Wikipedia:Löschkandidaten/5. April 2006
1. April | 2. April | 3. April | 4. April | 5. April | 6. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Spybot_Search_&_Destroy (erl. bleibt)
Nicht jedes Programm was existiert soll gleich zum Artikel werden. Fällt unter die Kategorie Spyware-Programme --Hubertl 00:01, 5. Apr 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel nicht einfach so erstellt, sondern weil in dem Artikel Browser-Hijacker ein roter Link mit diesem Programmnamen war, da dachte ich ein Artikel wäre erwünscht, nun soll er es plötzlich nicht sein???! Im übrigen handelt es sich bei Ad-Aware und Spybot S&D um die mit bekanntesten kostenlosen Antispyware-Programme, wenn ersteres auch bekannter seien mag. Nicht umsonst werden aber in dem Artikel Browser-Hijacker gerade diese beiden Programme genannt und auch in anderen Artikeln oder auf anderen Webites werden oft diese beiden Programme genannt, unter andere auch von AOL auf den Informationsseiten, wie sich ihre Kunden gegen Spyware schützen können. Letzteres soll jetzt zwar kein Argument sein, dass alles was irgend ein Online-Unternehmen schreibt gleich Maßstab aller Dinge seien soll, aber wenn man dann über Ad-Aware einen Artikel schreibt und zulässt, dann sollte man auch einen über Spybot zulassen. Auch auf den Seiten des WDR oder ARD (ich müsste nochmal nachschauen) wird auf entsprechenden Informationsseiten über Spyware sowohl Ad-Aware als auch Spybot S&D genannt!--172.208.94.149 00:03, 5. Apr 2006 (CEST)
- ein verbreitetes Programm, sollte in Ruhe ausgearbeitet werden, danach behalten--Zaphiro 00:12, 5. Apr 2006 (CEST)
Achtung mehrere Bearbeitungskonflikte - mein Beitrag war vor einiger Zeit: mE ist der Verdacht auf Werbung noch nicht ganz ausgeräumt, immerhin könnte Browser-Hijacker selbst noch in die Löschdiskussion geraten - aber macht doch erstmal weiter, wir wollen ja nicht schon nach Minuten entscheiden - wenn nicht 7 Tage dann wenigstens 1 Tag - Preferto 00:15, 5. Apr 2006 (CEST)
zum Bearbeitungskonflikt: bitte nicht nachträglich bereits unterzeichnete Beiträge nochmal erweitern, das verfälscht die Diskussion - hier war dies aber ungefährlich. Preferto 00:18, 5. Apr 2006 (CEST)
Das Programm ist regelmäßig auf Heft-CDs der bekannten Computermagazine, ist neben Ad-Aware das bekannteste Antispywareprogramm und wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfohlen [1] Behalten -- Cherubino 00:18, 5. Apr 2006 (CEST)
@preferto: Ich werds mir merken (mit dem nicht nachträglich korrigieren meine ich. @Cherubino: Das ist genau das was ich meine, mir fehlten blos gerade die guten Beispiele die du genannt hasst.--172.176.173.218 00:28, 5. Apr 2006 (CEST)
Behalten, zumindest grundsätzlich. Der paranoiden Werbeinquisition werde ich immer entgegenstehen, in diesem Fall mit der Begrünundung, daß der Artikel ein wichtiges Tool behandelt, welches zum Standard seiner Art wurde. Ich gebe aber zu, daß der Artikel der Überarbeitung bedarf (eine erste, schnelle habe ich schon mal geleistet). Wenn ichs schaffe, lege ich in den nächsten Tagen nach :o) --Rob 00:47, 5. Apr 2006 (CEST)
Behalten - Das Lemma verdient auf jedenfall einen Artikel und die Software ist Freeware--HAW 01:30, 5. Apr 2006 (CEST)
Der LA war vorschnell und Relevanz ist gegeben. Siehe Cherubino. LA wird entfernt. --Joeopitz 02:25, 5. Apr 2006 (CEST)
Von Jugendlichen ehrenamtlich organisiert, "familiärer Charakter", einjähriges Bestehen, 3.000 Zuschauer - erstens: Relevanzfrage stellen, zweitens: ein bisschen eigenwerbungverdächtig. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung. --WL 00:20, 5. Apr 2006 (CEST)
Dreist. Weg damit, und sperren. --'ElLo57 00:42, 5. Apr 2006 (CEST)
- gehört in die örtlichen Veranstaltungskalender aber nicht hierher. löschen --Nockel12 00:46, 5. Apr 2006 (CEST)
Da erst vor ein paar Stunden gelöschter Wiedergänger, kann das wohl schnellgelöscht werden - stelle mal SLA.--SVL 00:50, 5. Apr 2006 (CEST)
halte den Artikel für einen nicht relevanten stub, zudem starke Tendenz zu POV Umschattiger 01:35, 5. Apr 2006 (CEST)
- Die Korrektur wurde auch bei Right Said Fred direkt eingebaut, allerdings regelrecht reingebrüllt mit drei Ausrufezeichen. Ich habe das dort mal tonmäßig entschärft. Einen Artikel für ein Lied einzurichten, nur weil dies hier eventuell nicht der richtigen Band im Original zugewiesen wurde, halte ich für übertrieben. Diese Sache kann man ja bei den Bandartikeln selbst aufklären. Also löschen und bei den Bands auf dieses Problem sachlich hinweisen. Sagittarius Albus 01:49, 5. Apr 2006 (CEST)
Vermag hier beim besten Willen keine Relevanz für dieses Lied zu erkennen. Löschen.--SVL 01:54, 5. Apr 2006 (CEST)
Umarbeiten zu The Wizard of Oz (Somewhere over the Rainbow) - oder Löschen Preferto 02:02, 5. Apr 2006 (CEST)