Zum Inhalt springen

Holdorf (Niedersachsen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2006 um 12:17 Uhr durch Redline is courtage (Diskussion | Beiträge) (Wappen eingefügt, Tabelle gefixt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Holdorf Deutschlandkarte, Position von Holdorf (Niedersachsen) hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Vechta
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 42 m ü. NN
Fläche: 54,86 km²
Einwohner: 6.505 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 119 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 49451
Vorwahl: 05494
Kfz-Kennzeichen: VEC
Gemeindeschlüssel: 03 4 60 005
Gemeindegliederung: 10 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Große Straße 19
49451 Holdorf
Website: www.holdorf.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@holdorf.de
Politik
Bürgermeister: Dr. Wolfgang Krug (Partei)

Holdorf ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt am Nordwestrand des Naturpark Dümmer nordwestlich von Damme und den Dammer Bergen.

Gemeindegliederung

Neben der Ortschaft Holdorf selbst gehören die kleineren Orte und Dörfer Amtern, Diekhausen, Fladder, Fladderlohausen, Gramke, Grandorf, Handorf, Ihorst, Langenberg, Scheelenhorst und Wahlde zur Gemeinde.

Geschichte

Mehrere Gräberfunde deuten auf eine Besiedlung der Gemeinde während der Jungsteinzeit und der Bronzezeit hin. Die Gemeinde Holdorf wird 1188 erstmals urkundlich erwähnt. Im neuen Baugebiet „Am Lagerweg“ am östlichen Ortsrand von Holdorf wurde die bislang wohl größte frühmittelalterliche Siedlung im Oldenburger Land entdeckt. Unter anderem beweisen das die mittlerweile bei Ausgrabungen in Holdorfentdeckten Überreste von zwölf so genannten Langhäusern, die aus dem Zeitraum zwischen 8. bis 14. Jahrhundert datieren.

Im Jahre 1188 wurde der Name Holthorpe – also das heutige Holdorf – erstmals vom Osnabrücker Domprobst Lentfried urkundlich erwähnt. Während des 30-jährigen Krieges von 1618-1648 kam es auch in Holdorf zu Plünderungen und Verwüstungen. Diejenigen, die den Krieg überlebt hatten, kämpften in der Folgezeit mit den Kriegsfolgen: Viele Menschen hungerten aufgrund zerstörter Felder und Ernten, Pest und andere Seuchen griffen um sich. Auch in der Folgezeit kam Holdorf nicht zur Ruhe: Die Holdorfer Gegend war entweder mit dem Landesfürsten in Oldenburg, dem Bischof von Osnabrück oder dem von Münster vebunden.

Im 19. Jahrhundert wurde Holdorf – wie ganze der südoldenburger Raum – von einer dramatischen Auswanderungswelle in Richtung USA erfasst. Die Gemeinde – zu Beginn dieses Jahrhunderts selbstständig geworden – verlor über 33% seiner Einwohner von 1825 (ca. 2300 Einw.) bis 1890 (ca. 1500 Einw.). Von Mai 1987 bis Juni 1997 ist die Bevölkerung von Holdorf um 21,6% angewachsen (zum Vergleich: LK Vechta 19%, Land Niedersachsen 9,4%) und hat mittlerweile die 6000 überschritten.

Religionen

Konfessionelle Zusammensetzung:

  • Römisch-katholisch: 4.520
  • Lutherisch: 1.479
  • Reformiert: 5
  • Sonstige/konfessionslos: 608


Politik

Gemeinderat

Die 18 Sitze des Gemeinderates verteilen sich wie folgt:

(Stand: Kommunalwahl am 9. September 2001)

Bürgermeister

Dr. Wolfgang Krug (parteilos)ist seit dem 1. Juli 2004 hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Holdorf.

Wappen

Das Wappen von Holdorf zeigt auf goldenem Grund ein rotes Spinnhaspelrad. Die Arbeit am Webstuhl soll in früheren Jahren besonders in der Gemeinde Holdorf als Heimarbeit gepflegt worden sein. Die Haspel ist ein typisches Gerät der bäuerlichen Heimindustrie.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Holdorf. Die Kirche wurde im neugotischen Stil errichtet und am 18. März 1858 feierlich eingeweiht werden.
  • der Hof zu Amtern mit seinem aufwendigen Fachwerkstil. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1240 zurück.
  • das Gut Ihorst mit seiner schöner Barockkapelle, die im Jahr 1975 restauriert wurde. Das Gut mit seinen 350 ha befindet sich seit dem Jahr 1882 im Besitz der Familie des Grafen von Spee.
  • Dersaburg (107 m hohe Höhenburg in Handorf. Entstehungszeit und Bedeutung sind umstritten.)
  • das Brückenrestaurant Dammer Berge über der A1
  • das McDonalds Hinweisschild an der A1 ist das größte McDonalds Hinweisschild in Deutschland

Sport

Freizeit- und Erholungszentrum Heidesee Holdorf Der ca. 10 ha große Naturbadesee mit herrlichem Sandstrand lädt zum Baden, Angeln, Surfen, Tauchen oder einfach nur zum Sonnenbaden ein. Für die Sicherheit der Badegäste sorgt die DLRG. Für die Verpflegung steht ein Kiosk und ein Imbiss-Stand zur Verfügung. Ein Abenteuerspielplatz mit dem großen Spielschiff im Zentrum sowie Rutsche, Klettergerät und Wippe lädt die jüngeren Gäste zum sommerlichen Spielvergnügen ein.

In direkter Nachbarschaft zum Heidesee liegt das Holdorfer Tennis-Center mit seinen Außen- und Hallenplätzen.

Sowie das Gelände des Holdorfer Reit- und Fahrverein e.V.

Go-Kart-Bahn Hansaring im Hansa-Center (neben McDonalds) direkt an der Autobahnausfahrt A1

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Holdorf liegt an der A 1 und an der Bundesstraße 214. Die Gemeinde liegt direkt an der Eisenbahnlinie von Osnabrück nach Bremen (KBS 394). Es gibt einen Bahnhof mit einem Bahnhofsgebäude. Der Bahnhof wird im Stunden-Takt durch die Züge der zur ConnexGruppe gehörenden Nordwestbahn bedient.

Bildung

In Holdorf gibt es drei Kindergärten unter katholischer Trägerschaft: St. Dominikus Kindergarten (Holdorf/Badbergerstraße), St. Elisabeth Kindergarten (Holdorf/Roggenkamp), St. Barbara Kindergarten (Handorf-Langeberg/Lindenstraße). Zudem besitzt die Gemeinde 2 Grundschulen: Grundschule Holdorf und Barbara-Schule Handorf-Langeberg. Außerdem eine Haupt- und Realschule.