Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2016 um 18:07 Uhr durch Arabsalam (Diskussion | Beiträge) (7. Mai: ups natürlich e). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Arabsalam in Abschnitt 7. Mai
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Mann in traditioneller schottischer Hochlandkleidung

Die schottische Hochlandkleidung stellt ein einzig­artiges kultu­relles Erbe dar, das bis heute die natio­nale Iden­tität Schott­lands prägt. Diese tradi­tio­nelle Tracht, deren bekann­testes Element das Kilt ist, reicht in ihren Ursprüngen mehrere Jahr­hun­derte zurück, wobei der älteste in Schott­land gefundene echte Tartan auf das 16. Jahr­hun­dert datiert werden konnte. Nach dem Jako­biten­auf­stand von 1745 wurde das Tragen von Hoch­land­klei­dung durch den Dress Act von 1746 für 36 Jahre verboten, was ihr eine poli­tische Dimen­sion ver­lieh. Beson­ders durch die Unter­stützung von König Georg IV. und später Königin Victoria erlebte die Hoch­land­klei­dung im 19. Jahr­hun­dert eine Renais­sance und ent­wickelte sich zum natio­nalen Symbol. Neben dem Kilt umfasst die voll­stän­dige Tracht ver­schie­dene Elemente wie spezielle Jacken (Argyll oder Prince Charlie), den Sporran (Tasche), Knie­strümpfe, Ghillie Brogues (Schuhe) und das Sgian Dubh (kleines Messer). Die charakteristischen Tartan­muster, die ursprüng­lich regio­nale Unter­schiede wider­spie­gelten, werden heute mit bestimmten Clans asso­ziiert und symbo­li­sieren Familien­zuge­hörig­keit. In der Moderne wird die Hoch­land­klei­dung sowohl bei feier­lichen Anlässen als auch im mili­täri­schen Kontext getragen und hat sich zu einem welt­weit erkenn­baren Symbol schot­tischer Kultur ent­wickelt, das gleich­zeitig Tradi­tion bewahrt und sich durch neue Design­inter­preta­tionen konti­nuier­lich weiter­ent­wickelt.

2. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. Mai/22. Mai.

Berthe Morisot mit Veilchenstrauß (französisch Berthe Morisot au bouquet de violettes) ist ein in Öl auf Leinwand gemaltes Bild des Malers Édouard Manet. Es hat eine Höhe von 55,5 cm und eine Breite von 40,5 cm. Dargestellt ist die mit Manet befreundete Malerin Berthe Morisot, die zwischen 1868 und 1874 sein bevorzugtes Modell war. Kunstkritiker zählen das Bildnis zu den bedeutendsten Porträts im Gesamtwerk Manets. Nach dem Gemälde schuf Manet eine Radierung und zwei Lithografien, in denen er das Motiv variierte. Das Gemälde befindet sich in der Sammlung des Musée d’Orsay in Paris.

Ein weiterer Artikel aus dem Schreibwettbewerb, der bei der Jury gut ankam. Vielleicht gibt es ja hier auch ein paar Leser, die den Artikel bewerten möchten. Ich freue mich über inhaltliche Kritik und Fragestellungen. Als Autor neutral. --Rlbberlin (Diskussion) 20:19, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent ist die große Miniatur auf jeden Fall, auch wenn der Artikel imho im SW dann doch ein wenig Überbewertet war. Ein paar Kosmetikfehler sind mir jedoch beim durchlesen aufgefallen, die ich in Folge auflisten werde. --Wikiolo (D) 20:31, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

  • Das Titelbild wirkt echt monstös. Feste Bildgrößen sollten auch nicht vorhanden sein; hier lässt sich mit hochkant=1.5 o.Ä. nachhelfen.
  • In der Einleitung kommt mir dann doch bisschen zu oft das Wort Manet vor.
  • Nach dem Gemälde schuf Manet eine Radierung und zwei Lithografien, in denen er das Motiv variierte. Das Gemälde - hier sollte man einmal das Wort Gemälde mit einem Synonym ersetzen.
  • Das Gemälde zeigt das Bildnis von Berthe Morisot. - Ja, es ist mir schon klar, um welches Gemälde es sich handelt. Dennoch wäre es stilitisch besser, im ersten Satz nach einer Überschrift zu schreiben, um was es sich handelt, sprich hier um das Gemälde Berthe Morisot mit Veilchenstrauß.
  • Beim Hintergrund könnte es sich um einen zugezogenen Vorhang handeln, durch den das Licht eines Fensters scheint. - Ich weiß nicht, nach welchen Kriterien hier verfahren wird, aber das ist vom Schreiber doch rein spekulativ (zumindest sehe ich keinen EN). Der Hintergrund könnte in meinen Augen auch einfach eine Stoffteil sein, das von einer Lampe belichtet wird; rechts könnte eine Tür sein...
  • Passend zum Kleid hat - Inwiefern passend?
  • Insgesmat fehlen mir im Abschnitt Bildbeschreibung etliche Links, z.B. Teint, Modell ggf. Kleid, Brust, Veilchenstrauß, etc.
  • Nach Vollendung des Gemäldes - wie oben, das Gemälde benennen
  • Die Galeriebilder wirken mir - im Gegensatz zum Titelbild - dann doch ein bisschen klein. Imho wäre eine Gallerie in der Form besser.
  • Diese erste Lithografie zeigt Berthe Morisots schwarze Kleidung im starken Kontrast zur hellen Gesichtspartie und weist große Ähnlichkeit mit der Vorlage des Gemäldes auf. Unterschiede gibt es vor allem bei der Schattenwirkung im Gesicht: Während im Gemälde eine Gesichtshälfte im Schatten liegt, sind bei der Lithografie nur kleine Schatten unter Nase und Mund zu sehen. Bei der zweiten Lithografie, - hier kommt imho das Wort Lithografie zu häufig vor.
  • Nur die links und rechts des Gesichts - nur die was? Flächen? Das wäre dann aber irgendwie doppelgemoppelt.
  • Manet hatte Berthe Morisot 1867 im Louvre kennengelernt, - vielleicht kann man hier noch erwähnen, dass das Louvre ein Museum ist.
  • Seit 1864 stellte sie zwar im Salon de Paris Bilder aus, befand sich jedoch immer wieder in künstlerischen Krisen mit Selbstzweifel. Ich sehe hier kein Wiederspruch, also wieso zwar und jedoch? Ein während wäre mMn passender.
  • Ein weißes Kleid trägt sie auch im etwa 1870 entstandenem Gemälde Bildnis Berthe Morisot (Die Ruhepause), bei dem sie es sich auf einem Sofa bequem gemacht hat - Link? Artikel zu den im Artikel erwähnten Gemälde wäre optional, aber sicherlich auch optimal. [B]ei dem sie es sich auf einem Sofa bequem gemacht hat ist mMn zu bildlich formuliert und kommt ein wenig wertend rüber.
  • Auffällig ist, dass Manet seine Freundin Berthe Morisot in keinem seiner Porträts als Malerin dargestellt hat. - Wer findet es auffällig?
  • Die Kunsthistorikerin Manuela B. Mena Marqués vermutet - Kunsthistoriker kann man verlinken.
  • In all den anderen Bildern lässt die schwarze Kleidung zum einen auf den persönlichen Geschmack Berthe Morisots hindeuten[15], Ein EN gehört imho hinter ein Satzzeichen.
  • Die Vorliebe für dunkle oder schwarze Töne hatte Manet vor allem beim Spanischen Maler Velázquez studiert, den er sehr bewunderte. - ist es wirklich belegt, dass Manet Velázquez sehr bewunderte? Ansonsten sollte man das wertende sehr rauslassen.
  • und die zurückliegende Reise war hierbei sicher ein Gesprächsthema, - was ist gemeint mit sicher? Füllwort oder soll es eine Vermutung darstellen? Dann lieber mit Sicherheit
  • „Neugier und Betroffenheit, versunkene Aufmerksamkeit für den Künstler, der sie malte - eine tiefe Komplizenschaft, als wären sie in lebhafter Unterhaltung“ - trotz Zitat sollte der Gedankenstrich wikifiziert werden, sprich
  • Das Gemälde befand sich zunächst in der Sammlung von Manets Freund - es ist von so vielen die Rede - welches?
  • und es ist kaum verwunderlich, dass Duret sich für dieses Porträt nach spanischem Vorbild entschied. - Das mit dem kaum verwunderlich sollte man mMn rausnehmen.
  • Nur ein Jahr später starb Morisot und das Porträt ging an ihre Tochter Julie Manet. - Auch das nur kann man streichen.

Das sind eine Menge Punkte, die zwar sicherlich keinem Exzellent entgegenstehen, mMn jedoch (besonders bei der Artikellänge) gegen den 2. SW-Platz sprechen würden. Grüße, --Wikiolo (D) 21:15, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Wikiolo, Danke fürs ausführliche Lesen. Einige Deiner Punkte habe ich als Anregung zur Präzisierung genutzt, andere Dinge scheinen mir Geschmackssache zu sein und blieben daher unberücksichtigt. Insbesondere bei Verlinkungen bevorzuge ich einen eher sparsamen Einsatz analog zu Wikipedia:Verlinken. Bei den Bildgrößen halte ich mich an den üblichen Formaten, also Galerie in Standardgröße und Eingangsbild analog Infobox. Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 21:39, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bitteschön. Mit exzellent habe ich den Artikel ja schon vorher bewertet gehabt, jetzt aber auch zweifelsfrei. Grüße, --Wikiolo (D) 22:11, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zumindest Teint ist kein Allerweltbegriff. Der Rest wurde offensichtlich nicht beachtet, auch wenn ein knappes Exzellent auch in meinen Augen, wie gesagt, vertretbar ist. --Wikiolo (D) 17:27, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent - ein weiterer sehr schöner Artikel zu einem Manet-Gemälde. Schwächen kann ich in dem Artikel nicht erkennen und ich sehe ihn auch nicht als Miniatur sondern als runden Enzyklopädieartikel, der alle Aspekte zu diesem konkreten Gegenstand, dem Bild, widergibt. Im Gesamtkontext Manet ein weiterer Puzzlestein und ich freue mich bereits jetzt auf den nächsten. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:32, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert Sicher ein lesenswerter Artikel. Sollte mit dem Artikel eine höhere Komplexität und kunsthistorische Fragestellung einhergehen, die meines Erachtens für das Thema eines exzellenten Artikel dazugehört, dann wurde sie nicht dargestellt. Das Literaturverzeichnis ist leider in allen Titeln unspezifisch, es fehlen durchgängig Seitenzahlen, die mühselig und dann nur ansatzweise über die Anmerkungen erschlossen werden müssen. Aber in sich für den Umfang eine runde Sache. --Tusculum (Diskussion) 21:32, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr guter Artikel, den ich gern gelesen habe. -- Alinea (Diskussion) 17:08, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

3. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 13. Mai/23. Mai.

Dieseltriebwagen im ehemaligen Bahnhof Onverwacht

Die Lawabahn war eine 173 km lange eingleisige Schmalspurbahn in Suriname. Besonders bemerkenswert war eine rund 300 m lange Seilbahn über den Fluss Suriname, die gebaut wurde, weil der Bau einer Brücke zu aufwändig gewesen wäre. An der Seilbahnstation mussten alle Fahrgäste aussteigen und in Seilbahn-Gondeln den Fluss überqueren.

Mit neun Stimmen von Liebermary, Geoz, Maimaid, Universal-Interessierter, Schulhofpassage, Felistoria, Grueslayer, Achim Raschka, Carstenwilms und Tommes kam der Artikel beim Miniaturenwettbewerb auf eine der drei Bronze-Platzierungen. Ist er auch schon {{BE|e}}xzellent oder {{BE|l}}esenswert? (nicht signierter Beitrag von NearEMPTiness (Diskussion | Beiträge) 09:50, 3. Mai 2016‎)

In den ENs sollten noch bei Internetquellen das Abrufdatum ergänzt werden; viele Bilder verschieben bei mir die Überschriften nach rechts, da sollte auch nochmal dran "geschraubt" werden. Grüße, --Wikiolo (D) 12:11, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe das Abrufdatum inzwischen ergänzt. Ich habe mal über "floating" versucht, die Bilder rechts vom Text aber links der Streckenverlaufsbox darzustellen, war aber nicht zufrieden mit dem Ergebnis. Durch die Länge des Streckenverlaufsplans fällt es mir daher schwer, die Fotos besser darzustellen. Ich bin daher für Verbesserungsvorschläge dankbar. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:05, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit hochkant=0.7? --Wikiolo (D) 09:13, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nur als Anmerkung: Für mich wäre es hilfreich, wenn irgendwo in der Strecken-Infobox vermerkt wäre, von wann bis wann auf dem entsprechenden Abschnitt Züge verkehrten. Desweiteren vielleicht eine Legende oder zumindest eine Erklärung weshalb der Streckenverlauf in verschiedenen Rottönen dargestellt ist. --V ¿ 16:14, 7. Mai 2016 (CEST)Grünes Häkchensymbol für jaBeantworten

keine Auszeichnung In meinen Augen ist der Artikel leider noch nicht vollständig, zudem gibt es kleinere Ungereimtheiten.

  • Eine ordentliche Beschreibung des Streckenverlaufs fehlt gänzlich.
  • Laut Text ist die Strecke ohne Verkehr, das Band hingegen will mir weismachen, dass es auf einem Abschnitt (der irgendwann mal in Betrieb gehen könnte) anders sei.
  • Dass sich die Bahnhöfe exakt an km 35,000 etc. befänden, halte ich für gelogen. Es müssen keine Nullen hinzu erfunden werden, wo sie falsch wären. Dann lieber mit der Null-Vorlage arbeiten, wenn's schön aussehen soll.
  • Vorgeschichte und Bau einer Bahn machen schon was aus, gab es z.B. Schwierigkeiten? War z.B. eine Brücke über den Suriname überhaupt vorgesehen oder war diese Seilbahn von Beginn an geplant?
  • Wie wurde mit den Fahrzeugen auf dem zweiten Streckenteil verfahren? Irgendwie mussten die ja dahin kommen und auch gewartet werden.
  • Die Karte ist zwar ein Anfang, letzten Endes kann man aber nicht viel auf ihr erkennen. Wäre es möglich, eine separate Karte zu erstellen, auf der die Strecke das eigentliche Objekt der Begierde ist?

Diese Punkte sind mir beim Überflug aufgefallen. Auf einen Vergleich mit deutschen Bahnstrecken habe ich verzichtet, da ich mir ausmalen kann, wie schwierig die Quellenbeschaffung wäre. Dennoch sollten Mindeststandards eingehalten werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:36, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

auf alle Fälle Lesenswert wenn auch auf Grund der schon dargestellten Mängelchens nicht exzellent. Wahnsinn was es da so alles an Bahnstrecken gab. --HelgeRieder (Diskussion) 19:49, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Knapp Lesenswert. Ich sehe es genauso, wie der Vorredner. Hier kann nicht den Maßstab einer deutschen Strecke bzw. einer bekannten, großen Strecke (wie für die Transsib) verwenden. Man muss mit den Quellen auskommen, die es gibt. Und das hat der Hauptautor mit Bravour hingekrigt, wofür er hier mMn auch entlohnt werden sollte. Für ein Exzellent ist es jedoch noch ein weiter Weg. Grüße, --Wikiolo (D) 09:59, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Abwartend Die Kritikpunkte von Platte (wobei die Info, wie die Fahrzeuge auf den zweiten Streckenteil kamen, durchaus schon vorhanden ist) sollten schon angegangen werden, dann kann ich mir ein "lesenswert" gut vorstellen. Es ist schon einiges an Infos zusammengetragen worden, aber manches wäre noch wünschenswert - natürlich nur, wenn die Literatur es hergibt:

  • Ist der gesamte Güterverkehr 1959 eingestellt worden?
  • Wie kamen die Fahrgäste von Paramaribo ab 1961 zur neuen Endstation Onverwacht?
  • Gibt es Angaben zu Fahrplänen? Es reicht ja bspw. eine Info zu den täglichen Zugpaaren in bestimmten Jahren
  • Die Angaben zum Rollmaterial sollten jeweils in Kurzform die Infos der ausführlichen Liste wiedergeben (bei den Güterwagen habe ich das schon mal umgesetzt)

Soweit meine Anmerkungen. --Wdd (Diskussion) 20:58, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

6. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 16. Mai/26. Mai.

Das heutige Bayridge Residence and Cultural Center ist unter seiner ursprünglichen Bezeichnung Frederick Ayer Mansion als National Historic Landmark im National Register of Historic Places eingetragen. Das 1901 fertiggestellte Gebäude steht an der Adresse 395 Commonwealth Avenue im Bostoner Stadtteil Back Bay im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten. Es diente dem namensgebenden Unternehmer Frederick Ayer zu seinen Lebzeiten als Wohnhaus und besitzt heute vor allem eine hohe architekturhistorische Bedeutung.

Hiermit stelle ich den Artikel zum ehemaligen Wohnhaus von Frederick Ayer zur Kandidatur, als Autor wie immer Neutral. --LimboDancer (Diskussion) 12:45, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Grundsätzlich ein schöner Artikel. Gegen eine Auszeichnung spricht für mich, dass sämtliche Inhalte aus einer einzigen Quelle stammen - der Bewerbung zum National Historic Landmark. Das lässt nicht nur Zweifel an der Objektivität aufkommen, sondern schrammt an einigen Stellen auch dicht an einer Urheberrechtsverletzung entlang: Praktisch die gesamte Struktur und auch weite Teile des Textes sind nichts anderes als eine (gute!) Übersetzung des Originals. In der Bewerbung selbst sind ab Seite 20 viele Referenzen genannt, deren Auswertung sich sicher lohnen würde. Dies in der kurzen verbleibenden Zeit der Auszeichnungskandidatur zu schaffen, halte ich aber für ausgeschlossen. --Tkarcher (Diskussion) 11:27, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Doch noch jemand, der sich meldet, dafür erstmal vielen Dank. In der Tat fußt der Artikel auf der Struktur und den Inhalten des National Park Service; ich wüsste nicht, wie man es besser machen könnte. Ich habe bei der Darstellung der Inhalte versucht, eine direkte Übersetzung (eben genau mit Blick auf eine potentielle URV) zu vermeiden; allerdings stehen die veröffentlichten Dokumente des NPS allesamt als Public Domain zur Verfügung [1]. Dass die dargelegten Fakten identisch sind, liegt in der Natur der Sache. Die Auswertung der zusätzlichen Referenzen erfordert einen entsprechenden Zugang zu den Quellen, da müsste ich mal nachsehen, was überhaupt verfügbar ist. Dazu fehlt mir aber aktuell die Zeit. --LimboDancer (Diskussion) 11:55, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das Olympiastadion München

Das Olympiastadion München ist ein Multifunktionsstadion im Olympiapark in der bayerischen Landeshauptstadt. Es wurde für die Olympischen Sommerspiele 1972 unter anderem durch das Architektenbüro Behnisch & Partner geplant und war dort Ort für sportliche Veranstaltungen sowie für die Eröffnungs- und Schlusszeremonie. Nach den Olympischen Spielen wurde die Arena von 1972 bis 2005 hauptsächlich als Heimstätte vom FC Bayern München und mit Unterbrechungen vom TSV 1860 München genutzt, der zwischen der vorherigen Heimstätte der zwei Vereine, dem Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße, und dem Olympiastadion pendelte. Im Jahr 2005 zogen beide Vereine in die neu erbaute Allianz Arena um. Neben den Spielen beider Fußballvereine fanden auch weitere Profispiele im Olympiastadion statt. Es wurden unter anderem die Endspiele der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 und der Fußball-Europameisterschaft 1988 sowie mehrere Endspiele der UEFA Champions League und seines Vorgängerwettbewerbs im Olympiastadion ausgetragen.

Ich habe den Artikel komplett neu geschrieben und im letzten SW nominiert, wo er als Sektionssieger hervorging. Insgesamt wurde der Artikel 5. in der Gesamtwertung und im Publikumspreis teilte sich der Artikel mit 2 anderen Artikel Silber. Kritisiert wurde von der SW-Jury wurde primär die Länge, die u.a. durch die intensive Geschichte und Nutzung sowie der großartigen Architektur des Stadions zu Stande kam. Durch die Struktur ist es jedoch völlig unproblematisch für den Leser, lediglich die Abschnitte zu lesen, die ihn interessieren (z.B. wenn einem nur Fußball im Olympiastadion interessiert, kann er im entsprechenden Abschnitt seine Informationen fündig werden; Architekturinteressierte können einfach den entsprechenden Abschnitt lesen, etc.). An dieser Stelle möchte ich mich an @Doc Taxon: und @H-stt: bedanken, die mir mit Büchern unter die Arme gegriffen haben, ohne die ich den Artikel wohl in der Form nicht hätte schreiben können. Ein weiterer Dank geht an alle, die mir mit Reviews geholfen haben, allen voran @Muns: sowie @Sat Ra:. Als Hauptautor bin ich Neutral. --Wikiolo (D) 13:05, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Abwartend. Der Autor hat hier eine Sisyphos-Arbeit geleistet und eine unglaubliche Menge an Details zusammengesammelt. Mir fehlt es bei dem Artikel jedoch an enzyklopädischer Straffung. Die Detailverliebtheit führt zu solchen überreferenzierten Sätzen wie "Im Februar 1967[19] wurde daher erneut ein Architekten-Wettbewerb ausgeschrieben,[12] zu dem bis zum Abgabetermin am 3. Juli 1967[22] insgesamt 104 Entwürfe eingereicht wurden.[23]" In der Vorgeschichte wird bereits sehr detailreich der Münchener Fußball beleuchtet, mit dem Stadium hat das aber nur marginal zu tun. Zwischen den Abschnitten 2.5 bis 2.7 haben und dem Abschnitt 4 (Nutzung und Veranstaltungen) gibt es zahlreiche Überschneidungen und damit reichlich Redundanzen. Ich finde auch die Wichtung der nacholympischen Nutzung nicht geglungen. Da steht eine Bildschirmseite mit zweitklassigen Spielen von 1860 München gegen drei Zeilen zu den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002. Dazu kommen Details die mittlerweile völlig obsolet sind wie „Dadurch können die Kameraleute auch bei Veranstaltungen in der Nacht Tageslichtfilm verwenden.“ - das spielte vielleicht bei der Erbauung des Stadium eine Rolle, heute werden Aufzeichnungen digital gemacht. Hinzu kommen verunglückte Sätze wie „...Flutlichter, die durch jeweils acht eigene Transformatoren angetrieben werden“ „Angeordnet sind die Lampen in 240 Glühbirnen in die Länge sowie 100 Birnen in die Höhe.“ " marode Beton am Rundbalken mit einem speziellen Gerüst abgetragen" (man kann etwas mit bestimmten Werkzeugen abtragen, ein Gerüst ist dazu allenfalls ein Hilfsmittel). Das ist schade, denn über weite Strecken ist der Artikel wirklich exellent. Uwe G. ¿⇔? RM 18:44, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Uwe Gille: Auf diverse Punkte, wie bzgl. dem Vorwurf der Überreferenzierung, habe ich bereits auf deinem Review geantwortet. Zu den weiteren Punkten:
  • In der Vorgeschichte wird bereits sehr detailreich der Münchener Fußball beleuchtet, mit dem Stadium hat das aber nur marginal zu tun. - nein, das stimmt so nicht. Wäre eines dieser Pläne verwirklicht worden, wäre die Geschichte des Stadions, der Olympischen Spiele und des Münchner Fußballs wahrscheinlich anders verlaufen. Beispielsweise war ein Stadion meist etwa an der selben Stelle geplant, wo das Olympiastadion letztendlich gebaut wurde. Der Abschnitt ist auch insofern dazu gut, um zu erfahren, wieso München auch nicht bereits vorher ein Großstadion hatte und ein Stadion nicht nur unbedingt für Olympia hermusste, sondern auch für den Fußball (im puncto Nachnutzung konnte das Olympiastadion während der Entscheidungsfindung für die Olympischen Siele ja auch punkten). Im Gegensatz zu den meisten anderen Stadien, die (zumindest in letzter Zeit) für Olympia, einer WM oder EM errichtet wurden, wurde das Münchner Olympiastadion also nicht nur (rein) für ein Ereignis Ereignis gebaut. Daher wird zurecht in der einzigen reinen Fachlit über das Stadion - und entsprechend auch von mir - auch auf die Vorgeschichte eingegangen.
  • Zwischen den Abschnitten 2.5 bis 2.7 haben und dem Abschnitt 4 (Nutzung und Veranstaltungen) gibt es zahlreiche Überschneidungen und damit reichlich Redundanzen. - nein, es gibt zwar zahlreiche Punkte, die in beiden Abschnitten erwähnt werden (z.B. Leichtathletik-EM) aber hierbei werden stets die zum Überkapitel passenden Schwerpunkte herausgerabeitet. Ursprünglich hatte ich alles unter Geschichte geschrieben gehabt, im Review wurde jedoch mehrfach gefordert, die Nutzungsgeschichte im Geschichtsabschnitt auf das wesentliche zu beschränken und den Rest in den Nutzungsabschnitt zu packen.
  • Ich finde auch die Wichtung der nacholympischen Nutzung nicht geglungen. Da steht eine Bildschirmseite mit zweitklassigen Spielen von 1860 München gegen drei Zeilen zu den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002. - nein, während 1860 auf eine bis zu 40-jährigen Geschichte zurückblickt, waren die Leichtathletik-Europameisterschaften ein 5-tägiges Event. Das ist mMn daher so genau richtig gewichtet.
  • Dazu kommen Details die mittlerweile völlig obsolet sind wie „Dadurch können die Kameraleute auch bei Veranstaltungen in der Nacht Tageslichtfilm verwenden.“ - nein, das ist nicht völlig obsolet; Aus diesem Grund wurde das Flutlicht ja überhaupt erst so gebaut. Dass Kameraleute in Stadien bei Nacht auch Tagesfilm verwenden konnten, war damals revolutionär.
Man müsste nur das Verb ins Präteritum setzen, also "konnten" --Uwe G. ¿⇔? RM 10:23, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Hinzu kommen verunglückte Sätze wie „...Flutlichter, die durch jeweils acht eigene Transformatoren angetrieben werden“ „Angeordnet sind die Lampen in 240 Glühbirnen in die Länge sowie 100 Birnen in die Höhe.“ - was ist daran verunglückt?
mit Transformatoren ändert man die Spannung, die elektische Energie liefern sie nicht. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:23, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • " marode Beton am Rundbalken mit einem speziellen Gerüst abgetragen" (man kann etwas mit bestimmten Werkzeugen abtragen, ein Gerüst ist dazu allenfalls ein Hilfsmittel). - ist nun entsprechend ausgebessert. --Wikiolo (D) 19:06, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde immer noch, dass weitere Straffungen sinnvoll sind, will aber diese wirklich hervorragende Recherchearbeit nicht abwerten und ändere hiermit mein Votum auf Exzellent. Uwe G. ¿⇔? RM 10:23, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Vorbildliche Referenzierung. So sollte jeder Artikel sein. Vielleicht einige unsauber formulierte Sätze, aber sonst einer der ausführlichsten Gebäudeartikel, die ich in der WP gelesen habe! --Austriantraveler (talk) 14:04, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Viel Fleiß, viel Arbeit, gute Recherche - Ergebnis kann sich sehen lassen. Boenj (Diskussion) 16:37, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Dieser Artikel geht über lesenswert hinaus, auch wenn sicherlich noch hier und da in der Formulierung eine Schwachstelle vorhanden sein mag. Man muss es nicht hochgestochen verfassen und eine Doktorarbeit abliefern (auch solche können fehlerhaft sein). Es muss vollständig sein und einen interessierten Leser bei der Stange halten. Weiterführende Infos, die nicht eingearbeitet wurden, finden sich in der Literatur. Der Artikel liefert viele Informationen, die mehr als gut belegt sind und im Hinblick auf die derzeit hier definierten Kriterien für eine solche Auszeichnung: Exzellent entsprechen, was ich auch vergebe. Nicht vergleichbar mit anderen Stadion-Artikeln. Fleiß und Ausdauer stehen außer Frage - nicht nur in der Textarbeit, sondern auch in den Diskussionen und den daraus erfolgten Resultaten. Die Artikelgröße betrachte ich ebenfalls nicht als Problem. Sicher soll eine Enzyklopädie „zusammen fassen“. Aber dies ist einer der wenigen Artikel, in denen ein Leser thematisch nach Überschriften aussuchen kann, was ihn interessiert. Der Nachteil vieler gedruckter Enzyklopädien war nämlich gerade der, dass es nur eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte gab, die mit Literaturhinweisen (nicht immer verfügbar) versehen und in der Abhandlung der Thematik in Detailfragen völlig unbefriedigend war, dass man direkt zur Fachlitertur gewechselt ist und nie wieder einen Blick in ein solches Mammutwerk geworfen hat. Hier kann Wikipedia tatsächlich mehr. Und wenn das bspw. in Fachartikeln enden sollte, die zwar für Wikipedia-Prinzipien zu lang sind, aber die Leser begeistern und befriedigen, kann Wikipedia nur gewinnen. Wikipedia ist kein Ersatz für Fachartikel, hat aber sicherlich Möglichkeiten aufgrund bestimmter Benutzer dazu, noch mehr Gültigkeit als Nachschlagewerk Nr 1 mit referenzierten Seiten (auch wenn das anderweitig missbraucht wird) zu werden. Und das gilt nicht nur für diesen Artikel. In der „Kürze liegt die Würze“ ist in einer thematischen Abhandlung Ansichtssache, wie viele Dinge. Es geht hier grundsätzlich auch um das Projekt und seine Zukunft. Was ich anderswo lesen kann, muss ich hier nicht suchen - also müssen wir Autoren besser sein als andere im Web. --Sat Ra (Diskussion) 22:20, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Hervorragend geschrieben, bebildert und belegt. Ich finde keinen einzigen Kritikpunkt. Tolle Arbeit! --Tkarcher (Diskussion) 11:47, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Besser geht´s beinahe nicht. --Hullu poro (Diskussion) 22:28, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent, umfassend und ausführlich. --Steffen 962 (Diskussion) 12:47, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Gratulation zu diesem ausführlichen Artikel eines auch nicht unbedingt einfachen Themas. Vieles hat sich seit dem Review auch glücklicherweise zum Positiven gebessert und manche Kleinigkeiten, wo sich der Autor vehement dagegen verwehrt hat, wurden nun doch nachgetragen. Positiv zu bewerten ist hier auf jeden Fall: die Sprache ist klar, die Struktur grundsätzlich übersichtlich, es gibt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Text, Bildern und Grafiken, die Formalien wurden soweit ich das sehe eingehalten, es werden viele Details genannt und umfassend zu verschiedenen relevanten Teilaspekten Inhalte dargeboten. Aus diesem Grund kann ich den Artikel auch nun guten Gewissens als lesenswert bezeichnen. Nach wie vor sehe ich aber das Manko, dass der Artikel an vielen Stellen unnötig ausufernd wird. Das gilt besonders für den zweiten Teil des Geschichtsabschnittes. Die letzten drei Abschnitte lauten "Nacholympische Nutzung", "Umbaupläne und Auszug der Hauptnutzer", "Nach der Nutzung als Fußballstadion". Klar wird ein Bauwerk genutzt nachdem es errichtet wurde, aber was hilft es dem Leser wenn er beinahe ein halbes Jahrhundert was zur kleinteilig erzählten Nutzungsgeschichte erfährt, dafür aber beispielsweise die Baugeschichte mit zwei, drei Sätzen (stiefmütterlich im Abschnitt "Errichtung") abgehandelt wird. Der enorme Fokus auf die Nachnutzung und die stiefmütterliche Behandlung der Baugeschichte ist kein wegzudiskutierendes Manko, was dem Artikel die Eignung zur Exzellenz derzeit verwehrt. Zudem darf man nicht vergessen, dass weiter unten im Abschnitt Olympiastadion#Nutzung und Veranstaltungen ja gleich noch einmal auf Nutzung eingegangen wird, dort dann in teilweise tabellarischer Auflistung. Diesen Abschnitt finde ich übrigens gut gelungen, aber es schafft hier eine Redundanz zum Geschichtsteil, der gerade durch die Existenz des Abschnittes "Nutzung und Veranstaltungen" eine Legitimation zur starken Straffung liefert. Auch der Rezeptionsteil hat Mängel. Es werden viele Aspekte tangiert, aber es gibt keinen Abschnitt zur architektonischen Rezeption. Es wird dann zwar im Abschnitt Planung zu Recht auf den Deutschen Pavillon in der Weltausstellung 1967 hingewiesen, welches die gedankliche Vorstufe zum Olympiastadion war. Aber es gibt nicht nur eine Vorgeschichte sondern es gibt durchaus auch eine Nachwirkung, die vom Olympiastadion ausging. Es gibt eine Reihe von Bauwerken, wo das Olympiastadion als Vorbild diente. Dazu findet man im Artikel rein gar nichts. Das sind schon nicht unerhebliche Lücken, die angesichts des Restes ein wenig milde stimmen. Trotzdem wäre es wünschenswert wenn hier weiter nachgebessert würde. --Alabasterstein (Diskussion) 14:11, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Angesichts der unten von Steigi1900 aufgezeigten Mängel stelle ich bis auf Weiteres die Lesenswert-Bewertung aus und stimme mit keine Auszeichnung. --Alabasterstein (Diskussion) 23:57, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Unter Berücksichtigung der voranstehenden Meinungen Lesenswert. Die sprachliche Umsetzung des Artikels ist nicht exzellent (bis dahin ist es noch ein weiter Weg). An vielen Stellen ist der Satzbau unprofessionell, teilweise aberwitzig und irreführend. Beispiel: Durch die Konstruktion hallte der Schall von Zuschauerrufen nicht auf das Spielfeld, sondern zurück in den Zuschauerraum, sodass ein Aufkeimen der Stadionstimmung erschwert wurde. Insgesamt finde ich auch, dass die Konzentration aufs Wesentliche fehlt, unter anderem finden sich Redundanzen (etwa zur Tatsache, dass die Fußball-WM 74 dort stattfand) und Geschwätzigkeiten (z. B. das häufige Erwähnen des Titels "Landeshauptstadt").--Stegosaurus (Diskussion) 20:29, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich bitte darum, nach den Mindestkriterie zu bewerten und nicht die eigenen Kriterien zu definieren. Zu den Punkten bzgl. Redundanzen bin ich oben bereits eingegangen. Dass ich 2x über die Fußball-WM etwas schreibe, dabei jedoch unterschiedliche Schwerpunkte ausarbeite, stellt mMn keine Redundanz dar (mehr dazu oben). Dass ich zweimal die WM nenne, dient dazu, dass der Leser weiß, über was geschrieben wird. Ursprünglich waren die Trennungen sogar zusammen, wurden jedoch nach mehrfachen Wunsch von mir aufgeteilt. Dass die Historie nach der Nutzungsgeschichte eingeteilt wird, liegt daran, dass entsprechend der Nutzung die Entwicklung des Stadions beeinflusst wurde - auch architektonisch. Inwiefern ist im Artikel beschrieben. Daher scheint mir eine entsprechende Gliederung sinnvoll. Dass ein Fehlen von Nachbauten fehlt, habe ich bereits im Review erläutert und ist so gewollt. Der Artikel beschreibt das Olympiastadion München, nicht das Olympiadach, zu dem es einen eigenen Artikel gibt. Das Dach gehört zwar im Ensemble zum Olympiastadion, ist jedoch architektonisch von jenem getrennt. Bauwerke nach Vorbild der Ensemble-Architektur gehören daher in den Artikel Olympiadach, nicht aber in den Stadion-Artikel. @Stegosaurus Rex: Landeshautstadt wird nicht als "Geschwätzigkeit", sondern als Synonym zu München verwendet. Worin du im von dir zitierten Satz eine Aberwitzigkeit bzw. sprachliche Schwäche siehst bitte ich - genauso wie an den anderen Stellen - zu erläutern (bei einer längern Ausführung bitte auf der Artikel-Disk). --Wikiolo (D) 22:48, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich: Mir ist nicht klar, was der Sinn des eigenständigen Artikels "Olympiadach" eigentlich soll. Würde man die unnötigen Teile im Olympiastadion endlich entfernen und die wesentlichen Bestandteile aus "Olympiadach" darin integrieren wäre der Artikel nicht länger, tendenziell sogar etwas kürzer als er momentan ist. Im Übrigen deckt der Artikel über das "Olympiadach" die monierten Lücken auch nicht ab. Eine wirklich gelungene und legitime Artikelauslagerung kann man übrigens im Artikel Tower of London sehen. Da wurden u.a. die Baugeschichte des Tower of London und das Jewel House ausgelagert weil sie den Artikelrahmen sprengen würden. Das ergibt für mich Sinn. Kein Sinn ergibt es das wesentliche und zentrale Bauelement des Stadions in einem Artikel auszulagern und sich sowohl im Haupt- wie im Nebenartikel über wesentliche architektonische Rezeptionen auszuschweigen. Das ist ein klar belegter Mangel, der auch in den Kriterien klar beschrieben ist. Wenn du wesentliche Teile einer unabdingbaren Darstellung (nämlich die architektonische Rezeption) eines Architekturartikels weglässt (die Begründung dazu ist mir übrigens nicht bekannt) kannst du nicht erwarten, dass man dies auch noch mit dem Prädikat exzellent honoriert. --Alabasterstein (Diskussion) 08:36, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe dir den Grund doch bereits gesagt: Das Dach ist ein vom Stadion unabhängiger Bau, der lediglich im Ensemble zum Stadion gehört. So übrigens auch im Hauptartikel nachlesbar. Stadion und Dach wurden unabhängig voneinander gebaut (so sind die Baukosten voneinander unabhängig angegeben), das Dach überdacht nicht nur Stadion, sondern auch Halle, Schwimmbad, und Teile des Parks, aber das habe ich im Review ja alles bereits geschrieben gehabt. Dass alle Artikel auf einen exzellenten Status sein müssen, damit der gewünschte Artikel exzellent ist,m ist in den Mindestkriterien nicht gefordert und auch vollkommen absurd. Ich habe die Kernpunkte im Dach-Artikel beschrieben und das reicht vollkommen aus. Damit die Diskussion bzgl. Auslagerung EOD. --Wikiolo (D) 10:11, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auch dein EOD kann nicht über folgende Tatsachen hinwegtäuschen:
Erstens ist die Entscheidung, der Ausgliederung ist mehr deinem persönlichen Geschmack geschuldet als dass es einen sachlich nachvollziehbaren Grund hat. Dass Stadion und Dach getrennt voneinander gebaut wurden, ja sogar gebaut werden mussten, ist ja bereits der Tatsache geschuldet, dass es hier um zwei völlig verschiedene Werkstoffe handelt. Dass ein Bauwerk aus unterschiedlichen Werkstoffen besteht ist ja mittlerweile mehr eine Regel als eine Ausnahme.
Zweitens: Ein Bauensemble ist die Ansammlung verschiedener Bauwerke, die einen Zusammenhang haben, bspw. sind also die unterschiedlichen Sportstätten des Olympiaparks ein Ensemble. Dach und Stadion sind verschiedene Baukörper und auch wenn kleinere Teile des Daches andere, benachbarte Bauten mit abdeckt ändert es nichts an der Tatsache, dass dieses Dach und dieses Stadion ein integraler Bestandteil sind und erst das Dach dem Stadion die Bedeutung zukommen lässt, die es hat. Das wäre fast so, als würde man bei Kirchenartikel eine Auskopplung des Kirchturms vornehmen und diesen gesondert beschreiben.
Drittens: auch der ausgekoppelte Dachartikel hat die bereits genannten Mängel. Ein Bauwerk, was mitunter zu den Architekturikonen dieser Welt zählt muss für einen exzellenten Artikel eine architektonisch fundierte Rezeption aufweisen. Das ist genauso ein nicht abdingbarer Bestandteil wie Baubeschreibung und –geschichte.
Schade, dass hier das letzte nicht unwesentliche Schritt nicht beigesteuert wird. --Alabasterstein (Diskussion) 13:56, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Echt lustig, dass du als Laie glaubst, besser zu wissen, was inwiefern mit was anderem zusammenhängt. Stadion und Dach stehen natürlich im gemeinsamen Kontext zueinander und ja, Dach und Stadion sind ein Teilensemble eines größeren Bauensembles. Aber auch im Dach-Artikel gehören "Nachbauten" nur bedingt erwähnt; das Olympiadach selbst stellt, wie dort beschrieben, selbst ein Nachbau dar. Daher gehört ein "richtiger" Rezeption Abschnitt bzgl. Nachbauten eher in entsprechende Artikel. Naja, wie auch immer, für beide Ansichten gibt es nun ausreichend Argumente und ich denke, dass jeder Bewerter sich nun selbst ein Bild machen kann. --Wikiolo (D) 14:13, 13. Mai 2016 (CEST) Nachtrag: Das Dach überdacht im Gegensatz zum Kirchturm im Übrigen nicht nur die Kirche das Stadion, sondern auch andere Bauwerke. Im Gegensatz zum Kirchturm wurde das Dach auch nicht speziell ausschließlich für entsprechendes Bauwerk errichtet, sondern auch für andere. Entsprechend ist dieses Beispiel so nicht stimmig.Beantworten
Denkst du wirklich, dass es dir oder dem Artikel gut tut, mich als Laie versuchen zu diskreditieren? Wirkt unfreiwillig komisch wenn man Bauensemble und Baukörper nicht zu unterscheiden vermag. Unstrittig gehört das Dach des Bauwerks zum Artikel in all seinen Facetten dazu, auch wenn das Dach benachbarte Bauten abdeckt. Das Manko lässt sich auch durch Unerschämtheiten deinerseits nich wegdiskutieren. --Alabasterstein (Diskussion) 23:29, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent War schon im Rahmen der Jury-Arbeit einer meiner Favoriten. Unglaublich ausführlich, detailliert und vor allem sauber bequellt. Was andere als Über-Referenzierung ansehen, sehe ich mehr als Perfektionierung an. Ein wirklich großartiger Artikel. Einige wenige kleine grammatikalische Schwächen trüben das insgesamt exzellente Bild meines Erachtens nicht wesentlich. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:16, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Wikiolo hat mit dem Artikel eine sehr gute Grundlage geschaffen, gar keine Frage. Die Kritik an der generellen Länge des Artikels kann ich nicht nachvollziehen, Artikel dürfen ruhig ausführlich sein. Ich sehe auch kein Ungleichgewicht zugunsten der Nachnutzung. Die Olympischen Spiele dauerten halt nur kurze Zeit, während das Stadion allein 33 Jahre als Heimspielstätte des FC Bayern München fungierte. Einzelne Straffungen wären jedoch sinnvoll, vor allem bei den angeblich so zahlreichen Pokalendspielen von Vereinen, bei denen es sich oftmals um eine ganz normale Nutzung für Bayern-Heimspiele handelt, zudem gibt es bei Supercup- und Weltpokalspielen gar keine Endspiele, da der gesamte Wettbewerb lediglich ein Duell zweier Mannschaften darstellt. Sprachlich ist auch vieles noch recht holprig. Insgesamt trübt auch die Vielzahl an inhaltlichen Fehlern, Ungereimtheiten und Lücken das Gesamtbild. Die Bedingungen für eine Lesenswert-Auszeichnung ("überdurchschnittliche Qualität") erfüllt der Artikel bislang leider nicht. Ich werde auf der Artikeldiskussion später noch näher auf alle Kritikpunkte eingehen, daher hier nur in Kürze das was mir gerade spontan einfällt: Das Stadion liegt nicht in Milbertshofen, was bereits durch einen simplen Klick auf die Verlinkung deutlich wird. Es gibt auch keine Eingänge am Spiridon-Louis-Ring. Die Parkplatzsituation ist auch nicht korrekt dargestellt (unvollständig und zudem ist der Parkplatz an der Olympiahalle nicht öffentlich). Auch die Umbaumaßnahmen sind nicht korrekt und vollständig wiedergegeben, da das Stadion nie komplett bestuhlt war, sondern die UEFA-Bestimmungen lediglich pro forma erfüllt wurden. Die Bezeichnungen "Westtribüne" und "Osttribüne" waren nie gängige Bezeichnungen und wären daher durch die tatsächlich gängigen Bezeichnungen "Haupttribüne" und "Gegengerade" zu ersetzen, hier fehlt auch eine Darstellung der einzelnen Bezeichnungen der Stadionbereiche. Auch die Angaben zu den Anzeigetafeln sind unvollständig. Die Umbaumaßnahmen im Sommer 2005 sind überhaupt nicht erwähnt, ich vermisse auch kurze Angaben zu den Kassen, Trainerbänken, der Bandenwerbung und der Stadionwirtschaft. Und es fehlen auch einfach jene Anekdoten, die einen Artikel sehr auflockern und von denen gab es im Olympiastadion nun wirklich mehr als genug. Das soll nun an dieser Stelle reichen, im Detail äußere ich mich dann im Laufe des Wochenendes auf der Artikeldiskussionsseite.--Steigi1900 (Diskussion) 23:40, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auf die meisten Punkte bin ich im Review inklusiv mit Belegen etc. ausführlich eingegangen. Diese wurden jedoch weitestgehend ignoriert bzw. nicht mit Belegen gegenargumentiert. Stellungnahmen, Belege und Argumentationen sind dort nachzulesen. Annekdoten haben in enzyklopädischen Artikeln nichts zu suchen. Auch Bandenwerbung etc. zeigen in enzyklopädischen Artikeln keine Relevanz als dass auf sie im Artikel näher eingegangen werden müssen; kleinere Umbaumaßnahmen finden ständig statt und müssen auch nicht im einzelnen erwähnt werden. Sollte man das alles erwähnen, würde der Artikel locker auf 250 kB anwachsen. --Wikiolo (D) 00:16, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Na, das stimmt aber nicht so wirklich, leider wurden dort meine Argumente ignoriert und die Diskussion von Dir abgebrochen. In vielen Artikeln sind Anekdoten und Trivia aufgeführt. Bandenwerbung ist zwar grundsätzlich nicht relevant, hier fand jedoch eine Erweiterung der Bandenwerbung statt die durchaus zu Diskussionen geführt hatte. Im Artikel bist Du auf etliche Kleinigkeiten eingegangen, was ja durchaus in Ordnung ist, aber dann gleichzeitig auf die Erwähnung von Umbaumaßnahmen verzichten zu wollen passt dann nicht so ganz ins Gesamtbild. Und bei den Ergänzungen kann man sich ja kurz fassen bzw. woanders straffen.--Steigi1900 (Diskussion) 01:34, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Achso, ein Trivia-Abschnitt willst du auch noch haben? Nein, danke! Inwieweit ich nicht auf deine Argumente eingegangen bin, kann sich ja jeder selbst ein Bild machen. --Wikiolo (D) 09:27, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Schön dass Du immer so nett und freundlich auf Leute reagierst die den Artikel auch mal einer kritischen Prüfung unterziehen und nicht bloß Hurra schreien. Eine kritische Prüfung sollte hier eigentlich im Sinne aller Beteiligten sein. Aber es ist natürlich angenehmer wenn Leute offenbar ohne jegliche Sachprüfung hier massenweise Exzellent-Auszeichnungen verteilen, schon klar.--Steigi1900 (Diskussion) 10:15, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da hier bereits mehrere gravierende Mängel benannt wurden spielt es auch keine Rolle mehr wieviele Gefälligkeits-Pros noch verliehen werde. Die Auswertungskriterien sprechen hier auch eine deutliche Sprache: Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen --Alabasterstein (Diskussion) 10:55, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Wikiolo: Lass dich vom Donauturmtroll nicht einschüchtern. :-) --Austriantraveler (talk) 00:45, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent | Ein wirklich sehr schöner Artikel zu einem der faszinierendsten Bauwerke, die ich als Sportfan je gesehen habe. Aus meiner Sicht wird das Niveau des Artikels dem Niveau des Artikelgegenstandes gerecht – und das will was heißen. Im Textverlauf gibt es einige sprachliche Mängel, die aber nie so gravierend sind, dass die Darstellung unlesbar werden würde. (Vielleicht sollte sich der Hauptautor öfter Aktivkonstruktionen überlegen, bevor er zum schwächeren Passiv greift – das als Tipp für das zukünftige Schreiben). Drei Kleinigkeiten noch:

  • Eine Stelle konnte ich mir nicht erklären: Was ist „geringe Erwirtschaftung“ (es geht um 1860 München)?
Ja, es geht um 1860. Gemeint ist, dass die Autoren die Stadiongröße und dem mangelnden Komfort des Grünwalders dafür verantwortlich machen, dass der Verein nicht das Niveau von 1966 halten konnten und 1970 abstiegen. Grüße, --Wikiolo (D) 12:06, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es ging mir eher um den Ausdruck. "Geringe Erwirschaftung" ist kein guter Begriff, es gibt ihn nicht. Sind es Umsätze, die hinter den Ewartungen blieben? War die "Bewirtschaftung" der Anlage schlecht? Vielleicht findest du eine bessere Formulierung. Ich kann das nicht machen, weil ich den Sachhintergrund an dieser Stelle nicht kenne. Atomiccocktail (Diskussion) 14:13, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Okay, hab mir gerade nochmal die Seite im Buch angeschaut und ja, es geht darum, dass die finanzielle Einnahmen nicht groß genug waren, um einen Top-Kader dauerhaft finanzieren zu können. Zu der Zeit waren die Stadioneinnahmen ja noch die Haupteinnahmequelle der Clubs. --Wikiolo (D) 21:19, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Ich habe mich gefragt, ob es Absicht ist: Die Spiele von 1972 galten zunächst als „heitere Spiele“ (dieser Begriff fehlt übrigens hier, komisch). Hat diese Bezeichnung schon vorher in Bezug auf die Architektur und Bewerbung eine Rolle gespielt?
Ich habe den Artikel zu den Spielen selbst einmal überflogen und der hat tatsächlich Mängel. Aber ja, die Spiele sollten von vorn herein "heitere Spiele" werden und das hat auch die Architektur beeinflusst. (Besonders das durchsichtige, scheinbar schwebende Dach sollte für „Transparenz und Leichtigkeit“ stehen und war damit wesentlicher Bestandteil des Konzepts der „heiteren Spiele“. Für dieses Konzept wurden nach Planungen, an denen Otl Aicher maßgeblich beteiligt war, kräftige Farbtöne durch Pastellfarben ersetzt.) --Wikiolo (D) 12:06, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn in deinen Büchern zu finden ist, dass die Spiele explizit als "heitere" rüberkommen sollten (Planung, Konzeption), würde ich das erwähnen. Mir ist diese Formulierung präsent, auch weil sie immer wieder hergenommen wird, um die Tiefe des Einschnittes durch den Terroranschlag zu unterstreichen. Atomiccocktail (Diskussion) 14:12, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Meinst du im Artikel zu den Spielen oder im Stadionartikel? Im Stadionartikel steht es bereits im Abschnitt Konzept und vor den Wörtern steht es bereits als Konzept. Grüße, --Wikiolo (D) 21:11, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Die Bauten, die sich vom O-Station München inspirieren ließen, sollten meines Erachtens kurz genannt werden, nicht nur im Artikel Olympiadach, wo ich auf die Schnelle dazu auch nichts finde …
Hmm, die Dachkonstruktion ließ sich ja selbst inspirieren, weshalb imho das nicht in den Stadion-Artikel gehört. Im Dach-Artikel kann man aber imho tatsächlich etwas kurz erwähnen. Ich schaue heute Abend mal, ob ich dort ein wenig schreibe. --Wikiolo (D) 12:06, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, es wäre schön, wenn man zumindest an einer Stelle etwas findet, was die Dachkonstruktion andernorts angeregt hat. Atomiccocktail (Diskussion) 14:12, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Okay, ich habe nun ein paar Sätze diesbezüglich im Dach-Artikel ergänzt. --Wikiolo (D) 21:02, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wie dem auch sei: eine ganz ausgezeichnete Arbeit! Atomiccocktail (Diskussion) 10:08, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Grüße, --Wikiolo (D) 12:06, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie kann das Artikelniveau dem Niveau des Bauwerks gerecht werden, wenn die Architekturrezeption völlig außen vor gelassen wurde? Eine Architekturrezeption zu einer Archtekturikone sollte dürfte nicht weniger als 25% des Artikelinhalts ausmachen. Eine Liste von Sport- und Medienveranstaltungen, die in dem Stadion stattgefunden haben, ist sicher nett zu lesen und rundet einen Artikel ab, ist aber am ehesten der Teil den man getrost auslagern kann, allein schon wegen der listenhaftigkeit. Ganz zu schweigen davon, dass hier der Geschichtsabschnitt deutliche Redundanzen schafft und zu Baugeschichte praktisch gar nichts liefert. Verwunderlich, dass derartige Mankos hier bei deiner Bewertung scheinbar keine Berücksichtigung finden. ---Alabasterstein (Diskussion) 10:53, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
25 Prozent also. Warum nicht 10 Prozent? Oder 30 Prozent? Nur weil der Hauptautor dir nicht folgt in Bezug auf das Dach (er nennt dafür Argumente) und mit Bezug auf die architektonische Rezeption, willst du schon jetzt hier jetzt die Auswertung mit Pseudoregeln torpedieren? Kein schöner Zug das. Im Diskurs sollte man in der Lage sein, auch andere Meinungen auszuhalten. Die Pros, die hier formuliert worden sind, sind keine "Gefälligkeiten", wie du unterstellst. Bitte mal runterkommen, danke. Atomiccocktail (Diskussion) 14:05, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Atomiccocktail, sicherlich ist die Prozentzahl nur eine grobe Richtschnur. Von mir käme keine Kritik auch wenn es nur 15% oder 18% wären. Allerdings ist nahezu 0% für einen Bauwerksartikel, der zu den Architekturikone gezählt wird, indiskutabel und wenn du mal vergleichbare exzellente Bauwerksartikel zurate ziehst wirst du feststellen, dass zur enzyklopädischen Beschreibung von archtektonischen Objekt auch mindestens eine Architekturrezeption gehört. Die meisten Pros, die hier formuliert gehen über eine Begründung der Art "tolle Arbeit" nicht wirklich hinaus. Qualität bedeutet für mich eben nicht, ausreichend viel Text und Einzelnachweise, man muss eben auch lesen was im Artikel tatsächlich drin steht. --Alabasterstein (Diskussion) 19:48, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Interessante Äußerung von jemandem, der selbst nicht in der Lage ist andere Meinunge auszuhalten...--JTCEPB (Diskussion) 18:04, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Interessante Unterstellung für jemanden, der keine substantiierte Bewertung abgibt. --Alabasterstein (Diskussion) 19:48, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das Abstimmverhalten hier stimmt einen schon sehr nachdenklich. Da gibt es Leute die im Minutentakt gleich mehrere Artikel auszeichnen, natürlich alle mit Exzellent und es erfolgt nicht mal eine einzige Anregung oder Rückfrage. Da sieht man schon wie wenig sich manche Herrschaften hier überhaupt inhaltlich mit den Artikeln auseinandersetzen. So wird das alles hier zur reinsten Farce, um Qualitätsartikel geht es hier offenbar gar nicht mehr, es werden einfach nette Bewertungen ausgeteilt ohne sich überhaupt mal die Mühe zu machen sich mal etwas näher mit dem Artikel zu befassen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:28, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bedenklich finde ich übrigens auch, wenn die Juroren des Stimmwettbewerbes hier erneut ihre Stimme abgeben, um ihre fragwürdige Leistung im SW darüber auch noch legitimieren zu wollen. Mag sein, dass es keine Regel gibt, die so ein Verhalten verbietet. Statthaft wird es deswegen noch lange nicht. --Alabasterstein (Diskussion) 21:31, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Alabasterstein: Eststens darf ein Juror jeden Artikel bewerten, den er möchte. Als Juror (in dessen Sektion der Artikel sogar war) kenne ich den Artikel sehr gut und der Hauptautor kann bei Fragen gerne auch meine Auswertung des Artikels haben. Also: SW und KALP sind UNTERSCHIEDLICHE Sachen, es ist daher legitim in beiden zu werten. Deine Kritikpunkte kann ich übrigens nur in ganz wenigen Punkten nachvollziehen und sieht für mich tw wie die Suche nach Nadeln im Heuhaufen aus. --Austriantraveler (talk) 02:06, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Austriantraveler, da du dich eingehend mit dem Artikel und dem Thema beschäftigt hast wirst du wissen, dass das Bauwerk zu den bedeutensten Stadien der Architekturgeschichte zählt. Warum das aber tatsächlich der Fall ist vermittelt der Artikel nicht wirklich. Und es liegt sicher nicht daran, dass das Stadion Jahrzehntelang den FC Bayern München als Heimstadion diente. Und solange dieses Manko besteht bleibt auch meine Einschätzung, der fehlenden Exzellenz dieses Artikels. --Alabasterstein (Diskussion) 19:57, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent MMn passt alles, wobei der Literatur Teil gekürzt werden könnte.--JTCEPB (Diskussion) 10:52, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Inhaltlich weist der Artikel meiner Meinung nach keine Mängel mehr auf. Der Sprachstil hingegen konnte bis vor kurzem nicht ganz mithalten (Stilblüten, unnötige Wortwiederholungen, Passivsätze etc.) Ich habe insbesondere den Geschichtsteil sprachlich geglättet (ohne den Inhalt zu verändern) und denke, dass eine Auszeichnung jetzt gerechtfertigt ist. --Voyager (Diskussion) 14:56, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Das Stadion hat mich schon 1972 als kleines Kind beeindruckt - dieser Artikel liefert dazu in gut lesbarer und strukturierter Form die nötigen Infos zum Bau und zur Baugeschichte. Die länglichen Spieletabellen sind nicht so meins, aber es gibt halt mehr als genug Leute, die solche Details wissen wollen... --Wdd (Diskussion) 20:31, 15. Mai 2016 (CEST) P.S. Die Kritik von Steigi1900 und Alabsterstein kann ich nicht wirklich nachvollziehen. --Wdd (Diskussion) 20:32, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Tja, scheinbar muss es da zwei Versionen dieses Artikels geben. Nehmen wir nur das Beispiel zur Baugeschichte. Da lese ich einerseits haufenweise Sätze, die nichts, aber auch gar nichts, in der Baugeschichte verloren haben und z.B. die Motivation zum Stadionbau wiederspiegeln (z.B. der gesamte Abschnitt Laut Behnisch sollte das Stadion entsprechend den Vorstellungen des Münchner Oberbürgermeisters Hans-Jochen Vogel und den Vorgaben des Bundeskanzlers Willy Brandt[38] eine „demokratische Sportstätte“ werden. [...]) Das ist Planungsgeschichte, keine Baugeschichte. Anderseits erschöpft sich die Baugeschichte in Wesentlichen in der Erwähnung der Grundsteinlegung, die fast vergessenen Mannschaftskabinen und Datum des Richtfest. Alle Sätze dazwischen wirken wie Füllsel, die generell in anderen Abschnitten besser aufgehoben wären wie z.B. der oben erwähnte Abschnitt eigentlich Planungsgeschichte ist. Wir erfahren nichts über die Bauarbeiten selbst, den Baufortschritt, der Baulogistik. Wurde der Beton vor Ort produziert, wurde er extern gefertigt und vor Ort mit Mischfahrzeugen gebracht, wie wurde die Dachkonstruktion erbaut? Zu all diesen baugeschichtlichen Daten erfährt man exakt gar nichts. --Alabasterstein (Diskussion) 20:57, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Langsam glaube ich auch dass die Herrschaften die hier ganz außer sich sind vor Begeisterung irgendetwas anderes gelesen haben müssen. Auf der Diskussionsseite des Artikels, beim Review und auch hier habe ich nun, obwohl ich mit der Durchsicht noch längst nicht fertig bin, doch eine ganze Menge Dinge gefunden die eben nicht stimmig sind und noch korrigiert werden müssen. Es geht mir hier nicht darum den Autor anzugreifen, er hat hier eine wunderbare Grundlage für einen richtig guten Artikel geschaffen und sehr viel Zeit und Mühe investiert, aber es ist halt noch eine Menge zu tun und die Kandidatur kommt meiner Meinung nach deutlich zu früh. Leider macht sich hier kaum einer die Mühe sich inhaltlich mit dem Artikel auseinanderzusetzen, einfach durchlesen und Hurra rufen ist nicht der Sinn der Sache hier. Es sollte eigentlich Standard sein dass ein Artikel vor einer Auszeichnung kritisch geprüft wird, aber leider haben wir hier auch Personen die kritische Betrachter als Troll diffamieren, eine kritische Analyse als Suche nach der Nadel im Heuhaufen abtun und die klar definierten Regeln für eine Auszeichnung als "Pseudoregel" bezeichnen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:37, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Herrschaften die meine Kritik nicht nachvollziehen können bzw. nach deren Ansicht keine inhaltlichen Mängel mehr vorhanden sind können hier sehen dass da doch noch eine Menge zu tun ist. Vielleicht sollten erstmal die noch offenen Arbeiten zum Abschluss gebracht werden bevor man Auszeichnungen vergibt. Und wenn beispielsweise die Angabe im Text der Angabe in der Quelle widerspricht bzw. die angegebene Quelle überhaupt keine Angaben darüber enthält handelt es sich eindeutig um inhaltliche Mängel die in jedem Fall zu beheben sind und meiner Meinung nach jeglicher Auszeichnung im Wege stehen.--Steigi1900 (Diskussion) 00:09, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Steigi1900s Anmerkungen sind wertvoll und sollten unbedingt ernstgenommen werden!--Stegosaurus (Diskussion) 07:41, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Im Review bin ich bereits auf die Punkte eingegangen und habe die Punkte einzeln auseinandergenommen und widerlegt (Verweis oben). Dass man die Punkte hier wieder aufkocht und damit seine Bewertung begründet, erachte ich für nicht zielführend. Die Marginalien, die auf der Artikeldisk angemerkt werden, stellen persönliche Ansichten dar bzw. dienen einfach dazu, eine möglichst lange Fehlerliste zu erstellen, wobei Fehler angemerkt werden, die keine sind. Ich sehe darin keine wegweisende Verbesserungen, als dass man auf sie weiter eingehen muss (falls du das mit den Anmerkungen meinst). Sollte ich einen essentiellen Verbesserungsvorschlag übersehen haben, kannst du mich gerne darauf aufmerksam machen. --Wikiolo (D) 09:26, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Wikiolo: Was für eine unsinnige Antwort! Glaubst du ernsthaft, er macht sich all die Mühe, nur um eine möglichst lange Fehlerliste zu erstellen? Die Punkte solltest du beheben, ohne sie hier erst noch zu diskutieren und als unberechtigt abzuweisen! Ich habe die Punkte gelesen und aus ihnen wird deutlich, dass bei der Erarbeitung des Artikeltextes offensichtlich mit mangelnder Genauigkeit vorgegangen wurde.--Stegosaurus (Diskussion) 09:38, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wikiolo, so langsam habe ich den Eindruck es geht Dir hier nicht primär um die Artikelqualität, sondern in erster Linie um das Erreichen persönlicher Auszeichnungen um Dir diese auf Deine Benutzerseite kleben zu können. Du hast meine Kritikpunkte einzeln auseinandergenommen und widerlegt? Das ist nicht Dein Ernst, Du hast einfach die Diskussion vorzeitig abgebrochen, sonst nichts. Und Du bezeichnest die doch recht zahlreichen Abweichungen zwischen dem was die Quelle angibt und dem was Du formuliert hast als Marginalien? Das hat mit meiner persönlichen Ansicht rein gar nichts zu tun. Ich weiß nicht was Du gegen mich hast und warum Du mich offenbar als Feind betrachtest, aber so wie Du hier agierst kann man Dich so langsam nicht mehr ernst nehmen, anders kann ich das leider nicht ausdrücken. Ich bin ziemlich erschrocken, muss ich schon sagen.--Steigi1900 (Diskussion) 10:15, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir die Anmerkungen von Steigi1900 auf der Artikeldiskussionsseite so anschaue, werden große Teile des Artikels dort regelrecht zerpflückt. Viele inhaltliche Ungereimheiten treffen auf noch zahlreichere Formulierungsschwächen des Autors Wikiolo. Mir liegt die Literatur leider nicht vor, um das alles nachprüfen zu können - aber sollte sich Benutzer Steigi1900 das alles ausgedacht haben? Ich glaube nicht. Die sauberste Lösung wäre daher wohl, die Kandidatur abzubrechen. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 11:48, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein Abbruch der Kandidatur wäre auch meiner Meinung nach in dieser Situation sinnvoll. Ich bin mit der Durchsicht ohnehin noch längst nicht durch und die noch bestehenden insgesamt doch recht zahlreichen Ungereimtheiten lassen sich auch nicht in jedem Fall sofort beheben, da sie zum Teil eine weitere Recherche erfordern, denn auch das als Quelle herangezogene Buch von Armin Radtke birgt einige Widersprüche, sodass man hier auf andere Quellen zurückgreifen sollte (ein Beispiel ist hier der Antrag der Bayernpartei, einen weiteren Widerspruch im Buch habe ich noch gar nicht in der Artikeldiskussion aufgeführt). Das sind schon mal zwei Fälle, die angesichts dessen, dass sich die gesamte Planungs- und Bauphase als auch ein Großteil des Betriebszeitraums im Vor-Internetzeitalter abgespielt haben, sich wohl leider nicht mal schnell über Google finden lassen, sondern eine klassische Recherche in irgendwelchen Archiven erfordern, was natürlich recht zeitaufwendig ist und wohl eher nicht im noch zur Verfügung stehenden Kandidaturzeitraum bewältigt werden kann. Kurz zu meiner Person: Ausgedacht hab ich mir hier natürlich nichts, ich bin von 1991 bis 2005 zu jedem Heimspiel ins Olympiastadion marschiert und kenne dies sowie das Umfeld somit natürlich gut genug um hier erkennen zu können was im Artikel korrekt ist und was noch einer Überarbeitung bedarf.--Steigi1900 (Diskussion) 12:31, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wir arbeiten hier aber nicht mit Archivmaterial. Entsprechend ist auch eine Archivrecherchere unangebracht. Wenn bestimmte Aspekte nicht über zuverlässige Infromationsquellen abzudecken sind, dann ist das nicht dem Artikel anzulasten. Zu den Kritikpunkten habe ich ansonsten keine Meinung - bis auf den geforderten Anekdoten- bzw. Triviaabschnitt. Das Breittreten von Belanglosigkeiten wäre für mich ein Hinderungsgrund für eine Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 12:48, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mit Archiven meinte ich das was öffentlich zugänglich in Bibliotheken archiviert ist und selbstverständlich handelt es sich dabei in der Regel um zuverlässige Informationsquellen, die somit auch hier Verwendung finden können.--Steigi1900 (Diskussion) 16:49, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel durchgelesen und befinde ihn für Exzellent. Die Kritikpunkte sehe ich nicht als Hinderungsgrund einer Auszeichnung; der Artikel ist vorbildlich belegt und entsprechend gehe ich davon aus, dass er korrekt ist. Ich schließe mich dem Vorredner an und sehe die Verwendung von Archivmaterial nicht für notwendig. Ältere Kritikpunkte wurden im Review mit Links (u.a. zu Duden, Uefa und muenchen.de) sehr schön zerpflückt. Ich bin mir sicher, dass es bei den neuen Kritikpunkten nicht anders ist. --89.26.43.225 14:02, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Als eingefleischter 72-er bin ich erstaunt und begeistert ob der ungemein großen und gut strukturierten Fülle an Informationen zu einem Thema aus der jüngeren Sport- und Architekturgeschichte. Abgesehen davon, dass das Stück klar der Kategorie Exzellent entspricht, hat der Artikel im Laufe der Kandidatur nicht zuletzt unter der Mitwirkung Wikiolos erhebliche inhaltliche und vor allem sprachliche Verbesserungen erfahren. Herzliche Gratulation zu dem gelungenen Artikel --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC15:00, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung im Artikel steckt mit Sicherheit viel Fleiß und Arbeit, aber insbesondere im Bereicht "Architektur und Ausstattung" keine sinnvolle Struktur. Der Artikel hoppelt von Fakt zu Fakt, zusammenhanglos wird der Leser mit Wissenshäppchen zugeworfen. Das ist in den anderen Bereichen des Artikels nicht so, dort ist die Strukur wesentlich geradliniger und besser. So leider nicht auszechnungswürdig. --Felix frag 15:51, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

7. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 17. Mai/27. Mai.

Zwei mit Bier anstoßende Comic-Ritter, der Kölner mit Altbier, der Düsseldorfer mit Kölsch, und Ansichten von Köln und Düsseldorf.
Zwei mit Bier anstoßende Comic-Ritter, der Kölner mit Altbier, der Düsseldorfer mit Kölsch, und Ansichten von Köln und Düsseldorf.

Die Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf oder Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln bezeichnet das Konkurrenzverhältnis zwischen diesen beiden Großstädten im Rheinland, die 40 Kilometer voneinander entfernt am Rhein liegen. Zwar wird diese Rivalität auf sportlicher und kultureller Ebene als „Feindschaft“ folkloristisch zelebriert, basiert aber auf historischen und wirtschaftlichen Fakten. Während sich das größere Köln aus einer römischen Kolonie und späteren Reichsstadt entwickelte, ist das aus einer kleinen mittelalterlichen Ansiedlung entstandene Düsseldorf heute Hauptstadt des Landes Nordrhein-Westfalen. Die beiden größten Städte des Bundeslandes werden unter anderem als die „beiden Diven am Rhein“ oder „feindliche Schwestern“ bezeichnet.

Auf diesen Artikel bin ich, soweit man das hier sagen darf, recht stolz. Einige Benutzer, denen ich von meinem Vorhaben berichtete, konnten sich nicht vorstellen, dass man daraus einen ernsthaften Artikel basteln kann. Ich finde, es ist mir einigermaßen gelungen, die ernsthaften und die lustigen Aspekte des Themas darzustellen sowie diese beiden Seiten konsistent zusammenzufassen. Ob andere das auch finden, würde ich gerne erfahren. -- Nicola - Ming Klaaf 09:43, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Definitiv Exzellent und noch so ein Glanzstück des vergangenen SWs. Ein paar Punkte trotzdem, die mMn nicht ganz rund sind:
  • Auf ein Punkt .1 muss auch ein .2 folgen. "1.2.1 Reisebeschreibungen" steht in dem Artikel jedoch allein.
  • MMn ist 1.2.1 genauso ein Rezeptionsabschnitt wie der Punkt Fazit (nur halt historisch). In meinen Augen sollten die beiden Abschnitte als letzten Abschnitt unter ein Dach gesetzt werden. Sprich Abschnitt Rezeption, darunter historische Reiseberichte und Fazit.
  • Im Abschnitt Falklore fehlt für den 1. Abschnitt eine Überschrift. Allerdings würde mir persönlich auch nichts passendes einfallen, evtl. Andauernde Neckereien o.Ä.
  • Ein paar stilistische Sachen würde ich auch verändern, z.B. stets ein Einzelnachweis hinter ein Satzzeichen bzw. ein Punkt, das einen kompletten Satz beendet hinter die Anführungszeichen setzen
  • Unter dem Bild mit den Trinkittern fehlt eine Unterschrift, die genaueres erläutert
  • Insgesamt sind mir doch in den ersten Abschnitten des Geschichtsabschnitts zu viele direkte Zitate (das ist ja kein Rezeptionsabschnitt).
  • In den ENs sollte man vielleicht keine offensichtliche Blog-Einträge verwenden, wobei es mMn in dem Fall in Ordnung geht ;)
  • Inhaltlich finde ich den Artikel prima (und amüsant). Als Laie wurde ich gut informiert. Vielleicht kommt ja irgendwann auch ein Artikel zur Rivalität zwischen Bayern und Preußen. ein lächelnder Smiley  Grüße, --Wikiolo (D) 11:43, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auf Anhieb eine kurze Rückmeldung: Wo der Einzelnachweis steht, kommt darauf an :) -- Nicola - Ming Klaaf 11:50, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Gliederung ist leider nicht stimmig. Schlacht von Worringen fand im Hochmittelalter statt und müsste entsprechend sich im Abschnitt Mittelalter und frühe Neuzeit als mindestens einer von zwei Unterpunkten befinden. Die Reisebeschreibungen sind ein einzelner Unterpunkt von Mittelalter und frühe Neuzeit. Siehe dazu auch Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen, also keine einzelnen Unterpunkte bitte. Gleich im ersten Satz liest man dann: Besonders in den im 18. und 19. Jahrhundert beliebten Reiseberichten standen die beiden rheinischen Metropolen häufig im Fokus Das ist weder Mittelalter noch die Frühe Neuzeit. Wer ist Horst A. Wessel und wodurch begründet sich seine Relevanz, wenn doch Clemens von Looz-Corswarem die einzige wissenschaftliche Darstellung bislang vorgelegt hat? --Armin (Diskussion) 12:02, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die einzige wissenschaftliche Darstellung ist das angegebene Buch mit verschiedenen Aufsätzen. Zu den Autoren dieser Aufsätze zählen sowohl von Looz-Corswarem wie auch Horst A. Wessel, wie man den angegebenen Einzelnachweisen entnehmen kann. Die Herausgeberin des Buches ist Annette Fimpeler. Wessel hat zudem noch eine kleine Broschüre verfasst, die praktisch eine populärwissenschaftliche Zusammenfassung des "großen" Buches ist. -- Nicola - Ming Klaaf 12:10, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Alles klar. Danke. Dann ist der Punkt erledigt. --Armin (Diskussion) 12:18, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Als BMer (Bereifte Mörder, Beulenmacher) und damit sowohl bei Kölnern wie Düsseldorfern verhasster Zeitgenosse, habe ich den Artikel natürlich argwöhnisch wachsen sehen. Dass ein solches Thema auch Trivialitäten enthält und gelegentlich augenzwinkernd ist, ist unabdingbar - die Aufarbeitung finde ich allerdings sehr gelungen. Ob der Artikel allerdings wirklich besser war als der Achtplatzierte ... ;) Exzellent -- Achim Raschka (Diskussion) 13:07, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Achim Raschka: Ich bin sicher, dass der Jury da ein Versehen unterlaufen ist ein lächelnder Smiley  -- Nicola - Ming Klaaf 13:12, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich bastel an dem Artikel jetzt mal in meinem BNR. Diese Gliederung hat mir viele graue Haare verursacht, dank der Hinweise werde ich jetzt einen weiteren Versuch starten.
Das Unterkapitel "Schlacht von Worringen" werde ich aber so stehen lassen, da diese praktisch eine Sonderstellung in der Chronologie einnimmt. Behaupte ich jedenfalls :) -- Nicola - Ming Klaaf 17:02, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Noch eine Anmerkung zur Musik: Im Toten Hosen-Song "10 Kleine Jägermeister" stirbt ein Jägermeister, weil er die falsche Ausfahrt (nach Köln) nimmt:
Acht kleine Jägermeister fuhren gerne schnell,
sieben fuhrn nach Düsseldorf, einer fuhr nach Köln.
Ansonsten gerne Exzellent --HelgeRieder (Diskussion) 20:52, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke Benutzer:HelgeRieder: Man hätte sicherlich noch x Beispiele finden können, aber ich habe mich da absichtlich beschränkt. Ich war recht happy über diesen Zufallsfund von Campino mit dem T-Shirt: Ein Bild sagt doch angeblich mehr als 1000 Worte :) -- Nicola - Ming Klaaf 21:12, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Mit Genuss gelesen. Enzyklopädie muss nicht immer staubtrocken sein. Schäl Sick(Diskussion) 21:14, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Wie Voyager. Sehr angenehm zu lesen und informativ. Erinnert mich an die „Rivalität“ von Hessen und Rheinland-Pfalz („ebsch Seit“ is des do) ... Eventuell noch im Abschnitt „Verbotetene Stadt“ die Seitenzahl im Zitat rausnehmen und als Referenz geben? War da nicht auch noch was mit den Ausschilderungen (Autobahn) Düsseldorf / Köln? Hätte ich unter Reisebeschreibungen vermutet, steht es aber nicht. Kann auch sein, dass ich es gerade verwechsle? --Sat Ra (Diskussion) 22:38, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das steht im Artikel :) -- Nicola - Ming Klaaf 08:46, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
sorry - der Wald und die Bäume ... man sollte direkt nach dem Lesen voten, nicht später ... --Sat Ra (Diskussion) 22:25, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt aufgrund der Tipps hier einige Änderungen gemacht, ein paar kleine Ergänzungen sind mir auch noch eingefallen. -- Nicola - Ming Klaaf 14:06, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent --WissensDürster (Diskussion) 23:38, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Eigentlich war ich beim Lemma eher skeptisch, beim Lesen aber sehr angenehm überrascht. Weil er am Ende etwas ins Anekdotische abgleitet und nach Ansicht eines Jurors die Bilder nicht immer ganz enzyklopädisch sind, ist er beim SW nicht noch weiter vorn gelandet. Aber es macht Spaß den Artikel zu lesen, auch wenn man als weit weg wohnender Unbeteiligter diese Geschichte nur vom Hörensagen kennt. Uwe G. ¿⇔? RM 11:38, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
    • Mein Hauptproblem als Juror war der massive (und inzwischen behobene) Gliederungsfehler. Zusammen mit dem Anektotenhaften und den Comic-Rittern, die meiner Auffassung nach nicht in eine Enzyklopädie gehören, kann ich nicht mit mehr als einem gnädigen lesenswert votieren. -- .Tobnu 23:01, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Nachdem die Gliederung verändert worden ist, für mich Exzellent --Karim (Diskussion) 15:18, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Mit leichter Hand geschriebener, inhaltsreicher Artikel, der die ganz unterschiedlichen Aspekte einer solchen "Beziehung" jeweils in angemessener Diktion (+ Bebilderung!) berücksichtigt. Der geschichtliche Abriss ist bestechend: So macht Geschichte Spaß. Die heiteren Aspekte bleiben dem Fremden vielleicht verschlossen, aber für jemand wie ich, der zwischen den beiden Städten geboren wurde, sind sie authentisch und gehören unbedingt zu einer vollständigen Würdigung aller Aspekte. Sogar an den aus Paritätsgründen unverzichtbaren Redirekt Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln wurde gedacht ;-) --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:28, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Ein hervorragender Artikel, der mir schon im SW sehr gut gefallen hat. Bekam dort meine Publikumsstimme und nun hier auch mein Exzellenzvotum. - Squasher (Diskussion) 17:45, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Gut gemachter Artikel, jedoch mit Schwächen. Gleich zu Beginn sind etwa zei nichts sagende Bilder des Stadtzentrums, die mit der Rivalität nix zu tun haben. Der Gesamte Abschnitt über die Einwohnerzahl gibt nicht her, was dieser mit der Rivalität zu tun hat, gehört deshalb ebenfalls entfernt. Auch der Teil über die Familie Millowitsch erscheint mir unpassend, da er nicht mehr als eine irrelevante Nebensächlichkeit darstellt und garantiert keinen eigenen Unterabschnitt rechtfertigt. Für mich zu große Defizite um eine Auszeichnung zu vergeben.--JTCEPB (Diskussion) 18:45, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
    Die Beurteilung kann ich in keinem Punkt nachvollziehen. Was wenn nicht die Stadtsilhouette ist ein wesentliches Erkennungsmerkmal von Städten? Genau das wird sinnbildlich gegenübergestellt. Von daher ist die Illustration am Anfang mehr als legitim. Ob die Familie Millowitsch einen eigenen Abschnitt in dem Artikel haben muss, darüber kann man noch streiten. Unstrittig ist, dass die Darstellung relevant ist und einen kleinen Baustein in der Rivalität/Dualität widerspiegelt. Aus diesen zwei unbegründeten Kleinigkeiten derartige Defizite zu zeichnen, dass der Artikel keine Auszeichnung verdienen würde, ist haltlos. --Alabasterstein (Diskussion) 08:57, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
    So ist das halt bei Meinungen, sie fallen Unterschiedlich aus und jeder hat eine andere Gewichtung. Ich sehe das so, du so. Da es derzeit scheint, als das meine Beurteilung nas Endresultat nicht maßgeblich entscheidet, kann man es auch einfach akzeptieren.--JTCEPB (Diskussion) 23:09, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten


  • Exzellent Die Kritik von JTCEPB kann ich nicht wirklich nachvollziehen, jedenfalls nicht in einem Umfang, der mich von einer "Exzellent"-Bewertung abbringen würde. Die beiden Fotos zu Beginn sind typische Ansichten der beiden Städte, um die es geht - m.E. vollkommen passend. Den Vergleich der Einwohnerzahlen finde ich wichtig, da er bei der Einordnung der Rivalität hilft (und z.B. unterstreicht, dass man schon unter diesem Gesichtspunkt 1400 wohl kaum von einer "Rivalität" zwischen einer Stadt mit damals 40'000 Einwohnern und einem 300-Seelen-Dorf hätte sprechen können). Ein gewisses Verständnis habe ich für die Kritik am Abschnitt "Familie Millowitsch", der als eigener Abschnitt unter "Kultur" etwas unvermittelt kommt und befremden mag, wenn man nicht um die hohe Prominenz der Millowitschs in Köln weiss. Aber diese Punkte - mehr bringt JTCEPB ja nicht konkret vor - sollen so schwer wiegen, dass der Artikel nicht einmal mehr ein "lesenswert" schaffen soll? Nun, auch ich habe ein paar wirklich kleine, vielleicht etwas pingelige Kritikpunkte anzubringen. Für mich trüben diese aber das Gesamtbild des Artikels nicht allzu stark. - Da wäre mal dieser Satz in der Einleitung: Die beiden größten Städte des Bundeslandes werden unter anderem als die „beiden Diven am Rhein“ oder „feindliche Schwestern“ bezeichnet. Belegt werden diese prominent in der Einleitung plazierten Bezeichnungen dort mit je einem Einzelnachweis. Dabei handelt es sich jedoch wohl nicht um Werke, die belegen, dass es sich um allgemeine, verbreitete Bezeichnungen handelt (dass also ein Autor etwa festhalten würde: die beiden Städte, die in der Öffentlichkeit unter der Bezeichnung "Die beiden Diven am Rhein" bekannt sind...), sondern im Prinzip nur um Belege dafür, dass zwei einzelne und anscheinend nicht besonders prominente Autoren, nämlich Gisbert Baltes in seinem Buch "Rheinland" und Sylvia Binner in ihrem Artikel im General-Anzeiger Bonn, die Städte jeweils einmal so bezeichnet haben. Eigentlich ist das doch etwas wenig für eine Einleitung, oder? Was Baltes genau schreibt, kann ich nicht unmittelbar nachprüfen, da der Vorschau-Link von Google Books mir diese Seite nicht anzeigt, aber im Prinzip würde es sich ja, da es sich um ein gedruckt erhältliches Buch handelt, auch ohne den Google-Link um eine valide Literaturangabe handeln, die Seitenzahl müsste aber noch ergänzt werden. Am Rande bemerkt: Liberaler Humanist würde offenbar Google-Books-Vorschauansichten als Beleg gerne per Meinungsbild verbieten, was ich allerdings nicht für praktikabel halte, siehe dortige Diskussion. - Ein Bild ist mit "Gehry-Bauten am Zollhafen in Düsseldorf" beschriftet. Wer gerade nicht weiss, wer Frank Gehry ist, kann sich darunter vielleicht nichts vorstellen und fragen, was denn "Gehry-Bauten" (ein bestimmter Bautyp? ;-) ) sein sollen. Ist natürlich mit einem Link auf den Artikel einfach zu fixen. Im Abschnitt Vergleich der Einwohnerzahlen würde ich mir ein paar Worte mehr zu den konkreten Auswirkungen von Eingemeindungen wünschen. Auch scheint mir der Sprung in der Tabelle von 1867 auf 2014 etwas gross - das 20. Jahrhundert wird einfach übergangen? Interessant wären z.B. Zahlen nach dem 2. Weltkrieg. Ausserdem scheint an dieser Stelle ein Beleg zu fehlen (woher kommen die Daten der Tabelle?) Gestumblindi 21:35, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: Danke für Deine ausführliche Stellungnahme - ich schau mir das in den nächsten Tagen darauf nochmals an. Zumindest bei Gisbert Baltes habe ich sicherlich den Denkfehler gemacht, dass dieser Journalist in NRW sehr bekannt ist und auch schon öfter den Kölner Rosenmontagszug im TV kommentiert hat. Aber inzwischen war mir das mit diesem Satz in der Einleitung auch aufgefallen. Es ist schon erstaunlich, was man mit Abstand von Wochen oder Monaten bei eigenen Artikel "sieht", was man vorher nicht gesehen hat. -- Nicola - Ming Klaaf 23:18, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich muß zu meiner Schande gestehen, dass ich die Quelle für die Statistiken gerade nicht nachvollziehen kann, aber das werde ich nachholen. Ich erinnere mich, dass die Zahlen genau so aufgeführt waren, und ich kann das so vertreten. Zunächst einmal ist sowohl im Text wie in der kleinen Zahlenerläuterung erklärt, wie sich die Entwicklungen verhalten haben, und letztlich geht es ja um den Vergleich und nicht um eine genaue Erklärung der Entwicklung, dafür sind andere Artikel da.-- Nicola - Ming Klaaf 09:40, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Ganz kurz auch hier: Das Kapitel "Fazit" wirkt auf mich irritierend. Zwei Stimmen werden dort zitiert, mehr ja nicht. Rechtfertigt das eine so gewichtige Überschrift? "Fazit" klingt überdies wie eine Art Zusammenfassung der Erkenntnisse. Und die sind in solchen Sachen doch niemals valide. Oder? Irgendwie fremdle ich mit dieser Überschrift. (Ich kommt hierher, weil ich mir bislang nur die Einleitung und die Artikelgliederung angesehen habe - da bin ich sofort gestolpert.) Atomiccocktail (Diskussion) 10:56, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • für mich einfach Exzellent, da der Artikel nicht nur Informationen liefert und bildet, sondern dabei auch noch unterhält UND trotz der Unterhaltung die ich gespürt habe nie die Ernsthaftigkeit verliert, die an eine Enzyklopädie gestellt wird. Ich mag das! --kingofears¿Disk? 野球 20:34, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Atomiccocktail hat recht, ging mir auch so. Zudem ist der Titel unklar: Die Überschrift liest sich so, als ob es ein Fazit der Reisebeschreibungen wäre, tatsächlich ist aber eine Gruppe von Fazits gemeint (die mit zwei Vertretern auch noch schmal ist). Vielleicht ist "Stimmen der Gegenwart" oder so etwas eindeutiger. Vielleicht hilft auch ein rabiater Eingriff: Den nicht recht verständlichen Gliederungspunkt "Rezeption" raus, "Reisebeschreibung" zum Gliederungspunkt erster Ordnung hochziehen, und einen Punkt "Gegenwart" oder "Bilanzen" oder so etwas als neuen, abschließenden Punkt, aber mit mindestens einer Stimme mehr. In diesem Zug könnte auch die umständliche Überschrift "Vergleich der Einwohnerzahlen 1140 usw..." zu "Einwohnerzahlen" verkürzt werden. Weil aber die ältliche Selbstverliebtheit Kölns richtig dargestellt ist (schrecklich beim Archiveinsturz zu bemerken), von Herzen, und weil der Artikel handwerklich so gelungen ist, mit Respekt ein Exzellent. --Aalfons (Diskussion) 22:13, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • * Exzellent Schöner Artikel, den ich sehr gern gelesen habe. --Michael G. Lind (Diskussion) 22:55, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dass die Quelle für die Einwohnerzahlen fehlt, ist ein handwerklicher Fehler, ich brauche aber noch etwas, um den zu repaprieren. Ich habe diese Tabelle aus einem Buch, aber weiß leider nicht mehr, aus welchem :)
@Aalfons: Danke für Dein kritisches Feedback (danke für alle natürlich), aber ich verstehe Deinen Vorschlag nicht :) Kannst Du mir das so darstellen, dass ich das verstehe? -- Nicola - Ming Klaaf 09:16, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(*Quetsch*) Ich teile die kritische Nachfrage von Atomiccocktail und unterstütze Aalfons' Vorschläge. "Rezeption" ist an dieser Stelle irreführend, da nicht ganz klar wird, was von wem "rezipiert" wird. Die Rivalität? Da wäre es eindeutiger, wenn die Hauptüberschrift "Reisebeschreibung" hieße. Und "Fazit" als eigene Überschrift erwartet man ganz am Ende einer Erörterung, aber nicht nach zwei Reisebeschreibungen. Mir fällt noch kein besserer Ausdruck ein; vielleicht lässt man die Überschrift "Fazit" einfach nur weg.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:35, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Nicola: Ich meinte die Gliederung so: (1) wie vorliegend. (2) Einwohnerzahlen. (3) Reisebeschreibungen. (4) + (5) wie vorliegend. (6) Bilanzen. Der Rest wie vorliegend. --Aalfons (Diskussion) 13:00, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Danke! Danke! und nochmals Danke, @Nicola:! Für uns Bayern war ja diese Rivalität immer schon so ein kleines Rätsel mit sieben Siegeln, weil einem (je nachdem, wen man gefragt hat ;-)...) jeder Stadtbewohner am Rhein eine andere Geschichte erzählt hat. :-) Bin erst durch diese Kandidatur auf den Artikel aufmerksam geworden und bin begeistert! Jetzt kapieren wir Bayern auch mal die Hintergründe und Entwicklung des ganzen "Geschwisterstreits" :-) Toller Artikel, der sich locker und kurzweilig liest. Mach weiter so! --DonPedro71 (Diskussion) 09:48, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Benutzer:Aalfons hatte die aus meiner Sicht zündende Idee, was die Gliederung betrifft. Wald, Bäume usw.
Bezüglich der Zahlen werde ich noch nacharbeiten in Sachen Quellen. Ansonsten bin ich jetzt erst mal sehr zufrieden und bedanke mich für die vielen netten Worte und die konstruktive Kritik. -- Nicola - Ming Klaaf 19:35, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich will nicht urteilen, weil es um Folkloristisches geht. Dort sind Reihungen von Anekdoten sicher gängig. Mir fehlt es aber an analytischer Tiefe, die aber ggf. vermisst wird, weil es sie gar nicht gibt. Insofern darf ich nicht das, was ich mir herwünsche, zum Maß des Urteils machen. Lieber noch ein paar wenige Sachen, die mir aufgefallen sind:

  • Im erster Satz des ersten Kapitels spricht der Artikel von „Feindschaft“ , vorher in der eigentlich nur „Rivalität“, „Feindschaft“ sei eher als Folklore zu verstehen. Mir kommt der Begriff der Feindschaft hier unangemessen vor.
  • Das Zitat „„die mit etwa 20-25.000 Einwohnern an der Spitze der Größe aller deutschen Städte lag“ wirkt irgendwie schlecht formuliert. Steht das da wirklich? „Spitze der Größe“? Ich meine, viele Leute können ja nicht schrieben, aber …
  • „großartiger Dom“ – wo kommt die Wertung her? Das ist mir nicht klar und ist das povig?

Ansonsten Gratulation zur vielen Arbeit und zur Rückmeldung hier. Atomiccocktail (Diskussion) 23:37, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert Ganz unterhaltsamer Artikel. Mir fehlt, wie bereits Atomiccocktail angemerkt hat, auch etwas analytische Tiefe, zudem finde ich die Einleitung etwas dünn. Bei dem Abschnitt über die Einwohnerzahlen wird mir nicht ganz der Bezug zur Rivalität klar. Aus den Zahlen liest man eher ab, dass bis zum 16. Jahrhundert noch keine ernsthafte Rivalität bestanden haben kann. Auch gibt es hier und da nur Anspielungen, die auf eine Rivalität hindeuten, auf die aber nicht näher eingegangen wird, wie z.B. bei den Biersorten oder Sportvereinen. Da hätte man vermutlich noch etwas mehr herausarbeiten können.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:24, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Wirtschaftlich gesehen ist es Rivalität, folkloristisch gesehen "Feindschaft" (s. Zitat Peter Millowitsch).
  • bei dem Zitat waren Worte verrutscht (danke für den Hinweis!)
  • "großartig" ist in dem Sinne keine Wertung, weil der Dom zu jener Zeit die größte Kirche in Europa war. Was würde Dir besser gefallen: "imposant"? "Groß" allein ist mir zu platt, weil ich mit einem Wort die Anziehungskraft auf die Pilger darstellen wollte.
-- Nicola - Ming Klaaf 10:30, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Als alternative Bezeichnung vielleicht "monumental" oder "neu". Köln wurde ja wegen den Reliquien und nicht wegen des unfertigen Domes Pilgerstadt (der erst mit der Vollendung im 19. Jh. für kurze Zeit "größte" Kirche war).--Sinuhe20 (Diskussion) 10:59, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Meines Wissens nach galt der Kölner Dom im Mittelalter als die größte Kirche "des Abendlandes". Natürlich trug auch diese Größe zu der Anziehungskraft auf die Pilger bei - Fernsehwerbung gabs damals noch nicht :)
Das mit "großartig", "monumental" und "imposant" muss ich mir noch überlegen, schließlich sind damit jeweils andere Dinge gemeint. "Großartig" bezieht sich ja auch auf die Ausstattung etc.
Nur mal so als Aperçu: Es passen tatsächlich 20.000 Menschen in den Dom, das hat mich auch überrascht (ist eine Frage in einem KölnQuiz). Und das hat mich auch überrascht: Muselmanen beten im Kölner Dom. In: zeit.de. 12. Februar 1965, abgerufen am 13. Mai 2016. - sorry, wenn ich etwas vom Thema abkomme. - Nicola - Ming Klaaf 11:09, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"Größte Kirche des Abendlandes" -> mit diesem Titel schmückten sich früher viele Kirchen, u.a. der Dom zu Speyer, aber nicht der unfertige Kölner Dom. Vom Fassungsvermögen, Grundfläche, Höhe oder Länge her waren andere zu der Zeit um einiges voraus. [2] Vielleicht verwechselst du da etwas, Köln soll aber immerhin im Besitz des "größten Reliquienschreines des Abendlandes" gewesen sein. [3]--Sinuhe20 (Diskussion) 11:32, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Gewesen sein? Der Dreikönigenschrein ist noch da.--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:19, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ein sehr netter Artikel über ein schönes Thema, dem ich ein Exzellent vergeben würde, obwohl ich ihn zugegebenermaßen nicht ganz Wort für Wort von Anfang bis Ende gelesen habe (bin auch kein Rheinländer ...). Was meinen Eindruck nach (als Nicht-Fachmann) doch ein wesentlich entscheidender Punkt zwischen beiden Städten gewesen ist, ist die unterschiedliche Konfession. Im Grunde genommen hatte doch Köln, historisch betrachtet, die weit besseren Ausgangsbedingungen: die viel ältere Stadt, schon im Mittelalter eine wirkliche Großstadt, schon früh Universitätsstadt, Pilgerstadt und wichtiges Handelszentrum direkt am Rhein. Aber dann hat der viel kleinere Nachbar mit Dynamik aufgeholt und ist ebenbürtig geworden. Vor diesem Hintergrund würde mich interessieren, was die genauen Gründe waren, warum nicht Köln, als bei weitem größte Stadt des Rheinlandes Verwaltungsssitz der nach den napoleonischen Kriegen neu gebildeten preußischen Rheinprovinz geworden ist und warum damals die wieder gegründete Universität nach Bonn und nicht nach Köln gegangen ist. Ich meine gelesen zu haben, dass Köln damals bei den Preußen im Ruf stand eine ganz illiberal rückständig-katholische Stadt zu sein. Den Eindruck hatten auch nicht wenige Rheinlandreisende im 18. Jahrhundert (Du hattest ja das Buch von C. Nebgen zitiert). Der Konfessionsgegensatz hat lange die beiden Städte geprägt, nach dem ersten Weltkrieg: Konrad Adenauer (Zentrum) und Robert Lehr (DNVP) – erstaunlich! Die Kölner haben sich wohl viel mehr als „Muss-Preußen“ gesehen, als die Düsseldorfer.
Aber nochmal kurz gesagt: wirklich ein in einem klaren, sehr schön flüssig lesbaren und trotzdem exakten Stil geschriebener, informativer und unterhaltsamer Artkel! Vielen Dank für Deine Arbeit! Gruß --Furfur Diskussion 23:38, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das baue ich noch ein: Eklat in Lanxess-Arena: Superstar Adele wundert sich in Köln: "Shut up! Was habt ihr bitte gegen Düsseldorf?" In: Focus Online. 15. Mai 2016, abgerufen am 15. Mai 2016. -- Nicola - Ming Klaaf 11:14, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

8. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 18. Mai/28. Mai.

Der Bahnhof Anklam ist ein Bahnhof in der Stadt Anklam im Landkreis Vorpommern-Greifswald des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er ging am 16. März 1863 als Endpunkt des ersten Abschnittes der Angermünde-Stralsunder Eisenbahn in Betrieb. Anklam entwickelte sich ab Mitte der 1890er-Jahre durch die Streckeneröffnungen der Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn und der Anklam-Lassaner Kleinbahn, den Anschlussgleisen zur Zuckerfabrik, dem Peenehafen und den Arado Flugzeugwerken zu einem wichtigen Eisenbahnknoten in Vorpommern.

Den Artikel habe ich nach Anlage durch Benutzer:Blaufisch123 im August letzten Jahres umfangreich ausgebaut. Nach einer kurzen Durchsicht wollte ich mal meine erste (jaja, ich habe auch gestaunt) Bahnhofskandidatur wagen. Inhaltlich dürfte der Artikel auf einer Stufe mit anderen lesenswerten Artikeln stehen, daher ist ein blaues Bapperl auch das anvisierte Ziel. Auf eine separate Abhandlung des Personen- und Güterverkehrs habe ich erstmal verzichtet, da dies vorwiegend die jeweiligen Streckenartikel beinhalten sollten. Das heißt allerdings nicht, dass ich besagte Informationen bei Bedarf und entsprechender Nachfrage nachtragen kann. Einzig das Problem des akuten Bildermangels kann ich nicht beheben, ich habe hier versucht, das ganze durch ein paar historische Aufnahmen zu glätten. Wie üblich enthalte ich mich der Stimme. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:29, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Abwartend. Schöner Artikel, aber noch mit deutlichen Lücken. Man sollte einem Artikel nach Ausbau Zeit zum Reifen geben, und ein Review hätte gut getan. Schon bei der Einleitung stutze ich. "Wichtiger Eisenbahnknoten in Vorpommern" - war es nie. Paar Schmalspurbahnen mit minimalem Zugangebot und Güteranschlussbahnen reicht dafür nicht.
Gravierende Punkte:

  • Lücke I: das EG ist denkmalgeschützt und wichtig. "ist ein zweigeschossiger Backsteinbau" finde ich für die bauliche Beschreibung deutlich zu wenig.
  • Lücke II: was ist mit der Darstellung des früheren Verkehrsangebots? Schließlich war es mal wichtiger D-Zug-Halt.
  • Lücke III: heutiger Güterverkehr zum Hafen?
  • Lücke IV: die Peenebrücke ist denkmalgeschützt und wichtig; wird im Artikel teilweise dargestellt, und erwähnt, dass sie im Bahnhofsbereich liegt. Beschreibung der Brücke fehlt aber, ebenso ihr Neubau in den letzten Jahren. Muss man nicht so ausführlich machen, hat ja einen eigenen Artikel, aber zumindest der Umbau hat auch direkt das Betriebsprogramm im Bahnhof beeinflusst.
  • Die Darstellung des heutigen Verkehrsangebotes: diese Tabellen sind Krücken; wenn man wirklich *Linien* darstellen will, geht es ja. Aber so verzerrt sie das Bild: es sieht so aus, als wäre Anklam einen wichtiger Fernverkehrsknoten mit etlichen Linien. Es geht bei dem in der Tabelle auf 5 Zeilen breitgewalzten Kram um durchschnittlich 3-4 Zugpaare am Tag! Wenigstens kommt sie ohne den Klickibuntisch.. aus.
  • Schieflage zwischen übergroßer Detailverliebtheit auf der einen Seite (wofür ist es wichtig, dass Az 97576 den Bahnhof um 23:14 Uhr erreichte) und Lücken auf der anderen Seite.
  • Gliederung: ist zur Beschreibung der Anlagen wirklich die ganzen Nennung aller Gleis- und Bahnsteiglängen das Wesentliche? Ist ja inhaltlich ok, aber solche Detais gehören eher ans Ende.
    Hab nun mal die Kapitel getauscht, aber es ist oben bei der Organisation das gleiche: das erste was der Leser erfährt, wenn er mit der "Lage" fertig ist, ist: Der Bahnhof unterstand seit der Inbetriebnahme bis zur deren Verstaatlichung dem Netz C der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft mit Sitz in Stettin. ist das Netz C wirklich so wichtig, dass es am Anfang stehen muss? M.E. müsste es überhaupt nicht einmal erwähnt werden. Niemand erfährt, was das eigentlich ist.--Global Fish (Diskussion) 16:29, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Minderer Punkt:

Abwartend, aus den gleichen Gründen wie Global Fish. Den "wichtigen" Knoten habe ich mal abgeändert, Anklam war beim besten Willen kein wichtiger Bahnknoten in Vorpommern. Das sind bzw. waren dort höchstens Stralsund, Neubrandenburg und Pasewalk. Weitere Punkte wären:

  • Das Verkehrsangebot früherer Zeiten fehlt völlig, dafür ist die aufgeblähte Tabelle (fünf Zeilen für fünf Zugpaare) wirklich unnötig.
  • Das Kapitel "Organisatorisches" ist ebenfalls nicht nötig, die paar Informationen passen problemlos in den Geschichtsteil, zumal da eh mehr über die Geschichte der Direktionsstandorte als über den Bahnhof Anklam steht... Andererseits fehlt die konkrete Zuordnung zu DB Station&Service.
  • Dass die Peenebrücke 1907 bis 1910 erneuert wurde, steht im Artikel, nicht dagegen ihr Neubau 1938 und der komplette Ersatz 2012/13. Sollte m.E. aufgrund des engen Ortsbezugs im Geschichtsteil schon kurz erwähnt werden, auch wenn die Brücke ihren eigenen Artikel hat.
  • Im Geschichtsteil wäre zudem eine Untergliederung zu überlegen. Außerdem ist der zweite Teil dieses Satzes nicht verständlich: "Die Peenebrücke war ab dem 12. August 1863 befahrbar, einen Tag querte ein erster Sonderzug der BStE die Strecke bis Greifswald."
  • Zur Lokstation (ich kenne da die Bezeichnung Einsatzstelle) bleibt leider offen, wann sie geschlossen wurde, ebenso das Jahr, seit wann Anklam keine Drehscheibe mehr hatte. Der Zusammenhang zwischen fehlender Drehscheibe und Wasserfassen erschließt sich mir übrigens nicht. Die im Text einzig erwähnte 16-m-Scheibe wäre für die Baureihen 42 und 52 eh nicht ausreichend gewesen.

Soweit ein paar erste Anmerkungen. Die Substanz für mindestens "lesenswert" ist aber auf jeden Fall schon vorhanden. --Wdd (Diskussion) 19:44, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Viele Aspekte, die in jeden Bahnhofsartikel gehören, werden hier behandelt. Die inhaltlichen Lücken müssten aber noch ergänzt werden. Bei der Verkehrsanbindung fehlt jedenfalls noch einiges aus früheren Zeiten. Das akuelle Angebot reicht für den Artikel gar nicht. Für den Verkehr ab 1987 gibt es online ein Archiv. Das könnte ich dann noch nachtragen. Die Struktierung gefällt mir aber bereits ganz gut. Die Einleitung stellt den Bahnhof in seiner allgemeinen Entwickling gut dar. Den Abschnitt "Organisatorisches" würde ich aber als Unterpunkt in den Geschichtsteil mit einfügen, denn es ist ja letzendlich auch die Geschichte des Bahnhofs. --Blaufisch123 (Diskussion) 18:54, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich fang mal hier von vorn an, da ihr euch (glücklicherweise) in mehreren Kritikpunkten einig seid:

  • Bahnhofsgebäude hast du, Global Fish, dankenswerter Weise schon abgearbeitet. Ich hätte das nicht geschafft, da schlichtweg nix dazu in meinem Regal steht (das Buch zum 150. habe ich leider verpasst zu kaufen).
  • Der Abschnitt Organisatorisches war ein Versuch, die Entwicklung der Direktionen in einem Atemzug abzuhandeln. Ich wollte den Text eigentlich etwas flüssiger schreiben, ohne den Leser zwischendurch daran erinnern zu müssen, dass es 1918, 1922, 1945 etc. namentliche Veränderungen gab. Ich hab's jetzt mal auf die Geschichte verteilt.
  • Die historische Verkehrsentwicklung und die anderen Punkte werde ich in den nächsten Tagen versuchen nachzuliefern.

Soweit für's erste. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:18, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Für heute habe ich zwei weitere Punkte durch, einmal die Geschichte mit dem Lokbahnhof, dann die Sache mit der Peenebrücke. Auch wenn es sich vielleicht angeboten hätte, habe ich die Brücke jetzt in der Geschichte mit aufgeführt und nicht in einem separaten Abschnitt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:58, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Blaufisch123, Global Fish, Wahldresdner: Mit den beiden Großedits heute dürften die gröbsten Mängel am Artikel beseitigt sein, in den Punkten ward ihr euch ja auch ohne Worte einig. Andere Punkte habt ihr ja auch teilweise selber behoben. Auch wenn ich stark vermute, dass ihr den Artikel eh auf der BEO habt, wollte ich euch nur hiermit anpingen mit der Bitte, den Artikel noch einmal gegenzulesen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:56, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert Schon deutlich besser, aber da geht sicher noch mehr... Zum Kapitel "Verkehrsangebot" habe ich folgende Hinweise:

  • Da steht der Satz "1896 fuhren fuhren vier Reisezugpaare von Anklam in Richtung Berlin und Stralsund,[51] im Güterverkehr setzte die KED Stettin" ...ja was? Da fehlt das Satzende
  • Für 1970 werden 40 Reisezugpaare benannt - da stimmt aber garantiert was nicht. Ich habe zwar kein Kursbuch der DR von 1970, aber noch 1965 sind lediglich neun Zugpaare für die Strecke 122 verzeichnet, ähnlich wie zehn Jahre zuvor im Kursbuch 1955. Und 1984 weist die Tabelle 920 25 Zugpaare auf, einschließlich aller teils nur an wenigen Tagen fahrenden Saisonzüge nach Binz und Wolgast. Sind da eher Zugpaare insgesamt (also mit Gv) gemeint?
  • Es fehlt ein Satz zum Zugangebot der verbliebenen Kleinbahnstrecke (für 1965 kann ich da ein Zugpaar an Werktagen, eins an Mo-Fr und eins an Sa mitteilen)

Soweit mal fürs Erste. --Wdd (Diskussion) 21:20, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die ersten beiden Punkte sind behoben, den dritten würde dich bitten, nachzutragen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:25, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

9. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. Mai/29. Mai.

Das Haus Weitmar ist ein ehemaliger Adelssitz im Bochumer Stadtteil Weitmar. Er ging aus einem Schultenhof des Klosters Werden hervor, dessen Wurzeln im 8./9. Jahrhundert zu suchen sind. Im 12. Jahrhundert mit einem Wassergraben umgeben, wurde er in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zu einem repräsentativen Sitz ausgebaut. Erweiterungen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts unter der Familie von Brüggeney, genannt Hasenkamp, und ein Ausbau im 18. Jahrhundert mündeten in einem klassizistisch aussehenden Herrenhaus mit vorgelagerter Vorburg.

Dieser Artikel konnte beim gerade beendeten Schreibwettbewerb den vierten Platz belegen, in der Geschichtssektion war er Zweitplatzierter hinter dem SW-Gewinner. Das - und der Zuspruch einiger anderer Benutzer - ermutigte mich, ihn hier zur Wahl zu stellen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:37, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

exzellent Der Artikel nutzt die (spärliche) Literatur voll aus und stellt die Geschichte des eher unbedeutenden Herrenhauses vollständig, nachvollziehbar und laienverständlich dar. Die Bebilderung aus eigens angefertigten Bildern, Grafiken und historischen Bildern gefiel besonders. Die einzige offene Frage, die mir nach dem Lesen als SW-Juror blieb, war: Wieso war ich noch nie dort? -- .Tobnu 22:57, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent - Hochinteressanter Artikel, gut geschrieben, umfangreich, ausreichend belegt. --Dk0704 (Diskussion) 11:40, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent Hat mir sehr gut gefallen. --Karim (Diskussion) 15:33, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent Hervorragend geschrieben, ich hatte als SW-Juror praktisch nichts zu meckern. Das Thema ist sicher etwas provenziell, das Haus hat keine besondere überregionale Bedeutung, aber das steht hier ja nicht zur Debatte. Tolle Arbeit, alle Facetten beleuchtend, super bebildert. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:33, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Oberhof (Mark), ein völlig unbelegter Artikel, ist zwar auch nicht geeignet, aber seis drum: in der Gesamtwertung Exzellent --Enzian44 (Diskussion) 22:12, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, ich hab's entsprechend wieder in den Fronhof geändert. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:06, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent, sehr schöner, gut strukturierter, verständlich und ansprechend formulierter Artikel. Eine kleine Redundanz, vielleicht Rest einer Überarbeitung, steckt in folgenden Aussagen, die vielleicht noch einmal in einem zusammenhängenden Satz glatt gezogen werden sollten: ...konnte festgestellt werden, dass er im frühen 13. Jahrhundert zugeschüttet worden sein muss.[2] Anscheinend kurz nach 1200 wurde er bei einem umfassenden Ausbau des Oberhofs verfüllt.[6] Die Redundanz bezieht sich sowohl auf die Wiederholung der Zeitangabe (wobei ich eigentlich eine unterschiedliche Aussage zwischen kurz nach 1200 und dem frühen 13. Jahrhundert sehe) als auch die Tatsache, dass er zugeschüttet resp. verfüllt wurde. --Tusculum (Diskussion) 11:07, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe die beiden Sätze zusammengefasst. Vielen Dank für den Hinweis! -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:06, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr gut ausgebauter Artikel. Ich wohne um die Ecke und kenne die Objekte ganz gut. Dennoch habe ich wieder neue Dinge erfahren. Weiter so! --Atc (Diskussion) 21:59, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

11. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 21. Mai/31. Mai.

Die Metropolitan Railway, auch als Met bekannt, war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground. Sie betrieb einen ausgedehnten Personen- und Güterverkehr im Großraum der britischen Hauptstadt London. Ihre erste Strecke wurde am 10. Januar 1863 eröffnet und führte vom Bahnhof Paddington nach Farringdon in der Nähe der City of London. Es handelte sich dabei um die erste U-Bahn der Welt. Zur wichtigsten Strecke entwickelte sich ab 1869 die nordwestliche Stammstrecke ab Baker Street. Diese führte in den ländlichen Raum von Middlesex, wo sie die Entstehung mehrerer neuer Vorstädte stimulierte. Sie reichte schließlich bis Verney Junction in der Grafschaft Buckinghamshire, nordöstlich von Oxford gelegen und mehr als 80 Kilometer vom Zentrum Londons entfernt. Letztlich sollte die Met das Herzstück eines Eisenbahnnetzes werden, das von Manchester und Liverpool über London und einen Tunnel unter dem Ärmelkanal bis nach Paris reichen sollte; diese Pläne zerschlugen sich jedoch bald.

Dieser Artikel erreichte im letzten Schreibwettbewerb den dritten Platz, sowohl in der Gesamt- als auch in der Sektionswertung. --Voyager (Diskussion) 12:55, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Gute Struktur, gute Belege. Da kann man nicht meckern... Gut gefällt mir auch die Aufbereitung der nicht direkt bahntechnischen Aspekte wie etwa des Metro-lands. --Wdd (Diskussion) 14:16, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent --Karim (Diskussion) 15:54, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent hier muss man nicht viele Worte verlieren --Alabasterstein (Diskussion) 16:01, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Eine souveräne Leistung.--Stegosaurus (Diskussion) 20:32, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Eindrucksvolle Verknüpfung von Technikgeschichte mit den sozioökonomischen und urbanistischen Auswirkungen. --Enzian44 (Diskussion) 10:35, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent und neben dem Sieger mein Favorit im SW. --Wikiolo (D) 10:37, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Der Artikel las sich ziemlich flüssig, auch ohne das nötige Hintergrundwissen zur London Underground kam man als Leser gut mit. Eine Frage bleibt noch: Waren die GWR-Wagen wirklich achtachsig? Ich vermute, hier liegt ein Übersetzungsfehler vor und es soll achträdrig ergo vierachsig heißen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:47, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du hast richtig vermutet. --Voyager (Diskussion) 19:19, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

12. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 22. Mai/1. Juni.

Die numerische lineare Algebra ist ein zentrales Teilgebiet der numerischen Mathematik. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung und der Analyse von Rechenverfahren (Algorithmen) für Problemstellungen der linearen Algebra, insbesondere der Lösung von linearen Gleichungssystemen und Eigenwertproblemen. Solche Probleme spielen in allen Natur- und Ingenieurwissenschaften, aber auch in der Ökonometrie und in der Statistik eine große Rolle.

Mein Beitrag für den vergangenen Schreibwettbewerb. Mit der Platzierung als Sektionsdritter bin ich sehr zufrieden, zumal es sich sicherlich um ein etwas „sperriges“ Thema für den SW handelt. (Aber nach drei Teilnahmen mit Videospielartikeln, musste auch mal was anderes her ;) Für Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu diesem Übersichtsartikel zu einem Teilgebiet der Mathematik bin ich wie immer sehr dankbar. Grüße -- HilberTraum (d, m) 20:15, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

  • Exzellent Mache ich mal als Oma ungeschützt den Anfang. Für mich der beste Artikel im SW. Er deckt ein weites Feld ab, ist intensiv mit über-, neben- und untergeordneten Artikeln verlinkt und sitzt sozusagen wie eine Spinne im Netz. (Es war dann die Kritik zu lesen, die Verknüpfung mit anderen Hauptartikeln sein noch zu schwach, aber als Oma kann ich mir das nicht zu eigen machen. Und wenn die Kritik stimmt, lässt sich das vermutlich leicht bessern. Schade, dass die Artikeldisk noch keine Jurynotizen enthält.) --Aalfons (Diskussion) 20:28, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Super gut, dass du wieder was Mathematisches in Angriff genommen hast. Mehr davon. Exzellent --WissensDürster (Diskussion) 07:30, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke euch dreien für die Voten und das schöne Lob. -- HilberTraum (d, m) 13:43, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Besonders gut fand ich die "Einführung in die Problemstellungen". Für einen Mathe-Laien ist das sehr hilfreich. Solche Einführungen (sehr gut verlinkt) könnten mehr Mathe-Artikel vertragen. --WissensDürster (Diskussion) 23:36, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Ich habe ja immer so meine Probleme mit Artikeln, die sich auf fachspezifische Sprache stützen. Mathematische Notationen sind meines Erachtens nur mit entsprechender Vorbildung "lesbar". Insofern wäre der Artikel prinzipiell einem großen Teil der Leserschaft nicht zugänglich und damit nicht exzellent. Aber: soweit ich das überblicke, sind die Formeln immer motiviert und zusätzlich mit Worten erklärt. Man kann einen großen Teil des Artikels also auch ohne den Formelkram verstehen, für den Rest reicht Leistungskurs-Abiturwissen (bis auf die Krylow-Geschichte). Darüberhinaus ist der Artikel sehr gut strukturiert, fachlich richtig und m. E. auch vollständig. Ich möchte im Sinne einer noch besseren Verständlichkeit ein konkretes, vllt. sogar historisches kleines Gleichungssystem samt Lösung zu Beginn des Artikels anregen. Aber das wäre nur eine Zugabe zum ohnehin exzellenten Artikel. Bitte mehr davon im mathematischen Bereich. Danke und viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 09:34, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent. Den goldenen Worten des Vorredners schließe ich mich vollumfänglich an – auch wenn ich als Nichtnaturwissenschaftler und lediglich Mathematik-Kenntnissen auf Abiturniveau nicht alles, wenn auch vieles, in der Artikeldarstellung verstehe. Solche Artikel, die eine wichtige Funktion für nicht zu vernachlässigende Zielgruppen unserer Enzyklopädie erfüllen, sollten ausdrücklich gewürdigt werden, siehe schon meine Stellungnahme hier: [4]. Der hier zur Auszeichnung vorgeschlagene Artikel bemüht sich zudem um eine verständliche und klare Darstellung, so dass man kein Mathematiker, Physiker, Informatiker, Ingenieur ... sein muss, um einen Großteil zu verstehen und einen Einblick in Thematik und Zusammenhänge zu gewinnen. So dient er sowohl den einschlägig mathematisch vorgebildeten Nutzergruppen unserer Enzyklopädie als auch mathematischen Laien, die dadurch dem Thema näher gebracht werden. Ich habe ihn jedenfalls mit erheblichem Gewinn gelesen. -- Miraki (Diskussion) 09:59, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Die Thematik wurde sehr schön beschrieben. Zwei kleine Punkte:
  1. Bei den beschriebenen Verfahren handelt es sich ja um Zusammenfassungen des Hauptartikels, sollte man in diesem Fall nicht die Vorlage:Hauptartikel verwenden?
  2. Weshalb ist der Artikel als "zentrales Teilgebiet der numerischen Mathematik" nicht im Artikel Numerische Mathematik verlinkt?--Harald321 (Diskussion) 19:08, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Bei den Abschnitten, denen eins zu eins Artikel entsprechen, habe ich jetzt die Vorlage eingefügt. Dass der Artikel nicht in Numerische Mathematik verlinkt ist, wird wohl daran liegen, dass dort gar keine Teilgebiete genannt werden ;) Ich werde wenigstens mal eine Liste von Teilgebieten dort einfügen, will das aber jetzt nicht auf die Schnelle freihändig machen, sondern erst ein wenig recherchieren. Grüße -- HilberTraum (d, m) 16:33, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

16. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 26. Mai/5. Juni.