahekommt (wie ich es verstehe), aber ob die Abweichungen nun tatsächlich welche sind und wie schwer sie wiegen ist Interpretationssache - und damit spätestens wenn Zweifel aufkommen zu belegen. --Don-kun Diskussion 12:37, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Folgenzählung bei Unterhaltungsshows

Hallo, kann jemand von euch sich an der Diskussion Diskussion:Wer_weiß_denn_sowas? beteiligen um weitere Meinungen zu bekommen? Meine Änderung wurde wieder verworfen [3], allerdings von jemandem, der selbst einen Fehler´eingefügt hat, weil er eine Wiederholung als neue Folge bewertete [4]. Gibt es eine Richtlinie, die festlegt wie man zählt oder warum wird nicht die von der ARD offiziell veröffentliche übernommen? 82.113.99.203 12:33, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten