Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2016 um 23:05 Uhr durch Roxedl (Diskussion | Beiträge) (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. April 23. April 24. April 25. April 26. April 27. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 00:15, 26. Apr. 2016 (CEST)

Kategorien zugefügt.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:06, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info: Die Diskussion findet auf der Tagesdiskussion vom 12. März statt. Der ursprüngliche QS-Antrag wurde jetzt erst durch einen LA ersetzt.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:58, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

In der Tagesdiskussion abgeschlossen - hier ebenfalls. --Koyaanis (Diskussion) 13:38, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

War nicht erledigt. Eine Kategorisierung von Kirchen nach Seelsorgeeinheit ist nicht üblich, gelöscht. --Orci Disk 18:06, 7. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 09:55, 26. Apr. 2016 (CEST)

Haben wir bei Kategorien üblicherweise überhaupt Weiterleitungen ? Erscheint mir wenig sinnvoll. --HH58 (Diskussion) 07:34, 27. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Recht hast du. Bei Kategorien werden Weiterleitungen höchstens temporär angelegt, um eine Verschiebung vorzubereiten. Da stellt sich also die Frage, ob eine Verschiebung der Kategorie:Fremdenfeindlichkeit auf die Kategorie:Ausländerfeindlichkeit beabsichtigt ist bzw. sinnvoll wäre. Meiner Meinung nach nicht, weil letztere nur ein Teilbereich von ersterer ist. Was sagt denn Ersteller(in?) Benutzer:Carolin dazu? --Zweioeltanks (Diskussion) 08:11, 27. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke der Nachfrage. Die Kategorie:Ausländerfeindlichkeit hatte ich aus genau diesem Grunde auf die Kategorie:Fremdenfeindlichkeit verschoben, weil nämlich die Kategorie:Ausländerfeindlichkeit nur genau einen Artikel hatte, der darin kategorieiert war. Nun ist es etwas allgemeiner und es gibt daher mehr Artikel in der Kategorie. Den Verschieberest Kategorie:Ausländerfeindlichkeit könnte man in der Tat löschen.
Im Übrigen habe ich auch einen Interwiki-Link zu en:Category:Xenophobia gesetzt. Es wäre evtl. zu erwägen, ob einer nochmalige Verschiebung auf einen neuen Kategoriennamen Kategorie:Xenophobie sinnvoll ist. Einerseits deshalb, weil der Begriff "Xenophobie" von manchen offenbar noch allgemeiner ausgelegt wird als "Fremdenfeindlichkeit", andererseits auch deshalb, weil es dann noch Interwiki-konformer wäre. Dieser Erwägung bin ich aber bisher nicht weiter nachgegangen. --Carolin 18:36, 27. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hmmm... Deine Argumente besagen eher, dass man beide (oder sogar alle drei) Kategorien braucht. Wenn sich die Definitionen einschliessen statt synonym zu sein, dann sollte man nicht das eine durch das andere ersetzen. Und mir scheint, Fremdenfeindlichkeit und Ausländerfeindlichkeit sind deutlich nicht deckungsgleich, z.B. sind Juden zwar Fremde aber nicht unbedingt Ausländer, genausowenig wie Roma oder Zigeuner.
Auf keinen Fall würde ich die Kategorie nach Xenophobie verschieben, denn das ist hier mE unnötigerweise ein wenig bekanntes Fremdwort. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:09, 27. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann aber nicht als Weiterleitung, sondern Ausländerfeindlichkeit als Unterkategorie von Fremdenfeindlichkeit. --HH58 (Diskussion) 07:42, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Könnte man machen, muss man aber nicht, weil es dafür, wie Carolin feststellte, kaum Inhalt gibt. Von dem jetzigen Inhalt der Kategorie:Fremdenfeindlichkeit könnte höchstens die Kategorie:Ausländerfeindlicher Anschlag hinein, und bei der könnte man auch überlegen, ob man sie nicht lieber umbenennen soll.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:47, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da es die Kat in der Form nicht mehr gibt, an dieser Stelle erledigt. --Koyaanis (Diskussion) 13:38, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Die neue Liste von Teigwaren ist redundant zur bestehenden ausführlicheren Liste von Pastaformen. --Kkusch (Diskussion) 10:59, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

aus Liste von Pastaformen: "Pasta (italienisch für Teig) ist in der italienischen Küche die Bezeichnung für Teigwaren aus Hartweizengrieß, Kochsalz und Wasser in vielen Größen und Formen." Von daher ist das Lemma schon mal nicht redundant, sondern vom Ansatz her viel umfassender: Alle Nudeln, ob deutsch, chinesisch oder japanisch, ob aus Reismehl oder mit Ei. 7 Tage, um den umfassenderen Ansatz zu zeigen. --Jbergner (Diskussion) 11:59, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall Zusammenführen, gerne auch unter Liste von Teigwaren und dort beispielsweise geordnet nach Nationalität. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:03, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Jbergner.--Ocd (Diskussion) 12:05, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Nur kurz von unterwegs. Die Liste ist eine gerade erfolgte Ausgliederung im Rahmen eines generellen Umbaus des Themas. Das hier ist nur nennen Revanche LA weil ich es wagte Kkuschs Stammtisch Kumpel Pingsjong zu kritisieren. Normal warten Redundanzbausteine gewesen. Ich warte derzeit auf 2 andere Benutzer, deshalb noch keine Aktion bei der Pastaliste. Nach Plan wird die eingeengt. Jeder dazu beim EuT Portal willkommen. OSY 176.0.66.7 12:28, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Service: OSY ist wohl Benutzer:Oliver S.Y. und Eut Portal meint vermutlich Diskussion:Nudel (Lebensmittel) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:27, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo! So, nun eingeloggt. Ich habe mal nachgeschaut, seit 2007 beteilige ich mich an Diskussionen zum Thema Teigwaren. Viele Diskussionen wurde des allgemeinen Konsenswillens abgebrochen. Das Ergebnis ist ein Wirrwarr unzusammenhängender Einzelartikel, die häufig gar nicht oder schlecht belegt sind. Darum habe ich mit der BKL Nudel und dem Artikeleinstieg Teigwaren einen Neuaufbau begonnen, systematisch von der Maximaldefinition hin zu Details. Bislang hat niemand auch nur gefragt, was das Ganze soll, sondern dieser LA. Ärgerlich, wenn ich sehe, daß anderswo mir die Mitarbeit verweigert wird, weil das dort nicht meine Nische sei, aber bei Essen und Trinken darf jeder mitmachen wer will? Das Endkonzept ist ziemlih übersichtlich:

neu hinzukommen sollen

Wie man sieht, 4 Listen mit ähnlichem Inhalt, aber weder von der Konzeption noch Inhalt redundant. Der Eindruck entsteht eher, weil die Themen wie Lasagne noch in Sammelartikeln beschrieben werden, aber auch das wird sich während des Umbaus ändern. Hoffe das überzeugt, und der LA wird per LAE als Unfug schnell beendet.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:58, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wo kann man Nichtanlege-Anträge stellen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:58, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum, hälst Liste von Pastaformen für so gut, oder willst einfach nur mal wieder gegen mich intrigieren?Oliver S.Y. (Diskussion) 17:03, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum sollen die italienischen Teigwaren (Pasta) nicht in einer einheitlichen Liste der Teigwaren integriert werden? Wozu sollen zwei Listen angelegt und gepflegt werden? Verstehe den Grund noch nicht.--Kkusch (Diskussion) 20:47, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
LAE: Redundanz ist kein Löschgrund, vgl. Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen vorletzter Punkt. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:17, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Chantefable“ hat bereits am 18. September 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Sowas gibts hier? Belegt einzig mit einer Zeitschriftsausgabe von 1914? Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und (im Jahr 2016) schon gar nicht belegt --80.187.114.63 00:04, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die LD von 2007 habe ich zur Kenntnis genommen. Sie schliest mit: Ich denke, gefälligst empfiehlt sich hier gar nichts. Wenn der Artikel ausgebaut wird, gut, aber jemand muss das auch machen. --Ulkomaalainen 11:58, 24. Sep. 2007 (CEST). Dies ist nun wieviel Jahre her? Jeder kann nachrechnen. --80.187.114.63 00:14, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Siehe Encyclopædia Britannica und gültiger Stub wurde administrativ attestiert LAE bitte LP bemühen. Graf Umarov (Diskussion) 01:00, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Vincent Lee“ hat bereits am 4. September 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Musiker, der seine Kompositionen auf Soundcloud und YouTube hochlädt, wirklich mehr ist da nicht. Weder als YouTuber (Channel mit 150k Followern / 8 Mio Aufrufen)[1], noch als Musiker/Musikproduzent (mediale Berichterstattung/Chartplatzierung/Veröffentlichungen in relevantem Label nicht dargestellt) relevant. --Icy2008 Disk Hilfe? 00:42, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Regelnachhilfe: Löschregeln (hier Punkt 4): (Zitat): "...Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen. Es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und Güte der vorgebrachten Argumente sowie die bestehenden Richtlinien der Wikipedia. ..." (fett bereits in Regelwerk) --84.160.124.176 03:50, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
--- weil? Oder... einfach so? --Icy2008 Disk Hilfe? 01:46, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien soweit das aus dem Artikel ersichtlich werden nicht erfüllt. EP und Single sind irrelevant, das Album scheint im Selbstverlag erschienen zu sein. Die „Quellen“ sind großer Unfug. Der YouTube-Kanal scheint auch nicht mehr zu existieren. Das, was er auf seiner Seite „Filmography & Media“ nennt könnte ihn einmal enzyklopädisch relevant machen. Freuen wir uns für ihn, wenn es soweit ist. Bis dahin: löschen. --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 12:54, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

15:14, 26. Apr. 2016 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Vincent Lee (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.160.123.28 (Diskussion))

Unpromovierte wissenschaftliche Mitarbeiter erfüllen die Relevanzkriterien für Wissenschaftler in der Regel nicht; im Artikel wird eine besondere Bedeutung im Fachgebiet nicht dargestellt. Mitarbeit an einem enzyklopädisch relevanten Projekt macht den Mitarbeiter nicht automatisch relevant, wie mühsam und nützlich das Sammeln biographischer Daten auch sein mag. Enzian44 (Diskussion) 01:00, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

--PA entfernt --84.160.124.176 03:39, 26. Apr. 2016 (CEST) -- Die Publikationen des jungen Wissenschaftlers sind herausragend und rechtfertigen allemal einen Artikel. Selbstverständlich behalten.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:18, 26. Apr. 2016 (CEST) Wir machen das auf dem kurzen Weg: LAE. Hat vier wissenschaftliche Publikationen und ist somit automatisch relevant, basta.[Beantworten]
Es wäre schön, wenn die Diskussion erst einmal anlaufen kann und sich noch ein, zwei andere Meinungen finden lassen. Außerdem bitte Relevanz nach WP:RK#Wissenschaftler aufzeigen (oder ist das hier ein Autorenartikel?). LG --Icy2008 Disk Hilfe? 01:53, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ungedruckte Diplomarbeiten zählen nach den Regeln nicht, bei einem Titel ist er Koautor. Das Urteil „herausragend“ bedürfte allerdings eines Nachweises in der Fachliteratur, Meinungen eines Wikipediaautors sind da leider auch irrelevant, genauso wie die Befindlichkeiten des Stolperstein-Projekts. LAE ist jedenfalls unangebracht. --Enzian44 (Diskussion) 02:52, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die bislang an dritter Stelle genannte Veröffentlichung, eine Begleitpublikation zu einer Ausstellung, die in den Bibliothekskatalogen W. Reschreiter, unter Mitarbeit von … zugewiesen wird, sollte auch in angemessener Form zitiert werden: Lebenswert verkehrt Lebens(un)wert geradezu ins Gegenteil. Projektleiter von MenschenLeben ist übrigens ein Professor, Hofinger betreut das Salzburger Büro des Unternehmens. --Enzian44 (Diskussion) 03:31, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Beim nächsten (4.) LAE durch Meister und Margarita gibt es eine weitere VM wegen fortgesetzten LA/LAE-EWs! --84.160.124.176 03:53, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Projekt mag relevant sein, der einzelne einfache Mitarbeiter sicher nicht generell. Die dargestellten Publikationen reichen auch nicht, schon gar nicht wenn es sich um Diplomarbeiten und Co-Autorenschaften handelt. Wie man darauf kommt diese seien herausragend kann ich nicht nachvollziehen und ist nicht dargestellt. Dass der Autor seinen Artikel gerne behalten möchte ist verständlich, rechtfertigt aber weder einen Editwar um LAE noch einen PA gegen den Antragsteller. Derzeit ist eine enzyklopädische Relevanz der Person Hofinger nicht dargestellt und inhaltlich auch nicht erahnbar. --Label5 (L5) 05:33, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die bei dem Buch "Nationalsozialismus in Salzburg" angegebene ISBN gehört laut DNB zu "Nationalsozialismus in Kärnten", und da wird Herr Hofinger nicht erwähnt. Bitte ISBN überprüfen oder dieses Buch aus dem Artikel löschen. --HH58 (Diskussion) 07:42, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Lt. Amazon ist die ISBN 978-3-7065-52110 und nicht ISBN 978-3-7065-5244-8; das ließe sich also leicht korrigieren, wenn die Seite entsperrt würde. Luckyprof (Diskussion) 08:13, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was hat es denn mit dem Erwin Wenzl Preis auf sich? Ließe sich darüber etwas zur Relevanz sagen? Louis Wu (Diskussion) 09:00, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

www.erwinwenzlpreis.at, Preisgelder von 1100 Euro (Schüler) bis 2500 Euro (Dissertation) [2]. Der Preis wird wohl seit 1996 vergeben. JLKiel(D) 09:09, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Warum kommt es mir hier so vor, als ob 2 Fraktionen aufeinanderprallen, die Extrempositionen vertreten, elitärer Wissenschaftsgeist vs politischer Aktionismus? Die Sache ist doch relativ eindeutig, der LA ist unzureichend formuliert, da das Nichterfüllen eines RK nicht die Irrelevanz eines Themas belegt, denn ein RK muß erfüllt sein, nicht alle Möglichen. Der LAE wäre mit ein bissl AGF zu vertreten gewesen, so macht man sich wieder mal daran, die Vita eines Menschen in Seiten aufzuwiegen. Wiegen? Naja, man könnte auch zählen sagen. Die RK geben eine Linie vor, indem 4 Sachbücher als Hauptautor relevanzstiftend sind. In der modernen Welt ist aber nicht mehr alles auf Printwerke zu beziehen, wenn es um eine analoge Anwendung geht. Laut Unesco ist es ein Buch, wenn es mehr als 49 "Seiten" enthält, darum kann man gerade bei einer häufigen Mitarbeit auch mehrere Kapitel von entsprechendem Umfang als solche ansehen. Insbesondere da unter die Vierregel auch laotische Sachbuchautoren des 19. Jahrhunderts fallen, die sicher keine große Bekanntheit/Bedeutung im DACH haben, während der Mann hier schon eine aktuelle Rezeption hat, über deren Tragweite man streiten kann. Die DNB ist nicht sehr ergiebig, kann man vieleicht in Österreich besser recherchieren. Dissertation und 3 mal 49 Seiten sollten mit AGF aber als ausreichend angesehen werden, wenn sie im Artikel genannt werden. Derzeit vermute ich mal, ist die Dissertation doppelt genannt, und die beiden Artikel haben einen zu geringen Umfang, denn wenn man schon Buch als Mindeststandard nimmt, sollte man keinen weiteren AGF-Rabatt geben.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:20, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auch mit viel Sympathie sehe ich keinen Ansatz, der diesen Forscher über die Relevanzhürde hebt. Die Publikationen reichen bei weitem nicht: Also Löschen--Nillurcheier (Diskussion) 09:40, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Oliver S.Y.: Es gibt keine Dissertation, die Diplomarbeit ist vermutlich die Grundlage für das Buch „Die Akte Leopoldskron“. Und das Buch zur Ausstellung (welche?, wann? wo?) ist immer noch unzureichend verzeichnet, bei einer korrekten bibliographischen Aufnahme steht Hofinger nicht an erster Stelle. Unzweifelhaft relevant im Sinne der Enzyklopädie wäre der Jesuit Johannes Hofinger ((1905–1984), dessen Werke bei einer Katalogsuche nach Johannes Hofinger in wesentlich größerer Zahl auftauchen. --Enzian44 (Diskussion) 11:16, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Alles noch etwas dünn, da z.B. eine Diplomarbeit ja nicht wirklich zählen kann. Vermutlich hat der Herr aber zahlreiche weitere Arbeiten verfasst und wenn seine Arbeit etwas breiter dargelegt würde. Die Frage ist wie bedeutend der Preis ist?--Falkmart (Diskussion) 12:42, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Um die RK als Wissenschaftle zu erfüllen braucht der Mann eine Professur. Derzeit hat er nicht einmal einen Doktor. Wenn er Professor geworden ist, dann hat es sich seinen Wikipedia-Eintrag verdient. So bin ich für löschen.--Nichtraucher789 (Diskussion) 12:47, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

dann lies bitte nochmal die rk's, es gibt deutlich mehr als "nur" professur, die ein behalten behalten ermöglichen, dazu zählen erhaltenen preise und veröffentlichungen. erst informieren, dann schreiben--Gedenksteine (Diskussion) 13:08, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Wie hier zu lesen ist, ist der Preis für Schul-, Lehr- und Universitätsabsolventen.--Ocd (Diskussion) 13:10, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
publiziert hat er jedenfalls deutlich mehr, als bisher drin steht https://www.stadt-salzburg.at/pdf/johannes_hofinger__publikationen_zum_thema_ns-zeit.pdf, da gehört noch einiges eingearbeitet, zumal hier bei der liste "Auszug" steht.--Gedenksteine (Diskussion) 13:14, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Artikel stimmt etwas nicht. Johannes HOFINGER, der Autor von Die Akte Leopoldskron, ist lt. DNB ein 1978 in Gelsenkirchen (NRW) geborener deutscher Historiker.[3] An der Uni Salzburg arbeitet im Projekt MenschenLeben dieser Johannes HOFINGER, Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Salzburg. In Arbeit: Promotion (Dr. phil.) mit dem Thema „Bilder des Jüdischen im österreichischen Kinofilm nach 1945“ in Salzburg. Projektmitarbeiter des Technischen Museums Wien mit Österreichischer Mediathek im Oral History Projekt MenschenLeben. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Audiovision, Jüdische Geschichte, Oral und Video History, Nationalsozialismus (insb. NS-Euthanasie). Von diesem ist 2014 im Studienverlag erschienen: Nationalsozialismus in Salzburg. Ein und derselbe Autor? Spinnt die DNB? Bitte klären.--Fiona (Diskussion) 14:34, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

also die akte leopoldskron stammt ganz sicher vom österr. hofinger, siehe mein link über Dir.auch die großen machen mal fehler...--Gedenksteine (Diskussion) 14:45, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Übigens, @Enzian44, deine Löschbegründung (unpromoviert) ist falsch. Die Relevanz muss diskutiert werden, doch sie muss sich nicht nach Promotion und akademischem Status bemessen. --Fiona (Diskussion) 14:50, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
für 2017 ist schon eine weitere monografie angekündigt, ich weiß schon, wir glaskugeln nicht, dies nur zur info und etwaige behaltensentscheide.--Gedenksteine (Diskussion) 15:34, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@ Fiona. ich wüßte nicht, was daran falsch sein sollte, daß Personen, die die wissenschaftliche Qualifikation einer Promotion nicht erfüllt haben, in der Regel nicht die Bedeutung in ihrem Fach erlangt haben, die von unseren Kriterien gefordert wird. Aus dem Artikel geht in dieser Hinsicht nichts hervor. --Enzian44 (Diskussion) 16:02, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
nicht nur promotionen machen menschen relevant, auch veröffentlichungen. er arbeitet übrigens an seiner promotion--Gedenksteine (Diskussion) 16:29, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gibt viele andere Merkmale, die zur Relevanz für Wikipedia führen können. Ankündigungen von Monografien gehören jedoch nicht dazu, Gedenksteine. --Fiona (Diskussion) 16:08, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
weiß ich, wollte es nur erwähnt haben, damit wir nicht in ein paar monaten eine lp führen müssen.--Gedenksteine (Diskussion) 16:29, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:42, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Verbeitragung ist ein im normalen Deutsch völlig unverständliches Wort, das mMn als Schreibfehler oder so gesehen wird. Dafür ist Wikipedia da, so etwas hier zu erläutern. --Jbergner (Diskussion) 07:24, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich plädiere dafür, das Sprachschrecknis in allen Wikipedia-Artikeln zu ersetzen, kann es selbst jedoch nicht machen, weil ich schon im Artikel Aufhebungsvertrag an Losdedos gescheitert bin und fürchten müsste, auch in anderen Artikeln hartnäckig revertiert zu werden. (Sozialversicherungsentgeltverordnung, Bagatellgrenze, Entgeltumwandlung, Riester-Rente, Betriebliche Altersversorgung) --Autumn Windfalls (Diskussion) 09:24, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gegebenenfalls verschieben nach https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite . Hier Löschen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:28, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

In Weiterleitung auf Entgeltumwandlung#Steuer- und Beitragspflicht in der Auszahlungsphase umwandeln.--Meloe (Diskussion) 13:21, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im deutschen Sozialversicherungsrecht ist das ein gängiger Begriff für die Belastung von Arbeitseinkommen mit Sozialversicherungsbeiträgen. SV-Nerds wie ich verstehen das, eine Universalenzyklodingenskirchen, die WP gerne sein will, sollte den Begriff erklären. Das tut der kleine Artikel, also behalten. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:30, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Natürlich Behalten: Es handelt sich um einen juristischen Fachbegriff, der, wie man sieht, dringend der Erläuterung für die Laien da draußen bedarf. Im kaufmännischen Curriculum kommt der Begriff im Rahmen des Personalwesens + der Versteuerung von Arbeitseinkommen ebenfalls vor. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:14, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info: Zur Diskussion des Fachportals siehe Portal Diskussion:Recht#Hinweis_auf_Entfernung_von_Fachbegriffen_aus_rechtsbezogenen_Wikiartikeln. --Aschmidt (Diskussion) 22:27, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses Schauspielers, sofern vorhanden, nicht dargestellt. Die IMDb kennt ihn nicht, ebensowenig die in der Filmografie aufgelisteten Rotlinks. Die Rollen in den Serien, die einen WP-Artikel haben, scheinen lediglich Statistenauftritte („DPD-Paketbote“, „diverse“) zu sein. JLKiel(D) 08:31, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt keine Relevanzkriterieren für SchauspielerInnen. Von daher löschen. Louis Wu (Diskussion) 08:57, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wikipediaartikel für Statisten, das ist ein innovativer Ansatz. Ich glaube aber, dass passt doch nicht so ganz und daher bin ich für löschen.--Nichtraucher789 (Diskussion) 12:49, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Jbergner (Diskussion) 09:54, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gem. den WP:RK ist die enzyklopädische Relevanz, für ein eigenes Lemma, im Artikel nicht dargestellt und darum fraglich. Da der Artikel praktisch eine Kopie des Stolpersteinlisteneintrags aus Liste der Stolpersteine in Hallein ist, sind die Informationen in der WP redundant und gehen auch bei einer Löschung des Lemmas nicht verloren. --Seader (Diskussion) 11:44, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

