Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv. |

Einordnung der Tiere "bis vor kurzem"
Ich habe das schon hier angesprochen. Es ist irgendwie schwammig zu schreiben, wie eine Spezies "bis vor kurzem" eingeordnet wurde. Besagte Formulierung ist in Dutzenden von Tierartikeln zu finden. Bin überzeugt, die Experten hier dürften was genaueres wissen. --Albertus correctus magnus (Diskussion) 16:46, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Albertus correctus magnus - Ich finde bis vor kurzem grundsätzlich problematisch in einer Enzyklopädie. Das sind einfach Satzteile die alleine aufgrund verstrichener Zeit ihre Gültigkeit verlieren. In 10 Jahren ist nichts mehr "bis vor kurzem" das es heute noch ist. Wenn ich sowas finde versuch ich es zumindest auf ein spezifisches Jahr zu ändern (zb bis 2012 statt bis vor kurzem) --Thyriel (Diskussion) 04:11, 15. Okt. 2014 (CEST)
- @Thyriel: Danke für die Antwort, Thyriel. Hier hast du eine Auflistung von Artikeln per Wikipedia-Suche, die den Satzteil entsprechend enthalten. Es gibt aber Fälle, da wären Abänderungen nicht so sinnvoll, wie z.B. Zusammenfassungen von Filmhandlungen, Erzählungen und dergleichen. Hier geht es natürlich primär um die Tierartikel, wollte aber darauf hinweisen, dass das Problem recht verbreitet ist, das sich über alle Themen durchzieht. --Albertus correctus magnus (Diskussion) 14:33, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Übrigens: Auch "seit kurzem" ist so ein verbreitetes Unding. --Albertus correctus magnus (Diskussion) 17:54, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zeitangaben, nicht gerade ein neues Thema.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:08, 5. Feb. 2015 (CET)
Aus dem Archiv: Friedrich Karsch vs. Ferdinand Karsch
Folgendes habe ich im Archiv gefunden: -- Olaf Studt (Diskussion) 14:36, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Beim Lauf des Taxobot für die Libellen ist aufgefallen, dass es dort eine Inkonsistenz bei der Autorenangabe gibt ([1]). Ich habe gerade erforscht, woher die Autorenangaben auf der Definitionsseite (Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Odonata) stammen und muss zugeben, dass ich wohl damals "Karsch" nach ein wenig Recherche zu "Friedrich Karsch" aufgerundet habe. Nun gibt es wohl beide und beide haben im gleichen Zeitraum gewirkt (lt. unserer Zoologenliste: [2]). Ich vermute, dass sich einige von Euch leichter tun wie ich, hier die korrekte Angabe zu erforschen und bitte darum, die "Karsch" angaben der Definitionsseite zu prüfen. Vielleicht lohnt es auch, die Angaben für "Friedrich" in den Artikeln nochmal zu prüfen: [3].--Cactus26 (Diskussion) 09:32, 14. Aug. 2014 (CEST)
Daraufhin habe ich eben nach »"Friedrich Karsch" Libellen« und »"Ferdinand Karsch" Libellen« gegoogelt und bei „Friedrich“ nur Wikipedia-Klone, bei „Ferdinand“ dagegen eine Menge unabhängige Quellen gefunden. Man sollte wirklich mal nachforschen, ob es diesen Friedrich überhaupt gibt. In die WP:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln/K habe ich ihn, wenn ich mich recht erinnere, nur auf Grundlage der Verlinkung in Artikeln eingetragen (oder stehen gelassen und nicht mit Ferdinand vereinigt). -- Olaf Studt (Diskussion) 14:36, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Schwierig. Es scheint tatsächlich einen Friedrich Karsch gegeben zu haben, der gegen Ende des 19.Jh. über Spinnentiere (v.a. Skorpione) publizierte. Er wird als Friedrich namentlich erwähnt und ist sogar Namenspatron einer Skorpionsart geworden. Ich habe bei Nachsuche nichts weiter über ihn herausfinden können. Wie damals üblich, steht als Autor in den entsprechenden Arbeiten konsequent immer nur "F.Karsch". Merkwürdig ist, dass seine Publikationen teilweise (irrtümlich?) auch Ferdinand Karsch zugeschrieben werden. Mit Libellen hat er wohl definitiv nichts zu schaffen.--Meloe (Diskussion) 17:09, 18. Jun. 2015 (CEST)
Diskussion über die Erschaffung einer Bestimmungsseite auf Commons
Auf Commons findet eine Diskussion über die Erschaffung einer Bestimmungsseite auf Commons statt. --Kersti (Diskussion) 10:57, 29. Jul. 2015 (CEST)
Tierverbände
Hallo, mir fehlt in Wikipedia ein allgemeiner Artikel zu Tierverbänden. Analog zu [4] und [5] sollte eine Unterscheidung verschiedener Gruppenbildungen erfolgen. Zusätzlich sollte aber auch auf Namen für Tierverbände eingegangen werden: Herde (Vieh), Rotte (Wildschweine), Rudel (Wölfe, Löwen), Schwarm (Fische, Vögel) , Schar (Vögel), Meute (Hunde), Zug (Vögel), Staat (Bienen), Kolonie (Vögel, Ameisen), Armee (Ameisen), Schule (Delphine), Sippe (Mäuse), Sprung (Rehe), ... und ob diese Begriffe eine biologische Einordnung darstellen oder einer Einordnung durch z.B. Jäger folgen. Mir fehlt zu einem Artikel das nötige Hintergrundwissen. Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 06:58, 28. Nov. 2015 (CET)
Auf diese beiden in meinen Augen unsinnigen Sammelsuriums-Kategorien habe ich gestern abend einen Löschantrag gestellt - eventuell mögen sich ja ein paar mehr Leute beteiligen: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/November/30. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:24, 1. Dez. 2015 (CET)
Hier ist mir eben eine Unstimmigkeit in der Benennung ([6]) aufgefallen. Gerbil (Diskussion) 20:06, 1. Dez. 2015 (CET)
Einladung zur Ideensammlung zum Thema „Neue Ehrenamtliche“
Hallo! Auf Wikipedia:Förderung/Ideensammlung findet bis zum 14. Dezember ein Community-Dialog zum Thema „Neue Ehrenamtliche für die Wikimedia-Projekte gewinnen und halten“ statt. Es würde uns freuen, dort möglichst viele Ideen zu sammeln, auch mit Hinblick auf die Frage, wie einzelne Aktivitäten wie die Redaktion Biologie dazu beitragen können. Gleichzeitig möchten wir euch auch schon zum Community-Workshop im Frühjahr 2016 einladen, auf dem dann an den Ergebnissen weitergearbeitet wird. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:16, 2. Dez. 2015 (CET)
Evolutionäre Entwicklungsbiologie
Liebe Kollegen, hier findet gerade ein äußerst bemerkenswerter Vorgang und eine gleichermaßen bemerkenswerte Diskussion statt. Um dritte Meinungen wird dringend gebeten. Danke.--Saidmann (Diskussion) 16:18, 8. Dez. 2015 (CET)
Botanisch->deutsch
Hier habe ich nach 12 deutschen Namen von Pflanzen gefragt, für die ich nur die botanischen Namen habe. Falls dort jemand von hier helfen kann, herzlichen Dank! --Aalfons (Diskussion) 17:39, 13. Dez. 2015 (CET)
Anfrage: Mitglied der Redaktion Biologie
Guten Tag! Momentan bin ich Schüler und interessiere mich sehr für die Biologie, vor allem Biochemie, Molekularbiologie und Genetik. Ich seit ein paar Monaten in der Wikipedia unterwegs und habe schon einige Artikel verfasst, hauptsächlich über bestimmte Gene. Von daher würde ich mich sehr freuen, wenn ich ein Teil eurer Redaktion sein darf, damit wir uns gegenseitig bei unserer Artikelarbeit ergänzen können. --ChemPro (Diskussion) 13:19, 22. Dez. 2015 (CET)
- Servus ChemPro! Offenbar hat dir hier bisher noch niemand auf deine Anfrage geantwortet. Wie ich das sehe, ist die Sache ganz einfach: Wer mitmacht, ist dabei. Nachwuchs können wir immer brauchen. Am besten, du setzt einige der einschlägigen Seiten (z.B. Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung) auf deine Beobachtungsliste und trägst das bei, was du denkst, dass du gut kannst. Schöne Feiertage! --Franz Xaver (Diskussion) 00:49, 24. Dez. 2015 (CET)
Ping. Hier scheinen mir Fachleute für Botanik gefragt und nicht die üblichen Löschstadlinterpreten. Danke! Je suis Tiger! WB! 13:23, 4. Jan. 2016 (CET)
Eine Frage beziehungsweise Bitte zu etlichen Artikeln über noch existierende bis hin zu lange ausgestorbenen Tierarten
Hallo Wikipedianer! Mir haben in sehr vielen Artikeln über verschiedenste Tierarten Standardinformationen über Grösse bzw. Länge und Gewicht gefehlt - bei vielen sind diese Infos es ja vorhanden, aber bei vielen auch leider nicht. Ich nehme einmal an, dass eine dahingehende Standardisierung die Erstellung so mancher Artikel von vornherein verhindern würde, wenn solche Infos mal zu der einen oder anderen Art nicht mit akzeptablem Zeitaufwand verfügbar sein sollten. Aber oft fehlt das dann doch, gerade Laien wie mir in dem Fach. (Viele Grüsse & ich bin froh, dass es Wikipedia gibt! Hoffe, es bleibt (und ist auch ganz~) unabhängig. Da denke ich daran, dass vor einiger Zeit ja von etlichen Versuchen interessierter Seiten zu hören war, missliebige Informationen löschen zu lassen, z.B. bei Firmen in Bezug auf Kritik an ihnen)) --178.0.27.85 03:54, 5. Jan. 2016 (CET)
Bedeutungen von Ried & Riet
Der BKH in Ortsartikel Riet sagt unter anderem: "... Riet [ist] eine andere Schreibweise für das Ried, also ein Moor oder gerodetes Flurstück." Aber in der BKS Ried ist das nicht eben gut abgedeckt. Im dort verlinkten Artikel Moor kommt der Wortbestandteil -ried mehrfach vor, -riet aber nicht. Das ferner in der BKS eingetragene "niederdeutsch für Moorgebiet, siehe Reet" ist ein Redirect auf den Artikel Reetdach, der eben nur die Dächer beschreibt. Der dort verlinkte Artikel Rodungsname passt, wirft aber auch die Frage auf, ob Riet gleich in die BKS eingebaut werden sollte. Bitte um Feedback für den anzustrebenden Endzustand, gerne auch bereits um Beiträge in Ried und Riet (Begriffsklärung) (von mir gerade angelegt, kann bei entsprechendem Ergebnis gerne gelöscht werden). --KnightMove (Diskussion) 22:09, 5. Jan. 2016 (CET)
SACC-Seite
Nachdem die SACC-Seite eine neue URL (http://www.museum.lsu.edu/~Remsen/SACCproproster.htm) hat, sind leider alle alten Links fehlerhaft. Könnte ein Bot das vielleicht verschieben? --Melly42 (Diskussion) 15:16, 17. Jan. 2016 (CET)
Beim Editieren...
ist mir hier der QS-BKS-Hinweis aufgefallen. Gibt es da was zu beachten? Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC – 19:57, 24. Jan. 2016 (CET)
- Service: Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse#Botanischer_Garten Es geht wohl um Botanischer Garten im Allgemeinen vs. jede Menge konkreter Botanischer Gärten.--Meloe (Diskussion) 09:08, 25. Jan. 2016 (CET)
Gattung Cyphotilapia (Buntbarsche)
- In der Weiterleitung der Gattung Cyphotilapia wird auf die Art Tanganjika-Beulenkopf es gibt aber nun schon 2 Artbeschreibungen Cyphotilapia gibberosa und Tanganjika-Beulenkopf. Diese Weiterleitung ist irreführend und sollte angepasst werden. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:09, 28. Jan. 2016 (CET)
Gerichtete Variation
Werte Kollegen, könnten einige von euch bitte einmal Gerichtete Variation phänotypischer Merkmale unter die Lupe nehmen und angemessen reagieren? Danke. Beste Grüße. --Saidmann (Diskussion) 13:09, 30. Jan. 2016 (CET)
Petersilie in Thailand
Meine Petersilie hier in Thailand wurde vor 12 Wochen (links) und vor 6 Wochen (rechts) ausgesät. Humusboden mit 1/3 Sand, nachts 24°, tags 29°, 11. Breitengrad, 3 m üdM, Halbschatten, hell von 6:30 h bis 19:00 h, Boden wird feucht (nicht nass) gehalten, die Saat geht wunderbar auf, wird 2 bis 4 cm hoch..... und hört auf zu wachsen! Zum Größenvergleich eine Batterie AA
Was mache ich falsch? Ich bitte herzlich um guten Rat. Danke --Gruenschuh (Diskussion) 16:26, 5. Feb. 2016 (CET)
- Die Wikipedia ist kein „How to do“ Forum. Für solche Plaudereien bitte die einschlägigen Hobby-Gärtner-Foren aufsuchen. Nur als kleiner Hinweis: Dort in Thailand ist man nicht in den Gemäßigten Breiten, für die diese Pflanzenart/Kulturpflanze angepaßt ist. Es gibt halt in den Tropen ganz andere Gewürzpflanze, die an das tropische Klima und die Tageslängen angepaßt sind. Abgesehen davon gehen ferndiagnosen sowieso nicht. Kann ja auch eine Pflanzenkrankheit im Boden sein. --BotBln (Diskussion) 01:18, 8. Feb. 2016 (CET)
- Danke. --Gruenschuh (Diskussion) 04:28, 15. Feb. 2016 (CET)
Ich habe eben diese Vorlage gefunden. Ich weiß nicht genau wofür sie ist, aber es sieht so aus, als wäre sie noch nicht fertig. Es scheint irgendetwas mit Biologie zu tun zu haben. --Kiste11 (DiskussionBewertung), AW 16:51, 6. Feb. 2016 (CET)
wissenschaftlicher Name einer Palme
- Ich habe heute eine Palme fotografiert. Am Hinweiszettel an der Pflanze stand: Saribus rotundifolius. In der Wikimedia ist die Pflanze aber unter dem Namen Livistona rotundifolia geführt. Im Artikel Livistona wird die Art auch so genannt. Unter welchen Namen sollte ich die Fotos der Pflanze veröffentlichen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:45, 6. Feb. 2016 (CET)
- Nach dem Artikel wäre Saribus korrekt. Aber anscheinend sind sich die Wissenschaftler da noch nicht einig. --Melly42 (Diskussion) 23:52, 6. Feb. 2016 (CET)
- Saribus auch nach Plant List. Gruß, Cymothoa 01:38, 7. Feb. 2016 (CET)
- Vergiss The Plant List. Das ist nur eine automatisierte Kompilation von Informationen aus diversen anderen Quellen. (Die angewendeten Algorithmen produzieren auch viel Schwachsinn.) Oft wird bei TPL auch noch nach Monaten ein an den zugrundeliegenden Quellen inzwischen geänderter Informationsstand präsentiert. Wer eine dort gefunden Information nicht auch noch an den angegebenen Quellen überprüft, handelt fahrlässig. In diesem Fall ist die Grundlage die World Checklist of Selected Plant Families (WCSP), die sich dabei genau auf den oben verlinkten Artikel beruft. --Franz Xaver (Diskussion) 11:50, 7. Feb. 2016 (CET)
- Ja, da stimme ich dem Vorredner voll zu. The Plant List sammelt einfach aus diversen online-verfügbaren Datenbanken zusammen. dabei sind die verwendeten Algorithmen sichtlich problematisch. Es kommt aber halt auch drauf an was in den Datenbanken enthalten ist, wie alt deren Datensätze sind. Dabei zeigt The Plant List auch irreführenderweise auch noch sowas als ob Mitarbeitet dort irgendwie was bewertet hätten, scheinbar ist das aber nur etwas das die Algorithmen erzeugen. Dann ist immer so, es werden offensichtlich Meldungen über Fehler in The Plant List gesammelt und erst nach 1 oder 2 oder ... Jahren wird eine Neue Version online gestellt in der dann die bis dahin angelaufenen Änderungen auf einmal veröffentlicht werden, siehe auch die alten Versionen auf die manche Webseiten verlinken oder auf dem man beim google gerät. Nicht nur deshalb sind manchen in den ausgewerteten Datenbanken schon neue Datensätze vorhanden, in The Plant List aber noch die alten. Wenn bei The Plant List der Link zur Primär-Datenbank vorhanden ist, dann ist sinnvollerweise, die Primär-Datenbank zu verwenden. insgesamt ohne intensives Nachsuchen in Primärquellen praktisch nicht verwendbar für Wikipedia-Zwecke, schon gar nicht als einziger Beleg. Es kann sein, dass The Plant List bei einigen Verwandtschaftsgruppen auf einem aktuellen Stand ist, aber das braucht schon Übung das zu überprüfen. Bei Dankenbanken wie WCSP kann man nachschauen, von wann die Datensätze sind, teilweise auch bei GRIN, bei vielen anderen Datenbanken leider nicht. --BotBln (Diskussion) 13:42, 7. Feb. 2016 (CET)
- Das geht letztlich nicht nach Liste, und wird niemals endgültig so gehen. Hier haben Frau Bacon und Herr Baker hier (wie oben schonmal verlinkt) den alten Gattungsnamen Saribus für eine neue, von Ihnen abgegrenzte Klade wieder eingerichtet. Dazu sind sie nach den Nomenklaturregeln verpflichtet, wenn sie Livistonia rotundifolia als Typspezies auswählen, ein neuer Name wäre superfl.. Ihre Argumente sind gut, man kann ihnen nun folgen oder nicht, was immer eine Entscheidung des Artikelautors erfordert. Ein Eintrag in eine Standardliste wäre überhaupt nur dann relevant, wenn er nach 2011 (dem Erscheinungsjahr der Arbeit) erfolgt wäre, und wäre auch dann eine Fachmeinung. Manche Namen werden fast einhellig verworfen und außer von ihrem Erfinder kaum rezipiert, das kann man bei einer Arbeit von 2011 kaum wissen. Am besten dran ist man mit einer stetig aktualisierten, von Autoritäten in der jeweiligen Taxonomie fortgeschriebenen Verzeichnissen wie Antcat oder Orthoptera speciesfile online, ich vertraue ggf. auch auf WoRMS und einige andere. Die Plant List, GRIN oder Tropicos.org sind als Hilfsmittel ggf. Gold wert, erlauben aber nicht in jedem Fall eine vergleichbare Entscheidung. Also: Name auswählen und begünden, Synonyme aufführen, wenn notwendig Taxonomie in entspr. Abschnitt diskutieren. Wenn´s zu heiß oder zu arkan wird - anderes Lemma suchen.--Meloe (Diskussion) 17:17, 7. Feb. 2016 (CET)
- Ja, da stimme ich dem Vorredner voll zu. The Plant List sammelt einfach aus diversen online-verfügbaren Datenbanken zusammen. dabei sind die verwendeten Algorithmen sichtlich problematisch. Es kommt aber halt auch drauf an was in den Datenbanken enthalten ist, wie alt deren Datensätze sind. Dabei zeigt The Plant List auch irreführenderweise auch noch sowas als ob Mitarbeitet dort irgendwie was bewertet hätten, scheinbar ist das aber nur etwas das die Algorithmen erzeugen. Dann ist immer so, es werden offensichtlich Meldungen über Fehler in The Plant List gesammelt und erst nach 1 oder 2 oder ... Jahren wird eine Neue Version online gestellt in der dann die bis dahin angelaufenen Änderungen auf einmal veröffentlicht werden, siehe auch die alten Versionen auf die manche Webseiten verlinken oder auf dem man beim google gerät. Nicht nur deshalb sind manchen in den ausgewerteten Datenbanken schon neue Datensätze vorhanden, in The Plant List aber noch die alten. Wenn bei The Plant List der Link zur Primär-Datenbank vorhanden ist, dann ist sinnvollerweise, die Primär-Datenbank zu verwenden. insgesamt ohne intensives Nachsuchen in Primärquellen praktisch nicht verwendbar für Wikipedia-Zwecke, schon gar nicht als einziger Beleg. Es kann sein, dass The Plant List bei einigen Verwandtschaftsgruppen auf einem aktuellen Stand ist, aber das braucht schon Übung das zu überprüfen. Bei Dankenbanken wie WCSP kann man nachschauen, von wann die Datensätze sind, teilweise auch bei GRIN, bei vielen anderen Datenbanken leider nicht. --BotBln (Diskussion) 13:42, 7. Feb. 2016 (CET)
- Vergiss The Plant List. Das ist nur eine automatisierte Kompilation von Informationen aus diversen anderen Quellen. (Die angewendeten Algorithmen produzieren auch viel Schwachsinn.) Oft wird bei TPL auch noch nach Monaten ein an den zugrundeliegenden Quellen inzwischen geänderter Informationsstand präsentiert. Wer eine dort gefunden Information nicht auch noch an den angegebenen Quellen überprüft, handelt fahrlässig. In diesem Fall ist die Grundlage die World Checklist of Selected Plant Families (WCSP), die sich dabei genau auf den oben verlinkten Artikel beruft. --Franz Xaver (Diskussion) 11:50, 7. Feb. 2016 (CET)
- Saribus auch nach Plant List. Gruß, Cymothoa 01:38, 7. Feb. 2016 (CET)
- Nach dem Artikel wäre Saribus korrekt. Aber anscheinend sind sich die Wissenschaftler da noch nicht einig. --Melly42 (Diskussion) 23:52, 6. Feb. 2016 (CET)
- Urgh, eigentlich wollte ich doch nur andeuten, dass ich darüber auf die Schnelle nix gegenteiliges gefunden habe, was ich beachtenswert fand... -- Cymothoa 19:51, 7. Feb. 2016 (CET)
- Aber als Beleg ist The Plant List aus oben genannten Gründen für die Wikipdia kaum geeignet. Besonders da man ja viel besser, die dort verwendeten Datenbanken als Belege verwenden kann, dort ist meist auch die zugrundeliegende Literatur angegeben und manchmal auch von wann der Datensatz stammt. Das ist alles bei The Plant List wenig bis gar nicht erkennbar. The Plant List kann höchstens als Werkzeug dienen um mal zu sehen was es für Synoyme gibt und vielleicht welche Datenbank die Grundlage für deren Auflistung ist. --BotBln (Diskussion) 01:09, 8. Feb. 2016 (CET)
- Im Catalogue of Life wird die Pflanze auch als Saribus rotundifolius geführt. Link zum Daten Blatt: http://www.catalogueoflife.org/col/details/species/id/90696ccdf27241d192d5f09fb5c08bc6/synonym/5457061aa4ba415b06cbcdcec0022e18 (engl.) --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:46, 8. Feb. 2016 (CET)
- Damit weißt Du, dass Rafaël Govaerts die Umgruppierung für gerechtfertigt hält ...--Meloe (Diskussion) 11:05, 8. Feb. 2016 (CET)
- Im Catalogue of Life wird die Pflanze auch als Saribus rotundifolius geführt. Link zum Daten Blatt: http://www.catalogueoflife.org/col/details/species/id/90696ccdf27241d192d5f09fb5c08bc6/synonym/5457061aa4ba415b06cbcdcec0022e18 (engl.) --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:46, 8. Feb. 2016 (CET)
- Aber als Beleg ist The Plant List aus oben genannten Gründen für die Wikipdia kaum geeignet. Besonders da man ja viel besser, die dort verwendeten Datenbanken als Belege verwenden kann, dort ist meist auch die zugrundeliegende Literatur angegeben und manchmal auch von wann der Datensatz stammt. Das ist alles bei The Plant List wenig bis gar nicht erkennbar. The Plant List kann höchstens als Werkzeug dienen um mal zu sehen was es für Synoyme gibt und vielleicht welche Datenbank die Grundlage für deren Auflistung ist. --BotBln (Diskussion) 01:09, 8. Feb. 2016 (CET)
- Ja WCSP wird ja geglaubt, dass Saribus rotundifolius ist. oben steht nix davon, dass dem nicht so wäre. Es wurde ja geschrieben, dass Rafaël Govaerts WCSP zu verwenden ist. Da braucht es auch keine Catalog of Life, deren Quelle auch WCSP ist, weil ja WCSP der passende Ort ist, bei dem erklärt wird was die wissenschaftliche Primärquelle ist: „Bacon, C.D. & Baker, W.J. (2011). Saribus resurrected. Palms; Journal of the International Palm Society 55: 109-116.“. Nochmal dazu eine Webseite zu nennen, wenn schon längst die passende gefunden wurde macht wenig Sinn. Der Beleg ist WCSP und der wissenschaftliche Artikel von 2011. --BotBln (Diskussion) 18:14, 8. Feb. 2016 (CET)
Wartungsbausteinwettbewerb
Hat noch jemand Lust beim Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2016 ein Team zu bilden?--Haplochromis (Diskussion) 08:52, 7. Feb. 2016 (CET)
- @Haplochromis: bin gerne dabei - allerdings ohne Gewinn-Ambitionen (habe das Regelwerk bis heute nciht verstanden ...). -- Achim Raschka (Diskussion) 09:34, 7. Feb. 2016 (CET)
- ohne gewinnambitionen könnte ich mich vielleicht auch endlich mal wieder aufraffen. weil versprechen möchte ich nichts. lg, --kulacFragen? 21:44, 7. Feb. 2016 (CET)
Commonslink in Artikeln
Hallo,
habe ich was verpasst? Benutzer:Poecilotheria36 ändert massenhaft den Commonslink in Lebewesenartikeln mit der Bemerkung Commons, nur deutsches Lemma als Titel, ist das mit der Redaktion irgendwo abgestimmt? --mw (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2016 (CET)
- Es wird ja nicht das Linkziel verändert, sondern nur maskiert und dem Lemma angepasst. Das wurde auch schon vorher in den Artikeln von vielen Autoren so gemacht. Nicht jeder Leser kann lateinisch ... Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 10:20, 7. Feb. 2016 (CET)
- Hmm, ich dachte es wäre Konsens das zum jeweiligen dt. Namen auch in Klammern der botanische/faunistische Name angegeben wird, schlichtweg der Vollständigkeit halber!? Und das hat nichts mit Lateinkenntnissen zu tun.--mw (Diskussion) 10:53, 7. Feb. 2016 (CET)
- Die Lösung ist natürlich noch besser. Dann sollte wohl besser bei Trivialnamen immer so verfahren werden. Dann sieht man beide Bezeichnungen und niemand wundert sich, dass die Commons-Seite ganz anders heißt. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 11:35, 7. Feb. 2016 (CET)
- Kann man gern so als Richtlinie festschreiben. -- 11:39, 7. Feb. 2016 (CET)
- Sorry, dass ich hier für Unmut gesorgt habe. Mein Gedanke dahinter war, dass die Systematik in Commons von unserer abweicht und somit die wissenschaftlichen Namen manchmal nicht übereinstimmen. Dies ist meist im Zuge anderer Bearbeitung geschehen. Im nachhinein hätte ich das wirklich mal vorher ansprechen sollen. Ich fand dazu aber auch nichts genaues auf den Vorlagenseiten etc. Ich entschuldige mich dafür und biete an das Ganze selbstständig wieder rückgängig zu machen, falls gewünscht. --Poecilotheria36 (Diskussion) 16:30, 7. Feb. 2016 (CET)
- Kann man gern so als Richtlinie festschreiben. -- 11:39, 7. Feb. 2016 (CET)
- Die Lösung ist natürlich noch besser. Dann sollte wohl besser bei Trivialnamen immer so verfahren werden. Dann sieht man beide Bezeichnungen und niemand wundert sich, dass die Commons-Seite ganz anders heißt. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 11:35, 7. Feb. 2016 (CET)
- Hmm, ich dachte es wäre Konsens das zum jeweiligen dt. Namen auch in Klammern der botanische/faunistische Name angegeben wird, schlichtweg der Vollständigkeit halber!? Und das hat nichts mit Lateinkenntnissen zu tun.--mw (Diskussion) 10:53, 7. Feb. 2016 (CET)
Schreibwettbewerbsjuroren und -teilnehmer
Wie der ein- oder andere mitbekommen hat, steht der nächste WP:Schreibwettbewerb an und ich würde mich sehr freuen, wenn die Biologen diese Mal mal wieder so richtig präsent wären - also Juroren und als Teilnehmer. Ich möchte entsprechend euch alle bitten, zu überlegen, ob ihr euch nicht zum Jury-Kandidaten (selbst)nominiert oder mal wieder über einen ausführlicheren Beitrag nachdenken wollt.
Um mal dreist ein paar Namen für potenzielle Juroren und Autoren in den Raum zu werfen: Benutzer:Meloe, Benutzer:DagdaMor, Benutzer:Haplochromis, Benutzer:Gretarsson, Benutzer:Kulac, Benutzer:Toter Alter Mann, Benutzer:Nordelch, Benutzer:Torwall, Benutzer:Melly42, Benutzer:Melly42 ... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:22, 9. Feb. 2016 (CET)
- danke für die ehre. es wäre für mich nur machbar, wenn die jurysitzung in meiner nähe stattfinden könnte. es ist mir aktuell unmöglich, mehr als einen ganzen tag dafür frei zu machen. ein bisschen ein dilemma...wie groß stehen die chancen für ein treffen zumindest in wien? lg, --kulacFragen? 20:34, 9. Feb. 2016 (CET)
- Danke auch für das Ver- bzw. Zutrauen. Allerdings interessieren mich WP-Wettbewerbe jeglicher Art nicht, weder als Teilnehmer noch als Juror. Ich denke, dass das Schreiben einer Enzyklopädie mit Kompetition nichts zu tun hat bzw. haben sollte. Daher muss ich leider ablehnen. Sorry. --Gretarsson (Diskussion) 02:08, 10. Feb. 2016 (CET)
- Ich danke ebenfalls für das Vertrauen, muss mich aber leider den beiden Vorrednern anschließen. Mein Zeitbudget sieht z.Zt. finster aus.--Meloe (Diskussion) 07:48, 10. Feb. 2016 (CET)
Sollte sich wirklich niemand finden, der evtl. als Juror oder Nachrücker zur Verfügung steht? Bisher gibt es zwei Kandidaten für zwei Posten, ein oder zwei weitere für die Wahl und später als Nachrücker wären imho sehr sinnvoll (und ich selbst führe bereits die Häufigkeitsliste an und war erst beim letzten Mal wieder dabei). Ich spende auch ein Hörnchen, dass ich jedem zusätzlichen Jurorenkandidaten widme ... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:04, 15. Feb. 2016 (CET)
Es gibt auf Commons so viele tolle Fotos von Zweiflüglern – die Bilder in Systematik der Zweiflügler gehören nicht dazu. Mögt ihr diese durch passende austauschen? --Leyo 01:58, 10. Feb. 2016 (CET)
- Datei:Anthomyiidae sp. 1 (aka).jpg oder andere Fotos von Aka würden sich beispielsweise anbieten. --Leyo 19:26, 15. Feb. 2016 (CET)
Zitieren veralteten Bakterien-Namen
Wenn in einer Quelle veraltete Namen von Bakterien aufscheinen, ist dann der Name so wie im Original in der Quelle zu zitieren oder der aktuelle Name?
Beispiel Stickstofffixierung#Biotische Stickstofffixierung.
--86.56.188.42 02:14, 11. Feb. 2016 (CET)
- Hi, ich würde sagen am besten am besten beide Namen, z.B. "die Art YY (früher XX genannt)..." --Kogge (Diskussion) 09:45, 11. Feb. 2016 (CET)
- Veraltete Namen würde ich außerhalb des Artartikels allerdings a) nur aufführen, wenn sie entweder gebräuchlich sind oder in der zitierten Literatur verwendet werden, also die Aufführung dem Verständnis hilft, für eine ausführlichere systematische Geschichte sollte der Art- bzw. Gattungsartikel dasein und b) sollte nur der aktuelle Name verlinkt werden, auch zur Hervorhebung. Gruß, Cymothoa 13:32, 11. Feb. 2016 (CET)
- Im konkreten Fall „Stickstofffixierung“ wird offenbar der alte/nicht aktuelle Name schon in der Quelle in einer Aufzählung genannt. Da es aber eben nicht der aktuelle Name ist, ist die Nennung des aktuellen Namens in der Klammer nicht so optimal. Hier böte sich an, in der Aufzählung nur den aktuellen Namen zu nennen, und in einer Anmerkungsfußnote zu erwähnen, dass die Quelle ein älteres Synonym nennt bzw. ebenjenes in der Fußnote anzuführen. --Gretarsson (Diskussion) 22:40, 11. Feb. 2016 (CET)
Was ist Synsystematik/Syntaxonomie?
Über den Wikidata-Eintrag Syntaxonomie (Q2621880) bin ich auf den Begriff Synsystematik/Syntaxonomie gestoßen, der in verschiedenen Wikipedia-Sprachen einen Artikel hat, hier aber nicht erklärt wird. Kann jemand Abhilfe schaffen (ggf. reicht auch ein Redirect)? -- Nichtich (Diskussion) 11:23, 11. Feb. 2016 (CET)
- Pflanzensoziologie#Systematik--Meloe (Diskussion) 11:33, 11. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe mal die Redirects angelegt. Gruß, Cymothoa 13:24, 11. Feb. 2016 (CET)
Mal wieder Unterarten
Aktueller Anlass: Marsischer Braunbär und Westafrikanischer Löwe. Wie halten wir es mit der Relevanz von Unterarten? Vor einiger Zeit sind schon ein paar Bären- und Giraffenunterarten angelegt worden, der Informationswert geht aber meist nicht über die meist sehr ausführlichen Artartikel hinaus. Viele dieser Unterarten sind zudem taxonomisch fragwürdig und basieren weitgehend auf dem persönlichen Geschmack ihrer Autoren. Generell sind Unterarten nicht relevant, für charismatische Großfauna™ wird aber offenbar gern eine Ausnahme gemacht. Das Resultat sind dann zahlreiche Artikel sehr unterschiedlicher Qualität, für die es aktuell keine qualitative Messlatte zu geben scheint. Der Zuwachs an diesen Artikel scheint dann auch gern als Vorwand für noch mehr von ihnen zu dienen (Themenringe schließen). Wie sieht es also mit Unterarten aus? Wollen wir grundsätzlich Artikel zu Taxa unter der Artebene und wenn ja auf welcher Relevanzbasis?--† Alt ♂ 22:20, 14. Feb. 2016 (CET)
- Also den Westafrikanischen Löwen halte ich aufgrund seiner Seltenheit für relevant (ähnlich wie den Kaplöwen oder den Berberlöwen). Und den Marsischen Braunbären kenn ich gerade aus älterer Literatur unter seinem weit gebräuchlicheren Namen Alpenbär. Lt HMW 1 (2009) wird der Alpenbär genau wie der Pyrenäenbär gar nicht mehr unter den anerkannten Braunbärunterarten gelistet. --Melly42 (Diskussion) 22:54, 14. Feb. 2016 (CET)
- Naja, ist ja nicht nur bei den Säugern so, sondern auch sonst wo wie bei Pflanzen (Zwetschke) oder Pilzen (interessanterweise ist Fusarium oxysporum f. sp. cubense nicht mal ne Unterart, zu forma specialis haben wir nicht mal einen Artikel, daher wundert mich deine Anfrage etwas.). Ich denke, wenn es entsprechend Forschung und Literatur dazu gibt, haben wir das doch immer so gehandhabt, dass die Unterart, Sorte, etc. relevant war. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:11, 14. Feb. 2016 (CET)
- Also den Westafrikanischen Löwen halte ich aufgrund seiner Seltenheit für relevant (ähnlich wie den Kaplöwen oder den Berberlöwen). Und den Marsischen Braunbären kenn ich gerade aus älterer Literatur unter seinem weit gebräuchlicheren Namen Alpenbär. Lt HMW 1 (2009) wird der Alpenbär genau wie der Pyrenäenbär gar nicht mehr unter den anerkannten Braunbärunterarten gelistet. --Melly42 (Diskussion) 22:54, 14. Feb. 2016 (CET)
- Bei den Pflanzen greifen m.E. Relevanzkriterien für Kulturformen, aber nicht genuin taxonomische RK. Die Zwetschge ist relevant, weil sie gegenüber anderen Formen der Pflaume unterschiedliche Qualitäten hinsichtlich Geschmack und Verarbeitung aufweist und die um sie herum entstandene Kultur da teils sehr deutlich auf die Unterscheidung besteht. D.h. hier hat die Unterscheidung unterhalb der Artebene relativ weitreichende Konsequenzen. Ähnlich bei Mikroorganismen: F. oxysporum f. sp. cubense ist alleiniger und sehr spezifischer Erreger einer Krankheit, die den Fortbestand eines ganzen Industriezweiges in seiner heutigen Form bedroht. Bei Viren und Bakterien gehen wir in ähnlichen Fällen auch ins Detail. Bei vielen Großsäugern erschließt sich mir die spezifische Relevanz einzelner Unterarten dagegen nicht. Die einzelnen Unterformen der Netzgiraffe sind ökologisch weit weniger von einander verschieden als die verschiedenen Stränge von Bacillus thuringiensis. Zudem erkennen viele Institutionen Unterarten überhaupt nicht als schützenswert an, so etwa BirdLife International. Auch die IUCN weicht nur in sehr seltenen Fällen von diesem Prinzip ab, etwa wenn die Art als Ganzes gefährdet ist, über eine hohe internationale Sichtbarkeit verfügt und für einzelne Populationen solide Zahlen vorliegen. Die Frage ist aber auch dann, ob diese subspezifischen Taxa nicht besser im Status/Gefährdungs-Abschnitt des Artartikels aufgehoben sind. Die Gefährdungslage über sechs bis acht Artikel zu streuen ist ja auch nicht zwingend im Sinne der Didaktik. Ich bin durchaus nicht gegen subspezifische Taxonartikel, aber ich hätte nur gerne solide Kriterien dafür, bevor demnächst jemand auf die Idee kommt, alle 22 Eichelhäherunterarten der Paläarktis mit Artikeln zu versehen. Schon allein weil ich mir sehr schwer tue, diese Artikel sinnvoll zu besternen.--† Alt ♂ 09:18, 15. Feb. 2016 (CET)
- Hallo, um nochmal kurz zu den Säugern zu kommen und meine bescheidene Meinung, das muss man differenzierter sehen, tatsächlich scheint dies aber bei größeren Säugetieren häufiger vorzukommen. Zu den Raubtieren will ich mich nicht äußern, die von dir erwähnten Giraffen beispielsweise sind aber ein spezielleres Problem. Nach Groves und Grubb 2011 werden da in Giraffa nun acht Arten unterschieden, darunter eben auch die Netzgiraffe und die Massai-Giraffe, die Artikel könnten also auch auf Artebene verschoben werden. Man kann zu der Arbeit von Groves und Grubb stehen wie man will, über das phylogenetische Artkonzept diskutieren oder die verfrühte Umsetzung bei den Hirschen und Hornträgern in der deWP diskutieren, die Sache geht in dem Fall auf genetische Untersuchungen von Brown et al. 2007 ([8]) und Hassanin et al 2007 ([9]) zurück, in unserem Giraffen-Artikel wird es erwähnt, die Konsequenz aber daraus nicht vollständig gezogen. So wäre es dann überlegenswert, neben den Hirschen und Hornträgern auch den Rest der Huftiere auf Groves und Grubb umstellen, mit Ausnahme der Giraffen hat sich aber bei den Paarhufern wenig getan und ich hatte bisher wenig Zeit und Lust dafür. Bei den Unpaarhufern unterscheiden Groves und Grubb nebenbei das Nördliche Breitmaulnashorn als eigenständige Art, wozu Groves et al. 2010 auch eine Artbeschreibung vorlegten ([10]). Die Artaufstellung ist natürlich stark kritisiert worden, was ich im entsprechenden Artikel zum Breitmaulnashorn erwähnt habe, ich persönlich kann seine Argumentation verstehen. Bei den Pferden werden im Übrigen dann noch der Khur (Equus khur) und das Hartmann-Bergzebra (Equus hartmannae) und ausgestorben auch der Syrische Halbesel (Equus hemippus) als eigenständig anerkannt. Könnte man zumindest in den entsprechenden Artikel erwähnen. Zumindest in diesen Fällen ist es eine Frage, was wir als Maßstab nehmen oder nehmen wollen. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:40, 14. Feb. 2016 (CET)
- Ich bin hier auch unschlüssig - und mag mich nicht grundsätzlich in die eine oder andere Richtung festlegen. Bei den Kleinsäugern sind Unterart-Artikel seltener als bei den Raubkatzen, aber auch hier kommen sie vor - vor allem für endemische Formen oder ehemals als eigene Arten gefasste Subspecies wie dem Kaibabhörnchen. Für endemische Formen und auch für viele Unterarten von Großsäugern gibt es in der Regel auch Literatur (ob die Autoren die verwenden ist eine andere Baustelle). Hinzu kommt die von DagdaMor angesprochene Problematik: Gerdae mit dem Handbook of the Mammals of the World wurden bei den Huftieren und auch bei den Primaten zahlreiche Unterarten zu Arten erhoben und ich halte es für sinnvoll, diesem als Refeerenz zu folgen. Bei den Nagetieren erwarte ich dies auch, es zeichnet sich auch bereits deutlich in Mammals of South America ab - insofern werden wir uns auf jeden Fall mit den Jetz-noch-Unterarten beschäftigen müssen. Also zweischneidig ... -- Achim Raschka (Diskussion) 06:37, 15. Feb. 2016 (CET)
- Ich neige dazu, sie, im Regelfall, für relevant zu halten. Dies liegt daran, dass es häufig eine im Rahmen des Artenschutzes sinnvolle Betrachtungsebene ist. Für alle kompromisslosen Anhänger der phylogenetischen Systematik dürfte es ohnehin keine Frage sein, solange es definierbare Taxa sind. Man könnte sie auffassen als Auslagerungen aus dem entsprechenden Artartikel, die dann einen eigenständigen Artikel verdienen, wenn sie Infos liefern, die über Lsjbot-Niveau deutlich hinausgehen, um zu vermeiden, dass sie automatisch relevant sein müssen. Bei der Artikelqualität vermag ich keinen Unterschied zum notwendigen Anspruch zu Artartikeln zu erkennen. Für Unterarten kommt das Areal als Mindestvoraussetzung hinzu. Also: generell eher relevant, aber mit dem akzeptierten Löschgund: "Keine Informationen, die über die Behandlung im Artartikel hinausgehen", um uns "gültige Stubs" zu ersparen. Artikel zu Unterarten ohne Artartikel zur entsprechenden Art wären dann analog generell unzulässig.--Meloe (Diskussion) 08:18, 15. Feb. 2016 (CET)
- Beispiele für Unterarten/Variationen ohne Artartikel: Ranunculus bonariensis var. trisepalus, Ranunculus arizonicus var. arizonicus, Onopordum illyricum subsp. cardunculus, Carthamus dentatus subsp. ruber. Da gibt es sicher noch mehr. Kann vielleicht jemand eine Liste davon erstellen? Löschen würde ich sie nicht wollen, aber vielleicht kann man versuchen, baldmöglichst Artartikel anzulegen, Benutzer:Muscari ist leider inaktiv. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 08:28, 15. Feb. 2016 (CET)
- Bei diesen von Muscari angelegten Artikeln zu Unterarten/Varietäten wäre es wohl besser, sie auf einen Artartikel umzuarbeiten und auf das Artlemma zu verschieben. Sie sind ja nicht wegen ihrer besonderen Relevanz angelegt worden, sondern weil die jeweils verwendete Quelle zu den anderen Unterarten keine Info geliefert hat. Ich bin nicht grundsätzlich gegen Artikel zu Unterarten oder (in der Botanik) Varietäten, ich halte es aber für besser, soweit wie möglich auf solche Artikel zu verzichten und die entsprechende Information in den Artartikel einzuarbeiten. Sonst gibt es entweder bei den untergeordneten Artikeln nicht mehr als einen Stub oder, falls das ausgebaut wird, steht dann das meiste im Artartikel und im Unterartartikel doppelt. Die Gefahr von Fehlern, die durch unkritisches Copy+Paste entstehen, ist dann auch gegeben. --Franz Xaver (Diskussion) 11:40, 15. Feb. 2016 (CET)
- schön wäre das, es wird wohl etwas dauern.--Meloe (Diskussion) 16:44, 15. Feb. 2016 (CET)
- Bei diesen von Muscari angelegten Artikeln zu Unterarten/Varietäten wäre es wohl besser, sie auf einen Artartikel umzuarbeiten und auf das Artlemma zu verschieben. Sie sind ja nicht wegen ihrer besonderen Relevanz angelegt worden, sondern weil die jeweils verwendete Quelle zu den anderen Unterarten keine Info geliefert hat. Ich bin nicht grundsätzlich gegen Artikel zu Unterarten oder (in der Botanik) Varietäten, ich halte es aber für besser, soweit wie möglich auf solche Artikel zu verzichten und die entsprechende Information in den Artartikel einzuarbeiten. Sonst gibt es entweder bei den untergeordneten Artikeln nicht mehr als einen Stub oder, falls das ausgebaut wird, steht dann das meiste im Artartikel und im Unterartartikel doppelt. Die Gefahr von Fehlern, die durch unkritisches Copy+Paste entstehen, ist dann auch gegeben. --Franz Xaver (Diskussion) 11:40, 15. Feb. 2016 (CET)
- Beispiele für Unterarten/Variationen ohne Artartikel: Ranunculus bonariensis var. trisepalus, Ranunculus arizonicus var. arizonicus, Onopordum illyricum subsp. cardunculus, Carthamus dentatus subsp. ruber. Da gibt es sicher noch mehr. Kann vielleicht jemand eine Liste davon erstellen? Löschen würde ich sie nicht wollen, aber vielleicht kann man versuchen, baldmöglichst Artartikel anzulegen, Benutzer:Muscari ist leider inaktiv. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 08:28, 15. Feb. 2016 (CET)
- Ich neige dazu, sie, im Regelfall, für relevant zu halten. Dies liegt daran, dass es häufig eine im Rahmen des Artenschutzes sinnvolle Betrachtungsebene ist. Für alle kompromisslosen Anhänger der phylogenetischen Systematik dürfte es ohnehin keine Frage sein, solange es definierbare Taxa sind. Man könnte sie auffassen als Auslagerungen aus dem entsprechenden Artartikel, die dann einen eigenständigen Artikel verdienen, wenn sie Infos liefern, die über Lsjbot-Niveau deutlich hinausgehen, um zu vermeiden, dass sie automatisch relevant sein müssen. Bei der Artikelqualität vermag ich keinen Unterschied zum notwendigen Anspruch zu Artartikeln zu erkennen. Für Unterarten kommt das Areal als Mindestvoraussetzung hinzu. Also: generell eher relevant, aber mit dem akzeptierten Löschgund: "Keine Informationen, die über die Behandlung im Artartikel hinausgehen", um uns "gültige Stubs" zu ersparen. Artikel zu Unterarten ohne Artartikel zur entsprechenden Art wären dann analog generell unzulässig.--Meloe (Diskussion) 08:18, 15. Feb. 2016 (CET)
Zitronen und Limonen
Hallo! Wie einige Wissen, befasse ich mich ja eher mit dem Bereich Warenkunde, also den Früchten und ihrer Verwendung. Am Wochenende gabs nun eine Unstimmigkeit hinsichtlich der Limonen als Plural wie Chemikalie. Wie ich im Gesetzeskommentar nochmal nachgelesen habe, werden dort aktuell Limonen und Limetten als eine Gruppe betrachtet, Zitronen als andere. Dazu zur Klarstellung auch mal wirklich eine Hilfestellung mit den botanischen Bezeichnungen:
- die Zitrone (originale Wortbedeutung von Limone), auch bezogen auf Citrus limon und Citrus limonum
- heute auch die Limette, auch bezogen auf Citrus aurantifolia und Citrus latifolia
Bislang bei uns Citrus limonum und Citrus aurantifolia ohne Link oder Artikel. Ich weiß nun zwar, daß Gewöhnliche Limette als Citrus × latifolia bezeichnet wird, aber was der Zusatz auranti im Gegensatz zu lati bedeutet, bleibt auch nach dem Artijel offen. Ich glaube nicht an Identität, da sonst das Gesetz sehr detailiert ist. Könnte jemand von Euch dieses Problem lösen, da versagen meine Bücher. Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 16:59, 15. Feb. 2016 (CET)
- Citrus aurantiifolia haben wir, Citrus limonum finde ich eigentlich nur als Synonym vonCitrus limon. Ansonsten ist Citrus-Systematik irgendwas zwischen Horror und Alptraum und wenn da in Gesetzestexten alte bis seltsame lateinische Namen auftauchten, würde mich das nicht wundern. Gruß, Cymothoa 17:28, 15. Feb. 2016 (CET)
- Das ist wirklich ein unerfreuliches Thema. Ich empfehle DJ Mabberley (2004): Citrus (Rutaceae): a review of recent advances in etymology, systematics and medical applications. Blumea 49: 481-498. doi:10.3767/000651904X484432. Nach der Lektüre wird klar werden, warum.--Meloe (Diskussion) 17:36, 15. Feb. 2016 (CET)
- Ich hab nochmal nachgeschaut, schreibt sich dort wirklich nur mit einem i, darf ich es trotzdem als Weiterleitung anlegen? Und Meloe, ich würde hier nicht um Hilfe bitten, wenn ich es könnte. Genau wegen solcher Art Kommentare mag ich diese Redaktion nicht. Wenn Du Dir dafür den englischen Kommentar zur Kombinierten Nomenklatur besorgst, können wir weiterreden, ansonsten will ich ja gerade nicht eine beliebige Weiterleitung anlegen, weil Schreibfehler wie veralteter Wortschatz bei sowas nicht ausgeschlossen sind. Und gerade beim Thema Lime gibt es in der Warenkunde ein heilloses Durcheinander, da die Hersteller trendgemäße Denglische Wortschöpfungen prägen, die das ganze nochmals verwirren. Anderseits sind solche Details vielen Autoren egal, uns sie schreiben schlicht Apfel, Barsch und Zwiebel, ohne an Art, Gattung und Familie zu denken.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:13, 15. Feb. 2016 (CET)
- Trivialnamen wie Zitrone, Limette, Limonen oder gar Lime sind halt nicht eindeutig. Die botanischen Taxa sind allerdings eindeutig, sie werden je nach Stand der Wissenschaft, eindeutig geregelt. und wenn es dazu eine wissenschaftliche Arbeit gibt, die noch einigermaßen rezent ist wie DJ Mabberley 2004, dann ist das heranzuziehen, es sei denn es wird eine neuere wissenschaftliche Arbeit gefunden, die zu anderen Ergebnissen kommt. In Warenkunden wird über die Trivial- und Handelsnamen gesprochen/geschrieben, die ersetzen aber keine solch wissenschaftliche Arbeit. Dass das bei Kulturformen manchmal schwierig ist, das mit wissenschaftlichen Namen zu versehen ist leider ein Problem, da werden immerwieder neue Untersuchungsmethoden zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, die dann vermutlich eine Weile kontrovers bei den Spezialisten diskutiert werden. Also da ist immerwiedermal zu schauen was aktuell diskutiert wird, sprich man bräuchte dann auch eine wissenschaftliche Arbeit der Verwandschaftsgruppe aus diesem Jahrzehnt. --BotBln (Diskussion) 19:30, 15. Feb. 2016 (CET)
- Nochmal, was meint ihr, will ich hier von Euch? Einen Literaturhinweis sicher nicht! Weder kann ich Englisch, noch würde ich ein solches Fachbuch verstehen. Und Du brauchst mir sicher nicht das Chaos bestätigen. Die Frage war eigentlich ganz simpel, selbst für nen Biologen. Haben wir einen Artikel, wo Citrus limonum bereits unabhängig von Citrus limon beschrieben wird. Dann müßte man nur eine Weiterleitung anlegen, wenn es diesen Artikel nicht gibt, und er auch nicht anderswo erklärt wird, könnte er sonst auf die Liste der Artikelwünsche. Genauso die respektvolle Frage mit dem i statt ii, eben weil ich um Eure Befindlichkeiten weiß, und keinen neuen Schnitt-Lauch-Streit will.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:48, 15. Feb. 2016 (CET)
- Wenn das Deine Frage ist, ist es einfach: Citrus limonum hat keinen Artikel und wird vermutlich nie einen bekommen, weil einhellige Meinung der Fachleute ist, dass es sich um ein Synonym von Citrus x limon handelt. Die handelsüblichen Zitrusfrüchte sind Hybride, und zwar nicht einfache, sondern meist mehrfache, was einen verwirrenden taxonomischen Irrgarten erschaffen hat, weil auch die Fachleute nicht durchblicken, wie viele, oder gar welche, Wildarten als putative Eltern dazu existieren. Hinzu kommt, das die Trivialnamen in ebensolchem Chaos sind wiie die botanischen (und das nicht nur im Deutschen). Und als kurze Antwort zum Gesamtthema: Das braucht umfangreiche Recherche, und dann eine Entscheidung (d.h. man muss aus mehereren fachlich widersprüchlichen Nomenklaturen eine Lösung auswählen). Nach tropicos ist noch nichtmal der Name Citrus x limon für die Zitrone über jeden Zweifel erhaben, von irgendwelchen neugezüchteten Trendlimetten reden wir da noch gar nicht. Ggf. haben die schlicht keinen gültigen botanischen Namen, weil sie durch wildes Rumkreuzen aus verschiedenen Linien gerade frisch erzeugt worden sind, und kein Botaniker scharf drauf ist, sich damit zu befassen.
- Nochmal, was meint ihr, will ich hier von Euch? Einen Literaturhinweis sicher nicht! Weder kann ich Englisch, noch würde ich ein solches Fachbuch verstehen. Und Du brauchst mir sicher nicht das Chaos bestätigen. Die Frage war eigentlich ganz simpel, selbst für nen Biologen. Haben wir einen Artikel, wo Citrus limonum bereits unabhängig von Citrus limon beschrieben wird. Dann müßte man nur eine Weiterleitung anlegen, wenn es diesen Artikel nicht gibt, und er auch nicht anderswo erklärt wird, könnte er sonst auf die Liste der Artikelwünsche. Genauso die respektvolle Frage mit dem i statt ii, eben weil ich um Eure Befindlichkeiten weiß, und keinen neuen Schnitt-Lauch-Streit will.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:48, 15. Feb. 2016 (CET)
- Trivialnamen wie Zitrone, Limette, Limonen oder gar Lime sind halt nicht eindeutig. Die botanischen Taxa sind allerdings eindeutig, sie werden je nach Stand der Wissenschaft, eindeutig geregelt. und wenn es dazu eine wissenschaftliche Arbeit gibt, die noch einigermaßen rezent ist wie DJ Mabberley 2004, dann ist das heranzuziehen, es sei denn es wird eine neuere wissenschaftliche Arbeit gefunden, die zu anderen Ergebnissen kommt. In Warenkunden wird über die Trivial- und Handelsnamen gesprochen/geschrieben, die ersetzen aber keine solch wissenschaftliche Arbeit. Dass das bei Kulturformen manchmal schwierig ist, das mit wissenschaftlichen Namen zu versehen ist leider ein Problem, da werden immerwieder neue Untersuchungsmethoden zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, die dann vermutlich eine Weile kontrovers bei den Spezialisten diskutiert werden. Also da ist immerwiedermal zu schauen was aktuell diskutiert wird, sprich man bräuchte dann auch eine wissenschaftliche Arbeit der Verwandschaftsgruppe aus diesem Jahrzehnt. --BotBln (Diskussion) 19:30, 15. Feb. 2016 (CET)
- Ich hab nochmal nachgeschaut, schreibt sich dort wirklich nur mit einem i, darf ich es trotzdem als Weiterleitung anlegen? Und Meloe, ich würde hier nicht um Hilfe bitten, wenn ich es könnte. Genau wegen solcher Art Kommentare mag ich diese Redaktion nicht. Wenn Du Dir dafür den englischen Kommentar zur Kombinierten Nomenklatur besorgst, können wir weiterreden, ansonsten will ich ja gerade nicht eine beliebige Weiterleitung anlegen, weil Schreibfehler wie veralteter Wortschatz bei sowas nicht ausgeschlossen sind. Und gerade beim Thema Lime gibt es in der Warenkunde ein heilloses Durcheinander, da die Hersteller trendgemäße Denglische Wortschöpfungen prägen, die das ganze nochmals verwirren. Anderseits sind solche Details vielen Autoren egal, uns sie schreiben schlicht Apfel, Barsch und Zwiebel, ohne an Art, Gattung und Familie zu denken.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:13, 15. Feb. 2016 (CET)
- Ein paar Zitate aus dem angegebenen Artikel, um kurz klarzumachen, worum es geht: Zum Trivialnamen "Es scheint so, dass sowohl die Namen Zitrone und Orange umgeben sind von einer Serie von Konfusionen, falschen Etymologien und, möglicherweise, Wortspielen." Und zum wiss. Namen: "Das Problem ist, dass, trotz eines anscheinend großen investierten Arbeitsvolumens, welches in Citrus und seine Verwandten investiert worden ist, die Literatur ein einziges Chaos ist. Schuld daran ist, dass die verwendete Nomenklatur nicht konsistent ist, weil ganz einfach die grundlegende taxonomische Arbeit noch nicht getan worden ist. Es gibt gute Gründe dafür. Die Bearbeiter haben gezögert, eine Gruppe in Angriff zu nehmen, in der fast ausnahmslos alle Herbarbelege von kultivierten Pflanzen stammen, und gewöhnlich bruchstückhaft sind, wobei die Früchte, mangelhaft, in Alkohol konserviert worden sind. Reife Orangen und Zitronen geben einfach keine guten Herbarbelege ab." Tut mir leid, aber so sieht´s aus.--Meloe (Diskussion) 08:17, 16. Feb. 2016 (CET)
- Danke vielmals für die ausführliche Antwort. Wenn es also lediglich ein Begriff aus der Warenkunde ist, würde ich die beiden Begriffe nur auf Zitruspflanzen#Gärtnerische Systematik verlinken, damit man es sofort findet, wenn man sucht. Wie gesagt, kulinarisch gibt es da weit weniger Konflikte und Fragestellungen hierbei, im Gegensatz zu Pampelmuse oder Apfelsine. Übrigens fällt mir da auf, daß auch Blutorgange ein Rotlink ohne Ziel ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:52, 17. Feb. 2016 (CET)
- Blutorgange ja, Blutorange hingegen leitet auf Orange (Frucht) weiter... --Gretarsson (Diskussion) 01:29, 17. Feb. 2016 (CET)
- Ups, Danke.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:52, 17. Feb. 2016 (CET)
- Blutorgange ja, Blutorange hingegen leitet auf Orange (Frucht) weiter... --Gretarsson (Diskussion) 01:29, 17. Feb. 2016 (CET)
Lemmatabelegung bei Gattungen der Finsterspinnen
Hallo. Ich weiß nicht, ob es hier hin gehört, aber ich versuche es mal. Ich habe bei den Finsterspinnen eine Systematik gemäß World Spider Catalog hinzugefügt und es wurden sofort mehrere Gattungen verlinkt. Einige davon führten direkt auf Begriffserklärungsseiten (kein Problem; alles ordentlich hinzugefügt), aber einige führten auch auf andere Artikel oder auf automatische Weiterleitungen. Da ich aber noch nie Begriffserkärungsseiten erstellt habe und keine Ahnung habe, wie da die Regelungen sind oder ob vielleicht auch Erklärungsvorlagen ausreichen, wende ich mich hilfesuchend hier an euch. Ich habe auch keine Ahnung wie man im Falle von Neoporteria verfährt, da hier von einem Synonym auf den aktuell akzeptierten Namen einer Pflanze weitergeleitet wird. Neoporteria ist aber auch eine aktuell legitime Finsterspinnen-Gattung. Wer hat da Vorrang? Ich hoffe man kann mir helfen. Grüße --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:46, 16. Feb. 2016 (CET)
- Bei den Gattungen, die auf ganz andere Artikel verweisen, habe ich einstweilen das Klammerlemma mit "(Gattung)" ergänzt. Dadurch erscheint der Gattungsname wieder rot und verweist nicht auf einen falschen Artikel. Weitere Maßnahmen erscheinen mir nur dann sinnvoll, wenn wir den entsprechenden Gattungsartikel haben. Erst dann würde ich eine BKL I (Begriffsklärungsseite) anlegen. Es gibt nämlich sehr viele Homonyme unter den Gattungsnamen, die von einer Hauptbedeutung, etwa einer griechischen Gottheit, abgeleitet sind. Das kostet den Leser einen weiteren Klick von der Begriffsklärungsseite auf den eigentlichen Hauptartikel ohne die Möglichkeit auf einen existierenden zweiten Artikel zu verzweigen. Eine BKS mit roten Links würde ich nur anlegen, wenn es mehr als zwei Begriffe zu dem Stichwort gibt. Ferner muss man entscheiden, welcher der weitaus häufiger verlinkte Artikel mit dem Homonym innerhalb der WP ist. Gibt es einen solchen, dann behält er sein Lemma bei und es wird eine BKL mit dem Zusatz (Begriffsklärung) gemacht (BKL II bzw. BKL III). Dann kommt auf die Seite des Hauptartikels oben ein Hinweis: "Dieser Artikel behandelt..." Ein solcher Verweis oben auf der Seite ist aber ebenfalls nur sinnvoll, wenn es einen anderen Artikel mit dem gleichen Lemma (mit Klammerzusatz) schon gibt. Weitere Hinweise unter WP:BKL. --Regiomontanus (Diskussion) 04:54, 16. Feb. 2016 (CET)
- Vielen Dank nochmal für deine tolle Erklärung. Könnte man im Falle von Neoporteria das Pflanzen-Synonym nicht auch mit dem Spinnenartikel belegen, anstatt das Lemma für eine Weiterleitung zu "verschwenden"? Ansonsten müsste man ja Neoporteria (Spinnengattung) verwenden, obwohl das Lemma eigentlich frei wäre. Artikel mit Klammerzusatz gilt es ja möglichst zu vermeiden und werden ja in der Regel nicht sofort gefunden. Man könnte im Spinnenartikel ja immer noch eine "Dieser Artikel behandelt..."-Vorlage verwenden und auf die Pflanze verweisen. --Poecilotheria36 (Diskussion) 21:07, 16. Feb. 2016 (CET)
- Hallo, Poecilotheria36. Neoporteria als Kakteengattung ist derzeit ein Synonym Eriosyce, das stimmt. Der Name wird nun für eine Sektion innerhalb dieser Gattung verwendet, ist also auf jeden Fall ein gültiges Taxon. Beim Löschantrag zu Echinocereus waldeisii, in Standardwerken von 2005 ein Synonym zu Echinocereus poselgeri haben wir gesehen, dass bei den riesigen Kakteengattungen einiges im Fluss ist, hier auf Artenebene. Bei vielen Kakteenfreunden sind auch noch ältere Namen in Gebrauch, weil diese nicht alle Änderungen mitverfolgen, bzw. weil es verschiedene Ansätze dazu gibt. Ich möchte daher mit der BKL klar stellen, welche Taxa unter dem Begriff Neoporteria gemeint sein können. Die Klammerlemmata haben zwar nicht unbedingt einen inhaltlichen Gehalt, d. h. es wären auch die Lemmata Neoporteria (Gattung) für die Spinnentiere und Neoporteria (Sektion) für die Kakteengewächse möglich, aber um eine BKL wird man nicht ganz herumkommen. Ich werde die BKS nochmals anpassen, damit klare Informationen gegeben werden können. Bei einem Hinweis "Dieser Artikel behandelt..." müsste ich nicht nur bei dem (noch nicht vorhandenen) Spinnenartikel einen Hinweis anbringen, sondern vor allem bei Eriosyce oben schreiben: "Dieser Artikel behandelt unter anderem die Sektion Neoporteria, für die gleichnamige Spinnengattung Neoporteria siehe Rotlink". Und wie komme ich überhaupt auf den Artikel Eriosyce, um diesen Hinweis über Neoporteria zu lesen? --Regiomontanus (Diskussion) 21:42, 18. Feb. 2016 (CET)
Auf der genannten Kategorie ist ein Löschantrag, und die Diskussion hat bisher zu keinem Ergebnis geführt. Achim Raschka hat mir empfohlen, das Thema in der Biologie-Redaktion zur Sprache zu bringen, und ich komme seinem Wunsch gerne nach: Bisher steht diese Kategorie außerhalb der Biologie, und die Vorschläge zu einer Neuordnung, die außerhalb der Biologie-Kategorien bleiben würde, sind nicht weiterverfolgt worden. Als Gegenvorschlag wurde vorgebracht, wenn ich das richtig verstanden habe, eine neue Struktur in die Biologie-Kategorien zu integrieren und in diesem Zusammenhang den kritisierten sehr weiten Kulturbegriff aufzuteilen, sodass es eine Kategorie:Lebewesen – Rezeption und eine Kategorie:Lebewesen – Nutzung in den biologischen Kategorien gäbe.
Mit meinen eigenen Artikeln könnte ich zu dieser Einordnung nur schwer beitragen. Ob es in Der Hund des Aubry um Nutzung oder Rezeption von Lebewesen geht, kann ich nicht entscheiden, das müsste die Biologie-Redaktion tun. Ob es beim Waldschutz (Naturschutz) eher um Rezeption des Waldes statt um seine Nutzung gehen soll, kann ich ebenfalls nicht sagen. Bei einem heiligen Lebewesen ist die Frage, ob die Verehrung eine Nutzung oder Rezeption ist, mit Interpretationen verbunden, die m.E. zu unnötigen Konflikten führen könnten. Mit dem bisherigen weiten Kulturbegriff komme ich bei den Kategorisierungen dagegen gut zurecht. Bei der vorgeschlagenen Aufteilung könnte ich nicht helfen. – Daher meine Frage: Hat die Redaktion Biologie die Arbeitskapazität und den Willen, solche Kategorien aufzubauen und die neuen Artikel darin jeweils richtig zu kategorisieren? Danke für eure Beteiligung und Gruß! --Summ (Diskussion) 11:18, 16. Feb. 2016 (CET)
- Das wurde ja hier https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Archiv/Februar_2016 schon diskutiert, wohl zu schnell archiviert, weil nicht abgeschlossen. --BotBln (Diskussion) 15:27, 16. Feb. 2016 (CET)
- Bevor wir hier loslegen eine Frage: Von einigen Nutzern im Projekt Kategorien steht der sinngemäße Vorwurf im Raum, die Biologen würden sich erfrechen, Themen zu usurpieren, die sie nix angehen und von denen sie im Gegensatz zu langjährig damit Befassten mit Überblick über´s Ganze (vermutlich personalidentisch mit den erwähnten Nutzern) auch nix verstehen. Passt das weitere Bearbeiten hier damit zusammen? Die Löschanträge (z.B. Kategorie:Leben, Kategorie:Lebewesen in der Kultur) sind ja nicht entschieden. Bevor weiter wild hin- und herrevertiert wird und sich die Beteiligten hier am Ende noch in den Dauerreigen der Protagonisten bei VM einreihen, wäre schön, zu wissen, wer dieses Vorgehen befürwortet.--Meloe (Diskussion) 15:42, 16. Feb. 2016 (CET)
- Mach ihnen doch nicht Angst. – Wenn es heißt: Wir übernehmen das, dann wäre es eine mögliche Lösung. Vor allem der Wille und die Zeit dafür sollten aber vorhanden sein. --Summ (Diskussion) 16:53, 16. Feb. 2016 (CET)
- Benutzer:Summ versucht einen da eine umgekehrte vorgehensweise einreden zu wollen. Es geht darum, für diesen schwammigen Begriff keine Kategorien zu haben, also die bereitserstellen wenig nützlichen Kategorien wieder zu löschen. Es geht nicht darum noch mehr solch eigenartige Kategorien dadurch hervorzurufen. Da sind diese unnötigen Kategorien alle schwer zu pflegen sind, sollen sie erst gar nicht ins Leben gerufen zu werden. Bitte keine sich verkehrende Welt eines Benutzers. --BotBln (Diskussion) 19:24, 16. Feb. 2016 (CET)
- Ich versuche hier mit ziemlich viel Einsatz, eine Lösung zu finden. Also lass die Angriffe, wenn du dich nicht mit dem Thema beschäftigen willst. – Falls die Kultur-Kategorie gelöscht wird, braucht es eine Alternative. --Summ (Diskussion) 22:07, 16. Feb. 2016 (CET)
- Benutzer:Summ versucht einen da eine umgekehrte vorgehensweise einreden zu wollen. Es geht darum, für diesen schwammigen Begriff keine Kategorien zu haben, also die bereitserstellen wenig nützlichen Kategorien wieder zu löschen. Es geht nicht darum noch mehr solch eigenartige Kategorien dadurch hervorzurufen. Da sind diese unnötigen Kategorien alle schwer zu pflegen sind, sollen sie erst gar nicht ins Leben gerufen zu werden. Bitte keine sich verkehrende Welt eines Benutzers. --BotBln (Diskussion) 19:24, 16. Feb. 2016 (CET)
- Mach ihnen doch nicht Angst. – Wenn es heißt: Wir übernehmen das, dann wäre es eine mögliche Lösung. Vor allem der Wille und die Zeit dafür sollten aber vorhanden sein. --Summ (Diskussion) 16:53, 16. Feb. 2016 (CET)
- Wenn ihr meine Meinung zu den Kategorien hören wollt: es gibt nur wenige Bereiche, in denen die funktionieren. Einer ist der Kategoriebaum in der Biologie. Ansonsten kann ich auf meiner BEO täglich sehen, was da oft für ein Schrott betrieben wird. Schlimmer gehts nur auf den Commons zu. Ich kann Achims Löschantrag daher nur unterstützen, habe aber keine Lust Diskussionen zu führen, die über dieses allgemeine Statement hinausgehen. Das wäre Zeitverschwendung. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:27, 16. Feb. 2016 (CET)
- Darauf, dass es denn Anderen zu langwierig oder blöd wird, setzt aber dieses ständig an den Haaren herbeigezogenen Beispiele hinwerfen. Damit man sich auf diesen unzusammenpassenden Beispielen abwerkelt. Statt zu sagen wie es ist: Diese Kategorien braucht niemand, es hilft niemanden weiter und OMA verwirren sie. Auf Verwirrung wird anscheinend bei der ganzen Aktion gesetzt. Deshalb auch die Diskussion an mehreren Orten. statt dort beim Löschantrag alleine. Deshalb sollte um dieser Taktik keine Vorschub zu leisten auch hier die Diskussion beendet werden und nur an einer Stelle: beim Löschantrag weiter diskutiert werden. --BotBln (Diskussion) 00:39, 17. Feb. 2016 (CET)
- Bisher stehen Artikel, die den Umgang des Menschen mit Lebewesen im Zentrum haben, ob man das nun Kultur nennen will oder Nutzung und Rezeption, nicht in der Kategorie:Lebewesen. Im Moment steht aber sogar der Artikel Tux (Maskottchen) da drin, obwohl der das laut Kategoriebeschreibung nicht tun sollte. Die Kategorie:Domestiziertes Lebewesen habe ich neu gemacht, auch diese Artikel standen mehrheitlich nicht drin. Entweder alles eingliedern oder alles ausgliedern, das ist die Frage. – "Ich will nichts damit zu tun haben" ist kein Votum für Löschung, sondern für Ausgliedern. --Summ (Diskussion) 09:05, 17. Feb. 2016 (CET)
- Darauf, dass es denn Anderen zu langwierig oder blöd wird, setzt aber dieses ständig an den Haaren herbeigezogenen Beispiele hinwerfen. Damit man sich auf diesen unzusammenpassenden Beispielen abwerkelt. Statt zu sagen wie es ist: Diese Kategorien braucht niemand, es hilft niemanden weiter und OMA verwirren sie. Auf Verwirrung wird anscheinend bei der ganzen Aktion gesetzt. Deshalb auch die Diskussion an mehreren Orten. statt dort beim Löschantrag alleine. Deshalb sollte um dieser Taktik keine Vorschub zu leisten auch hier die Diskussion beendet werden und nur an einer Stelle: beim Löschantrag weiter diskutiert werden. --BotBln (Diskussion) 00:39, 17. Feb. 2016 (CET)
- Bevor wir hier loslegen eine Frage: Von einigen Nutzern im Projekt Kategorien steht der sinngemäße Vorwurf im Raum, die Biologen würden sich erfrechen, Themen zu usurpieren, die sie nix angehen und von denen sie im Gegensatz zu langjährig damit Befassten mit Überblick über´s Ganze (vermutlich personalidentisch mit den erwähnten Nutzern) auch nix verstehen. Passt das weitere Bearbeiten hier damit zusammen? Die Löschanträge (z.B. Kategorie:Leben, Kategorie:Lebewesen in der Kultur) sind ja nicht entschieden. Bevor weiter wild hin- und herrevertiert wird und sich die Beteiligten hier am Ende noch in den Dauerreigen der Protagonisten bei VM einreihen, wäre schön, zu wissen, wer dieses Vorgehen befürwortet.--Meloe (Diskussion) 15:42, 16. Feb. 2016 (CET)
- Nur weil etwas falsch in einer Kategorie drin steht, bedeutet das nicht, dass anderes falsches dazu zu nehmen ist. Natürlich gehört als das erwähnte nicht in Kategorie Lebewesen. Es stellt sich doch die Frage warum Summ Kategorien einfügt ohne vorher hier nachzufragen. Und hier ist der Ort um neues im Kategorie-Baum Lebewesen zu besprechen. --BotBln (Diskussion) 13:33, 17. Feb. 2016 (CET)
- Genau. – Nicht ich, sondern Achim Raschka möchte die Kunstwerke und Nutzungen von Lebewesen hier drin haben. Daher stehen sie jetzt zum Teil auch drin, und es ergibt sich die Frage, ob ihr damit einverstanden seid und eine Struktur dafür finden wollt, oder ob sie wie bisher ausgelagert bleiben. --Summ (Diskussion) 14:01, 17. Feb. 2016 (CET)
- Sorry, aber deine Strategie ist zu durchsichtig. Mein Vorschlag war, die Kategorie Lebewesen in der Biologie zu belassen, du wolltest sie ohne Rücksprache rausschmeissen (und hast das ja bereits getan). Mein ergänzender Vorschlag war, die Kategorie Lebewsen zu überarbeiten - in der Redaktion - und in einem ersten sehr rohen Entwurf habe ich die Rezeption von Lebewesen als parallelen Strang innerhalb der Lebewesen vorgeschlagen, was ich weiterhin sinnvoll finde (für unsere Wartung können wir den auch nachträglich ausklammern). Deine Provokation als ad-hoc-Aktion einfach mal alles rumzuschmeissen, die noch immer deutliche destruktive Spuren hinterlassen hat, solltest du dabei allerdings auch nicht unterschlagen - wie dieser auf Konfrontation aufgebaut Thread hier zeigte sie sehr deutlich, dass du eigentich keinen Bock auf Konsenslösungen mit dem Fachbereich hast - ebensowenig wie Teile des Fachbereichs aktuell Bock darauf haben, mit dir weiter darüber zu dikutieren; was dir natürlich keinen Freibrief für deine abwegigen Vorschläge gibt. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:22, 17. Feb. 2016 (CET)
- Ich glaube, wir haben uns da missverstanden. Was du als Rausschmeißen verstehst, war ein struktureller Verbesserungsvorschlag. Die unspezifischen Einordnungen im Kategoriesystem sollten ganz oben stehen und die spezifischen ganz unten. Bisher war es aber umgekehrt, weil sich die unspezifischen Einordnungen ganz unten in der Kategorie Lebewesen - sonstige Kategorien befanden. Korrekter von der Struktur her ist es, wenn unspezifische Einordnungen über den spezifischen stehen. Wenn also Artikel oder Kategorien, die nicht von sich aus in der Themenkategorie Biologie bzw. in deren Unterkategorien stehen, in eine Kategorie Lebewesen aufgenommen werden, ist es besser, sie stehen in einer Oberkategorie als in einer Unterkategorie. --Summ (Diskussion) 14:41, 17. Feb. 2016 (CET)
- Der Artikel Aproceros leucopoda ist zum Beispiel über Kategorie:Pflanzenwespen und Kategorie:Symphyta in die Biologie-Kategorien eingeordnet. Wenn er nun über die Kategorie:Schädling nach Vorkommen, die in der "Sonstiges"-Kategorie unter den Lebewesen steht, ein drittes Mal in die Biologie eingeordnet wird, dann ist das unlogisch, weil weder die Kategorie:Schädlingsbekämpfung noch die Kategorie:Forstwirtschaft zur Biologie gehören. Diese dritte unspezifische Einordnung müsste also über den Biologie-Kategorien stehen, damit das nicht passiert. --Summ (Diskussion) 15:22, 17. Feb. 2016 (CET)
- Sorry, aber deine Strategie ist zu durchsichtig. Mein Vorschlag war, die Kategorie Lebewesen in der Biologie zu belassen, du wolltest sie ohne Rücksprache rausschmeissen (und hast das ja bereits getan). Mein ergänzender Vorschlag war, die Kategorie Lebewsen zu überarbeiten - in der Redaktion - und in einem ersten sehr rohen Entwurf habe ich die Rezeption von Lebewesen als parallelen Strang innerhalb der Lebewesen vorgeschlagen, was ich weiterhin sinnvoll finde (für unsere Wartung können wir den auch nachträglich ausklammern). Deine Provokation als ad-hoc-Aktion einfach mal alles rumzuschmeissen, die noch immer deutliche destruktive Spuren hinterlassen hat, solltest du dabei allerdings auch nicht unterschlagen - wie dieser auf Konfrontation aufgebaut Thread hier zeigte sie sehr deutlich, dass du eigentich keinen Bock auf Konsenslösungen mit dem Fachbereich hast - ebensowenig wie Teile des Fachbereichs aktuell Bock darauf haben, mit dir weiter darüber zu dikutieren; was dir natürlich keinen Freibrief für deine abwegigen Vorschläge gibt. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:22, 17. Feb. 2016 (CET)
- Genau. – Nicht ich, sondern Achim Raschka möchte die Kunstwerke und Nutzungen von Lebewesen hier drin haben. Daher stehen sie jetzt zum Teil auch drin, und es ergibt sich die Frage, ob ihr damit einverstanden seid und eine Struktur dafür finden wollt, oder ob sie wie bisher ausgelagert bleiben. --Summ (Diskussion) 14:01, 17. Feb. 2016 (CET)
- Wenn Kategorien und Kategoriebäume etabliert werden, für die man keine externen Referenzen/Quellen anführen kann, dann ist das doch Theoriefindung? Wenn es eine in irgend einer Form außerhalb von WP publizierte Systematik gibt, dann kann das hier gerne in einem Kategorienbaum umgesetzt werden. Alle anderen Kategorien, die auf freie Assoziation von wem auch immer beruhen, sollten als Theoriefindung umgehend gelöscht werden. Mehr möchte ich dazu gar nicht schreiben. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:21, 17. Feb. 2016 (CET)
- Summ macht hier auch ständig neue Fässer auf, statt am Thema zu bleiben und das ist der zu löschende Kategoriebaum rund um Kategorie:Lebewesen in der Kultur. Wenn man Fehler oder Unstimmigkeiten an anderen Stelle aufzeigt, dann ist das überhaupt keine Begründung oder Ermunterung an andere Stelle gleich oder noch problematischer vorzugehen. Diese Vernebelungstaktik ist schon längst durchschaut. --BotBln (Diskussion) 17:38, 17. Feb. 2016 (CET)
Es ist dasselbe Thema, nur ein versuchter Schritt zu seiner Lösung. Die Kategorie:Schädling nach Vorkommen wirkt mit der Oberkategorie Biologie wie eine biologische Klassifikation, die eine Systematik garantieren würde. Die Kategorie ist aber ganz im Gegenteil nur eine unspezifische Zusammenfassung ihrer Unterkategorien, die aus den Gebieten Forstwirtschaft, Gartenbau, Lebensmittelhygiene, Holzschutz stammen. Somit sollte diese Kategorie oberhalb der Biologie-Kategorien aufgehängt werden und nicht unterhalb bei "Sonstiges".
Beim Maskottchen Tux fällt das Problem noch stärker ins Gewicht. Seine Ober-Kategorie:Fiktives Lebewesen kann keine biologische Systematik haben und müsste daher ebenfalls oberhalb dieser Systematik stehen. Daraus ergäbe sich für mich der Schluss, dass die Kategorie mit den biologischen Klassifikationen spezifischer benannt sein müsste, damit so etwas nicht möglich wird: "Lebewesen (biologische Klassifikationen)" oder ähnlich. Diese Kategorie könnte in einer allgemeineren Lebewesen-Kategorie stehen, in der auch die Schädlinge Platz haben und Lebewesen-Artikel aus anderen Fachgebieten, die jeweils ihre eigene Systematik haben, sei es Forstwirtschaft, Jagd, Tierhaltung oder Literatur. Dadurch würde eine Integration der Objektkategorien aus "Lebewesen in der Kultur" viel eher möglich als durch eine erfundene Biologie-Systematik für nicht biologische Artikel. --Summ (Diskussion) 19:59, 17. Feb. 2016 (CET)
- Das wurde doch oben schon gesagt, dass sowas wie Kategorie:Schädling nach Vorkommen in diesen Kategoriebaum nicht gehört. Das macht die Sache aber mit Kategorie:Lebewesen in der Kultur. Schlechtes ist keine Begründung etwas anderes Schlechtes trotzdem zu machen. Eine Integration von Dingen die nicht zusammen gehören macht keinen Sinn. Forstwirtschaft und Literatur gehören einfach nicht in die gleiche Schublade. --BotBln (Diskussion) 00:53, 18. Feb. 2016 (CET)
- Sie wären auch nicht in der gleichen Schublade, wenn es eine unspezifische Kategorie:Lebewesen oberhalb der biologischen Systematik gäbe. Die spezifischen Einordnungen blieben nach wie vor bei Forstwirtschaft, Literatur, Tierhaltung etc. und die unspezifische, bloß zusammenfassende Einordnung wäre die in der Kategorie:Lebewesen. Die "Kategorie:Lebewesen in der Kultur" gibt es unter anderem deshalb, weil eine solche Konstruktion hier bisher nicht möglich war. --Summ (Diskussion) 09:12, 18. Feb. 2016 (CET)
- Tatsächlich fehlt eine "Über"-Kategorie, die alles das in einen Topf zusammenwirft, das nicht in den wissenschaftlich begründeten Kategoriebaum Lebewesen passt. Beispiele: Vieles was zur Tierhaltung gehört, gehört nicht unbedingt in die Kategorie Landwirtschaft. Vieles was mit Gehölzen zu tun hat gehört weder zu Gartenbau noch Forstwirtschaft. Im Bereich zwischen Lebewesen und Nutzung gibt es vermutlich Einiges, das in keine der höheren Kategorien reinpasst. Am Übergang von Lebewesen zu Volkskundlichen oder Religiösen Dingen gibt es sicher auch Bereiche, die zu gar keinem Topf recht passen. Vielleicht macht eine Sammlung von Ideen, was der Zusammenfassende Begriff sein könnte schon Sinn. Ob dazu eine Lösung gefunden werden kann, die von Vielen getragen wird, ist dann wieder eine ganz andere Sache? Aber das „Kultur“-Dings ist halt eine Schublade, die da der Begriff „Kultur“ so schwammig und beliebig dehnbar ist, nicht der passende Schiffscontainer, da da Zeug nur wirr umherfliegen würde, ohne Definition der Containerwände. Oben und an anderer Stelle wurde schon gesagt, dass der einzige wirklich klar definierte Kategoriebaum Kategorie:Lebewesen ist. Trotzdem scheint es ja nicht nur von einem alleine, der Wunsch zu sein, all das was da nicht reinpasst unter einen Deckel zu bringen. Ein Versuch einer Ideensammlung sollte deshalb schon erfolgen. Nur ablehnen führt halt zu solch Unmut wie Summ es gerade zeigt. Ob der Versuch, die von der Begrifflichkeit unguten Kategorien löschen zu lassen ohne eine bessere Lösung anzubieten, ob da eine breite Mehrheit gefunden wird, scheint bei der derzeitigen Löschdiskussion bei weiten nicht sicher. --BotBln (Diskussion) 12:14, 19. Feb. 2016 (CET)
- Sie wären auch nicht in der gleichen Schublade, wenn es eine unspezifische Kategorie:Lebewesen oberhalb der biologischen Systematik gäbe. Die spezifischen Einordnungen blieben nach wie vor bei Forstwirtschaft, Literatur, Tierhaltung etc. und die unspezifische, bloß zusammenfassende Einordnung wäre die in der Kategorie:Lebewesen. Die "Kategorie:Lebewesen in der Kultur" gibt es unter anderem deshalb, weil eine solche Konstruktion hier bisher nicht möglich war. --Summ (Diskussion) 09:12, 18. Feb. 2016 (CET)
- Das wurde doch oben schon gesagt, dass sowas wie Kategorie:Schädling nach Vorkommen in diesen Kategoriebaum nicht gehört. Das macht die Sache aber mit Kategorie:Lebewesen in der Kultur. Schlechtes ist keine Begründung etwas anderes Schlechtes trotzdem zu machen. Eine Integration von Dingen die nicht zusammen gehören macht keinen Sinn. Forstwirtschaft und Literatur gehören einfach nicht in die gleiche Schublade. --BotBln (Diskussion) 00:53, 18. Feb. 2016 (CET)
Mal wieder nach vor, totzdem Antwort an @BotBln: Der dazu in der Urzeit der Kategorisierung gedachte Ast Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien wurde ja ebenfalls zur Löschung vorgeschlagen - natürlich auch ohne Rücksprache mit dem Fachbereich. Ich hatte in den entsprechenden Löschdiskussionen auch bereits angeregt, dass man selbigen gern auflösen könne und einen ersten Vorschlag (Rohentwurf) gemacht, bevor Summ meinte, er müsse in Eigeninitiative ohne Rücksprache mit den Biologen erstmal den gesamten Bestand durchwürfeln und neu ordnen. Mein aktueller Vorschlag wäre:
- Kategorie:Lebewesen - und zwar zwingend belassen in der Kategorie:Biologie
- Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht (reine Objektkategorie)
- Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht nach wissenschaftlichen Namen (reine Objektkategorie) - diese Doppelstruktur ist das Fundament unserer Lebewesenwartung und damit „heilig“
- ...
- ... - die bisher unter Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien und Kategorie:Lebewesen geführten Gruppen, die sich weder taxonomisch noch in die beiden unteren Gruppen einordnen lassen.
- Kategorie:Lebewesen – Rezeption (Themenkategorie) - hier kann generell alles untergeordnet werden, was man klassisch als "Kunst und Kultur" versteht; in meinen Augen ist die Unterordunung unter die biologischen Lebewesen über die Rezeption zwingend
- Kategorie:Lebewesen – Nutzung (Themenkategorie) - hier können Kategorien untergeordnet werden, die die Nutzung von Lebewesen betreffen (Haus- und Nutztierhaltung, Zier- und Nutzpflanzen, Fleischproduktion, Biotechnologie, ...)
As said, ein Rohentwurf und damit eine Diskussionsgrundlage für die Diskussion im Fachbereich und ohne Betrachtung der internen Ordnung unterhalb der vorgeschlagenen Zweige. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:37, 19. Feb. 2016 (CET)
- Wie wäre es als dritten Strang mit Kategorie:Lebewesen – ökologische Gruppe? Ich würde außerdem dafür plädieren, auch die zusätzlichen Kategorien als Objektkategorien zu fassen. Rein sollten eigentlich nur Lebewsen selbst (einschließlich fiktiver etc.), aber nicht der ganze assoziativ zugehörige Rattenschwanz, und auch möglichst keine Produkte daraus. Also z.B. Haustiere, Nutztiere, Kulturpflanzen, aber nicht Tierhaltung, Tierzucht, Gartenbau ...--Meloe (Diskussion) 12:52, 19. Feb. 2016 (CET)
- Das ist sicher eine gute von Achim Raschka an anderen Stellen schon dargelegte Diskussionsgrundlage. Genau das braucht man. Die Details, die da ansonsten einzeln mit Ergeiz und Verteitigungshaltung, mit hunderten Sätzen vor und zurück besprochen wurden/werden, bringen die Sache ja nicht weiter, sondern höchstens zu Ablehnung oder Unlust sich damit zu beschäftigen. --BotBln (Diskussion) 12:55, 19. Feb. 2016 (CET)
- Vielleicht macht es dann Sinn erstmal Rezeption sowie Nutzung im Zusammenhang mit Lebewesen klar zu definieren. Man braucht ja erstmal definierte Wände für die Container, die späteren Druck auch aushalten. Die Definition muss ja dann sowieso in der Einleitung der Kategorien stehen. --BotBln (Diskussion) 12:55, 19. Feb. 2016 (CET)
- Mindestens für die Kategorie:Tierhaltung wäre eine solche Unterscheidung nicht nötig. Man könnte die Kategorie:Lebewesen als interdisziplinäre Themenkategorie konzipieren und direkt in die Sachsystematik stellen, ähnlich wie die Kategorien Personen oder Organisationen. Darin eine Kategorie:Lebewesen nach biologischer Systematik oder ähnlich als Objektkategorie, und auf gleicher Ebene die Kategorien mit den mythologischen und fiktiven Wesen. Dann könnte man aus den Biologie-Kategorien erst einmal alles nach oben schieben, was nicht hineinpasst. Über eine weitere Ordnung könnte man sich in der Folge verständigen. --Summ (Diskussion) 19:56, 20. Feb. 2016 (CET)
- Nochmals: Nein, das kann man nicht - deine Vorschläge, die Lebewesen aus der Biologie herauszutrennen sind inakzeptabel. Lebewesen (!) sind zentraler Forschungsgegenstand, nicht irgendwelche "Lebewesen nach biologischer Definition" Dieser Eingriff von aussen ist entsprechend nicht tragbar. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:48, 20. Feb. 2016 (CET)
- Mindestens für die Kategorie:Tierhaltung wäre eine solche Unterscheidung nicht nötig. Man könnte die Kategorie:Lebewesen als interdisziplinäre Themenkategorie konzipieren und direkt in die Sachsystematik stellen, ähnlich wie die Kategorien Personen oder Organisationen. Darin eine Kategorie:Lebewesen nach biologischer Systematik oder ähnlich als Objektkategorie, und auf gleicher Ebene die Kategorien mit den mythologischen und fiktiven Wesen. Dann könnte man aus den Biologie-Kategorien erst einmal alles nach oben schieben, was nicht hineinpasst. Über eine weitere Ordnung könnte man sich in der Folge verständigen. --Summ (Diskussion) 19:56, 20. Feb. 2016 (CET)
- Vielleicht macht es dann Sinn erstmal Rezeption sowie Nutzung im Zusammenhang mit Lebewesen klar zu definieren. Man braucht ja erstmal definierte Wände für die Container, die späteren Druck auch aushalten. Die Definition muss ja dann sowieso in der Einleitung der Kategorien stehen. --BotBln (Diskussion) 12:55, 19. Feb. 2016 (CET)
Rubrik "Andere Projekte"
Neuerdings erscheint im Seitenmenü die Rubrik „Andere Projekte“, die auf jeder Seite aus Wikdata mit entsprechenden Seiten aus den gleichsprachigen Schwesterprojekten zusammengestellt wird. Damit ist zum Beispiel auch Wikispecies wieder im Rennen ... --Holder (Diskussion) 05:48, 17. Feb. 2016 (CET)
- Hi, als Autor von Benutzer:Gnom/Wikispecies bin ich auch gerade darauf angesprochen worden. Falls der Wikispecies-„Boykott“ aufrecht erhalten werden soll, könnte man die WMF bitten, Wikispecies aus der Seitenleiste zu nehmen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 09:55, 17. Feb. 2016 (CET)
- Ich finde die Verknüpfung über die Seitenleiste vollkommen o.k. - auch wenn ich weiterhin gegen die pauschalen Verlinkungen via Vorlage im Weblinkabschnitt bin. Über Ausnahmen wurde bereits diskutiert und diese sind nach meinem Kenntnisstand nun zugelassen, wenn die Qualität der Einträge auf WS entsprechend hochwertig ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:19, 17. Feb. 2016 (CET)