Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2016 um 22:37 Uhr durch JosFritz (Diskussion | Beiträge) (Hilferuf: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von JosFritz in Abschnitt Hilferuf


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Gästebuch


Überraschungsbild des Tages
Chamäleons


Hallo HansCastorp, sei willkommen bei Wikipedia! Wenn Du mal Hilfe brauchst und auf den entsprechenden Seiten nicht fündig wirst, kannst Du Deine Frage hier stellen, die meisten Wikipedianer helfen gern. Du wirst sehen, an die Formalien gewöhnt man sich schnell. Also: Sei mutig! Freundlichen Gruß, Stefan64 00:22, 8. Jun 2006 (CEST) P.S. Noch ein kleiner Tipp: Beiträge auf Diskussionsseiten solltest Du mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben.


Lieber Besucher, ich wünsche mir - vor allem bei kontroversen Themen - einen angenehmen Umgangston! Ich freue mich über höfliche und interessante Nachrichten! Datei:Dainsyng.gif Datei:Animalibrí.gif


Momentan habe ich wenig Zeit, daher bitte etwas Geduld!

Archiv

Johann Braun

Hallo! Entschuldigung, du hast natürlich absolut Recht, hätte im Konjunktiv schreiben müssen (auch schon bei dem ersten - genau deswegen ebenfalls zurecht gelöschten - Änderungsbeitrag). Es handelt sich um indirekte Zitate!

Es geht ja keineswegs darum, die Theorien dieses Professors zu reproduzieren, sondern darum "objektiv"-neutral darzustellen, welche Standpunkte diese Person des öffentlichen Lebens dokumentierbar eingenommen hat und in ihren Büchern und vor Gerichten "engagiert" vertreten hat.

Wörtliche Zitate überschritten bisweilen die Grenze des guten Geschmacks. Herr Braun äußerte sich zB 2003 in einer auflagenstarken juristischen Fachzeitschrift unter der Überschrift "Kindersex als Schwulenrecht" dahin, dass dies seiner Meinung nach das "eigentliche" Ziel der [zit.] "Schwulenlobby" sei... Eine Gruppe, die er - auch ein Zitat - als "sozial pathologisch" und als "Gefahr für eine gesunde Gesellschaft" ansieht. Eben solche menschenverachtenden Äußerungen führten damals ja auch dazu, dass von allen Seiten die in solchen Fällen üblichen disziplinarische und dienstrechtliche Maßnahmen gegen den Universitätsprofessor Braun gefordert wurden - was (wahrscheinlich von ihm selbst) auf der aktuellen Wikiseite als "Angriff auf seine berufliche Existenz" dargestellt wird....

Gut, dann verstehe ich jetzt Deine Intention. Die erste Bearbeitung schien mir nicht sonderlich neutral und eher die Thesen zu reproduzieren ("wissenschaftlich stellte er dar..."), die zweite habe ich zunächst umformuliert. Bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge zukünftig auf diese Weise: --~~~~, Gruß,--HansCastorp 22:28, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Jensen, Freud und Schopenhauer

Hallo Hans, auf Benutzer Diskussion:Karl Bleuler habe ich mir eine Diskussion eingefangen, bei der ich fachlich keinen blassen Schimmer habe. Benutzer:Ca$e meinte hier, du wüsstest vielleicht, was zu tun sei. Hast du Lust, etwas auf der Diskussionsseite von Bleuler zu hinterlassen? Danke und Gruß, --Flominator 22:19, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Flominator, mit Jensen kenne ich mich nicht aus, allerdings ist es richtig, daß die psychologischen Konzepte Schopenhauers und Nietzsches Freud sehr beeinflusst haben und er ebenso wie die großen Vorgänger ein brillanter Stilist war. Diese Bearbeitung scheint mir deswegen inhaltlich nicht ganz falsch, sie ist nur nicht sonderlich neutral geschrieben und es fehlen entsprechende Quellen. Die Idee des Unbewußten findet sich in der Tat bei Schopenhauer und Nietzsche an etlichen Stellen, der Wille ist letztlich ein unbewußter (Lebens-)Trieb, der die ganze Welt durchdringt. Im zweiten Teil der Welt als Wille und Vorstellung gibt es eine originelle Abhandlung über die unbarmherzige Stärke des erotischen Triebes. Die Verliebtheit wird hier schlicht („naturwissenschaftlich“) auf den Geschlechtstrieb zurückgeführt, auf der anderen Seite aber als Stärke des Lebenswillens zukünftiger Geschlechter metaphysisch fundiert. Dieser Energie verdanken sich alle Liebesdramen. An einigen Stellen könnte man den „unphilosophischen“ Freud auch als trivialisierten Nietzsche bezeichnen. Momentan kann ich leider nicht mehr beisteuern. Gruß, --HansCastorp 12:23, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Kommentar auf VM

Hallo Hans,
Du schreibst hier u.a.: "...Wer hier als überzeugter Marxist auftritt, wie sich seiner Seite entnehmen läßt, wird alles davon Abweichende, alles Gemäßigte, Bürgerlich-Ausgeglichene verurteilen und mit absurder kommunistischer "Ideologiekritik" hinterfragen, als ob der Sozialdemokrat, der Liberale oder Christdemokrat ebenfalls nur „falsches Bewußtsein“ vertreten würden"
Sorry, ich als "überzeugter Marxist" kann das in der Pauschalität nicht gelten lassen. Nicht jeder Marxist, weil er Marxist ist, "wird alles davon Abeichende [...] verurteilen". Ich nehme jetzt einfach mal an, dass du das tatsächlich nur auf Gonzo beziehst und würde mich über eine Klarstellung freuen. --Romulus 18:49, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Romulus, es tut mir leid, daß Dich der Beitrag in dieser Form gestört hat. Er bezieht sich auf „Gonzo...“, geht aber über den konkreten Einzelfall hinaus und berührt das Allgemeine. Daß nicht jeder Marxist so denkt, schreibt und im Netz bzw. bei Wikipedia so vorgeht wie er, ist sicher richtig. Vielleicht kannst Du verstehen, daß mich die Konsequenz seiner Worte, die von Asthma sehr gut beschrieben wurden, geradezu schockiert hat. Worauf läuft denn das alles hinaus? Wenn ich nicht für eine Sperrung des Mitarbeiters plädieren würde, wäre ich fast versucht, Dich zu fragen, ob es nicht angebracht wäre, hier einmal einige kritische Worte an ihn zu richten und ihn „zur Raison“ zu rufen, sozusagen von Marxist zu Marxist, innerlinke Kritik, wenn es die überhaupt wesentlich gibt und sich nicht in Ritualen ergeht. Ich habe – z.B. während des Studiums – durchaus ambivalente Erfahrungen mit Marxisten oder solchen, die sich für sie ausgeben, gemacht. Alle Gründe für meine Einschätzung darzulegen, würde sicher etwas zu weit führen. In der Regel störte mich der massiv ideologische, verbohrte Tonfall, der latent empörte, moralische Gestus ebenso wie die einseitige Sicht durch eine verzerrende Denk-Brille auf die komplexe Wirklichkeit, manchmal glaubte man, einer Realsatire beizuwohnen. Die marxistische Gruppe etwa – um nur ein Beispiel zu nennen – störte Vorlesungen im Fachbereich Philosophie und verstand die Erklärungen eines Herbert Schnädelbach, den ich übrigens sehr schätzte, überhaupt nicht, indem sie die gesamte Philosophiegeschichte in das Korsett der marxistischen Ideologie einsperrte und alles in dieser fast albern weltfremd wirkenden und auswendig gelernten Sprache meinte bewerten, abwerten, verurteilen zu können. Kunst, Philosophie und Religion, die ganze Wirklichkeit. Alles das war hochgradig seicht und unphilosophisch, viele hatten vermutlich weder Goethe noch Hegel gelesen und glaubten nun, mit einigen aufgelesen Brocken aus der Mottenkiste die Vorlesungen stören und sprengen zu können. Auch von Adorno hatten sie vermutlich wenig gelesen. Das historische Bewußtsein war ebenfalls einseitig, die Geschichte der UdSSR, kommunistische Diktaturen und bestimmte Staatsmänner - etwa der charismatische Fidel Castro - wurden verklärt, der Westen verteufelt, Errungenschaften der Sozialdemokratie, der sozialen Marktwirtschaft etc. Aber das ist ein weites Feld... Gruß, der „bürgerliche“:) --Hans J. Castorp 00:03, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, das ist der Unterschied zwischen "organisiertem Marxismus" und "selbst Denken". Bei manchen Leuten, die sich Marxisten nennen, bezweifle ich, dass sie Marx überhaupt im Original gelesen haben (bei den meisten Anti-Marxisten übrigens auch). Aber sei's drum, ich sehe, dass du das nicht so pauschal gemeint hast, wie ich es gelesen habe. Nix für ungut. --Romulus 01:31, 19. Aug. 2010 (CEST) PS: :-)Beantworten
Danke für Deine Stimme! :-)--Hans J. Castorp 01:40, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, in diesem Zusammenhang sei ein kleiner aber wichtiger Hinweis gestattet: als "orthodoxen Marxismus" bezeichnet man zunächst eine vor dem ersten Weltkrieg durch u.a.Karl Kautsky geprägte Ausrichtung der Sozialdemokratie; bezgl. des Sowjetkommunismus ist m.W. eher z.B. der Begriff "orthodoxer Kommunismus" im Umlauf, Grüße --Rosenkohl 12:46, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Rosenkohl, Gruß,--Hans J. Castorp 00:09, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hans: Die Marxistische Gruppe und der Kravall um Schnädelbach - wir beide waren offenbar zur gleichen Zeit am gleichen Ort - Campus der Uni Hamburg. Was waren das für Deppen, die kamen mir vor wie auf Droge. --Atomiccocktail 21:07, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lustiger Zufall, vielleicht war es sogar dieselbe Vorlesung. Ich erinnere mich z.B. an Metaphysik und Kulturkritik. Die ungute MG war mir auch in anderen Vorlesungen negativ aufgefallen. Mich störte das sektiererische Element ebenso wie die Uniformität. Als ich mich nach einem bestimmten Redner erkundigte, sagte mir ein anderer, daß alle Mitglieder politisch einer Meinung seien und gleichartig argumentieren würden, so sei es irrelevant, mit wem ich es gerade zu tun hätte:), Gruß --Hans J. Castorp 00:09, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Moin!

Hallo Hans! Du hast jetzt schon seit einem Monat nicht mehr editiert. Ich hoffe, es geht dir gut. Viele Grüße, NNW 10:25, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo NNW, danke für Deine Nachricht! Es geht mir einigermaßen... Aus privat und beruflich bedingtem Zeitmangel aber auch aus einer Art WP-Müdigkeit, ja Resignation, die sich aus all den Störungen, Beleidigungen, Falschdarstellungen und taktischen Finessen ergeben mag, habe ich einige Wochen pausiert und werde auch in den nächsten Monaten nur sporadisch aktiv sein. Das Projekt WP - jedenfalls in den anfälligen und sensiblen Bereichen - wird nicht hinreichend geschützt, es ist kaum möglich, Störer als solche zu benennen und zu verabschieden, zu groß ist die Zahl der Parteigänger, denen weniger an dem Gedanken einer ernstzunehmenden Enzyklopädie als vielmehr an ihrem eitlen politischen POV liegt, für den sie eben Politstörer und Trolle agieren lassen. Ich habe momentan auch wenig Energie für lange Diskussionen und finde nur am Wochenende etwas Zeit... Es gibt kein richtiges WP-Leben im falschen:-) Gruß,--Hans J. Castorp 14:10, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wikipedia ist der beste Beweis, dass es durchaus richtiges Leben im Falschen gibt: Trotz aller, von dir ja völlig zutreffend aufgeführten hässlichen Phänomene, die gestern auch Atomiccocktail das Handtuch werfen ließen (wie ich hoffe, nur vorübergehend) gibt es eben doch kostenloses, zunehmend belastbares Wissen für alle, Freundschaft und Zusammenarbeit bei gemeinsam gelingenden Artikeln sowie viel Spaß und Unterhaltung für alle, die die unerfreulichen Aspekte auch mal mit einer gewissen ironischen Gelassenheit sehen können. Ganz im sinne Thomas Manns, meine ich. Oder willst du uns mit all den Politstörern und Trollen allein lassen? Ich hoffe, du bleibst. Es grüßt dich sehr herzlich, --Φ 14:32, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das mit der ironischen Gelassenheit, die Dir eigen ist, mag auch wieder stimmen, lieber Phi. Daß ich interessante und seriöse Autoren wie Dich, Atomic, Schreiben, Gudrun, Emma, NNW und andere - auch im realen Leben - habe kennenlernen können, gehört zu den schönen Seiten. Unschön ist die systembedingte Tendenz, aus der virtuellen Deckung heraus - und sei es per E-Mail - trollen und beleidigen zu können. Ich kann nur hoffen, daß Atomic nach einer gewissen Pause zurückkehrt. Schon die hämische Reaktion Fräggels gestern sollte ihn ermutigen, nicht den Störern das Feld zu überlassen. Sonnige Grüße,--Hans J. Castorp 14:46, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
+1. Wir brauchen Dich. Was WWW nach herbert Wehner für AC gepostet hat möchte ich auch Dir sagen: „Wer rausgeht, muss auch wieder reinkommen“. VG --Schreiben Seltsam? 15:42, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann will ich hoffen, dass du beizeiten wieder Zeit und Lust findest, hier ein klein wenig mitzuwerkeln und die eine oder andere verzichtbare Meinungsäußerung dezent zu ignorieren (oder um schon wieder den Wurm zu zitieren: Was kratzt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?) Vielleicht auch bis bald bei einem abendlichen Treffen, NNW 17:06, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, wenn auch nur ein wenig, und die Eiche gedeiht ja auf gutem Boden, bei guten Bedingungen. Bäume sind geduldig, im Gegensatz zu den hektischen Tieren. Es kann hilfreich sein, längere Zeit auszusetzen, zu stark ist die Tendenz, die WP-Welt für die eigentliche Welt, das eigentliche Leben zu halten. So würde ich mich freuen, wenn Autoren wie JF, Atomic etc. nach einer Pause wieder...einsteigen und die Unzulänglichkeiten und Schwächen der (menschlichen) Admins irgendwie akzeptieren können. --Hans J. Castorp 14:38, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

T.Mann über Spengler

Sehr schöner Artikel! Danke dafür.--♥ KarlV 15:55, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Reaktion! Ich habe das Gefühl, daß die Konstellation den Unterschied zwischen humanistischem (Thomas Mann) und reaktionärem (Oswald Spengler) Konservatismus erhellend zum Ausdruck bringt. Ich kann mir vorstellen, daß Thomas Mann sich zunächst von Spenglers brillantem Stil beeindrucken ließ, eine Schreibweise, die hochfahrend und pompös - "eine Gedanke also, der nicht in eine Epoche fällt, sondern Epoche macht..." und stellenweise beeindruckend ist. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion)

SPP Dummbeutel

Hi Hans. Vielen Dank für deine Äusserungen auf der o.g SPP. Das tut mal richtig gut wenn sich auch mal ein Admin so klar zum Verhalten einiger User äussert. Die Sockenspielerei, die mittlerweile in ungeahnten Mengen auftritt (Beisp. Liesbeth, A-J, Jerry u.s.w.) ist m.M nach eine der grössten "Krankheiten" der WP. Natürlich merkt man mit ein wenig Erfahrung im WP-Stall wenn plötzlich ein neuer Kollege auftaucht der erstaunlicherweise in den ersten Tagen verschiebt, die VM samt SPP findet, sich zu fast jeder VM äussert, monobook Einstellungen mal eben so anpasst, in sehr vertrautem Ton editiert u.s.w. Wenn man jedoch auf sowas aufmerksam wird, gibts noch eins aufs Dach wenn man sich dazu äussert. Sockenfischerei. Das Problem wird grösser und mich würde es brennend interessieren welche Socken so all hier rumeiern. Ich glaube wenn man alle User Checken würde (was wohl kaum zu machen wäre) , gäbs ein Riesentamtam. Hier schwimmen garantiert noch ein paar ganz grosse Fische im Tümpel! Es ist nicht das einzige Problem das WP m.M nach hat, aber eins von denen die am meisten unfrieden stiften und am wenigsten WP weiterbringen. Vielleicht gibt es irgendwann mal eine Lösung. Vor allem sollte man aber auch mal den Kollegen hier ein wenig dankbar sein die sich darum kümmern, wie z.B Theghaz, der aus meiner Sicht excellente Arbeit leistet, oder auch denen die mal Butter bei die Fische tun und es so darlegen wie es wirklich ist, ohne zu verharmlosen oder es schönreden. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg (Diskussion) 14:34, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Moin Hans, hab' grad zum zweiten Mal eine IP für 6 Stunden verhindert, die sich an o. g. Fall dranhängt und recht kräftig immer wieder nachlädt. Vor allem bei CU ist das nicht hinnehmbar. Vielleicht schaust Du auch gelegentlich nach ihr? Eine dynamische IP, die ihre Sperren offenbar aussitzt... Herzlich, Felistoria (Diskussion) 15:27, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So’n Winterreise_nder im Sommer kann halt nix anderes als stören ... Moin + Grüße, --Jocian 18:53, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Nachrichten! Ein Patentrezept für das enervierende Sockenpuppenproblem habe ich auch noch nicht. PDD hat hier richtig von der Quadratur des Kreises gesprochen. Sinnvoll ist wohl eine gute Mischung aus beherztem Zugreifen bei eindeutigen Puppen - etwa [1] - und Augenmaß. Daß man sich gerade in umkämpften Gebieten auch einmal irren kann, ist offensichtlich und liegt in der Natur der Sache. Ob ein CU im Fall D sinnvoll ist, weiß ich nicht, jedenfalls sollte er etwas etwas ausführlicher und detaillierter ausfallen als der von Müdigkeit. Die Sperrung der IP mag in der Tat sinnvoll gewesen sein, allerdings waren einige ihrer "winterlichen" Hinweise nicht ganz abwegig, und auch die andere IP liegt in ihrer Einschätzung wohl nicht so falsch. Da m.E ein Rückfall in alte Verhaltensweisen vorliegt - etwa die auch bei TJ.MD auffällige Störung durch Diskussionstrollerein, seltsame LAs, BNS-Verstöße etc. - kann spätestens nach dieser Übereinstimmung [2] auf der Grundlage der Generalklausel (Rückfall bzw. keine Besserung) eigentlich auch unbeschränkt gesperrt werden. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 21:19, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Hans, d'accord bis auf einen Punkt, den ich anders sehe: Da Mehrfachaccounts nicht verhindert werden können und deshalb als solche - logischerweise - auch zugelassen sind, ist nur der sog. Missbrauch (wie z. B. Manipulation von Abstimmungen) überhaupt interessant für die Frage, wessen Socke ein Account darstellt - das ist allerdings für die Einschätzung eines Accounts im Grunde völlig wurscht. Auch mehr zu diskutieren als Artikel zu schreiben ist nicht verboten (weil man in einem offenen Projekt niemandem vorschreiben kann, was er macht). Zoos, die ganz offensichtlich an 1 Stelle Artikel "kapern", können ja nach wie vor administrativ daran gehindert werden (siehe Dein Beispiel oben). Die von mir o. g. IP - ganz gleich, wer dahinter steckt - hat permanent an allen Ecken und Enden die D-Socke ausgerufen, das ist (aus naheliegenden Gründen) unerwünscht - denn das beeinflusst Wahrnehmungen z. B. bei einer VM oder SPP, verwirrt nur und fördert nicht unerheblich den Hang zur Denunziation überhaupt. Felistoria (Diskussion) 21:43, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fiona

Hallo Hans J. Castorp,

ich weiß nicht worauf sich dein Beitrag auf meiner Disk. bezieht, aber vielen Dank für den Rat. Welche der vielen IP gesperrt und welche weiter aktiv sind, weiß ich nicht, doch eine IP hat vorhin gedroht, meinen Klarnamen herauszufinden. (History) Nachdem ich versehentlich uneingeloggt einen Beitrag geschrieben hatte, ist er bei Peter Gugerell aufgeschlagen. Eine weitere Version der Sockenspekulationen wird so lanciert, die innerhalb und außerhalb von Wikipedia betrieben wird. Wenn du willst, gebe ich dir weitere Links dazu an. Gruß Finn (Diskussion) 13:29, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe meinen Beitrag noch etwas ergänzt. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 13:38, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

AP-Benachrichtingung

Hallo Hans J. Castorp! Wie bereits hier angekündigt, informiere ich Dich hier mit formell darüber, dass ich betreffend Deines Missbrauchs der erweiterten Funktionen ein AP eröffnet habe. --ϛ 01:17, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Steindy, ich werde mich etwas später dazu äußern. Momentan kann ich mich nicht hinreichend konzentrieren, da ich gesundheitlich angeschlagen bin. --Hans Castorp (Diskussion) 02:55, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

FYI

Sockenpuppenspekulationen, Gruß --Finn (Diskussion) 12:09, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Wochenende

schaust Du, wenn Du möchtest, in den Kommentar der Erstversion von Tomba di Rotari. Grüße, --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 15:48, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Capaci, vielen Dank! Das ist eine freundliche Geste. Es geht mir schon etwas...besser, allerdings sollte ich mich bei WP in den nächsten Wochen zurückhalten, um auch Zeit für andere wichtige Dinge des Lebens zu haben. Darf ich mich erkenntlich zeigen, indem ich Dir - als Italienliebhaber und -kenner - rückwirkend den noch kurzen Artikel Villa widme? Vielleicht magst Du etwas ergänzen oder korrigieren. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 17:43, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ein sehr schöner Artikel, vielen Dank für die Zuschreibung. Literatur über italienische Villen habe ich, gleichwohl weniger aus literarischer als vielmehr aus kunsthistorischer Sicht, aber dennoch, so ich mal Zeit habe schaue ich, was man noch ergänzen könnte. Vielen Dank nochmals, --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 18:24, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

VM erledigt...?

Hallo Hans, wie sehr Benutzer:Euroflux an einer ordentlichen Mitarbeit Interesse hat kannst du nun auch hier sehen: Ansprache von Admin einfach entfernt. Genau wie auf der Portalseite [3]. Gruß, --Tomás (Diskussion) 19:20, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Tomás66, ich stimme Dir zu. Ich wollte ihn nach meiner deutlichen Ansprache [4] weiter beobachten und sehe nun, daß er wegen erneuter Probleme für einen Tag gesperrt wurde. Ob es sich übrigens um eine SP handelt [5], kann ich nicht sagen, da mir die Hintergründe (noch) nicht bekannt sind und ich nur auf die Meldung reagiert habe. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 01:35, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was bedeutet das ? Diese persönlichen Attacke haben mit dem thema Raumfahrt kaum zu tun. Die Vandalismusmeldung war eine echte Schande. Ich bin vom dem Volker Paix seit mehreren Tagen angegriffen, verfolgt und provoziert, mit viel Arroganz und Aggressivität. Als Reaktion zu dieser Aggressivität habe ich mich gefragt, welches seine Kompetenzen im bereich der Luft- und raumfahrt sind. Und jetzt will er als Opfer betrachtet werden ? Euroflux (Diskussion) 19:33, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte beachte die Hinweise, die man Dir gegeben hat! --Hans Castorp (Diskussion) 01:35, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schon gesehen?

[6]. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 16:57, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich frage mich, wann da endlich die Erle gepflanzt wird. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 18:37, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
und Folge-„Instanz“. Gruß --Howwi (Diskussion) 08:24, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
[7].--Hans Castorp (Diskussion) 15:49, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht kirre machen lassen

Wer hier Entscheidungen fällt, bekommt immer Wind von denen, die dieses Projekt missbrauchen, um ihre eitlen Schwätzereien auszubreiten. --Atomiccocktail (Diskussion) 14:59, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir. Da Koberger mit seinen albernen Verdrehungen - neben einer stimmungsmachenden IP, die ihr Hauptkonto schonen will - die Sache ausschlachten will, bin ich für hilfreiche Beiträge dankbar. Es ist nicht einfach, sich gegen Störer und Politkonten zu verteidigen, die auf diese unschöne Weise unterstützt werden. Viele verwechseln WP mit einer schlichten Politbühne und nutzen alle Möglichkeiten, sich durch aberwitzige Beiträge wichtig zu machen. --Hans Castorp (Diskussion) 15:09, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
War doch wieder typisch, dass der Koberger hier die Profilierung gesucht hat. Substanzloses Zeug, das er immer vorträgt in solchen Fällen. Gefällt sich ganz offenbar, wenn er so daherschwätzt als Retter der armen Geknechteten, als edler Ritter von Gut und Wut. Na - wo viel Licht ist, ist bekanntlich immer auch Schatten. --Atomiccocktail (Diskussion) 15:29, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ähnlich. Obwohl ich auch sinnvolle Beiträge - etwa im Astronomie-Komplex (Tacuisses) - von ihm kenne, neigt er bisweilen zu...unschönen Verdrehungen und Konfliktstrategien. Das Ganze hat mich nun doch so.... aufgeregt, daß ich mich ein wenig gehen ließ [8]. --Hans Castorp (Diskussion) 15:47, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hätte ganz sicher mal mehr Mann (meinen Namensvetter, nicht Heinrich oder Golo, die fand ich ja ganz OK) lesen sollen

Aber Du bist hiermit offiziell der schlechteste Admin aller meiner Zeiten. Ist ja auch irknwie 'nen Gütesiegel, das mag jeder Autoritätsgläubige ja schon. Wenn man ganz bös wär, wie ich es wohl bin, könnte man sagen, Du hättest es wohl nicht mal zum Hajottcastorp geschafft. Hättste aber, weil die waren nicht sonderlich wählerisch, obwohl man weiss es nicht, man steckt da 80 Jahre später nicht drin. Vielleicht wärst gerade Du da der aufrechte Recke gewesen; ich wäre vermutlich HJler gewesen, in irkns griechisch-albanische SS-Divison gelandet, so interpretiere ich mal meine Lebensgeschichte. Egal, ich fänd's durchaus mal spannend dich im RL zu treffen. fossa net ?! 19:52, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Auch wenn Du auf Deine widerlich aggressive und feige Mobbingstrategie - das peinliche Anspielen auf das HJ für Hitlerjugend - J ist übrigens der Anfangsbuchstabe meines realen Vornamens und warum ich "Hans Castorp" gewählt habe, ist umseitig angedeutet - vermutlich sehr stolz bist, Dich für unglaublich witzig und originell hältst - hier giften aber scheinheilig vorgeben, an einem Treffen mit mir interessiert zu sein - daher vermutlich mit keiner sachlichen Antwort rechnest und ich Dich auf der VM gemeldet habe, will ich doch einige abschließende und deutliche Sätze dazu schreiben, auch wenn sich hier unschöne Abgründe auftun und Du und Deine WP-Aktionen für mich das Standardbeispiel für virtuelle Aggression, Verletzungs- und Mobbingstrategien im Internet darstellen. Da Dir KPA bzw. dessen Geist egal zu sein scheint und auch andere Prinzipien von Dir nicht beachtet werden, Hauptsache Du kannst Dich virtuell austoben, werde ich meine Worte auch nicht auf die Goldwaage legen. In der Tat halte ich Dich - auch nach all Deinen infamen und abwegigen Beleidigungen und Trollaktionen - für den wohl unmöglichsten Metatroll Wikipedias.

Einige mögen Dich für originell, ja sogar intellektuell halten. Du selbst bist von Dir so überzeugt und hältst Deine meist banalen und irrelevaten Beiträge für so weltbewegend, daß Du meinst, auf alle möglichen Trollzüge - sei es mit Bertram, Boris Fernbacher oder wem immer - aufpringen zu müssen, um Dich wichtig zu machen. So nun drei kurze Fragen. Sage mir doch bitte, was ich hier in den letzten Wochen falsch gemacht habe, welche Politsocke, welchen Vandalen ich z.B. nicht hätte sperren, welchen Artikel, welche Disk. ich nicht hätte schützen sollen und welcher Sperrprüfungs- oder VM-kommentar bzw. welche Entscheidung inhaltlich und formal falsch war.

Zweitens, wie ein Nichtadmin einen gelöschten Propagandaartikel eines Politkontos einsehen kann, um zu beurteilen, ob ein Konto ggf. gesperrt werden soll - daher die Frage nach Admineinschätzungen [9]. Drittens, ob es gut ist, wenn Admins schnell "einsame" Entscheidungen treffen, was vor einiger Zeit in der Tat kritisiert wurde, indem einigen vorgeworfen wurde, zu schnell "allein" zu entscheiden, ohne sich mit anderen abzusprechen, um ihre Einschätzung ggf. zu überdenken. Kann es sein, daß Du dies alles einfach nicht weißt, aber wieder einmal mitreden, substanzlos sticheln und auf Dich aufmerksam machen musst?

Nun willst Du mir albernerweise das aufgeschnappte und populäre "autoritär" anhängen. Admins aber müssen gelegentlich..."Entscheidungen" fällen, Artikel schützen, Unsinn löschen, Vandalen, Politstörer oder auch andere gem. KPA etc. sperren, wenn Meldungen vorliegen, andere Mitarbeiter nach Angriffen, Artikel nach Vandalenaktionen etc. ...geschützt werden müssen. Wer wie Du von den Notwendigkeiten bestimmter Entscheidungen nichts versteht und dies im Erstsemesterjargon für autoritär hältt, ist eigentlich nicht ernstzunehmen wie eine anachronistische Figur aus den verräucherten Studentenzimmern der 70.er Jahre, wo übrigens ein sehr autoritärer Geist herrschte, man sehe sich nur die objektiv gewalttätige, auch misogyne Sprache an, die etwa im Baader-Meinhof-Komplex von Aust, kein großer Geist übrigens, beschrieben wurde. Nein, einen solchen "Fossa" würde ich wohl nur ungern real kennenlernen. Benutzer, die sich überall aufspielen, wo es Streit gibt und große "Töne" spucken, hier aber keine "Entscheidungen" treffen müssen, somit auch nichts "falschmachen" können - wenn man von ihrem albernen Gerede einmal absieht - sind in im realen Leben meist langweilige Gesprächspartner. Da Du zudem weder etwas von Literatur, Musik oder Philosophie verstehst - außer einige Versatzstücke von Adorno, den ich übrigens sehr schätze, Habermas, oder Soziologenfloskeln etc., wäre ein Gespräch zudem öde Zeitverschwendung. EdD --Hans Castorp (Diskussion) 20:56, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wow, wenn ich Castorp heissen würde, würde ich wegen solch einer Rhetorik zur VM marschieren ("aggressive und feige Mobbingstrategie", "virtuelle Aggression, Verletzungs- und Mobbingstrategien", "infame Beleidigungen", ach einfach das ganze Geheule). Sei's drum, hier nochmal zu dem ach so persönlichen Angriff (der es natürlich war, genauso wie die Tiraden hier). Nun zu Deinen drei "Fragen": Was hast Du in den letzten Wochen als Admin falsch gemacht? Ehrlich gesagt: Ich wissee es nicht. Ich habe Dich nicht unter verschärfter Beobachtung,kenne also Deine meisten Adminaktionen gar nicht, auf Deiner WW-Seite sind aber sicher Hinweise von mir und anderen verlinkt.
Die zweite Frage, ob ich mich wichtig machen will: Natürlich will ich das. Genau wie jeder andere, Dir inklusive.
Die dritte Frage habe ich nicht gefunden, mich würde allerdings interessieren, wie du bei mir auf RAF und irgendwelche Autonomenstudierenden kommst? Auch dies fände ich durchaus interessant, schon weil ich bereits als Student in den 90ern von so genannten Linken für meinen bürgerlich verbrämten Liberalismus gescholten worden bin. Interessanterweise fuhren die meist Ente von Papis Geld, während ich mir mein Studium als Altenpflegehelfer finanzieren musste.
Von "Literatur, Musik oder Philosophie" verstehe ich -- im Sinne des Mannschen Bildungsbürgertums -- im übrigen nichts und habe überdies nie behauptet, ich verstünde was davon.
Entscheidung treffen "muss" man übrigens administrativ gar nicht. Vielleicht ein paar Löschentscheidungen, OK. Aber niemand muss TJMD oder den Dummbeutel sperren. Und schon gar nicht Bertram, der hier sehr sinnvoll mitgemacht hat.
Meinst Du BTW wirklich, dass man jemandem der "EdD" nach vermeintlichen Fragen schreibt Autoritarismus "anhängen" muss?
Nun denn, vielleicht sieht man sich ja mal in Hamburg oder Frankfurt. Gruss, fossa net ?! 21:46, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe Dich nicht unter verschärfter Beobachtung, Wen interessiert denn das? Du bist völlig unwichtig. vielleicht sieht man sich ja mal in (...) Frankfurt, Nee, bitte nicht. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 23:58, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Capaci, bist Du jetzt Hans J. C.'s Pressesprecher. „Wen interessiert denn das?“ Es ging um die Frage der detaillierten Bewertung von Castorps Admintätigkeit. Die kann man wohl nur dann abgeben, wenn man ihn detailliert beobachtet. „Du bist völlig unwichtig.“ Ja, und? „Nee, bitte nicht“ Na, wird man sehen. fossa net ?! 12:06, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Q.e.d. Du kannst also weder empirisch "belegen", noch sonst irgendwie erklären, bei welchen konkreten Entscheidungen bzw. Beurteilungen ich etwas falsch gemacht habe, willst aber unbedingt eine "Meinung" von meiner Admintätigkeit haben. Als Beleg führst Du einzig die Sperrung des TJ.MD-Nachfolgekontos "Dummbeutel" an. Es ist vielleicht nicht ganz ausgeschlossen, daß ein Treffen im wirklichen Leben hier einiges...verändern könnte. Falls Du daran interessiert bist, kannst Du mich über E-Mail kontaktieren. Der schriftliche Austausch auf dieser Ebene wird aus den dargelegten Gründen scheitern und wird hier nicht fortgesetzt. Ende! --Hans Castorp (Diskussion) 13:52, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, wenigstens sind wir uns einig, dass weiteres gegenseitiges Anpampen an dieser Stelle weder kurzweilig noch effektiv ist. fossa net ?! 17:33, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr gute...

Replik. Und für den Hajott hätte ich VM erstattet. Dass Du es nicht getan hast, spricht für Dich. Peinlich agierenden Soziologen muss man keine neuen Laberfelder eröffnen. Gruß, --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:00, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, aber leider habe ich mich doch zu einer Meldung hinreißen lassen, ich war schlicht...schockiert, und da es nicht das erste Mal war, daß Fossa mit dem Entsetzen spielte, schien es mir doch angebracht. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 21:06, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Upps, ich habe es gerade gesehen, war vom Abendessen abgelenkt... Trotzdem: das ist krass, für Fossa sehr peinlich und bleibt im kollektiven Gedächtnis, falls er mal irgendwo lamentieren sollte über irgendwas, was ihn betrifft. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:11, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
+1 @ Replik. Zu ergänzen - oder genauer gesagt - zu präzisieren wäre wohl, dass Fossa keine Entscheidungen treffen darf (nicht nur nicht muss). Der offenbar bei Wikipedia-RL-Veranstaltungen umtriebige Benutzer vermag zwar wohl hie und da andere zu beeindrucken, gleichwohl ist ihm der Aufstieg im Projekt zu einem Entscheidungsträger, den er sich zumindest latent wünscht, verwehrt geblieben. Ebenso Anerkennung als Autor, als er etwa mit Lady Bitch Ray bei einer Lesenswertkandidatur scheiterte. Warum er Funktion und Funktionsträger so bitter mit langweilig-soziologischen Schwurbeleien und wüsten Schlägen unter die Gürtellinie diffamiert, wurde schon mit Füchsen und Trauben erklärt, als es uns alle noch nicht gab.--bennsenson - reloaded 21:44, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
VM war berechtigt und wurde *hüstel* äußerst moderat abgearbeitet. Die lange Replik auf seinen unsäglichen Beitrag hättest du dir aber schenken können, darüber lacht er sich sowieso nur einen Ast. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 22:15, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Den Tag habe ich auch nicht verstanden, als aktiver Admin hätte es eine Woche +x gegeben. N'Ast lacht sich Mr. Fossa glaube ich nicht, es wird langsam eng. BSV ist nicht mehr soweit entfernt. Wie immer: lass' ihn sich selbst ins Aus schiessen, die WP hat viel mehr Zeit. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:18, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Das glaube ich nicht. Aber es ist sicher eine Annahme, die ihm sehr gefällt und die auch seiner durchschaubaren Selbststilisierung entspricht. Von einem BSV würde ich übrigens abraten. Die Mehrheit der Wikifanten ist Fossa nicht gewachsen. Immerhin das muss man ihm lassen.--bennsenson - reloaded 22:21, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Mehrheit der Wikifanten ist ihm sehr wohl gewachsen und sogar deutlich besser. Er hat es nur geschafft, durch pseudointellektuelles Gehabe seine Beiträge zu suggerieren, er sei etwas Besonderes. Ist er nicht, weiss er selbst. Fassade. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:36, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich zielte dabei nicht auf tatsächliche oder vermeintliche Leistungen ab, sondern darauf, dass sich im BSV das übliche "es braucht auch ein Gegengewicht"- und "Querdenker braucht die WP"-Gefasel über einen ergießen würde, das aus einem Nicht-Verstehen seines hiesigen Wirkens erwächst.--bennsenson - reloaded 22:43, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Klar und mir bewusst. Solange es den Diddl-Club gibt, -zigmal LA und SLA gescheitert oder abgewiesen, wird auch ein Fossa geduldet. Bewusst geduldet, aber nicht gemocht, das betrifft den Club und Fossa gleichermassen. Irgendwann wird sich durchsetzen, dass Autoren die wirklich wichtigen Leute hier sind. Aber, wie gesagt, ich spiele auf Zeit. Das kann dauern, aber wird. @Hans: sorry für die Bepinselung Deiner Disk. für das hier ;-). --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:49, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Beiträge. Leider habe ich nicht so viel Zeit, auf alles einzugehen. Einen Tag für die Hitlerjugend-Anspielungen und das SS-Geschwafel war natürlich einerseits völlig unangemessen kurz; auf der anderen Seite hat der Admin schnell reagiert und trollige Einmischungen oder interessengeleitete Verdeidigungsversuche verhindert. Was die im Grunde müßige Replik betrifft: Wenn jemand so unter chronischer Selbstüberschätzung leidet wie der sich hinter Fossa virtuell verbergende Mensch und das Missverhältnis zwischen Können und Wollen, Qualität und Quantität so evident ist, scheint mir eine Klarstellung angebracht. Letztlich ist das Ganze nur Symptom dafür, daß hier jeder aber auch wirklich jeder ohne Hintergrundwissen und Fachkenntnis, Sprachverständnis und Einsicht aus purer Streitlust und Wichtigtuerei mitschwafeln, immer wieder andere angreifen und das Arbeitsklima in bestimmten Bereichen massiv stören kann. Gegen diese Art von Zertrollung WPs durch Problemkonten, Sockenpuppen, Störer und andere suche ich mich mit meinen schwachen Kräften zur Wehr zu setzen, auch wenn das im Sturm des Unsinns mangels Zeit und Energie immer wieder scheitern wird.--Hans Castorp (Diskussion) 13:42, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Rückzug SW

Lass dich doch (PA-Satzteil entfernt.--Pacogo7 (Diskussion) 12:26, 6. Sep. 2012 (CEST)) nicht aus dem Konzept bringen. Ich fände es schade, wenn der Artikel daran scheitern sollte. Trolle ignoriert man am besten, denn die ernähren sich ausschließlich von Aufmerksamkeit, die ihnen im RL fehlt. Gruß, --Arabsalam (Diskussion) 11:35, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung zu Arabsalams Edit. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 16:38, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht kirre machen lassen, Hans. Castorop ist auch mit Settembrini, Naphta und Chauchat fertig geworden :-) Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 16:47, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) @Φ: Na, Deine Zustimmung wird doch aber hoffentlich nicht so "voll" sein, dass Du die PAs mitunterstützt, lieber Phi, die ich entfernt habe. - Ich würde mich an Hans J. Castorps Stelle auch sehr über den LA zu dem schönen, sehr bereichernden Artikel ärgern. Ich muss daran denken, dass Jacob Sonderling 1951 Thomas Mann in den Fairfax Temple einlud, zwei Kapitel aus seinem neuen Roman 'Der Erwählte' vorzulesen. - Fossas LA ist allerdings zulässig und durchaus im Rahmen dessen, was wir uns hier mindestens ruhigen Herzens und gelassenen Sinnes erlauben wollen. --Pacogo7 (Diskussion) 16:54, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Phi hätte wohl kaum das Briefmärkchen gesetzt, wenn er den PA nicht auch inkludiert hätte. Ich verstehe aber langsam, warum er so auf seiner Anonymität beharrt. Aus der lässt es sich doch viel wohliger und unbeschwerter ausfallend werden. fossa net ?! 18:03, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Magst Du, werter Fossa, nicht auch mal einfach schweigen? Zumal hier, nachdem Du eine - immer noch rote - Artikeldiskussionsseite ignoriertest für einen den hiesigen Account kujonierenden Baustein? (Klar, wer selbst keine Artikel schreibt, dem passiert derlei gewiss nicht...) - Entschuldige, @Hans J Castorp, für das Vollpinseln Deiner Disk... --Felistoria (Diskussion) 00:05, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist schon lustig. Ich habe einen Löschantrag gestellt, nichts dramatisches. Dann schütten Hans und Phi einen Kübel ad hominems auf mich aus und ich werde gebeten zu schweigen. Die Erfahrung zeigt doch, dass ich mich auf solche Bitten nicht einlasse. fossa net ?! 07:44, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
[10] Grüße --Mautpreller (Diskussion) 10:54, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Liebe Kollegen, herzlichen Dank für diese Anmerkungen, die mich doch nachdenklich machen und milder stimmen! Ob ich den Artikel mit seinem komplexen Beziehungsgeflecht nach dem offensichtlichen Störmanöver und einigen Beiträgen, die von Ahnungslosigkeit und schlichtem Interesse zeugen, im Rahmen des SW weiter ergänze, kann ich noch nicht sagen, wie ich hier in aller Ausführlichkeit abschließend dargelegt habe. Von Fossa, dessen Wirken (ganz unabhängig von der...drastisch-treffenden Form) auch von Arabsalam trefflich beschrieben wurde, will ich auf meiner Seite nichts aber auch gar nichts mehr lesen! Die Anregung von Felistoria, einmal weise zu schweigen, wenn man denn schon nichts Inhaltliches zu sagen hat, ist sehr sinnvoll. Weitere Nachstell-Aktionen, dümmliche Bemerkungen oä werden gelöscht und ggf. gemeldet.

Noch eine Bemerkung: Paco, wenn es dem Antragsteller wirklich darum ginge, in sich untaugliche Lemmata löschen zu lassen, hätte er längst die Löschung anderer Übersichtsartikel beantragt, nicht aber ausgerechnet einen von mir angelegten, der schon jetzt von mittlerer Länge und halbwegs solide bequellt ist - wenn man auch über Strukturfragen etc. sprechen mag -, der noch dazu am Schreibwettbewerb (!) teilnimmt und hier so weit ausgebaut werden sollte, daß er später kandidieren sollte, um auf "lesenswert" oder exzellent zu kommen. Hier geht es nur um ein weiteres Störmanöver. Daß Du dies nicht siehst oder sehen willst und - man verzeihe! - formalistisch darauf hinweist, daß dies ja "zulässig" sei, zudem Wendungen eines anderen Mitarbeiters beanstandest, die sich schon vor dem Hintergrund von Fs anderen Trollereien geradezu harmlos ausnehmen, zeigt - auch nach all Deinen Fehleinschätzungen im Fall eines der profiliertesten Mitarbeiter im geisteswissenschaftlichen Bereich (Ca$e) - erneut, daß es für Dich (noch?) nicht einfach ist, das schlimme Wesen der Trollereien, Störungen und Nachstellungen innerhalb WPs richtig einzuschätzen. Autorenschutz sieht anders aus! Gruß und - wenn es geht - Ende der Diskussion.--Hans Castorp (Diskussion) 13:09, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Auch noch eine Bemerkung, wo ich das grade hier sehe: Fossa scheint ja Deiner Meinung nach mit dem beschriebenem "Du, B" doch etwas Ähnlichkeit zu besitzen, zu mindestens wird der auch beschimpft. So, nun bin ich aber weg. Schönes Wochenende und gute Besserung! --92.196.86.43 15:07, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hagenström

Bei der Löschdiskussion gab's ja schon viele Stellungnahmen; jetzt zur Abwechslung mal was zum Inhalt (weil du noch bei der Arbeit bist, lieber hier als auf der Artikeldisk):

  • „Verkörpert die Firma Buddenbrook die traditionelle Produktionsweise, so das Haus Hagenström die neue und fortschrittliche.“ – Naja, welche Produktionsweise soll denn das sein? Buddenbrooks und Hagenströms sind Händler, sie kaufen und verkaufen, aber sie produzieren nichts.
  • „ wirtschaftlichen Ruin einer deutschen Traditionsfirma“ – Diese Formulierung in diesem Zusammenhang unterstellt, dass die Firma Buddenbrook bankrott gegangen ist, was allerdings nicht der Fall ist.
  • Unklar bleibt im Artikel, ob die Hagenströms überhaupt Juden sind oder nicht.
  • Übrigens, Hagenström ist groß und blond, und er wird z.B. in der Szene Hausbesichtigung gar nicht unsympathisch geschildert. Thomas Buddenbrook äußert sich im Gespräch mit Tony sogar sehr freundlich über ihn.

Freundliche Grüße --Se90 (Diskussion) 16:06, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Se90,
können wir Fragen und Anmerkungen zum Artikel ggf. später, im Rahmen eines Reviews bekakeln, wenn es denn dazu überhaupt noch kommt? Danke! Ich habe im Rahmen der mir aufgezwungenen LD nun wahrlich genug dazu geschrieben und momentan wenig Zeit und Lust zu diskutieren oder zwischendurch auf spontane Eindrücke und Herausgesuchtes einzugehen, bevor überhaupt etwas vorläufig Abgeschlossenes vorliegt. Das kostet wieder Zeit, die ich nicht habe, zumal ich momentan viel unterwegs bin und mich nur schlecht konzentrieren kann. Also kurz eine kleine Vorwegnahme: Zunächst ist das Buddenbrooks-Kapitel noch nicht abgeschlossen und wird hoffentlich später ergänzt. Der Hinweis auf die "Produktionsweise" (und der Gegensatz der beiden Familien) findet sich etwa bei Thiede und wird auch im Roman deutlich, Buddenbrooks erleiden den Abstieg, während die Hagenströms wirtschaftlich aufsteigen und an ihre Stelle treten, etwa am Ende ins Haus in der Mengstraße einziehen! Ich werde das ggf. noch ergänzen. Was den "Ruin" betrifft, so handelt es sich um eine allgemeine, auch auf andere Unternehmen bezogene Aussage, die ich noch weiter verdeutlichen und differenzieren werde. Es es geht um den "Verfall" der Familie, den wirtschaftlichen Abstieg der Firma, die in Ansätzen wohl schon bei Johann Buddenbrook, dem Vater des Konsuls Thomas B, deutlich wird, der diese nicht mehr ganz so erfolgreich leitet und durch den betrügerischen Schwiegersohn Grünlich ("putzt ganz ungemein") erhebliche Verlustet erleidet. Christian ist nervös, haltlos und verschwenderisch, Tony, naiv und einfältig, trägt mit mit ihren gescheiterten Ehen ebenfalls zum Abstieg bei, und der feinfühlig-kränkliche Hanno, letzter Spross der Familie, stirbt in jungen Jahren. Der Hinweis auf die Haarfarbe ist überflüssig, als ob nun jüdische Figuren sämtliche der angegebenen Merkmale aufweisen und immer nur "unsympathisch" geschildert werden müssten, das wäre zu offensichtlich und oberflächlich, würde also dem komplexen, nicht ausdiskutierten Problem ohnehin nicht gerecht. Weiteres ggf später. --Hans Castorp (Diskussion) 14:29, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag, da ich noch etwas vergessen hatte: Es stimmt übrigens, daß der Text an seiner Oberfläche selbst...offenlässt, ob es sich bei den H um Juden handelt. Dies wird aus dem Kontext, der Metaphorik, Vergleichen mit dem Wälsungenblut etc. allerdings deutlich und wird noch ausgeführt. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 16:48, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

SG

ich ergänze dich bei meinem SG -Antrag als Beteiligten.--Revision-bedeutet-wieder-hinsehen (Diskussion) 13:40, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

[11]--Hans Castorp (Diskussion) 13:32, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Provokationen

Moin Hans J. Castorp, lieber Kollege. Ich verstehe Deine Situation. Ich hatte oft unter ähnlichen Sachen zu leiden. Das nervt, ich weiß es. - Der Argumentationsstand, den ich wahrnehme ist der, dass wir Provokationen innerhalb eines gewissen Rahmens dulden und in der Regel nur klare Verstöße gegen die Richtlinien hier sanktionieren. - Dieser Argumentationsstand kann theoretisch (im Doppelsinn des Wortes) geändert werden. Das tut aber keiner. - Setz mit Atomic, Phi, Kopilot und/oder anderen einen Text auf, der neue Argumente liefert. - Sind Provokationen (Nervereien bis hin zu Reverts und so) ein erlaubtes Mittel? Wie sollen Autoren besser vor Störern geschützt werden? - Wenn der Text Zustimmung in der Community findet, dann mache ich gerne praktisch mit. Beste Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 14:53, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, Paco, ich werde darüber nachdenken. Momentan indes ist aktiver Schutz mit deutlichen Grenzziehungen angebracht, denn dazu ist die VM ja auch da, will sie nicht gänzlich an Bedeutung verlieren, siehe [12]. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 15:00, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Funktion des gegenseitigen Defektierens mit dem Ziel der Kooperation/Deliberation ist theoretisch (im Sinne einer Metadiskussion) gut dargestellt worden. - Mit dem Ausdruck "Störer" greifen wir da zu kurz. Wenn es einen Einwand gegen diesen Ansatz gibt, ... mag ja sein ... hier ist er noch nicht vorgetragen worden.--Pacogo7 (Diskussion) 15:14, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ergänzung der Richtlinie Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe

Obwohl ich den Eindruck habe, daß wir vorrangig ein Vollzugs-, kein Normendefizit haben, um Autoren vor beharrlichen Störungen dieser Art zu schützen, sehe ich doch das Problem, daß Admins, die sich ggf. weder mit juristischen Auslegungsfragen auskennen, noch den Hintergrund beurteilen können, hier überfordert sind und das Instrumentarium eben nicht ausreicht. So könnte es hilfreich sein, zur Entscheidungsfindung eine zusätzliche Grundlage an die Hand zu geben. Nachstellaktionen sind doch gerade hier häufig und führen zu massiven Störungen der Artikelarbeit, wie man etwa bei Ca$e, Haselberg-müller und anderen gesehen hat. Ich schlage daher vor, die Beispiele dieser zentralen Richtlinie Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe um folgenden, im einzelnen noch zu differenzierenden Passus zu ergänzen: "...bestimmten Mitarbeitern beharrlich, gegen deren mehrfach geäußerten Wunsch nachzustellen oder wiederholt mit unsachlichen Beiträgen zu belästigen." Natürlich kann dann eingewendet werden, daß es auch hier zu Auslegungsproblemen kommt, aber immerhin hätten wir eine "Norm" (kein "formelles Gesetz"), an der Admins sich orientieren könnten. M.E gehören Nachstell-Aktionen zu den unschönsten Vorkommnissen des Internetzeitalters, spielen daher gerade innerhalb WPs eine große Rolle. Was hältst Du von dem Vorschlag und würdest Du ihn dort einbringen? Da sich eben Henriette geäußert hat, werde ich sie ebenfalls fragen. --Hans Castorp (Diskussion) 19:24, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich war nun selbst so "mutig" und habe hier den Vorschlag eingebracht. Vielleicht beteiligen sich ja einige, die hier zufälligerweise vorbeikommen. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 19:44, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Hans, schau doch mal, ob dies für Dich eine Verbesserung bringen könnte. Viele Grüße--olag disk 2cv 09:03, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Olag, vielen Dank für diese Ergänzungen, die ich schon für einen großen Fortschritt und eine sinnvolle Entwicklung meines ohnehin nur als Anregung gemeinten Vorschlages halte. Ja, das finde ich wunderbar, vielleicht ist es Dir noch möglich, etwas mit den sinnvoll verlinkten Hinweisen des Kollegen Leif Czerny anzufangen und diese ggf. zu berücksichtigen. Ich würde mich freuen, wenn Du es umsetzen könntest, das wäre dann einmal so etwas wie ein kleiner Schritt für den Meta-Bereich, der ja auch bei WP noch möglich sein soll. Heute werde ich mich - auch aus Zeitgründen - wohl etwas zurückhalten müssen und mich wieder etwas mit Thomas Mann befassen. Der gestrige WP-Tag war doch recht anstrengend. Gruß aus Berlin,--Hans Castorp (Diskussion) 13:18, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich schau mal, ob ich mit Leif handelseinig werden kann. Wobei ich weiterhin meine, dass alles, was Richtung Verbot des Hinterhereditierens ginge, abgesegnet werden müsste. Alles Gute nach Berlin und nimm die Wikipedia nur so ernst, wie es ihr zukommt ;-)--olag disk 2cv 13:52, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Was sollte das?

Du hast bei den Vandalismusmeldungen mein Kommentar entfernt.Wieso? Ich werde bei der Vandalismusmeldung mit Sachen beschimpft,weil die User nicht wissen wie es gemeint ist. Ausserdem wollte ich diese dazu bringen meine Artikel zu verbessern,anstatt zu löschen! Wieso lässt du das nicht zu?Sei so nett und füge meinen Abschnitt wieder hinzu. Und zu deiner Frage:Ich wollte mir selber helfen,weil ich viel Zeit für die Artikel gebraucht habe. Ausserdem sind diese auch nicht schrecklich.Trotzdem sollen diese entfernt werden!--PlayaPimp (Diskussion) 17:49, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

PlayaPimp, sei froh, dass man das nicht als Vandalismus ansah. Du hast offenbar eine sehr alt Version editiert, und die Änderungen waren enorm - hier der Difflink. -jkb- 17:53, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
BK: Ich habe Dich bereits auf Deiner Seite angesprochen [13]. Du hast auf eine vor zwei Tagen archivierte VM reagiert und dabei etliche ebenfalls längst archivierte Teile der VM wieder eingestellt [14]. Vielleicht kannst Du Dich gezielt an den Melder (Gripweed) bzw diejenigen wenden, die im Verlauf der Diskussion etwas kritisiert haben, um ihnen Dein Anliegen zu erläutern. --Hans Castorp (Diskussion) 17:58, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

(Unerwünschte) politische Themen im Café

Hallo Hans J. Castorp, ich weiß nicht, ob du die Diskussion hier mitbekommen hast. Nachdem du derjenige warst, der den Abschnitt gelöscht hat, wäre es gut, wenn du dich dazu äußern könntest. Mir persönlich wäre es am Liebsten, wenn du den Abschnitt wieder einsetzen würdest, und wer will, kann dann selbst darunter senfen oder den Thread mit Nichtbeachtung strafen, bis der Archivbot kommt. --Neitram 12:48, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Guten Tag, Neitram. Ich habe hier ausführlich reagiert. Du kannst den Abschnitt und die Diskussion gern auch selbst wieder einsetzen. Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 14:56, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke! --Neitram 15:52, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:KarlV

KarlV bejubelt auf seiner Diskussionsseite den Holocaust mit dem Bildkommentar "Die Deutschen in Europa. Deutsche Wertarbeit - Made in Germany - Originalfoto 1945; KZ Bergen-Belsen". Das ist eine nicht hinnehmbare und auch strafrechtlich verfolgbare Verherrlichung des Holocaust. Bitte den unsäglichen Bildkommentar sofort versionslöschen und den Benutzer KarlV wegen rechtsradikalen Ausfällen unbegrenzt sperren. Karl-Heinz Fritjoff (Diskussion) 06:31, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hi Hans. Wahrscheinlich hat mich das jetzt in einem ganz falschen Moment erwischt … aber ich habe KarlV vier Wochen Sperre gegeben. Ehrlich gestanden nur deshalb, weil ich von diesem Bild+ dem m. E. widerlichen und menschenverachtenden Kommentar so unglaublich angewidert war … Die Versionslöschungen stehen noch aus. Würdest Du das übernehmen bitte? Den Shitstorm auf Feuerland erwartend --Henriette (Diskussion) 07:22, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Henriette, ich hoffe, daß die Diskussion mit etlichen interessanten und richtigen, wenn auch teils kontroversen Beiträgen allen das Problem vor Augen geführt hat. Wie JosFritz und auch Karl dargestellt haben, war Deine Reaktion verständlich. M.E. sollte Kritik mit sachlichen Diskussionsbeiträgen, nicht mit plakativen, leicht zu Fehldeutungen führenden Bildern, Satireaktionen etc. geübt werden, für die sich WP nicht eignet. Mitarbeiter fühlen sich provoziert, sind verletzt, neigen zu weiteren Aktionen, so daß sich alles hochschaukelt und ggf. auf der VM landet. Dann kann es zu Entscheidungen kommen, die wieder der einen Seite nicht zusagt, so daß sich Folgeprobleme ergeben etc. pp, ein ständiger Teufelskreis, den man nur durch Sachlichkeit und Zurückhaltung vermeiden kann. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 16:46, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zusatz: Hier und bei DIDI II etwa bahnt sich ein weiterer Konflikt an, - auch dieses unmögliche Bild sollte m.E. umgehend entfernt werden. --Hans Castorp (Diskussion) 16:50, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
[15]--Hans Castorp (Diskussion) 17:06, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hi Hans, danke für deine verständnisvollen Worte! Du hast vollkommen recht mit „ … ein ständiger Teufelskreis, den man nur durch Sachlichkeit und Zurückhaltung vermeiden kann.” – und dessen eingedenk tönt mir JosFritzens „Glaubst Du, dass die "Dämme der Zivilisation" durch ein- oder vierwöchigen Entzug der Schreibrechte nachhaltig geflickt werden können?” nur noch schlimmer in den Ohren. Das ist nämlich auch richtig: Benutzersperren sind an der Stelle keine Lösung (war eine ungeheuer dumme Entscheidung von mir!). Und so langsam werd' ich hier echt irre, weil man sich den Mund – oder die Tastatur – fusselig diskutieren kann und alle Bitten um Mäßigung und Zurückhaltung praktisch ungehört verhallen. Da werden auf der einen Seite (bzw. konkret: Karls) wirklich sachliche Diskussionen mit sehr bedenkenswerten und guten Argumenten geführt (ich nehme mich mal aus, weil ich nur ein emotionales Rührstück abgeliefert habe) und gleichzeitig finden sich die üblichen Diskordier ein, die das alles nur für billige Polemik und persönliche Angriffe auf der alleruntersten Ebene ausnutzen. Ich bin wirklich ratlos wie wir dieses Projekt noch administrieren sollen *seufz*. Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 18:03, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Löschkandidaten

Hallo Hans! Benutzer:Andy king50 revertiert den Vandalismus des Trolls auf der LK-Tagesseite immer wieder hinein und droht mir jetzt mit einer VM. Vielleicht kannst du ihn darauf einmal ansprechen, denn mein Erklärungsversuch unter BD:Iste Praetor war leider erfolglos. Dannke und Grüße --Iste (D) 14:34, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Beiträge offensichtlicher Löschtrolle und Störsocken können entfernt werden. Ich würde aber keinen Bearbeitungskrieg führen, da den meisten Admins ohnehin klar ist, daß diese schlichten und banalen Meinungskundgaben keinen argumentativen Wert haben. Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 14:37, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Frage

Hallo, sag mal, könntest Du mir einen Gefallen tun und bei Thomas Manns Buch "Achtung Europa" auf Seite 765 nachschauen, ob er da wirklich schreibt Spengler hätte Mussolini getroffen? Grüße --KarlV 15:49, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Karl, ich werde mal nachsehen. Daß Spengler Hitler traf und sich danach ambivalent äußerte, stimmt allerdings. --Hans Castorp (Diskussion) 21:01, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Er schrieb das tatsächlich, allerdings nicht in "Achtung Europa!", ein Beitrag, den er für einen Kongress des Comité permanent des lettres et des arts verfasste und später überarbeitete (wegen dieser falschen Angabe war es nicht einfach, die Stelle zu finden), sondern in Tagebuchblättern der Jahre 1933 und 1934 - auf Seite 765 der Ausgabe: "O Spengler, der gewiß kein Dummkopf ist und Verbindungen zur Großindustrie unterhält,...war auch bei Mussolini gewesen und verglich...Hitler tyrannisiert die Seinen, wie ein hysterisches Weib, mit Selbstmorddrohungen..." Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 22:20, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Interessant, das korreliert dann mit der Angabe von Mussolini, dass für die Entwicklung seiner Freundschaft zu Spengler die Jahre 1918, 1921, 1928, 1931 und 1934 bedeutsam gewesen wären. Mussolini rezensierte 1934 das Buch "Jahre der Entscheidung"...--KarlV 10:01, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich bitte es zu unterlassen, mich dauernd anzuschreiben

Hallo,

ich hatte jetzt mehrfach mit dir eine Auseinandersetzung, die ich nicht möchte. Dir ist doch sicher aufgefallen, dass ich auf deine Antworten und "Hinweise" auf meine Diskussionsseite nicht reagiere, dass werde ich auch in Zukunft nicht tun, ich möchte dich bitten daher nicht mehr auf meiner Diskussionsseite zu schreiben, ich vergebe dir daher ein virtuelles Verbot (Hausrecht) oder wie man im Volksmund sagt: Grundstücksverbot.

Ich muss das auch nicht begründe und rechtlich darf ich so was aussprechen. Wenn dir was nicht passt, dann wende dich an die Admins oder führe eine sachführende Diskussion auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels. So komische Verknüpfungen wie "sexueller Missbrauch" hier, meine Bearbeitung am Artikel hier mit der Krim Debatte zu verknüpfen halte ich für puren Populismus und finde ich bösartig, auch weil du bislang immer nur dubiose POV Seiten verlinkst ohne selber Stellung zu nehmen, wieso meine Ergänzungen sinnvoll oder nicht sinnvoll sein sollen. Entlarvt hast du dich auch jetzt auch, weil nicht ICH den Artikel über die Krim direkt eingesetzt hatte, sondern der User Alleskönner, was du ja offenbar garnicht mehr mitbekommst. Also ist deine Kritik schon mal völlig unangebracht.--Martin (Diskussion) 22:21, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Martin, so häufig habe ich Dich nicht angesprochen. Mir sind eben Deine Bearbeitungen in diesen Artikeln durch zahlreiche, von mir angesprochene Fehler bzw. Probleme aufgefallen. Ich melde mich nicht, um Dich irgendwie zu ...stören, sondern weil mir diese Dinge eben wegen der sachlichen Aspekte auffallen bzw. sie wichtig sind. Auch auf der Disk. des Rechtsportals ist dies bereits thematisiert worden. Da dies über das Thema Krim hinausgeht, habe ich eben Deine Disk. bemüht [16] und hier nur kurz begründet, warum ich Deinen Beitrag zurückgesetzt habe, was auch von anderen befürwortet wurde. Dort wird nur über Deine problematische Krim-Ergänzung gesprochen. Gehe also zunächst auf diese Argumente ein, statt schlicht - nun im Rahmen eines Bearbeitungskrieges - Deinen die Einleitung überfrachtenden, gegen NPOV verstoßenden Beitrag erneut einzustellen. Statt meinen Beitrag schlicht zu löschen und nun auf meiner Disk. zu schreiben, wäre es übrigens einfacher, auf Deiner Disk. zu reagieren. Bitte beachte also die von mir angesprochenen Prinzipien, wenn Du in Rechtsartikeln [17] oder wo sonst etwas ergänzt, damit es nicht zu weiteren Problemen kommt. Mehr gibt es zu diesem im Grunde einfachen Sachverhalt von meiner Seite aus nicht zu sagen! --Hans Castorp (Diskussion) 22:37, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das Virtuelle Hausrecht gilt solange, wie du hier von oben herab diskutieren willst.
Auf arrogantes Verhalten hab ich keine Lust, beteilige dich doch einfach an einer sachdienlichen Bearbeitung des Artikels anstatt alles von vornherein zu löschen, auch das was unzweifelhaft richtig war !
Und vermeide bitte in Zukunft solch polemische Zusammenhänge wie Krim und sexueller Missbrauch, dass hörte sich fast so an, als ob ich ideologisch verfremdet bin.
Ich muss mich hier nicht rechtfertigen aber sei dir sicher, da ich weder Verständnis für sexuellen Missbrauch an Jugendliche habe, noch ich pro russisch bin.
Ich bin hier nur für die neutrale Wahrheit, und keine vom Westen beeinflusste Meinungsmache --Martin (Diskussion) 22:44, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mgrasek100, die Qualität deiner Artikelarbeit erreicht regelmäßig nicht das Mindestniveau einer Enzyklopädie. Meist sind deine Einfügungen sprachlich unausgewogen, sehr oft nicht dem wissenschaftlichen Diskurs entsprechend, zum Teil unbelegt und größtenteils auf die Nutzung für wissenschaftliches Arbeiten nicht geeigneter, einseitiger oder gar minderwertiger Informationsquellen zurückzuführen. Oftmals ziehst du eigene nicht verwertbare Schlüsse aus Gerichtsurteilen oder verkehrst den Tenor einer Entscheidung in sein Gegenteil. Das alles schadet der Wikipedia oder Qualität ihrer enzyklopädischen Artikel! Es gibt Autoren, die können Sätze in einwandfreiem Deutsch verfassen und ausgewogen und in neutralem Stil formulieren, es gibt solche, die es nicht können. Du gehörst nicht zu der ersten Gruppe; deine juristischen Expertisen sind stets mangelhaft und zeigen, dass sie von einem Laien geschrieben sind, dem an seiner politischen Botschaft und privaten Meinung mehr liegt als einer ausgereiften und neutralen Darstellung. In erster Linie relevant sind keine Außenseitermeinungen, sondern die Mehrheitsmeinung, wie sie von Fachleuten in einem bestimmten Streitfall mit wissenschaftlichen Beiträgen vertreten wird. Das nennt man das Auswerten von Sekundärliteratur; das eigenmächtige Interpretieren von Gerichtsentscheidungen (Primärquellen!) ist grobe Theoriefindung; das Hantieren mit juristischen Termini wie etwa "Rechtsnachfolger" oder "De-facto-Regime" ist ohne die in Fachliteratur zum Ausdruck gebrachte Mehrheitsmeinung von Regierungen der internationalen Gemeinschaft oder ohne Beschluss einer von der UN eingesetzten Kommission nicht brauchbar, deine Fehlinterpretation von Zeitungsmeldungen ist nicht tragbar. Überlasse die Auswertung von Quellen daher bitte jenen, die den Sachverhalt verstehen und vor allem etwas zur Sache beitragen können, nämlich Fachleute, die auch mit reputabler Literatur aufwarten können. Benatrevqre …?! 10:05, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dem sachlichen Kern dieser Kritik kann ich zustimmen. Es reicht langsam! Solltest Du, Martin, in dieser unangenehmen und aggressiven Form weitermachen und jetzt noch, gegen WP:DS und WP:KPA dazu übergehen, absurde Dinge ("russlandfeindliche Hetze", "Versallen der USA" (sic!!!) [18] ) zu behaupten, von dem "erbärmlichen Verhalten" anderer oder "Deutschen Interessen" zu schwadronieren [19] und andere Mitarbeiter zu beleidigen [20], kann ich bei Dir, jedenfalls in diesem Bereich, letztlich keinen Willen - besser: keine Fähigkeit - mehr erblicken, hier sinnvoll mitzuarbeiten! Daß "dieses Land verkommt" und "vor die Hunde..." geht [21] oder "wir den Russen doch alles zu verdanken" haben oder Putin, wie Schröder sagt, ein "lupenreiner Demokrat" sei [22], mag Deine (realsatirische) Privatmeinung sein, auf der Disk. von Artikeln hat sie nichts zu suchen! --Hans Castorp (Diskussion) 21:43, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hans, leider nur nicht hier, sondern auch hier, hier, hier, hier, hier und hier klatschte er Textfetzen in die Artikel rein (ich wüsste nicht, wie ich das anders bezeichnen sollte), die von seiner persönlichen Meinung durchtränkt, nicht ordentlich belegt, sprachlich mangelhaft und oftmals auch zum Rest des Artikels redundant waren. Ansprachen, auch wohlwollende, wie diese hier, blieben leider völlig erfolglos. --Taste1at (Diskussion) 22:55, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das ist richtig. Das Thema zieht einige offensichtlich magisch an: [23]. Danke für diesen Hinweis! Auch dieser Abschnitt sollte sprachlich überarbeitet werden ("Obwohl also auch zwingende Merkmale eines Menschen (zu denen auch deren Sexualität gehört) im eigentlichen Sinne schon als Inbegriff der Menschenrechte bzw. derer Herleitung verstanden wird"...), wozu ich leider weder Zeit noch Lust habe. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 05:21, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bengalische Feuer und Sand

Hi Hans!

Wegen [24]: Bengalische Feuer haben den Sauerstoff zur Verbrennung schon "an Bord". Deshalb brennen sie auch ohne Luftzufuhr. Unter Wasser und im Sand. Beim Versuch, mit Sand zu löschen, kann man sich (bei nassem Sand) sogar zusätzliche Probleme einhandeln. Mein "nur bedingt" zielt darauf ab, dass es wohl Spezialsände für diesen Zweck gibt, aber da konnte ich nichts genaueres recherchieren.

Siehe übrigens auch die erste Quelle im Artikel: Danach geht das Zeug mit Sand nicht zu Löschen. Gar nicht. Ich bin zufällig aus DU (wo die Vorführung aus dem Beleg stattfand) und kenne einige "Ultras" aus meiner Eckkneipe. Nette Kerls. Einer war bei dieser Vorführung dabei: Demnach hat ein Bengalo eine gute Minute "mit dem Kopf im Sandeimer" gesteckt und danach munter weiter gebrannt.

Falls Du stilistisch sonst etwas verbessern kannst... Nur zu. :-)

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 21:37, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Pyrometer! Du hast natürlich recht, danke für die Korrektur! Mir fiel nur der "Nominalstil" (manchmal schwer zu vermeiden) und das erste "gar" auf, was aber nicht so wichtig ist. Was die chemischen Abläufe betrifft, habe ich zunächst nur an Magnesium gedacht und das Oxidationsmittel vergessen. Ich weiß, daß Mg mit Wasser nicht oder nur schwer zu löschen ist, ja sogar unter Wasser noch kurzzeitig "brennen" kann. Übrigens habe ich vor langer Zeit selbst einige Zeit "die elementa spekuliert" - und mir irgendwann sogar gefährliche Substanzen wie Perchlorsäure, Natriumazid, Kaliumchlorat.., selbst Natrium, Brom und weißen Phosphor gekauft, bis es zur obligatorischen Explosion mit Silberfulminat ("Knallsilber") kam -, kann daher einfache Dinge halbwegs überblicken:). Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 22:52, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

AN-fiona v nicola

Ein Dankeschön für deine Mühe in diesem Konflikt

Hallo Hans, ich habe zur Umsetzung deines Vorschlags einen Vorschlag gemacht… Schau mal, ob Du das für praktikabel hältst. LG -- Leif Czerny 12:16, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Leif - [25], Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 16:01, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! ich glaube aber doch, das umstandloses zurücksetzen am einfachsten ist...-- Leif Czerny 16:10, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, deinen Vorschlag finde ich wirklich gut und ich hoffe, dass dies nun ziel führend sein wird. Danke dir für deine Mühe. Beste Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 17:07, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Ich brauche nun zunächst eine gewisse "Meta-Pause". Mögliche Irritationen wegen des neuen Namens bitte ich zu entschuldigen! Gruß,--GustavDiskussion 20:47, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Gustav,
danke aufrichtig für Deine Mühen um den Projektfrieden und herzlich willkommen auf Wikipedia!
Du hast es nicht verdient, daß Eskalateure Deine Mühen untergraben! Ich will versuchen, was sich hinter den Kulissen noch einrenken lassen können sollte ...
Erholsame Meta-Pause - wir freuen uns auf Deine Wiederkehr! --Elop 23:08, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Willkommen

Hallo Gustav von Aschenbach, willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia. Ich sehe, dass du bereits mit Adminrechten ausgestattet wurdest und bin der festen Überzeugung, dass du diesem Vertrauensnachschuss voll gerecht werden wirst. Wenn du Fragen hast, wie man die bösen User am besten sperrt, stelle sie nicht, sondern mache es wie bislang. Gruß Koenraad 08:35, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Koenraad! Danke, die "Bösen" lassen sicher nicht lange auf sich warten:-) Gruß,--Gustav 02:16, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nach all den Jahren ein neuer Name? Also, ich mochte den alten … Ich gebe zu, die Novelle nicht gelesen zu haben, aber der Film gehört zu meinen Favoriten; traumhaft schön … Freundliche Grüße --Schniggendiller Diskussion 00:52, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Schniggendiller, danke für den kurzen Kommentar! Wenn es eine Erzählung gibt, die "man" unbedingt gelesen haben sollte, ist es der Tod in Venedig, m.E. das Muster der Vollkommenheit schlechthin, gleichzeitig ein zentrales Werk Thomas Manns. Diese Novelle und der (unglaublich schöne) Film begleiten mich, seit ich denken kann. Was die sehr schwierige Namenswahl betrifft - hätte ich mich bei den Film- oder Serienhelden umgesehen, wäre etwa "Picard" ebenfalls gut gewesen, der mit dieser herrlichen, vielfach interpretierbaren Rede den tragikomischen Kampf gegen Trolle und Problemkonten meinen könnte:). Nach den "Erfahrungen" der letzten Wochen - etwa der Schwierigkeit, auf einer höheren Ebene des Kompromisses, des Ausgleichs o.ä. weiterzukommen - ist es übrigens gut möglich, daß ich die Gangart gegenüber Störern wieder etwas verschärfe und "Grenzen setze", wenn ich denn Zeit habe... "Hans Castorp" konnte ich irgendwann nicht mehr "lesen", mag das Zauberberg-Modell mit seinen eigenartigen, "kranken" Bewohnern, den Konflikten und Kämpfen etc. eben wie kein anderes auf den Metaraum WPs anwendbar sein... Der neue Name ist mir noch...fremd, so daß ich nichts dagegen habe, wenn man weiter den alten verwendet. Für Aschenbach im Wiki-Universum sprechen neben äußerlichen Aspekten noch einige andere Gründe, die ich vielleicht später weiter ausführen werde - etwa das Thema der "Entwürdigung", das sich ja zunächst auf die unmögliche Liebe des greisen Goethe zu Ulrike von Levetzow bezog, während das anrüchige Tadzio-Motiv wohl erst später hinzukam, das Scheitern, die Verbindung Musik (Gustav Mahler) und Literatur etc. Gruß,--Gustav 13:03, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Visconti ist einer meiner Lieblingsregisseure (neben Hitchcock und Greenaway) :-) Kennst du Viscontis Der Leopard? Ebenfalls wunderschön; ich muß den mal wieder sehen (da hat man die DVD im Schrank stehen und kommt trotzdem nicht dazu *seufz*) Viele Grüße --Schniggendiller Diskussion 03:45, 10. Jun. 2014 (CEST) PS: Ich war so frei und habe mal das Archivierungsziel angepasst.Beantworten
Ja, ich habe den Film vor vielen Jahren gesehen (während ich den Roman nur zur Hälfte gelesen habe). Ich kann mich gut an einige Szenen mit Burt Lancaster und C Cardinale erinnern, u.a. das eigenartige penetrante Lachen, das die feine Gesellschaft so verstörte:) Ein anderer, sehr interessanter Regisseur war übrigens Tarkowski (Opfer, mit dem ergreifenden Erbarme dich aus der Matthäus-Passion), der leider viel zu früh verstarb. Auch Die Kommissarin hat mich damals tief beeindruckt. Der Film Jesus von Nazareth von Zeffirelli ist ein weiteres Meisterwerk! --Gustav (Diskussion) 01:20, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung

Zur Kenntnis [26]. Den derben Ausdruck nehme ich zurück. --SPZipfLak (Diskussion) 22:14, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich überlege mir bis morgen Mittag ob ich meine Sperrrpüfung aufrecht erhalte. Argumente gegen das Kreuz in Einleitungen habe ich übersehen. An dieser Stelle sind sie noch deutlicher herausgearbeitet. Gruß, Zipferlak

Verschwörungstheorien

Hallo "Gustav", als Thomas Mann-Verehrern ist uns doch beiden klar, wie wichtig Stilfragen sind. "Verschwörungstheorie" ist sicher auch für dich kein neutraler Begriff, sondern enthält eine Vorverurteilung, die dem Geist einer Enzyklopädie widerspricht. Es ist Ausdruck der Achtung vor dem Verstand und der Urteilskraft des Lesers, der sich informieren will, dass man ihm das Werturteil selbst überlässt. In diesem Sinne würde ich dich bitten, den Revert zu überdenken und mir eine genauere Begründung mitzuteilen. Stilfragen sind durchaus auch inhaltlich äußerst relevant. Thomas Mann und Friedrich Nietzsche, den du sicher auch schätzt, würden das sicher unterstützen. Viele GrüßeGabel1960 (Diskussion) 11:41, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Gabel1960, danke für Deine Nachricht, aber hier ist die richtige Anlaufstelle, damit sich auch andere Autoren beteiligen können. In der Tat ärgere ich mich - und nicht nur als Nietzsche- oder Mann-Verehrer - täglich über stillose Banalitäten, die ich irgendwo lese. Was die Bilderberg-Konferenz betrifft, darf der Leser allerdings durch einen (subtilen oder drastischen) Verschwörungs-POV nicht in die Irre geführt werden, denn er ist es, der "dem Geist der Enzyklopädie" widerspricht, nicht die Angabe, daß ein Sachverhalt verschwörungstheoretischen Charakter hat! So ist es klar, daß etwa die Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 oder zur Mondlandung nicht als "gleichberechtigte Theorien" präsentiert werden - das hätte mit Aufklärung nichts zu tun! -, sondern als das, was sie sind - gefährlicher Unsinn! Gruß,--Gustav 12:02, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

So ein Unsinn, wie die NSA Affäre, oder was? Und die NSA hatte mit der globalen Ausspähung vor 9/11 angefangen.

--KingOneBozz (Diskussion) 00:24, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Körners Vormittag

Ganz toll!--Mehlauge (Diskussion) 20:48, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, es war nur ein kurzer Anfang im Rahmen des Artikelmarathons. Ich habe erst vor einigen Tagen gesehen, daß Anghy ihn freundlicherweise bei SG? vorgeschlagen hat. --Gustav (Diskussion) 16:29, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zu deiner Information

Hast eine E-Mail --Bundesgrenze stelle mir eine Frage 14:20, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

COD95, wenn ich mich nicht irre...--Gustav (Diskussion) 14:50, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wie meinen? --Bundesgrenze stelle mir eine Frage 15:32, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hihi [27], --Gustav (Diskussion) 11:13, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

AH-Fanclub der arabischen Wikipedia

Hallo Gustav. Ich habe gerade mal geschaut, welche Typen sich in der arabischen Wikipedia noch so als Hitler-Fans geoutet haben. Einer von denen arbeitete als "Education Program Consultant in Arab World" bei der Wikimedia Foundation. Ohne Worte. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 03:05, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan, danke für die Mitteilung. Sehr unschön, ich frage mich, was man da machen kann, ob man überhaupt etwas machen...soll. Ich werde den Fall auf meiner Unterseite [28] vorläufig notieren. Die Geschichte, die NS-Propaganda in der arabischen Welt, die erhoffte Verbindung zwischen Nationalsozialismus und Islam [29] die Zusammenarbeit mit dem "Großmufti" Mohammed Amin al-Husseini etc. pp werden ihre Spuren hinterlassen haben...Tendenziell Ähnliches ist mir übrigens auf einigen meiner Reisen aufgefallen (etwa in Malaysia), wo junge Leute mit Hitler-, Hakenkreuz-, SS- oder Osama-bin-Laden-T-Shirts herumlaufen und dies ungeheuer lustig finden.--Gustav (Diskussion) 13:12, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
das wird nicht so schnell wegzuputzen sein, fürchte ich; scnr: wobei einer der Nachfolger der britischen Krone ähnliches tat, das mit seiner 1-A-Erziehung in privaten Schulen. -jkb- 13:20, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wichtig ist m.E., daß diese Konten möglichst umgehend gesperrt werden und wir uns nicht in müßige Diskussionen verwickeln lassen. Da das Thema zudem ein Honigtopf ist, würde ein Kurier-Artikel vermutlich zu den typischen langweiligen bis anstrengenden Diskussionen und Meinungsbekundungen führen. --Gustav (Diskussion) 13:40, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nun kommt Phase 2 - die Entfernung von Mohameds Bildern aus der dewp, siehe hier. -jkb- 16:18, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich wundere mich etwas, dass das für manche hier eine Überraschung ist. Da meine ich nicht den Seiteninhaber. In Palästina ist die Hitler-Verehrung eher das Normale. Meine Empfehlung: Weg damit und kein weiteres Aufhebens darum. --Hardenacke (Diskussion) 18:59, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die richtige Erklärung -jkb- 19:04, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Auskunftstroll

Hallo, ist Fragensteller 2014 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ein Auskunftstroll, weil er seinen ersten Edit auf Wikipedia:Auskunft getätigt hat und einen Namen gewählt hat, der suggeriert, dass dieses Konto hauptsächlich zu diesem Zweck erstellt wurde? Grüße --84.161.175.31 17:39, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, das kann ich noch nicht sagen. Allein am Namen würde ich es nicht festmachen. Warten wir's ab. Gruß,--Gustav (Diskussion) 18:48, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Murad V Nachkommen oder generell die Mitglieder der Osmansichen Dynastie

Die Deutsche Wikipedia scheint Aversionen gegen die Mitgilieder des Hauses Osman zu haben.


In der Englischen und Türkischen Wikipedia sind alle namentlich aufgelistet

http://en.wikipedia.org/wiki/Osman_Selaheddin_Osmano%C4%9Flu#Ay.C5.9Fe_G.C3.BClnev_Osmano.C4.9Flu

Du hattest begründungslos leidiglich einige Facebook-Links etc. hinterlassen und auf eine en. WP-Version verwiesen, mit denen man gem. WP:Q ohnehin nicht argumentieren kann oder sollte. Bitte verzichte auf alberne Unterstellungen, ich hätte etwas gegen X! Gruß, --Gustav (Diskussion) 11:18, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

BD:Minderbinder

Danke fürs Aufpassen. Könntest du noch den Benutzernamen verstecken? Gruß, --Drahreg02 (Diskussion) 06:00, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Done und nachfolgenden Benutzer gesperrt. --Logo 08:20, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Name ist in der Versionsgeschichte (und in Beos) aber noch sichtbar - da er beim Rollback noch (automatisch) in der Zusammenfassung steht. --Elop 10:38, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Erledigt, Gruß,--Gustav (Diskussion) 11:18, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nachdenkliche und herzliche Grüße

[30].--bennsenson - reloaded 00:16, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Geste! Robin Williams´ Tod hat mich aus vielen Gründen sehr traurig gemacht. Es reicht der Hinweis auf den "Club der toten Dichter", um die auch fatalistisch-pessimistische Dimension dieses frühen Abschieds anzudeuten... --Gustav (Diskussion) 11:42, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Besten Dank

Wie so oft! Liebe Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 14:03, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Mir fällt übrigens erneut auf, wie unglaublich anstrengend und nervenzehrend der Umgang mit Sockenpuppen ist. Manchmal wünschte ich mir, WP könnte nur noch von namentlich registrierten Nutzern bearbeitet werden ... Gruß,--Gustav (Diskussion) 14:25, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Oh ja, manchmal wünsche ich mir das auch. Liebe Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 14:26, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ohja, dann herrschte Ruhe und Frieden ... --tsor (Diskussion) 14:35, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Jep, immer noch das beste Gegenbeispiel. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 15:02, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zumindest wissen wir nun, wer das war. Sendker halt. Viele Grüße und noch ein Danke ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  --Itti Hab Sonne im Herzen... 14:33, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Erstaunlich was sich der traut, schließlich ist sein Realname ja offensichtlich. Da könnte man leicht eine Anzeige machen. --Otberg (Diskussion) 15:08, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Moin in den Norden, sorry, habe gerade den #151 angepasst, dort ist er eh drin. Mal sehen, ob es hilft, sorry, wollte dich nicht overrulen. Liebe Grüße --Itti 23:57, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Abend, kein Problem. Mal sehen, ob es funktioniert....Bei dem Privatermittlungstroll geht es leider nicht, siehe Axel Springer etc. Gruß,--Gustav (Diskussion) 23:59, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ist wie Haase und Igel. Leier habe ich noch keine Ahnung, wie das verbessert werden kann. Evt. fällt uns da noch etwas ein. Wenn das hier funktioniert, werde ich einen speziellen nur für ihn basteln. Liebe Grüße --Itti 00:07, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

... einfach mal so:

Hiermit verleihe ich Benutzer
Gustav von Aschenbach
die Auszeichnung
"wachsames Auge"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
Vielen Dank, Doc.Heintz! Gruß aus Hamburg, --Gustav (Diskussion) 13:26, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nachfolger

Moin in den fernen Osten... Vielleicht könntest du diesen Edit etws klarstellen, ich versuchte es auch gerade, vor allem, weil gestandene Vandalenjäger die Idenitätsglichheit bereits sehen [31], Gruß -jkb- 01:02, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo jkb, nur kurz, zumal ich hier in Chiang Mai über keinen guten Internetzugang verfüge und all diese Metafragen seltsam fremd und irrelevant erscheinen … Der Verdacht wurde ja mehrfach geäußert, neben dem (mal hektisch-kurzatmigen, dann wieder ausführlichen und detailreichen Bewertungs- und Kommentierungsbedürfnis, dem ähnlichen politischen Ansatz, der Neigung zu Honigtöpfen usw. waren mir nun erneut diese Ähnlichkeiten aufgefallen: [32], [33], [34]. Ich hatte mich damals – ich glaube auf der Disk von Hozro - ähnlich wie Winterreise in der Tat über die Symbole geärgert und gefordert, er möge sie entfernen, so daß die entsprechende Aussage nicht falsch ist. Falls diese Indizien nicht ausreichen sollten, kann der Hinweis gern entfernt werden. Gruß --Gustav (Diskussion) 07:25, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es gab seinerzeit 2 von einer Alkim-IP beantragte SLA's auf eine Benutzer-Disk-Seite, auf der die beiden Links standen, die sich imzwischen jetzt unter "Für alle Fälle" auf der Wassersäufer-Benutzerseite befinden. (Wolfgang Rieger hatte damals wegen der SLA's eine VM gestellt, vielleicht findet die sich noch im VM-Archiv.) Da die Links damals ohne weitere Kommentare verlinkt waren, hätte sie außer DWR wohl niemand einzuordnen gewußt haben können.
Hier ein weiterer Hinweis, Gruß,--Gustav (Diskussion) 09:58, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache

Klasse Titel :-) Als ich’s in den LÄ sah, dachte ich instinktiv es ginge mal wieder um Admin(a)-Bashing … Beim flüchtigen Blick noch gesehen: „die seine Frau Charlotte aus übersetzt hatte“ Das kommt mir spanisch vor, vermutlich, weil da französisch fehlt *g* ? N8 --Schniggendiller Diskussion 02:23, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Du bist ja äußerst aufmerksam:) Die Worte müssen irgendwie verschwunden sein...Ich habe dies korrigiert und werde den Artikel wohl noch etwas ausbauen. Gruß und frohe Weihnachten! --Gustav (Diskussion) 02:26, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Ihr schon darüber redet... Eine Einschätzung zu Schillers Veränderung der Vorlage sollte gut belegt werden und sogar in einem eigenen Abschnitt zu finden sein, der auf eine Kombination aus Abschnitten Inhalt und Veränderungen gegenüber der Vorlage folgt, als Interpretation. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:47, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe für den im Rahmen des sog. Artikelmarathons geschriebenen Artikel die beiden unter „Literatur“ angegebenen Bücher verwendet und aus denen das Wesentliche zur Ironie und Übersetzung gezogen, ggf. könnten noch ein, zwei Sätze ergänzt werden. In dem von Koopmann herausgegebenen Schiller-Handbuch, das ich momentan nicht habe, soll noch weiter auf Schillers Übersetzungen eingegangen werden. Ob ich mir dies oder die andere bei Luserke-Jaqui erwähnte Forschungsliteratur besorgen und einbauen werde, weiß ich noch nicht. Gruß,--Gustav (Diskussion) 23:32, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Schleichwerbung

Lieber Gustav, tut mir leid, eigentlich hätte ich Dir nach Deiner - offenbar ehrlich interessierten - Anfrage auf meiner Benutzerdiskussion gerne noch den Dienst erwiesen, die wettbewerbsrechtlichen Fragen im ANR zu erläutern, aber da ich es jetzt nicht schaffen werde und ohnehin das Gefühl habe, dass es Zeit ist, (mal wieder) etwas Abstand zu gewinnen, hier nur ein Link auf eine Darstellung. Besser und verständlicher hätte ich es ohnehin nicht schreiben können. Es ist zwar eine einschlägige Metaseite, aber im allgemeinen Bewusstsein und insbesondere bei denen, die es angehen müsste, scheint ihr Inhalt "Null" verankert zu sein. Ich hatte - mal von meinem eigenen ungeschickten und provokativen Vorgehen abgesehen - die letzten 24 Stunden den Eindruck, dass außer einer IP und Benutzer:Aschmidt keiner das, was dort so unzweideutig steht, nachvollzogen hat, obwohl es meiner Meinung ein zentrales Problem sein dürfte, wenn bei Wikipedia tatsächlich bezahltes Schreiben eine ganz normale und allgemein tolerierte Sache wird.

Im Bewusstsein der Öffentlichkeit ist noch ein Selbstverständnis der Wikipedia aus ihren Anfangstagen verankert als neutrale, unabhängige und werbefreie Enzyklopädie. Daran festzuhalten wird von der Mehrheit der Community oder jedenfalls von der Mehrheit ihrer Wortführer ganz offensichtlich nicht gewollt. Auf lange Sicht wird sich das rechtliche Problem, das dabei entsteht, lösen, sobald für jeden Leser klar ist, dass Wikipedia eine Werbeplattform geworden ist. Dann ist es keine Schleichwerbung mehr, wenn hier PR für Verlage, Fertighausproduzenten oder ähnliches, bezahlte Öffentlichkeitsarbeit betrieben wird. Was von mehr oder weniger idealistischen Pionieren aufgebaut wurde ist dann irgendwann in bare Münze umgewandelt. Ob sich die Wikipedia dann auf Dauer als seriöses Angebot halten kann, indem sie sich an die neuen Bedingungen anpasst, bleibt abzuwarten.--Olag (Diskussion) 11:26, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Olg, tut mir leid, ich kenne die Hintergründe nicht ausreichend, um nun etwas schreiben zu können, was die Seiten des komplexen Falls ausreichend beleuchtet. Mich selbst hat Wettbewerbsrecht nie sonderlich interessiert; wenn ich mich mit Recht befasse, geht es eher um straf- und verfassungsrechtliche Fragen, um Rechtsphilosophie oder einfache Vorschriften des bürgerlichen Rechts usw.
Einen so komplexen Fall nun in der Konfrontation zwischen Dir und Atomic mit je spezifischer Sichtweise austragen und ggf. admin. entscheiden zu wollen oder auf anderen Metaseiten einige Gedankensplitter einzustreuen, halte ich für problematisch. Hier könnte ggf. ein juristisches Gutachten von neutraler Seite eingeholt werden. Weiter solltet ihr diese Seite berücksichtigen: Wikipedia:Konflikte und keine weiteren Vorwürfe (WP:KPA!) mehr erheben. Du bringst mich zudem in gewisse Schwierigkeiten, da ich Atomic persönlich kenne und seine Artikel schätze, weniger gut finde ich, ehrlich gesagt, den kommerziellen Aspekt durch "einfach machen Hamburg". Allerdings trennt er ja die Bereiche und gibt ganz offen und deutlich an, von welchem Konto nun etwas geschrieben wurde. Wie die beiden Sphären dann kommunikativ zu trennen sind, sollte nicht dogmatisch, sondern praktisch entschieden werden und nur mit dem jeweiligen Konto erfolgen.
Offen gestanden halte ich bezahltes Schreiben für seltsam und problematisch. Mein „Traum“ ist eine Wikipedia, in der diese Dinge keine Rolle spielen und jeder nur aus Interesse und Liebe zur Sache Artikel schreibt. "Unpolitisch" und naiv wie ich bin, ist Wikipedia (mit all den Fehlern und Unzulänglichkeiten) für mich eine ideale Welt des Wissens und der Bildung und sollte nur aus idealistischen Motiven betrieben werden. Bezahlte Artikel können auch diejenigen frustrieren, die WP mit ihrer unentgeltlichen Tätigkeit aufgebaut haben und vielleicht nicht geschickt oder selbstbewusst genug sind, dies irgendwie wirtschaftlich umzusetzen. Ich selbst habe noch keinen einzigen Cent verdient, ganz im Gegenteil, und wenn ich über Thomas Mann, Goethe, Schiller, Chopin, Schumann, Brahms oder wen immer schreibe, dann aus ganz persönlichen Motiven.
Die sog. Realität sieht vermutlich anders aus – und hier ist es besser, so etwas offen zu schreiben als verdeckt für andere Aufträge zu erfüllen und Artikel zu schreiben, die für sich allerdings ggf- auch qualitativ bestehen und somit das Wissen letztlich erweitern können. Ich habe als Admin etliche Werbungsartikel gelöscht und einige Werbungtreibende gesperrt und werde dies auch zukünftig tun. Aus Zeitgründen habe ich mich hierzu bislang nicht geäußert, viele Seiten noch nicht gelesen und weiß nicht, inwieweit die von Southpark geschriebenen Seiten nun irgendwie „rechtsverbindlichen“ Charakter haben und administrativ berücksichtigt, gar exekutiert werden können.
Wie Du hier anmerkst, kommt der Text ohne juristische Sekundärliteratur oder weitergehende Rechtsprechungshinweise und nur mit schlichten Hinweisen auf den Gesetzestext selbst daher, den jeder nun für sich interpretieren mag… und ist einfach so, wenn auch gut lesbar, hingeschrieben worden. Es ist schade, dass Du den Artikel nicht mit entsprechender Sekundärliteratur erweiterst, denn mich würde wirklich interessieren, inwieweit Aktivitäten gegen Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb verstoßen, ob das Schreiben eines Artikels für ein Unternehmen § 4 berührt, ob überhaupt eine „geschäftliche Handlung“ vorliegt, was in dem von Dir erwähnten Urteil [35] allerdings ausgeführt wird. Fraglich ist in dem Fall auch, ob und ggf. welche Unternehmen sich hier überhaupt am Markt beteiligen. Wie gesagt, hier ist externer möglichst unabhängiger juristischer Sachverstand gefragt, nicht irgendwelche Meinungsäußerungen, juristische Privatdeutungen oder beleidigende Sprüche von WP-Autoren, die sich streiten. Gruß, --Gustav (Diskussion) 17:28, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke, Gustav, für Deine Antwort mit Link auf VM. Deinen Rt, mich weitestgehend mit Personalisierung zurückzuhalten, finde ich gut, ähnliches hat mir auch schon Hozro gesagt. Manchmal gehen die Gäule aber leider mit mir durch, vor allem, wenn ich heftig provoziert werde ("Jakobiner-Feldzug" und "Moskau 1937").--Olag (Diskussion) 17:39, 11. Jan. 2015 (CET) PS: Falls Dich Wettbewerbsrecht zumindest in Bezug auf Wikipedia doch soweit interessiert, dass Du vertieft lesen magst, wirst Du hier fündig, wobei die besten Beiträge von bereits oben erwähnter IP sind. Eine Überarbeitung von Schleichwerbung und der WikiProjekt-Seite ist tatsächlich nötig, wäre wie Du wohl nachvollziehen kannst, erfolgversprechender, wenn sich der aktuelle Konflikt etwas beruhigt hat. Viele Grüße--Olag (Diskussion) 13:27, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Helmut Kohl, Abschnitt Angebliche „Bundeslöschtage“

Hallo Gustav,
mir ist dort ein seltsame Formulierung aufgefallen, die ich aber erst nach Rückfrage ändern möchte:
Diese ergaben jedoch keinen ausreichenden Tatverdacht, um Hauptverfahren gegen einzelne Personen zu erheben, weshalb sie schließlich eingestellt wurden.
Imo werden (Haupt-)Verfahren eingeleitet oder fortgesetzt aber nicht erhoben.
Es sollte also "zu erheben" durch "einzuleiten" ersetzt werden. MfG --Schließzylinder (Diskussion) 07:38, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich stimme Dir zu und habe eben das unpassende Wort ausgetauscht und Kleinigkeiten verändert [36]. „Beschließt die Eröffnung“ klingt zwar etwas ... hölzern, ist aber wohl korrekt und entspricht dem Gesetzestext. Das nächste Mal kannst Du gleich die Diskussionsseite des Artikels nutzen, Gruß --Gustav (Diskussion) 14:11, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Auch Danke! Meine Erfahrung, solche Hinweise auf den Artikel-Diskussionsseiten zu hinterlassen, sind leider schlecht; es dauert oft Monate, bis da etwas beantwortet wird. Gruß --Schließzylinder (Diskussion) 15:52, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dr.Ganser und Dr.Nuss

Danke für die Sperre, aber wenn das so weitergeht bin ich persönlich dafür den Artikel wieder dicht zu machen... Gruss --MBurch (Diskussion) 04:09, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ja, das das habe ich auch schon überlegt. Alternativ müssen sonst eben laufend Einzweckkonten gemeldet und gesperrt werden. Wie hier dargestellt, bin ich übrigens dafür, den Komplex in den Artikel einzuarbeiten, so Quellen vorhanden sind. Gruß, --Gustav (Diskussion) 04:15, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Diskussion Adolf Hitler

Da Du vor 2 Jahren die dortige Diss für IPs gesperrt hast, bitte ich Dich um die Einsetzung folgenden Abschnitts:

== Hypothesen in WP-Artikeln sollten deutlich sein! ==

Im Abschnitt 'Kunstmaler' findet sich folgender (verdeutlicht dargestellte) Absatz: "In Wien las Hitler Zeitungen und ... Schriften.., darunter möglicherweise die Schrift 'Der Unbesiegbare' von Guido von List. Diese schildert das Wunschbild ... . Dieser Einfluss könnte Hitlers ... mit erklären.[31]"

Da der Einzelnachweis [31] lediglich den Inhalt der Schrift, aber keine Belege für eine begründete Vermutung zu Hitlers Kenntnisnahme derselben enthält, dürfte also jedes Medium als von Hitler 'möglicherweise gelesen' in diesem WP-Artikel gelistet werden? Wie steht es mit der WP-Regel: keinen eigenen Schlüsse, sondern nur Belegtes?

Der Einzelnachweis ist jedenfalls ausschließlich zum Beleg des 2. Satzes geeignet, so dass er nur dort eingesetzt werden darf, da er sonst eine falsche Beleglage zum 3. Satz bzw. dem Absatz insgesamt vortäuscht.

Und wenn der noch benötigte Einzelnachweis für die von der Fachwelt gehegte Vermutung beigebracht wird, selbst dann darf der dritte Satz nicht mit 'Dieser Einfluss...' beginnen, da es sich lediglich um einen vermuteten, keinen gesicherten Einfluss handelt. Die sprachlich und sachlich richtige Darstellung dieser Informationskombination wäre hier 'Ein solcher Einfluss... '.

Ich bitte, diese sachliche und sprachliche Falschdarstellung den WP-Vorgaben entsprechend auszubügeln, da derartiges in einem so sensiblen Artikel gar nicht geht... --87.184.158.20 12:40, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Vielen Dank im Voraus für Deine Mühen! --87.184.158.20 12:40, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, dem ich aus Zeitgründen momentan nicht weiter nachgehen und daher lediglich auf die Seite übertragen werde. Gruß,--Gustav (Diskussion) 13:24, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Spielchen?

Hallo Gustav, gerade hast du meinen Beitrag rückgängig gemacht. Kannst du mir bitte sagen was du mit "Spielchen" meinst? Mein Beitrag war ernst gemeint und hat neue Informationen die bisher nicht in der Diskussion vorkamen. Wenn du der Meinung bist das dem nicht so ist, so sage mir Bitte an welcher Stelle in der bisherigen Diskussion meine neuen Quellen schon genannt wurden. Da mein Beitrag schon 5 Minuten nach dem Verfassen gelöscht hast gehe ich mal davon aus das du meine Quellen noch nicht selbst richtig angeschaut hast.--Formwandler (Diskussion) 16:53, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sieh Dir bitte die Versionsgeschichte der Diskussionsseite an! Das war leider ein redundanter und zirkulärer Beitrag, der ins Muster der Aktionen passt, die nun seit Wochen dort betrieben werden und zum Teil auf Gansers Anstiftung zurückgehen. Allgemeine Hinweise auf Dokumentationen und YouTube-Filmchen – zudem noch Verschwörungsgeschwafel von Bröckers – sind keine Belege, mit denen man nach alledem gem. WP:DS noch argumentieren kann. Die Sache wird u.a. hier erörtert. Wenn Du den Artikel sinnvoll erweitern willst, steht dem nichts im Wege, aber nicht so! Gruß --Gustav (Diskussion) 17:08, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ja, also hier gibt es Leute die administratives diskutieren und es scheint wohl Leute zu geben die sich einen Edit-War liefern. Aber was hat das mit mir zu tun? Ich bin nicht in einen Edit-War verwickelt. Du sagst redundant und zirkulär, aber du hast bisher nicht auf mein Argument geantwortet. Nämlich das ich neue Argumente und Quellen liefere. Ich habe seriöse Berichte von seriösen Medien (SWR, MDR, ORF, usw.) geliefert und die kanzelst das einfach als "Geschwafel" ab. Das finde ich nicht in Ordnung. Wo bitte steht das Berichte der öffentlich Rechtlichen nicht als Quelle gelten dürfen? Auf der Belege-Seite steht es jedenfalls nicht. Zur Versionsgeschichte. Was soll ich dort finden? Gelöschte Beiträge? Wozu soll ich mir das anschauen? Oder meinst du die archivierten Diskussionsbeiträge (das ist was anderes als Versionsgeschichte). Das hab ich mir alles durchgelesen und nichts dergleichen gibt es was ich zu bieten habe. --Formwandler (Diskussion) 17:50, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
das ganze kann man ganz anders abkürzen: die diskussionsseite zur person ganser ist kein platz, um die vermeintliche "plausibilität" von verschwörungstheorien bzw. die "zweifel" irgendwelcher verschwörungstheoretiker zu diskutieren. dass die thesen, die ganser vertritt, allgemein als verschwörungstheorien gelten, ist offensichtlich, zudem mehrfach belegt. dass du bei deinem diskussionsbeitrag auf den einschlägigen Mathias Bröckers, auf Architects & Engineers for 9/11 Truth ("... supports the conspiracy theory that the WTC was destroyed by explosive demolition ...") oder den fast ausschließlich in truther-kreisen rezipierten film "Zero: An Investigation Into 9/11" (review von the guardian) verweist, zeigt genau eines: dass es bei ganser um das geht, was man "verschwörungstheorien" nennt. auch, wenn diesem und/oder dir das aufgrund der so verspürten negativen konnotation nicht zu passen scheint. --JD {æ} 18:36, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ich möchte es auch mal aus meiner Sicht abkürzen. Das Wort "Verschwörungstheorien" wird im öffentlichen Diskurs nicht selten dazu verwendet (siehe Wikipedia, erster Absatz) um Menschen mit unliebsame Meinungen zu verunglimpfen. Deswegen sollte man sehr genau abwägen wenn es verwendet werden darf und wann nicht. Mit meinen Quellen möchte ich darauf aufmerksam machen das es sich bei der Meinung Gansers nicht um Unfug handelt. Offensichtlich bist du den neueren Erkenntnissen über 9/11 negativ eingestellt. Das ist ok und die kannst deine Meinung haben, aber hier geht es nur um seriösen Quellen und offensichtlich willst du das nicht anerkennen. (nicht signierter Beitrag von Formwandler (Diskussion | Beiträge))
*dazwischenzwäng* Eigentlich war es jetzt keine Abkürzung, sondern Verlängerung. Diese DS als Plattform für ein Plädoyer für die Verschwörungstheorie ist sicher nicht der beste Ort :-) -jkb- 19:07, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ganser ist auf jeden Fall ein guter Anlass um von Verschwörungstheorien zu reden :-) -- southpark 19:08, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
es gibt keine "neueren erkenntnisse". es handelt sich aber auch nicht um "unfug", sondern um verschwörungstheorien. so festgestellt und benannt durch "seriöse quellen". deine belegstellen sind das gegenteil hiervon. einen schönen abend noch. --JD {æ} 19:10, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Gonzo Greyskull/Fräggel

Hallo Gustav, danke für den Hinweis. Darf man fragen, ob da schon Massnahmen (Filter oder so?) unternommen worden sind oder einfach Trollbeiträge entfernen und IP melden? Gruss --MBurch (Diskussion) 14:59, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo MBurch, leider gibt es noch keinen Filter, so daß nichts anderes übrig bleibt, als die aggressiven und beleidigenden Troll- und Nachstellbeiträge [37] stets zu entfernen und die VM zu bemühen. Vielleicht müsste man es noch einmal mit Seewolf, Lustiger Seth, Itti und anderen besprechen, die sich besser mit der fummeligen Technik der Filter auskennen. Ich habe mich damit leider noch nicht befasst, Gruß,--Gustav (Diskussion) 15:03, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ist schon wieder mit neuer IP unterwegs, aber egal von so was lass ich mir jetzt nicht das beginnende Wochenende versauen ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 15:06, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Löschung ANNA+Cie

Sehr geehrter Herr von Aschenbach, Sie haben sofort meinen Eintrag zu ANNA+Cie gelöscht. Ich würde mich sehr über eine Erklärung freuen, wieso Egon Zehnder in Wikipedia einen Eintrag haben darf aber unser Cross-Mentoring und Trainingsprogramm nicht? Bei uns handelt es sich sogar um eine Stiftung. www.ANNA-cie.de Herzlichen Dank Iris Götze

Sehr geehrte Frau Götze, einige Hinweise stehen auf Ihrer Diskussionsseite [38]. Mit Wendungen wie „ANNA+Cie ist ein exklusives Cross-Mentoring und Trainingsprogramm, das ausgewählte…“, “Der Leitsatz lautet: „Nur wer persönlich wächst, wächst auch beruflich.“ etc. war es erkennbar ein Werbungseintrag, wofür Wikipeida gem. WP:WWNI Punkt 3 nicht gedacht ist. Der Artikel war zuvor bereits von einem anderen Admin gelöscht worden. Bei weiteren Fragen – etwa zur WP:Relevanz, um die es bei der Löschung nicht ging - können Sie sich gern an die WP:Löschprüfung wenden. Mit freundlichen Grüßen,--Gustav (Diskussion) 15:44, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr von Aschenbach, ok, dass kann ich verstehen. Was halten Sie denn von folgendem Eintrag für die Non-Profit Organisation.... s.u. Ich verstehe ganz ehrlich sonst nicht, warum große Unternehmen wie Egon Zehnder einen Eintrag haben. Herzliche Grüße Iris Götze--Iris Götze (Diskussion) 10:17, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

ANNA+Cie ist ein Cross-Mentoring und Trainingsprogramm, das weibliche Führungskräfte auf Top-Management-Positionen vorbereitet, um ihnen eine möglichst breite Sichtweise auf ihre Rolle in der Wirtschaft und Gesellschaft zu vermitteln. Übergeordnetes Ziel ist es, weibliche Top-Führungskräfte darin zu bestärken, Verantwortung für die eigene Organisation, für die Gesamtwirtschaft sowie für die gegenwärtige Rolle und die Zukunft zu übernehmen. Im Sinne der Diversity. ANNA+Cie wurde im Jahr 2012 gegründet und ist eine Non-Profit-Organisation. Jedes Jahr werden pro bono Kandidatinnen aufgenommen. Das Programm richtet sich gleichermaßen an weibliche Führungskräfte sowohl in der mittelständischen Wirtschaft wie auch der Konzernwelt wie auch NGO -Organisationen (Kultur, Kunst, etc.) oder regierungsnahen Organisationen.

Gründungsmitglieder: Karin Siegle-Kvarnström (http://www.anna-cie.de/board/karin-siegle-kvarnstrom) Ulla-Britt Fräjdin-Hellqvist (http://www.anna-cie.de/board/ulla-britt-frajdin-hellqvist) Jan Kvarnström (http://www.anna-cie.de/board/jan-e-kvarnstrom, http://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Eric_Kvarnstr%C3%B6m, http://jankvarnstroem.de/)

ANNA+Cie (http://www.anna-cie.de)

Bitte besprechen Sie dies im Rahmen der Löschprüfung, bei der Sie Ihren Textvorschlag einbringen können, nicht auf meiner Diskussionsseite. Wie Ihnen bereits mitgeteilt wurde, gibt es (neben dem Werbungscharakter) auch Relevanzprobleme, an denen ein Eintrag letztlich scheitern kann. Mit freundlichen Grüßen, --Gustav (Diskussion) 11:39, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Revert

Hallo, ich beziehe mich hiermit auf diese Revert [39] den ich erstmal verstehe und akzeptiere.

Allerdings ist es hier nicht so einfach, wie Du vermutlich denkst, Spekulation und so. Lies dazu, http://www.dw.de/vergiftungsgefahr-im-flugzeug/a-17824365 und insbesondere http://www.welt.de/wirtschaft/article130664524/Wischproben-beweisen-Nervengift-bei-Condor.html mal genauer, mit allen Quellenangaben dazu.

Insbesondere weise ich auf folgendes hin: "Die Behörden lassen sich hier von den Airlines seit Jahren auf der Nase rumtanzen, und inzwischen tanzen sie offenbar sogar mit." "schweren Vertrauensbruch einer eigentlich unabhängigen Behörde" "Das zeigt, wie hier seitens der Behörden mit den Airlines gekungelt wird". Dies muss auch Wikipedia berücksichtigen, wenn sie die Glaubwürdigkeit von Quellenangaben bewertet.--RöntgenTechniker (Diskussion) 01:41, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wie Du selbst schreibst, waren es Berichte, die vor dem Absturz veröffentlicht worden waren. Wenn es einen deutlichen Zusammenhang mit dem Unglück bzw. den Handlungen des Kopiloten und einen konkreten und aktuellen Artikelbezug gibt, kannst Du damit auf der Seite argumentieren. So aber haben die Links mit der Überschrift (Nervengift…) eher spekulativen, ja spektakulären Charakter, der im Hinblick auf WP:DS bzw. das Intro vermieden werden sollte. Die Seiten dienen nicht dazu, eigene Spekulationen anzustellen, sondern das zu erörtern, was für den Artikel gem. WP:Q von Belang sein könnte. Du kannst sie ja auf Deiner eigenen Disk, einer Unterseite oder wo immer zwischenspeichern, damit Du sie, wie Du sagst [40], nicht vergisst. Gruß, --Gustav (Diskussion) 02:26, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin bezüglich Zensur von Quellenangaben und Edit-Wars einiger Wikipedianer selbst auf Diskussionsseiten empfindlich geworden, muss Dir aber in diesem Einzelfall recht geben, dass es begründet war. Dieser Abschnitt kann aus meiner Sicht archiviert werden.--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:41, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nervengift im Cockpit

Hallo Gustav von Aschenbach. Warum löschst du diesen Abschnitt, der immerhin Gedanken zum Tod des Biografierten ermöglicht, aber den absolut pietätlosen langen Abschnitt über die Schreibweise des Berufes des Biografierten (Co-Pilot, Ko-Pilot, Copilot, Kopilot ...) lässt du stehen, obwohl diese Dikussion nun wirklich auf eine Rechtschreibseite gehört, am besten auf WP:Liste von Tippfehlern/C? --Ute Erb (Diskussion) 15:35, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Ute Erb, das habe ich oben erklärt [41]. Den anderen Abschnitt, über dessen Sinn ... man sicher streiten kann und den ich auch aus Zeitgründen nicht weiter verfolgt habe, nun zu löschen, nachdem sich viele tagelang beteiligt haben und sogar eine Abstimmung erfolgte, wäre gem. WP:DS nicht einfach zu erklären. Im Grunde hätte man, wie Du sagst, die Diskussion auf einer anderen Seite führen (bzw. dorthin übertragen) können, da sie mit dem eigentlichen Artikelgegenstand nichts zu tun hat.--Gustav (Diskussion) 16:12, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Also aus Wikipedia-Sicht mag es so sein, dass die Diskussion mit dem eigentlichen Artikelgegenstand nichts zu tun habe. Das es tatsächlich so ist kann man nun glauben oder auch nicht, einen Nachweis dafür gibt es halt nicht. Physikalisch betrachtet ist allerdings unmöglich, dass die Diskussion mit dem Artikelgegenstand nichts zu tun hat.--RöntgenTechniker (Diskussion) 11:02, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab's übersehen, es gibt durchaus einen formalen Beleg dafür, diesen: http://www.austrianwings.info/2015/02/offenbar-oeldaempfe-in-cockpit-von-germanwings-a320/ -> http://www.avherald.com/h?article=4813d384&opt=0 .--RöntgenTechniker (Diskussion) 11:13, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Mein letzter Satz bezog sich auf die Schreibweise. Ob die anderen Links WP:Q genügen und einen konkreten Bezug zum Geschehen haben, darf bezweifelt werden. --Gustav (Diskussion) 11:24, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, kann bezweifelt werden. Der obige Airbus A320 hat die Seriennummer 209, hatte seinen Erstflug im Mai 1991 und flog von Lissabon nach Köln, der abgestürze Airbus hatte dagegen eine andere Seriennummer 0147, seinen Erstflug im November 1990 und flog von Barcelona nach Düsseldorf. Es gibt halt Zufälle, die sind derart unwahrscheinlich dass man bezweifeln kann, das es wirklich Zufälle sind.--RöntgenTechniker (Diskussion) 11:34, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wir spekulieren auf den Diskussionsseiten grundsätzlich nicht über schreckliche Ereignisse, gleich ob es sich um Unfälle, Anschläge oder Naturkatastrophen handelt! Solange sich keine relevanten Stimmen in Literatur oder anderen einschlägigen Medien dazu äußern, gehören diese Fragen nicht in den Artikel. Sollte in drei Tagen oder Wochen … ein Experte ermitteln, daß der Kopilot unter dem Einfluss giftiger Dämpfe oä. stand, könnte dies gern in der gebotenen Breite dargestellt werden.--Gustav (Diskussion) 11:38, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Zumindest bei 92% der A320-Flugzeuge gibt es "kontinuierlich nachweisbare TCP-­‐Belastungen im Cockpitbereich des Airbus A 320", das hat hier ein Experte ermittelt: http://www.welt.de/bin/freseniusstudie-130592170.pdf , wobei "der Schwerpunkt der TCP-­Belastung im vorderen Flugzeugbereich wiederzufinden ist" Undokumentiert ist allerdings, ob dieser Einfluss über die Zeit aufsummiert ausreicht, um relevant zu sein. Somit kann die Relevanz dieser Information durchaus bezweifelt werden.--RöntgenTechniker (Diskussion) 12:01, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe dazu auch http://www.umweltrundschau.de/cms/the-news/597-vergiftungen-von-crews-und-passagieren-pestizide-a-tcp-giftstoffe-in-flugzeugen-?showall=1 ->
https://www.youtube.com/watch?v=rFIR1Tgnd-w https://www.youtube.com/watch?v=mzxrdiBm240 https://www.youtube.com/watch?v=wmNIIPBFG1U
https://www.youtube.com/watch?v=zVQ1o3wqZjE
Mir scheint, das Piloten-Problem an sich ist sehr gut dokumentiert.--RöntgenTechniker (Diskussion) 14:34, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Schwerpunkt der TCP-Belastung im Airbus A 320 ist lt. http://www.welt.de/bin/freseniusstudie-130592170.pdf mit "2,5-­‐26,0 ng/cm2" der "Chartholder rechts". Das ist ein Halter für eine Kartenmappe, der sich links unter dem Seitenfenster im Sichtfeld des Copiloten befindet, damit der seine Karten gut sehen kann.--RöntgenTechniker (Diskussion) 16:40, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hier im Bild: http://cdn-www.airliners.net/aviation-photos/photos/0/3/4/1393430.jpg --RöntgenTechniker (Diskussion) 16:43, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hier ist der Untersuchungsbericht über einen A319 von Germanwings, der am Dezember 2010 beim Anflug auf Köln nur knapp einem Absturz entgangen war: http://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Untersuchungsberichte/2008/Bericht_08_5X009_A319_Landshut.pdf?__blob=publicationFile Es war demnach der Co-Pilot, der am stärksten unter den Vergiftungserscheinungen litt.
Siehe ergänzend auch http://www.news.de/panorama/855593492/air-india-co-pilot-verpruegelt-piloten-in-airbus-a320-nach-schlaegerei-im-cockpit-flug-von-jaipur-nach-delhi-startet/1/ Erneut der Co-Pilot, der einfach verrückt spielt.
Mein Privatmeinung dazu ist: So viele Zufälle gibt es nicht.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:29, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe auch http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/074/1707480.pdf -> http://www.bundestag.de/presse/hib/2013_04/01/254270 dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/002/1800222.pdf dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/037/1803763.pdf dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/039/1803949.pdf http://www.spdfraktion.de/presse/pressemitteilungen/kontaminierte-kabinenluft-schwarz-gelbe-bruchlandung
Das wird ja immer schöner. Wenn das alles so ist, ist das politischer Super-GAU.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:54, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
http://www.bundestag.de/mediathek/?contentArea=common&isLinkCallPlenar=1&categorie=Plenarsitzung&action=search&instance=m187&mask=search&ids=1926087 --RöntgenTechniker (Diskussion) 22:59, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
https://www.facebook.com/www.ivuev.org/posts/748480621831018 Unglaublich.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:12, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
http://www.timvanbeveren.de/ --RöntgenTechniker (Diskussion) 00:42, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hier haben wir Experten-Aussagen, dass alle Piloten dem Nervengift ausgesetzt sind und dass es unabhängig von der Konzentration gefährlich ist: https://www.youtube.com/watch?v=YYmZKvG_6ds
Hier einen Autopsie-Bericht über einen daran verstorbenen Piloten: http://www.timvanbeveren.de/?page_id=780 --RöntgenTechniker (Diskussion) 00:56, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte keine weiteren Links oder Youtube-Filme auf meiner Seite! Den Grund habe ich oben erklärt [42]. Bitte beachte erneut WP:Q und Wikipedia:Keine Theoriefindung. Sollte es konkrete Belege bzw. Literaturhinweise geben, die sich mit dem Artikelgegenstand (also dem Germanwings-Flug 9525 bzw. Andreas Lubitz) befassen, eröffne von mir aus einen neuen Abschnitt auf der Disk. des Artikels. Links, die nur irgendwie thematisch passen (könnten) und interessant erscheinen, gehen eher in Richtung Theoriefindung und Spekulation. Wenn Du es noch immer anders siehst, stelle die Thematik von mir aus erneut ein und lasse die Frage von anderen Mitarbeitern beurteilen. Hier bitte EdD!--Gustav (Diskussion) 01:10, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Alles klar?

Was sollen die Änderungen im Artikel "Schiffsunglück im Mittelmeer am 19. April 2015?--176.4.70.106 03:04, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sorry, ich war gerade mit den Änderungen nicht klar gekommen; also vielmehr Danke! --IgorCalzone1 (Diskussion) 03:20, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ich habe die beiden Artikel zurückverschoben [43]. Deine Vermutung könnte übrigens zutreffen. Gruß,--Gustav (Diskussion) 12:29, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Schlaflos in Seattle äh Indonesien

Hallo Gustav, hattest du den Quatsch etwa zu Fuß gelöscht? Dafür haben wir doch Spezial:Massenlöschung, verlinkt auf jeder Beitragsseite ;-) Ich versuche die Tage mal herauszufinden, warum der globale Bajotz-Filter nicht wirkt bzw. ob man’s ändern kann. LG --Schniggendiller Diskussion 03:56, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Schniggendiller, das hatte ich ganz vergessen und konnte es gerade testen [44]:). Die wenigen „Bajotz-Artikel“ kann man allerdings auch manuell ziemlich schnell löschen. Gruß, --Gustav (Diskussion) 22:35, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Seufz, es geht unvermindert weiter [45]...--Gustav (Diskussion) 16:13, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Loeschung Renegade - deutsche Band

Sehr geehrter Herr von Aschenbach !

Ich schreibe ihnen, weil ihr Name angefuehrt wird fuer die Loeschung des Artikels ueber die deutsche Band Renegade mit der Begruendung "Seiteninhalt war Unsinn". Ich bin ueber die Loeschung erstaunt. Renegade hat nach meinem Wissen nie irgendwelchen kommerziellen Erfolg gehabt, aber das Album "Burn in hell" ist erstklassig und wird auch auf youtube gelistet (https://www.youtube.com/results?search_query=renegade+burn+in+hell). Ich kann leider nicht mehr Information zur Verfuegung stellen, als auf dem Plattencover vorhanden ist, aber es lassen sich sowohl die Namen der damaligen Bandmitglieder als auch die Titelliste und das Erscheinungsdatum angeben (1986, Gerhard Konieczny (bass), Michael Scholl (guit.), Peter Scholl (guit., vocals), Roland Thee (Bass)). Photos vom Cover und der Rueckseite koennte ich ebenfalls hochladen. Ich wuerde es nicht sinnvoll finden, den vorherigen Artikel zur Band (soweit ich mich an ihn erinnere) einfach so wieder herzustellen, wenn er sofort wieder geloescht werden wuerde, daher wuerde ich genr wissen, was das Artikel denn eigentlich enthalten sollte, um nicht als "Unsinn" bezeichnet zu werden. Wikipedia hat einen Artikel zu 'Renegade (australische Band), eine ehemalige australische Thrash-Metal-Band', der anscheinend als nicht sinnlos bezeichnet wird, aber ehrlich gesagt habe ich im Gegensatz zur deutschen Band Renegade von denen noch nie was gehoert. Wenn sie irgendeinen Vorschlag haetten, wie man einen Artikel zur entsprechenden deutschen Band "Renegade" gestalten sollte, der nicht "sinnlos" waere (abgesehen davon, die Erinnerung an ein gute Band, die es nie zu was gebracht hat, am Leben zu erhalten), senden sie mir doch bitte eine E-Mail (gnomeofdeath"add"gmx.de; sorry, da wir in modernen Zeiten leben, wuerde ich keinerlei persoenliche Details sonst hier online stellen, keine Ahnung, wo diese Seite einsehbar ist).

Hochachtungsvoll He who must not be named

Das war Unsinn bzw. Vandalismus („…dgf,xcvgfxgfm...“). Um inhaltliche Fragen bzw. solche der Relevanz ging es bei der Löschung somit nicht. Da das Lemma nicht geschützt ist, können Sie den Artikel anlegen. --Gustav (Diskussion) 12:36, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vandalismus im CDU-Artikel

Hallo Gustav, wir hatten gerade wieder den Fall, dass eine dazu nicht angemeldeter Nutzer im Artikel über die CDU willkürlich herumschrieb und der Partei einen anderen Namen verpasste. Durch die Änderungenn wurde der Artikel fast völlig "zerstört". Siehe auch Kommentar des Vandalen im Diskussionsteil. Könntest du wie bei den Artikeln Merkel, SPD etc. auch den CDU-Artikel wegen wiederholtem Vandalismus durch eine Halbsperrung schützen. Danke im voraus--Pamuk (Diskussion) 14:35, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Pamuk, ich bin momentan kaum aktiv, weswegen es mich etwas wundert, daß nicht irgendein Kollege Deine Frage hier beantwortet hat. Bitte melde diese Vorgänge auf der Vandalismussseite [46]. Gruß, --Gustav (Diskussion) 12:28, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Welcome Back

Schön das du mal wieder aktiv warst. Bleibt das auch so? Viele grüße, Luke081515 21:18, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die freundliche Botschaft, Luke! Gut zu erfahren, daß mich immerhin einer vermisst:) Leider kann ich mich momentan nur sehr sporadisch beteiligen und werde vielleicht noch längere Pausen einlegen. Gruß, --Gustav (Diskussion) 20:41, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hilal

Hallo ich wollte nur fragen wieso meins entfernt wurde wenn das mit entfernung zusammen hängt meinte ich damit das es irgendwann aufwenig wird durch die wachsende Liste. Seltsamer das ich nicht bemerkt habe war das andere entfernt wurde Braganza (Diskussion) 10:36, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bei der Bearbeitung hast Du (wohl versehentlich) die Einleitung und weitere Angaben gelöscht, wie hier zu sehen. Gruß,--Gustav (Diskussion) 12:20, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wrede jetzt es wieder herstellen was sie entfernt haben und ich werde trauf achten nix zu enfernen. (nur um kein edit war anzuzetteln habe ich das gesagt) Braganza (Diskussion) 08:14, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wwewrestling

Hallo Gustav, ich erlaube mir auf diesen meinen edit hinzuweisen. [47] Du warst dort auch schon aktiv. Gruß unbekannterweise --Orik (Diskussion) 16:57, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Orik! Danke für den Hinweis! Wenn sich die einseitigen Löschungen wiederholen, ist auch eine VM-Meldung möglich. Ich bin momentan leider sehr eingebunden bzw. abgelenkt und kann ggf. nicht alles überprüfen. Gruß,--Gustav (Diskussion) 20:19, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kurze Frage

Haben Sie eine Aufsichts- oder Kontrollfunktion, von der ich wissen müsste?

Als Admin habe ich Sie gem. der Hinweise auf Ihrer Diskussionsseite gesperrt [48]. Bitte signieren Sie ihre Beiträge [49]. Es ist sinnvoll, das nächste Mal die Diskussionsseite des Artikels zu nutzen und eine Einigung mit den anderen Mitarbeitern zu erzielen, bevor Sie großflächige Löschungen vornehmen [50], da es sonst zu einer erneuten, ggf. längeren Sperre kommen kann. Gruß,--Gustav (Diskussion) 14:45, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Lösch-Logbuch

Hallo, Gustav_der_Thomas_Mann_in_die_Mitte_von_Goethe_und_Schiller_stellt! Eigentlich dachte ja Gerhart Hauptmann, dass er dorthin gehöre... Aber, Spaß beiseite. Ich habe deine Löschung bei Corbyn gesehen und frage mich, warum das Lösch-Logbuch nicht auf der Liste der Spezialseiten Logbücher steht. Bin gespannt. Herzliche Grüße, --TeesJ (Diskussion) 10:21, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ein angemessener Platz für den großen Thomas. Warum es dort (noch) nicht steht, weiß ich leider nicht. Vielleicht fragst Du den Hexer, den Umherirrenden, Perfektes Chaos oder andere, die sich mit diesen Fragen besser auskennen. Gruß aus Hamburg, --Gustav (Diskussion) 10:37, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Miniaturenwettbewerb

Hallo Gustav von Aschenbach,

ich habe gerade Deinen Edit beim Miniaturenwettbewerb bemerkt. Du kannst den Artikel theoretisch auch nächste Woche fertigstellen. Nominiert werden kann bis 30. September, allerdings beginnt die Abstimmung bereits ab 15. September. Grüße, --César (Diskussion) 10:51, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, César! Bin für einige Zeit unterwegs, habe wenig Literatur zur Hand und kann deswegen wohl auch nächste Woche nicht mehr viel schreiben. Gruß,--Gustav (Diskussion) 16:24, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Seniorenchor

Guten Abend Gustav und danke für Dein Votum. Natürlich ist der Text, den Du verändert hast, etwas übertrieben, aber es ist ein Zitat. Insofern sollte es eine/r von uns wieder revertierten. Grup --Mirkur (Diskussion) 21:37, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Information (und den Artikel), Mirkur! Seltsamerweise war mir gar nicht aufgefallen, daß es sich um ein Zitat handelt, vielleicht weil dessen Stil nicht gerade originell ist. Ich selbst zitiere u.a. dann, wenn mir der Passus für ein Werk bezeichnend oder sonst bedeutsam erscheint und hätte in diesem Fall vermutlich paraphrasiert. Gruß, --Gustav (Diskussion) 22:10, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Schneller

Irgendwann muss man ja von dem Kabel mal was haben :-) --He3nry Disk. 16:45, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo He3nry, Du hast es gut. Ich bin noch unterwegs und nutze gelegentlich einen Internet-Stick. Gruß,--Gustav (Diskussion) 16:48, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank ...

… für Deine Meinung gestern auf WP:VM. Gruß --WAH (Diskussion) 23:19, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo WAH, ich habe zu danken - und zwar für die Korrektur [51] und den späteren Hinweis. Gruß, --Gustav (Diskussion) 01:20, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

T. Snyder HIS

Hallo Gustav, darf ich Dich auf diesen Vortrag aufmerksam machen [52]? Einige Kollegen und ich werden ihn besuchen. Gruss --Orik (Diskussion) 11:21, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Orik, vielen Dank für den interessanten Hinweis! Ich habe mir den Termin notiert, weiß aber nicht, ob (neben dem Zeitmangel) Müdigkeit und Erschöpfung die Oberhand gewinnen. Das Thema könnte auch Phi, Atomic, Schreiben und andere interessieren. Gruß,--Gustav (Diskussion) 12:25, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Genau das sind die obigen „Kollegen“. Gruß --Orik (Diskussion) 13:07, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
:-) Atomiccocktail (Diskussion) 16:23, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Liebe Kollegen, hier noch der Hinweis auf eine aktuell erschienene Rezension des Historikers/Experten zu diesem Problemkomplex Dieter Pohl in dem angesehenen wissenschaftlichen Fachportal H-Soz-u-Kult: hier. Pohl lobt Snyders neue Studie als glänzend geschrieben, kritisiert aber in der Sache, dass Snyder a) sein Konzept der Staatszerstörung als Basis des Mordens überziehe und b) mit seinem Transfer in die politische Gegenwart zwar ein entsprechendes Medienecho generiere, dem Charakter des Holocaust damit aber nicht unbedingt gerecht werde. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:28, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Miraki, vielen Dank für diesen Hinweis! Gruß aus Hamburg, --Gustav (Diskussion) 22:54, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es war ein sehr interessanter Vortrag gestern. Wer eine Idee bekommen will, wie Snyder sein Buch in rd. 1 h präsentiert, kann das auf youtube nachvollziehen. Der (ebenfalls englischsprachige) Vortrag Snyders am HIS soll in Kürze auf der HIS-Website erscheinen, als Audio-File, sagte mir eine der verantwortlichen Mitarbeiterinnen. Atomiccocktail (Diskussion) 15:36, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Dank für die Information und den Link! Ich hoffe, Ihr hattet einen schönen Abend! Leider war ich gestern zu müde, werde mir das Ganze aber noch ansehen. Gruß,--Gustav (Diskussion) 22:54, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der Vortrag ist jetzt hier (ganz unten) zu hören. Bernd Greiner leitet den Abend ein. Atomiccocktail (Diskussion) 13:39, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

sachfremde Löschung

Oha - bin gespannt ob diese Worthülse auch einen Inhalt hat... Eine Gruppe Menschen ist also ein Terrorismus? So wie Künstler Kunst sind oder was? Oder Bäcker sind Brot? Wir können das gerne diskutieren. Wenn da Bedarf besteht, dann bitte auf der Kat-Diskussionsseite. Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 01:01, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nun, wenn Du gleich unsachlich wirst, mit überflüssigen und albernen Beispielen ankommst, und in einen Bearbeitungskrieg einsteigst, bevor ich reagieren kann, ist der Austausch schon belastet, zumal mir Deine sporadischen Bearbeitungen in politischen Honigtöpfen [53] ohnehin nicht ganz geheuer sind, wozu ich jetzt allerdings nicht mehr sagen kann. Ich gebe zu, daß ich Kategorie-Diskussionen nicht mag, mich daher auch nicht tiefer in die Kat-Verzweigungen eingearbeitet habe und deswegen bei diesen Fragen im Grunde leidenschaftslos bin. Der „Inhalt“ der Zusammenfassung: Daß die sprachlich passende Kat nicht (mehr) oder noch nicht existiert, (…Terrororganisation) bzw. ggf. aus unterschiedlichen Gründen gelöscht wurde, sollte nicht zur voreiligen Löschung einer sachlich angemessenen führen. Daß eine Gruppe „kein Terrorismus“ ist, braucht nicht erklärt zu werden, sie steht aber für den Terrorismus, sie verübt ihn, weswegen die Kat nicht abwegig ist, wie Deine apodiktische Argumentation m.E. suggeriert. Al-Qaida steht für islamistischen Terrorismus [54]. Allerdings stimme ich Dir zu, daß eine passende Kat angelegt werden sollte, wie Du hier vorschlägst, wenn mir auch nicht einleuchtet, sie „Bewaffnete islamistische Untergrundorganisation“ und nicht „... Terrororganisation“ zu nennen. Für Al-Dschihad, Al-Qaida etc. sollte auf das passende Wort „Terrororganisation“ m.E. nicht verzichtet werden. Weitere Beiträge dazu bitte nur noch auf den entsprechenden Seiten, nicht mehr auf meiner Disk. --Gustav (Diskussion) 22:10, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist nicht ganz einfach, an anderer Stelle auf deine Zeilen zu antworten. Daher nur ein Verweis auf geführte Diskussionen auf Kategorie_Diskussion:Terrorismus. Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 19:15, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wer ist das Dornauge und warum ist das wichtig?

Afu der inzwischen in Deinem Sinne erledigten VM zu Benutzer:Wikiversteher fragst Du Dich, wer das Dornauge wohl ist, nachdem es dem common sense, dass die der Wikiversteher, weil er einen gewissen Phi zu Unrecht als Vandalten gemeldet hat, zu sperren sei, widersprach.

Nun, wie auf seiner Benutzerseite nachzulesen, ist das Dornauge ein Fisch, besser: ein Angehöriger einer Gattung von Fischen. Du verdächtigtest ihn aber offensichtlich, eine missbräuchliche Doublette eines anderen Benutzers zu sein. Ist das eigentlich Deine übliche Art, auf abweichende Meinungen zu reagieren? Wer nciht für mich ist, ist wider mich? Wer widerspricht, übt Missbrauch?

Vielleicht wäre es hilfreich zu erfahren, welchen konkreten Widergänger- oder Missbrauchsverdacht Du hegst; aber Dornaugen sind, wie Du der einschlägigen Literatur entnehmen kannst, scheue Fische, weswegen das Dornauge sich einer weiteren Diskussion entzieht und - weiterschwimmst. Dornauge (Diskussion) 22:41, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

In einer Welt der Maskerade und des Versteckspiels kann man sich bedauerlicherweise immer irren und auch seriöse Mitarbeiter falsch einschätzen; andererseits führt gerade der permanente Sockenmissbrauch innerhalb des offenen Systems zu einer gewissen Vorsicht, die von vielen gefordert wird, allerdings auch dazu verleiten kann, über das Ziel hinauszuschießen. Dennoch - wenn ein am 15. September registrierter Benutzer rasch in Metakonflikte einsteigt [55], [56] und eine einschlägige VM gegen eine offensichtliche Störsocke so kommentiert [57], ist das vor dem oben geschilderten Hintergrund schon irgendwie ... auffällig. Sollte es ein „Zufall“ sein, täte es mir leid. Mehr möchte ich dazu jetzt nicht sagen. --Gustav (Diskussion) 23:49, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Löschung Artikel TERRATEST GmbH

Hallo Gustav, mein o.g. Beitrag wurde von Dir gelöscht wegen fehlender Relevanz und das binnen Sekunden. Gut. Das mag für ein Laien auf dem Gebiet so anmuten, ich weiß, dass es Firmen bei Wiki schwer haben. Aber der Mitwerber "Zorn Instruments" ist nur aufgrund seines Alters enzyklopisch relevant? Es gibt nur 3 bzw. jetzt 4 Hersteller von Leichten Fallgewichtsgeräten. Und die TERRATEST GmbH war die treibende Kraft bei den innovativen Entwicklungen (GPS Modul, Bluetooth Schnittstelle, Prüfstandards wie das TÜV Siegel) der vergangenen Jahre. Die Mitbewerber haben die Geräte weder erfunden, noch diese technischen Weltneuheiten auf dem Markt etabliert. Ich hätte daher gerne gewusst, warum dann ein Hersteller relevant, der andere nicht relevant sein soll für Wikipedia. Für eine aufschlussreiche Information dahingehend wäre ich Dir sehr verbunden. Vielen Dank und beste Grüße, Tim

Hallo Tim, wie auf Deiner Disk. beschrieben - konkret hier - ist die TERRATEST GmbH mit ihren zehn Mitarbeitern leider nicht relevant, woran m.E. auch die von Dir dargestellte Rolle bei "innovativen" Entwicklungen bzw. dem leichten Fallgewichtsgerät etc. nichts ändern kann. Du hast die Möglichkeit, eine Löschprüfung zu beantragen. Bitte signiere Deine Beiträge [58]! Gruß,--Gustav (Diskussion) 10:21, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Warum ...

... sperrst Du meinen Freund? [59] und den nicht?. --Hardenacke (Diskussion) 20:45, 16. Nov. 2015 (CET) Ist keine Socke.Beantworten

Ergibt sich doch aus der Sperrbegründung. Konfliktsocken sollen hinausbegleitet werden, die jeweilige Richtung ist irrelevant. Ich kann meine Entscheidung doch nicht davon abhängig machen, ob für oder wider X (Kreuz…) gestritten wird. Gesperrt werden/wurden beide.--Gustav (Diskussion) 21:01, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Sperrbegründung ist falsch. --Hardenacke (Diskussion) 21:04, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Solidarität und Loyalität (du hast meinem Freund das Schäufelchen weggenommen, jetzt nehme ich deinem Freund die Schubkarre weg) sind albern. Wer wessen Freund und wer wessen Feind ist, ... wenn dies mehr zählt als Vereinbarungen, die wir für das friedliche Zusammenleben brauchen... dann sind wir am Ende.--Pacogo7 (Diskussion) 21:16, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, dass es mein Freund ist. Mir ist sowas peinlich für dewiki. Und welche Vereinbarungen Du meinst, will ich gar nicht wissen. --Hardenacke (Diskussion) 21:18, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gut. :) Dann hatte ich Deine Eingangsfrage hier falsch verstanden. :) --Pacogo7 (Diskussion) 21:29, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Deine Anmerkung in der VM

Wolltest Du damit sagen, ich dürfte bestimmte Benutzer grundsätzlich nicht melden? --Hans Haase (有问题吗) 20:26, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Natürlich nicht, wie ich hier geschrieben habe. Wenn Du jemanden meldest, musst Du argumentieren, will sagen, die jeweiligen Behauptungen mit konkreten Diff-Links belegen. Je schwerer der Vorwurf, desto detaillierter sollte die Begründung ausfallen. --Gustav (Diskussion) 21:20, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

DerHexer / Mein Mentor

Lieber Gustav von Aschenbach,

gerade musste ich sehen, dass Sie meinen Mentor DerHexer schützen. Ich weiss gar nicht wovor und kenne mich noch viel zu wenig aus. Aber ich arbeite inzwischen sehr viel und gut für die Wikipedia und das verdanke ich dem Hexer. Er leitet mich unglaublich gut an und zeigt mir soviel, er nimmt sich viel Zeit für mich und ist ein hervorragender Mentor. Deswegen muss man ihn schützen und ehren. Ihnen die besten Grüsse Aquilinae (Diskussion) 14:03, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Guten Tag, Aquilinae! Ich habe seine Diskussionsseite zunächst nur für eine Stunde halbgesperrt (neue Benutzer blockiert), da sich dort zwei Vandalen expektoriert hatten, deren Angriffe ich sogar versionslöschen musste. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude mit Wikipedia und ein schönes Wochenende! Gruß aus Hamburg, --Gustav (Diskussion) 14:14, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sehr herzlichen Dank für die gute Antwort, auch Ihnen ein wunderbares Wochenende. Mit den besten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 14:21, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vandalismusmeldung gegen Otberg

Sehr geehrter Herr von Aschenbach,

ein bisschen mehr Sorgfalt hätte ich bei der Bearbeitung und Entscheidung meiner Vandalismusmeldung schon erwartet.

Vielleicht ist Ihnen entgangen, dass ich in meinen Diskussionsbeiträgen zu Feliks und Otberg Zitate der genannten Benutzer aufgeführt habe, die ich in Diskussionsbeiträgen zum Artikel über Ernst von Salomon über mich lesen musste. Wenn Benutzer wie Feliks, die sich derartig auslassen, dann sogar noch als Sichter fungieren, dann ist das ein Umstand, der für die Beurteilung des Inhalts des Artikel selbstverständlich von Bedeutung ist. Ich habe den Eindruck, dass hier eine Art Kartell besteht, das die Deutungshoheit über den Artikel nach Kräften und mit unfairen Mitteln aufrecht erhalten will.

Ich wäre sehr froh gewesen, wenn ich in der Diskussion nicht folgende Äußerungen nicht hätte lesen müssen:

KarlIV:

"... dann kannst Du wiederkommen und Deine Märchenstunde über Manipulationen und Zensur fortführen."

"Ja, am besten rennts Du mal zur Vandalenmeldung und schreist dort ganz laut Zensur."

"Wer soll Dich eigentlich noch ernst nehmen, wenn Du bei „fehlenden Nachweisen“ nach einer Quelle schreist …"−

-"Du musst auch nicht immer das letzte Wort haben, aber ok - nach meinem Beitrag hier darfst Du nochmal..."

−"Nochmal - und exklusiv für den standhaften Ritter … Warum unser Don Quijote daraus lauthals fehlende Nachweise herbeischreit, wird sein Geheimnis bleiben. Er darf sehr gerne weiterhin gegen Windmühlen anreiten und sich an Fata Morganas ergötzen in denen andere von Rössern purzeln"

−"Das wird ja immer makabrer – das Geschrei über fehlende Einzelbelege entpuppt sich am Ende als heiße Luft um Garnichts."

-"… aber das kannst Du ja auch nicht wissen, weil Du eine Universität von Innen wahrscheinlich noch nie gesehen hast - bist Du Schüler?"

-Außerdem hatte KarlIV die Freundlichkeit, mir eine Sarkasmus-Smilie zu widmen.


Otberg

−"Otberg hat heute wegen einiger abstruser Vorwürfe Reinerts und ... eine VM gegen diese gemacht."

−"Notfalls wird er gesperrt wenn er weiter rumpöbelt. Für den Artikel ist das letztlich nicht von Belang und irgendwann verschwindet das Geschwurbel ohnehin im Archiv."

−"Bitte den Einzweck-Diskussionsaccount R. Reinert ein letztes mal auf unser Projektziel hinweisen "

-"R. Reinert zertrollt seit Monaten die Artikeldisk, er tut praktisch nichts anderes mehr.

−Wenn ich Dein Geschwurbel auf dieser Disk betrachte, habe ich den Eindruck, dass versucht wird, den politischen Verbrecher Salomon reinzuwaschen. Eine Diskussion Deiner revisionistischen Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge erübrigt sich naturgemäß, ..."

−"Einfach ignorieren den Diskussions-Einzweck-Account R. Reinert, auch wenn er hier weiter die Disk vollmüllt. Für den Artikel ist das alles irrelevant. Wenn er wieder ausfällig wird oder Editwar führt, wird er gesperrt."


Feliks

−"… die unverwechselbare Sprache der Herrenmenschen, die sich vom bösen Zensor verfolgt fühlen. Schalömchen!"

−„... die Späße machen wir nur für die Gojim.“

−"Langsam wird es Zeit, diesen SPA on a mission stillzulegen."

−"Hier ist die Party vorbei."

- "Lügner"

- "Irgendwelche Huldigungen an Witz, Intelligenz, Kultur usw. der Kinder Israels bitte ich im Namen von sechs Millionen Menschen, die nicht mehr bitten können, einfach bleiben zu lassen."


84.161.110.186:

−"Dieser Polit-Account gehört abgeklemmt - es geht nur darum geschichtsrevisionistische Ansichten in den Artikel einzupflegen und seriösen WP-Mitarbeitern die Zeit zu rauben."


Und wenn Sie wissen wollen, in welchem Zusammenhang diese Äußerungen erfolgten, denn machen Sie sich bitte die Mühe und sehen meine Beiträge zu Ernst von Salomon vor allem unter Diskussion im Archiv an. Dort finden Sie auch den Entwurf eines gesamten Artikels von mir. Danach können Sie beurteilen, ob irgendeiner der vorstehenden Kommentare gerechtfertigt ist.

Sie sollten vielleicht auch zwei Minuten darüber nachdenken, wie sich die derzeitige Kampagne von Wikipedia zur Gewinnung nuer Autoren mit solchen Einlassungen verträgt. Solange ein solcher Ton gegenüber Benutzern möglich ist, kann man Interessenten an der Mitarbeit in Wikipedia nur abraten. Ob ich das tatsächlich tun werde, wird auch von Ihrer Reaktion abhängen.

Mit freundlichen Grüßen R. Reinert

--R. Reinert (Diskussion) 11:42, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Leider habe ich weder Zeit noch Interesse, mich hier erneut und in dieser Ausführlichkeit mit den Hintergründen des Artikels, vor allem aber den Aktivitäten eines Mitarbeiters zu befassen, der sich auf ein Thema kapriziert hat und gelegentlich den Eindruck eines Einzweck- oder Missionskontos hinterlässt, siehe Wikipedia:Einzweck-Konto. "Zwei Minuten" reichen für Ihre lange Liste sicher nicht. Vor allem diese und jene Diskussion lässt mich doch an der Seriosität Ihrer Argumentation zweifeln. Beachten Sie jedenfalls dringend, was Otberg Ihnen dort empfohlen hat! Was die VM betrifft, habe ich lediglich begründet, warum die Löschung gem. WP:DS und WP:KPA angemessen war [60] mehr nicht, möchte mir somit keine Sach- oder gar Metadiskussionen aufzwingen lassen. Wenn Ihnen Beleidigungen anderer auffallen, können Sie diese substantiiert auf der VM melden. Nutzen Sie die Diskussionsseite des Artikels und versuchen Sie, Mitarbeiter wie Karl, Orik, Otberg, Phi, Feliks oder Assayer von Ihrer Positionen bei Ernst von Salomon oder wo immer zu überzeugen, was Sie allerdings schon seit langem tun, wie im Archiv zu sehen ist. Mehr ist nicht möglich. Bei wiederholten Verstößen gegen die o.g. Prinzipien sowie andere Grundsätze ist auch Ihre Sperrung möglich. Hier bitte EoD! Gruß, --Gustav (Diskussion) 12:24, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sind den nun Youtube Links verboten in WP wen andere Links erlaubt sind bei Weblinks Einträgen in WP dann nehmen sie doch die raus aber nicht Alles ausser dem Mist. DIE ERLAUBTE UND SINNVOLLE ANZAHL DER BILDER IST NICHT DEFINIERT SIEHE ANDERE ARTIKEL IN WP WOBEI DER TEXT AUCH SEHR MAGER IST FÜR GOTT ODIN MIT WEITEM SPEKTRUM und SCHAMANISTISCH IST NICHT BEWIESEN UND PASST DANN AUCH ZU JHWH.

Wieder bloss SNORRA Edda Bild als Topbild oben bei insgesamt bloss 5 Bildern wobei Gallerie unten nicht stört und bloss Bildlegendenerweiterung drin gelassen bei: Darstellung aus den Merseburger Zaubersprüchen. Wodan heilt Balders Pferd, während 3 Göttinnen, Sinthgunt, Schwester von Sol und Frija, Schwester von Wolla dabei sitzen und Balder beobachtet. Emil Doepler, 1905 Nichts besonderes Bildnis des Odin, 1888 von mir gelöscht dafür oben Ähnliches mit ausführlicher verlinkter Bildlegende Collingwood Bild zu Selbstopfer fehlt

Bei Text noch nichts geändert bzw. viel erweitert Göttervater, Kriegs- und Totengott, HIER fehlt Schöpfergott und zu Totengott auch die Bildchen von mir USW.

Göttervater Odin auf Thronstuhl mit Waffen, Raben Hugin und Munin sowie Wölfen Geri und Freki, Buch der Sagen. G. Gropius (1832)
Odin und Frigg aus Vafþrúðnismál von H. Clark (1920)
Buchtitelseite mit Odin, Sleipnir, Heimdal und anderen Figuren aus isländischer Edda Handschrift von Ólafur Brynjúlfsson (1760)
Kampf der untergehenden Götter. Odin zielt seinen Speer auf Fenrir, Thor verteidigt gegen Jörmungandr mit einem Schild während er seinen Hammer Mjöllnir erhebt, Freyr und die flammende Surtr kämpfen und im Hintergrund die Regenbogenbrücke Bifröst. Friedrich Wilhelm Heine (1882).
Odin trinkt aus Mimirs Quelle, während Mimir ihm dabei zuschaut. Gemälde von Robert Engels (1903).

ALLJÄHRLICHES BRAUCHTUM IN BAYREUTH AUCH MIT MODERNEM WIE TRIFIXION

The Rhinegold & the Valkyrie by Arthur Rackham (1910)
Modern Art "Trifixion" von Jeroen van Valkenburg (1999) zeigt heidnische theologische Trinität von Odin, Vili and Ve als Hauptkräfte der Natur von drei Säulen Wissen, Moral und Bewusstsein
Klären Sie das auf der Diskussionsseite des Artikels und versuchen Sie, andere Mitarbeiter von Ihrer m.E. unhaltbaren Position zu überzeugen. Statt den Artikel Odin hätte ich auch Sie gem. WP:WAR sperren können, worauf ich verzichtet habe. Beachten Sie für die weitere Mitarbeit bitte u.a. [61], WP:WEB sowie WP:KPA und WP:Wikiquette und verzichten Sie auf weitere Bilderfluten. Mehr gibt es dazu leider nicht zu sagen. --Gustav (Diskussion) 16:11, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Revert bei Petry

Hallo Gustav, du hast meine Änderung bei Frauke Petry rückgängig gemacht. Könntest du bitte sagen, warum? Ich habe mich dabei nicht nur nach meiner persönlichen Einschätzung orientiert, was für den Artikel relevant ist (und das in der Zusammenfassung knapp angegeben), sondern auch am Abschnitt direkt darüber. Grüße --217.247.157.171 11:05, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, gegen eine Straffung ist grundsätzlich nichts einzuwenden, die Löschung [62] schien mir aber etwas zu umfangreich. Bitte argumentiere auf der Diskussionsseite des Artikels. Gruß,--Gustav (Diskussion) 11:34, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ok, nächstes Mal versuche ich daran zu denken, es auf der Artikel-Disk zu schreiben und ggf. auf der Nutzer-Disk. nur einen Hinweis. Gruß --217.247.157.171 11:49, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis

Guten Abend, Gustav. Ich kommuniziere mit LdlV so gut wie nie, der Kollege interessiert mich persönlich gar nicht. Vielleicht hätte ich seinem Eindruck, wenn der denn tatsächlich anders sein sollte, wie Elop mit AGF unterstellt, früher widersprechen sollen. Tatsächlich habe ich auch heute gar nicht mit LdlV kommuniziert, sondern schlicht PAs von Polentario entfernt. Bei Dir klingt es so, als ob ich mein Verhalten geändert hätte, wenn auch im positiven Sinne. Das stimmt so nicht, ich hahe mich gegenüber dem Kollegen gar nicht geäußert und das auch künftig nicht vor. - PAs von Polentario werde ich in Zukunft einmal entfernen und melden. Ich würde mich dann aber gern auf eine zügige und korrekte Bearbeitung verlassen können, ohne in Sorge sein zu müssen, dass Falschdarstellungen ungeprüft übernommen werden, nur weil die VM nicht bearbeitet wird und irgendwer diese Gelegenheit zur Verbreitung von Verleumdungen nutzen kann, während ich ausnahmsweise mal was Besseres zu tun habe, als ständig die VM in Blick zu haben... Grüße, --JosFritz (Diskussion) 20:26, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Guten Tag, JosFritz. Mir ging es bei diesen Anmerkungen [63], [64] vor allem darum, den Bearbeitungskrieg zu verhindern, den letztlich niemand gewinnen kann bzw. der irgendwann zu einer Sperre führen muss. In der Tat kann es gelegentlich etwas dauern, bis entschieden wird, da sich leider nur wenige Admins mit derlei komplizierten und anstrengenden Fragen beschäftigen wollen (oder aus Zeitgründen können) und sich darauf beschränken, schlichte Vandalen zu sperren. Hinzu kommt das Bewertungsproblem, wenn vorher bereits etwas Unfreundliches oder Beleidigendes geschrieben wurde, so daß Reaktionen bzw. Antworten entsprechend ausfallen bzw. als verständliche Reaktion bewertet werden können und Entscheidungen eben anders ausfallen als vom Melder gewünscht. Wie dargelegt, hätte man wegen der unmöglichen Zusammenfassung gem. WP:KPA sperren können, während bei Dir WP:WAR in Frage gekommen wäre und zur Sperrung hätte führen können. Um all das zu verhindern, sollte man sich eben möglichst immer sachlich äußern bzw. die Dinge melden. Gruß, --Gustav (Diskussion) 11:27, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wir lernen doch alle ständig dazu. Auch Gustav, in den letzten drei Jahren.. Über manche Konten könnte man Bildungsromane schreiben. Uns drei selbstverständlich ausgenommen ;-) --Anti ad utrumque paratus 13:31, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Guten Tag, Anti. Ich habe einiges gelernt, leider auch, daß Menschen sich nur selten ändern und es immer wieder zu ähnlichen Problemen kommt bzw. alte Konflikte aufgewärmt werden. Vielleicht werde ich über all die Vorgänge irgendwann einen Roman schreiben:) Gruß, --Gustav (Diskussion) 11:27, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Dann sag bitte Bescheid, den möchte ich lesen ;-) Hoffentlich endet er nicht so. Nein, das ist unwahrscheinlich. Gruß --Anti ad utrumque paratus 12:09, 22. Feb. 2016 (CET) PS: Manche ändern sich schon: „Der Held eines Bildungsromans ist zunächst seiner Umwelt direkt entgegengesetzt.“ Später erinnert daran mitunter nur noch der Benutzername .. Weil beide sich aufeinander zubewegten.Beantworten
Nun, wie es ausgehen wird, kann ich nicht sagen. „Wer sein Leben erhalten will, der wird es verlieren“ und nur durch den Tod geht „Aschenbach“ ja in die „Ewigkeit“ ein. Der Name ist wohl angesichts der ständigen „Entwürdigung“ innerhalb WPs angemessen. Ursprünglich hatte Thomas Mann sich auf die junge Ulrike von Levetzow bezogen, der Goethe verfallen war. Was die günstige Entwicklung betrifft, wird es nicht einfach - könnte sich jemand von WP „befreien“, wäre er hier ja nicht mehr vorhanden. Gruß, --Gustav (Diskussion) 14:04, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Einmal Wikipedia, immer Wikipedia, formulierte unlängst ein Kollege. Ob wer sich an überreifen Früchtchen infiziert, verewigt wird, ist Ansichtssache. Sowohl der Romanheld als auch Goethe entschieden, was sie taten, entwürdigten sich also höchstens selbst. Bei WP ist das natürlich schon mal anders ;-) Gruß --Anti ad utrumque paratus 19:23, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das war übrigens meine Antwort auf den Spruch. gruß in die Runde --Hardenacke (Diskussion) 20:08, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hilferuf

Lieber Gustav, Du hast vor zwei, drei Wochen Benutzer:Seader angesprochen. Leider ist es jetzt schlimmer als je zuvor, von seinen letzten hundert Edits sind zumindest achtzig dem Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien bzw. den von uns erstellten Biographien Blum, Drill, Giese und Grieg gewidmet. Er löscht fortwährend Diskussionsbeiträge und ist auf Ansprache nicht zugänglich. Ich bin veritabel verzweifelt, weil ich mich nicht mehr zu unüberlegten Aussagen, die dann als PA gewertet werden, hinreißen lassen möchte. Fortwährend leuchtet das rote Feld oben auf und signalisiert, dass er schon wieder irgendetwas revertiert hat. Gestern hat er mit dazu beigetragen, das Benutzerin:Gedenksteine fast zusammengebrochen ist (weil dieses permanente Sperrfeuer ein vernünftiges Weiterarbeiten einfach nicht möglich macht). Höflich ersuche ich um Prüfung der Angelegenheit. Danke und Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 15:32, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ein Versuch mich an der Mitarbeit in einem Bereich fernzuhalten, bzw. rauszuekeln, wie es MuM bereits mehrfach mit anderen Mitarbeitern versucht hat und wofür er mitunter auch bereits schon gesperrt wurde. Der Benutzer MuM ist keinesfalls ein unbeschriebenes Blatt. Es handelt sich hier um einen Nutzer mit mindestens zwei unbeschränkt gesperrten Vorgängeraccounts, der immer mehr in seine alten Verhaltensmuster zurückfällt. Sein Kommunikationsstil ist entgegen WP:DS zunehmend unsachlicher und mit persönlichen Vorwürfen behaftet was den Vorwurf ich sei "auf Ansprache nicht zugänglich" der Einseitigkeit entlarvt. Diese Erfahrung haben auch bereits Benutzer:Oliver S.Y., Benutzer:-jkb- und Benutzer:Schulhofpassage gemacht (die er alle bereits auch als projektstörend bezeichnet hat). Dies aus dem einfachen Grund heraus das wir an den Seiten des Projekts mitarbeiten und diese auch entsprechend den geltenden Richtlinien WP:Zitate, WP:NPOV, WP:Belege, WP:Web, und anderen bearbeiten und korrigieren. Der letzte Vorwurf mit Gedenksteine ist da ein gutes Beispiel für die absolut falschen Anschuldigungen und Unsachlichkeit (denn gestern hatte ich keinerlei Kontakt mit Gedenksteine. Auf das Theater um die Bearbeitungen bei Diskussion:Liste der Stolpersteine im Jihočeský kraj bin ich erst heute durch eine VM aufmerksam geworden). Falls gewünscht kann ich hier zu den durchgeführten Bearbeitungen, welche konform mit unseren Richtlinien sind, eine Stellungnahme abgeben. MfG Seader (Diskussion) 16:26, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
der kontakt war gestern nicht vorhanden, weil ich es vorgezogen habe aus selbstschutz nichts mehr zu schreiben, da eh alles gegen uns verwendet wird. das es mir seit gestern alles andere als gut geht und ich mich permanenten vorwürfen ausgesetzt fühle (subjektiv) und unter druck gesetzt und gehetzt, nicht ernst genommen und mir wird das wort oft im mund umgedreht und es ist sowieso völlig egal was ich sage, wie ich denke und vor allem fühle ich mich gebasht und auch das projekt gebasht. gegen die gruppe oliver, jkb, seader, schulhofpassage komme ich persönlich absolut nicht an. es kommt nichts positives von diesen vier, es wird jede! möglichkeit genutzt gegen uns und auch mich zu schimpfen. die arbeit wird niedergemacht, gekürzt, gelöscht etc. und auch wenn ich es ungern offen hier zugebe, da es sowieso nur zu lachern auf Eurer seite führt und mitgefühl nicht vorhanden ist, mir geht es nicht gut mit dem was hier passiert und wie hier 4 leute druck ausüben und teilweise versuchen wen in eine sperre zu jagen. es ist eine treibjagd, die sich hier abspielt und ich halte das ganz sicher langsam nicht mehr aus. auf das jetzt häme und beschimpfungen folgen...--Gedenksteine (Diskussion) 17:03, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Zu Sperrfeuer und gürtiger Zusammenarbeit vielleicht dies. Langsamm habe ich genug, weil es hier ausufert. -jkb- 16:31, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@ Gedenksteine: ich verwehre mich entschieden dagegen, dass du über "wir" oder "uns" sprichst und mich, Oliver, Seader oder wen auch immer als nicht dazu zugehörig bezeichnest. Diese Diskussion fürhten wir vielleich schon vor zwei Monaten, und du musst einfach akzeptieren, dass das Stolpersteinprojekt nicht dein oder MuMs privates Projekt ist, sondern dass die anderen Personen dazu gehören, auch wenn du mit MuM zig mal versuchtest, einige Leute als Mitarbeiter einfach wegzustreichen. Mach dir irgendwo ein Wiki und dirigiere da wie du willst, nicht aber hier. Das ist langsm zu viel. -jkb- 17:14, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
sorry, es geht aber um die behandlung meiner person, die meister und margaritas = wir und uns und vor allem auch ich! ihr schimpft gegen user meister und margarita und auch gegen mich. es geht gerade primär um die behandlung von uns beiden als personen, das sollte aber auch klar sein. und sorry, da seid ihr alle nicht freundlich, oliver neigt sowieso dazu ungnädig zu sein, wenn mal wer von ihm nicht gemocht wird. leider neigst auch Du dazu und wie geschrieben, es ist wie eine treibjagd - ab in die ecke und raus. und nochmal, das ist mein subjektives empfinden, wenn es anders gemeint ist, dann bitte doch mal überlegen, was da kommunikativ so falsch läuft, dass ich es so empfinde.ich schreibe da oben so oft "ich", sehr eindeutig. meister und margarita + ich = uns--Gedenksteine (Diskussion) 17:25, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Entschuldige Gedenksteine aber nach meinem Empfinden kommen in der Regel die persönlichen Anschuldigungen, Vorwürfe oder andere unsachliche Beiträge doch erst von MuM, Fiona oder Dir. Solche Vorwürfe habt ihr auch bereits öfters auf euren Disks ausgetauscht und auch über die persönlichen Beweggründe, die Boshaftigkeit und sogar Bösartigkeit anderer diskutiert. Hinzu kommt das bereits auch Beiträge anderer, einfach weil sie nicht euren Vorstellungen entsprachen, als "Störmanöver" bezeichnet wurden. Im Vergleich dazu sehe ich keine solchen Beiträge von Oliver, jkb, SHP oder mir gegenüber euch, geschweige denn euch als Personen (da ich nicht alle Edits überwache übersehe ich da vielleicht auch was, aber soweit ich das mitbekommen ist es wenn es mal unsachlich wird dann als direkte Antwort auf einen eurer unsachlichen Beiträge). Diese Beschwerden sehe ich darum als einseitig an da ihr euren Teil zu den Konflikten innerhalb des WP Projekts beigetragen habt (wie groß dieser Teil ist, wird ja je nach Person unterschiedlich wahrgenommen weshalb man hier nicht drauf eingehen muss). MfG Seader (Diskussion) 18:00, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wie könnt Ihr den Konflikt denn lösen und was könnte jeder dafür tun? --Schreiben Seltsam? 18:10, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Schreiben, wir vergewaltigen hier Gustavs Seite, wenn wir damit fortfahren; als ersyter Schritt wäre es nötig aber, dass MuM wie Gedenksteine sich vergegenwärtigen, das das Projekt nicht ihnen gehört, dass sie nicht alles mit Worten "bei uns im Projekt wurde entschieden dass ...", "bei uns im Projekt verschiebt man solche Seiten" oder äjnliches, und dass sie aufhören, sich Beihilfen von Leuten zu rufen bspw. um Diskussionsbeiträge, die man braucht und die frisch verlinkt sind, zu archivieren (so ein EW seitens Fiona, die ansonsten nichts getan hat). Und wenn sie akzeptieren, dass auch andere in dem Bereich arbeiten, auch wenn "wir wollen diesen Mitarbeiter nicht", zumal diese teils früher angefangen haben als das Projekt selber, dann könnte es etwas werden. Ganz direkt gesagt: ich finde es voll beschissen, dass dieses derart wichtiges Thema (zumal heute) zu eigenen Zwecken beschlagnahmt, oktroiert und missbraucht wird. Dazu ist WP nicht da. -jkb- 18:28, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
und jetzt rate ich zum Umzug, von mir aus irgendwo zu Projekt NatSozialismus. -jkb- 18:30, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
"die ansonsten nichts getan hat" - soso, -jkb-, du solltest keine falsche Behauptungen verbreiten. Meister und Margarita und Gedenksteine haben die Liste angelegt und die maßgebliche Arbeit geleistet.etwa 80-90 %. Ich habe nur einen winzigen Beitrag geleistet. Du und Seader - ihr habt gar nichts geleistet und Oliver hat nur diskussionslos den Artikel von Gedenksteine zusammengekürzt. Das sind die Fakten, -jkb-, zum Mitschreiben, bevor noch einmal Unsinn schreibst.--Fiona (Diskussion) 13:14, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Fiona, Du kennst doch die DS-Regeln zu gut, formatiere doch bitte entsprechend. Wenn Du es ansonsten nicht gemerkst hast, bist es hier besonders Du, die ständig provoziert und eskaliert, unter anderem mit der Wiederholung solcher Falschbehauptungen. Natürlich gab es diverse Diskussion zuvor, zu genau diesen Kritikpunkten, die unbeachtet blieben. Was ohne Konsens erstellt wurde, kann nicht per solcher Definition vor Änderungen geschützt werden, welche mir von anderen als sinnvoll und regelkonform bestättigt wurden. Auch Du hast zuvor nicht an diesem Artikel gearbeitet, sondern wirkst da nun eskalierend mit, ohne das ich ein Ziel erkenne. Denn genauso wie mein Edit vieleicht zu groß ausgefallen ist, ist ein Totalrevert unverhältlismäßig wenn er die bisherigen Diskussionsergebnisse ignoriert. Und auch die Dauerprovokationen durch Expressarchivierung fördert nicht wirklich das Arbeitsklima!Oliver S.Y. (Diskussion) 13:38, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Gut schließen wir das Fass hier.... ich denke aber, dass ein Konsens möglich ist und gesucht werden sollte. Gruß inne Runde --Schreiben Seltsam? 18:36, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Seader, verbreite hier kein falsche Behauptungen: ich tausche mich nicht mit Gedenksteine und MuM auf Diskussionsseiten über dich aus. Im Unterschied übrigens zu "euch". Was ich zu kritisieren habe, schreibe ich offen an Ort und Stelle, was von dir im Stakkato-Editkrieg wie heute beseitigt wird. Hingegen gibt es da gar nicht freundliche Gespräche über Meister und Margarita zwischen Oliver und dir[65] und andere mit Beteilgung von -jkb- [66], in denen auch noch WP:ANON verletzendes angedeutet wird.--Fiona (Diskussion) 22:01, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Was ist die Verletzung von ANON auf meiner unbeachteten Benutzerseite gegen die Publizierung dieses Links auf der Diskussion eines Admins? So viel Schaden kann ich gar nicht allein anrichten. Außerdem ist das seit der CUA kein Geheimnis mehr, ich soll es nur nicht mehr im WNR bei Diskussionen bringen, außer er stellt selbst den Zusammenhang her, zB. durch Bilder.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:12, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Am EW warst Du mindestens genauso beteiligt liebe Fiona. Ansonsten: Stimmt Du nicht aber Gedenksteine und MuM. Ansonsten siehst Du uns an verlinkter Stelle über die "Boshaftigkeit" oder sogar "Bösartigkeit" von MuM diskutieren? Nein tust Du nicht. Ich sehe keinen Grund den Streit von vorhin hier weiterzuführen. MfG Seader (Diskussion) 22:23, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Rede dich nicht heraus, Seader, du zensierst Diskussionsbeiträge von mir regelmäßig, wie es dir gerade passt. Heute hast du damit Stunden meiner Arbeitszeit sinnlos vergeudet. Wo habe ich etwas von "Bösartigkeit" geschrieben? Nirgends. Oliver S.Y., was du in den Gesprächen geschrieben hast, war nicht Gegenstand eines CUA. Ihr habt völlig ungeniert über MuM in gehässiger Weise hergezogen. Zu deiner Aktion, ausgerechnet eine Biografie, die Gedenksteine geschrieben hat, in einer Liste, an der du gar nicht mitgearbeitet hast, diskussionslos zusammenzukürzen, habe ich in der Artikeldiskussion etwas geschrieben. War dir nicht auferlegt worden, Gedenksteine in Ruhe zu lassen? Euer Verhalten - und du hast implizit zugegeben, dass ihr konzertiert vorgeht gegen Gedenksteine und MuM, Oliver - nehme ich als schikanös gegenüber MuM und Gedenksteine wahr. Besonders Gedenksteine wird von dir, Oliver, drangsaliert und kann sich dagegen nicht wehren. Wenn ich sie in der Sache unterstütze - wie heute Einzelnachweise nachtrage - kommen bald Seader und -jkb- daher.--Fiona (Diskussion) 23:02, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nochmal, meinst Du ernsthaft, daß hier ein Besitz an Artikeln besteht, was anderen Benutzern die Veränderung derer untersagt? Lese bitte nochmal die Regeln, welche bei jedem Edit hier unten stehen! Wenn ich schikanieren wollte, würde das anders aussehen, da gehts eigentlich wirklich um die selben scheinbar banalen Selbstverständlichkeiten. Vermeidung von Redundanzen, nicht nachvollziehbare Angaben, diese in einem essayistischen Stil verfasst, und zuviele Nebensächlichkeiten, die nicht mit dem Thema Stolperstein und der Person darauf zu tun haben. MuM hat seine Arbeitsweise seit Start des Projekts sogar geändert, wenn ich es richtig sehe, GS nicht. Ich ändere lediglich Artikel. "Pesonalisiert" oder besser "Persönlich" wird es erst durch die Beiden und nun Dich, welche Text mit einer Person verbinden. Denn ganz ehrlich, ich weiß bei keinem dieser Sätze, von wem sie stammen, denn das ist mir egal. Übrigens galt das Gleiche bei WP:WEB und WP:LIT, wenn Du Dich richtig erinnerst. Sowohl Du als auch GS haben einen Ignorepakt abgelehnt. GS revertierte mich sogar auf Seiten, die sie zuvor nie editiert hat, aber wie sie selbst zugab, nimmt sie sämtliche Artikel, die auch nur andeutungsweise mit dem Themenkomplex zu tun haben auf beide BEOs, sowohl Abadonna als auch von Ihr - solche Komplettüberwachung ist auch nicht wirklich Projektbestandteil, daß mußt Du zugeben! "Wehren" bekommt da einen ganz faden Beigeschmack. Und ganz ehrlich, hier weden seit Monaten Kompromisse und Zurückhaltung als Schwäche, nicht als Höflichkeit ausgelegt. Wie aufgezeigt, ich warte 4 Wochen, damit ich nicht direkt in ihren Arbeitsablauf gerate, dann sind die Listen Allgemeingut. Wer 55kB in seinem BNR zurückhält, will weder Hilfe noch Veränderungen, und damit ist zumindest GS im falschen Projekt!Oliver S.Y. (Diskussion) 23:14, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Liebe Fiona, ich rede mich nicht raus. Auch Deine beiden Vorwürfe lehne ich ab da sie unsinnig sind. Ansonsten wiederhole ich Teile meines vorherigen Beitrags: "... Stimmt Du nicht aber Gedenksteine und MuM." (MuM und Gedenksteine haben mit ihren Attacken gegen mich bereits vor Monaten begonnen.) + "... Ich sehe keinen Grund den Streit von vorhin hier weiterzuführen.". Auch noch als Hinweis zu Deiner Bemerkung bezüglich des CU: MuM war nicht nur in einem sondern in mehreren CUs beteiligt. MfG Seader (Diskussion) 23:35, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Seader: Unterlasse alle künftigen CU-Erwähnungen. Was ist herausgekommen? Dass ich unschuldig bin und keinen Sockenpuppenzoo führe (wie andere es ungestraft tun), weil ich zum Zeitpunkt der mir unterstellten Edits nicht ortsanwesend, sondern in Edinburgh war. Das ist herausgekommen. Wer anderes behauptet, der verleumdet bewusst.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:29, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nah, Du beziehst Dich da lediglich auf das letzte CU (es gab ja mehr als nur dieses eine) und auch wenn dabei keine Sockenpuppenspielerei nachgewiesen wurde gab es da durchaus Erkenntnisse. Hier ist aber der falsche Ort dafür. Ich habe es nur erwähnt da Fiona sich darauf bezogen hat. MfG Seader (Diskussion) 00:37, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Es ist bei keiner CU irgendetwas Nachteiliges für mich rausgekommen, meiner Erinnerung gab es nur zwei (aber das lässt sich nachprüfen). Willst Du mich auch noch verleumden?--Meister und Margarita (Diskussion) 00:44, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe auf Benutzer:Miraki's Disk ein Statement hinterlassen und hoffe es hilft weiter... --Schreiben Seltsam? 00:48, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nein und das sehe ich anders. Nachteilig ist sogar beim letzten CU was rausgekommen, wenn auch nicht regelwidrig. Aber lassen wir das hier, denn hier hat das nichts zu suchen. MfG Seader (Diskussion) 00:50, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Pinkle mich nicht an mit Andeutungen und Vermutungen. Was soll rausgekommen sein − außer, dass ich nicht ortsanwesend war (belegt durch Internet-IPs aus Edinburgh, belegbar durch Hotelrechnungen und Flugtickets). Das ist ein besonders fieses Spiel, irgendetwas anzudeuten – und dann zu schreiben: „Aber lassen wir das hier, denn hier hat das nichts zu suchen.“ Wenn es Vorwürfe gegen mich gibt: Raus damit – oder schweigen.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:55, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wenn Gustav als Admin es so wünscht, dann kann ich hier näher darauf eingehen. Ansonsten sehe ich derzeit keinen Grund dazu. MfG Seader (Diskussion) 02:37, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich schätze die Arbeit von MuM und Gedenksteine, die die Hauptarbeit bei diesem Projekt leisten, außerordentlich – auch wenn es bei ihnen wie bei anderen auch bezüglich ihres Umgangs mit Dritten und der Annahme von Kritik noch Luft nach oben gibt. Seader, dessen Vorbehalte gegen Stolperstein-Listen nun wirklich bekannt sind, sollte sich hier nicht als super neutrale Person gewordene hehre Verkörperung unserer Richtlinien wie bei seinem Statement (oben 16:26, 22. Feb. 2016) präsentieren. jkb hat schon gute Arbeit in diesem Bereich geleistet, seine Rundumschläge die einschlägigen Artikel/Listen würden von MuM und Gedenksteine beschlagnahmt, oktroiert und missbraucht(!) überschreiten jedoch jede Grenze des Akzeptablen. Da hier auf Gustavs Seite schon umfänglich gepostet wurde und ich die Seite nicht weiter überladen möchte, schreibe ich meine weiteren Gedanken auf jkbs Seite. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:19, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die vielen Beiträge, aber ich nun kann wirklich nicht auf alles eingehen oder differenziert kommentieren, zumal ich gelegentlich auch „ein bisschen arbeiten“ muss, wie Christian Buddenbrook zu sagen pflegte und es für sinnvoller halte, diese Diskussion auf den anderen, thematisch passenden Seiten zu führen bzw. später dort auf sie zu verweisen. Mein erster und zweiter Eindruck war eben dieser, den ich nur wiederholen kann. Ich verstehe das ständige Auftauchen von Seader nicht, warum muss er ausgerechnet hier edieren oder in anderen Artikeln MuMs? Andererseits führt auch Oliver einige Dinge an, etwa [67]; dort müsste MuM sich dann zurückhalten, da er nun nicht den ganzen Bereich dominieren muss, wie JKB irgendwo anmerkt. Einerseits kann Seader dies vordergründig gem. WP:DS entfernen, andererseits werden gewisse Äußerungen vielleicht auch provoziert, und es fällt auf, daß er auf seiner Disk. wiederum löscht. Das Vorgängerkonto MuMs, mit dem ich, wie gesagt, auch schon kleine Differenzen hatte, ist mir bekannt; darum geht es jetzt nicht, zumal MuM sehr viele Artikel angelegt und damit das getan hat, wozu WP eigentlich da ist, auch wenn viele das vergessen und WP mit einem Politblog oder einer Schwafelbude verwechseln. Letztlich schließe ich mich Schreibens Vorschlag an, der hier, neben Miraki, wegen seiner Erfahrung und wohl vorhandener Zeit und Geduld vielleicht sogar helfen könnte, und schlage einen VA vor. Sollte es davor zu neuen Problemen kommen, andere sich verfolgt oder gestört fühlen etc, muss der Kasus eben substantiiert, also mit zahlreichen Diff-Links gemeldet werden, da er ansonsten abgewiesen wird. Mehr kann ich dazu momentan nicht schreiben. Gruß,--Gustav (Diskussion) 11:35, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo! Nur kurze eine Erwiderung. Wem das "ständige Auftauchen" von Seader verwundert, verfolgt den Konflikt vieleicht noch nicht lange genug. Das hier gehört für mich eindeutig zum Komplex "Kreuzstreit", wo sich auch schon viele Aktive getroffen haben. Darum kann man kein Datum feststellen, wo es hier vermeintlich mal Frieden gab. Genauso könnte man Fionas Aktivitäten in Frage stellen, was aber unserem Ziel eines offenen Projekts widerspricht. Aus meiner Sicht liegen gleich mehrere Lösungen auf der Hand. A) Zurücksetzung der Projektdefinition auf Österreich. Das würde nicht alles klären, aber wäre erstmal eine nachvollziehbare Schwerpunktsetzung, denn der Anspruch, für 16 Länder allein solche Listen zu verfassen, und die Maßstäbe dafür anzulegen ist untypisch für Wikipedia. B) Festlegung von gemeinsamen Mindest- und Maximalstandards. Da würde es auch helfen, eine gemeinsame Referenzliste zu finden. Wenn man die Berliner Listen heranzieht, würde ich eher für Prenzlauer Berg als typisch plädieren, aber notfalls nimmt man 2, und stellt die Merkmale fest). C) Ein Ignorepakt wurde bereits in der Vergangenheit abgelehnt. Nun zeigte sich, daß ich in 4 Minuten revertiert wurde, nachdem ich 4 Wochen abgewartet habe. Also auch da eine gemeinsame Festlegung nötig, um deeskalierend das Tempo aus solchen Konflikten bereits vorab zu nehmen. Dafür brauchts nicht wirklich einen VA, das sind eigentlich Selbstverständlichkeiten bei einem zivilisierten Miteinander, bei dem man an sich selbst die Ansprüche anlegt, welche man von anderen erwartet.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:50, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Gustav, ich möchte nur mal klarstellen das dieser Abschnitt hier von einem Nutzer stammt der selbst den Konflikt nicht gerade scheut, diesen teilweise sogar ankündigt, nicht bereit ist Kritik an seinem eigenen Verhalten (nicht durch mich aber durch andere bisher Unbeteiligte WPler) und damit seine eigene Mitwirkung am Konflikt anzuerkennen und mich seit vielen Monaten immer wieder attackiert. Auch kam es zu unbegründeten Attacken gegen andere Nutzer. Ich bin auch nicht unfehlbar und auf jeden Fall kann man mich auch kritisieren. Nur versuche ich grundsätzlich unsachliche und persönliche Bemerkungen anderen WPlern gegenüber oder auch unbegründete VMs die den Konflikt nur weiter eskalieren zu vermeiden. Der der Titel des Abschnitts "Hilferuf" ist darum unglaubwürdig, da MuM hier nicht die Rolle eines reinen Opfers hat. Zu Deinen Fragen: Ich interessiere mich (wenn auch im anderen Ausmaß als andere) für dieses Stolperstein Projekt. Besonders im Bereich Südosteuropa da es ein geographischer Bereich ist der mich persönlich interessiert. Bei Slowenien habe ich noch in der Phase des Entwurfs auf inhaltliche Fehler und Theoriefindung hingewiesen. Diese Hinweise wurden ignoriert und meine Korrekturen blockiert (da der Entwurf im BNR MuMs war, während er gleichzeitig auf der Projektseite verlinkt war). Damals gab es bereits eine ergebnislose WP interne Diskussionen dazu (u.a. auf A/A). Der Artikel kam dann schließlich mit den, von mir bereits vorher angemerkten, Fehlern in den ANR. Nachdem ich dann den Artikel entsprechend meinen Hinweisen korrigiert hatte, wurde es erneut versucht meine Korrekturen zu behindern (was sogar bis hin zur VM gegen mich eskaliert wurde, die dann sanktionslos geschlossen wurde). Meine Korrekturen wurden auch durch mehrere dritte Meinungen bestätigt. Ich habe also aus erster Hand erlebt das, nachdem es bereits mit den Vorgängeraccounts Probleme gab, es noch immer zu Problemen mit WP:NPOV, WP:TF, WP:Belege (neben anderen kleineren Richtlinien wie WP:Web und WP:Verlinkungen) in einigen Artikeln kommt (dazu kommt es, wie ich vor Kurzem gesehen habe, ab und zu weiterhin zu WP:URV Problemen). Auch habe ich erlebt wie ein Hoheitsanspruch nicht nur auf einzelne Artikel sondern auf ganze Bereiche erhoben wurde und versucht wurde bestimmte Bearbeitungen zu blockieren. Das ich Artikel warte und entsprechend den Richtlinien bearbeite sollte nichts neues sein und das ich dann auch (nach der Erfahrung mit Slowenien) die ANR Artikel welche auf der Projektseite zu den Stolpersteine verlinkt sind (da diese zum gleichen Projekt gehören) durchsehe sollte darum keine große Überraschung sein. Dazu möchte ich mal anmerken das diese Bearbeitungen die ich getätigt habe und wegen denen man sich hier nun beschwert kein Vandalismus sind und diese nicht den geltenden Richtlinien zu Artikeln widersprechen. Diese Beschwerde hier (der "Hilferuf") basiert also allein auf der Tatsache das sich eine Person davon gestört fühlt das bestimmte Benutzer in einem Bereich editieren auf welchen diese Person für sich und wenige andere eine dominante Position beansprucht. Das von mir beschriebene Problem, bzw. der Konflikt, beschränkt sich darum auch nicht nur auf MuM und mich. Als aktuelles Beispiel zeigt Diskussion:Liste der Stolpersteine im Jihočeský kraj deutlich das der Konflikt größer ist als der einfache Konflikt zwischen zwei einzelnen Nutzern. Oliver hat dort den Artikel bearbeitet und seine Bearbeitung wurden bisher auch von mehreren dritten Meinungen bestätigt. Auf der Disk wurde es davor aber unsachlich und persönlich Oliver gegenüber. Das wurde wie so oft auch bis zur VM gegen Oliver eskaliert. Darum sehe ich diese Beschwerde hier als einseitig, da durch die Beschwerdeführer mitverantwortet. MfG Seader (Diskussion) 15:31, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Miraki: "Seader, dessen Vorbehalte gegen Stolperstein-Listen nun wirklich bekannt sind": Also wirklich Miraki, diesen Vorwurf sehe ich, nachdem ich ihn bereits schonmal abgewiesen habe, weiterhin als ungerechtfertigt an und mich würde es wirklich interessieren was genau Du damit meinst. Denn: Ich habe schon Stolpersteinlisten, mit Kurzbiographien der Opfer, vorgeschlagen, da gab es diese noch nichtmal in der WP. Damals im Rahmen einer LD zu einem Artikel eines jüdischen Opfers der Nationalsozialisten welches enzyklopädisch nicht relevant war und der Artikel darum gelöscht wurde. Ich habe noch nie einen LA gegen eine solche Liste gestellt oder bin sonst gegen diese vorgegangen. Was ich nicht gut finde ist es wenn diese Kurzbiographien mit nicht enzyklopädisch relevanten Informationen vollgepackt sind oder Weiterleitungen auf die einzelnen Einträge erstellt werden die dann wie echte Artikel kategorisiert und in BKLs gepackt werden. Das nennt man dann aber keine Vorbehalte gegen Stolpersteinlisten, sondern einfach eine andere Vorstellung wie genau diese aussehen und umgesetzt werden sollten. MfG Seader (Diskussion) 12:05, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Du beschönigst deine Rolle hier, Seader. Du bist mit einer Vehemenz sondergleichen gegen schlichte Weiterleitung von NS-Opfern zu ihrem biografischen Abschnitt auf den Stolperstein-Listen vorgegangen, die du gelöscht haben wolltest. Was enzyklopädisch relevante Informationen sind, möchtest du gerne selbst bestimmen. Motto: Bei NS-Opfern auf Stolperstein-Listen so wenig wie möglich; das einschlägige Meinungsbild zu Stolperstein-Listen, nach dem solche Informationen ausdrücklich erwünscht sind, versuchst du klein zu reden und entsprechende Präsentationen solcher Listen auf der Hauptseite sind dir auch zu viel. Das Ganze mit der Attitüde eines scheinbar objektiven Wahrers enzyklopädischer Grundsätze. Da gibt es in der Tat viel zu tun, primär aber in anderen Themenbereichen, bei denen viel mehr im Argen liegt. Ich hoffe, das war jetzt deutlich genug. Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:24, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Unschöner Hintergrund u.a. [68] Hier ist nun zunächst alles gesagt worden. --Gustav (Diskussion) 12:34, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Miraki: tut mir Leid Miraki aber Deine Wahrnehmiung teile ich keinesfalls. Wahrenhmung ist aber immer etwas subjektives. Weiterleitungen sind erstmal keine Stolpersteinlisten. Dann habe ich auch gegen keine der Weiterleitungen einen LA gestellt. Ich war an LDs zwar beteiligt, selbst einen LA gestellt habe ich nie (was auch zeigt das nicht nur ich der Meinung war das die (massenhafte) Anlegung von Weiterleitungen zu sonst nicht enzyklopädisch relevanten Personen und die damit folgende Behandlung von vollwertigen Artikeln nicht der richtige Weg ist). Mir das hier nun mit der falschen Anschuldigung ich hätte Vorbehalte gegen Stolpersteinlisten (was einen ganz anderen Beigeschmack hat) vorzuwerfen halte ich für sehr falsch und subjektiv Miraki, auch da Du selbst an diesen Diskussionen beteiligt warst und eine ganz andere Meinung "mit einer Vehemenz sondergleichen" vertreten hast.
"Bei NS-Opfern auf Stolperstein-Listen so wenig wie möglich": Wo ich das allein bestimmen haben wollen soll ist mir unbekannt. Ich habe lediglich behauptet das nicht alle bekannten Informationen zu einer Person und ihrem Umfeld gleich enzyklopädisch relevant sind. Das sind sie schon nicht bei Personen mit eigenem Artikel und sowieso nicht bei Personen die selbst nicht enzyklopädisch relevant genug sind für einen eigenen Artikel. Dies war die Antwort auf die Behauptungen anderer Nutzer das absolut alle bekannten Informationen zu den Personen und ihrem Umfeld relevant seien. Und auf der Hauptseite hatte ich auf der Disk nur nachgefragt ob die Behauptung korrekt war und geäußert falls diese es ist dann diese Artikel doch öfter gelistet werden würden. Die Behauptung wurde ja dann später widerlegt. Miraki ich muss leider feststellen da Deine Vorwürfe hier doch sehr subjektiv sind und finde es schade wenn Du wirklich so von mir denkst. MfG Seader (Diskussion) 12:45, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wieder falsch. Der Unterschied ist, dass meine Meinung zu den Weiterleitungen sachlich begründet war und die LDs in über 90 Prozent entsprechend entschieden wurden, während dein vehementes Angehen gegen diese Weiterleitungen eine Erfolgsquote von weniger als 10 Prozent hatte. Alles andere wurde schon gesagt. In diesem Themenbereich bist du leider nicht kompetent, in anderen schon. Bei diesem Hinweis will ich es belassen. -- Miraki (Diskussion) 12:53, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Miraki: Lediglich als letztes Statement dazu hier: Sachlich begründet hatte ich es mit dem Beispiel des Namens Hermann Wolff, von dem es über 20 bekannte Opfer der Nationalsozialisten dieses Namens und mehrerer Einträge in entsprechenden Stolpersteinlisten gibt. Meine Kritik wenn dieses Vorgehen (jedem Eintrag eine kategorisierte und in BKLs gelistete Weiterleitung zu geben) fortgsetzt werden würde es dann zu ünübersichtlichen BKLs führen könnte war, wenn man bedenkt das es Millionen Opfer der Nationalsozialisten und einer bisher unbekannten Anzahl weiterer solcher Fälle gibt, nicht gerade unbegründet. Auch gab es Weiterleitungen der Opfer zu Personenartikeln ihrer Verwandten in welchen man als Leser aber keine weiteren das Opfer betreffenden Informationen finden konnte. Darum habe ich mich in den LD Diskussionen mehrfach für ein geregeltes Vorgehen für diese Weiterleitungen ausgesprochen. Wie gesagt ist das Thema der Weiterleitungen aber ein anderes als die Stolpersteinlisten selbst (welche ich vor vielen Jahren bereits selbst vorgeschlagen hatte). Darum finde ich den Vorwurf ich wäre grundsätzlich gegen diese Listen subjektiv und finde es wirklich schade wenn Du so schlecht von mir denkst. MfG Seader (Diskussion) 13:51, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zur Information: die Diskussion hier war wohl vergeblich, denn wieder hat Oliver S.Y. eine von Gedenksteine verfasste Biografie, diesmal in der Liste der Stolpersteine im Pardubický kraj, zusammengekürzt, ohne zu diskutieren, was gekürzt und was erhalten bleiben sollte. Seader hat ihn unterstützt. Die Liste wurde von MuM erstellt[69] und maßgeblich von Gedenksteine bearbeitet[70]. Olivers Beitrag bestand im Zusammenkürzen der Biografie[71] ebnso Seader[72]. So schlägt man Autoren wiederholt rücksichtlos vor den Kopf, die eine großartige Arbeit für Wikipedia leisten und diese Projekte auf die Beine gestellt haben.--Fiona (Diskussion) 18:18, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

und du bist wie gestern wieder am bewussten Eskalieren mit Oliver. Deine Darstellung ist einseitig da Oliver sich nicht wie du behauptest einfach hinwegsetzt sondern vorher 3Ms angefragt und bekommen hat. MfG Seader (Diskussion) 18:24, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Seader, ich unterstütze die Arbeit von Gedenksteine und MuM, du blockierst sie. Zu der Liste hast du nichts beigetragen, aber du bist sofort da, um Olivers Kürzungen wieder herzustellen. Das ist eskalierend destruktives Verhalten im Umgang mit konstruktiven Autoren. Wikipedia wird mit Artikelarbeit geschaffen. Ich hoffe, sie wird im Bereich Stolpersteine endlich vor Usern wie dir geschützt.--Fiona (Diskussion) 18:30, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Liebe Fiona, Du warst beim Artikel bisher aber nicht beteiligt und bist auch erst nach Oliver dort mit einem Totalrevert aufgetaucht. Mein Edit hatte mindestens die gleiche Berechtigung wie Deiner, da Olivers Bearbeitung die ich wiederhergestellt habe von 3Ms unbeteiligter Nutzer gestützt wird. Diese 3Ms hat er auch vor seiner Bearbeitung angefragt. Ansonsten bitte ich Dich, wie bereits mehfach an anderen Stellen, doch mal deine persönlichen Vorwürfe und Attacken sein zu lassen. Danke. MfG Seader (Diskussion) 18:34, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Seader, wir kennen alle auch komplexe Fälle von Nachstellung, die etwas geschickter, aber nicht unnachweisbar als so genannte Artikelverbesserungen getarnt werden. Ich könnte mir locker ein paar Deiner Bearbeitungen vornehmen und mich anschließend durch Dritte Meinungen auch noch bestätigen lassen. Das könnte ich auch öfter mal machen. Im Metabereich könnte ich zufällig immer dort auftauchen, wo Du gerade editierst. Weil mich das Thema interessiert. Sobald Du dann am Rad drehst und mich revertierst, melde ich Dich auf VM. Es gab und gibt tatsächlich Accounts, die so drauf sind und viel Zeit haben. Das würde lange gut gehen, aber der Krug geht nur so lange zum Brunnen, bis er bricht. - Wenn Oliver bei mir erklärt, nicht ausräumbare persönliche Probleme mit den KollegInnen zu haben, ist das sehr ehrlich, aber eben keine Basis für eine Zusammenarbeit im selben Bereich. Dann muss letztlich eine Partei das Feld räumen. Und ich würde ich nicht drauf spekulieren, dass das MuM und Stolpersteine sind. Benutzer:Miraki und Gustav mögen sich bitte kümmern und falls keine vernünftige Lösung gütlich herbeigeführt werden kann, hinschauen und durchgreifen. --JosFritz (Diskussion) 19:14, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nur kurz zur Erwiderung, das hier geschah Gestern, parallel vom anderen Konflikt, und bei WP:3M standen beide Anfragen direkt untereinander. Hätte ales jeder teilnehmen können. 2 Benutzer (nun 3), die nicht wie Fiona und ich am Konflikt beteiligt sind haben auch die Notwendigung bzw. Berechtigung einer Kürzung bestätigt! Das ist jedoch bereits das Dritte Mal!, das Fiona eine meiner Kürzungen per Revert zurücksetzt! Leider hängen die einzelnen Edits zu weit auseinander, aber das ist genau das unerwünschte Following, da sie bis dahin nicht an den Artikel beteiligt war, also eine schlüssige andere Begründung nicht naheliegt. Ich versuche gerade, mit MuM eine Lösung zu finden. Die wird sicher nicht GS gefallen, aber nicht weil sie gegen sie gerichtet ist, sondern nur eine engere Regelauslegung beinhalten wird. WP:Q, WP:RED und WP:Listen sind allgemeinverbindlich, und nicht verhandelbar, aber interpretierbar, und ich denke nicht, daß ich da eine Extremauslegung pflege, gibt also mehr als eine Lösung in der Mitte, vor allem wenn man die unumstrittenen Vorbilder in Berlin anschaut.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:51, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Viel Erfolg dabei und einen schönen Abend noch. --JosFritz (Diskussion) 21:37, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die bescheuerten Unterstellungen von Nachstellung gehen ins Leere, sind nicht auf Konfliktlösung angelegt. Entweder sind Edits und Diskussionsbeiträge sachlich und inhaltlich korrekt oder eben nicht. Man muss sich damit schon auseinandersetzen, interessanter ist jedoch das sich auf einmal Accounts in die Diskussion einmischen, die nichts mit dem Sachverhalt zu tun haben. Wikipedia ist zudem ein Mitmach- und kein Ausschlussprojekt, da muss niemand das Feld räumen, sondern ein Konsens gefunden werden. Und das ist m.E. z.B. der WP:Vermittlungsausschuss. Die Admins können aktuelles Fehlverhalten ahnden .... --Schreiben Seltsam? 21:20, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Jeder hat wohl genug vom bisherigen Stress. Die Arbeit an einem Konsens hat durch die Aufnahme erster Gespräche begonnen. Vielleicht kommt da auch ohne einen Vermittlungsausschuss etwas fruchtbares bei raus. MfG Seader (Diskussion) 21:31, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Schön, das Du Dich positiv äußerst... das lässt hoffen. So gehts jedenfalls nicht weiter. --Schreiben Seltsam? 21:36, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten