Zum Inhalt springen

Tanach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2003 um 22:25 Uhr durch Focus mankind (Diskussion | Beiträge) (en:Tanach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Tanach (auch: jüdische Bibel) ist das wichtigste Schriftwerk im Judentum.

Er setzt sich aus Tora (Lehre, Gesetz), Nebiim (Propheten) und Ketubim (Schriften) zusammen. Das Wort 'Tanach' ist die Aneinanderreihung der (hebräischen) Anfangsbuchstaben von Tora (Taw), Nebiim (Nun) und Ketubim (Kaph). Dem Tanach entspricht das Alte Testament der christlichen Bibel ohne die Spätschriften (Apokryphen).

Die Tora besteht aus 5 einzelnen Büchern (im Christentum die 5 Bücher Moses oder aus dem Griechischen Pentateuch genannt), die im Hebräischen nach dem ersten Wort im Buch benannt sind:

Bereschit (Am Anfang schuf ...)
Schemot (Dies sind die Namen ...)
Wajikra (Und es rief Jahwe ...)
Bemidbar (Und es redete Jahwe in der Wüste ...)
Debarim (Dies sind die Worte ...)

Die Nebiim, die Prophetenbücher, entstanden nach der Tora, etwa in den Jahren 750 v. Chr. bis 500 v. Chr.. Sie werden in die frühen Propheten (Josua, Richter, Samuel, Könige), die eine frühe Geschichte des Volkes Israel darstellen, und die späten Propheten unterteilt. Die späten Propheten umfassen Jesaja, Jeremia, Ezechiel (in drei Büchern) sowie die 12 kleinen Propheten (Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai, Sacharja, Maleachi) in einem Buch.

Die Ketubim entstanden nach jüdischer Tradition in der Zeit des Babylonischen Exils. Sie werden in die poetischen Schriften (Psalmen, Sprüche, Hiob), die 'fünf Rollen' (Hoheslied, Ruth, Klagelieder, Prediger, Esther) und die geschichtlichen Schriften (Daniel, Esra, Nehemia, Chronik) unterteilt.

Eine detailiertere Beschreibung der drei Tanach-Abteilungen ist in den Artikeln Tora, Nebiim und Ketubim geplant.