Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Miraki

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2016 um 17:53 Uhr durch Miraki (Diskussion | Beiträge) (Mit der Bitte um eine Meinung: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Miraki in Abschnitt Mit der Bitte um eine Meinung
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zur Jahreszeit

Season's Greetings
Fröhliche Weihnachten, ruhiges Heimkommen, Gutes Neues und Danke für alles was du tust um WP besser, größer und schöner zu machen. Glückauf! Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:03, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke für deine nette Geste und guten Wünsche, Polentarion, die ich gerne erwidere. Auch allen hier mitlesenden Kollegen/innen wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes und gutes neues Jahr. Gruß -- Miraki (Diskussion) 16:26, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

SP Nils Freiheit

Da hat es einer eilig.[1] Ließt sich wie mit Blinker und Lichthupe auf der linken Spur. Beim Versuch dem Wunsch nachzukommen, habe ich auf WP:SP gelesen „Hast du zuvor den sperrenden Admin auf dessen Diskussionsseite angesprochen? Falls nein, hole dies nach, sonst findet keine Sperrprüfung statt. Falls ja, vergiss nicht den Diff-Link auf das Gespräch.“. Daher schreibe ich mal besser hier. Nur möchte ich anmerken, dass ich hatte mich dazu[2] bereits geäußert[3] hatte und das inhaltlich weniger gelungen fand. --Hans Haase (有问题吗) 00:40, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Entzug der Sichterrechte

Guten Tag, Miraki,

Hier hast Du eine denkwürdige Entscheidung getroffen, die wohl einen Präzedenzfall darstellt. Weil der Artikel gerade diskutiert wird, meine Frage auch hier: Wäre es angebracht, den Ersteller dieses Machwerks, auf VM zu melden und welche Erfolgsaussichten hätte es? Mit bestem Gruß und guten Wünschen zum neuen Jahr --Hardenacke (Diskussion) 11:06, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Hardenacke, auf VM werden Einzelfälle entschieden und keine Präzedenzfälle geschaffen. Bei der von dir dankenswerterweise schon verlinkten VM habe ich den Minimalkonsens der bereits von Kollegen vorliegenden administrativen Einschätzungen zu diesem konkreten Fall umgesetzt – nicht mehr und nicht weniger. Deswegen äußere ich mich auch nicht zur Frage der Übertragbarkeit auf andere Benutzer. Denn bei diesen erfolgen ebenfalls Einzelfallprüfungen in je spezifischem Kontext. Auch dir gute Wünsche für das neue Jahr 2016 und Grüße -- Miraki (Diskussion) 12:29, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Moin Miraki. Thx 4 mail! Alles richtig! Alles gut. Beste Wünsche zum neuen Jahr. :)--Pacogo7 (Diskussion) 07:21, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich hatte mich nicht an Dich, lieber Kollege, sondern nur an die an der SPP Markoz beteiligten Kollegen gewandt, weil ich der Auffassung bin, es solle eine geregelte Revisionsmöglichkeit geben, wenn einem die Sichterrechte entzogen wurden. Die gab es dann ja auf WP:AA, und deshalb war mein Anliegen zwischenzeitig auch schon geklärt. LG --Pacogo7 (Diskussion) 07:30, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Aus diesen beiden Edits von dir, lieber Pacogo, [4], [5], schloss ich irrtümlich, dass du versehentlich JD als abarbeitenden Admin der VM angesehen hast und habe dich deshalb per Mail informiert, dass ich der Übeltäter bin, der die VM-Entscheidung getroffen hat: [6]. In der Sache denke ich, dass nach künftig unbeanstandeten bzw. gesichteten Edits von Markoz dieser jederzeit die Wiedereinsetzung seiner Sichterrechte beantragen kann und ein solcher Antrag Aussicht auf Erfolg hat. Mit einer Sperrprüfung hat das alles wenig zu tun. Schönen Sonntag und Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:15, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die erneute Klarstellung, lieber Miraki. - Ich finde es zwar ungewöhnlich, jemandem die Sichterrechte zu entziehen, aber man lernt eben immer mal neue Möglichkeiten kennen. - Inhaltlich wollte ich mich gar nicht dazu äußern, sondern fand es nur empörend, dass Markoz um eine Revisionsmöglichkeit kämpfen musste. JD und Xenon3x haben allerdings ja Alternativen zur Sperrprüfung aufgezeigt, aber ich hätte gedacht, die SPP ist dafür selbst zuständig. Warum denn nicht? - Die SPP hat ja ein geordnetes Abarbeitungsverfahren. - Aber dann habe ich mich von den abarbeitenden Admins bei der WP:AA umstimmen und/oder überstimmen lassen und war zufrieden, dass das dort verhandelt wird. Allerdings ist es nun leider immer noch nicht entschieden. Wenn wir Admins eine Entscheidung fällen, müssen wir mE angeben, wie genau eine Revisionsmöglichkeit dagegen verhandelt wird. Das ist hier immer noch nicht passiert. Markoz ist inzwischen zwar erneut gesperrt worden, aber es ist immer noch nicht klar, ob er seine Sichterrechte zurückbekommt oder nicht. - Das ist unangemessen, hat aber mit Dir nichts oder nicht viel zu tun. (Vielleicht sollte man aber schon bei einer Wegname der Sichterrechte angeben, wie die Revisionsmöglichkeit aussieht.) Nix für ungut, schönen Sonntag und beste Grüße :)--Pacogo7 (Diskussion) 13:30, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Entzug der Sichterrechte ist sehr wohl eine Sanktion, sprich eine Prüfung derselben sollte möglich sein, nicht nur über ein Adminproblem. Das Thema kenne ich aus eigener Erfahrung, sprich da bin ich ein Präzendenzfall. Mir wurden 2014 die Sichterrechte entzogen, nachdem dem ich auf der VM kraft "Ärgern anderer Accounts" durch Artikelanlage und -Bearbeitung gemeldet wurde. Die Begründung des Sperrentzugs lief in éine ganz andere Richtung. Eine formale Revisionsmöglichkeit bzw. eine formale Prüfung gibt es für sowas nicht. Sprich da ist Missbrauch und der Austrag persönlicher Animositäten auch durch Admins bzw an Lynchjustiz unterhalb eines BSV interessierten Gruppen Tür und Tor geöffnet. (Pacogo ist sicher im Bilde, was das kürzliche Vorgehen von JD bzw. Don Taxon angeht), ich werde das ebenso beim Schiedsgericht ansprechen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:18, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Pacogo und Polentarion, im vorliegenden Fall – Benutzer:Markoz – war der Entzug der Sichterrechte der Minimalkonsens der vor meiner Entscheidung dort schon ihre Einschätzung abgebenden Admins, als erster schlug diese Maßnahme Benutzer:Stefan64 vor; einige wollten zusätzlich noch eine Sperre. Ich bitte doch, die auf VM dokumentierten Begründungszusammenhänge zur inakzeptablen Editpraxis Markoz, die zum Entzug der Sichterrechte führten, zur Kenntnis zu nehmen. Wenn bei der Admin-Anfrage diese Begründung als unzulässig angesehen worden wäre, hätte Markoz seine Sichterrechte sicher umgehend wieder erhalten – so viel zu deiner Aussage, Pacogo: es ist immer noch nicht klar, ob er seine Sichterrechte zurückbekommt oder nicht. Grundsätzlich kann jeder Benutzer, dem die Sichterrechte entzogen wurden, die Wiedererlangung jederzeit bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe neu beantragen; dort wird dieser Antrag dann administrativ geprüft – so viel zum Fehlen einer Revisionsinstanz. Ein von dir, Polentarion, behaupteter Missbrauch und der Austrag persönlicher Animositäten auch durch Admins bzw an Lynchjustiz unterhalb eines BSV interessierten Gruppen beim Entzug von Sichterrechten kann m.E. bei der bisherigen Anwendung dieser Praxis nicht festgestellt werden. Ganz allgemein wäre grundsätzlich zu klären, ob die Sichterrechte nicht automatisch nach unbeanstandeten Edits wieder verliehen werden sollten, und/oder ob die Community eine Abschaffung dieser administrativen Option wünscht. Grüße -- Miraki (Diskussion) 20:04, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Juristisch sauber ist das nicht, weil Sanktionsmaßnahmen anderen Instanzenwegen unterliegen sollten als die Verleihung von Benutzerrechten. Im richtigen Leben wird der Führerschein zwar bei der Fahrschule verliehen, ein Entzug desselben aufgrund von Drogenmissbrauch kann aber vor Gericht angefochten werden. Das mit den Sichterrechten wird hier derzeit gehandhabt wie der Doktortitel bei Schavan und Gutti - Totschlag verjährt, aus Fußnoten die Originalquelle zu zitieren, statt sie zu lesen, oder noch schlimmer, Onlinequellen zu zu paraphrasieren wird noch Jahrzehnte später von der Führerscheinstelle, äh irgendeinem Unigremium verwurschtet. Und ja, ich sehe das selbst als eine Form der Lynchjustiz, was mit mir und meinen Artikeln in der deWP passiert ist. Ich kann das mit der Fraglichkeit der Inhalte gut vergleichen, als ich meine Sperrzeit genutzt habe, diverse hier ganz schlimm angesehene Inhalte in der enWP nach mehreren, durchaus konstruktiven und detailliert auf die Quellenbehandlung eingehenden Reviews in den ANR bzw. auf die Hauptseite zu bringen. en:Bionade-Biedermeier ist von meinen Dutzenden DYK-Beiträgen der am schnellsten und sehr positiv durchgesehene Beitrag, bei der deWP stieß das auf massiven Widerstand und hatte zig LAs und vier Wochen Pause zur Folge. Deswegen sehe ich das als Communityproblem speziell einer Fraktion der deWP - als Mobbing durch Leute, die sich da angesprochen fühlen und nicht die Größe haben, über einer solchen Thematisierung ihrer selbst auf Basis von durchaus fundierten Quellenarbeit zu stehen. Aber das ist nicht unser beider Problem, ich erlaube mir aber, die Diskussion hier beim SG-Verfahren zu verlinken. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 22:27, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Maurice Bavaud

Guten Morgen Miraki, Dir zunächst ein frohes neues Jahr und die besten Wünsche für 2016.
Am 15. Januar 2016 jährt sich der Geburtstag von Maurice Bavaud zum 100. Mal, einer nach meiner Wahrnehmung weitgehend vergessenen Gestalt des Widerstands. Wäre das vielleicht eine Notiz auf der Hauptseite wert, und zwar unter "Was geschah am...?" Wenn ja: Wo kann ich das anregen? Herzlichen Gruß aus Hamburg!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:24, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Matthias, danke für die guten Wünsche, die ich gerne erwidere – auch dir ein gesundes und glückliches neues Jahr 2016. Deinen Vorschlag, am 15. Januar anlässlich des 100. Geburtstages von Maurice Bavaud, unseren Artikel zu diesem in der Jahrestage-Rubrik auf der Hauptseite vorzustellen, finde ich gut. Deshalb habe ich deine Anregung aufgegriffen und ihn umgehend unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage#2016 vorgeschlagen. Solche Vorschläge kannst du immer hier machen: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage. Darüberhinaus ist es möglich, die Eintragungen für einen betreffenden Tag auf der Vorlage selbst vorzunehmen (außer am Tag der Hauptseiten-Präsentation, wenn nur noch Admins auf der HS-Bearbeitungen vornehmen können). Das ist nicht schwer, nur eben die dort angeführten Regeln beachten. Die Vorlage für den 15. Januar ist bislang noch nicht aktualisiert: Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Januar/15. HG -- Miraki (Diskussion) 08:14, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten
OK, danke. Die Seite werde ich mir merken!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:31, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Matthias, der Artikel ist heute auf der Hauptseite. Die gute Tat hat Benutzer:Interpretix vollbracht. Hauptautor ist übrigens Kollege Benutzer:Orik. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:17, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab's gleich heute früh gesehen. Danke für Deine Unterstützung! Dir ein schönes Wochenende!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:03, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einladung zum Review

Massaker von Katyn wurde aktualisiert und wartet auf kompetente Kritik. Kopilot (Diskussion) 17:14, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Islamfeindlichkeit

Ich habe nun schon das 2. Mal versucht, eine gut begründete (und den Artikel aufwertende) Ergänzung in Islamfeindlichkeit einzubringen. Sie wurde jedes Mal (von 2 unterschiedlichen Usern) mit fehlenden Sachargumenten rückgängig gemacht. Heute über Tag hatte ich bereits https://de.wikipedia.org/wiki/Islamfeindlichkeit#Kritik_am_Begriff_und_seiner_Benutzung eingefügt. Dieser Punkt steht nun im Artikel und ist gut belegt, eigentlich sogar mit qualifizierten Namen als der Rest des Artikels (Sam Harris, Manuel Valls etc.). Auf diese substanzielle Kritik bezieht sich auch der eingefügte Satz von mir. Die englische Wikipedia macht es ganz genauso. Ich kann überhaupt nicht verstehen, wie man so etwas rückgängig machen kann. Ich werde es jetzt noch einmal einfügen. Ich bitte darum, diesen Teil endlich drin zu lassen, allein schon um die Debatte um den Begriff zu vervollständigen. Wikipedia ist kein Lexikon, das nur einen "gewünschten" Teil der öffentlichen Debatte darstellt. --Lorenzondo (Diskussion) 21:40, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bitte setze deinen WP:Editwar gegen verschiedene Benutzer nicht fort, suche den Konsens auf der Artikeldisku und beachte die Revert-Begründung in der Bearbeitungszeile. -- Miraki (Diskussion) 21:49, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Entfernen zulässiger Beiträge

deutlicher als mit diesem Eintrag kannst du deine fehlende Objektivität und Unvoreingenommenheit nicht mehr zeigen. Das du damit als Admin ungeeignet bist scheinst du leider komplett auszublenden. Ein PA war darin jedenfalls nicht enthalten, da es eine Tatsachendarstellung ist. --Label5 (L5) 23:06, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich kapere jetzt mal diese Benutzerdisk für die Anmerkung, dass WP:EW, WP:TF, WP:BLG und WP:NPOV unterschiedliche Richtlinien sind. Wenn ich sehe, wie Du, lieber Label5, meinst, zur "sachlichen Klärung" beizutragen und wen Du alles in einen politischen POV-Topf wirfst, stellt das Deiner "Objektivität" ein schlechtes Zeugnis aus, überrascht mich jetzt aber nicht. Gruss, --Assayer (Diskussion) 01:50, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich finde, dass Miraki Deinen Beitrag völlig zu Recht gelöscht hat. Dein Beitrag war in keiner Weise eine sachliche Stellungnahme. Vor diesem Hintergrund wirken Deine Begriffe fehlende Objektivität und Unvoreingenommenheit ziemlich unglaubwürdig. --Orik (Diskussion) 07:44, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sachlich-nüchterne Klärung ist doch die Kernkompetenz von Label ;-) --Feliks (Diskussion) 08:12, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Diese Stellungnahme war eine sehr sachliche Darstellung der Situation bezüglich der drei Accounts. Insofern war das ein Missbrauch der VM. Dass ausgerechnet ein Benutzer:Assayer als einer der größten POV-Krieger hier, meint etwas von schlechten Zeugnis bzgl meiner Objektivität zu faseln ist schon lustig, aber letztlich kam ihm ja Miraki in seiner bekannten Art "wer zuerst meldet hat länger Recht" zu Hilfe. Und dir Benutzer:Orik scheinen die Gesamtzusammenhänge zu fehlen. Der Fakt ist, der gestrige Melder und seine beiden ersten Unterstützer sind hier seit Jahren für ihren politischen POV ausreichend bekannt und eine Tatsachendarstellung ist kein PA. --Label5 (L5) 08:20, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten
 Info: Die letzten drei gestrigen Abendstunden der enzyklopädischen Mitarbeit von Label5:
– Da wird um 21.02 Uhr auf der Disku von Benutzer:Kuebi dem Kollegen Benutzer:Wahldresdner eine „regelwidrige Schnelllöschung“ unterstellt und Kuebi selbst müsse „in Zukunft besser hinschauen bevor unsinnige Schnelllöschanträge mit unsinnigen Begründungen abgearbeitet werden“. [7].
– Zwei Minuten später darf Benutzer:Giraldillo lesen, dass er „SLA[s] als BNS-Verstöße“ praktiziert: [8].
– Um 21.11 Uhr sind dann Benutzer:Assayer, Benutzer:Phi und ich dubiose Benutzer, die „massiv politischen POV“ betreiben: [9].
– Um 22.18 Uhr wird auf Kuebis Disku in anderer Sache nachgelegt: Wahldresdners Begründung war nun über die schon dort um 21.02 hinausgehende „Regelwidrigkeit“ auch noch „scheinheilig“: [10].
– Eine knappe Stunde danach dann die Vormerkung für meine Adminwiederwahl wegen meiner „katastrophalen administrativen Leistungen“ und bye the way der falschen, im Sinne einer Tatsachenbehauptung vorgebrachten Unterstellung: „entgegen seinem ursprünglichem Wahlversprechen ist seine WW-Seite natürlich nicht frei“ (tatsächlich habe ich ein solches „Wahlversprechen“ nie gemacht): [11].
– Und last but not least um 23.15 dann der Versuch meine administrative Ansprache an Benutzer:Peter mahnkel in Abarbeitung der VM mit den goldenen Worten zu konterkarieren: „Du hattest das Pech, dass diese VM von einem Admin abgearbeitet wurde der solche POV-Aktionen oft schützt und auch unterstützt. So ist de.WP“: [12]
Das sind weniger als drei Stunden aus dem wikipedianischen Wirken des Label5 – buisiness as usual – alles völlig normal, überaus berechtigt, sachlich geboten und frei von Angriffen. Herabwürdigen oder Schmähungen: [13].
Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:25, 13. Jan. 2016 (CET) P.S. Siehe diese VM von Benutzer:Feliks: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Label5. -- Miraki (Diskussion) 09:18, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das übliche also, was die enzyklopädische Arbeit dieses Accounts seit Jahren auszeichnet. Aber hinsichtlich der Labelschen Regelkenntnisse muss ich eh immer nur an den alten Witz mit dem Geisterfahrer denken - "Einer? Hunderte!" Wenn der Kollege etwas als regelwidrig bezeichnet, ist meist das Gegenteil der Fall. Da habe ich mich schon daran gewöhnt. Gruß & Danke für die Zusammenstellung. --Wdd (Diskussion) 21:37, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Erl. meiner VM

Hallo Miraki,

mit der "Erledigung" meiner VM hier ist das zugrundeliegende Problem - systematisch betriebene Heidegger-Apologetik und POV - ja bei weitem nicht aus der Welt. Wenn ich meine jüngsten Bearbeitungen und Textversionen wiederherstelle, wird der besagte Benutzer:Filinthe sogleich wieder seine POV revertieren und ein erneuter EW wäre die absehbare Folge.

Was empfiehlst du stattdessen?--Markus Wolter (Diskussion) 11:13, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Markus, bitte sieh diese drei VM, die ich ohne Sanktionen zu verhängen, abgearbeitet habe, im Zusammenhang: [14], [15], [16]. Bei deiner VM gegen Filinthe wurden dir schon von einem dort bei der Abarbeitung genannten Benutzer Hinweise gegeben, was du bei der Artikelarbeit und -diskussion tun kannst. Sollte der Benutzer nun, wie du befürchtest (weiter) Editwar führen, dann melde ihn wegen EW auf VM. Du kannst dann gerne auch auf diesen Dialog hier verweisen. Der zweite und dritte Difflink beezieht sich jeweils auf die VM gegen dich in diesem Zusammenhang. Vor allem deine Äußerung, die bei der zuletzt verlinkten VM gemeldet wurde, ist grenzwertig. Ich halte sie zwar – gerade noch – für eine legitime Meinungsäußerung zur Editpraxis des Benutzers dort. Doch du würdest ihm, der Artikelarbeit dort und letztlich auch dir selbst und deinem Anliegen seriöser Artikelarbeit gerechter werden, wenn du auf ad personam Kommentare verzichten und streng sachlich argumentieren würdest. Gruß -- Miraki (Diskussion) 11:27, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dank für diese Einschätzung, Miraki. Ich habe auf der Disk-Seite die Bitte um Dritte Meinungen erneuert und werde diese abwarten, bevor ich meine Bearbeitungen im Text wiederherstelle. Sollte sich daran abermals ein EW mit Benutzer:Filinthe entwickeln, erfolgt, wie von dir vorgeschlagen, abermals VM wegen EW.--Markus Wolter (Diskussion) 12:09, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Miraki; es kam, was absehbar war: nach der ersten kleinen Wiederherstellung meiner Textversion VM Filinthes gegen mich und hier: Disk. Ich bin es leid und erwarte eine deutliche Admin-Ansprache an diesen Autor. So geht's jedenfalls nicht weiter. Auch nicht über 3M, wie sich gerade wieder erwiesen hat. --Markus Wolter (Diskussion)
Hallo Markus, hast du den Eindruck auf diese 3M: [17] von Benutzer:Chricho adäquat reagiert zu haben? Statt die Sache in Ruhe zu diskutieren, machst du – und dein Kontrahent ebenso – sofort weiter mit den Streitereien und löschst mal so per K-Bearbeitung 1246 Bytes: [18]. Aussagen auf meiner Seite hier wie „ es kam, was absehbar war…“ (siehe dazu Selffulfilling Prophecy) sind ebenso wenig zielführend wie deine Aufforderung an mich hier, dass „eine deutliche Admin-Ansprache an diesen Autor“ fällig wäre bzw. du diese von mir erwartest. Ich werde grundsätzlich nicht nach Aufforderung tätig und entscheide nicht nach Erwartungshaltung, sondern beschränke mich nun darauf unseren Dialog auf VM zu verlinken. Gruß -- Miraki (Diskussion) 16:39, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Erst nachdem der Autor der 3M auf meine Replik überhaupt nicht reagierte und Filinthe begonnen hatte, mit diesem am Text einfach weiter zu editieren, sah ich mich veranlasst, meinerseits den Angriffen Filinthes zu begegnen; dass ich es war, der auf der Disk.-Seite um weitere Stellungnahmen (also um mehr als nur eine einzelne 3M) gebeten hat (die leider nicht kamen) sollte nicht vergessen werden.
Die Formulierung, ich "erwarte eine deutliche Ansprache von einem Administratioren", war sicher etwas missverständlich; Verzeihung; meine Semantik von "Erwartung" ist mehr ein Erhoffen oder eine einfaches Warten auf als eine Forderung. ~~
was soll ich bitte und wo "mal so eben gelöscht haben"? Ich bitte um Klärung.--Markus Wolter (Diskussion) 17:31, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich hatte irrtümlich zwei Mal den Link der 3M angegeben. Jetzt ist der richtige Diff. zu deiner nicht konsertierten Bearbeitung (Löschung bzw. Widerherstellung deiner eigenen Version) angegeben. Lass es bei dem Artikel einfach ruhiger angehen. -- Miraki (Diskussion) 17:39, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Miraki, der Diff.-link zeigt, dass ich diesen Passus gelöscht habe, weil ich ihn bei meiner Textbearbeitung irrtümlich verdoppelt hatte (siehe den blau markierten Textblock); nur seine Dublette wurde also "nur mal soeben" gelöscht. Er blieb ansonsten unverändert. Gruß und Verzeihung --Markus Wolter (Diskussion) 17:49, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, in diesem Falle (Löschung) mein Fehler. Dafür möchte ich mich entschuldigen. -- Miraki (Diskussion) 17:55, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

wegen was geschah am 15.1.

Hallo Miraki, wegen Deiner Frage: Diese Rubrik betreue ich gemeinsam mit Interpretix (als regelmäßige Bearbeiter, im Grunde ist jeder willkommen, das zu machen) und wir haben die Wochentage untereinander aufgeteilt. Der 15. ist ein Freitag und fällt sozusagen in seine Zuständigkeit. Du kannst Einträge also entweder selbst in der Vorlage Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Januar/15 machen oder auf der Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage vorschlagen oder Dich an ihn wenden, aber soviel ich weiß schaut auch er auf der Diskussionsseite zu den Jahrestagen nach, ob es Vorschläge und Wünsche gibt. lg, Tsui (Diskussion) 09:15, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hoppla, sehe gerade, die entsprechenden Seiten kennst Du ja und hast sie oben bereits weitergegeben. Damit sollte es für Interessierte eigentlich kein Problem sein. --Tsui (Diskussion) 09:18, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Tsui, danke für deine Rückmeldung. Ich hoffe auch, dass mein Vorschlag (bzw. eigentlich der von Benutzer:Matthias v.d. Elbe) Gehör findet und von Benutzer:Interpretix bei seiner Eintragung für morgen berücksichtigt wird. Das würde mich freuen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:37, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ist drin – einen vorgeschlagenen 100. Geburtstag würde ich eh nur dann nicht berücksichtigen, wenn sich das Datum als nicht korrekt erweisen würde oder der Artikel mit Bausteinen übersät wäre. Hier fand ich ihn außerdem auch noch interessant, weshalb ich ihn vor gut einem Jahr anlässlich seiner Verurteilung schon einmal auf die Hauptseite gehievt hatte … Grüße --Interpretix 23:45, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bitte Seite zum Bearbeiten wiederherstellen

Hallo Miraki,

gestern bin ich leider nicht mehr dazu gekommen den Inhalt der von dir gelöschten Seite zu bearbeiten, heute hätte ich es gerne getan, doch da war die Seite schon weg.

Bitte schalte sie noch einmal zum Bearbeiten frei, dann werde ich mittels inhaltlichen Anpassungen noch einmal versuchen den Anforderungen genüge zu tun.

06:10, 14. Jan. 2016 Miraki (Diskussion | Beiträge) löschte Seite OTTO QUAST Bau Aktiengesellschaft (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Januar_2016#OTTO_QUAST_Bau_Aktiengesellschaft_.28gel.C3.B6scht.29) (nicht signierter Beitrag von Intelligent.it (Diskussion | Beiträge) 12:43, 14. Jan. 2016)

Hallo Intelligent.it, wie gewünscht zur Überarbeitung in deinem Benutzerraum (BNR): Benutzer:Intelligent.it/OTTO QUAST Bau Aktiengesellschaft. Eine Überarbeitung macht nur Sinn, wenn du die Relevanz des Artikels darstellen kannst. Bitte beachte die Hinweise auf der verlinkten Seite. Noch eine kleine Formalie. Ich empfehle dir deine Diskussionsbeiträge zu unterschreiben. Siehe: Hilfe:Signatur#Unterschreiben. Zwei Gedankenstriche und vier Tilden --~~~~ eingeben. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:09, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Miraki, ich habe die Inhaltlichen Änderungen eingepflegt und würde mich freuen wenn du kurz drüber schaust ob eine erneute Freischaltung noch immer zum Löschantrag führen wird. Gerne mit konkreten Hinweisen was in welcher Weise geändert werden muss um dem entgegen zu wirken. Mfg --Intelligent.it (Diskussion) 10:11, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Intelligent.it, du hast diese Ergänzungen vorgenommen: [19]. Weder finde ich darin eine Darstellung der speziellen Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen noch andere der hier genannten allgemeinen Merkmale für Relevanz: Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. Wenn die speziellen RK für Unternehmen nicht erfüllt sind, ist das halt so. Dann müsste unter den allgemeinen Anhaltspunkten, z.B. dem Kriterium einer anhaltenden öffentliche Rezeption geschaut werden. Aber diese sehe ich in überregionalen Medien nicht gegeben. Ich kann dir also nicht empfehlen, den Artikel von deinem BNR in den ANR zu verschieben und behalte meine Löschentscheidund aufrecht. Ich frage noch den LA-Steller und Admin Benutzer:AHZ, ob seine Einschätzung eine andere ist. Falls nein, bliebe dir noch der Weg zur WP:Löschprüfung. Gruß -- Miraki (Diskussion) 16:22, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich kann nur den Weg über die WP:Löschprüfung empfehlen. Auch bei den Ergänzungen ist nichts hinzugekommen, wonach dieses Unternehmen enzyklopädische Relevanz besitzen könnte. --ahz (Diskussion) 17:02, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo AHZ und Miraki, vielen Dank für die aufschlussreiche Beschreibung der Probleme und Lösungsansätze. Mit den Informationen lässt sich arbeiten. Nun weiß ich welche Hebel ich umlegen muss um die "Veröffentlichungsmaschine" ans Laufen zu bringen. --Intelligent.it (Diskussion) 14:05, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Intelligent.it: Der Artikel wurde nur zur Darstellung der Relevanz für den BNR wiederhergestellt. Diese ist nach den Bearbeitungen vom 15. Januar nicht zu erkennen. Seither wurden keine weiteren Bearbeitungen mehr durchgeführt. Falls bis Ende dieses Monats Februar keine entsprechende Relevanz darstellende Überarbeitung erfolgt, werde ich den Artikel im BNR löschen, da er nur zu diesem Zweck dorthin gestellt wurde. -- Miraki (Diskussion) 07:32, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bruno Heydrich

Deine Korrektur ist sicher gut begründet, nur warum du das mit deinem Bearbeitungskommentar so aufbauschen musst, das muss ich auch nicht wirklich verstehen. Das Falsche kam durch meine Änderung 2013 hinein, die war sicher nicht so schlecht belegt, dass du jetzt hier falsche Artikeldarstellung trompeten musst. Denke ich mal, etwas mehr piano wäre auch gegangen. Ansonsten war und ist dieser Sänger und Komponist nicht mein Hobby, auch wenn ich diese Literatur zur Verfügung habe und damit schon ein paar viele Artikel bestückt habe. --Goesseln (Diskussion) 20:07, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo grußloser und empörter Kollege Goesseln, jetzt ist also die Korrektur einer falschen Artikelinfo zum „Klavierbauer“, schon ein gar schreckliches Aufbauschen, wenn man das in der Bearbeitungszeile schreibt, die du ja dankenswerterweise verlinkt hast. Ich wusste auch nicht, dass du 2013 die Bearbeitung getätigt hast, das war ganz sicher nicht ad personam formuliert und auch nicht so zu verstehen. Ich bin auf das Detail nur deshalb aufmerksam geworden, weil ein Benutzer beim Artikel zu Reinhard Heydrich die beleglose Bearbeitung eingebracht hat, dessen Vater Bruno Heydrich könne als Kind ja nicht in ärmlichen Verhältnisse aufgewachsen sein, weil er er Sohn eines „Klavierbauers“ gewesen sei: [20]. In der Folge habe ich diese (Fehl-)Info beim Artikel zu Bruno Heydrich gefunden und mit deinem als schrecklich empfundenen Bearbeitungshinweis entsprechend angegebenem Beleg (Gerwarth, S. 34 u. Aronson S. 17) korrigiert, da ich davon ausgehe, dass der Benutzer die Info vom Artikel zu Bruno Heydrich hat und nach meinem Revert dort nachsieht.
Im Übrigen habe ich meine Wertschätzung für deine Arbeit schon mehrfach deutlich gemacht. Ich gehe NICHT davon aus, dass du bei deiner Artikel mehr Fehler machst als ich. Du bist mir als sorgfältiger wissenschaftsbasiert arbeitender Kollege seit Jahren bekannt. Und ich bin ganz sicher nicht fehlerfrei.
Gruß -- Miraki (Diskussion) 20:40, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Weiteres Procedere: Heidegger und der Nationalsozialismus

Hallo Miraki,

mit "Self-fulfilling prophecy" hat das wohl weniger zu tun, sondern ist eher eine realistische Einschätzung der Lage, wenn ich annehmen muss, dass Filinthe nach Aufhebung der jüngsten Bearbeitungssperre dieses Artikels weiter gegen meine begründeten Textänderungen vorgehen und stattdessen seine entschiedene, systematisch betriebene POV und Heidegger-Apologetik unter dem Vorwand des "Pluralismus" vorantreiben wird, indem er fragwürdigen, ihrerseits äußerst umstrittenen Heidegger-Apologten wie Ernst Nolte, F. Fedier, Silvio Vietta. Friedrich Wilhelm v. Hermann u.a. nur noch mehr Zitier-Raum gibt, auch wenn deren Ansichten den Stand der Debatte nicht repräsentieren und/oder - besonders deren NS-Revisionismus (Nolte) und Abrede eines Antisemitismus bei H. (von Hermann, Vietta, Fedier) - in der Forschung entschieden abgewiesen wurde. Hierüber die Debatte auch nur als weiterhin "umstritten" bzw. "noch offen" zu bezeichnen, ist mittlerweile eher ein Indiz einseitiger Heidegger-Apologetik als für "Pluralismus" und "Neutralität der Darstellung".

Meine umfangreichen Verbesserungen und Ergänzungen (25.12.2015-12.Januar 2016) hat er, wie du weißt, weitgehend entweder revertiert, apologetisch relativiert oder bis zur Unkenntlichkeit verkürzt bzw. als "Redundanz" entfernt. Die von mir gesetzten Wartungsbausteine (Überabreitung, Neutralität) hat er eigenmächtig entfernt. Eine erste kleine Wiederherstellung meiner Version im Einleitungskapitel nahm er zum Anlass seiner VM gegen mich und unterstellte mir überdies "Weigerung zur enzyklopädischen Mitarbeit", die meine Benutzersperre rechtfertige:

hier

Es geht mir nicht um diesen Einleitungsatz allein, den du und Thoken vor der Bearbeitungssperre als "diskutabel", jedenfalls nicht als POV meinerseits einschätzten und im Text ja auch belassen haben. Nach der Aufhebung der Bearbeitungssperre am 22. Januar lege ich Wert auf Wiederherstellung bzw. Beibehaltung nahezu aller meiner Bearbeitungen seit 25.12.2015 in diesem Artikel bzw. plädiere für die Löschung der unhaltbaren Ergänzungen und Paraphrasierungen Filinthes.

Eine vernünftige, der Verbesserung des Artikels dienende Diskussion mit Filinthe ist, wie sich auf der Disk-Seite unschwer erkennen lässt, (jedenfalls mir) nicht mehr möglich. Allein die jüngste Überreaktion dieses Autors mit unbegründeter VM gegen mich und die Art und Weise, wie er nach der Artikel-Sperre geradezu verbissen und unbelehrbar seine Sicht verteidigt - zuletzt in einer Art Selbstgespräch auf der Disk.-Seite lässt befürchten, dass eine weitere Arbeit an diesem Artikel erschwert, wenn nicht ganz unmöglich ist.

Da ich also verhindern möchte, dass meine kommenden Textrevisionen mit VM oder sonstwas durch diesen Autoren beantwortet werden und weitere Bearbeitungssperren drohen und ich meine Bearbeitungen auch nicht jedes Mal per 3M zuvor auf der Disk-Seite "vorstellen" und zur Diskussion stellen möchte, als wären sie per se fragwürdig - viele kompetente Mitautoren (zuletzt LuHa) dieses Artikels haben das Feld ohnehin längst geräumt und sich angesichts des Editierverhaltens Filinthes resignativ zurückgezogen; sie schreiben an diesem Artikel deshalb nicht mehr mit (vgl. Einschätzung von Luha und Anima) und geben in dieser konkreten Sache leider nun auch keine "Dritte Meinung" mehr ab - bitte ich um deinen Rat für das weitere, sinnvolle Vorgehen in dieser Sache. Gruß --Markus Wolter (Diskussion) 10:04, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Markus, dein neuerliches Posting in dieser Sache hätte eigentlich nicht der Eröffnung eines neuen Thread bedurft, denn er gehört eigentlich dorthin: Benutzer Diskussion:Miraki#Erl. meiner VM. Nun lasse ich den neuen Thread stehen, verweise aber auf meine bei diesem Dialog oben gegebenen Hinweise. Einen administrativen Schutz wie du ihn dir vorstellst, in diese Richtung: lege ich Wert auf Wiederherstellung bzw. Beibehaltung nahezu aller meiner Bearbeitungen seit 25.12.2015 in diesem Artikel bzw. plädiere für die Löschung der unhaltbaren Ergänzungen und Paraphrasierungen Filinthes, ist nicht möglich, denn sie bedeutete eine klare Parteinahme. Es gibt hier nur den Weg über die Artikeldisku und den argumentativen Diskurs. Mit allen Mühen und auch möglichen Frustrationen und ohne Erfolgsgarantie. Das habe ich selbst als Autor Hunderte Male erlebt. Wenn du nun schreibst, der Benutzer (der sich bislang nichts Schlimmes zu Schulden hat kommen lassen) habe schon viele kompetente Mitautoren zur Resignation getrieben, von denen du zwei namentlich nennst, frage ich mich, wie ein Einzelner für den Rückzug vieler(!) Autoren verantwortlich sein kann bzw. ob diese Autoren nicht etwas weniger resignative Tendenzen und etwas mehr Tendenzen zum Durchhalten und ein besseres Standing beim argumentativen Diskurs versuchen sollten. Ich selbst werde mich in dieser Sache zurückziehen. Es gibt noch mehr als zweihundert weitere Administratoren. Gruß -- Miraki (Diskussion) 11:42, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dank für diese Einschätzung. Da ich in der Etage der Admins niemanden kenne, der sich in dieser Angelegenheit (NS und Philosophie, Heidegger insbesondere) empfiehlt: wüsstest du mir jemanden, an den ich mich sinnvoller Weise wenden könnte? Gruß --Markus Wolter (Diskussion) 12:01, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Auf die nicht eben geringfügige und haltlose Unterstellung des "Beschwerdeführers" gegenüber meiner Person - "Weigerung zur enzyklopädischen Mitarbeit" - weshalb er für meine Benutzersperre plädierte, wurde administrativ bislang übrigens ebenswo wenig eingegangen wie auf dessen eigenmächtige Entfernung der Wartungsbausteine. Auch hierzu wünsche ich mir eine administrative Stellungnahme und Klärung. Immerhin wurde Filinthe und nicht ich wegen seines Editierverhaltens an diesem Artikel bereits 2014 einmal gesperrt. Oder gehört das auch zum "standing" in der WP, sich so etwas bieten lassen zu müssen bzw. einfach hinzunehmen? --Markus Wolter (Diskussion) 12:17, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du kannst dein Anliegen auch hier vorbringen: Wikipedia:Administratoren/Anfragen. -- Miraki (Diskussion) 12:55, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dort lese ich: "Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es den Vermittlungsausschuss) ..." Es ist in diesem Fall zwar nicht nur, aber auch ein "Konflikt zwischen Benutzern"; vielmehr und darüber hinaus ist es die bislang unbeantwortete, grundlegende Frage, wie dem immer wieder als POV-lastig sich erwiesenen, problematischen und schon oft problematisierten Editierverhalten eines Autoren dieses Artikels zu begegnen sei, was diesen Konflikt prägt. Aber in Ordnung, ich werde wohl eine entsprechende Anfrage formulieren. Dank für den Tipp. Gruß--Markus Wolter (Diskussion) 13:07, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich glaube, das habe ich so nicht gesagt, oder ...

... zumindest nicht gemeint:"... Belege(-)n, die Relevanz schaffen, aber keine Artikelinhalte belegen ...", habe ich, so glaube ich bei bestem Wissen und Gewissen :-) nie gefordert, gewünscht oder in tatsächlichen Vorgängen erkannt. Daher verstehe ich Deine Anmerkung nicht. Zumindest nicht richtig. Könntest Du mir Dein Verständnis meines Beitrags mit einfacheren Worten darlegen? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 12:06, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Enter, es ist imho müßig, auf der Ebene, das habe ich nicht gesagt, oder falls doch, so nicht gemeint, zu diskutieren. Ich habe deine Aussagen dort entsprechend wahrgenommen: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Präzisierung Relevanzkriterien von Personen, nehme aber zur Kenntnis, dass du deine Postings von mir unzutreffend wiedergegeben findest. Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:51, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich hatte mir eigentlich eine über eine Kenntnisnahme hinausgehende Erklärung erhofft, danke aber trotzdem für die Antwort! Grüße, --Enter (Diskussion) 13:52, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Themenfeld Krimkrise

Hallo Miraki. Nach deiner Entscheidung hier: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Markoz_.28erl..29 wüsste ich gerne, wie wir Deiner Meinung nach weitermachen sollen. Du hast einen Inhalt zurückgesetzt, der zwei einfache Fakten beinhaltete, welche im Artikel zwar jeweils mit einer schwachen Quelle, aber eben nach WP:Q doch gültigen Quelle belegt war. Dies waren zum einen der Inhalt des Stimmzettels in deutsche Übersetzung belegt durch die Wiener Zeitung. Zum anderen der einfache Fakt Beide Möglichkeiten hatten eine Änderung der Status quo zum Inhalt, eine Willensäußerung gegen eine Änderung war nicht möglich, belegt durch Die Welt, da in der Diskussion der letzte Monate für diesen einfachen Fakt überhaupt ein Beleg gefordert wurde. Zu bedenken ist auch, dass der von Dir zurückgesetzte Inhalt die kurze Zusammenfassung des Hauptartikels / Unterkapitels Referendum_über_den_Status_der_Krim#Wahlmodus ist: dort ist der zweite Fakt mit drei weiteren Quellen versehen (alle nach WP:Q nicht-wissenschaftlich, aber reputabel) Das Problem ist, dass einige wenige WP-Accounts entgegen den WP-Regeln auch für den unwidersprochensten Fakt "wissenschaftliche Literatur" fordern und anschließend Quellen als nicht wissenschaftlich genug ablehnen. Das geht bis dahin, dass ein anerkanntes Lehrbuch nicht als Referenz akzeptiert wird und je nach belieben weitere Übersichtswerke gefordert werden. Zu den von Dir rückgesetzten Fakten wurde aber in der Diskussion keine einzige Quelle beigebracht, die die beiden Fakten anzweifeln oder widerlegen. Daher ist das Beharren auf "wissenschaftlich" entgegen den WP-Regeln. Deine Entscheidung hat dem Treiben der Obstruierern Auftrieb gegeben: wie sollen wir weitermachen, frage ich Dich. Mit Deiner Entscheidung damit die Essentials von WP:Belege als Basis der Artikelarbeit dort ausdiskutiert werden können ist es nicht getan, weil wir seit Juni 2015 selbst bei den beiden oben genannten Fakten nicht weiterkommen. Der VM-Melder zu seinen Forderungen: Begründung: Journalistische Meldungen sind keine zuverlässige Informationsquelle im Sinne eines für wissenschaftlich wertende Aussagen benötigten wissenschaftlich reputablen Werks. Nun erwarte ich explizit eine Antwort von Dir darauf, warum Deiner Meinung nach die deutsche Übersetzung des Stimmzettels und die Nennung des einfachen Umstandes, dass für den Status Quo nicht gestimmt werden konnte (Beide Möglichkeiten hatten eine Änderung der Status quo zum Inhalt, eine Willensäußerung gegen eine Änderung war nicht möglich.), unter die Prämisse wissenschaftlich wertende Aussagen fallen.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:50, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Designtheoretiker, du hast die falsche VM verlinkt – offensichtlich meinst du diese VM-Entscheidung von mir: [21]. Wenn ihr euch bei dem betreffenden Artikel auf den bestmöglichen Einsatz von und Umgang mit Belegen entsprechend WP:Belege bei dem fraglichen Edit geeinigt habt, kann der Artikel entsperrt werden. Meine Entscheidung hat sicher keinem Treiben der Obstruierern(!) – das könnte man als PA gegen Benutzer:Benatrevqre u.a. Autoren ansehen – gedient. Die Regeln für das ruhige Ausdiskutieren kennt ihr ja. Ich selbst werde keine inhaltliche Stellung nehmen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:10, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort und meinen vollen Respekt für die Mühe der Admins. Das mit dem PA wäre eine Abwägungsentscheidung welche das Verhalten der Accounts beurteilen müsste: PA oder sachlich richtige, wenn auch harte Kritik. Es bleibt die Frage, wie wir Hilfe bekommen können, wenn Accounts aus Prinzip Forderungen an Quellen stellen, die über die WP:Q hinausgehen (unbedingt wissenschaftlich), ohne eigene bessere Quellen pro oder kontra zu liefern und nicht inhaltlich argumentieren. Wie kann die WP hier Entscheidungen treffen. Wir sind mit unserem Latein am Ende.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:34, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Madagaskars und meine Forderung nach reputabler Fachliteratur geht bestimmt nicht über die Anforderungen von WP:Q #Was sind zuverlässige Informationsquellen? hinaus. Mein inhaltliches Argument kann ich für dich gerne wiederholen: Der Stimmzettel ist eine Primärquelle, und dafür gilt, dass die Interpretation einer Primärquelle sich für WP-Autoren verbietet. Benatrevqre …?! 14:52, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du siehst das Problem wie oben Designtheoretiker beschrieben. Jetzt ist ein Stimmzettel, dessen Text niemand bezweifelt "Primärliteratur". Du kannst dir vorstellen, was auf der Disk abgeht. DASIST --185.12.131.68 07:19, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Miraki. Du hattest als entscheidender Admin durch die Rücksetzung der Änderung und der Sperre des Artikels Verantwortung für die Diskussion übernommen. Jetzt bitte ich Dich, in dem Fall eine Meinung abzugeben. Bitte sage, ob hier Diskussion:Krimkrise#Abschnitt_.22Referendum_am_16._M.C3.A4rz_2014.22 Genüge getan wurde, um der Gegenseite ein ruhiges Ausdiskutieren zu ermöglichen. Ich erwarte keine inhaltliche Entscheidung, sondern eine Entscheidung, ob das Thema als ausdiskutiert zu betrachten ist und die Änderungen eingebaut werden können. Ja, ich erwarte eine Entscheidung von Dir, ob das Diskussionsverhalten der opponenten Accounts noch im Rahmen der enzyklopädischen Zusammenarbeit ist und man in Deinen Augen gezwungen ist weiterhin auf deren Beharren Rücksicht zu nehmen. Oder, ob allen Accounts genügend Chancen eingeräumt wurden quellenbasierte, sachliche Argumente gegen die Änderung vorzubringen und hinreichend auf diese eingegangen wurde. Haben wir Deine Auflagen erfüllt, oder müssen wir weiterhin jedem Neinsager solange das Recht zur Blockade einräumen bis der-/diejenige freiwillig aufgibt? Was machen wir, wenn jemand Veränderungen aus Prinzip verhindern will? Meine Zusammenfassung findest Du in diesem Difflink--Designtheoretiker (Diskussion) 11:39, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Designtheoretiker, ich hatte beim Schutz des Artikels wegen Editwars keine inhaltliche Stellungnahme genommen, sondern auf die Vor-Editwar-Version zurückgesetzt. Inzwischen ist die Artikelsperre längst (seit dem 28. Januar) abgelaufen und es kann im Artikel natürlich unter Beachtung unserer Regeln editiert werden. Ich werde auch jetzt keine inhaltliche Stellung nehmen, indem ich etwa sage, dass die von dir befürworteten Änderungen nun als ausdiskutiert in den Artikel gesetzt werden können oder nicht. Das ist auf der Artikeldisku zu klären. Dabei tust du dir und der Sache imho keinen Gefallen, wenn du die Kontrahenten dort als opponente Accounts, die Veränderungen aus Prinzip verhindern verhindern wollten bezeichnest und mir rhetorische Fragen stellst, etwa ob ich dieses von dir unterstellte Verhalten billigen würde. Du kannst dir sicher sein, dass ich, sollte es zu einem neuerlichen Editwar kommen, die Entscheidung dann einem anderen Admin überlassen werde. -- Miraki (Diskussion) 16:19, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke und Respekt für Deine Antwort--Designtheoretiker (Diskussion) 16:51, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Miraki, Du schreibst, der Schutz sei am 28.1.2016 abgelaufen?! Das war zwar Deine Entscheidung, aber der Artikel ist immer noch gesperrt und zwar (unbeschränkt). Bitte die Sperre gemäß Deiner Entscheidung aufheben. Danke.--Designtheoretiker (Diskussion) 18:57, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel ist nun frei zur Bearbeitung. Ich hatte einen technischen Fehler (falscher Click: Eine Woche Verschiebe-, statt wie beabsichtigt Artikelschutz) gemacht, den ich nun behoben habe. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:47, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die prompte Bearbeitung und Entschuldigungen sind nicht nötig. --Designtheoretiker (Diskussion) 19:51, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Sechstagerennen

Hallo Miraki, möchtest du mal überprüfen ob den Lesnswert-Votum beim Sechstagerennen noch dem derzeitigen stand des Artikels entspricht? Deine Kritik wurde nach meiner oberflächlichen Überprüfung abgearbeitet. --DWI (Diskussion) 15:31, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo DWI, es ehrt dich, dass du dich für die Exzellent-Auszeichnung eines nicht von dir geschriebenen Artikels einsetzt. Sei nicht enttäuscht, dass ich bei meinem hoffentlich nicht allzu üblen Votum lesenswert bleibe. Lesenswert ist in meinen Augen kein „Nur“-Votum, sondern eine im Wortsinne positive Einschätzung und Auszeichnung. Was mich neben meinem Gesamteindruck an einem Votum des Superlativs – ich kann nur für mich sprechen – hindert, habe ich ja bei meinem Statement auf KALP geschrieben. Statt beispielhaft für mehrere andere den Einzelnachweis Illustrierter Rad-Rennsport, 30. März 1934 hätte ich dort auch nennen können – EN 11: Sport-Album der Rad-Welt. Nr. 8. Jg., Strauss, Berlin 1909, S. 3 oder EN 48: Vossische Zeitung, 10. März 1934. Und wie es aussieht, gibt es ja mehr als genug Benutzer, die für exzellent stimmen. Ich gönne es der Artikelerstellerin, die sich viel Mühe gegeben und einen guten Artikel geschrieben hat. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:56, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich wollte ihn als "vorzeitig exzellent" auswerten, was dein Votum derzeit noch verhindert. (gefordert sind mindestens 10xE) Sieht aber so aus als ob es dann in zehn Tagen exzellent wird. --DWI (Diskussion) 20:02, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Leo Kerz

Bitte hier mal das Kleingedruckte lesen. gruß --Goesseln (Diskussion) 15:14, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke & Gruß -- Miraki (Diskussion) 16:30, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Anregung

Hallo Miraki, auf Provokationen von Bertram- oder anderen Politsocken würde ich nicht eingehen (sog. Trollfütterung), sondern sie besser gleich sperren oder melden. Gruß,--Gustav (Diskussion) 11:01, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Gustav, es geht doch hier nicht nur um Bertram. Ich bitte dich den Kontext zu beachten, den ich auf der Artikeldisku und bei WP:AN dargestellt habe. Gruß -- Miraki (Diskussion) 11:03, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

VM Edith Wahr

Ich halte die Einschätzung, dass es sich um ein beiderseitiges Problem handele, für nicht ganz zutreffend. Oberflächlich mag der Eindruck zwar stimmen aufgrund mehrerer schwerer Konflikte im Dezember. Zumindest für meinen Teil allerdings habe ich drei Kreuze geschlagen, als diese ausgestanden waren. Seither habe ich den User regelmäßig mit irgendwelchen ad-personam-Flames am Schuh (repräsentative Auswahl: hier sowie, noch ganz frisch, diese schöne Zusammenfassungszeile).

Über die Gründe kann man natürlich Vermutungen anstellen. Ich vermute, für EW bin ich sowas wie ein Putin-Troll. Er mag meine politischen Ansichten nicht (oder identifiziert mich vielleicht auch mit Putin, keine Ahnung) und möchte, dass ich – unter Gesichtspunkten der politischen Reinheit, so wie er sie versteht – die Wikipedia verlasse.

Kurz zwei, drei Sätze, warum ich auf diese Flames mittlerweile recht unleidlich reagiere. Ich denke, der User glaubt nicht wirklich, was er zu unterschiedlichen Gelegenheiten absetzt. Offensichtlich ist vielmehr die Intention, mich als jemand hinzustellen, der andere „houndet“. Ob das stimmt oder nicht – das wissen wir beide – ist hier im Wiki letztlich egal. Sind solche negativen Brandings erst einmal etabliert, sind die Bauklötze gesetzt und jeder Hinz und Kuntz kann sich darauf beziehen. Darum gehe ich dagegen auf die Barrikaden – auch wenn mir schon klar ist, dass EW, trotz fast brummireifem Sperrlog und glasklaren „Missionen“, bei vielen hier ein besseres Standing hat als ich. --Richard Zietz 19:48, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

CatCon

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/CatCon, evt. hast du Interesse, dann bitte einfach eintragen. Viele Grüße --Itti 12:54, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde nicht teilnehmen können, freue mich aber über die gute Mischung der bisherigen Teilnehmerliste: [22]. Sie müssen sich ja nicht in den Armen liegen, aber die Chance Fortschritte in der Sache und eine bessere Kooperation zu erreichen, scheint mir groß. Eine sinnvolle Sache. Gruß -- Miraki (Diskussion) 16:39, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

AV Mercuria San Gallensis

Wieso löscht du einen Artikel nach nur einem Tag Löschdiskussion? Bitte wieder herstellen. --Hsingh (Diskussion) 09:11, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich hatte nur den eine Woche alten Löschantrag gesehen, aber nicht, dass die LD erst später einsetzte, weil Benutzer:Hyperdieter den Artikel zwischendurch schnellgelöscht und erst nach deinem Einspruch auf seiner Disku für die LD wiederhergestellt hat. Ich stelle den gelöschten Artikel wieder her, damit die LD für die vorgesehene Zeit erfolgen kann. Sorry für meine Unachtsamkeit und Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:34, 5. Feb. 2016 (CET) P.S. Löscht zu viel?Beantworten
Danke.--Hsingh (Diskussion) 09:51, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Etwas Generelles zu Löschdiskussionen

Hallo. Mir ist aufgefallen, dass du Artikel im Bereich NS-Zeit / Zweiter Weltkrieg gerne löschst, wenn ich mich mit schwachen Argumenten für ein Behalten ausspreche. Daher werde ich mich bei Artikeln, die ich als löschwürdig ansehe, in Zukunft für ein Behalten aussprechen, dem aber nur schwache (oder im Zweifel gar keine) Argumente zur Seite stellen. Dies ist keineswegs Störung der Wikipedia, um etwas zu beweisen, da ich ja auch möchte, dass die Artikel gelöscht werden, unsere Ansichten also in dieselbe Richtung laufen. Ziehe deine eigenen Schlüsse daraus. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:23, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nachtrag: Dass du mich in dieses „Freund vs. Feind“ Schema einordnest, finde ich ziemlich undifferenziert. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:42, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Bei drei deiner Postings nach Mitternacht, da hast du gelegentlich die besten Ideen, stand ich im Fokus deiner äußerst differenzierten Bemerkungen ad personam: Neben deinen gehaltvollen Ausführungen hier auf meiner Benutzerdisku, bei diesem LD Beitrag von dir: [23] und dieser AWW-Vormerkung von dir: [24]. Vielen Dank.
Zur Sache:
1.) Dein Posting hier: Ich arbeite LDs nicht nach dem Kriterium ab, ob Benutzer A(ltkatholik62) oder B dort vorher seine Meinung bekundet hat, sondern entscheide nach Sachlage und bedenke vorher natürlich die Qualität der vorgebrachten Argumente der Diskutanten.
2.) Dein Beitrag auf LD ist selbstverständlich eine BNS-Aktion, die provozieren soll. Ich verlinke sie deshalb nochmal, weil sie dein Vorgehen sehr deutlich macht: [25]. Doch warum sollte ich mich von dir provozieren lassen? Ich werde auch in Zukunft LDs abarbeiten, bei denen vorher A,B, ... YZ gepostet haben.
3.) Deine AWW-Vormerkung ist sicher keine Antiwerbung für mich. Denn in administrativen Jesuskategorien, das wird jetzt nur ganz wenige, vielleicht nur dich, überraschen, denke ich nicht, das überlasse ich anderen: [26].
Last bust not least zu deinem Nachtrag hier, der in deinen schönen Schlusssatz mündet: Dass du mich in dieses „Freund vs. Feind“ Schema einordnest, finde ich ziemlich undifferenziert. Du schaffst es, mir ein „Freund vs. Feind“ Schema zu unterstellen und gleichzeitig von Differenzierung zu sprechen, an der es mir mangele. Dein mir zugeordnetes „Freund vs. Feind“ Schema existiert in deinem Kopf, in meinem nicht. Ich bin nicht Person gewordenes Objekt deiner Vorstellungen von mir.
-- Miraki (Diskussion) 09:40, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Oh, Wir müssen gleich ironisch werden? Nach Mitternacht die „besten“ Ideen zu haben, zeugt ja nicht gerade von kleinbürgerlicher Lebensart (oder könnte auch auf gelegentliche Auslandsaufenthalte zurückzuführen sein).
Ja, in der virtuellen Welt gibt es nur Vorstellungen vom Gegenüber. Die entstehen im eigenen Kopf, unbestritten. Manchmal kann man sich allerdings auch ein Bild vom Gegenüber machen, das dann hernach vom virtuellen Gegenüber ad absurdum geführt wird. Fazit: Menschen sind unterschiedlich, je nachdem, ob sie dir persönlich oder virtuell begegnen.
Nun auch von mir zur Sache. Ad 1.)Dass du LDs nicht danach abarbeitest, wer gerade dazu Senf, Ketchup oder andere Soße zugegeben hat, ist deine Selbstwahrnehmung. Die Fremdwahrnehmung hier im Projekt differiert davon ein wenig, hast du das bereits bemerkt?
Ad 2.) Zugestanden. Der advocatus diaboli ist manchmal nicht die falsche Rolle. Wer sich ohne weiteres Nachdenken dagegen verwahrt, sollte mal ... aber das überlasse ich dir.
Ad 3.) WW-Vormerkungen sind subjektiv und dürfen das auch sein. In administrativen Jesuskategorien, das wird jetzt nur ganz wenige, vielleicht nur dich, überraschen, denke auch ich nicht. Wegen „Jesuskategorien“ zitiere ich Einstein: „Think“.
Ad 4.) Was in deinem Kopf existiert, weißt nur du. Was in meinem existiert, weiß nur ich. Projektionen geschehen, bei mir wie bei dir. Selbstverständlich objektiviere ich dich nicht als Schema, das wäre sowohl unprofessionell als auch menschlich verwerflich.
Solange du dich mir nicht als Person offenbarst, bleibt der Graben wohl unüberbrücklich.
Dennoch dich als Person wertschätzend, verbleibe ich --Altkatholik62 (Diskussion)
Ironie, auch Sarkasmus (auf den ich verzichtet habe) ist eine der wenigen Optionen gegen Herabwürdigungen, die man nicht mit gleicher Münze heimzahlen will. Du hast hier mit dem Thread Etwas Generelles zu Löschdiskussionen aufgeschlagen, um dann bei der sehr speziellen Behauptung zu landen, ich würde mich bei meinem – im Übrigen bislang mehr als tausend Abarbeitungen von LDs – an deinen Beurteilungen orientieren, indem ich aus Prinzip gegenteilig entscheiden würde. Wenn du einen LD-Entscheid von mir als sachlich falsch und fehlerhaft ansiehst, dann bemühe bitte die Löschprüfung statt mir hier mit Unterstellungen zu begegnen.
Ich bin nicht wir.
Die (negativen) Fremdwahrnehmungen, die du in Bezug auf mein administratives Handeln wahrnimmst, sind/ist deine Eigenwahrnehmung plus die einiger anderer. Sehr viel mehr Fremdwahrnehmer schätzen meine Arbeit, siehe z.B. die jüngste Wiederwahl.
Wie hättest du es denn gerne, dass ich mich dir gegenüber als Person offenbar[e], Altkatholik? Als kleiner mickriger Spießer, der nun Admin geworden ist, unsachliche Entscheidungen trifft und sich daran erfreut?
Von deiner Behauptung, du würdest mich als als Person wertschätzen merke ich nichts. Mir reicht es schon, wenn du weitere Diskreditierungsversuche unterlässt.
Danke & Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:41, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

ich habe alle von mir entfernten defekten weblinks wieder zurückgesetzt, da kannst Du die jetzt in aller Ruhe überprüfen -- Centenier (Diskussion) 15:42, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Das mache ich in deinem Fall bei genau einem Artikel, demjenigen, bei dem ich der Hauptautor bin und wo ich deine umgehend nach der Bot-Meldung entfernten Weblinks wieder eingesetzt habe, um morgen oder übermorgen zu prüfen, ob sie durch archivierte Versionen o.a. sinnvoll ersetzt werden können. Alles andere, was du an Edits und Eigenreverts gemacht hast, interessiert mich nicht. Grundsätzlich ist es besser Bot-Meldungen zu defekten Weblinks zu bearbeiten statt massenhaft umgehend die Weblinks ohne nähere Prüfung zu entfernen, wie du das praktizierst. Nur die eigenen Edits in die Höhe zu treiben, indem man den Botmeldungen folgt und die Weblinks ohne Prüfung nach Ersatzmöglichkeiten entfernt, halte ich für wenig zielführend. Nichts für ungut und Gruß -- Miraki (Diskussion) 15:54, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bitte um Einsicht in gelöschte Artikel über Albertia

Ich bin der Meinung, dass mindestens ein Artikel über Albertia von dir ungerechtfertigt gelöscht wurde. Bevor ich eine Antrag auf Rückgängigmachen der Löschung eines Artikels stelle, möchte ich mir ein Bild von den Artikeln machen. Daher bitte ich Dich mir die am 1.12.2015 gelöschten Artikel:

"K. St. V. Albertia München"
"KStV Albertia"
"K.St.V. Albertia München"
"Albertia München"
"Albertia"
"KStV Albertia München"
zugänglich zu machen.
Natürlich werde ich den "richtigen" Artikel so überarbeiten, dass er den Richtlinien hier entspricht, falls die Löschung rückgängig gemacht wird. Danke! (nicht signierter Beitrag von Frchtls (Diskussion | Beiträge) 18:46, 8. Feb. 2016)

Hallo Frchtls, zunächst ein kleiner formaler Hinweis: Ich empfehle dir deine Diskussionsbeiträge zu unterschreiben. Siehe: Hilfe:Signatur#Unterschreiben. Zwei Gedankenstriche und vier Tilden --~~~~ eingeben. Zu deiner Anfrage: Der gelöschte Artikel ist KStV Albertia München, und zwar nach dieser Löschdiskussion: [27]; siehe dort auch meine Löschbegründung. Alle anderen von dir genannten waren keine Artikel, sondern bloße Weiterleitungen auf diesen einen. Deine Frage, wo du den Artikel einsehen kannst, wurde dir bereits am 3. Februar bei deiner Adminanfrage beantwortet, siehe hier: [28]. Bei dem dort angegebenen Link zum Vereinswiki, wohin er exportiert wurde, kannst du ihn dir in Ruhe ansehen und dir dein gewünschtes Bild von dem Artikel machen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:15, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Besten Dank --Frchtls (Diskussion) 21:46, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kompetenz

Möchtest du mir hierzu noch etwas genauer sagen was du meinst, oder was genau meinst du mit der Kompetenz? Bezüglich einer solchen im Hinblick auf deine administrative Betätigung müssen wir ja nicht weiter diskutieren, denn erkennbar bist du diesbezüglich sogar beratungsresistent. --Label5 (L5) 20:48, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bunkermuseum Schweinfurt

Hallo Miraki,

könnten Sie sich meinem Beitrag "Bunkermuseum Schweinfurt" annehmen? Es werden von mir in der Diskussion Baupläne verlangt oder die Relevanz in Frage gestellt. Dies war in den Beiträgen für andere Bunkermuseen (Bsp. Hagen) kein Grund um eine Löschung in die Wege zu führen. Warum bei mir? Ich bitte Sie dringlichst einmal drüber zu schauen! Vielen Dank --Tobiqn (Diskussion) 22:47, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Tobiqn, ich werde mir den Artikel in den nächsten Tagen ansehen. Du bist hier neu angemeldet. Wie bist du eigentlich darauf gekommen, gerade mich anzusprechen? Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:44, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Miraki, stundenlange Recherche (und das ist kein Witz) ich laß etwas mit Geschichte / Admin usw. und deshalb fasste ich mir Mut und schrieb dich an! Ich habe hinsichtlich der Wünsche alles erfüllt aber in dem "Löschdiskussionsforum" nimmt sich jetzt keiner meiner Fragen mehr an. Ist es jetzt i.O.? Gestern prasselte mir regelrecht ein Sturm entgegen und heute nach meinen Änderungen keinerlei Meldungen. Ja ich bin neu, ich habe mich nach Wochen der Planung dazu entschieden hier das Bunkermuseum in Schweinfurt online zu schalten. Ich habe mich, als ich lesen musste, dass der Text wegen der Relevanz gelöscht werden sollte, zu einem Kommentar -> Besserwisser, hinreissen lassen worauf ich mich aber jetzt mit Abstand wieder entschuldigt habe bei dem Benutzer.... Ich habe mich an das Bunkermuseum in Hagen orientiert und sollte gestern Sachen wie Baupläne hinzufügen die das andere Bunkermuseum auch nicht online hat. Ich fühle mich ehrlich gesagt auch ungerecht behandelt, speziell von Hannes 24.... Es tut mir leid falls ich hier ausschweifend werde aber ich habe bezüglich hier einfach zu wenig Ahnung.Ich danke Dir! --Tobiqn (Diskussion) 23:09, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Tobiqn, ich habe meine Einschätzung zur Sache bei der betreffenden LD notiert: [29]. Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:45, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank Miraki, ich habe es gerade gesehen und bearbeitet! --Tobiqn (Diskussion) 23:16, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Darf ich die E-Mail-Adresse eines Künstlers (Urheber der Commons-Lizenz) im Bildtitel angeben, wenn der Maler dies persönlich wünscht?

Guten Tag, Miraki!

Ich wende mich an Dich in Deiner Eigenschaft als Administrator mit folgendem Problem:

Zur Illustration des von mir vor kurzem gestalteten Wikipedia-Artikels Deus sive Natura habe ich ein Pastell, mit gleichnamigem Titel, der Künstlerin Shoshannah Brombacher eingefügt.

Die Malerin hatte auf mein Ansinnen dieses Bild in Wikimedia Commons freigegeben, als File: „Shoshannah Brombacher Spinoza Deus Sive Natura, pastel lr.jpg“.

Shoshannah bat mich im Gegenzug, in besagtem Wikipedia-Artikel „Deus sive Natura“, ihre E-Mail-Adresse in den Bildtitel aufzunehmen.

Also würde die Bildunterschrift wie folgt aussehen:

„Deus sive Natura – Spinozas berühmte Formel malerisch interpretiert von Shoshannah Brombacher <shoshbm[at]gmail.com>“

Die diesem Bildtitel zugrundeliegende Wiki-Syntax würde lauten, hier allerdings ohne die Kommentaranweisung en:, damit das Pastell nicht auf Deiner Seite erscheint, aber mit der Vorlage:NonSpamEmail:

[[Datei:Shoshannah Brombacher Spinoza Deus Sive Natura, pastel lr.jpg|mini|{{Kapitälchen|Deus sive Natura}} – Spinozas berühmte Formel malerisch interpretiert von [[User:Shoshannah Brombacher|Shoshannah Brombacher]] <{{NonSpamEmail|shoshbm|gmail.com}}>]]

Hier meine Frage: Ist die Angabe von Kontaktdaten in Bildunterschriften nach Wiki-Statuten verboten oder darf ich diese E-Mail-Adresse veröffentlichen?

Die Frage stellt sich, weil eine in der Versionsgeschichte des Artikels Deus sive Natura „in rot“ erscheinende Wikipedia-Userin diesen E-Mail-Zusatz gelöscht hat (siehe dazu auch die Diskussionsseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Deus_sive_Natura)

Ich möchte den entstandenen Streit beenden und bitte um ein klärendes Wort – eventuell auf der Diskussionsseite des Artikels.

Vielen Dank!

--Diego de Tenerife (Diskussion) 10:19, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Diego, die Veröffentlichung von Kontaktdaten (hier Mailadresse) bei Wikipedia ist m.W. absolut unüblich. Du schreibst, das sei der Wunsch der Künstlerin, dem du damit nachkommst. Ohne dir zu nahe zu treten, ich kenne dich ja nicht, woher sollen wir wissen, ob diese Aussage zutrifft? Meines Erachtens ist eine solche Publikation von Mailadressen nicht gewünscht, ohne dass ich dir jetzt ein Verbot nennen könnte. Du kannst aber natürlich bei WP:Administratoren/Anfragen dein Anliegen posten. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:38, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
--- Guten Abend, Danke für die schnelle Antwort! Ich werde Shoshannah Bromberger bitten, sich selbst um diese Angelegenheit zu kümmern, wenn es ihr so am Herzen liegt. Ich selber werde die Bildunterschrift so belassen, wie sie im Moment ist, das heißt ohne die E-Mail-Adresse der Künstlerin.

Ich wünsche Dir eine gute Nacht und bin froh zu wissen, dass ich mich in Zweifelsfällen, an Dich wenden kann.

Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 21:43, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Gültige Quellen

Magst du mal da hinschauen: Diskussion:Maurice_Rose#2._Durchgang? Danke :-) --Feliks (Diskussion) 15:41, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke. Die im ersten Durchgang bereits entfernte "Quelle" Ulrich Saft wurde bei ZVAB damals mit einer persönlichen Widmung von einem Alt- und Wieder-Nazi feilgeboten, dessen Namen ich zum Glück vergessen habe, der aber nen eigenen Wiki-Artikel hatte. --Feliks (Diskussion) 19:54, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

verbitte mir stalking

hören sie endlich auf, mir wie ein kind hinterzurennen und rumzupfuschen, das geht mir auf den senkel--Eisbaer44 (Diskussion) 11:38, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

? Nenne mir Artikel, bei denen ich nur editiert habe, weil du dort Bearbeitungen getätigt hast. Nenne mir weiterhin Bearbeitungen von mir, die nicht sachlich begründet waren. Du wirst keine finden. Deine PAs verbitte mir Stalking und wie ein kind hinterzurennen und rumzupfuschen schenke ich dir, d.h. ich erspare dir eine VM und Sperre, bitte dich aber künftig, auf solche Invektiven zu verzichten. -- Miraki (Diskussion) 11:51, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Mit Bitte um eine Meinung

Hallo! nachdem ich Dich als neutral betrachte und auch mit dem, was Du dazu schreibst am ehesten umgehen könnte, auch wenn es nicht in meinem sinne ist, würde ich Dich bitte dich hier zu äußern https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_Stolpersteine_im_Zl%C3%ADnsk%C3%BD_kraj#K.C3.BCrzung_der_Biografie_Emil_Brand. ursprünglich hatte ich um eine 3m gebeten, aber eine echte 3m hat sich bisher nicht gemeldet. seader agiert hier auf aufforderung von oliver, ich bin beiden gegenüber alles andere als neutral und ich bezweifle, dass diese 2 es schaffen mir gegenüber neutral zu sein. daher...--Gedenksteine (Diskussion) 20:39, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe die Passage geändert, ohne zu schauen, von wem sie ist! Das ist also keinesfalls eine Frage der Neutralität "Dir" gegenüber. Du hast es mit der 3M und Art und Weise der Diskussionsführung erst personalisiert! Wenn selbst Fiona eine Abschnittsüberschrift ändert, ist es vieleicht nicht so, wie Du meinst. Ja, Miraki, Du kennst die Probleme mit den Listen zu Genüge. Aus meiner sich ein einziger simpler Edit am Rande, weil ich über Zlin in der Navileiste gestolpert war. Wirklich ne Elefantenmücke. 3x die Nichte, basierend auf einem Bericht, den deren Schwiegertochter nach dem Tod verfasst hat? Ich zweifle ja nichtmal den Namen des Cafes an, aber das ist eindeutig nicht Inhalt, wie er zu einem Stolperstein selbst mit viel AGF zu vertreten ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:00, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden, ich schätze euch beide mit euren Stärken und Schwächen (die jede/r) hat und rate euch, eine solche Detailfrage nicht in eine grundsätzliche gegenseitige Ablehnung münden zu lassen. Meine Meinung zur Sache habe ich auf der dortigen Disku gepostet: [30]. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:15, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Daniel Albrecht von Burghagen

Moin Miraki, es gibt einen neuerlichen Löschantrag. Wie mir erklärt wurde gilt eine administrativer LAZ nicht als administrative Sachstandsklärung. Was zwar unnötig Arbeit erzeugt, aber so liegen nun scheinbar die Prioritäten. Ich stelle die Artikelarbeit bis zum Ausgang der Sachlage ein. Dein damiliger LAZ sollte mE auf der Überzeugung der wissentschaftlichen Bedeutung des Werkes Königs gefußt haben? Über dein Zutun in der Debatte würde ich mich freuen. Sie ist bis jetzt schon annähernd frei von Sachlichkeit. Grüße -- Lars Severin (Diskussion) 09:11, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke für deinen Hinweis, Lars. Ich werde mich auf der LD in den nächsten Tagen äußern. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:18, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag – Meine Stellungnahme / mein Votum bei der LD. -- Miraki (Diskussion) 17:47, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Verbesserungsvorschläge

danke für Deinen beitrag. bitte, schreibst Du mir auf meine disk, was du gerne verbessert hättest? wo liegen deine kritikpunkte? vielleicht übersehen wir was, bisher konnte ich nur mit leuten drüber sprechen, die mit der wiki nichts am hut haben und denen der blick auf einiges dadurch vielleicht fehlt. herzlichen dank!!--Gedenksteine (Diskussion) 19:01, 11. Feb. 2016 (CET)woran hast Du eigentlich erkannt, dass ich ein gern gebender mensch bin? ;-)Beantworten

nachtrag, ich habe es nicht so mit dem eintragen von quellen, bzw vergesse gern mal drauf. bessere mich aber diesbezüglich schon, weil es mir inzwischen selber mehr auffällt, dass ich manchmal dinge nochmal nachschauen mag und wieder suchen muss. da versuche ich mich in starker besserung, da war ich schlampert--Gedenksteine (Diskussion) 19:05, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Du hast deine Hauptschwäche ja erkannt und arbeitest daran. Ich will nicht zu sehr in Details gehen, sondern es bei folgenden Hinweisen an dich sowie Benutzer:Meister und Margarita belassen:
  • Bei der Wiedergabe von Texten aus Websites bitte stärker paraphrasieren, also in eigenen Worten formulieren, statt mehr oder weniger wörtlich wiedergeben.
  • Überinterpretationen des Textes, scheinbar logisch daraus ableitende Kausalketten, vermeiden und streng sachlich wiedergeben.
  • Intensiver nach möglicherweise vorhandener Sekundärliteratur suchen.
  • Redundanzen zu anderen Wikipedia-Artikeln so weit als möglich vermeiden, also, wie ich an anderer Stelle, auf die du dich beziehst, schon schrieb, bei vorhandenen eigenständigen Personenartikeln zu Menschen, die auch auf Stolpersteinlisten thematisiert, die biografischen Informationen dann knapp halten.
Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:21, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

SLA Königsblau

Königsblau ist - nun mit m.E. vernünftiger Quelle - im Artikel Ultramarin. Stellst Du wieder her?

Gruß, --Sedebs (Diskussion) {Auch unzufrieden mit den RK:U?} 10:07, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Dass du mal auf die Schnelle nach einem Buch von 1835 gegoogelt und danach „belegt“ hast, reicht mir nicht für die Wiederherstellung der Weiterleitung. Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:18, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Seit wann sind Internetquellen, gerade wenn sie so leicht zu finden sind, schlecht? Was hättest Du denn dann gern? --Sedebs (Diskussion) {Auch unzufrieden mit den RK:U?} 10:24, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Benutzer:Jbergner hat inzwischen dankenswerterweise einen gültigen Artkelstub angelegt: Königsblau, so dass die Wiederherstellung der fragwürdigen Weiterleitung eh entfällt. -- Miraki (Diskussion) 10:26, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Recover

Kannst du mir bitte Philip Preuss noch einmal zum Export recovern danke K@rl 09:10, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wie gewünscht zu diesem Zweck wiederhergestellt: Benutzer:Karl Gruber/Philip Preuss. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:17, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
(BK)Danke erledigt. --gruß K@rl 09:18, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Troll

Ahoi mein Lieber, zwei kleine Fragen:

  1. Du hältst also Troll für einen nicht-sanktionswürdigen und damit duldbaren Ausdruck? Dir ist aber schon klar, dass damit dann auch persönlichen Angriffen jedweder Art Tür und Tor geöffnet werden.?
  2. Welches "konfliktanheizende Verhalten" hat es denn meinerseits deiner Meinung nach gegeben?

Dass ich mich gezwungnermaßen in die Kategorie-Diskussionen eingeklingt habe, damit das Portal:Bier nicht vollends plattgemacht wird, ist der eigentliche Konfliktherd. Wa schwebt dir denn da so vor? Willst du das Portal:Bier löschen? – DtukKein Bier für Nazis 08:33, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Merkst du nicht, wie daneben deine Postings, hier z.B. von der Ouvertüre „Ahoi mein lieber“ bis zu deiner Signatur „Kein Bier für Nazis“ sind? Falls nicht, kann ich dir auch nicht helfen. Bei der betreffenden VM habe ich mich klar gegen die Verwendung des Ausdrucks „Troll“ ausgesprochen und eine dem spezifischen Kontext geschuldete Einzelfallentscheidung getroffen. Deren angebliche Konsequenz („dass damit dann auch persönlichen Angriffen jedweder Art Tür und Tor geöffnet werden“) phantasierst zu ebenso herbei wie deine Mutmaßung, ich wolle „das Portal Bier löschen“. -- Miraki (Diskussion) 13:18, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Zugegeben: politische Statements in der Signatur sind hier eher etwas gewöhnungsbedürtig, aber sicherlich nicht konfliktanheizend.
Aber was ist an einer freundlichen Ansprache "konfliktanheizend" oder auch "daneben"? Liebe Grüße DtukKein Bier für Nazis 13:47, 17. Feb. 2016 (CET)--Beantworten

Löschprüfung

Guten Morgen, mir ist nicht klar, warum Du die LP zum Löschantrag für den Münsterschen Wingolf so schnell beendet hast. Wesentliche Argumente waren noch nicht ausgetauscht.

Unter anderen ist das Thema Ruhrkampf ist mehr als ausreichend in der LD diskutiert worden, die Argumente dazu sind ausgetauscht. Konsens war, dass es sich um ein relevenzstiftendes Merkmal handelt, das auch in den Artikel gehört.

Auch hat Benutzer Gleiberg behauptet, dass es zum Wingolf keine Treffer in der münsterschen Bibliothek geben soll. Ich biete aber folgende Auswahl an Treffern aus der entsprechenden Suche der Universitätsbibliothek Münster an:

  1. Festschrift 100 Jahre Münsterscher Wingolf,
  2. Der Münstersche Wingolf und der Jenenser Wingolf in Berichten und Selbstzeugnissen,
  3. Der Wingolf als Gemeinschaft und Bewegung,
  4. Liederbuch des Wingolfs,
  5. Aus dem Wingolf

- vorhanden sind übrigens auch die Wingolfsblätter, aber das nur am Rande.

Für die ULB Münster hat der Münstersche Wingolf also eine Relevanz - und das soll dann für die Wikipedia nicht ausreichen?

Für die älteste Verbindung Münsters, die Saxonia, ist eine vergleichbare Anzahl an Treffern nicht aufzuweisen. Es muß also schon etwas mit dem Wingolf in Münster sein, daß die Universitätsbibliothek zu dieser (nach Deiner Ansicht irrelevanten) Verbindung vorhält. Ferner ist festzustellen, dass wir genau diese Diskussion (Verbindungsquellen wie Festschrift usw. reichen aus / reichen nicht aus) in der LD hatten. Damals war mehrheitlich Konsens, dass sie ausreichend sind.

Aber was soll auch genau falsch an den im Artikel enthaltenen Informationen sein?

  1. War Helmuth Schreiner nicht als Dekan nach dem 2. WK für den Wiederaufbau der Fakultät verantwortlich? Doch, war er (zB http://www.deutsche-biographie.de/sfz116254.html)! War er nicht Mitglied im Wingolf? Doch, war er (siehe Mitgliederlisten in der Festschrift)!
  2. Hatte Wilhelm Zoellner nicht den Vorsitz im Verwaltungsrat des Diakonissenhauses Münster? Waren Martin Vohwinkel, Hermann Jungclaussen und Helmuth Schreiner nicht Vorsteher des Hauses gewesen? Doch, waren sie (siehe nur http://www.amazon.de/Das-Diakonissenmutterhaus-M%C3%BCnster-Westf%C3%A4lischen-Kirchengeschichte/dp/3785805225 und auch Bookhagen, Die evangelische Kinderpflege und die Innere Mission zur Zeit des Nationalsozialismus, S. 1061) Waren sie nicht im Wingolf? Doch, waren sie (s.o.)!
  3. Waren die Herren Wehrung, Sachsse, Grützmacher und Herrmann nicht Professoren in Münster zur Gründungszeit der Fakultät? Doch, waren sie (http://www.catalogus-professorum-halensis.de/wehrunggeorg.html, https://www.uni-muenster.de/profil/rektoren.html)! Waren Sie nicht im Wingolf? Doch, waren sie (s.o.)!

Das einige Informationen eine geschlossene Vereinigung betreffend sich auch nur aus deren Archiv ergeben, liegt in der Natur der Sache. Aber genau dafür gibt es Veröffentlichungen wie Festschriften usw. Da Wilhelm Zoellner nunmal nur Wingolfiten Freitisch gewährte, ist die Tatsache eben auch nur in diesem Kreise rezipiert worden - aber auch in geeigner Form nunmehr veröffentlicht.

Die Löschprüfung ist meines Erachtens viel zu schnell beendet worden, kann man die wieder eröffnen?--Verböserung (Diskussion) 09:27, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

 Info: Löschprüfung Münsterscher Winigolf
Die LP-Begründung von Admin Benutzer:Gleiberg war derart stichhaltig, dass auch der ursprünglich auf Behalten entschieden habende Admin Benutzer:Gripweed einer Löschung zustimmte, sie aber aus nachvollhziehbaren Gründen nicht selbst durchführen wollte. Auch du hattest bei der LP Gelegenheit, Stellung zu nehmen und hast diese ja, wenn auch in der Sache nicht überzeugend, genutzt.
Meine Entscheidung ist eindeutig: Die Behaltensentscheidung beruhte wie von Gleiberg gezeigt und von Gripweed nachvollzogen auf der unzutreffenden Artikeldarstellung/dem Fake, Wingolf habe maßgeblich zur Gründung der Fakultät beigetragen. Mit der Übernahme solcher Eigendarstellungen, die in seriöser Literatur nicht belegt sind, begibt sich eine seriöse Enzyklopädie ins Abseits. Es war also gut, dass Gleiberg hier genau hingeschaut hat. Da die Grundlage für die Behaltensbegründung obsolet ist, wird der Artikel gelöscht.
Eine Löschprüfung hat Bestand und kann nicht wegdiskutiert oder eine LP2 eröffnet werden. Was du machen kannst, ist einen auf reputabler Literatur basierenden Artikel, so sie denn deine Angaben rezipieren würde, zu schreiben.
-- Miraki (Diskussion) 09:42, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Gut, danke auf jeden Fall für die Info. Dennoch scheint es mir prinzipiell nicht unangemessen, jedenfalls 24 Stunden bei derartigen Vorwürfen zu warten, immerhin hat man ja als Autor auch einiges an Zeit und Mühen in den Artikel investiert.
Zumal dann, übrigens, wenn die bei der LP vorgebrachten Argumente weitestgehend eben nicht den Tatsachen entsprechen (siehe Behauptung, es würde keine Treffer zum Wingolf in der Bibliothek geben - im Gegensatz zu den Informationen im Artikel, die sich schon anhand der Internetquellen weitestgehend nachvollziehen lassen.
In der LD waren die Quellen Festschrift und Verbindungszeitschrift noch ausreichend - dass sich das nun innerhalb von weniger als 24 Stunden ändert, kommt für den Autor überraschend und der damit verbundene erhöhte Rechercheaufwand ist für den berufstätigen Mitschreiber nicht mal eben so zu bewältigen.
Hin oder her, kehrt der Artikel eben anders bzw. ausführlicher bequellt zurückt. Danke für die Rückmeldung. --Verböserung (Diskussion) 09:55, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wenn das nur im Kiepenkerl stünde, wäre mir das auch zu wenig. Die lokalen Wingolfs hängen vergleichsweise eng als Unterorganisationen am Dachverband. Ich halte es für sinnvoller, die - nicht nur bei Niemöller augenscheinlich ersichtliche und gut belegte Rolle des Münsterschen Wingolfs per Absatz im Dachverband Wingolfsbund abzuhandeln. Ein kategorisierter Redirect auf denselben ist deutlich weniger kontrovers als zum drölfzigsten Male eine müßige Diskussion durchzunudeln. Wir sind generell mit guten Übersichtsartikeln besser bedient als mit zig fraglichen Stubs. Bitte an User:Verböserung, die LP zu akzeptieren und Anfrage an Miraki, ob er mit einem derartigen Vorgehen einverstanden wäre. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 10:12, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ja, akzeptiere ich (was bleibt mir auch sonst? ;)) und nein, für eine Neueinstellung des Artikels (die ja wohl mit besseren Quellen möglich ist?) werde ich dann mal das Universitätsarchiv und das landeskirchlive Archiv bemühen. --Verböserung (Diskussion) 10:31, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Was auch dem Lemma Wingolfsbund bzw. den mönsterschen Lemmata gut tun könnte. Diakonissenmutterhaus Münster noch als Vorschlag. Da kannst Du richtig viel reinschreiben und keiner merkt, daß es auch ein Verbindungsartikel ist. Ich überlege mir das noch fürs den Krimi Leipziger Ende von Sylke Tannhäuser. Da gehts zwar um ein Mannheimer Corps, darf man aber bei dem Artikel zu den Neckar-Rheinländern nicht reinschreiben, weil die üblichen Verdächtigen nicht wollen, daß der behalten wird. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 10:45, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Von mir ist in dieser Sache eigentlich alles gesagt. Vielleicht noch zwei grundsätzliche Hinweis zu den Fragen 1.) eines Absatzes in den weitergeleiteten Artikel und 2.) der Belegebasis einer evtl. Neufassung – zu 1.) das ist grundsätzlich möglich bei Beachtung von WP:Belege; zu 2.) hier geht Verböserung fehl, wenn er meint, einen neuen Artikel auf der Basis von Universitätsarchiv bzw. landeskirchlicheme Archiv schreiben zu können. Bitte die verlinkte Seite WP:Belege lesen. Gefragt sind nicht Archiv- oder Primärquellen, sondern Sekundärliteratur. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:31, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Sperre von Benutzer:Friedjof

Hi Miraki, vorab: Ich bin da völlig neutraler Beobachter und habe den Benutzer vorher nicht einmal gekannt. Aber dem neutralen Beobachter kommt er eben nicht wie ein Vandale vor, sondern - weil ich da den Diskussions- und Vandalismusmeldungsverläufen inhaltlich durchaus folgen kann - eher wie ein ... wie soll man sagen ... übereifriger Schreiber, der Fehler einbaut. Ja, teilweise gravierende. Aber er bestreitet diese auch gar nicht so wirklich alle, sondern akzeptiert (und "fordert" sogar) die Korrektur und Löschung dieser Fehler. Und da, wo er das inhaltlich nicht akzeptieren kann, sucht er die Diskussion darüber (also kein Editwar, so wie ich das gesehen habe). Kurz, ich habe ihn nicht als Vandalen wahrgenommen.
Und daher habe ich jetzt eine Frage: Kann er jetzt noch Artikel-Disken bearbeiten; und falls nein, wäre es möglich, das einzurichten? Er und die fachlich anders als er denkenden Benutzer könnten dann die verordnete Artikelpause wenigstens zur Klärung einiger Meinungsverschiedenheiten nutzen und ihm dadurch vielleicht auch in aller Ruhe aufzeigen, dass er "zu schnell" bei seinen Artikelergänzungen ist. Einem Menschen, der diskussionsbereit ist und dem im guten Ton 90% seiner Arbeiten in einem Artikel als diskussionswürdig, wenn nicht gar als fehlerhaft dargelegt werden, wird doch immer zu einer gewissen Einsicht kommen müssen. Schon aus Selbstschutzgründen, nicht immer als Störer oder Schnellschießer angesehen zu werden. Nur so ein Gedanke ... :-) Vielleicht ist da ja noch was möglich ...? VG --Apraphul Disk 19:44, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Apraphul, du beziehst dich auf meiner Abarbeitung dieser Vandalismus-Meldung.
Mit deinem Einsatz für den Benutzer meinst du es bestimmt gut. Es geht jedoch nicht(!) darum, dass – wie du schreibst: Er und die fachlich anders als er denkenden Benutzer [...] zur Klärung einiger Meinungsverschiedenheiten gelangen. Es geht um viele, gravierende vandalistische Edits per Quellenfälschung, also Artikeldarstellungen, welche den angegeben Belegen widersprechen. Das ist etwas grundsätzlich anderes als beliebige Meinungsfragen. Solche Bearbeitungen schaden einer Enzyklopädie sicher nicht weniger als ein rauer Ton oder die Verletzung unserer Wikiquette. Deswegen die gewählte administrative Maßnahme. Gruß -- Miraki (Diskussion) 20:11, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hi Miraki, die Maßnahme will ich ja gar nicht diskutieren. Ich hoffe, das klang nicht so. Sie setzt aber voraus - und das würde meinen "Einsatz" für den Benutzer dann natürlich auch ungerechtfertigt erscheinen lassen -, dass die ihr zugrundeliegenden und von Dir eben erklärten Ursachen (Quellenfälschung) vom Benutzer beabsichtigt gewesen wären. Zumindest mir kam das nicht so vor ... Okay, gegessen, doch davon ab trotzdem - und jetzt nur noch aus reiner technischer Neugier - die Frage: Gibt es Sperren, die dennoch Disk-Bearbeitungen zulassen? Danke. VG --Apraphul Disk 20:39, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das Problem ist: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie auf der Basis zuverlässiger Informationen. Wir sind kein Forum zum bloßen Austausch von Meinungen, zur Einbringung erfundener und/oder zu den Belegen kontrafaktischen Bearbeitungen – unabhängig davon, ob wir im persönlichen Umgang eher Kotzbrocken oder eher freundlich postende Zeitgenossen sind. Warum nun jemand kontrafaktisch schreibt? Außer Absicht sind noch weitere Gründe denkbar, die wir hier nicht im Einzelnen diskutieren können. Manchmal ist auch der Wunsch der Vater eines dann leider nicht mehr enzyklopädisch relevanten Gedankens, der Wege in die Artikelbearbeitung findet. Zu deiner technischen Frage: Sperren, die Bearbeitungen auf Artikeldiskus zulassen, gibt es nicht. Der Benutzer kann jedoch auf seiner eigenen Diskussionsseite in einen kommunikativen Austausch treten. Gruß -- Miraki (Diskussion) 21:02, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Keine Besserung erkennbar?

Bisher hielt ich dich eher für einigen der vernünftigeren Admins. --84.141.95.225 20:26, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die Vorderseite

von der eben entschützten seite ist auch noch geschützt. Viele Grüße, Luke081515 21:27, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke für deinen Hinweis; nun entsperrt. Gruß -- Miraki (Diskussion) 21:34, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Artikelpflege Peter Rist

Hallo Miraki,

Du hattest mich 3 Tage mit einer Warnsperrung belegt. Kein Problem!

Natürlich habe ich mich an keinem Edit-War beteiligt. Vielmehr bin ich ein Wikipedia-Laie und schreibe in Wikipedia sehr wenig. Im Prinzip kümmere ich mich ein wenig darum, dass der Artikel "Peter Rist" halbwegs aktuell bleibt und vor allem keinen Mist enthält. Durch seine doppelt öffentlichkeitswirksame Funktion einerseits als hoher Beamter / Großstadtbürgermeister und andererseits als Musiker hat er so manches zu erdulden. Auf Wikipedia sollte das nicht sein.

Über so manchen Hinweis etwa von "Minihaa" bin ich sehr dankbar, bspw. dass Änderungen ggf. nicht neutral genug sind. Jedoch bin ich weiter der Meinung, dass man Karrieren "verlängern" kann. Im Falle von Peter Rist war es so, dass er sich einer (offenkundig sicheren) Wiederwahl nicht gestellt hat und somit seine Karriere auslaufen ließ bzw. schlicht nicht verlängert hat. Auch andere kleine Änderungen von mir wurden (kleinlicherweise) nicht akzeptiert, was ich nicht verstehe. Jedoch alles in der tat nicht so wichtig!

Wichtiger finde ich den Hinweis von "Aspiriniks", der ja auch die Vandalismusmeldung machte. Seine Kommentar: "Kein Wille zur enz. Mitarbeit. Einzige Tätigkeit ist, aus dem Artikel Peter Rist Dinge zu löschen und als Ablenkungsmanöver ein paar stilistische Änderungen zu machen" ist unzutreffend - wie oben begründet. Seinen Hinweis "Der Editkommentar, wonach es irrelevant sei, daß Peter Rist letztes Jahr beinahe (40%) Bürgermeister der 13.000-Einwohner-Stadt Isny geworden wäre, und diese Information daher gelöscht werden müsse, ist offensichtlicher Blödsinn" halte ich für falsch. Wenn wir im Artikel "Peter Rist" und allen anderen Personenartikeln alle Fehlversuche, Niederlagen oder eben nicht nachhaltig relevanten Bemühungen / Unternehmungen schreiben, dann steht in Wikipedia vor allem drin, was jemand erfolglos versucht hat bzw. eben gerade nicht macht. Dann haben wir bei beim Artikel zu Angela Merkel noch einiges zu ergänzen und bei Hansi Hinterseer erst recht. Hansi Hinterseer hat nämlich etliche Skirennen nicht gewonnen und sogar total versemmelt und musikalisch gingen ebenso etliche Projekte voll daneben. ... etc. ... etc. Diese beiden Beispiele sollten reichen, um klarzumachen, dass Fehlversuche, die ohne nachhaltige Relevanz für die betreffende Person, von der der Artikel handelt, insofern irrelevant sind und deshalb nicht erscheinen sollten. Im Falle von Peter Rist wäre der betreffende Passus, der m. E. hier aus besagten gründen nichts verloren hat, allenfalls bei der anderen Person, nämlich dem Gewinner der Bürgermeisterwahl relevant und ggf. auch bei der betreffenden Stadt - aber ganz sicher nicht beim Artikel zu "Peter Rist".

Ich würde gerne Deine Meinung dazu erfahren und dann ggf. diesen absurden Passus gerne (erneut) zurücksetzen). bzw. ändern.

Herzliche Grüße Boden-Ständig

Du wurdest wegen Editwar gegen verschiedenen Benutzer gesperrt und postest ausschließlich in diesem einen Artikel, um das durchzusetzen, was du für richtig hältst. Ohne Konsens auf der Artikeldisku geht das nicht. Und bitte führe hier keine abwegigen Vergleiche mit dem Artikel zu Angela Merkel und anderes mehr an. Einzweckkonten, die das, was sie für richtig halten, per Editwar durchdrücken wollen, sind bei Wikipedia nicht gern gesehen. Wenn du dir Anerkennung verschaffen willst, dann halte dich an unsere Regeln und versuche die Autoren auf der Artikeldisku zu überzeugen. Bitte künftig zum Artikel nur noch dort. Hier ist alles gesagt. Danke & Gruß -- Miraki (Diskussion) 22:40, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Review und Belegebaustein

Wieso hast du den Review- und Belegenbaustein entfernt? Beide wurden korrekt eingesetzt und begründet. --Wikiolo (D) 12:19, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Eine BNS-Aktion von dir. Erst den AdT verhindern wollen: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Heutiger AdT, dann per Baustein-Schubserei einen Editwar provozieren: [31]. Lies zur Abwechslung mal ein gutes Buch. Sonntags hat man doch Muße dafür. Du musst dich doch nicht überall – von KALP über die Schreibewettbewerbsseite zu Adminanfragen und AdT – so wichtig machen. Nur eine Anregung von mir. -- Miraki (Diskussion) 12:30, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Mit der Bitte um eine Meinung

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_im_Jiho%C4%8Desk%C3%BD_kraj--Gedenksteine (Diskussion) 22:26, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Das schafft ihr alleine. Gruß -- Miraki (Diskussion) 22:30, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
schön wäre es, nachdem die letzte diskussion diesbezüglich ignoriert wird. und man mich sowieso nicht für voll nimmt.--Gedenksteine (Diskussion) 22:42, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

meinungsbild etc, wird alles ignoriert. mir liegt die ganze zeit bezüglich der löschung der biografien etwas auf der zunge, was ich hier wohl nicht aussprechen darf ohne gesperrt zu werden. des weiteren wird wissen gelöscht.--Gedenksteine (Diskussion) 16:42, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Übertreibst du nicht etwas mit: Löschung der Biografien? – Ich rate zu Sachlichkeit und dem Versuch der Kooperation. Möglich wäre auch ein Hinweis beim Portal NS. Ich selbst sehe meinen Vermittlungsversuch, falls man das so sagen kann, zwischen euch als gescheitert an. Insofern bin ich der falsche Ansprechpartner. Also nochmal: Sachlichkeit pflegen, unterschiedliche Meinungen über die Ausführlichkeit der biografischen Abschnitte ausdiskutieren, mögliche aber strittige Kürzungen nicht als Löschung der Biografien bezeichnen, eine Anfrage beim Portal NS mit Hinweis auf die Aussage des Meinungsbildes, dass entsprechende (natürlich nicht überbordende) Informationen erwünscht sind, 3M einholen. Freund/Feind-Denken, der andere will mir alles weglöschen oder sonst Böses, verschlimmert imho das Ganze nur. Gruß -- Miraki (Diskussion) 16:53, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten