Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2016
4. Mai | 5. Mai | 6. Mai | 7. Mai | 8. Mai | 9. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Naturschutzgebiet
Diff seit QS -- MerlBot 02:45, 8. Mai 2016 (CEST)
- Löschen. Die sachlich zuständige Behörde ist die untere Naturschutzbehörde, die sitzt beim Landkreis, deswegen sollen die Landkreiskategorien nicht unterteilt werden; eine räumliche Zuordnung zur Gemeinde erfolgt ggf. über Kategorie:Geographie (Möhnesee). --Matthiasb –
(CallMyCenter) 09:24, 8. Mai 2016 (CEST)
- Ich halte dem entgegen dass bei der Vielzahl der Naturschutzgebiete im Sauerland die Unterteilung extrem sinnvoll ist. So wurde z.B. allein im Stadtgebiet Brilon 104 NSGs ausgewiesen. Ich habe im übrigen bereits Hunderte (ca. 600) von NSGs in Kategorien von Städten bzw. Gemeinden eingeordnet und weitere über 400 folgen!--Falkmart (Diskussion) 10:39, 8. Mai 2016 (CEST)
- Sachlich gehören diese Naturschutzgebiete zum Landkreis, räumlich zur Geographie der Gemeinde. Ich möchte dich bitten, nunmehr dich an die Gepflogenheiten zu halten. Für die Feinsortierung von geographischen Objekten auf Gemeindeebenen sind ausschließlich die Geographie-Kategorien (also immer [[:Kategorie:Geographie (<Gemeinde>)]] anlegen) gedacht; Naturschutzgebietkategorien sind unterhalb der Landkreisebene aus fachlichen Gründen unerwünscht. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 14:56, 8. Mai 2016 (CEST)
- + 1. Bitte der Argumentation von Matthiasb folgen. Das dürfte uns auch Diskussionen ersparen, ob eine NSG-in-[Ort]-Kategorie geduldet werden muss, weil es eine Konvention gibt, auch wenn nur ein Artikel dort einzusortieren ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:46, 8. Mai 2016 (CEST)
- Sachlich gehören diese Naturschutzgebiete zum Landkreis, räumlich zur Geographie der Gemeinde. Ich möchte dich bitten, nunmehr dich an die Gepflogenheiten zu halten. Für die Feinsortierung von geographischen Objekten auf Gemeindeebenen sind ausschließlich die Geographie-Kategorien (also immer [[:Kategorie:Geographie (<Gemeinde>)]] anlegen) gedacht; Naturschutzgebietkategorien sind unterhalb der Landkreisebene aus fachlichen Gründen unerwünscht. --Matthiasb –
- Ich halte dem entgegen dass bei der Vielzahl der Naturschutzgebiete im Sauerland die Unterteilung extrem sinnvoll ist. So wurde z.B. allein im Stadtgebiet Brilon 104 NSGs ausgewiesen. Ich habe im übrigen bereits Hunderte (ca. 600) von NSGs in Kategorien von Städten bzw. Gemeinden eingeordnet und weitere über 400 folgen!--Falkmart (Diskussion) 10:39, 8. Mai 2016 (CEST)
wird erledigt, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 10:48, 15. Mai 2016 (CEST)
Unerwünschte Feinkategorisierung; fachlich gehören diese Schutzgebiete zur unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis, räumlich zur Geographie von Arnsberg. Also löschen und Einträge verschieben nach Kategorie:Geographie (Arnsberg) und Kategorie:Naturschutzgebiet im Hochsauerlandkreis. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:05, 8. Mai 2016 (CEST)
wird erledigt, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 10:48, 15. Mai 2016 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Naturschutzgebiet
Diff seit QS -- MerlBot 20:45, 8. Mai 2016 (CEST)
- Unerwünschte Feinsortierun; bitte umtopfen in Kategorie:Naturschutzgebiet im Kreis Soest und Kategorie:Geographie (Soest). --Matthiasb –
(CallMyCenter) 21:47, 8. Mai 2016 (CEST)
wird erledigt, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 10:48, 15. Mai 2016 (CEST)
- ► Naturschutzgebiet in Rüthen (1 S)
- ► Naturschutzgebiet in Warstein (2 S)
- diese dann ebenfalls, oder?
@Falkmart: hat die alle angelegt. ... – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 13:29, 15. Mai 2016 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
<Übertrag>Die Mindestanforderungen an einen Artikelstart werden nicht erreicht<Übertrag /> Berihert ♦ (Disk.) 17:21, 8. Mai 2016 (CEST)
- Per Lemmawahl nur Mini-Fragment einer sinnvollen Liste und damit löschwürdig. Die Ersteller-IP möge sich bitte anmelden und im BNR vervollständigen, bevor sowas in den ANR eingestellt wird. Sonst löschen. --H7 (Diskussion) 17:44, 8. Mai 2016 (CEST)
- die Faulheit der IP sollte nicht unterstützt werden. Im Bonn-Artikel sind 20 Artikel angeführt (zumindst die sollten zu Beginn eines Artikels drinn sein). Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:49, 8. Mai 2016 (CEST)
- Die Liste ist dermaßen unvollständig (siehe Kategorie:Sakralbau in Bonn), dass sie derzeit – selbst wenn man sie als hoffnungsvollen Artikelstart ansieht – mehr Schaden anrichtet als nützt. 7 Tage. Wenn keine substantielle Verbesserung, dann löschen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 19:09, 8. Mai 2016 (CEST)
Artikel
Dravidistik (LAE)
«Dravidistik» findet selbst Google nur auf Wikipedia-Klonen. Immerhin ein Fake mit mehrjähriger Haltbarkeit ;-) --Der Kumpel vom Bashi Reloaded (Diskussion) 09:05, 8. Mai 2016 (CEST)
- immer mal die anderssprachigen WP anschauen. Und englisch ist voll davon. Das ist kein Fake, sondern ein stub, der eben auch zu anderssprachöichem wissen führt. Brainswiffer (Disk) 09:15, 8. Mai 2016 (CEST)
- Eben aber die deutsche Wikipedia baut das Wissen ja nicht aus, sondern löscht es. --82.135.30.10 (09:36, 8. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Gerüchteweise soll es sogar Dravidisten geben, aber M.Pfeiffer wird mit Kurux Historical Phonology erwähnt in der proto-dravidische Wortformen untersucht worden sein soll, aber das Werk ist bei Google nicht zu finden. Und wenn es bei Google nicht zu finden ist, dann existiert es wohl nicht oder? Warum schaffen wir Wikipedia nicht ab und ersetzen es durch Google? --OnnoS (Diskussion) (10:05, 8. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Mir ist der Begriff seit langem bekannt - und es heißt im Hauptartikel Dravidische Sprachen auch ganz kompatibel:
- "In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bürgerten sich die Begriffe Dravidistik und Tamilistik für die dravidische bzw. tamilische Philologie ein. Einige Hochschulen haben dravidische Sprachen, meist Tamil, in ihr Lehrangebot aufgenommen, im deutschsprachigen Raum etwa die Universitäten Köln und Heidelberg."
- Ich sehe da keinen Löschgrund, ganz im Gegenteil, bitte behalten. MfG --Methodios (Diskussion) 10:53, 8. Mai 2016 (CEST)
- Bisher hat niemand nachgewiesen, dass der Begriff in der deutschen Sprache benutzt wird, um Fachbereiche, die dravidische Sprachen erforschen, zu bezeichnen. Selbstreferenzen und PA sind keine Nachweise. Zur Zeit löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:37, 8. Mai 2016 (CEST)
- Kommt im Titel dieses Buchs vor: [1]. Wird aber auch als "Dravidologie" bezeichnet, z.B. hier: [2] -- 85.181.8.112 14:22, 8. Mai 2016 (CEST)
- «Kommt im Titel dieses Buchs vor». Wie antwortet man denn auf sowas ohne PA? Die Bücher der «Bucher-Gruppe» sind alte Wikipedia-Artikel, billigst verlegt. Was war an «Wikipedia-Klon» im LA eigentlich so unverständlich? --Der Kumpel vom Bashi Reloaded (Diskussion) 14:42, 8. Mai 2016 (CEST)
- Nun, wenn es in der realen Welt "Dravidologie" bezeichet sein sollte, müsste man über eine Verschiebung nachdenken. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:16, 8. Mai 2016 (CEST)
- «Kommt im Titel dieses Buchs vor». Wie antwortet man denn auf sowas ohne PA? Die Bücher der «Bucher-Gruppe» sind alte Wikipedia-Artikel, billigst verlegt. Was war an «Wikipedia-Klon» im LA eigentlich so unverständlich? --Der Kumpel vom Bashi Reloaded (Diskussion) 14:42, 8. Mai 2016 (CEST)
- Kommt im Titel dieses Buchs vor: [1]. Wird aber auch als "Dravidologie" bezeichnet, z.B. hier: [2] -- 85.181.8.112 14:22, 8. Mai 2016 (CEST)
- Bisher hat niemand nachgewiesen, dass der Begriff in der deutschen Sprache benutzt wird, um Fachbereiche, die dravidische Sprachen erforschen, zu bezeichnen. Selbstreferenzen und PA sind keine Nachweise. Zur Zeit löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:37, 8. Mai 2016 (CEST)
- Ich sehe da keinen Löschgrund, ganz im Gegenteil, bitte behalten. MfG --Methodios (Diskussion) 10:53, 8. Mai 2016 (CEST)
Der LA-Steller benutzt wohl ein anderes google als ich - natürlich drängt sich WP nach vorn, aber schon in Link Nr. 2 (http://www.mystipendium.de/stipendienverzeichnis/studienfach/Dravidistik) heißt es: "Sortierung nach Studienfach: Dravidistik", auf Seite 2 dann in http://www.barrierefrei-studieren.de/studienfach.html:
- Afrikanistik
- Ägyptologie
- Altorientalische Philologie
- Arabistik
- Äthiopistik
- Dravidistik
- Indologie
- Iranistik
- Japanologie
- Judaistik
- Koreanistik
- Mongolistik
- Sinologie
- Südostasienwissenschaften
- Tibetologie
- Turkologie
Im "Handbuch der historischen Buchbestände. Baden-Württemberg und Saarland T-Z." von Severin Corsten, Wolfgang Kehr, Wilfried Sühl-Strohmenger, Karen Kloth aus dem Georg Olms Verlag heißt es (zur Uni Tübingen): "Die bedeutenden Sammlungen der Bibliothek veranlaßten 1949 die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Sondersammelgebiet Alter Orient (6.22...), Vorderer Orien (6.23...) und Südasien (6.24 Indologie, Dravidistik, Tibetologie) nach Tübingen zu vergeben." (S. 105)
Im Buch "Die Altertums- und Kunstwissenschaften an der Freien Universität Berlin" von Karol Kubicki und Siegward Lönnendonker im Verlag V&R unipress GmbH vom 01.05.2015 spricht man gar vom "Gebiet der vergleichenden Dravidistik (Ermittlung proto-dravidischer Wortformen auf vergleichender Grundlage)" (S. 43).
Auch die "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Wiesbaden, 122.1972, S. 436-437" spricht von einem " für die Dravidistik wichtigen Beitrag zur Kenntnis des bisher noch sehr vernachlässigten Tulu".
Weitere wissenschaftliche Verwendungen:
- "Den Wert dieses großen Werkes für die Dravidistik, Ethnologie, Linguistik und nicht zuletzt für die Todas selbst noch besonders hervorzuheben, hieße Eulen nach Athen tragen (Harrassowitz Verlag)
- headings: Indoiranistik; Dravidistik (a review of the Dravidian Etymological Dictionary);. Sprachplanungsproblematik (Springer-Verlag)
- Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Bd. 120 (1970)
Zur Allgemeinbildung sollte die Begründung der Dravidistik durch Hermann Gundert gehören. "Heutzutage kennt ihn die Öffentlichkeit eher als Hermann Hesses Großvater." (hier dargestellt). MfG --Methodios (Diskussion) 17:28, 8. Mai 2016 (CEST)
Danke, Methodios. Das sollte für LAE reichen.--Mautpreller (Diskussion) 17:32, 8. Mai 2016 (CEST)
- LAE, da Methodios gezeigt hat, dass der LA nicht substanziiert ist; es wurden ausreichende Nachweise für die Existenz der Disziplin und für ihre Benennung erbracht.--Mautpreller (Diskussion) 18:21, 8. Mai 2016 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. JLKiel(D) 09:29, 8. Mai 2016 (CEST)
- Reiner Werbeflyer. Ist ausserdem schon bei Liebherr erwähnt. Löschen.--Ocd (Diskussion) 10:46, 8. Mai 2016 (CEST)
- Bei dem Tochterunternehmen mit 100 Beschäftigten ist Relevanz auch schwerlich vorstellbar. --ahz (Diskussion) 11:56, 8. Mai 2016 (CEST)
- Einer der schlechtesten Werbeflyer die ich jehmals gesehen haben noch dazu vollends unnötig, weil das Unternehmen nur einen Kunden hat. Mit Liebherr zusammenfügen und WL Graf Umarov (Diskussion) 12:03, 8. Mai 2016 (CEST)
- +1 - Natürlich behalten. Industrie 4.0 in der Logistik siehe Firmenseite. Von 100 Beschäftigten 1949 auf 41.000 Vollzeitarbeitsplätze 2015...is halt abisle mehr als arm, aber sexy mir kennet alles...--93.218.53.144 12:20, 8. Mai 2016 (CEST)
- So ein Schmarrn! "Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich zum 31. Dezember 2014 auf 102 (Vj. 14) Mitarbeiter." (aus dem "Lagebericht für das Geschäftsjahr 2014" im Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 beim Bundesanzeiger). Die Beschäftigten des Mutterunternehmens interessieren hier nicht, denn der Hauptartikel trägt kein Lösch-Bapperl! Bei einer Bilanzsumme von gut 140.000 EUR und falls der nächste keinen besseren Beleg für die RK#U-relevanten Zahlen hat, kann man ebensogut einen SLA stellen. (Der einzige Artikelbeleg aus dem Bundesanzeiger ist übrigens ungültig, weil nicht daraus hervorgeht, aus welchem Dokument die belegten Zahlen sind, aus dem letzten einsehbaren Jahresabschluss von 2014, den ich genannt habe, sind sie jedenfalls nicht!) --H7 (Diskussion) 14:00, 8. Mai 2016 (CEST)
einfacher Soldat, keine besondere Relevanz erkennbar, er wurde auch nie vor Gericht gestellt 91.52.154.164 11:00, 8. Mai 2016 (CEST)
- Ob es an Relevanz reicht, wenn man zu blöd und zu besoffen ist um als SS-Rottenführer in Vernichtungslagern Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu begehen ist zweifelhaft, aber nicht unmöglich. Es ist schon sehr aussergewöhnlich.--Ocd (Diskussion) 13:13, 8. Mai 2016 (CEST)
- Es gibt jede Menge Erwähnungen dieses "einfachen Soldaten" in der Literatur. Der Artikel wurde gerade angelegt und ausgebaut. Das Hineingrätschen mit einem Löschantrag ausgerechnet am Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus ist besonders widerwärtig. --Stobaios 13:17, 8. Mai 2016 (CEST)
- Von Literatur ist im Artikel weit und breit nichts zu sehen. Womit wir wahrscheinlich beim eigentlichen Grund für diesen LA wären. Denn sonst wäre ja Relevanz möglicherweise erkennbar. Vielleicht wird sie das in den nächsten 7 Tagen noch? --H7 (Diskussion) 13:53, 8. Mai 2016 (CEST)
- Also Literatur gäbe es zuhauf: [3]. Ich denke das ist ein Fall für „Belege fehlen“ und nicht für einen LA. Der LA wirft ein ungutes Licht auf den Antragssteller, deshalb erfolgte der Antrag vermutlich als IP. LAE --Flyingfischer (Diskussion) 14:14, 8. Mai 2016 (CEST)
- Eine Erwähnung unter Anderen ist nicht Literatur über.... Man müsste schon mal gelesen haben was da so geschrieben wird. Das ist die Pflicht des Artikelerstellers, der dann die Quelle konkret als Beleg angibt. Ein Behalten eines Artikels aus political korrektness ist auch nicht enzyklopädisch.--Ocd (Diskussion) 14:26, 8. Mai 2016 (CEST)
- Es handelt sich um den ersten Artikel eines neuen Benutzers. Statt ihm zu helfen, wird ihm ein völlig unnötiger Löschantrag vor den Latz geknallt und über die "Pflicht des Artikelerstellers" schwadroniert. --Stobaios 15:00, 8. Mai 2016 (CEST)
- Bemüßige Dich bitte eines angemessenen Umgangs. Als kleine Hilfe: Was Schwadronieren ist. Dein PA hilft dem Artikelersteller nämlich null. --Ocd (Diskussion) 15:28, 8. Mai 2016 (CEST)
- Seit wann war ein SS-Mann ein einfacher Soldat? --K@rl 16:12, 8. Mai 2016 (CEST)
- Sollte das ein Argument sein habe ich das gefunden. Ein Rottenführer ist ein Mannschaftsdienstrang und zählt somit nicht zu den Offizieren. Einer von ~880.000 Mann.--Ocd (Diskussion) 16:18, 8. Mai 2016 (CEST)
- Bemüßige Dich bitte eines angemessenen Umgangs. Als kleine Hilfe: Was Schwadronieren ist. Dein PA hilft dem Artikelersteller nämlich null. --Ocd (Diskussion) 15:28, 8. Mai 2016 (CEST)
- Es handelt sich um den ersten Artikel eines neuen Benutzers. Statt ihm zu helfen, wird ihm ein völlig unnötiger Löschantrag vor den Latz geknallt und über die "Pflicht des Artikelerstellers" schwadroniert. --Stobaios 15:00, 8. Mai 2016 (CEST)
- Eine Erwähnung unter Anderen ist nicht Literatur über.... Man müsste schon mal gelesen haben was da so geschrieben wird. Das ist die Pflicht des Artikelerstellers, der dann die Quelle konkret als Beleg angibt. Ein Behalten eines Artikels aus political korrektness ist auch nicht enzyklopädisch.--Ocd (Diskussion) 14:26, 8. Mai 2016 (CEST)
- Also Literatur gäbe es zuhauf: [3]. Ich denke das ist ein Fall für „Belege fehlen“ und nicht für einen LA. Der LA wirft ein ungutes Licht auf den Antragssteller, deshalb erfolgte der Antrag vermutlich als IP. LAE --Flyingfischer (Diskussion) 14:14, 8. Mai 2016 (CEST)
- Von Literatur ist im Artikel weit und breit nichts zu sehen. Womit wir wahrscheinlich beim eigentlichen Grund für diesen LA wären. Denn sonst wäre ja Relevanz möglicherweise erkennbar. Vielleicht wird sie das in den nächsten 7 Tagen noch? --H7 (Diskussion) 13:53, 8. Mai 2016 (CEST)
- Es gibt jede Menge Erwähnungen dieses "einfachen Soldaten" in der Literatur. Der Artikel wurde gerade angelegt und ausgebaut. Das Hineingrätschen mit einem Löschantrag ausgerechnet am Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus ist besonders widerwärtig. --Stobaios 13:17, 8. Mai 2016 (CEST)
Absolut keinerlei enzyklopädische Relevanz im Artikel belegt. Löschen. --Jbergner (Diskussion) 18:31, 8. Mai 2016 (CEST)
Nun, ein amüsanter Fall (Naziverbrecher, der zu betrunken war, um beim Massenmord eingesetzt zu werden). ob das zu relevanz ausreicht halte ich für sehr fraglich. Woher die Schärfe in der Diskussion oben kommt kann ich nicht ganz verstehen, denn genau für solche Fälle bei denen die Relevanz alles andere als klar ist sind glaube ich Löschanträge und darauf folgende Diskussionen mal erfunden worden. --Cartinal (Diskussion) 19:13, 8. Mai 2016 (CEST)
Zukunft für Ritschow (SLA)
irrelevant. --PCP (Disk) 12:49, 8. Mai 2016 (CEST)- SLA in LA umgewandelt, Logo
- An "Rezeption" haben wir 1x Lokalredaktion Villingen-Schwenningen und 2x Lokalredaktion Hochrhein (hier, wo es um Spendensummen im niedrigen fünfstelligen Bereich geht und dort) Mitgliederzahlen oder Hilfsvolumen kennen wir nicht, dürfte aber alles in Summe wohl nicht für eine überregionale Bedeutung bzw. Außenwahrnehmung reichen. --H7 (Diskussion) 13:50, 8. Mai 2016 (CEST)
Per SLA gelöscht. Bitte an die Löschprüfung wenden. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:03, 8. Mai 2016 (CEST)
Kurzzeitig bestehende Studentenverbindung. Dass einige Mitglieder Büchner kannten färbt keine Relevanz ab. -- 188.21.3.1 14:10, 8. Mai 2016 (CEST)
- Bestand nicht mal ein Jahr, die im Artikel behauptete "wichtige Rolle" "für die die Geschichte der Universität Gießen in der Zeit des Vormärz" ist nicht näher erläutert und völlig unbelegt. Sofern eine Bedeutung für den Gießener Senioren-Convent bestanden haben sollte (auch unbelegt und nicht näher dargestellt) kann man im besten Fall vielleicht dorthin weiterleiten. Ein eigenständiger Artikel ist nach unseren Relevanzkritierien nicht gerechtfertigt. --Dk0704 (Diskussion) 14:24, 8. Mai 2016 (CEST)
- In der Fachliteratur über Büchner und die Uni Gießen in der Zeit des Vormärz regelmäßig rezipiert. Behalten --- Katanga (Diskussion) 18:43, 8. Mai 2016 (CEST)
Ein wichtiger Baustein in der Geschichte des deutschen Vormärz und in der Büchner-Forschung. Die Corps-Mitglieder waren angeklagt wegen "linker" Umtriebe. Das spielt aber offenbar bei den hier "links" orientierten Löschkampagnen gegen die SVs keine Rolle - getreu dem Moto "wo wir stehen, ist links - wenn wir links löschen, ist eben rechts links". MfG --Methodios (Diskussion) 19:13, 8. Mai 2016 (CEST)
Siemens ES 2007 (LAE)
Bitte eine einzige offizielle Quelle von SIEMENS nennen, in der von einem ES 2007 berichtet wird. --Spunsel (Diskussion) 06:06, 8. Mai 2016 (CEST)
- Nachtrag. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:30, 8. Mai 2016 (CEST)
- Da wurde seit dem LA noch nichts nachgetragen. Ich habe allerdings zwei Tote Links ersetzt, den von Spunsel gelöschten Link im Webarchiv recherchiert und für den Siemens-Beleg, der nicht funktioniert, weiß ich leider nicht, wie man das Session-ID-Zeugs rausbekommt. Das wäre ja dann wohl der geforderte Link. Allein das rechtfertigt sicher keinen Löschantrag, denn der Existenzbeleg (aktuell und/oder historisch) ist wohl hinreichend gegeben! --H7 (Diskussion) 15:06, 8. Mai 2016 (CEST)
- Dass es im Artikel keinen Link auf eine Siemens-Seite des Vorgängers der aktuellen Baureihe Vectron gibt ist absolut kein Löschgrund -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 16:19, 8. Mai 2016 (CEST)- ES 2007 im Lok Magazin nachgetragen Graf Umarov (Diskussion) 16:23, 8. Mai 2016 (CEST)
- Dass es im Artikel keinen Link auf eine Siemens-Seite des Vorgängers der aktuellen Baureihe Vectron gibt ist absolut kein Löschgrund -- - Majo
- Da wurde seit dem LA noch nichts nachgetragen. Ich habe allerdings zwei Tote Links ersetzt, den von Spunsel gelöschten Link im Webarchiv recherchiert und für den Siemens-Beleg, der nicht funktioniert, weiß ich leider nicht, wie man das Session-ID-Zeugs rausbekommt. Das wäre ja dann wohl der geforderte Link. Allein das rechtfertigt sicher keinen Löschantrag, denn der Existenzbeleg (aktuell und/oder historisch) ist wohl hinreichend gegeben! --H7 (Diskussion) 15:06, 8. Mai 2016 (CEST)