Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2006 um 11:04 Uhr durch Roger McLassus 1951 (Diskussion | Beiträge) (Andromedanebel – 15. März bis 4. April). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia Dateien Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Bilderwerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern.

Unter Wikipedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Formalitäten

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

  • der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt
  • die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema
  • die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition
  • die Lichtverhältnisse
  • die Farbkomposition
  • der Hinter- bzw. Vordergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv)

Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:

  • es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten
  • es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein
  • es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
  • das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen.

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen, in denen ein Bild hier gelistet ist, abgegeben werden.

Stimm-Gültigkeit
Die abgebebene Stimme muss mit Namen und Datum unterschrieben sein ("~~~~" im Texteingabefeld), um gewertet zu werden. Sachfremde oder abwertende Beiträge können mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die seit mindestens 6 Monaten angemeldet sind oder über mindestens 60 Edits verfügen. Dabei zählen alle Benutzerbeiträge (auch Diskussionen, Uploads, etc.). Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.

Auswertung
Hat ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro- wie Contra-Stimmen bekommen, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet.

Zeichnet sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis ab, kann die Auszeichnung bereits vorher geschehen: Erhält ein Bild mindestens zehn Pro-Stimmen und keine Contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf Contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine Pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2006/5, außerdem gibt es eine Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst. Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, nur dieses Formular kopieren und ins Texteingabefeld hinzufügen zu müssen. Wenn es das Bild erfordert, kann auch eine andere Größe verwendet werden.

=== Bildtitel – 1. Tag bis 1. Tag + 20 Tage ===

[[Bild:Dateiname|thumb|250px|Bildtitel]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Pro}}, Nominierungsgründe, in welchen Artikeln wird es benutzt, wer hat es erstellt -- ~~~~
* ...

<!-- Diese Zeile und die beiden folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
<br style="clear:both" />
----

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen




Fitz Roy – 11. März bis 31. März PRO

Fitz Roy (3406 m) in den Anden
Mit mehr Tonwertumfang (steht nicht zur Wahl)
  • Vorgeschlagen und Pro, von Prissantenbär und bei commons featured. -- San Jose 08:34, 11. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Hmm, ich weiß nicht. Klar, schönes Motiv. Aber zuviel See und zuwenig Berg. Die Konturen des Berges sind nicht wirklich scharf.Ras al Ghul 09:55, 11. Mär 2006 (CET)
  • Pro Der See ist ein Teil des Motivs. Das mit der Unschärfe stimmt zwar, aber das Bild ist eindrucksvoll genug um dennoch als exzellent gelten zu können. Hein 10:04, 11. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Wenn man etwas am Tonwertumfang und Kontrast schraubt, wird es deutlich besser. Rainer ... 14:19, 11. Mär 2006 (CET)
  • Pro - mir gefällt's (auch so wie es im Moment ist) --Buchling 15:59, 11. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Der Fitzroy ist ein recht dankbares Motiv. Dafür gesehen, sind die Lichtverhältnisse allenfalls durchschnittlich, der "Schneidezahn" wirkt vergleichsweise müd und blass (ich habe ihn noch strahlender in Erinnerung). -- Arcimboldo 03:06, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro - nach längerer Überlegung. -- Martin 14:44, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro Freitag 17:48, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro Briseis 22:43, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro Top Bilder! 00:02, 26. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 10:27, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Oonagh 16:11, 27. Mär 2006 (CEST)
Ergebnis: 9 pro, 3 neutral --> PRO Roger McLassus 08:50, 1. Apr 2006 (CEST)



Tübingen Neckarfront – 11. März bis 31. März CONTRA

Tübingen Neckarfront
  • Vorgeschlagen und Pro, und noch eins von Prissantenbär. -- San Jose 08:34, 11. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Wenn ich objektiv urteilen soll ist der Vordergrund viel zu Dunkel. Die Häuser sollten das Hauptmotiv sein und spielen so nur eine Nebenrolle. Es ist ein schöner Schnappschuss.Ras al Ghul 10:00, 11. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Auch hier gehört der Vordergrund zum Motiv (ohne ihn wären die Häuser recht langweilig). Aber er ist in der Tat zu dunkel. Hein 10:10, 11. Mär 2006 (CET)
  • Neutral - Man kann da nur schwer etwas machen, da die Häuser tendenziell zu hell und der Vordergrund zu dunkel ist. Eine reine Tonwertkorrektur ist also nicht möglich, verschlechtert die Lage sogar. Wenn man die Farben sättigt und etwas schärft, meint das Auge mehr zu erkennen: Bild:Tübingen_Neckarfront_3_edit.JPG. Die Farben sind dann halt verfälscht. Das Motiv ist wohl speziell bei diesem Wetter und Sonnenstand schwierig zu fotografieren. Aber ein Schlechtwetterbild, nur um geringere Helligkeitsunterschiede zu haben? - AlterVista 12:17, 11. Mär 2006 (CET)
Ergebnis: 1 pro, 2 contra, 1 neutral --> CONTRA Roger McLassus 12:49, 2. Apr 2006 (CEST)



Kongo-republik-karte-politisch.png – 11. März bis 31. März CONTRA

Republik Kongo politisch
  • Vorgeschlagen und Pro, Karte wird im Artikel Republik Kongo. Es ist eine von mehreren Karten die Benutzer:Domenico-de-ga erstellt. Insbesonders die professionelle Darstellung hat mich bewogen, mal eine der Karten hier zu nominieren. -- Liesel 16:35, 11. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Hübsche Karte, aber leider falsch: Die rechte Hälfte des Wortes "ANGOLA" (nahe dem unteren Blattschnitt) liegt auf dem Territorium der "Demokratischen Republik Kongo". Namen von geographischen Flächen, die eine exakte Grenze haben, müssen auf einer Karte grundsätzlich innerhalb dieser Begrenzungen stehen. Dieses Prinzip wurde auch im Falle von Äquatorialguinea verletzt. Außerdem wurden auch die Bezeichnungen für die Zentralafrikanische Republik (oben) und für die Demokratische Republik Kongo (rechts) zu nahe an die Staatsgrenze bzw. den Kartenschnitt gequetscht. Vielleicht läßt sich das aber alles reparieren. Dann würde ich mein Votum ändern. Roger McLassus 18:01, 11. Mär 2006 (CET)
  • Neutral - Roger McLassus hat recht, aber auch ich bin dazu bereit, mein Votum nach pro zu ändern. --Buchling 14:38, 12. Mär 2006 (CET)
Ergebnis: 1 pro, 1 contra, 1 neutral --> CONTRA Roger McLassus 12:50, 2. Apr 2006 (CEST)



Schloss Moritzburg, die 2. – 11. März bis 31. März CONTRA

Schloss Moritzburg
  • Pro: Mir fiel beim obigen Kandidaten sofort dieses Bild ein, das meiner Meinung nach in Sachen Licht und Aufbau besser ist. Geo-Loge 23:07, 11. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Können die da nicht gerade bauen oder nicht gerade fotografieren? Das Bild kippt ein knappes Grad nach rechts, was sich aber korrigieren ließe. Von Beleuchtung und Bildaufbau finde ich es ähnlich gut wie das obere, eher besser. Jedoch ist es recht ordentlich verrauscht und mit jpeg-Artefakten (z.B. um die Türme) behaftet, also für mich nicht exzellent. -- Martin 13:23, 12. Mär 2006 (CET)
  • Neutral, es kippt nach meiner Messung um 0,6° nach rechts (gemessen Turmspitze - Wasserspiegelung Turmspitze), aber ich find's irgendwie undetailiert bzw. unscharf, eine höhere Auflösung währ hier wohl ausnahmsweise besser, dann würde man beim Schloss auch mehr Details erkennen. -- San Jose 14:36, 12. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Schräg. --Flyout 18:16, 12. Mär 2006 (CET)
  • Kontra, schief und unscharf (zu hohe Kompressionsrate?) lib 14:22, 18. Mär 2006 (CET)
  • Kontra sieht aus wie ein schlechter Scan. / Unscharf und zu stark komprimiert. Der Name ist auch eher suboptimal. Darkone (¿!) 17:43, 18. Mär 2006 (CET)
Ergebnis: 1 pro, 4 contra, 1 neutral --> CONTRA Roger McLassus 12:50, 2. Apr 2006 (CEST)



Mal wieder Miesmuscheln – 12. März bis 1. April PRO

Miesmuscheln von der Seite, von unten und aufgklappt mit durchtrenntem Schließmuskel
Für die Skeptiker: Hinterher sieht es doch sehr nett aus.

Nachdem der Artikel Miesmuscheln erst dieses und dann jenes Bild hatte – beide zwar nette Bilder, die aber nur die tote Schale zeigen, habe ich heute einen Versuch am lebenden Objekt gemacht, bevor es seiner grausamen Bestimmung zugeführt wurde. Mir scheint das sehr gelungen, weshalb ich so frech bin, ein eigenes Bild vorzuschlagen. Rainer ... 00:41, 12. Mär 2006 (CET)

Das Foto ist prima, aber vielleicht eine Anregung: Es wäre doch interessant zu wissen, was man da alles sieht und wozu die Muschel das alles braucht, was in ihr drin ist. Darum fände ich eine ausführliche Beschreibung sinnvoll. Und: Bekommen wir so ein Bild auch vom Hausrind, bitte? ;-) (Sorry, bin hier nur zufällig verbeigestreunt...) --Begw 09:34, 12. Mär 2006 (CET)
Ich denke, so etwas gehört eher in den Artikel, da es ja für alle Miesmuschelbilder gleichermassen gilt. Da fehlt es aber in der Tat. Interessant wäre, ob man die genaue Art herausfinden kann. -- aka 13:34, 12. Mär 2006 (CET)
Da muss ich mal im Portal Biologie nachfragen – ich wüsste natürlich auch gerne, was für Organe das alles sind. Zum Teil habe ich es schon rausgefunden: Das braune. längliche Ding ist der Fuß, an dessen Ansatz die Byssusfäden ausgeschieden werden, das lange gelbliche an beiden Seiten müssen die Kiemen sein, rechts darunter der geäderte Eingeweidesack (Frage: liegt links unter der Kieme ein zweiter? Muscheln sind alle aufgegessen ;-). Unten rechts und links die schmalen gerillten Dinger sind die Mundlappen, das weiße sind Muskeln, oben der große Schließmuskel, am Mund sitzt offenbar noch ein kleiner und die zwei längs in der Mitte, deren Funktion mir unklar ist. Wahrscheinlich sollte man die Muschel noch mal nachzeichnen, um eine klare Beschriftung vornehmen zu können. Die Art dürfte Mytilus edulis sein, laut Fischhändler kamen sie aus der Nordsee. Rainer ... 15:07, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- aka 13:34, 12. Mär 2006 (CET)
  • Also ich versteh' nicht, wie man sowas glibberiges essen kann *schauder*. Für das Bild gibt's aber ein Pro im Gegensatz zum Essensstil --Flyout 18:26, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro (von mir auch), und ich bin ganz froh das ich noch nie Muscheln gegessen hab :) -- San Jose 19:02, 12. Mär 2006 (CET)
Gekocht sind die durchaus nicht glibberig. Rohe Austern sind da schon heikler, aber schmecken ebenfalls sehr gut. Und ein aufgklapptes Hausrind sieht bestimmt auch nicht soo lecker aus ;-) Rainer ... 19:31, 12. Mär 2006 (CET)
Ähh.., ich glaub ich werd' Vegetarier :) -- San Jose 19:36, 12. Mär 2006 (CET)
"Ich kenne da eine Menge Gemüse, die dazu auch eine eindeutige Einstellung haben" - "Ein Glas Wasser bitte" - Die Kellnerkuh und Trillian im Restaurant am Ende des Universums
Also ich finde das hinterher-Bild sieht sehr lecker aus. *Magenknurr* Lass mich raten, wie das dritte Bild der Reihe aussieht? :-) --Begw 12:36, 13. Mär 2006 (CET)

--Flyout 09:01, 13. Mär 2006 (CET)

  • Neutral Die glibberigen Teile kommen auf dem Photo hervorragend gut zur Darstellung, die rauhe Muschelschale schon etwas weniger gut. Aber schlimm sind die Kompressionsartefakte des Hintergrunds. Als Nahrungsmittel betrachtet wirken die Muscheln hier recht appetitlich. Ich habe übrigens auch schon ganz rohe Miesmuscheln gegessen (direkt aus dem Meer, öffnen, ein paar Tropfen Zitrone darauf - und fertig). Nicht jedermanns Sache, aber mir haben sie geschmeckt. Hein 21:42, 12. Mär 2006 (CET)
Hmmm ... Rogers Rückzieher gibt mir zu denken. Ich habe zwar kurzfristig keine Möglichkeit das zu überprüfen, aber wahrscheinlich habe ich dem Bild unrecht getan. Hier ist das nicht schlimm, da ich ohnedies mit "neutral" abgestimmt habe (und dabei auch bleiben würde, weil mir die simple Komposition nicht gefällt). Ich hoffe nur, ich habe sonst niemandem etwas verpatzt, indem ich aufgrund vielleicht gar nicht existierender Artefakte mit "contra" gestimmt habe. Das täte mir leid. Jedenfalls werde ich mit dem Votieren jetzt innehalten, bis ich ein System habe, auf das ich mich verlassen kann. Hein 20:11, 13. Mär 2006 (CET)
Mach dir da mal keine Sorgen. Die Exzellenzdiskussion bei Bildern ist besonders subjektiv, was in der Natur der Sache liegt. Zur simplen Komposition: Die ist natürlich nicht zufällig. Ich habe mich bewußt an historischen Vorbildern der Darstellung orientiert, die ich durch ihre Klarheit bestechend finde. Die Komposition soll eben nicht auffällig sein, das würde nur vom wesentlichen ablenken. Rainer ... 00:58, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Alles bestens. Artefakte sehe ich keine. Wer welche sieht: Ab und zu mal Brille und Monitor putzen und den Browser wechseln; ich habe manchmal das Gefühl, dass mein Opera eine geringere Farbtiefe verwendet. -- Martin 22:09, 12. Mär 2006 (CET)
Also wahrnehmbare Artefakte dürfte es bei der minimalen Kompressionsrate keine geben. Die Unterlage war allerdings ein strukturierter Karton, was für leichte Unregelmäßigkeiten verantwortlich ist. Sonderlich rau waren die Schalen übrigens nicht. Das schwankt offenbar. Manchmal sitzen ja auch allerlei Seepocken drauf, was natürlich schick gewesen wäre. Vielleicht sollte ich beim nächsten mal nach rauen Miesmuscheln mit Seepocken fragen. Könnte das vielleicht die andere Art (Mytilus galloprovincialis) aus dem Mittelmeer sein? Rainer ... 22:21, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro - von solchen Bildern kann es hier gar nicht genug geben, obwohl mir das 'satt sehen' schwer fällt. -Arnoldius 22:26, 12. Mär 2006 (CET)
  • pro Sehr aussagekraeftig!--Tabea Huth 00:44, 13. Mär 2006 (CET)
  • Kommentar: Die oben erwähnten Artefakte treten bei mir auch auf, und zwar nicht nur im Browser, sondern auch wenn man das Bild abspeichert und dann (beispielsweise mit Irfanview) öffnet. Das Grau des Hintergrunds besteht aus einer Schar scharf voneinander abgegrenzter und verschieden heller Streifen und Flecken anstelle von kontinuierlichen Helligkeitsübergängen. Roger McLassus 07:49, 13. Mär 2006 (CET)
hmmm, dann solltest Du mal die Farbtiefe Deines Desktops resp. Bildschirms überprüfen. Bei mir ist alles Tip-Top. Wunderschön weich abgestuft. Egal in welchem Programm... --Flyout 09:01, 13. Mär 2006 (CET)
Du hast recht. Ich habe mir das Bild danach auf einem anderen Bildschirm angesehen, und dort war es okay. Ich nehme meine obige Kritik daher wieder zurück. Roger McLassus 18:59, 13. Mär 2006 (CET)
Wie Flyout schon sagt, vielleicht mal bei den Anzeigeeigenschaften auf 32bit umstellen. -- San Jose 17:54, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Artefakte kann ich nicht sehen, aber trotz Brille putzen fragte ich mich: Hat die Muschel Haare? Ein Vergleich mit dem zweiten Bild brachte die Lösung: Es ist die Struktur des grauen Kartons, die im ersten Bild nur an den Muschelrändern zu sehen ist. -- Godewind 09:15, 13. Mär 2006 (CET)
Also Streifen oder andere Artefakte finde ich auch bei voller Bildgröße nicht. Habe mir den Hintergrund aber trotzdem nochmal vorgenommen. Jetzt sollten die Muschen enthaart sein. Für die neue Kamera brauche ich eindeutig einen glatteren Karton. Rainer ... 14:39, 13. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Kritik: die nicht gleichmäße Ausleuchtung über das gesamte Motiv stört mich ein wenig. Auch, daß der Schatten (insbesondere links) abgeschnitten ist. Doch die Photographische Qualität, die Komposition (zwischen Zen und alten Enzyclopaedien) und besonders der Informationswert beeindruckt mich.127.0.0.l 11:24, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro Sehr gutes Bild. Bei der hohen Auflösung kann man da wunderbar jede Einzelheit sehen. Beieindruckend ;). - Metoc ☺ 19:10, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro kann man nicht meckern. Darkone (¿!) 17:49, 18. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Die Verwendung als lexikalische Illustration ist nur eingeschränkt möglich. Für ein illustrierendes Foto müsste so präpariert werden, dass man möglichst viele Organe eindeutig zuordnen kann und dass diese möglichst naturgetreu erkennbar sind. Die Abbildung zeigt eine ziemlich eingetrocknete Muschel mit dementsprechenden Artefakten (wie der eingeschrumpelten Ausströmöffnung). Besser wäre vielleicht eine Aufnahme unter Wasser geworden, so dass die Mundsegel nicht nur unten in der Schale kleben (die gekräuselten halbmondförmigen Strukturen in den Spitzen) sondern frei schwimmen. Die Art ist übrigens Mytilus edulis die Schwesterart Mytilus galloprovincialis hat nicht die leichte Schalenausbuchtung an der Bauchseite. Ne Kleinigkeit: die Muschel steht auf dem Kopf :-) in der Biologie wird - wenn möglich - der Kopf rechts oder oben angeordnet. Weitbrecht 9:47, 26. Mär 2006 (CET)
Kleiner Kommentar: Eingetrocknet war sie nicht, sie lebt auf dem Bild noch. Aber möglicherweise wäre die Qualität wirklich besser gewesen, wenn ich ihr vorher noch ein Stündchen im Wasser gegönnt hätte. Rainer ... 14:24, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Super Makroaufnahme. Keinerlei Artefakte sichtbar. Sollten wir mehr davon haben. (Vor der Zubereitung 3-6 Stunden ruhig in Salzwasser (30g Meersalz pro Liter) liegen lassen ist bei allen Muscheln eine gute Idee.) --AM 18:45, 27. Mär 2006 (CEST)
Der Tip gehört doch glatt in den Artikel! Rainer ... 22:11, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Nachdem ich mich jetzt tagelang vor diesen Dingern geekelt habe, jedoch nach genauer Betrachtung auf verschiedenen Bildschirmen und in unterschiedlichen Vergrößerungen kann ich nur sagen: super. °ڊ° Alexander 16:57, 1. Apr 2006 (CEST)
Ergebnis: 12 pro, 1 contra, 1 neutral --> PRO Roger McLassus 12:47, 2. Apr 2006 (CEST)



Personal computer – 12. März bis 1. April CONTRA

Personal computer
  • Vorgeschlagen und Pro. Das Bild wurde von Benutzer:Gustavb auf den commons erstellt. Die Illustration zeigt das Schema eines modernen PCs und illustriert seit heute (12. März) den Artikel Personal Computer. Eine klare, deutliche Grafik, die die wichtigen Komponenten eines heutigen Systems zeigt und dabei durch Weglassen weiterer Details (z. B. Kabel) einen strukturierten Blick darauf ermöglicht. Für mich ein Paradebeispiel einer Enzyklopädie-Grafik. Im verlustfreien SVG-Format erstellt und hochgeladen. norro 17:02, 12. Mär 2006 (CET)
  • Neutral, eigentlich wollt' ich schon mit contra stimmen, wegen des SVG-Formats. Jetzt mögen zwar einige den Kopf schütteln, aber ich kann mich einfach nicht mit SVG anfreunden. Im Firefox kann ich gerade mal unter Prozessorvolllast (hab nicht den Top-PC) das Bild öffnen und das auch erst ab Version 1.5, über Zoomen braucht man gar nicht reden das geht nämlich nur im Internet Explorer, und dann auch erst wenn man den Adobe SVG-Viewer installiert hat, der übrigens auch seine Tücken hat (keine Scrollleiste etc.). Das drucken ist auch unmöglich, da er immer etwas abschneidet oder es über zwei Seiten druck und das externe betrachten über Photoshop geht bei mir auch nicht (zu alte Version, und ich will nicht extra Geld für ein Programm ausgeben, Gimp ist mir auch zu umständlich da kenn ich mich hinten und vorne nicht aus). Im großen und ganzen SVG ja, aber nur für Flaggen und einfache Icons, Schemendarstellungen sind mir 1000x lieber als png und die paar kB bei den heutigen DSL-Leitungen sind wohl echt nicht ausschlaggebend. Aber ansonsten eine traumhafte Grafik. ups, etwas lang geworden :) -- San Jose 19:29, 12. Mär 2006 (CET)
Wenn du Probleme mit *.svg hast, versuchs mal Inkscape, 227Kb is natürlich für ne svg auch recht groß... --Stefan-Xp 19:51, 12. Mär 2006 (CET)
Das SVG-Format sollte ersteinmal nicht hinderlich sein. Als Wikipedia-Benutzer/-Betrachter kommst Du mit der klientseitigen Interpretation von SVGs nicht in Kontakt, da sie im Mediawiki mittlerweile (meines Wissens mittels Batik (Software)) vorgerendert werden und somit als einfache PNG-Datei beim Browser ankommen. Ein SVG-fähiger Klient (mit allen seinen Tücken - das räume ich gerne ein) ist also nicht nötig. Das Format bietet dabei einfach den Vorteil, dass die Quelle schnell und einfach einzusehen und bei Bedarf zu ändern ist. Gruß, norro 23:58, 12. Mär 2006 (CET)
Schau mal das Bild an: [1] Für den lesenden Zugriff ist es png! --Suricata 10:12, 13. Mär 2006 (CET)
Das SVG-Format ist ja nicht schlecht, und man kann auch ohne SVG-Unterstützung die Bilder einigermaßen anschauen (dank Mediawiki), aber ich erwarte irgendwie von SVG auch mehr (vektorbasiert ausdrucken, zoomen, bessere Browserunterstützung und eine Symbolleiste wie beim Acrobat-Plugin währ nicht schlecht). In einem Jahr wird SVG sicherlich Standart sein und von jedem Browser vernünftig unterstützt werden, aber zur Zeit ist das so ne Sachen, ist aber wahrscheinlich auch eine Glaubensfrage. -- San Jose 18:23, 13. Mär 2006 (CET)
?!? Zum ankucken ist es Wurscht ob es SVG ist, da es als PNG ausgeliefert wird und als Quellformat gibt es kein anderes auf Vektorbasis. Der Sinn ist ja gerade, dass jemand das Bild verändern kann oder Teile anderweitig benutzen. Und das geht mit den Pixelformaten gif, jpg und png überhaupt nicht. --Suricata 09:28, 15. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Am SVG-Format habe ich nichts auszusetzen, und die Graphik ist auch recht hübsch. Was ich jedoch befremdlich finde, ist daß Bildschirm, Tastatur und Maus einfach so neben dem Computer stehen wie Ziergegenstände. Weder gibt es eine Kabelverbindung noch einen Hinweis auf eine Verbindung durch Infrarot oder Funk. Und wenn der Computer so modern ist, daß er keine Diskettenstation mehr hat, dann sollte er vorne schon eine USB-Buchse haben, wo man einen anderen beweglichen Massenspeicher anstecken kann. Hein 21:53, 12. Mär 2006 (CET)
Kontra Super, tolles Format, leider stürzt mein Firefox reproduzierbar ab, wenn ich das vergrößerte Bild anklicke (also das hier gezeigte Thumbnail anklicken für größere Darstellung und dann dieses erneut anklicken). Warum kann man nicht einfach in herkömmlichen Formaten speichern ? Funktioniert doch auch. Janerik 14:50, 27.03.2006 (CET)
  • Pro - ansprechende Schemazeichnung, über den Grad der Abstraktion kann man immer diskutieren (Kabel, Laufwerke, PC-Karten, Ein- und Ausgänge). Die Idee mit dem schnurlosen Netzteil, darauf hat die PC-Welt gewartet, das wäre doch was für die nächste C-BIT :) -Arnoldius 22:40, 12. Mär 2006 (CET)
  • kontra - Viel zu stark vereinfacht, außerdem ist das Mainboard verkehrt herum und auf der falschen Seite. --Fritz @ 01:26, 13. Mär 2006 (CET)
  • Pro Gerade die Vereinfachung ist das Gütemerkmal des Bildes. --Suricata 10:12, 13. Mär 2006 (CET)
  • Kommentar: Mich würde ja mal interessieren um was es sich genau handelt, das Mainboard-Layout erinnert mich an nichts bekanntes. Apple oder das neue BTX-Format? Oder Fantasie? ;) Leider hält sich der Autor bedeckt. Darkone (¿!) 11:10, 13. Mär 2006 (CET)
    • Ah hat sich doch zu Wort gemeldet und zwar in en. Deswegen auch für diese Version hier: Kontra. Darkone (¿!) 18:09, 18. Mär 2006 (CET)
  • Kontra, jedoch pro, wenn die inhaltlichen Fehler (Falschaussagen) beseitigt sind. Matt1971 ♫♪ 11:21, 13. Mär 2006 (CET)
  • Pro - gerade die Vereinfachung macht's. Da muss nicht jede Verkabelung und jede Buchs sichtbar sein, sonst ist es ja keine schematische Darstellung mehr. Fb78 17:56, 14. Mär 2006 (CET)
  • Neutral- Bei den strengen Kriterien wohl eher contra. Ich weiß nicht, ich weiß nicht. Exzellent wohl nicht. Eigentlich wäre gerade die Verkabelung interessant. Das wichtigste ist klein und hinten (Motherboard und CPU). Das Format hat wohl eher ein Vorteil (skalierbar). --Kungfuman 12:16, 16. Mär 2006 (CET)
  • Aus mehreren Gründen Kontra.
  1. Die Komponenten erinnern stark an Firefox-Buttons (merkwürdige Stilisierungs-Auffassung: einerseits 3D und Kontraste, andererseits standardisiert), was zwar cool aussieht, aber nicht sehr enzyklopädarisch wirkt
  2. Die Verkabelung fehlt, ist aber elementarer Bestandteil eines PC-Systems
  3. wichtige Komponenten finden sich nur im Hintergund (oder gar nicht) wieder: CPU, RAM, Grafik-, Sound- und Netzwerkkarte / -Chip; BIOS; streng genommen auch noch North- und Southbridge etc
  4. (für den Anwendungsbereich suboptimales .svg-Format)
--lib 23:55, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro Wollte erst contra stimmen, aber wenn man überlegt wie das Bild 100%ig korrekt mit Kablen aussäh dann ist dies hier eine gute vereinfachte Darstellung. Anders wär unübersichtlicher. Das Format ist optimal. Hier wird das Bild als png dargestellt. Also können auch Nutzer veralteter Browser diese Bild beliebig benutzen. Nix suboptimal. Und falls man mal ein paar Monate in die Zukunft schaut und sich nicht gegen Inovation wehrt muss man feststellen, dass svg hierfür perfekt ist. Ich kann dieses Bild einfach verbessern und so groß ausdrucken wie ich will, etc. - Metoc ☺ 01:52, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 10:28, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra
    alternative Version (steht nicht zur Abstimmung)
    Ich bin ein SVG-Fan, aber bei einem SVG muss wirklich jedes Detail stimmen, da man beliebig hineinzoomen kann. Allerdings ist folgendes negativ:
  • Die Pins des Prozessors sind nach oben verbogen. Es dürfe schwer sein, ihn in den Sockel zu drücken.
  • Außerdem ist die bereits erwähnte Tatsache, dass das Motherboard links statt rechs sitzt, für eine Schemazeichnung fatal.
  • Dann wäre noch zu erwähnen, dass die PCI-Karten der Voderseite des Gehäuses näher sind als der Rückseite.
  • Der RAM ist zu groß für den Sockel, die PCI-Karten zu kurz.
  • Die PCI-Sockel sind windschief
  • Die Schatten sind inkonsistent: die schwebenden Komponenten werfen Schatten nach links auf das Motherboard, während die Sockel ihre Schatten rechts unten haben.
  • Außerdem vermisse ich den AGP-Slot. Der ist wichtiger als PCI-Karten.
  • Die Datei könnte viiiiiiiiiiel kleiner und übersichtlicher sein, wenn der Zeichner die Datei noch mit einem Texteditor getuned hätte. Da kann man die überflüssigen Einträge von Inkscape sowie unnütze Dezimalstellen der Koordinaten streichen.
Auf der anderen Seite könnte ich zig Punkte aufzählen, die das zu einem sehr guten Bild machen. Aber eben nicht exzellent. Besser ist übrigens rechts dargestellte Bildversion -Pumbaa80 01:37, 31. Mär 2006 (CEST)
Ergebnis: 6 pro, 5 contra, 3 neutral --> VONTRA Roger McLassus 12:52, 2. Apr 2006 (CEST)

Osterhäschen – 14. März bis 3. April CONTRA

Weil wir doch bald Ostern haben... :)

  • vorgeschlagen und Pro --Cascari 16:51, 14. Mär 2006 (CET)
Datei:Easter bunny.jpg
Osterhäschen
  • Kontra Karneval ist doch vorbei und der 1. April kommt erst ;-) --Berthold Werner 17:18, 14. Mär 2006 (CET)
  • Kontra -- SkINMATE 17:34, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro, es ist scharf, die Farben passen und die Belichtung ist auch ok, über das Motiv kann man streiten, einige werden es sicherlich kitschig finden, aber ich find's gut, und außerdem bin ich der Meinung das dass Motiv nicht unbedingt ein Kriterium für Contra sein muss. -- San Jose 17:42, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro Schön scheußlich und streng enzyklopädisch. Rainer ... 18:05, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro gruslig -- Cherubino 21:24, 14. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Mir gefällt's nicht wirklich, aber es würde m.M.n. gut in den Artikel Kitsch passen. --Buchling 23:07, 14. Mär 2006 (CET)
  • Körbchen unausgewogen und realitätsfern, Eier sollten vor Häsin im Mittelpunkt stehen, darum Kontra. Fullhouse 23:14, 14. Mär 2006 (CET)
    • Nur als kleine Zwischenbemerkung: ich finde das Häschen im Kleid mit 'ner Gießkanne in der Hand deutlich realitätsferner als das Körbchen... ;-) --Buchling 20:22, 15. Mär 2006 (CET)
      • Da hat mal jemand den Hintersinn erkannt ! Aber Du hast Recht, ich kenne Häschen mit Gießkanne auch nicht ! Fullhouse 21:32, 16. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Die Aufnahme ist technisch in Ordnung, aber etwas Exzellentes kann ich hier nicht erblicken. MGo 08:12, 15. Mär 2006 (CET)
  • Das Motiv ist ja nett und möglicherweise auch der Jahreszeit entsprechend. Da es aber um die reine Wiedergabe eines von jemand anderem erstellten (grausligen) Objektes geht, kann ich auch nichts exzellentes finden, obwohl mal jemand dafür plädiert hat, alle Bilder von aka pauschal zu den exzellenten zu stellen. Technisch ist alles i.O. aber sonst... daher Kontra --Flyout 22:23, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro für den Hardcore-Hasen. (Wo steht geschrieben, daß excellente Bilder schön sein müssen?)127.0.0.l 22:43, 15. Mär 2006 (CET)
    • Schön brauchen sie meiner Meinung nach nicht zu sein, aber irgendetwas Besonderes benötigen sie schon um als exzellent gelten zu können. Die bloße Tatsache, daß sie nicht verwackelt oder sonstwie mißlungen sind, reicht da noch nicht aus. MGo 08:51, 16. Mär 2006 (CET)
      • Huch. Meinte gar nicht Dich. Ich denke, es gibt wenige Bilder, die so die Sinne (über-)reizen. Das ist Qualität, wenn auch nicht besonders in phototechnischer Hinsicht. Diese ist auch kein Argument für ein pro sonder immer nur ein Argument für ein contra (nämlich dann wenn sie nötig wäre für das Motiv und trotzdem fehlt. Hier ist das nicht der Fall).
  • Kontra Technisch in Ordnung, ganz langweilig. (Um mal nicht zu sagen: "Ich würde den Hasen gerne in seiner natürlichen Umgebung sehen." ;-) Wobei: Was ist die "natürliche Umgebung" eines solchen Objekt? Davon würde ich gerne mal ein Foto sehen! Gerne auch ein exzellentes.) --Martin Roell 12:22, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Ralf digame 20:10, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Die Zusammenstellung ist gut. --DaB. 22:32, 16. Mär 2006 (CET)
    • Welche Zusammenstellung? Außer dem Objekt selbst ist da doch nichts. MGo 14:24, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Das Bild an sich ist gut: Schärfe, Auflösung... Aber für ein niedliches Hoppelhäschen so einen sterielen Hintergrund. Ne, lieber unscharfe Lichtflecken und fröhliche Farben. Gras oder sowas... - Metoc ☺
  • Kontra das Motiv ist kitschig und das Bild davon langweilig Kessa Ligerro 19:59, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra furchtbares Motiv --seismos 01:27, 22. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Nein, wirklich nicht! -- 00:00, 26. Mär 2006 (CET) Votum von Benutzer High Contrast Roger McLassus 15:50, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra Fotografisch nicht wertvoll (u.a. nicht mittig und ohne Hintergrund). Vom kitschigen Motiv bekomme ich Gänsehaut. Matt1971 ♫♪ 16:16, 1. Apr 2006 (CEST)
  • Pro, das Bild an sich ist gut gelungen. Aber den Hasen würd ich am liebsten in den Schredder stecken... --Tolanor - dis qs 16:24, 1. Apr 2006 (CEST)
Ergebnis: 7 pro, 10 contra, 1 neutral --> CONTRA Roger McLassus 16:03, 4. Apr 2006 (CEST)



Einzigartige Pflanzenwelt am Ruwenzori, Uganda – 14. März bis 3. April PRO

Einzigartige Pflanzengesellschaft am Ruwenzori

wird in den Artikeln Uganda und Ruwenzori benutzt, erstellt von Manuel Werner

  • Pro Finde ich großartig. Der Thumb sieht bei mir etwas flau aus, aber in Photoshop betrachtet ist alles richtig. Schönes Licht. Rainer ... 21:03, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Qualität ist zwar, wohl hauptsächlich durch die schlechten Wetterverhältnisse bedingt, nicht die beste, aber ansonsten wirklich klasse. Vielleicht könnte noch jemand, der sich damit auskennt, die wichtigsten abgebildeten Pflanzen bestimmen?! --Buchling 22:50, 15. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Ein hübsches Bild, aber leider von unzureichender Qualität. Mit dem Nebel kann das nichts zu tun haben, denn dann müßte die Unschärfe mit der Entfernung zunehmen, was sie jedoch nicht tut. MGo 08:18, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Die Stimmung gefällt, die Pflanzen sind beschrieben --Flyout 22:26, 15. Mär 2006 (CET)
    • Ok, und vielen Dank --Buchling 22:50, 15. Mär 2006 (CET)
  • Kontra -- SkINMATE 23:02, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Beeindruckendes Bild (habe ich jetzt als Desktop-Hintergrund), die leichte Unschärfe im Vordergrund ist m.E. nicht weiter störend. --Fritz @ 12:42, 16. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Ein Bild mit Pflanzen. Da gibt es sicher bessere. --Kungfuman 22:07, 16. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Pro Ich korrigiere mein Votum nach mehrmaligem Hinschauen und reinzoomen --seismos 01:42, 25. Mär 2006 (CET) Das Foto fängt die Stimmung der Region gut ein, insbesondere auch die Wetterlage, die für das Rwenzori-Gebirge nun einmal typisch ist. Aber irgendein "letzter Kick" fehlt noch, der die Begeisterung weckt. --seismos 17:55, 18. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Eigentlich nicht schlecht. Als Stimmungsbild sogar schön. Es fehlt eine Tonwertkorrektur und etwas Schärfe.Ras al Ghul 19:24, 19. Mär 2006 (CET)
  • Pro Mystische Regenwaldszene mit typischer Artenvielfalt - sehr schön! --Queryzo ?! 23:04, 22. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 10:28, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Tiefenschärfe gut eingesetzt. Der unscharfe Vordergrund und die dunstverhangene Ferne hebt die Objekte im Mittelgrund zusätzlich hervor. Stimmung sehr gut getroffen. Man bekommt eine Ahnung von der 'Treibhausatmosphäre', die dort herrscht. --AM 18:55, 27. Mär 2006 (CEST)
Treibhaus???? In 3700 m Höhe?  :-) --seismos 00:36, 28. Mär 2006 (CEST)

Hallo <seismos>, der Ruwenzori liegt dicht am Äquator, Ruwenzori heißt so viel wie Regenmacher, es ist dort extrem feucht und regnerisch ... natürlich oben nachts auch entsprechend kalt ... ganz oben vergletschert ... Nup

das ist mir schon alles klar. Unter „Treibhausatmosphäre“ stelle ich mir aber eher etwas heißere Temperaturen vor... --seismos 00:55, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Pro aber was ist das in der linken unteren Ecke? Oonagh 09:35, 29. Mär 2006 (CEST)

