Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2016 um 17:26 Uhr durch -jkb-(Diskussion | Beiträge)(Neuer Abschnitt →Otto Š.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.10 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(Softwareneuheit) Hochgeladene Dateien können nun mit dem patrol-Feature kontrolliert werden. Special:NewFiles kann entsprechend gefiltert werden (Task 11501, Gerrit:251795).
(Softwareneuheit) Die Seiten-IDs bleiben jetzt wenn möglich auch dann unverändert, wenn eine zuvor gelöschte Seite wiederhergestellt wird. Werden Versionen wiederhergestellt, die ursprünglich von unterschiedlichen Seiten stammen, was bei Versionsvereinigungen und Wiedergängern der Fall ist, erhält der wiederhergestellte Artikel weiterhin eine neue Versions-ID (Task 28123, Gerrit:263509 und Gerrit:263576).
(API) Add filter to ApiEchoNotifications. It lets you query for read/unread/all notifications (Task 119890, Gerrit:258162).
(API) ApiLogin: Deprecate certain response values. The following response properties from action=login are deprecated, and may be removed in the future: lgtoken, cookieprefix, sessionid. Clients should handle cookies to properly manage session state (Task 121527, Gerrit:259272).
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren13 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, liebe LeserInnen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr einen Tipp zu diesem Bild hättet!
Ort: London 1708-1711. Hat der vierte Mann von links einen Orden (Kreuz) mit hellblauer Schleife an seiner rechten Rockseite hängen? Die linke Hand könnte eine Notenrolle halten. An seine linke Schulter hat ein Geistlicher mit Beffchen(?) hinter ihm ein Buch gelehnt und verfolgt den Libretto-Text(?). Es sind mehrere Geistliche (Beffchen) da. Was ist das für eine Versammlung? (Bilderklärung: Opernprobe). Nach meinen Recherchen eine kritische Versammlung. Hinten sitzend: wohl Musiker, deren Instrumente verdeckt sind. Der rotberockte junge Interessierte könnte Händel sein (nur könnte), der auch in London war zu dieser Zeit... Rechts auf dem Boden steht eine Schale, wofür? Eine Skulptur daran kann ich auf meinem PC nicht erkennen. der Hund ist schon eingeschlafen... Ich wünsche Euch eine gute Nacht und hoffe auf Eure sprühenden Ideen. Bis demnächst mal--Momel♫♫♪23:35, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hier sollen 7 seiner Bilder zu dem Thema beschrieben sein, aber ich habe keinen Zugang zum Volltext, vielleicht kommst du da weiter: [1] Richard Leppert, "Imagery, musical confrontation and cultural difference in early 18th-century London". Early Music XIV, 1986, S. 337. --Alraunenstern۞09:37, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Allraunenstern und Frinck, großes Danke für euer feedback! Kl. Frage an @Alraunenstern: wieso ist das untere Bild (deines) "eingebunden", das obere nicht? (weil deines über Commons?). "Deines" hat farblich eine bessere Qualität. Ja, jetzt kann ich Details vergrößern. Hat jemand Ahnung, ob die Schale etwas mit Bewirtung der Leute (also private Veranstaltung) zu tun haben könnte? An die anderen sechs Bilder komme ich da wohl auch nicht ran ohne User-Zugang. Danke für die Literatur! Kann ich gut gebrauchen. Literatur zu den 7 Bildern gibt es auch von E.W. White: The Rehearsal of an Opera. In: Theatre Notebook, XIV, 3, 1960, aber selbst über die Unibib bin ich da (noch) nicht ran gekommen, obwohl hier ein Studiengang Theaterwissenschaft ist (geht wohl nur über Fernleihe). Mist.
@Frinck: wegen Händel: ich las in der Beschreibung einer der Marco-Ricci Bilder in WP., dass sich, nach Christopher Hogwood, Händel darauf befände. Diese Stelle finde ich ums Verrecken nicht mehr. Lieber Frinck: hast du ne Ahnung von Hogwood? Wenn der Cembalist also Haym heißt, dann könnte der rote Jüngling doch....naja. Aber es ist sehr spannend. Liebe Grüße an euch--Momel♫♫♪12:30, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Motmel:Quetsch: Meine Aussage entnahm ich einem der Ricci-Bildtitel aus Commons. Wikipedia Zitat: Ab 1713 schrieb oder bearbeitete Corelli-Schüler Haym zahlreiche Libretti, die Georg Friedrich Händel seinen Opern Flavio, Giulio Cesare, Ottone, Radamisto, Rodelinda, Siroe, Tamerlano, Teseo und Tolomeo zugrunde legte. Händel kam aber erst 1710 nach London, als die Bilder fertig waren, wenn die Daten stimmen.--Frinck (Diskussion) 14:44, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Motmel, auf Commons liegen beide Bilder, das erste nur in geringer Auflösung, darum kannst du nicht wirklich vergrößern, das 2. in höherer Auflösung. Direkt unter den Bildern auf Commons findest du die jeweilige Dateigröße auch angegeben, in diesem Fall(749 × 589 Pixel, Dateigröße: 77 KB) für das 1. Bild, und (5.173 × 4.101 Pixel, Dateigröße: 7,4 MB) für das 2. Die Fernleihe ist momentan auch mein bester Freund :-), nur blöd, dass das immer so lange dauert. LG --Alraunenstern۞13:41, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Frinck: Also die Bilder sollen zwischen 1708 und 1711 gemalt sein. Außerdem, auf dem Bild (o.) sieht der junge Rote wie nachträglich "reingequetscht" aus (das gibts öfter in alten Bildern). Und: es gibt sogar Stimmen, Händel sei schon 1710 in London gewesen. Naja.--Momel♫♫♪ 15:50, 21. Jan. 2016 (CET) Händel definitiv Nov. 1710 in London (Hogwood). 1711 vorübergehende Rückkehr nach Dl.--Momel♫♫♪15:56, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ach Unsinn. Der Artikel war über meine Bibliothek online zugänglich, der Aufwand also minimal. Leider bin ich momentan im Prüfungsstress und kann mich deswegen mit Wikipedia-Angelegenheiten nicht tiefer beschäftigen. Liebe Grüße •• hugarheimur21:19, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(Softwareneuheit) Durch das neue Feature "CatWatch" besteht die Möglichkeit, über die Beobachtungsliste eine Kategorie auf neue Artikel hin zu beobachten. Dies gilt nur für neue Einträge einer Kategorie, nicht rückwirkend. Die Daten stehen im Rahmen der normalen Beobachtungsliste für 30 Tage zur Verfügung. Darüber hinaus können die Kategorie-Änderungen auch in den letzten Änderungen gesehen werden. Das Feature ist als “opt-in” konfiguriert. Das heißt, es ist standardmäßig deaktiviert und Nutzer können selbst entscheiden, ob sie die Änderungen in ihrer Beobachtungsliste und in den letzten Änderungen angezeigt bekommen möchten. Dazu muss das Feature in den jeweiligen Benutzer-Einstellungen aktiviert werden. Hier gibt es eine Anleitung dazu. (TopWunsch umgesetzt durch WMDE, Gerrit:239065, Task 9148) bis dahin: Wikipedia:Kategorien beobachten
O je, dazu fällt mir nur Ironisches ein, wie: "Genau, ich habe neulich gelesen, dass Wernher von Braun eigentlich eine Frau war und deshalb natürlich Wernfrau hieß" oder "Die erste Person im Weltall war auch eine Frau, sie hieß Laika." Aber das schreib ich lieber nur auf deine Diskussionsseite, sonst wird es noch missverstanden. --Mirkur (Diskussion) 00:32, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Moin Mirkur. Das arme Tier... :(( Wieso entsteht eigentlich Misogynie... bei dem Problem bin ich mit Ironie irgerndwie überfordert, na, der Nadja B. Kommentar war wohl blutiger Ernst. Da kann man, wenn überhaupt, höchstens mit Ironie reagieren. Warum nur zieht mich das Problem magisch an?
Wieso entsteht Misogynie? Wenn ich mal einen ernsten Versuch mache, nur so unter uns: Ich denke, dass die Grundlage immer eine frühkindliche narzisstische Kränkung ist, die dann im Alltag immer wieder neu gefüttert wird, etwas durch fehlende Erfolgserlebnisse, Neid und das Gefühl, nicht ausreichend anerkannt zu sein. Das kann auf jeder Stufe der sozialen Leiter so sein, also vom wirklich benachteiligten Sozialhilfeabhängigen bis zum Professor, der sich trotz toller Position immer noch nicht gut genug fühlt. Die daraus entstehende narzisstische Wut kann sehr heftig sein und Wut nagt ja bekanntermaßen. Die Wendung gegen andere macht das dann etwas erträglicher. Dazu das andere Geschlecht auszuwählen, ist vermutlich nur eine Variante, es könnten auch die Ausländer, das globale Judentum etc. sein. Die Frage, wen der so gekränkte Mensch, sich für die Projektion seines Minderwertigkeitsgefühls auswählt, ist natürlich auch interessant. Ich vermute, dass das individuell biografisch entsteht, dass es aber vermutlich auch Muster gibt. Um das herauszufinden, müsste man wahrscheinlich Tiefeninterviews machen und das dann typisieren. Vielleicht gibt es so etwas ja auch schon. Ich halte übrigens unbearbeitete narzisstische Wut für eine ausgesprochen gefährliche Angelegenheit, insofern passt deine Formulierung vom "blutigen Ernst", daneben halte ich sie übrigens auch für schwer behandelbar. Ich meine damit also nicht im entferntesten, dass man die Folgen dieser Störung deshalb nicht bekämpfen müsste. Weiß nicht, ob du sowas Ernstes nun am Sonntag haben wolltest und wünsche, dass der schön wird. --Mirkur (Diskussion) 15:23, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Guten Abend @Mirkur:. Hab vielen Dank! Es ist ein großes Problem. Was soll man denken. Du schreibst von narzistischer Wut, das ist nachvollziehbar, diesen Ausdruck kannte ich noch nicht. Das sind wohl Einzelfälle für sich. Ich denke, sie sind die Spitze eines Eisberges, das Gefährliche ist das Kollektiv. Was ist mit den Zusammenschlüssen der Kirchentheoretiker? Was schrieb Bernhard von Cluny in De contemptu mundi II 440-570 gegen die Frauen? (Ich habe das aus dem Artikel Misogynie). Das wird wohl ein Programm zur Frauenvernichtung sein, entschuldige den Ausdruck. Ich werde jemanden nach einer deutschen Übersetzung fragen, um zu wissen, wie das lautet. Es wäre schön, wenn meine Vermutung nicht zuträfe. Ich habe mal diesen Artikel geschrieben, das fand ich schon schlimm genug, aber offenbar ist alles noch viel schlimmer :-( Aber lass Dich nicht zu sehr beeindrucken, wir leben ja im Heute und brauchen uns eigentlich nicht mehr zu sorgen.
Nochmal hallo Mirkur. Den Lateinischen Text von B. v. Cl. versuchte ich gerade mit einem Übersetzungsprogramm mir etwas klar zu machen. Das ist jedoch sinnlos, und ich habe beschlossen, ihn auf Eis zu legen. Es ist einfach ein zu gewaltig langes Stück, ich müsste den Sinn selbst rausarbeiten, wie gesagt:unmöglich. Ich schiebe das jetzt beiseite und lass uns da kein Kopfzerbrechen veranstalten. Eines nur nochmal an dich: diese ganze Genderforschung und -geschichte ist zu finster, um sich das Leben damit zu belasten!!! Liebe Grüße von--Momel♫♫♪20:29, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(Softwareumstellung) Alle Wikis wurden auf Version 1.27.0-wmf.10 zurück gestellt (sicherheitskritische Logout-Probleme, Task 124409). Alle angemeldeten Benutzer wurden abgemeldet (per Server Admin Log).
Brauchst Du doch bloß in der Versionsgeschichte zu gucken, Deine letzten 2 Einträge.
Da ist dir was von der Kelle gefallen. Als letzte Autorin, versuch mal sauber zu machen. Wenn Du es nicht schaffst, mach ich das.
Irre, ich habe da, ich glaube 2010 oder so, als fluss meinen letzten Eintrag bei Misogynie gemacht. Vorher war ich da wohl noch unter einem anderen Pseudonym. Langsam fange ich an, meine alten Identitäten zu vergessen. Naja, jetzt über 60, da ändert sich die Hirnstruktur langsam - vorzugsweise bei Männern. Alzheimer noch nicht, aber manchmal muß ich überlegen: Wenn ich Chamäeleons meine, denke ich erstmal über Eidechsen, Geckos, Leguane, Yoghurt und Teufelsdreck nach, bevor mir der richtige Name wieder einfällt.--Benutzer:Erfundener… und wenn ja, wieviele?00:45, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Du wirst lachen, genau da habe ich sie gestern nicht gefunden... ich kuckte nicht weit genug runter.
Heute bin ich geladen :-[ Eine Dirigent-IN, neue junge Professorin an der Hochschule für Kirchenmusik, führte das Brahmsrequiem auf. Und die Zeitungskritik, auf die ich mich heute richtig gefreut hatte, setzt als Überschrift "Emotionale Einbrüche", ausgerechnet bei einer Interpretation, die aus den emotionalen Höhepunkten des Stückes das "Aha-Erlebnis" machte. Misogynie: da biste wehrlos, da nützen auch deine sorgfältig vor Alterungsprozessen gepflegten Hirnstrukturen nichts, was willste da gegenschreiben?...:-[ --Momel♫♫♪12:23, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Du hast das Fitzelchen erwischt. Als Aufhänger zum Spielen wars nett. Ich sinniere derweil darüber, welche Linien sich wohl bei Emotionale Einbrüche und den Höhepunkten getroffen haben.
Du schreibst so locker, vielleicht könnten wir zusammen die amerikanischen Wikiserver mit paar Kilometer persönlichem Geschnatter füllen. Jetzt nicht als ironische Kritik missverstehen, im Gegenteil, mein Schnatterbedarf ist tatsächlich immens, ich könnte ohne Weiteres paar Seiten füllen. Ach - und übrigens - die Rüben sind bei einem Grünzeugfan wie mir hoch angesehen. Ich denke viel über ca. 3000qm Park nach, was ich da rausreiße und reinpflanze. Vielleicht ein Beet mit Zierrüben, falls es sowas gibt. Oder müssen die noch erfunden werden?
Es zieht mich etwas zu produktiver Artikelarbeit, aber die Behörden bedrohen mich mit Strafen. Da werde ich erst noch paar böse Arbeiten für die Bürokraten machen müssen. Auch ein Grund, weshalb ich zur Zeit das Wiki-Socializing der Artikelarbeit vorziehe. Ich könnte mit Dir oder anderen Wikifreunden vollkommen abspacen, aber die Konzentration für Artikel fehlt mir. Abspacen kann unterhaltsam sein, aber auch nerven. Und wir wolln ja vernünftige Wikifizierer und Wikifizierinnen sein (hähä). Bei mir naht nun auch die Meditation nach dem buddhistischen Frühaufstehen, also besser ich bin mal wieder weg ;-))--Benutzer:Erfundener… und wenn ja, wieviele?05:18, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hm ..."Misogynie - was willste da gegenschreiben?" Reizen würde es mich ja. Wenn da in den letzten Jahren wissenschaftlich was dazugekommen ist ... hm, hm ... grumble, grumble ... ich weiß was, ach nee, vielleicht doch nicht ... mumble-mumble. Aber den Geschlechterkrampf mal bißchen charmant auf den neuesten Stand bringen ... Mist, geht erst in paar Wochen, und bis dahin vielleicht - vergessen-tralala verraucht-hopsassa verweht-juchheirassa ... Oh nee, mein Geschnatter bei Dir wird mich erinnern. --Benutzer:Erfundener… und wenn ja, wieviele?05:37, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hi Schnatterich, du hast Recht, ich auch, den ganzen Tag schnattern. Aber einen Garten/Park neu bepflanzen, das ist schwer. Zierrüben?? Kenn ich nicht, Wiki auch nicht. Rote Rüben in Öl gebacken, ist sehr lecker Vorsicht: wir haben mal Herbstastern von einer Gärtnerin pflegen lassen: sie entfernte das Efeu mit grandiosem Erfolg, dass seitdem keine einzige Aster mehr wächst. Das Efeu war nämlich der Schutz vor den Schnecken. Aus, vorbei. Auch dass wir öfter mal einen Hund zu Besuch haben, schadet den alten Blümchensorten... Schachblume, Anemonen: sie kommen nicht mehr. Ich will nur sagen, einen alteingewachsener Park in Ruhe lassen...
Weil ja die Gefahr, falsch verstanden zu werden, in den Wiki-Disskussionen latent vorhanden ist, ich aber richtig verstanden werden will: Den Hinweis auf "Gendermainstreaming" hätte ich in diesem Falle gerne der Zeitung geschickt. Einen schönen Abend wünscht dir--Momel♫♫♪20:47, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Oh, meine buddhistische Stunde, ich muss mich sehr beeilen ;-))
Manche Jungs sind so starr! Nur wenigen von denen würde helfen, wenn sie eine gelegentlich hüpfende Backe hätten. Viele Frauen kennen das Gefühl, und manche Herren würden durch weibliches Gewebe am Oberkörper auch geistig tatsächlich beweglicher. Ich weiß es, vom übersinnlichen Schlüpfen in andere Körper, das ich als junger Mensch gut konnte. Eine amerikanische Freundin nannte mich deshalb immer Orlando. Heute ist außer meiner feministischen Denke nur noch ein netter älterer Herr davon übrig.
Selbstverständlich könnte man Wikipedia mit den heutigen Möglichkeiten technisch und geistig anders organisieren. Wir beide können uns das Ganze als lustiges Gendermainstreaming-Projekt vorstellen. Wikipedia heute bildet jedoch trotz vieler lexikalisch glänzender Artikel konzeptuell nur den durchschnittlichen geistigen Stand der von mir sehr geschätzten Menschheit ab. Der darin betonierte Widerstand gegen humanen Fortschritt löst sich nur langsam auf. Die hohe Wikipedia-Zeit für evolutionäre Humanisten (wie mich) kommt erst, wenn wir bereits im Himmel sind. Tröstlich, dass unsere Freunde diesen etwas enttäuschenden Stand des Projekts mit uns bedauern ;-)). Aber hier und da mal einen kleinen Sieg feiern, das dürfen wir.
Jedem Geschlecht das was es gerne hat und braucht, ohne das andere zu verletzen. So stelle ich mir (naiv) den Idealfall (vereinfacht) von Emanzipation vor. Bin aber schon manches Mal schmerzhaft dran gescheitert.
Gendermainstreaaming ist eins der zukunftsnötigen Konzepte, die von UN und ihren Unterorganisationen für die Menschheit entwickelt wurden. Manche sind teils schon realisiert. Beispielsweise das veränderte Bewusstsein zu Rassismus - ein Einfluss von dort.
Gendermainstreaming wird vielleicht mal Projektform oder Namen wechseln, denn die Maskulisten und ihre (oft unbewussten) Mitläufer müssen damit über lange Zeit in Schach gehalten werden. Bis die muslimischen Länder durchdrungen sind ... Der globale Umschlag kommt vielleicht dann. Ich hoffe das weltweit irgendwann eine Generation von XY-Chromosomenträgern hellhörig und ausdrucksfähig wird. So haben wir in Europa bisher nur einen kleinen kulturellen Vorgeschmack, aber die Verhältnisse, die uns endlos umfassend erfreuen würden, kommen erst nach uns.
Wenn jemand einen Geist hat, der nicht kommunikationsfähig und beweglich ist (typischer Testosteronschaden) will er mit uns nicht fliegen. Tja, fliegen wir dann also mit unseren Freunden ab, Du zum Beispiel mit Deinen Mitmusikern. Und ich denke an mein Intermission Orchestra, erwähnt bei Frank Köllges unserem genialen Dirigenten. Wir haben auch improvisiert bis die Luft brannte, das Publikum sich in ein zuckendes Meer verwandelte, oder Tänzer Pirouetten auf dem Kopf drehten, beispielsweise auf dem Jazzfestival in Moers oder zur Eröffnung der Art Basel. Ach ich werd zu privat, da kann mich einer erkennen. Ich fürchte, ich kann dann nicht genug irreführenden Käse schreiben, um dahinter zu verschwinden. Du hast mich auf einer deiner Seiten zitiert. Auch im Geschriebenen souverän und genau zuzuhören, das ist musikalisch. Dankeschön.
Wie aber aus einem verspielten Haufen XY Chromosomen ein brauchbares humanes Exemplar herauskitzeln?
Dieses Geschlecht, in Manchem besonders anspruchslos, in Manchem fordernd und bedürftig, braucht eine Extradosis bestimmter Zu- und Abwendung, um nicht Soldat, grausam, tötend oder asozial zu werden. Und manche werden sogar dann so, wenn Mama und Papa alles richtig machen. Das muss beim Gendermainstreaming berücksichtigt werden.
Ich habe richtig gern gerauft, aber dabei eigentlich friedfertig, ohne Hass. Wir haben uns in Jungsgruppen im Wald getroffen und z.B. extra in Zeitlupe miteinander gekämpft. Ich habe ein andermal einem Jungen mit dem Luftgewehr auf den Oberschenkel geschossen (Glücklicherweise war der Abstand so weit, dass die Kugel nicht ins Fleisch eindrang sondern abfiel), ich habe einem anderen lieben Jungen feines Pfefferpulver aus dem Zauberladen ins Gesicht geblasen, einer hat an der Fussfessel Narben die auf mein Konto gehen, usw. ... Und einer hat mir einen Spaten mit der Kante ins Gesicht geschlagen, da hätte ich ein Auge verlieren können (Wunderbarerweise alles rückstandslos verheilt). Nur ein kleiner Teil der damals typischen Lausebengelgeschichten. Tja, und mein Sohn ist ganz anders: Spielt Klavier (und macht noch andere menschenfreundliche Sachen). Das geht so einfach, weil XY-Wesen ihre Schicksalsgestalt leicht ändern (und dabei komplett glücklich sein können) - wenn sie den Impuls selbst finden.
Für die XX Wesen ist das Ändern ihres Weges meist schwieriger, selbst wenn sie Meisterinnen der Rollenwechsel sind. Ziemlich unweigerlich mit Reproduktion beschäftigt, bleibt das unter Umständen einen grossen Teil des Lebens so. Gendermainstreaming heisst, unter Anderem, dafür die richtigen Bedingungen zu schaffen.
Dazu gehört, sich ohne dafür zu leiden, sprachlich und geschichtlich den eigenen Bedürfnissen entsprechend ausdrücken zu dürfen. Nach aussen angemessen bemerkbar zu sein und zu wirken, abseits von Frauenrollen und manchen Frauenberufen. Sich sich selbst versichern können, in Strukturen arbeiten, die dem eigenen Geist entsprechen, usw. ... Das müsste doch alles selbstverständlich sein. Und mehr davon wäre heute in einem grossen Teil der Welt bereits möglich und lehrreich und interessant für die andere Partei.
Das XY-Modell ist durchaus auch an Reproduktion interessiert, und es gibt auch wirklich wunderbare Exemolare davon. Leider hinkt sein Bewußtsein und seine sozialen Features bei dem Thema oft nach. Diese Chromosomenkonstellation deshalb gleich ganz auslaufen lassen, wollen wir trotzdem nicht, hähä. Nur wenige verbiesterte Fraktionen von Frauen. In dieser komischen Welt gibt es auch sowas, aber das ist bis auf Valerie Solanas und seltene Ausreißer eher humoristisch zu betrachten.
Leider kommen wir insgesamt aber nur weiter, wenn manche Kerle ein bißchen gezwickt werden. Und was machen wir mit denen, wo auch der Holzhammer nicht hilft? Wir verschwenden nicht unsere Kraft an sie. Wenn der Planet ein Wesen hat, das sich retten will, wird er sie mit der Zeit abschütteln ;-))--Benutzer:Erfundener… und wenn ja, wieviele?05:49, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Motmel, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 14. Februar 2016 (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:06, 4. Feb. 2016 (CET) im Auftrag von SiechfredBeantworten
Otto Š.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nicht beachten ist das beste. Der Premium-Autor wurde neulich auf seiner DS von mehreren Benuztern als notorischer Stubersteller recht deutlich kritisiert und sucht nun nach Gelegenheiten, seinen Frust abzulassen. Verderbe ihm nicht die Freude :-) Gruß - und danke. -jkb-16:26, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten