Wikipedia:Löschkandidaten/21. Mai 2016
17. Mai | 18. Mai | 19. Mai | 20. Mai | 21. Mai | 22. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Wirtschaft (Oblast Orenburg) (erledigt, bleibt)
Kategorie mit nur einem Artikel macht keinen Sinn. --85.180.129.71 04:21, 21. Mai 2016 (CEST)
- Die Kategorie ist Teil der Systematik Kategorie:Wirtschaft (Russland) nach Föderationssubjekt. Sinn kann man ohnehin nicht machen, dieser könnte sich evtl. wie hier erkennbar nur ergeben. Löschantrag daher unzutreffend, denn eine Mindestzahl von Artikel in Kategorien innerhalb von Systematiken haben wir aus sinnvollen Gründen nicht. --Label5 (L5) 06:56, 21. Mai 2016 (CEST)
- Sorry, Label5, wenn ich dir hier widerspreche, aber ganz so schnell geht es mit der Bleibt-Entscheidung nicht. Die sprachliche Form des LA mag dir missfallen; der dahinter stehende Löschgrund ist aber erkenn- und nachvollziehbar. Es gibt sehr viele Benutzer, die Kategorien mit nur einem Artikel als Inhalt für sinnlos halten, und etliche Kategorien sind auch schon per administrativer Entscheidung aus genau diesem Grund gelöscht worden. Die Argumentation mit der Systematik zieht hier mMn auch nicht. Erstens ist die Ober-Kategorie:Wirtschaft (Russland) nach Föderationssubjekt erst vorgestern angelegt worden, soweit ich sehe ohne vorherige Diskussion. Sie kann also auch in Frage gestellt werden. Zweitens gibt es für 85 Föderationssubjekte bislang nur 58 Kategorien, also zumindest noch keine geschlossene Systematik. Und drittens haben neben Kategorie:Wirtschaft (Oblast Orenburg) noch 17 weitere Unterkategorien nur einen Artikel, weitere 10 haben zwei und 26 haben drei bis fünf Artikel. Nur fünf Kategorien haben die magische Zahl von zehn Artikeln erreicht, ab der sie als in jedem Fall groß genug gelten können. Ich sehe hier einen klassischen Fall für den dir ja auch bekannten Satz aus WP:KAT: " Andererseits können zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen." Deshalb mochte ich den LA lieber noch etwas länger diskutiert haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:52, 21. Mai 2016 (CEST)
- Selbstverständlich ist Kategorie:Wirtschaft (Russland) nach Föderationssubjekt eine geschlossene Systematik. Dass sie erst 2 Tage alt ist, ist kein Grund dagegen. Dass ich nicht bei Zweioeltanks vorstellig geworden bin und sie habe genehmigen lassen, ist auch kein Löschgrund. Dass nicht alle möglichen Unterkategorien angelegt sind, spricht erstens nicht gegen die Geschlossenheit der Systematik (da leere Kategorien nicht angelegt werden sollen) und ist zweitens, man mag es kaum glauben, eine Folge davon, dass sich zwar trefflich in 5 Minuten über Kategorien dozieren lässt, aber das Anlegen und Befüllen von Kategorien deutlich länger dauert. Soll heissen, ich bin noch gar micht mit Kategorie:Wirtschaft (Russland) durch. Darüberhinaus ist "Wirtschaft" eine der ganz großen Unterthemen jeder Staatskategorie, die häufig auf die nächsttiefere Verwaltungsebene heruntergebrochen wird; wir reden hier nicht von Kategorie:Holzachterbahn (Russland) nach Föderationssubjekt. Im Gegensatz zu Zweioeltanks sehe ich die Übersichtlichkeit innerhalb der Kategorien für die einzelnen Föderationssubjekte erhöht, wenn Wirtschaft (neben Geographie, Sport, etc.) dort als Gliederungskategorie verwendet wird. --Århus (Diskussion) 19:56, 21. Mai 2016 (CEST)
- Sorry, Label5, wenn ich dir hier widerspreche, aber ganz so schnell geht es mit der Bleibt-Entscheidung nicht. Die sprachliche Form des LA mag dir missfallen; der dahinter stehende Löschgrund ist aber erkenn- und nachvollziehbar. Es gibt sehr viele Benutzer, die Kategorien mit nur einem Artikel als Inhalt für sinnlos halten, und etliche Kategorien sind auch schon per administrativer Entscheidung aus genau diesem Grund gelöscht worden. Die Argumentation mit der Systematik zieht hier mMn auch nicht. Erstens ist die Ober-Kategorie:Wirtschaft (Russland) nach Föderationssubjekt erst vorgestern angelegt worden, soweit ich sehe ohne vorherige Diskussion. Sie kann also auch in Frage gestellt werden. Zweitens gibt es für 85 Föderationssubjekte bislang nur 58 Kategorien, also zumindest noch keine geschlossene Systematik. Und drittens haben neben Kategorie:Wirtschaft (Oblast Orenburg) noch 17 weitere Unterkategorien nur einen Artikel, weitere 10 haben zwei und 26 haben drei bis fünf Artikel. Nur fünf Kategorien haben die magische Zahl von zehn Artikeln erreicht, ab der sie als in jedem Fall groß genug gelten können. Ich sehe hier einen klassischen Fall für den dir ja auch bekannten Satz aus WP:KAT: " Andererseits können zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen." Deshalb mochte ich den LA lieber noch etwas länger diskutiert haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:52, 21. Mai 2016 (CEST)
- Über kurz oder lang werden diese Kategorien eh gebraucht werden und sind an und für sich wohl auch sinnvoll.
- Dann wäre nur die Frage, ob es auch sinnvoll ist, sie zum jetzigen Zeitpunkt schon zu haben. Meines Erachtens spricht da nichts dagegen und es ist allemal besser, zeitweise eine Ein-Artikel-Kategorie zu haben, als sich die unnötige Arbeit zu machen, die Kategorien wieder zu löschen, die Artikel auszutragen und später irgendwann ziemlich sicher doch diesen Zustand wiederherzustellen. Dann kann man es auch gleich so lassen. Oder machen. Auch die Neuanlage der noch fehlenden Kategorien ist meines Erachtens vertretbar, dann ist wenigstens alles in einem Guß und führt nicht zu irgendwelchen Fehlanlagen. --$traight-$hoota {#} 23:48, 21. Mai 2016 (CEST)
- Diese Frage stellt sich nicht. Selbstverständich legen wir diese Kategorien auf der Ebene der Föderationssubjekte an; diese entsprechen in D und A den Bundesländern, in CH den Kantonen. Der LA ist geradezu absurd, und die Einlassungen von Zweioeltänks, dazu erspare ich mir ausnahmsweise mal den Kommentar, die genannten Argumente sind ja selbstentwertend. Geschlossene Systematik heißt übrigens nicht, daß es für alle Föderationssubjekte bereits eine eigene Unterkategorie gibt, sondern daß die Artikel auf dieser Ebene nach gleichen Einheiten (hier: die Föderationssubjekte) sortiert werden; eine fehlende Föderationssubjektekategorie kann bspw. nicht durch eine Gemeindekategorie ersetzt werden. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 00:01, 22. Mai 2016 (CEST)
- Ich sehe nicht ansatzweise eine ausreichende Begründung für die Wiedereinsetzung des LA. Wenn man @Zweioeltanks: über grundsätzliche Richtlinien zum Katsystem diskutieren möchte, dann soll er das tun wo es hingehört. Hier im Einzelfall nicht. Es gibt keine Mindestanzahl für Artikel in Kategorien und Punkt. Es gibt auch keine magische Zahl 10, denn diese ist eine vollkommen unverbindliche Empfehlung, ab wann die Menge der einsortiertten Artikel auf jeden Fall ausreicht. Daran hat sich jeder zu halten. Es gibt eine bestehende und erkennbare Systematik und daher wird das hier nicht weiter diskutiert.
- Daher wird dieser Einzel-LA auch nicht etwas länger, sondern gar nicht weiter diskutiert, da er keine ausreichende Begründung enthält. Wie erwähnt, wenn die einsortierten Mengen diskutiert werden sollen, dann im Projekt insgesamt und nicht einzeln. --Label5 (L5) 08:20, 22. Mai 2016 (CEST)
- @Århus: Was du vorbringst, sind gute Argumente, über die man unaufgeregt diskutieren kann. Ich habe nicht gesagt, dass den Löschgründen, die ich in dem Antrag erkenne, nicht auch Behaltensgründe entgegen stünden. Ich habe vor allem auch nicht gesagt, dass du bei mir vorstellig hättest werden müssen. Meines Wissens gibt es ein Portal:Russland, und du wirst zugestehen, dass es einen Unterschied macht, ob die Anlage dort vordiskutiert oder ad hoc eingeführt wurde. Das Portal wäre nämlich der gegebene Ort für eine Entscheidung, welche Bereiche man nach Föderationssubjekt und welche nach Föderationskreis gliedern will. Denn die Föderationskreise wären ja zunächst die nächsttiefere Verwaltungsebene; wenn man sie als Gliederungsprinzip nähme, würde man gewiss nicht so viele Ein-Artikel-Kategorien produzieren. Aber selbst wenn die Entscheidung klar wäre, dass die russische Wirtschaft nach Föderationssubjekten kategorisiert wird, könnte man einfach darauf verzichten, Ein- und Zwei-Artikel-Kategorien anzulegen, sondern die Artikel statt dessen in der Oberkategorie lassen. Denn Ein- und Zwei-Artikel-Kategorien gliedern nichts, sondern verstecken Artikel. Das ist nicht meine Privatmeinzng, sondern eine von vielen geteilte Überzeugung, die schon öfters zur Grundlage administrativer Löschungen wurde.
- @$traight-$hoota: Kategorien sollen den Artikelbestand gliedern, und zwar den gegenwärtigen, nicht den potentiellen. Deshalb ist die Anlage von Leerkategorien grundsätzlich unerwünscht. Nach deiner Argumentation müssten sie nun flächendeckend eingeführt werden. Das kann nicht im Sinne eines handhabbaren Kategoriensystems sein.
- @Label5: Du kennst die Regelungen für LAE. Der ist zulässig, wenn ein LA unbegründet oder unsinnig ist. Das hast du so gesehen, aber ich habe widersprochen und den LA der IP wieder eingesetzt. Damit bleibt er bestehen, bis der Fall administrativ entschieden wird (oder die IP ihn zurückzieht; dann würde ich auch nicht widersprechen). Dass es nicht sinnvoll ist, über diese Ein-Artikel-Kategorie allein zu diskutieren, habe ich ja auch gesagt; es müsste zumindest über alle 18 Ein-Artikel-Kategorien diskutiert werden, und natürlich auch über die Kategorie:Wirtschaft (Russland) nach Föderationssubjekt, die soviele Minikategorien produziert. Das kann aber sehr gut in dieser Tagesdiskussion geschehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:32, 23. Mai 2016 (CEST)
- @Zweioeltanks:, du solltest dir als erstes noch einmal die Bedingungen für LAE und dessen Widerspruch ansehen. Die Löschbegründung wurde wiederlegt. Den LA wieder einzusetzen bedarf es ausdrücklich guter Gründe. Diese wurden von dir aber nicht genannt. Hinzu kommt, dass im Kat-Bereich kein normaler LAE durchgeführt wird, sondern Mitarbeiter des Projekt Kategorien durchaus Entscheidungen treffen. Dies hatte ich getan und daher auch als "bleibt" und nicht "LAE" gekennzeichnet. Über den gesamten Kategorienstrang werden wir hier sicherlich nicht mit dieser Einzelkat entscheiden. Das dürfte dir auch klar sein und daher betrachte ich dein Vorgehen als massive Projektstörung per EW. Über den Sinn von Einartikelkategorien wird hier auch nicht diskutiert und sie können keine ausschlaggende Löschentscheidung sein, schlicht weil sie zulässig sind. Die Tatsache dass du das anders siehst, ändert daran grundsätzlich nichts. --Label5 (L5) 11:57, 23. Mai 2016 (CEST)
- (BK) Du meinst, dass du die Löschbegründung widerlegst hast. Das ist dein gutes Recht. Ich meine aber, dass sie nicht widerlegt ist, und das ist auch mein gutes Recht. Also der klassische Fall, bei dem ein erneutes LAE nicht zulässig ist, sondern eine Admin-Entscheidung abgewartet werden muss. Dass wir im Kategorienprojekt vieles ohne Admins klären, ist richtig und gut, aber die Entscheidung durch Mitarbeiter des Projekts ist nur möglich, wenn sich in der Diskussion ein Konsens herausgebildet hat, und das sehe ich nicht so. So gelten die normalen Löschregeln. Warum soll es eine massive Projektstörung sein, wenn über den Antrag der IP und seine Erweiterung durch mich noch weiter diskutiert wird? Die Kategorien bleiben doch bis zu einer Entscheidung erhalten, und wenn du so sicher bist, dass sie nur in deinem Sinne ausfallen kann, kann doch nichts passieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:09, 23. Mai 2016 (CEST)
- Wie kommst du auf die Idee? Es ist Konsens, dass Entscheidungen im Kat-System durch deren Mitarbeiter getroffen werden. Allein Löschungen müssen aus technischen Gründen Admins durchführen. Es ist auch allgemeiner Konsens, dass Einartikelkategorien in einer geschlossen Systematik nicht gelöscht werden. Daran wirst auch du nicht ohne weiteres etwas ändern und schon gar nicht per Einzelfalldiskussion. Du bist, abgesehen von der IP, der einzige der sich dem entgegen stellen möchte. Und nochmal, es erfolgte kein LAE, sondern eine verbindliche Entscheidung zu "bleibt". Du kannst gerne eine Grundsatzdiskussion im Portal Kategorien zu den Einartikelkats starten, aber hier wird über deren Sinn definitiv nicht entschieden. Hast du das jetzt verstanden? --Label5 (L5) 13:01, 23. Mai 2016 (CEST)
- Es ist Konsens, dass Entscheidungen im Kat-System durch deren Mitarbeiter getroffen werden, wenn das möglich ist, d.h. wenn sich ein Konsens ergeben hat. In allen anderen Fällen sind wir nicht nur für die Löschung, sondern auch für die Entscheidung auf Admins angewiesen. Das ist im letzten Jahr doch nun leider so oft der Fall gewesen, dass es auch dir nicht unbekannt sein kann. Es ist auch keinesfalls allgemeiner Konsens, dass Einartikelkategorien nicht gelöscht werden, bloß weil jemand etwas von einer geschlossen Systematik behauptet hat. Es gibt genügend Beispiele, in denen Einartikelkategorien trotz einer solchen Behauptung gelöscht worden sind. Also ist im Zweifelsfall zu diskutieren bzw. die verbindliche Entscheidung abzuwarten. Verbindlich ist eine Entscheidung nämlich nur dann, wenn sie entweder nicht bestritten wird oder wenn sie von der hierfür vorgesehenen Instanz ergangen ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:21, 23. Mai 2016 (CEST)
- Genau! Es ist Konsens, dass Mitarbeiter des Projekts Entscheidungen treffen, wenn das möglich ist. In diesem Fall ist das möglich, weil eindeutig eine bestehende Systematik existiert, in der auch Einartikelkategorien sinnvoll sind. Diese werden auch mit der Zeit weiter befüllt. Was keinesfalls Konsens ist und daher auch eine Störung durch dich darstellt, ist der Versuch grundsätzliche Aspekte per Einzelfall zu diskutieren. Das wird auch keinerlei Konsens finden und hierzu werden die Katdiskussionen auch nicht in der allgemeinen LD verknüft. Ich habe eher den Eindruck, dass du nach dem weitestgehenden Ausscheiden aus dem Kat-Projekt von Matthiasb hier versuchst deine auch vorher schon kritisierten Einzelaktionen durchzupeitschen. Gehe davon aus, dass dies nicht gewollt ist und Widerstand erzeugen wird. Du hast dich an Regeln zu halten. Allerdings sind das die anwendbaren und nicht jene die dir von Fall zu Fall am besten gefallen. Ich sage es nochmals ganz deutlich. Der Löschantragsgrund wurde als unzulässig widerlegt und damit gibt es keinen validen Löschgrund. Daher fällte ich die Entscheidung die Kat als Teil einer bestehenden Systematik zu behalten. Die Tatsache dass du sowohl die Systematik bezweifelst und auch grundlegend gegen Einartikelkats diskutierst, ändert absolut nichts daran, dass derartige Diskussionen grundsätzlich geführt werden müssen und hierzu unter keinen Umständen Einzelfalldiskussionen missbraucht werden. Solltest du etwas gegen die Kategorie:Wirtschaft (Russland) nach Föderationssubjekt haben, dann diskutiere diese, aber nicht eine einzelne von deren Unterkategorien. Das ist nämlich der wichtigste Konsens innerhalb des Projektes. --Label5 (L5) 14:40, 23. Mai 2016 (CEST)
- Ich bin ein Mitarbeiter des Projekts, und du bist auch einer. Du meinst, dass der Löschantragsgrund als unzulässig widerlegt wurde, aber ich meine, dass er das nicht wurde. Ich weiß nicht, was daran so schwer zu akzeptieren sein soll, dass hier kein Konsens im Projekt besteht und deshalb keiner von uns beiden eine verbindliche Entscheidung fällen kann. Ich will ja auch keine grundsätzlichen Aspekte per Einzelfall diskutieren, sondern gehe davon aus, dass meine Auffassung, eine zu feine Gliederung könne ein Löschgrund sein, durch unsere Regeln gedeckt ist. Auch wenn du das anders siehst und deswegen immer wieder Kontroversen mit anderen Benutzern hast, vgl. zuletzt hier. Gegen die Kategorie:Wirtschaft (Russland) nach Föderationssubjekt habe ich grundsätzlich nichts, auch wenn ich zur Erwägung stelle, dass statt dessen Kategorie:Wirtschaft (Russland) nach Föderationskreis hätte erstellt werden können. Aber auch wenn sie bleibt, sehe ich es nun mal als unsinnig an, in ihr Einartikelkategorien zu haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:58, 23. Mai 2016 (CEST)
- Ich bin aber nicht nur einfach dieser Meinung, sondern berufe mich dabei auf geltende Regeln. Und dagegen zählt deine Einzelmeinung relativ wenig. Mit dieser hebst du doch keinen bestehenden Konsens auf. Wenn du keine grundsätzlichen Aspekte diskutieren willst, und darauf beruht ja meine Entscheidung, was willst du denn dann hier erreichen? Was der Vergleich mit den südkoreanischen Universitätskategorien hier soll, verstehe ich nicht. Das ist ein anderes Thema. --Label5 (L5) 15:51, 23. Mai 2016 (CEST)
- Herrgott, du berufst dich auf deine (in meinen Augen abwegige) Auslegung der geltenden Regeln, ich mich auf meine Auslegung (die im Übrigen von vielen anderen geteilt wird und durch Adminentscheidungen bestätigt wurde). Das ist doch nun in so vielen Diskussionen durchgekaut worden, dass es nichts bringt, sich hier ahnungslos zu stellen. Die entscheidende Frage ist: Ist die Feingliederung der Kategorie:Wirtschaft (Russland) nach Föderationssubjekt mit 18 Einartikelkategorien, 10 Zweiartikelkategorien und 26 mit drei bis fünf Artikeln sinnvoll oder nicht? Dazu könnte zur Abwechslung mal wieder ein Argument gebracht werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:01, 24. Mai 2016 (CEST)
- Ich bin aber nicht nur einfach dieser Meinung, sondern berufe mich dabei auf geltende Regeln. Und dagegen zählt deine Einzelmeinung relativ wenig. Mit dieser hebst du doch keinen bestehenden Konsens auf. Wenn du keine grundsätzlichen Aspekte diskutieren willst, und darauf beruht ja meine Entscheidung, was willst du denn dann hier erreichen? Was der Vergleich mit den südkoreanischen Universitätskategorien hier soll, verstehe ich nicht. Das ist ein anderes Thema. --Label5 (L5) 15:51, 23. Mai 2016 (CEST)
- Ich bin ein Mitarbeiter des Projekts, und du bist auch einer. Du meinst, dass der Löschantragsgrund als unzulässig widerlegt wurde, aber ich meine, dass er das nicht wurde. Ich weiß nicht, was daran so schwer zu akzeptieren sein soll, dass hier kein Konsens im Projekt besteht und deshalb keiner von uns beiden eine verbindliche Entscheidung fällen kann. Ich will ja auch keine grundsätzlichen Aspekte per Einzelfall diskutieren, sondern gehe davon aus, dass meine Auffassung, eine zu feine Gliederung könne ein Löschgrund sein, durch unsere Regeln gedeckt ist. Auch wenn du das anders siehst und deswegen immer wieder Kontroversen mit anderen Benutzern hast, vgl. zuletzt hier. Gegen die Kategorie:Wirtschaft (Russland) nach Föderationssubjekt habe ich grundsätzlich nichts, auch wenn ich zur Erwägung stelle, dass statt dessen Kategorie:Wirtschaft (Russland) nach Föderationskreis hätte erstellt werden können. Aber auch wenn sie bleibt, sehe ich es nun mal als unsinnig an, in ihr Einartikelkategorien zu haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:58, 23. Mai 2016 (CEST)
- Genau! Es ist Konsens, dass Mitarbeiter des Projekts Entscheidungen treffen, wenn das möglich ist. In diesem Fall ist das möglich, weil eindeutig eine bestehende Systematik existiert, in der auch Einartikelkategorien sinnvoll sind. Diese werden auch mit der Zeit weiter befüllt. Was keinesfalls Konsens ist und daher auch eine Störung durch dich darstellt, ist der Versuch grundsätzliche Aspekte per Einzelfall zu diskutieren. Das wird auch keinerlei Konsens finden und hierzu werden die Katdiskussionen auch nicht in der allgemeinen LD verknüft. Ich habe eher den Eindruck, dass du nach dem weitestgehenden Ausscheiden aus dem Kat-Projekt von Matthiasb hier versuchst deine auch vorher schon kritisierten Einzelaktionen durchzupeitschen. Gehe davon aus, dass dies nicht gewollt ist und Widerstand erzeugen wird. Du hast dich an Regeln zu halten. Allerdings sind das die anwendbaren und nicht jene die dir von Fall zu Fall am besten gefallen. Ich sage es nochmals ganz deutlich. Der Löschantragsgrund wurde als unzulässig widerlegt und damit gibt es keinen validen Löschgrund. Daher fällte ich die Entscheidung die Kat als Teil einer bestehenden Systematik zu behalten. Die Tatsache dass du sowohl die Systematik bezweifelst und auch grundlegend gegen Einartikelkats diskutierst, ändert absolut nichts daran, dass derartige Diskussionen grundsätzlich geführt werden müssen und hierzu unter keinen Umständen Einzelfalldiskussionen missbraucht werden. Solltest du etwas gegen die Kategorie:Wirtschaft (Russland) nach Föderationssubjekt haben, dann diskutiere diese, aber nicht eine einzelne von deren Unterkategorien. Das ist nämlich der wichtigste Konsens innerhalb des Projektes. --Label5 (L5) 14:40, 23. Mai 2016 (CEST)
- Es ist Konsens, dass Entscheidungen im Kat-System durch deren Mitarbeiter getroffen werden, wenn das möglich ist, d.h. wenn sich ein Konsens ergeben hat. In allen anderen Fällen sind wir nicht nur für die Löschung, sondern auch für die Entscheidung auf Admins angewiesen. Das ist im letzten Jahr doch nun leider so oft der Fall gewesen, dass es auch dir nicht unbekannt sein kann. Es ist auch keinesfalls allgemeiner Konsens, dass Einartikelkategorien nicht gelöscht werden, bloß weil jemand etwas von einer geschlossen Systematik behauptet hat. Es gibt genügend Beispiele, in denen Einartikelkategorien trotz einer solchen Behauptung gelöscht worden sind. Also ist im Zweifelsfall zu diskutieren bzw. die verbindliche Entscheidung abzuwarten. Verbindlich ist eine Entscheidung nämlich nur dann, wenn sie entweder nicht bestritten wird oder wenn sie von der hierfür vorgesehenen Instanz ergangen ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:21, 23. Mai 2016 (CEST)
- Wie kommst du auf die Idee? Es ist Konsens, dass Entscheidungen im Kat-System durch deren Mitarbeiter getroffen werden. Allein Löschungen müssen aus technischen Gründen Admins durchführen. Es ist auch allgemeiner Konsens, dass Einartikelkategorien in einer geschlossen Systematik nicht gelöscht werden. Daran wirst auch du nicht ohne weiteres etwas ändern und schon gar nicht per Einzelfalldiskussion. Du bist, abgesehen von der IP, der einzige der sich dem entgegen stellen möchte. Und nochmal, es erfolgte kein LAE, sondern eine verbindliche Entscheidung zu "bleibt". Du kannst gerne eine Grundsatzdiskussion im Portal Kategorien zu den Einartikelkats starten, aber hier wird über deren Sinn definitiv nicht entschieden. Hast du das jetzt verstanden? --Label5 (L5) 13:01, 23. Mai 2016 (CEST)
- Ich bin nicht der Meinung, dass leere Rumpfkategorien angelegt werden sollten. Aber sobald es schon mal einen Artikel gibt, ist eine Kategorie ja nicht mehr leer. Und dann kann es durchaus vertretbar sein, die Kategorie auch nur mit einem Artikel zu behalten. Aufgrund ihrer prinzipiellen Berechtigung und sicher wachsendem Artikelbstand würde die Kategorie mittelfristig eh wieder angelegt werden, wenn man sie jetzt löscht. Das ganze Prozedere und die Diskussionen dazu sind müßig und kann man sich aus pragmatischen Gründen einfach sparen. Ich finde es gibt wichtigeres zu tun, als über solche Fragen zu streiten. --$traight-$hoota {#} 12:05, 23. Mai 2016 (CEST)
- Ich bin aber nicht nur dieser Meinung, sondern berufe mich dabei auf geltende Regeln. Und dagegen zählt deine Einzelmeinung relativ wenig.
- Dann hast du dich aber missverständlich ausgedrückt. "Auch die Neuanlage der noch fehlenden Kategorien ist meines Erachtens vertretbar" habe ich so gedeutet, denn die noch fehlenden Kategorien fehlen doch deshalb, weil es für sie noch keine Artikel gibt. Aber selbst wenn du das nicht gemeint hast: Die Maxime "Zur Vorsorge sollte alles angelegt werden, was man irgendwann mal gebrauchen kann" müsste doch logischerweise dazu führen, auch leere Kategorien anzulegen. Ich finde jedenfalls, es gibt Wichtigeres zu tun, als Ein- und Zwei-Artikel-Kategorien anzulegen, und darum habe ich mich dagegen gewehrt, dass der LA der IP diskussionslos abgebügelt wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:15, 23. Mai 2016 (CEST)
- Nee, das meinte ich sicherlich nicht ;) Es geht mir auch nicht um allgemeine Vorsorge, sondern um den Kontext in dem das alles geschieht: Benutzer:Århus hat in großem Maße Sammelkategorien aussortiert und Artikel in spezielle Unterkategorien geordnet um für eine übersichtliche Strukturierung zu sorgen. In diesem Rahmen hat er auch fehlende Kategorien angelegt, selbst wenn sie am Ende erstmal nur mit einem Artikel dastehen. Das kann man bei solchen Aufräumaktionen eh nie genau absehen und wenn er sich die Arbeit macht, ist es doch besser, gleich alles ordentlich zu strukturieren als nochmal anzufangen. Und andere Autoren finden jetzt eine konsistente Systematik vor, die sie einfach nutzen können um Artikel am richtigen Ort abzulegen. --$traight-$hoota {#} 12:54, 23. Mai 2016 (CEST)
- @$traight-$hoota:, spare dir deine Energie, der Kollege will nicht verstehen, wie das Kategoriensystem funktioniert und wie seine Mitarbeiter vorgehen. Er will nur stören und zerstören. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 11:52, 24. Mai 2016 (CEST)
- Diese Einschätzung unseres werten Kollegen teile ich nicht und geht auch nicht mit meiner bisherigen Erfahrung aus einer sehr guten Zusammenarbeit im Kategorien- wie Artikelbereich einher. Wie giftig die Gesprächsatmosphäre hier in den letzten Monaten geworden ist, erschreckt mich allerdings sehr. Dabei sind wir doch alle vernunftbegabte Menschen… --$traight-$hoota {#} 12:58, 24. Mai 2016 (CEST)
- Alles was ich in den letzten Tagen von 2ÖT gelesen habe, bestätigt allerdings diese Einschätzung. Eine ganze Weile hatte ich diesem gegenüber viel AGF aufgewandt, aber das ist mittlerweile am Ende. --Label5 (L5) 18:29, 25. Mai 2016 (CEST)
- Diese Einschätzung unseres werten Kollegen teile ich nicht und geht auch nicht mit meiner bisherigen Erfahrung aus einer sehr guten Zusammenarbeit im Kategorien- wie Artikelbereich einher. Wie giftig die Gesprächsatmosphäre hier in den letzten Monaten geworden ist, erschreckt mich allerdings sehr. Dabei sind wir doch alle vernunftbegabte Menschen… --$traight-$hoota {#} 12:58, 24. Mai 2016 (CEST)
- @$traight-$hoota:, spare dir deine Energie, der Kollege will nicht verstehen, wie das Kategoriensystem funktioniert und wie seine Mitarbeiter vorgehen. Er will nur stören und zerstören. --Matthiasb –
- Nee, das meinte ich sicherlich nicht ;) Es geht mir auch nicht um allgemeine Vorsorge, sondern um den Kontext in dem das alles geschieht: Benutzer:Århus hat in großem Maße Sammelkategorien aussortiert und Artikel in spezielle Unterkategorien geordnet um für eine übersichtliche Strukturierung zu sorgen. In diesem Rahmen hat er auch fehlende Kategorien angelegt, selbst wenn sie am Ende erstmal nur mit einem Artikel dastehen. Das kann man bei solchen Aufräumaktionen eh nie genau absehen und wenn er sich die Arbeit macht, ist es doch besser, gleich alles ordentlich zu strukturieren als nochmal anzufangen. Und andere Autoren finden jetzt eine konsistente Systematik vor, die sie einfach nutzen können um Artikel am richtigen Ort abzulegen. --$traight-$hoota {#} 12:54, 23. Mai 2016 (CEST)
- (BK) Du meinst, dass du die Löschbegründung widerlegst hast. Das ist dein gutes Recht. Ich meine aber, dass sie nicht widerlegt ist, und das ist auch mein gutes Recht. Also der klassische Fall, bei dem ein erneutes LAE nicht zulässig ist, sondern eine Admin-Entscheidung abgewartet werden muss. Dass wir im Kategorienprojekt vieles ohne Admins klären, ist richtig und gut, aber die Entscheidung durch Mitarbeiter des Projekts ist nur möglich, wenn sich in der Diskussion ein Konsens herausgebildet hat, und das sehe ich nicht so. So gelten die normalen Löschregeln. Warum soll es eine massive Projektstörung sein, wenn über den Antrag der IP und seine Erweiterung durch mich noch weiter diskutiert wird? Die Kategorien bleiben doch bis zu einer Entscheidung erhalten, und wenn du so sicher bist, dass sie nur in deinem Sinne ausfallen kann, kann doch nichts passieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:09, 23. Mai 2016 (CEST)
- @Zweioeltanks:, du solltest dir als erstes noch einmal die Bedingungen für LAE und dessen Widerspruch ansehen. Die Löschbegründung wurde wiederlegt. Den LA wieder einzusetzen bedarf es ausdrücklich guter Gründe. Diese wurden von dir aber nicht genannt. Hinzu kommt, dass im Kat-Bereich kein normaler LAE durchgeführt wird, sondern Mitarbeiter des Projekt Kategorien durchaus Entscheidungen treffen. Dies hatte ich getan und daher auch als "bleibt" und nicht "LAE" gekennzeichnet. Über den gesamten Kategorienstrang werden wir hier sicherlich nicht mit dieser Einzelkat entscheiden. Das dürfte dir auch klar sein und daher betrachte ich dein Vorgehen als massive Projektstörung per EW. Über den Sinn von Einartikelkategorien wird hier auch nicht diskutiert und sie können keine ausschlaggende Löschentscheidung sein, schlicht weil sie zulässig sind. Die Tatsache dass du das anders siehst, ändert daran grundsätzlich nichts. --Label5 (L5) 11:57, 23. Mai 2016 (CEST)
- Diese Frage stellt sich nicht. Selbstverständich legen wir diese Kategorien auf der Ebene der Föderationssubjekte an; diese entsprechen in D und A den Bundesländern, in CH den Kantonen. Der LA ist geradezu absurd, und die Einlassungen von Zweioeltänks, dazu erspare ich mir ausnahmsweise mal den Kommentar, die genannten Argumente sind ja selbstentwertend. Geschlossene Systematik heißt übrigens nicht, daß es für alle Föderationssubjekte bereits eine eigene Unterkategorie gibt, sondern daß die Artikel auf dieser Ebene nach gleichen Einheiten (hier: die Föderationssubjekte) sortiert werden; eine fehlende Föderationssubjektekategorie kann bspw. nicht durch eine Gemeindekategorie ersetzt werden. --Matthiasb –
Erledigt, bleibt: Die Kategorie ist Teil einer geschlossenen Systematik Kategorie:Wirtschaft (Russland) nach Föderationssubjekt und kann entsprechend nicht einzeln entfernt werden, auch wenn sie nur einen Artikel enthält. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:03, 9. Jun. 2016 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Brasilien
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Energieminister
Diff seit QS -- MerlBot 21:15, 21. Mai 2016 (CEST)
- Ist in Bearbeitung, wird auf der Löschdiskussion wegen Umbenennung weitergeführt. --Emeritus (Diskussion) 23:20, 21. Mai 2016 (CEST) - Mist, das hatte ich auf der TagesQuali geschrieben.
- Erledigt durch SLA wegen falscher Schreibung ohne Bindestrich. --Emeritus (Diskussion) 00:53, 26. Mai 2016 (CEST)
Kategorie:Minister für Minen und Energie (Brasilien) nach Kategorie:Minister für Bergbau und Energie (Brasilien) (erl.)
Ist Dublette. --Emeritus (Diskussion) 23:57, 21. Mai 2016 (CEST)
Zu beiden
- "Minas e Energia", im Englischen "Mines and Energy", wird im Deutschen i.A. als "Bergbau und Energie" übersetzt. "Bergbau" als Oberbegriff für Bergwerke/Minen.
- Als reine Übersetzungsvariante von "Ministro de Minas e Energia" könnte es natürlich auch lauten: "Bergbau- und Energieminister": aber all das hinge eben vom tatsächlichen und überwiegenden Gebrauch bei deutschen amtlichen Stellen - dem die Zeitungen eigentlich auch folgen - ab. - Das darf gerne noch einmal recherchiert werden.
- Das zugehörige Ministerium heisst "pt:Ministério de Minas e Energia", dementsprechend bei uns als Ministerium für Bergbau und Energie (Brasilien), Klammer deswegen, weil es mehr als eines diesen Namens gibt, wir hätten bereits Ministerium für Bergbau und Energie (Namibia) (habe ich von Ministerium für Bergbau und Energie dahin verschoben).
- Uns fehlte bisher die gesamte Struktur unter Brasilien, angelegt habe ich Kategorie:Ministerium (Brasilien), darunter jetzt als Unterkategorie Kategorie:Minister (Brasilien). - Eine Unannehmlichkeit besteht darin, dass wir kaum jemand haben, der die Artikel für Ministerien und Minister schreibt, es geht dabei ja teilweise um 200, 100, 50 Jahre Geschichte sowie um ein gutes Schock Ressorts oder Portfolios, wobei die Zuständigkeiten häufig wechselten mit damit verbundenen Änderungen der Namen. Vertraut mir einfach mal, beschäftige mich seit längerem damit. --Emeritus (Diskussion) 23:57, 21. Mai 2016 (CEST)
Bitte bei beiden noch die Vorlage:Umbenennen nachtragen: Ich bekomm das wegen Wechsel von 21./22. jetzt nicht auf die Schnelle hin. Danke, --Emeritus (Diskussion) 00:15, 22. Mai 2016 (CEST)
- Ja stimmt, es ist eine Doublette. War mein Versehen. Muss man korrigieren. Macabu (Diskussion) 07:32, 22. Mai 2016 (CEST)
soweit ich sehe, ist es nicht zwckdienlich, zusammengelegte resorts als solche zu kategoriesieren, denn die kategorie wird bei jeder regierungsumbildung (potentiell) hinfällig, wir täten nur herumschieben: besser ist imho getrennt Kategorie:Bergbauminister (Brasilien) und Kategorie:Energieminister (Brasilien), und diese minister sind eben beides. --W!B: (Diskussion) 10:11, 22. Mai 2016 (CEST)
- Nach meinen Recherchen gibt es das Ministério Minas e Energia schon seit 1961 und hat sich seither nicht geändert. Man sollte also das Aufteilen in Bergbauminister (Brasilien) und Energieminister (Brasilien) unterlassen. Kategorie:Minister für Bergbau und Energie (Brasilien) wäre am richtigsten. Macabu (Diskussion) 13:30, 22. Mai 2016 (CEST)
- Bitte schaut einmal in die Kategorie:Minister (Brasilien), dort wurde bei den Ministern möglichst eine gängige Kurzform der Unterkategorien gewählt, also mit dem Ressort vorangestellt (bei den noch fehlenden Artikeln zu den Ministerien selbst ist dann die Langform des Eigennamens vorzuziehen).
- Ich tendiere also jetzt doch stark für die Version Kategorie:Bergbau- und Energieminister (Brasilien). - Zusätzlich würde ich mir natürlich bei allen noch selbst wieder kategorisierte "Weiterleitungen" wünschen, da hätte man an einer Stelle alles, egal von welcher willkürlich gefunden Namensform jemand darauf stößt. - Ob Kurz- oder Langform, das geht wohl bei vielen Ländern etwas durcheinander, einheitlich ist es nur dort, wo das jemand mal in die Hand genommen hat.
- Zu den gelegentlich wechselnden geringfügigen Namensänderungen b vergleicht mal die Erläuterung bei der Kategorie:Wissenschaftsminister (Brasilien), das ist jetzt so meine Praxis.
- Inzwischen gibt es die Liste der Minister für Bergbau und Energie Brasiliens, es fehlen noch rd. 30 Artikel zu Ministerien selbst und den zugehörigen Ministerlisten, abgesehen von einigen hundert Personenartikel. In Kürze folgen dann die Zusammenstellungen der letzten drei Kabinette. Naja, ich hätt's eben immer gerne pro Land etwas einheitlich. --Emeritus (Diskussion) 04:03, 23. Mai 2016 (CEST)
- danke ein guter anfang. bei österreich haben wir das beispielsweise beim immerhin auch schon seit 2000 so bestehenden Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft so gelöst, dass das eine seit langem verbundene resort, der Land- und Forstwirtschaftsminister der Republik Österreich, unter Kategorie:Landwirtschaftsminister (Österreich) steht, und das andere verbundene resoort, Umwelt- und Wasserwirtschaftsminister der Republik Österreich, unter Kategorie:Umweltminister (Österreich) steht. der name des ministeriums selbst ist nicht erste wahl, was die kategorien betrifft, sondern der traditionelle aufbau verbundener portefeuilles. einzig pt:Categoria:Ministros de Minas e Energia do Brasil spricht dafür, das man in brasilien die beiden ebenfalls so herum sieht (zumindest unter den wikipedianern, aber das ist, wie wir wissen, reine zuverlässige quelle, nur ein indiz): allein, fragt sich also, was war vor 1961? brasilien gibts seit 1822, und mindestens solange gibts minister und portefeulles. listen, die nur ein viertel der geschichte eines staates abdecken, sind verdächtig: den österreichischen landwirtschaftsminister (ex k.k. ackerbauminister) gibts seit 1867, den österreichischen umweltminister seit 1972: also: wie lange gibt es den brasilianischen bergbauminister, und wie lange den brasilanischen energieminister? --W!B: (Diskussion) 06:57, 23. Mai 2016 (CEST)
- @W!B, bist du schon mal auf die Idee gekommen daß es das Ministerium vor 1961 noch garnicht gab? Ministério de Minas e Energia (MME) do Brasil foi criado em 1960, pela lei n° 3.782, de 22 de julho de 1960. Anteriormente, os assuntos de minas e energia eram de competência do Ministério da Agricultura.Macabu (Diskussion) 10:04, 23. Mai 2016 (CEST)
- jepp, das ist eine gute antwort auf meine frage, wollte das nur geklärt haben. es ging aber nicht ums ministerium, sondern die portefeuilles. 1960 hiess das ministerium übrigens Ministério da Agricultura, Indústria e Comércio (1930 so geschaffen) MAPA: História. jedenfalls gabs vor 1960 offenbar weder bergbau- noch energieminister, zuständig wird wohl der brasilanische industrieminister gewesen sein (auch, als der in personal- resp. amtsunion brasilanischer landwirtschaftsminister war), und davor der brasilanische wirtschaftsminister, cf. desenvolvimento: Histórico do Ministério (wenn ich das recht verstanden hab): dann passt das, bis die beiden vielleicht mal getrennt werden --W!B: (Diskussion) 19:13, 24. Mai 2016 (CEST)
@Emeritus, W!B, verschieben wir jetzt? Macabu (Diskussion) 13:06, 25. Mai 2016 (CEST)
- Da wir bei Kats ja nicht verschieben, bräuchte es nur noch einen SLA auf die Kategorie:Minister für Minen und Energie (Brasilien), die ist schon leer, weil, inzwischen wurde von mir
- die Kategorie:Bergbau- und Energieminister (Brasilien) angelegt, also doch anders, als von mir selbst am 21. Mai oben vorgeschlagen.
- Ich entnehme dem obigen Gedankenaustausch den Konsens, dass wir hier einheitlich weiter bei BRA versuchen sollten, die kürzere Form als Kategorienbenennung zu nehmen. Sie ist prägnanter. Wenn die noch fehlenden Kategorien nachgeholt sind, sollten wir den Teil K:Minister (Brasilien) und K:Ministerium (Brasilien) noch einmal gesamt betrachten. Eingeführt habe ich noch die Kategorie:Ehemaliges Ministerium (Brasilien) mit dem Innenminister als bisher einzigen Eintrag, allein da können noch zwischen 15-20 dazukommen, aktuell der Kommunikationsminister und diejenigen für Menschenrechte, Frauen, Wohlfahrt etc. - Erwähnte ich schon, dass bei Exekutive, Legislative, Judikative so gut wie alles fehlt? Ich mach da mal einfach weiter. Alles Banane dort, grrh. Temer's neueste Errungenschaft (für die nächsten paar Monate, grins) ist ein Vierteiler: Ministério da Ciência, Tecnologia, Inovação e Comunicações - und dafür haben wir jetzt die simple Kategorie:Wissenschaftsminister (Brasilien). --Emeritus (Diskussion) 10:36, 26. Mai 2016 (CEST)
- Na prima Emeritus, mach da nur weiter. Wir (ich jedenfalls) folgen dir blind. Macabu (Diskussion) 10:46, 26. Mai 2016 (CEST)
Kategorie:Dniprodserschynsk (erl.)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Kamjanske
Diff seit QS -- MerlBot 21:50, 21. Mai 2016 (CEST)
- War nur Verschieberest –> SLA. --Århus (Diskussion) 23:50, 21. Mai 2016 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Wikipedia:Globaler Bann (erl.)
Diese "Regel" wird gerade dazu verwendet massenhaft Artikel im Schnelllöschverfahren so löschen, ohne das Einwände von Nutzern gegen die SLAs gehört werden. Sie werden systematisch nicht in Löschanträge umgewandelt. Dies stellt ein massiv destruktives Vorgehen dar, da reihenweise Artikel die korrekt belegt sind und die Wikipedia sinnvoll erweitern gelöscht werden, weil diese von den falschen Personen stammen. Darüber hinaus wird damit auch die Arbeit anderer Personen die an diesen Artikeln mitgewirkt haben zerstört. Aufgrund dieser Regel finden sehr unangenehme soziale Prozesse statt. Ein Gruppe von Benutzern und Administratoren scheinen nahezu inquisitorisch alle auch sinnvollen Ergänzungen eines Benutzers zurück zu setzen. Die auf dieser Seite aufgeführte Regel schadet der Wikipedia mehr als sie nützt. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 17:22, 21. Mai 2016 (CEST)
- Trollantrag und eskalierender Vandalismus, VM abgesetzt. -jkb- 17:43, 21. Mai 2016 (CEST)
- volle Zustimmung zu Stephan - und Du, jkb gehörst ja zu den Zerstörern -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 17:47, 21. Mai 2016 (CEST)
- volle Zustimmung zu Stephan - und Du, jkb gehörst ja zu den Zerstörern -- - Majo
- Eine Seite zu einem globaler Bann sollte einen entsprechenden Link auf eine globale Seite haben und nicht solitär eine De. WP Seite sein. Dieser Link - Interwiki? - existiert nicht. Dementsprechend existiert auch kein globaler Bann. Löschen So ist das schlicht nur ein deutscher Sonderweg. --91.17.242.245 17:52, 21. Mai 2016 (CEST)
- Löschen. Der Global Ban zeigt inakzeptable Nebenwirkungen und schädigt die Wikipedia. --Peter Gugerell 17:57, 21. Mai 2016 (CEST)
- Wer Links auf globale Seiten auf der betreffenden Seite sucht, wird sie finden. Eine Löschung der Seite löst kein Problem: Die Richtlinie ist grundsätzlich eine globale, unsere Seite dazu stellt nur den ausdiskutierten bisherigen Konsens (und nein, das heißt nicht, dass alle völlig davon begeistert sind) dar, wie wir die globale Richtlinie auslegen. … «« Man77 »» (A) wie Autor 17:59, 21. Mai 2016 (CEST)
- Bei aller Liebe, aber von Konsens kann bisher nicht mal ansatzweise die Rede sein... -- Chaddy · D – DÜP – 18:05, 21. Mai 2016 (CEST)
Erledigt: Projektrichtlinien werden nicht gelöscht sondern können maximal über Konsens modifiziert werden (Diskussionsseite + Meinungsbild). -- Achim Raschka (Diskussion) 17:59, 21. Mai 2016 (CEST)
(BK) Es ist eine zentrale Funktionsseite, über deren Sinn und Unsinn nicht in der LD diskutiert werden sollte. Der LA ist also etwas unglücklich. Gleichwohl finde ich @Achim Raschkas Admin-Entscheidung, den LA einfach zu revertieren und die Funktionsseite anschließend vollzusperren, ebenso unglücklich. LAs auf Funktionsseiten sind selbstverständlich erlaubt. -- Chaddy · D – DÜP – 18:03, 21. Mai 2016 (CEST)
- //war ein BK// Der Antrag ist doch ein Irrsinn. Der globale Bann ist eine Einrichtung der WMF, hat mit dewiki nichts zu tun. Er bleibt, auch wenn es die Seite nicht gäbe. Die Seite informiert lediglich, worum es sich handelt, und somit ist der Antrag kontraproduktiv. -jkb- 18:04, 21. Mai 2016 (CEST)
- Selbstverständlich können wir als lokale Community über alle Belange diskutieren. Wir brauchen uns vor der WMF nicht selbst erniedrigen. Im vorliegenden Fall kommt aber zudem hinzu, dass es eben KEIN WMF-Bann, sondern ein Community-Bann ist, weshalb wir als Community erst Recht ein Mitspracherecht haben. -- Chaddy · D – DÜP – 18:06, 21. Mai 2016 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
<Übertrag>
na und
</Übertrag>
Unsignierter LA einer IP, hier nachgetragen, ergänzt und verdeutlicht: Relevanz? —Ulz Bescheid! 01:04, 21. Mai 2016 (CEST)
- Höchstens durch die Mitherausgeberschaft. Insgesamt eher nicht, wenn schon betont werden muss, dass die Zeitschrift in einigen Unibibliotheken geführt wird. --Mme Mimimi (Diskussion) 03:06, 21. Mai 2016 (CEST)
- Alles Blabla der Diskussions- und Streitfreudigen. Für mich allein schon wegen der Verlinkungen so schon behaltenswert--2001:A61:12B0:8001:6973:8748:6FB0:AD6 (04:12, 21. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Überflüssiger XING-Eintrag, löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:38, 21. Mai 2016 (CEST)
- Alles Blabla der Diskussions- und Streitfreudigen. Für mich allein schon wegen der Verlinkungen so schon behaltenswert--2001:A61:12B0:8001:6973:8748:6FB0:AD6 (04:12, 21. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- XING-Eintrag für Tote? Unwahrscheinlich. Die weltweit erste Rückgabe nach der Washingtoner Erklärung zur Kunstrestitution der Van-Gogh-Zeichnung aus den Staatlichen Museen Berlins in die Sammlung Silberberg ist wohl schon als Vorreiterrolle zu werten. Er erfuhr auf diesem Gebiet auch entsprechend Zitierung, z.B. [1], [2].--Krinzl (Diskussion) 14:03, 21. Mai 2016 (CEST)
Habe noch die Causa Kirchner hinzugefügt mit Quelle FAZ. Genügend Zitate vorhanden. Behalten. -- Alinea (Diskussion) 14:12, 21. Mai 2016 (CEST)
- Belegter Artikel mit enzyklopädisch relevanten Details. Behalten. --RonaldH (Diskussion) 15:53, 21. Mai 2016 (CEST)
- ...mit enzyklopädisch relevanten Details. Details? Fragen wir mal anders: Wodurch stellt dieser Lemmattext enzyklopädische Relevanz dar? Ich lese sie nicht. Enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. --80.187.103.174 16:01, 21. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe ihn als in den Medien sehr präsent in Erinnerung. Für mich eine bekannte Persönlichkeit, reicht mir zum behalten. Pianist Berlin (Diskussion) 16:18, 21. Mai 2016 (CEST)
- +1 . In den Rechtsgebieten Kunstrecht und Restitutionsrecht war JvT bekannt und angesehen => behalten --Neun-x (Diskussion) 17:01, 21. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe ihn als in den Medien sehr präsent in Erinnerung. Für mich eine bekannte Persönlichkeit, reicht mir zum behalten. Pianist Berlin (Diskussion) 16:18, 21. Mai 2016 (CEST)
- ...mit enzyklopädisch relevanten Details. Details? Fragen wir mal anders: Wodurch stellt dieser Lemmattext enzyklopädische Relevanz dar? Ich lese sie nicht. Enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. --80.187.103.174 16:01, 21. Mai 2016 (CEST)
Und wodurch wird die enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt? Ich lese sie nicht. --80.187.103.29 17:05, 21. Mai 2016 (CEST)
- Such was, find was, schreib was... :-) Das Problem ist eben oft, wenn wir es mit Leuten zu tun haben, deren Wirken vor allem in der Vor-Internet-Zeit lag, dass kaum Online-Belege zu finden sind. Pianist Berlin (Diskussion) 17:20, 21. Mai 2016 (CEST)
- Natürlich sind da keine Online-Quellen zu finden. Ist aber kein Grund mal so zu tun, als ob es welche gäbe. --80.187.103.29 17:30, 21. Mai 2016 (CEST)
Konkret: Finde ich fast schon blöd sowas schreiben zu müssen: Wodurch wird enzyklopädische Relevanz des Lemmaträgers begründet? --80.187.103.29 17:42, 21. Mai 2016 (CEST)
- Zum Beispiel durch seine Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen (zum Beispiel als Gutachter in der Causa Kirchner oder auch als Vertreter von in NS- oder DDR-Zeit enteigneten Grundstückseigentümern), aber auch als Rechtswissenschaftler durch seine Bedeutung in der Fachwelt (dargestellt u. a. durch die Mitherausgeberschaft einer angesehenen Fachzeitschrift). Steht alles im Artikel. --Yen Zotto (Diskussion) 18:39, 21. Mai 2016 (CEST)
- Ja, lesen kann ich! Und Du bist doch auch schon lange hier! Warum soll hier der Artikel mit Gewalt durchgedrückt werden? Der Artikel stell keine Relevanz dar.- Relevanzz nicht dargestellt. --80.187.103.29 18:55, 21. Mai 2016 (CEST)
Relevanz darstellen! Bisher nicht dargestellt. Geht mir auf den Keks: Wer hier enzyklopädische Relevanz meint, der kann die doch auch locker im Artikeltext darstellen! Eben! --80.187.103.29 18:59, 21. Mai 2016 (CEST)
Ungelegte Eier... Gripweed (Diskussion) 01:47, 21. Mai 2016 (CEST)
- Schieb's wieder in den BNR des Benutzers mit der freundlichen Mitteilung, dass es zum Erscheinungsdatum wieder kommen kann. Berihert ♦ (Disk.) 01:58, 21. Mai 2016 (CEST)
- In den BNR verschieben und abwarten, was Besprechungen und Verkaufszahlen erbringen. Louis Wu (Diskussion) 07:45, 21. Mai 2016 (CEST)
- gemäß LD-Verlauf umgesetzt; nun zu finden unter Benutzer:TyskDE/15 Jahre Deutschrock & SKAndale. Gruß, -- Toni (Diskussion) 11:19, 21. Mai 2016 (CEST)
- In den BNR verschieben und abwarten, was Besprechungen und Verkaufszahlen erbringen. Louis Wu (Diskussion) 07:45, 21. Mai 2016 (CEST)
Gabrielle Bernhard (SLA)
Relevanz nicht erkennbar dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:17, 21. Mai 2016 (CEST)
- Da fehlt noch einiges. Aktuell keine Relevanz erkennbar. Louis Wu (Diskussion) 07:48, 21. Mai 2016 (CEST)
Studium, Heirat und Einzug in Altersheim verschaffen ganz gewiss keine Relevanz. SLA gestellt. --ahz (Diskussion) 11:32, 21. Mai 2016 (CEST)
- wurde ausgeführt. -- Toni (Diskussion) 12:53, 21. Mai 2016 (CEST)
- M.E. ein vorschneller SLA, ein paar Tage hättest du schon noch warten können, immerhin hatte ich ja hier schon mal etwas geschrieben, was du hättest beachten können. Solch eine Vorgehensweise ärgert mich. Gruß --Bötsy (Diskussion) 13:16, 21. Mai 2016 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Jbergner (Diskussion) 08:16, 21. Mai 2016 (CEST)
- Behalten: Honold hat ein Denkmal bekommen, hat eine GND und wurde im Landtag, in der überregionalen Presse sowie von Heinrich Hansjakob und in den Badischen Biographien (anerkannte Biografiensammlung) rezipiert. --Flominator 10:10, 21. Mai 2016 (CEST)
- Priester wurden durchaus in der dargestellten Form bedacht, damit: - was stellt nun die enzyklopädische Relevanz dar? --80.187.103.29 17:37, 21. Mai 2016 (CEST)
Der Artikel bringt einen bloßen Wunsch zum Ausdruck und nimmt die geltende Rechtslage nicht zur Kenntnis: Als Ausländer sind Migranten nicht Träger von Bürgerrechten und können allein deshalb schon keine Gleichstellung mit Inländern beanspruchen. --CorradoX (Diskussion) 10:04, 21. Mai 2016 (CEST)
- Theoriefindung, daher löschen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 11:23, 21. Mai 2016 (CEST)
- Ich glaub so funktioniert das nicht. TF ist es wenn versucht wird den Begriff einzuführen. Die Frage ist erstmal ob Gleichstellung in dem Zusammenhang in der Diskussion verwedet wird und dann kann es gelöscht werden. Graf Umarov (Diskussion) 12:38, 21. Mai 2016 (CEST)
ausserdem völlig am thema verbei, wozu sollte man alle migranten gleichstellen? wenn mans tut, fällt darunter auch die gleichstellung von emigranten, also beispielsweise das wahlrecht für auslandsbürger (US-deutsche, auch „mit migrationshintergrund“), und durchreisende (transmigrierende) stellt man sowieso nie den einheimischen gleich (demnächst darf man dann als kasache oder deutscher den österreichischen bundespräsidenten mitwählen, nur weil zufällig grad am wahlsonntag in wien am flughafen umsteigt?). gemeint hat der betroffenheitsbürger in seiner betroffenheit vielleicht Gleichstellung (Immigranten), aber darunter fällt beispielsweise die gleichbehandlung der deutschen (als EU-Bürger) in österreich, inklusive "familiennachzug", falls er, der ex-deutsche, bleiben will (was er selten tut). insgesamt steht alles unter Integration (Soziologie) #Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund, so heisst die (im zuge des intergrationsprozesses sukzessive) „gleichstellung“ bei migranten, die immigrieren und nicht mehr emigirieren (denn etwa flüchtliche, die eine zeitlang dableiben und dann wieder in ihr heimatland zurückkehren, braucht man weder gleichzustellen noch zu integrieren, im gegenteil, dass ihr status eine sonderbehandlung ist, ist völkerrechtlich gewünscht). das linkziel ist in erbärmlichem zustande, deutschlandlastig, und bedarf dringend eines eigenen artikels Integration von Menschen mit Migrationshintergrund oder sowas, oder spezieller Ausländerintegration (ersteres umfasst auch die integration der zweiten und dritten generation, was eigentlich völlig andere aspekte sind, hier gemeint ist zweiteres: die erste phase der intergration bis zur einbürgerung, womit die gleichstellung de jure erreicht ist: das defacto danach ist dann die, aber eine völlig andere problematik). aber dieses scheuklappige geschreibsel da ist keinerlei ersatz, weder vom lemma noch vom inhalt her --W!B: (Diskussion) 14:01, 21. Mai 2016 (CEST)
- 7 Tage, dann voraussichtlich löschen: vermultich reine TF, keinerlei Belege; keine Angabe, ob diese Art einer Gleichstellung deskriptiv oder normativ gemeint wäre, und wenn, dann aus wessen Sicht; keine Darstellung der Rechtslage, so auch keine Erwähnung der Rolle der Staatsbürgerschaft (siehe Grundrechte (Deutschland)#Adressat und Träger). Der Begriff der "Gleichstellung" wird im Zusammenhang mit der Migration zwar bisweilen in recht unscharfer Weise verwendet, z.B. in der Lokalpolitik (s. z.B. hier und hier) und teils anders aufgefasst, etwa als Geichstellung von Flüchtlingen mit anderen Migranten (s. z.B. hier). Solche bloßen Erwähnungen rechtfertigen aber nicht das Lemma. - (Übrigens, W!B:s Aussage, dass es dringend einen eigenen Artikel zur migrationsspezifischen Integration bedürfe, halte ich für richtig; das Problem ist aber die Lemma-Wahl, das habe ich nun hier näher erläutert.) --Carolin 17:08, 21. Mai 2016 (CEST)
Es gibt keinerlei Argument für eine Löschung -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:10, 21. Mai 2016 (CEST)
Schwachsinn: (Schnell-)Löschgrund ist, dass der Artikel vom ausgeschlossenen Messina bzw. seinen Socken stammt. Grund, hier nach einer Alternative zur Schnelllöschung zu suchen, ist, dass Benutzer:Marcus Cyron den Artikel wesentlich ergänzt hat und als Hauptautor zu betrachten ist. … «« Man77 »» (A) wie Autor 12:44, 21. Mai 2016 (CEST)
behalten, das Lemma wäre über kurz oder lang ohnehin von seinem Dasein als Weiterleitung befreit worden, der Artikelinhalt stammt lediglich in seinen unbedeutenden Anteilen aus den Fingern des gebannten Accounts. Als Hauptautor ist sicherlich Marcus anzusehen. Das alles in die Tonne zu treten, weil der erste Schritt aus der Weiterleitung von einer Messina-Puppe stammt, ist sicher eine übertriebene Maßnahme. --Tusculum (Diskussion) 13:33, 21. Mai 2016 (CEST)
- wie Tusculum, weitreichend nach der Anlage von Marcus erarbeitet, daher entfällt der Löschgrund, nächster kann LAE setzen. -- Toni (Diskussion) 13:44, 21. Mai 2016 (CEST)
- es kann doch nicht sein, daß die Beiträge der anderen Benutzer gleich mit eliminiert werden - behalten -- Centenier (Diskussion) 13:49, 21. Mai 2016 (CEST)
- Habe nochmal einige Wikilinks gesetzt und Kleinigkeiten korrigiert. Sonst wie Tusculum, bitte behalten. --Lumpeseggl (Diskussion) 13:50, 21. Mai 2016 (CEST)
Einfach nur Scheiße, wie einige wenige Nutzer hier vandalieren und korrekte Artikel löschen wollen - das Mobbing in Wikipedia nimmt leider immer mehr überhand -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:23, 21. Mai 2016 (CEST)
- Löschtrollerei. Vernünftiger Artikel, weit und breit kein Löschgrund. Wer auf sowas einen SLA stellt gehört wegen groben Vandalismus gesperrt. Frechheit. Berihert ♦ (Disk.) 14:32, 21. Mai 2016 (CEST)
- Behalten, kein Grund ersichtlich, wieso der Artikel gelöscht werden sollte. DestinyFound (Diskussion) 14:36, 21. Mai 2016 (CEST)
- Ähh, noch beurteilen wir Inhalte und nicht Personen! Behalten und LAE. --Flyingfischer (Diskussion) 14:55, 21. Mai 2016 (CEST)
- +1 zu LAE. Eintrag im Pauly. Eintrag in der Encyclopædia Britannica im Artikel dargestellt. LAE - Der Artikel ist allerdings geschützt - sonst hätte ich. --80.187.96.217 15:04, 21. Mai 2016 (CEST)
- Ähh, noch beurteilen wir Inhalte und nicht Personen! Behalten und LAE. --Flyingfischer (Diskussion) 14:55, 21. Mai 2016 (CEST)
Eigentlich LAE angemessen wegen Nicht akzeptierte Löschbegründungen (Punkt 1: Allgemeine Wikipedia-Politik) -- Toni (Diskussion) 16:04, 21. Mai 2016 (CEST)
- Mit der Erstellung [3] kamen falsche Angaben in den Artikel. Z. B. wurde das sehr ungenaue Flavius-Josephus Zitat zur Zerstörung Jerusalems und zur Schleifung der Ringmauer aus der en:WP übersetzt und statt der in der en:WP angegebenen Quelle Josephus, Jewish War, 7:1:1 die Quelle Josephus, Jewish War, 7:1:1 irrig auf attalus.org verlinkt (dort ist Buch 7 gar nicht online!). --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:33, 21. Mai 2016 (CEST)
- Vorschlag zur Lösung: Alle Messina-Anteile rausnehmen, was dann noch übrigbleibt, sinnvoll überarbeiten, die Messina-Anteile versionsverstecken. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:40, 21. Mai 2016 (CEST)
- Versionsversteckt wird her gar nichts, solange die Community nicht ausdrücklich per MB mit 2/3-Mehrheit beschlossen hat, dass sie auch Versionslöschungen in solchen Fällen möchte. Über dieses Thema wurde inzischen mehrfach diskutiert und jedes mal konnten die Befürworter dieses Verfahrens keinen rationalen Grund dafür angeben. Solange es keinen Konsens dafür gibt, sind derartige Versionslöschungen als Amtsmissbrauch anzusehen. -- Chaddy · D – DÜP – 17:42, 21. Mai 2016 (CEST)
- Sowas ließe sich ziemlich leicht korrigieren, wenn der Artikel nicht aufgrund von Streitigkeiten um Teile der Wikipedia-Hausordnung vollgesperrt wäre. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:41, 21. Mai 2016 (CEST)
Ein eigenes Lemma ist hier völlig korrekt, der Vorschlag, Teile des Textes nach Jerusalem zu verschieben ist abzulehnen und zeugt leider nicht gerade von fachlicher Seriosität. Das ist eben nicht identisch. Auch in Fachliteratur werden beide Städte getrennt betrachtet. Sollte man wirklich dem Antrag nachgeben und das löschen, wäre das ein fatales Zeichen für alle Mitarbeiter, die Artikel überarbeiten. Eine völlig fehlende Arbeitsgrundlage. Eine grausige Vorstellung. Und auch eine Löschung bestimmter Teile ist nicht machbar. Sollen die aus dem bestehenden Text extrahiert werden? Einen Gutteil der Infos hätte ich eingebracht, wenn sie nicht schon vorhanden gewesen wären. Das ist doch alles Mist. Es kann nicht sein, daß hier nur um etwas zu beweisen Arbeit Anderer zerstört wird. Und die wird auch dann zerstört, wenn per Versionslöschung Dinge verschwinden sollen, die für den Artikel essentiell sind. was dann noch übrigbleibt, sinnvoll überarbeiten ist einfach praktisch nicht machbar. Wer soll das denn machen? Machst du das, @Alnilam:? Kannst du das? Ich könnte das nicht mal ebenso. Und ich will es ehrlich gesagt auch nicht. Das wäre extra geschaffene Arbeit. Wo leben wir hier denn? Wird ein Artikel von Messina entdeckt, in den bislang noch nicht wirklich andere Mitarbeiter etwas investiert haben - OK, dann eben weg. Aber in Fällen wie hier - ich werde schon wieder sauer ob des Disrespaktes für meine Arbeitsstunden hier. Damit man etwas Beweisen kann, sind die offenbar nichts wert. Ist ja nur die Zeit Anderer. Marcus Cyron Reden 16:57, 21. Mai 2016 (CEST)
Wird hier eigentlich die historische Relevanz von Aelia Capitolina bestritten? --80.187.103.29 17:23, 21. Mai 2016 (CEST)
- Nö, offensichtlich geht es darum, dass der Artikel zu Teilen von einem per Global-Ban gesperrten Users erstellt und editiert wurde. Das müsste aber meiner Meinung nach nicht hier diskutiert werden, sondern an einem anderen, zentralen Ort (im Moment erstrecken sich die Diskussionen dazu über mehrere verschiedene Funktionsseiten). So wie der Artikel sich jetzt präsentiert, macht er für mich als Laie einen ordentlichen Eindruck. Hier nochmal ganz von vorne anfangen zu müssen (mit den wohl gleichen Belegen), halte ich für unsinnig und für das Projekt nicht förderlich. Behalten.--M1712 (Diskussion) 17:59, 21. Mai 2016 (CEST)
Aelia Capitolina - nun relevant oder nicht? Löschen oder nicht? Ca. 2000 J her - aber natürlich relevant --- WAS BITTE SOLL das?--80.187.103.29 18:02, 21. Mai 2016 (CEST)
- Behalten.--Maxim Pouska (Diskussion) 18:41, 21. Mai 2016 (CEST)
Ich kann keinen nachvollziehbaren Löschgrund erkennen. Behalten, Louis Wu (Diskussion) 19:13, 21. Mai 2016 (CEST)
Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Projekt mit ehrenwerter Zielsetzung, leider fehlt aber jeder Hinweis darauf, ob es Ergebnisse liefert oder in der Fahwelt wahrgenommen wird. --jergen ? 12:41, 21. Mai 2016 (CEST)
- @Jergen: Der Artikel ist keine sechs (6) Stunden alt! Keine Lust abzuwarten? Hier fehlen schlicht Belege! Gültiger Stup - für LA besteht imho kein Grund! / 7 Tage! --80.187.103.29 17:20, 21. Mai 2016 (CEST)
- So läuft das aber nicht. Erst müssen die Belege her, danach kann ein Artikel in den ANR. Für Artikelentwürfe gibt es den BNR. Zweitens fehlen hier nicht nur Belege, sondern - wie von Jergen korrekt benannt - auch jegliche Darstellung enzyklopädischer Relevanz, etwa durch externe Rezeption. --Yen Zotto (Diskussion) 18:56, 21. Mai 2016 (CEST)
@Yen Zotto|: Nun mach mal die Ersteller oder die LD nicht blöd an! Was soll sowas überhaupt? Von Dir? / 7 Tage!! Siehe oben! --80.187.103.29 19:08, 21. Mai 2016 (CEST)
- Stub. Timmy, das heißt Stub! Da hat keiner jemanden angemacht und du verschwinde, du hast hier nichts verloren! Berihert ♦ (Disk.) 19:16, 21. Mai 2016 (CEST)
Lemma ist Markenname eines nicht mehr erhältlichen Produktes. Keine Belege vorhanden, die Website des Hersteller führt das Produkt ebenfalls nicht mehr auf (wäre ohnehin keine geeignete Quelle). Relevanz daher nicht dargestellt. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:33, 21. Mai 2016 (CEST)
- Offensichtlich gab/gibt? es dies. Könnte allein durch ein Alleinstellungsmerkmal relevant sein. --80.187.103.174 15:54, 21. Mai 2016 (CEST)
- Welches Alleinstellungsmerkmal? --Kgfleischmann (Diskussion) 18:53, 21. Mai 2016 (CEST)
- Kräuterzigaretten. Allerdings müssten Belege von den Protagonisten kommen. Mir ist das Ding seltsamerweise völlig unbekannt. --80.187.103.29 19:02, 21. Mai 2016 (CEST)
- Welches Alleinstellungsmerkmal? --Kgfleischmann (Diskussion) 18:53, 21. Mai 2016 (CEST)
Für diesen Eintrag kann ich keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Auch lese ich keine Belege/Rezensionen, die sich hiermit beschäftigen. Da könnte man doch gleich das Informationsblatt des BPA, welches als einziger Beleg/Link/Weblink im Artikel zu finden ist hier direkt einstellen.--80.187.103.174 15:45, 21. Mai 2016 (CEST)
- Hier bin ich sehr dafür, nach dem Grundsatz "verbessern statt löschen" zu handeln. Denn die Busse, mit denen die Leute kutschiert werden, sind schon ziemlich präsent in Berlin. Mehrere Berliner Busunternehmen haben dafür mehrjährige Rahmenverträge, also das ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Vielleicht kann das noch jemand ein wenig ausbauen. Hilfsweise könnte man natürlich diese beiden verschiedenen Besuchsprogramme in den Bundestags-Artikel integrieren. Pianist Berlin (Diskussion) 16:23, 21. Mai 2016 (CEST)
- Wiki? enzyklopädische Einträge? Du erinnerst Dich als Du Dich angemeldet hast? Beste grüße --80.187.103.29 16:44, 21. Mai 2016 (CEST)
- @Pianist: Botzbliz! 2008! Grüße! Nur auch dieser Artikel hier sollte enzyklopädische Relevanz darstellen! Was Dir aber klar sein sollte. --80.187.103.29 16:47, 21. Mai 2016 (CEST)
- Wiki? enzyklopädische Einträge? Du erinnerst Dich als Du Dich angemeldet hast? Beste grüße --80.187.103.29 16:44, 21. Mai 2016 (CEST)
Für diesen Eintrag kann ich keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Auch lese ich keine Belege/Rezensionen, die sich hiermit beschäftigen. Da könnte man doch gleich das Informationsblatt des BPA, welches als einziger Beleg/Link/Weblink im Artikel zu finden ist hier direkt einstellen. Falls sowas enzyklopädisch relevant wäre, so sollten sich alle MdBs daran beteiliegen können. --80.187.103.29 17:56, 21. Mai 2016 (CEST)
- hier hat 80.187.103… recht, Löschen. [Kommentar eines nicht zuständigen Ösis: um den dt Staat braucht man sich keine Sorgen zu machen, der muss noch genug Geld haben ;-)] --Hannes 24 (Diskussion) 18:34, 21. Mai 2016 (CEST)
- @Hannes 24: Geld ist immer vorhanden! :-) Frage wäre in welche Kanäle. Aber auch dies ist nicht die Frage hier. Hier ist darzustellen, inwieweit der Eintrag enzylopädisch ein Eintrag ist. Und dies wird von mir per LA in Frage gestellt. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Grüße! --80.187.103.29 18:39, 21. Mai 2016 (CEST)
- @Hannes 24: Ich habe vergessen: Wirklich beste Grüße! :-) --80.187.103.29 18:46, 21. Mai 2016 (CEST)
- @Hannes 24: Geld ist immer vorhanden! :-) Frage wäre in welche Kanäle. Aber auch dies ist nicht die Frage hier. Hier ist darzustellen, inwieweit der Eintrag enzylopädisch ein Eintrag ist. Und dies wird von mir per LA in Frage gestellt. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Grüße! --80.187.103.29 18:39, 21. Mai 2016 (CEST)