Hallo Oonagh, das ist abgetorbenes Pflanzenmaterial (auch Stängel), die baumhohen Pflanzen dort sind alles Kräuter/Blumen mit hohlen Stängeln ... Nup

  • Kontra Stimme MGo zu: bei den nebligen Stellen ist Bildrauschen festzustellen. --Pumbaa80 02:08, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Pro (überwiegend) Schön! Matt1971 ♫♪ 16:29, 1. Apr 2006 (CEST)
  • Pro schone Tiefenschärfe, gute Farben Ralf 01:04, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Pro sowas bekommt man selten zu sehen, erst recht nicht in natura! -- Zirpe 14:52, 3. Apr 2006 (CEST)
Ergebnis: 11 pro, 4 contra, 1 neutral --> PRO Roger McLassus 16:04, 4. Apr 2006 (CEST)



Messier 51 – 15. März bis 4. April PRO

M 51, die Whirlpool-Galaxie
  • Pro Cubanito 14:40, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro Bei solchen Bildern werde ich immer schwach... --Fritz @ 17:34, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro Als Astrophysiker würde ich mir eine noch größere Auflösung wünschen. Aber exzellent ist das Bild auch so. Roger McLassus 21:38, 15. Mär 2006 (CET)
  • Neutral - Das Bild an sich ist faszinierend. Was mich einfach bei allen Bildern dieser Art stört, ist dass einzelne hellere Sterne herausstechen indem sie horizontale und vertikale Überstrahlungen produzieren. Dadurch sehen sie aus, als ob ein "Sternchenfilter" auf dem Objektiv war, was ja hier aber wirklich nicht so sein kann. Woher kommen also die so dargestellten Spitzlichter? --Flyout 22:30, 15. Mär 2006 (CET)
    • Sie sind soviel ich weiß eine Folge der Lichtbeugung an der Halterung des Sekundärspiegels im Teleskop, also technisch bedingt und nicht zu vermeiden. --Fritz @ 12:21, 16. Mär 2006 (CET)
    • Auf dem Objektiv war tatsächlich so etwas wie ein "Sternchenfilter", nämlich die rechtwinkelige Halterungs-Spinne für den zentral montierten Sekundärspiegel. Die "Spritzlichter" sind einfach Beugungsstrahlen. In der Astronomie werden die als unvermeidlich betrachtet und nicht wirklich als störend empfunden. Außerdem, so finde ich, haben sie auch ihren eigenen ästhetischen Reiz. Roger McLassus 18:33, 17. Mär 2006 (CET)
      • Sicher haben diese Spitzlichter ihren eigenen Reiz - bei mir kam das aber immer so an, dass diese nachträglich reingemalt wurden, um das Bild "Massentauglich" zu machen. Wenn das aber einen technischen Background hat, dann gehört das zum Bild und beurteile das Bild nun mit Pro --Flyout 12:57, 21. Mär 2006 (CET)
  • Pro, bei den Astronomie-Bildern ist bei mir die Pro-Grenze immer verhältnismäßig weit oben, da eigentlich alle NASA-Bilder exzellent sind, aber das hier ist für mich pro. -- San Jose 16:36, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro Freitag 17:52, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro toll! Kessa Ligerro 20:01, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro Oonagh 18:42, 21. Mär 2006 (CET)
  • Pro einer der Klassiker unter den Spiralgalaxieaufnahmen - 100 v. 100 Punkten! -- High Contrast 23:58, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 10:28, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Reicht ein "WOW" als Pro aus?? :) --Lemidi 17:50, 29. Mär 2006 (CEST)
Ergebnis: 11 pro, 0 contra --> PRO Roger McLassus 20:37, 29. Mär 2006 (CEST)



Andromedanebel – 15. März bis 4. April PRO

Datei:Andromeda gendler sm.jpg
M 31, der Andromedanebel

nochmals Pro hab mich grad durch den Messier-Katalog geguckt, kann also gut sein, dass ich noch was finde was exzellent sein könnte. Cubanito 15:01, 15. Mär 2006 (CET)

  • Kontra, eine ganz normale Galaxie, nichts besonderes -- San Jose 18:23, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro Typologisch gesehen ist der Andromedanebel in der Tat eine ganz normale Galaxie. Allerdings gibt es keine zweite, die man von der Erde aus so gut sehen und photographieren kann. Ansonsten gilt, was ich oben schon geschrieben habe. Roger McLassus 21:41, 15. Mär 2006 (CET)
  • Übrigens: Andromeda ist ein Sternbild. Was man auf diesem Bild sieht, ist der Andromedanebel. Roger McLassus 21:49, 15. Mär 2006 (CET)
  • Neutral - siehe mein Kommentar zum Bild von Messier 51 --Flyout 22:32, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Gibt von Natur aus nicht so viel her wie M 51, aber trotzdem ein exzellentes Bild, das dem Stand der Technik entsprechen dürfte. --Fritz @ 12:26, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro Kessa Ligerro 20:01, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro obwohl oben etwas knapp abgeschnitten Oonagh 18:52, 21. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 10:29, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Oonagh 13:08, 29. Mär 2006 (CEST)
Ergebnis: 7 pro, 1 contra, 1 neutral --> PRO Roger McLassus 11:04, 5. Apr 2006 (CEST)



Orionnebel – 15. März bis 4. April

Pro Der sieht auch stark aus Cubanito 15:11, 15. Mär 2006 (CET)

zum Vergleich: das ist schon exzellent -- San Jose 17:31, 15. Mär 2006 (CET)
Wenn du das meinst, dann solltest du eigentlich ein "Pro" einfügen. Roger McLassus 21:32, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro Die Farbumsetzung finde ich zwar nicht optimal, aber eine Zustimmung geht sich noch aus. Roger McLassus 21:44, 15. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - siehe mein Kommentar zum Bild von Messier 51 - zudem hat das bereits exzellente Bild vom Orionnebel eine wesentlich bessere Auflösung und auch eine schönere Bildgestaltung (wenn man bei solchen Motiven davon reden darf) --Flyout 22:35, 15. Mär 2006 (CET)
    • Daß wir schon ein exzellentes Bild des Orionnebels haben, war mit bei Abgabe meiner Stimme nicht bewußt. Die Auflösung des jetzt kandidierenden Bildes ist in der Tat recht klein. Allerdings zeigt es den ganzen Nebel und nicht bloß einen Ausschnitt. Ich ändere mein Votum auf Neutral Roger McLassus 18:38, 17. Mär 2006 (CET)
  • Also ich find beide haben Vor-und Nachteile. Das hier nominierte hat zwar eine kleinere Auflösung, aber viel detailiertere Strukturen und sieht insgesamt realistischer aus. Das bereits exzellente erinnert mich mehr an Tuschfarbenklekse Cubanito 13:54, 16. Mär 2006 (CET)
  • Neutral - die sind alle irgendwie exzellent. Klar, der bestens ausgerüstete Normalprofifotograf würde soetwas nie hinbekommen. Das ist einfach eine andere Liga. Die Frage ist, ob man diese Liga als Ganzes in die Liste der exzellenten Bilder stellen will, oder ob man aus dieser Liga ein bis drei Bilder auswählen will und wenn ein neues vorgeschlagen wird, dieses quasi gegen ein altes kandidieren muss. Letzteres wäre ein Kompromiss mit den Leuten, die Weltraum- und Großteleskopaufnahmen am liebsten ganz ausgeschlossen sehen würden. - AlterVista 10:08, 16. Mär 2006 (CET)
    • Na ja, es gibt immerhin auch auf Wikipedia hunderte Bilder von Galaxien, Nebeln etc., und ich habe nur diese drei vom ganzen Messier-Katalog für exzellent gehalten. Guck dir mal den Rest an. Entweder das Motiv ist langweilig, die Auflösung schlecht oder das Bild ist unscharf. Deswegen ist das schon sehr sorgfältig ausgewählt. Wenn ich mich nicht verguckt habe gibt es im Moment nur 4 exzellente astronomische Bilder (ohne die von der Erde). Und Hubble hin oder her, jeder muss doch zugeben, dass diese Bilder einfach nur toll aussehen! Cubanito 14:05, 16. Mär 2006 (CET)
  • Neutral - Sehr schön, aber im Vergleich zu dem oben genannten anderen Bild zu geringe Auflösung. --Fritz @ 12:23, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Die Auflösung ist zwar etwas geringer, aber dafür die Farben umso besser. --Kungfuman 22:14, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 10:29, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Oonagh 22:48, 27. Mär 2006 (CEST)



Teufelsmauer – 16. März bis 5. April CONTRA

Teufelsmauer im Harz
  • Vorgeschlagen und Pro, zufällig entdeckt und finde es sehr gut. Nur schade, dass die Größenverhältnisse nicht richtig deutlich werden -- Cubanito 16:31, 16. Mär 2006 (CET)
  • Neutral, rechts ist noch ein schwarzer Strich, der sollte noch abgeschnitten werden, ansonten pro. Die geringe Auflösung stört mich nicht direkt, da ja alles gut sichtbar und scharf ist. -- San Jose 16:41, 16. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Komprimiert auf diese geringe Auflösung wären viele Bilder scharf. Der fehlende Größenvergleich wurde schon angesprochen, und ich halte das für einen wichtigen Punkt. Außerdem gefällt mir die Komposition nicht. Der obere Schnitt ist zu knapp, und ich würde auch gerne sehen, wie es rechts weitergeht. Der Vordergrund unten ist hingegen weniger interessant und solte beschnitten werden. MGo 12:40, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Die Größe lässt sich kaum erahnen. Die Auflösung ist zu niedrig. --Martin Roell 13:49, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Fehlender Größenvergleich und einige kleinere Mängel verpfuschen diesem Bild die Exzellenz. lib 15:19, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Kessa Ligerro 20:02, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Alles schon gesagt --Flyout 12:59, 21. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Das Bild gefällt mir schon. Mit dem Größenvergleich ist das so eine Sache: Soll man da ein Männeken nebenstellen? Von den Pflanzen und den Strukturen her würde ich das Ding auf vielleicht drei, vier Meter Höhe schätzen. Es fehlt aber oben tatsächlich Luft (könnte man anbacken), die Auflösung ist ein bisschen niedrig (man möchte sich da auch Details ansehen können) und etwas kontrastreicher könnte es auch sein. Aus der Originaldatei könnte man möglicherweise ein exzellentes Bid machen. Rainer ... 16:56, 21. Mär 2006 (CET)
  • Kontra --Kirschblut 16:51, 23. Mär 2006 (CET)
  • Kontra zu geringe Auflösung für ein exzellentes Bild, aber an sich ein schönes Motiv -- High Contrast 23:54, 25. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Oonagh 18:16, 27. Mär 2006 (CEST)
Ergebnis 1 pro, 9 contra, 1 neutral --> CONTRA Roger McLassus 20:43, 29. Mär 2006 (CEST)



Maybach 57 und 62 - 18. März bis 7. April

Scheinwerfer des Maybach
  • neutral, da selbst fotografiert -- Wladyslaw 09:27, 18. Mär 2006 (CET)
  • Kontra: Zwar ist das Bild hoch aufgelöst, jedoch halte ich die folgenden Mängel für überwiegend:
  1. farbliche Verunreinigungen (eingescannt?)
  2. unerwünschte Lichtreflexionen
  3. mangelnde enzyklopädarische Relevanz
  4. Rechts zu viel (dazu noch sehr dunkler) Rand, Links zu wenig
--lib 11:50, 18. Mär 2006 (CET)
  • Neutral - hmm.., ein Scheinwerfer von einem Maybach, ich weis nicht (Relevanz?). Außerdem ist rechts zu viel Rand und links zu wenig und es hat schon extrem viel Lichtspiegelungen (aber ich weis auch aus eigener Erfahrung, das Messestücke/Ausstellungsstücke perfekt poliert sind und unter viel Scheinwerferlicht stehen, da ist das fotografieren extrem schwer). PS: das Bild wurde nicht eingescannt sondern mit der Nikon D50 gemacht, und farbliche Verunreinigungen erkenn' ich eigendlich keine. -- San Jose 14:13, 18. Mär 2006 (CET)
Dann schau Dir doch mal bitte in der hochaufgelösten Version den Bereich direkt über dem Scheinwerfer an... lib 14:19, 18. Mär 2006 (CET)
wie gesagt ich seh' nichts, oder meinst du vielleicht die blauen Reflektionsstreifen die durch die Lichtreflektionen enttanden sind. -- San Jose 15:11, 18. Mär 2006 (CET)
Ja, die meine ich. Ich kenne mich jetzt nicht so gut aus, dass ich Reflexionsstreifen von Farbstörungen unterscheiden könnte. Dennoch stören sie (zusammen mit anderen Faktoren). lib 15:37, 18. Mär 2006 (CET)

Kommentar: Dieses Bild ist von mir am 12.03. auf dem Genfer Autosalon geschossen und ist kein Scan. Die Lichtreflexionen aus den blauen Scheinwerfern ist nicht gewünscht aber ich empfinde sie nicht als störend. Die enzyklödische Relevanz ist dadurch gegeben, dass dieses Bild eine gute Illustration des enzyklopädisch relevanten Artikels "Maybach 57 und 62" ist. Das Argument, dass der Bildausschnitt nicht optimal gewählt sei kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen, weil (a) der Scheinwerfer als solcher komplett drauf ist und (b) die teilweise Sichtbarkeit des Rades/ Radkastens das Verständnis für die fotografierte Sache erhöht als wenn ich den Scheinwerfer frontal und ausschließlich aufgenommen hätte, was ich bewusst nicht so gemacht habe. --Wladyslaw 18:14, 18. Mär 2006 (CET)

Die blauen Reflexe lassen sich ja problemlos beseitigen bzw. neutralisieren. Dann gibt es noch türkisfarbene, die offenbar im Objektiv entstanden sind – die finde ich störender. Etwas mehr Kühler links würde ich mir auch wünschen. Sonst zweifellos sehr gut. Aber das Auto ... Stil ist was anders. Rainer ... 21:20, 18. Mär 2006 (CET)
  • Frage Quer über beide Scheinwerfer läuft eine ungefähr waagrechte, leicht gekrümmte Linie, die unterhalb sogar Schatten wirft, sich aber weiter links und rechts nicht fortsetzt. Ein Reflex kann das unmöglich sein. Was ist es? Roger McLassus 00:12, 19. Mär 2006 (CET)
    • Hm gute Quizfrage, sieht aus wie ein bissl Draht oder Folie o. ä.. Sinn seh ich keinen. Darkone (¿!) 11:15, 19. Mär 2006 (CET)
    • Ich denke mal, dass dort das Glas eine Linie zieht. Ich nehme nicht an, dass Maybach hier Plexiglas benutzt - so aussehen tu es aber. Oder meint ihr eine andere Stelle? --Lemidi 17:57, 29. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra: Mich stören die Reflektionen und die Aufteilung des Bildes--Itti 14:33, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra: Zuviele Störungen. Als Enzyklopädieeintrag fände ich einen Scheinwerfer ohne Glasfront in Groß aufschlussreicher. Das wäre das Besondere, wofür ich dann mit Exzellenz stimmen würde. Es sei denn man will jeden Scheinwerfer jedes Autos enzyklopädisch erfassen. Nichts gegen den Photografen oder das Photo, aber nach dem gleichen Schema kann man dutzende Details photografieren. Rückspiegel, Radkästen, Auspuff, Tacho...sieht alles großartig aus weils ein auf Hochglanz polierter Maybach ist. Und das Design findet sicher auch viele Freunde in Autozeitschriften.Ras al Ghul 19:45, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra --Kirschblut 16:50, 23. Mär 2006 (CET)



Oscar-Statuette – 21. März bis 10. April

Datei:Oscar5.jpg
Oscar-Statuette
  • Vorgeschlagen und Neutral, Wie ich finde, ein gutes Bild zum Thema Oscar, bisher wird das Bild im Artikel Oscarverleihung 2006 genutzt. Da ich es selber erstellt habe, hier ein neutral. -- MisterMad 09:25, 21. Mär 2006 (CET)
Nachfrage: Das ist so ein überdimensionaler Dekorationsoscar aus Kunststoff für die Bühne. Sehe ich das richtig?
Ja, genau so einer ist es. MisterMad 17:06, 21. Mär 2006 (CET)
  • Kontra unscharf Oonagh 18:39, 21. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Ja, und zwar so unscharf, daß ich mich schon frage, ob das nicht vielleicht Absicht war. Nur wüßte ich nicht weshalb. Kessa Ligerro 23:11, 21. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Bin zwar kein Schärfefanatiker, aber das ist doch schon extrem...Ralf 17:57, 22. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Diese Entscheidung fällt nicht schwer MGo 14:20, 23. Mär 2006 (CET)
  • Pro Mir gefällt es ;) ... LG César 16:46, 23. Mär 2006 (CET)
  • Kontra --Kirschblut 16:50, 23. Mär 2006 (CET)
  • Kontra das Bild macht mich aggressiv bei längerem Hinschauen --seismos 02:17, 25. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Wüsste nicht, warum dieses Bild den Titel "exzellent" verdient hätte -- High Contrast 23:50, 25. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Ich auch nicht Oonagh 18:19, 27. Mär 2006 (CEST) gestrichen weil doppelt - war ein Versehen Oonagh 20:46, 30. Mär 2006 (CEST)
    • Darf man hier neuerdings auch mehrmals für ein Bild abstimmen...? Für mich ist es ein Neutral, weil es die Figur gut trifft und ein interessantes Foto wäre - allerdings nicht mit der Qualität! --Lemidi 17:59, 29. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra Der Staub auf der Brust stört mehr als die Unschärfe. --AM 18:51, 29. Mär 2006 (CEST)



Burg Kōchi – 21.3. bis 10. April CONTRA

Burg Kōchi
  • Vorgeschlagen. Ich finde einfach die Bildkomposition klasse. Selbst die Wolken fügen sich in die japanische Architektur ein. Artikel folgt demnächst, bisher gibts nur en:Kochi Castle. (Selbstvorschlag) -- Mkill 22:26, 21. Mär 2006 (CET)
Ist nur leider ein bisschen flau und schief. Rainer ... 22:47, 21. Mär 2006 (CET)
Flau kann ich nicht erkennen und schief ist Absicht. Naja, Geschmackssache. --Mkill 23:59, 21. Mär 2006 (CET)
  • Kontra naja, gelungen kann man diese Komposition ja gerade nicht nennen ... Kessa Ligerro 23:07, 21. Mär 2006 (CET)
  • Kontra -- SkINMATE 16:27, 22. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Für eine gelungene Schieflage zu gerade und für eine Enzyklopädie zu schief... --Flyout 18:51, 22. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Mein Geschmack ist es nicht. Es ist von dem Objekt letztlich auch nicht sehr viel zu erkennen. --seismos 20:35, 22. Mär 2006 (CET)
  • Kontra alles schon gesagt MGo 14:23, 23. Mär 2006 (CET)
  • Kontra --Kirschblut 16:49, 23. Mär 2006 (CET)
Ergebnis: 0 pro, 6 contra --> CONTRA Roger McLassus 20:40, 29. Mär 2006 (CEST)



Alte Nationalgalerie Berlin – 22.3. bis 13.4.