behalten ein platz ist nach ihr benannt plus erwähnung im penninger.--Gedenksteine (Diskussion) 11:58, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
aus WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein): "Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde." (Fettung von mir). Eine lokale Straßenwidmung allein reicht nicht. Der erwähnte "Penninger" (Titel: Die Straßennamen der Stadt Hallein) ist ein Straßenbenennungsverzeichnis, keine Allgemeinenzyklopädie. --Jbergner (Diskussion) 12:11, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Sie war keine Widerstandskämpferin. Sondern sie wurde zusammen mit Widerstandskämperinnen verhaftet. Daß sie mit einer relevanten Widerstandskämpferin im selben Betrieb gearbeitete hat färbt nicht ab. Sie wurde genaugenommen für die Unterstützung der Komunisten durch eine geringe Geldspende ins KZ gebracht. Laut Rks reicht eine Straße oder Platz (im Heimatort) nicht und der Penninger ist kein lexikales Standardwerk sondern ein Buch über die Straßen (als dort), in dem jede Straße mit Grund der Namensgebung genannt ist. --Ocd (Diskussion) 12:17, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Aus den Relevanzkriterien: "Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z. B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde."
Ein nach ihr benannter Platz in einem knapp 21.000 Einwohner Ort entspricht nicht der in den RK angemerkten mehrfachen Namensgebung für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen.
Der "Penninger" ist weder eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon. Auch ist er keine anerkannte Biografiensammlung. Es ist ein 67 Seiten langer Beitrag aus "Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde" mit dem Titel "Die Straßennamen der Stadt Hallein" und wie Jbergner bereits angemerkt hat ein spezialisiertes Straßenbenennungsverzeichnis. Da sie die Namengeberin des Platzes ist, wird sie in einem solchen natürlich als Namensgeberin erwähnt, jedoch entspricht diese einfache Erwähnung nicht den Relevanzkriterien. MfG Seader (Diskussion) 12:23, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Deshalb und wegen der Redundanz löschen --HH58 (Diskussion) 13:31, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Meiner Erinnerung nach gibt es doch den Baustein für Redundanz ohne gleich mit der Löschkeule -- da kann man dann noch immer entscheiden ob eigener Artikel und in der Liste gekürzt, oder redirect o.a. zu machen. --K@rl 16:46, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Karl Gruber: Der LA ist aufgrund der doch sehr fraglichen (und wie es scheint nicht bestehenden) enzyklopädischen Relevanz für ein eigenes Lemma erfolgt und nicht wegen der Redundanz. Auf die Redundanz habe ich als Information hingewiesen das auch bei einer Löschung des Lemmas die Informationen der WP nicht verloren gehen, da der Artikel praktisch eine Kopie des Eintrags in der Stolpersteinliste ist. MfG Seader (Diskussion) 16:55, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dein LA ist aber hauprtsächlich wegen der Redundanz, zumindest sehe ich ihn so. --K@rl 17:22, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Er ist (wie ich bereits schrieb) wegen der fehlenden enzyklopädischen Relevanz für ein eigenes Lemma. Siehe auch den LA Antrag: "Gem. den WP:RK ist die enzyklopädische Relevanz, für ein eigenes Lemma, im Artikel nicht dargestellt und darum fraglich." So habe ich auch mit der fraglichen enzyklopädischen Relevanz heute in meinem Beitrag um 12:23 argumentiert. Die bestehende Redundanz wird im LA Antrag erst an zweiter Stelle erwähnt, mit dem Hinweis: "sind die Informationen in der WP redundant und gehen auch bei einer Löschung des Lemmas nicht verloren.". MfG Seader (Diskussion) 17:27, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist natürlich der pure Zufall, dass du auf eine Stolperstein-Biografie von MuM einen LA stellst.
Ich stimme K@rl darin zu, einen Redundanzbaustein zu setzen und die Biografie in der Liste mit dem Artikel abzugleichen.--Fiona (Diskussion) 22:27, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Autoren sind nach den RK relevant, wenn sie vier nicht-belletristische Werke verfasst haben. Dieser Autor hat drei verfasst, davon zwei in einem Druckkostenzuschussverlag (R.G. Fischer) [4]. Eines dieser beiden Werke ("Ein Richter kann sich alles erlauben") ist zwar möglicherweise hinreichend in Bibliotheken vertreten, das andere aber nur bei der Nationalbibliothek [5].

Auch eine sonstige öffentliche Wahrnehmung ist nicht festzustellen. Im Artikel heißt es zwar: "Mit der Dokumentation dieser Ereignisse ist es Hermann Nanz gelungen, einen öffentlichen Diskurs zur Willkür und zur Sozialkritik an Universitäten anzustoßen." Bequellt wird diese Aussage (ohne Angabe von Seitenzahlen) mit zwei 2002 bzw. 2008 erschienenen Werken. Die "Dokumentation dieser Ereignisse" erschien allerdings erst 2011 bzw. 2012, sprich: Die angegebenen Quellen können die Aussage gar nicht belegen.

Ferner ist der Artikel weitgehend unbelegt.

Der Artikel ist deshalb zu löschen. Gert Lauken (Diskussion) 12:28, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Genaugenommen kennt WorldCt 4 Publikationen, von denen 2 sogar international in wissenschaftlichen Bibliotheken zu finden sind und die verbleibenden 2 nur in 3 wissenschaftlichen Bibliotheken. Ich sehe das eher grenzwertig.--Ocd (Diskussion) 12:53, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auch WorldCat kennt nur drei Bücher, eines davon in 2. Auflage. Mit Ausnahme der offenbar sehr schlecht bewerteten Dissertation kann ich auch keine internationale Verbreitung der Werke erkennen. Gert Lauken (Diskussion) 13:17, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Gert Lauken zu. Die Bücher, die angeblich durch Hermann Nanz Aktivitäten zum Diskurs angestoßen wurden, erschienen vor den Veröffentlichungen von Nanz. Und die Wertigkeit dieser Veröffentlichungen ist eher fraglich. Tendiere zum löschen.--Nichtraucher789 (Diskussion) 13:00, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine verlegte Dis zählt immer mit und wieso kannst Du die Verbreitung bei WorldCat nicht erkennen? Die Qualität haben wir nicht zu bewerten und Pfui ist kein Grund--Ocd (Diskussion) 13:25, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bestreitet ja auch keiner, aber es sind trotzdem nur drei Werke:
  • Aspekte dynamischer Planung und Kontrolle betrieblicher Auszahlungsströme, 1977 (Diss.)
  • Ein Professor kann sich alles erlauben!, 2011 (Druckkostenzuschusswerk Nr. 1)
  • Ein Richter kann sich alles erlauben. Rechtsbeugung durch Gerichte, 2. Aufl. 2015 (in 1. Aufl. mit dem Untertitel "Rechtsverweigerung durch Gerichte in Prüfungssachen") (Druckkostenzuschusswerk Nr. 2)
Von Pfui ist keine Rede. Gert Lauken (Diskussion) 13:31, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei Ein Richter kann sich alles erlauben Rechtsbeugung durch Gerichte ist das mit Sicherheit grenzwertig, weil es sich dabei u.A. um eine erweiterte und überarbeitete Neufassung handelt. Und Pfui ist wenn etwas keine Geltung erhält weil es irgenwer schlecht gefunden hat. Das giltet nicht.--Ocd (Diskussion) 13:37, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja ausweislich der bibliographischen Angaben das gleiche Werk. Ist aber auch egal, denn es handelt sich bei beiden Auflagen um Druckkostenzuschusswerke und laut WorldCat reißt keine der beiden Auflagen die ohnehin schon großzügig bemessenen Ausnahmen (Vorhandensein in fünf Bibliotheken, abzüglich der Pflichtexemplarstandorte). Gert Lauken (Diskussion) 13:43, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Problemlage auf welche die Werke von Hermann Nanz hinweisen, sind wohl nicht so gut kommuniziert worden. Hermann Nanz wurde, wie seinen Werken zu entnehmen ist, von seinem wissenschaftlichen Betreuer maßgeblich gemobbt. Der Doktorvater wollte die interessanten Forschungsergebnisse der Dissertation an der Universität Tübingen unter seinem eigenem Namen publizieren. Hermann Nanz, wissenschaftlicher Assistent an der Universität Tübingen, wehrte sich dagegen. Der Doktorvater drohte ihm, dass er im Promotionsverfahren durchfallen würde, falls er sich seinen Anweisungen nicht unterwerfen sollte. Nur mit Hilfe des Dekans ist es Hermann Nanz gelungen, das Promotionsverfahren noch zu bestehen. Die vorgelegten Bücher sind eine Dokumentation dieser Problematik, die durchaus im Universitätsalltag passieren kann; es ist kein Einzelfall. Hier liegt also kein Plagiat vor, sondern der Versuch der Zerstörung der Existenz eines Nachwuchswissenschaftlers. Es erscheint mir für unsere Demokratie sehr wichtig, dass solche Vorgänge, auch zum Schutz der nachfolgenden Generationen, dokumentiert werden. Es gibt in der Tat sehr viele Fairnessverletzungen gerade auch im Bildungswesen; insofern hat das Engagement von Hermann Nanz m.E. eine Wertschätzung verdient. Stuttgart1950 (Diskussion) --Stuttgart1950 (Diskussion) 16:41, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Für die vom Vorredner beschriebenen Zwecke (die im Übrigen allein auf der Darstellung von Nanz fußen) ist Wikipedia nicht da. Gert Lauken (Diskussion) 16:58, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Diese Bank gibt es nicht mehr, da Sie fusioniert hat. Für die neue Bank gibt es schon eine Wikipedia Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Volksbank_Hildesheim-Lehrte-Pattensen --VR-NetWorld GmbH (Diskussion) 13:31, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz verjährt nicht. Gial Ackbar (Diskussion) 13:50, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Bank ist klar relevant und Relevanz vergeht nicht, daher LAE. --Kurator71 (D) 15:27, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Habe einen Hinweis auf die Fusion und einen Link zur Website der Fusionsbank eingefügt.--Lutheraner (Diskussion) 15:48, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken_und_andere_Finanzdienstleister - welche Relevanzkriterien gelten für das Behalten des Volksbank Hildesheim-Artikels? (nicht signierter Beitrag von VR-NetWorld GmbH (Diskussion | Beiträge) 16:59, 26. Apr. 2016 (CEST))[Beantworten]
Die geforderten 100 Mio. Euro Bilanzsumme werden bei Weitem überschritten... --Kurator71 (D) 18:46, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Kurator71: kannst du noch schnell die Bilanzsumme belegen ? Graf Umarov (Diskussion) 17:56, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Graf Umarov: Done. Leider konnte ich nur noch 2012 belegen, reicht mit der Bilanzsumme von 728 Mio. Euro aber auch... LG, --Kurator71 (D) 18:34, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Kurator71: Jupp wurscht alles Ü100 taugt, Merci Graf Umarov (Diskussion)

Kein Begriff, 1 Buchtreffer für "Quasikonjunktion"|"Quasi-Konjunktion" Planet, ein Buch zur Astrologie. Ohne 'Planet' gibt es einige Dutzend Buchtreffer mit einer linguistischen Bedeutung. --Rainald62 (Diskussion) 13:51, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Belege wären nicht schlecht. Luckyprof (Diskussion) 18:36, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Stiftungen nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:24, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Steht da zwar nicht, aber vermutlich ist das eine HA Geschäftsführerin. --[[Benutzer:Eingangskontrolle]] [[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) (Diskussion) 16:19, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn das irgerndwie nachgewiesen und dargestellt wird, mache ich getrne LAZ--Lutheraner (Diskussion) 16:24, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wie sich so etwas nachweisen lässt, aber dass die Telefonnummern aller Mitarbeiter auf den selben Anschluss verweisen (halt mit jeweiliger individueller Endung) wäre doch schon mal ein gutes Indiz, dass die das alle hauptamtlich machen? Die Dame steht auch als „Geschäftsführerin bei Stiftung Asienhaus“ bei linkedin. Das ist nicht belastbar, aber immerhin sind es Indizien. Auch nicht belastbar, aber ich weiß von jemandem, der sich dort in Essen jahrelang ehrenamtlich engagiert hat, dass es dort auch hauptamtliche Mitarbeiter gibt. --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 16:43, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:12, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keiner Relevanz dargestellt oder belegt. [[Benutzer:Eingangskontrolle]] [[Wikipedia:Meinungsbilder/Punktekonto für Löschanträge (Diskussion) 16:13, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stimmt!--Lutheraner (Diskussion) 16:17, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bloß aus Interesse: Was sind denn die Relevanzkriterien für Comic-Festivals? Ich finde da nur nur Musik und Film. --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 16:48, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz sollte sich aus Ort der Veranstaltung (Museum), Qualität der Veranstaltung (international renommierte Zeichner und Verlage, Diskussionen, Vorträge), Zuspruch der Gäste (3000), Bewertung der teilnehmenden Gäste (Facebook und Foreneinträgen) und Auszeichnung (Marketingpreis) ergeben. Dies sehe ich alles gegeben. Also verstehe ich Löschungsantrag nicht.

oh - mir gefällt der Artikel. Er ist nicht mehr oder weniger relevant als viele andere Kulturveranstaltungen in Deutschland. Immerhin geben sich ja sehr viele und international renomierte Künstler da ein Stelldichein. Sie gehört zum Kulturbetrieb der Stadt Aachen und hat auch einen Preis gewonnen. Bitte behalten 89.0.33.144 16:58, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten'. Nur weil das Festival erst zum zweiten Mal stattfindet, heißt das nicht, dass es irrelevant ist. --Karim (Diskussion) 18:03, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dafür ist die mediale Wahrnehmung aber sehr verhalten. Außerhalb der Lokalpresse scheint es da ja gar keine Resonanz zu geben. Bei Film- und Musikfestivals ist der Richtwert für die Besucherzahl 10.000, bzw. 5.000 wenn regelmäßig. Da Comics eine deutlich kleinere Zielgruppe haben, finde ich 3.000 Besucher schon beeindruckend, aber für diese Zahl von der IP (scheinbar Artikelautor/in) fehlt ein Beleg (und eine Einarbeitung in den Artikel) und für Comicfestivals fehlen, so scheint es mir, Relevanzkriterien, an denen wir uns hier orientieren könnten. Die Belege sind mehr als dürftig: Zwei Lokalpresseartikel und zwei Pressemitteilungen, von denen die eine nicht mehr unter der angegebenen Adresse zu finden ist. Da verstehe ich schon die Zweifel an der Relevanz. --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 19:00, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Veranstaltung mit internationalen Künstlern kann man durchaus nicht als Lokalevent ansehen und ist auch im Deutschen Messekatalog gelistet. Auch ist mit AkzoNobel ein international renommierter Hauptsponsor dabei, der sicherlich keine reine "Lokalveranstaltung" sponsern würde. Ich denke, nachdem auch die Beleglage jetzt eindeutig ist, sollte der Artikel behalten werden. ArthurMcGill (Diskussion) 19:27, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das internationale Comicfestival veranstaltet im und mit Ludwig Forum für Internationale Kunst, mit zahlreichen (auch in der WP relevanten ! :D) Künstlern der Szene einer relativ jungen Kunstrichtung (incl. Cosplay, Manga...), das neben den eigentlichen Comiciaden auch noch zusammen mit dem Ludwig Forum laufend Comiciade-Workshops veranstaltet. Darüber hinaus ist ein erklärtes Ziel des Festivals, stadtbildprägend (!!!) in Aachen in Erscheinung zu treten. Bei der letzten Comiciade konnten u.a. Lake13, Alfred Neuwald gewonnen werden, die entsprechende Graffitis zur Stadtbildverschönerung beigetragen haben...und als ob sie es geahnt haben...

Wer könnte Karl dem Kleinen seine Bitte für behalten abschlagen? Also, bitte behalten ...schon wegen Karl dem Kleinen . --Geolina mente et malleo 20:02, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

In der Gesamtwürdigung der Künstler, Zuschauer, des Ortes und der Außenwirkungen halte ich den Artikelgegenstand für relevant. Da der Artikel sich darüberhinaus schon gut liest und belegt ist, gibt's ein klares Behalten. --mirer (Diskussion) 20:33, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

TF--Wheeke (Diskussion) 16:27, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine TF sondern Quatsch. SLA. --Flyingfischer (Diskussion) 17:18, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den Begriff gibt es zwar, aber mit einem Werbelink und einem Link auf einen Blog wird man keinen sinnvollen Artikel schreiben können. Bitte Platz machen für einen Neuanfang, denn egal ob TF oder Quatsch: So ist das kein sinnvoller Artikel. --H7 (Diskussion) 20:15, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und augenscheinlich auch nicht vorhanden. Hat nicht mal in der englischsprachigen WP einen Artikel, obwohl der Mann in England gewirkt hat. --EH (Diskussion) 18:47, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Großvater einer bekannten Person zu sein reicht für Relevanz nicht aus. --EH (Diskussion) 18:51, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Großvater einer bekannten Person zu sein reicht für eigenständige Relevanz nicht aus. --EH (Diskussion) 18:54, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jein, wäre mir hier nicht so sicher. Die Tolkien-Familie hat weltweit eine ungeheure Fan-Gemeinschaft. Das schlägt sich nieder in zahlreichen Beiträgen anhand deren man den Artikel, persönliches Interesse vorausgesetzt, ausbauen könnte [6]. Ausserdem als Klavierbauer aus historischer Perspektive vermutlich durchaus relevant. --Flyingfischer (Diskussion) 19:54, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Suche weiter über Google Books [7] bringt dann noch einiges an Sekundärliteratur. Gültiger Stub und LAE --Flyingfischer (Diskussion) 19:59, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

nachdem ich erst QSte, nun doch LA. Auch nach einigem Suchen wurde ich nicht fündig, dass das Werk, dessen Inhalt hier ausführlichst unter dem Lemma des Verfassers dargestellt wird, nennenswert rezipiert wurde. Scholar findet so gut wie nichts, auch der Name des Verfassers lääst bei books und google insgesamt äußerst dürftige Ergebnisse aufscheinen. Deshalb bitte - vor einem versichten Lexikalisieren des (zu) detaillierten Theorems - die Relevanz klären. Si! SWamP 19:48, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie an anderer Stelle schon erklärt, hat das Vier Stufen Modell eine hohe Relevanz im Arbeitsalltag von Heilerziehungspflegern. Leider ist dieser Fachbereich relativ klein und steht oft hinter den Einschätzungen von Medizinern zurück, die andere Einteilungen wählen, die jedoch von vielen Heilerziehungspflegern und Heilpädagogen abgelehnt werden. Peter Hahn schafft eine Möglichkeit außerhalb von (mittlerweile nicht unumstrittenen) IQ-Testverfahren eine Einteilung für Menschen mit Behinderung zu finden. Das Stufenmodell ist Lehrinhalt von fast allen guten Heilerziehungspflege Schulen im deutschsprachigen Raum. Das weiß ich so genau, weil ich selbst an so einer Schule arbeite und wir in den verschiedenen Berufsverbänden der HEPs aktiv sind.
Jedoch, auch das wurde an anderer Stelle schon besprochen, muss der Text an sich noch einmal überarbeitet werden um lexikalischer zu sein. Dies konnte ich bisher nicht, da der Artikel bis vor wenigen Tagen noch offline war (Urheberrecht musste geprüft werden, siehe Kommentierung). Sobald ich Zeit dafür finde, werde ich mich daran setzen.
Und nur weil etwas nicht einfach bei google zu finden ist, ist es nicht automatisch irrelevant. ;) --Brixton4g63 (Diskussion) 22:01, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Fraglich ist nicht nur, ob die behaupteten Innovationen ausreichend sind, sondern auch, ob das Magazin Bike („Ausgezeichnet: BIKE & Lupine besiegen die Dunkelheit!“ - so reißerisch wie die Schlagzeile geht der Artikel weiter) ein ausreichend seriöser und neutraler Beleg ist. Ich bezweifle beides. --H7 (Diskussion) 20:31, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mir geht auch kein Licht auf Graf Umarov (Diskussion) 20:51, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo H7, danke für deine Bedenken ;) Ich denke jedoch wenn man das "Bike" Magazin anzweifelt, die zwar den Artikel geschrieben , aber den in dem von dir jetzt konkret genannten Artikel erwähnten Award gar nicht verliehen hat - das war die Jury von Cannes, kann man immernoch dem zweiten Beleg glauben. Oder der Jury des Loewen von Cannes selbst, welche ja durchaus etabliert ist.

Zudem ist das nur ein Zusatz zu der eigentlichen technologischen Vorreiterrolle in der Branche, die wie ich denke klar bewiesen werden könnte: - Erste MTB-Beleuchtung über 1400 Lumen - Erste Bluetooth Anwendung für diese Produktspate - Seit Jahren in der Branche (zumindest teil- und zeitweise) marktbeherrschend/konkurrenzlos, da fehlende Marktbegleiter oder technologisch zurück/ andere Zielgruppe - Regelmäßig Testsieger (wenn man das verfolgt) Ob die Produktgruppe selbst relevant ist bin ich mir nicht sicher. Allerdings sind ähnliche Beleuchtungsfirmen auf Wikipedia vertreten. Sollte ich das nach wie vor mangelhaft belegt haben kann ich gerne noch etwas weiter recherchieren und mich verbessern so gut es geht. Wenn es allerdings an der Produktgruppe selbst liegt und ich nur den Weg über die Wirtschaftsstärke/Börsengang o.Ä. hätte muss ich mich wohl mit diesem Artikel vorerst geschlagen geben. Vielleicht kannst du mir ja sogar etwas helfen? Beste Grüße--CaliBeer (Diskussion) 21:32, 26. Apr. 2016 (CEST)CaliBeer (Diskussion) 21:22, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

@CaliBeer: Beleuchtungsmittel dürften wohl eine relevante Produktgruppe sein. Die Frage ist, ob die behaupteten Innovationen und Alleinstellungsmerkmale tatsächlich welche sind und auch ausreichend in belegfähigen Medien rezipiert werden. Das gilt es zu recherchieren. Die "üblichen" Medien (große Zeitungen, Plattformen wie z.B. Stiftung Warentest, die großen Technikportale), die bei Google bei bestimmten Kombinationen von Suchworten recht weit vorne wären, berichten anscheinend nicht. Welche anerkannt seriösen und etablierten Branchenmedien es gibt, wirst du sicher besser wissen. --H7 (Diskussion) 23:04, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit der Auszeichnung darf sich die Werbeagentur schmücken. Für Lupine Lighting Systems bleibt da nur ein kleiner medialer Krümel. Technologische Vorreiterrolle, Marktbeherrschung bin ich zwar bei euch aber ein Markt, der mit 1,5 Mio Bilanzsumme behrrscht werden kann, ist relevanzproblematisch.Graf Umarov (Diskussion) 22:57, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sind SS-Oberführer automatisch relevant? Ansonsten keine ausreichende Relevanz als Manager.--kopiersperre (Diskussion) 21:02, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nö aber als Erfinder des Autopiloten mit Nennung im Jahrbuch der Wissenschaftliche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, 1960 RK "Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" klar erfüllt Graf Umarov (Diskussion) 23:03, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht durch Einzelnachweise dargestellt. 95.91.4.202 21:42, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Tour fand vor 8 Jahren (?) das letzte Mal statt, sie war bei keiner Austragung eine Sportveranstaltung von internationaler Bedeutung, es nahmen nur jeweils ein paar Dutzend Sportler teil. Somit ist der Artikel für eine Enzyklopädie wohl nicht relevant. --Michivo (Diskussion) 22:24, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Laut RK gilt: "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." Geht aber aus dem Artikel nicht hervor. --Min Ga (Diskussion) 22:51, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Laut RK gilt: "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." Geht aber aus dem Artikel nicht hervor. Alleine größte Fakultät reicht nicht, sonst wäre an jeder Uni eine Fakultät deswegen relevant. --Min Ga (Diskussion) 22:52, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Laut RK gilt: "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." Geht aber aus dem Artikel nicht hervor, ein Platz 1 im Handelsblatt-Ranking erfüllt mE das Kriterium nicht. --Min Ga (Diskussion) 22:55, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird auch hier nicht dargstellt. Laut RK gilt: "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." Geht aber aus dem Artikel nicht hervor. --Min Ga (Diskussion) 23:03, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]