Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
19. März
Diese Abstimmungen laufen bis zum 26. März 2006!
Die geschmackliche Schärfe ist vom medizinischen Standpunkt aus betrachtet ein Schmerzempfinden. Die das Schärfegefühl erzeugenden Stoffe wirken auf die Wärme-Rezeptoren der Zunge, wodurch ein Hitze- bzw. Schmerzreiz chemisch ausgelöst wird.
- neutral, da Hauptautor. Nachdem es die Scoville-Skala durch „Fremdnominierung“ gerade zur Auszeichnung als lesenwerter Artikel geschafft hat, bin ich mal mutig und stelle diesen meiner Meinung nach qualitativ besseren, thematisch benachbarten Artikel zur Diskussion. --Carstor 14:36, 19. Mär 2006 (CET)
- Taxman 議論 22:43, 20. Mär 2006 (CET) Pro - warum auch nicht. Im Verlauf könnte aber noch ein bißchen mehr Geschichte und vielleicht etwas differenziert auf regionale Unterschiede eingegangen werden. Da das ja auch eine Art Übersichtsartikel zur Kochecke sein soll bieten sich auch noch ein paar exemplarische Gerichte an. --
- pro - ist zwar teilweise sehr knapp gehalten (positiv ausgedrückt: noch ausbaufähig) und auch den Aspekt der "geschmacklichen Abnutzung" vermisse ich - aber dennoch lesenswert. --Omi´s Törtchen 13:01, 21. Mär 2006 (CET)
- Was genau meinst du mit „Geschmackliche Abnutzung“? Kann mir darunter nichts vorstellen. --Carstor 19:09, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich denke an den Gewöhnungseffekt. Ist es (laienhaft ausgedrückt) nicht so, dass sich die Rezeptoren bei dauerhaft scharfen Speisen an die Schärfe gewöhnen und das "Schmerzempfinden" sich abnutzt?--Omi´s Törtchen 08:39, 22. Mär 2006 (CET)
- Was genau meinst du mit „Geschmackliche Abnutzung“? Kann mir darunter nichts vorstellen. --Carstor 19:09, 21. Mär 2006 (CET)
- Dinah 13:43, 21. Mär 2006 (CET) Pro Nur ein Tipp: Alkohol ist weder ein Gewürz noch eine Pflanze, den einen Satz würde (zumindest an dieser Stelle) ganz rausnehmen; evtl. in die Einführung einbauen --
- pro. Ich fand es im wahrsten Sinne des Wortes lesenswert. Zur Geschichte fehlt noch sehr vieles, z. B. der neuzeitliche Modewandel in der europäischen Ernährungsgeschichte von "scharf" zu "gewürzreich" (für eine kompakte lesenswerte und preisgünstige Einführung dazu siehe z. B. ISBN 3406440258303). --AndreasPraefcke ¿! 14:34, 21. Mär 2006 (CET)
- Danke für den Literaturhinweis, werd' ich mir mal auf die „noch kaufen“-Liste setzen. --Carstor 19:09, 21. Mär 2006 (CET)
- Michael Sander 22:25, 21. Mär 2006 (CET) Pro Gefällt mir. Sehr interessant, normalerweise würde ich mich nie mit einem solchen Thema beschäftigen, aber als ich gesehen habe, dass der Artikel von Carstor ist, habe ich doch mal nachgelesen. Frage: heißt es nicht eigentlich Fressfeinde anstatt Fraßfeinde (im Knoblauch-Absatz)? Oder schwimme ich jetzt wieder auf der beworb-Dialektwelle? --
- Fressfeind scheint zumindest der gebräuchlichere Begriff zu sein, wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht beide gleichbedeutend verwendbar sind. Ich ändere es trotzdem mal. Aber schön zu wissen, dass allein meine Persönlichkeit dazu führen kann, Artikel zu lesen. *g* --Carstor 23:12, 21. Mär 2006 (CET)
- Tja, wenn Leute aus meiner Umgebung (Stadtilm) hier irgendwas fabrizieren, muss ich doch auch mal danach sehen :-) Sonniger Gruß aus Ilmenau --Michael Sander 15:00, 22. Mär 2006 (CET)
- Fressfeind scheint zumindest der gebräuchlichere Begriff zu sein, wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht beide gleichbedeutend verwendbar sind. Ich ändere es trotzdem mal. Aber schön zu wissen, dass allein meine Persönlichkeit dazu führen kann, Artikel zu lesen. *g* --Carstor 23:12, 21. Mär 2006 (CET)
- Cascari 10:40, 22. Mär 2006 (CET) Pro Über was man alles gute Artikel schreiben kann... *staun* ;) Lieben Gruß --
- Janneman 20:42, 22. Mär 2006 (CET) Pro - knapp und knackig, gefällt mir sehr gut. Nur die erste Kapitelüberschrift (Scharfes Essen – warum?) stört mich ein wenig.--
- Kungfuman 10:39, 23. Mär 2006 (CET) Pro Sehr informativ. Und lesenswert. --
- WP:WSIGA, wieder ein Grund, warum WSIGA lesenwert werden sollte). 2. Bei Senf und Rettich fehlt mir eindeutig Wasabi, der Inbegriff des scharfen Rettichs. 3. Ich würde bei „Weitere scharfe Gewürze und Pflanzen“ noch ein paar Worte zu diesen erwarten, so als nur Liste wirkt es so unfertig. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 13:11, 25. Mär 2006 (CET) Kontra bis neutral. Eigentlich ein schöner Artikel, aber die Häufung an Kleinigkeiten schieb es doch eher erstmal Richtung Contra. Die auffälligsten kurz hier: 1. Die Frage in der Überschrift „Scharfes Essen – warum?“ geht gar nicht (siehe
Der Brunnen ist ein vielfach verwendetes Motiv sowohl in der Literatur als auch der Kunst. Er kann für die Brautwerbung und die Liebe, die Meditiation und Besinnung, die Gefangenschaft und Demütigung mit späterer Erhöhung oder auch das Leben, das Schicksal im Allgemeinen stehen.
Antifaschist 666 15:30, 19. Mär 2006 (CET)
Pro Interessanter, informativer und detailreicher Artikel --Dr. Meierhofer 15:43, 19. Mär 2006 (CET)
contra seit den begründeten, ausführlichen Einsprüchen bei der letzten (Exzellenz-)Diskussion gegen die ganze Konzeption des Artikels hat sich gar nichts getan. --Sigune 01:04, 20. Mär 2006 (CET)
Sigune an. Siehe auch Begründungen auf der Diskussionsseite. Außerdem könnte der Artikel besser untergliedert sein. Man wird auch etwas mit mythologischen und sonstigen Namen "erschlagen". Gruß Boris Fernbacher 17:39, 21. Mär 2006 (CET)
Kontra - Schließe mich den Argumenten von- Carroy 00:49, 25. Mär 2006 (CET) Kontra falsche gewichtung, esoterik vor bildender kunst... --
Kartographie ist die Wissenschaft und Technik, raumbezogene Informationen (Geoinformationen) mit analogen und digitalen Verfahren in unterschiedlichen Medien zu vermitteln und insbesondere zu veranschaulichen.
Antifaschist 666 15:34, 19. Mär 2006 (CET)
Pro
- Ein Artikel, in dem nichtmal Messtischblätter erwähnt wird, kann bei diesem Thema nicht ausgezeichnet werden. Der Artikel hat gute Ansätze, ist aber noch nicht soweit. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:01, 21. Mär 2006 (CET)
Striptease /ˈstrɪptiːz/ ist die Kunst der erotischen Entkleidung, besonders auf den Bühnen der Nachtlokale.
- Antifaschist 666 15:39, 19. Mär 2006 (CET) Pro
- reicht mnir nicht an manchen Stellen sltsam formatiert, Manchmal schaurige Formulierungen: Um die Geschichte des Striptease ranken sich verschiedene Vermutungen. - Vermutungen sollten Legenden heiße, vermute ich mal. Der Artikel ist schon nicht schlecht, aber noch icht wirkich auszeichneungswürdig. Im übrigen hätte ich einen histrischen Beweise für diese Aussage: Von Anfang an war der Striptease, wie jede andere Darbietung, kommerzialisiert. Wäre mir ganz neu, dß es nicht auch Darbietungen gab und gibt, die grundsätzich umsonst und nicht kommerzialisiert sind (Beispiel: Mittelalterliche Passionsspiele). Solche Behauptungen ziehen Artikel immer ganz nach unten. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:11, 19. Mär 2006 (CET)
- Hackspett 19:56, 21. Mär 2006 (CET) Kontra teils zweifelhaft, teils unvollständig --
- contra denkbar unflott geschrieben --Historiograf 22:09, 21. Mär 2006 (CET)
- Kenwilliams. @Historiograf: unflott finde ich eine sehr schöne Formulierung. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:23, 21. Mär 2006 (CET) Kontra 1. mal wieder das leidige Thema Einleitung. 2. moderne Formen wie Lapdance und Tabeldance werden nicht erwähnt. 3. siehe
Der Infrastruktur- und Telekommunikationssektor ist derzeit einer der sich am schnellsten entwickelnden Bereiche der kroatischen Wirtschaft. In kaum einem anderen Land Europas wird derzeit mehr in diesen Bereich investiert und es gibt derzeit nur wenige Länder, in denen derzeit so viele Autobahnkilometer innerhalb kürzester Zeit entstehen, wie in Kroatien. HD-α @ 21:56, 19. Mär 2006 (CET)
- *contra faktenreich und informativ. liest sich aber als wäre es eine "Investieren-sie-hier"-Broschüre des kroatischen Verkehrsministeriums. dem artikel nach zu urteilen befinden sich das Silicon Valley und Singapur anscheinend noch im postkutschen-rauchzeichen-zeitalter verglichen mit kroatien.. -- southpark Köm ?!? 23:22, 19. Mär 2006 (CET)
- schlendrian •λ• 12:19, 20. Mär 2006 (CET) Kontra ich hatte dir ja im Chat schon gesagt, dass der TK-Teil recht kurz erscheint, dafür, dass er im Lemma auftaucht. Außerdem: In allen Teilen findet man ständig SUperlative und Wertungen (Der aktuellen Meinung von Verkehrsexperten nach, gehören Kroatiens Autobahnen zu den modernsten und komfortabelsten Autobahnen Europas, stellt das Paradeprojekt der bisherigen kroatischen Regierungen, Es befinden sich dort ein wundervoller Aussichtspunkt und eine Raststätte, Es besteht auch die Möglichkeit zur raschen und bargeldlosen Bezahlung mittels Kreditkarte, In den Genuss dieser Ermäßigung kamen allerdings nur Besitzer einer SmartCard oder Auch die Gesetzgebung in diesem Bereich befindet sich bereits auf europäischem Niveau, wenn nicht sogar höher). Das alles und wahrschenlich noch viel mehr muss dringend überarbeitet und belegt werden. Außerdem kommen ständig Weblinks im Text vor (insgesamt 16 Stück), teilweise mit Beschreibungen wie Busbahnhof in Zagreb, Fahrpläne (super, kann ich mal gucken, wann mein Bus fährt!), teilweise, in fast schon werblicher Absicht zu einzelnen Firmen, dafür ohne Bescheibung --
Mkill 19:40, 20. Mär 2006 (CET)
Neutral Hut ab vor der Fleißarbeit, der Artikel ist bereits sehr umfangreich und detailliert. Die Kritikpunkte von Schlendrian sollten aber ausgebessert werden. Was ich mir noch Wünsche ist ein Kapitel Infrastrukturpolitik und Finanzierung. --20. März
Diese Abstimmungen laufen bis zum 27. März 2006!
Ich habe nach umfangreicher Recherche den Artikel nochmal überarbeitet und neu eingestellt. Ich Bitte um euer faires Urteil und ggf um eure Mithilfe. --Gnosos Π 00:13, 20. Mär 2006 (CET)
- Drecksau 12:01, 20. Mär 2006 (CET) Pro Stimme voll und ganz zu, daß dieser Artikel das Prädikat lesenswert erhält. Der St.Marxer Friedhof ist weltweit einzigartig und der Artikel ausführlich und übersichtlich. Gut finde ich auch die Verlinkung zu den josephinischen Reformen und zur Diskussion über Mozarts Tod. Ein eindeutiges PRO für St.Marx also! --
- Invisigoth67 12:55, 20. Mär 2006 (CET) Pro Ein klares Pro, der Artikel ist gut strukturiert und sehr informativ. Man könnte evtl. die berühmte Fliederblüte erwähnen, falls das nicht zu unenzyklopädisch ist. --
- K@rl 08:12, 21. Mär 2006 (CET) Pro ist lesenswert. --
- Anmerkungen: zu Bestattung im Biedermeier: die Berufsbezeichnungen wie Oberbuchhalterswitwe sind nicht so einzigartig wie im Artikel geschildert. Das gab's auch noch im 20. Jh. und nicht nur in Wien. Die Kapitelüberschrift Bedeutung und Zweck: die Bedeutung erschließt sich nicht, der Zweck eines Friedhofs ist klar. Mir wurde auch nicht ganz klar, was die Bedeutung dieses weltweit einzigartigen Kulturdenkmals ist. Was ist so einzigartig an einem - zugegebenermaßen schönen - aufgelassenen Friedhof? Was hat die Erwähnung der Bezeichnung Hausbesitzer am Grabstein damit zu tun, dass ein Hausbesitzer im Wirtshaus den Hut aufbehalten durfte und was hat das Ganze mit einem Friedhof zu tun? --Griensteidl 16:35, 21. Mär 2006 (CET)
- Bedeutung und Zweck. Für Wien und die damalige Zeit. Man kanns auch so lange drehen, bis die Überschrift sinnlos ist, da gebe ich dir recht und ich bin es von dir gewohnt. Imerhin bist du nicht contra - was ich dir diesmal hoch anrechne und dshalb meine Ansichten für dich ausführlich darlege: Du hast recht, man schrieb sich das lange auf die Grabsteine; Wer man war und was man tat - nicht nur im Biedermeier. Aber hier ist es in ganz extremen Ausmaß vorhanden. Es gibt keinen Friedhof (meines Wissens Weltweit), wo das so vorhanden ist. Am Zentralfriedhof hast du solche Sachen SEHR selten. Nur auf sehr alten Gräbern und auch die werden weniger. Und das mit dem Hausbesitzer: Viele fragen sich, warum man so etwas triviales auf einen Grabstein schreibt. Ich finde, es tut Eklärung not - deshalb die besondere Erwähnung. Das war den Leuten über den Tod hinaus wichtig. Als Hausbesitzer war man wer. Danke für das ausbessern der RSF. lg --Gnosos Π 18:37, 21. Mär 2006 (CET)
- Carroy 17:11, 21. Mär 2006 (CET) Kontra lässt man die ausschweifende liste am ende weg, bleibt wenig beeindruckendes übrig. ein paar geschwätzige sätze zur sepulkralkultur. Oberbuchhalterswitwe ist sicher keine berufsbezeichnung sondern eine gewöhnliche höflichkeitsfloskel, edler ein ganz normaler (ganz kleiner) adelstitel. --
- Hier steht nirgends, dass "Edler" oder "Oberbuchhalterswitwe" eine Berufsbezeichnung ist, bitte nochmal nachlesen. Dass du den Artikel generell nicht für lesenswert hälst, kann ich akzeptieren, lieber wäre mir aber konstruktive Kritik. Dieser Friedhof ist der letzte seiner Art. Beeindruckend genug?? Bitte überdenke deinen Vote nochmal. --Gnosos Π 18:37, 21. Mär 2006 (CET)
- das habe ich auch nie behauptet. aber was macht ihn bitte zum letzten seiner art? aufgelassene friedhöfe mit ein paar lokalhelden gibt es in jeder stadt, oder?--Carroy 23:13, 21. Mär 2006 (CET)
- Schau auf Commons. Gibts das in Kassel? In Berlin? In New York? Wo gibts das? Mozart? Österreichischer Lokalheld? Diabelli? Österreichischer Lokalheld? Peter Fendi? Also Entschuldige, ich finde deine Argumente sind jetzt ein kleines bisschen nationalistisch angehaucht, du tappst bei der Kritik des Artikels von einem Fettnäpfchen ins andere. Was besonderes ist, einen Friedhof zu haben, der erstens einzigartig ist (schau mal auf Commons) und zweitens den Vorzug hat, dass auf ihm Lokalheld Ypsilantis liegt?? Die Griechen behaupten, er wäre Grieche. Aber wir haben seine Leiche. Du hast dir nichtmal die Mühe gemacht, den Artikel richtig zu lesen (werfe ich dir vor, siehe eben auch deine erste Kritik). Ich finde, das solltest du nachholen. Deinen Vote wirst du ohnehin nicht umdrehen, aber wenn ich wieder nach Kassel komme, werde ich dich besuchen und du wirst mir eure Grabfelder zeigen, die sicherlich aus dem Biedermeier stammen und einen eigenen Stil repräsentieren, mit den typischen Grabsteinen und der entsprechenden Begräbniskultur. Vielleicht habt ihr auch Lokalhelden wie die Brüder Grimm. Wer weiss. Ganz grundsätzlich zur Totenliste: Wenn sie fehlt regen sich Leute hier auf (keine Liste, ist hier niemand begraben??). Ist sie da, regst du dich auf (Alles Lokalhelden). So what. --Gnosos Π 08:08, 22. Mär 2006 (CET)
- Vielleicht sollten wir zuerst definieren, was Einzigartigkeit eigentlich ausmacht. Meiner Meinung nach, ist es eigentlich sekundär, welche Berühmtheiten auf einem Friedhof liegen. Hr. Carroy meint wohl, je mehr Berühmtheiten desto einzogartiger, bzw. je weniger, desto weniger einzigartig. Jetzt einmal ganz abgesehen davon, daß man in Kassel Mozart anscheinend nicht kennt (das macht nichts - Mozart hat Kassel ja wahrscheinlich auch nicht gekannt) - oder ihn zumindest nur als einen Wr. Lokalhelden ansieht, der Grund, warum der St. Marxer Friedhof der einzige seiner Art WELTWEIT ist, ist nicht auf die dort bestattenen Brühmtheiten zurückzuführen. Es liegen ja schließlich auf fast allen Friedhöfen (ok, in Kassel vielleicht weniger) berühmte Mensechn begraben. Der St. Marxer Friedhof ist der einzige noch erhaltene Biedermeierfriedhof. Durch die so aufwendig und liebevoll gestalteten Grabsteine, die heute einen fast unbeholfenen Charme ausstrahlen, und eben auch durch die grotesken (für unser Empfinden) Aufschriften, fühlt man sich quasi in die damalige Zeit zurückverstzt. Das gibt es nun einmal nur noch in Wien, tut mir leid. Echt. Ich meine, ich finde es wirklich wirklich schade, daß man das nicht in Kassel findet, denn der Fridehof ist so toll, daß andere seiner Art sicher alle Menschen begeistern würden. Ich finde auch, daß es aus dem Artikel klar genug hervorgeht, warum der Friedhof einzigartig ist, aber wer Probleme mit dem bißchen Verständnis hat, sollte das Lesen vielleicht generell lassen. Mit freundlichen Grüßen usw. --Drecksau
- Schau auf Commons. Gibts das in Kassel? In Berlin? In New York? Wo gibts das? Mozart? Österreichischer Lokalheld? Diabelli? Österreichischer Lokalheld? Peter Fendi? Also Entschuldige, ich finde deine Argumente sind jetzt ein kleines bisschen nationalistisch angehaucht, du tappst bei der Kritik des Artikels von einem Fettnäpfchen ins andere. Was besonderes ist, einen Friedhof zu haben, der erstens einzigartig ist (schau mal auf Commons) und zweitens den Vorzug hat, dass auf ihm Lokalheld Ypsilantis liegt?? Die Griechen behaupten, er wäre Grieche. Aber wir haben seine Leiche. Du hast dir nichtmal die Mühe gemacht, den Artikel richtig zu lesen (werfe ich dir vor, siehe eben auch deine erste Kritik). Ich finde, das solltest du nachholen. Deinen Vote wirst du ohnehin nicht umdrehen, aber wenn ich wieder nach Kassel komme, werde ich dich besuchen und du wirst mir eure Grabfelder zeigen, die sicherlich aus dem Biedermeier stammen und einen eigenen Stil repräsentieren, mit den typischen Grabsteinen und der entsprechenden Begräbniskultur. Vielleicht habt ihr auch Lokalhelden wie die Brüder Grimm. Wer weiss. Ganz grundsätzlich zur Totenliste: Wenn sie fehlt regen sich Leute hier auf (keine Liste, ist hier niemand begraben??). Ist sie da, regst du dich auf (Alles Lokalhelden). So what. --Gnosos Π 08:08, 22. Mär 2006 (CET)
- das habe ich auch nie behauptet. aber was macht ihn bitte zum letzten seiner art? aufgelassene friedhöfe mit ein paar lokalhelden gibt es in jeder stadt, oder?--Carroy 23:13, 21. Mär 2006 (CET)
- Hier steht nirgends, dass "Edler" oder "Oberbuchhalterswitwe" eine Berufsbezeichnung ist, bitte nochmal nachlesen. Dass du den Artikel generell nicht für lesenswert hälst, kann ich akzeptieren, lieber wäre mir aber konstruktive Kritik. Dieser Friedhof ist der letzte seiner Art. Beeindruckend genug?? Bitte überdenke deinen Vote nochmal. --Gnosos Π 18:37, 21. Mär 2006 (CET)
- zum klarstellen: ich habe nie kassel mit wien verglichen! mir nationalismus vorwerfen und von griechischen leichen sprechen, die man „besitzt“ ist lächerlich. das problem ist vielleicht auch, dass man in der deutschen architektur selten von biedermeier spricht. österreichische biedermeierarchitektur scheint aber auch nicht viel mehr, als eine spielart des klassizimus zu sein. bezeichnend ist, dass kein einziges grabmal beschrieben wird. das erste bild zeigt einen neogotischen grabstein. die berühmten gäste sind nun mal alle körperlich nicht mehr vorhanden und nur die gräber und die landschaftsarchitektur sind heute noch erlebbar, dazu kaum etwas. Bestattung im Wiener Biedermeier beschreibt lediglich die beschriftung der einzelnen steine, wie sich eine beerdigung abgespielt hat, erfährt man nicht. gab es eine kapelle auf dem gelände? wie groß ist eigentlich das gelände? --Carroy 13:27, 22. Mär 2006 (CET)
- Aha, es wird konkreter. Dass das mit dem griechen nicht ganz ernst war, würde dir auffallen dachte ich. Der Biedermeier war VOR dem Klassizismus. Nämlich ab Wiener Kongress bis 1850 - hier ein Zitat aus dem Wiki Artikel: Der Ausdruck Biedermeier bezieht sich zum einen auf die in dieser Zeit entstehende eigene Kultur und Kunst des Bürgertums, zum anderen auf die Literatur der Zeit, die beide - häufig zu Unrecht - mit dem Etikett »hausbacken« und »konservativ« versehen werden. Als typisch gilt die Flucht ins Idyll und ins Private. Ehrlich: Wenn einer wissen will, was der Biedermeier war, kann das nicht auf der Seite des St. Marxer Friedhofs passieren. Dafür gibts die Wiki-Links. Kapelle gibts keine - sonst hätte ich sie beschrieben. Aber zu erwähnen, dass es keine gibt, hätte vermutlich auch nur Kritik ausgelöst. Interessant finde ich, dass du meinst, dass dort niemand mehr liegt: Mozart liegt dort. Auch andere liegen noch dort. Man war damals ein wenig schlampig...steht aber im artikel. Das mit Kassel: Entschuldige, das war unprofessionell von mir, da hast du recht. Ich hab übrigens ein paar änderungen gemacht - jetzt besser? --Gnosos Π 13:41, 22. Mär 2006 (CET)
- kontern wir mal mit wikipedia: Das wesentliche Kennzeichen der Biedermeier-Architektur ist der elegante, aber eher schlichte Stil, wobei er letztlich eine Variante des Klassizismus war. was die toten angeht, wollte ich nur ausdrücken, dass sie im gegensatz zu den steinen von den würmern verputzt wurden. man schaut sich ja nicht die leiche mozarts an, sondern mozarts grab... für meinen geschmack ist der schwerpunkt falsch gewählt.--Carroy 14:50, 22. Mär 2006 (CET)
- Ich finde es seltsam, wie du dich von einem Punkt zum nächsten windest. Ist der ausgeräumt, kommt der nächste. Aber bitte... --Gnosos Π 15:02, 22. Mär 2006 (CET) PS: Ich finde die Argumentation (und die Art wie sie passiert) extrem seltsam.
- der (berechtigte) eindruck des hangelns, nicht der des windens, entsteht durch die unüberschaubare anzahl von lücken und allgemeinplätzen, die der artikel in sich vereint. viel seltsamer finde ich aber die kritikresitenz. an dieser stelle habe ich auch keine lust mehr, mich weiter zu äussern und bleibe nun gänzlich überzeugt bei meinem contra.--Carroy 15:12, 22. Mär 2006 (CET)
- Erst sind es die "Berufsbezeichnungen" - die hast du falsch gelesen. Dann die Liste. Dann doch nicht die Liste, sondern die Toten, die dir nicht bekannt genug sind. Dann wird mal behauptet, Biedermeier gibts so gar nicht. Dann doch. Dann liegt keiner drin. Später kommts doch nicht drauf an wer da drin liegt. Bleib so lustig. Und Objektiv. --Gnosos Π 15:55, 22. Mär 2006 (CET)
- der (berechtigte) eindruck des hangelns, nicht der des windens, entsteht durch die unüberschaubare anzahl von lücken und allgemeinplätzen, die der artikel in sich vereint. viel seltsamer finde ich aber die kritikresitenz. an dieser stelle habe ich auch keine lust mehr, mich weiter zu äussern und bleibe nun gänzlich überzeugt bei meinem contra.--Carroy 15:12, 22. Mär 2006 (CET)
- Ich finde es seltsam, wie du dich von einem Punkt zum nächsten windest. Ist der ausgeräumt, kommt der nächste. Aber bitte... --Gnosos Π 15:02, 22. Mär 2006 (CET) PS: Ich finde die Argumentation (und die Art wie sie passiert) extrem seltsam.
- kontern wir mal mit wikipedia: Das wesentliche Kennzeichen der Biedermeier-Architektur ist der elegante, aber eher schlichte Stil, wobei er letztlich eine Variante des Klassizismus war. was die toten angeht, wollte ich nur ausdrücken, dass sie im gegensatz zu den steinen von den würmern verputzt wurden. man schaut sich ja nicht die leiche mozarts an, sondern mozarts grab... für meinen geschmack ist der schwerpunkt falsch gewählt.--Carroy 14:50, 22. Mär 2006 (CET)
- contra ganz nett. aber dafür wie oft der artikel darauf rumreitet, dass es ein biedermeier-friedhof ist, erläutert er erstaunlich gar nicht was ein "biedermeier-friedhof" ist. einer der vier, die in der zeit inwien eröffnet wurden? oder einer, der in der zeit des biedermeiers eröffnet wurde? etwas stilistisches? wenn ja, warum steht das stilistische nicht im artikkel? Beim Satz "Alles in allem, vermittelt der St. Marxer Friedhof auch heute noch einen hervorragenden Eindruck, wie die Menschen damals mit dem Tod umgingen." finde ich es auch eher erstaunlich, dass laut Artikel alles was das anzeigt die Buchhalterswitwe und der Hausbesitzer ist. (was ich nebenbei jetzt allgemein auch nicht so wahnsinnig originell finde, wie es der artikel macht, ich kenn auch hier jemand, die sich als Tonnenlegerkapitänswitwe bezeichnet). Und auch noch: die Einleitung ist mal wieder zu kurz und bietet nicht wirklich eine Artikelzusammenfassung. -- southpark Köm ?!? 11:37, 22. Mär 2006 (CET)
- Schaus dir mal an - ok jetzt? Hab ein bisschen was geändert und ergänzt. --Gnosos Π 13:24, 22. Mär 2006 (CET)
- Sind Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden und Invalidenfriedhof so völlig andersartig? Und wenn ja, warum? --AndreasPraefcke ¿! 15:15, 22. Mär 2006 (CET)
- Ja, vergleiche die Common Links miteinander. Ich denke, so ist es am offensichtlichsten erklärt. Die Friedhöfe die du anführst findest du vom Stil her in jeder grösseren Stadt Europas (behaupte ich mal) --Gnosos Π 16:02, 22. Mär 2006 (CET)
- Na eben. Alles Friedhöfe aus der Zeit des Biedermeier. Nur dass in den anderen beiden Artikeln nicht 9 mal auf den "Biedermeier" Bezug genommen wird. Anders gesagt: ich halte die Superlative in dem Artikel eben auch für etwas dick aufgetragen. Bzw. ist der ganze Artikel auf irgendeine Weise etwas zu begeistert formuliert. --AndreasPraefcke ¿! 17:53, 22. Mär 2006 (CET)
Ganz versteh ich jetzt die Diskussion nicht mehr, geht es da jetzt um die Einmaligkeit des Friedhofs oder um die Qualifizierung des Artikels. Mir kommt vor, als ob manche bestreiten über so einen Friedhof überhaupt einen Artikel zu schreiben (also gleichmaßen einer Relevanzdiskussion) und nicht ob lesenswert oder nicht. --K@rl 16:15, 22. Mär 2006 (CET)
- Ich kann nicht erkennen, dass die Relevanz des Artikels bestritten wird. Bestritten wird - wohl nicht nur von mir - die im Artikel erhobene Behauptung der besonderen Einzigartigkeit des Friedhofs. In meinen Augen ist es ein normaler Friedhof, der in einem ordentlichen, aber nicht auszeichnungswertem Artikel beschrieben wird. Aufgrund schlechter Erfahrungen in diesem Gremium hier mit vehement verteidigten Artikeln enthalte ich mich aber einer Wertung. --Griensteidl 17:44, 22. Mär 2006 (CET)
- Mittlerweile steht dreimal "Biedermeier" und sieben Mal "Friedhof" in der 3-Satz-Einleitung. Ich finde das und auch die Diskussion ein bisschen verkrampft. Die Einmaligkeit ist doch völlig wurscht, es geht einzig und allein darum ob der Artikel gut und interessant geschrieben ist oder nicht. Also lieber das Vorkommen des Wortes "Biedermeier" im Artikel erheblich reduzieren und das "weltweit einzigartig" weglassen und die Gliederung überdenken. Schreibstil und Aufbau sind wesentlich wichtiger als die Bedeutung des Objekts. --Popie 19:01, 22. Mär 2006 (CET) P.S. Einleitung hab ich überarbeitet und "weltweit einzigartig" durch "wertvoll" ersetzt. --Popie 19:56, 22. Mär 2006 (CET)
Hitlers Volksstaat ist ein im Frühjahr 2005 erschienenes Buch des Historikers Götz Aly, das eine kontroverse Deutung der Fundierung nationalsozialistischer Herrschaft bietet. Die von Aly vertretenen Thesen lösten eine Debatte aus, in der über die Sozialpolitik im Nationalsozialismus, die deutsche Kriegswirtschaft sowie allgemeiner über die Gründe für die Popularität der nationalsozialistischen Diktatur und schließlich über die Motivation des Holocausts gestritten wurde. Das Buch erhielt viel Lob, wurde aber auch entschieden kritisiert.
Vorgeschlagen und neutral als Hauptautor. Im Review, siehe Diskussionsseite, tat sich zuletzt nichts mehr. Der allerletzte Link ist noch umstritten, siehe Benutzer Diskussion:Orient#Hitlers Volksstaat.--Pangloss Diskussion 00:20, 20. Mär 2006 (CET)
- Pro vor allem wegen der ausführlich dargestellten Debatte -- schwarze feder 18:40, 20. Mär 2006 (CET)
- pro - schließe mich an, sehr gut geworden - informativ und ausgewogen. SK 20:20, 20. Mär 2006 (CET)
- Jeldrik 20:40, 20. Mär 2006 (CET) Pro - Die Darstellung des Buches und der Diskussion bzw. den Diskussionen über das Buch ist ausführlich und informativ. Außerdem ist alles gut belegt, wenn auch leider zum Teil nur im Quelltext. --
- Pro - vor allem werden die Streitpunkte deutlich. --Benowar 13:08, 21. Mär 2006 (CET)
- Kontra - das Buch ist also wohl relevant, weil es kontroverse Thesen bzw. Deutungen enthält – so jedenfalls die Einleitung. Und welche sind das bzw. warum sind sie kontrovers? Das gehört in die Einleitung. Dafür möchte ich mich als Leser nicht durch die nachfolgende und umfassende, dafür aber unenzyklopädische Buchbesprechung wühlen müssen. --Asthma 20:17, 22. Mär 2006 (CET)
- 'DF 20:31, 22. Mär 2006 (CET) Kontra' Ich finde Wehler Krtik ist nur unzureichend dargestellt. Wehler leitet ja seine Kritik damit ein, dass Aly in den letzten Jahrzehnten alles mögliche an entscheidenden Faktoren aussprobiert hat. Das kommt beim lesen nicht rüber und auch im Artikel über Aly nicht.
- Hallo DF, der Punkt, daß Wehler Aly Inkonsistenz vorwirft, wird aber knapp (mit Alys Entgegnung) angeschnitten. Aber ergänze doch bitte einfach die Teile, die Deiner Meinung nach fehlen.--Pangloss Diskussion 22:51, 22. Mär 2006 (CET)
- Das ist mir auch aufgefallen ;-) Das eine Entgegnung auf etwas drin ist, dass im Artikel gar nicht dargestellt wurde. Ich hab den Text nicht mehr und auch keine Zeit das einzubauen. Lesenswert finde ich ihn so weiterhin nicht. DF 15:02, 23. Mär 2006 (CET)
- Hallo DF, der Punkt, daß Wehler Aly Inkonsistenz vorwirft, wird aber knapp (mit Alys Entgegnung) angeschnitten. Aber ergänze doch bitte einfach die Teile, die Deiner Meinung nach fehlen.--Pangloss Diskussion 22:51, 22. Mär 2006 (CET)
- pro find ich gut. Danach weiß ich fast alles über die Debatte und das Buch. Informativ und ein gutes Beispiel für die Möglichkeiten des NPOV (gegen so viele schlechte ...). --Mautpreller 21:19, 22. Mär 2006 (CET)
- Pro trotz der kleinen Mängel, da Buch un Kontroverse gut zusammengefasst werden. Habe einige Kleinigkeiten geändert. Kümmere mich virelleicht noch um die aufgeworfenen Kritikpunkte.
--Der kleine Herr Friedemann 10:46, 26. Mär 2006 (CEST)
Begründung: der Artikel erfüllt alle vorgegebenen Mindestkriterien, ist sehr ausführlich und verständlich geschrieben und bearbeitet enzyklopädisch ein in der aktuellen Tagespolitik umstrittenes Thema. Darüber hinaus soll diese Kanditatur dazu beitragen, eine konstruktive Kritik hervorzurufen. Dieser Artikel hat kurz nacheinander zwei Löschanträge überlebt, ist ständig politisch motiviertem Löschvandalismus ausgesetzt (die Seite ist halbgesperrt), dennoch findet auf der Diskussionsseite bislang keine konstruktive Kommunikation statt. Daher auch die Bitte, hier sich eher auf ein Pro, Contra oder Neutral zu beschränken und die Diskussion unter der Diskussionsseite zu führen. -- schwarze feder 17:00, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich damit anfangen soll. Die Listen der bekannten Arbeiterkinder finde ich - da immer unvollständig und dann subjektiv - eher irritierend. Und bei Ideologien ist Marxismus die EInzige, über die es da was zu sagen gibt? Im übrigen finde ich es befremdlich, wenn man hier die Voten üur möchte. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:37, 20. Mär 2006 (CET)
- ich verstehe deinen letzten satz nicht. was heißt üur? -- schwarze feder 10:13, 21. Mär 2006 (CET)
- Das heißt, das mich die mistike Tatstatur für Zwerge meines Vaters noch Wahnsinnig macht und ich mich auf meine eigene Freue... - Im Zweifel schaust du mal auf deine Tastatur - was liegt neben dem "ü"? Richtig, ein "p". Also sollte das Wort "pur" heißen. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:38, 21. Mär 2006 (CET)
- da hätte ich auch selbst drauf kommen können... ich meine ja nicht nicht voting pur, sondern dass die diskussion hier ausufert. so wie es bislang läuft, ist es okay und auch anregend und konstruktiv. -- schwarze feder 13:04, 21. Mär 2006 (CET)
- Gnosos Π 11:11, 21. Mär 2006 (CET) Pro-
- Schon wieder einer, der nen schnellen Erstazreview will? Die Diskussion findet schon hier statt. Schließlich soll es ja nicht nur ums pure auszählen von Stimmen gehen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 11:45, 21. Mär 2006 (CET)
- Na geh: Ich finde ihn wirklich gelungen. Ok, den ersten Satz könnte man umarbeiten, aber das Thema ist gut aufgearbeitet. Ich habe nix zum diskutieren - solls auch geben. Manchmal kommt es nmir schon so vor, als würden manche hier denken, man MUSS einen Artikel negativ Kritisieren, sonst glauben die anderen, man hätte ihn nicht gelesen. Ich bleibe bei einem Kommentarlosen Pro. Fertig. Wenn du ein Problem damit hast, ist das dein Problem. lg --Gnosos Π 12:56, 21. Mär 2006 (CET)
- Was Du machst ist mir doch wumpe, mir ging es um den Kommentar „Daher auch die Bitte, hier sich eher auf ein Pro, Contra oder Neutral zu beschränken und die Diskussion unter der Diskussionsseite zu führen.“ von schwarze feder in seiner Nominierung. Das geht voll am Sinn dieser Seite vorbei. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 18:59, 21. Mär 2006 (CET)
- verstehe. sorry. -Gnosos Π 19:04, 21. Mär 2006 (CET)
- Kein Problem. :-) -- Dr. ShaggemanDer beißt nicht!!! 19:12, 21. Mär 2006 (CET)
- deine formulierung "schon wieder einer ..." war nicht sehr freundlich. vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt: natürlich soll benannt werden, worin die kritik besteht, dennoch sollte aber die diskussion darüber, wie der artikel verbessert werden kann, auf der diskussionsseite des artikels geführt werden. -- schwarze feder 09:51, 22. Mär 2006 (CET)
- 1. War es als Frage formuliert, daran sehe ich nichts unfreundliches. Du hättest sie ja ganz einfach mit „Nein“ beantworten können. 2. Wärst Du nicht der Erste, der die Lesenswertdiskussion (oder Exzellenzdiskussion) als Minireview missbrauchen will. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 10:15, 22. Mär 2006 (CET)
- deine formulierung "schon wieder einer ..." war nicht sehr freundlich. vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt: natürlich soll benannt werden, worin die kritik besteht, dennoch sollte aber die diskussion darüber, wie der artikel verbessert werden kann, auf der diskussionsseite des artikels geführt werden. -- schwarze feder 09:51, 22. Mär 2006 (CET)
- Was Du machst ist mir doch wumpe, mir ging es um den Kommentar „Daher auch die Bitte, hier sich eher auf ein Pro, Contra oder Neutral zu beschränken und die Diskussion unter der Diskussionsseite zu führen.“ von schwarze feder in seiner Nominierung. Das geht voll am Sinn dieser Seite vorbei. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 18:59, 21. Mär 2006 (CET)
- Na geh: Ich finde ihn wirklich gelungen. Ok, den ersten Satz könnte man umarbeiten, aber das Thema ist gut aufgearbeitet. Ich habe nix zum diskutieren - solls auch geben. Manchmal kommt es nmir schon so vor, als würden manche hier denken, man MUSS einen Artikel negativ Kritisieren, sonst glauben die anderen, man hätte ihn nicht gelesen. Ich bleibe bei einem Kommentarlosen Pro. Fertig. Wenn du ein Problem damit hast, ist das dein Problem. lg --Gnosos Π 12:56, 21. Mär 2006 (CET)
- Stullkowski 12:47, 21. Mär 2006 (CET) Kontra. Ist mir viel zu unpräzise und assoziativ. Das fängt gleich beim ersten Satz an Unter Arbeiterkinder verstehen viele... und geht fast nahtlos weiter mit Wortgeschichtlich verweist der Begriff Arbeit bereits auf "ein zu schwerer körperlicher Tätigkeit verdungenes Kind"... Die Liste am Ende ist reines Brainstorming. Obendrein möchte ich so instabilen Texten, wie in der Begründung beschrieben, lieber kein Prädikat geben. --
- hallo stullkowski, magst du präziser sagen, was du mit "der Liste am Ende" meinst? Zudem verstehe ich nicht, was du mit "instabil" meinst? der artikel ist, da halbgesperrt, sehr stabil. noch stabiler wäre er nur durch eine vollsperrung ;-) -- schwarze feder 09:56, 22. Mär 2006 (CET)
- War etwas mißverständlich formuliert - ich meine die drei Listen am Ende der Abschnitte, kurz: die Listen der bekannten Arbeiterkinder. Zum anderen Punkt: Du hattest oben geschrieben: 'ist ständig politisch motiviertem Löschvandalismus ausgesetzt'. Das klingt nicht so, als ob das durch die Halbsperrung ganz vorbei wäre, es gibt also keine Richtungskämpfe mehr? Gruß, --Stullkowski 10:40, 22. Mär 2006 (CET)
- ich habe den eingangssatz geändert. der artikel wird wie andere politisch aufgeladene artikel immer irgendwelchen richtungskämpfen ausgesetzt sein. aber das kann doch kein grund sein, dass er das label lesenswert nicht erhalten darf. zu den listen von bekannten arbeiterkindern: natürlich sind solche listen immer subjektiv, dennoch gibt es viele lesenswerte und exzellente artikel, die gleichfalls listen von berühmten persönlichkeiten enthalten. gruß -- schwarze feder 00:27, 25. Mär 2006 (CET)
- War etwas mißverständlich formuliert - ich meine die drei Listen am Ende der Abschnitte, kurz: die Listen der bekannten Arbeiterkinder. Zum anderen Punkt: Du hattest oben geschrieben: 'ist ständig politisch motiviertem Löschvandalismus ausgesetzt'. Das klingt nicht so, als ob das durch die Halbsperrung ganz vorbei wäre, es gibt also keine Richtungskämpfe mehr? Gruß, --Stullkowski 10:40, 22. Mär 2006 (CET)
- hallo stullkowski, magst du präziser sagen, was du mit "der Liste am Ende" meinst? Zudem verstehe ich nicht, was du mit "instabil" meinst? der artikel ist, da halbgesperrt, sehr stabil. noch stabiler wäre er nur durch eine vollsperrung ;-) -- schwarze feder 09:56, 22. Mär 2006 (CET)
- contra hier wird weder der schnellste weg zum review noch der subjektiveste artikel gewählt--Carroy 00:48, 25. Mär 2006 (CET)
Die Zikaden oder Auchenorrhyncha sind eine Gruppe der Insekten und gehören zu den Schnabelkerfen (Hemiptera).
- pro - ein sehr schöner Insektenartikel, über den ich gerade gestolpert bin. -- Achim Raschka 19:35, 20. Mär 2006 (CET)
- pro --Griensteidl 20:28, 21. Mär 2006 (CET)
- Mario todte 20:49, 22. Mär 2006 (CET) Pro Er lohnt der Lektüre.--
- pro, ich finde, dieser Artikel lohnt nicht nur der Lektüre, sondern sollte im Anschluss an die Wahl hier auch gleich bei den Exzellenten kandidieren. --BS Thurner Hof 23:16, 22. Mär 2006 (CET)
- Ingo2802 01:24, 23. Mär 2006 (CET) ProOb er exzellent ist, weiß ich nicht, aber lesenswert auf alle Fälle. --
Ein gut aufgebauter Artikel mit guten Fotos. Sehr informativ.
84.135.231.158 23:10, 20. Mär 2006 (CET)
Pro62.153.231.2 08:47, 21. Mär 2006 (CET) Der Artikel stellt das Ensemble gut dar.
Pro- contra - tut mir leid, denn es war sicher eine Fleißarbeit, aber die folgenden Kritikpunkte stören mich sehr: Kaum Interwikilinks; das Einleitungsfoto ist absolut nichtssagend (die Kreuzung nicht erkennbar); es fehlt eine Karte des "Ensembles"; dem letzten Satz der Einleitung ist die Hälfte abhandengekommen; ob das Hilfspumpenwerk noch in Betrieb ist, wird nicht klar; zudem habe ich ein paar häßliche Lücken im Text. Insgesamt also ablehnend--Omi´s Törtchen 13:17, 21. Mär 2006 (CET)
Ingo2802 19:41, 21. Mär 2006 (CET)
Neutral Dem letzten Satz der Einleitung ist nicht die Hälfte abhandengekommen; der Doppelpunkt sollte auf das Kommende hinweisen. Habe ich aber geändert. Interwikilinks sollten m.E. nur dann gesetzt werden, wenn sie in einem Verhältnis zu dem Artikel stehen. In der Zwischenzeit wurden jedoch von anderen Benutzern noch einige Links angebracht. Hinsichtlich der häßlichen Lücken im Text kann ich nicht nachvollziehen, woran das liegt. Auf meinen beiden PC's ist alles in Ordnung. Da etliche Beiträge in diesem Artikel von mir sind: neutral.--Rlbberlin 10:11, 22. Mär 2006 (CET)nach Änderungen nun Neutral Das Kreuz sollte schon irgendwie sichtbar werden (Karte oder Foto). Und die Lücken im Text sehe ich leider auch (Formatierun überprüfen?).-- Pro --Rlbberlin 01:00, 23. Mär 2006 (CET)- Die Frage zum Hilfspumpwerk ist erledigt. Eine Karte steht zumindest mir nicht zur Verfügung, ein Foto ebenfalls nicht. Dafür aber jetzt ein Weblink auf eine Karte. Auf einem anderen PC habe ich nun auch die Lücken entdeckt, da ich sie auf meinem PC nicht habe und meine techn. Fähigkeiten begrenzt sind, kann ich das nicht ändern. So und nun ist mir der Rest ...... -- Ingo2802 22:57, 22. Mär 2006 (CET)
Pro Irgendwie ist die Diskussion "Lückenhaft". Besser als der Link auf eine Karte wäre eine eigene Karte. Insgesamt aber ein interessanter Artikel, der dem Betrachter einen Überblick verschafft.
21. März
Diese Abstimmungen laufen bis zum 28. März 2006!
Vorschlag kommt von Benutzer:62.214.242.190. (ergänzt von Thomas Goldammer (Disk.)) Pro Ein auf jeden Fall lesenswerter Artikel. Ausführlich genug, lässt fast kein Thema unberührt. Ein klarer Kandidat.
- contra Nichts Besonderes, der Artikel ist ausführlich, fesselt aber an keiner Stelle --Historiograf 15:32, 21. Mär 2006 (CET)
- erstmal Michael Sander 22:31, 21. Mär 2006 (CET) Neutral weil mir die Geschichte etwas kurz vorkommt und zur Wirtschaft (leider mal wieder; wie bei so vielen Städteartikeln hier) ein Fließtext fehlt. Die Bildverteilung erscheint mir auch unvorteilhaft. Aber ansonsten gefällt mir der Artikel eigentlich recht gut. Wenn zu Wirtschaft und Geschichte nochwas kommt, gibt es von mir ein pro. --
- Thomas Goldammer (Disk.) 23:34, 21. Mär 2006 (CET) Pro Schöner Artikel. Die Geschichte ist IMO auch ausreichend beschrieben. Und wozu soll man eine Liste von ansässigen Unternehmen in Fließtext umwandeln. Ist doch so viel übersichtlicher. --
- Weil mir als unwissendem Leser eine Liste von Firmennamen überhaupt nichts nutzt. Sie ist quasi "enzyklopädisch unbrauchbar". Einem Fließtext mit den Branchen, deren Entwicklung und Geschichte kann man hingegen viel mehr Infos entnehmen. Ich stelle mir vor: eine Liste von Ilmenauer Unternehmen: TGI, Binz, Wincor Nixdorf... toll, das bringt doch nichts. Schreibe ich hingegen, dass seit 1852 die Glasindustrie hier ist und das sie eine wichtige Rolle spielt, so hat der Leser, der die 08/15-Firmen nicht kennt, doch wieder was gelernt. Grüße --Michael Sander 15:07, 22. Mär 2006 (CET)
- Ssch 14:05, 22. Mär 2006 (CET) Kontra Der Artikel ist eine reine Auflistung von Fakten. Ein interessanter Artikel sollte Hintergründe erklären und Zusammenhänge herstellen, wie und warum Biberach geworden ist, was es heute ist. Der Geschichtsteil ist viel zu kurz (über eine Reichsstadt sollte es mehr zu sagen geben), noch dazu ungeordnet (Zitat: Im letzten Kriegsjahr wurde die Innenstadt durch Bombenangriffe teilweise zerstört, danach aber wieder aufgebaut. Zehn Tage später wurde die Stadt von französischen Streitkräften besetzt.). --
Sollten wir die grundsätzliche Diskussion nicht erstmal auf der Diskussionsseite führen, bis wir zu einem Ergebnis gekommen sind? Und diese Kandidatur bis zu deren Abschluss einfrieren? Das ganze wird sonst höllenunübersichtlich. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:39, 21. Mär 2006 (CET)
- immer diese geschäftsordnunganträge ;-) hm, im moment sehe ich auf beiden seiten gute und nachvollziehbare argumente sowie ne deutliche abstimmungsmehrheit für "kann prinzipiell exzellent werden". und ich denke auch über das ob und wie werden wir eh weiter diskutieren, egal wie das hier ausgeht. aber ich hab ehrlich gesagt ein bißchen angst, dass wir die ganze geschichte mal wieder erfolgreich zerreden, wenn wir jetzt erstmal gar nichts machen und aussetzen. zu sei mutig gehört es ja auch, dass wir die entscheidung immer noch problemlos ändern können, wenn wir im laufe der diskussion eine lösung finden, die uns allen behagt. -- southpark Köm ?!? 02:44, 22. Mär 2006 (CET)
- „kann prinzipiell exzellent werden“??? Jetzt treibt dich aber der Größenwahn ;-D Aber Du hast recht, die Diskussion ist ganz gut am Laufen, bin von einigen Benutzern dabei sehr überrascht worden, was ihre Haltung betrifft. Hatte nur Zeitweise das Gefühl, die Diskussion würde etwas auf ein Niveau entgleiten, das hier wohl keiner will. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 09:17, 22. Mär 2006 (CET)
Inhaltliche Bewertung
- neutral da ich mich nicht mehr wirklich dran erinnere, ob da was von mir stammt. zum einzelfall: meines erachtens eine schön und verständlich geschriebene, inhaltlich gute regel. zum allgemeinen: ja, ich denke, dass Wikipedia-Seiten hier hingehören. Die werden oft genug konsultiert, helfen gerade Leuten, die sich in Wikipedia nicht so gut aussetzen und werden angesichts ihrer Bedeutung viel zu oft stiefmütterlich behandelt. Deshalb ist es dringend notwendig, sie in die Qualitätsverbesserung und Auszeichnung mit aufzunehmen. Und bevor wir noch 'ne Unterseite gründen, sollten die KLA eigentlich flexibel genug sein, auch Wikipedia:-Seiten bewerten zu können. -- southpark Köm ?!? 00:38, 21. Mär 2006 (CET)
Da dies hier schon eher ein Artikel ist als eine Liste, er meines erachtens alle Kriterien erfüllt, könnte man hier eigentlich mal mit pro stimmen. Kann mich aber noch nicht so recht dazu durchringen. -- NeutralDr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 09:40, 21. Mär 2006 (CET)
- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 11:58, 21. Mär 2006 (CET) Pro, warum eigentlich nicht. Hab die Seite und deren Unterseiten schon öfters empfohlen. --
- pro - ich gebe ja zu, dass ich den Artikel gerade das erste mal gelesen und im Vorfeld eine extreme Einseitigkeit erwartet habe - an der Stelle bin ich BaalseiDank freudig überrascht worden. Die Tipps sind klar, ohne aufdringlich Dogmen zu definieren, und lassen den Autoren den notwendigen kreativen Freiraum. -- Achim Raschka 12:02, 21. Mär 2006 (CET)
- Lutz Hartmann 15:49, 21. Mär 2006 (CET) Pro ein sauberer und klarer Überblick. Wegen der Box rechts auch gut als Ausgangspunkt zum Nachschlagen geeignet. --
- Julius1990 16:26, 21. Mär 2006 (CET) Pro-- der zentrale Artikel der Wikipedia ist meiner Ansicht nach sehr lesenswert und jedem nur zu empfehlen.
- JHeuser 19:35, 21. Mär 2006 (CET) Pro, ich finde es auch: der „Artikel“ ist lesens- und empfehlenswert. Gute Schreibe, formal sehr ordentlich, <humor>allenfalls die Illustration verwirrt etwas</humor>, warum nicht ?!
Allgemeine Haltung zur Prämierung von internen Wikipedia-Seiten als lesenswert
- schlendrian •λ• 10:32, 21. Mär 2006 (CET) Kontra mEn kein Enzyklopädie-Artikel, womit er nicht hierhin gehört --
- Natürlich ist das kein Enzyklopädieartikel und er wird hier auch nicht als solcher präsentiert - hast du Southparks Vorschlagsbegründung überhaupt gelesen? --Elian Φ 11:47, 21. Mär 2006 (CET)
- Natürlich habe ich die Begründung gelesen - trotzdem bin ich anderer Meinung als southpark, nämlich, dass hier das Schreiben von guten Enzyklopädie-Artikel prämiert wird. --schlendrian •λ• 11:51, 21. Mär 2006 (CET)
- Was spricht für dich dagegen, hier auch Hilfe-Seiten zu prämieren? Nicht, dass wir mehr als ein, zwei Kandidaten hätten, für die es sich kaum lohnt, eine eigene Seite aufzumachen... --Elian Φ 11:54, 21. Mär 2006 (CET)
- was für mich dagegen spricht, ist dass die Hilfe-Seiten kein Wissen vermitteln, was die LA meiner Einschätzung nach aber tun sollten, sondern Wikipedia-interne Richtlinien darstellen, die innerhalb der Cummunity gewachsen sind und sicherlich ihre Daseinsberechtigunginnerhalb des Projektes haben. Aber eben nicht 1:1 neben "echten" Artikeln stehen sollten sondern auf einer Meta-Ebene --schlendrian •λ• 12:10, 21. Mär 2006 (CET)
- Aber natürlich vermittelt der Artikel Wissen, nämlich "Wie man einen guten Wikipedia-Artikel schreibt". Und die Fragen, die sich hier auf den Kandidaten für lesenswerte stellen, sind: Tut er das in angemessener Weise? Ist alles relevante erwähnt? Ist die Anleitung verständlich? Ich finde es ehrlich gesagt sehr traurig, dass manche hier diesem Artikel eine inhaltliche Wertung komplett verweigern. Das spornt nicht gerade dazu an, Energie in diese Seiten zu investieren, die mit Sicherheit wesentlich öfter gelesen werden als so mancher Artikel hier. --Elian Φ 12:47, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich würde es nicht nur auf WP beschränken, bei so manchem Pratikumsprotokoll oder auch bei Diplom- und Doktorarbeiten würde ich mir wünschen die Verfasser hätten mal eine Blick rein geworfen und ich wünschte mir, ich hätte bei meinen Arbeiten schon so eine Hilfe gehabt. Mein Pro von oben gilt auch für dieses kleine Meinungsbild. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 13:10, 21. Mär 2006 (CET)
- Aber natürlich vermittelt der Artikel Wissen, nämlich "Wie man einen guten Wikipedia-Artikel schreibt". Und die Fragen, die sich hier auf den Kandidaten für lesenswerte stellen, sind: Tut er das in angemessener Weise? Ist alles relevante erwähnt? Ist die Anleitung verständlich? Ich finde es ehrlich gesagt sehr traurig, dass manche hier diesem Artikel eine inhaltliche Wertung komplett verweigern. Das spornt nicht gerade dazu an, Energie in diese Seiten zu investieren, die mit Sicherheit wesentlich öfter gelesen werden als so mancher Artikel hier. --Elian Φ 12:47, 21. Mär 2006 (CET)
- was für mich dagegen spricht, ist dass die Hilfe-Seiten kein Wissen vermitteln, was die LA meiner Einschätzung nach aber tun sollten, sondern Wikipedia-interne Richtlinien darstellen, die innerhalb der Cummunity gewachsen sind und sicherlich ihre Daseinsberechtigunginnerhalb des Projektes haben. Aber eben nicht 1:1 neben "echten" Artikeln stehen sollten sondern auf einer Meta-Ebene --schlendrian •λ• 12:10, 21. Mär 2006 (CET)
- Was spricht für dich dagegen, hier auch Hilfe-Seiten zu prämieren? Nicht, dass wir mehr als ein, zwei Kandidaten hätten, für die es sich kaum lohnt, eine eigene Seite aufzumachen... --Elian Φ 11:54, 21. Mär 2006 (CET)
- Natürlich habe ich die Begründung gelesen - trotzdem bin ich anderer Meinung als southpark, nämlich, dass hier das Schreiben von guten Enzyklopädie-Artikel prämiert wird. --schlendrian •λ• 11:51, 21. Mär 2006 (CET)
- Natürlich ist das kein Enzyklopädieartikel und er wird hier auch nicht als solcher präsentiert - hast du Southparks Vorschlagsbegründung überhaupt gelesen? --Elian Φ 11:47, 21. Mär 2006 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 12:21, 21. Mär 2006 (CET) Neutral - Pro im Sinne der Relevanzkriterien der Seite, Contra im Sinne von Enyklopädieartikel. Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Artikel mit dem Bapperl wirklich gut bedient wäre.
Stullkowski 12:40, 21. Mär 2006 (CET)Hab' nochmal drüber nachgedacht. OK, auf der Startseite werden nur die exzellenten verlinkt und bei den lesenswerten könnte man natürlich auch eine Rubrik zur Wiki einfügen. Der Aspekt der Anerkennung ist bedenkenswert. Zu mehr als neutral kann ich mich trotzdem nicht durchringen, -- Kontra. Guter Beitrag, aber: Normalerweise lächle ich immer bei dem Argument 'was sollen die da draußen von uns denken', da die lesenswerten Artikel aber auf der Startseite verlinkt sind, als Einladung zum Stöbern, bin ich hier dagegen, Wiki-interne Artikel als auszuzeichnen. Außerdem ist die Wiki-Gemeinde sowieso etwas arg selbstbezogen. --Stullkowski 13:13, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich gebe auch noch zu bedenken: Sonst ist es hier immer Konsens, daß To-do-Artikel hier nichts zu suchen haben. --Stullkowski 13:19, 21. Mär 2006 (CET)
- Das gilt nur für WP-Artikel. Und genau das ist es ja nicht, somit gilt meiner Meinung nach genau das Argument nicht. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 13:21, 21. Mär 2006 (CET)
- ?!? Wir diskutieren doch gerade darüber, ob WP-Artikel prinzipiell lesenswert sein können, oder nicht... --Stullkowski 13:32, 21. Mär 2006 (CET)
- Sorry, meinte mit WP-Artikel einen Artikel aus dem Artikel-Namensraum. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 13:42, 21. Mär 2006 (CET)
- ?!? Wir diskutieren doch gerade darüber, ob WP-Artikel prinzipiell lesenswert sein können, oder nicht... --Stullkowski 13:32, 21. Mär 2006 (CET)
- Das gilt nur für WP-Artikel. Und genau das ist es ja nicht, somit gilt meiner Meinung nach genau das Argument nicht. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 13:21, 21. Mär 2006 (CET)
- Elian Φ 12:59, 21. Mär 2006 (CET) Pro in diesem Minimeinungsbild. Die Wikipedia-internen Hilfeseiten werden häufig konsultiert und sind gewissermaßen Aushängeschild des Projekts, werden aber meist äußerst stiefmütterlich behandelt. Eine Mitprämierung im Lesenswertverfahren erhöht da den Anreiz, auch in diese Seiten mal Zeit und Mühe zu investieren. Mit schlecht geschriebenen Anleitungen machen wir uns genauso lächerlich wie mit schlechten Artikeln, viel schlimmer noch: schlechte, mit Fehlern behaftete Anleitungen führen zu schlechten Artikeln. --
- Denisoliver 13:04, 21. Mär 2006 (CET) Kontra - Artikel aus dem Nichtartikelraum haben hier in meinen Augen definitiv nichts verloren.
- Aber warum? Ich hoffe nicht, es ist das "das-war-noch-nie-so,-also-kann-es-nicht-gut-sein"? Ist das Problem, dass er hier steht? Ich denke doch, dass werden wir geistig-moralisch verkraften? Dass er ein bapperl bekommt? Wieso nicht, Regelseiten können auch besser oder schlechter sein, und wenn die Leute ein Vorbild habenm, wie eine gute Regelseite aussieht, erspart uns das hoffentlich diverse schlechte. Dass er in der Liste steht? Da denke ich auch, man kann durchaus klar machen, dass es sich bei dem Abschnitt nicht um Artikel im sonstigen Sinne handelt. Die Alternative wäre, dass man entweder den Wikipedia-Namensraum als zu unwichtig erklärt, um sich da um Qualität zu kümmern (ich hoffe nicht..) oder dass man jetzt extra noch einen neuen Prozess einrichtet, was mE nix bringt, ausser dass er alles noch unübersichtlicher macht. -- southpark Köm ?!? 14:27, 21. Mär 2006 (CET)
- Also hier wäre ein neuer Wahlprozess wirklich überflüssig, da hier die gleichen Kriterien gelten, wie für Artikel aus dem Artikelnamensraum. Ich sehe zumindest oben kein Kriterium, das ein Artikel aus dem WP-Namensraum nicht erfüllen könnte. Und auch die Auszeichnung „lesenswert“ im wörtlichen Sinne passt. Man hat einen Fließtext den man liest. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 15:14, 21. Mär 2006 (CET)
- Es gibt aber gewisse Kriterien, die die Artikel erfüllen, die im Artikelnamensraum nicht gern gesehen werden. Dies sind How-To sowie original research. Was mit grundsätzlich fehlt, ist die Rechercheleistung, die nötig wäre, um einen lesenswerten Artikel zu schreiben --schlendrian •λ• 15:31, 21. Mär 2006 (CET)
- Das sind spezielle Anforderungen für den Artikelnamensraum, von denen ist aber unter „Kriterien und Wahlverfahren“ nichts zu lesen, es wird nur indirekt mit dem Begriff WP-Standard angemerkt. Und für die Artikel aus dem WP-Namensraum gilt halt ein anderer Standard, der sich wahrscheinlich erst noch ergeben wird. Einzig die Angabe von Quellen kann für WP-Namensraumartikel wohl ersatzlos gestrichen werden. Und die Arbeit, die in einem solchen Artikel steckt ist sicher auch nicht zu vernachlässigen, schon mal versucht eine Anleitung zu schreiben? Höllenfeuer!!! -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 15:49, 21. Mär 2006 (CET)
- Es gibt aber gewisse Kriterien, die die Artikel erfüllen, die im Artikelnamensraum nicht gern gesehen werden. Dies sind How-To sowie original research. Was mit grundsätzlich fehlt, ist die Rechercheleistung, die nötig wäre, um einen lesenswerten Artikel zu schreiben --schlendrian •λ• 15:31, 21. Mär 2006 (CET)
- Also hier wäre ein neuer Wahlprozess wirklich überflüssig, da hier die gleichen Kriterien gelten, wie für Artikel aus dem Artikelnamensraum. Ich sehe zumindest oben kein Kriterium, das ein Artikel aus dem WP-Namensraum nicht erfüllen könnte. Und auch die Auszeichnung „lesenswert“ im wörtlichen Sinne passt. Man hat einen Fließtext den man liest. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 15:14, 21. Mär 2006 (CET)
- Exzellente wie lesenswerte Artikel sind Texte zu einem fest umrissenen Thema, die einen bestimmten Grad an Vollständigkeit und Klarheit der Darstellung erreicht haben. Zwar ist jedes Lemma auch immer einem gewissen dynamischen Prozess unterworfen (es werden neue Tatsachen zu einem Tier bekannt, die Biographien von noch lebenden Personen bzw. Gruppen müssen ergänzt werden, eine Disziplin wird neu definiert, etc.), die Dynamik der Prozesse hier in der Wikipedia aber ist nicht nur eine ergänzende, sondern hier werden ständig die Dinge komplett neu definiert, die Dinge sind also arg im Fluß im Sinne steten Korrigierens und Änderns der Ansprüche an einen Artikel. Wir sollten uns davor hüten, mit einer Auszeichnung diesem Text implizit den Status von einem nur mehr wenig zu ergänzenden Text zu verleihen, was nun einmal der Charakter der Bapperl-Artikel ist. Können wir über irgendeine Struktur der WP tatsächlich sagen, sie sei fertig?
- Für mich sind die Lesenswerten wie die Exzellenten gleichermaßen Aushängeschilder. Sie zeigen "das Produkt" von seiner besten Seite. Seine Entstehungsbedingungen und Gebrauchsanweisungen sind irrelevant.
- Im übrigen: jede, absolut jede Seite des WP-Namensraums dient in der einen oder anderen Weise der Frage "Wie schreibe ich einen guten Artikel", trotzdem gibt es keinen "Königsweg" zu einem guten Artikel. Diese Seite kann nur eine Möglichkeit von vielen beschreiben, ist also per se unmöglich zu vervollständigen, nicht einmal theoretisch, was ein Bapperl im Sinne von "annähernd vollständig" absolut ausschließt. Oder ist tatsächlich jeder Passus auf jeden Artikel der WP anwendbar und in diesem Sinne absolut korrekt? Wenn es nur einen einzigen Artikel unter den bald 400.000 der de-WP gibt, der (bei aller Dehnbarkeit des Begriffes) "gut" ist und in nur einem Punkt dem Text nicht entspricht, so ist er dann schon falsch. Ohne jetzt spezielle Fälle diesbezüglich anführen zu können oder zu wollen, denke ich, daß man nur dann mit pro stimmen kann, wenn man dies ausschließen kann. Also kann ich nur dazu auffordern: lest alle Artikel und gleicht sie gegen diesen Text ab. Dann kann man weiter sehen.
- Nicht zuletzt und sehr grundlegend: man kann Dinge nicht an sich selbst messen und das würden wir hier tun. Es gibt keine externe Referenz, an der wir die Richtigkeit dieses Textes messen können. Keine Literatur, keine Fachleute, nur wir selbst in unserem <ironie>"eitlen Wahn"</ironie>. Ganz elementare Frage also: wollen wir hier über uns selbst richten? Möge das jeder für sich selbst mit sich selbst ausmachen. Ich finde das absurd.
- Ebenso mag ich die Idee nicht, das hier Dinge über das Bapperl gleichsam "in Beton gegossen" werden (nach dem Motto "Na, wenn die Seite hier lesenswert ist, dann wird sie wohl Recht haben.") und dissidente Positionen vollkommen außer acht gelassen werden (ich sag nur mal zum Beispiel Relevanzkriterien, da juckt es doch fast jeden, in die eine wie die andere Richtung zu zetern). Ich möchte nur mal daran erinnern, daß neben dem ebenso unerläßlichen wie (ähem..) beschissenen Regelwerk auch immer gilt: Sei mutig! und Ignoriere alle Regeln. Ohne das im Hinterkopf ist jede Regel unvollständig. Diese (oder eine andere Seite) herauszuheben, zerbricht dieses Gefüge. Denisoliver 16:22, 21. Mär 2006 (CET)
- Widerspruch auf ganzer Linie. Das meiste, das du kritisierst ("In Beton gegossen") läßt sich genauso auf normale Artikel anwenden, die hier ausgezeichnet werden. Und merkwürdigerweise tritt der von dir befürchtete Effekt bei diesen nicht ein. Das Richterproblem - ja, Wikipedia-Seiten stellen die Leute, die hier urteilen, vor höhere Herausforderungen als normale Artikel. So gibt es kein Buch, in dem man nachschlagen kann, ob der Inhalt korrekt ist, sondern man muss allein aufgrund des eigenen Wissens und der eigenen Erfahrung urteilen. Aber ist das zuviel verlangt? Schließlich sind wir hier alle gewissermaßen "Experten" in Sachen Wikipedia. Zur Frage von richtig und falsch: Das ist für mich, mit Verlaub, Korinthenkackerei. Die Frage ist: Sind die Ratschläge im Allgemeinen gut? Hier gibt es übrigens Unmassen an Literatur, teilweise auch im Artikel angegeben, die man zur Beurteilung heranziehen kann. Und als Hauptautorin des Textes würde ich mir von einer Lesenswertkandidatur u.a. auch erhoffen, dass Leute Fehlendes oder Falsches aufspüren und bemängeln. Review, KLA und KEA sind nu mal unsre Prüfungsinstanzen, sollen wir wirklich für wikipedia-interne Seiten eigene aufmachen, auf denen sich dann wahrscheinlich wieder das übliche Desinteresse der Leute an den Hilfe-Seiten zeigt? Oder lieber weitermachen wie bisher, ohne irgendeine Form von Qualitätskontrolle für unsere so wichtigen Dokumentationsseiten? Es ist kein Zufall, dass es gerade mal eine einzige Seite im Wikipedia-Namensraum gibt, die hier zur Kandidatur in Frage kommt - und tagtäglich quälen sich Newbies da durch - oder lassen es irgendwann frustriert, weil das Lesen keinen Spass macht. --Elian Φ 16:57, 21. Mär 2006 (CET)
- läßt sich genauso auf normale Artikel anwenden: Richtig. Aber dies ist eben kein "normaler Artikel", sondern ein Meta-Artikel, dessen Auszeichnung ganz andere Implikationen mit sich bringt als die eines normalen Artikels. Auf Meta-Artikel berufen Leute sich in Diskussionen, auf normale nicht. :::::Deine Wünsche als Hauptautorin machen meines Erachtens auch ein grundlegend anderes Verständnis der WP deutlich als ich es habe: Auf Meta-Seiten gibt es kein fehlend oder falsch, sondern nur eine Sicht der Dinge. Wenn du den Artikel hauptsächlich verfasst hast, zeigt er eben hauptsächlich deine Sicht des Themas (ungeachtet der Tatsache ob eine Mehrheit mit dir übereinstimmt) und abweichende Positionen, die nicht minder gültig sind, sind eben nicht dabei.
- Die Dokumentationsseiten der WP sind Handreichungen. Nichts sonst. Sie können einen nur auf die richtige Spur bringen. Und ich glaube auch nicht, daß sie so wichtig sind (sorry), niemand lernt doch erst anhand der Doku wie man einen Artikel verfassen soll, bevor er loslegt. Man macht das hier wohl mehrheitlich per Learning-by-doing.
- Die Frage ist: Sind die Ratschläge im Allgemeinen gut? Das mag für dich die Frage sein und an andere Stelle ist sie für mich auch diskutierbar. An dieser Stelle aber ist für mich die Frage, ob der Artikel hier was verloren hat, die Antwort darauf habe ich bereits im ersten Satz gegeben: Nein. Nichts spricht meines Erachtens gegen ein Portal für solche Zwecke, nichts gegen eine spezielle Ecke im Review, aber hier geht es um die Qualität des Produktes WP an sich, nicht um die Qualität eines Werkzeugs zu seiner Erstellung.
- Und selbstverständlich täuscht das Bapperl (gerade den von dir herangezogenene Beispiel-Newbies gegenüber) vor, daß es über seinen Inhalt einen Konsens gäbe. Was aber eben nicht stimmt. Denisoliver 17:45, 21. Mär 2006 (CET)
- Die Dokumentationsseiten der WP sind Handreichungen. - ja. Und sie können gut oder schlecht, verständlich oder unverständlich geschrieben sein, das würde ich gerne hier anhand dieser Kandidatur herausfinden. Um das Bapperl gehts mir dabei am allerwenigsten, das mag man auf die Diskussionsseite oder sonstwohin pappen. Die Weigerung, die Seite inhaltlich zu beurteilen, empfinde ich allerdings als klare Ansage, meine Arbeit im Wikipedia-Namensraum einzustellen. Ist ja nicht wichtig, dass unsere Hilfeseiten keine stilistische Totalkatastrophe sind, ist nicht wichtig, wenn professionelle Redakteure einen Lachanfall bekommen angesichts dessen, was Wikipedia als Tipps zum guten Schreiben verkauft, ist nicht wichtig, wenn Newbies bei Neutraler Standpunkt nur Bahnhof verstehen... okay, schon kapiert. --Elian Φ 18:42, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich glaube schon, dass diese Seiten wichtig sind und auch gut geschreiben sein müssen und denke auch, eine Abstufung im Sinne von wichtigen und unwichtigen Texten ist nicht ganz fair. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 19:07, 21. Mär 2006 (CET)
- „niemand lernt doch erst anhand der Doku wie man einen Artikel verfassen soll, bevor er loslegt „ Ehrlich gesagt, gerade bei WSIAG würde ich mir dringend wünschen, dass ihn mal mehr Leute lesen. Beim stöbern durch zufällige Artikel ist gerade bei den längeren ein hoher Anteil dabei, bei denen einfache und offensichtliche technische Mängel zuhauf da sind. Ich denke die Tatsache, dass es deiner Meinung nach nicht möglich ist, Handreichungen besser oder schlechter zu machen, ist ein großer Trugschluss. Was das Bapperl machen kann, ist eben zu verhindern, dass nur eins, zwei Leute darauf sehen (und es trotzdem überall als „bindende Regel“ angepriesen wird und genau darauf zu achten, dass die Regeln konkret genug sind um wirklich helfen zu können und unspezifisch genug um noch genug kreative Freiheit zu lassen. Ob das Bapperl jetzt auf die Seite kommt oder nicht, sehe ich als wirklich nebensächlich. Aber das man Handreichungen sinnvoll oder nicht-sinnvoll gestalten kann, ebenso wie sie Fehler enthalten können, ist doch hoffentlich unstrittig. Und da sehe ich den Riesenunterschied zu Artikeln nicht. Gerade etwas größere Artikel sind doch auch nie vollständig. Ich glaube zB, dass man bei Indien unter ein paar Zehntausend Seiten wegkäme. Auch da ist ja die Frage: ist die Auswahl sinnvoll und jemand anderes würde wahrscheinlich einen sehr anderen Artikel schreiben. Und immer noch als Frage: was ist die Alternative: extra einen Zweitprozess aufbauen? So weiterlaufen lassen, irgendjemand wurstelt rum, niemand interessierts und ab und an, reitet jemand vehement auf Regeln rum, bei denen niemand weiss wo sie herkommen? Oder reicht es einfach, das Bapperl nicht direkt auf die Seite zu setzen? Ist dass das ganze Problem? -- southpark Köm ?!? 20:42, 21. Mär 2006 (CET)
- Um nur mal zwei Unterstellungen zu korrigieren: Weder habe ich gesagt, daß ich mich weigere, "die Seite inhaltlich zu beurteilen", ganz im Gegenteil habe ich deutlich geschrieben, daß sie an anderer Stelle für mich auch diskutierbar sind. Aber eben nicht hier, das wäre ein Mißbrauch. Und "dass es meiner Meinung nach nicht möglich ist, Handreichungen besser oder schlechter zu machen" ist auch falsch, wo kommt das her? Lest ihr was ich schreibe oder formuliere ich so unverständlich? Natürlich kann man die Doku immer weiter verbessern. Alternativen habe ich ebenfalls genannt: einen separaten Reviewbereich z.B. oder (m.E. sogar besser) ein Portal dafür. Dort könnte man sich gezielt und systematisch immer wieder die Hilfen vornehmen / anpassen / diskutieren, das ist viel sinnvoller, als eine "Scheinvollendung" durch "mal eben Bapperl abholen". Denisoliver 22:26, 21. Mär 2006 (CET)
- Die Dokumentationsseiten der WP sind Handreichungen. - ja. Und sie können gut oder schlecht, verständlich oder unverständlich geschrieben sein, das würde ich gerne hier anhand dieser Kandidatur herausfinden. Um das Bapperl gehts mir dabei am allerwenigsten, das mag man auf die Diskussionsseite oder sonstwohin pappen. Die Weigerung, die Seite inhaltlich zu beurteilen, empfinde ich allerdings als klare Ansage, meine Arbeit im Wikipedia-Namensraum einzustellen. Ist ja nicht wichtig, dass unsere Hilfeseiten keine stilistische Totalkatastrophe sind, ist nicht wichtig, wenn professionelle Redakteure einen Lachanfall bekommen angesichts dessen, was Wikipedia als Tipps zum guten Schreiben verkauft, ist nicht wichtig, wenn Newbies bei Neutraler Standpunkt nur Bahnhof verstehen... okay, schon kapiert. --Elian Φ 18:42, 21. Mär 2006 (CET)
- Widerspruch auf ganzer Linie. Das meiste, das du kritisierst ("In Beton gegossen") läßt sich genauso auf normale Artikel anwenden, die hier ausgezeichnet werden. Und merkwürdigerweise tritt der von dir befürchtete Effekt bei diesen nicht ein. Das Richterproblem - ja, Wikipedia-Seiten stellen die Leute, die hier urteilen, vor höhere Herausforderungen als normale Artikel. So gibt es kein Buch, in dem man nachschlagen kann, ob der Inhalt korrekt ist, sondern man muss allein aufgrund des eigenen Wissens und der eigenen Erfahrung urteilen. Aber ist das zuviel verlangt? Schließlich sind wir hier alle gewissermaßen "Experten" in Sachen Wikipedia. Zur Frage von richtig und falsch: Das ist für mich, mit Verlaub, Korinthenkackerei. Die Frage ist: Sind die Ratschläge im Allgemeinen gut? Hier gibt es übrigens Unmassen an Literatur, teilweise auch im Artikel angegeben, die man zur Beurteilung heranziehen kann. Und als Hauptautorin des Textes würde ich mir von einer Lesenswertkandidatur u.a. auch erhoffen, dass Leute Fehlendes oder Falsches aufspüren und bemängeln. Review, KLA und KEA sind nu mal unsre Prüfungsinstanzen, sollen wir wirklich für wikipedia-interne Seiten eigene aufmachen, auf denen sich dann wahrscheinlich wieder das übliche Desinteresse der Leute an den Hilfe-Seiten zeigt? Oder lieber weitermachen wie bisher, ohne irgendeine Form von Qualitätskontrolle für unsere so wichtigen Dokumentationsseiten? Es ist kein Zufall, dass es gerade mal eine einzige Seite im Wikipedia-Namensraum gibt, die hier zur Kandidatur in Frage kommt - und tagtäglich quälen sich Newbies da durch - oder lassen es irgendwann frustriert, weil das Lesen keinen Spass macht. --Elian Φ 16:57, 21. Mär 2006 (CET)
- Nun, ich bin auch eher ablehnend eingestellt. Inhaltlich ist es gut, aber ich finde, wir sollten uns nicht zuviel mit uns selbst beschäftigen. Ich hätte nichts gegen eine Auszeichnung von guten Artikeln im WP und Hilfe-Namensraum, aber *Totschlag-Argument zück* sähe es nicht besonders professionell aus, wenn wir in der AbwartendListe der lesenswerten Artikel einen Abschnitt Projektinterne Artikel oder so einrichten würden. Wenn es nur um eine Auszeichnung an sich geht oder der Artikel in eine andere Liste aufgenommen würde, würde ich mit pro stimmen. -- iGEL·대화 15:25, 21. Mär 2006 (CET)
- Bei dem UMfang, die die Liste der Lesenswerten mittlerweile hat, meinst du irgendjemand, der das unprofessionell fände, würde soweit nach unten scrollen, dass er überhaupt mitkriegt, was ihn stört :-) Aber mal zum Thema zuviel Selbstbeschäftigung. Wir streiten uns hingebungsvoll darum was wir machen. Aber sehr wenig darum, ob es konsistent ist und so gut wie gar nicht, ob es so aufbereitet ist, dass ein leser es versteht. Und wenn wir es schaffen, dass eine Qualitätsverbesserung etwas mehr Aussensicht von Leuten, die hier primör die Seite lesen, reinbringt und nicht von Leuten, die inhaltlich interessiert sind, kann das die wenig produktiven Streits um des Kaisers Bart mE eher eindämmen, als dass es sie ausweitet. -- southpark Köm ?!? 20:22, 21. Mär 2006 (CET)
- Lutz Hartmann 15:49, 21. Mär 2006 (CET) Pro Durch die Bewertung interner Seiten tragen wir doch auch zu deren Qualitätsverbesserung bei und animieren und belohnen die Betreuer dieser Seiten. Der Umfang der möglicherweise in Frage kommenden Seiten ist doch gar nicht so groß. --
- JHeuser 19:44, 21. Mär 2006 (CET) Pro, an den WP:KLA schätze ich den seriösen Anspruch mit trotzdem lockerem Umgang, da kommen mir solche Ideen gerade recht, danke Southpark!
- pro - Gute Idee zur Verbesserung der Übersichtlichkeit des Wikipedia Portals. Wer sich die Arbeit macht, einen guten Artikel im WP-Raum zu schreiben sollte dafür auch belohnt werden. Wartungsseiten sind aber naturgemäß davon ausgeschlossen, außerdem darf ein "Lesenswert" kein Argument in einer Diskussion einer in diesem Artikel dargestellten Richtlinie werden. --Taxman 議論 22:58, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich halte nichts davon, hier Wikipedia-interne Artikel zu bewerten, aber da mein Grundsatz lautet "halt dich raus wenn du dagegen bist": Mkill 00:07, 22. Mär 2006 (CET) Neutral. --
- Zitat: Und ich glaube auch nicht, daß sie so wichtig sind (sorry), niemand lernt doch erst anhand der Doku wie man einen Artikel verfassen soll, bevor er loslegt. Diese Aussage hat meine Meinung geformt. Es ist höchste Zeit, Zeichen zu setzen, damit mehr Autoren erst mal ein bisschen gucken bevor sie drauflosschreiben. Daher ThePeter 08:45, 22. Mär 2006 (CET) Pro. --
Hallo!
Inhaltlich finde diese Anleitung sehr gut. Ich denke, es muß Anhaltspunkte geben, wie gute Artikel aussehen sollen. Die Vorstellung, man könne die WP wie einen physikalischen Prozess einfach auf ein Gleichgewicht hin laufen lassen und erwarten, das sich dieses Gleichgewicht in Richtung Qualität entwickelt halte ich für illusorisch.
Trotzdem scheint es so zu sein, das die WP wie ein selbstorganisierter Prozess läuft. Angesichts der schieren Masse an Artikeln können gar nicht so viele korrigierende Eingriffe stattfinden, um ein Minimalniveau aufrecht zu erhalten. Dieses Qualitätsniveau existiert aber. Daraus kann man schließen, das die WP auch ohne weitgehende regulierende Eingriffe läuft. Densioliver hat also recht, wenn er warnt Schreibanleitungen überzubewerten.
Allerdings muß ich ihm auch widersprechen: Die Entstehungsbedingungen für die Lexikonartikel sind nicht irrelevant. Viele Artikel würden z. Bsp. ohne das "basisdemokratische" Prinzip gar nicht existieren. Dann hat Denisoliver die Frage aufgeworfen, ob man ein Werkzeug zur Erstellung von Texten genaus behandeln darf, wie das Produkt der WP (die Lexikonartikel). Das Problem dabei ist, das der Unterschied zwischen Werkzeug und Produkt gering ist. WP ist als eine wiki-Datenbank auf Eindimensionalität und Ununterscheidbarkeit von Inhalten und Formen angelegt. Das macht ihre Dynamik und die leichte Benutzbarkeit aus.
Der Wert von solchen Empfehlungen wie WSIGA besteht doch darin, das sie dazu dienen können die schiere Gewalt von Edit-Wars zwischen Benutzern zu begrenzen und eine Anzahl Regeln auzustellen, in der Hoffnung, das sich die Leute daran halten, wenn es nur alle immer wieder sagen, das man sich daran halten muß. Das schafft einen minimalen Konsens an Disziplin. Und das ist auch das regulierende Prinzip: Du kannst hier nichts ungestraft machen, es kommt sofort jemand und sagt: "Sprich nicht mit vollem Mund!" Wenn man sich darüber einig ist, das das notwendig ist, dann kann man einen solchen Text auch auszeichnen.
Gruß -- Andreas Werle 13:14, 22. Mär 2006 (CE
Pro Ich denke auch, dass diese Artikel ein Aushängeschild der Wikipedia sind und deswegen einer Qualitätskontrolle unterliegen sollten. Wegen der geringen Anzahl an Artikeln ist das wohl hier am besten durchzuführen. Es sollte nur nicht dazu kommen, dass diese Artikel später bei den Exzellenten auftauchen und sie sollten in der Übersicht der Lesenswerten Artikel deutlich abgegrenzt werden. Vielleicht kann man sie ja auch aus der Statistik herausnehmen.--Jens Uhlenbrock 23:23, 22. Mär 2006 (CET)
Die Beothuk waren ein vermutlich Algonkin sprechendes indianisches Volk auf der Insel Neufundland vor der Ostküste Nordamerikas. Die letzten Beothuk lebten zu Beginn des 19. Jahrhunderts und sind möglicherweise nach Norden zu ihren indianischen Verbündeten in Labrador gezogen. Sie gelten seit 1829 als ausgestorben.
- Pro - auf Anraten von Benutzer napa habe ich mnich mal bei Benutzer Nikater umgeschaut und da finden sich tatsächlich einige echte Perlen. Dies ist eine davon. -- Achim Raschka 08:10, 21. Mär 2006 (CET)
- Thomas Goldammer (Disk.) 23:10, 21. Mär 2006 (CET) Pro - sehr interessant und gut geschrieben, --
- pro - ich finde, der Artikel ist hier eher falsch aufgehoben. M.E. sollte er bei den Exzelleten kandidieren. --BS Thurner Hof 22:50, 22. Mär 2006 (CET)
- Zirpe 17:10, 23. Mär 2006 (CET) Pro - spannend! ich finde nur die Überschriften noch nicht sehr eingängig z.B. Transport (vielleicht Fortbewegung?), Extene Beziehungen, trotzdem pro! etc. --
Mit Westliche Abenaki wird eine Gruppe von Indianerstämmen bezeichnet, die im äußersten Nordosten der USA beheimatet sind und eine Sprache sprechen, die zur Algonkin-Sprachfamilie gehört. Sie bildeten einst mit vielen anderen Stämmen der Region zusammen die Abenaki-Konföderation, die als Reaktion auf den Irokesen-Bund zu sehen ist.
- pro - ein weiterer Artikel aus der Indianerstammartikelproduktionsstätte Nikater. -- Achim Raschka 08:13, 21. Mär 2006 (CET)
erstmal AbwartendDas meiste des folgenden Textes stammt aus Gordon Days wissenschaftlichen Aufzeichnungen (1956-1973). Wenn ich so einen Satz lese, lässt mich das an URV denken... Vielleicht kann der Autor dazu Stellung nehmen. --Thomas Goldammer (Disk.) 23:21, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich habe als Quelle für diesen Artikel unter anderen das Handbook of North American Indians angegeben, Verfasser des Kapitels ist Gordon M. Day. Aber woher soll man sonst Informationen bekommen? Mein Beitrag ist mit Sicherheit nicht abgeschrieben, sondern mit eigenen Worten übersetzt und umformuliert, größtenteils auch anders strukturiert. Ob das schon eine URV ist, kann ich nicht beurteilen.--Nikater 09:27, 22. Mär 2006 (CET)
- Na dann Thomas Goldammer (Disk.) 02:30, 23. Mär 2006 (CET) Pro. Wenn es nicht abgeschrieben, sondern nur inhaltlich verarbeitet ist, ist das natürlich genehmigt. --
Die Chemehuevi sind ein Shoshone sprechender Indianerstamm, gehören zu den Paiute und leben im Südwesten der USA. Der Name stammt aus der Yuma-Sprache, die Bedeutung ist unbekannt. Ihr Eigenname lautet Nüwü und heißt Das Volk.
- pro - und einen dritten, um das Trio zu füllen. -- Achim Raschka 08:13, 21. Mär 2006 (CET)
etwas zögerlichesPro - ein guter Artikel, aber: der Alfred L. Kroeber, der 1770 (und 1910) in der Demographie-Tabelle auftaucht, lebte tatsächlich von 1876-1960, der Eintrag „1770“ ist alsofalschunglaubwürdig(?) ;-) --Thomas Goldammer (Disk.) 23:04, 21. Mär 2006 (CET)
- Die angezweifelte Angabe stammt aus (http://www.fourdir.com/chemehuevi.htm). Vielleicht hat der gute Kroeber die Bevölkerungszahl ja nachträglich geschätzt? Das hat übrigens James Mooney bei allen seinen Schätzungen gemacht. Dieser lebte von 1861-1921 und hat für eine große Anzahl an Indianerstämmen die Bevölkerungszahlen von 1600 geschätzt. --Nikater 09:20, 22. Mär 2006 (CET)
- Stimmt wahrscheinlich. Wie schon auf meiner Disku-Seite gesagt, bin ich bei solchen Schätzungen sehr skeptisch... Aber gut. Pro hattest du ja schon, --Thomas Goldammer (Disk.) 02:35, 23. Mär 2006 (CET)
Diesen Filmartikel habe ich "entdeckt". Er behandelt schon recht ausführlich diese wichtige Filmreihe. Es waren die ersten Filme, in denen Schwarze und Weiße gleichbereichtig zusammen gespielt haben. Allerdings fehlten bei dem Artikel noch die Informationen über die deutschen Veröffentlichungen. Diese habe ich noch nachgetragen. Zudem kleinere Verbesserungen am Aufbau vorgenommen.
hhp4 µ 09:25, 21. Mär 2006 (CET)
Pro da ich selbst nur Kleinigkeiten verbessert habe. --
Neutral bis Kontra Pro -- So ein Wiki, in dem jeder sofort Verbesserungen einfügen kann, ist schon toll ;) Nach den Verbesserungen der letzten 24 Stunden gibt es IMHO nichts mehr auszusetzen! Ich bin mir nicht sicher, wie dieser Artikel auf jemanden wirkt, der sich nicht in dem Thema auskennt. Es müssen auf jeden Fall noch die deutschen Titel zu den genannten Episoden ergänzt werden, schliesslich gibt es schon einige deutschsprachige DVDs mit den Kurzfilmen. Mehr Informationen zu den Charakteren wären auch nicht schlecht - was für Typen waren denn nun Spanky, Alfalfa oder Sunshine Sammy? In dem englischsprachigen Originalartikel existieren Artikel zu den wichtigsten Schauspielern, doch hier können wir wohl nicht damit rechnen (ich werde zumindest die tragsiche Lebensgeschichte von Carl Alfalfa Switzer in ein oder zwei Sätzen im Kapitel Vermächtnis und Einfluss ergänzen). Und zur Stummfilmzeit ist meiner Meinung anch zu wenig geschrieben.
Vielleicht hätte man den Artikel zunächst einmal ins Review setzen sollen - ich bin ehrlich gesagt überrascht, dass der Artikel existiert, aber auch etwas enttäuscht, dass er nicht mehr als eine 1:1 Übersetzung des englischen Artikels ist. --Andibrunt 11:46, 21. Mär 2006 (CET) --Andibrunt 10:45, 22. Mär 2006 (CET)
- Hi Andibrunt, eine Liste mit deutschen Titeln kann ich von meiner Sammlung noch ergänzen. Das Problem ist hier aber die Zuordnung von deutschen und Originaltiteln. Auf den deutschen DVD bzw. bei deutscher Ausstrahlung im TV findet man nur die deutschen Titel.
- Die Informationen zu den Charakteren kann ich dagegen leicht schreiben. Ich habe früher die s/w Serie im ZDF gesehen, und die kolorierten Filme habe ich alle aufgenommen.
- Zur Stummfilmzeit gibt's parktisch keine Informationen. Die sind auch größtenteils nicht neu aufgelegt worden. Ich habe einen Film, in dem Oliver Hardy eine Nebenrolle als Polizist hat.
--hhp4 µ 13:46, 21. Mär 2006 (CET)
- Harold Lloyd hatte auch einen Gastauftritt in Dogs of War (den Film habe ich auf DVD). Ich werde mal schauen, ob ich Material zur Stummfilmzeit finde. Aber wie gesagt, das alles hätte eigentlich in einem Review geschehen sollen... --Andibrunt 13:56, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich kam, da ich derzeit nicht zu Hause bin nicht ehr zum Reviewen . aber wozu auch? Kenwilliams QS - Mach mit! 13:59, 21. Mär 2006 (CET) Pro - der Artikel kratzt absolut an der Exzellenz! Man sollte noch Sätze wie überzeugt bis heute mit der natürlichen Darstellung der jugendlichen Akteure entwerten und eventuell eine Darsteller-Rollen-Liste erstellen, nicht nur die Darstellerliste mit eingeschobenen Rollennamen. Aber sonst - ein Wahnsinnsartikel!
Pro - als ursprünglicher Übersetzer des Artikels bin ich natürlich dafür. --W.W. 21:15, 21. Mär 2006 (CET)
Die deutsche Synchronfassung fehlt fast völlig. Laut Hanns Dieter Hüsch war er der wichtigste Sprecher (für mehrere Rollen gleichzeitig). Gibt es mehr dazu zu sagen? --h-stt 00:21, 22. Mär 2006 (CET)
- @H-stt es wird im Artikel doch erwähnt, das zuerst die s/w Fassung als eigene Filmreihe im ZDF ausgestrahlt wurde. Und das die neue kolorierte Fassung neu synchronisiert wurde. Das Hans Dieter Hüsch bei der alten Fasssung die Stummfilme besprochen hat, ist möglich. Allerdings kann ich mich nicht daran erinnern. Zwar die anderen Beispiele aus dem Hüsch Artikel - Laurel und Hardy, Väter der Klamotte und Pat und Patachon. Diese Filme sind inzwischen alle auf DVD erschienen. Aber obwohl ich damals auch die kleinen Strolche gesesehen habe, kann ich mich nicht daran erinnern dort auch Hüsch gehört zu haben. Aber wenn es in dem Artikel steht, wird es wohl stimmen. Mal sehen ob ich dazu noch was finden kann. Die Information baue ich dann noch ein. --hhp4 µ 06:29, 22. Mär 2006 (CET)
- Masterwix 06:40, 22. Mär 2006 (CET) Pro Ein schon sehr informativer Artikel über diese historisch wichtige Filmreihe. Ich habe die kleinen Strolche im ZDF damals auch gesehen. Da war Hans Dieter Hüsch als Sprecher. --
- Danke für die Info. Ich habe jetzt dies nachgetragen. Zur Verdeutlichung habe ich dafür einen extra Punkt erstellt "Deutsche Synchronfassung". So sind diese noch fehlenden Informationen jetzt im Artikel enthalten. --hhp4 µ 08:56, 22. Mär 2006 (CET)
- pro - schöner, charmanter und informativer Beitrag. Sprachlich noch nicht ganz perfekt. Und wer schreibt jetzt schnell was zu Frank Tashlin? -- SK 12:22, 22. Mär 2006 (CET)
- Arcimboldo 14:43, 24. Mär 2006 (CET) Neutral Sprachlich eigentlich noch ein ganzes Stück zu unbeholfen für einen lesenswert-Artikel. Inhaltlich in jedem Fall lesenswert. --
- Ich habe den Artikel nochmals sprachlich überarbeitet, und neutraler formuliert. --hhp4 µ 16:31, 24. Mär 2006 (CET)
- Ronaldo 18:35, 25. Mär 2006 (CET) Pro Sehr viel interessantes über eine der Wichtigsten Filmreihen aus den Anfangszeiten des Filmes. Wenn die eine oder andere Information noch fehlen sollte so bleibt es dennoch ein lesenswerter Artikel. Mit freundlichen Grüßen --
Ein wichtiger Tag im deutschen Kaiserreich, anhand dessen Geschichte man einen Eindruck von diesem sonderbaren Staatsgebilde gewinnt (es ist eigentlich alles drin: Nationalismus, Preußen/Deutschland, Kaiser, Militärs, Kath. Kirche, Sozialdemokraten, Regionalisten usw. bis hin zur Majestätsbeleidigung) Der Artikel hat mir ziemlich gut gefallen. Allenfalls wäre noch eine beispielhafte Beschreibung einer Schulfeier zum Sedantag o. ä. schön (ich denke, der von mir angefügte Aufsatz hilft da weiter, liegt mir nur leider nicht vor). (habe selbst einen Netzfund eingefügt) --AndreasPraefcke ¿! 11:25, 21. Mär 2006 (CET)
- pro - und du glaubst gar nicht, wie stolz du den anonymen Autoren gemacht hast, der hier bei mir im Büro sitzt und mit diesem sienen ersten großen Artikel ausgebaut hatte ;O) Gruß -- Achim Raschka 12:07, 21. Mär 2006 (CET)
- JHeuser 20:03, 21. Mär 2006 (CET) Pro, mal wieder was dazugelernt, und das auf angenehme Weise, gut geschrieben!
- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:06, 21. Mär 2006 (CET) Pro als Laie. Gut geschrieben, sauber formatiert, Quellen vorhanden und macht für mich inhaltlich einen soliden Eindruck. --
- pro wunderbar präzise und gut zu lesen dargestellt und soweit mir meine kenntnisse daweiterhelfen auch inhaltlich fehlerlos. genau das was im idealfall hier erwarte. -- southpark Köm ?!? 02:47, 22. Mär 2006 (CET)
- pro kann mich nur allen anschließen. --W.Wolny - (X) 09:43, 22. Mär 2006 (CET)
- pro - inhaltlich überzeugend. -- SK 11:54, 22. Mär 2006 (CET)
- pro - sehr schöner Artikel. Küstenkind 12:27, 22. Mär 2006 (CET)
- pro - gelungenes Debüt! 2 kleine Anmerkungen noch: Bilder, zumindest das erste, vielleicht etwas größer? Aus dem Kapitel "Sinn und Inhalt der Feierlichkeiten zum Sedantag" würde ich die letzten beiden Absätze herausnehmen und in ein neues Kapitel a la "Abnehmende Bedeutung und Ende des Sedantags" am Ende einfügen. Erscheint mir von der Strukturierung "runder". Trotzdem wirklich "lesenswert". Gruss Martin Bahmann 13:16, 22. Mär 2006 (CET)
- Das 1. Bild war größer (für mich: deutlich zu groß), wurde von mir aber auf Standard gesetzt. Die Thumbgröße kann sich jeder Nutzer selbst in den Einstellungen wählen, feste Breite ist bevormundend und nervt Nutzer mit besonders großen und kleinen Bildschirmen.--AndreasPraefcke ¿! 13:23, 22. Mär 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis mit dem thumbs. Gruss Martin Bahmann 13:24, 23. Mär 2006 (CET)
- Geos 13:21, 22. Mär 2006 (CET) Pro sehr schön und im besten Sinne lesenswert, dank an den Anonymus in Achims Büro --
- Nasiruddin 11:47, 23. Mär 2006 (CET) Pro Wir bräuchten mehr solche Artikel über die Kaiserzeit. Sagt dem Anonymus er soll sich sofort einen Account besorgen -
- Benutzer:84.135.249.194 -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 09:40, 24. Mär 2006 (CET) Pro Dieser sehr kurze Beitrag stammt von
*Ronaldo 17:05, 25. Mär 2006 (CET) Pro Sehr viel interessantes über eine der Wichtigsten Filmreihen aus den Anfangszeiten des Filmes. Wenn die eine oder andere Information noch fehlen sollte so bleibt es dennoch ein lesenswerter Artikel. Mit freundlichen Grüßen --
- Entschuldigung und danke für den Hinweis von --Ronaldo 18:34, 25. Mär 2006 (CET)
- Hää? Filmrreihe? -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:33, 25. Mär 2006 (CET)
- Ich fürchte, er ist verrutscht und ,meint die Strolche hier drüber. Gruß -- Achim Raschka 17:38, 25. Mär 2006 (CET)
- Hab ihm schon ne Nachricht auf seiner Disk hinterlassen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:41, 25. Mär 2006 (CET)
- Ich fürchte, er ist verrutscht und ,meint die Strolche hier drüber. Gruß -- Achim Raschka 17:38, 25. Mär 2006 (CET)
- Hää? Filmrreihe? -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:33, 25. Mär 2006 (CET)
contra - historisch ungenau, politisch verzeichnet ALK II 21:51, 25. Mär 2006 (CET)
- magst du das vielleicht etwas genauer ausführen? Wo liegen deiner Meinung nach Ungenauigkeiten, wo Verzerrungen - mit dieser Aussage allein ist eine potentielle Korrektur ziemlich unmöglich. Gruß -- Achim Raschka 08:42, 26. Mär 2006 (CEST)
22. März
Diese Abstimmungen laufen bis zum 29. März 2006!
Repräsentativ für die riesige Artikelzahl in höchster Ausführlichkeit zum Thema Harry Potter. Harry Potter ist das momentane Epos schlechthin
Harold Bloom auf den anderen Bootsrand (I went to the Yale University bookstore and bought and read a copy of "Harry Potter and the Sorcerer's Stone." I suffered a great deal in the process. The writing was dreadful; the book was terrible. As I read, I noticed that every time a character went for a walk, the author wrote instead that the character "stretched his legs." I began marking on the back of an envelope every time that phrase was repeated. I stopped only after I had marked the envelope several dozen times. I was incredulous. Rowling's mind is so governed by cliches and dead metaphors that she has no other style of writing. [1]).--Janneman 20:57, 22. Mär 2006 (CET)
Kontra - mühsam neutral getünchter Fanartikel. Da setze ich mich doch mitJulius1990 23:10, 22. Mär 2006 (CET)
Pro - find ich durchaus Lesenswert. Es wäre außerdem schön, wenn mein Vorredner seine Kritik mal an Textpassagen deutlich machen könnte.Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 11:01, 23. Mär 2006 (CET)
Kontra ein Flickenteppich, der den Büchern in keiner Weise gerecht wird. Allerdings finde ich Jannemanns Zitat auch daneben. Man könnte glauben, er stimmt nur dagegen weil er die Bücher nicht mag (mal davon abgesehen, daß die Kritik nicht richtig ist, aber das gehört hier nicht her).Contra. Fanartikel, nicht neutral. Asdrubal 12:10, 23. Mär 2006 (CET)
Contra Mal abgesehen davon, dass das subtile Oxymoron momentanes Epos eine Orchidee im Blütengarten der Rowling abgeben würde... Ist Jannemans Kritik wirklich („vollumfänglich“ *grins*) begriffen worden? Es ist doch völlig Banane, was Bloom von H.P. hält – die Tatsache, dass er sich so ausführlich über ihn äußert, ist für sich genommen ein Heuler, auf den der Artikel, käme es ihm auf umfassende Darstellung wirklich an, niemals verzichten würde. Das Kapitel „Literarische Bedeutung“ ist größtenteils Etikettenschwindel, denn es beschäftigt sich nicht mit derselben... usw. usf. --Rainer Lewalter 12:23, 24. Mär 2006 (CET)
Der Zauberer von Oz. --Mkill 00:35, 26. Mär 2006 (CET)
Kontra, wobei ich hier gegen den Strom schwimmen möchte und den Artikel kritisieren möchte, nicht das Buch... Fandom und Merchandising fehlt. Kapitel Inhalt hält sich mit Trivialitäten auf. (3 Zeilen darüber, in welchem Jahr das Ganze spielen soll?) Hörbücher, Verfilmungen etc. ist viel zu kurz. Der Abschnitt "Literarische Bedeutung" kann auf die Aussage zusammengestrichen werden, dass die Kinderbuchszene überrascht festgestellt hat, dass Kinder keine Pseudo-politisch-korrekten Schwarten von Sozialpädagogen lesen wollen, sondern unterhalten werden wollen. Um mal das Niveau aufzuzeigen, wo der Artikel hin soll, empfiehlt sich ein Blick aufBogotá (vollständiger spanischer Name Santa Fe de Bogotá) ist die Hauptstadt Kolumbiens und der Provinz Cundinamarca. Mit ihren 7,2 Millionen Einwohnern in der eigentlichen Stadt und 8,25 Millionen in der Agglomeration, meist Mestizen, ist sie die größte Stadt Kolumbiens und eine der am schnellsten wachsenden Metropolen Südamerikas.
- pro - wie immer gibt es sicher ncoh eine Menge Potential für Erweiterungen und damit zwangsläufig Lücken, für mich wirkt der Artikel allerdings bereits sehr solide, deshalb "lesenswert" -- Achim Raschka 08:49, 22. Mär 2006 (CET)
- pro - allemal lesenswert und ein paar mehr Kritiken können nicht schaden diesen Artikel zu verbessen --Managementboy 11:32, 22. Mär 2006 (CET)
- contra Ich vermisse doch einiges. Stqdgliederung ist nur eine wirre Aufzaehlung und bei Klima fehlt ein schoenes Diagramm. Dazu fehlt die uebliche Rubrik Staedtepartnerschaft und auch Sport. Sind schon ein paar Luecken vorhanden; die aber geloest werden koennen. SGs aus FrankreichKaiser Mao
- Aineias © 10:44, 23. Mär 2006 (CET) Pro, toleriebare Lücken, aber lesenswert, --
Patricia Kaas (* 5. Dezember 1966 in Forbach, Frankreich) ist eine französische Chansonsängerin und Schauspielerin.
- pro - eigentlich wollte ich ja nur mal schauen, wer Dr. Shaggeman ist, der hier in letzter Zeit regelmäßig mit fundierten Kommentaren auftaucht (ein Versäumnis meinerseits, ihn nciht schon früher wahrgenommen zu haben), und dann klickte ich seinen ersten Artikel an. In meinen Augen ein sehr schöner Artikel mit einer sehr guten Werkbeschreibung, irritierend finde ich nur die Überschrift "Kindheit und Jugend" des einführenden biografischen Abschnitts. -- Achim Raschka 10:31, 22. Mär 2006 (CET)
- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 10:43, 22. Mär 2006 (CET) Neutral als Hauptautor. Erst übernimmt eine Fanseite diesen Artikel als „offizielle Bio“ und dann wird er auch noch vom Nominator Nr. 1 (bezüglich Klasse, nicht Masse ;-) ) selbstpersönlich nominiert, das ist schon fast genug der Ehre. Uiuiui. Wie auf meiner Benutzerseite gesagt bin ich selber noch nicht so ganz zufrieden, kann aber auch sein, dass ich meine eigene Messlatte einfach zu hoch hänge. Mir fehlt noch ein wenig zum Musikstil, wenn sich hier vielleicht mal ein Experte für sowas fände, wäre es mir eigentlich wichtiger als das „Bapperl“. Was gefällt Dir denn an „Kindheit und Jugend“ nicht? --
- ich hab ihn länger nich mehr gelesen, deshalb erstmal kein votum. aber hast du gesehen, dass er mittlerweile auch in der englischen wikpedia übersetzt und übernommen wurde? -- southpark Köm ?!? 11:01, 22. Mär 2006 (CET)
- Wow, das hatte ich noch nicht gesehen. War eigentlich immer mal als Urlaubsprojekt-für-Regentage von mir angedacht, ihn zu übersetzten, das kann ich mir nun wohl sparen. Es hat sich übrigens in letzter Zeit nicht sonderlich viel an dem Artikel geändert. Musste ihn erstmal zur Seite legen, sonst hätte ich mir noch die Synapsen gezerrt. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 11:10, 22. Mär 2006 (CET)
- JHeuser 18:18, 22. Mär 2006 (CET) Pro, also wirklich, damit bist du nicht zufrieden?? Der ist toll! Umfangreich, schön geschrieben, überhaupt nicht langweilig, trotzdem sachlich und enzyklopädisch, finde ich. Gruß & Kompliment
- Noch so'n Spruch und ich werd rot. -- Dr. ShaggemanDer beißt nicht!!! 22:20, 22. Mär 2006 (CET)
- Preussm 17:15, 23. Mär 2006 (CET) Pro, zunächst wollte ich eigentlich nur mal sehen, ob es eine Seite über Patricia Kaas hier gibt. Was ich dann gefunden habe, hat mich umgehauen. So ausführlich und informativ habe ich noch keine Daten und Fakten über die Künstlerin erhalten. Die Seite macht nur noch Spaß.... weiter so !!! --
- Hi Michael, ich danke Dir noch mal für die Bilder, vielleicht bekommen wir ja noch ein paar mehr. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:39, 23. Mär 2006 (CET)
- Kurpälzer 18:58, 24. Mär 2006 (CET) Pro --
- Ich muss ehrlichkeitshalber mit contra stimmen, was mir gar nicht leicht fällt. Als Dokumentation der Karriere der Kaas ist der Artikel natürlich großartig recherchiert und aufbereitet. Leider fällt mir dadurch umso mehr auf, wie wenig ihre Stimme, ihr Stil, eben ihre Musik beschreibend in Worte/Noten/Hörbeispiele gepackt werden. Ich empfinde den Kontrast und das Manko als so ausgeprägt, dass ich zu dem Ergebnis komme, hier fehle was ganz Entscheidendes. Nochmals sorry für das ungern und nach viel Zögern abgegebene Votum, vor allem, da ich momentan aus Zeitmangel nicht an der Behebung des von mir Bemeckerten mitwirken kann. --Rainer Lewalter 22:32, 25. Mär 2006 (CET)
- Nicht so schlimm, sehe es ja selber als Manko an, hatte es es ja bereits angemerkt. Leider kann ich da auch nichts tun, da ich schlichtweg keine Ahnung davon habe und nicht weiß, wie man sowas schreibt, ohne schwülstig zu klingen. Notenbeispiele halte ich für übertrieben, da sie selber nicht komponiert, sondern nur interpretiert. Hörbeispiele gibt es zwar auf einigen Internetseiten, aber ob die legal sind, ist fraglich. Midi-dateien einzubauen wäre bei einer Interpreting auch eher unsinnig. Vielleicht kannst Du ja doch noch etwas Zeit abknapsen. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 22:44, 25. Mär 2006 (CET)
- Hörbeispiele gibt es sogar auf der offiziellen deutschen Homepage, hab den Link mal präzisiert. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 23:24, 25. Mär 2006 (CET)
- Gledhill 09:53, 26. Mär 2006 (CEST) Pro: Gut geschrieben, ausführlich, dem Thema adäquat gestaltet. Da gibt es nichts auszusetzen. Irgendwelche bedeutungsschwangere Wortkaskaden über Kaas' Stimme vermisse ich nicht, wären sie doch nur peinlicher POV. Zum Glück ist dieser Artikel von peinlicher Idolatrie weit entfernt und stellt ein gutes Beispiel für jene dar, die in manchen Artikeln – egal ob zu Personen oder zu allgemeinen Themen – ihre Fan-Vorlieben ausleben wollen. --
Bei Exzellenz denkbar knapp gescheitert, aber Lesenswert absolut auf jeden Fall! Ein wirklich engagierter, sehr ambitionierter Artikel, sehr aufwendig und liebevoll illustriert und bebildert! Da sind weit schlechterere und kürzere glatt durchgekommen! ;) Einen lieben Gruß und absolut
- Bevor sich jemand wundert: Ich habe den Abschnitt Geschichte nach Geschichte der Luftfahrt ausgelagert und im Artikel selbst verkürzt, der bisherige Artikel Geschichte der Luftfahrt heißt jetzt Chronologie der Luftfahrt. --Mkill 01:14, 23. Mär 2006 (CET)
- Cascari 10:34, 22. Mär 2006 (CET) Pro von mir! --
- Laienhaftes Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:44, 22. Mär 2006 (CET) Pro mit kleinen Einschränkungen. Die Bebilderung ist zwar aufwendig, aber meiner Meinung nach etwas zu viel des Guten (über 100?!?!). Könnte man nicht auf ein paar verzichten und bei den Commons ein schönes Album erstellen? --
- Mkill 14:38, 22. Mär 2006 (CET) Pro, ich hab ihn noch ein bisschen poliert. --
- Stahlkocher 18:24, 22. Mär 2006 (CET) Pro, absolut, für mich ist der Artikel eines der Highlights. Auch und wegen der Bebilderung. --
Renaissance-Humanismus [ʀənɛˈsɑ̃s] ist eine moderne Bezeichnung für eine geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca angeregt und verkörpert wurde, in Florenz ein herausragendes Zentrum hatte und sich in mehr oder weniger starker Ausprägung über den größten Teil Europas ausbreitete.
- pro - als Laie erscheint mir dieser Artikel aus der Wikipedia:Aktion Winterspeck sehr gut geworden zu sein, was meinen die Experten? -- Achim Raschka 11:04, 22. Mär 2006 (CET)
- Mario todte 12:56, 22. Mär 2006 (CET) Neutral Ich muß mich in Enthaltung üben, weil ich einer der Hauptautoren bin.--
- pro - sehr schön. -- SK 14:10, 22. Mär 2006 (CET)
- contra - als Mitverfasser des Artikels bin ich natürlich nicht ganz neutral, muß aber bemerken, daß noch sehr viel getan werden muß, bis der Artikel "lesenswert" verdient. Auf der Diskussionsseite sind (im Review von 2005) Mängel erwähnt, die erst teilweise behoben sind. Die damals sehr berechtigte Kritik des Benutzers Forevermore trifft teilweise noch immer zu. Manche Länder und wichtige Zentren in Italien sind noch nicht oder fast nicht einbezogen. Auch die Gliederung läßt noch zu wünschen übrig. --141.84.28.129 16:12, 22. Mär 2006 (CET)
- Torsten Schleese 17:03, 22. Mär 2006 (CET) Pro Ich sehe zwar auch noch Arbeitsbedarf an dem Artikel, jedoch reicht der derzeitige Standart mir als lesenswert aus. Der Artikel hat für mehr Potential als für lesenswert. Wenn dann die Nicklichkeiten raus sind, würde ich auch meine Stimme für einen exzellenter Artikel abgeben mfg
- contra: mir fehlt ein praegnanter Begriff von Humanismus, der weit eher an dem zeitgenoessischen Begriff humanista = Vertreter der studia humanitatis, als am bildungsbuergerlichen Begriff humanistischer Bildung des 19. Jh. zu entwickeln waere (der mit Petrarca & Co. nur noch wenig zu tun hat). Mir fehlt auch ein klares Verstaendnis dafuer, dass Humanisten nicht in erster Linie Dichter oder Kuenstler waren, sondern Philologen, die Textkritik -- an den Klassikern, am Corpus Iuris Civilis, an der Bibel -- als neue Wissenschaft entdeckten und die philologische Unterscheidung des Authentischen (in Sprache, Form, Gehalt) vom Hinzugefuegten und Verderbten zu einem universalen Beurteilungsmuster auch ueber die Philologie hinaus machten. Mir fehlt ferner ein klares Verstaendnis dafuer, dass Humanisten eben daraus ein ihr neues Verstaendnis von Geschichtlichkeit -- wahrgenommen im Wandel oder Verfall der Sprachen, der Texte, der Kulturen -- entwickelt und darauf die Bestimmung der eigenen Rolle in der Geschichte gestuetzt haben. So wie der Artikel ist verwendet er den Bindestrich in "Renaissance-Humanismus" als eine Art Gleichheitszeichen: schon die einleitende Charakterisierung "Prägendes Merkmal war das Bewusstsein" etc kann man genausogut oder besser fuer Renaissance allgemein gelten lassen, macht aber noch nicht deutlich, was an dieser Reanaissance (und tatsaechlich auch an ihren humanistischen oder protohumanistischen Vorlaeufern seit Petrarca) speziell "humanistisch" war. Dass etwa Dante "weder Humanist noch Vorhumanist" war, moechte man ja gerne glauben (dass die Ars dictaminis es hingegen doch war, moechte ich schon weniger glauben), aber eine Begruendung oder ein anwendbares Kriterium liefert der Artikel nicht. Die Ablehnung des Mittelalters wird ausserdem etwas ueberzogen dargestellt: Petrarcas volkssprachliche Lyrik, auch wenn er sie geringer schaetzte als seine lateinischen Werke, war weit weniger klassischen Vorbildern als der mittelalterlichen Tradition trobadoresker und stilnovistischer Lyrik verpflichtet. Auch Bembo und andere italienische Humanisten haben ausser Cicerohandschriften auch Handschriften okzitanischer Trobadordichtung gesammelt und annotiert. Ueberhaupt faellt das humanistische Interesse an den Volkssprachen (und die italienische Questione della lingua) unter den Tisch. Humanismus wird ausserdem zu sehr auf den kuenstlerischen und literarischen Bereich beschraenkt und laesst darum wichtiges aus wie die Jurisprudenz und ihren mos gallicus, oder die Entstehung der Orientalistik und Hebraistik. Der Artikel ist mir ausserdem stilistisch und qualitativ zu gemischt, um schon lesenswert zu sein. --Otfried Lieberknecht 04:43, 24. Mär 2006 (CET)
- Zufällig bin ich gerade in diesen Tagen dabei, große Teile des Artikels zu überarbeiten, da mir Mängel in der alten Fassung aufgefallen waren. Dabei soll unter anderem auch die mit Recht bemängelte stilistische Heterogenität verschwinden (die in früheren Fassungen noch viel ausgeprägter war). Die Ablehnung des Mittelalters ist deswegen betont, weil sie in dieser Schärfe von den Humanisten selbst formuliert wurde und es da um deren Selbstverständnis geht; daß es unabhängig davon faktisch auch eine Kontinuität zumal im volkssprachlichen Bereich gab, steht auf einem anderen Blatt und sollte in einem eigenen Abschnitt über die volkssprachliche Dimension dargestellt werden. Selbstverständlich muß auch ein Abschnitt über den juristischen Humanismus her. Die Bemerkung über Dante habe ich nur als Klarstellung und Abgrenzung gemeint - aus gegebenem Anlaß, denn immerhin befand sich noch bis gestern ein Dante-Bild im Abschnitt "Vorhumanismus". Dies aber noch im einzelnen speziell zu begründen, würde wohl den Rahmen sprengen, da müßte der Link zu Dante reichen. Die Ars dictaminis wollte ich nicht als Bestandteil des Vorhumanismus darstellen, sondern nur als eine Gegebenheit, die seine Entstehung begünstigte - das kann noch präzisiert werden. Auf deine Desiderata einzugehen ist wünschenswert, was mir dabei etwas Sorge macht, ist die Überlänge des Artikels, in dem eine Reihe von Ländern noch gar nicht behandelt ist. Daher habe ich jetzt auf der Diskussionsseite für Auslagerung einzelner Teile in eigene Hauptartikel plädiert. Wenn dir sonst noch einzelne Mängel oder Fehler im Artikel aufgefallen sind, bin ich für Hinweise auf der Diskussionsseite dankbar. --141.84.28.157 11:37, 24. Mär 2006 (CET)
Das ein Begriff am zeitgenössischen Humanista zu entwickeln wäre, ist wohl ein bißchen vermessen. Das hat die gesamte Humanismusforschung nicht geschafft. Ich kann nicht ein Begriff entwickeln für ein Wort, daß es erst seit dem 19. Jahrhundert realiter gibt. Die Argumente von Benutzer:Otfried Lieberknecht sind an und für sich nicht stichhaltig, wie nachfolgende Erklärung zu erkennen gibt. --Mario todte 11:42, 24. Mär 2006 (CET)
Es stimmt schon, daß ich mehr die Begriffsgeschichte ab dem 19. Jahrhundert im Auge hatte. Blos fehlen kann die auch nicht. Daher bin ich froh, dass endlich die Sache kein reines Einmannunternehmen, was es nämlich über ein Jahr lang war, mehr ist. --Mario todte 13:32, 24. Mär 2006 (CET)
- contra Das anspruchsvolle Thema wird nicht im Ansatz angemessen bewältigt. Das Ganze wird eher laienhaft dargestellt, aber was will man von einem Artikel erwarten, in dem die "studia humanitatis" als Begriff nicht vorkommen ... --Historiograf 22:38, 24. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist überhaupt nicht laienhaft dargestellt, der Herr Historiograf ist offersichtlich zum Lesen nicht recht befähigt, weil er einen Begriff, nämlich "studia humanitatis" vermißt, der im Artikel drin ist. --Mario todte 15:03, 25. Mär 2006 (CET)
- Na gut. Ich bin älter und erfahrener als todte in der Humanismusforschung und habe auf diesem Gebiet selbst wissenschaftlich publiziert. Da habe ichs nicht nötig als unqualifiziert abgekanzelt zu werden, wenn ich was überlesen hab, wofür ich mich entschuldige. An meiner Einschätzung, die in die Richtung von Lieberknecht geht, der nun wirklich mehr als ich als Fachmann gelten kann, ändert sich kein Deut. todte ist auf diesem Gebiet ein Laie, hier langt das offenbar --Historiograf 15:44, 25. Mär 2006 (CET)
Auf dem Gebiet der Geschichte der Humanismusforschung habe ich auch wissenschaftlich publiziert. In der Tat nicht in der Geschichte des Humanismus selbst. Die Entschuldigung ist trotzdem angenommen. Ich sehe, daß die Ip, mit der ich zusammenarbeite, diese Auffassung von Otfried im wesentlichen teilt. Ich konstruiere daraus mir kein unnützes Problem. --Mario todte 16:27, 25. Mär 2006 (CET)
- Was soll denn hier das Kompetentzgerammel. Ich hab publiziert du hast publiziert. Ihr seid beide gute Leute und wenn eine Zusammenarbeit zustandekommt, ist das für den Artikel nur positiv. Ich weiß auch das der Artikel in seiner Vollständigkeit etwas lückenhaft ist. Jedoch ist er durchaus schon lesenswert. Ich könnte mir durchaus vorstellen das ein aufeinanderzugehen, hier den Artikel ausgezeichnet macht. In diesem Sinne setzt euch beide zusammen, denn das kann nur positiv für die WP sein. mfg Torsten Schleese 20:28, 25. Mär 2006 (CET)
- Neutral - im strengen Wortsinn finde ich den Artikel durchaus lesenswert. Da jedoch gerade Umbauarbeiten im Gange sind (von der sachkundigen IP und Mario Todte) stimme ich mal lieber mit Neutral. --Benowar 15:21, 25. Mär 2006 (CET)
- pro: Ich finde Otfried Lieberknechts Hinweise durchaus bedenkenswert, aber, was er fordert, ausführlich darzustellen, würde den Artikel vom Umfang her schwer lesbar machen. Deshalb in der jetzigen Form lesenswert, aber niemand sollte davor zurückschrecken, ihn noch besser zu machen. --Cethegus 22:52, 25. Mär 2006 (CET)
- Lutz Hartmann 12:50, 26. Mär 2006 (CEST) Pro Ich finde den Artikel als Einführung zum Thema schon beachtlich. Was mir die vostehende Diskussion zeigt, ist eine permanente Anhebung des geforderten Niveaus für die Qualifikation lesenswert. Ob das so richtig ist? --
Der Generalfeldmarschall Paulus verstand sich Zeit seines Lebens als unpolitisch. Dennoch diente er gleich mehreren Diktaturen nacheinander mit ganzer Kraft. Auch als Kommandeur der 6. Armee in der Schlacht um Stalingrad gab er trotz der verzweifelten Lage im Kessel im Konflikt zwischen Gehorsam und Gewissen stets dem Gehorsam den Vorzug.
- von mir aus pro, scheint inhaltlich weitgehend okay, der Link auf die Seite ritterkreuzträger.de ist vielleicht nicht so schön -- SK 12:32, 22. Mär 2006 (CET)
- Bite von welchen mehreren Diktaturen nacheinander sprichst Du ?
- Erst die NS-Diktatur, dann die stalinistische Sowjetunion und zuletzt die DDR. Küstenkind 11:12, 23. Mär 2006 (CET)
- Nasiruddin 11:44, 23. Mär 2006 (CET) Pro Mir ist der Artikel schon einmal aufgefallen und ich halte ihn für fundiert und ausgeglichen gemacht. Den Ritterkreutträgerlink könnte man aber wirklich entfernen. - Beste Grüße
- Edmund Ferman 12:39, 23. Mär 2006 (CET) Kontra Viele Ungereimtheiten und sprachliche Schwächen: Er heiratete eine Frau mit der er drei Kinder hatte - hoffentlich nicht vor der Ehe. Viele sachliche Fehler: Beispiel: zum Dienstgrad wird man befördert und nicht ernannt oder wie kann man ohne eigene Mitwirkung Kriegsgefangener werden? Viel persönliche Einschätzungen der Person und ihrer Tätigkeit, sollten die belegt sein, muss man das belegen, sonst sind das POV. Der Schlacht in Stalingrad wird zu großer Raum eingeräumt. Es fehlt eine Würdigung der Persönlichkeit und des Lebens Paulus'.--
- Ich weiß nicht, wo Du Ungereimtheiten oder sprachliche Schwächen siehst. Wir haben uns bemüht, einfach und verständlich zu schreiben. Wenn Du Unstimmigkeiten gefunden hast, dann nenne sie bitte auf der Diskussionsseite, damit ich sie ändern oder näher erläutern kann. Die Verwendung des Begriffs "Ernennung" in bezug auf eine Beförderung halte ich für legitim. Was die persönliche Einschätzung angeht, werde ich die Quellen morgen einfügen. Von mir stammen sie nicht. Ich habe sie im Zweifelsfall von Peter Steinkamp (in der Literatur angegeben) übernommen. Zum letzten Punkt werde ich vielleicht noch ein paar Sätze einfügen, ich denke aber, daß sich der Leser bei der vorliegenden Fassung vor allem selbst eine Meinung bilden kann und sollte. Küstenkind 13:52, 23. Mär 2006 (CET)
- Pro - Sehr informativer und umfangreicher Artikel. Finde im Übrigen nicht, dass der Stalingrad-Teil zu lang ist, da er wohl das einschneidenste in Paulus Leben war und sein Bekanntheitsgrad wesentlich darauf aufbaut. (Sorry noch mal für die Verwirrung beim Einstellen letztens). --W.Wolny - (X) 12:48, 23. Mär 2006 (CET)
- knappes SEM 14:17, 23. Mär 2006 (CET) Pro- Die Einleitung könnte ein wenig länger sein, und die Sache mit den Generalen, die Selbstmord begingen oder am Bahndamm fielen, ist mir nicht so ganz klar- waren die alle aus dem IV.Korps? Wäre es möglich, da die Namen einzuarbeiten? Aber ansonsten sehr informativ. --
- 1. Die Einleitung werd ich nochmal überarbeiten. 2. Ja, die waren alle vom IV. Korps. Zumindest einige Namen kann ich nennen. Da das aber eigentlich nur ein Bsp. sein sollte, halte ich es im Grunde aber für überflüssig, weil es den Artikel aufbläht. Küstenkind 14:27, 23. Mär 2006 (CET)
- OK. Es ist mir nur aufgefallen, weil das IV. doch eigentlich das kleinste Korps der Armee war (ich hoffe ich hab's nicht verwechselt), und dann ist mir die doch relativ hohe Zahl der Generäle aufgefallen ;) Aber du hast Recht, so wichtig ist es jetzt auch nicht. Gruß --SEM 14:47, 23. Mär 2006 (CET)
- Küstenkind hervorragend durchgeführten Bearbeitung. --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:09, 26. Mär 2006 (CET) Pro von mir als dem "Anstifter" der vor allem von
Unter Dualismus (von lateinisch duo = zwei) versteht man die These von der Existenz von zwei einander ausschließenden Typen von Entitäten. In der traditionellen Philosophie wird davon ausgegangen, dass es sich dabei um materielle und immaterielle Typen handelt.
- pro - und noch ein Artikel aus der Philosophieschmiede, den ich bei der Auswertung der Wikipedia:Aktion Winterspeck gefunden habe. (da kommt noch einiges, Zeit zum lesen ist nur knapp ;O) -- Achim Raschka 11:29, 22. Mär 2006 (CET)
- Lutz Hartmann 13:01, 22. Mär 2006 (CET) Pro ein sauberer, klarer Artikel, der einen guten Überblick zu dem Begriff liefert. --
- Ueberwiegend pro, aber andererseits... Den Abschnitt ueber sprachlichen Dualismus koennte man mit einigem Gewinn auch weglassen. Merkwuerdig finde ich ausserdem, dass Dualismus in der antiken Metaphysik und religiöser Manichaeismus erst gegen Ende unter ferner liefen erwaehnt werden, aber offenbar fuer die abendlaendische Philosophiegeschichte weniger wichtig gefunden werden als etwa das Yin und Yang. Und das, obwohl schon eingangs en passant bemerkt wird, dass Dualismus bei Hyde und Leibniz noch den Gegensatz von Gut und Boese meint. Fehlt da nicht etwas, auch fuer das Verstaendnis der neuzeitlichen Philsophie, wenn Platon, Aristoteles e tutti quanti unter den Tisch fallen und nicht vielleicht auch dargestellt wird, dass dem Dualismus seit Augustins eigenem Abfall vom Manchiaeismus bereits ueber ein gutes Jahrtausend von christlichen Theologen und Philosophen der Garaus gemacht worden war?--Otfried Lieberknecht 03:04, 24. Mär 2006 (CET)
Mario todte 13:14, 24. Mär 2006 (CET)
Pro--- Cascari 18:53, 24. Mär 2006 (CET) Pro Ein toller Artikel! Gruß --
Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“) bezeichnet die Fähigkeit, über mentale Zustände, also etwa Gedanken, Emotionen, Wahrnehmungen oder Erinnerungen, zu verfügen.
- pro - und noch ein Artikel dieses Kalibers -- Achim Raschka 11:58, 22. Mär 2006 (CET)
- PaulaK 12:25, 22. Mär 2006 (CET) Pro Ist zwar schon ein paar Wochen her, dass ich ihn gelesen habe, aber ich gehe davon aus, dass er seither nur noch besser geworden ist :-)
- Lutz Hartmann 13:03, 22. Mär 2006 (CET) Pro Ist im Dezember an der Exzellenz-Diskussion nur knapp gescheitert und hat sich seitdem weiterentwickelt. Lesenswert ganz ohne Zeifel. --
- Cascari 13:03, 22. Mär 2006 (CET) Pro Toll! --
- 80.134.235.126 14:41, 22. Mär 2006 (CET) Pro - ein sehr interesshanter artikel, ich persönlich fänd noch toll, wenn das thema "bewusstsein bei tieren" noch ein wenig erweitert werden würde.--
Jemand hat meinen Beitrag geklaut! Na, wird wohl ein Versehen gewesen sein. Hier nochmal. --Stullkowski 21:36, 22. Mär 2006 (CET):
- Stullkowski 18:36, 22. Mär 2006 (CET) Pro Ich bin beeindruckt! Komplexes Thema sehr gut erklärt. Für mich eigentlich exzellent, auch wenn in der exzellenz-Diskussion nicht ganz zu unrecht bemängelt wurde, daß Freud und Marx nicht gewürdigt werden - aber seitdem hat sich ja auch noch einiges getan. --
- Contra. Der Artikel ist sicher "lesenswert" in dem Sinn, dass er interessante Dinge zu erzählen weiß. Er leidet aber unter einer unbegründeten Einengung seines Gegenstandes. Im Gegensatz zu diesen Begriffen ist „Bewusstsein“ jedoch weniger von theologischen und dualistisch-metaphysischen Gedanken bestimmt, weswegen er eher auch in den Naturwissenschaften verwendet wird. Der Begriff wird mit Sicherheit öfter in den Sozialwissenschaften und "humanities" verwendet. Sämtliche Verwendungsweisen in dieser Richtung fehlen fast komplett: Freud wird immerhin erwähnt, aber ohne inhaltliche Substanz; Marx fehlt völlig; die vielen, vielen Überlegungen zu "Arbeiterbewusstsein", "Klassenbewusstsein", "Standesbewusstsein", "falschem" udn "richtigem" Bewusstsein" etc. sind keinen Link wert. Nicht dass der Artikel all das zwingend behandeln müsste - aber er müsste wenigstens das Themenfeld in voller Breite ansprechen und die Entscheidung für eine bestimmte Facette begründen. Bevor das nicht geschieht, kann er nicht wirklich gut sein. --Mautpreller 21:00, 22. Mär 2006 (CET) - Nachtrag: Ich sehe grad, dass Lienhard Schulz genau dasselbe Arguemnt schon gebracht hat (in einer früheren Exzellenz-Diskussion). Danach stimmt es mich noch bedenklicher, dass eine Begründung der eingeschränkten Artikelperspektive nicht erfolgt ist, obwohl der Einwand bekannt war. --Mautpreller 21:42, 22. Mär 2006 (CET)
- Ich habe dem Artikel einmal eine Abgrenzung vorweggestellt, um Deine Anmerkung aufzunehmen. Es mag sein, dass aus Sicht der Soziologie hier eine Lücke ist. Ich empfinde das überhaupt nicht so, weil Fragen des gesellschaftlichen Bewusstseins nie ohne einen entsprechenden Zusatz verwendet werden, sei es als Arbeiterbewusstsein oder als Nationalbewusstsein oder was auch immer. Solche Themen würden den Artikel absolut sprengen. Sie müssten aus meiner Sicht daher auch immer mit dem entsprechenden Zusatz als eigenständige Lemmata auftauchen. Gruß --Lutz Hartmann 23:39, 24. Mär 2006 (CET)
- hallo lutz hartmann, fragen des gesellschaftlichen bewusstseins werden sehr wohl ohne zusätze benutzt. mautpreller spricht ja z.B. vom richtigen und falschen bewusstsein. es ist ganz einfach eine weitverzweigte philosophietradition von kant über hegel und marx bis zur dialektik der aufklärung und die 68er-revolte in dem artikel nicht einmal ansatzweise vertreten. -- schwarze feder 00:12, 25. Mär 2006 (CET)
- als direkt angesprochen schiebe ich mich mal dazwischen. Also Kant in diesen ideologischen Topf zu packen ist nun wirklich etwas komisch. Der Anschnitt zum Selbstbewusstsein bezieht Kant schon auf die richtige Weise ein. Richtiges oder falsches Bewusstsein - das ist übrigens eine Kritik an der Kritischen Theorie aus Sicht der Philosophie - ist eine Frage der Ideologie und damit der Ethik. --Lutz Hartmann 13:23, 25. Mär 2006 (CET)
- Wie schon in der Exzellenz-Diskussion geäußert: ich finde, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Hier ist das Lemma Bewusstsein in seiner Grundform gebraucht: als grundlegendes Phänomen, was wir alle erleben (wie auch immer man das ausdrücken will: als „biologisch-physiologische Realität“ oder als „Erfahrungstatsache“ oder sonstwie). Es wird im Sinne von Philosophie des Geistes und Bewusstseinszustand gebraucht. Das Bewußtsein-von-Etwas ist nur ein sekundäres Homonym von Bewußtsein und damit sind die von Lutz angesprochenen Aspekte in der Tat Fälle für Einzelartikel. Und ganz sicher will neimand die 68er-Revolte im Allgemein-Artikel Bewusstsein herumgeistern haben. Wer diesen Artikel aufruft oder verlinkt (vor allem verlinkt!), will etwas über „geistige“ Prozesse erfahren, nicht über soziale. --Markus Mueller 00:27, 25. Mär 2006 (CET)
- wenn es hier nur um bewusstsein im sinne der angelsächsichen Philosophie des Geistes geht, dann muss das auch so gekennzeichnet werden. genau darauf hat mautpreller zurecht und nicht als erster hingewiesen. deine letzten beiden sätze waren ganz sicher eigentore: stärker kann man einen POV nicht betonen. Ich finds echt zum k... mit welcher arroganz hier einige leute meinen für die interessen von benutzern sprechen zu können. typischer fall von mangelndem Bewusstsein für unterschiedliche lebensrealitäten. -- schwarze feder 01:21, 25. Mär 2006 (CET)
- POV ist es, das Klassenbewußtsein, das jetzt im Artikel oben als BKL verlinkt ist, zum „Bewußtsein“ in seinem eigentlichen Wortsinn zu rechnen. Eine Diskussion über die - aus dem Zusammenhang gerissene - Frage das Sein bestimmt das Bewusstsein im Marxschen Sinne muß darum in jenem Artikel erfolgen - welche Art von „Sein“ hatte Marx denn wohl im Auge? --Markus Mueller 07:12, 25. Mär 2006 (CET)
- ja welche denn? -- schwarze feder 13:49, 25. Mär 2006 (CET)
- Bewusstsein bei Marx ist ein umfassender Ausdruck für die geistige tätigkeit des Menschen. Es ist bewusstes Sein und als solches unhintergehbar. (vgl. Deutsche Ideologie, MEW III, 26-31). Bei Marx wird - wie schon bei Hegel (knechtisches Bewusstsein oder unglückliches Bewusstsein) - immer diskutiert, was im Bewusstsein ist, und nicht, was das Bewusstsein ist. Daher der Ideologievorwurf. Zum falschen Bewusstsein sagt die Mittelstraß-Enzyklopädie Philosophie und wissenschaftstheorie kurz und trocken: siehe Ideologie. Gruß --Lutz Hartmann 15:20, 25. Mär 2006 (CET)
- das sehe ich anders. hier lässt sich doch sehr schön nachvollziehen, dass bewusstsein für hegel eben nicht nur das ist, was im bewusstsein ist. bewusstsein ist etwas aktives. um mit engels zu sprechen "materie in bewegung" und diese bewegung vollzieht sich dialektisch. das einige das als ideologie abtun ist nichts neues, allerdings pov. -- schwarze feder 16:35, 25. Mär 2006 (CET)
- POV ist es, das Klassenbewußtsein, das jetzt im Artikel oben als BKL verlinkt ist, zum „Bewußtsein“ in seinem eigentlichen Wortsinn zu rechnen. Eine Diskussion über die - aus dem Zusammenhang gerissene - Frage das Sein bestimmt das Bewusstsein im Marxschen Sinne muß darum in jenem Artikel erfolgen - welche Art von „Sein“ hatte Marx denn wohl im Auge? --Markus Mueller 07:12, 25. Mär 2006 (CET)
- wenn es hier nur um bewusstsein im sinne der angelsächsichen Philosophie des Geistes geht, dann muss das auch so gekennzeichnet werden. genau darauf hat mautpreller zurecht und nicht als erster hingewiesen. deine letzten beiden sätze waren ganz sicher eigentore: stärker kann man einen POV nicht betonen. Ich finds echt zum k... mit welcher arroganz hier einige leute meinen für die interessen von benutzern sprechen zu können. typischer fall von mangelndem Bewusstsein für unterschiedliche lebensrealitäten. -- schwarze feder 01:21, 25. Mär 2006 (CET)
- hallo lutz hartmann, fragen des gesellschaftlichen bewusstseins werden sehr wohl ohne zusätze benutzt. mautpreller spricht ja z.B. vom richtigen und falschen bewusstsein. es ist ganz einfach eine weitverzweigte philosophietradition von kant über hegel und marx bis zur dialektik der aufklärung und die 68er-revolte in dem artikel nicht einmal ansatzweise vertreten. -- schwarze feder 00:12, 25. Mär 2006 (CET)
- Ich habe dem Artikel einmal eine Abgrenzung vorweggestellt, um Deine Anmerkung aufzunehmen. Es mag sein, dass aus Sicht der Soziologie hier eine Lücke ist. Ich empfinde das überhaupt nicht so, weil Fragen des gesellschaftlichen Bewusstseins nie ohne einen entsprechenden Zusatz verwendet werden, sei es als Arbeiterbewusstsein oder als Nationalbewusstsein oder was auch immer. Solche Themen würden den Artikel absolut sprengen. Sie müssten aus meiner Sicht daher auch immer mit dem entsprechenden Zusatz als eigenständige Lemmata auftauchen. Gruß --Lutz Hartmann 23:39, 24. Mär 2006 (CET)
- pro Das soziologische Bewusstsein ist ein anderes als das hier besprochene. Das sollte durch einen Klammerzusatz im Namen ausgedrückt werden, vielleicht: Bewusstsein (Geist)? --Zahnstein 07:01, 23. Mär 2006 (CET)
- Hegels Phänomenologie des Geistes, die sich ja nicht nur am Rande mit Geist beschäftigt). Gesellschaftswissenschaftliche Komponenten fehlen vollständig, angefangen mit Marxens geflügelter These: Das Sein bestimmt das Bewusstsein. -- schwarze feder 23:55, 24. Mär 2006 (CET) Kontra ich schließe mich Mautpreller an. Der Artikel ist sehr eingeengt. Mit der Einklammerung Bewusstsein (Geist) ist es auch nicht getan, da dann immer noch die Bewusstseinphilosophie des Deutschen Idealismus fehlen würde (bspw.
- Janneman 06:49, 25. Mär 2006 (CET)
- Dass die kontinentale Philosophie insgesamt bei den hier auftauchenden Artikeln etwas zu kurz kommen scheint, liegt daran, dass einige so geprägte Autoren in kurzer Zeit viele lesenswerte Artikel schreiben. Ich kann jedoch versichern, dass sich im Durchschnitt die angelsächsische Philosophie bisher keinen unangemessenen Vorteil in der Wikipedia verschaffen konnte. Aktuelle Fragen werden allerdings nunmal von jener Philosophietradition beherrscht. Da hast Du dann wohl die falschen Themen ausgewählt. ;-) Nein, ernsthaft: es ist bunt gemischt. --Markus Mueller 07:12, 25. Mär 2006 (CET)
- Der Anteil der analytischen Philosophie scheint mir sogar eher unterrepräsentiert, wenn man über die Bandbreite im Bereich Philosophie schaut. Außer in der Philosophie des Geistes sehe ich da kaum etwas. --Lutz Hartmann 13:23, 25. Mär 2006 (CET)
Neutral - bin in der Materie ziemlich unbeleckt, aber auch (und selbst) mir ist hier wie bei anderen unserer Phil.-Artikel aufgefallen, dass etwa Searle wesentlich mehr Eminenz eingeräumt wird, als geboten scheint, und dass die "klassische" Kontinentalphilosophie bei uns als eher demodé präsentiert wird. Schmeckt seltsam.-- - Ludwig Wittgenstein schreibt: Wir fühlen: auch wenn alle naturwissenschaftlichen Fragen beantwortet sind, sind unsere Lebensprobleme noch garnicht berührt. Lebensproblem ist identisch mit Lebenswirklichkeit und die IST mein Bewusstsein, aber hier (fast) kein Wort dazu. Meine Kritik:
- Die rein tautologische Definition war mMn besser da B. ja weder "Gedanken, Emotionen, Wahrnehmungen oder Erinnerungen" ist. Das Problem ist, dass man verloren hat sobald man sagt: Bewusstsein ist das-und-das, da es immer ein Gegenbeispiel gibt.
- Die präsentierte Philosophie ist nur ein Abriss der philosophischen Diskussion der lezten 50 Jahre, die sich voll unter dem Primat der Neurologie und tw. Kognitionswissenschaft befindet. Von eigenständiger Philosophie kann kaum eine Rede sein. Praktisch ALLE westliche Philosophie aus der Zeit davor, alle Philosophie aus anderen Kulturen (östliche, arabische, indianische, ...) und aktuelle Ansätze wie Konstruktivismus oder Idealismus uvm. haben ein völlig anderes Verständnis von Bewusstsein. Hier aber völlige Fehlanzeige. Lediglich der Dualismus wird nebem dem rein materiellen Ansatz erwähnt. Das wirklich üble ist aber, dass der materialistische Ansatz völlig selbstverständlich übernommen wird ohne darauf hinzuweisen.
- Ein "Rätsel" ist es für die heutige Wissenschaft, nicht für die Philosophie - zumindest sollte man díesen Abschnitt verschieben.
- Ein Abschnitt über "Bewusstsein und Sprache" fehlt noch sehr dringend. Und die ganze Psychologie kommt noch zu kurz. -- Thomas M. 09:09, 25. Mär 2006 (CET)
Neutral Der Artikel ist in der Gesamtheit immer noch sehr einseitig. Man kann eben nicht den Begriff Bewusstsein einseitig für ein rein materielle, rationalistische Sichtweise beschlagnahmen! Ich will aber die Leistung von Davidl würdigen und einem lesenswert nicht entgegenstehen, solange Bereitschaft besteht den Artikel auf eine breitere Bedeutung aufzubauen.
Der Artikel liegt seit heute in der zweiten vollständig überarbeiteten Version vor. Nachdem er schon einmal vorgeschlagen worden ist (zu früh, wie ich finde), halte ich die Zeit nun für gekommen, ihn in die Liste der lesenswerten Artikel aufzunehmen. Er ist sehr ausführlich und geht auf verschiedene Sichtweisen und Meinungen ein, ohne eine davon als unumstössliche Wahrheit erheben zu wollen. Sieht man sich die Vielzahl verschiedener "Techno History"-Artikel im Internet an, so halte ich diesen hier mit Sicherheit für einen der besten (was kein Eigenlob ist, sondern vor allem Benutzer nergal zu verdanken ist, der die zweite Komplett-Revision in die Hand genommen hat).
- pro --Trugbild 14:48, 22. Mär 2006 (CET)
- Boris Fernbacher 18:36, 22. Mär 2006 (CET) Pro - Der Artikel ist sehr ausführlich, sachlich und neutral geschrieben, ohne Fan-Gelabber oder triviale Belanglosigkeiten. Der Rhythmus mit Bass-Drum und Hi-Hats ist am Anfang schön beschrieben. Ebenso die Wurzeln (Stockhausen, Kraftwerk, etc). Unterschiedlichste Varianten und Abgrenzungen zu House und Industrial sind verständlich erläutert. Gefällt mir insgesamt gut, weil ich mich reinlesen kann, ohne eine Techno-Kenner zu sein, und etwas mitnehme. Ob alles fachlich korrekt ist müssen die Techno-Fachleute entscheiden. Gruß
abwartend: Mich überzeugt nicht, dass die Abschnitte zur Techno-Szene und Techno-Kultur komplett herausgenommen wurden, und wäre dafür, sie zumindest gekürzt gegen Ende des Artikels einzubauen. Ansonsten inzwischen ein schöner Artikel! -- cordobés ¿? 23:52, 22. Mär 2006 (CET)Hab ich inzwischen selber erledigt und einen kurzen Abschnitt mit Verweisen auf die jeweiligen Hauptartikel eingebaut, darf ich jetzt mit Pro stimmen ? ;-) --cordobés ¿? 04:34, 24. Mär 2006 (CET)
- Anmerkung:
Die Abschnitte wurden aufgrund des Umfangs in den Artikel Technokultur ausgelagert.Herzlichen Dank. Sowohl für die Arbeit, als auch für die Pro-Stimme :-) --Trugbild 09:57, 23. Mär 2006 (CET)
- Anmerkung:
- Rlbberlin 01:16, 23. Mär 2006 (CET) Pro Großes Lob für die geleistete Arbeit. Sehr übersichtlich und informativ. --
- Cascari 18:59, 24. Mär 2006 (CET) Pro Allerdings knapp. Grund: Leider fehlen Bilder! Und gerade Techno lebt durch die Audio-Visualisierung! --
- Pro aus meiner Sicht zumindest lesenswert. Großes Lob an Trugbild, Nergal und alle weiteren Autoren. --NiTen (Discworld) 19:08, 24. Mär 2006 (CET)
- MisterMad 19:24, 24. Mär 2006 (CET) Pro - Ein sehr guter Artikel!
- Tekkno zerpflückt in den verschiedenen Abschnitten Die Anfänge und Anmerkungen zum Begriff erklärt wird. Dies sollte im Abschnitt Anmerkungen zum Begriff zusammengefasst werden. ---Nicor 20:31, 24. Mär 2006 (CET) Pro - Dem kann ich nur zustimmen. Nach langen Unstimmigkeiten habt ihr den Artikel prima aufgebaut und auch die Problematik "Techno als Stilrichtung" und "Techno als Sammelbegriff" wurde sehr gut umgesetzt. Einzig störend finde noch dass die Schreibweise
- Pro, eigentlich finde ich den Artikel sehr gut, ausführlich, und man merkt, es steckt viel Arbeit drinnen, nur fehlt mir noch die Charakterisierung der Musik jenseits von ihrer reinen Beschreibung ("Handclaps, 4/4-Takt"): Wie hört sich das an, warum gefällt es, was drückt diese Musik aus. Sie drückt nämlich genauso ein Lebensgefühl aus wie etwa Blues oder Punkrock, eine Haltung zur Welt, eine Liebe zur Künstlichkeit, eine Abgeklärtheit oder auch Melancholie (bei Juan Atkins), und dann wären da noch die Begriffe, die sich in den Tracktiteln finden, die Assoziationen, die sie hervorrufen...Ich meine nicht die Dinge, die schon im Artikel "Technokultur" stehen (gute Lösung), ich meine schon ganz konkret die Musik. Sollte mir was einfallen, ergänze ich es. --Vierte Welle 20:48, 24. Mär 2006 (CET)
- Jean-Michel Jarre unter Jean Michel Jarre seinen Artikel hat. Grausig!!! -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 21:12, 24. Mär 2006 (CET) Pro, bis auf die kaum vorhandene Einleitung gefällt mir der Artikel sehr gut. Hoffe die wird noch mal nachgeliefert. Leider musste ich feststellen, dass auch das Bewerten von Arzikeln Arbeit nach sich ziehen kann, musste nämlich feststellen, das
Die Schwedische Volkspartei ist eine moderat liberale politische Partei in Finnland, die sich in erster Linie als Interessenvertreterin der schwedischsprachigen Minderheit in Finnland versteht. Die Partei war in der Vergangenheit regelmäßig an finnischen Regierungen beteiligt und ist auch in der derzeitigen Regierung vertreten.
Soweit ich sehen kann, ist bisher noch kein Artikel über eine politische Partei außerhalb des deutschsprachigen Raumes lesenswert. Es ist daher auch nicht ganz einfach, sich ein Bild über die zu stellenden Anforderungen zu machen. Ich probiere es daher einfach mal mit diesem Beitrag, der im Umfeld meiner Arbeiten zu Finnische Sprachpolitik entstanden ist. Als Hauptautor natürlich Neutral. --ThePeter 18:56, 22. Mär 2006 (CET)
Noch neutral. Grundsätzlich guter Artikel, aber viele Kleinigkeiten sind noch verbesserbar. Die Sätze In der Folge pendelte sich die Linie der Partei auf eine gemäßigte liberale Politik ein (eine Linie, die sich einpendelt) und Die Unterstützung der Schwedischen Volkspartei bei Parlamentswahlen ist während der gesamten Parteigeschichte wenigen Schwankungen unterworfen gewesen, im wesentlichen aber stetig geschwunden. sollten umformuliert werden (mir fiel leider nichts zündendes ein). - Da steht "bis 1927 stabil über 12%", aber das Diagramm zeigt ca. 1916 einen kleinen Ausreißer nach unten. - Mehr konkrete Punkte zur Programmatik. Oft heißt es "gemäßigt liberal", darunter kann ich mir vieles vorstellen, daher bitte genauer. - In "Geschichte" wird nicht klar, ob sich die alte Schwedische Partei aufgelöst hat oder zeitweise in Konkurrenz mit der Schwedischen Volkspartei stand. Darüber hinaus wäre vielleicht interessant: Wie positionierte sich die Partei im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg? Zum EU-Beitritt?--Pangloss Diskussion 00:11, 25. Mär 2006 (CET)
Mario todte 20:15, 22. Mär 2006 (CET)
ProDer Artikel ist lesenwert und vermittelt leicht verständlich Wissen. Er erfüllt die Parameter eines enzyklopädischen Artikels.--Abwartend.Von Inhalt und Umfang her auf alle Fälle lesenswert, der Artikel könnte allerdings noch eine kritische Durchsicht auf Tippfehler u.ä. vertragen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:51, 22. Mär 2006 (CET)- Neutral ich hab den Artikel gerade heute mal in seinen Grunformen fertig geschrieben. Eigentlich bedarf er einer Rechtschreibüberprüfung. Sachlich wird man wohl kaum was besseres zu der Thematik finden werden. Daher bitte ich doch um Unterstützung. Gute Artikel brauchen halt Zeit. mfg Torsten Schleese 22:29, 22. Mär 2006 (CET)
- Jetzt klares Torsten Schleese --Jens Uhlenbrock 18:56, 24. Mär 2006 (CET)
NochKontra Nicht nur eine Rechtschreibprüfung, sondern eine generelle sprachliche Überarbeitung wäre nötig. Habe mal unten angefangen, aber nicht die Zeit, den ganzen Artikel vorzunehmen. Beispiel aus dem Abschnitt Werke: Pro. Inhaltlich war er es vorher sowieso schon und sprachlich müsste es jetzt auch stimmen. Lob dem Hauptautor
Neuere Entdeckungen seiner Schriften lassen entdecken inwieweit sich Jonas eigenständig theologische Erkenntnisse mit Hilfe der alttestamentarischen Schriftenauslegung bearbeitete.
sich Erkenntnisse bearbeiten? 2x entdecken am Anfang. Aussage des Satzes wird auch nicht ganz klar, weswegen ich nicht weiß, wie man den Satz inhaltlich korrekt besser schreiben könnte. --Jens Uhlenbrock 23:14, 22. Mär 2006 (CET)
- Wie meinst du das ? Es gibt neue Erkenntnisse bei seinen Schriften. Die sind noch nicht in völlig im komplexen Umfang ausgearbeitet. Da die Thematik generell schwierig ist. Ich bin nicht dafür gewesen, den Artikel voreilig in die Thematik zu stellen. Jedoch versuche ich auf jeden Fall die WP zu bereichern. Auch wenn meine Möglichkeiten beschränkt erscheinen, bin ich darum bestrebt, hier klare Aussagen zu treffen. Deswegen möchte ich dich bitten kongreter zu werden. mfg Torsten Schleese 23:30, 22. Mär 2006 (CET)
Hmm, ich versuche das mal zu konkretisieren. Was heißt neue Entdeckungen/Erkenntnisse? Sind neue Schriften aufgetaucht, die noch nicht vollständig interpretiert sind? Werden alte Schriften jetzt anders interpretiert? Warum? Der zweite Teil des Satzes dürfte so gemeint sein, dass sich Jonas eigenständig theologische Kenntnisse durch das Studium alttestamentarischer Schriftenauslegung erwarb. Richtig? Jetzt steht da noch das 'inwieweit'. Inwieweit hat er sich denn nun diese Kenntnisse erworben?? Lässt sich das konkretisieren? Ich hoffe mal, dass es dieses Mal verständlicher geworden ist. Ist ja auch schon spät ;)--Jens Uhlenbrock 07:12, 23. Mär 2006 (CET)- Hallochen Jens, ich hab den heiklen Punkt rausgenommen. Weil es gibt zwar einige Reinschriften, aber die in der Literatur aufzubereiten, erachte ich als nicht passend. Zumal sie literarisch nicht erfasst sind. Ich habe bei der Gestaltung des Artikels erst mal versucht, einen lesenswerten Gesamtüberblick zu der Person Justus Jonas zusammenzustellen. Dieser sollte lesenswerter sein , als die ursprüngliche Version von Mayers Lexikon. Mir haben auch die Ausführungen im TRE, ADB, NDB, nicht behagt und deswegen habe ich den Artikel mal etwas mehr aufgebohrt. Ich hoffe das der Artikel durch die umfangreiche Mithilfe sehr fleißiger Wikipediabienchen, etwas besser geworden ist, als in der von mir herausgearbeitenen Ursprungsversion. Zumindestens sehe ich ihn qualitativ positiv wachsen. mfg Torsten Schleese 21:08, 23. Mär 2006 (CET) P.S. Ich möchte auch vermeiden dass die Liste den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Ich hab zwar alles was mir vor die Flinte gekommen ist eingetragen, aber mit Sicherheit das sie vollständig ist, möchte ich nicht behaupten.
Kurz noch eine zweite Nachfrage (Kindheit und Bildung):
Seine Mutter starb bereits in seinen ersten Lebensjahren, der Vater heiratete erneut und starb früh an der Pest (kurz nach 1503).
Was heißt kurz nach 1503?? 1504, 1505 oder im Laufe des Jahres 1503? --Jens Uhlenbrock 07:15, 23. Mär 2006 (CET)
- 1503 wird er letzmalig in den Urkunden erwähnt, ist wahrscheinlich auch sein Todesjahr. Das Problem an den Ratslisten ist, das gewählte Vertreter ein Jahr nach ihrer Ratszeit ausschieden. Mir ist aber keine Urkunde bekannt geworden, die ihn 1504 erwähnt. Ich ändere das mal nach der üblichen Beschreibungsform in "um 1503".
Einmal muss ich noch meckern: 'Da in Wittenberg der Festungsbau voranschritt, gab es immer wieder Schwierigkeiten, die einen Abriss des Familienheims nach sich gezogen hätten.' Verstehe ich nicht ganz, fände ich aber mal interessant zu wissen, was für Schwierigkeiten das gewesen sind. Außerdem wird 'immer wieder' in dem Absatz 3x verwendet. U.A. direkt im folgenden Satz. Einmal den Satz hier konkretisieren und umschreiben (ohne immer wieder) und man merkt es nicht mehr.
- Hallochen Jens; Zu der Zeit als Justus Jonas sein Haus kaufte und seine Familie aufbaute, hat man Wittenberg zur Festung aufgebaut. Bei diesem Festungsausbau, ist das Haus des Justus Jonas, öfter mal in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Schutzwall wurde direkt an seinem Haus aufgeschüttet. Nach dem Tod von Justus Jonas ist sogar mal der Schutzwall weggebrochen. So dass der junge Jonas die Schäden beseitigen musste. Der hat dann daraufhin eine Elle Platz gelassen zum Schutzwall und die Einsturzreste beseitigt. Soviel dazu. Auf der andern Seite muss ich ganz ehrlich sagen, dass mir das Verdienst als Hauptautor nich allein zusteht. Ich habe zwar die Grundmatrix erarbeitet, jedoch waren viele fleissige Fingerchern an dem Artikel mit beteiligt. Ohne diese fleißigen Wikipediabienchen wie WPosche, Carbidfischer, Otfried Lieberknecht, Cethegus, Historyk, Alexander Z., Hansele, Mario todte, 132-180 etc. wäre hier kaum eine qualitative Veränderung im Rahmen eines zu zeitig hereingestellten Artikels möglich gewesen. Ich weiß nun aufgrund dessen, was ich hier für Erfahrungen gemacht habe, auf wen ich mich verlassen kann. Das ist mir wesentlich wichtiger als irgentein Titel einzuheimsen, als lesenswerten Artikel. Mir geht es viel mehr darum, das die Leser den Artikel gut finden und ihre Informationen daraus entnehmen können. Deine sachliche Kritik werde ich morgen mal aufgreifen, wenn mir kein Wikibienchen zuvorkommt. Denn der Artikel ist frei und für jedermann verfügbar. Übrigens muss ich noch irgentwie das Wappen und das von mir heute Gefundene Persöhnlichkeitsgemälde einbauen. Aber da werde ich mal meinen Sohn der in Halle studiert, erst mal los schicken müssen mir das in Farbe zu besorgen. Du sihst also die Arbeit geht weiter, vielleicht schafft es der Artikel eines Tages als Exzellenter Artikel aufgenommen zu werden. Mir ist es peröhnlich schnurtz aber für den intressierten Leser wäre es vielleicht intressant. Aber da wird mir wohl meine Arbeit an der Vervollständigung der Liste von Reformatoren dazwischenfunken. Naja sagen wir es wie der Kaiser, schaun wir mal. mfg Torsten Schleese 21:57, 24. Mär 2006 (CET)
Außerdem habe ich die Einleitung verlängert, weil mir die zu kurz war. Wäre schön, wenn da noch einmal drübergeguckt werden könnte, ob ich wirklich das Wichtigste erwischt habe. Danke --Jens Uhlenbrock 18:56, 24. Mär 2006 (CET)
Die Formatierung der lateinischen Inschrift am Ende sieht etwas seltsam aus, ist das so beabsichtigt? -- Carbidfischer Kaffee? 17:23, 23. Mär 2006 (CET)
- Ja ich wollte eine optische Unterscheidung, aber es dürfte kein Problem sein das auch wieder gerade statt kursiv dazustellen. mfg Torsten Schleese 21:08, 23. Mär 2006 (CET)
Tendenziell pro. Habe stilistisch an ein paar Stellen gebuerstet (obwohl mein eigener Stil auch nicht unbedingt mustergueltig ist) und dabei hoffentlich nichts wesentliches weg- oder hineingebuerstet. Das Zitat ueber das Studium der Theologie ist ein bisschen arg konventionell, das hatten so oder so aehnlich auch die unreformierten Theologen seit einem guten Jahrtausen geschrieben. Zur Diskussion oben: was um Himmels willen ist "alttestamentarische Schriftenauslegung" ??? Abgesehen davon, dass Theologen im Unterschied zu Journalisten und rassistischen Schriftstellern vielleicht doch lieber "alttestamentlich" sagen sollten, geht es doch wohl um Auslegung des Alten Testaments, und nicht um alttestamentliche Auslegung irgendwelcher noch aelterer Testamente, oder?--Otfried Lieberknecht 01:57, 24. Mär 2006 (CET) -- P.S.: Ist der buergerliche Name Jodocus Koch wissenschaftlich nicht mehr aktuell, oder wurde der Jodocus nur aus Gruenden der Pietaet im Artikel weggelassen?--Otfried Lieberknecht 02:00, 24. Mär 2006 (CET)
- Die alttestamentarische Schriftenauslegung ist ein entscheidendes Kriterium der Reformation gewesen. Auf ihrer Grundlage bewegte sich die Reformation, ein "Ad fontes=zurück zu den Wurzeln". Man wollte die Bibel damals in ihrer ursprünglichen Form aus dem altgrichischen und herbräischen ins deutsche übertragen, um damit eine Übersetzungsfehlinterpretation zu vermeiden. Auf diesen Wurzeln beruhend, ist zum Beispiel das Zölibat abgelehnt worden. Da die Personen der Bibel, ja auch den Bund der Ehe eingegangen sind. Auch eine Beschränkung auf die zwei Sakramente Taufe und Abendmahl bei den evangelischen Gottesdiensten, ist durch eine "reine Schriftenauslegung" entstanden. (ist ein ziemlich komplexes Thema, aber ich hoffe hier ein kleinen Hinweis gegeben haben zu können). Zum Namen: Eigentlich hieß er vom Taufnamen Jobst, Jodocus ist die lateinisierte Form von Jobst. In den Urkunden selbst taucht er zwar als Jodocus auf aber nicht als Jodocus Koch sondern wie auch im Matrikeleintrag der Universität Wittenberg als "Jodocus Jonas de Northussen". Man hat daher früher eine Zuordnung vorgenommen zu Jodocus Koch, da der Nachnahme bekannt war und die Namensmöglichkeit bestand. Ich hab sie aber nicht wirklich bestätigt gefunden und daher erst mal raus gelassen. mfg Torsten Schleese 15:48, 24. Mär 2006 (CET)
- Zum Jodocus: vielen Dank fuer die Erklaerung, hatte schon vermutet, dass Du da nichts ohne Bedacht weglaesst! Zur "alttestamentarischen Schriftauslegung": in der Sache kein Dissens, aber die Bezeichnung als "alttestamentarisch" ist trotzdem problematisch. Die historisch-kritische und ueberwiegend litterale Exegese nach dem Prinzip Sola Scriptura, die Du offenbar meinst, war Exegese des Alten Testaments und nicht etwa selber alttestamentlich/alttestamentarisch, bezog sich ausserdem auch und nicht zuletzt auf das Neue Testament. Aber das eigentliche Problem ist doch der Ausdruck "alttestamentarisch", weil der eben im nationalsozialistischen Sprachgebrauch beliebt war und im antisemitisch gefaerbten Jargon bis heute beliebt ist, um angeblich typisch juedische Eigenschaften wie Rachsucht oder ein bestimmtes Aussehen mit Bart und Schlaefenlocken dem Hohn preiszugeben. Nicht alle Theologen oder Exegeten sind dafuer schon genuegend sensibilisiert, aber die meisten -- wenn ich als Nichttheologe richtig informiert bin -- vermeiden aus diesem Grund den problematischen Ausdruck (ebenso wie "Alttestamentarier") und verwenden stattdessen das unbelastete "alttestementlich", zumal es dazu auch ein passendes "neutestamentlich" gibt. Auch manche Artikel der Wikipedia koennte man unter diesem Gesichtspunkt mal bereinigen. --Otfried Lieberknecht 17:07, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallochen Otfried, übrigens ich bin auch kein Theologe. Daher möchte ich mich in dem Bereich, auch nicht allzusehr aufs Glatteis begeben. Ich wollte dir nach meinem minderen Möglichkeiten, auch nur eine Hilfestellung geben. Daher überlasse ich die Thematik, lieber den sensibilisierten Theologen :-). Übrigens möchte ich dir noch meinen Dank, für deine Mitarbeit an dem Beitrag ausdrücken. mfg Torsten Schleese 17:50, 24. Mär 2006 (CET)
- Zum Jodocus: vielen Dank fuer die Erklaerung, hatte schon vermutet, dass Du da nichts ohne Bedacht weglaesst! Zur "alttestamentarischen Schriftauslegung": in der Sache kein Dissens, aber die Bezeichnung als "alttestamentarisch" ist trotzdem problematisch. Die historisch-kritische und ueberwiegend litterale Exegese nach dem Prinzip Sola Scriptura, die Du offenbar meinst, war Exegese des Alten Testaments und nicht etwa selber alttestamentlich/alttestamentarisch, bezog sich ausserdem auch und nicht zuletzt auf das Neue Testament. Aber das eigentliche Problem ist doch der Ausdruck "alttestamentarisch", weil der eben im nationalsozialistischen Sprachgebrauch beliebt war und im antisemitisch gefaerbten Jargon bis heute beliebt ist, um angeblich typisch juedische Eigenschaften wie Rachsucht oder ein bestimmtes Aussehen mit Bart und Schlaefenlocken dem Hohn preiszugeben. Nicht alle Theologen oder Exegeten sind dafuer schon genuegend sensibilisiert, aber die meisten -- wenn ich als Nichttheologe richtig informiert bin -- vermeiden aus diesem Grund den problematischen Ausdruck (ebenso wie "Alttestamentarier") und verwenden stattdessen das unbelastete "alttestementlich", zumal es dazu auch ein passendes "neutestamentlich" gibt. Auch manche Artikel der Wikipedia koennte man unter diesem Gesichtspunkt mal bereinigen. --Otfried Lieberknecht 17:07, 24. Mär 2006 (CET)
- Nachdem der Artikel noch einmal sorgfältig durchgesehen wurde jetzt pro. -- Carbidfischer Kaffee? 11:00, 26. Mär 2006 (CEST)
23. März
Diese Abstimmungen laufen bis zum 30. März 2006!
Die Römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1. Jahrtausend v. Chr. zurückverfolgt werden kann, allerdings erst an der Wende zum 3. Jahrhundert v. Chr. deutlich fassbar wird, gehört wie die überwiegende Zahl antiker Religionen zu den polytheistischen Volks- und Stammesreligionen mit einer Vielzahl an Ritualen zur Aufrechterhaltung der gegebenen natürlichen und öffentlichen Ordnung (im Gegensatz zu Bekenntnisreligionen mit dem Heilsziel der individuellen Erlösung wie dem Christentum).
- pro - sieht in meinen Laienaugen ganz gut aus, gewöhnungsbedürftig finde ich nur die massigen Fussnoten bzw. Zitate. -- Achim Raschka 00:11, 23. Mär 2006 (CET)
- pro - fand ich ausgesprochen lesenswert. Miastko 00:27, 23. Mär 2006 (CET)
- pro - fundiert und gut lesbar. Die Zitatsammlung sieht vielleicht nicht so flott aus, ist aber ein rechter Schatz und spart viel mühsames Nachblättern. T.a.k. 00:30, 23. Mär 2006 (CET)
- Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 11:18, 23. Mär 2006 (CET) Pro - zwar noch nicht exzellent, aber lesenswert allemal. Nur kann ich schwer glauben, daß schon im 6./5. Jh. v. Chr. auf dem Kapitol Jupiter, Juno und Minerva verehrt wurden. Wohl eher Jupiter, Mars und Quirinus.
- Tolanor - dis qs 13:42, 23. Mär 2006 (CET) Pro - fundierter Artikel. Was mich als Laien und unwissenden Ignoranten stört, ist die teilweise doch arg fremdwortlastige Sprache. Da ließe sich doch bestimmt noch was machen? --
- Mario todte 16:20, 23. Mär 2006 (CET) Pro --
- Geos 15:05, 24. Mär 2006 (CET) Pro Mist, den wollte ich doch vorschlagen. @ äh Marcus: ja waren wohl zu dem Zeitpunkt eher die von dir erwähnten, oder auch Ceres, Liber und Libera, ist aber meines Wissens nach nicht geklärt. --
- Chaddy ?! 13:14, 26. Mär 2006 (CEST) Pro --
Die Entchristianisierung (fr. déchristianisation, dt. auch Dechristianisierung, selten Entchristlichung) während der Französischen Revolution stellte einen mehrschichtigen, teilweise gewaltsamen Prozess der Verdrängung des Christentums und überhaupt aller traditionellen Bekenntnisse aus dem öffentlichen in das private Leben dar.
- pro - und ein weiterer, recht überschaubarer, Artikel des gleichen Autors. Auch der wirkt für mich sehr gut -> "lesenswert". -- Achim Raschka 00:15, 23. Mär 2006 (CET)
- Dafür. Ein ausgezeichneter Artikel, der sich schon bei flüchtiger Durchsicht für mehr empfiehlt, als nur "lesenswert" :-) --Frank Schulenburg 14:01, 23. Mär 2006 (CET)
- pro Fühle mich als Laie nach dem Lesen gut informiert. --Mogelzahn 15:51, 23. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel ist sehr gut, aber vor einer Wertung möchte ich noch eine Auskunft: Den Begriff Entchristianisierung kannte ich bisher noch gar nicht, ich dachte immer, das fällt in den großen Bereich der Säkularisierung bzw. Säkularisation. Anscheinend ist das nicht so, aber die Begriffe tauchen überhaupt nicht auf und werden auch nicht verlinkt, falls ich es nicht überlesen habe. Fehlt dem Artikel nicht etwas zentrales, wenn diese Begriffe nicht abgegrenzt oder in Verbindung gebracht werden? --Stullkowski 12:53, 24. Mär 2006 (CET)
- bisher eher Neutral, scheint mir ausführlich und fundiert, aber mir fehlt im Abschnitt "Abschaffung der Standesprivilegien", wo ja der Einfluss der Aufklärung auf die Entchristianisierung ist, noch bischen was. Jetzt heisst es da:
- " .. eine kirchenkritische und sogar -feindliche Strömung, die ... in der wissenschaftlich begründeten Skepsis der Aufklärung gegenüber den traditionellen Bekenntnissen wurzelte. Das Eintreten für ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln motivierte ein Weltbild, das, wenn es die Existenz Gottes nicht ganz verneinte, diesen als das immanente Prinzip der nach naturgesetzlichen Regeln eingerichteten und funktionierenden allgegenwärtigen Ordnung sah."
- Vernunft, gut und schön - da fehlt mir aber der Begriff Glück, das Glück auf Erden statt im Himmel. Saint Just: "Das Glück ist eine neue Erfindung in Europa.". Es fehlt auch die radikale Kritik, die - gerade in diesem Zusammenhang - an der Kirche, am christlichen Glauben geübt wurde, mit ihrer Vertröstung auf ein Jenseits. --Vierte Welle 21:22, 24. Mär 2006 (CET)
- pro - lesenswert m. E. schon. -- SK 18:48, 25. Mär 2006 (CET)
- Ein Lesenswert-pro gerne. Da das Thema hochinteressant, aber auch ziemlich umfangreich ist, könnte ich mir auch mehr vorstellen, wenn der Artikel dementsprechend ausgebaut wird. Vor allem könnte man, finde ich, noch genauer ausmalen, was denn in der Praxis so passiert ist. Es ist ja nun mal nicht wenig Kunst- und Kirchengut unwiederbringlich zerdeppert worden. Sachen wie dies hier [[2]] lassen ja irgendwie schon ähnliche Exzesse des Spanischen Bürgerkriegs, wo es nicht selten um Ähnliches ging. Überhaupt mehr zu den langfristigen und internationalen Folgen der ganzen Geschichte, und dann wäre, wie gesagt, auch eine Exzellenz-Kandidatur in Sichtweite. --Rainer Lewalter 13:34, 26. Mär 2006 (CEST)
Konrad Hermann Josef Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf (Teil von Bad Honnef)) war von 1949 bis 1963 erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland sowie von 1949 bis 1955 Bundesminister des Auswärtigen. Adenauer prägte in dieser Position maßgeblich die politische Ausrichtung der Bundesrepublik. Er setzte dabei auf eine Westbindung verbunden mit der Europäischen Einigung und in der Eingliederung in das westliche Verteidigungsbündnis der NATO. Gegen starken Widerstand auch innerhalb der eigenen Partei setzte er das System der sozialen Marktwirtschaft durch. Der Artikel hat erfolglos im September kandidiert, sich aber seitdem doch geändert. -- southpark Köm ?!? 16:01, 23. Mär 2006 (CET)
- neutral da ich mich des an sich guten artikels vor der kandidatur noch etwas angenommen habe. natürlich gibt es noch viele themen, die man weit ausführlicher oder überhaupt abhandeln könnte, aber ich denke der kernbereich ist mittlerweile auf gutem niveau. -- southpark Köm ?!? 16:01, 23. Mär 2006 (CET)
- Ohne Votum - ich hätte gerne noch etwas mehr zu seinem Verhältnis zu den Medien im Artikel, die er als Kanzler ja am liebsten kontrolliert hätte. Ansonsten bin ich überrascht daß der Undemokratische Demokrat wirklich einen kritischen Artikel hat und keine unverdiente Jubelarie. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 16:10, 23. Mär 2006 (CET)
- Marcus wer? Ach so, der Kenwilliams. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:01, 23. Mär 2006 (CET)
- Alopex 17:23, 23. Mär 2006 (CET) Pro es hat sich wirklich einiges getan.
noch Rlbberlin 10:29, 24. Mär 2006 (CET)nach Änderungen nun Kontra Sprachliche Ungeschicklichkeiten, wie Widerständler und CDUler habe ich schon bereinigt. Im Einleitungssatz wird Adenauers Amt des Ministers des Auswärtiger hervorgehoben, obwohl diese Position damals noch völlig bedeutungslos war. Hier wäre seine Funktion als Vorsitzender des preussischen Staatsrates sinnvoller. Im Abschnitt Herkunft und Kindheit wird gleich zweimal erwähnt, dass Adenauer das dritte von fünf Kindern ist. Im Abschnitt Oberbürgermeister der Stadt Köln taucht der alles und nichtssagende Satz "Bei der Finanzierung dieser Projekte war er schon damals nicht kleinlich." genauso auf, wie die nicht belegte Behauptung "Auch an der Gründung der Ford-Werke in Köln war er maßgeblich beteiligt.". Im Abschnitt Nach Kriegsende wird auf Adenauers erneute Tätigkeit als Bürgermeister und seine Absetzung hingewiesen. Wie jedoch (der Krieg endet nun zum zweiten Mal) seine Berufung in den parlamentarischen Rat erfolgt, bleibt ungeklärt. Bei der Wahl zum Bundeskanzler taucht plötzlich Theodor Heuss aus dem Nichts auf. Vielleicht sollte man erwähnen, dass Heuss zuvor zum Bundespräsidenten gewählt wurde. Später taucht der Satz "Gegen den Widerstand seines Finanzministers setzte er die Zahlung einer hohen Wiedergutmachung an Israel durch." auf. Worauf bezieht sich die Wertung "hoch"? War die Zahlung an Israel angesichts des millionenfachen Mordes an den Juden und den Enteignungen in der Zeit des Nationalsozialismus "hoch"? Das Kapitel um Ludwig Erhard stellt die Behauptung auf "... Ludwig Erhard die Führungsqualitäten fehlten, um ein guter Kanzler zu sein - die Führung seiner Partei stimmte ihm da zu". Wodurch ist die Haltung der Partei belegt? Im Abschnitt Späte Jahre und Tod ist die Ortsbestimmung des Grippevirus nicht nur fraglich, sondern auch sprachlich ungeschickt: "(Grippe - eingefangen auf der letzten Auslandsreise in Spanien)".-- Pro--Rlbberlin 15:34, 24. Mär 2006 (CET)
- meckert doch mal an den stellen, die von mir sind und nicht aus dem altbestand, da hab' ich die quellen wenigstens noch zur hand :-) Ich hab jetzt mal versucht alles abzuarbeiten. Bei der Einleitung bin ich aber anderer Meinung: ich denke, dass sein wirklich dauerhaftes und wichtiges Werk die Westbindung ist und dass der Außenminister damit zusammenhängt. Abgesehen von der sprachlichen Logik, die es umständlich machen würde, erst Kanzler und Westbindung und dann später in der Einleitung noch irgendwo Außenminister zu erwähnen, denke ich auch, dass man es da ruhig doppelt erwähnen kann. Dass Adenauer selbst vor allem deshalb Außenminister war, damit niemand anderes es wurde und seine eigene Politik als Kanzler betrieb und nicht als untergeordneter Minister, steht dem meiner Aufassung nach nicht entgegen. -- southpark Köm ?!? 15:20, 24. Mär 2006 (CET) Bewertet (nicht bemeckert) werden hier aber nicht Autoren, sondern Artikel. Und Außenminister eines nicht souveränen Staates war doch wohl eher ein Platzhalterposten --Rlbberlin 15:34, 24. Mär 2006 (CET)
- pro - für lesenswert sollte es reichen. -- SK 21:23, 25. Mär 2006 (CET)
Hattrick ist das wohl weltgrößte kostenlose Fußball-Manager-Browserspiel. Es wurde am 30. August 1997 von den Schweden Björn Holmér und Johan Gustafsson entwickelt.
- pro - Warum dieser großartige Artikel hier noch nie zur Wahl stand frage ich mich doch sehr. Er ist in meinen Augen definitiv lesenswert. Josey82 17:28, 23. Mär 2006 (CET)
- Vielleicht weil ihn hier noch nie einer reingestellt hat? ;-) -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:32, 23. Mär 2006 (CET)
- MMOGs bieten können. Sorry, aber so bin ich eher geneigt, den Artikel auf die bloße Einleitung und 2 Sätze zum Spielsystem zu stutzen als ihn lesenswert zu wählen. Teamchef (Onlinespiel) ist übrigens leider auch nicht gerade besser. --Taxman 議論 11:01, 24. Mär 2006 (CET) Kontra - Allein in Deutschland sind es über 51.000 Manager,in der Schweiz fast 50.000,in Österreich über 9000. Wenn ich so einen Satz lese, ohne zuvor überhaupt erklärt bekommen zu haben, dass die Spieler in diesem Spiel "Manager" genannt werden, kommt es mir schon hoch. Der Rest ab "Der Anfang" ist ein reines Fanzine-Howto und hat überhaupt keinen informativen Mehrwert zu dem Spiel an sich. "Faszination" listet nichts auf, was nicht auch andere
- Hackspett 11:57, 24. Mär 2006 (CET) Kontra sprachlich eher schlecht (Sprachstil), insgesamt auch nur durchschnitlich --
Die Situationistische Internationale (S.I.) war eine Gruppe europäischer Avantgarde-Künstler, die von 1957 bis 1972 existierte. Die Zahl der Mitglieder schwankte zwischen zehn und über 40, über die Zeit waren ca. 70 Personen beteiligt.Die Situationisten operierten an der Schnittstelle von Kunst und Politik, Kunst und Wirklichkeit und setzten sich für die Realisierung der Versprechungen der Kunst im Alltagsleben ein. Nachdem Benutzer:Vierte Welle sich jetzt angemeldet hat, ist mir wieder eingefallen, dass ich den Artikel schon längst bebepperln lasen wollte :-) -- southpark Köm ?!? 22:27, 23. Mär 2006 (CET)
- pro war auch am überlegen ihn gleich bei KEA einzustellen, aber da ich den artikel nicht gut genug kenne und dank erkältung grad vielleicht tiefgreifende schwachpunkte übersehe, erstmal hier. -- southpark Köm ?!? 22:27, 23. Mär 2006 (CET)
- pro - schön, dass du den Artikel nicht bei den KEA eingestellt hast, dann hätte ich ihn nämlich nicht gelesen. Mir gefällt er sehr gut, bin aber eigentlich nichtmal Laie. -- Achim Raschka 08:34, 24. Mär 2006 (CET)
- Als Mit-Autor neutral, aber auch, weil mir die Struktur, bis auf den Abschnitt "Ziele", noch nicht so gefällt, ich aber auch keine Ideen habe, wie man es sonst machen sollte. --Vierte Welle 20:11, 24. Mär 2006 (CET)
- pro auf jeden Fall ein sehr schöner Artikel, über die Gliederung könnte man nochmal nachdenken ALK II 22:05, 25. Mär 2006 (CET)
24. März
Diese Abstimmungen laufen bis zum 31. März 2006!
Das Salzhaus ist ein historisches Gebäude in Frankfurt am Main. Es bildet den nördlichen, vom Römerberg aus gesehen ganz rechts gelegenen Gebäudeteil des Frankfurter Rathauskomplexes.
- Pro: Ein sehr schöner kleiner Artikel von Benutzer:Doenertier82 über das ehemals schönste Haus in der 1944 untergegangenen Frankfurter Altstadt. Das Farbphoto ist eine echte Rarität! --Flibbertigibbet 00:18, 24. Mär 2006 (CET)
- pro: schön zu wissen, dass nicht nur in kassel (x) denkmalschutz kleingeschrieben wird... das ende vieler baudenkmäler war nun mal nicht der 2. weltkrieg sondern der bauwahn der 50er.--Carroy 10:01, 24. Mär 2006 (CET)
- Pro: Im Artikel ist praktisch alles enthalten, was man zum Salzhaus wissen muss. Form und Sprache sind sowieso exzellent. :-) --Philipp (bla!) 15:21, 24. Mär 2006 (CET)
- pro, präzise Baubeschreibung, interessante Details über den "Wiederaufbau", seltene Fotos, aktuelles Thema; einfach ein guter, lesenswerter Artikel. --Magadan ?! 16:05, 24. Mär 2006 (CET)
- Rlbberlin 16:09, 24. Mär 2006 (CET) Pro mehr davon --
- pro sehr schön. Sind da nicht die Touristen-Info-Schalter drin? Heute dient das Salzhaus der Stadt als Verwaltungsgebäude. sollte vllt noch etwas präzisiert werden. --Popie 22:29, 24. Mär 2006 (CET)
Mit Östliche Abenaki wird eine Gruppe von Indianerstämmen bezeichnet, die im äußersten Nordosten der USA beheimatet sind und zur Algonkin-Sprachfamilie gehören.
- pro - noch ein sehr netter Artikel zu einem Indianerstamm, sollte imho den Westlichen Abenaki in die Lesenswreten folgen. -- Achim Raschka 09:22, 24. Mär 2006 (CET)
Die Maliseet (frz.Étchemin) sind ein nordamerikanischer Indianer-Stamm der zur Algonkin-Sprachfamilie gehört. Ihre Heimat liegt im heutigen US-Bundesstaat Maine und den angrenzenden kanadischen Provinzen Quebec und Neubraunschweig.
- pro - und ein weiterer Stamm aus gleicher Tastatur. An diser Stelle an den Autor ein Riesenlob und ein ebensogroßes Danke -- Achim Raschka 09:22, 24. Mär 2006 (CET)
Hackspett 11:51, 24. Mär 2006 (CET)
Pro sehr guter Artikel --- pro - ein anspruchsvoller Artikel mit guten Grafiken und vielen erläuternden Beispielen. -- Carl Steinbeißer 11:15, 24. Mär 2006 (CET)
- Hackspett 11:54, 24. Mär 2006 (CET) Pro - sehr umfangreich und mit guten Grafiken --
- knappes Laien-JHeuser 09:05, 25. Mär 2006 (CET) Pro, obwohl er eigentlich "mein" Lesenswert-Hauptkriterium nicht erfüllt: dass ich ihn mit Genuss bis zu Ende gelesen habe, kann ich nicht gerade behaupten. Aber in diesem Fall geb' ich mal dem Thema und nicht dem Artikel die Schuld; jemand, der Info zu diesem Thema braucht, wird diesen Artikel zu schätzen wissen (inhaltliche Korrektheit setze ich mal voraus). Schön wäre m.E. eine einheitliche Formatierung der Tabellen.
Ich war offengestanden recht erstaunt, am Ende des Artikels keinen „Lesenswert“-Bapperl vorzufinden.
- Holger Thölking (d·b) 12:35, 24. Mär 2006 (CET) Pro ↗
- Weil die Kandidatur im letzten Sommer gescheitert war? ;) [3] Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 12:52, 24. Mär 2006 (CET)
- Ja, aber seitdem floß viel Schwermetall den Rhein herunter. ↗ Holger Thölking (d·b) 14:39, 24. Mär 2006 (CET)
- nicht signierter Beitrag von Torsten Schleese (Diskussion | Beiträge) Herr Th. 18:19, 24. Mär 2006 (CET)) Pro Hmmm, der Artikel gefällt mir. (
- Frederic Weihberg 18:23, 24. Mär 2006 (CET) Pro interessant und informativ, liest sich gut, daher lesenswert
- Cascari 18:56, 24. Mär 2006 (CET) Pro Mir fehlt aber Erwähnung der heutigen Kommerzialisierung der Runenzeichen durch Mode- und Schmuckindustrie als reines Deko- und Eitelkeitsobjekt. --
- Natürlich wäre ein solcher Abschnitt schön, aber da fehlen mir die Kenntnisse ... --Sigune 20:51, 25. Mär 2006 (CET)
- Polarlys 11:32, 26. Mär 2006 (CEST) Pro Bei Cascaris Wunsch sehe ich die Verhältnismäßigkeit nicht gegeben. Ich bin nicht der Meinung, dass jedes Objekt, was eine wissenschaftliche Betätigung zulässt, durch die Nennung der "Trivialitäten" am Rande verwässert werden muss (Beispiel: Weltkriegsartikel XY: "Die Operation wird in folgenden Computerspielen thematisiert [...]"). Eine kurze Nennung des Runen"gebrauchs" in heutigen Subkulturen steht dem allerdings nicht entgegen. Gruß, --
Die Gesellschaft des Spektakels (La société du Spectacle) ist das Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Hegel, Marx und Lukács geschulte radikale Anklage der modernen westlichen und östlichen Industriegesellschaft, des Kapitalismus, der sozialistischen Bürokratie, der Form der Ware und der modernen damit einhergehenden Regierungstechniken. Das Buch hatte großen Einfluss auf die französische Studentenbewegung von 1968, erlangte später einen Kultstatus in Kunst und Subkultur, und wird bis heute als medientheoretisches wie politisches Werk an Universitäten gelesen. -- southpark Köm ?!? 15:31, 24. Mär 2006 (CET)
- pro noch ein Werk von Benutzer:Vierte Welle. Schön, dass er sich angemeldet hat, da findet man sie wenigstens wieder :-) -- southpark Köm ?!? 15:31, 24. Mär 2006 (CET)
- abwartend. Die Bilder find ich allzu gesucht (alle bis auf den Comic). Was hat den das Hauptwerk eines französischen Philosophen der 1960er Jahre ausgerechnet mit einem Einkaufszentrum im heutigen Zwickau zu tun? Ich denke, wer so einen Artikel liest, findet auch den Link zum "Einkaufszentrum", so er denn wirklich nicht weiß, wie sowas aussieht... In die Einleitung sollte noch Entstehungszeit und Erscheinungsdatum. Die Zitate bitte einrücken. Dann fällt auch eher auf, was mein Hauptkritikpunkt ist: dass der Artikel z. B. bei "Die Welt der Ware" nur unsauber zwischen Artikeltext und Zitat trennt, beim Lautlesen z. B. kann man das überhaupt nicht auseinander halten. Und ein zweiter Hauptkritikpunkt: alle Zitate sollten mit Seitennummer belegt sein. Sprachlich ist einiges noch etwas unsauber (Auch eine "Verfilmung" der Gesellschaft des Spektakels existiert. Es handelt sich...) --AndreasPraefcke ¿! 15:43, 24. Mär 2006 (CET)
- Die Bilder hatte ich eher ganz platt assoziativ ausgesucht: "Welt der Ware" -> Einkaufszentrum, fernsehende Familie -> "Zuschauer", usw. Er spricht ja bereits 1967 über diese ganzen Dinge, die bis heute so existieren, das macht auch die Faszination und Modernität des Buches für viele aus. Die Fortsetzung zum Buch, die "Kommentare zur...", ist 1988 erschienen. Und er betont im letzten Vorwort von 93(?), dass er nie ein Wort am Buch ändern musste, weil ja alles noch so aktuell sei, inzwischen sogar noch aktueller. Deshalb fand ich es zulässig, "moderne" Bilder zu verwenden. Und besonders das letzte Bild fand ich doch sehr passend, mit der Person, die das Multiplex-Kino betrachtet - es entspricht zumindest für mich metaphorisch schon sehr Debords kritischen Blick auf unsere Zeit. Aber ich gebe zu, dass man darüber streiten kann, man könnte z.B. die Bilder auch als zu suggestiv oder illustrativ empfinden, sie bringen keinen echten Mehrwert an Information. Würdest du denn eher keine Bilder bis auf den Comic verwenden, oder andere? Ich dachte auch mal an Filmstills aus seinem Film, das wäre eigentlich die optimale Lösung. Aber da Debords Filme letztes Jahr in Frankreich auf DVD erschienen sind, gibt das wohl wieder ein Urheberrechtsproblem. Seine eigenen Filme arbeiten wiederum ganz ähnlich mit "fremden" Bildern, wie der Artikel jetzt auch. Mit der sprachlichen Trennung hast du jedenfalls Recht, ich schau mal, ob ich das besser hinkriegen kann. --Vierte Welle 17:46, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich hab mal die Seitenzahlen ergänzt (Edition Tiamat) und die Gegenpositionen etwas ausführlicher dargestellt. --Vierte Welle 20:07, 24. Mär 2006 (CET)
- Contra. Teilweise mehr Zitat als neues Material, gelegentlich flapsiger Stil („ließ durchblicken“). -- Carbidfischer Kaffee? 19:38, 25. Mär 2006 (CET)
- Gledhill 09:36, 26. Mär 2006 (CEST) Kontra: Der Artikel befindet sich auf dem Weg zum Zustand "lesenswert". Derzeit jedoch überwiegen die Mängel, sodass ich leider nicht meine Zustimmung geben kann. Konkret mein Einwand: Teilweise werden Zitate in einem Ausmaß verwendet, das nicht mehr tolerabel ist. Aufgabe eines Autors wäre es, die Zitate in einen Fließtext sinnvoll einzubauen und nicht ganze Absätze daraus zu formen. Ein Artikel ist keine Zitatensammlung, sondern verlangt vorrangig einen eigenen Text. Die Autoren müssen es schaffen, die Gedanken des behandelten Subjekts adäquat wiederzugeben, ohne bloß den Originalstellen wiederzugeben. --
IPv4 (Internet Protocol Version 4), früher einfach IP, ist die vierte Version des Internet Protocols (IP). Es war die erste Version des Internet Protocols welche weltweit verbreitet und eingesetzt wurde und bildet eine wichtige technische Grundlage des Internets.
- pro - sieht für mich als Laien sehr gut aus (trotz manchmal sehr listenhaftem Charakter), vor allem im direkten Vergleich mit dem als exzellent geslisteten Artikel IPv6. -- Achim Raschka 15:30, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich möchte an dieser Stelle meine Bedenken über diese Massenkandidatur von Artikel aus einem Themenbereich kundtun. Es tut sich für mich die Vermutung auf, dass dem Nominierenden dieser Themenbereich interessiert und dass das der ausschlaggebende Grund für die Kandidatur ist. Ich halte es für sinnvoller von Artikel zu Artikel zu entscheiden, so ist doch die Chance, dass gerade heute genau diese drei Artikel lesenswert sein sollen relativ gering. Alles in allem tut das nun aber nichts mehr zur Sache, stimmen wir ganz normal über diese Artikel ab und in diesem Sinne abwartend --DustyDingo 20:56, 24. Mär 2006 (CET)
- Dass den Nominierenden dieser Themenbereich interessiert liegt nahe, nur ist der Nominierende multi-interessiert (er liest sich quer durch die WP) und fischt aus allen Bereichen mal ein paar Artikel, die er selbst "lesenswert" findet. Das ändert natürlich nix daran, dass er blutiger Laie ist und sich bei Argumenten von Fachleuten gern auch überzeugen lässt, die Artikel wieder zu entfernen. Leider kann ich bei deiner Darstellung weder Argumente für noch gegen eine Nominierung ausmachen. Und natürlich soll über jeden Artikel einzeln abgestimmt werden, alles andere würde keinen Sinn machen. Gruß, -- Der Nominierende
Das Domain Name System (DNS) ist einer der wichtigsten Dienste im Internet. Das DNS ist eine verteilte Datenbank, die den Namensraum im Internet verwaltet. DNS läuft standardmäßig auf Port 53.
- pro - auch dieser Artikel erscheint mir als Laie sehr solide und sit verständlich geschrieben. -- Achim Raschka 15:34, 24. Mär 2006 (CET)
Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Es wird hauptsächlich eingesetzt, um Webseiten und andere Daten aus dem World Wide Web (WWW) in einen Webbrowser zu laden.
- pro - und ein weiterer Artikel aus diesem Themenfeld um das Trio komplett zu machen. -- Achim Raschka 15:37, 24. Mär 2006 (CET)
Aus dem Review - ist m.E. ein guter Überblicksartikel, der alle wichtigen Themen beleuchtet. --88.134.43.71 16:37, 24. Mär 2006 (CET)
- Auch IPs können Artikel aus dem Review nehmen, bevor sie sie hier reinstellen!!! „Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren [...]“ (Hervorhebungen von mir) -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 01:05, 25. Mär 2006 (CET)
- Als Hauptautor Steffen85 16:45, 24. Mär 2006 (CET) Neutral: Ich finds etwas überstürzt den Artikel, gleich zu den Lesenswert-Kandidaten zu stellen. Ich hab jetzt eben einige Kritikpunkte aus dem Review ausgebügelt um auf weitere zu warten, als die IP ihre restlichen Kritikpunkte schnell umgesetzt hat. Gerade diese Abschnitte ("Rechtliche Rahmenbedingungen" und "Kritikpunkte") finde ich allerdings noch sehr überarbeitungsbedrüftig. --
- neutral bildunterschriften wie: Bundesministerin für Forschung und Bildung, verdienen eigentlich ein contra. text nicht mehr durchgelesen. --Carroy 00:52, 25. Mär 2006 (CET)
schöner, netter Artikel mit vielen Beispielen
- pro, --BS Thurner Hof 21:09, 24. Mär 2006 (CET)
- contra - sicher mit Potential zu deutlich mehr, im MOment aber meiner Meinung nach in weiten Teilen zu listen- und aufzählungslastig. Viele Besipiele, wenig Verknüpfungen und allgemeingültige Aussagen. Finde ich also noch nicht wirklich so prickelnd -- Achim Raschka 21:32, 24. Mär 2006 (CET)
- Julius1990 21:36, 24. Mär 2006 (CET) Kontra der Artikel hat sicherlich Potential, aber die Listen nehmen einen zu großen Teil des Artikels ein. Da kannn ich Achim leider zustimmen.
- pro:für mich ist der sehr schön und sinnvoll bebilderte beitrag auch in dieser form in jedem fall lesenswert. Scops 05:02, 26. Mär 2006 (CEST)
Die Antwort Zweiundvierzig ist das bekannteste und populärste Zitat aus der Romanreihe Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams. „42“ ist in dieser Buchreihe die nichtssagende Antwort auf die vom Autor bewusst unklar gelassene Frage "nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest".
- pro - ein supernetter, kurzer Artikel, den eigentlich jeder Wikipedianer mal gelesen haben muss -- Achim Raschka 21:43, 24. Mär 2006 (CET)
- Na das freut mich aber, dass unter anderem meine Änderungen von neulich diesen Artikel (der bis dahin nichts weiter als ein oberflächliches Fanzine war) so lesbar gemacht haben, dass er anderen gefällt. :-) Arnomane 03:21, 25. Mär 2006 (CET)
- SEM 21:47, 24. Mär 2006 (CET) Pro Wirklich super --
- 42, ich liebe es, diese Antwort zu geben. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:03, 24. Mär 2006 (CET)
- Wie häufig stellt man Dir denn die dazugehörige Frage? ↗ Holger Thölking (d·b) 22:17, 24. Mär 2006 (CET)
- Ist 42 nicht die richtige Antwort auf jede blöde Frage? -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:32, 24. Mär 2006 (CET)
- Blöde Fragen und noch mehr: Es passt auf jede Frage, bei der man sich nicht wirklich Gedanken um die Fragestellung gemacht hat. Sprich Fragen, die der Fragensteller selbst nicht genau kennt, aber trotzdem unbedingt (aus verschiedenen Gründen) meint stellen zu müssen... Arnomane 03:27, 25. Mär 2006 (CET)
- Sind wir nicht alle ein klein wenig 42? ;-) -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 12:47, 25. Mär 2006 (CET)
- Blöde Fragen und noch mehr: Es passt auf jede Frage, bei der man sich nicht wirklich Gedanken um die Fragestellung gemacht hat. Sprich Fragen, die der Fragensteller selbst nicht genau kennt, aber trotzdem unbedingt (aus verschiedenen Gründen) meint stellen zu müssen... Arnomane 03:27, 25. Mär 2006 (CET)
- Ist 42 nicht die richtige Antwort auf jede blöde Frage? -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:32, 24. Mär 2006 (CET)
- Wie häufig stellt man Dir denn die dazugehörige Frage? ↗ Holger Thölking (d·b) 22:17, 24. Mär 2006 (CET)
- Julius1990 22:09, 24. Mär 2006 (CET) Pro
- Holger Thölking (d·b) 22:17, 24. Mär 2006 (CET) Pro ↗
- contra kann man irendwo, ganz unten, im entsprechenden artikel zum film unterbringen --Carroy 00:30, 25. Mär 2006 (CET)
- Ähm ich will ja ungern mosern, aber der Film basiert auf mehreren Büchern gedruckt auf Totem Baum, die bedeutend wichtiger als ihre Verfilmungen sind... Arnomane 03:34, 25. Mär 2006 (CET)
- SGOvD-Webmaster (Diskussion) 00:39, 25. Mär 2006 (CET) Pro --
- Inflation mittlerweile 43. Und: Die Bücher (für die Jüngeren unter uns: Das sind Hardcopys aus Papier) sowie die BBC Radioserie aus der sich der Kult entwickelt hat, waren weit vor irgendwelchen Kinofilmen. Daher ist ein eigener Artikel hier gerechtfertigt.--Gufnu 13:13, 25. Mär 2006 (CET) Pro, auch wenn böse Zungen behaupten, die Antwort wäre wegen der
- Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 13:46, 25. Mär 2006 (CET)
- Geht es auch spezifischer? Ich würde gerne den Artikel mit fundierter Sachkritik verbessern können. Ansonsten muss ich annehmen, dass du trollen willst. Arnomane 16:55, 25. Mär 2006 (CET)
Kontra - was soll das? Ich bin hinterher dümmer als zuvor. Ehrlich gesagt fühle ich mich durch solche Artikel sogar verarscht. Das ist doch Nonsens. Zudem wirkt es stark aus den Fingern gelutscht. Auf keinen Fall ist es ein Artikel. - pro Vollständig, locker geschrieben und dennoch seriös. -- Tobnu 15:10, 25. Mär 2006 (CET)
- Neutral - Ich würde gerne ein Pro geben aber der Artikel enthält Bandwurmsätze die einem die Fussnägel aufrollen lassen. Beispiele alleine aus dem ersten Kapitel: "Diese Antwort ist natürlich unbefriedigend – im Text zusätzlich dadurch pointiert, dass Deep Thought den gespannt wartenden, extra für diesen Moment auserwählten Menschen vorausschickt, ihnen werde die Antwort nicht gefallen, und ob sie sie dennoch würden hören wollen, und dass sie garantiert auf sein Computergehäuse einschlagen würden, wenn er ihnen die Antwort sagte." oder "Wie sich später im Romanverlauf herausstellt, ist dies die Erde, welche ihre Aufgabe aber nie vollenden konnte, weil die Erde kurz vor Ablauf des Programms für ein Verkehrsprojekt von Hyperraumumgehungsstraßen gesprengt wurde, welches kurze Zeit später aufgrund technischer Fortschritte nutzlos wurde." (nicht signierter Beitrag von Martin Bahmann (Diskussion | Beiträge) Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:46, 25. Mär 2006 (CET)) Danke. Gruss Martin Bahmann 18:10, 25. Mär 2006 (CET)
- Griensteidl 17:44, 25. Mär 2006 (CET) Kontra von einem Hitchhiker's Guide Leser. Ich denke nicht, dass der Artikel von einem Nicht-Adams-Leser verstanden wird (siehe auch Reaktionen oben). Zudem fände ich den Inhalt im Artikel zu Per Anhalter... besser aufgehoben, ein eigener Artikel schrammt in meinen Augen an der Relevanz-Schwelle. Außerdem, wenn ich mich recht erinnere, findet Dent die Frage doch auf einem Planeten, zu dem er pilgert, oder irre ich mich da? Die Bandwurmsätze wurden ja schon angesprochen. Der Versuch eines philosophischen Unterbaus mit Erkenntnistheorie und Wittgenstein wirkt leider reichlich bemüht. --
- pro - ich stehe dem Thema nicht ganz neutral gegenüber, sondern bin Fan. Trotzdem glaube ich beurteilen zu können, dass der Artikel aber auch dem wenig Informierten zumindest einen Eindruck von der Bedeutung der Zahl in der Netzkultur vermitteln kann. --h-stt 20:39, 25. Mär 2006 (CET)
Schön ausführlich und trotzdem nicht trocken. Einzige Schwäche ist, dass es kein vom Autor (Senax) selbst verfasster, sondern „nur“ ein aus dem Französischen übersetzter Artikel ist, aber das ändert ja nichts an der Qualität des Artikels. Vielleicht sogar exzellent, aber ich stelle ihn vorsichtshalber erst einmal hier ein.--Hannes2 Diskussion 22:36, 24. Mär 2006 (CET)
- Bevor wir den Artikel ab- oder wiederwählen, wollen wir ihn doch erstmal wählen, nicht wahr? -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:47, 24. Mär 2006 (CET)
- contra Wie lautet der Name des nächsten Papstes? geht in richtung kaffeesatz, auch die tabelle ist mehr als grob... ist es pius xiii unter dem die welt untergehen wird?--Carroy 00:40, 25. Mär 2006 (CET)
- contra Eine eklatante URV. Wikipedia tritt die Rechte ihrer Autoren mit Füßen. Es liegt keine Genehmigung vor, das geistige Eigentum des französischen Hauptautors (fr:Utilisateur:Švitrigaila) zu verwenden, da - ungeachtet des Stusses, was auf Wikipedia:Übersetzungen steht - eine Verletzung der GNU FDL das Recht zur Nutzung erlöschen lässt. Zu den Kernforderungen der GNU FDL gehört die Namensnennung, daher wird auch bei Veränderungen verlangt, mindestens die Namen der fünf Hauptautoren zu nennen. Hier wurde aber kein einziger Name genannt, es wurde lediglich ein Link im Feld Zusammenfassung und Quelle auf den Artikel (ohne Zeitstempel und ohne Link auf die Liste der Autoren) gegeben. Mir gehen die Regeln, die auch für uns gelten, da mW die Foundation keine allgemeinverbindliche Auslegung der GNU FDL bei Interwiki-Übersetzungen erlassen hat, zu weit. Ziel der GNU FDL ist es den Autoren credit zukommen zu lassen. Dazu gehört die Namensnennung. Senax ist bloßer Übersetzer (Bearbeiter mit eigenem Urheberrecht), wesentlicher Urheber ist der genannte fr-Benutzer, der in der Versionsgeschichte nicht aufscheint. Auch wenn man ihn dort einfügt, steht zu erwarten, dass er bei einer automatischen Auswertung der Versionsgeschichte durch Drittnutzer (z.B. für WikiPress) unter den Tisch fällt. Das ist so nicht hinzunehmen. Unter Wikipedia:Textvorlagen heisst im Anschreiben wg. Textspenden: Der Text ist frei (mit gewissen Vorbehalten wie Namensnennung aller beteiligten Autoren, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Freie_Dokumentationslizenz) und wird dem gemäß für immer frei bleiben. Die Lizenz garantiert, dass sämtliche Autoren als Urheber genannt werden, entbindet aber auch jeden Autor der Verantwortung für später von anderen vorgenommene Änderungen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen . Die wohlbegründeten Rechte des französischen Hauptautors werden hier mißachtet. --Historiograf 16:21, 25. Mär 2006 (CET)
- Hast du eine parktikable Lösung für das Problem, dass ja noch deutlich mehr Artikel betrifft - würde mich vor allem auch als Drittverwerter interessieren. Beim HipHop-Band haben wir die Autoren der englischsprachigen Wikipedia händisch nachgetragen, wenn wir von der Übersetzung wussten, bei den meisten anderen ist das ziemlich unmöglich. Reicht ein Baustein am Ende des Artikels deiner Meinung nach aus (Dieser Artikel ist in dieser oder einer früheren Form eine Übersetzung und basiert auf dem Artikel [XY-Version] aus der französischsprachigen Wikipedia. Eine [Liste der Autoren] ist beim Originalartikel verfügbar)? Ein solcher Baustein würde auch Drittverwertern ins Auge fallen und einen Hinweis auf die Herkunft geben, Autoren anderssprachiger WPs und anderer Quellen könnten dann händisch ergänzt werden. Wenn mich nciht alles täuscht gab es einen solchen Baustein schonmal, wo ist der hin? Unter Wikipedia:Übersetzung#Lizenzfragen:_Urheberrecht_und_Originaltext steht nix derartiges und für einen Parser ist es da auch unmöglich, eine Übersetzung zu erkennen. -- Achim Raschka 17:15, 25. Mär 2006 (CET)
- Nachtrag: Ich habe mal unter {{Vorlage:Übersetzung}} eine entsprechende Vorlage gebastelt. Bei der Eingabe {{Übersetzung|französischen|15. Feb 2006, 0:46 Uhr|fr|Nom_de_règne_des_papes}} erscheint:
Der Baustein wurde mErinnerung nach von Asthma mit den anderen analogen Bausteinen gelöscht, ich habe mich vergeblich dagegen gewandt. Wenn wir keine GNU FDL-konforme Lösung haben, müssen wir eben auf Übersetzungen verzichten. Ob sich etwas parsen lässt, ist nicht relevant. Relevant ist nur die Einhaltung der GNU FDL, und diese schreibt wohl die Übernahme der kompletten Versionsgeschichte vor. Die GNU FDL ist nun einmal nicht praktikabel. Ich würde mich freuen, wenns anders wäre. Das ist ein Höllenritt, der uns alle ins Verderben ziehen wird. Wir können nicht abspringen --Historiograf 07:18, 26. Mär 2006 (CEST)
- Der Baustein ist jetzt in diesen und ein paar weitere Artikel integriert, von denen ich weiß, dass sie Übersetzungen sind. -- Achim Raschka 12:56, 26. Mär 2006 (CEST)
25. März
Diese Abstimmungen laufen bis zum 01. April 2006!
Perreo /pɛ'rreo/ ist ein Modetanz, der paarweise auf die Musikrichtung Reggaeton getanzt wird.
- Θ~ 15:32, 25. Mär 2006 (CET) Neutral. Von mir. Ich sehe momentan bis auf ein fehlendes Foto nichts, was verbessert werden könnte. --
- Gledhill 09:26, 26. Mär 2006 (CEST) Pro: Ein Foto würde mir bei einem Tanz eher wenig weiterhelfen, insofern vermisse ich es eigentlich nicht. Denn um dem Tanz gerecht zu werden und auch den Unwissenden weiterzubilden, müssten es schon sehr viele Fotos oder am besten gleich ein Videoclip sein. Deshalb meine Entscheidung. Der Artikel ist gut gestaltet und fast schon zu informativ! --
Nachdem der Artikel schon vor einiger Zeit noch einmal über arbeitet worden ist (nicht von mir), glaube ich, dass der Artikel das Prädikat jetzt verdient. --K@rl 15:35, 25. Mär 2006 (CET)
- K@rl 16:00, 25. Mär 2006 (CET) Pro
- Griensteidl 18:23, 25. Mär 2006 (CET) Pro - Ein guter Überblick. Die einzelnen Epochen sind anteilsmäßig recht ausgewogen dargestellt - eine Seltenheit. Da NÖ ja immer im Windschatten des Habsburgerreiches stand, finde ich auch die Länge OK. --
- Schaufi 22:15, 25. Mär 2006 (CET) Pro - für mich war der Artikel sehr informativ. Ich bin zwar keine Historikerin, aber ich denke, der Artikel bietet einen sehr guten Überblick, ist schön aber illustriert, gut gegliedert. --
- pro Für meinen Geschmack noch ein wenig „Herrscher-lastig“, aber insgesamt ein sehr guter und ausgewogener Überblick über die Entwicklung des Lands. --Popie 23:12, 25. Mär 2006 (CET)
- Gledhill 07:34, 26. Mär 2006 (CEST) Pro Ein sehr gut gestalteter Artikel. Er ist äußerst aufschlussreich und versammelt im Text die wichtigsten Informationen. Wikilinks wurden zur Vertiefung bzw. Schilderung von Details exzellent eingefügt. Besonders zu loben ist vor allem, dass der Artikel niemals sinnlos ausufert, sich nicht in Nebensächlichkeiten verheddert oder mit anderswo besser aufgehobenem Wissen überfrachtet wurde. Somit ist er genau das, was man in einer Enzyklopädie erwartet. Das Attribut lesenswert ist hier tatsächlich angebracht: Denn der Artikel befriedigt sowohl mit der Materie vertraute Leser als auch jene, die sich zum ersten Mal mit diesem Thema befassen. --
Geboren 1945, sein Vater war ein jüdischer Deutscher, war Cohn - Bendit einer der Anführer der 68er- Bewegung. Er lebte mit Joschka Fischer in einer WG und ist seit 1994 im Europaparlament. Dort ist er Fraktionschef der Grünen, kandidiert wechselweise für die deutschen und die französischen Grünen. Er kann vier Sprachen (deutsch-französisch, englisch, italienisch) fließend sprechen.
- Alopex 18:39, 25. Mär 2006 (CET) Pro --toller Artikel und bedeutender Europapolitiker.
- Alopex hier könnte man ja fast schon nehmen). 2. Abstätze die nur aus 1 bis 2 Sätzen bestehen lesen sich eher unrund. 3. Die Veröffentlichungen helfen einem nicht wirklich weiter, wenn man nicht weiß, wo er sie veröffentlicht hat. 4. Der 1993er Film kommt in der Bio gar nicht vor. 5. Der Weblink im Fließtext muss raus. 5. Zumindest die Jahreszahlen und Datumsangaben sollten entlinkt werden. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 22:09, 25. Mär 2006 (CET) Kontra da hat sich aber einer wirklich bemüht, alles blau zu machen, was geht. Aber zu den wirklichen Punkten: 1. Mal wieder eine quasi nicht existente Einleitung (die von
- contra seine Rolle im Pariser Mai 1968, der er seine Popularität verdankt, kommt zu kurz. Auch sonst ist der Artikel in der Darstellung seiner Biographie nicht besonders ausgewogen. ALK II 22:11, 25. Mär 2006 (CET)
- contra nicht nur zu kurz, auch vollkommen unkritisch. --Carroy 22:53, 25. Mär 2006 (CET)
- ich habe die wichtigsten Punkte verbessert. Gruß Alopex 08:25, 26. Mär 2006 (CEST)
Sant’ Ivo alla Sapienza ist eine barocke Kirche in Rom, erbaut 1642–1660 von Francesco Borromini. Sie ist dem Heiligen Ivo geweiht, dem Schutzpatron der Juristen und liegt am Corso del Rinascimento östlich der Piazza Navona. Mal sehen, ob's gefällt. Für mich war's eine Abwechslung von meinen Bodenseekirchen. --Fb78 ☼ 21:30, 25. Mär 2006 (CET)
- pro Sehr überzeugender Artikel. Barock ist zwar nicht meine Epoche, aber durch die reiche Bebilderung wird die Baukonzeption sehr gut verständlich. -- Tobnu 01:39, 26. Mär 2006 (CET)
- Pro: In jeder Hinsicht gut gestaltet. Sorgfältig, nachvollziehbar strukturiert und insgesamt erfreulich. Der Autor, der dies ja quasi in Alleinarbeit hergestellt hat, darf stolz sein. --Gledhill 09:22, 26. Mär 2006 (CEST)
- JHeuser 11:41, 26. Mär 2006 (CEST) Pro möchte mich meinen Vorschreibern anschließen.
Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Stadtteil von Hannover † 4. Dezember 1975 in New York) war eine deutsch-jüdische Publizistin und Gelehrte, die seit 1933 in der Emigration lebte und 1951 die Staatsbürgerschaft der USA annahm. Sie war unter anderem als Journalistin und Hochschullehrerin tätig und veröffentlichte wichtige Beiträge zur politischen Philosophie.
- pro - sieht für mich als Laien bereits sehr gut aus -- Achim Raschka 22:50, 25. Mär 2006 (CET)
- Leider noch contra. Sie ist zwar meine Liblingsautorin, aber um den Artikel zu verbessern müßte ich mal einen Monat in meine Studierstube und mich nur darauf konzentrieren können. Es betehen noch Lücken zu Eichmann und weiter Hintergründe die ich in ihren Briefen gelesen habe, ihremm wichtigsten Werk Elemente und Ursprünge..., ihre Wirkung auf die aktuelle politische Debatte und ihre Wirkung auf andere Theoretiker... --Ot 08:34, 26. Mär 2006 (CEST)
- Ich glaube dir gerne, dass die Lücken da sind - aber sind die nicht eher was für eine Exzellenzdiskusion? Gruß -- Achim Raschka 08:51, 26. Mär 2006 (CEST)
- Vielleicht bin ich da zu anspruchsvoll gewesen in meiner Beurteilung. Ich habe mir nochmals oben die Kriterien genau angesehen - die dieses Lemma wohl erfüllt - und denken nochmals genauer nach - die Disk dauert ja 7 Tage. Aber wäre es nicht sinnvoller gewesen erstmal Wikipedia:Review aufzurufen?--Ot 09:00, 26. Mär 2006 (CEST)
- Ein Review macht für mich Sinn, wenn ich selbst einen Artikel weiter verbessern kann, das ist hier nicht der Fall. Die Lesenswert-Kandidatur gibt mir dagegen einen ersten Eindruck, ob andere den Artikel ebenso ansehen wie ich - ich stolpere als Leser halt regelmäßig über Artikel, die ich für reif genug befinde, sie hier auch anderen vorzustellen und auch wenn ich mich irre kommen die begründeten Beurteilungen dem Artikel zu Gute. Gruß -- Achim Raschka 09:27, 26. Mär 2006 (CEST)
- Vielleicht bin ich da zu anspruchsvoll gewesen in meiner Beurteilung. Ich habe mir nochmals oben die Kriterien genau angesehen - die dieses Lemma wohl erfüllt - und denken nochmals genauer nach - die Disk dauert ja 7 Tage. Aber wäre es nicht sinnvoller gewesen erstmal Wikipedia:Review aufzurufen?--Ot 09:00, 26. Mär 2006 (CEST)
- Ich glaube dir gerne, dass die Lücken da sind - aber sind die nicht eher was für eine Exzellenzdiskusion? Gruß -- Achim Raschka 08:51, 26. Mär 2006 (CEST)
- Neutral: Anders als Benutzer Ot sehe ich keine Lücken im Eichmann-Abschnitt, dieses Kapitel ist sehr ausführlich. Man sollte die Grenzen eines enzyklopädischen Artikels nicht überdehnen und daraus eine Monografie zu machen wollen. Tatsächliche, äußerst bedauerliche Lücken hingegen sind beim Thema Totalitarismus zu konstatieren. Für Arendts Leben und besonders Werk ist die Beschäftigung mit dem Totalitarismus von enormer Bedeutung, und Arendt wiederum ist für die Totalitarismus-Forschung von Bedeutung. Im Artikel wird dieses Thema jedoch eher gestreift, anstatt mehr Informationen zu Arendts Gedanken und zur Rezeption anzubieten. Das ist ein erheblicher Fehler. Hier klafft eine unverzeihliche Lücke. Man sollte da nachbessern, damit der ansonsten interessante und gut gestaltete Artikel von mir befürwortet werden kann. --Gledhill 09:12, 26. Mär 2006 (CEST)
26. März
Bad Kleinkirchheim ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten. Obwohl der Sage nach der erste Kurgast bereits im 11. Jahrhundert Bad Kleinkirchheim als Erholungsgebiet zu schätzen wusste, und im 17. Jahrhundert die ersten Badegäste den Ort besuchten, setzte erst vor wenigen Jahrzehnten ein einschneidender struktureller Wandel weg vom landwirtschaftlich und hin zum touristisch geprägten Bad Kleinkirchheim ein. Heute gehört die Gemeinde sowohl in der Sommer- als auch in der Wintersaison zu den zwanzig meistbesuchten Fremdensverkehrsorten Österreichs.
Nach vorhandenem Wissensstand aufgebaut. Viel mehr an relevanten Informationen ist zu dieser Gemeinde, deren größte Ortschaften nicht einmal 500 Einwohner zählen, kaum zu ermitteln bzw. erwähnenswert. Als Hauptautor natürlich ohne Votum. --Popie 03:41, 26. Mär 2006 (CEST)
- pro, sehr lesenswerter Artikel --Karl-Heinz Jansen, Nörvenich 08:19, 26. Mär 2006 (CEST)
- JHeuser 12:04, 26. Mär 2006 (CEST) Pro, Kompliment, wirklich schön. Macht einen sehr ausführlichen Eindruck, trotzdem angenehm lesbar. --
- eindeutig Geiserich77 12:09, 26. Mär 2006 (CEST) Pro mit deutlicher Tendenz zur Exzellenz. Kleinere Dinge die mir noch abgehen sind bei der Bevölkerung Altersschnitt und Ausländeranteil, Öffentlicher Verkehr, Viehbestand und Größe der Landwirtschaftsbetriebe, bei der Wirtschaft größere Firmen außerhalb des Tourismus sowie die Entwicklung der politischen Parteien in der Gemeinde. --
- schlendrian •λ• 12:12, 26. Mär 2006 (CEST) Pro - keine Frage --
In der Neurologie werden die Erkrankungen des Nervensystems behandelt, die körperlich begründet sind und nicht zu Störungen der Erlebnisweisen führen. Die Abgrenzung zur Psychiatrie ist teilweise fließend. In Deutschland ist die Neurologie als ein Teilgebiet aus der Inneren Medizin hervorgegangen.
- pro - ein sehr fundierter Artikel über diese Fachdisziplin, kommt gerade aus dem Wikipedia:Review. -- Achim Raschka 09:41, 26. Mär 2006 (CEST)
- 'pro - ein Artikel der viel mit Beispielen erläutert - mal etwas anderes. Es stören nur noch die "roten" Wikilinks ein wenig. --Flea 12:33, 26. Mär 2006 (CEST)
Die Luftsäcke (Sacci pneumatici) der Vögel sind dünnwandige Anhänge der Lunge, die wie Blasebälge die Luft durch die Lunge führen. In ihnen findet kein Gasaustausch statt. Es handelt sich dabei um hauchdünne Säcke mit einer durchsichtigen Wand.
- pro - ein sehr fundierter Artikel, kommt gerade aus dem Wikipedia:Review. Als Zoologe finde ich keine Lücken und der Hauptautor ist habilitierter Veterinär mit Vögeln als Spezialgebiet, entsprechend könnte der Artikel von mir aus auch gern bei den Exzellenten kandidieren. -- Achim Raschka 09:41, 26. Mär 2006 (CEST)
Die Hündin Laika (russisch Лайка) war das erste Lebewesen, das die Erde im Orbit umkreiste. Im Rahmen der Mission Sputnik 2 wurde sie am 3. November 1957 an Bord der sowjetischen Raumkapsel ins All geschickt.
- pro - der Artikel ist vor einiger Zeit bei der Exzellenzwahl gescheitert, im Wikipedia:Review wäre der Köter verhungert. Ich denke, die in der Kandidatur angesprochenen Mängel sind nicht so gravierend, dass der Artikel nicht hier eine Chance haben sollte. -- Achim Raschka 09:58, 26. Mär 2006 (CEST)
- Gledhill 10:05, 26. Mär 2006 (CEST) Pro: Ausführlich, umfangreich, deckt das Thema gut ab, ist adäquat bebildert. Hinterlässt bei mir, weil ich einige Fragen, die ich mir immer schon stellte, nun beantwortet fand, einen positiven Eindruck. Am sprachlichen Stil könnte man sicher noch ein wenig feilen. --
- SEM 12:22, 26. Mär 2006 (CEST) Pro Sehr schöner, umfangreicher und informativer Artikel. --
- Stahlkocher 12:30, 26. Mär 2006 (CEST) Kontra - Für mich ließt sich das wie eine Aneinanderreihung von Vermutungen, mit dem Gipfel Weil die schwere Endstufe wegen der Gravitation stets zur Erde zeigte, konnte man auf diese Weise unerwünschte Taumelbewegungen der Passagierkapsel vermeiden. Das lassen wir mal besser bleiben --
Das Rückenmark (Medulla spinalis) ist der Teil des zentralen Nervensystems (ZNS) der Wirbeltiere, der innerhalb des Wirbelkanals verläuft und über die Spinalnerven die Extremitäten, den Rumpf und größtenteils den Hals versorgt. Als Teil des ZNS ist das Rückenmark von den selben Häuten umgeben wie das Gehirn.
- pro - zoologisch ist der Artikel vollständig inclusive der Phylogenese, vielleicht gibt es ja trotzdem noch was zu beanstanden. Er kommt frisch aus dem Wikipedia:Review. -- Achim Raschka 10:02, 26. Mär 2006 (CEST)
Acorn war eine britische Computerfirma, die in den 1980er und 1990er Jahren besonders in Großbritannien beliebte Computer und Set-Top-Boxen produzierte. Darunter befanden sich unter anderen der BBC Micro und der Acorn Archimedes.
- pro - der Artikel basiert im wesentlichen auf einer Übersetzung aus der englischsprachigen WP und wurde hier nachgeschliffen. M.E. ist er lesenswert. -- Achim Raschka 10:08, 26. Mär 2006 (CEST)
- Stahlkocher 12:31, 26. Mär 2006 (CEST) Pro Das ist so wohl OK --
Altertum bezeichnet in der Geschichtswissenschaft den historischen Zeitraum der mediterran-vorderasiatischen Zivilisationen zwischen Frühgeschichte (bis Mitte 4. Jahrtausend v. Chr.) und Mittelalter (ab 6./7. Jahrhundert).
- pro - für mich als Geschichtslaien ein sehr guter Artikel. Er steht schon seit einiger Zeit im Wikipedia:Review, seit Anfang Februar ist allerdings Sendepause. -- Achim Raschka 13:32, 26. Mär 2006 (CEST)
Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Setze bitte {{Lesenswert Wiederwahl}} unter den hier kandidierenden Artikel.
18. März
Diese Abstimmungen laufen bis zum 25. März 2006!
Der halbe Artikel besteht aus Listen, die Geschichte vor 1955 kommt viel zu kurz, und sprachlich nicht gerade herausragend:
- Das US Verteidigungsministerium bestätigt öffentlich das seit März 1969 rund 3.500 größtenteils geheime Flächenbombardements auf kambodschansisches Terretorium durchgeführt wurden.
Zufällig rausgegriffener Satz, ich sehe da ein Deppenleerzeichen, einen Kommafehler und das/dass verwechselt. Und wie zum Teufel hält man Flächenbombardements geheim? Deutlich schlechter als der vor kurzem hier gescheiterte Geschichte Japans. --Mkill 14:04, 18. Mär 2006 (CET)
- neutral ist doch ein klassischer fall für's review, und dann kann man noch mal überlegen.--Carroy 14:15, 18. Mär 2006 (CET)
- Es spricht ja nichts dagegen, den Artikel nach der Abwahl ins Review zu stellen. Nur, wenn sich niemand findet, der den Artikel sehr gründlich überarbeitet und im Teil vor 1955 erweitert, wird der auch bei einer Wahl nach dem Review hier scheitern. Daher wäre ich dafür, ihn erstmal abzuwählen. --Mkill 16:10, 18. Mär 2006 (CET)
Datum und jede Jahreszahl verlinken => der Artikel ist informativ aber nicht gut zu lesen Frederic Weihberg 22:16, 18. Mär 2006 (CET)
Kontra mit guten Ansätzen. viele interessante Informationen, aber: viel zu viele Listen; wie soviele Artikel über Staatengeschichte zu neuzeitlastig; ein paar mehr Bilder wären auch schön; und man muss nicht jedesCoredump 10:33, 19. Mär 2006 (CET)
Kontra @Mkill: Aus welcher Version hast du den Satz? Hatte den Artikel in zwei Versionen von einigen Dutzend Fehlern befreit, der obenstehende war, meine ich, auch dabei. In der aktuellen Version ist der Fehler nicht mehr drin und die letzten typo-Korrekturen sind von mir. Egal. Ich bin trotzdem dafür, den Artikel nicht mehr als Lesenswert einzustufen: Wie oben erwähnt, ist die Geschichte vor 1955 zu kurz, noch weniger allerdings gibt es zur aktuellen Geschichte nach 1998. Es gibt zuviel Irrelevantes, und Norodom Sihanouk ist mir deutlich zu positiv dargestellt. Die Auslöschung ganzer Dörfer, die die staatliche Organisation des Reisverkaufs nicht akzeptierten, ist nicht einmal erwähnt. Ebenfalls fehlen Hinweise darauf, welche der durchgeführten Wahlen und Refernden, die er hat abhalten lassen, tatsächlich "frei" waren. --- @Coredump: Du hast recht. Allerdings kann ich auch nicht mehr nachvollziehen, warum ich damals nicht die aktuelle Version benutzt hatte. Ich bleibe aber auch mit weniger Rechtschreibfehlern im Artikel bei Contra. --Mkill 19:50, 20. Mär 2006 (CET)
- Contra. Listen am Anfang, Listen am Ende und dazwischen auch. -- Carbidfischer Kaffee? 10:50, 19. Mär 2006 (CET)
- Geos 13:26, 21. Mär 2006 (CET) Kontra ich mag ja Listen, aber das ist doch ein büschen viel... ca. 10 % des textes für die Jahre 5000 vor Chr. bis 1955? das ist zu wenig, zu unausgewogen --
19. März
Diese Abstimmungen laufen bis zum 26. März 2006!
Das Lemma ist sicher lesenswert, die aufgestellten Kriterien für dieses Prädikat erfüllt der derzeitige Text aber nicht. Die Form entspricht überhaupt nicht der Wikipedia, es gibt fast keine Wikilinks und kaum Bilder. Benutzer:Realist1 hat im Februar einige Folgen rausgestrichen und nur noch die (umstrittene) Darstellung einer einzigen Studie hineingestellt. Es fehlen beispielsweise wichtige Informationen zu den Folgen in D, AT und CH, die sozialen, politischen und ökonomischen Folgen, die Folgen für die nicht-menschliche Umwelt etc. Die Erdbeben-Theorie ist sicher umstritten, aber sie ist verbreitet, so dass dieser Diskurs zumindest erwähnt sein sollte (was er mal war). Die aktuelle Debatte zum Sarkopharg ist nur angedeutet. Jegliche Ergänzungen an dem Artikel sind umstritten, weswegen ich nicht davon ausgehe, dass eine schnelle Verbesserung möglich sein wird. Ich beantrage, dass das Prädikat Lesenswert entzogen wird.
- Phlo 23:33, 19. Mär 2006 (CET) Kontra aus den genannten Gründen --
- Phlo weitestgehend. - Axel Berger 01:08, 20. Mär 2006 (CET) ProEs ist vollkommen korrekt, pure Ideologie zu streichen und Tatsachen hervorzuheben. Der Artikel ist in der vorliegenden Form ausgewogen oder war es zumindest vor den Eingriffen von
- Jeldrik 21:32, 20. Mär 2006 (CET) Kontra - Ein Artikel über ein solch komplexes und umstrittenes Thema sollte sich niemals nur auf eine Studie stützen, sondern die Ergebnisse und Kontroversen der unterschiedlichen Studien darstellen. Außerdem sollte stärker auf die durch die Katastrophe ausgelösten Diskussionen in Deutschland und anderen Ländern eingegange werden. Der Abschnitt Folgen enthält einigen POV in der aktuellen Version. Außerdem ist der Artikel an einige Stellen sprachlich überarbeitungsbedürftig („krasses Beispiel“). Zu guter Letzt fehlen in dem Artikel so gut wie alle Wikilinks, eine Illustration des Artikels ist nur bedingt vorhanden und der Abschnitt Folgen ist für meine Begriffe zu detailiert geworden. --
- Was denn nun? Folgen zu detailliert und gleichzeitig Diskussion stärker? Also Fakten raus Meinung rein? Dann wäre er wirklich nicht mehr lesenswert. - Axel Berger 23:29, 20. Mär 2006 (CET)
- Mehr auf die Diskussionen über die möglichen Folgen eingehen, weniger ausführlich nur die Ergebnisse einer Studie darstellen. Auch wenn es viele nicht gerne hören, aber in Wikipeida-Artikel gehört auch relevante Meinung. (Siehe NPOV) Außerdem die Folgen nicht auf die direkten Folgen beschränken (gesundheitliche Schäden, ökologische Schäden etc.), sondern auch auf die Auswirkungen auf die Debatte über Kernenergie generell eingehen. --Jeldrik 00:11, 21. Mär 2006 (CET)
- Was denn nun? Folgen zu detailliert und gleichzeitig Diskussion stärker? Also Fakten raus Meinung rein? Dann wäre er wirklich nicht mehr lesenswert. - Axel Berger 23:29, 20. Mär 2006 (CET)
- Contra, leider sowas von... Der erste Absatz über das Ereignis ist gut, der Teil über die Folgen leider nicht neutral und zudem sachlich grob irreführend (um nicht zu sagen falsch; wie bspw. das kunterbunte Mischen und unzulässige Vergleichen verschiedener Messgrößen). Siehe meine detailierte Kritik auf der Diskussionsseite: Diskussion:Katastrophe_von_Tschernobyl#Neutralität, die mich veranlasste auch eine Neutralitätswarnung einzubauen. Arnomane 01:40, 22. Mär 2006 (CET)
- Contra Der Artikel maßt sich an, gesicherte Erkenntniss widerzugeben, folgt jedoch einer der (zugegeben) plausiblen Theorien zum Unfallhergang. Will sagen: Die Kontroversen Standpunkte der Diskussion -auch die eher absonderlichen Mindermeinungen und Theorien- werden komplett ausgeblendet. --jha 01:51, 24. Mär 2006 (CET)
- pro s. Axel Berger sachlichkeit geht vor aberglaube --Carroy 12:54, 24. Mär 2006 (CET)
- Meine Kritikpunkte haben nix mit Aberglaube zu tun, dass ist reine Physik. Arnomane 03:21, 25. Mär 2006 (CET)
- Contra Alleine schon auf Grund der Form nicht lesenswert. Sachlich und sprachlich auch alles andere als gut. --DustyDingo 11:42, 26. Mär 2006 (CEST)
21. März
Diese Abstimmungen laufen bis zum 28. März 2006!
Die Einleitung dieser Artikels ist gut gelungen, aber besonders der Kulturteil ist leider voll von stilistischen Unsicherheiten und Rechtschreibfehlern, es fehlt ein "roter Faden". Zudem wurde bemängelt, dass der Artikel z.T. aus Vermutungen statt auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Sollte für die Wiederwahl überarbeitet und besser und feiner untergegliedert werden, da die Abschnitte durch ihre Länge ermüdent und unübersichtlich wirken. -- cordobés ¿? 05:06, 21. Mär 2006 (CET)
- Für den momentanen Zustand ist das Prädikat lesenswert nicht berechtigt. Angesichts des Jubiläumsjahrs wäre es daher besonders wichtig, ihn auf solidere Beine zu stellen. --Gerbil 12:18, 21. Mär 2006 (CET)
Anthropologie eine herausgehobene Bedeutugn hat. Das aber die unteren Extremitäten hingegen mit drei Zeilen abgehandelt werden, erscheint doch etwas zu kurz geraden zu sein oder? Die oberen Extremitäten brauchen gleich gar nicht in Betracht gezogen zu werden wie hier der Fall ist?--Mario todte 20:54, 22. Mär 2006 (CET) Und die Hände an den oberen Extremitäten sind wohl bedeutungslos für die Menschwerdung? --Mario todte 12:40, 24. Mär 2006 (CET)
Kontra Zum Beispiel scheinen mir einige Disproportionen auffällig. Es stimmt schon, daß der Schädel für die26. März
Diese Abstimmungen laufen bis zum 2. April 2006.
Wurde im Januar mit einer knappen Mehrheit von drei Pros zu einem Contra und einem Neutral gewählt, ich denke allerdings, dass der Artikel viel zu listenhaft ist, um als lesenswert durchzugehen (besonders schlimm der Abschnitt Geschichte). --Elian Φ 04:11, 26. Mär 2006 (CEST)
- Ich stimme Dir zu, dieser Artikel ist noch nicht lesenswert. --Birger 05:29, 26. Mär 2006 (CEST)