Diskussion:Böhmermann-Affäre
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Klarheit des Satzes
"...und führte zu diplomatischem Kontakt zwischen deutschen und türkischen Diplomaten...". Der diplomatische Kontakt wird doch wohl auch vorher schon bestanden haben, so wie es bei allen "normalen" Staaten der Fall ist. Es ist die Aufgabe von Diplomaten Kontakte zu anderen Diplomaten (und somit deren Staaten) zu pflegen und aufrecht zu halten. Diese Kontakte sind Hauptkern diplomatischer Arbeit. Gemeint ist wohl "diplomatischer Zwischenfall/Konflikt (bei ernsthafteren Themen) oder in leichterer Verstimmung "reger diplomatischer Austausch" oder "intensiviertem diplomatischen Dialog".--87.184.158.48 16:04, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Das leuchtet ein. Ich ändere das erstmal in Austausch, vielen Dank! --Excolis (Diskussion) 16:16, 11. Apr. 2016 (CEST)
Form und Inhalt
Das scheint nicht ganz so zu passen, V23 fehlt hier, außerdem wurden nicht alle Ausdrücke korrekt wiedergegeben, was gegen NPOV verstößt. Bitte das Original unter Vimeo suchen ("Schmähkritik" oder "Böhmermann") und korrekt zitieren, danke. --分液漏斗 (Diskussion) 16:38, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Die Wiedergabe eines Gedichts, soll sie ohne Vollzitat auskommen, erfordert doch ganz zwingend eine stellenweise Interpretation durch den Zusammenfassenden, das ist nie ganz zu vermeiden. Das ist bei z. B. unseren Filmartikeln nicht anders, wenn der Inhalt wiedergegeben wird. Außerdem wird doch gar nicht der Anspruch erhoben, ein Zitat aus jedem Vers anzubringen, sondern lediglich, den Gesamtinhalt zu umreißen. Dass Erdogans Penis beim Strullern brenne, ist doch nicht für den Gedichtsinhalt von Belang, vor allem, weil das Teil der Beleidigung mit den Gangbangpartys ist, die ja zitiert wird. Gruß--Excolis (Diskussion) 16:56, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Mja, also nicht vollständig zitieren? Man macht es sich ja dadurch nicht zu eigen, Cicero hats ja auch getan. Gruß --分液漏斗 (Diskussion) 17:22, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn das ganze Gedicht hier stehen soll, muss aber eventuell das Urheberrecht beachtet werden (siehe [Großzitat] für vollständiges Wiedergeben des Gedichts). Und das erfordert eine sehr umfassende Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Gedichtes ( "Zeile 9 beschäftigt sich mit dem Missbrauch von Kurden und Christen durch Erdogan. Böhmermann spielt darauf an, dass diese Minderheiten der Türkei als unterdrückt gelten. Zu beachten ist hierbei die Verwendung des Wortes..."), natürlich nur mit entsprechenden Quellen. Man vergleiche etwa den Artikel zu [Was gesagt werden muss], das auch noch unter Urheberschutz steht (darum eine Auseinandersetzung mit dem Inhalt statt einem Vollzitat). Im Gegensatz dazu steht der längst nicht mehr geschützte [Erlkönig (Ballade)|Erlkönig], wo ein solches Vollzitat, auch alleinestehend, kein Problem ist. Darum finde ich die bisherige Lösung recht gut, auch wenn sie etwas unübersichtlich ist: Sie verdeutlicht klar in welchem Tonfall das Gedicht gehalten ist, ohne es voll zu zitieren. -2003:62:4643:85B9:2DC3:DAA9:F729:35B6 19:57, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Genauso sehe ich das auch. Was gesagt werden muss war auch grobes Vorbild. Verbesserungsvorschläge für eine bessere Übersichtlichkeit sind natürlich immer gut. Gruß --Excolis (Diskussion) 21:44, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn das ganze Gedicht hier stehen soll, muss aber eventuell das Urheberrecht beachtet werden (siehe [Großzitat] für vollständiges Wiedergeben des Gedichts). Und das erfordert eine sehr umfassende Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Gedichtes ( "Zeile 9 beschäftigt sich mit dem Missbrauch von Kurden und Christen durch Erdogan. Böhmermann spielt darauf an, dass diese Minderheiten der Türkei als unterdrückt gelten. Zu beachten ist hierbei die Verwendung des Wortes..."), natürlich nur mit entsprechenden Quellen. Man vergleiche etwa den Artikel zu [Was gesagt werden muss], das auch noch unter Urheberschutz steht (darum eine Auseinandersetzung mit dem Inhalt statt einem Vollzitat). Im Gegensatz dazu steht der längst nicht mehr geschützte [Erlkönig (Ballade)|Erlkönig], wo ein solches Vollzitat, auch alleinestehend, kein Problem ist. Darum finde ich die bisherige Lösung recht gut, auch wenn sie etwas unübersichtlich ist: Sie verdeutlicht klar in welchem Tonfall das Gedicht gehalten ist, ohne es voll zu zitieren. -2003:62:4643:85B9:2DC3:DAA9:F729:35B6 19:57, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Mja, also nicht vollständig zitieren? Man macht es sich ja dadurch nicht zu eigen, Cicero hats ja auch getan. Gruß --分液漏斗 (Diskussion) 17:22, 11. Apr. 2016 (CEST)
Punkte zur Gedichtsdarstellung:
- a) Man kann das Gedicht ja als Zitat aus der Sendung auffassen, da es ja nicht separat publiziert wurde, damit ist auch die vollständige Angabe kein "Vollzitat" um urheberrechtlichen Sinne.
- b) Man kann auch Ausschnitte/Abschnitte des Gedichtes vollständing darstellen und den Rest dann zusammenfassen, das ist mMn. zumindest von der Form ansprechender als die aktuelle Darstellung.
- c) Man muss sich auch fragen, wie sinnvoll es in solchen Einzelfällen ist, einen allzu vorauseilende Gehorsam zu zeigen, bei dem jeder denkbare Zweifel bzgl. des Urheberechtes immer 100% angesichert ist, nur damit insbesondere spätere Weiterverwerter es möglichst einfach haben. Soll heißewn man kann das Gedicht zunächst auch vollständig wiedergegeben und falls sich das ZDF oder Böhmermann mit Hinweis auf das Urheberrecht beschweren eine Kürzung durchführen.
--Kmhkmh (Diskussion) 16:02, 12. Apr. 2016 (CEST)
Metrum
Erkennt jemand ein Metrum? Oder ist es uneinheitlich? --Excolis (Diskussion) 16:47, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Es ist auf jeden Fall durchgängig vierhebig und alternierend, bis auf die allerletzte Zeile, die eh völlig rausfällt aus dem Schema. Frei gehandhabt wird der Beginn: mal mit Hebung (trochäisch, mal mit Senkung (jambisch), das wechselt sogar zwischen den gereimten Versen (V. 1: trochäisch, V. 2: jambisch, V. 3, 4: trochäisch, V. 5, 6: jambisch usw.). Von der Form her scheint mir das (relativ freien) Knittelversen zu entsprechen, die ja ohnehin eher nicht durch "wägendes" Versmaß, sondern eher durch Silbenzahl & Paarreim gekennzeichnet sind. Der Wikipedia-Artikel zum Knittelvers bietet auch einige passende Informationen.--Mautpreller (Diskussion) 13:20, 15. Apr. 2016 (CEST)
Lemma: Gedicht?!
Einige Reimsätze in einer satirischen Fernsehsendung sind imho noch kein Gedicht (ergo: literarische Gattung, siehe dort). Zumal es sich so in der Tat nur auf das Gereimte bezieht, während Böhmermanns Beitrag viel weiterging (steht ja gottseidank zumindest unter Einbettung im Artikel, greift es aber im Lemma viel zur kurz). Ergo bitte auch über das Lemma diskutieren, in der momentanen Lage würde ich gar über eine Causa Böhmermann sprechen, da es (schon) in Regierung(en) und (wohl demnächst) Justiz zur Sache geht. Günter Grass, der bekanntlich auch durch Gedichte provozierte, würde sich wohl im Grabe umdrehen, wenn er dieses Lemma sähe ;)--in dubio Zweifel? 00:49, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Stimme dir da zu, das Lemma ist nicht passend. -- Dave (Diskussion) 02:02, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Richtig, es ging auch nie nur um das Gedicht, das Gedicht ist sogar das Unwichtigste an der Aktion, kann daher wohl kaum als eigenständiges Kunstwerk eingeordnet werden - nein, auf keinen Fall. Fast fahrlässig, mit dem Lemma zum Ausdruck zu bringen, es handele sich um ein literarisches Werk, das für sich ein Lemma verdient. Nein, der Artikel behandelt ein ganz anderes Thema, eine "Staatsaffäre", eine Künstlerische Aktion, was auch immer. --Projekt-Till (Diskussion) 02:44, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Beim nächsten Mal sollte man einer Lemma-Diskussion vielleicht mindestens einen Tag Zeit geben. Zwei Stunden zur Nachtzeit unter der Woche reichen da nicht. --Excolis (Diskussion) 14:06, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ich finde auch, dass die Verschiebung übereilt war. Von den in der Versionsgeschichte angegebenen 0,5 Millionen Google-Treffern bin ich auch nicht überzeugt, bei mir sind es nur 0,12 Millionen. Der vorherige Tietel kommt dafür auf 0,138 Millionen Treffern und hätte damit auch mehr. Auch der bisherigen Diskussion kann ich nicht zustimmen. Das Gedicht ist ein eigenständiges Kunstwerk und ist das Wichtigste an der ganzen Aktion, da es ja der Auslöser war. Auch das genannte Beispiel Was gesagt werden muss zeigt mMn viel mehr, das das alte Lemma passender war, schließlich heißt der Artikel ja nicht Grass-Affäre.--JTCEPB (Diskussion) 15:58, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Beim nächsten Mal sollte man einer Lemma-Diskussion vielleicht mindestens einen Tag Zeit geben. Zwei Stunden zur Nachtzeit unter der Woche reichen da nicht. --Excolis (Diskussion) 14:06, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Richtig, es ging auch nie nur um das Gedicht, das Gedicht ist sogar das Unwichtigste an der Aktion, kann daher wohl kaum als eigenständiges Kunstwerk eingeordnet werden - nein, auf keinen Fall. Fast fahrlässig, mit dem Lemma zum Ausdruck zu bringen, es handele sich um ein literarisches Werk, das für sich ein Lemma verdient. Nein, der Artikel behandelt ein ganz anderes Thema, eine "Staatsaffäre", eine Künstlerische Aktion, was auch immer. --Projekt-Till (Diskussion) 02:44, 12. Apr. 2016 (CEST)
Schade, dass das hier schon Online ist
Die Verfasser des Artikels haben den satirischen Gesamtkontext noch nicht auf allen Ebenen durchdrungen(geschweige denn, die politischen Vorgänge, was wohl auch noch gar nicht möglich ist), maßen sich aber an, darüber schreiben zu können. Ich finde das so nicht ausreichend für einen Artikel. Es ist in meinen Augen mehr Desinformation als Information, was aber auch am Artikelgegenstand liegt, der wie so oft bei Böhmermann nur schwer greifbar ist --Projekt-Till (Diskussion) 03:06, 12. Apr. 2016 (CEST)--Projekt-Till (Diskussion) 03:06, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ich halte es für unverschämt, ehrenamtlichen Autoren, die nicht weniger als das Fundament der Wikipedia sind, Anmaßung vorzuwerfen, weil sie einen zweifellos relevanten und seit mehreren Tagen schwelenden politischen Skandal hier abbilden. Statt hier Desinformation zu unterstellen, ein Vorwurf, der meines Erachtens bisher zu keinem Zeitpunkt, während dessen dieser Artikel im Artikelsnamensraum abgelegt ist, zutraf, hättest du auch versuchen können, in konstruktiver Weise hier mitzuwirken. --Excolis (Diskussion) 13:56, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Der Schmäher und der Geschmähte sind sicher beide unterstes Niveau, der Artikel sicher nicht.
