Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alphastrahlung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 180 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 2 Abschnitte.
Kosmisch
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die galaktische kosmische Strahlung und der Sonnenwind bestehen zu fünf bis zehn Prozent aus solchen Alphateilchen.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Nach dem Ausstoß verbleibt der Atomkern in manchen Fällen in einem angeregten Zustand. " unter Entstehung.
Wichtig ist, zu schreiben, dass es sich um den Tochterkern und nicht den Mutterkern handelt. "Atomkern" ist nicht sehr spezifisch. (nicht signierter Beitrag von148.251.201.90 (Diskussion) 15:27, 10. Feb. 2016 (CET))Beantworten
mir fällt erstmals auf, dass die Redeweise von Mutter und Tochter zu einer falschen Vorstellung à la "Mutter mit Tochter an der Hand" führen kann. Die hier gemeinte Mutter und Tochter existieren nie zugleich. --UvM (Diskussion) 16:04, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
vielleicht wäre hilfreich, wenn erklärt würde, wie es zu der widersinnigen terminologie kommt oder kam. wieso verstieg man sich dazu, aus einer mutter eine tochter werden zu lassen? was ja dann auch die frage suggeriert, welches denn nun die mutter der tochter ist? danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:03, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
ionisierende strahlung?
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
könnte bitte im artikel erklärt werden, wie die alpha-strahlung, die hier als ionisierende strahlung bezeichnet wird, mit der definition von ionisierender strahlung im entsprechenden wiki-artikel in einklang zu bringen ist: "Ionisierende Strahlung ist eine Bezeichnung für jede Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung, die in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen, sodass positiv geladene Ionen oder Molekülreste zurückbleiben (Ionisation)." nach der beschreibung im artikel müsste egtl. nach emission des positiv geladenen alpha-teilchens ein negativ geladener (elektronenüberschuss) "tochterkern" zurückbleiben... danke. --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:01, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Zur ionisierenden Strahlung rechnet man jede Strahlung, deren kinetische Energie (bei Teilchen) bzw. Quantenenergie (bei Wellen) ausreicht, um Elektronen – auch über Zwischenreaktionen – aus einem Atom oder Molekül herauszulösen. Dazu benötigt man im Allgemeinen Ionisationsenergien von mehr als etwa 5 Elektronenvolt (eV). Ein Alpha-Teilchen hat um die 5 MeV, also das Millionenfache der benötigten Ionisationsenergie. Beim Zusammenstoß mit z.B. Sauerstoff- oder Stickstoffmolekülen in der Luft wird ein Alpha-Teilchen in 20 cm oder so auf Null abgebremst. Die kinetische Energie kann nicht verschwinden, sie wird in Ionisiationsenergie umgewandelt: Ein Alphateilchen ionisiert also eine Million Moleküle – sieht man im Experiment sehr deutlich als Spur in der Nebelkammer. --Feldkurat Katz (Diskussion) 16:28, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten