Zum Inhalt springen

Diskussion:Autopilot

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2016 um 17:29 Uhr durch Andergr (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Abschnitt 3.8 Computersystem). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Andergr in Abschnitt Abschnitt 3.8 Computersystem
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Autopilot“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ressourcen

Totmanneinrichtung

Fliegen moderne Verkehrsflugzeuge tatsächlich alleine bis zum Treibstoffmangel weiter, wenn der Autopilot eingeschaltet ist? Ich denke da an das Verschwinden von MH370, wo auch spekuliert wird, der AP könnte alleine (in die falsche Richtung) weitergeflogen sein... --91.221.58.22 12:02, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ja, einen Totmannschalter gibt es in Flugzeugen nicht. Wie ein solcher Unfall ablaufen kann, hat das Schicksal von Helios-Airways-Flug 522 gezeigt. Viele Grüße – Filterkaffee Diskussion 17:07, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Abwesenheit von Flugregelung

Eastern-Air-Lines-Flug_401 wirft für mich die Frage auf: Wie lange gab es Flugsteuerungssysteme die den Autopilot durch eine einfache Bewegung eines Steuerelements komplett abschalteten bzw. bei denen keine automatische Flugregelung mehr stattfand obwohl keine signifikanten manuellen Steuerbewegungen zu registrieren sind ? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 10:50, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Abschnitt 3.8 Computersystem

Der Text des Abschnitts 3.8 Computersystem klingt wenig plausibel, es fehlen Quellen, und steht im Widerspruch zum entsprechenden (wesentlich besseren) Abschnitt der englischen Wikipedia. Einerseits ist der Text zu allgemein, der Autopilot wird nicht bei jedem Flugzeugtyp gleich implementiert sein. Andererseits klingt der Inhalt des Textes größtenteils schwachsinnig. Was ist ein "echter virtueller Computer"? Was ist gemeint mit "Neuere Versionen sind [...] für die Verwendung in der Luftfahrt zusätzlich verstärkt"? Eine Prozessorarchitektur ist nicht zwangsläufig besser für diesen Zweck geeignet, bloß weil sie alt ist - formal verifizierte Architekturen könnten dafür besser sein als alte, "gut getestete". Die Bedeutung des nächsten Absatzes ergibt sich für mich gar nicht. Dass eine fehlerhafte Software zum Absturz der CPU führt ist irgendwie klar, anders jedoch, warum dieser Satz da steht. Ein "Prozess mit niedriger Priorität, der kontinuierlich den Computer testet"? Niedriger Priorität? Wäre ein solcher Prozess nicht ziemlich wichtig? Ist damit einfach ein Watchdog gemeint? Ich bin dafür, diesen Abschnitt zu löschen. --Andergr (Diskussion) 16:29, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten