Benutzer:ChristophDemmer
Motto
Das Schmökern im Lexikon gleicht einem Schlendern in der Landschaft, wo einem auf Schritt und Tritt Überraschendes begegnet.
CV
Christoph Demmer
1962: in Bochum-Gerthe geboren
1972–1981: Schüler an der Lessing-Schule in Bochum-Langendreer
1981–1989: Studium der Physik und Astronomie an der Ruhr-Universität Bochum (u.a. bei Richard Heinrich Giese und Wolfhard Schlosser; Diplomarbeit Quantitative Klassifikation von Sternspektren früher und später Typen bei Theodor Schmidt-Kaler)
1990–1992: Bibliotheksreferendariat (Praktische Ausbildung: Universitätsbibliothek Dortmund und Stadt- und Landesbibliothek Dortmund; Theoretische Ausbildung: FHBD Köln (Dozenten u. a. Engelbert Plassmann, Winfried Gödert und Walther Umstätter))
1993–1999: Bibliothekar (Fachreferent für Mathematik, Physik und Informatik) an der UB der TU Berlin
Seit 2003 tätig in einer Firma der Medizintechnik.
Außenwirkung mit Bezug auf Wikipedia
- 2007: Befragung im Rahmen einer Magister-Arbeit (Andreas Möllenkamp: Magisterarbeit. Interviews: CD ist Wikipedianer 8)
- 2009: Vortrag im Rahmen der Werkstattgespräche der Staatsbibliothek zu Berlin (staatsbibliothek-berlin.de)
- 2011: Befragt durch Journalisten von Süddeutsche Zeitung und Cicero Online (beides publiziert (sueddeutsche, cicero). Außerdem Erwähnung in Artikel in DIE ZEIT (zeit.de).
Artikel, die ich begonnen habe oder fast komplett neu geschrieben habe
1. Adolf von Harnack (1851–1930), deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker sowie Bibliothekar und Wissenschaftsorganisator in Preußen
2. Theodosius Harnack (1816/1817–1889), deutsch-baltischer lutherischer Theologe
3. Ernst von Harnack (1888–1945), preußischer Regierungspräsident, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
4. Otto Harnack (1857–1914), deutscher Literaturwissenschaftler, Goetheforscher, Dramatiker und Dichter sowie Hochschullehrer
5. Friedrich Althoff (1839–1908), preußischer Kulturpolitiker
6. Friedrich Schmidt-Ott (1860–1956), deutscher Jurist, Politiker und Wissenschaftsorganisator
7. Georg Heinrich Pertz (1795–1876), deutscher Historiker und Bibliothekar
8. Charles Percy Snow (1905–1980), englischer Wissenschaftler und Schriftsteller
9. Arthur Oncken Lovejoy (1873–1962), Historiker und Literaturwissenschaftler
10. Johannes Cochläus (1479–1552), deutscher Humanist und Theologe
11. Melchior Otto Voit von Salzburg (1603–1653), Fürstbischof von Bamberg
12. Bartolomeo Platina (1421–1481), italienischer Humanist und Bibliothekar
13. Gabriel Naudé (1600–1653), französischer Gelehrter und Bibliothekar
14. Hugo Blotius (1533–1608), holländischer Jurist und Bibliothekar
15. Peter Lambeck (1628–1680), Historiker und Bibliothekar
16. Agostino Steuco (Augustinus Steuchus; * 1496 oder 1497, † 1548), italienischer Bischof, Gelehrter und Philosoph
17. Henning Arnisaeus (* um 1575; † 1636), deutscher Mediziner, Philosoph und Politiker und bekannter Reichspublizist
18. William Whewell (1794–1866), britischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker
19. George Sarton (1884–1956), in Belgien geborener US-amerikanischer Naturwissenschaftshistoriker
20. Étienne Gilson (1884–1978), französischer Philosoph und Historiker
21. Bernardino Telesio (* 1508 oder 1509; † 1588), italienischer Philosoph und Naturforscher
22. George Gascoigne (* um 1525; † 1577), englischer Dichter
23. Adolf Reichwein (1898–1944), deutscher Pädagoge und Kulturpolitiker (SPD)
24. Ferdinand Christian Baur (1792–1860), evangelischer Kirchen- und Dogmenhistoriker
25. Friedrich Gottlieb Welcker (1784–1868), deutscher klassischer Philologe und Archäologe
26. Christian Gottlieb Jöcher (1694–1758), deutscher Gelehrter, Bibliothekar und Lexikograf
27. Dominicus Baudius (1561–1613), niederländisch-französischer Jurist, Dichter, Gelehrter und Historiker
28. Einigungsvertrag
30. Giovanni Pico della Mirandola (1463–1494), italienischer Philosoph der Renaissance
31. Clarembaldus von Arras (* ca. 1110; † ca. 1187), Theologe, der der Schule von Chartres angehörte
32. Siger von Brabant (* um 1235/1240; † 1284), Philosophielehrer an der Pariser Artistenfakultät und Vertreter eines radikalen Aristotelismus
33. Johannes de Sacrobosco (* um 1195; † 1256), englischer Mathematiker und Astronom
34. Wilhelm von Auxerre († 1231 ?), Theologe der Frühscholastik
35. Jean Gerson (1363–1429), französischer Theologe, Mystiker und Kanzler der Pariser Sorbonne
36. Johannes Peckham OFM (* um 1220/1225; † 1292), englischer Theologe (Doctor ingeniosus)
37. Robert Kilwardby OP (* um 1215; † 1279), englischer Dominikaner, Philosoph, Theologe
38. Robert von Molesme (* um 1028; † 1111), Benediktiner-Abt, Ordensreformer, Gründerabt von Molesme und Cîteaux und Mitbegründer des Zisterzienserordens
39. Fulbert von Chartres (* um 950; † 1028 oder 1029), von 1006 bis 1028 Bischof in Chartres
40. Henry More (1614–1687), englischer Philosoph und Dichter
41. Samuel Alexander (1859–1938), in Australien geborener britischer Philosoph
42. Pietro Castelli (* 1574 (nach anderen Angaben: um 1570 oder um 1575); † 1662 (oder 1656 oder 1661), italienischer Mediziner und Botaniker
43. Heinrich von Langenstein (1325–1397), Theologe, Kirchenpolitiker und Astronom; Reorganisator der Universität Wien
44. Konrad von Gelnhausen (* um 1320/25; † 1390), deutscher Priester, Theologe und Universitätsprofessor
45. Henrich Smet (* 1535 oder 1537; † 1614), Mediziner und humanistischer Gelehrter
46. Petrus Scriverius (1576–1660), niederländischer Philologe, Historiker und Schriftsteller
47. Arnold Burenius (1485–1566), deutscher Humanist und Professor für Philosophie an der Universität Rostock
48. Albrecht Christoph Kayser (1756–1811), Bibliothekar am Hof von Thurn und Taxis in Regensburg, Schriftsteller und Historiker
49. Gian Vincenzo Pinelli (1535–1601), italienischer Humanist (Zoologe, Botaniker, Arzt, Sammler und Linguist)
50. Richard Friedenthal (1896–1979), deutsch-britischer Schriftsteller, Lyriker, Verfasser auflagenstarker Biografien, Herausgeber, Publizist und Lektor
51. Franz Zauner (Bischof) (1904–1994), von 1956 bis 1980 römisch-katholischer Bischof der Diözese Linz
52. Fritz Stern (* 1926), US-amerikanischer Historiker deutscher Herkunft
53. Joseph Rovan (1918–2004), französischer Historiker, Journalist, Politikberater und Hochschullehrer
54. Wolfgang Bergsdorf (* 1941), deutscher Politikwissenschaftler; von 2000 bis 2007 Präsident der Universität Erfurt, derzeit Präsident der Görres-Gesellschaft
55. John Evelyn (1620–1706), englischer Autor, Architekt und Gartenbauer
56. Marshall Warren Nirenberg (1927–2010), US-amerikanischer Biochemiker und Genetiker
57. Har Gobind Khorana (1922–2011), indisch-US-amerikanischer Molekularbiologe
58. Peter Haberkorn (1604–1676), lutherischer Theologe
59. Otto Funke (Physiologe) (1828–1879), deutscher Physiologe
60. Fernando Pérez Valdés (* 1944), kubanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
61. Helene von Hülsen (1829–1892), deutsche Schriftstellerin und Salonnière
62. William Osler (1849–1919), kanadischer Mediziner
63. William Stewart Halsted (1852–1922), US-amerikanischer Chirurg
64. August Bier (1861–1949), deutscher Chirurg
65. Albert von Kölliker (1817–1905), Schweizer Anatom und Physiologe
66. Carl von Liebermeister (1833–1901), deutscher Internist
67. Victor Schmieden (1874–1945), deutscher Chirurg
68. Ludwig Aschoff (1866–1942), deutscher Pathologe
69. Carl von Basedow (1799–1854), deutscher Arzt
70. Jan Evangelista Purkinje (1787–1869), tschechischer Physiologe
71. Sandford Fleming (1827–1915), kanadischer Ingenieur
72. Franz Eduard Suess (1867–1941), österreichischer Geologe
73. Nicolaj Timoféeff-Ressovsky (1900–1981), sowjetischer Genetiker
74. Erich Tschermak (1871–1962), österreichischer Botaniker, Pflanzenzüchter und Genetiker
75. William Bateson (1861–1926), britischer Genetiker
76. Heinrich Georg Bronn (1800–1862), deutscher Geologe und Paläontologe
77. Felix Hoppe-Seyler (1825–1895), deutscher Arzt, Chemiker und Physiologe
78. Karl Theodor Ernst von Siebold (1804–1885), deutscher Arzt und Zoologe
79. Carl Reinhold August Wunderlich (1815–1877), deutscher Internist
80. Cyril Norman Hinshelwood (1897–1967), britischer Chemiker
81. Ian Donald (1910–1987), britischer Gynäkologe
82. André Levret (1703–1780), französischer Gynäkologe
83. Dudley R. Herschbach (* 1932), US-amerikanischer Chemiker
84. Anton Delbrück (1862–1944), deutscher Psychiater und Klinikdirektor
85. Max Rubner (1854–1932), deutscher Mediziner, Physiologe und Hygieniker
86. Kuno Fischer (1824–1907), deutscher Philosoph
87. Rudolf Hermann Lotze (1817–1881), deutscher Philosoph
88. Christian Hermann Weisse (1801–1866), evangelischer Theologe und spätidealistischer Philosoph
89. Wilhelm Roser (1817–1888), deutscher Chirurg und Ophthalmologe
90. Paul Joseph Barthez (1734–1806), französischer Mediziner und Enzyklopädist
91. Gerhard Ritter (1888–1967), deutscher Historiker
92. Heinrich Denifle OP (1844–1905), Kirchenhistoriker
93. Hippolyte Taine (1828–1893), französischer Philosoph, Historiker und Kritiker
94. Carlo Matteucci (1811–1868), italienischer Physiker und Neurophysiologe
95. Edwin Klebs (1834–1913), deutsch-schweizerischer Mediziner und Bakteriologe
96. Georg Albrecht Klebs (1857–1918), deutscher Botaniker
97. John Scott Burdon-Sanderson (1828–1905), englischer Physiologe
98. Max Bürger (Gerontologe) (1885–1966), deutscher Mediziner
99. Franz von Chelius (1821–1899), Augenarzt und Chirurg
100. Michael Foster (1836–1907), englischer Physiologe und Botaniker
101. Ernest Starling (1866–1927), englischer Physiologe
102. Augustus Desiré Waller (1856–1922), englischer Physiologe
103. Augustus Volney Waller (1816–1870), englischer Neurophysiologe
104. Josef Škoda (1805–1881), böhmisch-österreichischer Mediziner
105. Edmé Félix Alfred Vulpian (1826–1887), französischer Physiologe und Neurologe sowie Professor für Pathoanatomie und experimentelle Pathologie
106. Justus Feuerborn (1587–1656), deutscher lutherischer Theologe
107. Felix von Mikulicz-Radecki (1892–1966), deutscher Gynäkologe
109. Samuel Siegfried Karl von Basch (1837–1905), österreichischer Arzt, Pathologe und Physiologe jüdischer Herkunft
110. Gustav Schwalbe (1844–1916), deutscher Anatom und Anthropologe
111. Wilhelm Roux (1850–1924), deutscher Anatom und Embryologe
112. Johann Andreas Wagner (1797–1861), deutscher Zoologe
113. Carl Eduard Adolph Gerstäcker (1828–1895), deutscher Zoologe
114. Bernhard Moritz Carl Ludwig Riedel (1846–1916), deutscher Chirurg
115. Julius Victor Carus (1823–1903), deutscher Zoologe
116. Nicolaus Friedreich (1825–1882), deutscher Pathologe
117. Franz von Leydig (1821–1908), deutscher Zoologe und vergleichender Anatom
118. Johann Friedrich Horner (1831–1886), Schweizer Augenarzt
119. Johann Christian Reil (1759–1813), deutscher Mediziner
120. William Cullen (1710–1790), schottischer Mediziner und Chemiker
121. Karl von Graefe (1787–1840), deutscher Mediziner
122. Charles-Joseph Bouchard (1837–1915), französischer Pathologe
123. Theodor Wilhelm Engelmann (1843–1909), deutscher Physiologe, Biologe und Zoologe
124. Carl Ferdinand von Arlt (1812–1887), österreichischer Chirurg und Augenarzt
125. Friedrich Jäger von Jaxtthal (1784–1871), österreichischer Augenarzt
126. Eduard Jäger von Jaxtthal (1818–1884), österreichischer Augenarzt
127. Karl Ewald Hasse (1810–1902), deutscher Mediziner und Professor für spezielle Pathologie
128. Balthasar Mentzer der Ältere (1565–1627), deutscher lutherischer Theologe
129. Gustav Embden (1874–1933), deutscher Mediziner (Physiologe bzw. Biochemiker)
130. Kurt Sprengel (1766–1833), deutscher Botaniker und Mediziner
131. Frederik Ruysch (1638–1731), niederländischer Anatom und Botaniker
132. Justus Christian Loder (1753–1832), Anatom, Chirurg und Leibarzt des russischen Zaren Alexander I.
133. Johann Ernst Immanuel Walch (1725–1778), deutscher Theologe und Geologe
134. Jean Victoire Audouin (1797-1841), französischer Naturforscher, Entomologe und Ornithologe
135. Josiah Latimer Clark (1822-1898), englischer Ingenieur
136. Marco Aurelio Severino (1580-1656), italienischer Anatom und Chirurg
137. Gabriel Bibron (1805-1848), französischer Zoologe
138. Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent (1780-1846), französischer Naturforscher, Botaniker und Oberst
139. Guillaume Postel (1510-1581), französischer Humanist und Universalgelehrter
140. Wulf Emmo Ankel (1897-1983), deutscher Zoologe, Meeresbiologe und Hochschullehrer
141. Louis Augustin Guillaume Bosc (1759-1828), französischer Naturforscher
142. Hans Friedrich Gadow (1855-1928), deutscher Zoologe
143. Oda von Brabant († um 726), katholische Heilige
144. Michael Epstein (* 1921), englischer Virologe
145. Frédéric Jules Sichel (1802-1868), französischer Mediziner und Entomologe
146. Felix von Niemeyer (1820-1871), deutscher Mediziner und königlich württembergischer Leibarzt
147. Hermann Lebert (1813-1878), deutscher Pathologe
148. Richard Semon (1859-1918), deutscher Zoologe und Evolutionsbiologe
149. Mario Bunge (* 1919), argentinischer Philosoph und Physiker
150. Ernst Viktor von Leyden (1832-1910), deutscher Internist und Hochschullehrer
151. Phoebus Levene (1869–1940), litauischer Biochemiker
152. Richard Altmann (1852–1900), deutscher Pathologe und Histologe
153. Carl Friedländer (1847–1887), deutscher Pathologe und Mikrobiologe
154. William John Hamilton (1805–1867), britischer Geologe
155. Anton Weichselbaum (1845–1920), österreichischer Pathologe und Bakteriologe
156. Sergei Nikolajewitsch Winogradski (1856–1953), russischer Mikrobiologe und Pflanzenphysiologe
157. Roderick Murchison (1792–1871), schottischer Geologe und Paläontologe
158. Alexander Graf Keyserling (1815–1891), deutscher Geologe und Paläontologe
159. Heinrich Ernst Beyrich (1815–1896), deutscher Geologe und Paläontologe
160. Lorenzo Bellini (1643–1704), italienischer Anatom
161. Giorgio Baglivi (1668–1707), Mediziner
162. Theodor Gomperz (1832–1912), österreichischer Philosoph und Klassischer Philologe
163. Heinrich Gomperz (1873–1942), österreichischer Philosoph
164. Erik Hornung (* 1933), deutscher Ägyptologe
165. Johan Wilhelm Zetterstedt (1785–1874), schwedischer Naturforscher
166. Charles-Philippe Robin (1821–1885), französischer Biologe und Histologe
167. Pierre Fidèle Bretonneau (1778–1862), französischer Arzt
168. Armand Trousseau (1801–1867), französischer Internist
169. Pierre Simon Fournier (1712–1768), französischer Typograf
170. Richard Heschl (1824–1881), österreichischer Anatom
171. Johann Baptist Chiari (1817–1854), österreichischer Geburtshelfer und Gynäkologe
172. Emanuel Herrmann (1839–1902), österreichischer Nationalökonom
173. Markus Welser (1558–1614), deutscher Humanist, Historiker, Verleger und ab 1611 Bürgermeister von Augsburg
174. Adolf Hilgenfeld (1823–1907), deutscher protestantischer Theologe
175. Otto Pfleiderer (1839–1908), deutscher protestantischer Theologe
176. Karl Reinhold von Köstlin (1819–1894), deutscher evangelischer Theologe, Ästhetiker und Literaturhistoriker
177. Johann Wilhelm Friedrich Höfling (1802–1853), lutherischer Theologe
178. Günther Bornkamm (1905–1990), deutscher evangelischer Theologe
179. August Emanuel von Reuss (1811–1873), österreichischer Mediziner, Geologe und Paläontologe
180. Otto Spiegelberg (1830–1881), deutscher Gynäkologe und Hochschullehrer
181. Hermann Senator (1834–1911), deutscher Mediziner
182. Julius Kaftan (1848–1926), deutscher evangelischer Theologe
183. Ludwig Türck (1810–1868), österreichischer Mediziner
184. Hermann Wilbrand (1851–1935), deutscher Neuro-Ophthalmologe
185. Otto Haab (1850–1931), Schweizer Augenarzt
186. Wilhelm Herrmann (1846–1922), deutscher evangelischer Theologe
187. Veit Engelhardt (1791–1855), deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker
188. Philipp von Ammon (1791–1855), deutscher Professor der Evangelischen Theologie, Erlanger Stadtpfarrer und Dekan
189. Karl Friedrich August Kahnis (1814–1888), deutscher evangelischer Theologe
190. Jacob Caro (1835–1904), deutscher Geschichtsforscher und Hochschullehrer
191. Karl Friedrich Heinrich Credner (1809–1876), deutscher Geologe
192. Ferdinand Hoff (Mediziner) (1896–1988), deutscher Internist und Hochschullehrer
193. Karl Ernst Adolf von Hoff (1771–1837), deutscher Naturforscher und Geologe
194. Lorenz Schmidt (1702–1749), deutscher Theologe der frühen Aufklärung
195. Christian Gottlob Wilke (1788–1854), deutscher Theologe
196. Curt Schimmelbusch (1860–1895), deutscher Mediziner und Pathologe
197. Fritz von Wettstein (1895–1945), österreichischer Botaniker
198. Richard Wettstein (1863–1931), österreichischer Botaniker
199. Benjamin Elazari Volcani (1915–1999), israelischer Mikrobiologe
200. Friedrich Haberlandt (1826–1878), österreichischer Agrarwissenschaftler
201. Gottlieb Haberlandt (1854–1945), österreichischer Botaniker
202. Antonio Maria Valsalva (1666–1723), italienischer Anatom und Chirurg
203. Adolf Seilacher (1925–2014), deutscher Paläontologe
204. Felix Marchand (1846–1928), deutscher Mediziner (Pathologe)
205. Arthur Robertson Cushny (1866–1926), schottischer Pharmakologe und Physiologe
206. Hugo Kronecker (1839–1914), deutscher Physiologe
207. Franz Hermann Troschel (1810–1882), deutscher Zoologe
208. Theodor Roemer (1883–1951), deutscher Agrarwissenschaftler
209. Pierre-Joseph van Beneden (1809–1894), belgischer Parasitologe und Paläontologe
210. Édouard van Beneden (1846–1910), belgischer Entwicklungsbiologe und Cytologe
211. Louis Pierre Gratiolet (1815–1865), französischer Arzt und Zoologe
212. Nicolas Desmarest (1725–1815), französischer Geologe
213. Johann Christoph Hoffbauer (1766–1827), deutscher Philosoph
214. Anton August Heinrich Lichtenstein (1753–1816), deutscher Zoologe und Bibliothekar
215. Karl von Vierordt (1818–1884), deutscher Physiologe
216. Ernst Neumann (Pathologe) (1834–1918), deutscher Pathologe und Hämatologe
217. Paul Clemens von Baumgarten (1848–1928), deutscher Pathologe
218. Christian Wilhelm Braune (1831–1892), deutscher Anatom
219. Hieronymus Dungersheim (1465–1540), deutscher Theologe
220. Franz Tangl (1866–1917), ungarischer Physiologe und Pathologe
221. Paul Heinrich von Groth (1843–1927), deutscher Mineraloge
222. William Thomas Brande (1788–1866), englischer Chemiker
223. Adair Crawford (1748–1795), schottisch-irischer Chemiker
224. Georg Meißner (1829–190), deutscher Anatom und Physiologe
225. Max Johann Sigismund Schultze (1825–1874), deutscher Anatom und Zoologe
226. Otto Tilmann (1862–1934), deutscher Chirurg
227. Heinrich Wilhelm Ferdinand Wackenroder (1798–1854), deutscher Chemiker und Pharmazeut
228. Conrad Hal Waddington (1905–1975), britischer Entwicklungsbiologe, Paläontologe, Genetiker, Embryologe und Philosoph
229. Harry Hammond Hess (1906–1969), US-amerikanischer Geologe
230. Karl Lohmann (Biochemiker) (1898–1978), deutscher Biochemiker
231. Hans Schneiderhöhn (1887–1962), deutscher Mineraloge und Geologe
232. Theodor Schmucker (1894–1970), deutscher Natur- und Forstwissenschaftler
233. Karl Vossler (1872–1949), deutscher Literaturhistoriker, Danteforscher und Romanist
234. Reinhold Seeberg (1859–1935), deutscher evangelischer Theologe
235. Friedrich Wilhelm Beneke (1824–1882), deutscher Mediziner
236. Georg Lotheissen (1868–1941), österreichischer Chirurg
237. Carl Gussenbauer (1842–1903), österreichischer Chirurg
238. Karl von Pfeufer (1806–1869), deutscher Mediziner
239. Leo von Zumbusch (1874–1940), österreichisch-deutscher Dermatologe
240. Johann Nepomuk Czermak (1828–1873), Physiologe und Begründer der Laryngoskopie
241. Johann von Oppolzer (1808–1871), österreichischer Mediziner und Hochschullehrer
242. Adam Politzer (1835–1920), ungarisch-österreichischer Mediziner auf dem Gebiet der Ohrenheilkunde
243. Friedrich Bezold (1842–1908), deutscher Mediziner auf der Gebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
244. Carl Johan Fredrik Skottsberg (1880–1963), schwedischer Botaniker und Erforscher der Antarktis
245. François Pourfour du Petit (1664–1741), französischer Anatom und Physiologe
246. John Mayow († 1679), britischer Arzt, Chemiker und Physiologe
247. Antonio Scarpa (1752–1832), italienischer Anatom
248. James Muspratt (1793–1886), britischer Chemiker und Industrieller
249. James Sheridan Muspratt (1821–1871), britischer Chemiker
250. Charles Tennant (1768–1838), schottischer Chemiker und Industrieller
251. Johann Friedrich Wilhelm Herbst (1743–1807), deutscher Naturforscher und Entomologe
252. Charles Walcott (1850–1927), US-amerikanischer Paläontologe
253. Simon Conway Morris (* 1951), britischer Paläontologe
254. Trutz Rendtorff (* 1931), deutscher evangelischer Theologe
255. Francisco Manuel Blanco (1778–1845), spanischer Botaniker
256. Pehr Osbeck (1723–1805), schwedischer Pfarrer, Weltreisender und Naturforscher
257. Heinrich Hackmann (1864–1935), deutscher evangelischer Theologe, Religionshistoriker und Sinologe
258. Ferdinand Broili (1874–1946), deutscher Geologe und Paläontologe
259. Johann Georg Mönckeberg (Pathologe) (1877–1925), deutscher Pathologe
260. Hermann Settegast (1819–1908), deutscher Agrarwissenschaftler
261. Grafton Elliot Smith (1871–1937), australischer Anatom, Anthropologe und Ägyptologe
262. Max Huttler (1823–1887), deutscher katholischer Priester, Verleger und von 1858 bis 1887 Inhaber der "Augsburger Postzeitung"
263. Gottfried Albrecht Germann (1773–1809), Botaniker
264. Ernst Ludwig Posselt (1763–1804), deutscher Historiker
265. Adam Christian Gaspari (1752–1830), deutscher Geograph
266. Felix Michael Haurowitz (1896–1987), tschechisch-US-amerikanischer Biochemiker
267. Fritz Helmuth Ehmcke (1878–1965), deutscher Grafiker, Schriftentwerfer, Illustrator und Buchgestalter
268. Friedrich Wilhelm Kleukens (1878–1956), deutscher Produktgestalter, Grafiker, Buchkünstler, Architekt und Typograf
269. Carl Ernst Poeschel (1874–1944), deutscher Buchdrucker, Typograf und Verleger
270. Johann Vincenz Cissarz (1873–1942), deutscher Maler, Graphiker, Zeichner, Innenarchitekt, Plakat- und Buchkünstler und Gestalter von Kunsthandwerk
271. Giulio Cesare Aranzi (1530–1589), italienischer Anatom
272. Simon Cellarius († 1544), deutscher lutherischer Kantor und Pfarrer
273. Leonardo Botallo (* 1530; † um 1571), italienischer Anatom
274. Édouard-Gérard Balbiani (1823–1899), französischer Zoologe, Embryologe und Mikrobiologe
275. Lars Roberg (1664–1742), schwedischer Mediziner
276. Caspar Bartholin der Ältere (1585–1629), Universalgelehrter
277. Georg Eberhard Rumpf (Rumphius; 1627–1702), Verwaltungsbeamter, Botaniker, Naturforscher und Forschungsreisender
278. Heinrich Carl Haussknecht (1838–1903), deutscher Pharmazeut und Botaniker
279. Alexander Haliday (1806–1870), irischer Entomologe
280. Ambrosius Hubrecht (1853–1915), niederländischer Zoologe
281. Ray Lankester (1847–1929), britischer Zoologe
282. Andreas Heldrich (1935–2007), deutscher Rechtswissenschaftler
283. Karin Storch (* 1947), deutsche Fernsehjournalistin
284. Peter Poelzig (1906–1981), deutscher Architekt
285. Emil Huschke (1797–1858), deutscher Anatom, Zoologe und Embryologe
286. Henry Corbin (1903–1978), Philosoph, Theologe und Professor für Islamische Studien an der Sorbonne in Paris
287. Albert Defant (1884–1974), österreichischer Meteorologe und Ozeanograph
288. Gottlieb Hufeland (1760–1817), deutscher Rechtswissenschaftler
290. Johannes Fried (* 1942),deutscher Historiker
291. Max Borst (1869–1946), deutscher Pathologe
292. Siegfried Oberndorfer (1876–1944), deutscher Pathologe
293. Otto von Bollinger (1843–1909), deutscher Anatom und Pathologe
294. Carl Ochsenius (1830–1906), deutscher Geologe
295. Josef Redtenbacher (Chemiker) (1810–1870), österreichischer Chemiker
296. Ludwig Redtenbacher (1814–1876), österreichischer Entomologe und Arzt
297. Emil Selenka (1842–1902), deutscher Zoologe und Forschungsreisender
298. Edward Sieveking (1816–1904), englischer Mediziner
299. Alfred Kühn (1885–1968), deutscher Zoologe und Genetiker
300. August Karl Bock (1782–1833), deutscher Anatom
301. Carl Ernest Bock (1809–1874), deutscher Anatom
302. Gustav Kraatz (1831–1909), deutscher Entomologe
303. Hermann Nothnagel (1841–1905), deutscher Internist
304. Otto Crusius (1857–1918), deutscher klassischer Philologe
305. August Meineke (1790–1870), deutscher Altphilologe
306. Friedrich Wilhelm Schneidewin (1810–1856), deutscher Altphilologe
307. Johann Jacob Römer (1763–1819), Schweizer Arzt, Entomologe und Botaniker
308. Johann Rudolph Schellenberg (1740–1806), Schweizer Maler, Radierer und Illustrator sowie Entomologe
309. Julius Ebbinghaus (1885–1981), deutscher Philosoph
310. Friedrich Tenbruck (1919–1994), deutscher Soziologe
311. Johan Gottlieb Gahn (1745–1818), schwedischer Chemiker
312. Derrick Lehmer (1905–1991), US-amerikanischer Mathematiker
313. William A. Craigie (1867–1957), schottischer Philologe und Lexikograph
314. Franz Eilhard Schulze (1840–1921), deutscher Zoologe und Anatom
315. Eduard Prokosch (1876–1938), Linguist
316. Karl Leopold Adolf Sydow (1800–1882), protestantischer Theologe
317. Emil Gustav Lisco (1819–1887), deutscher protestantischer Pfarrer
318. Friedrich Gustav Lisco (1791–1866), deutscher protestantischer Theologe
319. Karl Wilhelm von Dalla Torre (1850–1928), österreichischer Biologe
320. Rudolf Heidenhain (1834–1897), deutscher Physiologe und Hochschullehrer
321. Walther Wendel (1872–1941), deutscher Chirurg
322. Hermann August Theodor Harms (1870–1942), deutscher Botaniker und Taxonom
323. Johannes Geffcken (Pfarrer) (1803–1864), lutherischer Pfarrer
324. Jacob Winslow (1669–1760), in Dänemark geborener französischer Anatom
325. Siegmund Mayer (1842–1910), deutscher Physiologe
326. Bailey Willis (1857–1949), US-amerikanischer Geologe
327. Hans Curschmann (1875–1950), deutscher Neurologe und Hochschullehrer
328. Heinrich Curschmann (1846–1910), deutscher Internist
329. Jonas Cohn (1869–1947), deutscher Philosoph und Pädagoge
330. Ferdinand Zirkel (1838–1912), deutscher Geologe
331. Gustav Tschermak, Edler von Seysenegg (1836–1927), österreichischer Mineraloge
332. Armin Tschermak Edler von Seysenegg (1870–1952), österreichischer Physiologe
333. National Institutes of Health
334. National Library of Medicine
335. National Medal of Science
336. National Academy of Engineering
337. Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien
338. Albert Wohlstetter (1913–1997), US-amerikanischer Politikwissenschaftler
339. Thomas Cavalier-Smith (* 1942), britischer Biologe
340. Ernst von Romberg (1865–1933), deutscher Internist und Geheimer Medizinalrat
341. Woods Hole Oceanographic Institution
342. Meeresbiologisches Laboratorium Woods Hole
343. Bathybius, im 19. Jahrhundert in Proben vom atlantischen Meeresboden entdeckte Substanz
344. Carl Braun Ritter von Fernwald (1822–1891), österreichischer Gynäkologe
345. Scripps Institution of Oceanography
346. Salk Institute for Biological Studies
347. Cold Spring Harbor Laboratory
348. Burlington House
349. Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften
350. Société entomologique de France
351. Yerkes National Primate Research Center
352. Lehigh University
353. Lamont-Doherty Earth Observatory
354. Glomar Challenger
355. JOIDES Resolution
356. International Union of Geological Sciences
357. Eberhard Welty (1902–1965), deutscher Dominikaner und Sozialethiker
358. Theodor Langhans (1839–1915), deutscher Mediziner
359. Ludwig Lichtheim (1845–1928), deutscher Mediziner, Internist und Neurologe
360. Hermann Hupfeld (1796–1866), deutscher evangelischer Theologe und Orientalist
361. William Maclure (1763–1840), schottischer Geologe, Gelehrter und Philanthrop
362. Anton Eiselsberg (1860–1939), Chirurg
363. Wilhelm von Branca (1844–1928), deutscher Geologe und Paläontologe
364. Heinrich von Bamberger (1822–1888), österreichischer Pathologe
365. Franz Chvostek senior (1835–1884), österreichischer Internist
366. Franz Chvostek junior (1864–1944), österreichischer Internist
367. Edmund von Neusser (1852–1912), österreichischer Internist
368. Helga de la Motte-Haber (* 1938), deutsche Musikwissenschaftlerin
369. Jacques Philippe Raymond Draparnaud (1772–1804), französischer Naturforscher, Malakologe und Botaniker
370. Ludger Honnefelder (* 1936), deutscher Philosoph
371. Rémi Brague (* 1947), französischer Philosoph
372. Paul Héroult (1863–1914), französischer Chemiker
373. Ernst Theodor Rietschel (* 1941), deutscher Chemiker
374. Sigrid Weigel (* 1950), deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin
375. Ludwig Julius Friedrich Höpfner (1743–1797), deutscher Jurist
376. Johann Peter Kirsch (1861–1941), Kirchenhistoriker und Christlicher Archäologe
377. Joseph Bédier (1864–1938), französischer Romanist
378. Erwin Nestle (1883–1972), evangelischer Theologe und Altphilologe
379. Paul Uhlenhuth (1870–1957), deutscher Bakteriologe und Hygieniker
380. Philip Reese Uhler (1835–1913), US-amerikanischer Bibliothekar und Entomologe
381. Oronzio Gabriele Costa (1787–1867), italienischer Zoologe
382. Carl Prantl (1849–1893), deutscher Botaniker und Forstwissenschaftler
383. Camill Heller (1823–1917), österreichischer Zoologe
384. Georg von Frauenfeld (1807–1873), österreichischer Naturforscher und Zoologe
385. William Babington (1756–1833), britischer Mediziner und Mineraloge
386. Archibald Geikie (1835–1924), britischer Geologe
387. Michel Felix Dunal (1789–1856), französischer Botaniker
388. Sabin Berthelot (1794–1880), französischer Naturforscher und Ethnologe
389. Johann August Ephraim Goeze (1731–1793), deutscher Pastor und Zoologe
390. Johann Friedrich Zöllner (1753–1804), Berliner Pfarrer
391. Carl August von Struensee (1735–1804), preußischer Finanzminister
392. John Eatton Le Conte (1784–1860), US-amerikanischer Naturforscher
393. Joel Asaph Allen (1838–1921), US-amerikanischer Zoologe
394. Hans Graf von Berlepsch (1850–1915), deutscher Ornithologe
395. Stillman Drake (1910–1993), kanadischer Wissenschaftshistoriker
396. Carl Friedrich Kielmeyer (1765–1844), deutscher Mediziner, Naturforscher, Chemiker und theoretischer Biologe
397. Otto Jaekel (1863–1929), deutscher Geologe und Paläontologe
398. August Friedrich Schweigger (1783–1821), deutscher Naturforscher
399. Eduard Zeis (1807–1868), deutscher Chirurg
400. Henrique da Rocha Lima (1879–1956), brasilianischer Mediziner und Pathologe
401. Philipp Christoph Zeller (1808–1883), deutscher Entomologe
402. Rhoda Erdmann (1870–1935), deutsche Biologin und Zellforscherin
403. Joseph Alexander von Helfert (1820–1910), österreichischer Politiker und Historiker
404. Karl Viktor Müllenhoff (1818–1884), deutscher Wissenschaftler und germanistischer Mediävist
405. Friedrich Sigmund Merkel (1845–1919), deutscher Mediziner, Anatom und Rektor der Universität Rostock
406. Rudolf Wagner (Mediziner) (1805–1864), deutscher Anatom und Physiologe
407. Albert Oppel (1831–1865), deutscher Paläontologe
408. John Stevens Henslow (1796–1861), englischer Botaniker und Geologe
409. Johann Christoph Friedrich Klug (1775–1856), deutscher Arzt und Entomologe
410. Franz Knoop (1875–1946), deutscher Chemiker
411. Thomas Thomson (Chemiker) (1773–1852), schottischer Chemiker
412. Thomas Thomson (Botaniker) (1817–1878), britischer Botaniker
413. Kurt Wallenfels (1910–1995), deutscher Biochemiker
414. George Charles Wallich (1815–1899), britischer Mediziner und Meeresbiologe
415. Julius von Wiesner (1838–1916), Botaniker
416. Johann Gottlieb Georgi (1729–1802), deutscher Geograph, Chemiker und Botaniker
417. Jean Pecquet (1622–1674), französischer Anatom
418. Gaston Bonnier (1853–1922), französischer Botaniker
419. Wilhelm Löhr (1889–1941), deutscher Chirurg
420. Lynn Thorndike (1882–1965), US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker
421. Thomas Wright (Philosoph) (1711–1786), englischer Philosoph, Astronom, Mathematiker, Instrumentenmacher, Architekt und Gartenarchitekt
422. Frederick Wollaston Hutton (1836–1905), englischer Geologe und Zoologe
423. Friedrich Christian Lesser (1692–1754), deutscher lutherischer Theologe und Historiker
424. Alexander Crum Brown (1838–1922), schottischer Chemiker
425. Carl Bergmann (Anatom) (1814–1865), deutscher Anatom und Physiologe
426. Emanuel Mendel (1839–1907), deutscher Neurologe und Psychiater sowie Politiker
427. Arthur Keller (1868–1934), deutscher Mediziner
428. Georg Melchers (1906–1997), deutscher Biologe
429. Giovanni Battista Grassi (1854–1925), italienischer Zoologe und Anatom
430. Ettore Marchiafava (1847–1935), italienischer Mediziner, Pathologe und Neurologe
431. Alban Köhler (1874–1947), deutscher Radiologe
432. Otto Lubarsch (1860–1933), deutscher Pathologe und Hochschullehrer
433. Andrew Ramsay (1814–1891), schottischer Geologe
434. Heinrich Schmitthenner (1887–1957), deutscher Geograph
435. Julius Büdel (1903–1983), deutscher Geograph und Geomorphologe
436. Josef von Mering (1849–1908), deutscher Mediziner
437. John Phillips (Geologe) (1800–1874), englischer Geologe
438. Johann Heinrich Winckler (1703–1770), deutscher Philosoph, Philologe, Naturforscher und Rektor der Universität Leipzig
439. Adriaan van den Spieghel (1578–1625), flämischer Anatom, Chirurg und Botaniker
440. Sol Spiegelman (1914–1983), US-amerikanischer Molekularbiologe
441. Percival Bailey (1892–1973), US-amerikanischer Neurologe, Physiologe und Psychologe
442. Julius Uffelmann (1837–1894), deutscher Mediziner und Medizinhistoriker
443. Julius Friedrich Cohnheim (1839–1884), deutscher Pathologe
444. Felix Victor Birch-Hirschfeld (1842–1899), deutscher Mediziner
445. Joseph de Jussieu (begonnen, zu einem richtigen Artikel ausgebaut von Benutzer:Succu) (1704–1779), französischer Arzt und Botaniker
446. Louis Godin (1704–1760), französischer Astronom
447. Eduard Sonnenburg (1848–1915), deutscher Chirurg und Hochschullehrer
448. Georg Ledderhose (1855–1925), deutscher Chirurg
449. Maurice Lugeon (1870–1953), Schweizer Geologe
450. Franz Christoph von Rothmund (1801–1891), deutscher Chirurg
451. Viktor von Hacker (1852–1933), österreichischer Chirurg
452. Carl Friedrich von Wiebeking (1762–1842), deutscher Architekt, Wasserbau-Ingenieur und Landvermesser
453. Alfred Wolff-Eisner (1877–1948), deutsch-jüdischer Mediziner (Bakteriologe und Serologe)
454. Alfred Goldscheider (1858–1935), deutscher Mediziner (internistischer Neurologe)
455. Nikolaus Gerbel (* um 1485; † 1560), deutscher Humanist
456. Hartog Jakob Hamburger (1859–1924), niederländischer Physiologe
457. John Walsh (Naturforscher) (1726–1795), britischer Naturforscher und Politiker
458. Richard Evans Schultes (1915–2001), US-amerikanischer Biologe
459. John William Harshberger (1869–1929), US-amerikanischer Botaniker und Mykologe
460. Louis-René Villermé (1782–1863), französischer Arzt und Epidemiologe
461. Edwin Theodor Sämisch (1833–1909), deutscher Ophthalmologe
462. Gerard Jakob De Geer (1858–1943), schwedischer Geologe
463. Gabriel Auguste Daubrée (1814–1896), französischer Geologe
464. Ernst Anton Wülfing (1860–1930), deutscher Mineraloge und Chemiker
465. Reinhard Brauns (1861–1937), deutscher Mineraloge
466. Frederick Everard Zeuner (1905–1963), deutsch-britischer Geologe und Paläontologe
467. Pierre Auguste Adet (1763–1834), französischer Arzt und Chemiker
468. Jean Louis Alibert (1768–1837), französischer Mediziner
469. Henry Edward Armstrong (1848–1937), englischer Chemiker
470. Bernhard Bardenheuer (1839–1913), deutscher Chirurg
471. Thomas Barlow (1845–1945), englischer Arzt
472. Anton von Frisch (1849–1917), österreichischer Urologe
473. Alexandre-Emile Béguyer de Chancourtois (1819–1886), französischer Chemiker und Geologe
474. Alfred Bentz (1897–1964), deutscher Erdölgeologe
475. Wolfgang Beermann (1921–2000), deutscher Biologe (Genetiker)
476. Joseph Le Bel (1847–1930), französischer Chemiker
477. Johann Bernhard Wilbrand (1779–1846), deutscher Mediziner, Physiologe und Naturphilosoph
478. Richard Lenzmann (1856–1927), deutscher Mediziner
479. Agostino Ramelli (1531–1600), Ingenieur, der das Bücherrad erfand
480. Jacques Besson (Ingenieur) (* um 1540; † um 1576), französischer Mathematiker und Ingenieur
481. Marcel Alexandre Bertrand (1847–1907), französischer Geologe
482. Fernand Widal (1862–1929), französischer Mediziner, Bakteriologe und Pathologe
483. Adolf Jülicher (1857–1938), deutscher evangelischer Theologe (Neutestamentler) und Kirchenhistoriker
484. Max Johann Sigismund Schultze (1825–1874), deutscher Anatom und Zoologe
485. Georg Ernst Wilhelm Berg (1878–1946), deutscher Geologe
486. Julius Thomsen (1826–1909), dänischer Chemiker
487. John Hall Gladstone (1827–1902), britischer Chemiker
488. Hermann Weber (Zoologe) (1899–1956), deutscher Zoologe
489. Johannes Weigelt (1890–1948), deutscher Paläontologe und Geologe
490. Johann Georg Wirsung (1589–1643), deutscher Arzt und Anatom
491. Heinz-Günter Wittmann (1927–1990), deutscher Biochemiker
492. Robert Karl Wizinger-Aust (1896–1973), deutscher Chemiker
493. Georg Anton Rollett (1778–1842), österreichischer Sammler, Naturforscher und Arzt
494. Richard Wagner (Physiologe) (1893–1970), deutscher Physiologe
495. Alexander Winchell (1824–1891), US-amerikanischer Geologe und Paläontologe
496. Newton Horace Winchell (1839–1914), US-amerikanischer Geologe
497. Alexander Newton Winchell (1874–1958), US-amerikanischer Geologe und Mineraloge
498. Martin Websky (1824–1886), deutscher Bergmann und Mineraloge
499. Otto Mügge (1858–1932), deutscher Mineraloge
500. Joseph Barber Lightfoot (1828–1889), britischer Theologe und anglikanischer Bischof von Durham
501. Albert Jan Kluyver (1888–1956), niederländischer Mikrobiologe und Biochemiker
502. Cornelis Bernardus van Niel (1897–1985), niederländisch-US-amerikanischer Mikrobiologe
503. Harry Steenbock (1886–1967), US-amerikanischer Biochemiker
504. Elmer McCollum (1879–1967), US-amerikanischer Biochemiker
505. Stephen Moulton Babcock (1843–1931), US-amerikanischer Agrikulturchemiker
506. Ottokar von Chiari (1853–1918), österreichischer Laryngologe
507. Karl Stoerk (1832–1899), österreichischer Laryngologe
508. Carl Stellwag von Carion (1823–1904), österreichischer Ophthalmologe
509. Carl Wedl (1815–1891), österreichischer Patholog
510. Jean-Jacques Lefranc de Pompignan (1709–1784), französischer Schriftsteller
511. Theobald Smith (1859–1934), US-amerikanischer Pathologe
512. August Coelestin Just (1750–1822), sächsischer und preußischer Beamter
513. Johann Gottlieb Töllner (1724–1774), deutscher evangelischer Theologe
514. Christian Archibald Herter (1865–1910), US-amerikanischer Mediziner und Pathologe
515. Brooke Foss Westcott (1825–1901), englischer Theologe und ab 1890 anglikanischer Bischof von Durham
516. Fenton John Anthony Hort (1828–1892), irischer anglikanischer Theologe
517. Johann Valentin Adrian (1793–1864), deutscher Schriftsteller, Neuphilologe und Bibliothekar
518. Ludwig Pick (1868–1944), deutscher Pathologe
519. Artur Biedl (Mediziner) (1869–1933), österreichischer Pathologe, Physiologe und Endokrinologe
520. Paul Fürbringer (1849–1930), deutscher Mediziner
521. Richard Paltauf (1858–1924), österreichischer Pathologe
522. Moritz Katzenstein (1872–1932), deutscher Chirurg
523. Jeremias Friedrich Reuß (1700–1777), deutscher Theologe
524. Wilhelm Bousset (1865–1920), deutscher evangelischer Theologe
525. Hans Wildegans (1888–1967), deutscher Chirurg und Hochschullehrer
526. Alexander von Domarus (1881–1945), deutscher Mediziner
527. Erich Wernicke (1859–1928), deutscher Immunologe und Mikrobiologe
528. Otto Schirmer (1864–1917), deutscher Augenarzt und Hochschullehrer
529. Robert Kienböck (1871–1953), österreichischer Röntgenologe
530. Matthäus Blöchinger (1520–1584), deutscher Mathematiker, Philologe und lutherischer Theologe
531. Esrom Rüdinger (1523–1591), deutscher Philologe, Pädagoge, Physiker und Geschichtsschreiber der Unität der Böhmischen Brüder
532. Peter Krukenberg (1787–1865), deutscher Pathologe
533. Karl Ernst Albrecht Wagner (Albrecht Wagner (Chirurg); 1827–1871), deutscher Chirurg, Sanitätsoffizier und Hochschullehrer
534. Richard M. Noyes (1919–1997), US-amerikanischer physikalischer Chemiker
535. Henry Tizard (1885–1959), englischer Chemiker, Erfinder und von 1929 bis 1942 Rektor des Imperial College London
536. Fritz Medicus (1876–1956), deutsch-schweizerischer Philosoph
537. James Hall (Geologe) (1761–1832), schottischer Geologe
538. Wilhelm Heitmüller (1869–1926), deutscher evangelischer Theologe
539. Benjamin Bourdon (1860–1943), französischer Psychologe
540. Henry Pickering Bowditch (1840–1911), US-amerikanischer Physiologe
541. Horst Dieter Schlosser (* 1937), deutscher germanistischer Mediävist und Linguist
542. Iwan Michailowitsch Setschenow (1829–1905), russischer Physiologe
543. Josef Stini (1880–1958), österreichischer Geologe
544. Fritz Peus (1904–1978), deutscher Entomologe
545. Karl Wilhelm Gottlob Kastner (1783–1857), deutscher Chemiker
546. Thierry de Martel (1875–1940), französischer Chirurg
547. Fridolin Krasser (1863–1922), österreichischer Paläobotaniker
548. Gustav Karl Laube (1839–1923), Geologe, Paläontologe und Forschungsreisender
549. Erich Trunz (1905–2001), deutscher Germanist
550. Albert Eichhorn (1856–1926), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe
551. Friedrich von Korányi von Tolcsva (1828–1913), ungarischer Mediziner (Internist)
552. Hermann Guthe (Theologe) (1849–1936), deutscher Alttestamentler und Palaestinaforscher
553. Adolf Kamphausen (1829–1909), deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler)
554. Paul Wernle (1872–1939), Schweizer evangelischer Theologe
555. Heinrich Weinel (1874–1936), deutscher evangelisch-lutherischer Neutestamentler
556. Carl Clemen (1865–1940), deutscher evangelischer Theologe und Religionshistoriker
557. Carl Mirbt (1860–1929), deutscher evangelischer Kirchenhistoriker und Missionswissenschaftler
558. Harald zur Hausen (* 1936), deutscher Mediziner
559. St. George Mivart (1827–1900), englischer Zoologe und katholischer Naturphilosoph
560. Frederick William Hope (1797–1862), britischer Entomologe
561. John George Children (1777–1852), britischer Chemiker, Mineraloge und Zoologe
562. David Landes (1924–2013), US-amerikanischer Wirtschaftshistoriker
563. Leopold Ritter von Dittel (1815–1898), österreichischer Urologe
564. Salomon Stricker (1834–1898), österreichischer Pathologe und Histologe
565. Justus Arnemann (1763–1807), deutscher Medizinprofessor und Chirurg
566. Johann Jacob Mascov (1689–1761), sächsischer Jurist
567. Gottfried Mascov (1698–1760), deutscher Rechtswissenschaftler
568. Karl Friedrich Loening (1810–1884), deutscher Verleger
569. William Carmichael McIntosh (1838–1931), schottischer Mediziner und Zoologe
570. Georg Bessau (1884–1944), deutscher Kinderarzt
571. Otto zur Strassen (1869–1961), deutscher Zoologe
572. Heinrich Bornkamm (1901–1977), deutscher evangelischer Theologe
573. Karl David Ilgen (1763–1834), deutscher evangelischer Theologe, Philologe und Pädagoge
574. Abraham Kuenen (1828–1891), niederländischer reformierter Theologe
575. Karl Heinrich Graf (1815–1869), deutscher evangelischer Theologe (Alttestamentler) und Orientalist
576. Karl Grobben (1854–1945), österreichischer Zoologe
577. Louis-Auguste Desmarres (1810–1882), französischer Ophthalmologe
578. Wilhelm Balser (1780–1846), deutscher Mediziner
579. Charles Barrois (1851–1939), französischer Geologe und Paläontologe
580. Frédéric Kuhlmann (1803–1881), französischer Chemiker und Industrieller
581. Theodore Edward Cantor (1809–1860), dänischer Mediziner, Zoologe und Botaniker
582. Thomas Jonathan Burrill (1839–1916), US-amerikanischer Botaniker
583. Charles-Edward Amory Winslow (1877–1957), US-amerikanischer Bakteriologe und Experte für Public Health
584. Stamen Grigorow (1878–1945), bulgarischer Arzt und Mikrobiologe
585. Louis Sigurd Fridericia (1881–1947), dänischer Hygieniker
586. Francis Gotch (1853–1913), britischer Neurophysiologe
587. Leon Asher (1865–1943), deutscher Physiologe
588. Ernst Leopold Salkowski (1844–1923), deutscher Mediziner und physiologischer Chemiker
589. Karl Mayer-Eymar (1826–1907), Schweizer Geologe und Paläontologe
590. Eugene P. Odum (1913–2002), US-amerikanischer Ökologe
591. Andrew Leith Adams (1827–1882), schottischer Mediziner, Naturforscher und Geologe
592. Franz Wilhelm Schweigger-Seidel (1795–1838), deutscher Mediziner und Chemiker
593. Richard Felix Marchand (1813–1850), deutscher Chemiker
594. Friedrich Ernst Krukenberg (1871–1946), deutscher Gynäkologe und Pathologe
595. Theodor Axenfeld (1867–1930), deutscher Augenarzt und Wissenschaftler
596. Johann Zelebor (1819–1869), österreichischer Naturforscher, Illustrator und Zoologe
597. Pietro Cataldi (1548–1626), italienischer Mathematiker
598. Thomas Ignatius Maria Forster (1789–1860), englischer Naturforscher
599. Ned Hollister (1876–1924), US-amerikanischer Zoologe
600. Nikolai Alexejewitsch Sewerzow (1827–1885), russischer Zoologe und Forschungsreisende
601. Theodor Kock (1820–1901), deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer
602. John Kidd (1775–1851), englischer Mediziner, Chemiker und Geologe
603. Eduard Heinrich Henoch (1820–1910), deutscher Mediziner und Pionier der Kinderheilkunde
604. Paul Grützner (1847–1919), deutscher Physiologe
605. Jacob Bigelow (1787–1879), US-amerikanischer Mediziner und Botaniker
606. Henry Jacob Bigelow (1818–1890), US-amerikanischer Chirurg
607. Hanns von Meyenburg (1887–1971), Schweizer Pathologe und Hochschullehrer
608. James Bowdoin (1726–1790), von 1785 bis 1787 Gouverneur des Commonwealth of Massachusetts
609. Wilhelm His (Anatom) (1831–1904), Schweizer Anatom
610. Daniel Schwenter (1585–1636), deutscher Orientalist und Mathematiker
611. Franz König (Chirurg) (1832–1910), deutscher Chirurg und Hochschullehrer
612. Johann Georg Rosenmüller (1736–1815), deutscher protestantischer rationalistischer Theologe
613. Ernst Karl Rosenmüller (1768–1835), deutscher evangelischer Theologe und Orientalist
614. Karl Heinrich Ludwig Pölitz (1772–1838), deutscher Historiker
615. Johann Adam Kulmus (1689–1745), deutscher Anatom
616. Thomas Herbert, 8. Earl of Pembroke (* um 1656; † 1733), britischer Politiker
617. Dionysius Gothofredus (Denis Godefroy; 1549–1622), französischer Rechtswissenschaftler
618. Charles Coulson (1910–1974), englischer Chemiker und Angewandter Mathematiker
619. Isidor Rosenthal (1836–1915), deutscher Physiologe
620. Georg Albert Lücke (1829–1894), deutscher Chirurg und Hochschullehrer
621. Karl David Wilhelm Busch (1826–1881), deutscher Chirurg und Hochschullehrer
622. Heinrich Haeser (1811–1885), deutscher Pathologe, Medizinhistoriker und Hochschullehrer
623. Paul Zweifel (1848–1927), Schweizer Gynäkologe
624. Filippo Bonanni (1638–1725), Jesuitenpater, Mikroskopbauer und Naturforscher
625. Christian Heinrich Bünger (1782–1842), deutscher Chirurg und Anatom
626. Theodor von Heldreich (1822–1902), deutscher Botaniker
627. Ferdinand Guericke (1803–1878), altlutherischer Theologe und Professor an der Universität Halle
628. Ferdinand Karl Schweikart (1780–1857), deutscher Jurist, Mathematiker und Hochschullehrer
629. Richard Robinson, 1. Baron Rokeby (* 1708 oder 1709; † 1794), anglikanischer Erzbischof von Armagh
630. Friedrich Wilhelm Theile (1801–1879), deutscher Mediziner
631. Ludwig Julius Budge (1811–1888), deutscher Mediziner
632. Matthias Wasmuth (1625–1688), deutscher Orientalist und lutherischer Theologe
633. Johann Hartmann Misler (1642–1698), deutscher lutherischer Theologe und Dichter
634. Johann Nikolaus Misler (1614–1683), deutscher lutherischer Theologe
635. Hermann Löhlein (1847–1901), deutscher Gynäkologe
636. Adolf Gusserow (1836–1906), deutscher Gynäkologe
637. Joseph Späth (1823–1896), österreichischer Gynäkologe
638. Eduard Arnold Martin (1809–1875), deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer
639. Theodor Thierfelder (1824–1904), deutscher Mediziner
640. Louis Mayer (Arzt) (1829–1890), deutscher Gynäkologe
641. Joseph Barth (Mediziner) (* 1746 oder 1745; † 1818), österreichischer Mediziner
642. Georg Heinrich Mettenius (1823–1866), deutscher Botaniker
643. Gustav Mayr (1830–1908), österreichischer Lehrer, Käfersammler und Entomologe
644. Henri de Saussure (1829–1905), Schweizer Mineraloge und Entomologe
645. Jacobus Sylvius (Jacques Dubois; 1478–1555), französischer Anatom
646. Melchior Volmar (1497–1560), Jurist und Philologe
647. Hermann Ambronn (1856–1927), deutscher Botaniker und Physiker
648. William MacGillivray (1796–1852), schottischer Naturforscher, Ornithologe und Botaniker
649. William Orville Ayres (1817–1887), US-amerikanischer Mediziner und Ichthyologe
650. Jean Reynaud (1806–1863), französischer Philosoph
651. Frédéric Soret (1795–1865), Schweizer Privatgelehrter und Numismatiker
652. François Broussais (1772–1838), französischer Mediziner
653. Marjorie Grene (1910–2009), US-amerikanische Philosophin
654. Edmond Pottier (1855–1934), französischer Kunsthistoriker und Archäologe
655. Charles-Marie Benjamin Rouget (1824–1904), französischer Physiologe und Histologe
656. Ival Arthur Merchant (1898–1985), US-amerikanischer Veterinär-Pathologe und Bakteriologe
657. David van Royen (1727–1799), niederländischer Botaniker und Arzt
658. Karl Ortlob (1628–1678), deutscher evangelischer Geistlicher und Kirchenlieddichter
659. Pierre-Georges Latécoère (1883–1943), französischer Luftfahrtpionier und Unternehmer
660. Auguste Caroline Lammer (geb. Hofbauer; 1885–1937), österreichische Bankgründerin („Lammerbank“ in Zell am See)
661. Rombout Hogerbeets (1561–1625), niederländischer Staatsmann
662. John Lort Stokes (1811–1885), britischer Marineoffizier
663. John Clements Wickham (1798–1864), britischer Marineoffizier
664. Sebald Justinus Brugmans (1763–1819), niederländischer Botaniker und Mediziner
665. Charles Smart Roy (1854–1897), britischer Pathologe
666. John George Adami (1862–1926), britisch-kanadischer Pathologe
667. Alexander Monro I. (1697–1767), schottischer Anatom und Begründer der Edinburgh Medical School
668. Alexander Monro II. (1733–1817), schottischer Anatom
669. Alexander Monro III. (1773–1859), schottischer Anatom
670. Theodor von Dusch (1824–1890), deutscher Mediziner
671. Carl Fürstner (1848–1906), deutscher Neurologe und Psychiater
672. Johann Friedrich Lobstein (Chirurg) (der Ältere; 1736–1784), deutscher Chirurg und Anatom
673. Johann Friedrich Lobstein (Pathologe) (der Jüngere; 1777–1835), deutscher Pathologe und Anatom
674. Johann Michael Lobstein (1740–1794), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe
675. David Samuel Daniel Wyttenbach (1706–1779), Schweizer reformierter Theologe
676. Jean-Baptiste Sénac (1693–1770), französischer Mediziner und Leibarzt von König Ludwig XV.
677. Adam Christian Thebesius (1686–1732), deutscher Anatom
678. Raymond Vieussens (* ca. 1635; † 1715), französischer Anatom
679. Edwin Stephen Goodrich (1868–1946), britischer Zoologe und Paläontologe
680. John Freind (1675–1728), englischer Arzt
681. Christoph Gottfried Giebel (1820–1881), deutscher Zoologe und Paläontologe
682. Carl Friedrich Flemming (1799–1880), deutscher Psychiater
683. Johannes Kromayer (Theologe) (1576–1643), deutscher lutherischer Geistlicher und Schulreformator Thüringens im Zeitalter der lutherischen Orthodoxie
684. Bartholomäus Elsner (1596–1662), deutscher lutherischer Theologe, Sprachwissenschaftler und Orientalist
685. Colin MacLeod (1909–1972), kanadisch-amerikanischer Genetiker
686. Carl Friedrich Kaltschmied (1706–1769), herzoglich sachsen-weimarischer Geheimer Kammerrat sowie Professor der Anatomie, Chirurgie und Botanik an der Universität Jena
687. Karl von Bardeleben (1849–1918), deutscher Anatom und Hochschullehrer in Jena
688. Ludolph Brauer (1865–1951), deutscher Mediziner und Thorax-Chirurg
689. Carlo Forlanini (1847–1918), italienischer Mediziner
690. Franz Maximilian Groedel (1881–1951), in die USA emigrierter Kardiologe deutsch-jüdischer Herkunft
691. Gustav Adolf Wislicenus (1803–1875), deutscher evangelischer Theologe
692. August Rauber (1841–1917), deutscher Anatom
693. Albert Streckeisen (1901–1998), Schweizer Petrograph
694. Lothar von Frankl-Hochwart (1862–1914), österreichischer Neurologe
695. Jürgen Bona Meyer (1829–1897), deutscher Philosoph
696. Friedrich van Calker (1790–1870), deutscher Philosoph
697. Ernst Sigismund Mirbt (1799–1847), deutscher Philosoph
698. Gaston Gallimard (1881–1975), französischer Verleger
699. Karl Gottlob Kühn (1754–1840), deutscher Mediziner und Medizinhistoriker
700. Carl Axel Arrhenius (1757–1824), schwedischer Artillerieoffizier sowie Amateurgeologe und Chemiker
701. Friedrich Leberecht Trüstedt (1791–1855), deutscher Mediziner
702. Louis-Antoine Ranvier (1835–1922), französischer Anatom
703. Édouard Brissaud (1852–1909), französischer Pathologe
704. Fulgence Raymond (1844–1910), französischer Neurologe
705. Victor André Cornil (1837–1908), französischer Pathologe und Histologe
706. Paul Oscar Blocq (1860–1896), französischer Pathologe
707. Samuel Kristeller (1820–1900), deutscher-jüdischer Gynäkologe
708. Franz von Pitha (1810–1875), böhmisch-österreichischer Chirurg
709. Lorenz von Crell (1744–1816), deutscher Mediziner, Bergrat und Chemiker
710. Richard Kirwan (1733–1812), irischer Jurist und Chemiker
711. Frederick Vine (* 1939), britischer Geologe und Geophysiker
712. August Wilhelm Knoch (1742–1818), deutscher Naturforscher und Professor für Physik am Collegium Carolinum in Braunschweig
713. Arnold Adolf Berthold (1803–1861), deutscher Physiologe und Zoologe und Hochschullehrer an der Universität Göttingen
714. Joseph Maria Weissegger von Weißeneck (1755–1817), österreichischer Schriftsteller, Historiker, Jurist, Philosoph und Übersetzer
715. Augustin Theiner (1804–1874), deutscher Kirchenrechtler und Historiker
716. Paul Uhle (Pathologe) (1827–1861), deutscher Pathologe
717. Ludwig Albrecht Gebhardi (1735–1802), deutscher Historiker und Bibliothekar
718. Johann Georg von Eckhart (1664–1730), deutscher Historiker und Bibliothekar
719. Carl Martius (1906–1993), deutscher Biochemiker
720. Ernst Kalkowsky (1851–1938), deutscher Geologe
721. Richard Shope (1901–1966), US-amerikanischer Virologe
722. Johann Ludwig Casper (1796–1864), deutscher Rechtsmediziner
723. Carl Liman (1818–1891), deutscher Rechtsmediziner
724. Ambroise Tardieu (1818–1879), französischer Rechtsmediziner
725. Louis Guillaume Le Monnier (1717–1799), französischer Arzt, Botaniker, Mykologe und Enzyklopädist
726. Otto Wilhelm Sonder (1812–1881), deutscher Botaniker und Apotheker
727. William Turner Thiselton-Dyer (1843–1928), englischer Botaniker
728. Hugo Schulz (Pharmakologe) (1853–1932), deutscher Pharmakologe
729. Adolf Herte (1887–1970), deutscher römisch-katholischer Theologe
730. Robert Bonnet (1851–1921), deutscher Anatom
731. Francis Kiernan (1800–1874), britischer Anatom und Mediziner
732. Robert Hartmeyer (1874–1923), deutscher Zoologe
733. Carl Anton Ewald (1845–1915), deutscher Internist
734. Ernst Julius Richard Ewald (1855–1921), deutscher Physiologe
735. Jean René Constant Quoy (1790–1869), französischer Arzt und Zoologe
736. La Civiltà Cattolica
737. Franziskus-Xaverius-Verein
738. Jean-Baptiste-Charles-Joseph Bélanger (1790–1874), französischer angewandter Mathematiker
739. Jacques Antoine Charles Bresse (1822–1883), französischer Ingenieur und Mathematiker
740. Georg Koës (1782–1811), dänischer Altphilologe
741. Wilhelm Meinardus (1867–1952), deutscher Geograph
742. Charles Frédéric Dubois (1804–1867), belgischer Naturforscher
743. Charles Combes (1801–1872), französischer Ingenieur
744. Robert Friedrich Froriep (1804–1861), deutscher Anatom
745. Carl Ferdinand Weiland (1782–1847), deutscher Kartograph
746. Ignaz Ambros von Ammann (1753–1840), deutscher Kartograf und Landesgeometer
747. Hermann Welcker (Anatom) (1822–1897), deutscher Anatom
748. Denis de Sallo (Pseudonym Sieur d'Hédonville; 1626–1669), französischer Autor
749. Friedrich Leuckart (1794–1843), deutscher Mediziner und Naturforscher
750. Karl Franz von Irwing (1728–1801), deutscher Oberkonsistorialrat und philosophischer Schriftsteller
751. Henry Foster (1796–1831), britischer Marineoffizier, Geowissenschaftler sowie Teilnehmer und Leiter von Arktis- und Antarktis-Expeditionen
752. Johann Josef Wilhelm Lux (1776–1849), deutscher Veterinärmediziner an der Universität Leipzig
753. Albert Charles Seward (1863–1941), britischer Botaniker und Geologe
754. Harry Marshall Ward (1854–1906), britischer Botaniker
755. Nicholas Barbon (* um 1640; † um 1698), englischer Ökonom
756. Jacobus Golius (1596–1667), niederländischer Orientalist und Mathematiker
757. Hippolyte Lucas (Entomologe) (1814–1899), französischer Entomologe und Arachnologe
758. Roger Revelle (als IP 80.219.100.251 begonnen, als IP 141.16.65.35 editiert) (1909–1991), US-amerikanischer Ozeanograph und Klimatologe
759. Edward Albert Sharpey-Schafer (1850–1935), englischer Physiologe
760. Carl Bergmann (Anatom) (1814–1865), deutscher Anatom und Physiologe
761. Karl Friedrich Mohr (1806–1879), deutscher Naturwissenschaftler, Pharmazeut und Chemiker
762. Franz Kiwisch von Rotterau (1814–1852), Gynäkologe
763. Jakub Karol Parnas (1884–1949), polnischer Biochemiker
764. Édouard Le Roy (1870–1954), französischer Philosoph und Mathematiker
765. Thomas Sprat (1635–1713), englischer Autor und Bischof von Rochester
766. Wilhelm Totok (* 1921), deutscher Autor, Herausgeber und Bibliothekar
767. Günther Patzig (* 1926), deutscher Philosoph
768. Gerd Gigerenzer (* 1947), deutscher Psychologe
769. Wolf Lepenies (* 1941), deutscher Soziologe, Wissenschaftspolitiker und wissenschaftlicher Schriftsteller
770. Martin Beheim-Schwarzbach (1900–1985), deutsch-britischer Schriftsteller, Schachspieler und Übersetzer
771. Franz M. Wuketits (* 1955), österreichischer Biologe, Wissenschaftstheoretiker, Hochschullehrer und Schriftsteller
772. Josef H. Reichholf (* 1945), deutscher Zoologe, Evolutionsbiologe und Ökologe
773. Otto Kandler (* 1920), deutscher Botaniker
774. James Nicol (1810–1879), schottischer Geologe
775. Bernhard Lang (Theologe) (* 1946), deutscher katholischer Theologe
776. Johann Georg Meusel (1743–1820), deutscher Historiker, Lexiko- und Bibliograf
777. Fast komplett neu geschrieben: Dangerous Goods Regulations
778. William Ross Ashby (1903–1972), britischer Psychiater und Pionier in der Kybernetik
779. Warren Weaver (1894–1978), US-amerikanischer Mathematiker
780. Alvin M. Weinberg (1915–2006), US-amerikanischer Atomphysiker und Wissenschaftsorganisator
781. Howard D. White (* 1936), US-amerikanischer Bibliotheks- und Informationswissenschaftler
782. George Kingsley Zipf (1902–1950), US-amerikanischer Linguist
783. Rolf Landauer (1927–1999), deutsch-US-amerikanischer Physiker und Informationswissenschaftler
784. Leon Brillouin (1889–1969), französisch-amerikanischer Physiker
785. Samuel C. Bradford (1878–1948), englischer Bibliothekar
786. Brian Campbell Vickery (1918–2009), britischer Informations- und Klassifikations-Wissenschaftler
787. Carl Dorno (1865–1942), deutscher Naturforscher; gilt als Begründer der Strahlungsklimatologie
788. Dorno-Strahlung (= UV-B; jetzt redirect zu Ultraviolettstrahlung)
789. Gordon Dobson (1889–1976), britischer Physiker und Meteorologe
790. Dobson-Einheit
791. VUV-Strahlung
792. Robert Williams Wood (1868–1955), US-amerikanischer Experimentalphysiker
793. Verdet-Konstante
794. Alfred Cornu (1841–1902), französischer Physiker
795. Karl Guthe Jansky (1905–1950), US-amerikanischer Physiker und Radioingenieur
796. William Webster Hansen (1909–1949), US-amerikanischer Physiker
797. Jacques Ozanam (1640–1718), französischer Mathematiker
798. Carl August von Steinheil (1801–1870), deutscher Physiker, Astronom, Optiker und Unternehmer
799. Bertil Lindblad (1895–1965), schwedischer Astronom
800. Benjamin Apthorp Gould (1824–1896), US-amerikanischer Astronom
801. Henry Draper (1837–1882), US-amerikanischer Physiologe und Astronom
802. Antonia Maury (1866–1952), US-amerikanische Astronomin und eine Nichte von Henry Draper
803. Otto Heckmann (1901–1983), deutscher Astronom
804. Vesto Slipher (1875–1969), US-amerikanischer Astronom
805. Edward Arthur Milne (1896–1950), englischer Mathematiker und Astrophysiker
806. Jacobus C. Kapteyn (1851–1922), niederländischer Astronom
807. William Kingdon Clifford (1845–1879), britischer Philosoph und Mathematiker
808. Harold D. Babcock (1882–1968), US-amerikanischer Astronom
809. Edmund Taylor Whittaker (1873–1956), britischer Astronom und Mathematiker
810. Edward U. Condon (1902–1974), US-amerikanischer Physiker
811. Robert Emden (1862–1940), Schweizer Physiker, Astrophysiker und Meteorologe
812. Robert Henry Dicke (1916–1997), US-amerikanischer Physiker und Astrophysiker
813. Dirk Brouwer (1902–1966), niederländisch-US-amerikanischer Astronom
814. Walter Sydney Adams (1876–1956), US-amerikanischer Astronom
815. Johan Ludvig Emil Dreyer (1852–1926), dänischer Astronom und Wissenschaftshistoriker
816. Kennelly-Heaviside-Schicht
817. Claude Louis Mathieu (1783–1875), französischer Mathematiker und Astronom
818. Heinrich Gustav Johannes Kayser (1853–1940), deutscher Physiker
819. Johann Wilhelm Ritter (1776–1810), deutscher Physiker und Philosoph der Frühromantik
820. George David Birkhoff (1884–1944), US-amerikanischer Mathematiker
821. Halton Arp (1927–2013), US-amerikanischer Astronom
822. Gerald Holton (* 1922), US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker deutsch-österreichischer Abstammung
823. Frank Schlesinger (1871–1943), US-amerikanischer Astronom
824. Jacob Rosanes (1842–1922), deutscher Mathematiker und Schachmeister
825. Krafft A. Ehricke (1917–1984), deutsch-amerikanischer Raketentechniker
826. Walter Kohn (* 1923), US-amerikanischer Physiker österreichischer Herkunft
827. Friedrich Stromeyer (1776–1835), deutscher Chemiker
828. Gustav Rose (1798–1873), deutscher Mineraloge
829. Albert Ghiorso (1915–2010), US-amerikanischer Kernphysiker
830. Jule Gregory Charney (1917–1981), US-amerikanischer Meteorologe
831. Hendrik Anton Kramers (1894–1952), niederländischer Physiker
832. Gerard Henri de Vaucouleurs (1918–1995), französisch-amerikanischer Astronom
833. John C. Slater (1900–1976), US-amerikanischer theoretischer Physiker und Chemiker
834. Bart J. Bok (1906–1983), in den Niederlanden geborener US-amerikanischer Astronom
835. Claude Auguste Lamy (1820–1878), französischer Chemiker und Physiker
836. Gerald Joseph Wasserburg (* 1927), US-amerikanischer Geologe, Geophysiker und Geochemiker
837. Hendrik Christoffel van de Hulst (1918–2000), niederländischer Astrophysiker
838. Marcel Minnaert (1893–1970), belgischer Astronom
839. Nils Christofer Dunér (1839–1914), schwedischer Astronom
840. Robert Innes (1861–1933), schottisch-südafrikanischer Astronom
841. Henry Siedentopf (1872–1940), deutscher Physiker und ein Pionier der Mikroskopie
842. Jakob II. Bernoulli (1759–1789), Schweizer Mathematiker und Physiker
843. Friedrich Becker (Astronom) (1900–1985), deutscher Astronom
844. Wilhelm Becker (Astronom) (1907–1996), deutscher Astronom
845. Joseph Larmor (1857–1942), irischer Physiker und Mathematiker
846. Joseph Black (1728–1799), schottischer Physiker und Chemiker
847. Kasimir Fajans (1887–1975), polnisch-US-amerikanischer Physikochemiker
848. Gunnar Malmquist (1893–1982), schwedischer Astronom
849. John Atanasoff (1903–1995), US-amerikanischer Computerpionier
850. Frank Dyson (1868–1939), englischer Astronom
851. Kurt Friedrichs (1901–1982), deutsch-amerikanischer Mathematiker
852. Leo Koenigsberger (1837–1921), deutsch-jüdischer Mathematiker und Hochschullehrer
853. Charles du Fay (1698–1739), französischer Naturforscher und Superintendent des Jardin du Roi in Paris
854. Joseph Wilson Swan (1828–1914), englischer Physiker, Chemiker und Erfinder
855. Edmond Laguerre (1834–1886), französischer Mathematiker
856. Laguerre-Polynome
857. Lewis Morris Rutherfurd (1816–1892), US-amerikanischer Astrophysiker
858. Rudolph Minkowski (1895–1976), deutsch-amerikanischer, jüdischer Astrophysiker
859. Josef Samuilowitsch Schklowski (1916–1985), sowjetischer Astronom und Astrophysiker
860. Alfred Nier (1911–1994), US-amerikanischer Physiker
861. Norris Bradbury (1909–1997), US-amerikanischer Physiker
862. Kristian Birkeland (1867–1917), norwegischer Physiker
863. Eugene N. Parker (* 1927), US-amerikanischer Astrophysiker
864. Sydney Chapman (1888–1970), britischer Physiker, Astronom und Geophysiker
865. Lloyd Viel Berkner (1905–1967), US-amerikanischer Physiker
866. Nathaniel Bliss (1700–1764), englischer Astronom
867. John Theophilus Desaguliers (1683–1744), in Frankreich geborener Naturphilosoph, Wissenschaftler und Erfinder sowie Geistlicher in der Church of England
868. Stephen Gray (1666–1736), englischer Naturwissenschaftler
869. Walter Wislicenus (1859–1905), deutscher Astronom
870. Joseph William Kennedy (1916–1957), US-amerikanischer Physiker
871. Axel Frederic Cronstedt (1722–1765), schwedischer Chemiker
872. Ludwig Mond (1839–1909), deutsch-britischer Chemiker und Industrieller
873. Jean Charles Galissard de Marignac (1817–1894), Schweizer Chemiker
874. Conrad Peter Laar (1853–1929), deutscher Chemiker
875. Georg Christian Füchsel (1722–1773), deutscher Geologe und Arzt in Rudolstadt
876. Balfour Stewart (1828–1887), schottischer Physiker
877. Alfred Fowler (1868–1940), britischer Astronom
878. Ralph Howard Fowler (1889–1944), britischer Physiker und Astronom für theoretische Astrophysik
879. Howard Georgi (* 1947), US-amerikanischer Physiker
880. Robert R. Wilson (1914–2000), US-amerikanischer Physiker
881. Douglas Rayner Hartree (1897–1958), englischer Mathematiker und Physiker
882. John Lennard-Jones (1894–1954), Mathematiker und Theoretischer Physiker
883. Walter Friedrich (Biophysiker) (1883–1968), deutscher Biophysiker
884. Richard E. Smalley (1943–2005), US-amerikanischer Chemiker
885. John Sealy Edward Townsend (1868–1957), britischer Physiker
886. Edward Daniel Clarke (1769–1822), englischer Mineraloge und Naturforscher
887. David Peck Todd (1855–1939), US-amerikanischer Astronom
888. Augustus Edward Hough Love (1863–1940), englischer Mathematiker
889. Alexis Bouvard (1767–1843), französischer Astronom
890. Isaac Barrow (1630–1677), englischer Geistlicher, Gelehrter und Mathematiker
891. Julius Bauschinger (1860–1934), deutscher Astronom
892. Robert Jemison Van de Graaff (1901–1967), US-amerikanischer Physiker
893. Henrietta Swan Leavitt (1868–1921), US-amerikanische Astronomin
894. Alvan Graham Clark (1832–1897), US-amerikanischer Astronom und Teleskopbauer
895. David Gill (Astronom) (1843–1914), britischer Astronom
896. Oliver Joseph Lodge (1851–1940), englischer Physiker
897. Lee de Forest (1873–1961), US-amerikanischer Erfinder
898. Augusto Righi (1850–1920), italienischer Physiker
899. Oskar Heil (1908–1994), deutscher Physiker
900. Benjamin Boss (1880–1970), US-amerikanischer Astronom
901. Lewis Boss (1846–1912), US-amerikanischer Astronom
902. Richard Ambronn (1887–1954), deutscher Geophysiker
903. Silvanus Phillips Thompson (1851–1916), englischer Physiker
904. Daniel Kirkwood (1814–1895), US-amerikanischer Astronom
905. Horace Lamb (1849–1934), britischer Mathematiker und Physiker
906. John Pond (1767–1836), englischer Astronom
907. Edward Sabine (1788–1883), irischer Astronom
908. Savilian Chair of Geometry
909. Savilian Chair of Astronomy
910. Plumian Professor of Astronomy and Experimental Philosophy
911. Mathematische Zeitschrift
913. American Institute of Physics
914. Seth Ward (1617–1689), englischer Mathematiker, Astronom und Bischof
915. Chester Moor Hall (1703–1771), englischer Jurist und Mathematiker
916. George Howard Darwin (1845–1912), britischer Astronom und Mathematiker
917. Charles Galton Darwin (1887–1962), englischer Physiker
918. Rudolf Kalman (* 1930), ungarisch-US-amerikanischer Mathematiker
919. Howard Percy Robertson (1903–1961), Mathematiker und Physiker
920. Bruno Rossi (1905–1993), italienischer Astrophysiker und Elementarteilchenphysiker
921. Franz Grashof (1826–1893), deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Hochschullehrer
922. Hans Boersch (1909–1986), deutscher Physiker
923. Gregory Breit (1899−1981), US-amerikanischer Physiker
924. Jean Picard (1620–1682), Priester und Astronom
925. Charles Emile Picard (1856–1941), französischer Mathematiker
926. Charles-François Sturm (1803–1855), schweizerisch-französischer Mathematiker
927. Edmund Germer (1901–1987), deutscher Erfinder
928. Wilhelm von Bezold (1837–1907), deutscher Physiker und Meteorologe
929. Max Wien (1866–1938), deutscher Physiker
930. Heinrich Rubens (1865–1922), deutscher Physiker
931. August Karolus (1893–1972), deutscher Physiker
932. Don Zagier (* 1951), US-amerikanischer Mathematiker
933. Isadore M. Singer (* 1924), US-amerikanischer Mathematiker
934. Willem Hendrik Keesom (1876–1956), niederländischer Physiker
935. Albert Sauveur (1863–1939), in Belgien geborener US-amerikanischer Metallurg
936. Norman L. Bowen (1887–1956), kanadischer Geologe
937. Peter van de Kamp (1901–1995), niederländisch-amerikanischer Astronom
938. Allan Rex Sandage (1926–2010), US-amerikanischer Astronom
939. Herbert Friedman (1916–2000), US-amerikanischer Physiker
940. William Wilson Morgan (1906–1994), US-amerikanischer Astronom
941. August Herman Pfund (1879–1949), US-amerikanischer Physiker und Spektroskopiker
942. Otto Neugebauer (1899–1990), österreichisch-amerikanischer Mathematiker und Astronom
943. Oswald Veblen (1880–1960), US-amerikanischer Mathematiker norwegischer Abstammung
944. Karl Taylor Compton (1887–1954), US-amerikanischer Physiker
945. William Penney (1909–1991), britischer Physiker
946. James Hall (Geologe) (1761–1832), schottischer Geologe
947. Martin Rees (* 1942), britischer Astronom
948. Crafoord-Preis
949. Rumford Medal
950. Ames Research Center
952. Armagh Observatory
953. Margaret Burbidge (* 1919), US-amerikanische Astrophysikerin britischer Herkunft
954. Geoffrey Burbidge (1925–2010), britisch-amerikanischer Astrophysiker
955. Edwin Salpeter (1924–2008), österreichisch-australischer und US-amerikanischer Astrophysiker
956. Charles Frédéric Gerhardt (1816–1856), elsässischer Chemiker
957. Pjotr Nikolajewitsch Lebedew (1866–1912), russischer Physiker
958. Carl Henry Eckart (1902–1973), US-amerikanischer Physiker und Ozeanograph
959. Verschiebungsgesetz (Fajans-soddysche Verschiebungssätze)
960. Karl Ferdinand Herzfeld (1892–1978), Physiker
961. Henry Eyring (1901–1981), US-amerikanischer theoretischer Chemiker
962. Per-Olov Löwdin (1916–2000), schwedischer theoretischer Chemiker und Physiker
963. William Coblentz (1873–1962), US-amerikanischer Physiker und Astronom
964. Lyman Briggs (1874–1963), US-amerikanischer Ingenieur, Physiker und Administrator
965. Herbert York (1921–2009), US-amerikanischer Kernphysiker
966. Adolph Mayer (1839–1908), deutscher Mathematiker
967. Edward C. Bullard (1907–1980), britischer Geophysiker
968. William McCrea (1904–1999), irischer Astronom und Mathematiker
969. Joachim Trümper (* 1933), deutscher Astrophysiker
970. Erika Boehm-Vitense (* 1923), deutsch-amerikanische Astronomin
971. Gerald Feinberg (1933–1992), Physiker an der Columbia University und Futurologe
972. Leopold Ambronn (1854–1930), deutscher Astronom
973. Lodewijk Woltjer (* 1930), niederländischer Astronom
974. James E. Gunn (* 1938), US-amerikanischer Astrophysiker
975. Jeremiah P. Ostriker (* 1937), US-amerikanischer Astrophysiker
976. James Peebles (* 1935), kanadischer Kosmologe
977. Pierre Ossian Bonnet (1819–1892), französischer Mathematiker
978. Carl-Gustaf Rossby (1898–1957), US-amerikanischer Meteorologe schwedischer Herkunft
979. Brandon Carter (* 1942), australischer theoretischer Physiker
980. Werner Israel (* 1931), kanadischer Physiker
981. Alfred Schild (Physiker) (1921–1977), deutsch-US-amerikanischer Physiker
982. Frederick Sumner Brackett (1896–1988), US-amerikanischer Physiker und Spektroskopiker
983. Ralph Hartley (1888–1970), US-amerikanischer Elektroingenieur und Mitbegründer der Informationstheorie
984. John R. Pierce (1910–2002), US-amerikanischer Ingenieur
985. Herbert E. Ives (1882–1953), US-amerikanischer Physiker und Erfinder
986. Harrison S. Brown (1917–1986), US-amerikanischer Physiker und Geochemiker
987. Clyde E. Wiegand (1915–1996), US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker
988. Edward Forbes (1815–1854), britischer Naturforscher und Malakologe
989. James David Forbes (1809–1868), schottischer Physiker
990. Frank Wigglesworth Clarke (1847–1931), US-amerikanischer Geologe und Chemiker
991. Thomas Chrowder Chamberlin (1843–1928), US-amerikanischer Geologe
992. Jacopo Filippo Maraldi (fusioniert zum Artikel Giacomo Filippo Maraldi) (1665–1729), französisch-italienischer Astronom und Mathematiker
993. Rudolf Oskar Geiger (Rudolf Geiger (Klimatologe); 1894–1981), deutscher Meteorologe
994. Jean-Baptiste Le Gentil (1725–1792), französischer Astronom
995. Albert Girard (1595–1632), französischer Mathematiker
996. Edmund Gunter (1581–1626), englischer Mathematiker und Astronom
997. Charles Xavier Thomas de Colmar (1785–1870), Erfinder einer Rechenmaschine
998. Samuel Morland (1625–1695), englischer Gelehrter, Diplomat, Spion, Erfinder und Mathematiker
999. William Odling (1829–1921), englischer Chemiker
1000. Frederick George Donnan (1870–1956), britischer Chemiker
1001. Georgi Nikolajewitsch Flerow (1913–1990), sowjetischer Physiker
1002. Robert Kennicutt (* 1951), US-amerikanischer Astronom
1003. Hugo Hergesell (1859–1938), deutscher Meteorologe und Geophysiker
1004. Gustav Hellmann (1854–1939), deutscher Meteorologe und Klimatologe
1005. Arthur R. von Hippel (1898–2003), deutsch-amerikanischer Materialwissenschaftler und Physiker
1006. Bertram B. Boltwood (1870–1927), US-amerikanischer Radiochemiker
1007. Michael J. Seaton (1923–2007), englischer Mathematiker, Physiker und Astronom
1008. John Michell (1724–1793), englischer Naturphilosoph und Geologe
1009. Johannes Wilsing (1856–1943), deutscher Astronom
1010. Seymour Benzer (1921–2007), US-amerikanischer Biophysiker
1011. John Stanley Plaskett (1865–1941), kanadischer Astronom
1012. Harry Hemley Plaskett (1893–1980), kanadischer Astronom
1013. Joachim Treusch (* 1940), deutscher Physiker und Wissenschaftsmanager
1014. Cecilia Payne-Gaposchkin (1900–1979), englisch-amerikanische Astronomin
1015. Heinrich Wilhelm Brandes (1777–1834), deutscher Physiker, Meteorologe und Astronom
1016. Bengt Edlén (1906–1993), schwedischer Astrophysiker
1017. Olin C. Wilson (1909–1994), US-amerikanischer Astronom
1018. Alan Cottrell (1919–2012), britischer Metallurge und Physiker
1019. Edward Leamington Nichols (1854–1937), US-amerikanischer Physiker
1020. William Nicol (* um 1768; † 1851), britischer Physiker
1021. Erich Regener (1881–1955), deutscher Physiker
1022. George Michael Volkoff (1914–2000), kanadischer Physiker
1023. Humphry Ditton (1675–1715), englischer Mathematiker
1024. Henry Draper Medal
1025. Otto Hachenberg (1911–2001), deutscher Astrophysiker
1026. Wolfgang Priester (1924–2005), deutscher Astrophysiker
1027. Francesco Stelluti (1577–1652), italienischer Naturforscher
1028. Hans Primas (1928–2014), Schweizer Chemiker
1029. Otto Haxel (1909–1998), deutscher Physiker
1030. Paul Harteck (1902–1985), österreichischer Physikochemiker
1031. John Ray Dunning (1907–1975), US-amerikanischer Kernphysiker
1032. Werner Kolhörster (1887–1946), deutscher Physiker
1033. Paul Albert Gordan (1837–1912), deutscher Mathematiker
1034. Richard Vieweg (1896–1972), deutscher Physiker
1035. Robert Watson-Watt (1892–1973), schottischer Physiker
1036. Carl Gottfried Neumann (1832–1925), deutscher Mathematiker
1037. George Phillips Bond (1825–1865), US-amerikanischer Astronom
1038. Arthur Schuster (1851–1934), englischer Physiker deutscher Abstammung
1039. Johannes von Gmunden (* um 1380/84; † 1442), österreichischer Mathematiker und Astronom
1040. Johann Jakob Marinoni (1676–1755), österreichischer Astronom und Kaiserlicher Hofmathematiker
1041. Ismael Boulliau (1605–1694), französischer Astronom
1042. Gaston Planté (1834-1889), französischer Physiker und Paläontologe
1043. Jean-Baptiste Morin (1583-1656), französischer Astrologe, Mathematiker und Astronom
1044. Farghani († nach 861), persischer Astronom
1045. Berend Wilhelm Feddersen (1832-1918, deutscher Physiker
1046. Adrien Auzout (1622-1691), französischer Physiker und Astronom
1047. Donald William Kerst (1911-1993), US-amerikanischer Physiker
1048. Erwin Fues (1893-1970), deutscher theoretischer Physiker
1049. Abram Isaakowitsch Alichanow (1904-1970), sowjetischer Physiker
1050. Wladimir Jossifowitsch Weksler (1907-1966), sowjetischer Physiker
1051. Friedrich Wilhelm Levi (1888-1966), deutscher Mathematiker
1052. William Kruskal (1919-2005), US-amerikanischer Mathematiker und Statistiker
1053. Ralph Walter Graystone Wyckoff (1897-1994), US-amerikanischer Kristallograph
1054. William R. Bennett (1930-2008), US-amerikanischer Physiker
1055. Samuel Oppenheim (1857-1928), österreichischer Astronom
1056. Alexander Wilson (Astronom) (1714-1786), schottischer Astronom und Mathematike
1057. René François Walther de Sluze (1622-1685), wallonischer Mathematiker, Kanoniker von Lüttich sowie Abt von Amay
1058. Lothar Heffter (1862-1962), deutscher Mathematiker
1059. Ibn al-Shatir (1304-1375), arabischer Astronom, Mathematiker und Erfinder
1060. Fritz Bopp (1909-1987), deutscher Physiker
1061. Francis Guthrie (1831-1899), südafrikanischer Mathematiker und Botaniker
1062. Joshua King (Mathematiker) (1798-1857), Lucasischer Professor für Mathematik an der University of Cambridge
1063. Thomas Turton (1780-1864), englischer Mathematiker und anglikanischer Theologe sowie Bischof von Ely
1064. Isaac Milner (1750-1820), Lucasischer Professor für Mathematik an der Cambridge University
1065. John Colson (1680-1760), Lucasischer Professor für Mathematik an der Cambridge University
1066. George Peacock (1791-1858), englischer Mathematiker
1067. Arthur March (1891-1957), österreichischer Physiker
1068. Olaus Henrici (1840-1918), deutscher Mathematiker
1069. Thomas Archer Hirst (1830-1892), englischer Mathematiker
1070. William Spottiswoode (1825-1883), englischer Mathematiker und Physiker
1071. Kurt Mendelssohn (1906-1980), deutsch-britischer Physiker
1072. Nicole-Reine Lepaute (1723-1788), französische Astronomin
1073. Ernst von Angerer (1881-1951), deutscher Physiker
1074. Francis Bitter (1902-1967), US-amerikanischer Physiker
1075. Rupert Ursin (* 1973), österreichischer Physiker
1076. Adolph Cornelius Petersen (1804-1854), deutscher Astronom
1077. Arthur Morin (1795-1880), französischer Physiker
1078. Louis Witten (* 1921), US-amerikanischer theoretischer Physiker
1079. Peder Nielsen Horrebow (1679-1764), dänischer Astronom
1080. Osmond Fisher (1817-1914), englischer Geologe und Geophysiker
1081. Eric Becklin (* 1940), US-amerikanischer Astrophysiker
1082. Louis Essen (1908-1997), englischer Physiker
1083. John Eggert (1891-1973), deutscher Physikochemiker
1084. George Placzek (1905-1955), Physiker
1085. Walter Boas (1904-1982), deutsch-australischer Physiker
1086. Arnold Berliner (1862-1942), deutscher Physiker
1087. Gudrun Wolfschmidt (* 1951), deutsche Wissenschaftshistorikerin
1088. John W. Tukey (1915-2000), US-amerikanischer Statistiker
1089. Frederick Mosteller (1916-2006), Statistiker
1090. Herbert Walther (Physiker) (1935-2006), deutscher Physiker
1091. Christian Ludwig Ideler (1766-1846), deutscher Astronom
1092. Paul Flechsig (1847-1929), deutscher Psychiater und Hirnforscher
1093. Oskar Vogt (1870-1959), deutscher Hirnforscher
1094. Carl Wernicke (1848-1905), deutscher Neurologe und Psychiater
1095. Jean-Martin Charcot (1825-1893), französischer Pathologe und Neurologe
1096. Theodor Meynert (1833-1892), österreichischer Psychiater und Neuroanatom
1097. Ernst Wilhelm von Brücke (1819-1892), deutsch-österreichischer Physiologe
1098. Auguste Forel (1848-1931), Schweizer Psychiater, Hirnforscher, Entomologe, Philosoph und Sozialreformer
1099. Charles Bell (Anatom) (1774-1842), schottischer Anatom und Physiologe
1100. François Magendie (1783-1855), französischer Mediziner, Anatom und Physiologe
1101. Johannes von Kries (1853-1928), deutscher Psychologe und Physiologe
1102. Ludwig Binswanger (1881-1966), Schweizer Psychiater und Psychoanalytiker
1103. Karl Abraham (1877-1925), deutscher Neurologe und Psychiater
1104. Karl Lashley (1890-1958), US-amerikanischer Psychologe
1105. Karl H. Pribram (1919-2015), US-amerikanischer Neurowissenschaftler
1106. Kurt Schneider (1887-1967), deutscher Psychiater
1107. Oswald Külpe (1862-1915), deutscher Psychologe und Philosoph
1108. Charlotte Bühler (1893-1974), deutsche Entwicklungspsychologin
1109. William Benjamin Carpenter (1813-1885), englischer Physiologe und Naturforscher
1110. Henri Gastaut (1915-1995), französischer Neurologe
1111. Wladimir Betz (1834-1894), ukrainischer Anatom und Histologe
1112. John Hughlings Jackson (1835-1911), englischer Neurologe
1113. Wilder Penfield (1891-1976), in den USA geborener kanadischer Neurochirurg
1114. Theodore Rasmussen (1910-2002), Neurologe
1115. Frederick Andermann (* 1930), kanadischer Neurologe
1116. William G. Lennox (1884-1960), US-amerikanischer Neurologe
1117. James W. Papez (1883-1958), US-amerikanischer Neuroanatom
1118. Paul D. MacLean (1913-2007), US-amerikanischer Hirnforscher
1119. Walter Cannon (1871-1945), US-amerikanischer Physiologe
1120. Arturo Rosenblueth (1900-1970), mexikanischer Physiologe
1121. Frank Rosenblatt (1928-1971), US-amerikanischer Psychologe und Informatiker
1122. Herbert Jasper (1906-1999), kanadischer Neurowissenschaftler
1123. William Grey Walter (1910-1977), US-amerikanischer Neurophysiologe und Roboterforscher
1124. Brenda Milner (* 1918), britisch-kanadische Psychologin
1125. George A. Miller (1920-2012), US-amerikanischer Psychologe
1126. Vernon Mountcastle (1918-2015), US-amerikanischer Neurowissenschaftler
1127. Marc Jeannerod (1935-2011), französischer Neurologe und Neurophysiologe
1128. William Richard Gowers (1845-1915), britischer Neurologe
1129. David Ferrier (1843-1928), britischer Neurowissenschaftler
1130. Richard Caton (1842-1926), Arzt in Liverpool
1131. Constantin Economo (1876-1931), österreichischer Psychiater und Neurologe griechischer Herkunft
1132. Joseph Jules Dejerine (1849-1917), französischer Neurologe
1133. Moritz Heinrich Romberg (1795-1873), deutscher Neurologe
1134. Eduard Hitzig (Psychiater) (1838-1907), deutscher Neurophysiologe
1135. Siegmund Exner-Ewarten (1846-1926), österreichischer Physiologe
1136. Hugo Spatz (1888-1969), deutscher Neuropathologe
1137. John-Dylan Haynes (* 1971), deutsch-britischer Hirnforscher
1138. Richard Jung (Neurologe) (1911-1986), deutscher Neurologe
1139. Wilhelm Tönnis (1898-1978), deutscher Neurochirurg
1140. Otto Detlev Creutzfeldt (1927-1992), deutscher Neurophysiologe
1141. Norman Geschwind (1926-1984), US-amerikanischer Neurologe und Neurowissenschaftler
1142. Victor Horsley (1857-1916), britischer Physiologe und Neurologe
1143. Francis Otto Schmitt (1903-1995), US-amerikanischer Neurobiologe
1144. Paul Bucy (1904-1992), US-amerikanischer Neuropathologe
1145. Carl Ludwig (Physiologe) (Carl Friedrich Wilhelm Ludwig; 1816-1895), deutscher Physiologe
1146. Arnold Pick (1851-1924), Psychiater und Neurologe
1147. Pierre Marie (1853-1940), französischer Neurologe
1148. Julius Bernstein (1839-1917), deutscher Physiologe und Geheimer Medizinalrat
1149. James Olds (1922-1976), US-amerikanischer Psychologe
1150. David Hartley (1705-1757), englischer Philosoph und Psychologe
1151. Karl H. Pribram (1919-2015), US-amerikanischer Neurowissenschaftler
1152. Karl Marbe (1869-1953), deutscher Psychologe
1153. Albert Wellek (1904-1972), österreichischer Psychologe
1154. Adolf Strümpell (1853-1925), deutscher Mediziner
1155. Hermann Oppenheim (1857-1919), deutscher Neurologe
1156. Pierre Flourens (1794-1867), französischer Physiologe
1157. Theodor Ziehen (1862-1950), deutscher Neurologe, Psychiater, Psychologe und Philosoph
1158. Georg Elias Müller (1850-1934), deutscher Psychologe
1159. Roger Sperry (1913-1994), US-amerikanischer Neurobiologe
1160. David H. Hubel (1926-2013), kanadischer Neurobiologe
1161. Torsten N. Wiesel (* 1924), schwedisch-US-amerikanischer Neurophysiologe
1162. Ernst Pöppel (* 1940), deutscher Psychologe
1163. Christoph Herrmann (* 1966), Ingenieur und Professor für Psychologie
1164. Joseph Bogen (1926-2005), US-amerikanischer Neurophysiologe und Neurochirurg
1165. Endel Tulving (* 1927), kanadischer Psychologe
1166. Lawrence Weiskrantz (* 1926), britischer Psychologe
1167. Ludimar Hermann (1838-1914), deutscher Physiologe
1168. Constantin von Monakow (1853-1930), russisch-schweizerischer Neurologe und Neuropatholog
1169. V. S. Ramachandran (fusioniert zum Artikel Vilayanur Ramachandran) (* 1951), indischer, in den USA arbeitender Neurologe
1170. Donald Broadbent (1926-1993), britischer Psychologe
1171. Niels Birbaumer (* 1945), österreichischer Psychologe und Neurobiologe
1172. Christian E. Elger (* 1949), deutscher Neurologe
1173. Christof Koch (* 1956), US-amerikanischer Neurowissenschaftler
1174. Terrence J. Sejnowski, Neurowissenschaftler
1175. Angela D. Friederici (* 1952), deutsche Neuropsychologin
1176. Ina Bornkessel-Schlesewsky (* 1979), deutsche Neurolinguistin
1177. Wilhelm Kühne (1837-1900), deutscher Physiologe
1178. Franz Nissl (1860-1919), deutscher Neurologe und Psychiater
1179. Walther Spielmeyer (1879-1935), deutscher Psychiater und Neurologe
1180. Karl Wilhelm Ideler (1795-1860), deutscher Psychiater
1181. Henry Head (1861-1940), englischer Neurologe
1182. Friedrich Burdach (1776-1847), deutscher Physiologe und Neuroanatom
1183. Hubert von Grashey (1839-1914), deutscher Psychiater
1184. Heinrich Obersteiner (1847-1922), österreichischer Neurologe
1185. Alfred Fröhlich (Pharmakologe) (1871-1953), österreichischer Pathologe und Pharmakologe
1186. Jens Asendorpf (* 1950), deutscher Psychologe
1187. Swarthmore College
1188. Norio Taniguchi (1912–1999), Professor an der Tokyo University of Science; prägte 1974 den Begriff Nanotechnologie
1189. Wolf Pascheles (1814–1857), jüdischer Buchhändler, Verleger und Schriftsteller
1190. Franz Wernekinck (1764–1839), deutscher Arzt und Botaniker
1191. Friedrich Christian Gregor Wernekinck (* 1797 oder 1798; † 1835), deutscher Mediziner und Naturwissenschaftler
1192. Johann Arnold Kanne (Pseudonyme: Johannes Author, Walther Bergius, Anton von Preußen; 1773–1824), deutscher Schriftsteller, Mythologe und Sprachforscher (Orientalist)
1193. Giuseppe Moruzzi (1910–1986), italienischer Neurophysiologe
1194. Harald von Klüber (1901–1978), deutscher Astronom
1195. Harry Grundfest (1904–1983), US-amerikanischer Neurobiologe
1196. Jacques Sabon (Jakob Sabon; * 1535, † zwischen 1580 und 1590), französischer Typograph
1197. Cornelius Ubbo Ariëns Kappers (1877–1946), niederländischer Neurologe
1198. Andreas von Meiller (1812–1871), österreichischer Archivar und Historiker
Desiderata: Noch fehlende Artikel in der deutschen Wikipedia
--- Bin sehr dankbar, wenn auch andere Wikipedianer den ein oder anderen untenstehenden Artikel erstellen ! ---
Personen
- Teilo (Teliaus, Teliavus, Thelianus, Teleanus, Thelius, Chelianus, Theillanus, Theyllanus, Teyllianus, Teilau, Teilaw, Teylo, Deilo, Eliud und Helios), Heiliger und Bischof von Llandaff (Landavia), Wales, im 6. Jahrhundert (Heiligenlexikon-1858)
- Hildulfus, Heiliger (Heiligenlexikon-1858)
- Sadalberga (oder Salaberga; † 665), Heilige (www.heiligenlexikon.de, en)
- Balduin von Rieti OCist († 1140), Seliger, Schüler Bernhards von Clairvaux, Abt des Klosters S. Matteo sul Lago bei Rieti/Umbrien (www.heiligenlexikon.de)
- Idesbald (Seliger) (Idesbaldus), seit 1153 Abt von Ten Duinen; 1894 selig gesprochen (Festtag: 18. April; Schutzpatron der Seefahrer) (en, Heiligenlexikon-1858, www.heiligenlexikon.de, brf.de)
- Petrus Cantor Parisiensis (* ca. 1130 bei Gerberoy (Diözese Beauvais); † 25.9. 1197 Longpont (Soissons)), scholastischer Theologe (BBKL, www.sehepunkte.de, en)
- Marinus von Bomarzo, päpstlicher Vikar/Legat, Bischof, Kardinal sowie Bibliothekar
- Guido delle Colonne (en) (Guido de Columnis, Guido de Columna), italienischer Dichter
- Sergei Blaschko (Sergei Nikolajewitsch Blaschko, Sergey Blazhko, Sergej Blaschko; 1870–1956), Astronom (Lexikon der Physik)
- Antonio Pensa (1874–1970), italienischer Anatom (it)
- Mario Camis (1878–1946), italienischer Physiologe (it)
- Henri Hécaen (1912-1983), Neurologe und Neuropsychologe (www.ncbi.nlm.nih.gov)
- Gustav Bodechtel (1899-1983), deutscher Neurologe (kalliope-verbund.info)
- Mircea Steriade (1924-2006), Neurophysiologe www.nature.com)
- Eva Ruhnau, Physikerin und Philosophin, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Humanwissenschaftlichen Zentrums der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Rodolfo Llinás (en) (* 1934), Neurowissenschaftler
- Michael Posner (Psychologe) (en) (* 1936), US-amerikanischer Psychologe
- Martha Farah (en), Professorin am Department of Psychology, School of Arts and Sciences, University of Pennsylvania
- Melvyn Goodale (en), Director of the Centre for Brain and Mind an der University of Western Ontario
- Daniel Schacter (en), Professor f. Psychologie an der Harvard University
- Nancy Kanwisher (en), Professor in the McGovern Institute for Brain Research at MIT (Kanwisher Lab)
- Rebecca Saxe (en), Psychologin am MIT
- Leslie Ungerleider (en), Chief of the Laboratory of Brain and Cognition at the National Institute of Mental Health
- Stephen Kosslyn (Stephen M. Kosslyn, Stephen Michael Kosslyn; en) (* 1948), US-amerikanischer Psychologe
- David Milner, Prof. f. Psychologie an der Durham University (royalsociety.org)
- Andrew N. Meltzoff (en) (* 1950), US-amerikanischer Psychologe
- Robert J. Zatorre, Professor, Department of Neurology and Neurosurgery, Montreal Neurological Institute
- Marta Kutas (* 1949), Professorin am Department of Cognitive Science der University of California, San Diego (kutaslab.ucsd.edu)
- Emil Emmert (1844-1911), Schweizer Opthalmologe
- Hans-Lukas Teuber (7. August 1916 Berlin — 4. Januar 1977), Neuropsychologe. Gründer des Departments of Psychology am MIT. Er studierte in der Schweiz, die er 1941 verließ. Sein Vater Eugen, ein Student von Carl Stumpf, begründete 1913 die Anthropoidenstation der Preussischen Akademie der Wissenschaften 1913 auf Teneriffa. (en)
- Albert Theodore Poffenberger (1885-1977), US-amerikanischer Psychologe (en)
- Maximilien Ringelmann (1861-1931; Ringelmann-Effekt, Ringelmann-Skala), französischer Agraringenieur (en)
- Petrus Bertius (1565-1629), Theologe, Mathematiker, Historiker und Geograph; Bibliothekar und Professor in Leiden (en)
- Joseph Friedrich von Retzer (1754-1824; ADB), österreichischer Dichter und Schriftsteller
- Félix Voisin (en) (1794-1872), französischer Psychiater
- Jacques Gondouin (Jacques Gondoin (fr) (* 07.06.1717 in Saint-Ouen; † 29.12.1818 in Paris), französischer Architekt
- Wilhelm Rothstein (Johann Wilhelm Rothstein; * 9. März 1853 Puhl (Rheinprovinz), † 26. Februar 1926 Münster), evangelisch-reformierter Theologe
- Kurt Jacobsohn (Kurt Paul Jacobsohn, 1904-1991), Chemiker
- Samuel Theodor Quellmaltz (auch: Samuel Theodor Quelmalz; 11. Mai 1696 Freiberg in Sachsen - 10. Februar 1758 Leipzig), Mediziner
- Marcus Crodel (geb. um 1487 in Weimar), deutscher Humanist und Freund Martin Luthers. Studierte in Wittenberg und war seit 1542 Rektor der Schule in Torgau.
- Charles L. Schepens (* 1912, belgisch-amerikanischer Ophthalmologe) (www.whonamedit.com/doctor.cfm/1379.html)
- Sir Felix Semon (1849-1921), britischer Mediziner (www.whonamedit.com/doctor.cfm/32.html)
- Jean-Baptiste Bouillaud (1796–1881), französischer Mediziner (en)
- Paul-Louis Simond (1858–1947), französischer Bakteriologe (en)
- Andreas Ottomar Goelicke (1670–1744) (ADB), deutscher Mediziner
- Isidor Maximilian Groedel (auch: Isidor Mayer Groedel; 1850-1921), „Pionier der Balneologie und Kardiologie“ und Ehrenbürger der Stadt Bad Nauheim. Arzt der letzten deutschen Kaiserin. Vater von Franz Maximilian Groedel. (www.lagis-hessen.de)
- Maurice Vejux Tyrode (* 6. November 1878 in Besançon; † 1930), US-amerikanischer Physiologe
- Friedrich Christian Helfreich (1842-1927), Würzburger Ophthalmologe und Medizinhistoriker
- Geheime Medizinalräte: Joseph Maria Settegast (1780–1855), Ludwig Pfeiffer (1842–1921), Moritz Seidel (Medizinalrat) (1836-1912)
- György Buzsáki (Gyorgy Buzsaki; * 24. November 1949 in Kaposvár, Ungarn; scholarpedia), Neurowissenschaftler
- Emil Redlich (1866–1930), Neurologe (en, pl)
- Carl Oettelt (Karl Christoph Oettelt; * zwischen 1724 und 1725 zu Schleiz, † 1800 in Ilmenau, Forstmann; ADB)
- Johann Jakob Trunk (* 11. Juli 1745 in Herrensheim, bei Worms; † nach 1802 in Alsheim, bei Worms), deutscher Forstkameralist (ADB)
- William Henry Howell (1860–1945), US-amerikanischer Physiologe
- Eugenio Centanni (1863–1948), italienischer Pathologe und Immunologe
- Ralph Neuhäuser (* 6. August 1966 in Soest in Westfalen), seit 2003 Professor für Astrophysik und Direktor des Astrophysikalischen Instituts und der Universitäts-Sternwarte der Universität Jena
- Stefan Kimeswenger (* 23. Januar 1964 in Wels/Oberösterreich), Professor für Astronomie an der Universität Innsbruck
- Carlos Jaschek (* 1926 in Brieg, heute Brzeg; † 12. April 1999), Astronom
- Rolf-Peter Kudritzki (* 1945), Direktor des Instituts für Astronomie der Universität von Hawaii
- Rolf Hassler (1914–1984), deutscher Neurobiologe
- Joachim Sikora (* 1940), deutscher Sozialwissenschaftler; Direktor des Katholisch-Sozialen Instituts in Bad Honnef (www.joachimsikora.de)
- Olfert Dapper (* um 1635; † 29. Dezember 1689), niederländischer Historiker, Anthropologe und Mediziner (en)
- Folke K. Skoog (1908–2001), schwedischer Pflanzenphysiologe (en)
- Nicholas A. Christakis (* 1962), griechisch-amerikanischer Mediziner und Soziologe; Professor an der Harvard University (en)
- Friedrich Gottlob Franckh (1802–1845), deutscher Verleger (www.zeno.org)
- Charles Davenant (1656–1714), englischer Ökonom (en)
- Harry Émeleus (Harry J. Émeleus, Harry Julius Émeleus; 1903–1993)
- Gerard Brandt (1626–1685), niederländischer Geistlicher und Dichter sowie Kirchen- und Marinehistoriker (en, nl)
- Johann Porst (* 11.12. 1668 in Oberkotzau b. Hof, † 9.1. 1728 in Berlin), deutscher Kirchenlieddichter (BBKL; siehe auch: FAZ vom 20.04.2011, S. N4)
- Werner de Lachenal (1736–1800), von 1776 bis 1798 Professor der Anatomie und der Botanik in Basel (www.hls-dhs-dss.ch)
- Jean Daillé (1594–1670), französischer reformierter Theologe (en)
- John Cameron (Theologe) (* um 1579; † 1623), schottischer Theologe (en)
- Philippe Couplet (Philip Couplet, Philippus Couplet; 1623–1693), belgischer Jesuit (en)
- Johannes Hofer (Arzt) (1669–1752), Schweizer Arzt; beschrieb 1668 das Krankheitsbild der Nostalgia, siehe Heimweh
- Johann Heinrich Pabst (1785–1838), deutsch-österreichischer Mediziner und Philosoph (en)
- John Stallo (John Bernhard Stallo, Johann Bernhard Stallo; 1823–1900), deutsch-amerikanischer Philosoph (en)
- Christoph Knape (1747–1831), deutscher Anatom (www.sammlungen.hu-berlin.de)
- Derrick de Kerckhove (en), von 1983 bis 2008 Direktor des McLuhan Program in Culture and Technology
- Geoffrey Burnstock (* 1929), Neurowissenschaftler (en)
- Napier Shaw (1854–1945), britischer Meteorologe (en)
- Gallus Aloysius Caspar Kleinschrod (1762–1824), deutscher Strafrechtler (www.deutsche-biographie.de)
- Édouard Guillaume Eugène Reuss (Eduard Reuss (Theologe); 1804–1891), Theologe (en)
- Anton Roschmann (1694–1760), Tiroler Historiker, Latinist und Bibliothekar (www.uibk.ac.at, www.geschichte-tirol.com, ADB)
- Johann Ludwig Völkel (Ludwig Völkel; 1762–1829), deutscher klassischer Archäologe und Direktor der Landesbibliothek Kassel (ADB)
- Robert Sandeman (* 1718?/1723? in Perth, † 1771 in Neuengland) (en); Sandemanianer.
- Hershel W. Leibowitz (1925–2011), US-amerikanischer Psychologe
- Albert P. Weiss (1879–1931), US-amerikanischer Psychologe deutscher Herkunft
- Christian David Friedrich Palmer (Christian Palmer; 1811–1875), Theologe (ADB)
- Harry Baden-Powell (Harry Baden Powell; 1796–1860), englischer Mathematiker (en)
- Charles Beck (1798–1866), US-amerikanischer Klassischer Philologe (en)
- Charles Eliot Norton (1827–1908), US-amerikanischer Klassischer Philologe (en)
- Herbert Coleridge (1830–1861), britischer Philologe; Herausgeber des Oxford English Dictionary (en)
- Johannes Klencke (Johannes Klenck, Johannes Klenckius; 1620–1672). (en, thesaurus.cerl.org)
- Lloyd Demetrius (Lloyd A. Demetrius), Mathematiker und Theoretischer Biologe (en)
- G. L. S. Shackle (George Lennox Sharman Shackle; 1903–1992), englischer Ökonom (en)
- Jason Farradane (1906–1989), britischer Informationswissenschaftler (en)
- Johannes Gussubelius (Johannes Gusebel, genannt Longicampianus; † 1529), Humanist und Mathematiker (BBKL, CERL Thesaurus)
- Ludwig Mauthner (1840–1894), Neuroanatom und Ophthalomologe (en)
- Riccardo Felici (1819–1902), italienischer Physiker (it)
- Carl Lampland (Carl Otto Lampland; 1873–1951) (en)
- Friedrich Ernst Ruhkopf (Fridericus Ernestus Ruhkopf; 1760–1821), deutscher Philologe (en)
- Victor Delbos (1862–1916), katholischer Philosoph und Philosophiehistoriker
- Johannes de Lugo (Juan de Lugo y de Quiroga; 1583–1660), spanischer Jesuit und Kardinal (en)
- Jean Chappe (Jean-Baptiste Chappe d'Auteroche; 1722–1769), französischer Astronom (en)
- Adam Boreel (1603–1667), niederländischer Theologe (en)
- Petrus Serrarius (1600–1669), niederländischer Theologe (en)
- Leonello Spada (Lionello Spada; 1576–1622), italienischer Maler (en)
- Walter Holbrook Gaskell (W. H. Gaskell; 1847–1914), britischer Physiologe (en)
- François-Xavier de Feller SJ (1735–1802), belgischer Jesuit (en)
- Petr Aleksandrovic Sabouroff (1835–1918), Diplomat und Antikensammler (en)
- Gilles-Gaston Granger (Gilles Gaston Granger; * 1920), französischer Philosoph (en)
- Josef Servas d'Outrepont (Joseph Servatius von d'Outrepont, Joseph von d'Outrepont; 1775–1845), deutscher Mediziner (en, www.zeno.org/Herder-1854, DNB www.deutsche-biographie.de)
- Rafael Steidele (Rafael Johann Steidele, Raphael Steidele, Raphael Johann Steidele (1737–1823), Professor der Geburtshilfe an der Universität Wien (VIAF)
- Friedrich Ehregott Praßer (personen-wiki.slub-dresden.de)
- Bernard Bolingbroke Woodward (1816–1869), Altertumsforscher und Bibliothekar (en)
- Matthew A. Hunter (1878–1961), Metallurg (en)
- Jean-Jacques Barthélemy (1716–1795), Numismatiker (en)
- Joseph Bernard de Chabert (1724–1805), Astronom (en)
- Charles Caleb Colton (1780–1832), englischer Kleriker und Schriftsteller (en)
- Eduard Avenarius (Eduard Ludwig Friedrich Avenarius; 1809–1885), deutscher Buchhändler (www.deutsche-biographie.de)
- Jean Richaud SJ (* 1633; † 1690 oder 1693), Astronom
- Heinz-Joachim Meencke, deutscher Neurologe (Epileptologie)
- Walter Gehlen, deutscher Neurologe
- Heinz-Walter Delank (1923–2007), deutscher Neurologe
- James Burke (Autor) (* 1936), britischer Wissenschaftshistoriker, Autor und Fernsehproduzent (en)
- Alan Dressler (* 1948), US-amerikanischer Astronom (en)
- Wilfrid Le Gros Clark (1895–1971), britischer Anatom, Mediziner, Primatologe und Paläoanthropologe (en)
- Karl Felix von Seyffer (1762–1822), deutscher Astronom (www.deutsche-biographie.de)
- Michael Heidelberger (Philosoph) (* 1947), Professor für Philosophie, Schwerpunkte Wissenschaftstheorie und ihre Geschichte an der Univ. Tübingen, Lehrstuhl für Logik und Wissenschaftstheorie
- Jacobus Pontanus (Jakob Spannmüller. Jakob Spanmüller; 1542–1626), Jesuit und Humanist, Gründer des Salvator-Kollegs in Augsburg (www.deutsche-biographie.de, BBKL)
- Caspar Klock (Kaspar Klock, Caspar Klocke Kaspar Klocke; 1583–1655), deutscher Rechtsgelehrter (www.deutsche-biographie.de, wikisource: ADB)
- Francis Heylighen (* 1960), belgischer Kybernetiker (en)
- Felix Pollak (Schriftsteller) (1909–1987), Lyriker und Bibliothekar (en)
- Arturo Escobar (* 1952), Anthropologe (en)
- Amédée Mouchez (1821–1892), französischer Admiral und Direktor des Observatoriums von Paris (en)
- Pedro Chacón (1526–1581), spanischer Mathematiker und Theologe (en)
- Carl Friedrich von Marcus (1802–1882), deutscher Mediziner (deutsche-biographie.de)
- Harrison Randall (Harrison M. Randall, Harrison McAllister Randall; 1870–1969), US-amerikanischer Physiker (en)
- Carl August Hugo Burkhardt (* 6. Juni 1830 in Jena; † 9. Mai 1910 in Jena), Sachsen-weimarischer Staatsarchivar, Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie
- Samuel Bard (1742–1821), US-amerikanischer Mediziner (en)
- Charles Eliot Norton (1827–1908) (en)
- Franz von Ittner (1787–1823), deutscher Chemiker (universitaetssammlungen)
- Philemon Holland (1552–1637), Gelehrter (en)
- Lars Fornelius (Laurentius Fornelius; 1606–1673), schwedischer Theologe und Bibliothekar (sv)
- Francis Graham-Smith (* 1923), britischer Astronom (en)
- Giuseppe Giuga, Mathematiker
- Edwin B. Hart (1874–1953), US-amerikanischer Biochemiker (en)
- Hermann Romberg (1836–1898), deutscher Astronom
- Michael von Kaden († zwischen 15.12.1540/9.3.1541), Nürnberger Stadtsyndikus; Siehe auch Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Petrus Hofstede de Groot (1802–1886), Theologe (en)
- Christian Gotthold Eschenbach (1753–1831), deutscher Chemiker (www.uni-leipzig.de, www.deutsche-biographie.de)
- Sebald Schreyer (1446–1520), Humanist (www.deutsche-biographie.de, mrfh.de)
- Ferencz Jüttner (1878–1958), Physiker
- Thierry Martens (auch u.a.: Dirk Martens (Buchdrucker), Dirck Martens, Theodoricus Martinus, oder: Theodoricus Martini Alostanus; † 1534), Drucker und Buchhändler; 1473 Gründer der ersten Buchdruckerei der Niederlande (ADB, VIAF) (en)
- John Dominic Crossan (* 1934), Theologe (en)
- Louis Lapicque (1866–1952), französischer Neurowissenschaftler (en)
- Alexander Faber (Friedrich Alexander Faber; 1844–1908), deutscher Zeitungsverleger (www.uni-magdeburg.de)
- Thomas Spleiß (Thomas Spleiss; 1705–1755), Physiker und Astronom (ADB)
- Giulio Giorello (* 1945), italienischer Philosoph und Mathematiker (en)
- Willehad Paul Eckert (1926–2005), Dominikanerpater (www.rp-online.de)
- Reginbert von Reichenau (Reginbert von der Reichenau; † 846 oder 847), Abt, Gelehrter und Bibliothekar (en, NDB, www.hls-dhs-dss.ch)
- Veerabhadran Ramanathan (* 1944), Victor Alderson Professor of Applied Ocean Sciences and director of the Center for Atmospheric Sciences at the Scripps Institution of Oceanography, University of California, San Diego (en)
- Francis Wall Oliver (1864–1951), britischer Botaniker (en)
- Dudley Stamp (1898–1966), britischer Geograph (en)
- Judas Thaddäus Zauner (1750–1815), Salzburger Jurist, Historiker und Universitätsprofessor (www.salzburg.com)
- Robert Richardson Sears (Robert R. Sears; 1908–1989), US-amerikanischer Psychologe (en)
- Hubert Bradford Vickery (1893–1978) (www.nasonline.org)
- Domenico Vandelli (Domenico Agostino Vandelli; 1735–1816), italienischer Naturforscher (en)
- Andrés Marcos Burriel y López SJ (1719–1762), spanischer Historiker (en)
- Paul Uiblein (1926–2003), österreichischer Historiker (data.onb.ac.at)
- Gottlieb Leon (Gottlieb von Leon; 1757–1830), österreichischer Schriftsteller und Bibliothekar (ADB, www.musiklexikon.ac.at)
- Karl Mastalier (1731–1795), österreichischer Dichter (ADB)
- Stanley Cobb (1887–1968), Neurologe und Psychiater (en)
- Dirck Barendsz (Theodor Barendszoon; 1534–1592), niederländischer Maler (en)
- Dominicus Lampsonius (Dominique Lampsone; 1532–1599), flämischer Humanist, Poet und Maler (en)
- Johann Philipp Stainhauser von Treuberg (* 15. Mai 1720 in Lohr am Main, Unterfranken; † 15. April 1799 in Salzburg), Salzburger Rechtsgelehrter (SalzburgWiki. ADB)
- Alois Kornmüller (Alois E. Kornmüller, Alois Eduard Kornmüller; 1905–1968), deutscher Neurophysiologe
- Praepositinus (Gilbert Prevostin von Cremona, Prevostinus Cremonensis) (* um 1150; † 1210), italienischer scholastischer Philosoph und Theologe (en)
- Pierre Bertholon de Saint-Lazare (1741–1800), französischer Physiker (en)
- Antoine Joseph Pernety (Antoine-Joseph Pernety; 1716–1801), Bibliothekar (en)
- Pierre-Antoine Véron (1736–1770), französischer Astronom und Mathematiker (en)
- Viktor Ferdinand Brotherus (1849–1929), finnischer Botaniker (en)
- Dudley Stamp (1898–1966), britischer Geograph (en)
- Gustav Kögel (Photochemiker) (1882–1945), Benediktiner-Pater und Photochemiker (NDB)
- Carl O. Sauer (Carl Ortwin Sauer; 1889–1975), US-amerikanischer Geograph (en)
- Franco Moretti (* 1950) (en). Distant Reading.
- Giulio Alessandrini (Julius Alexandrinus, Julius Alexandrinus von Neustein; 1506–1590), italienischer Mediziner (en)
- Charles Malapert (1581−1630), belgischer Jesuit und Astronom (en)
- Alexius Sylvius Polonus (* 1593; †um 1653), polnischer Jesuit und Astronom (en)
- Dimitri Mihalas (1939–2013), US-amerikanischer Astronom (en)
- Gottlieb Léon (Gottlieb Leon, Gottlieb von Leon; 1757–1830), Schriftsteller und Bibliothekar (www.wien.gv.at)
- Josef von Retzer (Joseph von Retzer; 1754–1824), Schriftsteller und Beamter (www.biographien.ac.at/oebl, ADB))
- Francesco Lorenzo Brancati di Lauria (Lorenzo Brancati; 1612–1693), italienischer Kardinal (en)
- William Feindel (William Howard Feindel; 1918–2014), kanadischer Neurowissenschaftler (en)
- Frank Anscombe (1918–2001), englischer Statistiker (en)
- Maurice Mandelbaum (1908–1987), US-amerikanischer Philosoph; Professor an der Johns Hopkins University (en)
- Elipandus von Toledo (* 717; † 808?), spanischer Erzbischof von Toledo (en)
- Ekkehard Meffert (1940–2010), Ordinarius für Geographie an den Universitäten Bonn und Köln (www.perseus.ch)
- Marie-Charles Damoiseau (Baron Marie-Charles-Théodore de Damoiseau de Montfort; 1768–1846), französischer Astronom (en)
- Francis Wheeler Loomis (1889–1976), US-amerikanischer Physiker (en)
- Rafael Ball (* 1964), Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg und ab 2015 Direktor der Bibliothek der ETH Zürich (www.ethz.ch)
- Ernest Titterton (Ernest William Titterton; 1916–1990), US-amerikanischer Kernphysiker (en)
- Louis G. Henyey (1910–1970), US-amerikanischer Astronom (en)
- James B. Kaler (* 1938), US-amerikanischer Astronom (en)
- Herbert Spencer Jennings (1868–1947), US-amerikanischer Zoologe (en)
- John Rothwell (Physiologe), Professor für Neurophysiologie am Institute of Neurology, Queen Square, London (Forschungsgebiet: Transkranielle Magnetstimulation, TMS) (en)
- Daniel Chamovitz, amerikanisch-israelischer Biologe (en)
- Wolfgang Wieser (* 1924), österreichischer Zoologe
- Johann Christian Lange (1669–1756), deutscher Theologe (Autor von Nucleus Logicae Weisianae. Gießen 1712) (ADB)
- Adalbert Bartholomäus Kayßler (Adalbert Bartholomäus Kayssler; * 24.09.1769 in Landeck, Grafschaft Glatz (Lądek-Zdrój), † 12.12.1821 in Breslau), Philosoph, Philologe, Priester (studierte in Breslau, 1793 Lehrer an dem Gymnasium zu Sagan, 1795 Oppeln, 1799 Professor in Breslau bis 1803, 1804 Privatdozent in Halle, 1805 Konversion zum evangelischen Glauben, 1806 Professor und 1816 Director des Friedrich-Gymnasiums, zugleich seit 1811 Professor an der Universität zu Breslau) (books.google.de)
- Walter Gaskell (Walter Holbrook Gaskell, W. H. Gaskell; 1847–1914), britischer Physiologe (en)
- Hans Praesent (1888–1946), Geograph
- Emil Julius Hugo Steffenhagen (Emil Steffenhagen, Aemilius Julius Hugo Steffenhagen; 1838–1919), Rechtshistoriker, Regierungsrat und Bibliotheksdirektor (Wikisource)
- Richard Keynes (Richard Darwin Keynes; 1919–2010), britischer Physiologe (en)
- Carl Christoph Oettelt (1727-1802), Forstmann (NDB)
- James Lawson Drummond (1783–1853), irischer Mediziner, Naturforscher und Botaniker (en)
- Ernst Trenkler (1902–1982), Kunsthistoriker und Bibliothekar
- Kurt Ohly (19.02.1892, Bielefeld – 31.03.1970, München) , Klassischer Philologe, Bibliothekar, Inkunabelforscher (http://kalliope-verbund.info)
- Georg Dasen (Georg Dasenius, Georgius Dasenius; † 1643), Mathematiker (cpr.uni-rostock.de)
- Giovanni Battista Agucchi (1570–1632), italienischer Päpstlicher Diplomat und Verfasser von Werken über Kunsttheorie sowie Amateur-Astronom und Korrespondent mit Galileo Galilei (en, arthistoryresources.net)
- Moritz Stern (Historiker) (1864–1939), Historiker, Rabbiner und Bibliothekar
- Anders Fredrik Regnell (1807–1884), schwedischer Botaniker (en)
- Gustaf Malme (Gustaf Oskar Andersson Malme (1864–1937), Botaniker
- Jacques Basnage De Beauval (1653–1723), französischer protestantischer Geistlicher und Linguist (en)
- Alan M. Leslie, Professor of Psychology and Cognitive science at Rutgers University (en)
- Sarah-Jane Leslie, Professor of Philosophy at Princeton University (en)
- Johann Jakob Jantke (1687–1768), Altdorfer Medizinprofessor (Bayerische Staatsbibliothek) (GND)
- James Drummond (Botaniker) († 1863), Botaniker und Naturforscher (en)
- Edward Perl (Edward Roy Perl; 1926–2014), US-amerikanischer Neurowissenschaftler (en)
- Francis Wall Oliver (1864–1951), britischer Botaniker (en)
- Edward William Cooke (1811–1880), englischer Maler (en)
- Gregor Reitlechner OSB (Gregor Anton Reitlechner; 1849–1929), Priester und Kunsthistoriker
- Andreas Dinner (* 2. Februar 1579 in Würzburg, † 24. November 1633 in Altdorf), deutscher Rechtsgelehrter und Professor an der Universität Altdorf (ADB)
- Alexandre Rodrigues Ferreira (1756–1815), Naturforscher (en)
- Jakob Taurellus (Jakob Oechsel, Jakob Oechsle, Jacques Oechsel; 1524–1579), Humanist
- Jacob Cornelis van Slee (* 23. September 1841 in Hillegom; † 21. November 1929 in Diepenveen), niederländischer Bibliothekar und Prediger
- Ambroise-Auguste Liébeault (1823–1904), französischer Mediziner und Psychotherapeut (en)
- Johann Heinrich Christoph Beutler (1759–1833) (ADB)
- Hermann Corsten (1889–1968), von 1933 bis 1954 Leitender Direktor der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (DNB, www.ub.uni-koeln.de)
- Eduardo L. Holmberg (Eduardo Holmberg, Eduardo Ladislao Holmberg; 1852–1937), argentinischer Naturforscher und Schriftsteller (en)
- Thomas Bellerby Wilson (1807–1865), US-amerikanischer Vogelkundler (en)
- Heinrich Eduard Foß (Heinrich Eduard Foss; 1805–1875), deutscher Schulmann und Philologe (ADB)
- Philip Hanawalt (Philip C. Hanawalt; * 1931), US-amerikanischer Biologe (en)
- Gabriel Delafosse (1796–1878), französischer Mineraloge (fr)
- Gervasius Marstaller (* um 1520 in Freiburg im Breisgau; † 3. Juni 1578 in Celle) (Zedler)
- Johannes Volmar († 1536), deutscher Mathematiker (did.mathematik.uni-halle.de)
- William Harold Pearsall (William Pearsall; 1891–1964), britischer Botaniker (en)
- Charles Wardell Stiles (1867–1941), US-amerikanischer Zoologe und Parasitologe (en)
- Harry McGurk (1936–1998), britischer Psychologe (McGurk-Effekt) (en)
- Scholastique Pitton (Jean Scholastique Pitton; 1621–1689), französischer Schriftsteller und Historiker (fr)
- Barthélemy Mercier de Saint-Léger (1734–1799), Autor, Bibliograph und Bibliothekar (en)
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1835–1885), Botaniker (es, www.biographien.ac.at, ADB)
- Francis Wall Oliver (1864–1951), britischer Botaniker (en)
- August Adler (1863–1923), Mathematiker (en)
- Jean-Louis Guez de Balzac (1597–1654), framzösischer Schriftsteller (en)
- Otto Hilgard Tittmann (1850–1938), deutsch-amerikanischer Geodät, Geograph und Astronom (en)
- Paul Ruben (geb. 15.3.1866 Hamburg, gest. 9.5. 1943 Hamburg), Klassischer Philologe und Bibelwissenschaftler (www.dasjuedischehamburg.de)
- Anton Reichel (1877–1945), österreichischer Kunsthistoriker und Komponist (www.biographien.ac.at)
- Franz de Schaeck (Franz von Schaeck; 1866–1940), Ornithologe
- Richard Glocker (1890–1978), deutscher Physiker
- Matteo Tondi (1762–1835), italienischer Mineraloge (it)
- Edward M. East (Edward Murray East; 1879–1938), US-amerikanischer Pflanzen-Genetiker, Botaniker und Agronom (en)
- Antonio Favaro (1847–1922), italienischer Mathematiker und Wissenschaftshistoriker (it)
- Aldo Mieli (1879–1950), italienischer Chemiker und Wissenschaftshistoriker (it)
- Ambroise-Auguste Liébeault (1823–1904) (en)
- Nicholas Bourbon der Ältere (* 1503 oder 1505; † nach 1550), französischer Dichter (en)
- Richard Henry Brunton (1841–1901), Ingenieur (en)
- Ludvig Fabritius (1648–1729) (www.iranicaonline.org/articles/fabritius)
- Karl Friston (Karl J. Friston, Karl John Friston; * 12. Juli 1959 in York), britischer Neurowissenschaftler (en)
- Geraint Rees (* 1967), Professor of Cognitive Neuroscience am University College London (en)
- Richard Ithamar Aaron (1901–1987), Philosoph (en)
- Franz Viktor Spechtler (* 1938), ehemaliger Professor für Ältere Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Salzburg (www.salzburg.com/wiki)
- Charles de Varigny (Charles Victor Crosnier de Varigny; 1829–1899), französischer Abenteurer, Diplomat, Übersetzer und Autor (en)
- Irving Finkel (Irving Leonard Finkel; * 1951), britischer Philologe und Assyriologe (en)
- Charles de Gerville (Charles-Alexis-Adrien Duhérissier de Gerville; 1769–1853), französischer Historiker und Archäologe (en)
- Jean de Moulins OP († 1353), französischer Dominikaner und Kardinal (en)
- Leonardo Dati OP (Leonardo di Piero Dati; 1360–1425), italienischer Humanist; von 1414 bis 1425 Ordensgeneral der Dominikaner (en)
- Gregorio Dati (Goro Dati; 1362–1435), Florentiner Kaufmann und Tagebuch-Schreiber (en)
- Siegfried Isaacsohn (1845–1882), Pädagoge, Historiker und Lehrer sowie Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie (de.wikisource.org)
- Johannes Philippus de Lignamine, sizilianischer Drucker (en)
- Theodore F. Welch (* 1933), US-amerikanischer Bibliothekar (findingaids.library.northwestern.edu)
- Ernst Theodor Langer (1743–1820) , deutscher Bibliothekar und Literaturhistoriker (ADB)
- Thomas Willett (1605–1674), Bürgermeister von New York City (en)
- Augusto Bompiani (1852–1930), italienischer Maler (en)
- Roberto Bompiani (1821–1908), italienischer Maler und Bildhauer (en)
- Nicholas Onuf (* 1941), Professor Emeritus of International Relations at Florida International University (en:Nicholas Onuf)
- Arnold Boate (1606–1653), niederländischer Mediziner, Hebraist und Bibelgelehrter (en:Arnold Boate)
- Gabriel Plattes (* um 1600; † 1644), englischer Autor über Landwirtschaft und Wissenschaft (en:Gabriel Plattes)
- Benjamin Worsley (1618–1673), englischer Mediziner, Alchemist und Chemiker (en:Benjamin Worsley)
- René Moreau de Maupertuis (1664–1746), Direktor der Compagnie des Indes Occidentales de Saint-Malo (fr)
- Friedrich Althaus (1829–1897), Philologe, Germanist, Publizist und Übersetzer (wikisource)
- Henry Dircks (1806–1873), englischer Ingenieur und Technikhistoriker (en:Henry Dircks)
- Heinrich Kábdebo (1853–1881), Kunsthistoriker und Bibliograph (wikisource)
- Wolfgang Duchkowitsch (* 1942), österreichischer Publizistikwissenschaftler
- Fra Guglielmo Agnelli OP (* um 1238; † 1313), italienischer Bildhauer und Architekt (en:Guglielmo Agnelli)
- Frederick Field (Theologe) (1801–1885), englischer Theologe und Bibelgelehrter (en:Frederick Field (scholar))
- Frederick Field (Chemiker) (1826–1885), englischer Chemiker (en:Frederick Field (chemist))
- Cosmas Slot (Cosmus Slotanus; † 1585), Chirurg, Schüler des Andreas Vesalius
- Emil Julius Hugo Steffenhagen (1838–1919), Rechtshistoriker und Bibliothekar (wikisource)
- Erwin Böttinger, Mediziner (www.gesundheitsstadt-berlin.de)
- Heinrich Benedikt Stark (Heinrich Benedikt Starke, Heinrich Benedict Starke; 1672–1727), außerordentlicher Professor der orientalischen Sprachen zu Leipzig (ADB)
- Johann Michael Francke (1717–1775), Bibliothekar (NDB)
- Karl Wilhelm Zimmermann (1861–1935), Anatom
- Christoph Franz Hillner (1745–1812), deutscher Maler (www.adk.de)
- Lydia Shattuck (Lydia White Shattuck, Lydia W. Shattuck; 1822–1889), US-amerikanische Botanikerin und Chemikerin; Professorin am Mount Holyoke College (en)
- Johannes Warnardus Bilders (Johannes-Warnardus Bilders; 1811–1890), niederländischer Maler (en)
- Louis Savot (1579–1640), Arzt, Numismatiker, Architekt (www.deutsche-digitale-bibliothek.de)
- Ambrosius Salzer (1476–1568), Theologe und Rektor der Universität Wien (www.atlas-burgenland.at)
- Jacobus Bedrotus Pludentinus (Jakob Bedrott; 1495-1541), Bludenzer Humanist und Reformator
- Alfred Walter Campbell (1868–1937), australischer Neurologe (en)
- James Sherren (1872–1945), britischer Mediziner (en)
- Harold Theodore Thompson (1878–1935), britischer Neurologe (livesonline.rcseng.ac.uk)
- Georg Christian Bernhard Pünjer (Georg Christian Pünjer, Bernhard Pünjer; 1850–1885), Theologe (de.wikisource.org)
- Karl Kurlbaum (1830–1906), Jurist Wirklicher Geheimer Rat, Oberlandesgerichtspräsident in Stettin (deutsche-biographie)
- Thomas Hill (Geistlicher) (Thomas Hill (1818–1891); 1818–1891), US-amerikanischer Geistlicher, Mathematiker und Philosoph (en)
- William Ebenezer Ford (William E. Ford; 1878–1939), US-amerikanischer Geologe (www.minsocam.org)
- Immanuel Halton (1628–1699), englischer Astronom und Mathematiker (en)
- William Bate Hardy (1864–1934), britischer Biologe (en)
- Walter Morley Fletcher (1873–1933), britischer Physiologe (en)
- Samuel Zondek (Samuel G. Zondek, Samuel George Zondek; 1894 Wronke (Posen) – 1970 Tel Aviv), Mediziner (aerzte.erez-israel.de)
- Armando Petrucci (* 1932), italienischer Philologe und Paläograph (it)
- Johann Heinrich Christian Bang (1774–1851), deutscher evangelischer Pfarrer ({http://www.lagis-hessen.de/pnd/116048778 www.lagis-hessen.de])
- Thomas Carte (1686–1754), englischer Historiker (en)
- Odo von Meung (Odo Magdunẹnsis, Arzt und Dichter um 1070), gilt als Verfasser des Lehrgedichts über Heilkräuter »Macer Floridus«
- Fulgentius Ferrandus (en)
- Georg Öllinger (Olinger, Oellinger, Ellinger), (Jorg, Jörg), Botaniker und Apotheker, (* 1487 Nürnberg (?), 5.1.1557 Nürnberg) (NDB)
- Christian Friedrich Traugott Voigt (1770–1814), Dichter (ADB)
- William Culberson (Bill Culberson, William Louis Culberson; 1929–2003), US-amerikanischer Flechtenforscher (en:William Louis Culberson)
- Charles Dufour (1827–1902), Schweizer Mathematiker und Astronom (Historisches Lexikon der Schweiz)
- Johann Lorenz Crollius (1641–1709), reformierter Heidelberger Theologieprofessor und Universitätsrektor (ADB)
- Bartholomäus Sover (1576–1629), Jesuit, Historiker u. Mathematiker, Bibliothekar des Herzogs von Savoyen, Prof. der Geschichte zu Turin, zuletzt Mathematik zu Padua (VIAF, www.portraitindex.de)
- Stefano degli Angeli SJ (1623–1697), italienischer Mathematiker und Philosoph (en:Stefano degli Angeli)
- Giovanni Antonio Rocca (Giannantonio Rocca; 1607–1656), italienischer Mathematiker
- Vincent Jullien Antonio Nardi († um 1656)
- Giovanni Giusto Ciampini (1633–1698), italienischer Priester (Prälat) und Wissenschaftler (Historiker, Archäologe, Physiker) (GND)
- Guillaume de Saint-Cloud (Guillaume de St. Cloud), Astronom am Ende des 13. Jahrhunderts (fr:Guillaume de Saint-Cloud)
- Daniel Wegner (1948–2013), Professor für Psychologie an der Harvard University (en:Daniel Wegner)
- Jean Henri Jaume Saint-Hilaire (1772–1845), französischer Naturforscher und Künstler (en:Jean Henri Jaume Saint-Hilaire)
- Maciej Miechowita (Matthias von Miechow, Maciej z Miechowa, Maciej of Miechów, Maciej Karpiga, Matthias de Miechow; 1457–1523), polnischer Gelehrter (en:Maciej Miechowita)
- Simon Starawolski (1588–1656)
- Martin von Lochau († 1522), Abt der Zisterzienserabtei Alten-Zelle bei Nossen (ADB)
- Moritz Gerold (1815–1884), österreichischer Verlagsbuchhändler (WienGeschichteWiki, NDB)
- Josef Gerold (1749–1800), österreichischer Buchhändler und Buchdrucker (WienGeschichteWiki)
- Johann Samuel Heinsius der Ältere (1686–1750), Pfarrer und Buchhändler (en:Johann Samuel Heinsius)
- Johann Samuel Heinsius der Jüngere (1734–1807), Buchhändler (kalliope-verbund.info)
- Jacques Savary des Brûlons (1657–1716), französischer Lexikograph (en:Jacques Savary des Brûlons)
- Laurent de Normandie (Honoré-Laurent de Normandie; 1510–1569), französischer Jurist (fr:Laurent de Normandie)
- Arrigo da Settimello (Arrighetto da Settimello, Henricus Septimellensis, Henricus Pauper), italienischer Dichter (it:Arrigo da Settimello)
- Christiane Schmiedeknecht (* 1949), von 1993 bis 2012 Direktorin der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha (www.uni-erfurt.de)
- Johannes Opsopoeus (1556–1596), deutscher Philologe und Mediziner (it:Johannes Opsopoeus)
- Michael Hillenius (Michael von Hoogstraeten), Buchdrucker in Antwerpen (ADB)
- Joseph Friedrich von Retzer (1754–1824), österreichischer Dichter, Schriftsteller und Beamter (ADB, biographien.ac.at)
- Kerstin Tackmann (* 1978), deutsche Physikerin
- Michael Buckland (Michael Keeble Buckland; * 1941), emeritus professor at the UC Berkeley School of Information and co-director of the Electronic Cultural Atlas Initiative (en:Michael Buckland)
- Max Oberbreyer (1851–1918), Schriftsteller, Journalist, Feuilletonist, Übersetzer (www.uni-magdeburg.de)
- Jürgen Audretsch (* 1942), deutscher theoretischer Physiker
- Antoine-Augustin Renouard (1765–1853) (fr:Antoine-Augustin Renouard)
- Johann Nebelthau (Johann Nebeltau; 1541–1600), deutscher Theologe, 1573–1577 Professor für Hebräisch an der Universität Leipzig, dann Altphilologe in Heidelberg (DNB, catalogus professorum lipsiensium)
- Paul Rießler (* 16. September 1865 in Stuttgart, † 16. September 1935 in Tübingen), deutscher Orientalist, Priester und Bibelübersetzer; Professor für alttestamentliche Exegese in Tübingen (https://de.wikisource.org/wiki/Paul_Rie%C3%9Fler de.wikisource.org])
- Caspar Dornau (Dornavius; 1577-1631) (kalliope-verbund.info, DNB)
- Kaspar Stolzhagen (Caspar Stolzhagen, Stolshagius; * 24.11.1550 in Bernau bei Berlin; † 17.01.1594 in Iglau (Jihlava)), deutscher Theologe, Pfarrer und Superintendent (books.google.de, https://books.google.de/books?id=zOTCP4MlY-QC&pg=PA10&lpg=PA10&dq=kaspar+stolzhagen+Iglau&source=bl&ots=8l28HM1KJS&sig=5IRA2MqEra8mUfcs0UkarbhvnaA&hl=de&sa=X&ved=0CDUQ6AEwA2oVChMI2929i6j-yAIVCfFyCh3qcwhC#v=onepage&q=kaspar%20stolzhagen%20Iglau&f=false books.google.de], DNB, BBKL, www.hymnary.org, kalliope-verbund.info)
- Johann Georg Styrzel (1591–1668), deutscher Philologe und Jurist (DNB, archive.thulb.uni-jena.de)
- Agnes Mary Clerke (1842–1907), Astronomin (en:Agnes Mary Clerke)
- George Bishop (Astronom) (1785–1861), englischer Astronom (en:George Bishop (astronomer))
- Gabriel van der Muyden (Gabriel Mudäus; 1500–1560), Rechtswissenschaftler (en:Gabriel Mudaeus, ADB)
- Petrus Peckius der Ältere (Pieter Peck; 1529–1589), niederländischer Jurist (en:Petrus Peckius the Elder)
- Petrus Peckius der Jüngere (Petrus Pecquius, Pierre Peckius, Pieter Peck; 1562–1625), Diplomat und Kanzler von Brabant (en:Petrus Peckius the Younger)
- Friedrich Ludwig Alphons Oppenheim (* 14. Februar 1833 in Hamburg; † 16. September 1877 in St. Leonhards, England), deutscher Chemiker (de.wikisource.org)
- Karl Hieronymus Wilhelm Sillem (* 23. März 1829 in Hamburg; † 26. April 1915 in Hamburg), Lehrer und Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie (de.wikisource.org)
- Ross Gunn (1897–1966), US-amerikanischer Physiker (en:Ross Gunn)
- Battiscombe Gunn (Battiscombe "Jack" George Gunn; 1883–1950), englischer Ägyptologe und Philologe (en:Battiscombe Gunn)
- Emmanuel de Martonne (1873–1955), französischer Geograph (en:Emmanuel de Martonne)
- Willis Gregg (Willis Ray Gregg; 1880–1938), US-amerikanischer Meteorologe; Leiter des US Weather Bureau
- Josef Anton Gmeiner (1862–1926), US-amerikanischer Mathematiker (en:Josef Anton Gmeiner)
- Joseph Kaplan (1902–1991), US-amerikanischer Physiker (en:Joseph Kaplan)
- Albert P. Crary (Albert Paddock Crary; 1911–1987), Geophysiker und Glaziologe (en:Albert P. Crary)
- Gernot Rabeder (* 11. September 1939 in Linz / Donau), seit 1988 ordentlicher Professor für Paläontologie und Paläobiologie am Institut für Paläontologie der Universität Wien
- Johann Rudolf Suter (Botaniker) (Johann Rudolph Suter; 1766–1827), Schweizer Botaniker und Arzt (en:Johann Rudolf Suter, Historisches Lexikon der Schweiz)
- Pedro Chacón (1526–1581), spanischer Mathematiker und Theologe (en:Pedro Chacón)
- Francisco de Salinas (1513–1590), spanischer Musiktheoretiker (en:Francisco de Salinas)
- Christoph Knape (1747–1831), deutscher Mediziner (DNB)
- Robert Abendroth (1842–1917), von 1884 bis 1917 Bibliothekar an der UB Leipzig (Autor von: Das Problem der Materie : ein Beitrag zur Erkenntnisskritik und Naturphilosophie. Leipzig: Engelmann, 1889)
- Georg Michael Frank von La Roche (Georg Michael Anton Frank von La Roche; 1720–1788), Kanzler, Geheimer Rat, Minister (Hessische Biografie, Projekt Gutenberg-DE, ADB, kalliope-verbund.info)
- Carl Georg von La Roche (1766–1839), preußischer Geheimer Oberbergrat (www.deutsche-biographie.de)
- Johann Jakob Stähelin (1797–1875), Schweizer Theologe und Orientalist (www.deutsche-biographie.de)
- Ludwig Julius Fränkel (1868–1925), Literatur- und Kulturhistoriker, Pädagoge (de.wikisource.org)
- Clemens Wenzel Freiherr von Hügel (Clemens Wenzel von Hügel; geb. 29. Juni 1792 in Koblenz (Rheinland-Pfalz), gest. 3. Dezember 1849 in Rettkau (Polen)), Politiker, Diplomat; Schriftsteller (lithes.uni-graz.at)
- Johannes Mulhusinus SJ (Johann Spitznaes; 1560–1609), Theologe (DNB)
- Christian August Leberecht Kästner (1776–1832), Pastor
- Ludwig Emil Cichorius (1740–1829), Professor der Anatomie in Dorpat (www.deutsche-biographie.de, viaf.org)
- John Allen (Historiker) (1771–1843) (en:John Allen (historian))
- Johann Georg Schelhorn (1694–1773), deutscher Theologe (fr:Johann Georg Schelhorn, ADB)
- Michael M. Kessler (Myer Mike Kessler, M. M. Kessler, Myron Kessler, Mike Kessler; 1918–1997), was born in Odessa, Ukraine (then Russia) and earned B.S. and M.S. degrees in Biochemistry at MIT and a Ph.D. in Physics from Duke University, 1948. He worked for the former National Bureau of Standards in Washington, D.C., taught physics at Brandeis University and worked on developing radar and military guidance systems at MIT's Radiation Laboratory and Lincoln Laboratory.
- Francis Potter (1594–1678), englischer Maler, Kleriker und Fellow of the Royal Society (en:Francis Potter)
- Johannes Piscator von Stein (Lithopolitanus; † 24.6.1565 Berg am Irchel) (www.hls-dhs-dss.ch, DNB, VIAF)
- Stanislas Darondeau (Stanislas-Henri-Benoit Darondeau; 1807–1841), französischer Maler und Ingenieur (en:Stanislas Darondeau)
- Henri Darondeau (Henry Beno François d'Arondeau; 1779–1865), französischer Komponist (fr:Henri Darondeau)
- Benoît Darondeau (1805–1869), französischer Ingenieur und Hydrograph (fr:Benoît Darondeau)
- Ramón Carrillo (1906–1956), argentinischer Neurologe, Neurobiologe und Poitiker (en:Ramón Carrillo)
- Johann Michael Fleischmann (Joan Michaël Fleischman; 1701–1768), deutsch-niederländischer Typograph (en:Joan Michaël Fleischman)
- Richard Keynes (Richard Darwin Keynes; 1919–2010), britischer Physiologe (en:Richard Keynes)
- Laurentius Klein OSB (8. März 1928 Engers; † 29. Juli 2002 Trier), 1963–1969 Abt der Abtei St. Matthias in Trier; 1969–1979 Abt-Administrator der Dormitio-Abtei in Jerusalem (www.orden-online.de)
- Joseph-Octave Plessis (1763–1825), kanadischer römisch-katholischer Kleriker (en:Joseph-Octave Plessis)
- Anton Roschmann (1694–1760), Tiroler Polyhistor (Historiker, Latinist und Bibliothekar) (ADB, www.geschichte-tirol.com)
- Alexander Geddes (1737–1802), schottischer Theologe und Gelehrter (en:Alexander Geddes)
- Johann Michael Francke (* 6.1.1717 Niederebersbach bei Radeburg; † 19.6.1775 Dresden), Bibliothekar (Sächsische Biografie, NDB, ADB, VIAF)
- Pieter de Corte (Petrus Curtius; 1491–1567), Bischof von Brügge (nl:Pieter de Corte)
- Joos de Damhouder (1507–1581), Jurist (en:Joos de Damhouder)
- Leland Cunningham (Leland E. Cunningham, Leland Erskin Cunningham; 1904–1989), US-amerikanischer Astronom (en:Leland Cunningham)
- Alexander Murray (Linguist) (1775–1813), schottischer Philologe, Linguist sowie Professor für Hebräisch und semitische Sprachen an der Edinburgh University (en:Alexander Murray (linguist))
- Alexander Murray (Geologe) (1810–1884), schottischer Geologe (en:Alexander Murray (geologist))
- Robert Münzel (1859–1917), deutscher Bibliothekar und Klassischer Philologe (de.wikisource.org)
- Melchior Josef Bandorf (* 12 August 1845 in Weyhers bei Fulda, † 4. Dezember 1901 in München), deutscher Psychiater de.wikisource.org)
- Charles de Gerville (Charles-Alexis-Adrien Duhérissier de Gerville; 1769–1853), französischer Naturhistoriker und Archäologe (fr:Charles de Gerville)
- Jan Moretus (1543–1610), Drucker (en:Jan Moretus)
- Charles Estienne (1504–1564), französischer Anatom (en:Charles Estienne)
- Jean-François Callet (1744–1798), französischer Mathematiker (fr:Jean-François Callet)
- Theodore Holstein (Theodore D. Holstein, Theodore David Holstein; 1915–1985), US-amerikanischer Physiker
- Alexandre Guiraud (1788–1847), französischer Schriftsteller (en:Alexandre Guiraud)
- Johann Friedrich Ludwig Theodor Merzdorf (* 25. August 1812 in Leipzig; † 21. März 1877 in Oldenburg), Bibliothekar und Numismatiker ({https://de.wikisource.org/wiki/Johann_Friedrich_Ludwig_Theodor_Merzdorf de.wikisource.org])
- Paolo Segneri SJ (1624–1694) (en:Paolo Segneri)
- Richard Glocker (21.09.1890 Calw/Württ. – 31.01.1978 Stuttgart), Physiker (letzter Schüler von W. C. Röntgen)
- György Kepes (1906–2001), Maler, Photograph, Designer und Kunsttheoretiker (en:György Kepes)
- Gabriel Delafosse (1796–1878), französischer Mineraloge (fr:Gabriel Delafosse)
- Ferdinand Steinhauser (* 5. April 1905 Schrattenthal, † 3. Oktober 1991 Wien), Meteorologe (www.wien.gv.at)
- Charles Wolf (1827–1918), französischer Astronom (en:Charles Wolf (astronomer))
- Rudolf Helmhacker (1841–1915), Geologe (www.biographien.ac.at)
- Johann Nikolaus Funck (1715–1758), Philologe (Hessische Biografie, ADB)
- Heinrich Kafka (1886–1959), Elektrotechniker (NDB)
- Hermann Müller-Strübing (1812–1893) (www.zeno.org/Meyers-1905)
- Gottlob Emmanuel Lindner (1734–1818), Arzt und Theologe (www.deutsche-digitale-bibliothek.de)
- Jo Dunkley, Professor of Astrophysics at the University of Oxford
- Mattia Giegher (Matthia Giegher, Matthias Jäger) (* um 1589 in Moosburg; † vor 1639)
- Sigmund Selberg (1910–1994), norwegischer Mathematiker (en:Sigmund Selberg)
- Dirk Vorberg (* 1942), deutscher Psychologie (www.uni-muenster.de)
- Achille-Louis Foville (1799–1878), französischer Neurologe und Psychiater (en:Achille-Louis Foville)
- Achille-Louis-François Foville (1831–1887), französischer Psychiater
- Blaise Nicolas Le Sueur (Blaise Nicholas Le Sueur; 1716–1783), Maler (en:Blaise Nicholas Le Sueur)
- Ernst Wunschmann (* 1848; † unbekannt), deutscher Botaniker
- Lee Cronbach (Lee Joseph Cronbach; 1916–2001), US-amerikanischer Psychologe (en:Lee Cronbach) (Cronbachs Alpha)
- Arthur Lee, 1st Viscount Lee of Fareham (Arthur Lee, 1. Viscount Lee of Fareham; 1868–1947), britischer Soldat, Diplomat, Politiker, Philanthrop und Kunstförderer (en:Arthur Lee, 1st Viscount Lee of Fareham)
- Johann Jakob Ferber (Johann Jacob Ferber; 1743–1790), Mineraloge (ADB, www.luise-berlin.de, www.mineralienatlas.de, en:Johann Jacob Ferber)
- Peter Auer (* 1954), Professor für Linguistik an der Universität Freiburg (en:Peter Auer)
- Dominicus Lampsonius (Dominique Lampsone; 1532–1599), flämischer Humanist, Dichter und Maler (en:Dominicus Lampsonius)
- Guillaume du Bellay, seigneur de Langey (Guillaume du Bellay; 1491–1543), französischer Diplomat und General (en:Guillaume du Bellay)
- Bernard de la Monnoye (1641–1728), französischer Rechtsanwalt, Dichter, Philologe und Kritiker (en:Bernard de la Monnoye)
- Charles de Sainte-Marthe (1512–1555), französischer Humanist und protestantischer Theologe (en:Charles de Sainte-Marthe)
- Ernst Orlich (1868–1935), deutscher Elektrotechniker (www.universitaetssammlungen.de, kalliope-verbund.info)
- Wilhelm Zauner (* 13. April 1929 in Windischgarsten; † 24. Mai 2015 in Linz), österreichischer Theologe (www.dioezese-linz.at)
- Albert Fuchs (Theologe) (1937–2010), österreichischer Theologe (Neutestamentler) (www.kath.net, www.deutsche-digitale-bibliothek.de)
- Branden Hookway, Kultur- und Informations-Theoretiker; Department of Architecture and the Department of Design and Environmental Analysis at Cornell University
- Burgundio von Pisa, italienischer Jurist (en:Burgundio of Pisa)
- Johannes Barbieri (1852–1926), Professor für Photographie am Photographischen Institut der ETH Zürich (www.library.ethz.ch)
- Christian Ludwig Lenz (1760–1833), Philologe (ADB, www.deutsche-digitale-bibliothek.de)
- Walter Pope († 1714), englischer Astronom (en:Walter Pope)
- Ludwig Konrad Bethmann (1812–1867), Historiker und Bibliothekar (ADB, www.deutsche-digitale-bibliothek.de, kalliope.staatsbibliothek-berlin.de)
- Stefan R. Schweinberger (* 1963), Professor für Psychologie an der Universität Jena (www.spektrum.de: Gehirn & Geist, Heft 2/2016)
- Klaus Petermann (* 1951), deutscher Ingenieur und Professor an der TU Berlin (www.eecs.tu-berlin.de)
- Godfrey Rolles Driver (Godfrey R. Driver; 1892–1975), englischer Orientalist (en:Godfrey Rolles Driver)
- Bernard Rochot (1900–1971), französischer Wissenschaftshistoriker (fr:Bernard Rochot)
Sachen
- Ursache (als Artikel über Begriff in Philosophie und in anderen Fachgebieten FEHLT NOCH, bisher nur Weiterleitung auf Kausalität)
- siehe auch:
- Grund, Kausalität
- Ursache-Wirkungs-Diagramm, Diagrammform (Qualitätsmanagement, Projektmanagement), die Kausalitätsbeziehungen darstellt
- Ursache-Wirkungs-Modellierung (Qualitätsmanagement, Projektmanagement) veranschaulicht kausale bzw. systemische Zusammenhänge
- Fehler-Ursachen-Analyse, Instrument der Unternehmensführung
- Ursache & Wirkung, seit der Gründung 1991 eine quartalsweise erscheinende Zeitschrift aus Österreich
- Kausalität (Recht)
- Causa
- Aitia, griechisch αἰτία, Begriff in der griechischen Philosophie (Aristoteles)
- Ätiologie (griech. αἰτία aitía „Ursache“, λόγος lógos „Vernunft, Lehre“), Fachrichtung der Medizin
- Ätiologie (Erzählung) (griechisch αἰτία aitía „Ursache“, griechisch λόγος lógos „Vernunft, Lehre“: Lehre von den Ursachen), Begriff in der Erzählforschung, Mythologie und Religionswissenschaft
- Zeitpolitik
- Global brain (en)
- Knowledge Graph (en), bisher nur Weiterleitung auf Artikel Google
- Schriftträger, bisher nur Weiterleitung auf Geschichte der Schriftmedien; Beschreibstoff (siehe auch: Kategorie:Beschreibstoff)
- Buchhandelsverzeichnis
- Freebase (Datenbank), offene Datenbank für semantische Daten von Metaweb Technologies (en)
- Cambridge Philosophical Society (en)
- Inspec (en)
- International Society for the Systems Sciences (en)
- Preußische Jahrbücher (meyers)
- Jod-131 (en)
- Bosenova (bose supernova) (en)
- Boltzmann brain (en)
- Neural oscillation (en)
- Office of Science and Technology Policy (en)
- Der Komplex Leid, Sorge und Kummer, Not (im Sinne von Notlage) sowie Elend ist noch recht dünn. Immerhin gibt es einen sehr guten Artikel über Tristesse.
- Intelligenz bei Tieren und Pflanzen auch ausführlich behandeln (incl. Literaturangaben) im Artikel Intelligenz (d.h. Abschnitt "Intelligenz in anderen Disziplinen" ausführlicher). Bzw. neuen Artikel der ganz allgemein Intelligenz bei Menschen, Tieren und Pflanzen (Pflanzenneurobiologie) behandelt sowie die Künstliche Intelligenz und die Schwarmintelligenz.
- Athambie (gr. athambia), Unerschrockenheit, von Furcht freie Seelenruhe. Demokritos († 360 v. Chr.) betrachtete sie als das höchste Glück (Cic. de fin. V, 39, 87. Stobaios Ecl. II, 76). Siehe auch: Ataraxie, Apatheia.
- Sternheimer-Effekt (Sternheimereffekt) in der Festkörperphysik: Abschirmeffekt, den das Feld einer Elementarladung e gegenüber den inneren Elektronen eines Atoms erzeugt.
- Life hacking (Lifehack) (en)
- Sonnenatmospäre (Informationen dazu finden sich zum Teil schon in dem schönen Artikel Sternoberfläche)
- Jupiteratmosphäre (en)
- Somatosensorisches System (en)
- Transkranielle Gleichstrom-Stimulation (tDCS) (en)
- Van-Cittert-Zernike-Theorem (bisher Abschnitt im Artikel Kohärenz (Physik)) (en)
- Humanistische Minuskel
- Weyl-Fermion (spektrum.de)
- Omega-Konstante, bisher nur Weiterleitung auf Artikel Lambertsche W-Funktion (en)
- Adressbüro (Adresscomptoir, Kundschaftsamt, Intelligenzbüro; www.kakanien-revisited.at, adressbueros.tantner.net, Tantner, Anton: Die ersten Suchmaschinen. Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs. Berlin: Wagenbach, 2015. ISBN 978-3-8031-3654-1. Siehe auch: Théophraste Renaudot, Samuel Hartlib, Wien-Wiki: Fragamt)
- Haus Salomons (en, Die Spannungen von Wissenschaft und Geheimhaltung in Francis Bacons `Neu-Atlantis`, Seminararbeit 2001)
- Chemical Society (1841, Chemical Society of London)
- Admonter Briefsammlung (www.dmgh.de)
- Schulze-Hardy-Regel, empirische Regel, nach der hydrophobe Kolloide am besten durch hochgeladene Ionen der entgegengesetzten Ladung ausgeflockt werden (www.spektrum.de, universal_lexikon.deacademic.com)
- Carte Manuscripts (archived historical papers collected by Thomas Carte (1686–1754), held in the Bodleian Library, at the University of Oxford, England) (en)
- Deep learning (deep machine learning, deep structured learning, hierarchical learning) (en)
- Talairach-Koordinaten (nach Jean Talairach) (en)
- Montreal Neurological Institute an der McGill-Universität (en)
- Free Sales Certificate
- Blaschke-Lebesgue-Theorem (en)
- Inkarnationsära
- Gesta Hunnorum et Hungarorum (en). Siehe auch: Gesta Hungarorum.
- Valmadonna Trust Library (en)
- Mikraot Gedolot (en)
- Deutscher Gesamtkatalog
- Miura-Faltung
- F.C. Donders Centre for Cognitive Neuroimaging
- Epoptie, bisher nur Weiterleitung auf Metaphysik (de.wiktionary.org)
- Telete, bisher nur Weiterleitung auf Nikaia (Mythologie), in der griechischen Mythologie die Tochter von Dionysus und Nicaea (en)
- Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) an der Universität Duisburg-Essen (www.uni-due.de/zwu/)
- Eddington-Finkelstein-Koordinaten (en, Lexikon der Astronomie)
Siehe auch
- Portal:Biografien/Fehlende Artikel
- Portal:BID/Artikelwünsche
- Fehlende Artikel auf dem Portal:Geist und Gehirn
- Benutzer:Henriette Fiebig/Waszutunist
- Balzan-Preis (noch nicht alle Preisträger haben Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia)
- National Medal of Science (noch nicht alle Preisträger haben Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia)
- Royal Medal (noch nicht alle Preisträger haben Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia)
- Copley-Medaille (noch nicht alle Preisträger haben Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia)
- Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung (noch nicht alle Mitglieder haben Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia)
- Solvay-Konferenz (noch nicht alle Teilnehmer haben Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia)
- Savilian Chair of Geometry (noch nicht alle Lehrstuhlinhaber haben Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia)
- Darwin-Medaille (noch nicht alle Preisträger haben Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia)
- Liste der Unterzeichner der Verfassung der Vereinigten Staaten (noch nicht alle Unterzeichner haben Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia)
Auch interessant
- Yasseri T, Sumi R, Kertész J (2012) Circadian Patterns of Wikipedia Editorial Activity: A Demographic Analysis. PLoS ONE 7(1): e30091. doi:10.1371/journal.pone.0030091: www.plosone.org
- Mason A. Porter (2012), Scholarpedia, 7(2):1739: Small-world network
- D.L.Shepelyansky, O.V.Zhirov (2010): Towards Google matrix of brain. Phys. Lett. A v.374, p.3206-3209. arxiv.org
- MIT Technology Review: The Decline of Wikipedia
- Brain Activity Map Project
- scholarpedia: Brain connectivity
- Gemeinsame Normdatei
- engl. Wikipedia: Information history
- engl. Wikipedia: Data science (Data Science)
- engl. Wikipedia: Portrait of Luca Pacioli
- engl. Wikipedia: Commonplace book (A personal journal in which quotable passages, literary excerpts, and comments are written)
- engl. Wikipedia: Timeline of the far future
- engl. Wikipedia: category Neuroimaging
- (274301) Wikipedia
- wikimedia.de/wiki/Wikimedia-Salon_-_Das_ABC_des_Freien_Wissens