Diskussion:Vögel
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Besondere Vögel
Hallo, bezüglich des Eintrags:
- Schnellster Vogel: fliegend: Mauersegler (200 km/h)<ref>Hohe Fluggeschwindigkeiten, besonders im Sturzflug, sind schwer zu messen und daher häufig umstritten.</ref>
sollte zumindest erwähnt werden, das der Wanderfalke vermutlich deutlich höhere Geschwindigkeit erreicht (was im Wanderfalken-Artikel mit 'vermutlich konkurenzlose Geschwindigkeit im Sturzflug von 340 km/h' beschrieben wird).
gruss, jochen
Vogelopfer-Hauskatzen
Bin ebenfalls der Ansicht dass der Satz "In den USA werden am meisten Vögel durch wildernde Hauskatzen erlegt." so pauschal kaum stehen bleiben kann.
Zunächst einmal wäre eine Differenzierung nach Arten und nach daraus folgender Gefährdung sinnvoll, manche Arten werden oft erlegt, sind jedoch kaum gefährdet. Ob Katzen überhaupt bestandsverringernden Einfluss haben ist sehr umstritten und müsste eben spezifisch nach Art, Habitat und etlichen weiteren Aspekten untersucht werden. Diese Differenzierung müsste hier Niederschlag finden.
Es entsteht weiterhin zwingend der Eindruck, als seien wildernde Hauskatzen in den gesamten USA, für sämtliche Vogelarten, Populationen, alle Enwicklungsstufen (Nestlinge-Adult) und unter allen existenten ökologischen Bedingungen generell die anthropogene Todesursache Nr. 1, was so kaum zutreffen kann. Was ist mit den zahlreichen abgelegenen, unbesiedelten Gebieten wo es keine wildernden Hauskatzen gibt? Steinadler werden vermutlich recht selten von Katzen erbeutet,auch hier müsste ebenfalls eine Differenzierung nach Art, Habitat und sonstigen ök. Umständen hin.
Grundsätzlich sollte darauf hingewiesen werden,dass die Zahl der von Katzen erbeuteten Vögel überaus umstritten ist, relativierende und modifizierende Studien sollten ebenso Erwähnung finden. Es wird das Bild erzeigt, als seien Katzen eine größere Bedrohung für die Vogelbestände als Zerstörung von Lebensräumen, Pestizide, und sonstige menschliche Einflüsse, was so pauschal nicht zutrifft. Insgeamt wären hier direkte Quellenbelege zwingend nötig und ein abgerundeteres Bild wünschenswert.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/katzen/15537.html
http://www.zeit.de/2013/12/Stimmts-Katzen-Voegel
http://www.komitee.de/content/vogelschutz-praktisch/hauskatzen-und-vogelschutz
http://www.spektrum.de/wissen/schaden-katzen-unserer-vogelwelt/1356773 (nicht signierter Beitrag von 87.152.110.46 (Diskussion) 02:12, 3. Nov. 2015 (CET))
Referenziert werden könnte folgender Nature-Artikel, welcher auch in Hauskatze#Katzen und Vögel zitiert wird:
- Scott R. Loss, Tom Will, Peter P. Marra: The impact of free-ranging domestic cats on wildlife of the United States. In: Nature Communications. 4, 2013, S. 1396, doi:10.1038/ncomms2380, PMID 23360987 (Review).
--Leyo 13:28, 30. Jan. 2016 (CET)
- Habe mir erlaubt, die voreilige Bot-Archivierung dieses Abschnitts rückgängig zu machen, da, wie jeder sehen kann, diese strittige Passage noch immer im Artikel steht.
- Das größte Problem ist m.E., dass diese Behauptung schlichtweg komplett unbelegt ist und allein von daher so gar nicht im Artikel stehen dürfte. Gänzlich unbelegt ist nicht nur die Aussage über die Katzen, sondern ebenso auch die gesamte Rangfolge von Todesursachen im nachfolgenden Satz.
- Die Gefährdung durch menschenverursachten Habitatverlust, die der durch Katzen ganz sicher sehr ernsthafte Konkurrenz machen dürfte, ist nicht einmal mit einem einzigen Wort erwähnt, was den ganzen Abschnitt höchst fragwürdig macht.
- So wie sich das derzeit darstellt, müsste der gesamte Unterabschnitt da rausfliegen.
- Der von Benutzer:Leyo verlinkte Artikel ist sicherlich eine seriöse und zitierfähige Quelle; das Abstract besagt allerdings in erster Linie nur, dass die Todesrate durch freilaufende Katzen im Bereich der Spekulation liegt und weiter erforscht werden muss. Es wird dort lediglich eine Schätzung vorgenommen und zwischen freilaufenden Haustieren und verwilderten Katzen unterschieden. Die im Artikel getroffene Behauptung lässt sich mit dieser Quelle jedenfalls nicht belegen. --93.212.225.169 01:31, 6. Mär. 2016 (CET)
- Im Artikel steht doch “We estimate that cats in the contiguous United States annually kill between 1.3 and 4.0 billion birds (median=2.4 billion) (Fig. 1a), with ~69% of this mortality caused by un-owned cats.”
- Die Supporting Information enthält übrigens ebenfalls einige interessante Details. --Leyo 01:59, 6. Mär. 2016 (CET)
Falken
Hallo Experten! Mir ist aufgefallen, dass in den Infoboxen von Baumfalke, Turmfalke, Rotfußfalke und Wanderfalke der Link der Ordnung "Falkenartige (Falconiformes)" immer zur Familie "Falkenartige (Falconidae)" führt. Ist das eine Besonderheit der Falken, dass Ordnung = Familie ist, oder ist es ein Fehler? Gruß, ANKAWÜ (Diskussion) 05:19, 30. Jan. 2016 (CET)
- Es ist relativ häufig, dass Taxa benachbarter Rangstufen in ein und demselben Artikel abgehandelt werden, wenn das höherrangige Taxon nur ein einziges Taxon des nächstniedrigen Ranges enthält, in diesem Fall die Ordnung Falconiformes, die als einzige Familie die Falconiden enthält. --Gretarsson (Diskussion) 10:09, 30. Jan. 2016 (CET)
- Ah ja, gut zu wissen! "Danke", Gretarsson. Gruß, ANKAWÜ (Diskussion) 11:02, 30. Jan. 2016 (CET)
Umformulierungsvorschlag
"Es gibt zwar lebendgebärende Reptilien und eierlegende Säugetiere – für Fische und Lurche gilt das gleiche –..."
Der Einschub ist m.E. unnötig unbeholfen und ließe sich leicht eleganter in den Satz integrieren:
"Es gibt zwar lebendgebärende Reptilien, Fische und Lurche sowie eierlegende Säugetiere ..."
Mag das jemand machen, da die Seite uneingeloggt offenbar nicht zu bearbeiten ist - ? Und wenn die Formulierung doch so bleiben soll, wie sie jetzt ist, müsste zumindest "das Gleiche" großgeschrieben werden. Besser noch: "dasselbe". Gruß unplugged, --93.212.225.169 22:54, 5. Mär. 2016 (CET)
Besondere Kennzeichen
Da könnte man noch erwähnen, dass alle Vögel Eier legen. Das wird zwar weiter unten erwähnt, könnte aber oben schon genannt werden. --Hajo Keffer (Diskussion) 14:34, 6. Mär. 2016 (CET)