Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiCup/Archiv 2016

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2016 um 23:38 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Regeländerungen zur Runde 2: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hejkal in Abschnitt Regeländerungen zur Runde 2

Preis 2016

Unbestätigte Gerüchte besagen, daß Wikimedia Österreich für den Sieger 2016 eine Rundreise durchs Kaiserthum Österreich ausschreibt. Man wird als Sieger verurteilt, die besuchten Orte in Vikivoyage per Bild und Text zu beschreiben. Alle Kronländer müssen besucht und beschrieben werden. Stimmt das Gerücht? --Pölkkyposkisolisti 01:53, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Echt? :-) Na das wäre doch mal ein Motivationsschub für mich. Denn ich liebe dieses schöne Alpenland! Also dann lasst uns mal fleissig Artikel schreiben ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 12:22, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ach, auf solche Gerüchte würde ich nicht zu viel geben. Letztes Jahr hieß es noch, es gäbe weiße Bademäntel mit in gold gesticktem Wikipedia-Logo. Jetzt werden Schokoladenpakete verschickt. Da hab ich noch mal Glück gehabt, auf weiß sind diese fiesen Schokoflecken echt schwer rauszuwaschen, auf meinem alten, schäbbigen Frotteeteil dagegen fallen sie kaum auf... In diesem Sinne frohes Schaffen, -- 00:01, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Von der Schokolade hab ich keinen Nutzen, meine Töchter und Enkel fangen die ab und ich bekomme sie nie mehr zu sehen, geschweige denn, zu schmecken --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:09, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Die 2015er Schoki ist heute angekommen und wird gleich im Büro verteilt. Vielen Dank! --Mogelzahn (Diskussion) 14:30, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Der Vollständigkeit halber möchte ich anmerken, dass die 2015er Schoki 2016 handgeschöpft wurde und nur die Wikicup-Preisträger von 2015 sind, nicht umgekehrt :). --Regiomontanus (Diskussion) 06:28, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Noch einmal zu den Punkten

Ich glaube, das hatten wir schon, aber ich frage doch noch mal nach: 50% Sonderpunkte für interne und externe Links gibt es nur einmal, nicht zweimal, wenn beides erfüllt ist, oder? Marcus Cyron Reden 22:52, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nur einmal. - Squasher (Diskussion) 23:12, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke, mir war auch so. Marcus Cyron Reden 23:23, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Commonscat

Laut Reglement gibt es Punkte, wenn ich zu einem Artikel eine Commons-Kategorie anlege. Was aber, wenn ich zu einer schon vorhandenen Kategorie Unterkategorien anlege? Konkretes Beispiel: für den Artikel Museum für Völkerkunde Hamburg habe ich unter anderem die Kategorie Egyptian antiquities in the Museum für Völkerkunde Hamburg angelegt. Gibt das Punkte? Wenn ja, wie sieht es bei mehreren Unterkategorien aus? Gibt es dann nur einmal Punkte weil ein Artikel oder gibt es für jede Kategorie Punkte? Gruß, --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:28, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Da hänge ich mich ran: Commonscat: Artikelbegleitende Neu-Anlage einer (de/en betexteten) Commonscat mit mindestens drei neu hochgeladenen Bildern + 5 (gilt auch für neue Artikel) - häh? Was gilt für neue Artikel bitteschön? Meint das, wenn ich für neue Bilder einen neuen Artikel anlege, daß ich dafür 5 Extra-Punkte bekomme? Sprich: Neuer Artikel 5 Punkte + Neue Kat 5 Punkte + Nutzung im Artikel + 5 Punkte = 15 Punkte für neue Bilder, neue Kat und Artikel? Marcus Cyron Reden 16:46, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ohne, dass ich diesen Punkt eingebracht oder je genutzt hätte (kam, glaube ich damals von Lienhard und wurde von den Mitspielern abgenickt): Wenn du begleitend zu einem neuen oder ausgebauten Artikel eine neue commons-cat mit mindestens drei neu von dir hochgeladenen Bildern anlegst, bekommst du +5 Punkte. Beispiel: Ich fotografiere bei einem Festval eine Band und lege eine commonscat für die hochgeladenen Bilder und einen Artikel an, bekomme ich die Punkte für den Artikel abhängig von dessen Länge + 5 Punkte für die neue Bandkategorie auf commons. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:51, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ah, OK, danke. Marcus Cyron Reden 17:03, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe das irgendwie so verstanden, dass man zu jedem beliebigen Artikel commons-cats anlegen kann, auch wenn man ihn nicht neu angelegt oder ausgebaut hat. Was Unterkategorien angeht, bin ich leider immer noch ratlos. --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:05, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Kategorie ist Kategorie - am Ende sind alle Unterkats von Unterkats. Wichtig ist die aussagekräftige Beschreibung. Marcus Cyron Reden 03:02, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Da es sich um Sonderpunkte handelt und zudem explizit "Artikelbegleitend" angeführt ist, werden dieser Punkte nur dann fällig, wenn es zu einer Neuanlage oder einem Ausbau an einem Artikel kommt. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:37, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Neulingsfrage ;)

Die Seite zum Artikel eintragen habe ich gefunden. Gibt es wie beim WBW Schiedsrichter...oder zählt man seine Punkte selbst zusammen und trägt sie dann in die Tabelle auf der Vorderseite ein? --Geolina mente et malleo 15:39, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Jeder selbst - also ran, sei nicht so faul! :P ;). Marcus Cyron Reden 16:36, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Puuh...nicht nur schreiben...auch noch rechnen. Grusel.. :D. --Geolina mente et malleo 18:25, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sonderpunkte für Liste?

Liste der DDR-Meister im Skispringen gibt's da noch 50% obenauf für interne Verlinkungen? Scialfa, 07:25, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich würde sagen ja. Magst du der Einleitung denn noch ein paar weitere Sätze spendieren? --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:18, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einsteigen

Mahlzeit! Kann man sich hier eigentlich noch in der Tabelle dazufügen, oder hätte das vor Beginn passieren müssen? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:38, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Man kann immer noch einsteigen.--Haplochromis (Diskussion) 15:40, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Jederzeit bis Ende März :-) --Pölkkyposkisolisti 15:40, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Und die seit Januar getätigten Änderungen/Neuanlagen etc. zählen auch schon vorher. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:42, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ok, danke! Dann werde ich das wohl mal just for fun machen... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:44, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich schon wieder, habe da nochmal eine Frage... Wenn der Artikel schon im Dezember online ging, aber dann erst in diesem Februar bei Schon gewusst? präsentiert wurde, gibts dann trotzdem Sonderpunkte? ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 20:53, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die 10 SchonGewußt-Punkte bekommst Du für den Zeitpunkt, in dem der Artikel auf der HS steht.A lso ja. MfG --V ¿ 00:02, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Erweiterung eines eigenen Artikels

Guten Nachmittag!

Wenn man letztes Jahr (oder noch früher) einen Artikel angelegt hat und ihn jetzt um mindestens drei Kilobyte erweitere, zählt das auch?

Grüße, Altſprachenfreund, 17:02, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Altſprachenfreund, jede Erweiterung zählt, auch an eigenen Artikeln - allerdings kannst du in einer Runde nur maximal 27 Punkte + evtl. Sonderpunkte für Anlage oder Erweiterung bekommen. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:07, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Aber sind es nicht neunundzwanzig pro Artikel? Altſprachenfreund, 17:22, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Korrekt. - Squasher (Diskussion) 17:50, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zieleinlauf

Nachdem ich jetzt eine Zeitlang nicht mehr nachgeschaut und selbst nur wenig punktebringendes gemacht habe, bin ich doch sehr überrascht: 48 Teilnehmer befinden sich auf dem Feld, das bedeutet, dass wir deutlich mehr Leute im Wettbewerb haben, als weiterkommen werden - Klasse!

Wenn ich mich nicht verzählt habe, verläuft die Grenze aktuell zwischen Benutzer:Maddl79 (114) und Benutzer:Amga (102,5) - damit ist das Ziel wohl noch für sehr viele Teilnehmer erreichbar und ich freue mich auf einen spannenden Zieleinlauf und einen tollen Endspurt. Im letzten Jahr lag die Grenze der Top 32 bei 176,5, mal sehen, was hier in den nächsten 13 Tagen noch geht. Gruß und viel Spaß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:38, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ja, aber ich habe 110 Punkte, 102,5 - das ist Jakob Gottfried ;-) --AMGA (d) 11:57, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Cool, ich bin an der Grenze! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Na wenn das mal kein Ansporn ist, noch bissl was zu schreiben! Los gehts! Nur mit den Asylum-Filmen muss ich mich bissl zurückhalten, mir tun schon dermaßen die Augen weh... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:15, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der Endspurt nimmt allmählich Fahrt auf! Die Grenze liegt jetzt zwischen Benutzer:Bubenik (136) und Benutzer:Maddl79 (122). Es könnte sein, dass die 176,5 vom letzten Jahr nicht reichen werden. Spannende letzte acht Tage wünscht der Mogelzahn (Diskussion) 11:38, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Was für ein Endspurt, mir hängt die Zunge aus dem Hals. Nicht aufgeben, auch morgen ist noch ein Tag. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:43, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
*ächz* - und ich wurde grad nach unten durchgereicht, noch gebe ich nicht auf, aber das finish ist wirklich anstrengend ... --Rax post 23:54, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Marcus hat nachgelegt, ich befürchte der hat noch ein As im Ärmel und dann ist es aus mit mir --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:48, 27. Mär. 2016 (CET)Beantworten
das fürchte ich für mich auch - wo kommt Marcus eigentlich her - war der nicht gestern noch bei paarnsechzich ... --Rax post 01:00, 27. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Mein lieber Rax, Marcus ist ein Weitreisender in Sachen Wikipedia, einer der fleißigsten Bauern im Weinberg. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:03, 27. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der braucht nur etwas Ruhe - und es darf kein Wintersport ablenken ;). Ne, 100 Punkte in zwei Tagen sind keine Sache. Das Problem ist, sich nach einer längeren Frustphase zu motivieren. Marcus Cyron Reden 01:10, 27. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wie jetzt? Was macht Ihr da? Die Grenze liegt nun schon bei 183 Punkten. Was ein Glück, dass ich mal in der Nachbarschaft geschürft habe. Aber für den Artikel ist die Punktehöchstgrenze für dieses Quartal nun auch erreicht :-( --Mogelzahn (Diskussion) 14:36, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

@Hejkal: Bitte die Punkte auch in der Tabelle nachtragen, sonst wähnen sich Marcus Byron und/oder Amga bereits am Ziel.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:13, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Für sie immernoch Lord Byron! :P ;) Marcus Cyron Reden 13:12, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, mache ich doch glatt. Soviel Rechnerei ist ja richtig anstrengend. ;-) --Hejkal (Diskussion) 11:36, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Und bei den Sonderpunkten bitte berücksichtigen, dass Navileisten nicht für die internen Links zählen :-) --Tusculum (Diskussion) 11:40, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Genau das habe ich nie begriffen. Es sind doch interne Links, nur übersichtlicher als im Fließtext zusammengefaßt. --Pölkkyposkisolisti 11:59, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Sie haben aber nciht zwingend direkten Bezug zum Artikel. Ich könnte bsp. eine Navileiste mit 280 Hörnchenarten basteln, damit hätten alle Hörnchen direkt 280 interne Links, auch wenn der Uinta-Chipmunk mit dem Steppenmurmeltier nichts zu tun hat. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:09, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Sicher gibts auch solche Fälle. Ich dachte an die Navileiste der Flugplätze in Mexico. Endlich, klar definiert und schön übersichtlich. --Pölkkyposkisolisti 13:46, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Wow, da ging gestern ja noch ordentlich was. Wenn ich mich nicht verzählt habe, liegt die Grenze nun bei Benutzer:Altsprachenfreund mit 228 Punkten vor Benutzer:Liuthalas mit 224,5 Punkten - sehr knapp. Glückwunsch allen, die in die zweite Runde einziehen - und danke allen, die diesmal leider nicht weiterkommen. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:46, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Hui wurde das nochmal eng, mein lieber Herr Gesangsverein. Hattet Ihr alle über Ostern keine Termine mit der Verwandschaft oder warum kamen da noch mal so viele Punkte zusammen. Am Ende mit Platz 31 gerade noch so reingerettet in die 2. Runde. Ich möchte mich Achim anschließen und allen danken, die sich beteiligt haben. --Mogelzahn (Diskussion) 14:40, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Nachzählen

Können alle Helden ihre Punkte noch einmal nachzählen? Ich habe Spaßenshalber, weil @Gripweed:s eben eingetragene Punkte nicht stimmen konnten, nachgerechnet - und er hatte sich 10 Punkte zu viel eingetragen. Dann habe ich nur aus Spaß mal die ersten drei in der Wertung angesehen. DonPedro71 und Hubertl sind nicht so schwer richtig zu zählen, die Werte stimmen. @Achim Raschka: hatte sich aber 20 Punkte zu viel eingetragan. Zumindest, bei Gripweed und Achim, wenn die anderen Einzelpunkte korrekt berechnet sind. Ich selbst habe mir wie gestern beim Nachzählen festgestellt zu wenige Punkte eingetragen. So oder so - es wäre sinnvoll, wenn alle ihre Ergebnisse noch einmal zählen und dann zusammen rechnen würden. Es soll ja am Ende keine bösen Überraschungen geben. Marcus Cyron Reden 15:42, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Mmh, möglich - gerade bei solchen Aufgaben verrechne ich mcih immer mal oder vegesse Eintragungen; mal sehen, wann ich dazu komme. Allerdings machen die 20 Punkte bei mir für die Teilnahme an der nächsten die Sache nicht wirklich fett, im Zweifel können sie gern abgezogen werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:55, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Empfehle eine exel-Tabelle, die kann sich nur verrechnen, wenn man sie falsch einstellt. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 20:36, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kenne das - Mathe ist auch nicht mein Freund. Auf der anderen Seite bin ich ein Freund von Statistiken ;). Marcus Cyron Reden 16:04, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre sehr dankbar, wenn jemand meine Punkte nachzählen könnte. Hab vor allem Probleme mit der Bemessung von Asyl in Not und Amalia Carneri. Im ersten Fall haben derart viele mitgeschrieben, dass ich mir schwer tue, meinen Anteil zu berechnen. Im zweiten Fall wurde mir die englische Versionsgeschichte hineingestellt, obwohl ich den Text komplett neu aufgesetzt habe. Habe dieses Tool verwendet: [1]. Biete im Gegenzug an, für jemand anderen die Punktezahl zu überprüfen.--Meister und Margarita (Diskussion) 16:52, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wie sieht das denn so prinzipiell mit den Sonderpunkten für SG, EA und LA aus? Müssen die Artikel, um sie in die Wertung nehmen zu können, um min. 3 KB während der laufenden Runde (oder bei Übernahme der Wertung in die nächste Runde aus der vorhergehenden) erweitert worden sein? Oder reicht hier (EA, LA), wie formuliert, die 50 % Autorenschaft, egal wann sie erreicht wurde und ohne weitere Arbeit während der Runde? Gerade für die erste Runde scheint es hier unterschiedliche Interpretationen zu geben. --Tusculum (Diskussion) 19:24, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Also für mich ist diese Frage ganz klar: Bei SG steht in den Regeln „während der Wettbewerbszeit“ (nachdem dort die Bearbeitung dort bis zu zwei Monaten dauert, ganz klar: Es zählt der Tag der Hauptseite). Es gibt keine Übernahme von Wertungen in die nächste Runde. Am Dienstag Donnerstag 23:59 werden alle Punkte auf Null gestellt. Am Freitag um 00.00 Uhr beginnt die neue Runde. Ist der Artikel am kommenden Samstag auf der Hauptseite, zählen die Punkte für Runde 2.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:46, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Und zu EA, LA: Es reicht 50% der Autorenschaft und es besteht keine Notwendigkeit zu einem Ausbau während des Wettbewerbszeitraums. Ein Klassiker: Der Artikel wurde während des SW (Runde 1) geschrieben und kandidiert in der Folgerunde nach Ergebnisverkündung. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:54, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Na, nehmen wir doch mal Marie Dubas: Hauptseite am 8.1.16, keine 3-KB-Bearbeitung durch Dich in diesem WikiCup 2016, aber von Dir in die Sonderpunkte SG aufgenommen. Wieso? Weil 2016 auf SG? --Tusculum (Diskussion) 20:51, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Exakt -- Achim Raschka (Diskussion) 20:54, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Hätte ich den Artikel am 02.01. verfasst, hätte ich zusätzliche Punkte für die Neuanlage bekommen.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:57, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Klarstellung, eine wichtige Info für die nächste Runde :-) --Tusculum (Diskussion) 20:58, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Du meinst, daß du die erreichst? :P ;) Marcus Cyron Reden 03:59, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
@Marcus Cyron: Ich habe jetzt meine Punkte nochmal vollständig durchgerechnet (mit Taschenrechner) und komme tatsächlich auf einen Fehler von 20 Punkten - allerdings 20 zu wenig bei den Ausbauten (93 statt 73) statt zu viel. ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:23, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, darum schrieb ich eingangs auch, wenn die Zahlen die dort eingetragen sind stimmen. Ist sehr gut möglich, daß die realen Zahlen noch einmal anders sind. Marcus Cyron Reden 13:14, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Endergebnis der ersten Runde 2016

Liebe Mitspieler, erst einmal ein herzliches Dankeschön an alle für eine weitere interessante und wie sich herausstellte auch äußerst spannende Runde im Wikicup! Was habt ihr mir einen Herzkasper verschafft, eine Stunde vor Torschluss auf dem 32. Platz zu liegen… An dieser Stelle wie üblich nach Ende einer Runde eine Einschätzung und Auswertung der eingetragenen Punkte:

Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:20, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Des Weiteren hab ich wie üblich Probleme mit den von Wikijunkie eingetragenen Punkten: Für die „Liste von Windkraftanlagen in …“ wurden insgesamt 126 Punkte eingetragen. Exemplarisch am Beispiel Rheinland-Pfalz gezeigt, bestand die Veränderung darin, (laut ZFZ „manuell“) mit AWB die Phrase align="Center" durch style="text-align:center" zu ersetzen (Diff). Ebenso verhält es sich beispielsweise mit der Bearbeitung im Artikel UCI Europe Tour 2015. Diese Änderung hat meiner Ansicht nach keinerlei Mehrwert außer einer wesentlichen Aufblähung des Quelltextes (weshalb ich eine solche Änderung auf meiner Beo sofort revertieren würde), da ein align="center" völlig ausreicht. Kommentare und Meinungen erbeten. --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:31, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
@Jakob Gottfried: Wobei ich das sofort wieder rückrevertieren würde... Schon deshalb weil die Syntaxkorrekturen das nicht die einzigen Edits sind. Man sollte schon die Zusammenfassungszeile komplett lesen. Klar ist, das wenn ich normale Korrekturen und ähnliches mache, dass ich dann ebend auch die Syntaxverbesserungen/-Korrekturen durchführe. Die Edits führe ich alle manuell mit Hilfe des AWB durch damit ich Artikelbestände manuell abarbeiten kann. Ich lese dort bspw. eine Kategorie komplett ein und arbeite einen Artikel nach dem anderen durch. Da wo halt am Ende mehr als 3 KB zusammengekommen sind, habe ich die Artikel hier logischerweise eingetragen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:51, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe durchaus gesehen, dass du neben deinen Syntax-„Korrekturen/Verbesserungen“ (die in meinen Augen keine Verbesserungen sind) das Wort Homepage durch Website ersetzt hast, durch das meiner Ansicht nach jedoch weiterhin nicht das Eintragen der Punkte gerechtfertigt wird. --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:04, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das war eine Korrektur, aber es gab auch zig andere, seien es Schreibfehler, Namenskorrekturen, Vorlageneinbindungskorrekturen etc. Das bei den Windkraftanlagen nur das Homepage-Webseite auftaucht liegt in der Natur der Dinge. Nicht in jedem Artikel ist alles zu machen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:35, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Also, ich habe mir alle Deine Ausbauten angesehen und muss feststellen, dass ich eine andere Vorstellung von der Anforderung an einen Artikelausbau habe. Eigentlich bleibt nur Paweł Słowiok, mit sehr viel gutem Willen auch Masahiko Harada (Skispringer) und Martin Schmitt, bei denen inhaltliche Arbeit geleistet wurde -> 18 Punkte. Sonderpunkte wären es dann 8, Gesamtpunktzahl 75 + 18 + 8 = 101. Alles andere ist zu 99 % Syntaxanpassung, meist das geschilderte align="Center" durch style="text-align:center" und ähnliches. Ich hoffe nicht, dass das Bestand hat, denn mit AWB kann ich nicht mithalten. --Tusculum (Diskussion) 15:08, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ob ich mit AWB oder Firefox oder Chrome arbeite spielt doch keine Rolle. Dann arbeite ich in Zukunft mit Firefox und schon geht es dann oder wie? Das macht mE keinen Unterschied. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:35, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK) Na ja, selbst wenn man es mit Word machen würde, indem man sich den Text aus dem Bearbeitungsfenster kopiert und dann über die Funktion "Alles ersetzen" die Syntax ändert, wäre das eine Arbeit von Minuten pro Artikel. Wenn ich anschaue, wie lange ich brauche, um einen Artikel um 3 kb oder 6 kb inhaltlich belegt auszubauen, ist das schon seltsam, wenn das die gleiche Punktzahl wert sein soll. Ich kenn mich mit Tabellensyntax nicht gut aus, was passiert denn durch die Änderungen? Ändert sich irgendwas am Erscheinungsbild des Artikels im Lesefenster?-- 15:45, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn wir danach gehen realen Aufwand zu beurteilen, müssten wir das komplette System überarbeiten. Ich sehe nämlich nicht wirklich, wo der hohe Aufwand bei den ganzen Bildern ist, wenn sich halt eine kleine Gruppe von Leuten auf Commons die Auszeichnungen zuschiebt. Wenn dann ist das die eigentlich Schieflage unseres aktuellen Systems. Es geht auch nicht mehr um die sinnvolle Einbindung von Bildern in die Artikel, wenn man sich zum Teil ansieht,wie das passiert, muß man sich fragen, was bei vielen der Bilder noch der Sinn ist. Es werden dann halt so viele Bilder wie nur möglich in einzelne Artikel abgekippt. Dann hat die ein Kumpel in dem undurchsichtigen Verfahren mal eben "ausgezeichnet" - und schon hat man ohne viel Aufwand eine Masse Punkte zusammen. Ohne Artikel oder Wikipedia wirklich nennenswert voran gebracht zu haben. Marcus Cyron Reden 16:09, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Berechtigte Systemkritik, die glaube ich schon mehrfach angebracht wurde. In einem gleichzeitig leicht verständlichen und doch möglichst fairen Wettbewerb muss allerdings ein Gleichgewicht gefunden werden. --Jakob Gottfried (Diskussion) 16:23, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

<quetsch>...genau das meinte ich mit meiner Kritik auf der anderen Disk-Seite: [3]!--Maimaid (Diskussion) 19:12, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Nee, es geht darum, dass Syntaxkorrekturen, die AWB so nebenbei mitmacht, nach meinem Verständnis keinen Artikelausbau darstellen. Und ich weiß nicht, wie ich mit geschriebenem und selbst erstelltem Text gegen Automatismen ankommen können sollte. --Tusculum (Diskussion) 15:40, 29. Mär. 2016 (CEST) Nachtrag: Einem Mitspieler wie Liuthalas, der für 180 Punkte Neuanlagen vorzuweisen hat, wird durch so eine technische Spielerei die Teilnahme an der nächsten Runde verbaut.Beantworten
Tabellensyntax ist ausdrücklich mitzuzählen, wie sich aus Diskussionen der letzten Jahre herauskristallisiert hat. Daran dürfte nichts zu rütteln sein (das würde auch beispielsweise alle Tennisturnierartikel aus dem Wettbewerb ausschließen). Meine Kritik bezog sich darauf, dass durch die Änderung align="Center" zu style="text-align:center" keinerlei Mehrwert, sondern eher das Gegenteil erreicht wurde. Das in jedem Tabellenartikel zu machen, wäre auch mit Word binnen zweier Minuten erledigt und würde tausende Punkte auf die Konten spülen. --Jakob Gottfried (Diskussion) 16:03, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich gehört die Tabellensyntax zu einem Ausbau, wenn ich denn die Tabelle neu erstelle oder enstprechen ergänze. Aber reine Syntaxkorrekturen sind in meinen Augen kein Ausbau. Ausbau heißt für mich: Zugewinn an Information, in erster Linie für den Leser, nicht für dessen Browser oder Lesegerät. --Tusculum (Diskussion) 16:16, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Dass Tabellensyntax dazugehört, ist klar. Aber was heiß denn jetzt 'Korrekturen'? War da was falsch? Wie ist der Unterschied in der Darstellung vor und nach der Änderung?-- 16:21, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
align="Center" ist HTML-Oldschool und wird in der Regel nicht mehr verwendet, gängiger HTML5-Standard ist die Formatierung via CSS und style attribute: style="text-align:center" Im Browser sieht das Ergebnis derzeit gleich aus. Alle Browser beherrschen beide Varianten. --Tusculum (Diskussion) 16:48, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung, aber eine Verbesserung/ein Ausbau ist das dann wohl wirklich nicht. Ich freu mich schon auf den ersten April, wenn ich gleich am ersten Tag von Runde 2 meine ersten 200 Punkte mache, und das innerhalb von ein bis zwei Stündchen....-- 18:04, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das ändern von „Homepage“ in „Website“ ist eine tatsächliche Verbesserung, bringt jedoch keine Punkte. Dann alledings durch die genannten Änderungen Punkte zu sammeln, empfinde ich als nicht wettbewerbsgedankenfördernd und auch nicht als Artikelausbau im Sinne der Wikicupregeln. Es wäre schön, wenn sich noch andere Mitstreiter zur Sache äußern könnten (unter anderem Wikicupgründer Achim). --Jakob Gottfried (Diskussion) 19:16, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Hi Jakob, erstmal vielen Dank für deine Mühe, das alles nochmal aus- und nachzuzählen. Ich muss ehrlich gestehen, ich hatte mich auf Marcus (siehe oben "Nachzählen") verlassen. Bei den drei von dir bemängelten Artikelerstellungen hatte ich aufgerundet. Der Artikel Nazari Urbina hatte zuerst 2.969, die anderen beiden 2.959 und 2.957. Dachte arithmetische Rundung ist okay? Aber egal, die 15 Punkte reißen es nicht raus und ich verzichte natürlich gerne :-) Soll ja Spaß machen und alles fair sein. Natürlich nehm ich dann auch die drei mehr für Nina :-) Aber bei deiner Bewertung von Vorlage:Tennisstatistik-WTA kann ich dir nicht ganz folgen. Diese Vorlage wird im Augenblick bei 20 Top-Spielerinnen eingebunden, siehe Hier, z.B. Steffi Graf, Serena Williams, usw. Nicht dass ich hier um die letzten fünf Punkte "fighten" möchte, ich möchte es nur verstehen :-) Viele Grüße und nochmals vielen Dank --DonPedro71 (Diskussion) 12:37, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wo auch immer Marcus etwas von Aufrunden geschrieben hat, so ist das falsch und wurde in den letzten Jahren immer in der Weise behandelt, wie ich es oben darstelle (entsprechend dem Wortlaut den Regeln, dass es eben nicht mehr als 3 kB sind). Gemäß der Regeln werden nur Artikelneuanlagen und -ausbauten im Wikicup gewertet. Vorlagen sind aber natürlich keine solchen, auch wenn darin mehr Arbeit steckt als in so manchem listenartigen Artikel (wenn du einzelne Tabellen in die Artikel zu Serena, Steffi und Co eingebaut hättest, wäre das also punktemäßig sinnvoller gewesen, würde aber selbstverständlich nur den Quelltext aufblähen). So verstehe ich die Regeln. Viele Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 12:49, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich höre hier das erste mal überhaupt etwas von Runden im Bezug auf diesem Wettbewerb - ich habe damit nix zu tun. Marcus Cyron Reden 14:46, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das war ein Missverständnis zwischen DonPedro71 und mir, Marcus. Runden natürlich nur vier pro Jahr. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 16:23, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Zum Fall Wikijunkie: Das betrifft ja fast alle Artikel, die unter Ausbau eingetragen sind und in der Folge dann auch die Sonderpunkte. Quelltextformatierungen, egal in welche Richtung, würde ich nicht als Artikelausbau, und der ist gefordert, rubrizieren. Das ist aber in diesem Fall so massiv, dass nach einer genauen Prüfung am Ende wohl keine 200 Punkte mehr übrig bleiben. Wenn man so entschiede, würde Liuthalas nachrücken. --Tusculum (Diskussion) 13:03, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Nullo problemo, kann ich auch damit leben. Marcus hatte übrigens nichts von aufrunden weiter oben geschrieben, nur dass meine Punkte stimmen müssten. :-) Aber nix für ungut, dann weiß ich für die Zukunft Bescheid und schreibe nur noch ab 3.001 kb auf :-) (nicht signierter Beitrag von DonPedro71 (Diskussion | Beiträge) 13:09, 29. Mär. 2016 (CEST))Beantworten
Es macht bei dir ja wirklich nichts aus, DonPedro71. 17 Pünktchen bei deinem Punktestand sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Danke, dass du hier nicht die Keule eines Uneinsichtigen schwingst! Du dürftest Artikel übrigens schon ab 3000 Bytes aufschreiben, es gilt ≥3 kB. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 13:41, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

In Anbetracht dessen (ich habe keine Ahnung, ob da etwas dran ist) und des derzeit noch offenen Ausgangs sollten sich auch @Amga: und @Ra'ike: für ein eventuelles Nachrücken bereit halten und vielleicht doch noch so weiter schreiben, als seien sie noch im Wettbewerb. Ich hoffe, sie müssen nicht einspringen und alles klärt sich, wenn aber doch, wäre es schade, wenn das nicht klappt. Marcus Cyron Reden 17:29, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hänge das mal hier ganz unten dran: Da ich als "Gründer" des Spiels von Benutzer:Jakob Gottfried um meine (persönliche) Meinung zu dem Thema Syntaxkorrekturen u.ä. gebeten wurde:

  1. und vorweg: ich habe das Spiel durch die Überstellung in den WP-Namensraum der Allgemeinheit übergeben - dazu gehört auch die Anpassung der Regeln, Wertungen etc. Meine Meinung hierzu ist also nicht mehr und nicht weniger wert als die anderer Teilnehmer. Das Spiel lebt davon, dass sich die Mitspieler auf ein Regelwerk einigen können, mit dem alle leben können - und davon, dass man das Spiel nicht zu ernst nehmen sollte.
  2. zum Hinweis von Benutzerin:Maimaid an anderer Stelle: Natürlich sind die Regeln nciht fair - sie werden es auch nie sein, aus unterschiedlichsten Gründen. Die einen empfinden die Bilderregel als unfair (siehe Marcus Cyron), andere die Tabellenartikel, dritte Serienartikel wie meine Hörnchen und einer vierten Gruppe wird auffallen, dass die EA/LA-Regel langjährige Nutzer mit einem großen Artikelstamm bevorteilt - all in all gilt jedoch: Jede Regellücke und jede Unfairness kann auch von jedem Mitspieler genutzt werden. Wenn ich also bei der Bilderregel einen einfachen Weg zu vielen Punkten sehe, kann ich diesen Weg ebenfalls beschreiten - die Tabellen habe ich mit Filmografien mal probiert und festgestellt, dass mir das weder viel gibt noch dass ich dadurch wirklich einen Vorteil bekomme.
  3. persönlich habe ich vor mittlerweile ein paar Jahren angeregt, Mindest-Textmengen (und zwar Volltext) für Tabellen und Tabellenbearbeitungen einzuführen; dies wurde abgelehnt, ebenso wie auch eine Änderung der Bilderregeln etc. - desgleichen passierte auch bei Marcus' Vorschlag, Vollständigkeiten zu honorieren. Mittlerweile würde ich wahrscheinlich versuchen, wieder neue Punktsysteme zu integrieren (etwa den Miniaturenwettbewerb oder auch Einträge in WikiData, Wiktionary) - ob ich das für 2017 vorschlage, mal sehen.
  4. und zum eigentlichen Punkt der reinen Syntaxkorrektur bei Wikijunkie: Finde ich unbefriedigend und man kann sich gern im Nachgang darauf einigen, in den kommenden Runden eine entsprechende Regelung zu treffen - bislang ist die Praxis allerdings von den Regeln gedeckt und rückwirkend kann man entsprechend keine Abzüge rechtfertigen.

As said: Alles meine Meinung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:33, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ich glaube das ist das perfekte Statement für den Abschluss dieser Runde. Marcus Cyron Reden 19:46, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
zu Achims Statement: Also ich finde nicht, dass diese "Tabellensyntax-Änderungen" eindeutig durch die Regeln gedeckt sind. Punkt 4 der Erläuterungen lautet:
4. Hier werden alle Artikelneuanlagen bzw. Artikelausbauten gewertet, die einen Umfang von mehr als 3 kB haben (siehe Versionsgeschichte). Gewertet werden unter dieser Rubrik auch Listen, wenn sie den Anforderungen gemäß Wikipedia:Listen entsprechen und eine sinnvolle Einleitung haben. Übersetzungen können in dieser Rubrik problematisch sein, werden jedoch ebenfalls gewertet. Alle gewerteten Neuanlagen müssen mit Belegen entsprechend der Richtlinie Wikipedia:Belege ausgestattet sein.
Einfach nur Listen zählen schon mal nicht, es wird betont, dass sie eine sinnvolle Einleitung (=Text = Inhaltliche Erläuterung=eigene geistige Leistung und nicht nur irgendwo abgetippte Zahlenkollonnen) haben sollten. Es wird auch betont, dass Übersetzungen problematisch sein könnten. Ich interpretiere das so, das es für Punkte eben nicht reicht, eins zu eins eine Tabelle aus einer anderssprachigen WP zu kopieren, die vor allem aus Zahlen oder Eigennamen besteht und bei der demnach kaum Eigenleistung erforderlich ist, um sie in die deutsche WP zu bringen. Bei Neuanlagen gibt es die (eigentliche selbstverständliche) Forderung, dass die mit Belegen versehen sein müssen, was ich auch dahingehend deute, dass hier Wert auf eine gewisse Qualität der Artikel gelegt wird.
Wenn also das Copy&Paste einer anderssprachigen Tabelle als sehr grenzwertig empfunden wird, sind diese Syntax-Änderungen, die für eine Leser offenbar keinen Mehwert darstellen, wohl kaum als "Ausbau" zu werten. Man kann nicht an die Neuanlage die Anforderung stellen, dass da jemand aber bitte schön Hirnschmalz und Mühe reingesteckt haben sollte, um hier Punkte zu bekommen, auf der anderen Seite aber Punkte für ein halb-automatisiertes Aufblähen der für den Leser unsichtbaren Tabellen-Syntax verteilen.
Es gibt zwar keine Regel, die diese Syntax-Korrekturen eindeutig ausschließt; mit Sicherheit lässt sich aber doch sagen, dass dies nicht das ist, was die Mehrheit (oder besser fast alle) der hier Mitspielenden unter einem Ausbau eines Artikels versteht. Für mich ist das reines Volumen-Aufblähen.
Ich finde es sehr schade, wenn jetzt Tusculum deswegen von Runde 2 zurückzieht, kann es aber nachvollziehen, dass so etwas einem die Motivation, sich hier weiter für ein qualitatives Fortkommen der WP zu engagieren, ziemlich zerhageln kann.-- 21:08, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe meinen Beitrag sehr eindeutig und doppelt als Meinung gekennzeichnet und ihn nur aufgrund der direkt an mich adressierten Nachfrage eingestellt, eigentlich wollte ich mich raushalten. Für auf diesen Beitrag aufbauende Reaktionen und Überreaktionen kann ich nichts - wenn sich der betreffende Benutzer glücklicher fühlt, wenn ich nicht mehr mitspiele: Schmeiss mich raus, hiermit hast du meine offizielle Erlaubnis dazu. Denn die wichtigste Regel, hier und auch bei der Jule: Nimm das Spiel nicht zu ernst und spiele nicht, wenn es dir keinen Spaß macht. Ich bin dann mal wieder würfeln .... -- Achim Raschka (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
@Achim: Mein Beitrag war wirklich nicht als direkte Kritik an Dir und Deinem Statement gemeint. Ich bin auch nicht der Meinung, dass es Deine Schuld ist, wenn Tusculum nicht mehr mitmachen will; das ist jedem seine eigene Entscheidung. Ich wollte nur zur Diskussion stellen, ob die Syntax-Änderungen wirklich regelkonform Punkte verdienen. -- 21:31, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ey, Kinners, alles gut. Ich habe reagiert, nicht überreagiert, und gut ist. Ihr macht Eures ich mach meines und gut ist. Alles kein Drama. Ist ein privater Wettbewerb mit privaten Regeln, also kein Stress, nur eben ohne mich. Ich widme mich dann lieber weiter der Artikelarbeit statt der Syntaxkorrektur, und ganz im Ernst: selbst gute Bilder sind ein Gewinn für die WP. --Tusculum (Diskussion) 21:28, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich sind sie das. Und viele Leute machen das auch mit Bedacht. Ich selbst mache ja gerne Bilder. So oder so, ich fände es schön, du trögest dich wieder ein und wir ändern die Regeln zur Art des beigetragenen Textes hin zu klaren Ansagen für die nächste Runde. Das ist allen gegenüber fair. Marcus Cyron Reden 21:54, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab mal ne Tabelle aus es. übernommen - nie wieder. Das macht mehr Arbeit als selbst schreiben. --Pölkkyposkisolisti 21:20, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde schon Übersetzungen oft ziemlich nervtötend, vor allem wenn die Vorlage so schlecht belegtist, wie viele Artikel aus der EN. Da ist Selberschreiben wirklich einfacher und schneller. Und an der Tabellenübersetzung bin ich in dieser Runde auch gescheitert, die häte ich dreimal selber gemacht gehabt in der Zeit...-- 21:50, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Meine Turnierartikel sind ja wie die vom Tennis auch sehr gefüllt mit Syntax. Aber ich schreib diese Artikel auch ohne Cup. Dass sie mir bei jenem ganz gut Punkte einbringen, ist ein netter Nebeneffekt. Aber ich möchte ebenfalls betonen, dass so eine Tabelle ganz schön Arbeit macht. Nach 10 Jahren und ein paar hundert Turnierartikel gehts halt etwas schneller von der Hand, das ist auch klar. Aber Handwerk bleibt Handwerk. Für meine Punkte, egal wie verdient oder nicht, hab ich ein wenig geschwitzt. Und dasselbe gestehe ich auch jedem anderen zu, egal ob er Endlos-Texte, Tabellen oder Bilder erstellt. Hauptsache Wikipedia profitiert davon. Wünsche ne frohe Runde 2! - Squasher (Diskussion) 22:38, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Dann geb ich halt auch noch meinen Senf dazu :-) Also erstmal +1 Squasher und dann noch was zu Formatierungen und Tabellen, etc. Imho ist es schon ein Unterschied, ob ich in einem neuen Artikel eine Tabelle integriere, die einen Wert/Mehrwert bringt, oder unsichtbare Syntax ersetze (nicht addiere!). Da gibt es z.B. Tausende von Artikeln, die noch das alte HTML "<'br>" enthalten. Es kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein, dass ich die alle in ":<'br />" ändere und dann dafür Punkte bekomme? Aber mir ist es egal, ich schreibe meine Artikel mit und ohne WikiCup. Solange ich hier mit meinen Artikeln noch gegen Hubertl und Wikijunkie nicht total alt aussehe, macht´s mir Spaß. Ich seh das olympisch :-) Daher bin ich dabei, wenn irgendwas hin zu mehr "plain-text" geändert werden soll, ich kann mich aber auch mit dem bestehenden "status quo" abfinden. Wie sagte Alf immer so schön "Nullo problemo" :-) Ich bekomme bei Spielerinnenartikel auch genügend plain-text zusammen, um hier eine gute Figur zu machen. Und eine Änderung zu mehr plain-text könnte mich dann sogar dazu anspornen, ein paar Artikel zu "lesenswert" oder "exzellent" zu führen... Also mal sehen, was sich bis zur nächsten Runde noch so tut... :-) --DonPedro71 (Diskussion) 23:38, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Solange ich hier mit meinen Artikeln noch gegen Hubertl und Wikijunkie nicht total alt aussehe - es dürften nur sehr Wenige in diesem Projekt dabei sein, die gegen Wikijunkies Artikelarbeit nicht „alt“ aussehen. Tausende neu angelegte und überarbeitete Sportlerartikel (ein Blick auch in frühere Wikicup-Runden genügt schon) sprechen für sich. Auch wenn es gerade ein Sport zu sein scheint, auf Wikijunkie einzuprügeln der letztlich nichts getan hat, was in meinen Augen den Regelwerk widerspricht (selbst wenn man drüber reden kann, ob es den tieferen Sinn des Wettbewerbs traf), hat er doch weitaus mehr in diesem Projekt getan, als der Gutteil der hiesigen Nörgler. Es wäre also gut, hier würde man sich wieder etwas beruhigen, die Häme zurück fahren und nach vorne sehen. Ich denke, es wurde mittlerweile zur Genüge klar gestellt, daß das nicht das ist, was sich der Gutteil der Teilnehmer als Beitrag zu diesem Wettbewerb wünscht. Wikijunkie wird das mit Sicherheit bei der nächsten Runde berücksichtigen. Es muß nicht noch vorsätzlich seine völlige Demotivation betrieben werden. Marcus Cyron Reden 12:22, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
OT, ich weiß, aber es muss sein... Alf hat nie Nullo gesagt! ein lächelnder Smiley  --Maddl79orschwerbleede! 00:06, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Nur als Vorwarnung: Falls in den nächsten Runden von mir Tabellen kommen, werde ich die händisch machen - und in HTML. Die bekloppte Wikisyntax habe ich in 12 Jahren hier noch nicht begriffen. Das ist dann reines >Unvermögen von mir und hat nichts mit Punkteschinden zu tun. --Pölkkyposkisolisti 04:20, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Erst einmal danke für dein Statement, Achim! Dass es sich mit den anderen Meinungen nicht deckt, ist dem freien Denken und der freien Meinungsäußerung geschuldet und zu verdanken. Tabellen machen auch Arbeit, insbesondere wenn sie neu erstellt werden (so habe ich im letzten Jahr die Liste der DDR-Einzelmeister im Fechten erstellt und eingebracht). Deshalb bleiben sie natürlich Wettbewerbsbestandteil, alles andere wurde mit Mehrheiten abgelehnt. Per Sternrenettes Beitrag von gestern kurz nach 21 Uhr sehe ich allerdings weiterhin die Änderungen Wikijunkies als nicht von den aktuellen Regeln gedeckt (und aufgrund dieser Diskussion möchte ich feststellen, dass sie ab der zweiten Runde offensichtlich nicht von den Regeln gedeckt sind). Wie verfahren wir nun, müssen (sollen) wir abstimmen über die Regelauslegung der ersten Runde, lassen wir durch die Ausdehnung der Regeln einen Nachrücker zu (was in der Gruppeneinteilung zur Unfairness führen könnte) oder …? Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:09, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Für die zweite Runde ist es zu knapp. Wenn überhaupt, dann dritte Runde. Und bitte keine Verkomplizierung der Regeln! Sonst wird irgendwann diskutiert, daß die Änderung File-->Datei ein Byte bringt. --Pölkkyposkisolisti 06:57, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Die Änderung bringt tatsächlich ein Byte, so wie die angesprochenen Änderungen ganz viele Bytes bringen! Da es vor Rundenbeginn angesprochen wurde, kann es auch bereits für die zweite Runde gelten. Ansonsten sehen wir dich beim Tabellenbasteln und mich beim Ersetzen von align="Center" durch style="text-align:center". --Jakob Gottfried (Diskussion) 08:44, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Na Jakob Gottfried, dann zieh Dich schon mal warm an, ich trainiere seit gestern die schnelle Bedienung der Tastenkombi Strg+F, mit der man bei Word die Suchen und Ersetzen-Funktion aufrufen kann. Ich hab schon erhebliche Fortschritte gemacht, hat aber noch Steigrungspotential. Die Ergebnisse meiner Übungen liegen im BNR und ich wollte sie dann gegen kurz nach 12 in den ANR verschieben. Wahrscheinlich brauch ich fürs Eintragen der Punkte länger als für die Änderungen!
Jetzt mal im Ernst: Ich bin unbedingt dafür, die "Syntax-Korrekturen" bereits für Runde 2 auszuschließen. Startschuss ist morgen und damit kann sich jeder, überlegen, ob er unter den geänderten Bedingungen antreten will. Ich glaube eh, dass wir da eigentlich einen breiten Konsens für haben müssten, auch wenn sich hier bei weitem nicht alle Teilnehmer geäußert haben.
Viele Grüße, -- 09:31, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
+1. --Meister und Margarita (Diskussion) 09:42, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Mal zwei doofe Fragen...

Also nachdem ja nach Runde eins jetzt die Startblöcke neu justiert werden und ab Freitag wieder losgesprintet wird :-) mal zwei doofe Fragen:

  1. Bzgl. der "Sonderpunkte" und "zentrales Thema: Ich lege ja ziemlich viele Artikel an, aber hab da noch nie auf die Sonderpunkte geachtet. Aber vielleicht mag mir mal jemand erklären, wenn ich z.B. den Artikel Miyabi Inoue nehme... - Da hab ich ja 23 links drauf (also nur vom ANR, keine Kats, usw) - Was bzw. wie viele Sonderpunkte würde es da geben? Oder gäbe es da überhaupt welche? Wie gesagt, ich bin kein Erbsenzähler und mach hier auch nur just for fun mit, aber interessieren würde mich das (jetzt immerhin schon bei der dritten oder vierten Teilnahme) schon mal - und bitte nicht lachen! :-)
  2. Wie sieht es eigentlich mit Artikeln in den "Urlaubstagen" aus - also von heute bis Donnerstag? Kann man die rein theoretisch für die nächste Runde zählen oder ist das wirklich "staade Zeit" bzw. Urlaub? :-) --DonPedro71 (Diskussion) 15:21, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
zu 1) Der Artikel hat 6 kb, das ergibt 8 Punkte. Nach meiner Zählung verlinken 23 andere Artikel auf Miyabi, weshalb es noch mal 4 Sonderpunkte (50% von den 8) geben würde. Die Links aus den Portalen und aus BNR-Seiten zählen nicht, weil diese Links ja oft einfach nur aus Listen von neu angelegten Artikeln kommen.
zu 2) Es ist im Moment wirklich Urlaub. Alles was ab dem 1. April, 0:00 im ANR landet, gibt wieder Punkte für die nächste Runde, das davor leider nicht. Also, kannst dich zurücklehnen und wirklichen Urlaub machen.... ;-)-- 15:36, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Vollkommen korrekt erklärt von Sternrenette, theoretisch könntest du aus der ersten Runde alle deine Artikel noch auf Sonderpunkte überprüfen und damit geschätzt nochmal bestimmt 100 Punkte machen. Bei deinem Punktestand reicht es aber vielleicht auch aus, dass du ab der zweiten Runde Bescheid weißt und dir Sonderpunkte einträgst. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:58, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Dankeschön für die prompte und umfassende Antwort :-) Ich verzichte natürlich auf die Sonderpunkte aus der ersten Runde. Ging ja nur darum, Bescheid zu wissen, falls es mal eng wird und man das "letzte Pünktchen" noch zusammenkratzen muss ;-) Dann mach ich mal ein wenig Wiki-Urlaub... Hab aber heute auch schon wieder weitergeschrieben, sozusagen dann "out of contest" :-) --DonPedro71 (Diskussion) 19:20, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Auch wenn...

...ich (schon rein zeitlich) niemals die Chance habe, hier über die erforderliche Punktzahl zu kommen, wars trotzdem irgendwie schön zu sehen, was man in einem Quartal so zustande bringt. Also vor allem was hier an neuen bzw. ausgebauten Artikeln aufgelaufen ist (was ja auch prinzipiell nur die Spitze des Eisbergs ist), ist doch genau was "unsere" Wiki ja nun mal ausmacht. Ich wünsche euch allen viel Erfolg Spaß in den weiteren Runden, und kann euch direkt androhen, dass ich auch trotzdem nächstes Jahr wieder dabei bin! ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:16, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

ja fein, danke --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:16, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Same here! --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:12, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

3145...

Ursprünglicher Titel dieses Abschnittes: 2480…

Von Masserati und Ferrari auf den Pannenstreifen vertrieben

Gratuliere, da bleibt mir gerade so richtig die Spucke weg! :-) Aber du gibst uns in der nächsten Runde schon noch eine kleine Chance, oder? Ich fühle mich gerade wie der Masserati auf der linken Spur mit 280, der gerade von hinten von einem Ferrari angeblinkt wird, sauber Platz macht und dann nur noch eine Staubwolke sieht, weil der Ferrari mit 350 vorbeiballert... :-) --DonPedro71 (Diskussion) 19:51, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Gegen die Bilderleute hat der gemeine Schreiberling wohl keine Chance --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:14, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wie soll ich mit meinem altersschwachen 2CV da mithalten können?--Meister und Margarita (Diskussion) 21:52, 30. Mär. 2016 (CEST) @Siegfried von Brilon: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (und zählt wohl mehr als zwanzigtausend).Beantworten
Wenn ich kleiner Schreiberling 2480 Punkte erreichen will, muss ich etwa 500 Artikel neu anlegen, ein schier aussichtsloses Unterfangen. Aber die Regeln sind so, weiter als Außenseiter. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:07, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Oder 57 Artikel mit mehr als 15 kb, die mehr als 20 Links haben. Was wetten, Salisburgense schafft das in der vierten Runde (wenn er so weit kommt).--Meister und Margarita (Diskussion) 22:50, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Jedem steht es offen, auch Bilder in die Wertung zu geben - aus eigener Erfahrung muss ich allerdings sagen, dass zumindest für mich die Arbeit, die ein featured image macht, in keinem Verhältnis zu einem 29-Punkte-Artikel steht. Wer es nciht glaubt mag es versuchen. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:53, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist auch eine Frage der technischen Ausrüstung und ob ich bereit bin, tausende von Euronen dafür auszugeben. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:43, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ein Irrtum. Ich habe auch QI aus Knipskisten. Wollt ihr einen Beweis? Bin gestern grad mit so einer durch Jerusalem gewandert, hab mich nicht getraut, das Monsterteil an der Klagemauer und auf dem Markt zu benutzen. Ich laß mal 5 kandidieren. --Pölkkyposkisolisti 05:41, 31. Mär. 2016 (CEST) PS: Die 2480 hätten in der Endrunde 2012 nicht mal für Platz 3 gereicht ;)Beantworten
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das man mit Artikel gegen Bilder keine Chance hat, wenn sich ein Fotograf mit QI, featured image und valued images in die Schlacht begibt. Da das Regelwerk hier unpräzise ist, kann man auch Bilde nominieren, die Jahre alt sind. Einziger Aufwand ist dann die Bilder für die Nominierung rauszusuchen. --Geiserich77 (Diskussion) 09:23, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das funktioniert aber nur, wenn man es auch wirklich täglich macht (QI sind täglich 5 gestattet; VI max. 2; jeweils 5 aktuelle Nominierungen) und wenn man ausreichen gute Bilder hat. FPC sind eh eine Sonderliga, da kann man allerhöchstens 4 pro Monat schaffen. Ausschlaggebend sind also eigentlich nur QI. Ist man wirklich täglich aktiv und wenn dann noch alle Bilder auch gewählt werden (das schafft aber nicht mal Diliff), dann wären das grob 5 Bilder * 100 Tage * 5 Punkte = 2.500 Punkte. Wird das jeweilige Bild auch noch verwendet, verdoppelt sich die Punktzahl (aber das ist für alle Bilder schlicht illusorisch). Bleibt eine erreichbare Obergrenze von ca. 5.000 Punkten im Vierteljahr. Genau das hast du 2012 geschafft und das hätte ich im letzten Jahr trotz aller Anstrengungen nicht erreicht. --Pölkkyposkisolisti 10:06, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Letzes Jahr waren die VI ausschlaggebend. Von denen konnte man deutlich mehr als 2 nominieren und fast alle gingen durch. Was das für einen Artikelschreiber an Motivation bedeutet, wenn ich stundenlang schreiben muss während man für die Bilder mal schnell in dem schon längst hochgelandenen Fundus rumsucht kann man sich vielleicht ausmalen. Aber lassen wir das. --Geiserich77 (Diskussion) 10:15, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn man in 100 Tagen 100*15000 Byte (= 1,5 MB, knapp der Umfang meiner Diss.) schafft, kann man ohne Sonderpunkte 2900 Punkte erreichen, mit Sonderpunkten, weil alle gut verlinkt sind, 4350. Dann muss ich aber noch ein paar Exzellente ins Rennen werfen, um die Obergrenze zu erreichen... uffa... :-)) *schwitz* --Tusculum (Diskussion) 10:29, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Die vierte Runde hat aber nur 82 Tage. Noch mehr schwitz :-(((--Meister und Margarita (Diskussion) 11:42, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, aber es sind wahrscheinlich 82 trübe Herbst- und Wintertage, an denen es auch den Fotografen schwer fällt, schöne Bilder zu machen. Und im übrigen wär ich ja schon zufrieden, wenn ich es überhaupt bis in die dritte Runde schaffen würde ;-) -- 11:52, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Mal als Vorschlag: Da hier viele der Meinung sind, dass man für Bilder unverhältnismäßig viele Punkte bekommt, könnte man ja die vergebenen Punkte dafür in kommenden Runden/Wettbewerben reduzieren. (Ich selber kenn mich mit den Bildern nicht aus, aber wie man mit Artikelarbeit auf eine derart hohe Punktzahl kommen soll ist mir auch ein Rätsel) --DWI (Diskussion) 15:07, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

+1. Man könnte den Wettbewerb für nächstes Jahr aufteilen in WikiCup/Bild und WikiCup/Text. Die Spielregeln während des laufenden Wettbewerbs ist einerseits problematisch, wäre andererseits fair, denn: Schreibende haben derzeit null Chance auf den WikiCup. --Meister und Margarita (Diskussion) 15:30, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann das mit den Bildern überhaupt nicht beurteilen, kann nur sagen, wie aufwendig es ist, 100 Punkte mit Artikeln zu machen. Ich wollte aber auch schon vorschlagen, nächstes Jahr einen Bilder-Cup und einen Artikel-Cup zu machen, dann misst man gleich mit gleich und niemand kann sich benachteiligt fühlen. Wäre auch interessant am Ende zu sehen, wie viele Punkte man jeweils in beiden Cups brauchte, um eine Runde weiterzukommen oder Sieger zu sein. Daran müsste man ja sehen können, ob Bilder wirklich bevorzugt mit Punkten sind oder nicht. Vielleicht haben die beiden Cups dann nur zu wenige Teilnehmer?
Die Punktevergabe für Bilder während des laufenden Cups zu ändern, finde ich schwierig. Ich glaube hier ist der Konsens nicht so deutlich, wie bei den Syntax-Korrekturen. Man müsste ja auch ausdiskutieren, wie viele Punkte denn dann angebracht wären. -- 16:12, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Und was haltet ihr von einem Tabellen-Syntax-Korrekturen-Cup im nächsten Jahr. Alles unter 5000 Punkten kommt nicht in die 2. Runde.
Und von wegen 2480, 3145 sind es nun --Siegfried von Brilon (Diskussion) 16:55, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich weiß, wie hart ich für meine 356 Punkte gearbeitet hab. Das Doppelte schaff ich vielleicht, das Neunfache nie.--Meister und Margarita (Diskussion) 17:09, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Ein paar Extrapunkte habe ich mir ja auch durch durch Bildbewertungen geholt (und werde es vermutlich wieder tun). Der Aufwand ist im Vergleich zum Artikelschreiben in der Tat extrem gering. Ich weiß nicht, ob wir deswegen unbedingt den WikiCup splitten sollten. Ich finde es eigentlich schön, einen allumfassenden Wettbewerb zu haben, in den man viele verschiedene Wiki-Aktivitäten einfließen lassen kann. Eigentlich sollte es reichen, wenn der Arbeitsaufwand zum Erreichen von Punkten etwas ausgeglichener wird. Man könnte im nächsten Jahr zum Beispiel für die Bildbewertungen nur ein Zehntel oder ein Fünftel der aktuellen Punktzahl vergeben und/oder nur im Wettbewerbszeitraum erstellte Bilder für die Bewertung zulassen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:14, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Nun, da man mit den Bildern anscheinend in etwa 10-mal so viele Punkte bekommen kann wie mit Artkeln, wäre wohl ein Zehntel der derzeitigen Punkte angemessen. Man könnte die Punkte auch stafffeln: Für die ersten 5 Bilder gibt es die derzeitigen Punkte (als Anreiz), für die nächsten fünf nur noch die Hälfte, die weiteren fünf ein Viertel und danach ein Zehntel. So ähnlich läuft das doch mit den Weblinkreperaturen im WartungsbausteinWettbewerb. --DWI (Diskussion) 17:21, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

nach vorn <--
Hmmm, schauen wir mal die 4. Runde 2012:

  1. 5110 Punkte: Geiserich
  2. 4513 Punkte: Succu
  3. 4513 Punkte: Toter Alter Mann

Wieso sind mit Texten nicht so viele Punkte wie mit Bildern zu machen? Der Arbeitsaufwand sei geringer? Es gibt nicht wenige Fotos, an denen ich stundenlang sitze. Ok, nicht alle, das ist klar. "Alte Bilder nominieren"? Klar, das geht. Aber irgendwann ist damit Sense.

Und etwas Statistik: ich habe in diesem Jahr (also 1. Quartal Wikicup) 107 Bilder in der Wertung. Eins ist von 2012, eins vom Sommer 2015 und alle anderen entstanden ab dem 25. 11. 2015 (hochgeladen jedoch 2016, weil ich vorher nicht dazu gekommen bin).

Zu Ende des 4. Quartals hatte ich einen Zweikampf mit Geiserich. Hätte er nicht aufgegeben, wäre mein Sieg keineswegs sicher gewesen.Ich habe mich auf Commons aufgrund schlechter Englischkenntnisse nämlich nicht an die Regeln der VI gehalten, man hat es durchgehen lassen, weil ich dort Neuling war. So wäre es im Dez. nicht weitergegangen und heute erst Recht nicht mehr.

Ich mache hier mit, um mir am Jahresende zu sagen, daß das doch nicht alles umsonst ist, was ich hier treibe. Es ist der Sport und nicht die hochdotierten Preise. Ganz am Anfang wollte ich sehen, welche Chance man mit Fotos hat. Im ersten Jahr hatte ich auch keine Chance gegen Geiserich mit seinen 7181 Punkten. 2015 wollte ich es dann mal wissen. Laßt uns doch einfach Spaß dran haben. Hauptsache, Wikipedia und Commons profitieren davon. --Pölkkyposkisolisti 20:13, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin da ganz bei dir. Natürlich steht der Spaß im Vordergrund. Ich halte daher auch gar nichts von Vorwürfen, irgendwer hätte seine Punkte nicht verdient. Aber wenn die ersten Plätze regelmäßig nur an die Fotografen gehen, lässt es sich kaum abstreiten, dass die Regeln eine kleine Schieflage haben. Du schreibst ja, dass du für viele Bilder mehrere Stunden brauchst. Bei Artikeln ist das aber der Normalfall, bei Fotos hingegen motivabhängig. Featured pictures benötigen sicher einigen Aufwand, als Quality oder Valued Pictures gehen im Zweifelsfall auch Schnappschüsse durch. Ich möchte weder die Arbeit der Fotografen geringschätzen (ich lade ja selbst viele Fotos hoch), noch ihnen unnötige Hürden in den Weg legen. Aber eine Reduzierung der Punktezahl für Bilder halte ich schon für sinnvoll, um die Siegchancen für Artikelschreiber etwas auszugleichen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:56, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Dem kann ich mich als Artikelschreiber inhaltlich voll und ganz anschließend. Artikel zu erstellen oder zu überarbeiten, braucht bei mir manchmal nicht nur Stunden, sondern einige Tage, um sich den entsprechenden wissenschaftlichen Vorlauf zu verschaffen und die Artikel entsprechend unseren Standards zu verfassen sowie verlangte Einzelnachweise aus Archiven und Bibliotheken zu ergänzen. Eine echte Chance gegen die Bildautoren mit deren hohen Punktezahl sehe ich daher für mich nicht, was bei mir nicht gerade zur Motivation beiträgt. --Hejkal (Diskussion) 22:05, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Am Artikel Holocaust in Griechenland sitze ich jetzt seit neun Wochen und er ist immer noch nicht fertig. Der Artikel hat derzeit 84.627 Bytes und ich bekomme trotzdem nur 29 Punkte (plus die Hälfte für die Verlinkungen) – in Summe also 43,5 Punkte. Natürlich könnte ich das taktisch auf sechs Quartale aufteilen (und sechsmal 43,5 Punkte dafür bekommen), aber ich weigere mich solche Spielchen zu spielen. 261 Punkte wären immer noch zu wenig, selbst mit Papperl E wären es nur 361 (und da hätte ich noch die Mehrarbeit von Review und Kandidatur.) Ein Fotograf schafft diese Punktezahl locker in drei oder vier Tagen. Das ist wirklich kein Angriff auf die Fotografen, aber hier werden Erbsen und Kürbisse gleich behandelt (und das kann nicht funktionieren, weder von der Größe, noch vom Nährwert).--Meister und Margarita (Diskussion) 22:18, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Klar, man kann alles überdenken. QI vielleicht abwerten, aber FP sollten deutlich aufgewertet werden, denn die bekommt man wirklich nicht so schnell. In meinen Augen ist ein FP sowas wie ein exzellenter Artikel. QI abwerten, VI aufwerten, weil sie ja wirklich einen Mehrwert bringen? Bitte bedenkt: Auch Textautoren haben mehrmals weit über die hier angesprochenen 3245 erreicht. --Pölkkyposkisolisti 22:44, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Gut und schön, was Du vorschlägst, aber ich verstehe Nüsse. Bin dafür, dass nächstes Jahr zwei Pokale gespendet werden, einer für Bild (halte ich für ebenso wichtig) und einer für Text/Ton. De facto gibt es ohnehin kaum Überschneidungen. Und wenn einer sowohl fotografiert als auch schreibt, dann kann er in einem Jahr am einen, im nächsten am anderen Wettbewerb teilnehmen.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:28, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

ein Vorschlag

Ich kann ja mal im Quartral 2 versuchen, auf Gedeih und Verderb so viele Punkte wie nur irgend möglich mit Fotos zu machen. In allen drei Kategorien. @Hubertl: macht das Spiel vielleicht auch mit? Dann wissen wir, was theoretisch möglich ist. Und dann bleiben uns 3 Monate bis zur Endrunde, um zu diskutieren, was man ändern sollte? -- Pölkkyposkisolisti 22:49, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Während des Wettbewerbs angefertigte Fotos

Ich schließe mich dem weiter oben geäußerten Vorschlag an, nur während des Wettbewerbs angefertigte Fotos in die Wertung zu nehmen. Generell stimme ich Achim zu, dass ein „Featured Image“ auf Commons mit mehr Arbeit verbunden ist, als es auf den ersten Blick offensichtlich ist. Auf der anderen Seite finde ich es unfair, wenn hunderte von alten Fotos bei „Quality images“ durchgewunken werden. Letztendlich werden wir wohl nie die „idealen und unendlich fairen“ Regeln finden – einen Ausschluss von außerhalb des Wettbewerbs geschossenen Fotos würde ich persönlich aber stark befürworten. Gerne auch einen kompletten Ausschluss von sogenannten „Quality images“. Aber das wäre eine ganz andere Diskussion… Herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:53, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

+1 -- 23:03, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Nachrücker ?

Gibt es eine Nachrückerliste? Ich würde meinen Platz räumen, weil ich seit Wochen in der Komplettumarbeitung des Artikels Aachener Dom festhänge, die - wenn ich mir die Diskussion dort anschaue - auch in absehbarer Zeit nicht beendet sein wird und an neue Artikel erst einmal nicht zu denken ist. Also falls es noch Anwärter auf einen Platz in der 2. Runde gibt, dann trete ich selbstverständlich zurück. --Geolina mente et malleo 10:37, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Hi Geolina, falls du vor Beginn der Folgerunde zurücktrittst, rückt automatisch Rang 33 nach - wenn du in der Runde zurücktrittst gibt es keinen Nachrücker. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:44, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Dann vergib doch bitte meinen Platz an Rang 33. Danke. Geolina mente et malleo 11:56, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe Liuthalas auf seiner Diskussionsseite angesprochen, in zwei Stunden gehts schließlich schon wieder los!-- 22:17, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Nicht schon wieder! Bin noch erschöpft vom letzten Endspurt. Beantrage Verlängerung der Pause bis Pfingsten! :-)--Meister und Margarita (Diskussion) 23:32, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Regeländerungen zur Runde 2

Da jetzt weniger als eine Stunde verbleibt, um den Neustart zu planen und in den obigen Diskussionen sich vor allem zwei Problempunkte herauskristallisieren, werde ich für die nächste Runde zwei Regeländerungen einbauen, die ich als Lösungsoptionen herausgelesen habe:

  1. reine Wikikisyntax gilt nicht als Artikelausbau, hierzu ist ein Textausbau um mindestens 3 kB notwendig.
  2. Bilderwertung: In die Bilderwertung gehen nur Bilder ein, die während der laufenden Runde hochgeladen werden.

Mir ist bewusst, dass diese Änderungen nicht auf ungeteilte Zustimmung stossen werden - den einen werden sie zu hart, den andreen zu lasch erscheinen - ich halte sie für einen guten Kompromiss. Persönlich ziehe ich weder aus der einen noch aus der anderen Regeländerung einen Gewinn oder Verlust, sehe mich diesbezüglich als Spieler als entsprechend neutral an. Gruß und viel Spaß für Runde 2 -- Achim Raschka (Diskussion) 23:13, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

+1.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:22, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
+1 --Pölkkyposkisolisti 23:23, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
+1-- 23:25, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
+1--Hejkal (Diskussion) 23:38, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

und für die "Fotolaien"

Ich kann morgen nicht volle Kanne loslegen, bin zum Hackathon in Jerusalem. Ich habe viel fotografiert aber es wird wohl noch Wochen oder Monate dauern, bis ich alle Bilder aufgearbeitet habe. Für alle, die meinen, sie können mit den "Profis" nicht mithalten, werde ich 5 Bilder bei QI und je eins bei VI und FP kandidieren lassen - alle mit einer Kompaktkamera aufgenommen, wie es jeder könnte. Keine Ahnung, was dabei rauskommt. Maximal wären das insgesamt 100 Punkte (wenn alle Bilder ausgezeichnet werden und alle in Artikeln verwendet werden). Mal sehen, was dabei herauskommt... --Pölkkyposkisolisti 23:33, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten