Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden. Hier stellst du einen neuen Artikel ein.
aus der Abwahl der exzellenten Artikel in den Review --Elian Φ 20:54, 3. Dez 2005 (CET)
Lesenswert allemal, aber nicht exzellent, da unvollständig:
- Die Ursprünge der europäischen Astronomie (Thales von Milet, Aristoteles) werden nur oberflächlich behandelt, die Vorsokratiker werden auf Sonnenuhr und geozentrisches Weltbild reduziert.
- Ägyptische Astronomie wird vollständig ausgelassen
- Maya habe Sonnenfinsternisse Tausende von Jahren vorausberechnet.
- Einstein als einer der Begründer der modernen Astrophysik (besonders Kosmologie) wird überhaupt nicht erwähnt.
Daher: Contra, lesenswert ja, zur Wiederwahl als exzellenter Artikel fehlen viele Einzelheiten --Szs 15:00, 2. Dez 2005 (CET)
- Neutral Die Kritik ist berechtigt (Um einen Blick in die Versionsgeschichte zu sparen: ich habe den Hauptteil des Artikels geschrieben). Die Auswahl ist bedingt durch meine persoenlichen Interessen und auch durch die Literatur in meinem Regal. Insofern, und weil ich auch inzwischen andere Baustellen habe, werde ich nicht dazu kommen, daran was zu aendern. Andererseits ist es ein Uebersichtsartikel, und man koennte, sollte sogar fuer eine echte Enzyklopaedie, zu jedem Abschnitt einen eigenen, umfangreichen Artikel schreiben. Die Auswahl was behandelt wird ist deswegen auf jeden Fall subjektiv, und ich persoenlich wuerde z.B. den Punkten zur ägytischen Astronomie und den Maya weniger Gewicht geben. --Rivi 16:14, 3. Dez 2005 (CET)
- Hi Rivi! Dafür sitzen wir ja alle "beisammen", wenn man das so nennen kann, damit sich aus einigen Dutzend subjektiven Interessensbildern ein einigermaßen objektives formt ;-). Zur ägyptischen A. kann ich auch nicht so viel aus dem Ärmel schütteln, zu den Maya werde ich was schreiben. Die anderen beiden Punkte sind mit einem Satz erledigt, da es ausführliche Einzelartikel gibt. Die Namen Thales und Einstein (welche noch?) sollten auf jeden Fall fallen, damit man weiß, wo man weiterzulesen hat. Gruß vom Königstuhl, --Szs 10:46, 5. Dez 2005 (CET)
Also den kriegen wir sicher wieder exzellent ;). Zu Ägypten werde ich was beisteuern. Was mir jedoch wichtig erscheint ist die Überarbeitung der moderenen Astronomie.
- Die Astrophysik ist ja ein ja nur ein modernes Spezialgebiet der Astronomie. Die drei Kerngebiete wären ja Himmelsmechanik, Astronomie (Positionsastronomie, Spärische Astronimie) und Astrophysik. Dazu kommem ja duzende Spezialgebiete wie Radioastronomie, Infrarotastronomie, Extraterra-Astronomie, etc.... Hier wäre interessant wie mit dem technischen Fortschritt sich die einzelnen Gebiete entwickelt haben.
- Hubble erkannte ja als erster das die diffusen Nebel Galaxien sind (Island universe). Und dieses Wissen haben wir grad erst mal seit 1923 (Anhand M31)
- Die wichtigsten wirklich neuen Ideen wie Schwarze Löcher etc. gehören noch rein.
- Was ist mit Charles Messier und seinem berühmten Katalog?
- Neptun wurde aufgrund von Störungen der Uranusbahn indirekt entdeckt.
- Erste Entdeckung eines Exoplaneten halloooo?
- Reise von Voyager durch das Plantensystem eventuell? Als Beispiel der Entwicklung von Raumsonden und die damit erhalten Erkenntnisse.
Das wars fürs erste. mfg --Tigerente 21:45, 21. Dez 2005 (CET)
- Servus, Also der Textblock vor dem ersten Kapitel ist ja recht holprig. Ich würde bis auf Kalender eigentlich alles streichen oder in die entsprechenden Kapitel einfügen. Soll ja nicht Fakten klopfen allein sein, flotter Lesefluss macht auch Spass ;) mfg --Tigerente 20:47, 22. Dez 2005 (CET)
- Hi, ein paar Kommentare:
- Der Artikel endet im Moment mit dem Uebergang zur Astrophysik, d.h. Astrophysik selbst ist gar nicht drin. Das war so geplant, kann man aber natuerlich aendern. Die Frage ist aber, um wievel der Artikel groesser wuerde, wenn man das richtig einbaut, und ob der Artikel dadurch nicht aus dem Gleichgewicht kommt. Das sieht man schon daran, dass jetzt schon zur Erweiterung ART, Kosmologie, schwarze Loecher, Exoplaneten, einzelne Planetensonden, technische Entwicklungen aller Bereiche etc. als Erweiterung vorgeschlagen wurden.I ch denke, mehr als ein paar kurze Saetze sollten dazu nicht rein, eigentlich bin ich sogar fuer einen eigenen Artikel, wie Geschichte der Astrophysik.
- Ter Text am Anfang ist gut zu kuerzen, er sollte urspruenglich einen Ueberblick des Artikels geben, also eine Art Abstract.
- Die Bilder sind jetzt deutlich zu klein, und das Layout komplett einseitig finde ich langweilig. Besonders die Orion-Aufnahme ist im gegenwartigen Maßstab fast nur ein schwarzes Viereck, und eigentlich passt das Bild nicht zum Thema. Ein Foto historischer Instrumente oder einer Sternwarte, z.B. einer Armillarsphaere oder auch einer der Cellariusstiche waeren hier wesentlich besser.
- In diesem Zusammenhang (Bilder): An sich sind das alles PD-by-age Abbildungen. Oft behaupten die scannenden Museen ein Copyright oder behaupten zur Erehbung von Gebuehren berechtigt zu sein, auch was ihre web-publizierten Bilder betrifft. M.E. faelschlich (was ja nicht verboten ist), aber gibt's dazu eine WP-Resolution? Wenn ich jetzt eine Dopplmayer-Karte von Gallica [1],[2] oder Brahe-Bilder vom Smithsonian [3],[4] hochlade, krieg ich doch bestimmt deren copyright-claim als nicht lizenzkonform um die Ohren gehauen. Allerdings hab' ich die National Library of Australia gefunden, die sind da ehrlicher und geben zu, dass sie kein Copyright an alten Karten besitzen und man damit machen kann, was man will [5],[6]. Zum Glueck haben die ein paar schoene Stiche u.A von Cellarius, aber auch eine handkolorierte Tafel mit Armillarsphaeren. Von anderen Seiten koennte ich Scans von Hyginus-Ausgaben beisteuern, oder Frontispize berühmeter Buecher, aber es waere schoen wenn sich da ein Standpunkt vorab finden laesst. Dopplmayers Frontispiz waere z.B. auch sehr geeignet, es ist soweit ich weiss die erste bildliche Darstellung von Exoplaneten, und das von 1742! PS: Die meisten dieser Bilder habe ich in voller Aufloesung, nicht in den paar-hundert Pixel Versionen der verlinkten overview-pages.
- --Rivi 23:24, 22. Dez 2005 (CET)
- Ahhh, gefunden: Wikipedia:Fotos_von_fremdem_Eigentum#Jimbo_Wales_zum_Thema Dann bin ich mal mutig --Rivi 00:25, 23. Dez 2005 (CET)
- Servus. Alles klar. Schaut ja jetzt gleich viel besser aus. Vielleicht wäre eine Geschichte der Astrophysik wirklich nicht schlecht. Dafür hat sich im 20. Jahrhundert einfach zuviel getan. Ich hab auch noch meine Quellen bezüglich Ägypten geprüft. Leider bezieht sich das alles auf Kalender (Nilüberschwemmungen, Tierkreis,...) und wird dort schon erwähnt. mfg --Tigerente 08:15, 23. Dez 2005 (CET)
- Ahhh, gefunden: Wikipedia:Fotos_von_fremdem_Eigentum#Jimbo_Wales_zum_Thema Dann bin ich mal mutig --Rivi 00:25, 23. Dez 2005 (CET)
- Ich erwarte zwar in den naechsten Wochen ein Buch zur Fruehzeit der Astronomie, aber leider bin ich aus anderen Gruenden mehr oder weniger ab sofort bis Mitte Marz schwer beschaftigt, so dass das vorher kaum was werden wird. --Rivi 10:19, 23. Dez 2005 (CET)
Moin! Ich habe die Vorsokratiker um Thales ergänzt und Einstein einen Platz in der modernen Astrophysik gegönnt. Rivis Arbeit von heute wertet den Artikel sehr auf, da die "Astronomie in anderen Kulturkreisen" jetzt übersichtlich ist und einen guten Überblick bietet. Weitere Ideen/Kommentare:
- Ägypten fehlt weiterhin, aber Tigerente hat ja Bereitschaft markiert ;-) .
- Dass in der Moderne nur Astrophysik behandelt wird finde ich soweit ok, da heutzutage fast nur nur Astrophysik gemacht wird. Stern- und andere Kataloge dienen ja "nur" zur Bestandsaufnahme möglicherweise astrophysikalisch interessanter Objekte. Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
- Zu den einzelnen Gebieten (IR, UV, etc.) gibt es jeweils einzelne Artikel, auf die verwiesen werden kann. Oder Verweis auf [7]. mmmhhh...
- Hubbles diffuse Nebel, Neptun und Messiers Katalog waren allesamt (unter anderen) wichtige Schritte. Aber die Liste würde sehr lang werden, daher finde ich einige Beispiele (so wie es jetzt ist) ok.
- Exoplaneten sollte allerdings rein!
- SL isterledigt (kurz und knackig ;-) )
- Voyager ist nur eine von vielen (wichtigen) Sonden und mit dem Berweis auf die Raumfahrt als moderne Methode der Astrophysik erledigt.
- Einen Artikel Geschichte der Astrophysik finde ich (zur Zeit) nicht sinnvoll. Wir sollte den Aretikel Astrophysik erstmal auf eine vorzeigbare Länge und Inhalt bringen!
- Last but certainly not least: Der Eingangstext muss flüssiger werden, ich denke, da sind wir uns einig. Das ist ein Flickenteppich, der nicht schön zu lesen ist. Wenn einer mal einen guten Tag hat sollte er dass aus einem Guss vollkommen neu erschaffen! Ich schließe mich da nicht aus.
Gruß, und nachträglich frohe Wintersonnenwende, Szs 12:11, 23. Dez 2005 (CET)
- Astrophysik sollte auf jeden Fall besser werden, ob er dabei laenger werden muss kommt drauf an. Astronomie war in aehnlichen Zustand (vor Okt 2005), jetzt ist er zwar nicht laenger, gibt aber wenigstens ein Stueck, von dem aus man weiteres finden kann. Die Geschichte der Astrophysik kann ruhig erstmal in der Geschichte der Astronomie weiterakkretieren, irgendwann fraktioniert's dann von alleine ;-) --Rivi 23:15, 23. Dez 2005 (CET)
Sehr guter Artikel so wie er ist! Auch nach den letzten erg.!- --Allander 19:21, 1. Feb 2006 (CET)
- Inwzischen ist ein Artikel Astronomiegeschichte als Doppellemma entstanden. Dieser sollte (falls er ergänzende Infos enthält) dann in den "älteren" Artikel gemerged werden. mfg --Tigerente 18:44, 16. Feb 2006 (CET)
- Hmmh, bedingt. Astronomiegeschichte enthält sehr viele Einzelheiten, die IMO den bereits recht umfangreichen Übersichtsartikel Geschichte der Astronomie sprengen würden. Beide Artikel gehen auch anders an das Thema ran, während AG wesentlich personen- und datumsbasiert ist, versucht GdA andereseits das Thema mehr in den zeitlichen Kontext einzusortieren. Eher würde ich deswegen eine Aufteilung von AG in erweiternde Unterartikel nach dem Kapitelschema in GdA empfehlen, und dann von den jeweiligen Kapiteln dorthin verlinken. Diese neuen Unterartikel müssten dann zwar erstmal ein bischen aufpoliert werden, weil sie sonst zu sehr aus dem Kontext gerissen erscheinen, aber dadurch bleibt a) die Struktur und Lesbarkeit von GdA erhalten, b) geht keine Information verloren und c) wird Raum geschaffen fuer zukünftige, auch umfangreiche, Erweiterungen, die ich in GdA teilweise als nicht sinnvoll sehen würde (siehe Diskussion weiter oben). Aus Kapitel 5 und 6 in AG kann man schliesslich entweder die Basis für den schon oben erwähnten Artikel Geschichte der Astrophysik machen, oder es in Astrophysik selbst einarbeiten. Cheers --Rivi 12:01, 17. Feb 2006 (CET)
- Die Einarbeitung ist sicherlich nicht unproblematisch, weil Astronomiegeschichte meiner Meinung nach eher ein Essay als ein enzyklopädischer Artikel ist. --Vesta 00:05, 19. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht könnte man Astronomiegeschichte auch zu einer Chronologie umgestalten, und beide Artikel könnten nebeienander bestehen bleiben, ähnlich wie Geschichte der Luftfahrt und Chronologie der Luftfahrt. --Vesta 09:34, 24. Mär 2006 (CET)
- Die Einarbeitung ist sicherlich nicht unproblematisch, weil Astronomiegeschichte meiner Meinung nach eher ein Essay als ein enzyklopädischer Artikel ist. --Vesta 00:05, 19. Feb 2006 (CET)
- Der Artikel könnte unter dem Abschnitt 20. Jahrhundert einen Hinweis auf die Shapely-Curtis-Debatte von 1920 zur Frage der Größe des Universums vertragen. Gruß -- Andreas Werle 10:48, 28. Feb 2006 (CET)
Ein paar Literaturvorschläge, die m.E. fehlen, um der mehrtausendjährigend Einheit von Astrologie und Astronomie (unter dem Primat der Astrologie natürlich) bis ins 17. Jahrhundert besser gerecht zu werden:
- Grant, Edward: Planets, Stars, and Orbs: The Medieval Cosmos, 1200--1687. Cambridge 1994.
- Simek, Rudolf: Erde und Kosmos im Mittelalter: Das Weltbild vor Kolumbus. München 1992.
- Zinner, Ernst: Sternglaube und Sternforschung. Freiburg i.Br. 1953.
Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:30, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich möchte mich an die Überarbeitung machen und freue mich über Hilfe. --Nina 12:53, 4. Jan 2006 (CET)
- Was ist denn das Problem/das Ziel? Immerhin ist der Artikel als lesenswert eingestuft. --Christian Gawron 12:29, 5. Jan 2006 (CET)
Lesenswert bedeutet nur, auf halber Strecke stehengeblieben zu sein. Das Ziel für alle Artikel ist es, exzellent zu werden. --Nina 12:57, 5. Jan 2006 (CET)
Hallo Nina. Schau dir doch mal das hier an: Zytogenetik von Leukämien#Allgemeinverständliche Einleitung Möchtest Du daraus was für die Gene verwursten? Gruß -- Andreas Werle 00:17, 13. Jan 2006 (CET)
- Hei Andreas, uff, da ist ja noch so ein Artikel von Dir... den hatte ich noch nicht gesehen. Ich hoffe, dass Du mir nicht krumm nimmst, wenn ich sage, dass weder Lemma noch Aufbau für die Wikipedia geeignet sind? Zur Zytogenetik gibt es ja inzwischen einen Stub, vielleicht kann man da noch was einbauen, die Geschichte zum Beispiel, bzw. alles was davon für die Zytogenetik relevant ist. Ansonsten enthält der Artikel jede Menge Informationen, die besser in anderen Artikeln untergebracht werden sollten (das wurde ja auf der Diskussionsseite auch schon vorgeschlagen). Soll ich mal mit der Übertragung ganz langsam beginnen, oder willst du..? --Nina 19:11, 17. Jan 2006 (CET)
- Nur zu, its a wiki (hoffentlich endet er nicht so wie der Southern-Blot...). Zum Glück siehts Du ja nicht alles. Das der Artikel überarbeitungsbedürftig ist, ist mir ja klar, aber ich hab so viele Baustellen, ich muß mal ein bischen aufräumen. Also die Einleitung ist natürlich völlig unproportional, die will ich nach Chromosomentheorie der Vererbung verschieben und nur einen kleinen Rest als allgemeine Einleitung in der Zytogenetik drin lassen. ICh weiß aber noch nicht, wie ich das machen soll. Diese kurze Einleitung ist nämlich ein ursprünglich etwa 50 Seiten langer Text, den ich mal woanders "nicht" verwurstet hab und der jetzt noch so rumgammelt. Naja, viel Spass damit. Gruß -- Andreas Werle 18:26, 18. Jan 2006 (CET)
- Wieso, der Southernblot ist doch prima- so wie der Artikel jetzt ist kann Enzyklopädie-Artikel zu einer Versuchsbeschreibung aussehen. Ich wünschte, Du würdest Deine Texte selber wieder rausnehmen, die Spende ist ja sehr lieb gemeint, aber stell Dir vor jeder würde seine Diplom- oder Doktorabeit hier reinkopieren mit der Aufforderung: Nehmt das, was ihr brauchen könnt... Es macht einfach zu viel Arbeit, die dann den anderen überlassen bleibt. --Nina 14:50, 19. Jan 2006 (CET)
- Ich mach das schon selbst. Nur wenn Du damit basteln willst ist das selbstverständlich völlig in Ordnung. Das war auch keine Diplomarbeit sondern ein Abfallprodukt einer studentischen Diskussionsrunde. Gruß -- Andreas Werle 20:39, 19. Jan 2006 (CET)
- Nur zu, its a wiki (hoffentlich endet er nicht so wie der Southern-Blot...). Zum Glück siehts Du ja nicht alles. Das der Artikel überarbeitungsbedürftig ist, ist mir ja klar, aber ich hab so viele Baustellen, ich muß mal ein bischen aufräumen. Also die Einleitung ist natürlich völlig unproportional, die will ich nach Chromosomentheorie der Vererbung verschieben und nur einen kleinen Rest als allgemeine Einleitung in der Zytogenetik drin lassen. ICh weiß aber noch nicht, wie ich das machen soll. Diese kurze Einleitung ist nämlich ein ursprünglich etwa 50 Seiten langer Text, den ich mal woanders "nicht" verwurstet hab und der jetzt noch so rumgammelt. Naja, viel Spass damit. Gruß -- Andreas Werle 18:26, 18. Jan 2006 (CET)
Die Probleme beginnen schon mit der Einleitung: Das oft daraus entstehende Protein prägt durch seine Funktion ein Merkmal. Das ist die klassische, aber längst überholte ein-Gen-ein-Merkmal-Hypothese. Die zwei oberen Bilder zeigen den Aufbau eines Eukaryoten-Gens. Dass Prokaryoten-Gene wesentliche einfacher aufgebaut sind, fehlt. Die Geschichte ist etwas kurz, besonders die Frage, was ein Gen jetzt physisch ist, war meines Wissens ja lange offen. Der zweite Satz in Geschichte - "Er schlug als erster die Existenz von Faktoren vor, die von Eltern auf die Nachkommen übertragen werden." dürfte in dieser verkürzenden Einfachheit wohl nicht ganz korrekt sein. Zur Tabelle Genomgrößen: konkrete Beispiele wären praktisch, "Pflanze" sagt wenig aus, auch bezweifle ich, dass alle Fliegen 1.6x10 hoch 8 Basenpaare haben. Das Buch zur Kritik ist wohl auch fehl am Platz. Bei Transposon sollte man schon McClintock erwähnen. Und: wissenschaftliche Artnamen schreibt man kursiv. --Griensteidl 19:10, 16. Jan 2006 (CET)
- Ich habe die Einleitung etwas umgeschrieben, kannst Du sie Dir mal anschauen? Den Abschnitt "Aufbau der Gene" hatte ich ebenfalls schon begonnen, zu erweitern, bin aber noch nicht fertig. --Nina 19:11, 17. Jan 2006 (CET)
Ich denke, die Definition ist zu knapp und zum Teil irreführend. Was unter einem Gen zu verstehen ist, wird in der Wissenschaft schon seit längerem kontrovers diskutiert. Als Stichworte seien hier nur genannt: Pseudogene, monocistronische/polycistronische Gene. Dargestellt ist ein polycistronisches Gen. DNA-Sequenzen, die für ein Protein kodieren, können auf mehrere Genloci verteilt sein (Beispiel Hämoglobin-Gene). Ein Gen sollte per Definitionem zumindest zu e i n e r potentiell funktionellen mRNA führen, diese kann z.B. eine Domäne eines Proteins sein. Ein paar Worte über Genregulation sollte man vielleicht auch verlieren: z.B. so: (Die Gen-Expression (Übersetzung von Genen in Proteine) unterliegt vielfältigen Regulationsmechanismen. Genmutationen und ihre Konsequenzen für die Evolution wären auch eine Erwähnung wert. Wolfi at work ;-)) 22.01.2006 14:15 CET
- Gut, aber es geht darum, das ganze ja auch halbwegs verständlich darzustellen, und nicht schon in der Einleitung alle möglichen Sonderfälle zu berücksichtigen. Dass ein Gen eine RNA kodiert, ist jetzt bereits die korrektere Darstellung als vorher, als dastand, dass Gene Proteine kodieren. Dass Gene reguliert sind, steht auch drin, mit Verweis auf den Artikel Genregulation. --Nina 09:56, 23. Jan 2006 (CET)
Es gibt eine ganze Reihe von Definitionen, die im Laufe der Zeit immer allgemeiner wurden. Die Forschung hatte mittlerweile eine ganze Reihe von Ausnahmen entdeckt, die nicht mehr in das Bild von Ein-Gen-ein-Polypeptid passen. Craig Venter hat 2001 den Begriff der 'Transcription unit' eingebracht. Ein einzelnes Gen kann mehrere solcher 'Transcription units' umfassen, d.h. es gibt mehrere Transkripte, die zu unterschiedlichen Proteinen mit distinkten Funktionen führen können. Noch allgemeiner war es 2003 in 'Science' zu lesen: 'A complete chromosomal segment responsible for making a functional product'. Damit wird die Funktion in den Mittelpunkt gestellt und nicht mehr die Natur des Endproduktes. Wenn es schon darum geht zu beschreiben was ein Gen ist, so sollten auch die Sonderfälle genannt werden, die eine simple Definition so schwierig machen. Z.B. auch epigenetische Faktoren: ist ein chromosomaler Abschnitt nur dann als Gen zu bezeichnen, wenn er exprimiert wird? (in diesem Zusammenhang auch: Pseudogene); das Problem der fehlenden Kolinearität: ist es immer noch die DNA, die für ein Endprodukt kodiert, wenn die RNA-Sequenz verändert wird (RNA editing) oder während der Translation einzelne Basen der RNA nicht berücksichtigt werden (obligatorische Leserasterverschiebung); nicht-codierende Transkripte (z.B. miRNAs). Wie gesagt, alles Ausnahmen, aber dennoch zu beachten. Zur Geschichte: es ist erwähnenswert, dass die Forschung bis fast zur Mitte des vorigen Jahrhunderts keineswegs die DNA als Träger der Erbinformationen ansah. Allzu simpel erschien deren Aufbau aus lediglich 4 Basen im Vergleich zu den viel komplexeren Proteinen. Erst durch den berühmten 'Blender' (Mixer)-Versuch von Alfred Hershey und Martha Chase im Jahr 1952, wurde die DNA allgemein als die Erbinformation angesehen und damit der entscheidende Versuch von Oswald Avery aus dem Jahr 1944 letztendlich untermauert.
Meines Erachtens ist der Beginn schon falsch - und die Zeichnung dazu auch... Je länger ich darüber nachdenke (und ich denke schon 20 Jahre darüber nach ;-)) - komme ich zu dem Schluß, dass man ein Gen nicht so definieren kann. Was ist eine Grundinformation???? Ist das irgendwo festgelegt? Gehören die regulatorischen Sequenzen oberhalb und/oder unterhalb der EXON/INTRON - Sequenzen auch zum Gen?? Eigentlich ja, denn ohne diese ist das Gen nur eine sinnlose Ansammlung von Basenpaaren... Richtig wäre: Ein Gen definiert einen Abschnitt auf der DNA (Desoxyribonucleinsäure (nicht besser den engl. Ausdruck verwenden?), der in eine RNA transkribiert (übersetzt)) wird. RNAs können - müssen aber nicht - zu Proteinen weiterverarbeitet werden, die letztlich den Phänotyp eines Lebewesens bestimmen. Gene in ihrer Gesamtheit werden deshalb auch als Erbanlage oder Erbfaktoren bezeichnet. (Wieviel Platz ist eigentlich vorhanden???) Ich glaube, wir haben die Dose der Pandora geöffnet... Wolfi at work 23.01.2006 19:26 CET
Ich habe die Einleitung jetzt mit mehreren Lehrbüchern abgeglichen und denke, dass sie in dieser Form sowohl korrekt als auch weitgehend umfassend ist. Sie stellt einen Kompromiss zwischen Verständlichkeit und umfassender Bedeutung dar und kann nach meinem Dafürhalten so bleiben. Ob die Grafik dabeben so erhellend ist, weiß ich nicht, aber sie schadet auch nicht. --Nina 00:14, 26. Jan 2006 (CET)
Übrigens ist der Ausdruck Cistron als Redirect auf Gen verlinkt und es fehlen jegliche Informationen, was ei Cistron nun ist. Im Prinzip ist es eine DNA-Sequenz, die für ein bestimmtes Molekül kodiert, z. B. mRNA, rRNA, tRNA, Protein. Wollt ich nur mal angemerkt haben. --w1nd 19:09, 26. Jan 2006 (CET)
- Redirect ist gelöscht, danke für den Hinweis. --Nina 12:34, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich würde gerne die genaue Wortherkunft von 'Gen' kennen. Im Geschichtsabriss steht nur, dass Johannsen den Begriff prägte.
- Die "Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese" wird auch nur im Geschichtsabschnitt erwähnt. Sie stimmt ja so nicht, aber direkt erwähnt finde ich das im Artikel nicht.
- Bei allen Lebewesen codiert nur ein Teil der DNA für definierte Proteine. Dieser Satz (Abschnitt 'Organisation von Genen') scheint irgendwie kaputt zu sein.
- Bei Geschichte, Mendel: Bei seinen Kreuzungsversuchen beschrieb er, dass Merkmale voneinander unabhängig vererbt werden können, sowie dominante und rezessive Merkmale. Aus dem Biounterricht erinnere ich mich dunkel, dass es auch intermediäre Erbgänge gab.
- Das 'siehe-auch'-Zeug sollte in den Text eingearbeitet werden, bei Johannsen ist das ja schon der Fall. -- Dishayloo 01:57, 15. Feb 2006 (CET)
- P.S.: Nur etwas Krümelkackerei: Wenn Gene Abschnitte auf der DNA sind, dann können RNA-Viren gar keine Gene haben (wie in der Tabelle angegeben). -- Dishayloo 01:58, 15. Feb 2006 (CET)
- Danke für die Anregungen- die Wortherkunft habe ich ergänzt. Die "Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese" ist wirklich nicht mehr aktuell, von daher ist eine Erwähnung im Abschnitt Geschichte eigentlich genau der richtige Ort. Den Abschnitt 'Organisation von Genen' werde ich neu verfassen, der ist in der Tat so völlig unzusammenhängend. Zum Rest: Es ist wirklich noch einiges zu tun. --Nina 22:45, 20. Feb 2006 (CET)
- Ui, da ist eine Menge zu tun. In der aktuellen Form halte ich den Artikel nicht mal unbedingt für lesenswert. Einige Abschnitte sind völlig verwirrend: "Um diesen Genort zu finden, kann man eine Kartierung durchführen. Dabei nutzt man aus, dass es im Zuge der Meiose durch das Crossing over zu einer Rekombination der väterlichen und mütterlichen Chromosomen kommen kann. Auch sind durch Mutationen Wechsel auf ein ganz anderes Chromosom möglich." Hä? Die einzelnen Aussagen machen schon Sinn, aber die Verknüpfung nicht (Im Staatsexamen wäre hier also "B" anzukreuzen ;-)). Die einleitende Abbildung ist auch nett. Jetzt können sich Generationen von Wikipedialesern mit Hilfe dieser Abbildung bemühen, einen Unterschied zwischen Exons und Introns zu erkennen ;-). Und schließlich wird in der Tabelle die ganze Systematik (von Spezies (Mensch) bis zur Domäne (Bakterien)) in einen Topf geworfen. Haben wirklich alle Pilze genau 6000 Gene, während man die Aussage beim Menschen (ca. 24800) bei einer Schätzung belässt? Svеn Jähnісhеn 12:54, 19. Feb 2006 (CET)
- Ich stimme Dir zu, was die Lesenswert-Einschätzung betrifft. Ich habe angefangen den Abschnitt über die Organisation von Genen neu zu schreiben. Soll ich die einleitende Abbildung löschen? Aber was könnte dann da hin? Die Tabelle wird noch an Schätzwerte angeglichen, aber ich finde sie zur groben Orientierung nicht schlecht. --Nina 00:10, 1. Mär 2006 (CET)
Es wäre schön, wenn man beim Bild Bild:Gen2.png den Text etwas vergrößern könnte, am besten sollte die Grafik gleich als SVG abgespeichert werden. --Phrood 21:55, 22. Feb 2006 (CET)
- Ich habe die Grafik noch, aber sie gefällt mir nicht besonders. Vielleicht kriege ich noch was besseres hin. Mein Problem ist, dass morgen der Schreibwettbewerb beginnt, ab dem ich mich gerne beteiligen würde. Ich würde aber dennoch das Review hier gerne weiterlaufen lassen, weil ich hoffe, zwischendurch noch dazu zu kommen, den Artikel weiter zu verbessern. Ich bitte daher die Archivare, das Gen hier noch etwas länger stehen zu lassen... --Nina 00:10, 1. Mär 2006 (CET)
Ich habe den Artikel in letzter Zeit ein gutes Stück erweitert. Ich möchte mal ganz allgemein fragen, was ihr zu dem Artikel denkt. --Sentry 21:44, 25. Jan 2006 (CET)
Perfekt! Kriegst eine dicke Eins!--Allander 18:55, 1. Feb 2006 (CET)
- Danke schön ;) Sentry 13:37, 5. Feb 2006 (CET)
Genialer Artikel, hat mich stundenlang zum grübeln / recherchieren gebracht: Es wird in dem Artikel beschrieben wie die Lichtgeschwindigkeit näherungsweise ermittelt werden kann; wie jedoch konnte man den exakten Wert ermitteln? Beitrag von [Benutzer:80.123.242.238] bitte unterschreiben! Nachgetragen von --Allander 23:08, 1. Feb 2006 (CET).
- Ich habe bei den Meßmethoden noch was hinzugefügt. Der exakte Wert ist nicht über eine Messung zu erhalten, da diese immer mit einem gewissen Fehler behaftet sind. Der exakte Wert ist einfach von der SI_Komission so festgelegt worden. Daß man genau diesen Wert wählte liegt daran, daß dann die Abweichungen zum Urmeter so gering wie möglich sind.
Ohne den Artikel ganz gelesen zu haben fallen mir schon mal die folgenden Punkte auf:
- Inhaltliches:
- Die Einleitung ist etwas arg dünn im Vergleich zur Länge des Artikels. Hier sollte zB schon mal auf Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und in Materie eingegangen werden.
- Kapitel Schleifengravitationstheorie sollte noch ausgebaut werden. Ein einziger Satz ist zu wenig und der verlinkte Artikel zu dem Thema gibt ja schon einiges dazu her.
- Quellen und Literaturangaben fehlen.
- Formelles:
- Die Wikilinks sollten noch mal überprüft werden, sind viele doppelt (1× pro Kapitel sollte wirklich langen) oder gehen auf Redirects oder sind falsch.
- Manche Textauszeichnungen erscheinen mir nicht ganz offensichtlich notwendig.
- Die Verwendung von Math-Objekten im Fließtext wirkt eher unschön.
- Formelzeichen werden im Allgemeinen kursiv geschrieben.
- Tippfehler sollten dringend noch mal korrigiert werden.
Ansonsten ein ganz netter Artikel mit Potenzial zum Lesenwerten. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 00:15, 2. Feb 2006 (CET)
- Habe ein bißchen aufgeräumt. Die formellen Punkte habe ich weitgehend korrigiert. Zusätzlich habe ich einige Literaturangaben (weitere folgen) und ein paar Infos zur Schleifengravitationstheorie hinzugefügt. Den Rest bearbeite ich bei Zeiten. --Sentry 13:37, 5. Feb 2006 (CET)
- Lob und Anerkennung. Ich beobachte dein Treiben schon ein paar Tage, sieht wirklich gut aus, was du da machst. Die Einleitung finde ich persönlich noch immer nicht optimal. Wenn mir was gutes einfällt, schreibe ich mal was. Ich könnte mir vorstellen, das einigen für ein Lesenwert das Kapitel Erreichen der Lichtgeschwindigkeit noch zu knapp ist, hier wird nur auf die Masse eingegangen, Zeit und Raum kommen nicht zur Sprache (Zeitdilatation und Längenkontraktion). -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:08, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich habe vor, diesem Thema ein eigenes Kapitel einzuräumen, etwa "Lichtgeschwindigkeit und Relativitätstheorie". Ich habe dazu auch schon offline was vorbereitet, bin aber noch nicht ganz zufrieden damit. Jedenfalls werde ich dazu auch noch was schreiben. --Sentry 18:43, 5. Feb 2006 (CET)
- Das klingt gut, da bin ich mal gespannt. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 18:59, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich habe jetzt erstmal noch den Abschnitt "Lichtgeschwindigkeit und Elektrodynamik" hinzugefügt. Daran werdi ich wohl noch ein bißchen feilen, aber der Teil über die Relativitätstheorie würde ähnlich aussehen. Was denkst du? --Sentry 20:28, 7. Feb 2006 (CET)
- Finde ich von Umfang ok (gibt ja dann auch noch die verlinkten Artikel), über Formulierungen muß ich aber noch mal nachdenken. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:41, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich habe jetzt erstmal noch den Abschnitt "Lichtgeschwindigkeit und Elektrodynamik" hinzugefügt. Daran werdi ich wohl noch ein bißchen feilen, aber der Teil über die Relativitätstheorie würde ähnlich aussehen. Was denkst du? --Sentry 20:28, 7. Feb 2006 (CET)
- Das klingt gut, da bin ich mal gespannt. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 18:59, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich habe vor, diesem Thema ein eigenes Kapitel einzuräumen, etwa "Lichtgeschwindigkeit und Relativitätstheorie". Ich habe dazu auch schon offline was vorbereitet, bin aber noch nicht ganz zufrieden damit. Jedenfalls werde ich dazu auch noch was schreiben. --Sentry 18:43, 5. Feb 2006 (CET)
- Lob und Anerkennung. Ich beobachte dein Treiben schon ein paar Tage, sieht wirklich gut aus, was du da machst. Die Einleitung finde ich persönlich noch immer nicht optimal. Wenn mir was gutes einfällt, schreibe ich mal was. Ich könnte mir vorstellen, das einigen für ein Lesenwert das Kapitel Erreichen der Lichtgeschwindigkeit noch zu knapp ist, hier wird nur auf die Masse eingegangen, Zeit und Raum kommen nicht zur Sprache (Zeitdilatation und Längenkontraktion). -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:08, 5. Feb 2006 (CET)
- Habe ein bißchen aufgeräumt. Die formellen Punkte habe ich weitgehend korrigiert. Zusätzlich habe ich einige Literaturangaben (weitere folgen) und ein paar Infos zur Schleifengravitationstheorie hinzugefügt. Den Rest bearbeite ich bei Zeiten. --Sentry 13:37, 5. Feb 2006 (CET)
Jo, der Artikel ist auf einem guten Weg. Phasengeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit sind missverständlich erläutert. Ich stolperte darüber, dass ein Wellenpaket aus der Überlagerung monochromer Wellen bestehen soll, die sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ausbreiten. Hier muss rein, dass es Wellen unterschiedlicher Frequenz bzw. Farben sind, die ein Wellenpaket bilden. Außerdem sollte der Begriff Signalgeschwindigkeit kein roter Link sein, der ist ja ganz wichtig im Zusammenhang mit der Lichtgeschwindigkeit. Fink 00:37, 2. Feb 2006 (CET)
Soll nur konstruktive Kritik nach kurzem Überfliegen sein: Im Bereich Vakuumlichtgeschwindigkeit wiederholst du dich. 5-6 mal wird erklärt, dass diese Werte definiert sind und dies eine Definition ist. --wurde auf diesen Wert definiert, ..(definierten) Zahlenwerte, ..exakten Wert festgesetzt, ..für diese Neudefinition ist rein. ...Nach dieser Definition des Meters ist es allerdings nicht mehr möglich, irgendwo oder irgendwie zu messen, ob sich die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum eventuell verändert, sondern nur noch (wenn überhaupt), dass sich die Länge eines Vergleichs-Stabes verändert. -> Ist so nicht verständlich was du meinst. ...Feldkonstanten jedoch von dem Material modifiziert. -> modifiziert passt nicht Pass auf, du wiederholst dich im oberen Teil an zu vielen Stellen! Knapper formuliert würde sich das besser lesen.Ras al Ghul 22:40, 3. Feb 2006 (CET)
- Oh mein Gott, das las sich ja wirklich grauenhaft. Danke für den Tipp. Ich hab's mal versucht zu ändern; schau bitte kurz drüber, ob ich das jetzt so stehen lassen kann. --Sentry 13:37, 5. Feb 2006 (CET)
- Ja, jetzt ist das besser :-).Ras al Ghul 16:51, 5. Feb 2006 (CET)
- Oh mein Gott, das las sich ja wirklich grauenhaft. Danke für den Tipp. Ich hab's mal versucht zu ändern; schau bitte kurz drüber, ob ich das jetzt so stehen lassen kann. --Sentry 13:37, 5. Feb 2006 (CET)
Toller Artikel!! Ändere daß in dass. --Thornard, Diskussion, 23:06, 3. Feb 2006 (CET)
Inzwischen gibt es auch den Artikel Variable Lichtgeschwindigkeit, sollte im Lichtgeschwindigkeit Artikel erwähnt werden, aber eher unter ferner liefen. -- Max Plenert 10:49, 13. Feb 2006 (CET)
Bei der Erklärung von Phasen- und Gruppengeschwindigkeit fehlen mathematische Definitionen. --OS 09:27, 17. Feb 2006 (CET)
Ich finde es sollte klarer zu erkennen sein, dass die Lichtgeschwindigkeit 1974 definiert wurde und vorallem warum bei einer Definition eine solch krumme Zahl gewählt wurde. Derzeit steht das nur ansatzweise drin. So wie in [8] auf Seite 3 wäre ganz gut. --Cepheiden 21:18, 22. Feb 2006 (CET)
Moin, super Artikel, allerdings finde ich zwei Formulierungen irreführend: -"Léon Foucault verbesserte 1850 die Methode weiter" - das hört sich an, als ob er die Zahnradmethode verbessert hätte. Hat er aber gar nicht, sondern einen ganz anderen Ansatz gewählt. -"Foucault veröffentlichte sein Ergebnis 1862 und gab c zu 298.000 Kilometern pro Sekunde an" etwas missverständlich. 1850 hat er über einen Drehspiegelversuch nachgewiesen, dass Licht sich in verschiedenen Medien verschieden schnell ausbreitet. Dieses Ergebnis der materialabhängigen Lichtgeschwindigkeit veröffentlichte er aber *sofort*; er wollte damit der Emissionstheorie den "fatal blow" versetzen und die Wellentheorie dadurch beweisen. Die zwei verschiedenen Theorien herauszustellen wäre insofern vielleicht auch nicht schlecht, weil ja bis zu FOucault wirklich unklar war, was Licht denn nun eigentlich ist. Der Aufbau des Experiments von 1862 war dagegen anders und diente der tatsächlichen Lichtgeschwindigkeitsmessung. -- ZDragon 10:34, 9. Mär 2006 (CET) Ich habe den historischen Teil richtig gestellt und die Literaturliste dazu erweitert.Aber das gestrichelte Rechteck um ISIS müßte verschwinden.Kann das mal jemand machen ?
Habe gerade den Artikel gelesen. Finde ihn schon ziemlich gut. Was ich mir noch wünschen würde, wäre ein Absatz über die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit. Wie ist diese Annahme begründet, und welche Experimente stützen diese Annahme? (Gemeint ist nicht die Konstanz der L., wenn sich der Beobachter bewegt, sondern die Konstanz über Ort und Zeit). --John.constantine 10:50, 23. Mär 2006 (CET)
Hi! Ich finde den Artikel schon lesenswert. Ich würde vielleicht noch genauer erwähnen, dass man früher dachte, dass c (Lichtgeschwindigkeit) eine Naturkkonstante sei. Maxwell jedoch zeigte mit seinen Gleichungen, dass sie von "my" und "epsilon" abhängt.--217.233.178.170 01:24, 31. Mär 2006 (CEST)
Der Artikel ist teilweise sehr mekrwürdig geschrieben, zudem steht hinter den meisten Forschernamen unnötigerweise Geburts- und Sterbedatum (mit + statt †). Brauch eine Überarbeitung, aber hat Potential. --Bender235 02:21, 12. Feb 2006 (CET)
- Der Artikel braucht eine bessere Strukturierung. Einige Dinge sind redundant und der Abschnitt "Messunsicherheiten" ist sowieso etwas irrefuehrend formuliert. Man muesste auch noch erklaeren, wieso die Cambridge Halbwertszeit als genauer gilt als die Libby Halbwertszeit, obwohl der angegebene Fehler der Cambridge Halbwertszeit groesser ist. Das Buch von Roman Laussermayer kenne ich nicht, aber angesichts dessen was im Zusammenhang mit der Radiokarbondatierung des Turiner Grabtuchs schon fuer Unsinn verbreitet wurde, waere es wohl sinnvoll zu ueberpruefen ob es sich dabei wirklich um eine empfehlenswerte serioese Darstellung handelt. Wenn ich es nicht uebersehen habe, wird das Grabtuch im Artikel sonst auch gar nicht besprochen, so dass es wohl auch nicht unbedingt als Literatur noetig ist.--Nost 00:48, 13. Feb 2006 (CET)
- Eine grundlegende Schwäche des Artikels ist meiner Meinung nach, dass nicht sauber unterschieden wird zwischen den Eigenschaften der Methode als solcher und der Interpretation und Anwendung der Ergebnisse. Daher habe ich mir mal die Mühe gemacht und mit der Überarbeitung des Abschnitt (jetzt umbenannt:) "Randbedingungen ..." begonnen. Da das System im Moment sehr träge reagiert und mich zwischendurch sogar rausgeschmissen hat, werde ich heute wohl nicht mehr fertig werden. --Piby 18:24, 16. Feb 2006 (CET)
Die beiden Abschnitte zur Fehlerrechnung unter der Überschrift »Randbedingungen« sind weder spezifisch für die Radiokarbondatierung noch – IMHO – für ihr Verständnis nützlich. -- Pingi 13:20, 28. Feb 2006 (CET)
- Die Radiokarbondatierung galt doch lange (und gilt z.T. noch) als unzuverlässig. Sollte man hier nicht noch einen Abschnitt "Kritik" aufnehmen? Ansonsten finde ich die Zusammenfassung unter "Randbedingungen" schon ziemlich gut.
- Grüsse, Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, 12. März 2006, 01:30 Uhr (MEZ)
- Welche Kritik denn? Die moeglichen Fehlerquellen und die Moeglichkeit ihrer Korrektur stehen doch inzwischen recht vollständig im Artikel, zumindest sofern man seriose Kritik betrachtet. --Nost 04:47, 12. Mär 2006 (CET)
- Nun, Junge-Erde-Kreationisten hätten gerne, dass die Ergebnisse alle falsch sind. Hilft aber nix. -Hati 08:33, 12. Mär 2006 (CET)
- Ob "Junge-Erde-Kreationisten" oder andere ist doch erstmal egal... Ich selbst kenne nur das Buch von Blöss & Niemitz. Aber wenn es wissenschaftliche Kritik gibt, sollte man diese doch nennen bzw. widerlegen, soweit man das kann. Alles andere wäre doch (genauso) unwissenschaftlich, oder?
- Grüsse, Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, 13. März 2006, 12:08 Uhr (MEZ)
- Du sagst es: wissenschaftliche Kritik.... Übrigens: Heribert Illig kommt in seinem Buch über die verlorenen 300 Jahre ohne Kritik an der Radiokohlenstoffmethode aus. -Hati 16:50, 14. Mär 2006 (CET)
- Hallo Hati... wenn Illig nichts dazu sagt, ist es doch hier irrelevant! Aber erkläre doch mal kurz, was bei Blöss & Niemitz ggf. nicht wissenschaftlich ist! Immerhin deutest du DAS doch an. Stevy76 (Pro QS) Diskussion?
- Nun, Junge-Erde-Kreationisten hätten gerne, dass die Ergebnisse alle falsch sind. Hilft aber nix. -Hati 08:33, 12. Mär 2006 (CET)
- Welche Kritik denn? Die moeglichen Fehlerquellen und die Moeglichkeit ihrer Korrektur stehen doch inzwischen recht vollständig im Artikel, zumindest sofern man seriose Kritik betrachtet. --Nost 04:47, 12. Mär 2006 (CET)
Der C14/C12-Anteil schwankt ja gerade wegen natürlicher und menschlicher Ursachen. Das sollte möglichst genau erläutert werden, weil die Methode deshalb ja ohne Kalibrierungen gar nicht mehr genau funktioniert.
