Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiCup/Archiv 2016

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2016 um 19:49 Uhr durch Tusculum (Diskussion | Beiträge) (Aufnahme Miniaturenwettbewerb: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Tusculum in Abschnitt Aufnahme Miniaturenwettbewerb

Preis 2016

Unbestätigte Gerüchte besagen, daß Wikimedia Österreich für den Sieger 2016 eine Rundreise durchs Kaiserthum Österreich ausschreibt. Man wird als Sieger verurteilt, die besuchten Orte in Vikivoyage per Bild und Text zu beschreiben. Alle Kronländer müssen besucht und beschrieben werden. Stimmt das Gerücht? --Pölkkyposkisolisti 01:53, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Echt? :-) Na das wäre doch mal ein Motivationsschub für mich. Denn ich liebe dieses schöne Alpenland! Also dann lasst uns mal fleissig Artikel schreiben ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 12:22, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ach, auf solche Gerüchte würde ich nicht zu viel geben. Letztes Jahr hieß es noch, es gäbe weiße Bademäntel mit in gold gesticktem Wikipedia-Logo. Jetzt werden Schokoladenpakete verschickt. Da hab ich noch mal Glück gehabt, auf weiß sind diese fiesen Schokoflecken echt schwer rauszuwaschen, auf meinem alten, schäbbigen Frotteeteil dagegen fallen sie kaum auf... In diesem Sinne frohes Schaffen, -- 00:01, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Von der Schokolade hab ich keinen Nutzen, meine Töchter und Enkel fangen die ab und ich bekomme sie nie mehr zu sehen, geschweige denn, zu schmecken --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:09, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Die 2015er Schoki ist heute angekommen und wird gleich im Büro verteilt. Vielen Dank! --Mogelzahn (Diskussion) 14:30, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Der Vollständigkeit halber möchte ich anmerken, dass die 2015er Schoki 2016 handgeschöpft wurde und nur die Wikicup-Preisträger von 2015 sind, nicht umgekehrt :). --Regiomontanus (Diskussion) 06:28, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Die Handschöpfung kann ich bestätigen, ich bin nämlich Haupthandschöpfschokoladetester von Wikimedia Österreich. Außerdem halte ich den Rekord im Handschöpfschokoladeweitwerfen in staatlichen Innenräumen - aufgestellt vor zwei Jahren im akademischen Gymnasium in Graz. --Hubertl (Diskussion) 17:39, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Noch einmal zu den Punkten

Ich glaube, das hatten wir schon, aber ich frage doch noch mal nach: 50% Sonderpunkte für interne und externe Links gibt es nur einmal, nicht zweimal, wenn beides erfüllt ist, oder? Marcus Cyron Reden 22:52, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nur einmal. - Squasher (Diskussion) 23:12, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke, mir war auch so. Marcus Cyron Reden 23:23, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Commonscat

Laut Reglement gibt es Punkte, wenn ich zu einem Artikel eine Commons-Kategorie anlege. Was aber, wenn ich zu einer schon vorhandenen Kategorie Unterkategorien anlege? Konkretes Beispiel: für den Artikel Museum für Völkerkunde Hamburg habe ich unter anderem die Kategorie Egyptian antiquities in the Museum für Völkerkunde Hamburg angelegt. Gibt das Punkte? Wenn ja, wie sieht es bei mehreren Unterkategorien aus? Gibt es dann nur einmal Punkte weil ein Artikel oder gibt es für jede Kategorie Punkte? Gruß, --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:28, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Da hänge ich mich ran: Commonscat: Artikelbegleitende Neu-Anlage einer (de/en betexteten) Commonscat mit mindestens drei neu hochgeladenen Bildern + 5 (gilt auch für neue Artikel) - häh? Was gilt für neue Artikel bitteschön? Meint das, wenn ich für neue Bilder einen neuen Artikel anlege, daß ich dafür 5 Extra-Punkte bekomme? Sprich: Neuer Artikel 5 Punkte + Neue Kat 5 Punkte + Nutzung im Artikel + 5 Punkte = 15 Punkte für neue Bilder, neue Kat und Artikel? Marcus Cyron Reden 16:46, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ohne, dass ich diesen Punkt eingebracht oder je genutzt hätte (kam, glaube ich damals von Lienhard und wurde von den Mitspielern abgenickt): Wenn du begleitend zu einem neuen oder ausgebauten Artikel eine neue commons-cat mit mindestens drei neu von dir hochgeladenen Bildern anlegst, bekommst du +5 Punkte. Beispiel: Ich fotografiere bei einem Festval eine Band und lege eine commonscat für die hochgeladenen Bilder und einen Artikel an, bekomme ich die Punkte für den Artikel abhängig von dessen Länge + 5 Punkte für die neue Bandkategorie auf commons. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:51, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ah, OK, danke. Marcus Cyron Reden 17:03, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe das irgendwie so verstanden, dass man zu jedem beliebigen Artikel commons-cats anlegen kann, auch wenn man ihn nicht neu angelegt oder ausgebaut hat. Was Unterkategorien angeht, bin ich leider immer noch ratlos. --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:05, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Kategorie ist Kategorie - am Ende sind alle Unterkats von Unterkats. Wichtig ist die aussagekräftige Beschreibung. Marcus Cyron Reden 03:02, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Da es sich um Sonderpunkte handelt und zudem explizit "Artikelbegleitend" angeführt ist, werden dieser Punkte nur dann fällig, wenn es zu einer Neuanlage oder einem Ausbau an einem Artikel kommt. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:37, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Neulingsfrage ;)

Die Seite zum Artikel eintragen habe ich gefunden. Gibt es wie beim WBW Schiedsrichter...oder zählt man seine Punkte selbst zusammen und trägt sie dann in die Tabelle auf der Vorderseite ein? --Geolina mente et malleo 15:39, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Jeder selbst - also ran, sei nicht so faul! :P ;). Marcus Cyron Reden 16:36, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Puuh...nicht nur schreiben...auch noch rechnen. Grusel.. :D. --Geolina mente et malleo 18:25, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sonderpunkte für Liste?

Liste der DDR-Meister im Skispringen gibt's da noch 50% obenauf für interne Verlinkungen? Scialfa, 07:25, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich würde sagen ja. Magst du der Einleitung denn noch ein paar weitere Sätze spendieren? --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:18, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einsteigen

Mahlzeit! Kann man sich hier eigentlich noch in der Tabelle dazufügen, oder hätte das vor Beginn passieren müssen? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:38, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Man kann immer noch einsteigen.--Haplochromis (Diskussion) 15:40, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Jederzeit bis Ende März :-) --Pölkkyposkisolisti 15:40, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Und die seit Januar getätigten Änderungen/Neuanlagen etc. zählen auch schon vorher. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:42, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ok, danke! Dann werde ich das wohl mal just for fun machen... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:44, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich schon wieder, habe da nochmal eine Frage... Wenn der Artikel schon im Dezember online ging, aber dann erst in diesem Februar bei Schon gewusst? präsentiert wurde, gibts dann trotzdem Sonderpunkte? ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 20:53, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die 10 SchonGewußt-Punkte bekommst Du für den Zeitpunkt, in dem der Artikel auf der HS steht.A lso ja. MfG --V ¿ 00:02, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Erweiterung eines eigenen Artikels

Guten Nachmittag!

Wenn man letztes Jahr (oder noch früher) einen Artikel angelegt hat und ihn jetzt um mindestens drei Kilobyte erweitere, zählt das auch?

Grüße, Altſprachenfreund, 17:02, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Altſprachenfreund, jede Erweiterung zählt, auch an eigenen Artikeln - allerdings kannst du in einer Runde nur maximal 27 Punkte + evtl. Sonderpunkte für Anlage oder Erweiterung bekommen. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:07, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Aber sind es nicht neunundzwanzig pro Artikel? Altſprachenfreund, 17:22, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Korrekt. - Squasher (Diskussion) 17:50, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zieleinlauf

Nachdem ich jetzt eine Zeitlang nicht mehr nachgeschaut und selbst nur wenig punktebringendes gemacht habe, bin ich doch sehr überrascht: 48 Teilnehmer befinden sich auf dem Feld, das bedeutet, dass wir deutlich mehr Leute im Wettbewerb haben, als weiterkommen werden - Klasse!

Wenn ich mich nicht verzählt habe, verläuft die Grenze aktuell zwischen Benutzer:Maddl79 (114) und Benutzer:Amga (102,5) - damit ist das Ziel wohl noch für sehr viele Teilnehmer erreichbar und ich freue mich auf einen spannenden Zieleinlauf und einen tollen Endspurt. Im letzten Jahr lag die Grenze der Top 32 bei 176,5, mal sehen, was hier in den nächsten 13 Tagen noch geht. Gruß und viel Spaß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:38, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ja, aber ich habe 110 Punkte, 102,5 - das ist Jakob Gottfried ;-) --AMGA (d) 11:57, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Cool, ich bin an der Grenze! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Na wenn das mal kein Ansporn ist, noch bissl was zu schreiben! Los gehts! Nur mit den Asylum-Filmen muss ich mich bissl zurückhalten, mir tun schon dermaßen die Augen weh... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:15, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der Endspurt nimmt allmählich Fahrt auf! Die Grenze liegt jetzt zwischen Benutzer:Bubenik (136) und Benutzer:Maddl79 (122). Es könnte sein, dass die 176,5 vom letzten Jahr nicht reichen werden. Spannende letzte acht Tage wünscht der Mogelzahn (Diskussion) 11:38, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Was für ein Endspurt, mir hängt die Zunge aus dem Hals. Nicht aufgeben, auch morgen ist noch ein Tag. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:43, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
*ächz* - und ich wurde grad nach unten durchgereicht, noch gebe ich nicht auf, aber das finish ist wirklich anstrengend ... --Rax post 23:54, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Marcus hat nachgelegt, ich befürchte der hat noch ein As im Ärmel und dann ist es aus mit mir --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:48, 27. Mär. 2016 (CET)Beantworten
das fürchte ich für mich auch - wo kommt Marcus eigentlich her - war der nicht gestern noch bei paarnsechzich ... --Rax post 01:00, 27. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Mein lieber Rax, Marcus ist ein Weitreisender in Sachen Wikipedia, einer der fleißigsten Bauern im Weinberg. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:03, 27. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der braucht nur etwas Ruhe - und es darf kein Wintersport ablenken ;). Ne, 100 Punkte in zwei Tagen sind keine Sache. Das Problem ist, sich nach einer längeren Frustphase zu motivieren. Marcus Cyron Reden 01:10, 27. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wie jetzt? Was macht Ihr da? Die Grenze liegt nun schon bei 183 Punkten. Was ein Glück, dass ich mal in der Nachbarschaft geschürft habe. Aber für den Artikel ist die Punktehöchstgrenze für dieses Quartal nun auch erreicht :-( --Mogelzahn (Diskussion) 14:36, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

@Hejkal: Bitte die Punkte auch in der Tabelle nachtragen, sonst wähnen sich Marcus Byron und/oder Amga bereits am Ziel.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:13, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Für sie immernoch Lord Byron! :P ;) Marcus Cyron Reden 13:12, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, mache ich doch glatt. Soviel Rechnerei ist ja richtig anstrengend. ;-) --Hejkal (Diskussion) 11:36, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Und bei den Sonderpunkten bitte berücksichtigen, dass Navileisten nicht für die internen Links zählen :-) --Tusculum (Diskussion) 11:40, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Genau das habe ich nie begriffen. Es sind doch interne Links, nur übersichtlicher als im Fließtext zusammengefaßt. --Pölkkyposkisolisti 11:59, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Sie haben aber nciht zwingend direkten Bezug zum Artikel. Ich könnte bsp. eine Navileiste mit 280 Hörnchenarten basteln, damit hätten alle Hörnchen direkt 280 interne Links, auch wenn der Uinta-Chipmunk mit dem Steppenmurmeltier nichts zu tun hat. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:09, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Sicher gibts auch solche Fälle. Ich dachte an die Navileiste der Flugplätze in Mexico. Endlich, klar definiert und schön übersichtlich. --Pölkkyposkisolisti 13:46, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Wow, da ging gestern ja noch ordentlich was. Wenn ich mich nicht verzählt habe, liegt die Grenze nun bei Benutzer:Altsprachenfreund mit 228 Punkten vor Benutzer:Liuthalas mit 224,5 Punkten - sehr knapp. Glückwunsch allen, die in die zweite Runde einziehen - und danke allen, die diesmal leider nicht weiterkommen. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:46, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Hui wurde das nochmal eng, mein lieber Herr Gesangsverein. Hattet Ihr alle über Ostern keine Termine mit der Verwandschaft oder warum kamen da noch mal so viele Punkte zusammen. Am Ende mit Platz 31 gerade noch so reingerettet in die 2. Runde. Ich möchte mich Achim anschließen und allen danken, die sich beteiligt haben. --Mogelzahn (Diskussion) 14:40, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das war ja noch einmal richtig knapp... Altſprachenfreund, 01:20, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nachzählen

Können alle Helden ihre Punkte noch einmal nachzählen? Ich habe Spaßenshalber, weil @Gripweed:s eben eingetragene Punkte nicht stimmen konnten, nachgerechnet - und er hatte sich 10 Punkte zu viel eingetragen. Dann habe ich nur aus Spaß mal die ersten drei in der Wertung angesehen. DonPedro71 und Hubertl sind nicht so schwer richtig zu zählen, die Werte stimmen. @Achim Raschka: hatte sich aber 20 Punkte zu viel eingetragan. Zumindest, bei Gripweed und Achim, wenn die anderen Einzelpunkte korrekt berechnet sind. Ich selbst habe mir wie gestern beim Nachzählen festgestellt zu wenige Punkte eingetragen. So oder so - es wäre sinnvoll, wenn alle ihre Ergebnisse noch einmal zählen und dann zusammen rechnen würden. Es soll ja am Ende keine bösen Überraschungen geben. Marcus Cyron Reden 15:42, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Mmh, möglich - gerade bei solchen Aufgaben verrechne ich mcih immer mal oder vegesse Eintragungen; mal sehen, wann ich dazu komme. Allerdings machen die 20 Punkte bei mir für die Teilnahme an der nächsten die Sache nicht wirklich fett, im Zweifel können sie gern abgezogen werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:55, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Empfehle eine exel-Tabelle, die kann sich nur verrechnen, wenn man sie falsch einstellt. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 20:36, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kenne das - Mathe ist auch nicht mein Freund. Auf der anderen Seite bin ich ein Freund von Statistiken ;). Marcus Cyron Reden 16:04, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre sehr dankbar, wenn jemand meine Punkte nachzählen könnte. Hab vor allem Probleme mit der Bemessung von Asyl in Not und Amalia Carneri. Im ersten Fall haben derart viele mitgeschrieben, dass ich mir schwer tue, meinen Anteil zu berechnen. Im zweiten Fall wurde mir die englische Versionsgeschichte hineingestellt, obwohl ich den Text komplett neu aufgesetzt habe. Habe dieses Tool verwendet: [1]. Biete im Gegenzug an, für jemand anderen die Punktezahl zu überprüfen.--Meister und Margarita (Diskussion) 16:52, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wie sieht das denn so prinzipiell mit den Sonderpunkten für SG, EA und LA aus? Müssen die Artikel, um sie in die Wertung nehmen zu können, um min. 3 KB während der laufenden Runde (oder bei Übernahme der Wertung in die nächste Runde aus der vorhergehenden) erweitert worden sein? Oder reicht hier (EA, LA), wie formuliert, die 50 % Autorenschaft, egal wann sie erreicht wurde und ohne weitere Arbeit während der Runde? Gerade für die erste Runde scheint es hier unterschiedliche Interpretationen zu geben. --Tusculum (Diskussion) 19:24, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Also für mich ist diese Frage ganz klar: Bei SG steht in den Regeln „während der Wettbewerbszeit“ (nachdem dort die Bearbeitung dort bis zu zwei Monaten dauert, ganz klar: Es zählt der Tag der Hauptseite). Es gibt keine Übernahme von Wertungen in die nächste Runde. Am Dienstag Donnerstag 23:59 werden alle Punkte auf Null gestellt. Am Freitag um 00.00 Uhr beginnt die neue Runde. Ist der Artikel am kommenden Samstag auf der Hauptseite, zählen die Punkte für Runde 2.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:46, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Und zu EA, LA: Es reicht 50% der Autorenschaft und es besteht keine Notwendigkeit zu einem Ausbau während des Wettbewerbszeitraums. Ein Klassiker: Der Artikel wurde während des SW (Runde 1) geschrieben und kandidiert in der Folgerunde nach Ergebnisverkündung. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:54, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Na, nehmen wir doch mal Marie Dubas: Hauptseite am 8.1.16, keine 3-KB-Bearbeitung durch Dich in diesem WikiCup 2016, aber von Dir in die Sonderpunkte SG aufgenommen. Wieso? Weil 2016 auf SG? --Tusculum (Diskussion) 20:51, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Exakt -- Achim Raschka (Diskussion) 20:54, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Hätte ich den Artikel am 02.01. verfasst, hätte ich zusätzliche Punkte für die Neuanlage bekommen.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:57, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Klarstellung, eine wichtige Info für die nächste Runde :-) --Tusculum (Diskussion) 20:58, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Du meinst, daß du die erreichst? :P ;) Marcus Cyron Reden 03:59, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
@Marcus Cyron: Ich habe jetzt meine Punkte nochmal vollständig durchgerechnet (mit Taschenrechner) und komme tatsächlich auf einen Fehler von 20 Punkten - allerdings 20 zu wenig bei den Ausbauten (93 statt 73) statt zu viel. ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:23, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, darum schrieb ich eingangs auch, wenn die Zahlen die dort eingetragen sind stimmen. Ist sehr gut möglich, daß die realen Zahlen noch einmal anders sind. Marcus Cyron Reden 13:14, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Endergebnis der ersten Runde 2016

Liebe Mitspieler, erst einmal ein herzliches Dankeschön an alle für eine weitere interessante und wie sich herausstellte auch äußerst spannende Runde im Wikicup! Was habt ihr mir einen Herzkasper verschafft, eine Stunde vor Torschluss auf dem 32. Platz zu liegen… An dieser Stelle wie üblich nach Ende einer Runde eine Einschätzung und Auswertung der eingetragenen Punkte:

Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:20, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Des Weiteren hab ich wie üblich Probleme mit den von Wikijunkie eingetragenen Punkten: Für die „Liste von Windkraftanlagen in …“ wurden insgesamt 126 Punkte eingetragen. Exemplarisch am Beispiel Rheinland-Pfalz gezeigt, bestand die Veränderung darin, (laut ZFZ „manuell“) mit AWB die Phrase align="Center" durch style="text-align:center" zu ersetzen (Diff). Ebenso verhält es sich beispielsweise mit der Bearbeitung im Artikel UCI Europe Tour 2015. Diese Änderung hat meiner Ansicht nach keinerlei Mehrwert außer einer wesentlichen Aufblähung des Quelltextes (weshalb ich eine solche Änderung auf meiner Beo sofort revertieren würde), da ein align="center" völlig ausreicht. Kommentare und Meinungen erbeten. --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:31, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
@Jakob Gottfried: Wobei ich das sofort wieder rückrevertieren würde... Schon deshalb weil die Syntaxkorrekturen das nicht die einzigen Edits sind. Man sollte schon die Zusammenfassungszeile komplett lesen. Klar ist, das wenn ich normale Korrekturen und ähnliches mache, dass ich dann ebend auch die Syntaxverbesserungen/-Korrekturen durchführe. Die Edits führe ich alle manuell mit Hilfe des AWB durch damit ich Artikelbestände manuell abarbeiten kann. Ich lese dort bspw. eine Kategorie komplett ein und arbeite einen Artikel nach dem anderen durch. Da wo halt am Ende mehr als 3 KB zusammengekommen sind, habe ich die Artikel hier logischerweise eingetragen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:51, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe durchaus gesehen, dass du neben deinen Syntax-„Korrekturen/Verbesserungen“ (die in meinen Augen keine Verbesserungen sind) das Wort Homepage durch Website ersetzt hast, durch das meiner Ansicht nach jedoch weiterhin nicht das Eintragen der Punkte gerechtfertigt wird. --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:04, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das war eine Korrektur, aber es gab auch zig andere, seien es Schreibfehler, Namenskorrekturen, Vorlageneinbindungskorrekturen etc. Das bei den Windkraftanlagen nur das Homepage-Webseite auftaucht liegt in der Natur der Dinge. Nicht in jedem Artikel ist alles zu machen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:35, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Also, ich habe mir alle Deine Ausbauten angesehen und muss feststellen, dass ich eine andere Vorstellung von der Anforderung an einen Artikelausbau habe. Eigentlich bleibt nur Paweł Słowiok, mit sehr viel gutem Willen auch Masahiko Harada (Skispringer) und Martin Schmitt, bei denen inhaltliche Arbeit geleistet wurde -> 18 Punkte. Sonderpunkte wären es dann 8, Gesamtpunktzahl 75 + 18 + 8 = 101. Alles andere ist zu 99 % Syntaxanpassung, meist das geschilderte align="Center" durch style="text-align:center" und ähnliches. Ich hoffe nicht, dass das Bestand hat, denn mit AWB kann ich nicht mithalten. --Tusculum (Diskussion) 15:08, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ob ich mit AWB oder Firefox oder Chrome arbeite spielt doch keine Rolle. Dann arbeite ich in Zukunft mit Firefox und schon geht es dann oder wie? Das macht mE keinen Unterschied. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:35, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK) Na ja, selbst wenn man es mit Word machen würde, indem man sich den Text aus dem Bearbeitungsfenster kopiert und dann über die Funktion "Alles ersetzen" die Syntax ändert, wäre das eine Arbeit von Minuten pro Artikel. Wenn ich anschaue, wie lange ich brauche, um einen Artikel um 3 kb oder 6 kb inhaltlich belegt auszubauen, ist das schon seltsam, wenn das die gleiche Punktzahl wert sein soll. Ich kenn mich mit Tabellensyntax nicht gut aus, was passiert denn durch die Änderungen? Ändert sich irgendwas am Erscheinungsbild des Artikels im Lesefenster?-- 15:45, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn wir danach gehen realen Aufwand zu beurteilen, müssten wir das komplette System überarbeiten. Ich sehe nämlich nicht wirklich, wo der hohe Aufwand bei den ganzen Bildern ist, wenn sich halt eine kleine Gruppe von Leuten auf Commons die Auszeichnungen zuschiebt. Wenn dann ist das die eigentlich Schieflage unseres aktuellen Systems. Es geht auch nicht mehr um die sinnvolle Einbindung von Bildern in die Artikel, wenn man sich zum Teil ansieht,wie das passiert, muß man sich fragen, was bei vielen der Bilder noch der Sinn ist. Es werden dann halt so viele Bilder wie nur möglich in einzelne Artikel abgekippt. Dann hat die ein Kumpel in dem undurchsichtigen Verfahren mal eben "ausgezeichnet" - und schon hat man ohne viel Aufwand eine Masse Punkte zusammen. Ohne Artikel oder Wikipedia wirklich nennenswert voran gebracht zu haben. Marcus Cyron Reden 16:09, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Berechtigte Systemkritik, die glaube ich schon mehrfach angebracht wurde. In einem gleichzeitig leicht verständlichen und doch möglichst fairen Wettbewerb muss allerdings ein Gleichgewicht gefunden werden. --Jakob Gottfried (Diskussion) 16:23, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

<quetsch>...genau das meinte ich mit meiner Kritik auf der anderen Disk-Seite: [3]!--Maimaid (Diskussion) 19:12, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Nee, es geht darum, dass Syntaxkorrekturen, die AWB so nebenbei mitmacht, nach meinem Verständnis keinen Artikelausbau darstellen. Und ich weiß nicht, wie ich mit geschriebenem und selbst erstelltem Text gegen Automatismen ankommen können sollte. --Tusculum (Diskussion) 15:40, 29. Mär. 2016 (CEST) Nachtrag: Einem Mitspieler wie Liuthalas, der für 180 Punkte Neuanlagen vorzuweisen hat, wird durch so eine technische Spielerei die Teilnahme an der nächsten Runde verbaut.Beantworten
Tabellensyntax ist ausdrücklich mitzuzählen, wie sich aus Diskussionen der letzten Jahre herauskristallisiert hat. Daran dürfte nichts zu rütteln sein (das würde auch beispielsweise alle Tennisturnierartikel aus dem Wettbewerb ausschließen). Meine Kritik bezog sich darauf, dass durch die Änderung align="Center" zu style="text-align:center" keinerlei Mehrwert, sondern eher das Gegenteil erreicht wurde. Das in jedem Tabellenartikel zu machen, wäre auch mit Word binnen zweier Minuten erledigt und würde tausende Punkte auf die Konten spülen. --Jakob Gottfried (Diskussion) 16:03, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich gehört die Tabellensyntax zu einem Ausbau, wenn ich denn die Tabelle neu erstelle oder enstprechen ergänze. Aber reine Syntaxkorrekturen sind in meinen Augen kein Ausbau. Ausbau heißt für mich: Zugewinn an Information, in erster Linie für den Leser, nicht für dessen Browser oder Lesegerät. --Tusculum (Diskussion) 16:16, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Dass Tabellensyntax dazugehört, ist klar. Aber was heiß denn jetzt 'Korrekturen'? War da was falsch? Wie ist der Unterschied in der Darstellung vor und nach der Änderung?-- 16:21, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
align="Center" ist HTML-Oldschool und wird in der Regel nicht mehr verwendet, gängiger HTML5-Standard ist die Formatierung via CSS und style attribute: style="text-align:center" Im Browser sieht das Ergebnis derzeit gleich aus. Alle Browser beherrschen beide Varianten. --Tusculum (Diskussion) 16:48, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung, aber eine Verbesserung/ein Ausbau ist das dann wohl wirklich nicht. Ich freu mich schon auf den ersten April, wenn ich gleich am ersten Tag von Runde 2 meine ersten 200 Punkte mache, und das innerhalb von ein bis zwei Stündchen....-- 18:04, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das ändern von „Homepage“ in „Website“ ist eine tatsächliche Verbesserung, bringt jedoch keine Punkte. Dann alledings durch die genannten Änderungen Punkte zu sammeln, empfinde ich als nicht wettbewerbsgedankenfördernd und auch nicht als Artikelausbau im Sinne der Wikicupregeln. Es wäre schön, wenn sich noch andere Mitstreiter zur Sache äußern könnten (unter anderem Wikicupgründer Achim). --Jakob Gottfried (Diskussion) 19:16, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Hi Jakob, erstmal vielen Dank für deine Mühe, das alles nochmal aus- und nachzuzählen. Ich muss ehrlich gestehen, ich hatte mich auf Marcus (siehe oben "Nachzählen") verlassen. Bei den drei von dir bemängelten Artikelerstellungen hatte ich aufgerundet. Der Artikel Nazari Urbina hatte zuerst 2.969, die anderen beiden 2.959 und 2.957. Dachte arithmetische Rundung ist okay? Aber egal, die 15 Punkte reißen es nicht raus und ich verzichte natürlich gerne :-) Soll ja Spaß machen und alles fair sein. Natürlich nehm ich dann auch die drei mehr für Nina :-) Aber bei deiner Bewertung von Vorlage:Tennisstatistik-WTA kann ich dir nicht ganz folgen. Diese Vorlage wird im Augenblick bei 20 Top-Spielerinnen eingebunden, siehe Hier, z.B. Steffi Graf, Serena Williams, usw. Nicht dass ich hier um die letzten fünf Punkte "fighten" möchte, ich möchte es nur verstehen :-) Viele Grüße und nochmals vielen Dank --DonPedro71 (Diskussion) 12:37, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wo auch immer Marcus etwas von Aufrunden geschrieben hat, so ist das falsch und wurde in den letzten Jahren immer in der Weise behandelt, wie ich es oben darstelle (entsprechend dem Wortlaut den Regeln, dass es eben nicht mehr als 3 kB sind). Gemäß der Regeln werden nur Artikelneuanlagen und -ausbauten im Wikicup gewertet. Vorlagen sind aber natürlich keine solchen, auch wenn darin mehr Arbeit steckt als in so manchem listenartigen Artikel (wenn du einzelne Tabellen in die Artikel zu Serena, Steffi und Co eingebaut hättest, wäre das also punktemäßig sinnvoller gewesen, würde aber selbstverständlich nur den Quelltext aufblähen). So verstehe ich die Regeln. Viele Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 12:49, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich höre hier das erste mal überhaupt etwas von Runden im Bezug auf diesem Wettbewerb - ich habe damit nix zu tun. Marcus Cyron Reden 14:46, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das war ein Missverständnis zwischen DonPedro71 und mir, Marcus. Runden natürlich nur vier pro Jahr. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 16:23, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Zum Fall Wikijunkie: Das betrifft ja fast alle Artikel, die unter Ausbau eingetragen sind und in der Folge dann auch die Sonderpunkte. Quelltextformatierungen, egal in welche Richtung, würde ich nicht als Artikelausbau, und der ist gefordert, rubrizieren. Das ist aber in diesem Fall so massiv, dass nach einer genauen Prüfung am Ende wohl keine 200 Punkte mehr übrig bleiben. Wenn man so entschiede, würde Liuthalas nachrücken. --Tusculum (Diskussion) 13:03, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Nullo problemo, kann ich auch damit leben. Marcus hatte übrigens nichts von aufrunden weiter oben geschrieben, nur dass meine Punkte stimmen müssten. :-) Aber nix für ungut, dann weiß ich für die Zukunft Bescheid und schreibe nur noch ab 3.001 kb auf :-) (nicht signierter Beitrag von DonPedro71 (Diskussion | Beiträge) 13:09, 29. Mär. 2016 (CEST))Beantworten
Es macht bei dir ja wirklich nichts aus, DonPedro71. 17 Pünktchen bei deinem Punktestand sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Danke, dass du hier nicht die Keule eines Uneinsichtigen schwingst! Du dürftest Artikel übrigens schon ab 3000 Bytes aufschreiben, es gilt ≥3 kB. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 13:41, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

In Anbetracht dessen (ich habe keine Ahnung, ob da etwas dran ist) und des derzeit noch offenen Ausgangs sollten sich auch @Amga: und @Ra'ike: für ein eventuelles Nachrücken bereit halten und vielleicht doch noch so weiter schreiben, als seien sie noch im Wettbewerb. Ich hoffe, sie müssen nicht einspringen und alles klärt sich, wenn aber doch, wäre es schade, wenn das nicht klappt. Marcus Cyron Reden 17:29, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hänge das mal hier ganz unten dran: Da ich als "Gründer" des Spiels von Benutzer:Jakob Gottfried um meine (persönliche) Meinung zu dem Thema Syntaxkorrekturen u.ä. gebeten wurde:

  1. und vorweg: ich habe das Spiel durch die Überstellung in den WP-Namensraum der Allgemeinheit übergeben - dazu gehört auch die Anpassung der Regeln, Wertungen etc. Meine Meinung hierzu ist also nicht mehr und nicht weniger wert als die anderer Teilnehmer. Das Spiel lebt davon, dass sich die Mitspieler auf ein Regelwerk einigen können, mit dem alle leben können - und davon, dass man das Spiel nicht zu ernst nehmen sollte.
  2. zum Hinweis von Benutzerin:Maimaid an anderer Stelle: Natürlich sind die Regeln nciht fair - sie werden es auch nie sein, aus unterschiedlichsten Gründen. Die einen empfinden die Bilderregel als unfair (siehe Marcus Cyron), andere die Tabellenartikel, dritte Serienartikel wie meine Hörnchen und einer vierten Gruppe wird auffallen, dass die EA/LA-Regel langjährige Nutzer mit einem großen Artikelstamm bevorteilt - all in all gilt jedoch: Jede Regellücke und jede Unfairness kann auch von jedem Mitspieler genutzt werden. Wenn ich also bei der Bilderregel einen einfachen Weg zu vielen Punkten sehe, kann ich diesen Weg ebenfalls beschreiten - die Tabellen habe ich mit Filmografien mal probiert und festgestellt, dass mir das weder viel gibt noch dass ich dadurch wirklich einen Vorteil bekomme.
  3. persönlich habe ich vor mittlerweile ein paar Jahren angeregt, Mindest-Textmengen (und zwar Volltext) für Tabellen und Tabellenbearbeitungen einzuführen; dies wurde abgelehnt, ebenso wie auch eine Änderung der Bilderregeln etc. - desgleichen passierte auch bei Marcus' Vorschlag, Vollständigkeiten zu honorieren. Mittlerweile würde ich wahrscheinlich versuchen, wieder neue Punktsysteme zu integrieren (etwa den Miniaturenwettbewerb oder auch Einträge in WikiData, Wiktionary) - ob ich das für 2017 vorschlage, mal sehen.
  4. und zum eigentlichen Punkt der reinen Syntaxkorrektur bei Wikijunkie: Finde ich unbefriedigend und man kann sich gern im Nachgang darauf einigen, in den kommenden Runden eine entsprechende Regelung zu treffen - bislang ist die Praxis allerdings von den Regeln gedeckt und rückwirkend kann man entsprechend keine Abzüge rechtfertigen.

As said: Alles meine Meinung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:33, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ich glaube das ist das perfekte Statement für den Abschluss dieser Runde. Marcus Cyron Reden 19:46, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
zu Achims Statement: Also ich finde nicht, dass diese "Tabellensyntax-Änderungen" eindeutig durch die Regeln gedeckt sind. Punkt 4 der Erläuterungen lautet:
4. Hier werden alle Artikelneuanlagen bzw. Artikelausbauten gewertet, die einen Umfang von mehr als 3 kB haben (siehe Versionsgeschichte). Gewertet werden unter dieser Rubrik auch Listen, wenn sie den Anforderungen gemäß Wikipedia:Listen entsprechen und eine sinnvolle Einleitung haben. Übersetzungen können in dieser Rubrik problematisch sein, werden jedoch ebenfalls gewertet. Alle gewerteten Neuanlagen müssen mit Belegen entsprechend der Richtlinie Wikipedia:Belege ausgestattet sein.
Einfach nur Listen zählen schon mal nicht, es wird betont, dass sie eine sinnvolle Einleitung (=Text = Inhaltliche Erläuterung=eigene geistige Leistung und nicht nur irgendwo abgetippte Zahlenkollonnen) haben sollten. Es wird auch betont, dass Übersetzungen problematisch sein könnten. Ich interpretiere das so, das es für Punkte eben nicht reicht, eins zu eins eine Tabelle aus einer anderssprachigen WP zu kopieren, die vor allem aus Zahlen oder Eigennamen besteht und bei der demnach kaum Eigenleistung erforderlich ist, um sie in die deutsche WP zu bringen. Bei Neuanlagen gibt es die (eigentliche selbstverständliche) Forderung, dass die mit Belegen versehen sein müssen, was ich auch dahingehend deute, dass hier Wert auf eine gewisse Qualität der Artikel gelegt wird.
Wenn also das Copy&Paste einer anderssprachigen Tabelle als sehr grenzwertig empfunden wird, sind diese Syntax-Änderungen, die für eine Leser offenbar keinen Mehwert darstellen, wohl kaum als "Ausbau" zu werten. Man kann nicht an die Neuanlage die Anforderung stellen, dass da jemand aber bitte schön Hirnschmalz und Mühe reingesteckt haben sollte, um hier Punkte zu bekommen, auf der anderen Seite aber Punkte für ein halb-automatisiertes Aufblähen der für den Leser unsichtbaren Tabellen-Syntax verteilen.
Es gibt zwar keine Regel, die diese Syntax-Korrekturen eindeutig ausschließt; mit Sicherheit lässt sich aber doch sagen, dass dies nicht das ist, was die Mehrheit (oder besser fast alle) der hier Mitspielenden unter einem Ausbau eines Artikels versteht. Für mich ist das reines Volumen-Aufblähen.
Ich finde es sehr schade, wenn jetzt Tusculum deswegen von Runde 2 zurückzieht, kann es aber nachvollziehen, dass so etwas einem die Motivation, sich hier weiter für ein qualitatives Fortkommen der WP zu engagieren, ziemlich zerhageln kann.-- 21:08, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe meinen Beitrag sehr eindeutig und doppelt als Meinung gekennzeichnet und ihn nur aufgrund der direkt an mich adressierten Nachfrage eingestellt, eigentlich wollte ich mich raushalten. Für auf diesen Beitrag aufbauende Reaktionen und Überreaktionen kann ich nichts - wenn sich der betreffende Benutzer glücklicher fühlt, wenn ich nicht mehr mitspiele: Schmeiss mich raus, hiermit hast du meine offizielle Erlaubnis dazu. Denn die wichtigste Regel, hier und auch bei der Jule: Nimm das Spiel nicht zu ernst und spiele nicht, wenn es dir keinen Spaß macht. Ich bin dann mal wieder würfeln .... -- Achim Raschka (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
@Achim: Mein Beitrag war wirklich nicht als direkte Kritik an Dir und Deinem Statement gemeint. Ich bin auch nicht der Meinung, dass es Deine Schuld ist, wenn Tusculum nicht mehr mitmachen will; das ist jedem seine eigene Entscheidung. Ich wollte nur zur Diskussion stellen, ob die Syntax-Änderungen wirklich regelkonform Punkte verdienen. -- 21:31, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ey, Kinners, alles gut. Ich habe reagiert, nicht überreagiert, und gut ist. Ihr macht Eures ich mach meines und gut ist. Alles kein Drama. Ist ein privater Wettbewerb mit privaten Regeln, also kein Stress, nur eben ohne mich. Ich widme mich dann lieber weiter der Artikelarbeit statt der Syntaxkorrektur, und ganz im Ernst: selbst gute Bilder sind ein Gewinn für die WP. --Tusculum (Diskussion) 21:28, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich sind sie das. Und viele Leute machen das auch mit Bedacht. Ich selbst mache ja gerne Bilder. So oder so, ich fände es schön, du trögest dich wieder ein und wir ändern die Regeln zur Art des beigetragenen Textes hin zu klaren Ansagen für die nächste Runde. Das ist allen gegenüber fair. Marcus Cyron Reden 21:54, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab mal ne Tabelle aus es. übernommen - nie wieder. Das macht mehr Arbeit als selbst schreiben. --Pölkkyposkisolisti 21:20, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde schon Übersetzungen oft ziemlich nervtötend, vor allem wenn die Vorlage so schlecht belegtist, wie viele Artikel aus der EN. Da ist Selberschreiben wirklich einfacher und schneller. Und an der Tabellenübersetzung bin ich in dieser Runde auch gescheitert, die häte ich dreimal selber gemacht gehabt in der Zeit...-- 21:50, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Meine Turnierartikel sind ja wie die vom Tennis auch sehr gefüllt mit Syntax. Aber ich schreib diese Artikel auch ohne Cup. Dass sie mir bei jenem ganz gut Punkte einbringen, ist ein netter Nebeneffekt. Aber ich möchte ebenfalls betonen, dass so eine Tabelle ganz schön Arbeit macht. Nach 10 Jahren und ein paar hundert Turnierartikel gehts halt etwas schneller von der Hand, das ist auch klar. Aber Handwerk bleibt Handwerk. Für meine Punkte, egal wie verdient oder nicht, hab ich ein wenig geschwitzt. Und dasselbe gestehe ich auch jedem anderen zu, egal ob er Endlos-Texte, Tabellen oder Bilder erstellt. Hauptsache Wikipedia profitiert davon. Wünsche ne frohe Runde 2! - Squasher (Diskussion) 22:38, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Dann geb ich halt auch noch meinen Senf dazu :-) Also erstmal +1 Squasher und dann noch was zu Formatierungen und Tabellen, etc. Imho ist es schon ein Unterschied, ob ich in einem neuen Artikel eine Tabelle integriere, die einen Wert/Mehrwert bringt, oder unsichtbare Syntax ersetze (nicht addiere!). Da gibt es z.B. Tausende von Artikeln, die noch das alte HTML "<'br>" enthalten. Es kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein, dass ich die alle in ":<'br />" ändere und dann dafür Punkte bekomme? Aber mir ist es egal, ich schreibe meine Artikel mit und ohne WikiCup. Solange ich hier mit meinen Artikeln noch gegen Hubertl und Wikijunkie nicht total alt aussehe, macht´s mir Spaß. Ich seh das olympisch :-) Daher bin ich dabei, wenn irgendwas hin zu mehr "plain-text" geändert werden soll, ich kann mich aber auch mit dem bestehenden "status quo" abfinden. Wie sagte Alf immer so schön "Nullo problemo" :-) Ich bekomme bei Spielerinnenartikel auch genügend plain-text zusammen, um hier eine gute Figur zu machen. Und eine Änderung zu mehr plain-text könnte mich dann sogar dazu anspornen, ein paar Artikel zu "lesenswert" oder "exzellent" zu führen... Also mal sehen, was sich bis zur nächsten Runde noch so tut... :-) --DonPedro71 (Diskussion) 23:38, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Solange ich hier mit meinen Artikeln noch gegen Hubertl und Wikijunkie nicht total alt aussehe - es dürften nur sehr Wenige in diesem Projekt dabei sein, die gegen Wikijunkies Artikelarbeit nicht „alt“ aussehen. Tausende neu angelegte und überarbeitete Sportlerartikel (ein Blick auch in frühere Wikicup-Runden genügt schon) sprechen für sich. Auch wenn es gerade ein Sport zu sein scheint, auf Wikijunkie einzuprügeln der letztlich nichts getan hat, was in meinen Augen den Regelwerk widerspricht (selbst wenn man drüber reden kann, ob es den tieferen Sinn des Wettbewerbs traf), hat er doch weitaus mehr in diesem Projekt getan, als der Gutteil der hiesigen Nörgler. Es wäre also gut, hier würde man sich wieder etwas beruhigen, die Häme zurück fahren und nach vorne sehen. Ich denke, es wurde mittlerweile zur Genüge klar gestellt, daß das nicht das ist, was sich der Gutteil der Teilnehmer als Beitrag zu diesem Wettbewerb wünscht. Wikijunkie wird das mit Sicherheit bei der nächsten Runde berücksichtigen. Es muß nicht noch vorsätzlich seine völlige Demotivation betrieben werden. Marcus Cyron Reden 12:22, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
OT, ich weiß, aber es muss sein... Alf hat nie Nullo gesagt! ein lächelnder Smiley  --Maddl79orschwerbleede! 00:06, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Nur als Vorwarnung: Falls in den nächsten Runden von mir Tabellen kommen, werde ich die händisch machen - und in HTML. Die bekloppte Wikisyntax habe ich in 12 Jahren hier noch nicht begriffen. Das ist dann reines >Unvermögen von mir und hat nichts mit Punkteschinden zu tun. --Pölkkyposkisolisti 04:20, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Erst einmal danke für dein Statement, Achim! Dass es sich mit den anderen Meinungen nicht deckt, ist dem freien Denken und der freien Meinungsäußerung geschuldet und zu verdanken. Tabellen machen auch Arbeit, insbesondere wenn sie neu erstellt werden (so habe ich im letzten Jahr die Liste der DDR-Einzelmeister im Fechten erstellt und eingebracht). Deshalb bleiben sie natürlich Wettbewerbsbestandteil, alles andere wurde mit Mehrheiten abgelehnt. Per Sternrenettes Beitrag von gestern kurz nach 21 Uhr sehe ich allerdings weiterhin die Änderungen Wikijunkies als nicht von den aktuellen Regeln gedeckt (und aufgrund dieser Diskussion möchte ich feststellen, dass sie ab der zweiten Runde offensichtlich nicht von den Regeln gedeckt sind). Wie verfahren wir nun, müssen (sollen) wir abstimmen über die Regelauslegung der ersten Runde, lassen wir durch die Ausdehnung der Regeln einen Nachrücker zu (was in der Gruppeneinteilung zur Unfairness führen könnte) oder …? Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:09, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Für die zweite Runde ist es zu knapp. Wenn überhaupt, dann dritte Runde. Und bitte keine Verkomplizierung der Regeln! Sonst wird irgendwann diskutiert, daß die Änderung File-->Datei ein Byte bringt. --Pölkkyposkisolisti 06:57, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Die Änderung bringt tatsächlich ein Byte, so wie die angesprochenen Änderungen ganz viele Bytes bringen! Da es vor Rundenbeginn angesprochen wurde, kann es auch bereits für die zweite Runde gelten. Ansonsten sehen wir dich beim Tabellenbasteln und mich beim Ersetzen von align="Center" durch style="text-align:center". --Jakob Gottfried (Diskussion) 08:44, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Na Jakob Gottfried, dann zieh Dich schon mal warm an, ich trainiere seit gestern die schnelle Bedienung der Tastenkombi Strg+F, mit der man bei Word die Suchen und Ersetzen-Funktion aufrufen kann. Ich hab schon erhebliche Fortschritte gemacht, hat aber noch Steigrungspotential. Die Ergebnisse meiner Übungen liegen im BNR und ich wollte sie dann gegen kurz nach 12 in den ANR verschieben. Wahrscheinlich brauch ich fürs Eintragen der Punkte länger als für die Änderungen!
Jetzt mal im Ernst: Ich bin unbedingt dafür, die "Syntax-Korrekturen" bereits für Runde 2 auszuschließen. Startschuss ist morgen und damit kann sich jeder, überlegen, ob er unter den geänderten Bedingungen antreten will. Ich glaube eh, dass wir da eigentlich einen breiten Konsens für haben müssten, auch wenn sich hier bei weitem nicht alle Teilnehmer geäußert haben.
Viele Grüße, -- 09:31, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
+1. --Meister und Margarita (Diskussion) 09:42, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Mal zwei doofe Fragen...

Also nachdem ja nach Runde eins jetzt die Startblöcke neu justiert werden und ab Freitag wieder losgesprintet wird :-) mal zwei doofe Fragen:

  1. Bzgl. der "Sonderpunkte" und "zentrales Thema: Ich lege ja ziemlich viele Artikel an, aber hab da noch nie auf die Sonderpunkte geachtet. Aber vielleicht mag mir mal jemand erklären, wenn ich z.B. den Artikel Miyabi Inoue nehme... - Da hab ich ja 23 links drauf (also nur vom ANR, keine Kats, usw) - Was bzw. wie viele Sonderpunkte würde es da geben? Oder gäbe es da überhaupt welche? Wie gesagt, ich bin kein Erbsenzähler und mach hier auch nur just for fun mit, aber interessieren würde mich das (jetzt immerhin schon bei der dritten oder vierten Teilnahme) schon mal - und bitte nicht lachen! :-)
  2. Wie sieht es eigentlich mit Artikeln in den "Urlaubstagen" aus - also von heute bis Donnerstag? Kann man die rein theoretisch für die nächste Runde zählen oder ist das wirklich "staade Zeit" bzw. Urlaub? :-) --DonPedro71 (Diskussion) 15:21, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
zu 1) Der Artikel hat 6 kb, das ergibt 8 Punkte. Nach meiner Zählung verlinken 23 andere Artikel auf Miyabi, weshalb es noch mal 4 Sonderpunkte (50% von den 8) geben würde. Die Links aus den Portalen und aus BNR-Seiten zählen nicht, weil diese Links ja oft einfach nur aus Listen von neu angelegten Artikeln kommen.
zu 2) Es ist im Moment wirklich Urlaub. Alles was ab dem 1. April, 0:00 im ANR landet, gibt wieder Punkte für die nächste Runde, das davor leider nicht. Also, kannst dich zurücklehnen und wirklichen Urlaub machen.... ;-)-- 15:36, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Vollkommen korrekt erklärt von Sternrenette, theoretisch könntest du aus der ersten Runde alle deine Artikel noch auf Sonderpunkte überprüfen und damit geschätzt nochmal bestimmt 100 Punkte machen. Bei deinem Punktestand reicht es aber vielleicht auch aus, dass du ab der zweiten Runde Bescheid weißt und dir Sonderpunkte einträgst. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:58, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Dankeschön für die prompte und umfassende Antwort :-) Ich verzichte natürlich auf die Sonderpunkte aus der ersten Runde. Ging ja nur darum, Bescheid zu wissen, falls es mal eng wird und man das "letzte Pünktchen" noch zusammenkratzen muss ;-) Dann mach ich mal ein wenig Wiki-Urlaub... Hab aber heute auch schon wieder weitergeschrieben, sozusagen dann "out of contest" :-) --DonPedro71 (Diskussion) 19:20, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Auch wenn...

...ich (schon rein zeitlich) niemals die Chance habe, hier über die erforderliche Punktzahl zu kommen, wars trotzdem irgendwie schön zu sehen, was man in einem Quartal so zustande bringt. Also vor allem was hier an neuen bzw. ausgebauten Artikeln aufgelaufen ist (was ja auch prinzipiell nur die Spitze des Eisbergs ist), ist doch genau was "unsere" Wiki ja nun mal ausmacht. Ich wünsche euch allen viel Erfolg Spaß in den weiteren Runden, und kann euch direkt androhen, dass ich auch trotzdem nächstes Jahr wieder dabei bin! ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:16, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

ja fein, danke --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:16, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Same here! --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:12, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

3145...

Ursprünglicher Titel dieses Abschnittes: 2480…

Von Masserati und Ferrari auf den Pannenstreifen vertrieben

Gratuliere, da bleibt mir gerade so richtig die Spucke weg! :-) Aber du gibst uns in der nächsten Runde schon noch eine kleine Chance, oder? Ich fühle mich gerade wie der Masserati auf der linken Spur mit 280, der gerade von hinten von einem Ferrari angeblinkt wird, sauber Platz macht und dann nur noch eine Staubwolke sieht, weil der Ferrari mit 350 vorbeiballert... :-) --DonPedro71 (Diskussion) 19:51, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Gegen die Bilderleute hat der gemeine Schreiberling wohl keine Chance --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:14, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wie soll ich mit meinem altersschwachen 2CV da mithalten können?--Meister und Margarita (Diskussion) 21:52, 30. Mär. 2016 (CEST) @Siegfried von Brilon: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (und zählt wohl mehr als zwanzigtausend).Beantworten
Wenn ich kleiner Schreiberling 2480 Punkte erreichen will, muss ich etwa 500 Artikel neu anlegen, ein schier aussichtsloses Unterfangen. Aber die Regeln sind so, weiter als Außenseiter. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:07, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Oder 57 Artikel mit mehr als 15 kb, die mehr als 20 Links haben. Was wetten, Salisburgense schafft das in der vierten Runde (wenn er so weit kommt).--Meister und Margarita (Diskussion) 22:50, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Jedem steht es offen, auch Bilder in die Wertung zu geben - aus eigener Erfahrung muss ich allerdings sagen, dass zumindest für mich die Arbeit, die ein featured image macht, in keinem Verhältnis zu einem 29-Punkte-Artikel steht. Wer es nciht glaubt mag es versuchen. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:53, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist auch eine Frage der technischen Ausrüstung und ob ich bereit bin, tausende von Euronen dafür auszugeben. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:43, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ein Irrtum. Ich habe auch QI aus Knipskisten. Wollt ihr einen Beweis? Bin gestern grad mit so einer durch Jerusalem gewandert, hab mich nicht getraut, das Monsterteil an der Klagemauer und auf dem Markt zu benutzen. Ich laß mal 5 kandidieren. --Pölkkyposkisolisti 05:41, 31. Mär. 2016 (CEST) PS: Die 2480 hätten in der Endrunde 2012 nicht mal für Platz 3 gereicht ;)Beantworten
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das man mit Artikel gegen Bilder keine Chance hat, wenn sich ein Fotograf mit QI, featured image und valued images in die Schlacht begibt. Da das Regelwerk hier unpräzise ist, kann man auch Bilde nominieren, die Jahre alt sind. Einziger Aufwand ist dann die Bilder für die Nominierung rauszusuchen. --Geiserich77 (Diskussion) 09:23, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich gebe dir einmal ein Beispiel, Geiserich77, von alten herausgekramten Bildern, die man einfach so mir nix, dir nix nominiert. Weil´s ja so einfach ist, wie du sagst. Man muss ja nur kramen. Dieses Ergebnis war, abgesehen davon, viele hochauflösende A1-Scans zu erstellen, die geduldige Arbeit von ziemlich genau einer Woche, wobei eine Woche für mich 7 Tage hat. Der Umgang mit mehr als 4Gbyte großen Bilddateien ist dir sicher vertraut, wie ich voraussetze. Falls du nämlich genau schaust, ist das Ergebnis von den Ursprungsdateien unterschiedlich, denn das oberste Bild hatte einen anderen Zeichner als es die vier unteren hatten. Das musste man nur so nebenbei ein wenig anpassen. Die Originale findest du in derselben Kategorie. Aber warum kramst du nicht in deinen alten Beständen herum, du fotografierst ja mit deiner DSL schon jahrelang! Artikelschreiben und zusätzlich QI machen, das wäre doch eine unschlagbare Kombination, oder?--Hubertl (Diskussion) 17:23, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das funktioniert aber nur, wenn man es auch wirklich täglich macht (QI sind täglich 5 gestattet; VI max. 2; jeweils 5 aktuelle Nominierungen) und wenn man ausreichen gute Bilder hat. FPC sind eh eine Sonderliga, da kann man allerhöchstens 4 pro Monat schaffen. Ausschlaggebend sind also eigentlich nur QI. Ist man wirklich täglich aktiv und wenn dann noch alle Bilder auch gewählt werden (das schafft aber nicht mal Diliff), dann wären das grob 5 Bilder * 100 Tage * 5 Punkte = 2.500 Punkte. Wird das jeweilige Bild auch noch verwendet, verdoppelt sich die Punktzahl (aber das ist für alle Bilder schlicht illusorisch). Bleibt eine erreichbare Obergrenze von ca. 5.000 Punkten im Vierteljahr. Genau das hast du 2012 geschafft und das hätte ich im letzten Jahr trotz aller Anstrengungen nicht erreicht. --Pölkkyposkisolisti 10:06, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Letzes Jahr waren die VI ausschlaggebend. Von denen konnte man deutlich mehr als 2 nominieren und fast alle gingen durch. Was das für einen Artikelschreiber an Motivation bedeutet, wenn ich stundenlang schreiben muss während man für die Bilder mal schnell in dem schon längst hochgelandenen Fundus rumsucht kann man sich vielleicht ausmalen. Aber lassen wir das. --Geiserich77 (Diskussion) 10:15, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn man in 100 Tagen 100*15000 Byte (= 1,5 MB, knapp der Umfang meiner Diss.) schafft, kann man ohne Sonderpunkte 2900 Punkte erreichen, mit Sonderpunkten, weil alle gut verlinkt sind, 4350. Dann muss ich aber noch ein paar Exzellente ins Rennen werfen, um die Obergrenze zu erreichen... uffa... :-)) *schwitz* --Tusculum (Diskussion) 10:29, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Die vierte Runde hat aber nur 82 Tage. Noch mehr schwitz :-(((--Meister und Margarita (Diskussion) 11:42, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, aber es sind wahrscheinlich 82 trübe Herbst- und Wintertage, an denen es auch den Fotografen schwer fällt, schöne Bilder zu machen. Und im übrigen wär ich ja schon zufrieden, wenn ich es überhaupt bis in die dritte Runde schaffen würde ;-) -- 11:52, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Mal als Vorschlag: Da hier viele der Meinung sind, dass man für Bilder unverhältnismäßig viele Punkte bekommt, könnte man ja die vergebenen Punkte dafür in kommenden Runden/Wettbewerben reduzieren. (Ich selber kenn mich mit den Bildern nicht aus, aber wie man mit Artikelarbeit auf eine derart hohe Punktzahl kommen soll ist mir auch ein Rätsel) --DWI (Diskussion) 15:07, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

+1. Man könnte den Wettbewerb für nächstes Jahr aufteilen in WikiCup/Bild und WikiCup/Text. Die Spielregeln während des laufenden Wettbewerbs ist einerseits problematisch, wäre andererseits fair, denn: Schreibende haben derzeit null Chance auf den WikiCup. --Meister und Margarita (Diskussion) 15:30, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann das mit den Bildern überhaupt nicht beurteilen, kann nur sagen, wie aufwendig es ist, 100 Punkte mit Artikeln zu machen. Ich wollte aber auch schon vorschlagen, nächstes Jahr einen Bilder-Cup und einen Artikel-Cup zu machen, dann misst man gleich mit gleich und niemand kann sich benachteiligt fühlen. Wäre auch interessant am Ende zu sehen, wie viele Punkte man jeweils in beiden Cups brauchte, um eine Runde weiterzukommen oder Sieger zu sein. Daran müsste man ja sehen können, ob Bilder wirklich bevorzugt mit Punkten sind oder nicht. Vielleicht haben die beiden Cups dann nur zu wenige Teilnehmer?
Die Punktevergabe für Bilder während des laufenden Cups zu ändern, finde ich schwierig. Ich glaube hier ist der Konsens nicht so deutlich, wie bei den Syntax-Korrekturen. Man müsste ja auch ausdiskutieren, wie viele Punkte denn dann angebracht wären. -- 16:12, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Und was haltet ihr von einem Tabellen-Syntax-Korrekturen-Cup im nächsten Jahr. Alles unter 5000 Punkten kommt nicht in die 2. Runde.
Und von wegen 2480, 3145 sind es nun --Siegfried von Brilon (Diskussion) 16:55, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich weiß, wie hart ich für meine 356 Punkte gearbeitet hab. Das Doppelte schaff ich vielleicht, das Neunfache nie.--Meister und Margarita (Diskussion) 17:09, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Ein paar Extrapunkte habe ich mir ja auch durch durch Bildbewertungen geholt (und werde es vermutlich wieder tun). Der Aufwand ist im Vergleich zum Artikelschreiben in der Tat extrem gering. Ich weiß nicht, ob wir deswegen unbedingt den WikiCup splitten sollten. Ich finde es eigentlich schön, einen allumfassenden Wettbewerb zu haben, in den man viele verschiedene Wiki-Aktivitäten einfließen lassen kann. Eigentlich sollte es reichen, wenn der Arbeitsaufwand zum Erreichen von Punkten etwas ausgeglichener wird. Man könnte im nächsten Jahr zum Beispiel für die Bildbewertungen nur ein Zehntel oder ein Fünftel der aktuellen Punktzahl vergeben und/oder nur im Wettbewerbszeitraum erstellte Bilder für die Bewertung zulassen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:14, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Nun, da man mit den Bildern anscheinend in etwa 10-mal so viele Punkte bekommen kann wie mit Artkeln, wäre wohl ein Zehntel der derzeitigen Punkte angemessen. Man könnte die Punkte auch stafffeln: Für die ersten 5 Bilder gibt es die derzeitigen Punkte (als Anreiz), für die nächsten fünf nur noch die Hälfte, die weiteren fünf ein Viertel und danach ein Zehntel. So ähnlich läuft das doch mit den Weblinkreperaturen im WartungsbausteinWettbewerb. --DWI (Diskussion) 17:21, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

nach vorn <--
Hmmm, schauen wir mal die 4. Runde 2012:

  1. 5110 Punkte: Geiserich
  2. 4513 Punkte: Succu
  3. 4513 Punkte: Toter Alter Mann

Wieso sind mit Texten nicht so viele Punkte wie mit Bildern zu machen? Der Arbeitsaufwand sei geringer? Es gibt nicht wenige Fotos, an denen ich stundenlang sitze. Ok, nicht alle, das ist klar. "Alte Bilder nominieren"? Klar, das geht. Aber irgendwann ist damit Sense.

Und etwas Statistik: ich habe in diesem Jahr (also 1. Quartal Wikicup) 107 Bilder in der Wertung. Eins ist von 2012, eins vom Sommer 2015 und alle anderen entstanden ab dem 25. 11. 2015 (hochgeladen jedoch 2016, weil ich vorher nicht dazu gekommen bin).

Zu Ende des 4. Quartals hatte ich einen Zweikampf mit Geiserich. Hätte er nicht aufgegeben, wäre mein Sieg keineswegs sicher gewesen.Ich habe mich auf Commons aufgrund schlechter Englischkenntnisse nämlich nicht an die Regeln der VI gehalten, man hat es durchgehen lassen, weil ich dort Neuling war. So wäre es im Dez. nicht weitergegangen und heute erst Recht nicht mehr.

Ich mache hier mit, um mir am Jahresende zu sagen, daß das doch nicht alles umsonst ist, was ich hier treibe. Es ist der Sport und nicht die hochdotierten Preise. Ganz am Anfang wollte ich sehen, welche Chance man mit Fotos hat. Im ersten Jahr hatte ich auch keine Chance gegen Geiserich mit seinen 7181 Punkten. 2015 wollte ich es dann mal wissen. Laßt uns doch einfach Spaß dran haben. Hauptsache, Wikipedia und Commons profitieren davon. --Pölkkyposkisolisti 20:13, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin da ganz bei dir. Natürlich steht der Spaß im Vordergrund. Ich halte daher auch gar nichts von Vorwürfen, irgendwer hätte seine Punkte nicht verdient. Aber wenn die ersten Plätze regelmäßig nur an die Fotografen gehen, lässt es sich kaum abstreiten, dass die Regeln eine kleine Schieflage haben. Du schreibst ja, dass du für viele Bilder mehrere Stunden brauchst. Bei Artikeln ist das aber der Normalfall, bei Fotos hingegen motivabhängig. Featured pictures benötigen sicher einigen Aufwand, als Quality oder Valued Pictures gehen im Zweifelsfall auch Schnappschüsse durch. Ich möchte weder die Arbeit der Fotografen geringschätzen (ich lade ja selbst viele Fotos hoch), noch ihnen unnötige Hürden in den Weg legen. Aber eine Reduzierung der Punktezahl für Bilder halte ich schon für sinnvoll, um die Siegchancen für Artikelschreiber etwas auszugleichen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:56, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Dem kann ich mich als Artikelschreiber inhaltlich voll und ganz anschließend. Artikel zu erstellen oder zu überarbeiten, braucht bei mir manchmal nicht nur Stunden, sondern einige Tage, um sich den entsprechenden wissenschaftlichen Vorlauf zu verschaffen und die Artikel entsprechend unseren Standards zu verfassen sowie verlangte Einzelnachweise aus Archiven und Bibliotheken zu ergänzen. Eine echte Chance gegen die Bildautoren mit deren hohen Punktezahl sehe ich daher für mich nicht, was bei mir nicht gerade zur Motivation beiträgt. --Hejkal (Diskussion) 22:05, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Am Artikel Holocaust in Griechenland sitze ich jetzt seit neun Wochen und er ist immer noch nicht fertig. Der Artikel hat derzeit 84.627 Bytes und ich bekomme trotzdem nur 29 Punkte (plus die Hälfte für die Verlinkungen) – in Summe also 43,5 Punkte. Natürlich könnte ich das taktisch auf sechs Quartale aufteilen (und sechsmal 43,5 Punkte dafür bekommen), aber ich weigere mich solche Spielchen zu spielen. 261 Punkte wären immer noch zu wenig, selbst mit Papperl E wären es nur 361 (und da hätte ich noch die Mehrarbeit von Review und Kandidatur.) Ein Fotograf schafft diese Punktezahl locker in drei oder vier Tagen. Das ist wirklich kein Angriff auf die Fotografen, aber hier werden Erbsen und Kürbisse gleich behandelt (und das kann nicht funktionieren, weder von der Größe, noch vom Nährwert).--Meister und Margarita (Diskussion) 22:18, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Klar, man kann alles überdenken. QI vielleicht abwerten, aber FP sollten deutlich aufgewertet werden, denn die bekommt man wirklich nicht so schnell. In meinen Augen ist ein FP sowas wie ein exzellenter Artikel. QI abwerten, VI aufwerten, weil sie ja wirklich einen Mehrwert bringen? Bitte bedenkt: Auch Textautoren haben mehrmals weit über die hier angesprochenen 3245 erreicht. --Pölkkyposkisolisti 22:44, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Gut und schön, was Du vorschlägst, aber ich verstehe Nüsse. Bin dafür, dass nächstes Jahr zwei Pokale gespendet werden, einer für Bild (halte ich für ebenso wichtig) und einer für Text/Ton. De facto gibt es ohnehin kaum Überschneidungen. Und wenn einer sowohl fotografiert als auch schreibt, dann kann er in einem Jahr am einen, im nächsten am anderen Wettbewerb teilnehmen.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:28, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

ein Vorschlag

Ich kann ja mal im Quartral 2 versuchen, auf Gedeih und Verderb so viele Punkte wie nur irgend möglich mit Fotos zu machen. In allen drei Kategorien. @Hubertl: macht das Spiel vielleicht auch mit? Dann wissen wir, was theoretisch möglich ist. Und dann bleiben uns 3 Monate bis zur Endrunde, um zu diskutieren, was man ändern sollte? -- Pölkkyposkisolisti 22:49, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Während des Wettbewerbs angefertigte Fotos

Ich schließe mich dem weiter oben geäußerten Vorschlag an, nur während des Wettbewerbs angefertigte Fotos in die Wertung zu nehmen. Generell stimme ich Achim zu, dass ein „Featured Image“ auf Commons mit mehr Arbeit verbunden ist, als es auf den ersten Blick offensichtlich ist. Auf der anderen Seite finde ich es unfair, wenn hunderte von alten Fotos bei „Quality images“ durchgewunken werden. Letztendlich werden wir wohl nie die „idealen und unendlich fairen“ Regeln finden – einen Ausschluss von außerhalb des Wettbewerbs geschossenen Fotos würde ich persönlich aber stark befürworten. Gerne auch einen kompletten Ausschluss von sogenannten „Quality images“. Aber das wäre eine ganz andere Diskussion… Herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:53, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

+1 -- 23:03, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich auch teilnehme

Nur um die Sache allein vom Aufwand geradezurücken: Ich hatte am Dienstag eine Fotosession mit in etwa 480 Bildern, davon werden wahrscheinlich dreißig die QI-Hürde schaffen. Die Lichtbedingungen waren sehr schlecht, dazu gab es starken Wind, der es notwendig machte, einiges doppelt zu machen (was dann später fein säuberlich wieder getrennt werden muss). Da es nicht die einzigen Bilder sind, stehen in meiner Liste der zu Nominierenden auch ältere, schon früher gemachte und vorbereitete Bilder drinnen. Die jeweils trennen zu wollen ist kaum organisierbar. Das wäre dasselbe als wenn man seine zu nominierenden Artikel auch nicht am Rechner vorbereiten darf - und sowieso nur Quellenmaterial verwenden darf, welches im Bewertungszeitraum veröffentlicht wurde.

Die Dienstag-Session begann mit einem Interview von 11-12, danach begann ich zu fotografieren, um 18 Uhr war ich wieder zuhause - fix und fertig. Um die Bilder aufzubereiten und für das Hochladen vorzubereiten (die Bildbeschreibungen werden auf deutsch und englisch gemacht), habe ich bislang acht sehr konzentrierte Stunden verbracht, da ist bislang kein einziges Bild nachbearbeitet worden. Es waren alles Innenaufnahmen. Ich schätze, dass ich noch einmal ca 8 Stunden für das Post-processing benötige (und ich bin gut darin!), und dann auch noch einige Zeit, um die Bilder dann tatsächlich alle korrekt zu kategorisieren. Ich mache das sehr penibel (wenn es möglich ist), Zweisprachigkeit inklusive Verlinkungen zu Artikel ist bereits in der Bildbescheibung selbst die Regel. Wenn ich Zeiträume nenne, dann spreche ich von Intensivsessions über mehrere Stunden ohne jegliche Pause und Ablenkung. Danach erst, wenn die Bilder bewertet sind, kann ich mir überlegen, ob und welche sich für das Einbinden in Artikel eignen. Oder glaubt auch nur ein Einziger ernsthaft, das auch nur ein Bild, welches ich für QI nominiere, out-of-the-box ist?

Zusätzlich verwende ich ziemlich viel Zeit täglich dafür, Hausmeisteraufgaben in QI und FP zu machen (es organisiert sich nicht von alleine, auch wenn manche meinen es reicht völlig, einfach seine Bilder reinzuschubsen und den Rest übernimmt Frau Holle) Das alles wird nämlich von den Teilnehmern selbst organisiert, seit einem halben Jahr kategorisiere ich täglich ab sieben Uhr die positiv bewerteten Bilder, im Schnitt ca 80 Stück. QI ist schon etwas mehr als Bilder irgendwo abzuladen und darauf zu warten, dass sie promoted werden. Teil des Nominierungsprozesses ist - und das ist ja der Sinn von QI - auch selbst Bilder zu bewerten - was durchaus aufwendig sein kann, wenn man den anderen Teilnehmern den Respekt für ihre Arbeit zollt, den sie verdienen. Und dieser Respekt gilt nicht nur für arrivierte Fotografen, sondern für jeden der teilnimmt! Eine Prüfung bedeutet weit mehr als nur: "Gefällt mir!" Wer meint, die anderen werden das schon erledigen, dem kann schon mal passieren, dass ich ihm diesen Text auf die Disku klatsche. Mit gutem Erfolg, übrigens. Vielleicht wird den Lesern hier damit auch klarer, was QI überhaupt ist.

Es bedarf aber auch Anstrengungen, Neulinge zu motivieren und sie nicht abschasseln. Das alles gehört dazu, dass es überhaupt zu QIs kommt. Dass neue Bilderserien oftmals eine Neustrukturierung, Neukategorisierung, Erweiterung der Beschreibungen auf Commons notwendig machen - wofür es keine Punkte gibt - auch das ist Teil der Qualität. Wenn man das Projekt ernst nimmt.

Der Hauptgrund, warum ich überhaupt QI mache ist weniger das Erfolgserlebnis als solches oder die Eitelkeit, sich vielleicht von anderen abheben zu wollen, sondern vorrangig das Erfüllen einer Anforderung der Foudation gegenüber WMAT und WMDE. Jedes FP/QI/VI ist im Prinzip der von der Foundation geforderte Beweis dafür, dass die jährlichen Investitionen in den Technikpool auch zu zählbaren/vorzeigbaren Ergebnissen führen. Dass das in Österreich gut gelingt ist bekannt, ich kenne aber eine Reihe von nichtösterreichischen Fotografen, welche sich regelmäßig des Pools bedienen um damit neue Herausforderungen umzusetzen, und auch, um durch gute Ergebnisse das folgende Jahresbudget zu "verdienen".

All das gehört dazu (und noch einiges mehr), wenn es darum geht, hochwertiges Bildmaterial für Wikipedia zu schaffen (und darüber hinaus). Wer fragt mich, was aus den anderen 15.000 Bilder geworden ist, die ich hochgeladen habe - oder die 45.000 von Pöllky?? Im vergangenen Jahr machte ich mit 5 anderen Leuten ein Projekt wofür wir in sechs Tagen netto 48 Stunden durchfotografierten plus zusätzlich zwei Tage für den Auf- und Abbau. Das mit den allernotwendigsten Pausen. Was soll ich nun mit einem Teil der noch nicht fertiggestellten Bilder machen? Soll ich diese Rohware jetzt nicht verwenden dürfen? Oder erst im Jahr 2017?

Als ich ehemals viele Bilder hochgeladen habe, bei denen ich nicht so auf Qualität geachtet habe - für WLM, wir mussten ja ins Guinness-Buch - kam der Vorwurf, ich könne wohl oft abdrücken, aber meine Bilder sind kaum zu gebrauchen. Gut, dann begann ich halt bessere Bilder zu machen und frage die anderen, ob sie auch gut sind und was daran zu verbessern wäre. Das war dann QI. Als ich dann sehr viele QI-Bilder gemacht habe (inzwischen fast ausschließlich), stellte sich heraus, dass dieselben Leute dann sagten, QI ist eigentlich etwas, wo sich ein paar Leute treffen um sich gegenseitig die Bilder durchzuwinken - im Grunde hat das ja mit Qualität gar nichts zu tun. OK, dann versuchte ich es mit FP, da hat es dann keinen Kommentar mehr gegeben.

Nun machte ich im ersten Quartal für den WikiCup 2016 um 2.000 Punkte weniger als ehemals Geiserich in einem vierten Quartal, oder um 1.000 Punkte weniger, wie Wikijunkie in einem ersten gemacht hat - das ist auch nicht richtig, wie Geiserich oben findet. Es ist ja so einfach, alte Bilder aus dem Fundus zu holen (welche alten Bilder eigentlich? Die noch nicht bearbeiteten, aber auf die Festplatte kopierten?) und wirft sie halt unter das QI-Volk, die werden das schon erledigen für mich. Wie zäh es wirklich ist, hat Geiserich selbst im letzten Jahr bemerkt (und nicht nur er!), denn jeder Kommentar eines Teilnehmers, der auf eine Verbesserung des Bildes abzielt, zieht im Prinzip eine komplette Neubearbeitung nach sich - plus Hochladen. Bei Bildern gibt es keine Weiterbearbeitung von Kollegen wie in Artikeln, das muss man alles selbst machen. Wenn man Artikel vorbereitet, dann ist das schon ok, sie im zweiten und dritten Quartal zu erstellen, dann aber erst im vierten hochzuladen. Würde ich Massenartikel mit immer demselben Typus aus irgendwelchen Bücher abschreiben, ich würde sie sicher nicht auf Unterseiten in Wikipedia machen. Das geht mit Makros und eventuell Copy/Paste aus OCR-Texten wesentlich effizienter. Ich kann mich nicht erinnern, dass über Massenartikel mit nur einer Quelle je diskutiert wurde. Muss man auch nicht, sie haben ihren sinnvollen Platz zur Vervollständigung des Ganzen und sind in Ordnung, solange die Quelle passt.

Betrachtet diese Zeilen bitte als meinen offenbar etwas unglücklichen und so von den anderen Teilnehmern nicht gewollten Beitrag zu dem Ganzen und entschuldigt bitte, dass ich die allgemeine Einladung zur Teilnahme am WikiCup angenommen habe. Entschuldigt bitte auch, dass ich die Regeln so interpretierte, wie sie jeder, der lesen kann, auch lesen würde. Dass ich selbst in den letzten drei Jahren ca 9K Euro in eine Fotoausrüstung steckte, Photoseminare für weniger versierte Kollegen gemacht habe und noch immer anbiete, hat natürlich auch nichts mit Qualität zu tun, welche das Ziel von Wikipedia wohl ist. Es kann durchaus sein, dass ich dahingehend die Welt etwas anders verstehe.

Ich lade aber jeden ganz ernsthaft ein, sich einmal auf QI mit seinen Bildern zu versuchen, FP kommt dann von alleine. Bilder werden ja genug gemacht, aber diese dann einer Prüfung zu stellen, ist etwas völlig anderes. Ich werde jeden nach Kräften unterstützen - wer diese Unterstützung haben will. Dass ich es tue, das werden mir einige Fotografen bestätigen. So habe ich schon vor einem Jahr angeregt, für Aufnahmen im Bereich Sport und vor allem auch den Konzertbildern die Regeln entsprechend für bewegende Motive und vor allem auch dem Lichtprobleme anzupassen, denn auch bei QI geht es manchesmal etwas starr zu. Leider hat keiner, der betroffen ist und den ich angesprochen habe, darauf reagiert. Kein Wunder - und das ist wirklich sehr schade - dass deshalb die Arbeit dieser vielen Fotografen nicht ausreichend gewürdigt wird! Jammern scheint für viele angenehmer zu sein als die Bereitschaft, etwas verändern. --Hubertl (Diskussion) 01:08, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zu allen

Also Leute, hätte ich gewußt, was meine ehrlich gemeinte Gratulation hier für eine Diskussion auslöst... ich hätte es gelassen! Ich wollte nur gratulieren und einen flotten Spruch zu den Punkten machen. Aber ws ich nicht wollte, war diese Diskussion! Sehr es doch einfach alle sportlich! Wir brauchen keine zwei Cups oder die Arbeit des einen oder anderen herabwürdigen oder zu kritisieren. Jeder kämpft so gut er kann! Wie eben auch im Sport.... Ich sage nur Skispringen: Früher sprangen alle mit paralleler Skistellung und ruderten mit den Armen... Dann kamen die mit Vorlage und parallel geführten Skiern, dann kam besseres Wachs... dann kam der erste "V-Springer"... dann neue Anzüge... usw. usw. Und immer hatten einige Vorsprung und einige sind halt bei der alten Methode geblieben! Was ich damit sagen will: Wenn Hubertl mit seinen tollen Fotos viele Punkte sammelt, dann ist das klasse! Ich knipse auch selbst und hab auch schon hunterte von Bildern auf commons hochgeladen, aber an die Qualität von Hubertl komm ich halt nicht ran, hab auch nicht so dieeeeee Ausrüstung. Aber das macht nichts, deswegen nominiere ich keine Bilder, weil ich da einfach nicht gut genug bin. Also ich Parallelspringer, Hubertl V-Springer :-) Aber dafür kann ich gute Sportlerartikel und Unternehmensartikel schreiben - und da kann man mit Fleiß (und den steckt auch Hubertl in seine Fotos) viele Punkte machen! Also mach ich das, wo ich mir in dieser "Sportart Wikicup" die meisten Vorteile erhoffe - so wie der Skispringer, der mit nem neuen Anzug antritt, der "luftiger" ist ;-) Summa summarum: Ich wollte hier keine Diskussion, sondern meine Anerkennung aussprechen! Sehr es doch mal nicht so negativ, sondern als Anreiz noch mehr "ranzuklotzen" :-) Ich hab Spaß hier, und das nicht nur in diesem Wettbewerb. Und mir ist es auch egal, wenn ich trotz meiner "sportlichen Anstrengungen" nicht in die nächste, oder Finalrunde komme... Aber ich stelle mich dem Wettbewerb freiwillig weiter! Wie ein Sportler, der an einem Wettbewerb teilnimmt! Da gibt es auch welche, die genau wissen, dass sie in diesem Jahr nicht einen Top-10-Mann schlagen können. Aber sie kämpfen weiter, und weiter, und weiter... Neue Trainingsmethoden, mehr Fleiß, weniger rauchen :-), früher ins Bett, usw. usw. und alles mit dem Ziel, irgendwann dann doch den Top-10-Mann schlagen zu können. Und so sollten es alle - die ja auch freiwillig! an diesem Wettbewerb teilnehmen - sehen: Einfach nur sportlich! Und dazu gehört auch, ein guter Verlierer zu sein, und nicht zu lamentieren, weil die Sonne bei meinem Match zu niedrig stand, der Schiri scheisse war oder die Bälle nicht meine Lieblingsbälle sind und mein Omi auch nicht am Spielfeldrand gestanden hat! :-) Hoffe, ich kann mit diesem Appell an weniger Kritik und mehr sportlicher Motivation ein wenig Luft rausnehmen. Ich dachte wirklich nicht, dass Hubertl wegen meiner Gratulation oben hier zu einer Stellungnahme genötigt wird! Also Leute, ran an die Tasten und weniger jammern! :-) --DonPedro71 (Diskussion) 11:10, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@DonPedro71: Ich finde es sehr fair von Dir, dass due das geschrieben hast. Ich selbst - im Herzen mehr Wikipedianer als Fotograf, man spürt halt wo man herkommt - sehe durchaus Möglichkeiten, die Idee des geschriebenen Textes auch auf Commons zu übertragen. Es bieten sich dort viele Möglichkeiten an, das auch entsprechend umzusetzen. Was oftmals mangels bestehender Artikel auf Wikipedia nicht geht, weil es (noch) nichts gibt, wo man diese einbinden kann. Genauso, wie man in Wikipedia mit einem gewählten Lemma ebendieses mit seiner Arbeit besetzen kann, kann man das auch in Commons machen. Es gibt die Möglichkeit, dort eigene Seiten anzulegen, diese mit Texten mehrsprachig zu füllen und dazu informative Kategorien anzulegen. Das ist dann sinnvoll, wenn man so wie ich eher systematisch als einfach nur knipsend durch die Welt geht. Dazu kommt noch - und da bin ich mit Pöllky überhaupt nicht gleicher Meinung - das Kategorisieren sowie auch korrekte Dateinamen sind enorm wichtig, Ziel von Commons ist es halt, auch für die Außenwelt Bilder zu schaffen. Gerade die Beschreibungen (die ich fast immer zumindest zweisprachig mache und immer wieder ergänze, wenn ich neue Informationen bekomme) sowie der Dateinamen ist wichtig für die Bildersuche von außen, Google orientiert sich weniger am Bildinhalt, eher an der textalischen Aufbereitung. Ich meine, dass wir auf beiden Ebenen gleichermaßen gut sein sollen, nicht nur Wikipedia ist oder soll das Aushängeschild sein.
Was mir an Commons gefällt ist, dass es deutlich weniger Konflikte gibt. Die Bereitschaft, sich gegenseitig zu helfen und schon mal das Bild eines anderen mit eigenen, besseren Mitteln so zu verbessern, dass es auch wirklich gut wird, diese Bereitschaft ist sehr hoch, man ist auf internationaler Ebene kollegial. Auch gibt es unzählige Teilnehmer, die sich tagtäglich darum bemühen, gerade im Kategorisierungsbereich viel zu verbessern.
Es macht wenig Sinn, so wie es Bwag es macht, einzelne schlechte Beispiele herauszuholen, gerade von Ralf weiß man auch, dass er immer wieder Bilder zurückgeworfen bekommt. Die Gesamtsicht auf die Qualität in Commons, dort, wo sich engagierte Fotografen austauschen, die ist aber meiner Meinung nach sehr hoch und hat mir in den letzten beiden Jahren viel Freude gemacht.
Über die Qualität der Featured Pictures muss man nicht reden, die ist unzweifelhaft sehr hoch. Wer sich am POTY beteiligt hat - als Juror aktuell -, der wird außergewöhnliches vorfinden, das Spektrum der teilnehmenden Bilder ist beeindruckend, über die Qualität muss man nicht diskutieren, die wurde ja schon zuvor festgestellt. Lustig ist nur, dass die technisch wirklich perfekten Bilder eigentlich gegenüber den eher "romantischen Motiven" - die nicht immer diese Perfektion aufweisen -, völlig ins Hintertreffen geraten, der Volkswille geht eher Richtung Kuschelrock. Aber das passt schon so.
Das ist Plädoyer dafür, auf beiden Ebenen aktiv zu wirken, man kann hie wie dort Großartiges leisten. So wie ein reiner Fotograf kaum eine Vorstellung davon hat, was Artikelarbeit bedeutet, so werden Schreiber, die grad mal ihr Handy für Fotografieren verwenden nur schwer verstehen, was es alles bedarf, etwas völlig anderes zu machen als es Pinterest oder Flickr ist. Commons ist keine Schuhschachtel, in der man einfach Bilder hineingibt und für sich selbst bei Bedarf raussucht. Scheiß auf die anderen, Hauptsache ich kenn mich aus. Wer meint, dass das so ist, der ist auch auf Commons falsch. --Hubertl (Diskussion) 10:52, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nachrücker ?

Gibt es eine Nachrückerliste? Ich würde meinen Platz räumen, weil ich seit Wochen in der Komplettumarbeitung des Artikels Aachener Dom festhänge, die - wenn ich mir die Diskussion dort anschaue - auch in absehbarer Zeit nicht beendet sein wird und an neue Artikel erst einmal nicht zu denken ist. Also falls es noch Anwärter auf einen Platz in der 2. Runde gibt, dann trete ich selbstverständlich zurück. --Geolina mente et malleo 10:37, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Hi Geolina, falls du vor Beginn der Folgerunde zurücktrittst, rückt automatisch Rang 33 nach - wenn du in der Runde zurücktrittst gibt es keinen Nachrücker. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:44, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Dann vergib doch bitte meinen Platz an Rang 33. Danke. Geolina mente et malleo 11:56, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe Liuthalas auf seiner Diskussionsseite angesprochen, in zwei Stunden gehts schließlich schon wieder los!-- 22:17, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Nicht schon wieder! Bin noch erschöpft vom letzten Endspurt. Beantrage Verlängerung der Pause bis Pfingsten! :-)--Meister und Margarita (Diskussion) 23:32, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Abgelehnt - ich will alle meine Konkurrenten leiden sehen! :P ;) Marcus Cyron Reden 12:54, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Regeländerungen zur Runde 2

Da jetzt weniger als eine Stunde verbleibt, um den Neustart zu planen und in den obigen Diskussionen sich vor allem zwei Problempunkte herauskristallisieren, werde ich für die nächste Runde zwei Regeländerungen einbauen, die ich als Lösungsoptionen herausgelesen habe:

  1. reine Wikikisyntax gilt nicht als Artikelausbau, hierzu ist ein Textausbau um mindestens 3 kB notwendig.
  2. Bilderwertung: In die Bilderwertung gehen nur Bilder ein, die während der laufenden Runde hochgeladen werden.

Mir ist bewusst, dass diese Änderungen nicht auf ungeteilte Zustimmung stossen werden - den einen werden sie zu hart, den andreen zu lasch erscheinen - ich halte sie für einen guten Kompromiss. Persönlich ziehe ich weder aus der einen noch aus der anderen Regeländerung einen Gewinn oder Verlust, sehe mich diesbezüglich als Spieler als entsprechend neutral an. Gruß und viel Spaß für Runde 2 -- Achim Raschka (Diskussion) 23:13, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

+1.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:22, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
+1 --Pölkkyposkisolisti 23:23, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
+1-- 23:25, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
+1--Hejkal (Diskussion) 23:38, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
+1 – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 23:40, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe die Regeländerung, welche du Achim, noch vor jeglichem Diskussionsergebnis einfach festgeschrieben hast, zurückgestellt. Wenn du und der Rest der Teilnehmer mich nicht dabei haben will, dann sagt es bitte direkt. Wenn du nicht willst, dass Leute mit Bildern sich am WikiCup beteiligen, dann führe die Diskussion genau darüber. Aber nicht so unausgegoren! Siehe nachträglichen Beitrag und auch die ausdrücklichen Begründungen im obigen längeren Beitrag darüber, was QI eigentlich ist! Wenn die Kombination nicht geht, dann muss es eben zwei Dinge geben: den Wikicup, bei dem keinerlei Bildbewertungen sondern ausschließlich Textarbeit einfließen - und dann eben Picture of the Year, was ja gerade läuft. Ich hätte damit kein Problem, auch nicht, eben aus diesen, aber nur aus diesen Gründen auszusteigen. --Hubertl (Diskussion) 01:55, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Unter der Voraussetzung, dass auch nur maximal 5 Artikel/Tag hochgeladen werden dürfen halte ich es für fair. Eingedenk dessen, dass für die Fotografen sich der Monat um durchschnittlich vier Tage verkürzt (solange ist nämlich ein Bild in der QI, wenn es zu einem Consensual Review kommt, sind die Bilder bis zu 9 Tage in der Bewertungsschlange) bzw. neun Tage für FP. Ein QI ist weit mehr ein Prozess als ein neu eingestellter Artikel es ist. Auch deswegen bin ich dagegen, weil, wie oben beschrieben, es organisatorisch nicht oder nur schwer machbar ist. Auch ist es eine Zumutung für die Bewerter von Bildern auf Commons, welche es dann nur noch mit Serien zu tun haben. Ebenso würde es für mich keinen Sinn machen, mich bei WLE oder WLM zu beteiligen - ich darf ja die Bilder für das vierte Quartal erst am 1. Oktober hochladen. Ich wäre einverstanden, wenn nur hochgeladene Bilder des jeweiligen Jahres in die Bewertung kommen, nicht jedoch den sehr eng bemessenen Quartalszeitraum. Diese Regel würde für mich bedeuten, dass ich gerade einmal die Minimumerfordernisse in den nächsten zwei Quartalen erfülle um weiterzukommen, mich aber dann allein auf das vierte Quartal konzentriere. Damit ist aber der Qualitätsanspruch, die mit dem Cup verbunden ist, deutlich reduziert. --Hubertl (Diskussion) 01:35, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich überlasse die Bewertung dieses Verhaltens bzw. die Entscheidung zur Regeländerung gerne den anderen Teilnehmern - mir ist es letztlich egal und ad personam werde ich mir das sicher nicht antun. -- Achim Raschka (Diskussion) 03:19, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe zu schnell ja gesagt. "laufende Runde" ist für mich nicht machbar, dazu brauche ich viel zu lange zum Bearbeiten der Bilder. Aus Uploads des Jahres ginge aber so nicht. --Pölkkyposkisolisti 09:20, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich kann den Aufwand, den man mit den Bildern hat, überhaupt nicht einschätzen. Ich verstehe auch, dass eine Regeländerung während eines laufenden Wettbewerbs Befremden auslöst.
Hubertls Reaktion kann ich aber in keiner Weise nachvollziehen. Es war nie die Rede davon, dass Dich hier jemand nicht haben will. Die von Achim eingefügten Regeländerungen waren ein Kompromissversuch, in meinen Augen ein guter. Angesichts einer Punktzahl von 3145 und einem Abstand von mehr als 2000 zum Zweitplatzierten zieht das Argument, die Fotografen würden dadurch 5 bzw. 9 Tage verlieren, weil die Fotos so lange in der Bewertung seien, doch wohl kaum. Bei einer durchschnittlichen Rundendauer von 90 Tagen wären das bei 9 Tagen ca. 10% der Wettkampfzeit. Wenn ich das 1:1 in Punkte umrechne, hättest Du in Runde 1 315 Punkte weniger machen können, damit wärst Du immer noch ca. 1700 Punkte vor DonPedro gewesen. Ist diese eklatante Benachteiligung wirklich ein Grund, beleidigt sein Schäufelchen in den Sandkastensand zu schmeißen?
Das Argument, WLE/WLM zieht meiner Meinung nach auch nicht. Erstens fand ich es schon immer befremdlich, dass einzelene Fotografen offenbar hunderte von Bildern dort einreichen, weil ich dachte, es geht da um Klasse statt Masse (aber das sei jedem selbst überlassen und steht hier ja auch gar nicht zur Debatte). Und zweitens haben die Textautoren das gleiche Problem, wenn sie z.B. am Schreibwettbewerb teilnehmen wollen. Ein gutes Beispiel ist oben von Meister und Margarita angeführt, der seinen Artikel über den Holocoaust in Griechenland im Schreibwettbewerb nominiert hat und die fast 80 kb dann punktemäßig eben nicht auf die 4 Runden verteilen konnte, obwohl die Zeit, die er da rein gesteckt hat, mit Sicherheit mehr als 4 x 29 Punkte gerechtfertigt hätte. Man kann aus einer einzigen Leistung halt nicht bei mehreren Wettbewerben gleichzeitig das Optimale rausholen. Und da es ums Mitmachen und (für mich) nicht ums Gewinnen geht, muss man dass auch nicht.
Für mich gehts hier nicht ums reine Gewinnen. Im letzten Jahr und auch in dieser Runde hat der Wikicup mich schon ein- zweimal aus einem Motivationsloch rausgeholt. Ich schreibe das, was mich interessiert und ich werde bestimmt nicht verbissen anfangen, Artikel taktisch so zu produzieren und vorrätig zu halten, dass ich das Optimum an Punkten raushole. Ich bin im letzten Jahr bis in Runde zwei gekommen, wofür ich neulich von Wikimedia Österreich ein Päckchen mit Schokolade bekommen habe. Darüber hab ich mich als Anerkennung gefreut, obwohl ich mir die Schokolade mit Sicherheit für wenige Euro selber hätte kaufen können. Will sagen, wenn es mir nur ums Gewinnen ginge, wär ich hier bestimmt falsch. Und versetzt Dich mal in jemanden wie z.B. Liuthalas, der mit 225 Punkten als Letztplatzierter in die 2. Runde eingerückt ist - also mit sage und schreibe 2920 Punkten Abstand zum Erstplatzierten. Wenn er nicht auf Vorrat geschrieben hat, weiß er, dass er seine Leistung mehr als verzehnfachen müsste, um Chancen auf Platz 1 in Runde 2 zu haben. Weder realistisch noch motvierend. Angesichts dieser Zahlen kann ich das Ausmaß der Empörung über die 9 verlorenen Tage nicht ganz nachvollziehen....-- 09:53, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Was ist mit den 3000+ Punkten der Schreiberlinge in der Vergangenheit? Das gabs mehrmals. --Pölkkyposkisolisti 10:17, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab ja nicht gesagt, dass man mit Artikelschreiben nicht 3000 Punkte erreichen kann. Ich verstehe nur Hubertls Reaktion angesichts seines 2000-Punkte-Vorsprungs nicht und kann vor allem seine Argumentation zu den 5 bzw. 9 Tagen Verlust pro Runde (und nicht wie er schreibt pro Monat) nachvollziehen. -- 10:58, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Sternrenette: Ich habe ja nicht auf den Vorsprung reagiert sondern darauf, dass wegen dieses Vorsprungs gleich eine Regeländerung gemacht wurde, die noch keinem zuvor eingefallen ist. Auch wenn andere - wie Pöllky schrieb - weit mehr Vorsprung ehemals hatten die ich auch nicht annähernd erreicht habe. Das war keine Diskussion wert im Sinne: Nur Artikel dürfen bewertet werden, die nachweislich im Bewertungszeitraum erstellt wurden. Wäre doch absurd, oder? Tatsächlich ist der Zeitraum sogar länger, denn am Ende eines Quartals stehen uU noch viele Bilder in der Bewertungsqueue, die es aber nicht bis zum 30. oder 31. geschafft haben. Für das nächste Quartal dürfen sie auch nicht verwendet werden. Dass ich darauf eingehe und nicht Achim, liegt darin, dass ich eben die Abläufe auf Commons kenne.
Hm, zu den 3000 Bilder auf WLM 2013 (glaub ich, letztes Jahr waren es weniger) kam es, weil ich im August davor eine mehrwöchige Radtour durch Österreich machte, brav von einem Denkmal zum anderen radelte und nicht in der Lage war, auch nur ein Bild während dieser Zeit vorbereitend zu bearbeiten. Die 10.000 Bilder die ich mitbrachte, habe ich dann im September bearbeitet, übrig blieben eben diese 3.000. Qualitätsbilder in dieser Menge wären gar nicht machbar gewesen, gerade mal etwas beschnitten und mit Shift-N die gröbsten Perpektivfehler beseitigt. Aber zumindest das habe ich gemacht. Das waren aber auch so um die 250 Stunden, die ich damit in einem Monat verbracht habe. Die allermeisten Bilder der letzten zwei Jahre für Deutschland wurden von Tilman2007 gemacht, ca 30% aller eingereichten Bilder für Deutschland allein von ihm - bei praktisch keinem einzigen im September 2015 gab es einen Hinweis, dass es ein Denkmal wäre - unmöglich in Österreich, diese wären sofort rausgefallen. BTW, ich kenne die Probleme in DE bzgl. der Denkmallisten sehr gut, wir hatten dieses Problem auch, bis wir es gelöst haben.
Hinter all dem steht Arbeit, sogar sehr viel Arbeit. Ein Beispiel ist dieses Bild . Das Setting nahm 2 Std. in Anspruch, bestimmt habe ich um die 200 Bilder gemacht (Focus-Bracketing) verschiedene Hintergründe ausprobiert etc. Die Nacharbeitung benötigte ebenso 2-3 Stunden (erinnerlich), aber ein QI ist es nicht. Das würde einfach durchfallen und zwar aus guten Gründen. Oder das hier: . Kaum einer kann sich vorstellen, wie viel Zeit es braucht, bis man das hat. Dafür ist es auch weltweit Einzigartig. Deshalb, weil niemand bereit wäre, dieses Bild als Auftragsarbeit zu bezahlen. Ich kann mich gerne darüber auslassen, wenn es jemanden interessiert.
Manche sind halt mit Wikipedia 3 Std./Tag am Gange, andere 12 Stunden. Wäre das nächste Argument, dass Leute, die es geschafft haben, sich nicht mehr in den allgemeinen Produktionprozess eingliedern zu müssen, aus Fairnessgründen gegenüber Berufstätigen ein Samstags/Sonntagsarbeitsverbot bekommen? Oder für diese Tage einen Punkteabzug? Wenn man nicht will, dass ein ausgeschriebener Wettbewerb dann tatsächlich zu einem Wettbewerb ausartet, dann soll man von vorneherein erst gar keinen veranstalten. Oder habe ich den WikiCup doch fälschlicherweise unter Wettbewerb subsumiert? So ganz nebenbei: ich würde einen Exzellenten Artikel nicht mit 100 Punkten bewerten, sondern mit wirklich weit mehr. Ich denke da fast an 500 Punkte. Ähnlich mit Lesenswerten. Jeder, der jemals etwas in diese Richtung gemacht hat, der weiß: Drei Monate sind gar nichts, der Zeitaufwand kann ins Unermessliche gehen, vor allem auch, weil man alleine arbeitet. In diesen Arbeiten steckt die wirkliche Leistung für das Projekt, weil es Aushängeschilder sind, mit denen man das verteidigt, was wir alle wollen: Das beste enzyklopädische Werk ever zu schaffen. Es ist aber so, dass nur wir, die wir daran arbeiten, wissen, dass wir noch weit davon entfernt sind. "Draußen" halten sie uns ja schon für gut. --Hubertl (Diskussion) 12:37, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Da dieser Wunsch auf Regeländerung zeitlich mittlerweile in die laufende Runde 2 fällt, hat sich das hiermit erledigt. Diese Regeländerung tritt nicht in Kraft. Ist eine solche ab Runde 3 gewünscht, kann der Inhalt der Regeländerung weiter ausgebaut und verfeinert werden, und zur Abstimmung gestellt werden. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 12:43, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Insgesamt ging es mir bei der Regeländerung ja auch viel weniger um die Fotobewertung (ich kann das wirklich nicht beurteilen) als um die Tabellen-Syntax-Korrekturen. Bekommt man jetzt dafür Punkte oder nicht? -- 12:47, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
In den Anmerkungen steht: "Nicht gewertet werden reine Syntax- und Quelltextanpassungen." --Voyager (Diskussion) 12:49, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Okay, ich dachte Hubertl hätte alle Änderungen von Achim rückgängig gemacht (sorry, hätt ich ja auch nachgucken können). -- 12:57, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Belassen hat Hubertl auch "Gewertet werden nur Bilder, die während der aktuell laufenden Runde hochgeladen werden." in den Erläuterungen - ich werde an der Stelle allerdings mit Sicherheit nciht nochmal Hand anlegen und die für den Übergang der Runde 2 in Runde 3 wie üblich zu erwartenden Diskussionen ohne Umsetzung dann vollständig ignorieren. Mittlerweile ärgere ich mich ziemlich darüber, in der gestrigen Nacht die Wettbewerbsseiten überhaupt angefasst und neu aufgebaut zu haben, die Zeit hätte ich sicher sinnvoller verbringen können. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:09, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

und für die "Fotolaien"

Ich kann morgen nicht volle Kanne loslegen, bin zum Hackathon in Jerusalem. Ich habe viel fotografiert aber es wird wohl noch Wochen oder Monate dauern, bis ich alle Bilder aufgearbeitet habe. Für alle, die meinen, sie können mit den "Profis" nicht mithalten, werde ich 5 Bilder bei QI und je eins bei VI und FP kandidieren lassen - alle mit einer Kompaktkamera aufgenommen, wie es jeder könnte. Keine Ahnung, was dabei rauskommt. Maximal wären das insgesamt 100 Punkte (wenn alle Bilder ausgezeichnet werden und alle in Artikeln verwendet werden). Mal sehen, was dabei herauskommt... --Pölkkyposkisolisti 23:33, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Bei Deinem Händchen für Bilder schaffst Du sicherlich 1.000 statt der beabsichtigten 100 Punkt mit der Kompaktkamera. Wenn man mir so was in die Hand drückt , kommt wahrscheinlich höchstens Unschärfe heraus. Ich bräuchte schon ein iPhone, das für mich scharfstellt. Viel Glück bei Deinem Beweis, Du schaffst ihn sicherlich. Wie ist übrigens das Wetter dort? Ich erblasse vor Neid und tausche gerne den Holocaust in Griechenland gegen einen Jerusalem-Aufenthalt.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:39, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich war heute in der Westbank (bzw. Westjordanland bzw. Palästina) - und habe mir NICHT die Tourie.Dinge angesehen sondern bin mit einem arabischen Taxifahrer unterwegs gewesen. Glasbläserei wie vor 1000 Jahren, das war interessant. Gespräche mit israelischen, palästinensischen Soldaten beim Kaffee. Gespräch mit einem syrischen Händler, deren Söhne in Deutschland sind. Kinder, die unbedingt mit uns Fußball spielen wollten. Aber auch brennender Müll an der Mauer zwischen Palästina und Israel, eine Mauer doppelt so hoch wie seinerzeit in Berlin. Die Eindrücke sind für mich persönlich weit wichtiger als die Fotos. Und ich hatte extreme Probleme mit der Technik, die eine Kamera hat einfach nicht funktioniert und die andere hat barbarischen Sensordreck. Das bedeutet, daß ich jedes einzelne Bild retuschieren muß.
Viel einfacher sind die gestrigen Fotos von Jerusalem, Klagemauer, Felsendom, sogar Al Aqsa Moschee, ich war sogar drin und konnte fotografieren. Klar, mit der kleinen Knipse aber immerhin. Meine Fotos sind noch nicht hochgeladen.
Wir brauchen hier nicht die perfekten Bilder für National Geographic. Wenn sowas dabei ist, dann ist es schön. Ich habe offenbar das erste freie Bild der Al-Aqsa von innen. Selbst wenn es leicht unscharf ist, wir haben nix besseres. Und das wird dann wohl als VI ausgezeichnet. Das könnte aber jeder andere auch gemacht haben, auch mit Telefon. Nur habe ich gefragt und durfte als Ungläubiger rein, weil ich das Zauberwort "Wikipedia" gesagt habe.
Jeder kann gute Fotos beisteuern, dazu braucht man keine teure Technik. Im Gegenteil, wenn man Laien Profitechnik in die Hand gibt, kommt meist nur Mist bei raus. Jedem das Richtige! --Pölkkyposkisolisti 00:05, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Komm sofort nach Wien zur Wachablöse, übernimm meinen Job und lass mich drei Wochen mit Deinem Equipment arbeiten. Wenn das so einfach ist, wie Du das schilderst, dann nehme ich nächstes Jahr am Cup/Bild teil und erspar mir die Schreiberei. Gruß und Bewunderung--Meister und Margarita (Diskussion) 00:20, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hoffentlich bezahlt Wikimedia die Auslagen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:25, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Was nutzen 10 Kilo Ausrüstung für mehrere tausend Euro, wenn das nicht funktioniert? Es ist keineswegs so, daß teure Technik ausreicht, genau das Gegenteil. Ich hab mich mit dem Zeug abgeschleppt und nun funktioniert es nicht und ich muß meine kleine Knipskiste nehmen. --Pölkkyposkisolisti 08:50, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
QI mit Knipskiste, strahlender Sonnenschein und draufgehalten - sowas kann jeder.

Fotopunkte

Ich denke da gehört etwas verändert. Es kann doch nicht sein, dass man für so ein Foto wie dieses - man beachte auch die "nichtssagende Benamsung" und an sich "Nullaussage" bei der Beschreibung - gleich viel Punkte bekommt als wenn einer einen 3–6 kB-großen Artikel schreibt. Oder beispielsweise für so ein Foto: [4]. Wiederum nichtssagende Benamsung, inklusive Kameraschiefhaltung (man vergleiche die linke und rechte Hauskanten). – Bwag 14:00, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Man merkt, daß du von Fotografie, speziell analoger, keine Ahnung hast. Und Dateinamen sind vollkommen unwichtig, das ist was Technisches. --Pölkkyposkisolisti 15:47, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
OK Ralf, ich habe von der Fotografie keine Ahnung und habe daher ja das Foto gar nicht bewertet, sondern die schludrige Arbeit und dass man dafür 5 Punkte bekommt. Beispiel:
  1. Foto: a.) Oberlächlichste bzw. nichtssagende Beschreibung in Form von 2 Wörtern b.) einfach in der "Oberoberkategorie:Vienna" abgelegt: [5]
  2. Foto: a.) Egal ob ich von der Fotografie eine Ahnung haben oder nicht, die linke Hauskante ist senkrecht, die rechte schief und das Haltestelltaferl ist auch schief, das bedeutet, dass die Kamera weder nach dem Horizont noch nach der Haltestelletafel ausgerichtet wurde - also einfach drauflosgeknipst. b.) wiederum schludrige Kategoriesierung, indem einfach das Foto in der "Oberoberkategorie:Vienna" abgelegt wurde: [6] und für so eine Arbeit "im Vorbeigehen" gibt es wiederum 5 Punkt.
Bwag 17:31, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Kategorien interessieren mich nicht und daran wird sich auch nix ändern. Ebenso sind Dateinamen egal. Da die Fotos für einen Vortrag angefertigt wurden, bei dem es um Analogfotografie geht, sind die wichtigen Dinge in der Beschreibung, nämlich die technischen Daten. Und die schiefen Linien in zweiten Bild sind ganz bewußt so gemacht. Das Schild würde nämlich noch stärker kippen, hätte ich geometrisch ausgeglichen. Es ist ganz einfach total schief und das habe ich etwas relativ ausgeglichen. Es werden Qualitätsbilder gesucht, nicht Bilder mit qualitativ hochwertigen Kategorien. Etwa 10.000 meiner Fotos haben überhaupt keine Kategorie und das ist auch nicht schlimm. --Pölkkyposkisolisti 17:54, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Bei aller sicher berechtigten Kritik an Commons konnte ich deine Aversion gegen die ordentliche Kategorisierung noch nie verstehen, das hat nämlich etwas mit der Wiederauffinbarkeit von Bildern zu tun. Erst recht wenn - und da hat Bwag bei diesen Bildern leider recht - die Beschreibung nicht gerade viel taugt und ebenfalls nicht zum auffinden beitragen. Daß du Metadaten für einen Vortrag einbringst ist ja absolut OK, wird sicher Niemand etwas gegen sagen. Und ich will mich auch nicht gegen Bilder stellen, ich halte Bilder für einen absolut wichtigen und integralen Bestandteil aller Wikimedia-Projekte. Das A & O aber ist die korrekte und Aussagekräftige Beschriftung. Von mir aus können wir das mit den Bildern auch so weiter machen wie bisher, ich werde eh nie gewinnen. Weder gegen Fotografen noch Autoren ;). Aber ich hätte gerne, daß ähnlich wie bei den Punkten für Commons-Kategorien eine aussagekräftige und nachhaltige Bildbeschreibung/erklärung für den Wettbewerb verpflichtend wird. Das ist jetzt ausdrücklich eine grundsätzliche Aussage ohne Bezug auf Irgendwen. @Bwag: - für die beiden von dir genannten Bilder gibt es ja ohnehin keine Punkte, also sind die Beispiele natürlich auch nicht wirklich tauglich. Marcus Cyron Reden 02:27, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Irrtum @Marcus Cyron:! Für jedes Foto gab es 5 Punkte weil sie als QI-Foto ausgezeichnet wurden (!) und er sie "verrechnete": [7] (Sonderpunkte, Weblink 20). – Bwag 08:46, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn dir was an QI nicht gefällt, dann kannst du das ja auf Commons ansprechen. Oder kann ich argumentieren, der exzellente Artikel von Max Mustermann gefällt mir nicht, deshalb sind die 100 Punkte ungerechtfertigt? --Pölkkyposkisolisti 09:36, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
QI ist ein anderes Thema, aber es hat schon seinen Grund warum ich bei dieser "Veranstaltung" nicht mitmache, obwohl ich denke, dass ich dort gute Chancen hätte, beispielsweise: [8]. Aber das ist ein anderes Thema und kommen wir daher zum Eigentlichen zurück. Du erwähnst 100 Punkte bezüglich exzellenten Artikel. Ja, das ist ein gutes Beispiel. Denk mal daran wie viel Arbeit und Können man da investieren muss, um sich diese 100 Punkte zu verdienen. Und denk daran wie locker das mit Fotos geht. Man spaziert durch die Stadt, knipst fleißig drauf los wie beispielsweise hier und man hat im Nu auch 100 Punkte. Also irgendwie wird die "Knipserei" zu hoch bewertet, oder? – Bwag 09:59, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Mit einem Film á 36 Fotos, der mittlerweile 12 Euro kostet, laufe ich nicht knipsend durch die Gegend. Da muß man jedes Motiv sehen und abschätzen. Da gehe ich auch mal 10 cm zur Seite, um was anders zu sehen. Manche Bilder werden nicht angefertigt, manche dauern sehr lange - gerade das von dir verlinkte. Ich habe gewartet, bis die Person mit dem Koffer (und nicht andere Leute, die vorher rumgelaufen sind) genau dort war, wo ich es wollte, nämlich im Licht am Ende des Durchgangs. Genau an dieser Kante, wo hoher Helligkeitskontrast herrscht. Und außerdem das "Stop" mit drauf aber auch den hinteren Torbogen. Solche Fotos entstehen nicht durch Zufall. Und der Film muß entwickelt werden, davon werden Papierbilder gemacht und eingeschätzt, die Negative werden gescannt und nachbearbeitet. Klar macht das Arbeit. Ich sagte es schon, du scheinst nicht zu begreifen, was Fotografie bedeutet. --Pölkkyposkisolisti 12:09, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich habe vom Fotografieren keine Ahnung: [9]. – Bwag 12:22, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Können wir das bitte wieder auf eine sachliche Ebene bekommen? Sind Begriffe wie "Knipserei" nötig? Warum soll ein Teil des Beitrages gegenüber dem anderen abgewertet werden? Letztlich geht es doch nur darum, eine möglichst sinnvolle Vergleichswertigkeit zwischen Bild und Text zu finden. Ich beispielsweise war total überrascht, daß Bilder auch dann Punkte einbringen, wenn man sie gar nicht verwendet. Eine Commons-Cat hingegen, die man zweisprachige mit nicht zu knappem Erklärungstext versehen hat, zählt nur wenn man sie parallel zu einem Artikel anlegt. Und dazu noch Bilder neu hoch lädt. Ich kann also nicht einmal von mir schon früher hoch geladene Bilder nehmen, diese in einer beschriebenen Kat zusammenfassen und einem neu geschriebenen Artikel bei geben und dann noch Punkte bekommen. Marcus Cyron Reden 14:50, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
nach BK:Ich frage mich vor allem, unabhängig davon, dass es sich bestimmt um künstlerisch ansprechende Bilder handelt (das mag ich nicht beantworten) in welchen Artikel diese Fotos eingebunden werden sollen, um seinen Inhalt zu dokumentieren. Ich fände es sinnvoll, wenn Bilder, die in einen Artikel sinnvoll ergänzen und dessen Inhalt veranschaulichen, mit Punkten bewertet werden. Im Moment gibt das 5 zusätzliche Punkte, ist aber nicht die Bedingung, dass es überhaupt Punkte gibt.
Ein anderes Beispiel sind diese beiden Bilder 1 und 2. Für jedes einzelne dieser Bilder hat es 5 Punkte, zusammen also 10 Punkte gegeben. Ich verstehe schon, das es zwei verschiedene Bilder sind, die bei der Aufnahme, beim Hochladen und Beschreiben zweifache Arbeit gemacht haben. Aber wo bitte liegt der Mehrwert von Bild 2 für das Projekt Wikipedia, damit dafür noch mal 5 Punkte vergeben werden. Und daran sollte sich die Punktevergabe schon orientieren; jedenfalls verstehe ich z.B. die Vergabe von Sonderpunkten für die zentralen Artikel so.
Ich meine damit ausdrücklich nicht, dass man die Punktevergabe in dieser Runde oder auch nur in diesem Wikicup verändern sollte, der läuft jetzt nun mal so mit den allen bekannten Regeln. Ich finde es aber sinnvoll, dieses Thema jetzt bzw. zumindest aber rechtzeitig vor dem Start des nächsten Wikicup zu diskutieren, damit in Ruhe ein sinnvoller Konsens gefunden werden kann, der dann 2017 umgesetzt werden kann. Nicht, dass die Beschwerden wieder während der laufenden Runde 1 eingehen und sich damit dann eh wieder alles nur im Kreis dreht. -- 18:10, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Viele sehen nur Wikipedia. "..Bilder, die in einen Artikel sinnvoll ergänzen und dessen Inhalt veranschaulichen.." - das ignoriert aber alle anderen Projekte und es ignoriert, daß Commons ein Datenpool für Nachnutzer auch außerhalb der Wikimediaprojekte ist. Die angesprochenen Schwarzweißfotos werden in Wikiversity Verwendung finden und genau dafür habe ich sie gemacht. --Pölkkyposkisolisti 19:32, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Könnt ihr diese Diskussion bitte an anderer Stelle weiterführen? Hier wird nciht über die Qualität von Bildern diskutiert - das geschieht auf commons in den QI und wenn es daran Kritik gibt (habe ich auch), dann darf das gern dort diskutiert werden. Hier gilt die formulierte Regel, nach der Bilder Punkte bekommen - eine Änderung derselben wurde für die heute begonnende Runde wortgewaltig abgelehnt, damit ist das Thema hier bis zur nächsten Runde durch. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:58, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bis zur nächsten Runde oder bis zum Start WikiCup 2017. Es ist aber auf keinen Fall sinnvoll, mit der Diskussion wieder am 29. Juni von vornanzufangen und es dann wieder wegen Zeitmangel abbrechen zu müssen. Lieber jetzt hören, wo die Kritikpunkt sind, Regeländerungen diskutieren und abstimmen und dann am Januar 2017 mit den neuen Regeln wieder loslegen.-- 18:24, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+1 --DWI (Diskussion) 19:08, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wie oben dargestellt: Ich werde nicht nochmal mit Kompromissvorschlägen in die Bresche springen, wenn Diskussionen zu keinem Ergebnis kommen. Beim nächsten Mal dürft das alleine machen - im Moment überlege ich, ob ich diese Runde überhaupt noch spiele, denn wie ich bereits schrieb: Ein Spiel muss Spaß machen - dieses macht es für mich aktuell leider nicht mehr. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:18, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde eine Regeländerung anregen, bei der die Gesamtqualität von Bildern in seinem Umfeld (ich meine jetzt Commons) profitiert, nicht jedoch eine, welche das Niveau nach unten schraubt. So wie ich etwas Wikipause gemacht habe und mich mehr auf das Bebildern konzentriert habe, gibt es vielleicht Fotografen, welche mal eine Knipspause einlegen wollen und vielleicht auch Artikel schreiben oder verbessern wollen. Das soll unser Ziel sein! Eine entspannte Umgebung vorausgesetzt, von der wir leider weit entfernt sind.

So wie es einen Löschantrag auf Artikel geben kann, die nicht den Grunderfordernissen entsprechen, soll das auch für QIs gelten, die am Wettbewerb teilnehmen. Das bedeutet, dass man - und das kann ich durchaus tun und wird vielfach auch gemacht - dass die bestehenden (sic!) Regelungen für die Nominierung von Qualitätsbildern auch tatsächlich durch- bzw. umgesetzt werden. Auch wenn es Pöllky nicht passt, aber ein aussagekräftiger Dateiname und eine korrekte Beschreibung ist nun einmal das Mindestmaß, welches bei Nichteinhaltung auch immer wieder zur Ablehnung führt. Es gibt sogar die Aufforderung, die Beschreibungen zweisprachig zu machen, diese ist - aus verständlichen Gründen - jedoch optional und führt alleine nicht zu einer Ablehnung - auch wenn es manchmal schwer ist, irgendeinem Text auf Thailändisch oder Tamil um eine englische Beschreibung zu ergänzen. Ich habe es sogar schon erlebt, dass ein Fotograf, in der Erwartung, das kann ja eh keiner lesen, völligen Nonsense geschrieben hat. Auch das ist Qualitätssicherung auf Commons. --Hubertl (Diskussion) 11:22, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Und da bin ich voll bei dir. Marcus Cyron Reden 14:52, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Und nu? --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:34, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Eine Frage

Habe in der ersten Runde vergessen, einige Punkte einzutragen. Würde sie gerne – der historische Korrektheit halber – nacheintragen, naturgemäß nur für die Punktezahl der ersten Runde (und nicht für die laufende). Ist das erlaubt?--Meister und Margarita (Diskussion) 02:55, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Soweit ich das verstehe, eher nicht. Zudem doch auch sinnfrei. Marcus Cyron Reden 03:02, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Sinnfrei nicht, da für die Ewigenbestenliste.--Meister und Margarita (Diskussion) 03:13, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nachdem ich letztens diesen Edit gesehen hatte, weil ich den alten Wikicup noch auf der BEO hatte, dachte ich, es wäre erlaubt. Bin aber auch nicht sicher.-- 09:37, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Sternrenette: Wobei ich da keine Punkte nachgetragen habe, wie man meinem Editkommentar entnehmen kann, sondern einen copy&paste-Fehler des die Runde archivierenden Kollegen korrigiert habe. :) - Squasher (Diskussion) 16:51, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte es mit nicht genau angeschaut, es war mir nur aufgefallen, weil ich das Archiv zufällig noch auf der Beo hatte.-- 21:16, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+1 zu Marcus und Squasher. Nachträglich eingetragene Punkte könnten zu Rangverschiebungen und damit zu nachträglichen „Fehlern“ bei der Gruppeneinteilung führen. Wer seine Punkte nicht pünktlich einträgt, kann dies auch nicht 2 Wochen später. Irgendwo auf der Vorderseite stand einmal, dass jeder Spieler für die pünktliche und korrekte Eintragung seiner Punkte verantwortlich ist. --Jakob Gottfried (Diskussion) 10:35, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Frage beantwortet, danke.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:07, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Für 2017

Ein bißchen unfair finde ich die Punkteverteilung schon. Artikel mit nur 3Kb sind gegenüber 6kb massiv bevorzugt, und 15kb gegenüber 9 kb, und dass es über 15kb keine Punkte mehr gibt, ist schlicht gemein. Meine Liste der Stolpersteine in der Emilia-Romagna hat ungefähr 31kb und bekommt nur 29 Punkte. Man möge mir bitte erklären, warum? Bin dafür, 2017 ein lineares System einzuführen – mit einheitlich 2 Punkten je vollständigem Kb, meinetwegen mit einer Untergrenze von mindestens 3Kb. Seid Ihr alle einverstanden?--Meister und Margarita (Diskussion) 21:00, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die 29-Punkte-Grenze ist bewusst so gewählt gewesen, um den Abstand zu den 50 Punkten für einen lesenswerten Artikel zu gewährleisten. Das Punktesystem kann man nur in Gänze anfassen, also auch die Sonderpunkte. Ein lineares System halte ich aber für keine gute Idee. Zum einen ist es ja gewollt, dass man anteilig mehr Punkte für größere Artikel erhält. Zum anderen dürften wohl eher nicht viele Lust haben, für jeden Artikel ständig wieder in der Tabelle nachschauen zu müssen, wieviele Punkte der nun bringt. - Squasher (Diskussion) 21:38, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nachträglich: @Squasher: Du musst da irgendetwas falsch verstanden haben. Wenn man linear wertet (z.B. mit 2 Punkten für 1 kb, dann muss niemand in der Tabelle nachschauen, sondern nur mit zwei multiplizieren: 7kb = 14 Punkte, 9 kb = 18 Punkte etc. Jetzt muss ich ständig in der Tabelle nachschauen, weil ich nicht glauben kann, daaa ich für 8kb nur 8 Punkte bekomme, für 9kb aber 13. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 00:08, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Meister und Margarita: Stimmt. Ich hab da irgendwas durcheinandergeworfen, du willst ja nur mit einem festen Faktor multiplizieren, da braucht man dann keine Tabelle. Damit ergibt meine Aussage oben natürlich keinen Sinn. - Squasher (Diskussion) 00:16, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Man könnte natürlich auch 1:1 nehmen (1kb = 1 Punkt), aber dann hätten die Fotos noch mehr Vorteile. Daher hab ich x2 vorgeschlagen, das ist ein bißchen mehr als bisher für 3kb (= bisher 5 Punkte, künftig 6) oder für 15kb (bisher 29 Punkte, künftig 30).--Meister und Margarita (Diskussion) 00:22, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, die Grenze war bewusst gewählt - deshalb kann man dennoch über sie reden. Ich finde Meister und Margaritas Einwand absolut richtig. Andererseits finde ich ja, daß EA und LA, von Siegen in Wettbewerben mal ganz angesehen, viel zu wenig gewürdigt sind. Lieber den Anreiz für ausgezeichnete Artikel noch erhöhen. Würde man das tun, sähe ich im übrigen auch einen Ausgleich zu den Bildern. Dann könnte man die weiterhin so belassen, wie sie sind. Marcus Cyron Reden 23:34, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+1 Finde ich sehr gut. Warum macht man bspw. nicht 100 für LW und 250 für Exzellent. Bei den aktuellen Anforderungen an die Auszeichnungen wäre das mE gerechtfertigt. Ansonsten find ich den Vorschlag von MuM ganz okay. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:24, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hatte mir diesbezüglich auch schon Gedanken gemacht, als es bei der Auswertung der 1. Runde um Artikel vs Fotos ging. Damals kam der berechtigte Einwand, dass eine Senkung der Punktezahl für Fotografen eher demotivierend wirkt. Stattdessen sollte Autoren die Möglichkeit gegeben werden, mehr Punkte pro Artikel zu bekommen, etwa durch die Höherbewertung von ausgezeichneten Artikeln. Diesen Ansatz würde ich auch gern weiterverfolgen.

Ich hatte zunächst überlegt, die bisheriger Punktestaffelung zu erweitern, aber dadurch müsste man noch mehr rechnen. Meine Idee war dann, einfach pro 3KB 5 Punkte zu vergeben. Das lehnt sich an das jetzige System an und bis 12KB Größe würden die Punkte im Wesentlichen dem jetzigen System folgen. Meister und Margaritas Vorschlag hat aber auch etwas für sich, denn dann würde man auch für Artikel Punkte bekommen, die kleiner als 3KB sind.

Ich würde weiterhin gern die jetzige Maximalpunktzahl auf 100 erhöhen (nach Meister und Margaritas Vorschlag 50KB, nach meinem Vorschlag 60KB). Entsprechend sollten die Sonderpunkte für ausgezeichnete Artikel erhöht werden. Mein Vorschlag wäre 100 Punkte für lesenswerte Artikel und informative Listen (ich habe nie verstanden, warum Listen weniger wert sein sollten als Artikel) und 200 Punkte für exzellente Artikel.

Entsprechend könnte man auch überlegen, die Sonderpunkte für die diversen Wettbewerbe zu verdoppeln. --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:35, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich halte von diesen Vorschlägen recht wenig. Es wurde sehr bewusst ein nichtlineares System sowie eine Mindest-kB von 3 kB gewählt, um die Anlage von stubs im Wettbewerb zu unterbinden und größere Artikelausbauten zu fördern - das klappt bislang eigentlich recht gut. Eine Maximalgrenze von 29 Punkten wurde gewählt, um Artikelschreibern ggü. Listenkopierern wenigstens eine minimale Chance einzuräumen. Eine lineare Erhöhung der Punktezahlen wäre allein für Listenbearbeiter lukrativ, die mit viel C&P-Quelltext hohe kB erreichen - mit einem geschriebenen Volltextartikel kommt man an diese kB nur mit einem sehr viel höheren Aufwand heran, vor allem wenn man die Qualität des Artikels vor die Quantität stellt. Artikelauszeichnungen kommen sehr selten vor, nur sehr wenige nutzen diese Option. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:51, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Und rate mal warum ;) - der Aufwand ist immens, der Ertrag hingegen klein. Mit kleineren Neuanlagen oder auch Ausbeuten kommt man sehr viel schneller weiter. Marcus Cyron Reden 03:04, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Also mir ist es eigentlich ziemlich egal, was 2017 wird. Von mir aus kann das System auch so bleiben. Ich mach hier "nebenbei" mit, weil ich den Wettbewerb ganz lustig finde. Jedes System hat eine mehr oder weniger große Schieflage. Also egal, für welche Änderungen ihr euch entscheidet, ich trag sie mit :-) Und wenn alles beim Alten bleibt, dann würde ich auch 2017 wieder mitmachen. Schließlich kann jeder ja dort auf Punktejagd gehen, wo er sich am meisten Erfolg verspricht ;-) Das nur als kurzes Statement, damit ich dazu auch was gesagt habe :-) --DonPedro71 (Diskussion) 11:42, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Mal eine etwas differenziertere Antwort auf die obigen Vorschläge und ein wenig Cup-Geschichte zur Klärung der Hintergründe für ein paar Wertungen. Zuerst sollte man sich dabei imho vor Augen halten, was dieser Wettbewerb eigentlich soll: Für mich als Initiator sollte der Cup von Beginn an dazu dienen, die qualitativ fokkussierte Arbeit an Artikeln und anderen Inhalten vorantreiben und sich von anderen Wettbewerben wie den WP:Artikelmarathon (Fokus auf möglichst viele Schnellanlagen, viel C&P), dem WP:Schreibwettbewerb (mittlerweile gekoppelt mit dem WP:Miniaturenwettbewerb) (Fokus auf einzelne Leuchtturmartikel, zeitlich begrenzt) und den WP:Wartungsbausteinwettbewerb (Fokus auf Wartung, teilweise Mini-Edits) unterscheiden und diese in der Wertung integrieren. Aus diesem Grund lag der Fokus des Cup von Beginn an auf Artikelneuanlagen und Ausbauten mit einer Mindestlänge (um eine Mindestqualität zu gewärleiten, die leider nicht meßbar ist) sowie auf der speziellen Belohnung von qualitativ hochwertigen Inhalten (EA, LA, IL, SG?). Über das Bonussystem sollten zudem zentrale/"wichtige" Artikel (+50%-Bonus) gegenüber Nischenthemen belohnt werden, zudem wurde ein Baustein-Bonus integriert. Mit der Bilderwertung (die regelmässig in die Kritik kommt) und den Gesprochenen Artikeln (die quasi tot sind) sowie durch die Einbettung von anderen Wettbewerben sollte das Ganze auch auf andere Bereiche der WP-Arbeit ausgeweitet werden. Meiner Ansicht nach sieht das Ganze dann so aus:

Diese Bereiche sollten im Cup gefördert werden
  • Qualitativ hochwertige Neuanlagen und Ausbauten -> Punktesteigerung nach Artikellänge, nichtlineare Punktevergabe
  • Neuanlage und Ausbau bei zentralen Themen -> + 50%-Bonus
  • Ausbau von Artikel zu lesenswerten und exzellenten Artikeln + Betreuung während einer Kandidatur -> Hohe Punktzahlen für ausgezeichnete Artikel
  • Teilnahme an Schreibwettbewerben, Artikelmarathon, Wartungsbausteinwettbewerb -> Bonuspunkte
  • Überarbeitung von QS-Artikeln, Entfernen von Bausteinen -> Bonuspunkte
  • Qualitative Bildarbeit und -einbindung -> Sonderpunkte, Bonuspunkte
Diese Bereiche sollten im Cup nicht gefördert / belohnt werden
  • Massenhafte Stub-Anlagen -> Mindestlänge von 3 kB
  • Bevorteilung von C&P-Kurzartikeln -> Mindestlänge von 3 kB, nichtlineare Punktevergabe
  • Bevorteilung von C&P-Quelltext, vor allem bei Tabellen und Listen -> Maximalgrenze, zwingende Volltexteinleitung
  • Scriptartikel etc. -> Maximalgrenze, zwingende Volltexteinleitung
  • Massenhaft Bilder -> Punkte erst ab QI, VI und FP und Zusatzpunkte für Einbindung

Wie ich schrieb, skaliert das System aktuell eigentlich auch ganz gut, Unstimmigkeiten gibt es nur bei der Bilderwertung. Ich würde also gern die Untergrenze von 3 kB und die nichtlineare Wertung bis 15 kB beibehalten. Diskutieren können wir über eine lineare Fortschreibung ab 18 kB (+3 Punkte/3kB), eine Anhebung der Punktezahlen für EA und LA, eine Anpassung von IL an LA sowie über die Aufnahme weiterer Felder für Sonderpunkte (Miniaturenwettbewerb sollte gesetzt sein, am besten bereits für die Runde 3/4 des laufenden Wettbewerbs; Weitere Optionen: Drei Wünsche frei (SP für Wunscherfüllung), ...). Über Bilderwertung sollte man separat diskutieren - wichtig dabei: Das Verhältnis muss stimmen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:29, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Im Großen und Ganzen finde ich das System in Ordnung. Der Punkt den ich nicht ganz nachvollziehen kann: Nach dem derzeitigen System gibt es eine optimale Artikelgröße von 15 kB. Darüber gibts keine weiteren Punkte und gerade die letzten kB (also von 13 kB auf 15 kB) bringen richtig viele Punkte. Wenn ich mal die genannten Gründe berücksichtige (Stubs sollen nicht gefördert werden, aber auch nicht massen C&P), dann komme ich auf ein System bei dem man zunächst für größere Artikel immer mehr bekommt (mehr als linear, wie derzeit) und dann irgendwann nur noch linear weitere Punkte dazubekommt bis zu einer Maximalgrenze. Statt dieser maximalgrenze könnte man dann den Punktezuwachs immer weiter verringern. --DWI (Diskussion) 15:31, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Klingt doch gut. Marcus Cyron Reden 22:40, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Abgesehen von der Bild vs. Artikeldiskussion sollten man meines Erachtens mal mit den 3kb Schritten aufräumen. Es verleitet nur dazu, Artikel knapp unter einem 3 KB Schritt sinnlos aufzublähen, und ja ich spreche da aus eigener Erfahrung. --Geiserich77 (Diskussion) 15:37, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich finde die bisherige Punkteskalierung eigentlich recht gelungen und fair. Und @Geiserich77:: Ich kann Deine Erfahrung mit dem Aufblähen von Artikeln knapp unter einer Grenze nicht nachvollziehen. Ich habe im April alleine sieben Artikel neu geschrieben, die zwischen 2,5 KB und 2,93 KB liegen und sehe im Moment bei keinem dieser Artikel, dass ich den um der Punkte willen aufblähen würde. Wenn sich da inhaltlich nichts weiter ergibt, bleiben die so wie sie sind. Lediglich der um 2,95 KB erweiterte Artikel Hamburg-Barmbek-Süd wird sicherlich noch erweitert, dass liegt aber daran, dass hier noch ein Buch der Auswertung für diesen Artikel harrt (und das könnte dann auch den Artikel Hamburg-Barmbek-Süd weiter boosten, der aber bereits über 3 KB liegt). --Mogelzahn (Diskussion) 18:13, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zwei Fragen

Es ergeben sich mir zwei Fragen:

Zu ersterem würde ich sagen, dann sind deine Punkte weg. Wenn ich heute einen Artikel um 3 kb erweitere und morgen kürzt jemand meine Erweiterung um 1,5 kb, weil es vielleicht redundant war, dann habe ich über den Wertungszeitraum hinweg ja nur eine Erweiterung von 1,5 kb vorgenommen. Und dafür krieg ich keine Punkte, und nicht etwa 5.
Zu zweiterem: das musst du aushalten, denn hier kann nur AGF gelten. Ansonsten können wir den Cup nämlich dicht machen. - Squasher (Diskussion) 21:52, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dito. Und natürlich darf Jeder in Auszeichnungskandidaturen seine Meinung sagen. Marcus Cyron Reden 22:08, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

Möchte die Kollegen und Kolleginnen ermutigen, Eure Artikel bei SG? einzureichen – dies (a) im Sinne der Themenvielfalt auf SG? und (b) der fairen Chancen hier. Ich bin einer der sieben Weisen auf SG? und habe sicherlich schon eine Reihe von Artikeln von WikiCup-Mitbewerbern ausgesucht (achte bei der Auswahl bewusst nicht darauf, wer den Artikel geschrieben hat, um strikt nach dem Thema vorzugehen). Zur Erinnerung, es gibt zehn Punkte für jeden ausgewählten Artikel.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:36, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

da ich ja durchaus auch einige Pünktchen durch SG habe erlaube ich mir die Anmerkung, das es reichlich geschenkte Punkte sind. An sich wird da nur die Idee einen vom Thema etwas abseitigen Artikel zu erstellen belohnt. Qualitativ waren da vor jahren vielleicht noch bei SG die Standards höher wie im gesamt-ANR. Sollte aber heute nicht mehr so sein. Ein halbwegs sauber belegter Artikel wird idR problemlos bei SG präsentiert. Vorschlag ob wir ab nächster Runde den Punkt streichen oder zumiondest die Punkte halbieren sollten? --V ¿ 12:36, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nach dieser meiner Meinung nach kindischen Trotzreaktion erlaube ich mir, die in dieser Runde Betroffenen mit schon in der Rubrik eingetragenen Punkten anzupingen und zu fragen, was sie davon halten, ab der nächsten Runde die Punkte für Schon Gewußt`` zu halbieren.

@Sternrenette:; @Salisburgense:; @Salisburgense:; @Marcus Cyron:; @Olaf2:; @Frank Schulenburg:, @BS Thurner Hof:; @Gripweed:; @NearEMPTiness:; @Siegfried von Brilon:

MfG --V ¿ 09:26, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zuerst ziehst Du mich auf SG? durch den Kakao weil ich dort so viele Artikel vorschlage, dann entziehe ich Dir die Basis Deiner Polemiken (durch meinen Verzicht auf die SG?-Punkte) und das nutzt Du mit Vergnügen zu erneuter Polemik: „kindische[n] Trotzreaktion“. Geht's noch tiefer? Such Dir einen anderen Punchingball, lass mich endlich in Ruhe!--Meister und Margarita (Diskussion) 19:03, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mein lieber Verum, mir ist es gleichgültig. Wir spielen hier ein Spiel, es sollte nicht zu ernst genommen werden. Gruß an alle Mitstreiter. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 16:51, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Keine Regeländerungen während laufendem Wettbewerb. Meine Meinung. --Gripweed (Diskussion) 18:35, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Angesichts dieser Diskussionen unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Redaktion, die ganz offensichtlich ungewollte Seiteneffekte des WikiCups dokumentieren, bin ich unbedingt für die Abschaffung der SG?-Punkte ab der nächsten Runde im Rahmen des WikiCups, unabhängig davon, ob ich die nächste Runde erreiche oder nicht. Im Moment habe ich ohnehin ein Motivationstief. Aber im Gegensatz zu Kandidaturen und Wettbewerben, die transparent durchgeführt werden, birgt dieser relativ autonom von einem kleinen Grüppchen verwaltete Bereich ohnehin das größte Konfliktpotential für den hiesigen Wettbewerb, wie man der dortigen Diskussion recht schnell entnehmen kann. Die wollen sich verständlicherweise nicht instrumentalisieren lassen. --Tusculum (Diskussion) 19:46, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Aufnahme Miniaturenwettbewerb

Moin,
für die kommenden Runden würde ich gern wie angekündigt den WP:Miniaturenwettbewerb in die Sonderpunkte-Wertung aufnehmen - er hat sich imho etabliert und wird im September zum nächsten Mal stattfinden, Auswertung und Punktevergabe dann im Oktober. Vorschlag: Gold: 20 Punkte, Silber/Bronze: 10 Punkte. Spricht etwas dagegen? -- Achim Raschka (Diskussion) 05:44, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hat mein Votum. - Squasher (Diskussion) 16:44, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja klar, warum nicht. --DonPedro71 (Diskussion) 18:05, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Von mir aus auch gerne schon rückwirkend :-) --NearEMPTiness (Diskussion) 18:57, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wäre OK; Vielleicht 25/15/10 Punkte? Und da die WP jea mittlerweile von vielen Regeln lebt, die Frage nach der begrenzung der Preisträger. Beim letzten Wettbewerb waren es ja durch Punktgleichheit deutlich mehr wie nur drei, die in Frage gekommen wären. MfG --V ¿ 12:31, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@NearEMPTiness: Rückwirkend würde ich nie vorschlagen. @ Verum: Zu viel Staffelung würde ich gern vermeiden (vgl. Schreibwettbewerb), Begrenzung der Preisträger ist imho nicht notwendig und eigentlich auch eher eine Sache des Miniaturenwettbewerbs. Theoretisch ist es ja sogar möglich, dass eine einzelne Person Gold, Silber und Bronze abräumt ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:37, 15. Mai 2016 (CEST) P.S.: Ich hasse "viele Regeln" ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:37, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Von mir Zustimmung wie von Dir vorgeschlagen. --V ¿ 12:44, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auch dafür! --Gripweed (Diskussion) 12:48, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Für die kommenden Runden ist meines Erachtens das eine faire Verbesserung. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:40, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
+1 --Tusculum (Diskussion) 19:48, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten