Diskussion:Blähung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Kulturgeschichte und soziale Dimension fehlt
Bisher fehlt die soziale und historische Dimension. Siehe die Literatur im englischsprachigen Artikel und
- Barbara C. Bowen: The 'Honorable Art of Farting' in Continental Renaissance Literature. In: Jeff Persels, Russell Ganim (Hrsg.): Fecal Matters in Early Modern Literature and Art. Studies in Scatology. Studies in European Cultural Transition, Band 21. Ashgate, S. 1–13.
- Keith Thomas: Der Furz im England des 17. Jahrhunderts. Soziale Peinlichkeit und Körperkontrolle? In: Historische Anthropologie 20 (2012), Heft 2, S. 200–224.
Schleichwerbung
Zitat aus dem Abschnitt "Behandlung":
"Eine deutsche Beobachtungsstudie konnte zeigen, dass eine Pflanzenkombination mit Myrrhe (plus Kamille und Kaffeekohle) bei Darmerkrankungen mit chronischem und akutem Durchfall wirksam und verträglich ist. Besonders gut linderte die pflanzliche Dreierkombination auch die Blähungssymptomatik bei Reizdarmpatienten.[4]"
Wie man der zitierten Veröffentlichung entnehmen kann, ist die Studie vom Hersteller dieser Pflanzenkombination - der Repha GmbH - finanziert. Des Weiteren bezieht sich die Studie ausschließlich auf Patienten die an akutem Durchfall und IBS/IBD/AID leiden. Entsprechend ist diese Information meiner Meinung nach hier nicht relevant, da das Ableiten einer allgemeinen Behandlungsempfehlung für Flatulenz mehr als zweifelhaft ist. Insbesondere da es unzählige weitere Produkte gibt, deren Wirksamkeit vielfach besser belegt ist als die des hier beworbenen Produkts.
Ich persönlich halte auch die generelle Aussagekraft der Studie für eher gering, aber darüber lässt sich natürlich streiten und die Diskussion würde den Rahmen sprengen.--178.201.130.48 02:40, 5. Jan. 2016 (CET)
D.h. die Diskussion würde die Symptome einer Flatulenz annehmen, richtig? --79.220.20.134 23:18, 14. Apr. 2016 (CEST)