Zum Inhalt springen

Diskussion:Militärgefängnis Schwedt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2016 um 21:07 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 82.113.106.166: "Neuer Abschnitt Aha: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 82.113.106.166 in Abschnitt Aha
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Militärgefängnis Schwedt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Review April 2007

Da es zu diesem Teil der Geschichte Deutschlands noch keine große Aufarbeitung geschah, das Interesse daran doch sehr groß ist, habe ich diesen Artikel verfasst. Im Moment bin ich mir nicht sehr sicher, was noch fehlen könnte und wie der Artikel im groben und ganzen auf andere wirkt, deshalb erbitte ich hier um sachliche sowie konstruktive Kritik um den Artikel, als auch meine eigenen Schreibfähigkeiten zu steigern. Viele Grüße und Danke im vorraus --Christoph Ja, bitte? 16:15, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel gibt schon einen guten Überblick über Geschichte und gesellschaftliche Wirkung des Gefängnisses und das Leben darin. Allerdings scheint mir der Text doch sehr nahe an der einen angegebenen Quelle zu liegen.
Ich habe die weitgehende Übereinstimmung mit meiner "Schwedt"-Seite auf ddr-luftwaffe.de auch überrascht festgestellt. Da jedoch eine eindeutige Quellenangabe gemacht wurde, habe ich damit keine Probleme! An weiteren Infos - durchaus via Wikipedia - bin ich auch interessiert. --Peter
Hier sollte vielleicht noch das eine oder andere umformuliert werden, um nicht den Verdacht der URV aufkommen zu lassen. Ich habe jedenfalls schon mal noch etwas ergänzt, was ich durch Googlen finden konnte bzw. aus eigener Erinnerung (betrifft den Film) wusste. --Martin Zeise 00:06, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin über 30 Jahre im Stammbetrieb des PCK in Schwedt tätig gewesen. Nach meiner Meinung ist die Angabe im Tagesablauf, dass die Strafgefangenen zur Arbeit in das PCK gingen falsch. Auf dem Gelände des PCK befanden sich eine Vielzahl anderer Betriebe, ob da ein Einsatz erfolgte ist mir nicht bekannt. Es wäre gut wenn ermittelt werden könnte, welche arbeiten auf dem Gelände des PCK ausgeführt wurden. Auch aus Gründen der Sicherheit und der zu Zeiten der DDR sehr weit getriebenen Geheimhaltung ist ein solcher Einsatz höchst unwahrscheinlich (Benutzer Heinz 1233; 18:15 am 04.04.2011

@Benutzer Heinz 1233 An der Kreuzung Strasse F / Strasse 1, in Sichtweite der Berufsschule bzw. der TEK/TEP-Halle (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.195 (Diskussion) 20:35, 18. Mär. 2016 (CET))Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob der Einsatzort zum PCK gehörte oder ein Fremdbetrieb war, aber es gab auf dem Gelände des PCK ein Betonwerk. In diesem wurden die Leute eingesetzt. Das Betonwerk befand sich direkt am Außenzaun des PCK-Geländes in der Nähe des Ausganges an der Strasse F. --Pk59 20:13, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich dufte 1984 drei Monate in der Disziplinareinheit das Nationaleinkommen der DDR erhöhen. Gearbeitet wurde zunächst in den Kellerräumen des Kompaniegebäudes. Die Arbeiten bestanden aus der Fertigung von Handlampen sowie der Montage von Elektroverteilerkästen, liebevoll PG’s drehen genannt. Bei der Handlampenfertigung mussten immer 2 Insassen pro Werkstattraum (Zelle) aus Einzelteilen Handlampen montieren, prüfen und verpacken. Die Norm lag bei 125 Stück. Weiterhin erfolgte der Einsatz in einer Werkhalle zwischen Disziplinareinheit und Militärgefängnis. Hier wurden die im Militärgefängnis hergestellten Kofferaufbauten aus Epoxydharz und Glasseidengewebe repariert (ausgebessert, geschliffen, verspachtelt). Bei der Arbeit mit Harz, Härter (Cyclohexanonperoxid-Paste) und Kobaltbeschleuniger gab es keine besonderen Schutzvorkehrungen. Die Werkhalle hatte keine zusätzlichen Belüftungen. Benutzer Soldat 28.07.2011 (nicht signierter Beitrag von 84.182.59.60 (Diskussion) 13:30, 28. Jul 2011 (CEST))

1964 oder 1968?

Hallo, in der Historikerzeischrift "Horch und Guck" vom Dezember 2010 ist ein ausführlicher Arbeit zur aktuellen Recherche und Aufarbeitung der Militärgefängnisses Schwedt zu lesen. Ich werde hier mal das ein oder andere einfüttern. War die Gründung des Gefängnisses nun 1964, als die ersten Arbeiterbaracken in Knast umfunktioniert wurden, oder 1968, als es offiziell wurde? Verblüfft war ich über den Artikel der Stadt Schwedt, wo der Begriff "DDR" nicht und das Militärgefängnis nur mit einem kurzen Satz vorkamen. MfG Maximilian 13:35, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 11:27, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Selbst beobachtet

4. Die Nachnutzung des Geländes ist meiner Erfahrung nach mit Obdachlosenheim nur teilweise richtig wiedergegeben, vor allem dienen die verbliebenen Bauten zur Aufnahme asylwilliger Personen, die Bedingungen dort sind mit rustikal noch beschönigend beschrieben. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.195 (Diskussion) 20:35, 18. Mär. 2016 (CET))Beantworten


Hallo Mensch ohne Namen, Benutzernamen bzw. IP-Adresse,

auch wenn man anonym schreibt sollten die Fakten stimmen. Die Aussage in Punkt 4 ist schlicht falsch, es sei denn, die Stadt Schwedt hätte dies in den letzten 48 Stunden so festgelegt. Ich habe mehrmals im Monat beruflich in diesem Bereich zu tun und es immer noch so, dass sich dort das Städtische Wohnheim (Bezeichnung der Stadt für die Obdachlosenunterkunft), ein Möbellager mit gebrauchten Möbel, aus dem sich sozial Bedürftige versorgen können, befinden. Außerdem wird ein weiterer Teil der Gebäude für ein Museum oder eine Gedenkstätte vorbereitet.

Asylbewerber werden, entsprechend den Festlegungen der Stadt, in der ehemaligen Grundschule "Ehm Welk" untergebracht und noch einige Tage in der Sporthalle auf dem PCK-Gelände.

Übrigens ist die Obdachlosenunterkunft zur Unterbringung von Menschen mehr als geeignet. Das andere Gebäude auf dem Gelände auf Grund der Tatsache, dass sie seit 25 Jahren nicht mehr genutzt werden, durchaus als verfallen zu bezeichnen sind ist richtig. Dort sind jedoch keine Menschen untergebracht bzw. ist dies auch nicht geplant. --Pk59 (Diskussion) 20:59, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Aha

Hier der Lüge geziehen zu werden ist alles Andere als schön. Es trägt zeitweise zu meiner Erheiterung bei, das jemand namens pk59 mir meine Anonymität zum Vorwurf macht. PK sind vermutlich Ihre Initialen und 59 Ihr Geburtsjahr, das machtś dann völlig offenbar (Sarkasmaus aus). Die Erinnerung an die auf dem Dach des zur Debatte stehenden Gebäudes verbrachten Nächte im Schutzeinsatz der dort untergebrachten Personen können auch wikipedia Administratoren nicht löschen. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Punkt. (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.166 (Diskussion) 20:37, 19. Apr. 2016 (CEST))Beantworten