"vermutlich ..."
Der erste Satz des Abschnitts
Bundesregierung und Regierung der Republik Türkei
lautet: Das deutsche Auswärtige Amt erstellte ein internes Gutachten, in dem es zu dem Schluss kam, dass das Gedicht vermutlich strafbar ist.[2]
"Das" Auswärtige Amt ist keine handlungsfähige Person. [Personifikation]]en sind kein wikistyle (Wolf Schneider nannte das imaginäre Subjekt eine Journalisten-Unsitte ; "forderte Todesopfer" nannte er einen "der abgeschmacktesten .. des Nachrichtenjargons. Deshalb besser: "Im Auswärtigen Amt wurde ... erstellt".
Kann ein "Gutachten" mit einer "Vermutung" enden ? Verdient das, was da im AA erstellt worden ist, die Bezeichnung "Gutachten" ? Der als Beleg angefügte Artikel auf tagesspiegel.de reicht dafür imo nicht als reputabler Beleg. --Neun-x (Diskussion) 04:58, 12. Apr. 2016 (CEST)
Nachtrag: der Spiegel formuliert es (hier) detailliert: Laut dem Bericht hatte das AA am Sonntag, kurz vor einem länger vereinbarten Telefonat zwischen [...] Merkel und [...] Davutoglu, kurz geprüft, ob die Satire von Böhmermann den Straftatbestand des Paragrafen 103 erfüllen könnte. Das AA betonte jedoch am Mittwoch, man sei "weder Staatsanwaltschaft noch Gericht". --Neun-x (Diskussion) 16:07, 12. Apr. 2016 (CEST)
Umbenennung in "Böhmermann-Erdoğan-Affäre" ?
@Cyve hat den Artikel gerade verschoben ([1])
"Böhmermann-Erdoğan-Affäre" - den Begriff verwendet bislang afaik niemand. Genau das behauptest Cyve im ersten Satz (Als Böhmermann-Erdoğan-Affäre werden Vorgänge bezeichnet, die ..." WP will / soll die Wirklichkeit abbilden. Ich schlag vor, es beim Status Quo zu belassen. Erst falls sich hier auf der DS eine Mehrheit für die Umbenennung findet sollten wir umbenennen. Ich bin gegen eine Umbenennung.--Neun-x (Diskussion) 09:59, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Abwarten, vielleicht heisst es bald "Fall Merkel". -- Ilja (Diskussion) 05:02, 13. Apr. 2016 (CEST)
Kategorien bezogen auf das Gedicht
Jegliche Kategorien bezogen auf das Gedicht wurden entfernt. Neben der Affäre ist jedoch eben auch das Gedicht, das Dreh- und Angelpunkt ersterer ist, Artikelgegenstand, zu erkennen auch an der Fettung in der Einleitung. Dessen Einbettung in einen satirischen Kontext oder der dem Einzelnen als gering erscheinende künstlerische Wert ändern daran nichts. --Excolis (Diskussion) 15:35, 12. Apr. 2016 (CEST)
Reaktionen: DJV-PM
Deutscher Journalisten-Verband: 11. April 2016, Fall Böhmermann - Satirefreiheit nicht verhandelbar.
Zu Merkels Haltung
Verschiedlich wurde außerdem auf die (Fehler der) Kanzlerin verwiesen. Ich finde dieser Kommentar in Spiegel Online geht sehr ausführlich auf diesen Punkt ein. -- Amtiss, SNAFU ? 16:18, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Diesen Punkt gibts jetzt häufiger: FAZ und der Anwalt Schertz von Böhmermann. -- Amtiss, SNAFU ? 12:25, 13. Apr. 2016 (CEST)
Manche Bearbeitungen
Manche Bearbeitungen scheinen reine Stilfragen zu betreffen und bieten keinen konstruktiven Mehrwert für den Artikel. Ich bitte das zu unterlassen. Auflösungen schwer verständlich erscheinender Sätze sind natürlich nicht gemeint. --Excolis (Diskussion) 16:59, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Der Stil ist unter aller Sau, ich gehe vielleicht nachher mal drüber. Das geht bei so einem Artikel gar nicht. --JosFritz (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
rv Einleitungssatz
Nutzer Excolis revertiert wiederholt den den Artikel zusammenfassenden Einleitungssatz: „Sie diene als Negativbeispiel einer Satire und stelle nicht nur eine Aneinanderreihung beleidigender Aussagen dar.“ mit der nicht nachvollziehbaren Begründung TF. Nun steht im Artikel aber schwarz auf weiß: „Anhand eines „praktischen Beispiel[s]“ wolle er Erdoğan diesen Unterschied zwischen straffreier Satire und strafrechtlich relevanter Schmähkritik nun veranschaulichen.“. Spon sagt diesbezüglich eindeutig: Böhmermann hat „vorher allerdings ausdrücklich darauf hingewiesen, dass so etwas in Deutschland nicht erlaubt sei. Es enthielt zahlreiche Formulierungen, die unter die Gürtellinie zielen.“. Ich möchte @Excolis bitten nachvollziehbar zu begründen, was daran ein Verstoß gegen WP:KTF sein soll.--Lectorium (Diskussion) 18:37, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Weil Böhmermann eben sagt, dass das Gedicht keine Satire ist. Ob es nur eine Aneinandereihung von Beleidigungen ist oder nicht, sagt Böhmermann überhaupt nicht. --Excolis (Diskussion) 18:42, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Die Ergänzung war deshalb tendenziös. „Formulierungen, die unter die Gürtellinie zielen“, sind nicht unbedingt Beleidigungen. Es wird für Böhmermann auch gerade ein Problem werden, dass er tatsächlich zutreffende Sachverhalte wie die Verfolgung der Kurden mit brutalsten Mitteln, von denen Erdogan nicht gern hört, in seinem Gedicht - im Unterschied zur extra3-Vorlage - mit Schmähkritik vermischt. Wenn das Gedicht als Schmähgedicht verkauft werden soll, das erkennbar absurde und bizarre Beleidigungen exemplifiziert, dann ist es misslungen. --JosFritz (Diskussion) 18:58, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Zum Satz Sie diene als Negativbeispiel einer Satire und stelle nicht nur eine Aneinanderreihung beleidigender Aussagen dar. Bei so heiklen Themen wie den hiesigen sollte man imo nah am Text bleiben. hier steht der Wortlaut, da steht nix von "Negativbeispiel". => +1 für Excolis.
- @Excolis: du schreibst 'Weil Böhmermann eben sagt, dass das Gedicht keine Satire ist. Dazu ein Auszug: Willkommen in Deutschlands Quatschsendung Nummer eins! Wir sinds. Wir haben mit Satire nichts am Hut.
- Sidekick Ralf Kabelka: Genau!
- Böhmermann: Was die Kollegen in Hamburg bei "Extra 3" da gemacht haben, diese dicken Bretter, die können wir hier, sind wir nicht imstande zu bohren.
- Kabelka: Schaffen wir nicht!
- Böhmermann: Und ich sage: Hut ab! Große Nummer!
- Kabelka: Das ist eine ganz andere Liga. Das soll keine Ironie sein ? Morgen vielleicht mehr - Bettzeit. --Neun-x (Diskussion) 20:35, 12. Apr. 2016 (CEST)
- @JosFritz/@Excolis: es geht hier darum korrekt darzustellen, dass die Beleidigungen, als Teil und Eigenschaft des geamten Kunstwerks, nicht losgelöst dargestellt werden, unbenommen davon, ob durch Böhmermanns künstlerische Betätigung die Persönlichkeitsrechte Erdogans berührt wurden oder nicht. Bezieht man nämlich das gesamte Umfeld ein, ist das keine Schmähkritik (mehr), da es sachliche Bezüge gibt und das Gedicht Teil eines satirischen Gesamtkunstwerks ist.--Lectorium (Diskussion) 23:11, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Der Inhaltsangabe ist ein sehr ausführlicher Abschnitt über die Einbettung in die Sendung, in der der satirische Charakter deutlich wird, vorangestellt. Eine Gefahr, dass das hier davon losgelöst präsentiert würde, kann ich hier gar nicht erkennen. Außerdem ist der entfernte Satz eine offenbar im Konjunktiv I wiedergegebene Aussage, die es nie gegeben hat. Der Satz basiert allein auf Interpretationen von Wikipedia-Autoren. Das ist TF und hier nicht zulässig. Dass der Gesamtkontext aber von vielen Leuten, wohl auch Böhmermann selbst, da finden sich genug Belege, als satirisch wahrgenommen wird, sollte hingegen auf jeden Fall in der Einleitung stehen, wie das auch in ursprünglicheren Fassungen des Artikels der Fall war, bevor jemand meinte, ohne wirklichen Mehrwert die Einleitung komplett über den Haufen werfen zu müssen. Grüße --Excolis (Diskussion) 09:10, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Vielleicht stellt meine jetzt vorgenommene und an ursprünglichere Fassungen angelehnte Änderung der Einleitung ja eine gute Lösung dar. --Excolis (Diskussion) 12:45, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Nein, das reicht nicht. Mit Einbettung meine ich mehr als Einbettung in die Sendung, die ja auch in den Medien nicht lösgelöst von dem Auftreten der "persona non grata" gesehen wird. Deshalb erinnere ich daran, dass das gesamte Umfeld besser einbezogen werden müsse. Tipp: Gestern stand noch Staatsaffäre-Böhmermann in der Einleitung. Das wurde aus dem Topf gefischt, unbegründet. Google mal nur nach dem Begriff "Staatsaffäre" und werte die ersten 20 Treffer nach Böhmermann Funden aus. Dann verstehst du was ich meine.--Lectorium (Diskussion) 13:17, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Welche Persona non grata? Böhmermann? Welches gesamte Umfeld meinst du? Mach doch bitte einen konkreten Textvorschlag. Ob man das nun Böhmermann-Affäre, Causa Böhmermann, Fall Böhmermann oder Böhmermann-Staatsaffäre nennt ist in meinen Augen unerheblich. Das Lemma ist eindeutig. --Excolis (Diskussion) 13:23, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Von deinen Fragen fühl ich mich jetzt wirklich in den April geschickt. Du siehst kein Umfeld? Die Sache ist längst ein Politikum und zu einer lose/lose-Situation für Merkel geworden. „So aber, da es um den türkischen Präsidenten geht, der wegen seines autokratischen Herrschaftsstils längst zur persona non grata geworden ist und für den sich kein Leumund mehr findet, reduziert Böhmermann eine komplexe Debatte durchaus bösartig auf eine grob vereinfachte öffentliche Gretchenfrage: Was ist der Kanzlerin wichtiger? Einen Autokraten aus Ankara nicht zu verärgern? Oder sich mit breiten Schultern für die Pressefreiheit einzusetzen und Erdogan zu zeigen, dass sie den Schmerz, den dieses Grundrecht mitunter bedeutet und den er nicht ertragen will, auszuhalten bereit ist?“ --Lectorium (Diskussion) 13:46, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Welche Persona non grata? Böhmermann? Welches gesamte Umfeld meinst du? Mach doch bitte einen konkreten Textvorschlag. Ob man das nun Böhmermann-Affäre, Causa Böhmermann, Fall Böhmermann oder Böhmermann-Staatsaffäre nennt ist in meinen Augen unerheblich. Das Lemma ist eindeutig. --Excolis (Diskussion) 13:23, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Nein, das reicht nicht. Mit Einbettung meine ich mehr als Einbettung in die Sendung, die ja auch in den Medien nicht lösgelöst von dem Auftreten der "persona non grata" gesehen wird. Deshalb erinnere ich daran, dass das gesamte Umfeld besser einbezogen werden müsse. Tipp: Gestern stand noch Staatsaffäre-Böhmermann in der Einleitung. Das wurde aus dem Topf gefischt, unbegründet. Google mal nur nach dem Begriff "Staatsaffäre" und werte die ersten 20 Treffer nach Böhmermann Funden aus. Dann verstehst du was ich meine.--Lectorium (Diskussion) 13:17, 13. Apr. 2016 (CEST)
Gesamtkunstwerk ist nicht das Gedicht allein
Hier wird über das "Schmähgedicht" diskutiert, im Artikel wird unterschieden in "Einbettung in die Sendung" und "Form und Inhalt". So könnte der Eindruck entstehen, da hätte jemand ein Gedicht vorgelesen, das nun zu interpretieren sei - wie in der Schule... Dabei besteht der satirische Beitrag aus einem Text - zum Teil als Dialog - in dem immer wieder "das Schmähgedicht" zitiert wird. Der künstlerische Beitrag ist also viel umfangreicher als nur die gereimten Zeilen. Wenn man nun hier im Wikipedia-Artikel versucht das Gedicht aus dem Gesamtkunstwerk herauszuisolieren, macht man sich dann nicht die Sichtweise der Anzeigenerstatter zu eigen? Sollte Jan Böhmermann wegen seines Vortrages jemals vor Gericht erscheinen müssen, wird dort sicherlich von seinen Anwälten vorgetragen werden, dass das Gedicht allein, herausgelöst aus dem gesamten satirischen Beitrag, nicht beurteilt werden kann. Böhmermann (und Kabelka) haben eben viel mehr gesagt als nur ein paar gereimte Zeilen. Vor den Reimen, zwischen den Reimen und nach den Reimen. Ilsebill (Diskussion) 20:31, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Einfach ändern. --JosFritz (Diskussion) 21:41, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Reim ist viel. Aber bitte nicht von einem Gesamtkunstwerk schwätzen. Das ist Comedy oder Kabarett, also Mumpitz, keine Kunst. Das sich Clowns und Possenreißer medial ereifern zeigt wie wichtig es ist höfische Umgangsformen ernstzunehmen und die Narren in Ketten zu legen. Finde es erfrischend wie ernst dieser Wicht genommen wird. Ach, früher hätte es Schläge gesetzt und gut ist. Kunst? Jeder ist Künstler, B. als Beuys bester Schüler. Gesamtkunstwerk... Wie kommt es eigentlich, dass man euch alle...--Uhrmacher123 (Diskussion) 22:27, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Selbstverständlich ist das Schmähgedicht als Teil eines satirischen Gesamtkunstwerks zu sehen. Und Satire untersteht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes dem Schutzbereich der Kunstfreiheit. --Lectorium (Diskussion) 22:51, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Reim ist viel. Aber bitte nicht von einem Gesamtkunstwerk schwätzen. Das ist Comedy oder Kabarett, also Mumpitz, keine Kunst. Das sich Clowns und Possenreißer medial ereifern zeigt wie wichtig es ist höfische Umgangsformen ernstzunehmen und die Narren in Ketten zu legen. Finde es erfrischend wie ernst dieser Wicht genommen wird. Ach, früher hätte es Schläge gesetzt und gut ist. Kunst? Jeder ist Künstler, B. als Beuys bester Schüler. Gesamtkunstwerk... Wie kommt es eigentlich, dass man euch alle...--Uhrmacher123 (Diskussion) 22:27, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Die Kritik ist berechtigt. Das Gedicht ist nicht lösgelöst darzustellen und muss in den Gesamtkontext eingebettet werden, denn jetzt entsteht ein falscher Eindruck. Bettet man es nämlich in das Umfeld ein, wird schnell erkennbar, dass die tatbestandlich gegebenen Beleidigungen im Kontext des unmöglichen vorangegangenen Verhaltens Erdogans getätigt wurden (extra3/Einbestellung Erdmanns etc.) und damit in Wahrnehmung berechtigter Interessen, einen Rechtfertigungsgrund haben, der die Strafbarkeit der Böhmermannschen Ergüsse gemäß 193 StGB aufhebt.--Lectorium (Diskussion) 22:41, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ich fände es prima, wenn juristische Gutachten von ambitionierten Kollegen hier, wenn es denn unbedingt sein muss, nur im Konjunktiv vorgetragen würden und wir uns im Übrigen an entsprechende Veröffentlichungen in den Medien halten könnten. Es ist eben strittig, wie der Sachverhalt strafrechtlich zu bewerten ist. --JosFritz (Diskussion) 06:57, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe nicht den Eindruck, dass das Gedicht isoliert dargestellt würde. Ihm ist doch sogar, wie du richtig schreibst, ein Absatz "Einbettung in die Sendung" vorangestellt. --Excolis (Diskussion) 09:13, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wirklich nicht? Dann schau dir mal die Rubrikbezeichnungen an, die das Gesamtkunstwerk, das es ganz unstrittig ist, ganz plump auf das Gedicht runterreduzieren: „#1. Gedicht Schmähkritik“ und dann geht es sofort weiter mit #2Offizielle Reaktionen. Sorry, aber das ist schlechter Boulevard-Stil. Erst unter Rezeption muss man sich zwischen den Zeilen selbst zusammenreimen was es mit dieser Parodie der Parodie auf sich hat.--Lectorium (Diskussion) 13:36, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Eine Interpretation wird beim in Rede stehenden Fernsehbeitrag nicht mitgeliefert, sondern ist naturgemäß dem Publikum überlassen bzw. dem Künstler, der sich hierzu aber erst im Nachhinein geäußert hat. Mehr als den Hergang beschreiben kann man mE in der Rubrik zum Gedicht, das nach wie vor Dreh- und Angelpunkt der ganzen Chose ist, nicht. Mach doch bitte einen konkreten Textvorschlag, in dem du deine Kritikpunkte berücksichtigt siehst. --Excolis (Diskussion) 13:48, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Du meinst Intention, nicht Interpretation. Der Beitrag war ganz klar als Lektion für den "Despoten" angelegt. Dass die Bundeskanzlerin, die sich sonst immer ausschweigt und fast nie eine eigene Meinung hat, so unsouverän und ungeschickt inhaltlich in die Auseinandersetzung eingreifen würde, wodurch nun leider das politische Klima in Deutschland so vergiftet wurde, hat Böhmermann ganz sicher nicht intendiert.--Lectorium (Diskussion) 14:40, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Eine Interpretation wird beim in Rede stehenden Fernsehbeitrag nicht mitgeliefert, sondern ist naturgemäß dem Publikum überlassen bzw. dem Künstler, der sich hierzu aber erst im Nachhinein geäußert hat. Mehr als den Hergang beschreiben kann man mE in der Rubrik zum Gedicht, das nach wie vor Dreh- und Angelpunkt der ganzen Chose ist, nicht. Mach doch bitte einen konkreten Textvorschlag, in dem du deine Kritikpunkte berücksichtigt siehst. --Excolis (Diskussion) 13:48, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Zurzeit kann man den Gesamtbeitrag bei Spiegel-Online nachlesen (http://www.spiegel.de/kultur/tv/jan-boehmermann-das-sind-die-fakten-der-staatsaffaere-a-1086571.html). Wer das tut wird merken, dass die gereimten Zeilen nur einen kleinen Teil ausmachen. Es gibt keinen Grund, warum der eine Teil (der gereimte) als wichtiger als der anderer Teil (der ungereimte Dialog) gewertet werden sollte - jedenfalls sehen ich keinen Grund dafür eine solche Gewichtung hier im Wikipedia-Artikel vorzunehmen. Man kann das getrost Richtern und Deutschlehrern überlassen. Und wer will eigentlich entscheiden, ob das Gedicht oder der Gesamtbeitrag (Dialog Böhmermann/Kabelka) in die Sendung eingebettet wurde? Ilsebill (Diskussion) 17:45, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wirklich nicht? Dann schau dir mal die Rubrikbezeichnungen an, die das Gesamtkunstwerk, das es ganz unstrittig ist, ganz plump auf das Gedicht runterreduzieren: „#1. Gedicht Schmähkritik“ und dann geht es sofort weiter mit #2Offizielle Reaktionen. Sorry, aber das ist schlechter Boulevard-Stil. Erst unter Rezeption muss man sich zwischen den Zeilen selbst zusammenreimen was es mit dieser Parodie der Parodie auf sich hat.--Lectorium (Diskussion) 13:36, 13. Apr. 2016 (CEST)
Hm - der Artikel bildet m.E. nicht ab, was Böhnermann tat. Sondern eher, was Menschen, die die erklärte Absicht und den Verlauf nicht verstanden haben. Ich habe verstanden:
- da gab es eine Sendung bei Extra 3, in der ein Musikvideo über Erdgan gezeigt wurde.
- Erdogan war verärgert und bestellte zweimal den Botschafter ein (der sich kurz vorher Erdogan's Unmut einhandelte, weil er einer Gerichtsverhandlung beiwohnte, in der kritische Journalisten der Spionage angeklagt wurden).
- Erdogan verlangte die Löschung des Musikvideos
- das löste Empörung bei Journalisten und Politikern aus, weil Erdogan sich im Ausland in die Pressefreiheit einmischt (aber in der Türkei Diplomaten verbietet, Gerichtsprozessen beizuwohnen, kritische Journalisten einsperrt, Medien verstaatlicht um sie zu kontrollieren - und weil er alle die im Musikvideo angeprangerten Schandtaten persönlich verantwortet).
Als Reaktion darauf macht Böhmermann eine satirische "Lehrstunde zu Medienrecht und Pressefreiheit":
- er erklärt den Unterschied zwischen Satire und Beleidigung
- dazu verwendet er als Beispiel einen Text mit dem Titel "Schmähgedicht"
- er erklärt einleitend und mehrfach im Verlauf, dass so ein Text keine Satire sei (implizit: das Musikvideo aber schon)
- zum Ende erklärt er, dass der Beispieltext jetzt zu löschen sei, da eben unerlaubt
Das Ganze ist in etwa vergleichbar mit einer Unterichtseinheit, in dem ein Hakenkreuz an die Tafel gemalt wird, damit die Schüler wissen, welches Zeichen nicht erlaubt ist (http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__86.html).
Ich finde es hoch bedenklich, wenn wir in WP Artikel schreiben, die derart unklar sind, und die dadurch Tür und Tor öffnen für schwerwiegende Missverständnisse. Auch ich wäre als Türke sehr verletzt, wenn ich das Gedicht - aus dem Zusammenhang gerissen - lesen müsste... Und viele politisch nicht so Erfahrene werden nach der Lektüre dieses Artikels ein ebenso falsches Verständnis zu dem Ganzen entwickeln. Die daraus sich ergebenden Konsequenzen, kann man bereits in vielen Forenbeiträgen erkennen...
Das Wesentliche muss bereits in der Einleitung vollständig beschrieben sein. Und im Artikel (in der Struktur und im Text) muss es genau so nochmal erläuternd abgebildet sein.
Wie können wir das Ganze verständlich und verstehbar beschreiben? Gruss, --Markus (Diskussion) 22:59, 14. Apr. 2016 (CEST)
Autor des Gedichts?
Ist eigentlich irgendwas dazu bekannt geworden, wer das Gedicht verfasst hat, bzw. von wem überhaupt die Idee zu diesem Teil der Sendung ausging? War das Böhmermann selbst, Kabelka oder ein Gagschreiber? --slg (Diskussion) 02:00, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Erfahrungsgemäß wird Böhmermann mindestens persönlich beteiligt gewesen sein. Aber man wird sich vermutlich während des laufenden Verfahrens dazu aus naheliegenden Gründen nicht weiter äußern. --Excolis (Diskussion) 13:50, 13. Apr. 2016 (CEST)
- hier stehen zumindest die Autoren der gesamten Sendung--in dubio Zweifel? 16:54, 16. Apr. 2016 (CEST)
Neutralitätsbaustein
iIm Artikel taucht mehrfach - teilweise sogar mit link zum Straftatbestand - der Begriff Beleidigung auf. Beim derzeitigen Stand der Affäre (Ermittlungsverfahren) ist das nicht WP-konform. Ob B's Äußerungen rechtlich Beleidigungen (und: .... Eines Staatsoberhaupts) sind, ist zu sehr heißer Kern der Auseinandersetzung, als dass man den Begriff mit dem Ironie-Hinweis (was auch nicht durchweg geschieht) neutralisieren könnte. Ich schreibe von einem Mobilgerät aus, bitte je,and anderen, das zu korrigieren, danke. --Pierre Menard (Diskussion) 03:56, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Bitte nicht vergessen, dass Böhmermann kein Journalist und kein Wikipedianer ist, sondern Künstler und Satiriker, Satire darf auch, was woanders verpönt ist, sie darf auch Grenzen bewusst überschreiten - auch die des guten Geschmacks. Sie darf nur nicht langweilen. Ob ein Diktator Ziegen liebt oder Menschen umringt ist eigentlich überhaupt nicht lustig. Auch nicht für die Tiere, aber zum Teufel hier zeigt ein Karikaturist auf Missstände und das ist sozusagen seine heilige Pflicht, egal wie miss- oder gelungen. Die Kunst muss frei bleiben, auch wenn sie und nicht gefällt, man kann sich immer noch sein Fixi und Foxi am Kiosk besorgen. -- Ilja (Diskussion) 04:57, 13. Apr. 2016 (CEST)
Baustein entfernt. Begründung für Baustein nicht nachvollziehbar. Der Begriff "Beleidigung" wird nicht in irgendeiner vorverurteilenden, sondern rein beschreibenden Form oder als Zitat verwenden. --Jens Best (Diskussion) 05:08, 13. Apr. 2016 (CEST)
Einleitung 3. Absatz
lautet
Die Sendung wurde im Anschluss vorübergehend aus der Mediathek genommen und später gekürzt wiedereingestellt. Vorwürfe der Selbstzensur gegen den öffentlich-rechtlichen Fernsehsender wies das ZDF mit Hinweis auf Qualitätsmängel des Beitrags zurück.
"wurde ... genommen" - warum Passiv ? "im Anschluss" - imo besser : am nächsten Tag. Ich habe frühmorgens die vollständige Fassung in der Mediathek angeschaut und nachmittags die gekürzte Fassung. Die ganze Böhmermann-Sendung war maximal einige Stunden (vielleicht auch nur einige Minuten ) nicht in der Mediathek. Imo ist es - allemal in der Einleitung - nicht erwähnenswert, dass die Sendung kurze Zeit nicht in der Mediathek anschaubar war.
Vorwürfe der Selbstzensur gegen den öffentlich-rechtlichen Fernsehsender wies das ZDF [...] - ein Fall von Synonymitis. --Neun-x (Diskussion) 08:38, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe den Sachfehler mit dem Telefonat noch korrigiert, entschuldige bitte die unwirsche Reaktion, der Rest hat sich mE mittlerweile ebenfalls erledigt. Ach ja, dass das ZDF ein öffentlich-rechtlicher Sender ist, ist im Kontext des wichtig und hat mit Synonymen nix zu tun. --JosFritz (Diskussion) 09:07, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Eventuell lohnt es sich darauf hinzuweisen, dass es diese öffentlich-rechtlich Konstruktion (staatlich finanziert, aber weitgehend unabhängig) in vielen Ländern nicht gibt und das dortige Staatsfernsehen keine derartige Unabhängigkeit besitzt, auch nicht in allen demokratischen Ländern, wo die unabhängige Berichterstattung im Zweifelsfall nur durch private Organisationen/Publikationen gesichert ist.--Kmhkmh (Diskussion) 16:34, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Es geht ja nicht um die Sendung, sondern nur um das Gedicht. Da wäre es im Gegenteil SEHR wichtig, zu betonen, dass dieses seit Tag X Stunde Y andauernd nicht mehr gezeigt wird. 84.227.166.73 06:55, 18. Apr. 2016 (CEST)Martin
"mit Hinweis auf Qualitätsmängel des Beitrags"
Ich würde gerne einen Beleg dafür sehen, wann "das ZDF" wie (schriftliche Presseerklärung? mündliche Erklärung eines Pressersprechers ?) "auf Qualitätsmängel des Beitrags" hingewiesen hat / haben soll.
Ich finde im ganzen Artikel keinen Beleg dafür (und bei google auch nicht); unbelegt und undatiert sollte diese Behauptung nicht im Artikel stehen. --Neun-x (Diskussion) 09:38, 13. Apr. 2016 (CEST)
http://www.tagesspiegel.de/politik/praesidentenbeleidigung-im-zdf-wer-angst-vor-pointen-hat-sollte-keine-witze-senden/13394378.html --JosFritz (Diskussion) 10:06, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Das ZDF in seinen eigenen Worten vom 01.04.2016: "Die Parodie im NEO MAGAZIN ROYALE vom 31. März zum Umgang des türkischen Präsidenten mit Satire entspricht nicht den Ansprüchen, die das ZDF an die Qualität von Satiresendungen stellt. Aus diesem Grund wurde die Passage aus der Sendung entfernt.“ Ilsebill (Diskussion) 17:57, 13. Apr. 2016 (CEST)
- @Ilsebill: warum lieferst du ein Zitat ohne zu schreiben wo du es herhast ? wenn ich den von dir zitierten Wortlut googele, lande ich bei diesen 12 google-Treffern - keiner von ihnen auch nur annähernd reputabel. --Neun-x (Diskussion) 19:09, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Das Zitat stammt (wie schon erwähnt) vom ZDF: twitter.com/ZDF/status/715905805502005248 gefunden ohne Googles Hilfe Ilsebill (Diskussion) 23:17, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Das beantwortet nicht meine Frage wer hat diesen Tweet veröffentlicht ? (immerhin weiß ich jetzt wann : am 1. April um 7:16 Uhr hat irgendjemand diesen Tweet veröffentlicht) (btw: nein, ich habe kein twitter-Account) --Neun-x (Diskussion) 23:48, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich kann es nur immer wieder wiederholen: Das Zitat stammt vom ZDF. Man kann es hier direkt lesen: twitter.com/ZDF/status/715905805502005248 Dazu benötigt man keinen twitter-Account (ich habe auch keinen). Du kannst die Seite aufrufen, z. B. auf Impressum klicken und dort lesen: "Verantwortlich für die vom ZDF eingestellten Inhalte ist: Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts ZDF-Straße 1 55127 Mainz" (...) "Verantwortlicher im Sinne des § 55 Abs. 2 Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien für die ZDF-Inhalte bei Facebook, Twitter, Google+ und Youtube: Dr. Eckart Gaddum" Ilsebill (Diskussion) 20:30, 14. Apr. 2016 (CEST)
ehemaliger Präsident des Verfassungsgerichtshofs NRW :
Zwischengeparkt, imo im Artikel erwähnenswert. --Neun-x (Diskussion) 09:58, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich fände einen eigenen Abschnitt zur Einschätzung durch namhafte, anerkannte Juristen gut. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:18, 13. Apr. 2016 (CEST)
- dagegen. Das führt imo zu einer Zersplitterung des Artikels in immmer weitere Unter-Überschriften . Was machst man z.B. mit Juristen, die auch journalistisch tätig sind ? Ich frage das aus konkretem Anlass : Heribert Prantl ist ein hohes Tier bei der Süddeutschen Zeitung - und Doktor iur. --Neun-x (Diskussion) 19:02, 13. Apr. 2016 (CEST)
Entfernung willkürlich ausgewählter, beliebiger Medienkommentare
Da nicht ersichtlich ist, warum und nach welchen Kriterien die umseitige Presseschau stattfindet und solche in einer Enzyklopädie deplaziert sind, werde ich die Meinungen sämtlicher Medienkommenratoren Von FAZ bis taz entfernen. --JosFritz (Diskussion) 14:54, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Die Kommentare sind im Abschnitt "Rezeption" zulässig. Gerne können diese noch aufgeteilt werden. Rezeption in der Presse, Rezeption in Medienwissenschaft, Rezeption von Juristen usw. --Jens Best (Diskussion) 15:28, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Dann hätte ich gern klar die Kriterien benannt, die die einzelnen Beiträge von einer Presseschau, die Wikipedia nicht ist, unterscheiden, und inwiefern sie relevant sind. Ich beziehe mich nur auf die Medienkommentare, nicht auf juristische oder medienwissenschaftliche Einordnungen und Bewertungen, derer es noch mangelt. --JosFritz (Diskussion) 15:34, 13. Apr. 2016 (CEST)
- nach BK: Ist das jetzt, auch anbetracht der üblichen Arbeit gerade an aktuellen Artikeln, jetzt ein bißchen päpstlicher als der Papst? Ich sehe da mehrheitlich Juristen, Medienwissenschaftler, Politiker (Fraktionsvorsitzende oder Innenpolitiker), Satiriker sowie relevante Mediengrößen (Prantl, Döpfner). Bei welchen Nennungen fehlen dir denn jegliche Kriterien? --Jens Best (Diskussion) 15:40, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Dieses Politikum, ist z.Z. nicht anders darstellbar und führt etwa in der nächsten Bundestagssitzungswoche zur überfälligen Änderung/Abschaffung des Schahparagraphen. WP:QA sagt eindeutig: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Nichtsdestotrotz sollte in dem Spannungsbogen der jetzt aufgebaut wird nicht jede Klapperei von Seibert hier referiert werden.--Lectorium (Diskussion) 16:02, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Dann hätte ich gern klar die Kriterien benannt, die die einzelnen Beiträge von einer Presseschau, die Wikipedia nicht ist, unterscheiden, und inwiefern sie relevant sind. Ich beziehe mich nur auf die Medienkommentare, nicht auf juristische oder medienwissenschaftliche Einordnungen und Bewertungen, derer es noch mangelt. --JosFritz (Diskussion) 15:34, 13. Apr. 2016 (CEST)
Wenn der Fall lange genug her ist gibt es irgendwann man Fachliteratur/Sekundärliteratur die die mediale Rezeption beschreibt und deren Darstellung man übernehmen kann. Bis dies doch soweit ist wird man nicht umhinkommen eine einigermaßen exemplarische und repräsentative Auswahl selbst vorzunehmen und dafür gibt es keine 100% Kriterien die man verwaltungsmäßig einfach abarbeiten kann. Es gibt allerdings schon grobe Orientierungsgrößen und den gesunden Menschenverstand. Zu jenen Orientierungsgrößen gehören z.B. die großen halbwegs seriösen Medien (Fernsehen/Zeitung/Radio) und zugehörige Internetportale.--Kmhkmh (Diskussion) 16:19, 13. Apr. 2016 (CEST)
- +1 : die afaik vier größten sind afaik spiegel.de, faz.net, sueddeutsche. de und zeit.de . +1 : in den Gesellschaftswissenschaften gibt es zwischen 'schwarz' und 'weiß' viele Grautöne.
- Contra @JosFritz : der Abschnitt Rezeption#Deutschland enthält keine Presseschau, sondern einen Abriss (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) des aktuellen öffentlichen Diskurses. Ich arbeite seit sechs Jahren regelmäßig bei aktuellen Artikeln mit breiter öffentlicher Rezeption mit (z.B. Franz-Peter Tebartz-van Elst, Walter Mixa, Nuklearkatastrophe von Fukushima u.a.m.) - die Rezeption eines Ereignisses gehört imo zum Ereignis (so wie das Echo zum Knall). --Neun-x (Diskussion) 17:54, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Könnte es nicht sinnvoll sein, dass man einige, der in der Rezeption angeschnittenen Themen, entweder im Abschnitt selbst besser strukturiert (mit zusätzlichen Überschriften versieht oder in neu zu erstellende Abschnitte verschiebt? Dort etwas unübersichtlich vermischte Themen sind folgende: die qualitative Bewertung des Gedichts/der satirischen Aktion, die Solidarisierungsbekundungen zu Böhmermann, die Bewertung der etwaigen rechtlichen Folgen für Böhmermann, die Forderungen von Gesetzesänderungen, politische Bewertungen/Folgen in Deutschland/Abhängigkeit zum EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen etc. --Murrpower (Diskussion) 00:10, 14. Apr. 2016 (CEST)
Das "Gedicht" selbst
Morgen Leute! Warum sollte das Machwerk selbst nicht in den Artikel? --Generalkapitän (Diskussion) 15:39, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wäre URV. --Jens Best (Diskussion) 15:43, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist unklar. Teilzitate in Verform des Gedichtes wären durchaus möglich. Unter Umständen sogar die die Angabe des gesamzen Gedichtes, wenn man es als Teilzitat der Satiresendung auffasst.--Kmhkmh (Diskussion) 16:27, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn die URV-Spezialisten da grünes Licht geben, warum nicht. Halte die sehr umfangreiche aktuelle Fassung im Abschnitt "Form und Inhalt" aber auch schon für explizit genug. --Jens Best (Diskussion) 16:28, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Teilzitate geben sicher kein aussagekräftiges Bild. Wie oben schon geschrieben, besteht der satirische Beitrag aus einem Dialog, in dem zwischendrin immer wieder ein paar gereimte Zeilen auftauchen. Es scheint so, als ob sich viele - nicht nur türkische Regierungsvertreter, sondern auch Journalisten und Wikipedianer in Deutschland nur auf diese gereimten Zeilen stürzen und sie isoliert bewerten wollen. Der ganze Rest, die nicht gereimten Textbestandteile werden von einigen willkürlich aussortiert. Ilsebill (Diskussion) 17:34, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist eine falsche Vermutung. Ich empfehle vor wildem Rumvermuten ein Lesen des Artikels. Dann gerne konstruktive Veränderungsvorschläge. --Jens Best (Diskussion) 00:36, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Teilzitate geben sicher kein aussagekräftiges Bild. Wie oben schon geschrieben, besteht der satirische Beitrag aus einem Dialog, in dem zwischendrin immer wieder ein paar gereimte Zeilen auftauchen. Es scheint so, als ob sich viele - nicht nur türkische Regierungsvertreter, sondern auch Journalisten und Wikipedianer in Deutschland nur auf diese gereimten Zeilen stürzen und sie isoliert bewerten wollen. Der ganze Rest, die nicht gereimten Textbestandteile werden von einigen willkürlich aussortiert. Ilsebill (Diskussion) 17:34, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn die URV-Spezialisten da grünes Licht geben, warum nicht. Halte die sehr umfangreiche aktuelle Fassung im Abschnitt "Form und Inhalt" aber auch schon für explizit genug. --Jens Best (Diskussion) 16:28, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist unklar. Teilzitate in Verform des Gedichtes wären durchaus möglich. Unter Umständen sogar die die Angabe des gesamzen Gedichtes, wenn man es als Teilzitat der Satiresendung auffasst.--Kmhkmh (Diskussion) 16:27, 13. Apr. 2016 (CEST)
Morgen Generalkapitän! Wieso Machwerk? Hat er denn eine wichtige Beleidigung vergessen? Das könnte theoretisch als Zitat rein (wir haben hier viel längere ohne UHV). Dann wären die Schweinefurz-Beispiele zeitgleich zu tilgen. Dagegen spricht, dass das "Gedicht" wertfrei nur eine Ansammlung der allerschlimmsten Beleidigungen vorträgt, die mit Ordogan überhaupt nichts zu tun haben: Böhmermann kündigte das Gedicht in der Sendung als Beispiel für herabwürdigende Schmähkritik an, die nicht erlaubt ist. Ein Link auf den Text der gesamten Comedy-Sendung, z.B. bei Spon, erspart uns hier die Wiederkäuerei.---Lectorium (Diskussion) 02:07, 14. Apr. 2016 (CEST)
Extra 3
Unabhängig davon, wie man diese Staatsaffäre bezeichnen möchte - die Geschichte um den Extra-3-Song stellt einen wesentlichen Teil der Geschichte dar. Er verdient daher in meinen Augen mehr als nur eine Erwähnung, sondern einen eigenen Abschnitt. --E-qual !!! 22:49, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Es gibt übrigens noch einen zweiten Extra-3-Erdogan-Song, der offenbar sowohl von Erdogan als auch weitgehend von der Presse übersehen worden ist. Der ist schon fast zwei Jahre alt ist und versuchte damals bzw. bisher keine Aufregung: https://www.youtube.com/watch?v=Grdb3zHnizo
- +1 für E-qual , danke @Kmhkmh ! --Neun-x (Diskussion) 09:14, 15. Apr. 2016 (CEST)
Sendung von 7. April (nachdem die Affäre ins Rollen kam)
Mehrere Online-Artikel behaupteten Böhmermann hätte nicht nachgelegt (warum sollte er nachlegen müssen??) oder überhaupt nicht auf die Situation reagiert. Wer diese Artikel (oder zumindest deren Überschriften) ernstnimmt, hat ganz offenbar die Sendung nicht geschaut. Als ersten Einblick empfehle ich diese Zusammenfassung auf Rollingstone.de:
- "Böhmermann machte sich über seine eigene Situation lustig"
- "Schließlich verwandelten sich die letzten Minuten der Show zu einem absurden Albtraum, in dem sich Böhmermann und seine Viral-Aktionen selbst auf die Schippe nahm. Im Internet gab es für diese außergewöhnliche Folge von „Neo Magazin Royale“ viel Beifall, manche User bezeichneten sie sogar als echte Kunst."
Bitte bitte eine bessere Zusammenfassung (oder keine). Ignoriert solche Beiträge von Journalisten, die Böhmermann offenbar erst seit der Affäre kennen und sich fragen, "ob Jan Böhmermann in seiner Sendung nachlegt" und dabei keinen Blick für die teils subtile, künstlerische Aufarbeitung der Situation haben. Mir scheint, als ob manche Journalisten die Sendung und die Akteure darin so ernst zu nehmen wie möglich ("Jan Böhmermann spricht hölzern, es wirkt, als sei er nervös") und vergessen, dass es sich dabei auch um Schauspieler handelt. -- Amtiss, SNAFU ? 00:32, 14. Apr. 2016 (CEST)
- In der Sendung wurde die Affäre meiner Ansicht nach nicht direkt thematisiert, so stand es auch auch anfangs im Artikel. Es gibt ein paar Anspielungen zur Affäre, etwa Böhmermanns rhetorische Frage, wer denn in diesen Tagen nicht in seiner Haut stecken wolle, im finalen Talk mit Anne Will, bei dem Böhmermann in einer Einspielerschleife hängt. Vielleicht ist das schon als satirische Reaktion interpretierbar. Außerdem das sendungsbezogene Hashtag der Woche #witzefrei, im Sinne von keine Witze. Sow urde das zu Anfang der Sendung zwischen Kabelka und Böhmermann erörtert. In den Youtube-Rückblickclips "Das Urteil" zu den Episoden 43 und 44 wird die Affäre durch einen Popcorn essenden Böhmermann und einen Hamsterrad befindlichen Hamster karikiert. Anspielungen lassen sich auch in der am 3. April ausgetrahlten Folge von Sanft & Sorgfältig finden. --Murrpower (Diskussion) 18:54, 14. Apr. 2016 (CEST)
Rezeption: Juristisch vs Rest?
Servus!
Haltet Ihr es für sinnvoll und realisierbar, im Abschnitt Rezeption die juristischen Einschätzungen in ein eigenes Unterkapitel zu legen? Ich meine doch, dass die in dieser Angelegenheit eine eigene Qualität haben, weil sie am ehesten die tatsächlichen Folgen abschätzen können.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:47, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Es gibt zu viele Einschätzungen. Das artet nur in Newstickeritis aus. Es wird doch jetzt genug Konkretes umseitig einzutragen: „Streit mit der Türkei: Böhmermann gibt keine Unterlassungserklärung ab“ + „Seit der Sendung erhält Böhmermann Morddrohungen“ --Lectorium (Diskussion) 10:39, 14. Apr. 2016 (CEST)
- @Ciciban: dagegen. Das führt imo zu einer Zersplitterung des Artikels in immmer weitere Unter-Überschriften . Z.B. ist Heribert Prantl Doktor iur. und ein hohes Tier bei der Süddeutschen Zeitung - in welchem Unterkapitel würde man den nennen ?
- @Lectorium : imo gibt es nicht zu viele Einschätzungen im Artikel. Im Zuge eines breiten und öffentlich viel beachteten Diskurses gibt es stets viele Einschätzungen. --Neun-x (Diskussion) 20:04, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Das Zitat Dr. Prantls klar im nichtjuristischen Teil, weil da ja nicht auf die Frage eingegangen wird, ob er sich im Sinne des Paragraphen strafbar gemacht hat bzw. wie wahrscheinlich eine Verurteilung ist.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 22:35, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Das Zitat Dr. Prantls klar im nichtjuristischen Teil, weil da ja nicht auf die Frage eingegangen wird, ob er sich im Sinne des Paragraphen strafbar gemacht hat bzw. wie wahrscheinlich eine Verurteilung ist.
- @Lectorium : imo gibt es nicht zu viele Einschätzungen im Artikel. Im Zuge eines breiten und öffentlich viel beachteten Diskurses gibt es stets viele Einschätzungen. --Neun-x (Diskussion) 20:04, 14. Apr. 2016 (CEST)
Überarbeiten (Abschnitt 'Internationales')
Der Abschnitt International sollte überarbeitet werden, da das bloße Einanderreihen von Großzitaten zum einen rechtlich bedenklich ist und zum anderen nicht dem enzyklopädischen Stil entspricht, da keinerlei aufarbeitung der Quellen erfolgte, wie etwa im Abschnitt darüber.--JTCEPB (Diskussion) 21:41, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Zitate wären es in der jeweiligen Originalsprache - da stehen aber Übersetzungen ins Deutsche.
- genauer gesagt: da stehen Übersetzungen (imo ohne Schöpfungshöhe) plus Paraphrasierung in die indirekte Rede.
=> @JTCEPB : schreib' bitte in Zukunft Thesen (z.B. "imo rechtlich bedenklich") statt Tattsachenbehauptungen ("ist ..."). --Neun-x (Diskussion) 00:16, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Es wird aus der SZ zitiert und natürlich hat die Übersetzung keine Schöpfungshöhe, aber der Originaltext.--JTCEPB (Diskussion) 09:04, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Klickibunti ala Länderflaggen wie bei Sportveranstaltungen habe ich schon entfernt. Größtenteils in der Tat C&P aus Pressespiegeln wie der Welt. Wichtig wäre evtl noch Washington Post, da in unserer Presse ebenso rezeptiert. Der Rest kann in der Tat weg, da WP in der Tat kein Pressespiegel darstellt, vgl auch WP:WWNI #8--in dubio Zweifel? 22:56, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Es wird aus der SZ zitiert und natürlich hat die Übersetzung keine Schöpfungshöhe, aber der Originaltext.--JTCEPB (Diskussion) 09:04, 15. Apr. 2016 (CEST)
Die Geschichte wiederholt sich.
Eventuell könnte man einen Verweis auf eine Legende aus dem 17. Jh. einfügen? Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief Ich finde es jedenfalls höchst amüsant, wie sich die Geschichte wiederholt. --Wurgl (Diskussion) 08:01, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Sicherlich interessant, aber imho zuweit hergeholt. Imho fehlt eher ein Hinweis der Prozesse in der Türkei des "beleidigten Präsidenten", laut diesem Bericht sind es statistisch drei pro Amtstag (betroffen sind neben Satirikern, Journalisten und Oppositionellen sogar Familienangehörige und Kinder; vorher war das Gesetz zumindest in der modernen Türkei kaum bemüht worden)--in dubio Zweifel? 22:29, 17. Apr. 2016 (CEST)
Ja, sie wiederholt sich. Erasmus von Rotterdam schrieb 1509 das Werk Lob der Torheit. Erasmus schaffte mit seinem Werk (noch war die Inquisition nicht abgeschafft) einen Balanceakt : er kritisierte Kirche und Christen so, dass er argumentieren konnte, nicht er, sondern nur eine Törin könne eine solche Rede halten / solch ein Buch schreiben. Der satirische Hieb "saß" offenbar: Auf dem Konzil von Trient (1545) wurde das Buch (wie die meisten seiner Bücher) auf den Index Librorum Prohibitorum gesetzt. --Neun-x (Diskussion) 05:29, 18. Apr. 2016 (CEST)
Entfernung der Inhalte des Gedichts
Ob die Wiedergabe mit Genuss erfolgt, sei dahingestellt. Die Kenntnis des Inhaltes, auch des Wortlautes einzelner Zuschreibungen ist indes wichtig, da enthaltene Tatsachenbehauptungen wie die Verfolgung von Minderheiten einerseits und absurde Schmähungen aus dem Sexualbereich andererseits möglicherweise unterschiedlich zu bewerten sind, was auch auf die Gesamtwürdigung der Aktion durchschlagen könnte. --JosFritz (Diskussion) 09:53, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Konkret geht es um diese Änderung [2], soweit notwendig sollen natürlich Inhalte dargestellt werden. Problem ist vielmehr, dass hier weiterhin damit gedealt wird, als ob es hier um eine Gedichtinterpretation handelt. Die singuläre Verbreitung des Gedichtes (und das ist dies unter einer eigenen Überschrift) ist nämlich ohne Frage strafbar. Deshalb sah ich hier Gefahr in Verzug und hätte es besser gefunden, das bei einer weniger fragwürdigen Version zu diskutieren...
- Nein, eine Inhaltsangabe ist nicht strafbar, schon leicht daran zu erkennen, dass sonst die deutsche Presse nicht ebendies tun würde.--JTCEPB (Diskussion) 10:19, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Die Verbreitung des ungekürzten Textes ohne Kontextualisuerung könnte strafbar sein, der Kontext ist hier aber jedenfalls gegeben. Vielleicht könnten wir die Änderungen einfach durchgehen nachdem Du sie kurz begründest. --JosFritz (Diskussion) 10:21, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Merkt ihr nicht, dass an dem Absatz nichts mehr geändert wird, fast seit der Artikel noch "Schmähkritik (Gedicht)" hieß, weil niemand bereit ist, die Schmähungen mitzuspeichern? Die Überschriften sind in dem Absatz nicht geeignet, dass wurde auf dieser Disk schon ganz oben diskutiert; trotzdem hat keiner was gemacht... Mehrfach wurde schon darauf hingewiesen, das es bei der Aktion am Wenigsten um das Gedicht geht; das verzerrt sich hier in der Darstellung. So [3] wäre in jedem Fall auch besser, wenn der Teil mit den Gedichtzitaten mit reinkommt, weil es damit einfach deutlicher wird, dass es hier nicht um ein Gedicht geht, das in einem bestimmten Kontext steht, sondern um eine künstlerische Gesamtkonzeption, bei der das Gedicht zwar der größte Aufreger ist, aber keinesfalls das Wesentliche (vgl. auch Äußerungen von Sumuncu oder Kalkofe bei Ill und Willner) --Projekt-Till (Diskussion) 10:30, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Ich schrieb es schon mehrfach: Das Gedicht steht sehr deutlich nicht solitär im Artikel. Eine Gefahr, dass das trotzdem so aufgefasst wird, erkenne ich nicht. --Excolis (Diskussion) 10:35, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe schon verstanden, was Du meinst, es ist aber nicht an uns, solche künstlerischen bzw. juristischen Überlegungen anzustellen. Inwiefern wird Deiner Meinung nach nicht ausreichend dargestellt, dass das Gedicht in der Sendung nicht isoliert dargeboten, sondern in einen Kontext einiggebunden wird? Und was hat das mit der Darstellung der Inhalte zu tun? --JosFritz (Diskussion) 10:39, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Merkt ihr nicht, dass an dem Absatz nichts mehr geändert wird, fast seit der Artikel noch "Schmähkritik (Gedicht)" hieß, weil niemand bereit ist, die Schmähungen mitzuspeichern? Die Überschriften sind in dem Absatz nicht geeignet, dass wurde auf dieser Disk schon ganz oben diskutiert; trotzdem hat keiner was gemacht... Mehrfach wurde schon darauf hingewiesen, das es bei der Aktion am Wenigsten um das Gedicht geht; das verzerrt sich hier in der Darstellung. So [3] wäre in jedem Fall auch besser, wenn der Teil mit den Gedichtzitaten mit reinkommt, weil es damit einfach deutlicher wird, dass es hier nicht um ein Gedicht geht, das in einem bestimmten Kontext steht, sondern um eine künstlerische Gesamtkonzeption, bei der das Gedicht zwar der größte Aufreger ist, aber keinesfalls das Wesentliche (vgl. auch Äußerungen von Sumuncu oder Kalkofe bei Ill und Willner) --Projekt-Till (Diskussion) 10:30, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Die Verbreitung des ungekürzten Textes ohne Kontextualisuerung könnte strafbar sein, der Kontext ist hier aber jedenfalls gegeben. Vielleicht könnten wir die Änderungen einfach durchgehen nachdem Du sie kurz begründest. --JosFritz (Diskussion) 10:21, 15. Apr. 2016 (CEST)
- (2x BK) Fürs Protokoll: ich habe sie gerade heute mit einer geringfügigen Korrektur gemäß O-Ton abgespeichert. Im übrigen halte ich JosFritz’ obigen Vorschlag für sinnvoll. Grundsätzlich sollte das Gedicht zumindest in paraphrasierter Form hinein, schließlich wurde die „Affäre“ dadurch erst ermöglicht. Freundliche Grüße, Agathenon
10:42, 15. Apr. 2016 (CEST)
- (2x BK) Fürs Protokoll: ich habe sie gerade heute mit einer geringfügigen Korrektur gemäß O-Ton abgespeichert. Im übrigen halte ich JosFritz’ obigen Vorschlag für sinnvoll. Grundsätzlich sollte das Gedicht zumindest in paraphrasierter Form hinein, schließlich wurde die „Affäre“ dadurch erst ermöglicht. Freundliche Grüße, Agathenon
- Die Gedichts-Interpretations-Überschriften müssen auf jeden Fall weg, gehen einfach am Kern der Sache vorbei... Es ist ein Sendebeitrag, eine künstlerische Aktion, was auch immer - aber kein Gedicht, um das es hier geht--Projekt-Till (Diskussion) 10:44, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Wir nehmen keine derartigen Bewertungen vor, sondern zitieren sie. Ob Deine Meinung zutrifft, ist gerade die vom Gericht zu entscheidende Frage. --JosFritz (Diskussion) 10:47, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Nein, ich denke, ihr folgt hier unbewusst der Wahrnehmung des türkischen Präsidenten, wenn ihr euch auf das Gedicht (ist es überhaupt ein Gedicht, wenn es auch laut dem Vortragenden keine solitäre Rezeption geben darf?) als Kern der Sache konzentriert, und das Drumherum nur als Kontext und nicht alles als künstlerische Gesamtkonzeption darstellt. So wird das durch die Überschriften dem Leser jedenfalls suggeriert. Das kann auch nicht neutral sein. Da muss irgendwas passieren, an dem Teil des Artikels. So funktioniert es jedenfalls nicht im Sinne unserer Enzyklopädie... --Projekt-Till (Diskussion) 10:52, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Du solltest vorsichtiger bei der Beurteilung von Kollegen sein. Die Anwesenden sind in der Lage, selbst zu erklären. was sie denken, und bei klarem Bewusstsein. --JosFritz (Diskussion) 11:01, 15. Apr. 2016 (CEST)
- auch wenn sich jemand persönlich angegriffen fühlen sollte (so war das wirklich nicht gemeint), vielleicht kommt ja trotzdem hierzu nochmal was Konstruktives... ich geb die Hoffnung nicht auf.
- (BK) Ja, es ist ein Gedicht. Wenn du der Meinung bist, dass das Gedicht zu dominant im Artikel vorkommt, könntest du es ja auslagern. Die Wikipedia jedoch bildet bekanntes Wissen ab und dazu gehör nun auch das Gedicht und seine Form und Inhalte.--JTCEPB (Diskussion) 11:01, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist doch Theoriefindung, einen Teil aus einem Satirebeitrag zu nehmen und als eigenständiges Gedicht zu bezeichnen; genau das wird leider hier gemacht - und jetzt auch noch vorgeschlagen das durch eine Auslagerung zu verschärfen. Die Hoffnung beginnt zu sinken, dass durch meine Mitwirkung hier etwas besser wird. War echt konstruktiv gemeint, schade... --Projekt-Till (Diskussion) 11:05, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Naja nu, Böhmermann hat aber nun mal ein Gedicht vorgetragen. Und wie das so bei Gedichten ist, kann man die Aussagen des textinternen Sprechers (des lyrischen Ich, wie man so schön sagt) nicht einfach der empirischen Person des Autors zuordnen. Wenn Brecht in seiner Ballade vom Reichstagsbrand schreibt: "In dem Haus, wo die Verschwörung/unbedingt hindurchgemusst/wohnte ein gewisser Görung/der von all dem nichts gewusst", dann will er doch auch nicht behaupten, Göring hätte davon wirklich nichts gewusst. Klar ist hier der Rahmen des Gedichts von Bedeutung, der sagt ja ganz deutlich: Wollt ihr mal hören, was Schmähkritik wäre? Das, was ich jetzt vortrage, das wäre wirklich Schmähkritik, nicht das harmlose Liedchen auf extra drei. Aber das merkt man ja auch dem Gedicht selber an, die grob zusammengeleimten und zusammengereimten Verse, die alle gängigen Klischees bedienen (entspricht am ehesten einem ziemlich frei gehandhabten Knittelvers), hat er doch nicht in dieser Form fabriziert, um Erdogan zu "kritisieren".--Mautpreller (Diskussion) 11:25, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist doch Theoriefindung, einen Teil aus einem Satirebeitrag zu nehmen und als eigenständiges Gedicht zu bezeichnen; genau das wird leider hier gemacht - und jetzt auch noch vorgeschlagen das durch eine Auslagerung zu verschärfen. Die Hoffnung beginnt zu sinken, dass durch meine Mitwirkung hier etwas besser wird. War echt konstruktiv gemeint, schade... --Projekt-Till (Diskussion) 11:05, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Du solltest vorsichtiger bei der Beurteilung von Kollegen sein. Die Anwesenden sind in der Lage, selbst zu erklären. was sie denken, und bei klarem Bewusstsein. --JosFritz (Diskussion) 11:01, 15. Apr. 2016 (CEST)
(BK) Der Kontext geht doch schon aus dem 2. Absatz der Einleitung hervor und von „eigenständig“ ist im Artikel nirgendwo die Rede – oder sprechen wir von verschiedenen Versionen? In der letzten, die ich las, trat das bezeichnete Problem nicht auf. Agathenon 11:28, 15. Apr. 2016 (CEST)
die Überschrift punkt 1 erweckt aber schon den eindruck, dann ist sie doch eigentlich falsch, wenn der text richtig von einem satirischen Gesamtkunstwerk spricht. (nicht signierter Beitrag von 78.50.250.59 (Diskussion) 12:08, 15. Apr. 2016 (CEST))
- Ja, ein Gesamtkunstwerk, dessen Kern das Gedicht ist, wie sich schon aus der Einleitung ergibt. Zwischen Überschrift und Inhalt des Absatzes sehe ich keine Widersprüche; die Bedeutung des Gedichts innerhalb des Werkes wird unter #Einbettung in die Sendung haarklein dargestellt, sein Inhalt im folgenden Unterabschnitt. – Hast du einen Alternativvorschlag für die Zwischenüberschrift? Wenn ja, läßt sich das sicher diskutieren. Agathenon
12:36, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, ein Gesamtkunstwerk, dessen Kern das Gedicht ist, wie sich schon aus der Einleitung ergibt. Zwischen Überschrift und Inhalt des Absatzes sehe ich keine Widersprüche; die Bedeutung des Gedichts innerhalb des Werkes wird unter #Einbettung in die Sendung haarklein dargestellt, sein Inhalt im folgenden Unterabschnitt. – Hast du einen Alternativvorschlag für die Zwischenüberschrift? Wenn ja, läßt sich das sicher diskutieren. Agathenon
die Gliederung
Imo gibt es ein Problem, und es wird jeden Tag ein bisschen größer :
wir haben eine umfangreiche Gliederung
1 Gedicht Schmähkritik
- 1.1 Einbettung in die Sendung
- 1.2 Form und Inhalt
2 Offizielle Reaktionen
- 2.1 Zweites Deutsches Fernsehen
- 2.1.1 Protest des ZDF-Redakteursausschusses
- 2.2 Bundesregierung
- 2.3 Türkische Regierung
3 Strafverfahren
4 Stellungnahmen und Reaktionen Böhmermanns
5 Rezeption
- 5.1 Deutschland
- 5.2 Türkei
- 5.3 International
Imo wird es jeden Tag schwieriger, beim Lesen des Artikels noch den zeitlichen roten Faden zu erkennen = die Chronologie von Ereignissen und Reaktionen (und Reaktionen auf Reaktionen, z.B. die heute-show vom 15. April) zu verstehen. Jetzt - nachdem gestern die Kanzlerin die "Verfolgungsermächtigung" ausgesprochen hat, ist eine neue "Runde eingeläutet". Die Affäre wird erst zuendegehen, nachdem das Verfahren eingestellt wurde oder das Gericht ein Urteil gesprochen hat.
Zur Darstellung längerer zeitlicher Prozesse taugt imo / nach meiner Erfahrung (z.B. im Artikel Griechenlandkrise) nur die chronologische Form. Ich schlage vor, wir machen einen Abschnitt "seit der Kanzlererlaubnis" (oder Sinnähnliches) und schreiben diesen Abschnitt chronologisch fort. --Neun-x (Diskussion) 07:34, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Der von dir genannte Punkt ist als Trennungslinie gut geeignet, da mit der Zustimmung Merkels, vielmehr der deutschen Regierung, aus einer simplen juristischen (Beleidigungs-Paragraf) nun eine politische Entscheidung (§103) geworden ist. Der Kotau Merkels besteht im Nachgeben gegenüber einem Despoten, der nun einen politischen Paragrafen benutzen darf, den sie, weil sie ihn für illegetim hält, abschaffen will. Mit dieser völlig paradoxen Entscheidung trägt Merkel in ihrem Land, in dem die Humorrate europaweit bereits Schlusslicht ist, nun aktiv und bewußt zur verschärften Strafverfolgung eines Satirikers bei. N-TV: „Der Vorgang ist ein dreifacher Eklat. Zum einen, weil Angela Merkel damit die Meinungs- und Kunstfreiheit auf grobe Weise untergräbt. ...“ Oh oh.--Lectorium (Diskussion) 18:57, 16. Apr. 2016 (CEST)
Produktive Rezeption
Die hübschen Knittelverse von Greser & Lenz fehlen hier noch. http://www.faz.net/aktuell/politik/anwalt-erdogans-will-gegen-boehmermann-bis-in-letzte-instanz-gehen-14175538.html#/elections --Mautpreller (Diskussion) 12:45, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Aus gut informierten Kreisen heißt es, dass Erdogan bereits mit Merkel telefoniert und erklärt hat, dass sich beide über eine absichtliche Verletzung der Gefühle der deutschen Bundeskanzlerin durch Greser & Lenz einig sind. Erdogan kündigte an, dass die türkische Regierung der Anwendung der Scharia in diesem Fall zustimmen werde. Er betonte zugleich den hohen Stellenwert, den die Meinungsfreiheit in der Türkei auch weiterhin einnehme. --JosFritz (Diskussion) 13:38, 16. Apr. 2016 (CEST)
Einleitung
Wäre schön, wenn Benutzer:Label5 hier mal erklären könnte, warum er sich per Editwar und VM dagegen wehrt einzusehen, dass der Beitrag Böhmermanns Teil der Affäre ist und nicht nur die Reaktionen auf diesen Beitrag als Böhmermann-Affäre bezeichnet werden. --JosFritz (Diskussion) 13:37, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Du verdrehst wie so oft die Fakten. Die Alternativbezeichnungen werden verwendet und eine zwingend alleinige Namensgebung der Affäre existiert nicht. Daher werden Alternativbezeichnung in der Einleitung dargestellt, nach Möglichkeit auch genau dort referenziert. Den EW betreibst nämlich du seit Tagen gegen mehrere Benutzer. Dass Refs nicht in Einleitungen gehören solltest allerdings mal begründen und diese Regel darstellen. Sie existiert nämlich nicht. --Label5 (L5) 14:02, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Ist ja wohl herzlich egal, welche Bezeichnung die ganze Angelegenheit letztendlich hat, bzw welche sich im Laufe der Zeit durchsetzen wird. (Die Googlesuche mit genauem Wortlaut lässt allerdings schon gewisse Tendenzen erkennen: Weit vorne liegt "Fall B..." mit über 400.000 Ergebnissen, gefolgt von "Causa B..." mit knapp 200.000. "B...-Affäre" und "Staatsaffäre B..." liegen mit rund 80.000 Ergebnisse beide fast gleichauf aber doch recht abgeschlagen weit hinten). Eine Referenzierung ist übrigens, wenn auch nicht per Regel festgelegt, in der Einleitung bei WP ziemlich unüblich, und in diesem Fall bei der Anhäufung der unterschiedlichen Begriffe sowieso Unsinn. Aber dass der Beitrag Böhmermanns selbst nun mal Bestandteil der Angelegenheit sein muss, erfordert schlichtweg die Verständnisfrage. Wer will das Huhn ohne das Ei erklären oder die Entdeckung Amerikas ohne Columbus?--Bestoernesto (Diskussion) 07:22, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Zu Refs in der Einleitung: Ich hatte vor einiger Zeit auch gesucht, wo die Regel festgeschrieben ist, dass in der Einleitung keine Refs sein sollten, und habe nichts gefunden. Auf der anderen Seite ist klar, dass die Einleitung eine Zusammenfassung des Artikelinhalts ist. Das bedeutet auch, dass die Belege dann an die entsprechende Stelle im Artikel gehören und nicht in die Einleitung. --Wosch21149 (Diskussion) 08:57, 18. Apr. 2016 (CEST)
Türkische Presse
Warum findet sich nicht die Reaktion der türkischen Presse? --91.17.254.251 13:53, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Siehe: #Türkei.--Cyve (Diskussion) 14:35, 17. Apr. 2016 (CEST)
Ausländische Presse
Mir esrchlisst sich nicht nach welchen Kriterien hier Reaktionen ausländischer Presse ausgewählt wurden. Einige der Medien dort wie z.B die lettische Diena, sind nahezu unbekannt, große bekannte Medien, wie auch Presse aus dem arabischen Raum fehlem vollständig. --91.17.254.251 13:53, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Hast du beispielhafte Links auf wichtige Reaktionen? -- Amtiss, SNAFU ? 16:50, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Mein frage ging u.a. in genau die Richtung. Was sind hier die kriterien für "wichtige Reaktion". Was ist wichtig an der Reaktion der lettischen Diena? Woran wird das hier festgemacht? So ist es eine beliebige und daher nichtsagende Auswahl von Netzfunden. --91.17.254.251 19:04, 17. Apr. 2016 (CEST)
- reine reinkopierte Presseschau, wird aber oben schon diskutiert--in dubio Zweifel? 22:37, 17. Apr. 2016 (CEST)
- a) Diena war schon vor deinem Post hier raus b) "Wichtige Reaktionen" war eine Anforderung an dich, nicht eine Behauptung über den Inhalt im Artikel. Heißt: kennst du Reaktionen, die du als wichtig einstufen würdest und die bisher nicht im Artikel sind? -- Amtiss, SNAFU ? 13:42, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Mein frage ging u.a. in genau die Richtung. Was sind hier die kriterien für "wichtige Reaktion". Was ist wichtig an der Reaktion der lettischen Diena? Woran wird das hier festgemacht? So ist es eine beliebige und daher nichtsagende Auswahl von Netzfunden. --91.17.254.251 19:04, 17. Apr. 2016 (CEST)
Video
Wie ist es zu rechtfertigen, das Vimeo-Video hier prominent unter Weblinks aufzuführen? Meines Wissens (und das wurde mir in vielen Fällen, üblicherweise Musikvideos, von allen beteiligten Usern bestätigt) verlinken wir gerade bei Videoportalen (üblicherweise YouTube, aber warum sollte es bei Vimeo anders sein?) nur urheberrechtlich einwandfreie Inhalte; der Sendungsmitschnitt hingegen gehört doch wohl dem ZDF, und es ist anzunehmen, dass Jan Franz kein vollumfänglicher Vertreter des Zweiten Deutschen Fernsehen ist! Mir scheint eine Entfernung des Links (zumindest aus dem Weblinks-Abschnitt) angebacht oder sehe ich das falsch? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 22:50, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Zur Info: Die Audiospur ist auch hier und hier als Zitat enthalten.--Cirdan ± 22:56, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Bin kein Jurist, aber würde gerne mal wissen, wer die UHR eigentlich hat. Meines Wissens sind es die Produktionsgesellschaften und eben nicht der Fernsehsender, daher dürfen etwa manche Beiträge (Fremdproduktionen) nur zeitlich begrenzt in den ÖR-Mediatheken stehen (neben der allgemeinen Depublikationspflicht). Zudem wurde auch schriftlich der besagte Text (Protokoll des Sendeabschnitts) in mehreren Medien wie Spiegel, Deutschlandradio, Cicero etc pp bereits veröffentlicht...--in dubio Zweifel? 23:27, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Das Video (Ausschnitt des Beitrags zu Erdogan) ist außerdem über die Website des Münchner Merkurs zu erreichen, s. hier. Dort außerdem der Hinweis zu finden, dass der Sendeausschnitt bei Vimeo offenbar bereits einmal gelöscht wurde auf Ersuchen des ZDF. Der Cicero veröffentlichte (wie oben schon erwähnt) die komplette Transkription des Beitrags zu Erdogan, außerdem ebenfalls das Video (der kompletten Sendung), s. hier. Gruß --Rax post 02:42, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn der Link raus soll, dann bitte durch das von Cicero (oder vergleichbares) ersetzen. -- Amtiss, SNAFU ? 14:29, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Das Video (Ausschnitt des Beitrags zu Erdogan) ist außerdem über die Website des Münchner Merkurs zu erreichen, s. hier. Dort außerdem der Hinweis zu finden, dass der Sendeausschnitt bei Vimeo offenbar bereits einmal gelöscht wurde auf Ersuchen des ZDF. Der Cicero veröffentlichte (wie oben schon erwähnt) die komplette Transkription des Beitrags zu Erdogan, außerdem ebenfalls das Video (der kompletten Sendung), s. hier. Gruß --Rax post 02:42, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Bin kein Jurist, aber würde gerne mal wissen, wer die UHR eigentlich hat. Meines Wissens sind es die Produktionsgesellschaften und eben nicht der Fernsehsender, daher dürfen etwa manche Beiträge (Fremdproduktionen) nur zeitlich begrenzt in den ÖR-Mediatheken stehen (neben der allgemeinen Depublikationspflicht). Zudem wurde auch schriftlich der besagte Text (Protokoll des Sendeabschnitts) in mehreren Medien wie Spiegel, Deutschlandradio, Cicero etc pp bereits veröffentlicht...--in dubio Zweifel? 23:27, 17. Apr. 2016 (CEST)
Erdoğans Zensurbegehren schon bei WP erfolgreich?
Erdoğans Zensurbegehren scheint schon bei WP durchgeschlagen zu sein, oder warum ist der Artikel gesperrt? Ist doch lächerlich, bloß weil sich mal Zwei nicht einer Meinung sind. Sieht mir nur nach einem Vorwand aus. Ist ja auch viel bequemer hier zu sperren, statt argumentativ Stellung zu beziehen und / oder ne 3M ein zu holen, und / oder zu vermitteln und / oder ... --Bestoernesto (Diskussion) 07:36, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Sehe ich genau so! ES LEBE DER PROTEST!--{Lkoteht • Diskussion • Hilfe} 08:44, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Moin zusammen, warum der Artikel grad kurz geschützt ist, steht hier begründet. Wenn ihr meint, dass der Anlass verflogen ist, könnt ihr auf der Seite Entsperrwünsche eine Aufhebung des Schutzes beantragen. Gruß --Rax post 11:11, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Jede Sperre ist dafür da, sich im kooperativen Verhalten zu üben. Und das wird ja in der WP recht dringend gebraucht. Insofern ist "Erdoğans Begehren" vielleicht auch hier ins Gegenteil verkehrt (zu betrachten). -- Amtiss, SNAFU ? 13:51, 18. Apr. 2016 (CEST)
Abschaffung 103 StGB, Stichwort: Gewaltenteilung
Warum wurde der Abschnitt Bundeskanzlerin Merkel kündigte am 15. April 2016 an, die Bundesregierung wolle bis zum Ende der Legislaturperiode einen Gesetzesentwurf zur Abschaffung des § 103 StGB in den Bundestag einbringen. entfernt? Jetzt steht dort, dass die Koalition, also die Regierung, ein Gesetz zur Abschaffung verabschieden wird. Das ist sachlich falsch und überhaupt nicht möglich. Es herrscht Gewaltenteilung. Die Regierung gehört zur Exekutive, kann also keine Gesetze verabschieden. Dies kann nur der Bundestag als Organ der Legislative. Die Bundesregierung kann lediglich einen Gesetzesentwurf in den Bundestag einbringen, der dann zur Abstimmung steht und auch abgelehnt werden kann. So hat Merkel es in der Erklärung auch gemeint, anders ist es auch nicht möglich.--HSV1887 (Diskussion) 10:35, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Ich hatte das geaendert, weil es vorher falsch war. Wir gehen hier nach Quellenlage vor, und das ist das, was Merkel gesagt hat. Zu schreiben, was sie mutmasslich gemeint hat, waere TF. Und nein, die Koalition ist nicht die Regierung, die Koalition ist ein Teil des Bundestages. --Kabob (Diskussion) 13:39, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Darüber hinaus möchte ich Ihnen mitteilen, dass unabhängig von diesem konkreten Verfahren die Bundesregierung der Auffassung ist, dass Paragraf 103 StGB als Strafnorm zum Schutz der persönlichen Ehre für die Zukunft entbehrlich ist. Wir werden deshalb einen Gesetzentwurf zu seiner Aufhebung vorlegen.
- Siehe auch Gesetzgebungsverfahren (Deutschland). Vorliegend kommt in Betracht, dass die BReg oder ein Viertel der Mitglieder des Bundestages den Entwurf einbringt. Merkel spricht von "Bundesregierung" und "wir". Daher ist ersteres wahrscheinlich. So wie ich es formuliert habe, war es auf jeden Fall korrekt. So wie jetzt ist es sachlich falsch, da die Exekutive keine Gesetze verabschiedet. --HSV1887 (Diskussion) 14:41, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Das Problem kommt von der "schlechten" Quelle (tagesschau.de), die tatsächlich formuliert, dass die Koalition ein Gestzt verabschieden werde. Da wir mit dem Welt-Artikel eine "bessere" Quelle haben, können wir die Formulierung entsprechend dieser Quelle sauberer formulieren. --Wosch21149 (Diskussion) 15:01, 18. Apr. 2016 (CEST)
- +1 zu Wosch. (Aber nochmal: Die Koaltion ist Teil des Bundestages, nicht der Exekutive. Der Bundestag kann mit den Stimmen der Koalition ein Gesetz beschließen.) --Kabob (Diskussion) 18:21, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Erg: Allerdings finde ich die vorige Formulierung zu schwach, ergänzt werden sollte "..., der noch in dieser Wahlperiode verabschiedet werden und 2018 in Kraft treten soll."--Kabob (Diskussion) 18:25, 18. Apr. 2016 (CEST)
Bernd Lucke im FOCUS
Der Mitbegründer und aktuelle Vorsitzende der ALFA hat sich ebenfalls geäußert. http://bernd-lucke.de/was-man-nicht-sagen-darf-boehmermann-ist-eine-feige-drecksau/
Kann man das noch in die Reaktionen aus Deutschland aufnehmen? Loewenmuth (Diskussion) 14:25, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist ne Primärquelle. Eher nicht. Wenn er zitiert wird, dann schon eher. -- Amtiss, SNAFU ? 14:30, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Ein Zitat hätten wir jetzt, bezüglich des Eintrags bleibe ich neutral. fg Agathenon
16:06, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Lucke will mit testosterongeschwängerter Instrumentalisierung dieser Late-Night-Späße die Merkel stoppen. Schon klar. Leider nur unsachliches Vorwahlkampfgetrommel. Zini: Erdogan, Putin und die Popo-Polonaise widerlegt zum einen Luckes These Böhmermann würde Putin nicht durch den Kakao ziehen. Andererseits: wo kommen wir hin wenn wir jetzt schon Kleinstparteien hier eine Bühne bieten?--Lectorium (Diskussion) 16:32, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Äußerungen von irgendwelchen Kleinstparteien haben keine Relevanz. --Jens Best (Diskussion) 16:58, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Richtig so. Jawohl! Solchen Schmutz brauchen wir hier nicht! Die andere Kleinstpartei (Die Partei) übrigens auch nicht. --91.17.254.93 18:29, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Äußerungen von irgendwelchen Kleinstparteien haben keine Relevanz. --Jens Best (Diskussion) 16:58, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Lucke will mit testosterongeschwängerter Instrumentalisierung dieser Late-Night-Späße die Merkel stoppen. Schon klar. Leider nur unsachliches Vorwahlkampfgetrommel. Zini: Erdogan, Putin und die Popo-Polonaise widerlegt zum einen Luckes These Böhmermann würde Putin nicht durch den Kakao ziehen. Andererseits: wo kommen wir hin wenn wir jetzt schon Kleinstparteien hier eine Bühne bieten?--Lectorium (Diskussion) 16:32, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Ein Zitat hätten wir jetzt, bezüglich des Eintrags bleibe ich neutral. fg Agathenon
In meinen Augen als Kollege, zudem selbst sehr klageerfahren, zitierfähig [4]. -- 188.109.8.212 18:31, 18. Apr. 2016 (CEST)