Alte Nationalgalerie Berlin
Steht nicht zur Wahl! Alte Nationalgalerie Berlin
  • Vorgeschlagen und Pro, gute bildkomposition, klare farben -- Dirk <°°> 17:12, 22. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Klares, sachliches, enzyklopädisches (schon fast langweiliges) Bild ohne Schwächen. Wenn ich pingelig wäre, dann könnte ich eine minime Schieflage nach links bemängeln, aber das wäre dann schon im Bogensekunden-Bereich... --Flyout 18:57, 22. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Architektur-Photos aus der Symmetrie-Ebene heraus führen meist zu langweiligen Ergebnissen. So auch hier. Roger McLassus 19:01, 22. Mär 2006 (CET)
    • Das halte ich im Zusammenhang der Wikipedia für kein gültiges Argument. Es geht um klare, deutliche Darstellungen, nicht um dramatische Effekte. Rainer ... 19:38, 22. Mär 2006 (CET)
      • Dramatische Effekte sind hier ohnedies nicht zu erwarten. Aber für eine Enzyklopädie wäre es sicherlich kein Nachteil, wenn man von dem Gebäude auch ein Stück der Seitenansicht geboten bekäme. Der Bildkomposition wäre das sehr zuträglich. So hingegen ist es bloß das photographische Äquivalent einer Kinderzeichnung. Roger McLassus 20:03, 22. Mär 2006 (CET)
        • also wenn man die seitenansicht nimmt, die es bereits in der wp gibt, dann gewinnt das von mir vorgeschlagene bild um längen. es ist doch gerade die front des gebäudes, die so herausragt. der rest ist ziemlich unspektakulär. --Dirk <°°> 22:51, 24. Mär 2006 (CET)
          • Mir gefällt das jetzt vorgeschlagene auch besser, allerdings nicht wegen, sondern trotz der Symmetrie. Roger McLassus 12:20, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Astreines Foto, da gibt es nichts zu beanstanden. Insbedondere gefällt mir die Beleuchtung. Ich habe das Gefühl, dass einige Benutzer hier die Bildkomposition innerhalb einer Enzyklopädie überbewerten und dafür die Bildinformation vernachlässigen. Noch schlimmer sind die, die davon schwafeln, ohne selbst Ahnung zu haben. -- Martin 20:12, 22. Mär 2006 (CET)
  • Pro wenn man es mal richtig groß anschaut, hat es irgendwie was. --seismos 20:39, 22. Mär 2006 (CET)

P.S.: Ich finde das zweite, nicht zur Wahl stehende Bild keineswegs besser.

  • Kontra Das Foto ist technisch in Ordnung und zeigt ein Gebäude in Frontalansicht. Aber wo ist die Exzellenz? Die kann ich nirgendwo entdecken. Kessa Ligerro 21:16, 22. Mär 2006 (CET)
  • Kontra sauber, scharf gut ausbelichtet aber langweilig, ohne Spannung daher durchschnittlich. In standort weiter rechts, wenn der Baum nicht zuviel verdeckt, sollt mindestens die Treppenrampe zeigen können. --Wmeinhart 22:41, 22. Mär 2006 (CET)
  • Pro Ein klassizistisches Gebäude so darzustellen, dass die bestimmende Symmetrie vorherrscht, ist absolut angemessen und gewiss kein Makel. Es verdeutlicht vielmehr die Intention des Architekten mit besonderer Klarheit. Das leistet dieses Bild ohne Zweifel und ohne technische Mängel. Rainer ... 23:30, 22. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Die Symmetrie ist auch nach meiner Meinung ein wesentliches Merkmal und die kommt bei einer Frontalaufnahme am besten heraus. Mich stört allerdings der Baum rechts, weil der die Symmetrie stört. Für Excellent ist mir die Auflösung zu niedrig. Aber ein "sehr gut" hätte das Bild schon verdient (wenn wir Noten vergeben wüden). --Berthold Werner 15:28, 23. Mär 2006 (CET)
  • Pro gefällt mirCubanito 15:40, 23. Mär 2006 (CET)
  • Kontra --Kirschblut 16:48, 23. Mär 2006 (CET)
  • Pro super Bildaufbau --schizoschaf 09:41, 24. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Langweilig. Wie schon gesagt, wenn schon symmetrisch, dann ohne Baum. --Kungfuman 23:05, 29. Mär 2006 (CEST)
  • Pro und lasst den armen baum stehen, der kann doch nix dafür, dass er die symmetrie stört ;-) --Elian Φ 04:48, 30. Mär 2006 (CEST)



Königsallee 24.3. bis 15.4.

Königsallee
  • Vorgeschlagen und Pro, ein wunderbarer kalt-blauer himmel und dazu als gegenpol die warm-orangen farben auf brücke, bäumen und häusern. fast perfekte spiegelung der brückeim fast glattem wasser. auch die äste, die von oben ins bild ragen, machen das bild bewegungsreicher und "echter". und ja: es gibt bewegungsunschärfen, keine 5000x8000 auflösung und die lichtquellen haben einen leuchtenden stern um sich herum. aber gerade das, was ständig als fehler und unexzellent tituliert wird, macht gerade den reiz aus. trotzdem ein exzellentes bild, meiner meinung nach -- Dirk <°°> 23:32, 24. Mär 2006 (CET)
  • Pro mir gefällt's --seismos 01:45, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro Ja, mir auch. --Kungfuman 09:28, 25. Mär 2006 (CET)
  • Kontra ein ganz hübsches, stimmungsvolles Bild - aber als exzellent würde ich es nicht bezeichnen MGo 18:35, 25. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Die Farben sind übertrieben stark und die Auflösung ziemlich klein. Sonst ein schönes Bild. Rainer ... 23:16, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 10:29, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Pro eigentlich ein ganz nettes Bild...finde ich Oonagh 18:24, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Cubanito 13:53, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra Eein zweifellos hübsch anzusehendes Bild. Die technische Seite der Ausführung halte ich jedoch für durchschnittlich. --Wladyslaw 14:08, 29. Mär 2006 (CEST)
  • Sind die Gebäude schief? Irgendwas stimmt doch da nicht? Die Flaggenmasten und Häuser sind nach links geneigt, die rechte Seite der Brücke sieht senkrecht aus, und der Laternenpylon auf der linken Seite ist nach rechts geneigt. --Pumbaa80 15:41, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Der fast nächtliche Himmel hat noch Eigen-Restlicht und die Zweige sind genau richtig angestrahlt u.v.a.m. ---- Aquis O-Ton 20:02, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Pro - schön, die Kritikern versteh ich nicht Ralf 01:05, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra irgendwie siehts unnatürlich aus / irgendwie scheints auch nach links zu kippen / die Auflösung könnte auch bissl höher sein. Was sind das für helle Punkte bei den Bäumen links? Darkone (¿!) 12:28, 2. Apr 2006 (CEST)



Linderhof 25.3. bis 16.4

Linderhof
  • Vorgeschlagen und Neutral, da Bild von mir. Noch mehr aber die Frage: Ist es _das_ Bild für Linderhof? Also ein Linderhof wie es ist. Touristen, Schatten ... Alternativen unter: [2]
  • Pro durchaus schön anzusehen. Ob es das Bild für Linderhof ist, weiß ich nicht, der Begriff ist mir nicht geläufig --seismos 22:43, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro Ja, sehr gutes Enzyklopädie-Bild. Nur als Wunsch: Das Grün scheint mir etwas zu duster. Vielleicht leicht aufhellen (nicht bunter machen). Rainer ... 23:16, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 10:29, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Ich weiß nicht was es ist, aber es ist gut gemacht.Ras al Ghul 16:08, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Die Perspektive gefällt mir nicht so gut, aber die technische Qualität besticht. --Suricata 17:23, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra Irgendwie oben abgeschnitten. Vielleicht wäre Hochformat besser. --AM 19:01, 27. Mär 2006 (CEST)
Jetzt sehe ich, was mich stört. Die Perspektive ist durch Teleeinsatz verkürzt. --AM 01:59, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Cubanito 13:54, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Wmeinhart 23:32, 29. Mär 2006 (CEST)
  • Pro °ڊ° Alexander 17:14, 1. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Ralf 01:01, 2. Apr 2006 (CEST) schönes Foto, aber ich finde nichts Besonderes daran...
  • Pro Dirk <°°> 22:35, 2. Apr 2006 (CEST)



Netzplan der Frankfurter Straßenbahn – 27. März bis 16. April

Netzplan der Frankfurter Straßenbahn
  • Vorgeschlagen und Pro. Dieser Plan stammt von Benutzer:Philipp Gross und illustriert den Artikel Straßenbahn Frankfurt am Main. Ein komplexes Thema, nämlich das Gleisnetz eines großen Trambetriebes, wird anschaulich und klar dargestellt. Die als Hintergrund verwendete Stadtstruktur hilft bei der Orientierung, drängt sich aber nicht auf. Die fünf verschiedenen Streckenarten (Linienbetrieb, Betriebsstrecken, Übernahmen ins U-Bahnnetz, stillgelegte und geplante Strecken) werden durch die Farben sinnvoll unterschieden. Ein inhaltliches Review und weitere hiervon abgeleitete Karten finden sich hier. -- Magadan  ?! 12:22, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra, sieht zwar exzellent aus, aber gerade hier wäre das Vekorformat SVG wieder das Mittel der Wahl. Unter anderem damit die Karte, dem Wikiprinzip folgend, von jedermann bearbeitet und ergänzt werden kann. --Suricata 17:20, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra – Eine Karte ohne Maßstab ist sicherlich nicht exzellent zu nennen. Außerdem empfinde ich die weichen Ränder der Wälder und Stadtgebiete (ich nehme mal an, dass es sich darum handeln soll, denn das steht nirgendwo) als störend. -- Martin 19:01, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra sorry, ich sehe nichts exzellentes --seismos 00:31, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra Cubanito 13:55, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Pro, es kommt bei einem Liniennetzplan nicht in erster Linie darauf an, ob er schön aussieht, sondern ob er dem Betrachter zutreffende Informationen gibt. Das ist bei einem Netz dieses Umfangs hervorragend gelungen. Ob jemand die Ränder zu weich findet, ist eher eine subjektive Beurteilung. Der Plan ist in den Details genau, ohne unübersichtlich zu wirken. Im übrigen hat Benutzer Magadan das wesentliche schon gesagt.--Nordgau 21:50, 29. Mär 2006 (CEST)
  • pro - Wäre schön, wenn es in jedem Straßen-, Stadt- und U-Bahnartikel so eine Karte gäbe. Ein Maßstab ist m.E. in diesem Fall verzichtbar, aber es wäre sicher auch kein Problem, ihn nachträglich zu ergänzen. --Fritz @ 22:10, 29. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra a) bild sollte SVG sein. b) die Bezeichnungen sind erst in voller Größe - schlecht - lesbar. Im Titel der Legende ist die Schrift außerdem viel zu eng gequetscht. --Elian Φ 04:54, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra Ich stimme Martin zu. Es macht keinen Sinn, eine scharfe, kantige Linie als Grenze (des Stadtgebietes?/des Verkehrsbundes?/einer Tarifzone?) zu wählen, und dann mit den verschwommenen Rändern der grauen und grünen Gebiete diese Grenze minimal zu über- und unterschreiten. Außerdem steht auch für mich außer Frage, dass hier SVG angemessen wäre --Pumbaa80 15:49, 31. Mär 2006 (CEST)
  • SVG kann kein hier kein Argument sein, schon weil es kein allgemein etabliertes Format ist. Als Mac-Anwender stehe ich da vor einem Problem, auch wenn es eine Mac-Software gibt. Sie ist mir aber völlig rätselhaft. Wenn ich auch nach zehn Minuten weder begreife, wie ich ein neues Dokument anlegen oder ein bestehendes öffnen kann, wandert das Zeug in die Tonne. Da wird also noch Entwicklungsarbeit nötig sein. Der konkrete Plan ist bei weitem nicht perfekt. Die Typografie ist insgesamt ziemlich mangelhaft (auffällig der unausgeglichene Buchstabebabstand), die Farbwahl etwas ungeschickt und die Flächen und Linien sind mal unscharf, mal scharf und nicht immer sauber getroffen. Das müsste sich aber relativ leicht korrigieren lassen. Solange Kontra. Rainer ... 19:03, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra weder PNG noch SVG bekommen von mir ein pro, ich lehne beide Formate ab, ersteres zu groß, zweiteres für mich unbrauchbar. Ralf 12:09, 2. Apr 2006 (CEST)
Was schlägst Du für solche Grafiken vor? (dem über SVG Gesagten schließe ich mich übrigens an) --Magadan  ?! 14:23, 2. Apr 2006 (CEST)
Bmp sicher... svg. werdet ihr in einem jahr nurnoch sehen, auf den commons hat man es nun eingeführt. Png ist jetzt schon eine sehr gute Alternative zu gif (sogar der ie kann es). Außerdem wird hier nicht über die sympatien/antipatien gegenüber Formaten abgestimmt. Beide sind in der Wikipedia erwünscht und somit kein grund für ein Contra, bei einem jpg sähe das anders aus (->Artefakte die nach ein paar mal Bearbeiten solch ein Bild unbrauchbar machen) Das svg. für dich unbrauchbar ist stimmt nicht. Du scheinst nur zu voreingenommen zu sein.

Für dich ist es erstmal ein ganz normales png. Das svg. kann man dann klasse in einem Vektorgrafikprogramm bearbeiten... - Metoc ☺ 20:05, 2. Apr 2006 (CEST)

Wenn es mal soweit ist, dass man SVG auf allen Rechnern problemlos in einem Vektorgrafikprogramm bearbeiten kann, ist das sicher eine feine Sache. Das ist aber heute nicht der Fall. Also kann das Format auch noch nicht gefordert werden. Ich habe auf meinem Recher ein SVG-Programm, dass aber keine SVG-Dateien öffnet, geschweige denn andere Vektorgrafiken. Jedenfalls nicht auf dem üblichen Weg und einen anderen habe ich nicht gefunden. Solange das so ist, betrachte ich SVG als uninteressant. Es behindert mich sogar. Rainer ... 20:42, 2. Apr 2006 (CEST)
Deinen Diskussionsbeitrag verstehe ich nicht. Du hast ein SVG-Programm, welches nix öffnet? Hmm OK. --- Aber was würdest Du jetzt vorschlagen? Grüße, Softeis 20:48, 4. Apr 2006 (CEST)
Was ist daran nicht zu verstehen? Es gibt zwar ein Mac-Programm, aber es funktioniert nicht wie Mac-Programme. Die üblichen Menüs oder Tastaturbefehle – Fehlanzeige. Ich habe rumgesucht und gefummelt und es dann aufgegeben. Sowas tue ich mir ohne Not nicht an und würde es auch von anderen nicht erwarten. Vorschlagen würde ich also: Abwarten. Wenn SVG mal auf allen Rechnern einigermaßen intuitiv läuft, sieht die Lage anders aus. Rainer ... 21:13, 4. Apr 2006 (CEST)



Kuckucksbähnel – 31. März bis 20. April

Kuckucksbähnel
  • Hier schlage ich jetzt mal ein Bild vor, das ich geschossen habe. Als Urheber enthalte ich mich natürlich Antifaschist 666 21:05, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra, weil das "Bähnel" selbst einen zu kleinen Teil des Bildes einnimmt und ich mir kein rechtes Bild von ihm machen kann (nicht enzyklopädisch). Das Bild ist insgesamt unscharf und der Himmel, sowie Teile des Bodens und das Dach des Gebäudes im Hintergrund sind überbelichtet. Zudem stört mich das Geländer (?) im unteren Bildteil. --Buchling 22:01, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra eigentlich hat Buchling schon alles gesagt, da wäre eine schärfere Kurve (+ weniger Schatten) und kürzere Belichtungszeit von Nöten gewesen. Zumindest hätts nicht geschadet ;). Darkone (¿!) 12:47, 1. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - Abgesehen von den schon genannten Argumenten weist das Bild extreme Schieflage auf. Das ließe sich zwar korrigieren, aber die vorliegende Version ist leider nicht als exzellent zu bezeichnen. --Pumbaa80 16:41, 1. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - Ich finde das Bild exzellent, spannend und dynamisch. Die Schieflage ist ausreichend. Die gleichzeitige andere Belichtung von Dach und Rest ist schlecht möglich. Das Geländer passt zum Bild. Man kann die Bahn natürlich so fotografieren, dass sie ganz (oder näher) drauf ist, aber das wäre nicht so interessant. --Kungfuman 22:06, 1. Apr 2006 (CEST)
Du meinst wohl die Schieflage des Zuges? Der Zug ist absolut senkrecht, aber das Bild ist schief. Man sieht das an den Gebäuden.--Pumbaa80
Ja ich meine die Schieflage des Zuges (s. oben schärfere Kurve). Die Schieflage des Bildes könnte von mir aus noch schiefer sein. Umso dynamischer. Wenn die linke Seite (Fenster) parallel zum Rand wäre, wäre es mE langweiliger. Vermutlich ist das absichtlich schief. Auch das Geländer gehört dazu. --Kungfuman 23:53, 1. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Ich glaube nicht dass es absichtlich schief, verwackelt und überbelichtet ist. Das ist einfach nur ein ganz netter, aber technisch nicht gelungener Schnappschuss. Rainer ... 00:24, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra ack Rainer - Ralf 00:58, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra es sind alle Argumente genannt --seismos 00:59, 2. Apr 2006 (CEST)


  • Kontra Das Motiv an sich (also die Bahn) ist hier eigentlich nebensächlich, denn guckt man aus dem Fenster, ist das leztzte was man sehen will die Bahn. Die Sicht ist generell äußerst unspektakulär! --Queryzo ?! 17:12, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --fexx 22:05, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Schöner Schnappschuß. Aber das excellente Bild wäre das Kuckucksbähnel in einer scharfen Kurve auf einem Viadukt. --AM 22:21, 4. Apr 2006 (CEST)

Blautopf Quelle - 4. April bis 24. April 2006

Quelle des Blautopfes
  • Vorgeschlagen und Pro, Bild von Ötzi, sehr schöne Reflexion im hinteren Teil des Quelltopfes, vorne Blick unter die Wasseroberfläche -- Thgoiter 23:50, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Das hatten wir aber schon mal hier. Müsste man im Archiv suchen. Rainer ... 00:39, 5. Apr 2006 (CEST)
Danke, Cherubino. Warum sind die Archive eigentlich hier nicht oben verlinkt? Oder bin ich blind? Rainer ... 01:22, 5. Apr 2006 (CEST) Ok. Im dritten Kasten habe ich es gefunden.