Nischni Nowgorod
Stadt
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Städte in Russland |


Nischni Nowgorod (russisch Ни́жний Но́вгород ( ); 1932 bis 1990 Gorki, russisch Го́рький) ist mit 1.250.619 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[2] die fünftgrößte Stadt Russlands. Sie liegt rund 400 km östlich von Moskau an der Einmündung der Oka in die Wolga und ist die Hauptstadt der Oblast Nischni Nowgorod sowie des Föderationskreises Wolga. Um 1850 entwickelte die Stadt sich zur Drehscheibe des russischen Handels und später zu einer Industrie-Metropole.
Die Stadt ist ein wichtiges politisches, wirtschaftliches, wissenschaftliches und kulturelles Zentrum Russlands. Es ist der größte Verkehrsknotenpunkt und Regierungszentrum der Föderationskreises Wolga und eines der Hauptziele des Flusstourismus in Russland. Im Stadtzentrum befinden sich Universitäten, Kirchen, Museen und Theater. Der Kreml ist das wichtigste Zentrum der Stadt. Auf seinem Territorium konzentrieren sich die städtischen Behörden.
Geschichte
Mittelalterlicher Fürstensitz
Die Stadt wurde 1221 von Juri II. Wsewolodowitsch, dem Großfürsten des Wladimirer Fürstentums, am Zusammenfluss der beiden wichtigsten Flüsse seines Reiches, der Wolga und der Oka, gegründet. Die wörtliche Übersetzung von Nischni Nowgorod lautet „Untere Neustadt“. Möglicherweise gab man ihr diesen Namen zur Unterscheidung vom älteren Nowgorod. Wie auch Moskau und Twer, gehörte Nischni Nowgorod zu jenen neugegründeten Städten, die aufgrund ihrer damaligen Bedeutungslosigkeit der Verwüstung durch die Mongolen entgingen, sich dann aber in der Zeit des „Tatarenjochs“ (Herrschaft der Goldenen Horde vom 13.–15. Jahrhundert) zu wichtigen politischen Zentren entwickelten. Die Bedeutung von Nischni Nowgorod nahm weiter zu, nachdem es im Jahre 1350 zur Hauptstadt des Fürstentums Susdal erklärt worden war. Der Großfürst Dimitri Konstantinowitsch (1328–1383) war bemüht, die Hauptstadt seines Reiches zu einem ebenbürtigen Rivalen Moskaus zu machen. Er begann den Kreml, die steinerne Festung, als Schutz vor den Tataren zu erbauen. Er machte sich nach der Geschichtsschreibung auch für den Bau mehrerer Kirchen verdient. In seinem Auftrag wurde 1377 die älteste erhaltene Abschrift der berühmten Nestorchronik von dem Mönch Lawrenti erstellt.
Im Jahre 1378 wurde die Stadt von den Truppen Mamais, dem Emir der Goldenen Horde, zerstört.[3]
Mächtigste Festung des Moskowiterreiches
Nachdem die Stadt 1392 Teil des Großfürstentums Moskau geworden war, nannten sich die Fürsten von Nischni-Nowgorod „Schuiskie“ und siedelten nach Moskau um, wo sie wichtige Positionen am Hof bekleideten und kurzzeitig mit Wassili III.[3] den Thron erklommen. Nischni Nowgorod wurde von den Moskowitern vor allem als wichtige Festung bei ihren Kriegen gegen die Kasaner Tataren angesehen. Der gewaltige Kreml aus rotem Ziegelstein, eine der mächtigsten und ältesten erhaltenen russischen Festungen, wurde in den Jahren von 1508 bis 1511 unter der Anleitung von „Peter dem Italiener“ errichtet. Als die Tataren die Festung 1520 und 1536 belagerten, erwies sie sich als stark genug und hielt den Angriffen stand. Nach der Eroberung von Kasan 1552 wuchs die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt, da Moskau nun den gesamten Wolgaweg beherrschte. 1612 vertrieb eine Volkswehr, die vom Nischni-Nowgoroder Kaufmann Kusma Minin aufgestellt worden war und vom Fürsten Dmitri Posharski angeführt wurde, die polnischen Truppen aus Moskau und beendete damit die so genannte „Zeit der Wirren“. Die Gebeine Minins liegen im Nischni Nowgoroder Kreml.
Im Verlauf des 17. Jahrhunderts erlebte die Stadt eine wirtschaftliche Blüte und wurde von den Stroganows, einer der reichsten Kaufmannsfamilien Russlands, als Stützpunkt und Niederlassung für ihre Unternehmungen gewählt. Der spezifische, um 1700 in Nischni Nowgorod entstandene Architektur- und Ikonenstil, wird als „Stroganow-Schule“ bezeichnet. 1719 wurde die Stadt zum Zentrum eines Gouvernements.
Große Handelsstadt

Im Jahr 1817 wurde die Messe von Makarjew, einer der lebhaftesten Handelsmärkte der damaligen Welt, nach Nischni Nowgorod verlagert, was seit dieser Zeit Jahr für Jahr Millionen von Besuchern in die Stadt lockte. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sie sich als die Handelsstadt des Russischen Reiches etabliert. Weitere Wirtschaftszweige begannen sich zu entwickeln, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Stadt auch eines der wichtigsten Industriezentren des Landes. Das trostlose Leben des Proletariats in dieser Stadt wird in den Romanen von Maxim Gorki, der in Nischni Nowgorod geboren wurde, realistisch beschrieben. Eine berühmte Redensart, die Nischni Nowgorods Bedeutung als Handelsstadt widerspiegelt, lautet: Moskau ist das Herz Russlands, Petersburg der Kopf und Nischni Nowgorod seine Tasche.
Sowjetische Stadt

Die Stadt wurde 1932 in Gorki (Горький) umbenannt, nachdem Maxim Gorki offiziell als proletarischer Schriftsteller anerkannt worden war. Erst nach der politischen Wende erhielt sie 1990 ihren alten Namen zurück.
In den 1930er Jahren erhielt Gorki den Status einer „geschlossenen Stadt“, die von Ausländern nicht besucht werden durfte. Grund dafür waren die hier ansässigen Betriebe, die auch Rüstungsgüter herstellten. 1932 wurden eine Automobil- und eine Flugzeugfabrik eröffnet. In Gorki wurden unter anderem Atom-U-Boote (der Charlie-Klasse), Kampfflugzeuge (etwa die MiG-29 oder die MiG-31) und Panzer produziert. Erst 1991 wurde die Stadt wieder für Besucher geöffnet.
Ebenfalls in den 1930er Jahren überholte Gorki nach Einwohnern die bei der Volkszählung 1926 noch größeren Städte Saratow und Rostow am Don, wurde somit zur drittgrößten Stadt der RSFSR und blieb dies bis Ende der 1980er Jahre, als es von Nowosibirsk übertroffen wurde (und 2005 auch von Jekaterinburg).
Während des Zweiten Weltkrieges stieg die Stadt zum größten Rüstungsstandort des Landes auf. 1941 wurden am Stadtrand Panzersperren errichtet und die Produktion von Rüstungsgütern erweitert. Auch Munition und die bekannten Katjuscha-Raketen wurden nun hier produziert. Bis 1945 flog die deutsche Luftwaffe 47 Angriffe auf die Stadt(rus), um die Rüstungsbetriebe zu zerstören. Im Stadtteil Ssormowo wurde 1945 das Kriegsgefangenenlager 112,errichtet, dessen Insassen sämtlich erst nach der Kapitulation am 8. Mai 1945 in Böhmen in Gefangenschaft gerieten.[4]
In den 1960er bis 1980er Jahren wurde die Stadt, wie alle sowjetischen Großstädte, durch den Bau von neuen Wohngebieten in Plattenbauweise wesentlich erweitert. 1985 wurde die Nischni Nowgoroder Metro eröffnet.
Von 1980 bis 1986 war die Stadt der Verbannungsort des Atomphysikers Andrei Sacharow. Sacharow war beim kommunistischen Regime in Ungnade gefallen, nachdem er sich gegen den Einzug der sowjetischen Truppen in Afghanistan ausgesprochen hatte. Er wurde aus Moskau ausgewiesen und lebte in Gorki unter ständiger Überwachung durch den KGB. 1986 bekam er von Michail Gorbatschow die Erlaubnis, nach Moskau zurückzukehren. Die Wohnung, in der er damals lebte, kann heute als Sacharow-Museum besichtigt werden.
Nischni Nowgorod in der Russischen Föderation
Bereits in der Zeit der Perestroika und bis in die 1990er Jahre hinein galt die Stadt als Vorreiter marktwirtschaftlicher Reformen. Während andere Regionen Russlands noch am alten System festhielten, zeigte man sich hier besonders fortschrittlich.
Im Jahr 2000 wurde Nischni Nowgorod im Rahmen der Umstrukturierung der administrativen Struktur Russlands unter Präsident Putin zur Hauptstadt des Föderationskreises Wolga, als dessen Oberhaupt der ehemalige Ministerpräsident Sergei Kirijenko eingesetzt wurde.
Bevölkerung
Übersicht
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung beträgt heute 39,9 Jahre. 64 Prozent der Bevölkerung ist im arbeitsfähigen Alter. Die ethnische Zusammensetzung der Stadt ist weitgehend homogen. Rund 95 Prozent der Stadtbewohner rechnen sich der Ethnie der Russen zu.[5]
2009 lebten in der Stadt 358.000 Menschen im Rentenalter, von denen 30 älter als 100 Jahre alt sind.[6]
Im Jahr 2012 lebten in der Stadt rund 3.700 kinderreiche Familien. Als kinderreich gelten jene, die drei Kinder oder mehr großziehen.[7]
Einwohnerzahlen
Jahr | 1897 | 1926 | 1939 | 1959 | 1970 | 1979 | 1989 | 2002 | 2010 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 90.053 | 182,000 | 643.689 | 941.962 | 1.170.133 | 1.344.474 | 1.438.133 | 1.311.252 | 1.250.619 |
- Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926 gerundet; zzgl. Sormowo, 1928 eingemeindet, 40.090 Einwohner)
Sehenswürdigkeiten


Unter Kunstinteressierten wird Nischni Nowgorod als Architektur-Mekka Russlands bezeichnet. Es besteht hier ein besonders sehenswertes Ensemble aus einer prächtigen historischen Altstadt und einer Vielzahl architektonisch interessanter moderner Bauten, ein einzigartiges Prunkstück in Russland.
Kreml
Der Nischni Nowgoroder Kreml ist das historische Zentrum der Stadt. Der Bau begann 1501 mit dem Iwanowskaja-Turm. 1508 folgten weitere Baumaßnahmen, die 1515 abgeschlossen wurden. Der Komplex umfasst 13 Türme, fünf davon mit Toren und einem quadratischen Grundriss, acht mit runder Form. Die Türme sind zwischen 18 und 30 Meter hoch und durch bis zu fünf Meter dicke, 12 bis 20 Meter lange Mauern verbunden. Auf dem Gelände des Kremls befindet sich die Erzengel-Michael-Kathedrale, errichtet in den Jahren zwischen 1628 und 1631 von Lawrenti Wosoulin und A. Konstantinow.
Arsenal
Ebenfalls auf dem Gelände des Kremls steht das Arsenal, das 1843 auf Geheiß von Nikolaus I. erbaut wurde. Hier werden heute wechselnde Ausstellungen internationaler zeitgenössischer Kunst gezeigt.
Unterhalb des Kremls besteht ein Aussichtspunkt, am Zusammenfluss der Oka und der Wolga.
Altstadt


In der Altstadt besteht eine Vielzahl von Bauwerken aller Stilepochen, vom 17. Jahrhundert bis in die Neuzeit. Zu den erwähnenswerten Gotteshäusern gehören neben vielen anderen
- die ⊙ Mariä-Geburt-Kathedrale, auch Stroganow-Kirche genannt (17. Jahrhundert, Stroganow-Barock),
- die ⊙ Kirche der Smolensker und Wladimirer Mutter Gottes (17. Jahrhundert, Stroganow-Barock),
- die ⊙ Christi-Himmelfahrts-Kirche des Architekten Konstantin Andrejewitsch Thon,
- die ⊙ prächtig restaurierte Kirche Johannes des Täufers vom Ende des 17. Jahrhunderts,
- die ⊙ einzigartige Mariä-Entschlafens-Kirche von 1672,
- die ⊙ Kirche des Sergius von Radonesch.
In der Stadt gibt es außerdem drei Klöster:
- das ⊙ Mariä-Verkündigungs-Kloster (Blagowestschenski monastyr),
- das ⊙ Höhlenkloster (Petscherski monastyr) und
- das ⊙ Kreuzerhöhungskloster (Krestowosdwischenski monastyr).
Der Jugendstilarchitekt Fjodor Schechtel baute in Nischni Nowgorod die Bank Rukawischnikowich (1908) und die Stadtvilla der Rukawischnikow (1911/1912), in der sich seit den 1990er Jahren das Architekturmuseum befindet. Vom St. Petersburger Architekten Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski stammen das Staatsbankgebäude von 1911–1913 im altrussischen Stil, das Komödientheater, die Uspenski-Kirche der Altgläubigen von 1916 und das Jugendzentrum (ehemalige Bauernbank) von 1915. Ebenfalls erwähnenswert sind das Rathaus von W. P. Zeidler aus den Jahren 1899–1902 und die Spasso-Preobraschenski-Kathedrale (Christi-Verklärungs-Kathedrale, Alte Marktkirche) aus dem Jahr 1822. Auch der Konstruktivismus und der Sozialistische Realismus sind in der Stadt mit Beispielen vertreten – etwa mit dem Hotel Rossija und dem Ingenieursinstitut für Wassertransport (beide aus den 1930er Jahren).


Führende Architekten der modernen Architektur sind Wladimir Kowalenko, Jewgeni Pestow und Alexander Charitonow. Als Beispiele sind zu nennen: die Garantia-Bank, das Goldene Haus, die Erweiterung des Komödientheaters, das Dom Kutscha, die Kaskade, der Baschnja-Reproduktor, das Pila, das Hotel Oktjabrskaja, das Haus des Künstlers, das Dynamo-Stadion, das Wohnhaus Wetter, das Periskop, das Geschäftshaus Titanik und das Haus mit dem Spiegel.
Kunstmuseum
Eine besondere Stellung genießt das Kunstmuseum mit über 12.000 Exponaten, darunter Werken von bedeutenden russischen Künstlern wie Wiktor Michailowitsch Wasnezow, Karl Pawlowitsch Brjullow, Iwan Iwanowitsch Schischkin, Iwan Nikolajewitsch Kramskoi, Ilja Jefimowitsch Repin, Isaak Iljitsch Lewitan, Ernst Iossifowitsch Neiswestny, Wassili Iwanowitsch Surikow, Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski, und größeren Sammlungen von Boris Michailowitsch Kustodijew und Nicholas Roerich.
Das Museum beherbergt ferner eine große Sammlung westeuropäischer Kunst mit Werken von David Teniers dem Jüngeren, Bernardo Bellotto, Lucas Cranach dem Älteren, Pieter de Grebber, Giuseppe Maria Crespi, einer Vedute von Giovanni Battista Piranesi und vielen mehr.
Beachtung finden ebenfalls die Exponate der Russischen Avantgarde mit Werken von Kasimir Malewitsch, Wassily Kandinsky, Natalija Gontscharowa, Michail Larionow u. a. sowie die reiche Sammlung an ostasiatischer Kunst.
Freilichtmuseum
Das Museum für Architektur und das Leben der Menschen in der Wolga-Region von Nischni Nowgorod ist ein Museum der Holzarchitektur der Dörfer des 19. Jahrhunderts und beinhaltet auf 35 ha Museumsfläche unter anderem auch mehrere Holzkirchen.
Universitätsbibliothek
Die Bibliothek ging aus der 1831 gegründeten öffentlichen Bibliothek hervor. Mit 4,3 Millionen Objekten, zu denen 40.000 Bücher aus allen Epochen vom 16. Jahrhundert an zählen, sowie mit über 600 Manuskripten aus dem 15. Jahrhundert, mit dem einzigen Exemplar der Latuchin-Chronik aus dem 17. Jahrhundert ist sie eine der größten und bedeutendsten Bibliotheken weltweit.
Oper
Die Oper in Nischni Nowgorod genießt weltweiten Ruhm, die Balletttruppe ist sehr exquisit und gibt überall auf der Welt Gastspiele.
Schauspielhaus
Schauspielkunst ist in der Stadt sehr beliebt; das Theater hat eine experimentelle und moderne Ausrichtung. Das prächtige und architektonisch bedeutsame Theatergebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts vom deutsch-russischen Architekten Wiktor Schröter aus Sankt Petersburg errichtet.
Park „Nischni Nowgoroder Schweiz“
Südlich der Altstadt befindet sich der Park „Nischni Nowgoroder Schweiz“. Dieser dient den Bewohnern der Stadt als Erholungsgebiet.
„Strelka“
Die Strelka (deutsch: Landzunge) an der Mündung der Oka in die Wolga ist ein Aussichtspunkt am hohen Wolgaufer. Sie ist ein Anziehungspunkt für Touristen.
Sacharow-Museum
Das ⊙ Museum befindet sich in einer Plattenbausiedlung in der Wohnung, in der der Physiker, Dissident und Friedens-Nobelpreisträger Andrei Sacharow während seiner Verbannung lebte.
Messe
Die legendäre Messe wurde 1817 gegründet und ging aus der Messe von Makarew hervor. Sie war einer der bedeutendsten Handelsmärkte des vorrevolutionären Russlands, der Pelzhändler Emil Brass nannte sie sogar „die berühmteste Messe der Welt“.[8] Das Messegebäude von A. A. Betankur aus dem 19. Jahrhundert ist ein prächtiges Bauwerk mit einer Stahl-Glas-Decken-Konstruktion. Auf dem Messegelände befindet sich außerdem die Kathedrale von Auguste de Montferrand, der auch die Isaakskathedrale in Sankt Petersburg schuf. Heute ist die Messe wieder auferstanden.
Hyperbolischer Turm

In der Nähe von Nischni Nowgorod steht ein einzigartiger hyperbolischer Stromleitungsmast, der im Jahre 1929 vom russischen Ingenieur, Erfinder und Universalgelehrten Wladimir Schuchow errichtet wurde.
Wirtschaft und Infrastruktur
Industrie
Nischni Nowgorod ist nicht nur alte Handelsstadt, sondern ein bedeutender industrieller Standort. Die Stadt ist Sitz des Automobilherstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod – GAZ (russisch Горьковский автомобильный завод – ГАЗ). Im weitläufigen Werkskomplex „Krasnoje Sormowo“, zu dem auch ab Juli 1945 ein Gefangenenlager nahe dem Wolgahafen gehörte, wurden seit dem Sommer 1941 in der Fabrik (Sawod) 112 Panzer des Typs T-34 gefertigt. Die dazugehörige Werft baut bis heute U-Boote, z. B. des Projektes 877. Zur wichtigen Industrie gehört ferner die MiG-Flugzeugfabrik.
Verkehr

Nischni Nowgorod liegt an der Strecke der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau nach Wladiwostok. Der Hauptbahnhof der Stadt heißt Moskauer Bahnhof.
Seit 1985 ist die Metro Nischni Nowgorod in Betrieb.
Im Sommer des Jahres 1895 (nach alter Zeitrechnung Julianischer Kalender bis 1918) wurde der Vertrag für den Bau von Straßenbahnlinien in Nischni Nowgorod unterzeichnet. Schon ein Jahr später, am 8. Mai 1896, wurde die Straßenbahn Nischni Nowgorod eröffnet. Mit ihrem 198 Kilometer langen Streckennetz bewältigt sie zusammen mit zahlreichen Buslinien und der 90 Jahre später in Betrieb genommenen Metro Nischni Nowgorod einen Großteil des Öffentlichen Personennahverkehrs innerhalb der Stadt.
Vom Hafen der Stadt ist Schifffahrt auf der Wolga in Richtung Kaspisches Meer, Ostsee, Weißes Meer, Schwarzes Meer und Asowsches Meer möglich.
Nischni Nowgorod hat einen internationalen Flughafen (IATA-Code GOJ), der u. a. von Lufthansa (Stand 2008) angeflogen wird.
Seit 9. Februar 2012 ist die Wolga-Seilbahn Nischni Nowgorod zwischen Nischni Nowgorod und der Stadt Bor am gegenüber liegenden Ufer der Wolga im regulären Betrieb. Die von POMA errichtete insgesamt 3661 m lange Bahn überwindet den Fluss mit ihrem längsten Spannfeld von 900 m zwischen zwei 82 m hohen Stützen.[9]
Weiterführende Bildungseinrichtungen

- Akademie für Staatsdienst des Gebietes Wolgo-Wjatsk
- Filiale der Hochschule für Ökonomie
- Filiale der Öffentlichen Regionaluniversität
- Filiale der Russischen Öffentlichen Technischen Universität für Verkehrsverbindungen
- Filiale der Staatlichen Universität Nischni Nowgorod
- Filiale des Geisteswissenschaftlichen Instituts Nischni Nowgorod
- Filiale des Moskauer Instituts für Ökonomie, Management und Recht
- Handelsinstitut Nischni Nowgorod
- Institut für Management und Business Nischni Nowgorod
- Institut für Rehabilitierung
- Juristisches Institut Nischni Nowgorod des Innenministeriums Russlands
- Staatliches M.-I.-Glinka-Konservatorium Nischni Nowgorod
- Rechtsakademie Nischni Nowgorod
- Staatliche Akademie für Wasserstraßenverkehr des Wolgagebiets
- Staatliche Landwirtschaftliche Akademie Nischni Nowgorod
- Staatliche Linguistische N.-A.-Dobroljubow-Universität Nischni Nowgorod
- Staatliche Medizinakademie Nischni Nowgorod
- Staatliche Lobatschewski-Universität Nischni Nowgorod
- Staatliche Pädagogische Universität Nischni Nowgorod
- Staatliche Technische Universität Nischni Nowgorod
- Staatliche Universität für Architektur und Baukunst Nischni Nowgorod
- Staatliches Ingenieurpädagogisches Institut des Wolgagebiets
Sport
- Torpedo Nischni Nowgorod, Eishockeyklub aus der Kontinentalen Hockey-Liga
- SKIF Nischni Nowgorod, Frauen-Eishockeyklub, Gewinner des IIHF European Women Champions Cup 2008/09
- FK Nischni Nowgorod, Fußballklub
- Wolga Nischni Nowgorod, Fußballklub
- FK Spartak Nischni Nowgorod, Fußballklub
- FK Lokomotiv Nischni Nowgorod, ehemaliger Fußballklub
- Start Nischni Nowgorod, Bandyklub
- BK Nischni Nowgorod, Basketballklub aus der VTB United League
Städtepartnerschaften
Nischni Nowgorod pflegt Städtepartnerschaften mit:[10]
Essen (Deutschland), seit 1991
Philadelphia (Vereinigte Staaten), seit 1992
Linz (Österreich), seit 1993
Jinan (Volksrepublik China), seit 1994
Tampere (Finnland), seit 1995
Charkiw (Ukraine), seit 2001
Matanzas (Kuba), seit 2004
Suwon (Republik Korea), seit 2005
Novi Sad (Serbien), seit 2006
Minsk (Weißrussland), seit 2007
Sant Boi (Spanien), seit 2009
Persönlichkeiten aus Nischni Nowgorod
Söhne und Töchter der Stadt
Prominente, die in Nischni Nowgorod lebten und wirkten
- Maksim Bahdanowitsch, weißrussischer Dichter
- Max Hoelz, deutscher Kommunist und Opfer des sowjetischen Geheimdienstes
- Andrei Sacharow, Friedensnobelpreisträger
- Taylor Rochestie, Basketballspieler
Klimatabelle
Nischni Nowgorod | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Nischni Nowgorod
Quelle: Roshydromet
|
Trivia
Der am 8. September 1981 entdeckte Hauptgürtelasteroid (7736) Nizhnij Novgorod wurde nach der Stadt benannt.
Weblinks
- Verwaltung von Nischni Nowgorod
- Der Kreml (russisch)
- Staatliche Lobatschewski-Universität (englisch)
- Staatlichen Kunstmuseums (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ Новым главой Нижнего Новгорода избран единорос Иван Карнилин. In: tass.ru. Abgerufen am 8. Februar 2016 (russisch).
- ↑ a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
- ↑ a b Evelyn Scheer, Andrea Hapke: Moskau und der Goldenen Ring – Altrussische Städte an Moskva, Oka und Volga. Berlin 2003. ISBN 3-89794-024-8.
- ↑ deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs. Erich Maschke (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
- ↑ Offizielles Portal der Stadt Nischni Nowgorod. In: НижнийНовгород.РФ. 29. August 2011, abgerufen am 4. November 2014 (russisch).
- ↑ http://newsnn.ru/news/35670
- ↑ http://newsnn.ru/news/94060
- ↑ Emil Brass: Aus dem Reiche der Pelze. 1. Auflage, Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1911, S. 214.
- ↑ Website des Seilbahn-Betreibers NNKD (russisch)
- ↑ Offizielle Website der Stadt Nishnij Nowgorod: Internationale Beziehungen