Wikipedia Diskussion:Administratoren/Anfragen
Erfahrene Wikipedianer
Gemeint sind hier nur Admins (weil erfahren und qualifiziert). Es geht aber trotzdem nur um eine einfache Richtlinie. Bitte hier in der Reihenfolge des Eintreffens eintragen wer 10 Minuten aufwenden kann:
- …
- …
- …
- …
- …
- …
- …
- …
- …
- Name und Meinung: Lemmawechsel fällig?
Warum 10? Diese 10 qualifizierten Benutzer können wohl in weniger als 10 Tagen eine dann seit fast 10 Monaten lahmende Disk mühelos durch Anwendung der Richtlinie abschliessen. Es wären dann grob doppelt so viele Stimmen wie Teilnehmer in der Artikeldisk. Und dazu braucht jeder nicht mehr als 10 Minuten.
Die Frage lautet: Wäre eine Lemma-Änderung fällig?
Der Artikel "Krimkrise" wurde unter jenem Namen angelegt, weil zum Zeitpunkt der Anlage niemand sagen konnte wie sich das entwickeln würde. Das war auch der Grund, warum die Vorgänge tagesaktuell "Krise" genannt worden waren.
Seit dem Sommer 2014 und sowieso im 2015 wird von Annexion geredet, wenn es um jene Aktionen aus jenem Zeitraum geht der im Artikel beschriebenen wird. Verwendung in den Medien (siehe Abschnitt unten) war in der Disk gar nie Thema weil dort nur Wissenschaftler gesammelt worden waren. Grund war der anfängliche Einwand, es könnte sich um einen völkerrechtlichen Begriff handeln. Dieser Einwand ist mit dem Vorliegen von Fachliteratur (Link zur Sammlung der Wissenschaftler) und Fachartikeln zusätzlich zu allen Aussagen von Völkerrechtlern auf Anfrage von Medien schon lange hinfällig. Zudem liegt die Deutungshoheit bei den Regierungen (die eine Annexion durch Anerkennung in was Anderes verwandeln können) - im Falle nicht nur der für DE-Wiki relevanten D/A/CH- Regierungen wird klar Annexion benannt. Auch in der Disk von allen anerkannt gibt es keine alleinige Deutungshoheit von Juristen.
Richtlinie: Als Lemma soll die Bezeichnung verwendet werden, die im deutschen Sprachraum für das im Artikel Behandelte am gebräuchlichsten ist.
Das Problem: Statt die Richtlinie anzuwenden wurde anfangs Sommer das Lemma an die Inhaltsdisk gekoppelt, damit war auch ich nie einverstanden. Ich hatte das zwar eine Weile mit gespielt aber wenn nach einem halben Jahr einfach wochenlang nichts oder aber über irgendwas diskutiert wird, ist das nicht sinnvoll. Oder aber ist der Zweck der hinausgezögerten Inhaltsdiskussion noch eher genau die Verhinderung des Lemma-Wechsels, wie das auch die Benutzer sahen, die sich schon im Mai aus der Disk verabschiedet hatten. Das zeigte sich auch immer wieder in der Inhaltsdisk dass in die Lemma-Disk zurückgefallen wurde.
Hier also bitte einfach die Richtlinie anwenden. (das Lemma wäre wohl Annexion der Krim 2014)
- Fakt ist
Wissenschaftler sagen Annexion der Krim
Regierungen sagen Annexion der Krim
Keine relevanten Medien widersprechen.
Sprachgebrauch in den Leitmedien
Mit über 500 Nennungen "Annexion" je Titel: NZZ, Die Welt, Die Zeit, Spiegel, Süddeutsche, TAZ, FAZ, Tagesanzeiger. Aber auch das ganze politische Spektrum: Die ganz Linke Schweizer WOZ, also auch diejenigen Linken, die behaupten, die NATO hätte den Kalten Krieg nie beendet, nennen den Vorgang eine völkerrechtswidrige und militärisch durchgesetzte Annexion der ukrainischen Krim.
- Zeitraum
Im Tagesanzeiger fand sich die Bezeichnung Krimkrise nicht mehr nach April 2014. Alle späteren Fundstellen bitte hier verlinken. Auch in der WOZ war es [1] schon im April 2014 eine Annexion [2][3] und [4] von allen möglichen Autoren [5][6][7][8][9][10][11] so genannt. In der Schweiz komme ich mir mit dem veralteten Artikellemma einfach blöd vor.
- aktuell
Zur Absicherung noch etwas OR: Ich nehme dazu die NZZ, weil sie weniger Treffer hatte als der Tagi zur einfacheren Überprüfung jedes Artikels:
- In den letzten 3 Monaten hat die NZZ mindestens 39 Mal Annexion der Krim erwähnt – auch heute. Hochgerechnet auf das Jahr also rund 150 Artikel, in denen Annexion benannt wird. (Suchergebnisse sind sowieso viel höher aber ich habe unten nur gelistet, was im Text tatsächlich Annexion sagt und zur Sache was aussagt.) Das steht gegenüber genau 4 Artikeln, nicht in drei Monaten sonden im ganzen Jahr 2015: 4 Artikel, von welchen 2 Nichts zur Sache sagen und auch nicht im Auslandteil waren.
Fazit: 150 zu 4 im Sprachgebrauch für Annexion. Hier die Nennungen Annexion seit Oktober: [12][13][14][15][16][17][18][19][20][21][22][23][24][25][26][27][28][29][30][31][32][33][34][35][36][37][38][39][40][41][42][43][44][45][46][47][48][49] - die gerade mal 4 Artikel mit "Krimkrise" in den letzten 12 Monaten:
- im Kulturteil mit "Griechenland -Krise" zusammen gefasst. Keine Aussage zur Sache.
- der Artikel im Sportteil über einen schwedischen Eishockeyspieler - also auch nicht zur Sache. (und falsch: Der Transfer nach Lugano war für ihn eine Erlösung, und das nicht nur, weil "im Juni 2014 die Donbass-Arena im Zuge der Krim-Krise niederbrannte". Seit wann liegt denn der Donbass auf der Krim? Ein Fehler in der NZZ :-)
- Ein politischer Artikel mit Krim-Krise im 2015 ist der Artikel über Tim Guldimann, der in der Krimkrise vermittelt hatte; er tat dies Ende Februar-Anfang März 2014, darum geht es. Also korrekte Benennung, da war dies noch keine vollendete Annexion.
- Der andere Artikel, in dem Krimkrise vorkam ist Ukraine-Konflikt - Rhetorik als Waffe, von Professor Schmid, in dem Schmid "Krimkrise" in der Erklärung Putins einmal vorkommen lässt neben 2 Mal "Annexion" in seiner eigenen Erklärung.
Wer einen weiteren Artikel fände, bitte hier ergänzen (es gäbe noch einige Nennungen in Leser-Kommentaren aber wir wollen ja in Wikipedia nicht die Wortregelungen der Troll-Armee übernehmen). (nicht signierter Beitrag von Caumasee (Diskussion | Beiträge) 17:59, 29. Dez. 2015 (CET))
Fragen und Antworten
Warum steht diese Anfrage nicht auf 3M? Admins dürfen nicht inhaltlich entscheiden. —הגות414 18:23, 29. Dez. 2015 (CET)
- Ja, in inhaltlichen Fragen haben Admins auch keine weitergehenden Befugnisse als andere erfahrene Benutzer. @Caumasee: Stelle deine Anfrage bitte auf der Dritten Meinung. Hier erl. Gruß, --Wnme 18:37, 29. Dez. 2015 (CET)
Versionslöschung
von [50] Dadurch daß etwas mehr oder wenig "frei zugänglich" ist es deshalb nicht weniger "sensibel". Z.B. sind alle Straßenfassaden "frei zugänglich", und trotzdem so "sensibel", daß sie in Deutschland meistens für Google-Street-View gesperrt sind, etc. Ja, es handelt sich um "Potenziell verleumderische Informationen" im Sinne von Hilfe:Versionslöschung: "Potenziell verleumderische Informationen können per Oversight entfernt werden". Daß es um Verleumdung geht folgt auch aus der durchgängig abwertenden Diktion des Artikels, z.B. auch aus dem Umstand daß sobald man den Kurier-Artikel entfernt die Socke den Vorwurf "Täterschutzprogramm" [51] erhebt, also die beschriebene Person durch den Kurier-Artikel als ein sogenannter "Täter" verdächtigt werden soll. Auch ein Administrator weist inzwoschen darauf hin, daß diese Recherchen "mindestens auch eine Person, die persönlich keine Schädigung unseres Projektes betrieben hat" betreffen und "also nicht durch unser Projektziel gedeckt" sind, [52]. Daß es keinen Bock macht, hier erst zu ausführlichen Stellungnahmen aufgefordert zu werden, um dann per Amtschimmel "ach ne lieber doch nicht" von einer Meldestelle Administratoren/Anfragen zur Meldestelle Oversight herumgeschickt zu werden sollte auch nachvollziehbar sein, Rosenkohl (Diskussion) 18:52, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ey, können sie jetzt mal aufhören, Ihren wirren Kram hier reinzuschreiben? Häuserfassaden sind keine sensiblen Daten und sind auch nicht aufgrund irgendeines Gesetzes sondern rein aus Good Will seitens Google für den spinnerten Deutschen Michel auf Antrag in Google Streetview verpixelt worden. Jeder kann in Deutschland im öffentlichen Raum Fotos von Fassaden machen und die veröffentlichen, wie er lustig ist. Ich habe ihnen vor Tagen schon als Leseempfehlung den WP-Artikel zur Panoramafreiheit empfohlen. Offensichtlich sind sie völlig [XXX], wenn es darum geht die Fakten und Hinweise, die man ihnen netterweise anreicht, mal durchzulesen und ihre Behauptungen mit der Realität abzugleichen. Alter, das regt mich echt langsam auf. --Jens Best (Diskussion) 19:03, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ich persönlich halte die – bereits fast einen Monat währende und nunmehr durch einen Sockenaccount via Kurier-Artikel wieder aufgekochte – Hinterherschnüffelei hinter kompletten Realperson-Gruppen, wie wiederholt bereits zum Ausdruck gebracht, für wikipedisch grenzwertig, enzyklopädisch nullwertig, den ursprünglichen Anlass weit überschreitend bzw. diesen nur noch als Feigenblatt nutzend, persönlich übergriffig und moralisch gesehen für den finalen, endgültigen und nicht wieder gutzumachenden Offenbarungseid der de:WP-Community. Keine Esoterik (deren Anhänger für die selbsternannten wikipedischen Jäger mental gesehen wohl – weil man sich da geistig-intellektuell überlegen fühlt oeder jedenfalls mit wenig Gegenwehr rechnet – so etwas wie Freiwild darstellen) und auch keine PR in eigener Sache rechtfertigen das Ausmaß an RL-Hinterherstellungen, wie es in dieser Causa getätigt wurde und immer noch wird. Um das zu verstehen, muß man auch kein Meta-Profi sein. Die als Friseur tätige Person, die aktuell via Kurier zwangsexhibitioniert wurde, hat mit Wikipedia null zu schaffen; das einzige „Verbrechen“, dass ihr im Rahmen der mittlerweile vollentgrenzten Anti-PA-Kampagne zur Last gelegt wird, sind – geschmacklich sicher unterschiedlich bewertbare – Artikel für die PA-Redaktion in der HuffPost.
- Meiner Meinung nach wird euch der Umgang mit Außenstehenden, wie er sich in dieser Kampagne so krass bis bislang nicht geäußert hat, mittel- bis längerfristig wie ein Zementklotz auf die Füße fallen. Da ich davon ausgehe, dass das dem Kern von Community und Adminschaft mittlerweile komplett wumpe ist und rechtliche Bedenken wohl als geringwertig zu veranschlagen sind, will ich’s dabei belassen. Mit der klaren Ansage: Es gab Kolleg(inn)en, die lang und ausführlich vor dieser Form Feldzug gewarnt haben. --Richard Zietz 19:57, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ich wäre auch sehr froh, wenn das langsam mal zum Ende käme und eine endgültige Volltextfassung des Falles bekämen, die nicht unnötig ins RL durchgreift. Für WP ist das ganze nur insofern relevant, als der Manipulationsversuch + die Todesmeldung WP berühren. Von den vielen Beiträgen auf der Seite kann dann meiner Meinung nach der größte Teil weg. Verbraucherschutz in Bezug von Scheininstitute, Bestatter oder Frisöre fällt nur dann in die Zuständigkeit von WP, sofern dies relevant für eventuelle Artikel wäre, die aber wegen weitem unterscheiten der RKs nicht zu erwarten sind.--Elektrofisch (Diskussion) 20:16, 21. Jan. 2016 (CET)
- Das wird schon noch ein paar Wochen dauern. Und da hier reale Personenkreise u.a. die Wikipedia geschädigt haben, wird das auch weiterhin in der Überprüfung in das RL hineingreifen. Das lässt sich gemäß der Natur der Angelegenheit nicht vermeiden. Die Eingriffe in die WP und die Täuschungsbetrügereien desselben Personenkreises hängen inhaltlich zusammen. Und ich darf dran erinnern, dass noch nicht mal ein Monat vergangen ist. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft fangen ja auch erst an, wenn denen die von Medienanwälten vorbereiteten Anzeigen vorgelegt werden. Weder seitens WP/WMDE noch von HuffPost noch von den BoD-Verlagen gibt es bis jetzt mehr als eigene Vorermittlungen, bei WP/WMDE sind, im Gegensatz zu den anderen betroffenen Websites/Firmen, auch noch keine Anwälte eingeschaltet. --Jens Best (Diskussion) 20:38, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ich wäre auch sehr froh, wenn das langsam mal zum Ende käme und eine endgültige Volltextfassung des Falles bekämen, die nicht unnötig ins RL durchgreift. Für WP ist das ganze nur insofern relevant, als der Manipulationsversuch + die Todesmeldung WP berühren. Von den vielen Beiträgen auf der Seite kann dann meiner Meinung nach der größte Teil weg. Verbraucherschutz in Bezug von Scheininstitute, Bestatter oder Frisöre fällt nur dann in die Zuständigkeit von WP, sofern dies relevant für eventuelle Artikel wäre, die aber wegen weitem unterscheiten der RKs nicht zu erwarten sind.--Elektrofisch (Diskussion) 20:16, 21. Jan. 2016 (CET)
Achwas. Jetzt wird auch einiges klarer, um was für eine Art von hochwichtige "Arbeit" es sich handelt von der immer die Rede geführt wird, nämlich offenbar Crowdsourcing für die exteren Zwecke von Rechtsanwälte anderer Projekte, die sich so Stunden eigener Recherchen sparen, und von wikipedia-Autoren erledigen lassen, auf Projektseiten aufbereitet und praktischerweise unter freier Lizenz gestellt
Z.B. weshalb es zwar bis jetzt "egal" gewesen sei, daß ich angeblich mein Leben damit verschwende "hier andere bei der Arbeit zu nerven" [53], weshalb jetzt eine Ort gesucht wird, um Benutzer zu melden, "die fortgesetzt ganze Gruppen von anderen Nutzern von deren Arbeit abhalten" [54].
Somit geht es bei der sogenannte "Aufklärung" und dem Nachschnüffeln bis ins Webarchiv, auf Privatgrundstücke, zu Klingelschildern und an den Arbeitsplatz offenbar auch um kostenloses Recherchieren für die Zwecke von projektfremden Rechtsanwälten, die ganz andere Interessen als das Erstellen einer Enzylopädie verfolgen, Rosenkohl (Diskussion) 13:18, 22. Jan. 2016 (CET)
- Rechtanwälte verfolgen die Interessen der Personen, die sie beauftragen, nicht ihre eigenen. Das ist ihr verdammter Job. Fürs Artikel schreiben werden sie nicht beauftragt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:54, 6. Feb. 2016 (CET)
KatProkrastinix
Liebe Admins! Alaaf und Helau! Das neugierige Umfrage-Institut HenrietteInterFrag will es mal wieder ganz genau wissen. Diesmal: Wie halten es die Damen und Herren Admins mit der Schufterei im Kategorien-Weinberg? Wieselflinker Prokrastinix oder schluffiger Schlumpf? Admins, sagt es uns und votet frei von der Leber weg! :) Hier gehts zum ultimativen KatProkrastinix-Test: Benutzer:Henriette Fiebig/KatProkrastinix. Danke und beste Grüße --Henriette (Diskussion) 14:00, 4. Feb. 2016 (CET)
Weitere Diskussion Benutzer:Ephraim Perlman
<Übertrag von vorne>
- Schnellgelöschte Beiträge sind leider in der Beitragshistorie des Benutzers nicht mehr sichtbar. Durch die Erklärung wurde der Vorgang nachvollziehbar. Es läge in der Pflicht des sperrenden Admins, dies auch in der Bgründung zu dokumentieren. Schlampiges Arbeiten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:39, 15. Feb. 2016 (CET)
Moment mal. Inwiefern ist die Neuanlage eines fehlenden Artikels ein Sperrgrund? --Hardenacke (Diskussion) 13:42, 15. Feb. 2016 (CET)
- Es geht hier wohl eher um die direkte oder Mithilfe zur Umgehung des Global Bans von Messina. MfG Seader (Diskussion) 13:53, 15. Feb. 2016 (CET)
- Das ist keine Antwort auf meine Frage. --Hardenacke (Diskussion) 13:54, 15. Feb. 2016 (CET)
- In diesem Fall schon.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:58, 15. Feb. 2016 (CET)
- Na dann noch viel Spaß beim Unterdrücken von Wissen. Zwölf andere Sprachversionen haben kein Problem mit der Sprache des Talmud. --Hardenacke (Diskussion) 14:02, 15. Feb. 2016 (CET)
- In diesem Fall schon.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:58, 15. Feb. 2016 (CET)
- Das ist keine Antwort auf meine Frage. --Hardenacke (Diskussion) 13:54, 15. Feb. 2016 (CET)
<Übertrag Ende>
- Der Sperrgrund Lösch- und Sperrgrund "SLA|Sockenanlage eines URV-Artikels" ist eigentlich nicht schwer zu begreifen, wenn man sich nicht vorsätzlich dumm stellt.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:07, 15. Feb. 2016 (CET)
- @Schmelzle: Wen dem so ist, dann ist ein Edit "Hallo Itti, den Beiträgen des Benutzers kann man keinen Edit im Konfliktbereich ansehen. Gab es gelöschte Beiträge?" angemessen, AGF und zu erwarten. Fässer aufmachen auf WP:A/A spricht eine andere Sprache und Deine Nachbemerkung inkl. des Volksauflaufs hier zeigen , dass meine Skepsis, ob es hier um Interesse an einem Neuuser oder rühren im Töpchen geht, angemessen war. --He3nry Disk. 14:09, 15. Feb. 2016 (CET)