Im übrigen stimmt da die logische Gliederung im Artikel momentan auch nicht mehr ganz. -- Simplicius 14:09, 25. Mär 2006 (CET)
Der o.g. genannte Artikel wurde ausschließlich von jemandem erstellt, der offenbar in dieses Science Fiction-Szenario involviert ist (bei allem Respekt, ich nenne das jetzt mal so). Ich würde mich freuen, wenn Leute mit Interesse an Energiewirtschaft u.ä. das Thema wirklich mal kritisch auseinandernehmen. "Mögliche Kritik" wird bisher vom Hauptautor sofort entkräftet, es winkt die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, die Verbrüderung von Christen und Muslimen und zudem die Verheilung kolonialer Wunden ... --Polarlys 22:08, 16. Feb 2006 (CET)
Es tut mir leid, falls TREC für dich "zu gut um wahr zu sein" scheint, aber über die Weblinks kannst du die Studien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gerne einsehen. Die langen Versionen sind zwar in englisch, es gibt aber auch deutsche Zusammenfassungen. Der Club of Rome (Homepage siehe Weblinks) wird seinen Namen und seine internationalen politischen Beziehungen wohl ebenfalls kaum für Schwachsinn hergeben.
Dass ich TREC recht positiv gegenüberstehe ist wohl (leider) kaum zu übersehen. Ich habe den Artikel eingestellt (war mein erster) und mehrmals überarbeitet - jetzt ist wohl die Community dran.
Die Kritik, die ich entkräftet habe, kam nicht von anderen, sondern von mir. Es waren die selben Bedenken, die ich ggü. dem Projektleiter Dr. Gerhard Knies geäußert habe. Ich denke die Gegenargumente für die möglichen Kritikpunkte sind schlüssig; ich lasse mich aber gerne etwas besseren belehren. Vielleicht könnte man aber auch nur die Überschrift für diesen Absatz ändern. Benderson2 22:35, 16. Feb 2006 (CET) - Nachtrag: hab's erledigt Benderson2 14:38, 17. Feb 2006 (CET)
Insgesamt erscheint mir der Artikel eher wie die Darstellung der Studie selbst, als ein Artikel, der sich mit dem Thema auseinandersetzt. Gruß Toapel 19:41, 22. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank für das ausführliche Review. Zu Deinem letzten Satz: Ich beschäftige mich erst seit etwa 2 Wochen mit TREC und konnte bisher "nur" das in Erfahrung bringen, was ich in Wikipedia veröffentlicht habe. Mein Artikel stellt die Arbeit von TREC vor, die mittlerweile durch Studien belegt wurde. Im März treffe ich mich zum ersten mal mit dem Projektleiter und frage ihn aus über die Geschichte von TREC, die Leute die dahinterstehen, die Beziehungen und den Stellenwert beim Club of Rome usw. eben alles, was das Thema TREC ausmacht und den Artikel lesenswerter macht. Zu Deinem restlichem Review äußere ich mich später, ich würde erst gerne noch die Meinungen weiterer Wikipedianer hören. Gruß Benderson2 08:42, 23. Feb 2006 (CET)
Sehr spannender Artikel, aber: Meiner Meinung nach ist der Artikel noch zu sehr POV. Ich habe mal nachgerechnet, was das ganze nach dem momentanen Stand des Artiekls kosten soll: 399 Mrd. Euro. Woher soll das Geld bitte herkommen? Der Vergleich mit den Rüstungsausgaben ist unsinnig, da diese in Zukunft eher steigen als sinken werden. Und die diversen Vorteile (Aufträge hier und dort) bringen mich immer wieder dazu, zu fragen: wer soll das bitte bezahlen? Noch dazu kommt mir das ganze bis jetzt vor alem wie ein Gedankenspiel von Leuten, die ihre Ideen nicht umsetzen können, vor, nicht wie ein wirklicher Plan, der entwickelt wird, um ihn umzusetzen. Außerdem: wie sollen Hochspannungsleitungen über/unter dem Mittelmeer verlaufen (ich meine technisch)? und die politische Unsicherheit bleibt ja auch nicht aus, ich weiß nicht, ob ganz Europa wirklich die komplette Energieversorgung in ein Gebiet legen sollte, das nicht gerade als stabil gilt. Der Vergleich mit den Ölstaaten gilt hier insofern nicht, als es bei diesem Projekt um Energie zur Stromversorgung und nicht um Energie für Wärme und Verkehr geht.
Alles in Allem bleiben trotz des interessanten Themas noch einige Fragen offen. JE 14:22, 2. Mär 2006 (CET)
Im übrigen sollte man einen Artikel VOLLSTÄNDIG übersetzen, bevor man ihn in die englische Wikipedia einstellt, und nicht ganze Abschnitte auf Deutsch belassen. JE 14:27, 2. Mär 2006 (CET)
Hallo JE, danke für Deinen Beitrag.
- zu Punkt 1: Der Vergleich zu den Rüstungskosten soll lediglich die Größenverhältnisse der schwer greifbaren Milliardenbeträge verdeutlichen. Warum soll Europa von 2010-2050 nicht einen Teil der 400 Mrd. Euro aufbringen können, wenn es in der selben Zeit 6.800 Mrd. Euro (40 Jahre mal 170 Mrd. Euro) für Rüstungskosten ausgeben wird? Die Studien des weltweit renommierten DLR gehen auch auf eben diese Finanzierungssituation ein und halten sie für reaalistisch umsetzbar.
- zu Punkt 2: Die Idee, die dahinter steckt begann sicher einmal mit einem Gedankenspiel, aber die Studien, die parallel laufende CSP-GMI Initiative der IEA, die Kongresse und die (Unternehmens-)Teilnehmer bei den Foren zu diesem Thema (klick mal bei den Weblinks auf das Programm der Hannnover Messe Energy), sowie das Engagement einer so renommierten Organisation wie des Club of Rome's ("Grenzen des Wachstums" war früher mal Unterrichtsstoff), sprechen meiner Ansicht nach doch dafür, dass hinter TREC mehr steckt, als ein Luftschloss von Träumern und Weltverbesserern.
- zu Punkt 3: Das Verlegen dieser Leitungen ist möglich (siehe Weblinks TRANS-CSP-Studie). Im Moment sitzen gerade Mitarbeiter von ABB (ähnlich wie Siemens) dran und rechnen das Ganze nochmal durch, aber realisierbar ist das Ganze auf jeden Fall.
- zu Punkt 4: Jordanien und Algerien sind friedliche Demokratien. Klar gibt es z.Zt. Spannung in der Gegend, aber man sollte wirklich nicht alle muslimischen Länder über einen Kamm scheren. Ob die gesamte Energieproduktion Europas einmal aus diesen Gebieten kommt hängt wirklich davon ab, ob sich die Lage in diesen Gebieten einmal stabilisiert, aber in 60-70 Jahren kann einiges positives passieren (schau Dir mal Europa an). TREC hilft nicht nur Europa, sondern auch der Bevölkerung der MENA Länder, das kann der ganzen Situation eine positive Wendung bringen.
Ich bezweifle, dass es besser wird wenn wir der Reihe nach Kriege gegen Länder führen, die uns nicht passen. Was kommt nach dem Irak und dem Iran? Syrien?
TREC wäre zumindest mal ein konstruktiver Schritt Richtung Frieden.
- zu Punkt 5: Meinst du, mit billigem, sauberem Strom kann man nicht heizen oder Wasserstoff für den Straßenverkehr herstellen?
- zu Punkt 6: Das mit dem (teilweise) englischen Artikel geht leider gerade wegen der Zeitverschiebung nicht anders. Ein Freund von mir in Amerika übersetzt die fehlenden Teile gerade für mich und ein Bekannter in England wird sich dann weiter um den Artikel kümmern. Bisher gibt es (außer von TREC aus) noch keinen anderen Link auf die englische Seite. Spätestens am Montag dürfte die Seite übersetzt sein.
Freundliche Grüße Benderson2 15:48, 2. Mär 2006 (CET)
Danke für deine ausführliche Antwort. Übrigens bin ich nicht so dagegen, wie es sich anhören mag, im Gegenteil, ich finde es eine höchst interessante Lösung. Allerdings müssen eben einige Fragen aus dem Weg geräumt werden, ähnlich wie bei meinem Lieblingszukunftsprojekt, dem Weltraumlift.
Ok, zu Punkt 1: Als reiner Größenvergleich sicher OK. Die Langfristigkeit des Projekts ist aber auch für die Finanzierung extrem wichtig, da so die Kosten gestreckt werden können. 400 Mrd auf 40 Jahre sind gerade mal 10 Mrd pro Jahr, und das verteilt auf die meisten Staaten von Europa, dem nahen Osten und Nordafrika und natürlich vielen Unternehmen. Außerdem kann ja schon dann, wenn erst ein Teil des Netzes steht, Energie verkauft werden und Umsätze generiert werden. Dennoch: ein teures Projekt. Übrigens: theoretisch könnte man später die technischen grundlagen, die für dieses Projekt notwendig sind, mit dem weltraumlift verbinden und solarsatelliten dazu benutzen, strom zu erzeugen und diesen Strom dann per liftkabel zur erde runterschicken.
punkt 2: mag sein, daß es mehr ist als ein Gedankenspiel, aber es hört sich noch so an.
punkt 3: gut, sollte dann aber beschrieben werden.
punkt 4: das glaube ich dir einfach mal, ich kenne mich in dieser Weltgegend nicht so sehr aus. Dennoch ist das ein Punkt, der bedacht werden muß, vor allem, weil sich in dieser langen zeit auch viel ändern kann.
punkt 5: doch, das geht natürlich, aber dafür muß noch mehr geändert werden. Allerdings ist es nach wie vor nicht klar, ob Wasserstoff wirklich so praktisch ist. Es gibt auch Berichte über die Möglichkeit, Silizium zu einem Sekundärenergieträger zu machen. Der Vorteil davon wäre wiederum, daß diese Siliziumbrocken nicht explodieren können und wie Steine transportiert werden können. Wenn man solche Brocken versenkt, wird wieder Silizium -> Sand daraus.
Punkt 6: alles klar.
JE 17:33, 2. Mär 2006 (CET)
Zu Punkt 3: Die in der DLR-Studie TRANS-CSP (siehe Weblinks) analysierten HVDC-Verbindungen für einen interkontinentalen Stromtransfer sind nun wie gewünscht abgebildet. Gruß Benderson2 10:01, 7. Mär 2006 (CET)
Nochwas: mir wird gerade erst allmählich klar, daß die gesamte technologie bereits einsatzbereit ist und nur noch benutzt werden muß. Es muß nichts mehr geforscht werden. DAS sollte ganz schnell auch im Artikel klargemacht werden.
JE 12:13, 7. Mär 2006 (CET)
Servus JE,
es freut mich, dass Du Dich für das Thema begeistern kannst. Die technische Realisierbarkeit habe ich wie gewünscht im Abschnitt "Hauptanliegen" verdeutlicht.
Zum Nachtbetrieb der Parabolrinnenkraftwerke: Wenn man die Parabolrinnenkraftwerke doppelt so groß baut, wie benötigt, kann die für Nachts benötigte Energie in Flüssigsalzspeichern zwischengelagert werden (gängige Methode). Die Details über die Solarkraftwerke sollten aber eher in den etwas dürftigen Artikel Sonnenwärmekraftwerke rein, als in TREC.
Gruß Benderson2 16:08, 7. Mär 2006 (CET)
Zum Thema ";Verteidigungsbund": klar müssen die Leitungen gesichert werden und eine militärische Sicherung im Krisenfall wird ggf. auch von Nöten sein. Aber in den ersten 10-15 Jahren, in denen die ersten größeren Kraftwerke in diesen Ländern gebaut werden, ist der Sicherheitsaspekt noch nicht besonders relevant. Mal sehn wie die politische Lage in ein bis zwei Jahrzehnten aussieht, aber zumindest die Kooperationspartnerländer werden sich anstrengen als friedlich und zuverlässig zu gelten, damit sie einen Anschluss an die HVDC-Leitungen und Investoren bekommen.
Gruß Benderson2 16:47, 7. Mär 2006 (CET)
Ich dachte auch eher an andere Staaten, die versuchen, Anlagen und Leitungen in ihre Hämnde zu bekommen. Wenn es aber ein Verteidigungsbündnis geben würde, würde es kein anderer Staat wagen, einen der an TREC beteiligten Staaten anzugreifen.
Allerdings ist es so, daß im Gegensatz zu Bodenschätzen es unnötig ist, um die Solarkraftwerke Kriege zu führen.. es dürfte billiger sein, selber Kraftwerke zu bauen. Die an die NA-Region anschließenden Staaten haben eine genügend hohe Sonneneinstrahlung, daß sich der Aufbau von Solarkraftwerken lohnen würde und die an die EU und ME-Regionen anschließenden Staaten düften es immernoch als einfacher ansehen, die Energie einfach zu kaufen. Dabei muß aber immer darauf geachtet werden, daß der Strom günstig erzeugt und verkauft wird.
ich denke, sobald klar wird, daß das Projekt nicht nur machbar ist, sondern man damit auch gutes Geld verdienen kann, werden sich Investoren finden. Deshalb würde ich versuchen, weniger aus Umweltschutz- und Entwicklungshilfe- Gesichtspunkten, sondern eher aus Ökonomischen Gesichtspunkten zu argumentieren, denn es werden wohl eher Konzerne als Staaten sein, die das Projekt anschieben, wobei man natürlich auch die politische Seite nicht vergessen darf. JE 17:05, 7. Mär 2006 (CET)
Dass Milliardenaufträge und Arbeitsplätze winken wird in dem Artikel ja beschrieben und wird auch gegenüber Unternehmen erwähnt. Das Forum von TREC auf der Hannover Messe im April (siehe Weblinks) wird der Auftakt der Öffentlichkeitsarbeit von TREC sein. Mit etwas Glück werden noch diesen Sommer Artikel in Stern/Focus/Spiegel sowie in großen Zeitungen erscheinen sowie eine Galileo-Reportage. Schwerpunkt wird der deutsch-, englisch und französischsprachige Raum sein. Bis dahin gibt es einen Relaunch der Internetseite mit der Möglichkeit, sich in eine TRECer-Datenbank als potentieller Helfer einzutragen.
Da der NPOV eh schon angezweifelt wird (obwohl nur wissenschaftliche Ergebnisse und das realistische Potential beschrieben werden) versuche ich gar nicht erst, den Artikel mit weiteren (ökonomischen) Argumenten auszuschmücken. Eigentlich sollte jedem klar sein, dass die Investition in Produktionsmittel (Energie wird hergestellt) das größte Wachstumspotential für Volkswirtschaften hat (oder weiß ich das nur, weil ich BWL studiere?!). Benderson2 19:43, 7. Mär 2006 (CET)
Nein, ich meinte nicht den Punkt, daß "Milliardenaufträge und Arbeitsplätze winken". Dabei stellt sich nämlich (vermutlich nicht nur mir) die Frage, wer diese Aufträge bezahlen soll. ich meinte viel mehr, daß die Unternehmen, die die Anlagen bauen, sich Gewinne durch den Verkauf des produzierten Stroms (und Wasser) erhoffen können. Es kommt meiner Meinung vor allem darauf an, ob es sich für die Investoren rechnet. Und der POV-Vorwurf läßt sich nur mit weiteren Argumenten entkräften, denke ich. JE 10:25, 8. Mär 2006 (CET)
Dass Profite für Investoren winken steht in Vorteile.
Was für Argumente gegen POV? Wäre toll, wenn du ein paar nennen könntest.
Benderson2 10:34, 8. Mär 2006 (CET)
Das ist aber viel zuwenig. Es sollte gezeigt werden, daß das Projekt wirtschaftlich rentabel ist. So hört sich das nach wie vor eher nach einer Utopie an, vor allem, wenn man an Vorteile wie Kriegsverhinderung und Entwicklungshilfegedanken denkt.
Wegen POV: vielleicht bringt ein Aufruf zur kritischen Gegenfragen etwas. Diese müssen nicht direkt entkräftet werden.
Mit fällt da spontan ein:
- wer soll das Bezahlen?
- Wie soll ein so langfristiges Projekt koordiniert werden?
- wie kann verhindert werden, daß das Wasser, das die Anlagen auch erzeugen sollen, aufgrund der lokalen Quasimonopolstellung zu Monopolpreisen verkauft werden (soll heißen:überteuert).
- wann soll die Umsetzung beginnen?
- wie sollen die Unternehmen und Staaten koordiniert werden?
- wäre es nicht billiger, neue Atomkraftwerke zu bauen?
- Werden die Solaranlagen nicht durch die häufig stattfindenden Sandstürme beschädigt?
- wie kann man verhindern, daß die Solarkonzentratoren als Waffe missbraucht werden (Lupeneffekt)?
- wie können die Leitungen gegen Erdbeben u.ä. gesichert werden?
- wie kann man verhindern, daß Leitungen gekappt werden? Ein denkbarer Terroranschlag wäre das Kappen einer Leitung, die dann z.B. an die Trinkwasserversorgung einer Großstadt angeschlossen würde oder ins Mittelmeer geworfen würde und das Wasser unter Strom setzen würde.
- Welche Rohstoffe sind für den Aufbau der Stromanlagen und leitungen Notwendig? Könnte es durch den Bau von TREC eine Rohstoffverknappung geben?
- Wie kann eine Monopolstellung verhindert werden, die das gesamte TREC-Netz umfassen könnte? In diesem Fall würde im gesamten EUMENA-Gebiet ein Monopol für die grundlegensten und unverzichtbaren Güter Wasser und Energie bestehen. Dieses Monopol wäre mächtiger als die meisten Staaten.
- Kann das Stromnetz Spannungsspitzen aushalten, ohne daß die Versorgung unterbricht?
- Wenn erstmal der Strombedarf der Erzeugerregionen bedient werden soll, wie soll dann Europa den Strombedarf decken, der bis zu den Importen besteht?
- Anscheinend wird auch beim Ausbau des Jahres 2050 nicht der gesamte Energiebedarf Europas durch TREC gedeckt werden. Woher soll die restliche notwendige Energie kommen?
- Gibt es eine Übersicht über die wahrscheinlichen Kosten?
- Gibt es eine Übersicht, woher die nötigen Finanzmittel kommen sollen?
- Wie können (Spitzen-)Politiker in den europäischen Staaten davon überzeut werden, sich für TREC einzusetzen?
JE 13:05, 8. Mär 2006 (CET)
Du spricht viele wichtige Fragen an, die ich gerne bei meinem Treffen Ende März mit dem Projektkoordinator nochmal durchgehen werde. Aber (Sorry) bei manchen Fragen denke ich mir einfach nur "wie alt bist du eigentlich?!?". Solarkraftwerke als Strahlenkanonen á la James Bond und Elektroangriffe auf die Trinkwasserversorgung *grins*...
Aber ein paar der Fragen kann ich Dir gleich beantworten:
- Bezahlt wird das Ganze durch Gelder der Entwicklungshilfe und eine staatliche und private Mischfinanzierung gefördert durch vergünstigte Kredite. (Das hält zumindest das DLR von allen durchgerechneten Szenarien für ideal). Die Kosten werden innerhalb einiger Jahre durch den Verkauf von Strom und Wasser wieder reingeholt.
- Für die genutzten Flächen muss eine Art Pacht an die Wüsten-Staaten bezahlt werden. Dies kann in Form einer Beteiligung an den Stromgewinnen aber auch durch die kostenlose/günstige Nutzung des Trinkwassers geregelt werden. Der Staat (das Volk - zumindest in einigen der Staaten) bestimmt also was das Wasser kosten wird.
- Die Umsetzung (Förderung erneuerbaren Energien in MENA) kann sofort beginnen, vorausgesetzt es gibt einen EU-Beschluss.
- Auf lange Sicht ist es nie "billig" ein Atomkraftwerk zu bauen (siehe externe Kosten und Atomkraftgegner)
- Das Parabolrinnenkraftwerk in Kramer Junction läuft (trotz Sandstürme) seit 1970. Neuere Spiegelvorrichtungen können ggf. zusammengeklappt werden, was die Lebensdauer der Spiegel verlängert.
- Bei der Bauweise von Parabolrinnenkraftwerken dürften Erdbeben kein Problem darstellen.
- Rohstoffe und ökologische Fragen siehe Studie TRANS-CSP
- Dass es kein TREC-Monopol gibt sichern Kartellämter und staatliche Anteile ab.
- Wie der Strombedarf bis 2020 gedeckt werden soll? WIe üblich, geht ja (noch) nicht anders. Erneuerbare Energien werden eine gewisse Rolle spielen und die ersten Parabolrinnenkraftwerke wurden schon in Spanien gebaut.
- Wie groß der Anteil von TREC bis 2050 sein wird, kann man jetzt noch nicht sagen. Die Studie vom DLR beschreibt ein MÖGLICHES Szenario (kannst dir ja die MED-CSP Studie anschauen). Kann gut sein, dass der Anteil an Solarenergie weitaus größer sein wird. Wäre schön, wenn auch die Kernfusion ein Erfolg wird. Bin zwar nicht begeistert von Atomkraft, aber ich denke ein gesunder Mix ist sinnvoller, als nur auf 1 Pferd zu setzen.
- Kostenübersichten siehe Studien.
- Wie man Politiker überzeugt? Indem man in die Medien kommt, potentielle Wähler von TREC begeistert und Politikern die Möglichkeit gibt sich durch einen Einsatz für TREC zu profilieren. Wer sich in die TRECer-Datenbank auf der neuen Homepage einträgt, kann sich für verschiedene Aktionen bereit erklären (Demos, Massenmails, Unterschriftenaktionen,...) und wird dann durch eine Mail dazu eingeladen. Wenn die Politiker sich nicht durch Argumente überzeugen lassen, dann wird eben Druck gemacht.
Benderson2 14:08, 8. Mär 2006 (CET)
ich habe eine Art Brainstorming gemacht und dabei kommen eben auch seltsame Dinge bei raus. Allerdings halte ich die von dir angesprochenen Punkte zwar für ungewöhnlich und auch durchaus für unwahrscheinlich, aber nicht für unmöglich. Und man sollte nicht vergessen, daß vieles unwahrscheinliches trotzdem Wirklichkeit wurde, positive Dinge wie der Tunnel unter dem Ärmelkanal ebenso wie negative Dinge wie der Zerstörung von Hochhäuser durch von Terroristen übernommene Verkehrsflugzeuge.
Und Solaranlagen als Waffen.. wenn man das Sonnenlicht von ein paar hundert oder tausend Spiegeln auf einen Punkt konzentriert, wid es wirklich heiss. wenn man an diesen Punkt einen schwenk- und drehbaren Spiegel anbringt, kann man die Anlage als Waffe benutzen.. wenn auch als eine sehr stationäre.
Zu dem zweiten unwahrscheinlichen Punkt: Wenn ein Anschlag auf eine Leitung verübt würde, also die Leitung gekappt würde, warum sollten die Terroristen dann nicht versuchen, noch mehr Schaden anzurichten? Wenn also die Leitung an die Trinkwasserversorung angeschlossen würde, würde diese komplett unter Strom gesetzt und damit könnten viele Menschen umkommen. Wenn die Stromleitung ins Meer geworfen würde, könnten auch großer Schaden angerichtet werden.. Allerdings lassen sich diese Probleme durch Sicherungen aus der Welt schaffen. Man muß aber auch an unwahrscheinliche Fälle denken, eben dann, wenn man sie verhindern will.
Zu den anderen Punkten:
ich meinte nicht die Erdbebensicherheit der Kraftwerke, sondern der Leitungen. Allerdings ist es auch gut zu wissen, daß die Anlagen relativ wenige Schäden davontragen dürften.
Habe ich das richtig verstanden, daß das einzige, was zu einem sofortigen Projektstart fehlt, ein EU-Beschluss ist? Wenn ja, wie kann dieser herbeigeführt werden, und von welchen Stellen der EU müßte dieser Beschluss überhaupt gefasst werden? Parlament? Rat? Kommission?
JE 10:52, 9. Mär 2006 (CET)
Nochwas: es wäre glaube ich sinnvoll, zu erwähnen, daß die MED-CSP-Studie vom Bundesumweltministerium in Auftrag gegeben wurde. Vielleicht wäre eine Rubrik "Unterstützer" sinnvoll, um zu zeigen, wie viele ernstzunehmende institutionen sich mit dem Themenkomplex befassen.
JE 10:58, 9. Mär 2006 (CET)
Bei den Spiegeln handelt es sich um Parabolspiegel, deren Brennpunkt auf eine Leitung mit einer öligen Flüssigkeit gerichtet ist. Sie sind nicht dazu geeignet andere Ziele "anzuvisieren". Das Argument mit dem Brainstorming geht ok, bei mir kommen dabei auch oft etwas schräge Ideen an den Tag.
Unter "Verwandte Projekte und Studien" steht sowohl das vom Bundesministerium, als auch das von der Internationalen Energiebehörde. Sobald sich uns die ersten Unternehmen, Anti-AKW- und Umweltschutzorganisationen anschließen, schreibe ich es rein.
Die Sicherheit von Leitungsmasten kannst du ja mal im Internet recherchieren.
Themen, die nicht zur Verbesserung des Artikels beitragen, sollten wir wohl besser auf meiner Diskussionsseite
behandeln. Gruß Benderson2 13:45, 9. Mär 2006 (CET)
"Parabolrinnenkraftwerke können nur dann Energie liefern, wenn die Sonne scheint.
Das stimmt nicht ganz, weil die Dampfturbinen auch (z. B. nachts) mit Dampf aus Wärmespeichern oder fossiler Ergänzungsfeuerung betrieben werden können. Hierbei kann umweltschonendes Bio- oder Erdgas eingesetzt werden."
Das müßte doch auch mit Wasserstoff gehen, der Tagsüber bei Überschüssen erzeugt werden kann. Dadurch wäre umweltfreundlicher Strom unabhängig von der Tageszeit verfügbar. Das müßte besonders gut bei Standorten am Meer gehen. Es könnte Meerwasser zu wasser und Salz sowie das Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff gemacht werden.
JE 11:11, 13. Mär 2006 (CET)
Bei der Umwandlung von Wärme in Strom, dann in Wasserstoff und dann wieder in Strom, geht viel zu viel Energie verloren. Es ist wirklich einfacher, die überschüssige Wärme zu speichern und damit dann nachts Strom zu erzeugen. Benderson2 14:40, 13. Mär 2006 (CET)
Wie wird denn Wärme gespeichert, vor allem in einer Wüstenumgebung, wo es nachts sehr kalt wird? Achja: halten die Anlagen eigentlich die extremen Temperaturschwankungen der Wüste aus? Was wird getan, damit sie das aushalten?
vom der Wikipedia-Titelseite:
Die EU-Staaten haben sich gestern auf eine gemeinsame Energiepolitik geeinigt; sie wollen den Energieverbrauch bis 2017 um neun Prozent senken.
Das könnte durchaus Auswirkungen auf TREC haben. Die Frag ist allerdings, auf was sich genau geeinigt wurde. JE 14:16, 15. Mär 2006 (CET)
"MENA ist viel zu instabil, um dort zu investieren. Die meisten Staaten in MENA sind "zu stabil", wenn es darum geht, innenpolitische Probleme zu generieren." Halte ich für unverständlich.. was soll das bedeuten? JE 14:20, 15. Mär 2006 (CET)
Der Energieverbrauch in Europa soll gesenkt werden. OK, aber welche Formen der Energiegewinnung sollen die Atomkraft ablösen!? Wie soll der massiv wachsende Energiebedaf in MENA gedeckt werden?! Die Antwort könnte TREC sein + allgemein regenerative Energien.
Der beanstandete Satz stammt von Dr. Knies und soll etwas ironisch klingen. Ist kein guter Wikipedia-Stil und sollte geändert werden. Werd ich machen, sobald ich dazu komme.Benderson2 00:18, 19. Mär 2006 (CET)
- 1) Im Eingangslemma alle Mitgliedsstaaten aufzuzählen ermüdet schon frühzeitig das Lesen. Es wäre besser dort zu erwähnen, dass die Mitglieder aus x europäischen, nordafrikanischen und nahöstlichen Staaten kommen und die Liste könnte man als Anhang führen. 2) Das zweite Kapitel (Anliegen) beginnt mit einem Satz, der kein Anliegen ist sondern entweder als Sachverhaltsdarstellung, Voraussetzung für ein Anliegen oder als Zukunftsprognose bezeichnet werden könnte. div.) etwas mehr Struktur mit den richtigen Überschriften und Unter-Überschriften täte dem Artikel und sicherlich interessanten Thema gut. Die Sätze "schlängeln" sich sonst so dahin, ohne dass man als interessierter Leser die Kapitel von besonderem Interesser herauspicken kann. ---- Aquis O-Ton 20:01, 20. Mär 2006 (CET)
- Schaut man mal auf die Homepage von TREC fällt auf, dass der Wikipedia-Artikel (zumindest die ersten Sätze, die ich verglichen habe) offensichtlich eine Übersetzung in's Deutsch von dieser Homepage ist. Diese erklärt wohl auch den Erzählstil des Artikels. Enzyklopädieartikel müßten wohl auch deultlich mehr gerafft sein und schneller auf den Punkt kommen. Außerdem stellt sich wohl auch die Fage nach der Urheberrechtsverletzung - oder nicht ? ---- Aquis O-Ton 21:53, 20. Mär 2006 (CET)
Danke für Deine Tipps; Du bist gerne eingeladen Änderungen vorzunehmen, wenn Du Ideen für gute Überschriften hast. Zu Deinen Bedenken hinsichtlich einer Urheberrechtsverletzung: Die Inhalte der Seite von TREC steht inzwischen unter der Creative Commons Attribution ShareAlike 2.5 Lizenz (siehe kursiver Text auf der Startseite). Schöne Grüße Benderson2 11:00, 21. Mär 2006 (CET)
Habe Hauptziele vorgezogen und mit Absprache von TREC präzisiert und umbenannt in "Was genau will TREC erreichen".
Aus Hauptanliegen habe ich "Was ist der Grund und das Konzept von TREC" gemacht.
Hoffe, das war in Deinem Sinne. Gruß Benderson2 13:42, 21. Mär 2006 (CET)
- Upps. hab das Kapitel gerade wieder nach unten geschoben. Schlage folgende Grobstruktur vor: 1.Lemma (Begriffserklärung) 2. Tatsachen und Grundlagen 3. (allg. wiss. anerkannte) Prognose/Zukunftserwartug 4. Initiative/Gegenmaßnamehmen/Alternativen (auch ggf. Verweis auf andere Alternativen, als die, die Trec verfolgt) 5. Zielsetzung und Beitrag von Trec 6. Trec als Organisation: Struktur, Räumliche Verteilung, Wissenschatdisziplin., Mitgliederstruktur., Wer kann beitreten etc. evtl. div.) Links, Literatur, Messen, Publikationen, Quellen.
- Dann noch ein paar Anmerkungen zum jetzigen Status und Stil: Trec ist "Community" - Communitiy ist im deutschsprachigen Raum wohl eher ein Modebegriff und daher als Begriffsdefinition eher ungeeignet. wenn Netzwerk: was sind die "Knoten oder Endpunkte" des Netzwerks: e.V.s, natürliche Personen, juristische Personen ... ? Im Kapitel "Verwandte Projekte" sind nicht nur verwandte Projekte aufgeführt oder Beschrieben. Da stehen auch ne menge politische Statements, gehören wohl mindestes ausgelagert. Der Artikel (resp. Autoren) könnte auch etwas mehr darauf achten, zwischen Fakten und Wünschen/Zielen zu unterscheiden ---- Aquis O-Ton 19:37, 21. Mär 2006 (CET)
TREC sieht sich als Interessensgemeinschaft (Community), die ein Ziel erreichen will. Das Netzwerk an Wissenschaftlern ist sozusagen nur der innere Kreis; zur Community kann jeder Unterstützer gezählt werden. -> ich erwähne deswegen erst die Community, dann das Netzwerk (als Teil der Community)
Habe inzwischen einleitende Zwischenüberschriften und Abstände eingefügt
Gruß Benderson2 21:11, 21. Mär 2006 (CET)
Ich gebe zu, dass ich jetzt hier nicht alles gelesen habe. Bin über die Seite zum Kyoto-Protokoll auf TREC gestoßen. Dort stand: 'Kritik erntete das Kyoto-Protokoll von vielen Seiten. Insbesondere Umweltschützern gehen die Reduktionsziele des Protokolls nicht weit genug, während Vertreter der Wirtschaft in der Regel zu hohe Kosten durch die Umsetzung des Protokolls befürchten. Eine Umsetzung des Projektes TREC wäre ein Weg, beide Parteien zufrieden zu stellen.'
Das ist eindeutig POV und unterstellt, dass Wirtschaft und Umweltschutz mit dem Projekt zufrieden wären. Das zu behaupten von einem Projekt, dass in der Öffentlichkeit kaum bekannt sein dürfte und in der Wirtschaft wohl auch noch kaum diskutiert wurde, ist absolut übertrieben. Aus dem TREC Artikel habe ich auch erst einmal unnötige Fettschrift entfernt. Der Artikel muss auch dringend überarbeitet werden. So stellt er lediglich unkritisch eine Studie dar. Von den bisher genannten Kritikpunkten abgesehen (die ich noch gar nicht alle gelesen habe), habe ich in letzter Zeit häufiger die Einschätzung gehört und gelesen, dass in Zukunft regionale, kleinere Energieanlagen die Zukunft bedeuteten. Hier wird genau das Gegenteil propagiert, nämlich die Schaffung monströser Riesenanlagen durch Megainvestitionen und damit eine erneute Abhängigkeit gegenüber einem flexiblen, lokalen Energiemixes. Ich bin zwar kein Energieexperte und kann somit auch nur meine Laienmeinung dazu abgeben, aber dieser Artikel bedarf dringend einer kritischen Prüfung. --Jens Uhlenbrock 03:32, 26. Mär 2006 (CEST)
Das einzige, was ich damals hinzugefügt habe, war der letzte Satz "Eine Umsetzung des Projektes TREC wäre ein Weg, beide Parteien zufrieden zu stellen". Stelle also bitte die beiden Sätze davor wieder her. Zum Thema "regionale, kleinere Energieanlagen" solltest du Dir mal die Situation in Deutschland anschauen: Glaubst du wirklich, Solardächer können im Winter Großstädte versorgen? Oder Windkrafträder, mit starken Produktionsschwankungen (der Wind weht halt nicht immmer dann, wenn man ihn braucht) könnten Kohlekraftwerke ersetzen? Die Werbung der Photovoltaikindustrie hört sich zwar schön an, aber man sollte sich auch mal eigene Gedanken dazu machen. Der Artikel sollte wirklich kritisch überarbeitet werden, aber doch bitte von Leuten, die was davon verstehen (nichts für ungut Jens). Gruß Benderson2 16:58, 26. Mär 2006 (CEST)
- Deswegen habe ich ihn ja auch nur äußerst grob überarbeitet. Die beiden vorherigen Sätze aus dem Kyoto-Protokoll Artikel habe ich übrigens nie entfernt. Mir ist selbstverständlich klar, dass wir nicht mit ein paar Windkraftanlagen das Energieproblem lösen können. Trotzdem dürfte es noch unglaublich mehr Potenzial geben, was regionale Energieerzeugung angeht. Beispielsweise wäre es auch möglich, unsere Exkremente nicht mit sauberem Wasser zu vermengen (= zu verschmutzen) und ungenutzt zu lassen, sondern man könnte daraus Biogas herstellen. Das könnte dann verfeuert werden. Ich habe keine Ahnung, welch ein Potential eine Kombination aus diesen und ähnlichen Methoden hätte, aber ich denke schon, dass es bei 80 Mio Menschen ziemlich groß wäre. Solche Maßnahmen bräuchten zumindest nur eine lokale Infrastruktur und hätten andere Vorteile. Wie dem auch sei, so braucht der Artikel noch dringend Überarbeitung. Das mit den Arbeitsplätzen habe ich übrigens rausgenommen, weil bei alternativer Energieerzeugung wohl genauso viele Arbeitsplätze entstehen würden. Von daher bringt dies keinen Vorteil durch das Projekt. --Jens Uhlenbrock 05:00, 27. Mär 2006 (CEST)
- Du meinst Du hast das mit den Arbeitsplätzen rausgenommen, weil der Ausbau alternativer Energien IN EUROPA DORT ebenfalls Arbeitsplätze schaffen würde. Bei TREC werden aber nicht nur Arbeitsplätze und die Industrie in Europa, sondern auch im Nahen Osten und in Nord-Afrika gefördert (habs mittlerweile im Artikel verdeutlicht).
Und woher sollen Milliardeninvestitionen für einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien in Europa kommen, wenn sich hier Solardächer ohne langfristige Subventionen überhaupt nicht wirtschaftlich lohnen? Photovoltaik für Privathäuser ist in Deutschland immer noch nicht viel mehr, als eine Spielerei (achtung POV ;) ). Bei TREC sind nachweislich (siehe Studien) genügend Renditen drin, um private Investoren zu locken. Das mit der Fäkalienverbrennung hört sich vernünftig an; sobald es eine nennenswerte Studie darüber gibt, kannst Du ja gerne einen Artikel darüber verfassen. Schöne Grüße Benderson2 11:58, 27. Mär 2006 (CEST)
- Du meinst Du hast das mit den Arbeitsplätzen rausgenommen, weil der Ausbau alternativer Energien IN EUROPA DORT ebenfalls Arbeitsplätze schaffen würde. Bei TREC werden aber nicht nur Arbeitsplätze und die Industrie in Europa, sondern auch im Nahen Osten und in Nord-Afrika gefördert (habs mittlerweile im Artikel verdeutlicht).
- Ich werde darauf jetzt nicht im Detail eingehen, weil ich erstens von der Thematik zu wenig verstehe, und zweitens Alternativen nicht wirklich Gegenstand der Diskussion sein sollten. Es geht hier primär um den Artikel selbst und dem fehlt noch einiges. Der Artikel bezieht eindeutig für das Projekt Stellung. Das ist aber nicht Sinn der Wikipedia, für irgendwen die Werbetrommel zu rühren. Das Problem ist so umfangreich, dass ich schon gar nicht genau weiß, wie man umschreiben sollte. Komplette Abschnitte wollte ich jetzt auch nicht direkt löschen, vielleicht wäre es aber das Beste. Wenn man alleine schon guckt, dass es die Rubriken Vorteile, weitere Vorteile und Antworten auf mögliche Kritiken gibt, dann ist das schon zuviel. Nach dem Motto, das Projekt hat Vorteile, noch mehr Vorteile und alle möglichen Einwände sind zum Schluss entkräftet. Das ist als Argumentationsleitfaden im Wahlkampf geeignet, aber nicht für eine Enzyklopädie. --Jens Uhlenbrock 07:08, 29. Mär 2006 (CEST)
Übrigens ist ein wesentlicher Vorteil von TREC, daß dezentrale Energieerzeugung über ein Netzwerk zusammengeschlossen wird, und damit die Energie immer dorthin geleitet werden kann, wo sie gerade benötigt wird. Also wird es egal, wo ein Kraftwerk steht und sogar, wie groß es ist, es muß nur ans Netzwerk angeschlossen werden. Mir ist übigens nochwas aufgefallen: wenn man die Idee von TREC verallgemeinert und ein globales Netzwerk schaffen würde, gäbe es endgültig kein Problem mehr damit, daß nachts keine Sonne scheint, denn es scheint ja immer auf einer Erdhälfte die Sonne. Aber das ist wohl wirklich Zukuftsmusik. JE 10:43, 28. Mär 2006 (CEST)
Als absoluter Wikipedialaie und relativer "Energieanfänger" habe ich eine kleine Anmerkung:
Wenn man schreibt "Darüber hinaus ist der winterliche Energiebedarf in Europa recht hoch, wohingegen die Solarenergie zu dieser Jahreszeit nicht besonders ergiebig ist.", und auch später desöfteren von "der Energieversorgung Europas" gesprochen wird, erscheint es mit wichtig zu betonen, dass es sich um die Stromversorgung handelt.
Auch die Quellenverweise sprechen von Elektrizität und vom "electricity demand".
Der Knackpunkt ist: Wir sprechen nicht von dem gesamten Energiebedarf Europas, nicht wahr? Dazu gehört nämlich neben der Stromversorgung auch das Heizungs- und Transportsystem (sprich Gas, Benzin, sonstige Ölprodukte...). Auch bei ständigem Technologiefortschritt (Brennstoffzellen, erhöhte Wirkungsgrade...) wird man mittelfristig nicht alles mithilfe von Solarpanelen in Nordafrika und Mittleren Osten versorgen können.
Habe ich mich hierbei in eine sprachliche Kleinigkeit verirrt, etwas überlesen oder sollte man diesen Umstand tatsächlich nocheinmal extra erwähnen? Micha 13:53, 30 März 2006
Für die ersten Jahrzehnte geht es um die Stromversorgung, aber auch die Nachfrage nach Strom steigt im Winter (Licht, Warmwasserboiler etc.), später soll dann auch Wasserstoff erzeugt und nach Europa gebracht werden, der als Treibstoff für Fahrzeuge und als Energiequelle für Heizungen dienen soll. Übrigens geht es nicht um Solarpaneele (= Photovoltaik), sondern um CSP, Bündelung von Sonnenlicht auf einen Punkt, wo es in Wärme umgewandelt wird und dann die Bewegung in Strom.
JE 14:09, 31. Mär 2006 (CEST)
"Später" soll also der Wasserstoff auch den Heizungs- und Transportbedarf Europas decken. Im Text heißt es bisher nur "Automobilbereich", es ist auch noch keine Rede von Wasserstofftransport. Ich würde dazu raten, sämtliche Bezüge, auch Anspielungen, auf den Gesamtenergiebedarf Europas zumindest zu relativieren, da dies aus den Quellen nicht klar herausgeht. Der Plan sollte durch Energiesicherheit, Nachhaltigkeit, wirtschaftliche und ökologische Vorteile dargestellt werden. Es ist keine Utopie à la "Wir haben in 50 Jahren keine Energiesorgen mehr, weil wir soviel Strom bekommen", sondern ein nachhaltiges politisches Konzept.
Man müsste (und ich wäre gerne bereit mitzuarbeiten) dies besser beschreiben als auf der TREC-eigenen Homepage, die meines Erachtens, viel zu phantastisch und abgehoben ist:
Bsp: 1. Vergleichsbild vom theoretischen Platzbedarf der Sonnenkollektoren. Ich weiß schon, daß es fein ist, die technischen Dimensionen zu verstehen. Aber diese Darstellung hat nichts mit dem tatsächlichen Konzept oder der Umsetzbarkeit zu tun, ignoriert Politik, Land und Leute und erzeugt schließlich doch auch nur ein flaues Gefühl im Magen "Naja, hübscher Traum".
2. Ausdrücke wie "für die Umsetzung fehlt lediglich ein europäischer Entschluß", was an der internationalen Politik (in und) zwischen Europa und Afrika vorbeigeht, sowie die Veranschaulichung, 'die Sonnenenergie, von weniger als zwei Tagen in diesen Wüsten, würde ausreichen, den Jahresstrombedarf der EU-25 zu decken' dienen doch höchstens der Erheiterung des Lesers.
3. Statistische Bezüge zum aktuellen Primärenergiebedarf und zum Gesamtstrombedarf fehlen, was wahrscheinlich vielen Kritikern den Wind aus den Segeln nähme, der Artikel sei zu kritiklos und zu sehr "Point of View". Nochmal: ich habe noch nie etwas in Wikipedia geschrieben und kenne mich mit dem technischen Knowhow bedingt aus, kann also nur meinen gesunden und politischen Menschenverstand einbringen, die TREC-Seite nicht so sehr als Vorbild zu nehmen. In dieser Diskussion bitte ich um sachliche Kritik und weiterführendes Wissen.
Micha 17:20, 1. April 2006
Hallo Micha, von einem von JE erwähnten Wasserstofftransport ist wirklich nie die Rede. Durch die relativ geringen Verluste ist es viel wirtschaftlicher, den Wasserstoff in Europa zu erzeugen, als Pipelines oder Schiffe zum Transport zu verwenden. Ob mit dem gewonnenen Strom später auch geheizt oder Wasserstoff für den Automobilbereich erzeug wird, hängt von der Konkurrenzfähigkeit des immer günstiger erzeugbaren sauberen MENA-Stroms ggü. den in den nächsten beiden Jahrzehnten stark steigenden Gas- und Ölpreisen ab. -> dass sich MENA-Strom durchsetzen wird (sofern TREC's Konzept umgesetzt wird) ist also recht wahrscheinlich.
- Zu Bsp.1: Das Bild soll lediglich zeigen, dass man nicht die komplette Wüste mit Kollektoren zukleistern muss, um genügend Energie für den AKTUELLEN Strombedarf zu erzeugen. Ob der Strombedarf zukünftigt steigt (z.B. weil mit dem STROM Wasserstoff erzeugt oder geheizt wird -> und dann der Strombedarf = Energiebdarf wird) spielt hier erst mal keine Rolle. Wenn es wirklich den Eindruck macht, als ob TREC vorhat eine quadratische Fläche in der Wüste mit Parabolspiegeln zu füllen, sollte der Beschreibungstext geändert werden.
- Zu Bsp. 2: "für die Umsetzung fehlt lediglich ein europäischer Entschluß" würde ich gerne stehen lassen. Es ist zwar noch ein weiter Weg zu einem solchen Entschluss (siehe was will TREC ereichen), aber sobald Europa den Weg frei macht für Fördergelder, Staatsverträge, Bürgschaften u.ä. kann der Bau der Kraftwerke beginnen. Auf Seite verschiedener MENA Länder besteht bereits Kooperationsbereitschaft; nur Europa muss noch überzeugt werden. Und Startschuss dafür ist die Hannover Messe Energy 2006, die unter der Schirmherrschaft des Club of Rome steht bzw. Schirmherr ist Prinz Hassan von Jordanien (Chef des Club of Rome und TRECer (siehe Members des Netzwerks auf de TREC Homepage)).
Das mit den weniger als zwei Tagen können wir gerne streichen. (was ich gleich erledigen werde) - Zu Bsp. 3: Wenn Du meinst kannst Du das gerne recherchieren. Tipp: schau Dir mal die Studie MED-CSP an, da steht das alles drin.
- Was genau ist an Homepage von TREC zu utopisch? Was ist zu blauäugig? Wie könnte man sie besser machen?
Danke für Dein Engagement. Gruß Benderson2 11:45, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich hätte schwören können, ich hätte von Wasserstofferzeugung für den Antrieb von Fahrzeugen gelesen. Wenn ich das richtig verstehe, geht es "nur" darum, in der Wüste CSPs aufzubauen und den erzeugten Strom per HVSC dorthin zu bringen, wo er benötigt wird, was erstmal in der gleichen Region sein soll. Das ist alles mit heutiger Technik sofort machbar. Später, wenn es einen Überschuss gibt, kann mit der gleichen Technik Strom nach Europa transportiert werden. JE 13:16, 3. Apr 2006 (CEST)
Klar kann mit dem Strom Wasserstoff für den Antrieb von Fahrzeugen erzeugt werden, aber überwiegend nicht in MENA, sondern in Europa. Strom kann man einfah leichter, sicherer und billiger transportiern, als Wasserstoff. In MENA werden sich die Wenigsten H2O-Autos kaufen können; dort werden i.d.R. die ausgemusterten Benziner Europas ausgefahren und daran wird sich wohl in den nächsten Jahrzhnten auch nichts ändern. Benderson2 18:38, 3. Apr 2006 (CEST)
Im Rahmen eines Dossiers an einer italienischen Uni, werde ich mich hier oefters in die Diskussion einklinken und die Arbeit schliesslich auf Wikipedia-Italien veroeffentlichen. (Nur so nebenbei bemerkt,was wahrscheinlich garnicht hierher gehoert.)--Micha1860 15:57, 5. Apr 2006 (CEST)
Da es noch keine Diskussionsseite gibt, ist es wohl schon ok. Kannst Du mit der Übersetzung bitte noch etwas warten, bei TREC ergibt sich gerade noch einiges, das ich gerne am Wochenende aktualisieren möchte. Benderson2 19:12, 5. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist nicht leicht zu verstehen und verlangt viele Verweise auf andere Artikel der Kategorie:Stimmung (Musik). Nach einer kompletten Überarbeitung der meisten Artikel dieser Kategorie, bitte ich um harte und kontruktive Kritik.--Thornard, Diskussion, 02:36, 17. Feb 2006 (CET)
- Da stimme ich zu. Der Artikel ist nicht ganz leicht zu verstehn. Vielleicht kann man mit etwas einfacheren Sätzen (kürzer, weniger Füllwörter) etwas machen? Mir ist noch aufgefallen, dass a' zur Zeit bei 440 Hz liegt. Was bedeutet zur Zeit? --Flea 20:08, 15. Mär 2006 (CET)
- „Zur Zeit“ bedeutet, dass sich die Frequenz des Kammertons über die letzten Jahrhunderte immer geändert hat. Siehe Kammerton --Thornard, Diskussion, 22:31, 15. Mär 2006 (CET)
- Das hab ich dann auch rausgefunden. Ich fand "zur Zeit" etwas einsam da stehn und fragte mich beim ersten Durchlesen, aha die ändern den Kammerton also alle paar Jahre ;) Ein "beträgt seit 1939 440 Hz" hätte mich nicht stutzen lassen. Aber das ist ja nur eine Kleinigkeit. --Flea 12:35, 16. Mär 2006 (CET)
- Elektronische Orgeln erzeugen die Töne meisten aus einem oder aus 12 verschiedenen Hauptgeneratoren. Die einzelnen Töne haben zueinander eine feste Phasenlage. Insbesondere klingt die Oktave dann sehr steril, da die Frequenzen exakt im Verhältnis 1:2 stehen. Wenn die Stimmung also zu genau ist, ist das musikalisch ein Nachteil. könnte man das noch einbauen --Shmia 16:52, 21. Mär 2006 (CET)
- Was manche (nicht alle!) elektronischen Orgeln steril macht, ist die Phasenlage nicht die Stimmung. Das eine exakte Stimmung musikalisch ein Nachteil ist, kann man so allgemein nicht sagen. --Thornard, Diskussion, 12:02, 22. Mär 2006 (CET)
- Habe mal einen Absatz dazu geschrieben, der aber bestimmt noch verbessert werden kann. --Thornard, Diskussion, 23:47, 23. Mär 2006 (CET)
Wikipedia ist dazu da, dass Menschen, die etwas nachlesen wollen, übersichtliche und leicht verständliche Artikel vorfinden. Bei diesem Artikel war ich der Meinung, dass neben kleineren Fehlern die Übersichtlichkeit und das Grundverständnis auf der Strecke blieb. Ich hab nachgefragt, ob ich ihn ändern kann und tat diese anschließend. In der Diskussion soll es eigentlich um ein Bild gehen, welches aus Abkürzungen und zu groben unübersichtlichen Pfeilen und kleinen Fehlern bestand. Ich hab ein anderes Bild eingefügt. Ich bitte euch über eure Meinung bezüglich der vorherigen und der aktuellen Version.
Danke --Luziferase 16:40, 23. Feb 2006 (CET)
P.S.: Wikipedia ist kein geeigneter Ort, Vorlesungen für Studenten einzufügen, sich darauf zu berufen und anschließend zu bemerken, dass man im Falle einer Verbesserung seine Vorlesung selbst ändern müsste.
- Mmmh, so ganz sicher bin ich mir nicht was jetzt genau von mir erwartet wird. Willst du bloß wissen welches Bild ich besser finde? Oder willst du Unterstützung bei deiner Diskussion mit dem anderen User? Zum Bild: Ehrlich gesagt finde ich beide nicht so großartig. Das alte besteht leider nur aus Abkürzungen, die man nur versteht, wenn man weiß worum's geht bzw. wenn man die Grafik anhand des Textes durcharbeitet. Dafür finde ich's aber gut das daraus hervorgeht welche Prozesse im Cytosol und welche in den Mitochondrien vor sich gehen. Die neue Grafik schreibt zwar die Namen aus, was ich ganz gut finde, ist aber 1. räumlich ohne Einordnung, 2. wird nicht erklärt was das P mit dem Kreis drum ist (Phosphat, ich weiß, aber meine Oma nicht), und 3. ist sie falsch rum. Das macht Sinn wenn ich mir das im Vergleich zur Glykolyse anschaue, aber alleinstehend find ich's nicht gut das vom Leser erwartet wird die Grafik von unten nach oben zu lesen (ich sehe grad, die alte Grafik macht das genau so. Find ich trotzdem nicht gut). Also wie wäre ein Kompromiss aus beiden Grafiken. Zum zweiten: Bitte klärt das unter euch, Fakt ist, das hier ist ein Wiki, das heißt jeder kann mit dem Text machen was er will, mit allen Vor- und Nachteilen die das mit sich bringt. Wenn ich das Gnaze Teil reviewen soll gib Bescheid, mach ich alles, Lennert B blablubb 16:57, 23. Feb 2006 (CET)
Hallo, Lennert,
also ich würde schon noch die Reaktionsorte mit in meine Illustration hinein nehmen, aber da der ganze Artikel und auch die Beschreibung des Bildes als Vergleich der Gluconeogenese mit der Glykolyse aufgebaut ist, würde ich das so lassen. Außerdem wird im beschreibenden Text auf die Orte der Reaktionen eingegangen. Beim alten Bild fehlt zum Beispiel das ER.
Gruß --Luziferase 17:04, 23. Feb 2006 (CET) P.S.: ja, es wäre nett wenn du deine Meinung zum Artikel abgeben würdest, danke
- Mit dem Bild hab ich keine Probleme. Definitionssatz ist mE zu lang: Ausgangsstoffe für die Gluconeogenese können Pyruvat und Oxalacetat aus dem Aminosäureabbau (außer Leucin und Cystin), Glycerin aus dem Fettabbau und Lactat aus der Milchsäuregärung sein. gehört ins Kapitel 2. Acetyl-CoA aus dem Abbau von Fettsäuren kann in tierischen Zellen nicht in Glucose umgewandelt werden. In Pflanzen und Bakterien geschieht dieses jedoch im Glyoxylatzyklus. gehört zu einem (neuen) Kapitel "Vergleich bei verschiedenen Organismen" oder so ähnlich. -Hati 16:34, 1. Mär 2006 (CET)
- Hallo Hati,
- danke für deinen Ratschlag. Ich hab mich bemüht diese beiden Punkte zu verbessern. Ist es so ok?
- Gruß, [[Benutzer:Luziferase<Luziferase]] 17:05, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo, ich habe jetzt den Artikel "Hauswurz" in den Review gestellt. Mir selber erscheint er nun "rund" und ich finde, dass das Meiste zusammengetragen ist. Man könnte mühelos mehr schreiben, aber es soll ja ein Lexikonartikel sein/werden ;-) Aber da die Ansichten hierzu unterschiedlich sind, bitte ich hier um Meinungen und Verbesserungen. Man könnte z.B. statt einer Auswahl von Arten alle heute von der Mehrheit der Botaniker als Arten angesehene (;-)) Hauswurzspezies auflisten. Dann - so finde ich - könnte man weiter intern zu den Arten verlinken. Dazu wäre sicherlich jeweils ein Foto jeder neu hinzu gekommen Art ganz nett. Aber ob das zu machen ist? Die Artenfotos, die ich habe, sind bereits bei den Artbeschreibungen. Generell sind bei den reinen Arten in situ-Aufnahmen besser als Aufnahmen kultivierter Pflanzen. Bei der Heilwirkung habe ich wieder einiges gekürzt und auch gelöscht. Auch kleine(re) Verbesserungen sind erwünscht, nur zu! Nup
- Es sind zu hauf Fachbegriffe laienhaft verwendet. es ist ein graus diesen Artikel zu lesen. Ich habe schon mehrfach an dem Artikel etwas gebastelt. Aber bei solchen Artikeln vergeht einem schnell die Lust. Da müßte man mehr als eine Stunde verwenden und hätte ihn erst in eine Form gebracht, dass man ihn lesen kann. Botanisch gesehen hat der Artikel jetzt eine 1,5 auf einer Skala (extrem schlecht) 0 bis 10 (extrem gut). weit entfern von einem lesenswerten Artikel. Problematisch auch die Situation, dass es im Deutschen vorgibt eine Gattung zu sein und botanisch sind es zwei Gattungen. aber das ist öfter ein Problem der deutschen Namen von Pflanzen, da kann dieser Artikel nichts dafür. --BotBln 20:06, 24. Feb 2006 (CET)
Das alles schreibt sich leicht dahin, aber jetzt mal Klartext: Wo genau sollen Fachbegriffe laienhaft verwendet sein? Was verstehst du unter "laienhaft verwendet"? "Was" "gibt im Deutschen vor", eine Gattung zu sein? Woher nimmst du das "unfehlbare" Wissen, dass es sich hier botanisch um zwei Gattungen handelt? "Ein Problem der deutschen Namen von Pflanzen": Was soll das sein? Auf welche Lehrmeinungen, Veröffentlichungen, botanischen Begriffe und Definitionen etc. stützt du dein sehr hartes Urteil? Bin gespannt ... Nup 14:39, 27. Feb 2006 (CET)
- Servus, Hmm, ich hab auch jetzt erst gesehen, dass Sempervivum (Hauswurzen) und Jovibaraba (Fransnhauswurzen, Donarsbart) nun eigene Gattungen darstellen. Seltsamerweise macht die Angiosperm Phylogeny Website [9] hier keinen Unterschied. Diesen Sachverhalt sollte man auf jeden Fall klären. Ggf. Jovibarba in einen eigenen Artikel auslagenern. Inwiefern handelt es sich um CAM-Pflanzen die ja typisch für diese Pflanzenfamilie sein sollen? mfg --Tigerente 20:07, 25. Feb 2006 (CET)
@Tigerente: Hallo Tigerente, wo hast du das mit den zwei Gattungen gesehen? Von wann datiert diese Veröffentlichung? Also, es ist schon so: Ob es sich hier bei Sempervivum um zwei Gattungen handelt (Sempervivum und Jovibarba) oder um eine Gattung Sempervivum mit den Untergattungen oder Sektionen Sempervivum und Jovibarba wurde (und wird?) in der Fachwissenschaft nicht einheitlich beurteilt. Derzeit ist aber meines Wissens Henk 't Hart, Urs Eggli und B. Bleji und B. Zonneveld "Goldstandard" und auf die habe ich mich - wie in der Literaturliste ersichtlich - bezogen, die sehen nach DNA-Untersuchungen Sempervivum als eine Gattung, wie dies auch Urs Eggli in seinem Sukkulentenlexikon, 2003 im Ulmer-Verlag erschienen in Zusammenarbeit mit der Internationalen Organisation für Sukkulenten-Forschung IOS, veröffentlicht hat. Die andere Lehrmeinumg argumentiert damit, dass die Blüten so unterschiedlich seien, dass man zwei Gattungen rechtfertigen könnte. Von mir aus kann man in dem Artikel gerne beide Sichtweisen aufzeigen, falls es sich bei der Ansicht der zwei Gattungen nicht um eine überholte Ansicht handelt, die noch im Web und in der Literatur zu finden ist ;-). Ich hab einen solchen ergänzenden Hinweis nun unter den Unterpunkt "Systematik" gestellt.
Es existiert bereits ein - kurzer - Artikel Jovibarba, dort findet sich bereits der Satz: "Die Klassifikation als Untergattung ist dabei umstritten und häufig werden die Jovibarba als eigene Gattung der Dickblattgewächse angesehen".
Zu CAM: Ja, Jovibarba und Sempervivum sind auch CAM-Pflanzen. Einen internen Link auf CAM habe ich aber bereits beim Artikel Sukkulenten gemacht, wohin wiederum in Hauswurz intern verlinkt wird. Sollte man Deiner Meinung nach auch noch im Artikel "Hauswurz" CAM nennen oder sogar erklären? Oder reicht Deiner Meinung nach der interne Link zu "Sukkulenten"? Nup 14:39, 27. Feb 2006 (CET)
- Servus, ich meine Infos aus: Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K., 2005 Exkursionflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz. Aber auch schon in der 1994 war die Trennung ersichtlich. Lt. ITIS [10] ist Jovibarba ein gültiges Taxon, stellt somit eine eigene Gattung dar. Also ich würde Hauswurz dann nur als Sempervivum Artikel sehen. Empfehlen kann ich diesbezüglich auch Benutzer:Franz Xaver und Benutzer:Fornax für weitere Infos empfehlen. mfg --Tigerente 20:01, 27. Feb 2006 (CET)
Hallo Tigerente, danke für deine Informationen! Laut ITIS ist aber auch "Jovibarba hirta" eine "Sempervivum globiferum hirtum", also dem Genus "Sempervivum" zugehörig ;-), schau mal unter http://www.ipni.org/ipni/plantsearch?id=1010501-1&query_type=by_id&output_format=object_view&back_page=plantsearch&ret_genus=Sempervivum&ret_rankToReturn=all&ret_isAPNIRecord=on&ret_infrafamily=&ret_publicationTitle=&ret_includePublicationAuthors=on&ret_family=&ret_species=&ret_isIKRecord=on&ret_sortByFamily=on&ret_isGCIRecord=on&ret_includeBasionymAuthors=on&ret_infragenus=&ret_authorAbbrev=&ret_infraspecies= oder für Jovibarba arenaria unter http://www.ipni.org/ipni/plantsearch?id=1010500-1&query_type=by_id&output_format=object_view&back_page=plantsearch&ret_genus=Sempervivum&ret_rankToReturn=all&ret_isAPNIRecord=on&ret_infrafamily=&ret_publicationTitle=&ret_includePublicationAuthors=on&ret_family=&ret_species=globiferum&ret_isIKRecord=on&ret_sortByFamily=on&ret_isGCIRecord=on&ret_includeBasionymAuthors=on&ret_infragenus=&ret_authorAbbrev=&ret_infraspecies= Diese Einordnung von Jovibarba in Sempervivum steht folglich auch in ITIS, basierend auf Succulenta, 78(1): 40 (1999). Es ist schon erstaunlich, wie wenig wir Menschen diese "Sempervivum" benennungsmäßig in Griff kriegen, sie entzieht sich immer wieder ;-) Ich geh der Sache mal (wieder) nach, bis bald Nup 22:40, 27. Feb 2006 (CET) Hallo Tigerente, ITIS behandelt ausschließlich Fragen der Nomenklatur, nicht aber Taxonomie und Klassifikation. Ob Jovibarba eine Gattung ist oder nicht, ist eine Angelegenheit der Taxonomie und Klassifikation. Das Taxon kann verschieden definiert werden, auch die Einteilung, aber bei der Beschreibung, der Namensgebung eines gültigen Taxons müssen die Regeln von ITIS befolgt werden, sofern man seriös arbeiten will. Folglich kann man ITIS benutzen, um Jovibarba als Gattung zu beschreiben, und man kann ITIS benutzen, um Jovibarba als Untergattung zu beschreiben. ;-)
Wenn es hier - in Wikipedia - erwünscht ist, Jovibarbaals eigene Gattung zu behandeln (das ist aber dann entgegen der Taxonomie und Klassifikation und Nomenklatur von Eggli, t'Hart, Bleij und Zonneveld!), dann kann man dies machen, man müsste ein paar Fotos umstelllen (Sempervivum heuffelii aus der Sempervivum-Taxobox nehmen und in eine zu gestaltende Jovibarba-Taxobox stellen, das Foto von Sempervivum globiferum subsp. globiferum als "Jovibarba globifera subsp. gloibifera beschreiben und aussschließlich im Jovibarba-Artikel bringen, die Fotos der Kultivars von Sempervivum heuffelii - dann als Jovibarba heuffelii - desgleichen, und im Text ein bisschen was ändern.
Es wäre wenig Arbeit - falls dies von der "botanischen Mehrheit" hier gewünscht ist, könnte ich das machen, ohne dass ich damit zeigen möchte, dass die Unterteilung in zwei Untergattungen falsch wäre (ich persönlich schließe mich immer noch der Meinung der genannten Wissenschaftler an). Man sollte dann - finde ich - beide Sichtweisen kurz darlegen.
Die Hauswurze ändern sich nicht, egal wie wir Menschen sie einteilen, und auch die bereits im Artikel beschriebenen Fakten bleiben ;-) , es ändert sich nur die Ansicht der Einteilung, und wenn die starr wäre, wäre die Botanik tot. ;-).
Also, weitere Meinungen, aber bitte fundiert.
Hallo Tigerente,
schau dir mal den Jovibarba-Artikel jetzt an, ich habe versucht, beide Sichtweisen unterzubringen Nup 20:57, 28. Feb 2006 (CET)
- Servus, Ja nicht schlecht. Vielleicht könnte man noch erwähnen, das wie bei allen Dickblattgewächsen der CAM Mechanismus eine Rolle spielt. Auch wenns über eine Ecke oder zwei doppelt gemoppelt ist. Bezüglich bilder würde ich auch auf rechtsbündige Pics verzichten und die linksbündigen wenn möglich gleich breit gestalten. Ggf. könnte man die "Kultivarfotos" durch Bilder von "natürlicheren" Standorten tauschen. In den commons gibts da ein paar recht hübsche. --Tigerente 18:46, 2. Mär 2006 (CET)
Hallo Nup, in der Beschreibung fehlt ein Abschnitt Frucht und Samen (oder zumindest Informationen dazu). Das Bilderlayout (insbesondere im Abschnitt Heimische Arten) ist völlig durcheinander. Die Weblinks sind erheblich zuviel (Goldene Regel in der WP sind fünf Stück). Im Abschnitt Systematik finden sich Informationen, die m.E. besser woanders aufgehoben wären (teils in anderen Abschnitten, teils in Artartikeln). Und gibts was zur Phylogenese? Soweit meine Anmerkungen, Gruß, Denisoliver 09:01, 2. Mär 2006 (CET)
Hallo Denisoliver, ich habe jetzt ein bischen was zu Frucht und Samen ergänzt, das Bilderlayout geändert, die Weblinks auf fünf runtergekürzt, und was zur Phylogenese geschrieben. Schau's dir doch mal an, Gruß Nup 13:25, 2. Mär 2006 (CET)
- Hallo Nup, Frucht und Samen ist prima, die Weblinks auch. Das Bilderlayout finde ich weiterhin unbefriedigend, ich würde dir empfehlen, auf linksbündige Bilder weitestgehend zu verzichten und erst recht auf Links-rechts-Kombinationen. Sowas beunruhigt den Text sehr und kann bei niedrigeren Auflösungen dazu führen, daß der Text in kurzen Zeilen säulenartig zwischen den Bildern läuft. Der Abschnitt Phylogenese ist eigentlich okay, aber sprachlich noch sehr im Argen, Sätze wie Bei fast allen makaronesischen Arten sind oben erwähnten verwandtschaftlich miteinander verbundenen Gattungen gelb- oder weißblütig. Grünliche oder bräunliche Blütenblätter findet man in Nuancen von Rot oder Purpur nur bei Aeonium nobile, einem Taxon, das zudem phylogenetisch der kleinen Gattung Monanthes. bedürfen wohl noch einer Überholung ;). Übrigens habe ich mir mal erlaubt, die Absätze mal etwas umzustellen und den Artikel noch etwas stärker zu strukturieren. Ich hoffe, diese Änderungen finden deinen Zuspruch, wenn nicht, bitte revertiere sie. Gruß, Denisoliver 17:08, 2. Mär 2006 (CET)
Hallo Denisoliver, déine Gliederung möcht ich beibehalten, und du hast Recht, ich formuliere das noch sprachlich besser ;-), mit dem Layout kenne ich mich gar nicht aus, Mozilla zeigt anders an als IE, könntest du da ein bisschen was machen? Bis bald Nup 20:55, 2. Mär 2006 (CET)
Ich hab jetzt im Abschnitt Phylogenese versucht, stilistisch besser und verständlicher zu formulieren. Schau dir das Ganze doch mal an. Wenn du weitere holprige oder schwer verständliche Stellen findest, melde sie bitte ... Vielen Dank für deine konstruktive Mitarbeit ...# Nup 21:18, 2. Mär 2006 (CET)
- Am Layout selbst habe ich mal gedreht, Position und Arrangement überlasse ich jedoch dir. Die sprachlichen Fragen finde ich gut gelöst. Mir fällt dazu sonst nichts mehr ein, also Gut Holz! noch. Denisoliver 22:27, 2. Mär 2006 (CET)
Vieles aus Schach ist hier ausgelagert worden. Nachdem der Artikel Schachprogramm lesenswert geworden ist möchte ich mich jetzt auch um Computerschach kümmern. Was fehlt, was nicht auch schon in Schachcomputer oder Schachprogramm gesagt wurde? --Thornard, Diskussion, 22:19, 24. Feb 2006 (CET)
- Die Einleitung finde ich verwirrend. Was finde ich wo? Ich fände es besser, den Artikel Computerschach als Übersichtsartikel zu gestalten, der auch die Artikel Schachcomputer und Schachprogramm kurz zusammenfasst.--Harald Mühlböck 08:05, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich habe die Einleitung neu geschrieben. Ich hoffe, dass es so klarer ist. --Thornard, Diskussion, 21:49, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich habe mal einen Grundstock für einen hoffentlich bald "lesenswerten" Artikel gelegt. Ich würde mich freuen, wenn hier noch ein paar Fachleute Verbesserungen am Stil und Inhalt vornehmen könnten. Auch konstruktive Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne entgegen und werde versuche diese umzusetzen. Grüße --EricSteinert 00:12, 25. Feb 2006 (CET)
- Pilze sind zwar nicht so meins, aber ich versuch´s mal: Bei Forschung sollte man das mit dem Brustkrebsgen etwas genauer erläutern, da ja Pilze und Brustkrebs etwas weit entfernt sind. Nicht jeder bringt die DNA-Reparaturmechanismen im Satz davor mit Krebs in Verbindung. Fehlgeburten - Speisepilz steht miteinander im Widerspruch. Das sollte erläutert werden. Auch steht, dass geringer Befall unschädlich zu sein scheint. Wie ist es bei starkem Befall? Ist was bekannt? Steht die Schweiz mit dem Speisepilz allein oder gilt dies auch in anderen europäischen Ländern (D, A)? --Griensteidl 23:49, 2. Mär 2006 (CET)
- Diese Dinge sind mir auch aufgefallen. Ein paar Fachbegriffe sollten noch kurz erklärt werden bzw auf entsprechende Artikel verlinkt werden. Ich hab einige Wikilinks eingefügt, jedoch hab ich nicht immer den passenden Artikel gefunden. --Flea 14:55, 5. Mär 2006 (CET)
- Schönen Dank für die Anregungen. Leider komme ich momentan nicht dazu weiter zu recherchieren. Daher bitte ich noch ein wenig um Geduld. Grüße --EricSteinert 23:45, 17. Mär 2006 (CET)
- Zu den Fehlgeburten könnte man recherchieren, ob der Pilz ein vielleicht Alkaloid enthält, welches diese Wirkung erklärt. Das Mutterkorn, ein Getreideähren befallender Pilz, verursacht durch das enthaltene Alkaloid Ergotamin z.B. ebenfalls u.a. Fehlgeburten. Vielleicht verhält es sich bei "Deinem" Pilz ja ähnlich. Ich habe aber auf die Schnelle leider keine Inhaltsangaben zum Maisbeulenbrand gefunden. Bin aber auch kein Biologe. -- Captain Gut 16:12, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ein paar Ergänzungen habe ich gemacht. Ich hoffe, sie sind einigermaßen leserfreundlich (bei dem genetischen Abschnitt bin ich mir nicht so ganz sicher) geworden. Leider habe ich bislang keine konkreten Infos zu den Inhaltsstoffen gefunden. Aber vielleicht ergibt sich noch was. Als Speisepilz wird der unreife Tumor verwendet; offensichtlich entstehen die Alkaloide (?) erst mit der Sporenreife und dem Aufplatzen des Tumors. Vielleicht kann man das noch geschickter im Text formulieren. Grüße --EricSteinert 22:57, 4. Apr 2006 (CEST)
Servus, der Artikel enthält schon jede Menge Infos die ich gern "lesenswert" aufbereiten möchte. Zur Vernwendung + Symbolik kann ich noch einiges beisteuern. Ich hab gesehen, dass dieser Artikel in der französischen WP schon exzellent ist. Wo ist eurer Meinung nach der Artikel verbesserungswürdig. Auf Kritik freut sich --Tigerente 16:32, 26. Feb 2006 (CET)
- Ich bin mal sprachlich drübergegangen. Inhaltlich: Ein Steinkern ist kein Same, der ist innen drin im Kern. Wahrscheinlich 4 Kerne mit je einem Samen (siehe Bild Taxobox). Areal und Standort würde ich nach Möglichkeit trennen, zumindest besser, welche Standorte in welchem Arealteil. Europäisches Areal besser umreißen. Link zu Arealkarte habe ich gesetzt. Zum Standort in M-Eur. ist bei Oberdorfer noch was zu holen. Inhaltsstoffe: Lexikon der Baum-u.Straucharten: Rutin, Ulsolsäuren; Schmeil-Fitschen: Saponin, wenig Theobromin, Digitaloide. ????
- Symbolik und Brauchtum zusammenführen (die Teile wirken auch noch etwas zusammengestoppelt). Weihnachtsschmuck kommt ja von Symbol der Hoffnung und Liebe. Aus dem franz. Artikel könnte man noch einiges übersetzen, so man denn französ. könnte. Schnapsherstellung und 'Arrie Pottäärr konnte ich noch entziffern. --Griensteidl 19:18, 26. Feb 2006 (CET)
- Also sprachlich ist da in der Tat noch manches zu machen (ich hab ebenfalls schon ein wenig was gerichtet). Dazu: Wie sieht es aus mit der Gefährdung und gibt es was zur Systematik zu sagen? Und, schön, wenn auch nicht zwingend, wäre ein Habitusbild. Einige zusätzliche Informationen übrigens, die evtl. hilfreich sein mögen, finden sich hier: http://www.floraweb.de/datenservice/druck.xsql?suchnr=3060&sipnr=3060& . Gruß, Denisoliver 01:02, 2. Mär 2006 (CET)
- Servus, danke für die Tipps. Ich hab jetzt ein bisserl mehr Struktur reingebracht. Werd, bis ich noch einiges an Botanik auftreibe, mal vor allem am Lesefluß arbeiten. mfg --Tigerente 19:40, 2. Mär 2006 (CET)
- Also sprachlich ist da in der Tat noch manches zu machen (ich hab ebenfalls schon ein wenig was gerichtet). Dazu: Wie sieht es aus mit der Gefährdung und gibt es was zur Systematik zu sagen? Und, schön, wenn auch nicht zwingend, wäre ein Habitusbild. Einige zusätzliche Informationen übrigens, die evtl. hilfreich sein mögen, finden sich hier: http://www.floraweb.de/datenservice/druck.xsql?suchnr=3060&sipnr=3060& . Gruß, Denisoliver 01:02, 2. Mär 2006 (CET)
- Hey Ente, kannst du noch ein paar simple Fragen vertragen?
- Ich kenne die Pflanze noch als Ilex ilex, warum das denn?
- War da nicht was Präziseres in Sachen Verbreitung, nämlich maximal 60 Frosttage im Jahr, oder so?
- Hier hatte ich auch mal ein Foto gemacht: Bild:Ilex.jpg.
War die Stechpalme nicht auch Teil der Hexensalbe?-- Simplicius 20:44, 20. Mär 2006 (CET)- Servus, Also das mit Ilex Ilex kann ich dir nicht beantworten, die derzeitg gültige Nomenklatur hat ja Carl von Linné eingeführt und Hr. Linné ist auch der Erstbeschreiber womit der wissenschaftliche Name eigentlich unverändert ist. Vielleicht hast ja noch den Eurasischer Luchs (Lynx lynx) im Hinterkopf ;). Das mit den 60 Frosttagen ist mir neu, da sie als Gebirgspflanze sicherlich mehr als zwei Monate Winter aushält. Leider konnte ich keine zusätzliche Infos mehr auftreiben womit das Review eigentlich so gut wie erledigt ist. mfg --Tigerente 20:01, 24. Mär 2006 (CET)
Der Artikel wurde Ende letzten Jahres komplett umgestaltet und in den letzten Monaten noch etwas geschliffen. Bleibt die Frage: reicht das geschriebene um einem Übersichtsartikel über das Gebiet der Biologie gerecht zu werden? Viele meinen, das tut es nicht. Aber was fehlt? Was kann man noch ergänzen ohne sich in Kleinigkeiten zu verrennen oder einer Fachrichtung, nur weil sie populär ist (z.B. Genetik oder Thema Evolution) ungerechterweise mehr Platz einzuräumen als den weniger populären (Systematik, Physiologie)? Ich erwarte von diesem Review Vorschläge, die nicht als kleiner Nebensatz enden, sondern sich vielleicht zu neuen Unterkapiteln auswachsen. Was haben die Autoren noch nicht bedacht? Was wurde vergessen? Ein so wichtiger Übersichtsartikel sollte nach dem Review und der Überarbeitung dem Prädikat "lesenswert" gerecht werden! --Abigail 13:38, 2. Mär 2006 (CET)
- Schweigen im Walde? Nun ja, auch ich schrecke immer wieder vor diesem Artikel zurück. Mit leisem Unbehagen und schlechtenm Gewissen. Vielleicht liegts daran: Ein Teil der Kapitel beschäftigt sich breits mit einigen Biologischen Konzepten ("Einteilung der Fachgebiete" ist hierzu die falsche Kapitelübershcrift), das aber so kurz und knapp, dass dabei zeitweise die sachliche Richtigkeit auf der Strecke bleibt. Vielleicht wäre es besser, die Kapitel über die Systemebenen herauszunehmen und statt dessen etwas über die Allgemeine und Spezielle Biologie zu bringen. Und etwas über die Wissenschafts- und Erkentnistheoretischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu zB Physik oder Geschichte. -Hati 17:43, 12. Mär 2006 (CET)
Zugegeben, sehr schwere Kost. Die größte Schwierigkeit liegt darin, Begriffe und Fakten aus der aktuellen Forschung (Lehrbuchwissen ist hier meist schon überholt) verständlich darzustellen. Eigentlich wollte ich diesen Artikel aus diesem genannten Grund nicht auf ein Prädikat (lesenswert oder exzellent) trimmen, aber ich erhielt jetzt schon mehrfach positive Kommentare dazu via E-Mail. Ich weiß, dass an einigen Stellen noch einige Verbesserungen nötig sind (z.B. Down-Regulierung, ist leider nicht so mein Métier), deshalb sind Expertenwissen und Anregungen durch Laien willkommen. --Svеn Jähnісhеn 14:16, 3. Mär 2006 (CET)
- Beeindruckend, wirkt auf einen Laien wie mich fast wie ein Fachaufsatz aus wiss. Zeitschrift. Sehr begrüßenswert, das auch höchst aktuelles Wissen in Wikipedia Platz findet. Ich würde mir allenfalls noch einen Ausbau des letzten Abschnitts "Bedeutung der GPCR für die Medizin" wünschen, auch für Laien wohl besonders relevant. SK 11:47, 10. Mär 2006 (CET)
- Ja, ich schreibe gerade an diesem Kapitel. --Svеn Jähnісhеn 12:52, 23. Mär 2006 (CET)
- Gefällt mir wirklich gut, eigentlich hab ich nur Kleinigkeiten. Zur Struktur wäre ein Bild gut um die Vorstellung zu erleichtern. Im Inhaltsverzeichnis sieht es etwas komisch aus, das du die Unterüberschriften zu Funktion nochmal numeriert hast (3.1.1 I und so). Nicht tragisch aber seltsam. Im Bild würde ich den "Urtyp" (A) noch extra hervorheben (Rahmen drum oder so). Zu welcher Art der Ligandenbildung gehört Acetycholin? Ein Bild das die Aktivierung Schritt für Schritt zeigt wäre nicht schlecht. Ich weiß, es ist eigentlich irgendwie blöd, aber ich find's etwas verwirrend das die Abbildungen genauso benannt sind wie die Untergruppen (A-F). Da würde ich in diesem Fall lieber Zahlen nehmen. Bei der Aufzählung der Medikamente im Medizinabschnitt würde ich über eine Liste nachdenken, so wie's jetzt ist finde ich's etwas chaotisch (ich weiß, manche mögen Listen nicht, aber ich denke in diesem Fall wäre es machbar). Aber auch so wie er jetzt ist, gefällt mir der Artikel ausgesprochen gut. Gruß, Lennert B blablubb 15:35, 22. Mär 2006 (CET)
- Wird gemacht. An dem Medizinabschnitt bastele ich gerade. Den Text finde ich selbst kacke und werde noch einmal komplett darübergehen. Und habe ich dich richtig verstanden, du möchtest eine Liste statt der angegebenen Tabelle? Das halte nun ich wieder für unübersichtlicher. --Svеn Jähnісhеn 12:52, 23. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist mittlerweile mit all meinen Wissen vollgestopft. Er benötigt noch viele Korrekturen, Querleser, Quellenangaben und mehr Fachwissen. Angesichts der angeblich hohen Verbreitung der Krankheit wundert es mich das so wenige Leute an dem Artikel mitarbeiten, wahrscheinlich auch weil noch so vieles dazu unbekannt ist. Ich hoffe das sich das ändern wird, wenn auch in kleinen Schritten wie durch diesen Review. --Haeber 19:26, 4. Mär 2006 (CET)
- Es liest sich in Teilen zu sehr wie ein Ratgeber. Sätze wie Falls solche Symptome auftreten sollten ist ein Hautarzt zu konsultieren gehören nicht in einen Artikel. Er soll die Symptome schildern, aber keine Ratschläge geben - dafür steht ja auch der Hinweis am Ende des Artikels da, dass dies nicht die Aufgabe der WP ist.
- Autologe Melanozyten bedarf einer Erklärung.
- Es fehlen Angaben zur Geschichte - wer hat die Krankheit erstmals entdeckt, benannt, beschrieben? Bei den "Kulturen" wären nähere Angaben hilfreich, um welche Kulturen es sich handelt; ebenfalls bei den Vorwürfen gegen Michael Jackson nicht nur eine Angabe "Es wird behauptet", sondern auch sagen, von wem das behauptet wird.
- Zuletzt am Allerwichtigsten: Es fehlen Quellennachweise, Literaturangaben. --Baldhur 20:20, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich habe schon einen Ratgebersatz entfernt und versucht autolog zu erklären. Zur Geschichte weiß ich leider nicht viel (die Krankheit gibt's ja schon immer), die "Kulturen"-Information hatte ich auch schon in die Diskussion von Vitiligo eingebracht ohne eine Antwort zu erhalten. Bei Michael Jackson muss noch ein wenig recherchiert werden, das ist selbstverständlich da immer wieder Leute in der Diskussion Ihre Skepsis dazu bekunden. Quellenangaben und insbesondere Literaturangaben sind sehr schwierig aufzutreiben (Fachliteratur dazu ist unverschämt teuer), da die Krankheit noch weitestgehend unerforscht bzw. teilweise todgeschwiegen wird. Da bleibt nur mein Appell, dass sich bitte noch mehr Leute insbesondere Fachärzte in die Diskussion und die Artikelbearbeitung einbringen! --Haeber 11:34, 7. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist bei der Exzelenz und Lesenswertkandidatur gescheitert. Damalige Diskussion siehe: Excelenz- und Lesenswertdiskussion. Die kritsierten Stellen sind nun überarbeitet. Neue Kritikpunkte? --Harald Mühlböck 17:04, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich finde den Artikel gut. Es wäre wünschenswert, wenn die Artikel drumherum noch besser würden, aber anhand der Umgebung mag ich ungern den ordentlich verbesserten Artikel messen. Beispiele für nicht optimale Umgebung wären Firewall und Hintertür (backdoor). Für den Artikel selbst ein Pro von mir. --Nerdi ?! 14:30, 25. Mär 2006 (CET)
- Es gibt auch exzellente Artikel in der Umgebung d.h. zum Thema Computersicherheit: Computervirus, Computerwurm und Netzwerktechnik Transmission Control Protocol. Ansonsten eines nach dem anderen ... für den problematischen Artikel Firewall fehlt mir auch einfach das nötige Fachwissen.--Harald Mühlböck 09:23, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ohne mir jetzt noch den gesamten Artikel durchgelesen zu haben: Das Bild ist falsch beschriftet, es müsste statt "Addware" "Adware" heißen (von engl. advertisment)
- Danke, ist ausgebessert--Harald Mühlböck 20:00, 6. Apr 2006 (CEST)
Interessant sind hier sicher zunächsteinmal Einschätzungen von Lesern, die durch den Artikel zum ersten mal Kontakt mit dem Thema bekommen. - AlterVista 00:22, 7. Mär 2006 (CET)
- In meinen Augen schon ein guter Ansatz, aber noch nicht wirklich allgemeinverständlich. Der Einstieg ist relativ schwer. In der Einleitung bitte erklären, was das Modell beschreibt, wie es den Verkehr beschreibt, wozu man das Modell braucht. Diesen „Oma-Test“ besteht der Artikel noch nicht. Die Anwendung in NRW und ähnliches eher nach unten verschieben. Der Link auf Zellulärer Automat hilft nicht viel weiter, die Erklärung ist noch viel technischer. Bei Definition sollte das Modell von Null an beschrieben werden a la: "Eine Straße wird in Zellen von definierter Länge eingeteilt, in der sich maximal 1 Auto aufhalten kann" usw. usf. Diese Info muss man sich jetzt noch dazudenken. Für jemanden, der sich damit laufend beschäftigt, ist das so selbstverständlich, dass man nicht mehr daran denkt, für einen Laien sollte die Info aber schon rein. Trödeln etwas ausführlicher beschreiben. v wird nicht explizit definiert, sollte aber. Ab Illustration wird es dann leichter verständlich, wenn man die Eingangshürde geschafft hat. Im Fundamentaldiagramm (Überschriften nicht verlinken, wird nicht gerne gesehen) auch im Diagramm die Achsen definieren, steht jetzt nur im Fließtext. Der Text widerspricht sich in einem Punkt: unten heißt es: Fluss ist die Anzahl Autos, die pro Runde eine bestimmte Markierung passieren (das kann auf einer einspurigen Straße maximal eines sein). In der Einleitung steht aber: Pro Runde kann sich ein Auto maximal fünf Zellen vorwärts bewegen. Das wären aber fünf Autos pro Runde! Allgemeinbegriffe wie Zustand, Zeile, Punkt etc. müssen wirklich nicht verlinkt sein, besonders wenn sie auch noch auf eine Begriffsklärungsseite verlinken. Die Originalarbeit würde ich unter einem Kapitel Literatur mit vollem Zitat anführen und den Link mit dem Text (Volltext, pdf) dahintersetzen. Ein Journalartikel hat wesentlich mehr Gewicht als eine Arbeit, die nur irgendwo auf einem Server "rumgammelt", und das merkt man jetzt nur, wenn man dem Link folgt. Gruß --Griensteidl 15:59, 9. Mär 2006 (CET)
- sehr hilfreich :). Aber ich muss erst drüber nachdenken, wie ich das umsetze. Kann aber gerne auch jemand anderes aktiv werden. - AlterVista 21:06, 9. Mär 2006 (CET)
- Da ich von der Thematik keinen blassen Schimmer habe, kann ich bei der inhaltlichen Umsetzung leider nicht behilflich sein. :( --Griensteidl 21:59, 9. Mär 2006 (CET)
- Macht nix, deswegen ist Dein Kommentar ja so gut. Aber es waren ja mal noch einige andere Leute am Artikel beteiligt, vielleicht kreuzt hier ja noch einer von denen oder jemand anderes auf. - AlterVista 22:02, 9. Mär 2006 (CET)
- Da ich von der Thematik keinen blassen Schimmer habe, kann ich bei der inhaltlichen Umsetzung leider nicht behilflich sein. :( --Griensteidl 21:59, 9. Mär 2006 (CET)
- sehr hilfreich :). Aber ich muss erst drüber nachdenken, wie ich das umsetze. Kann aber gerne auch jemand anderes aktiv werden. - AlterVista 21:06, 9. Mär 2006 (CET)
Hab mal angefangen, weitere Arbeiten in einigen Tagen. - AlterVista 22:25, 13. Mär 2006 (CET)
Review war auf der Hauptseite und im Artikel vermerkt, wurde hier aber nicht eingetragen. Habe den Artikel daher nachgetragen. --Vesta 22:52, 10. Mär 2006 (CET)
- Ein gewaltiger Artikel! Hut ab. Vielleicht könnte man ihn aber etwas übersichtlicher gestalten:
- Definitionsteil: "Bedeutung" und "quantitative Analyse" sollten ein eigenes Kapitel erhalten, die quantitative vielleicht sogar einen eigenen Artikel.
- Kapitel Gase und anorganische Ionen: könnte in drei Hauptkapitel aufgeteilt werden: Gase - Anionen - Säuren und Basen.
- Einiges könnte auf einen Link auf Indikator (Chemie) reduziert werden. (Der Artikel würde auch eine Überarbeitung vertragen).
- Die Nachweisreaktion für die Organischen Stoffe sind in der Regel in den entsprechenden Artikeln bereits dargestellt, acuh hier würde eine "siehe-auch-links-Sammlung" genügen.
- Vielleicht hab ichs ja überlesen, aber wurden auch die Störungen erwähnt.?
-Hati 16:42, 11. Mär 2006 (CET)
Die Einleitung könnte man vielleicht etwas straffen - der Leser sollte dort in knappen Worten erfahren, was ist eine Nachweisreaktion, wozu sie verwendet wird, und welche Bedeutung sie hat oder hatte. Alles weitere (Unterscheidung quantitativer/qualitativer Nachweis, Kriminalistik) sollte in den Details erst später im Artikel (nach der Inhaltsangabe) folgen.
Die Formulierung zum Tod von Napoleon finde ich etwas unglücklich: Der Leser erfährt hier eigentlich nicht, ob Arsen nun als Todesursache in Frage kommt oder nicht. Die drei Punte am Schluß lassen Raum für Spekulationen, geben aber keine Auskunft. Auch die Bildunterschrift ("Tod durch Arsenvergiftung?") ist meiner Ansichtnach nicht optimal - in einer Enzyklopädie erwartet sich der Leser Antwort, nicht Fragen. ;^)
Verlinkungen in Überschriften sollten vermieden werden (siehe Wikipedia:Typografie#Grundregeln: Auch Links haben dort nichts verloren, weiterführende Stichworte sollten im folgenden Absatz im Fließtext verlinkt werden.) --Vesta 10:52, 14. Mär 2006 (CET)
Nur so eine Idee: waere es nicht sinnvoller, im Artikel nur zu beschreiben, was eine Nachweisreaktion ist und wozu die gut ist, aber die einzelnen Reaktion in weitere Artikel wie Nachweis von Kationen, Nachweis von Anionen, ... auszulagern? Das waere auf jedenfall uebersichtlicher und ich kann mir vorstellen, dass diese jetzt schon undendliche Liste noch laenger wird (ich vermisse noch einige Nachweise, die ich mir noch nicht getraut habe, zu ergaenzen.) --Prolineserver 00:48, 18. Mär 2006 (CET)
Nachweis (Chemie, Methodenteil) erstmal abgespalten. --Wg0867 23:49, 2. Apr 2006 (CEST)
Review war auf der Hauptseite und im Artikel vermerkt, wurde hier aber nicht eingetragen. Habe den Artikel daher nachgetragen. --Vesta 22:52, 10. Mär 2006 (CET)
- Vielen Dank an Vesta; ich habe den Artikel verfasst (bin noch relativ neu bei Wiki) und wurde ermutigt, ihn ins Review zu stellen - der Begriff Redoxreaktion ist im Bereich Chemie wichtig, freue mich über jeden Verbesserungsvorschlag, ebenso zu Nachweisreaktion (s.o.) - sowie über jeden Kontakt zu anderen Chemie-in-Wikipedia-Interessierten Mitautoren (am Besten auf Benutzerseite/Diskussion).
Wächter 10:09, 11. Mär 2006 (CET)
Die Reaktionsgleichungen in Textform sollten in TeX umgewandelt werden. --Phrood 10:46, 11. Mär 2006 (CET)
Inhaltlich schon sehr ordentlich. Das Format ist noch verbesserungswürdig.
- Bei mir steht das: Edelmetall-Kationen, denn auch sie haben ein hohes Bestreben, Elektronen an sich zu reißen. Zum Beispiel gibt bei der Reaktion des Leichtmetalles Natrium mit dem giftigen Gas Chlor zu Kochsalz das Natriumatom ein Elektron an das Chloratom ab, Natrium wird also durch Chlor oxidiert. direkt hintereinander und ist für den Laien doch sehr verwirrend.
- Die Formeln vereinheitlichen.
- Kurz die Frage nach reversibel/irreversibel klären.
- Was die Geschichte der Elektrochemie hier macht ist mir schleierhaft.
- Etwas Straffung würde dem Artikle IMHO auch guttun. Vom Wasserstoff bis zum Silber taucht fast jedes Element irgendwann mal in einem Beispiel auf. Etwas mehr verallgemeinern würde mir besser gefallen.
-- Gamma 19:21, 17. Mär 2006 (CET)
Also ich hab erstmal die Geschichte der Elektrochemie rausgehauen. IMHO ist dieser artikel aus einigen anderen irgendwie zusammenkopiert, zum Beispiel ist der Abschnitt zu den Oxidationszahlen inhaltsgleich mit dem fuer Oxudationszahl. Wuerde es nicht ausreichen, im Artikel nur den Nutzen der Oxidationszahl zu besprechen, wie man auf die Dinger kommt aber lieber im anderen Artikel lassen? Das ist schliesslich ein ganzes Stueck fuer sich.
Genauso die Oxidation und Reduktion: Warum werden die hier besprochen? Beide haben eigente Artikel und sind ein Thema fuer sich. Die Redoxreaktion ist doch ein IMHO beides gleichzeitig. Genauso ist es auch mit Reduktionsmittel und Oxidationsmittel: Beide artikel sind ein Stub, da kann der Inhalt durchaus rein. Der eigentlche Artikel, um den es hier gehen sollte, beginnt in meinen Augen erst mit 3 Die Redoxreaktion: Elektronen-Übertragung durch Oxidation und Reduktion. --Prolineserver 00:42, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich finde die Einleitung gut und verständlich formuliert.
- Ansonsten kann ich mich meinem Vorposter nur anschließen: Das Kapitel Redoxvorgänge und Elektrochemie behandelt keine einzige Reduxreaktion. Man könnte z.B. die Vorgänge von der Abbildung Zink in Zinksulfatlösung Kupfer in Kupfersulfat genau beschreiben. Man könnt Redoxgleichungen für die in Akus und Batterien ablaufenden Reduxvorgänge bringen. Anwendungen der Elektrochmie sollte raus.
--Harald Mühlböck 10:38, 29. Mär 2006 (CEST)
- also ich als Leihe in der Elektrochemie, die ich grad in der Schule mache finde den Artikel zum Erlernen von Redoxreationen echt gut, okay chemische Formeln im TEX-Format hätten Vorteile, aber gerade, dass ich hier nicht über 1000 Detailsseiten klicken musste um die Informationen, die ich brauche zu bekommen fand ich gut!
--Physics 20:19, 5. Apr 2006 (CEST)
Erneut ein Karnivoren-Artikel, diesmal in Teamarbeit von BotBln und mir. Was fehlt noch? Was könnte man verbessern? Denisoliver 14:40, 16. Mär 2006 (CET)
Und wieder mein Kommentar:
- Bei Blütenformel erwähnen, ob die normale Familien-BF oder eine Abwandlung.
- Tepuis kommt 2x, vielleicht bei Verbreitung nur die Länder und ob N-S-W-O-Teil, alles andere zu Habitat.
- Überschrift Klima hab ich gestrichen, gehört für mich zum Habitat. (Oder Verbreitung?) Außerdem sollte irgendwie expliziter klargestellt werden, dass die Klimadaten von einem Ort unten stammen und die meisten Pflanzen auf den Tepuis wachsen. Denke, das wird nicht so deutlich.
- Literatur: Alphabetisch sortieren und zumindest vereinheitlichen. Andere Benutzer würden das als Katastrophe bezeichnen (ist mir gestern passiert).
- Ich finde es auch wichtig, dass im Einleitungssatz steht, dass es eine Pflanze ist (Omatest). [Stilfehler! Zwei dass-Nebensätze nacheinander!!!]
- Mich persönlich würden auch Analysen der Zisternenflüssigkeit interessieren (Was ist so drinnen), wie lange braucht die Verdauung, Welchen Anteil an der Nährstoffversorgung hat die Carnivorie? Es ist aber fraglich, ob es schon Antworten gibt.
Gruß --Griensteidl 17:03, 22. Mär 2006 (CET)
- Griensteidl die Art wächst nur auch auf den Tepuis, aber eine höhere Anzahl an Pflanzen wachsen auf der Hochebene etwa auf der Höhe der Wetterstation. Es ist keine auf die Tepuis spezialisierte Art. wenn das im Artikel noch nicht oder nicht mehr klar wird muß das deutlicher herausgearbeitet werden. Insgesamt ist es eine Nebensache dass eine Carnivorie vorliegt, momentan ist eine gewisse Wichtung in diese Richtung, sollte also nur erweitert werden wenn auch andere aspekte besser beleuchtet werden. Leider gibt es insgesamt wenig literatur zur art, also beschreibungen, die nicht von einer vorhergehenden Quelle übernommen wurde. Die Blütenformel ist die gleiche wie für verwandte Gattungen, etwa ein drittel aller bromelienarten haben genau die gleiche, aber es gibt abweichungen innerhalb der familie (wobei sie, wie bei Monocotyledonae üblich, alle dreizählig sind mit deutlich verschieden geformten Kelch- und Kronblättern, 2 Staubblattkreisen). ich denke eine diskussion dieses sachverhaltes im artartikel würde den rahmen sprengen. das ist eine diskussion die man besser auf der Gattungsebene führt. das wird aber im familienartikel diskutiert. die systematik der familie ist seit 20 jahren im fluss aber bei den bromelienliebhabern und einigen bearbeitern einzelner gattungen ist die neue nötig werdende einteilung unbeliebt, obgleich sie vor 1920 schon mal ähnlich war wie sie seit etwa 1990 wieder/neu vorgeschlagen wurde und leider in den monographien noch nicht auf neuesten stand. --BotBln 22:37, 29. Mär 2006 (CEST)
Das mit den Tepuis wurde aus dem Artikel nicht wirklich klar. Bei der Blütenformel würde ich dennoch erwähnen, dass es die normale Monokotylen-BF ist oder sie gleich weglassen, man muss ja nix groß diskutieren. Eine BF bei einer Art ist ja eher ungewöhnlich und hat mich etwas verwirrt. Wichtiger ist, ihr beiden vertragt euch wieder... Gruß --Griensteidl 13:56, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich habe den ehemaligen featured article of the day aus der englischen Wikipedia komplett übersetzt und den Artikel damit neu erstellt. Die Bebilderung konnte ich nur z.T. übernehmen, da die englische Wikipedia - glaube ich - Bilder mit lizenzen benutzt, die man hier nicht benutzen sollte. Ich glaube, es ist trotzdem ganz ansehnlich geworden.
Bisher ist der gesamte Artikel (natürlich nur die deutsche Version) meine Tippleistung, und ich vermute mal Tippfehler, Grammatikfehler, lückenhafte wikifizierung und Formatfehler.
Ich bitte um Anregungen und bin mindestens an den Wochenenden bereit, Vorschläge umzusetzen. Wenn jemand Bilder, z.b. eines wie dieses, in vernünftiger Lizenz hat, bitte melden. Wenn noch ein inhaltlicher Abschnitt fehlen sollte, den der englische Artikel nicht abgedeckt hat und der mir nicht eingefallen ist, wäre ich gleich auch für Quellen dankbar! Danke im Voraus, --Nerdi ?! 13:38, 25. Mär 2006 (CET)
Damit ich aus dem Schweigen etwas erkennen kann:
- Ist der Artikel zu schlecht, um ihm zu reviewen?
- Ist das Thema zu uninteressant, um sich damit zu beschäftigen?
Wenn irgendetwas in der Richtung zutrifft, bitte melden, dann nehme ich ihn wieder hier heraus und lasse ihn so vor sich hinstehen. --Nerdi ?! 10:30, 28. Mär 2006 (CEST)
- Die Wortherkunft »Dummy» sollte erklärt werden. Harald Mühlböck
- Worherkunft: ergänzt. (Reicht das? Ich kann auch noch genauer nachsehen, aber ist das vielleicht nicht eher ein Fall für das Wiktionary?) (done) Nerdi
- Die Einleitung »Forschung an Leichen«, »Unfallfoschung an Freiwilligen« »Forschung an Tieren« ist recht lang, bevor der Artiklel zum eigentlichen Thema, den Dummys kommt. Schon in der Gliederung stört, dass drei Hauptkapitel (==Forschung an Freiwilligen==) nicht von Dummys zu handeln scheinen. Vielleicht unter einer Überschrift zusammenfassen. Harald Mühlböck
- Habe die Abschnitte unter einer Überschrift zusammengefasst. (done) Nerdi
- Die Verlinkung des Artikels lässt sich sicher auch noch verbessern. Harald Mühlböck
- Ich bin den Artikel nocheinmal durchgegangen und habe verlinkt, was mir einfiel. Wenn dir noch etwas fehlt, wäre es nett, wenn du das tun könntest, mehr fällt mir nämlich nicht auf.. Nerdi
- Überschriften nicht verlinken. Harald Mühlböck
- ich fand es nützlich (wie es im englischen artikel war) - stört es denn sehr? Habe im Text keine günstigere Stelle gefunden, es zu verlinken. Nerdi
--Harald Mühlböck 20:31, 28. Mär 2006 (CEST)
--Nerdi ?! 17:02, 29. Mär 2006 (CEST)
Frage von mir: Es gibt die Band Crash Test Dummies. Die waren unter "Weitere Hinweise" untergebracht - das war ungünstig. Ist eine Begriffsklärung sinnvoll? Immerhin werden die anders geschrieben, und eigentlich soll man für Falschschreibungen ja keine BKL erstellen. Trotzdem tun? --Nerdi ?! 17:59, 29. Mär 2006 (CEST)
Hallo,
der Commodore 64 Artikel hat schon ein sehr hohes Niveau erreicht, kann aber nach meiner Meinung noch ausgebaut werden. Daher der Review.(nicht signierter Beitrag von Joho345 (Diskussion | Beiträge) Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 22:53, 27. Mär 2006 (CEST))
- Laut Diskuseite geht es 2 Usern lediglich um die vielen Weblinks und vielen Spielen. --Kungfuman 21:54, 27. Mär 2006 (CEST)
- Du hast dich auch nicht grade positiv darüber geäussert. ;-) -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 22:53, 27. Mär 2006 (CEST)
- Hier is Nr. 1 der Kritiker an den Weblinks und der Liste der Spiele. Seit es die Liste der Spiele als eigene Seite gibt, ist diese Liste in dem Artikel absolut übeflüssig. Kungfuman hat auf der Disk zum Artikel vorgeschlagen eine TOP-10 zu machen, was nur dann wirklich Sinn mach, wenn jemand Infos zu den Verkaufzahlen der Spiele für den C64 hat. Dann wäre es genial, sonst nur POV. Zudem hat der listenartige Charakter des Artikels, der inhaltlich sehr gut ist, in letzter Zeit stark zugenommen. Es muss einfach mehr umgesetzt werden in Fließtext. Kritischter Punkt ist dieser unglaubliche Wust an komplett irrelevanten Weblinks (siehe auch WP:WEB und WP:WWNI). Da müssten mal ein paar User ganz kräftig Kürzen, 5 Artiekl sind WP-Standard, bei einem solchen Thema halte ich aber bis zu 10 für durchaus angemessen. Diese Punkte sind übrigens bereits alle in der Lesenwertdiskussion angesprochen worden und sind durchaus ein Grund eine Abwahl einzuleiten. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 22:53, 27. Mär 2006 (CEST)
- Warum löscht nicht jemand, die seiner Meinung nach, überflüssigen Weblinks oder diskutiert das auf der Diskuseite aus? Aber sogar alle Emulator-Links (das wichtigste) zu löschen geht wohl zu weit. Erst werden die Spiele aus dem Artikel gelöscht und danach die ganze Spiele-Liste?! Die Liste ist eh gefährdet, weil sie langsam zu lang wird. Abgesehen davon, sind fast alle relevanten Spiele Umsetzungen von Arcade-Spielen und eigentlich keine C64-Spiele. TOP-10 oder 35 wie gesagt von Lemon64.com .Man kann wohl nie verhindern, dass Newbies munter weiter Spiele eintragen, wenn man es nicht im Artikel verbietet. Beliebte Spiele nach Verkaufszahlen sind kritisch. Früher wurde doch viel kopiert. Man kann auch alles andere auslagern, aber dann hat man keinen zusammenhängenden und schon gar keinen lesenswerten Artikel. Vielleicht ist es besser 1-2 Weblinks pro Sparte zu behalten. --Kungfuman 09:49, 28. Mär 2006 (CEST)
- Der Vorschlag, den Du auf der Disk bezüglich der Weblinks gemacht hast ist doch ganz gut. Emulatoren ist halt hart grenzwertig, da man auf solchen Seiten primär Infos zum Emulator und nicht zum C64 selbst findet, aber da wollen wir auch nicht päpstlicher sein als der Papst. Dass Newbies Links „spammen“ (aus Unwissenheit) kann man sicher nicht verhindern, aber es werden doch genug Leute die Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben, dann muß man halt immer mal wieder schauen und den Artikel entsprechend pflegen. Ich sehe da nicht so ein großes Problem, wird bei anderen Artikeln ja auch so gemacht. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 10:31, 28. Mär 2006 (CEST)
- Warum löscht nicht jemand, die seiner Meinung nach, überflüssigen Weblinks oder diskutiert das auf der Diskuseite aus? Aber sogar alle Emulator-Links (das wichtigste) zu löschen geht wohl zu weit. Erst werden die Spiele aus dem Artikel gelöscht und danach die ganze Spiele-Liste?! Die Liste ist eh gefährdet, weil sie langsam zu lang wird. Abgesehen davon, sind fast alle relevanten Spiele Umsetzungen von Arcade-Spielen und eigentlich keine C64-Spiele. TOP-10 oder 35 wie gesagt von Lemon64.com .Man kann wohl nie verhindern, dass Newbies munter weiter Spiele eintragen, wenn man es nicht im Artikel verbietet. Beliebte Spiele nach Verkaufszahlen sind kritisch. Früher wurde doch viel kopiert. Man kann auch alles andere auslagern, aber dann hat man keinen zusammenhängenden und schon gar keinen lesenswerten Artikel. Vielleicht ist es besser 1-2 Weblinks pro Sparte zu behalten. --Kungfuman 09:49, 28. Mär 2006 (CEST)
Aus der Artikeldiskussion
Damit wir nicht an 2 Stellen das gleiche Thema diskutieren hierher kopiert von -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 10:31, 28. Mär 2006 (CEST)
Hallo, mal ein anderes Thema. Irgendwie werden die Listen der Weblinks und der Spiele immer nur länger. In der Lesenwertdiskussion wurden grade diese Listen ja schon vielfach bemängelt. Da es unter C64-Spiele ja schon eine Liste gibt, wäre ich dafür, die Liste hier zu streichen. Bei den Weblinks sollten wir mal eine exquisite Auswahl treffen um die Richtlinien von Wikipedia:Weblinks zumindest halbwegs zu erfüllen. 5 Links halte ich auch für etwas zu wenig, aber rund das 10-fache sind sicher zu viel. 10 gute Links, sollten dem Thema angebracht sein. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 21:30, 14. Mär 2006 (CET)
- Ich stimme mal ausnahmsweise zu. Bei den Spielen müssen zumindest die roten Links raus. Am besten wäre es die TOP-10 Spiele zu nehmen. Dazu einen Hinweis, dass nicht ergänzt werden soll. Als Link gibts ja die C64-Spiele Liste. Weblinks sind imho auch zuviel. Nur wenn man z.B. die Szene-Links entfernt, wird dies manchen nicht passen. Oder zu jedem Thema 1-2 Links. --Kungfuman 19:47, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ob es manchen passt oder nicht, ist doch egal, Wikipedia passt es so nicht. Und da hier Wikipedia ist gelten hier die Wikipedia Richtlinie, hier zum Beispiel WP:WEB und WP:WWNI 7.4. Da müssen einfach mal ein paar Leute kritsch durchschauen und mehr als 10 wären nicht gut. Ich würde sagen man könnte alles ab den Emulatoren (inklusive) löschen, der Rest hat keine Relevanz. Aber ich befürchte da einen Edit-War, aber notfalls muß der Artikel halt für IPs gesperrt werden, da die meisten Links aus dem Lager kommen. TOP-10 der Spiele geht arg ins POV, es sei denn man könnte es mit konkreten Verkaufszahlen belegen. Das wäre natürlich genial. Gruß, und danke, dass jemand mein Flehen erhört hat, -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 20:09, 27. Mär 2006 (CEST)
- Warum keine Unterschrift Dr. Shaggeman? TOP-10 könnte man von einer renommierten Seite nehmen. Oder Top 35 oder 20 der Lemon64.com . Ein oder 2 Emulatoren (VICE, CCS) fände ich OK. Und 1 Spiele-Link (Lemon). Danach könnte man mE alles Löschen. Review-Link klappt jetzt auch. --Kungfuman 21:49, 27. Mär 2006 (CEST)
- War wohl ne Tilde zu viel. ;-) Habs nachgetragen. Dein Vorschlag klingt für mich sehr gut. Kann ja eigentlich auch nur besser werden. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 22:54, 27. Mär 2006 (CEST)
- SID-Links können gefahrlos gelöscht werden, denn sie sind auch im Artikel zum SID enthalten. Aber warum willst du alle Software/Spiele-Links entfernen? Die Spiele waren doch das wichtigste! Beliebtheit zu Spielen ist natürlich immer POV. Problematisch ist auch, dass viele wohl gar nicht die Diskussionsseiten lesen. Eine Sperrung der IP's ändert wohl auch nichts. Emulatoren bringen nicht nur Infos zum C64 sondern sind praktisch ein C64. Außerdem kann man damit spielen oder Quelltexte (=Infos) lesen. --Kungfuman 11:53, 28. Mär 2006 (CEST)
- Es geht ja nicht darum hier alle Links reinzusetzen, die irgendwie nützlich sind. Es geht darum die Links mit den besten Infos zu präesntieren, dabei fallen auch einige gute, aber nicht exzellente Links hinten runter. Im Übrigen gibt es auf beliebigen Internetseiten genug Linklisten. Links zu sekundären Themen, d.h. Emulatoren, Spiele, etc werden nicht gerne gesehn, da sie keine Primärinformation liefern. Gegen einen ausgewählten Link zu dem Thema spricht ja im Prinzip nichts, es sind hier nur leider zu viele, und es dokumentiert ja auch, das der C64 noch immer beliebt ist. Aber hier macht einfach die pure Masse den enzyklopädischen Charakter des Artikels zunichte. Verstehe mich bitte nicht falsch, ich möchte ja sehr gerne, dass der Artikel lesenswert bleibt, sowohl Zaungast als auch ich haben ja deshalb auch erst auf der Disk etwas gesagt, der nächste, den das Thema vieleicht nicht interessiert, stellt gleich den Antrag zur Abwahl. Was sehr schade wäre. Zumindest ich müsste nach meine heutigen Ansichten mit contra (also gegen Lesenswert) stimmen. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 15:35, 28. Mär 2006 (CEST)
- ..was sehr schade wäre. Du hast doch den Review/die Abwahl eingeleitet bzw. unterstützt. Zitat von dir, das du nicht kopiert hast: Ich bin im Moment auch am überlegen, den Ab- bzw. Wiederwahlantrag zu stellen, da bezüglich der Weblinks und auch der mittlerweile überflüssigen Liste der Spiele nichts passiert, es werden im Gegenteil von Woche zu Woche mehr. Oder wir machen Nägel mit Köpp und schmeissen alle das raus. Leider sind aber alle Autoren auf diesem Auge blind. Sehr nett klingt das nicht. Warum hast du den Artikel denn nicht verbessert? --Kungfuman 19:32, 28. Mär 2006 (CEST)
- Eingeleitet habe ich den weder den Review noch eine Abwahl. Ich habe das hier diskutierte Problem schon mehrfach angesprochen und da diese Punkte für manche eine heilige Kuh sind, habe ich auf der Disk erstmal freundlich nachgefragt, um einen Edit War zu vermeiden. Leider ist keiner, der sich sonst noch mit dem Artikel befasst auf diesen Kritikpunkt eingegangen, was ich sehr schade fand. Und über die Abwahl nachzudenken ist durchaus legitim, weil der Artikel halt so nicht den Anfordeungen genügt, wie nicht nur ich bemerkt habe. Aber wollen wir uns jetzt hier über Kleinigkeiten zoffen, oder wollen wir gemeinsam den Artikel aufmöbeln? Schließlich wollen wir beide das Gleiche. Gruß, -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 19:54, 28. Mär 2006 (CEST)
- Hab da mal was vorbereitet (guckst du hier), wenn Du magst kanns Du dort auch gerne Ändrungen vornehmen. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 20:09, 28. Mär 2006 (CEST)
- Eingeleitet habe ich den weder den Review noch eine Abwahl. Ich habe das hier diskutierte Problem schon mehrfach angesprochen und da diese Punkte für manche eine heilige Kuh sind, habe ich auf der Disk erstmal freundlich nachgefragt, um einen Edit War zu vermeiden. Leider ist keiner, der sich sonst noch mit dem Artikel befasst auf diesen Kritikpunkt eingegangen, was ich sehr schade fand. Und über die Abwahl nachzudenken ist durchaus legitim, weil der Artikel halt so nicht den Anfordeungen genügt, wie nicht nur ich bemerkt habe. Aber wollen wir uns jetzt hier über Kleinigkeiten zoffen, oder wollen wir gemeinsam den Artikel aufmöbeln? Schließlich wollen wir beide das Gleiche. Gruß, -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 19:54, 28. Mär 2006 (CEST)
Hallo Kungfuman, ich danke Dir, um deine Frage zu beantworten, es scheint offenbar keinen so wirklich interessiert, mein Artikel ist es ja auch nicht, habe zwar ein paar Sache gemacht, aber die Hauptarbeit stammt von anderen. Ich setze einfach mal die gekürzte Linkliste in den Artikel und wir schauen mal, was passiert. Werde noch einen Kommentar in den Quelltext einbauen und die alte Linkliste auf die Disk zum Artikel setzen. Mehr als Mecker kann es nicht geben. ;-) Gruß, -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 21:30, 28. Mär 2006 (CEST)
Wir können auch nochmal die kibi /KB Thematik aufrollen. Einheitlich sollte es schon sein. Wie man sieht, setzt sich aber die Mehrheit durch. Manchmal ärgere ich mich auch darüber. Aber das ist Demokratie. --Kungfuman 09:54, 28. Mär 2006 (CEST)
- Auf das Thema kibi/KB habe ich langsam keine Lust mehr. Ich habe ja schon auf der Disk gesagt, solange es wenigstens einheitlich ist, kann ich mit beiden Schreibweisen leben. Die Eine ist bekannter, die Andere „richtiger“. Aber evtl. ist das eine Geschichte, die nicht nur für einen Artikel ausklamüstert werden sollte, sondern generell. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 10:31, 28. Mär 2006 (CEST)
Nach vielen Überarbeitungen ist der Artikel jetzt aus meiner Sicht und der von doktor silke schon recht aussagekräftig. Wir wollen demnächst mal an die Lesenswert-Abstimmung. Zuvor soll der Artikel noch aufpoliert werden. Wir würden und über Kritik freuen. --sjøhest 19:32, 28. Mär 2006 (CEST)
- Die Einleitung sollte eine Zusammenfassung des ganzen Artikels beinhalten.
- Fremdworte nicht nur verlinken sondern auch erklären oder vermeiden: »Adenokarzinome« (unklar bleibt dem Laien die Vorsilbe »Adeno«); »ulzeriert«, »nekrotisch«, ...
- Einheitliche Schreibweise der Zahlen; 10% oder 10 % siehe Wikipedia:Schreibweise von Zahlen
- Farbliche Gestaltung der Tabellen -> Augenkarzinom! (das grün wenn möglich vermeiden)
--Harald Mühlböck 20:11, 28. Mär 2006 (CEST)
- Inhaltlich macht es auf mich einen sehr guten Eindruck, für Lesenswert ist IMHO noch Einiges an Politur nötig (Harald hat die Wichtigsten genannt).
- Ich habe mal angefangen, eine Einleitung zu entwerfen (nur als Vorschlag, gerne verbessern!)
- und das 1. Kapitel etwas anders zu "wikifizieren". Wenn Ihr dem Vorschlag folgen wollt, sollten alle Formatierungen im Artikel wenigstens untereinander gleich sein (z.B. lat. Namen kursiv) und die Bezeichnungen auch nicht wechseln (z.B. immer Rectum oder immer Rektum ...). Da das in den weiteren Kapiteln öfter ein wenig kunterbunt zu gehen scheint, sollten wir uns vielleicht zunächst einigen, ob ihr das so ok findet wie im 1. Kapitel.
- Das mit der Farbe der Tabellenzellen finde ich auch suboptimal (--> dezenter)
- wenn ich richtig gesehen habe, ist das Endo-Foto als PNG fast 1 MB groß, wäre das nicht als JPG deutlich kleiner ?
- 90 % der Darmkrebspatienten sind über 50 Jahre alt. kommt sinngemaäß doppelt vor.
- ich überlege, ob die "Klassifikationen" nicht ein eigenes Kapitel sein sollten (anstatt unter "Pathologie")
- Die Literaturangaben (beide übrigens noch nicht wikifiziert) scheinen auf den 1. Blick für so umfangreichen Inhalt recht sparsam, sollten vielleicht noch andere unter "Quellen" aufgeführt werden?
- Soweit erstmal, wenn's recht ist, schau ich in ein paar Tagen nochmal vorbei. Gruß, Jürgen JHeuser 19:46, 29. Mär 2006 (CEST)
- danke erstmal für die hinweise, etwas wurde ja schon umgesetzt, z. b. einleitung, linkfixe adeno[[karzinom]]e -> [[adenokarzinom]]e, [[polyp]] -> [[dickdarmpolyp]] etc. silke hat auch noch verlinkte artikel erstellt z. b. den zum HNPCC.
- zur farbkodierung der tabellen: diese hat durchaus einen sinn, wenn mann die klassifikation und die sich daraus ergebende ÜL-rate besieht. orientiert hatte ich ich an der ampel (grün - gut, rot -schlecht). werde versuchen dezentere farben zu finden. wenn es common sense ist, können wir die farben auch ganz entfernen und die angaben wie in den artikeln „Brustkrebs“, „Lungenkrebs“ etc. gestalten.
- die klassifikation kann auch als eigene ebene-2-überschrift stehen. das ist geschmackssache. überwiegend wird das tumorstadium bei der pathologisch-histologischen untersuchung bestimmt. es ist natürlich mit MRT und endosonographie möglich, die einteilung auch vor der therapie vorzunehmen, was ja beim rektum-karzinom auch sinn macht, da diese ja in der regel neoadjuvant behandelt werden...
- das bild ist in der tat recht groß. an dem format ist allerdings nicht zu mäkeln .png ist richtig (siehe Wikipedia:Bildertutorial).
- ich hoffe weiter auf eifrige mittäterschaft, so dass für eine der häufigsten krebsarten mal einen lesenswerten artikel bekommen.
- --sjøhest 18:11, 30. Mär 2006 (CEST)
- danke erstmal für die hinweise, etwas wurde ja schon umgesetzt, z. b. einleitung, linkfixe adeno[[karzinom]]e -> [[adenokarzinom]]e, [[polyp]] -> [[dickdarmpolyp]] etc. silke hat auch noch verlinkte artikel erstellt z. b. den zum HNPCC.
- Ich mach auch mal:
- Bei Vorbeugung/Risikofaktoren erscheint mir der erste Absatz etwas chaotisch. Erst heißt es fett- und fleischreiche Kost ist ein Risikofaktor, dann Verzehr von rotem Fleisch, dann niedriger Anteil an Ballaststoffen, dann wieder doch nicht. Das sollte man mal straffen und sortieren.
- Bei der Literatur gebe ich Jürgen recht, gibt's da nicht mehr? Außerdem wären da ISBN oder PMID nicht schlecht.
- Ansonsten gefällt er mir sehr gut. Gruß, Lennert B blablubb 20:21, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich hab' den Artikel jetzt einmal durch und muss sagen: inhaltlich wirklich klasse ! Zum Schluss hin hatte ich den Eindruck, dass einige Wikilinks doppelt oder nicht bei ihrem ersten Vorkommen verlinkt sind, aber das sind Kleinigkeiten (für manchen Leser bei längeren Artikeln ja vielleicht nützlich). Eine "strukturelle" Sache ist mir noch aufgefallen, an die ich mich ohne eure Zustimmung nicht rantraue: Die folgenden Kapitel
3 Risikofaktoren 3.2 Vorbeugung / Risikofaktoren 12 Vorsorgeuntersuchungen
wirken einerseits schon von der Überschrift nicht sehr trennscharf und enthalten auch redundante Inhalte. Mein Vorschlag wäre:
3 Risikofaktoren 3.1 Krankheiten und Syndrome (bleibt wie jetzt) 3.2 Weitere Risikofaktoren (Inhalt: Ernährung [etwas gekürzt, s. Lennert] und vorangeg. OP-Eingriffe, aber nicht die Vorsorge) 12 Vorsorgeuntersuchungen (bleibt wie jetzt)
Mögt Ihr mal überlegen, ob das besser wäre ?! ... Gruß, Jürgen JHeuser 17:56, 1. Apr 2006 (CEST)
Vorschlag zur Veränderung des Kapitels Risikofaktoren : Die von Dir vorgeschlagene Umgestaltung des 3. Kapitels Risikofaktoren finde ich sehr gut, ich werde dies gleich mal in Angriff nehmen. Gruß, Silke doktor silke 08:20, 3. Apr 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist zwar kurz, aber wie ich meine lesenswert. Gut recherchiert und sagt alles Wichtige aus. Ich habe zwar selbst auch ein wenig Senf dazu gegeben, aber die Hauptrecherchen stammen von Georg Slickers. Würde gerne eure Meinung zu dem Artikel hören. Gruß --- Zirpe 12:04, 29. Mär 2006 (CEST)
- Huhu, huch ... :-) ich bin da doch nur Laie ... der Artikel steht weiterhin auf meiner Beobachtungsliste ... mir fehlt aber das nötige Hintergrundwissen für eine weitere Verbesserung. Eine Verbreitungskarte fände ich nicht schlecht, vielleicht sogar eine, auf der man sieht, wie sich das Verbreitungsgebiet von Jahr zu Jahr bisher ausgedehnt hat. Etwas mehr könnte man sicher auch noch zum Lebenszyklus sagen (wann, wieviel Generationen im Jahr, wieviel Larvenstadien). Weitere Fragen wären: wie sehen die Eier aus, wie die Larven/Nymphen (Bilder), kann diese Zikade eigenständig fliegen oder nur hüpfen, gibt es noch mehr natürliche Feinde außer der genannten Schlupfwespe? Der Zikaden-Artikel gibt da ja schon einen ganz interessanten allgemeinen Überblick, eine Präzisierung der Angaben bei der Art wäre aber schön. -- Schusch 22:16, 4. Apr 2006 (CEST)
- Auch huhu, ich guck´ mal, was ich noch an Literatur finde, meine Zeit wird nur leider knapp. Die Saison beginnt bald und es gibt noch einiges vorzubereiten. Ansonsten frage ich Herbert ... Ich bin mehr für die Hochmoorarten zuständig. So sehr viel wird es zu dieser Art nicht geben. Hinsichtlich der Verbreitung ist sicher eine Karte gut, aber die Ausbreitung scheint ziemlich rasant fortzuschreiten. Gruß - Zirpe 22:40, 5. Apr 2006 (CEST) Noch schnell ein Nachtrag: Larvenbilder macht gerade ein Kollege, mal sehen was ich abreifen kann ; -), würde mich interessieren, ob die auch schon Hörnchen haben.
Habe den Artikel komplett neu geschrieben und wünsche mir nun noch ein Paar Vorschläge zur Verbesserung, oder „man“ kann ja selbst auch Hand anlegen. Für jeden Tipp Dankbar - Baumpython 00:30, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich denke, zoologisch ist der Artikel mittlerweile so gut wie fertig, ich bräuchte aber ganz dringend einen Mitstreiter, der den kulturhistorischen und wirtschaftlichen Teil übernimmt, also alles von den Walfangmalereien ober die Elfenbeinschnitzereien und Fischbeinreifröcke bis hin zur Verwendung in der Liteaatur (Moby Dick) und den heutigen Medien (Flipper, Free Willy). Ausserdem fehlt noch der Teil über Wale in Haltung (Sea-World, Delfinarien, Militär) – falls es also jemanden gibt, der darauf LUst hat: Herbei! -- Achim Raschka 23:28, 30. Mär 2006 (CEST)
Mit Fachwissen kann ich leider nicht dienen, aber mit Fragen. Was mir aufgefallen ist:
- Dennoch teilen sie wesentliche Merkmale mit allen anderen Säugetieren: [...] gebären lebende Kälber: manche Säuger legen aber Eier, oder? Vielleicht ändern in Charakteristika, die Wale eindeutig als Säuger kennzeichnen?
- Die Rippen werden von neun bis 17 Brustwirbeln getragen. Hier ist unklar, ob es 9-17 Wirbel gibt und an allen sitzen Rippen oder ob nur an 9-17 BW Rippen sitzen.
- Habe ich die Rippen bei den Bartwalen richtig verstanden? Die jetzige Formulierung wäre m.E. klarer so sie stimmt.
- Walgesang: Sind das wirklich Geräusche oder nicht eher doch Töne? Fortsetzung folgt. --Griensteidl 21:52, 4. Apr 2006 (CEST)
- Die eigentlichen Vorfahren: sind hier die direkten gemeinten?
- Die Flusspferde als nächste gemeinsame Vorfahren kommen zwei Mal vor.
- Als in der zweiten Hälfte die Sprengharpune erfunden: des 19. Jh.?
- Können Bestände einbrechen? Ich habe zusammenbrechen geschrieben.
- Beim Geschichtsteil sollte man vielleicht generell im Imperfekt schreiben.
- Die Literaturliste vielleicht etwas ausdünnen? Oder sortieren in Populär, Bildband, wissenschaftlich?
Ansonsten wie immer ein sehr schöner Artikel. --Griensteidl 16:17, 5. Apr 2006 (CEST)
- Super und danke für die Korrekturlesung. Ich werde mich baldmöglich an die Abarbeitung deiner Fragen/Anmerkungen sowie denen von Sven auf der Diskussionsseite machen sowie die fehlenden Teile der Kulturgeschichte ergänzen, vielleicht kann der Artikel ja dann zum Wochenende in die Kandidatur. Gruß -- Achim Raschka 17:07, 5. Apr 2006 (CEST)
- O.k., die Anregungen habe ich umgesetzt und hoffentlich konnte ich auch die letzten Unklarheiten beseitigen. Gruß -- Achim Raschka 11:10, 6. Apr 2006 (CEST)
- Meine Stimme hast Du, wo auch immer. --Griensteidl 17:40, 6. Apr 2006 (CEST)
Was ist hier noch zu verbessern Antifaschist 666 20:32, 1. Apr 2006 (CEST)
Ich habe mittlerweile so ziemlich alles hier niedergeschrieben, was ich zu der Pflanze finden konnte. Was fehlt noch und -- soll er für die Lesenswerten kandidieren, oder kann er sich auch schon bei den Exzellenten vorstellen. (Ich möchte natürlich lieber zu den Exzellenten). Gruß, --BS Thurner Hof 08:54, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, den Absatz zur Sage zu austrifizieren. Einiges habe ich ergänzt. Einige Punkte, die ich nicht selbst abklären konnte:
- Die als essentiell aufgeführten Aminosäuren sind nicht identisch mit den unter Essentielle Stoffe aufgeführten.
- Kohlenhydrate und Gerbstoffe im Öl? Auch Aminosäuren im Öl kommen mir seltsam vor. Oder sind hier die ganzen Samen gemeint? Der Inhaltsstoffe-Teil ist noch verwirrend.
- Verbreitung: Das natürliche Habitat kann nicht Kultur- und Brachland sein. Das gibt es erst seit rund 10.000 Jahren.
- Bock 1539 nach den anderen, späteren Autoren wirkt verwirrend, ich dachte zuerst, Du zählst Zürich nicht zum deutschen Sprachraum ;) Habe es etwas umgestellt und umformuliert
- Leonhart Fuchs 1543 im "New Kräuterbuch" führt sie als Gattung Nigellen, die Art als "Schwarz Coriander", habe ich eingefügt. Wenn dort noch was interessantes steht, füge ich es noch ein (Fraktur ist so mühsam zu lesen...)
- zum Stil: rosane Blüten gibt es nicht: rosa oder rosafarben.
- Gibt es nähere Angaben zu Parfüms und anderer kosmetischer Verwendung? Welche Duft/Geschmacksrichtung? "Waldmeister" ist ja keine Parfümrichtung.
- Wird die Art auch heute noch in der Naturheilkunde verwendet oder nur früher?
- Die Kapitelüberschrift Die Jungfer im Grünen als Nutz- und Gartenpflanze passt nicht, Symbolik und Literatur passen da nicht rein. Mensch und Jungfer klingt aber blöd.
- Bapperl: Lesenswert auf jeden Fall, bei den exzellenten bin ich nicht ganz so bewandert. Probleme, die ich sehe: Länge bzw. Kürze, fehlende Strukturformel Damascenin. Gruß --Griensteidl 13:50, 2. Apr 2006 (CEST)
- Danke fürs Korrekturlesen. Die Anmerkungen versuche ich nachzuarbeiten. Der ausführliche Inhaltsstoff-Reil stammt nicht von mir; ich habe auch keine Quellen, um das zu überprüfen. Aber ich versuche mal, was ich hinkreige. --BS Thurner Hof 14:40, 2. Apr 2006 (CEST)
- Die Inhaltsstoffe könnten aber bei einer Kandidatur zum Knackpunkt werden. Wer war der Autor? --Griensteidl 16:08, 2. Apr 2006 (CEST)
Die Habitatangaben finde ich etwas arg knapp geraten. Zur Verwendung: Wenn ich mich recht entsinne, sind die schwarzen Körner auf türkischen Fladenbroten Damaszener Kümmel, weiss nicht, ob das da Platz hätte? Hansl am Weg wird m.W. übrigens auch die Gemeine Wegwarte genannt, die (sprachliche) Verwechselbarkeit sollte man evtl. erwähnen. Das erstmal ein paar erste Eindrücke, Gruß, Denis Barthel aka Denisoliver 19:19, 2. Apr 2006 (CEST)
Auf den Fladenbroten ist es Echter Schwarzkümmel, zumindest steht es so im Artikel. Was mir noch eingefallen ist: Die Bezeichnung der Blütenteile ist bei Ranunkeln nicht so einfach, muss da aber selber noch mal nachschauen und werde es dann evtl. korrigieren. --Griensteidl 21:41, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich habe den Blütenabschnitt umformuliert, Ranunkeln haben gar keine Krone und Kelch. Ist er noch verständlich? --Griensteidl 21:25, 3. Apr 2006 (CEST)
Ist sowohl bei "Exzellent" als auch bei "Lesenswert" durchgefallen. Da tut ein Review nicht schlecht...Antifaschist 666 22:59, 2. Apr 2006 (CEST)
- Obwohl der Artikel in diesem Jahr schon wesentlich verbessert wurde, bleibt es doch leider noch immer ein Artikel mit Halbwahrheiten und Halbwissen. Wann immer ich den Artikel öffne schrecke ich zurück, denn da fehlt es so weit, dass man stunden damit verbringen könnte ihn aufzubessern. Es werden halt umgangssprachlich soviele wörter verwendet, die in ganz falsche richtungen führen und so bleibt z.B. die Pflanzenbeschreibung ein trauriger Zustand. Ich hab immer wiedermal dran gebastelt. Viel Spass allen Anderen beim Basteln an dem Ding. Gruß --BotBln 21:58, 5. Apr 2006 (CEST)
Nachdem der Artikel "lesenswert" geworden ist, ist er etwas weiter bearbeitet worden. Ich würde ihn gerne soweit ergänzen, damit er für "exzellent" kandidieren kann. Wo gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten? Camino7 10:35, 4. Apr 2006 (CEST)
- Schau mal unter Wikipedia:Weblinks und entferne alle externen Links aus dem Fließtext. Stattdessen kannst du Wikipedia:Quellenangaben verwenden und mit gutem Beispiel vorangehen. --Chrislb 12:16, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab mich mal dran versucht -- Camino7 21:53, 4. Apr 2006 (CEST)
- Bitte mehr: „Auch Websites können ähnlich ausführlich zitiert werden: Autor: Titel. URL, Datum der Nutzung (welches als Datum der Gültigkeit betrachtet wird)“
- Und du verwendest hier auch Quellenangaben, obwohl es eher eine reine Verlinkung zu der Webseite des Programms ist. Ich bin generell der Ansicht, daß man nicht alles ins Web verlinken muß, deshalb würde ich das generell raus werfen. Aber es gibt auch Leute mit anderer Meinung. --Chrislb 01:33, 5. Apr 2006 (CEST)
- Du hast völlig recht. Das war gestern Abend ein erster Versuch. Ich habe jetzt alle Links erstmal dringelassen - sie sind von anderen Autoren eingearbeitet worden und da hatte ich etwas Skrupel die rauszuschmeißen (meine eingepflegen Links habe ich aber gerade rausgeworfen). -- Camino7 07:14, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt zwei Links weggelassen. Aber es gibt da noch eine Frage: Soll das Datum in eckigen Klammern, wie auf Wikipedia:Quellenangaben#Beispiele_f.C3.BCr_Einzelnachweise beschrieben [Du hattest es jetzt ohne geschrieben]?-- Camino7 10:14, 5. Apr 2006 (CEST)
- Gibt keine solche Richtlinie mehr, hab mich selbst drum gekümmert :) --Chrislb 12:49, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab mich mal dran versucht -- Camino7 21:53, 4. Apr 2006 (CEST)
Ich habe mal eine kleine Themen-/Stichwortsammlung aufgestellt - vielleicht ist das eine oder andere für den Artikel interessant:
- Eastereggs (sind in der englischen Wikipedia erwähnt), Auszeichnungen [11], beispielhaft eine exotische Sprachversion (arabisch?) erwähnen, Linux Distris mit eigener OOo-Version, weitere Dokumentenfilter, OLE, Hyperlinks auch in Text-Dokumenten, Rahmen, DTP Fähigkeiten, mit Math erstellte Formeln in andere Dokumente einfügen, Formluare und Berichte für Base mit Writer erstellen,'professionell' Arbeiten mit OOo, LDAP Übertragung / Mozilla, ADO, StarOffice mit eigener nicht zu OOo kompatiblen Rechtschreibprüfung, OOoCon, CollabNet, Issuezilla, UNO IDL, weitere Fähigkeiten von Draw - Flussdiagramme, Symbolfiguren, Blockpfeile, Legende (Sprechblasen), Sterne -- Camino7 10:47, 5. Apr 2006 (CEST)
Seit der Lesenswert-Auszeichnung nochmal durch mich heftig umgebaut, jetzt hab ich aber erstmal (auch durch Parallelarbeit während des Schreibwettbewerbs) alles soweit ausgeführt, dass ich denke, eine umfassende Beschreibung der Gattung hinbekommen zu haben. Zumindest weiß ich nicht, was noch fehlt. Ins Review stelle ich den Artikel mit der Bitte, Lücken zu suchen und/oder Unvollständigkeiten hervorzuheben. --Carstor 10:44, 7. Apr 2006 (CEST)
- Servus, vielleicht ein paar ganz kurze Ideen. Bin zwar ein Azubi aber ich probiers mal
- Die Merkmale der Pflanzen sind noch ausbaufähig. Etwa Gestalt der Blätter (Die Blattanordnung ist m. E. nicht gegenständig), Blüte (Zahl der Kronblätter, Staubblätter etc.), Wurzel,.. Hier habe ich den Artikel Storchschnabel ganz gut in Erinnerung.
- Man kann auch zu den entsprechenden botanischen Begriffen verlinken wie etwa Monözie bzw. Zwitter etc.
- Irgendwie kommt mir der Artikel recht Hobbygärtner-mäßig vor (bin selbst einer, kann das verstehen)
- Irgendwie müsste man ggf. zwischen Kultursorten und Wildsorten unterscheiden bzw. besser rausbringen. Meines Wissens zeigen die Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung einen anderen Wuchs. Ich hab riesige Tepinbüsche in Erinnerung die das ganze Jahr blühen und fruchten.
- Kann man was zur Blütezeit / Fruchzeit sagen.
- Die Vermehrung (Vögel + Capsaicin) könnte man noch hervorheben.
Das wars fürs erste mfg --Tigerente 11:16, 7. Apr 2006 (CEST)