Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2004 um 16:25 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese aufgelisteten Artikel sollten frühestens am 19. Juni 2004 gelöscht werden! Erledigte Löschanträge mit Diskussionsbeträgen bitte nicht mehr löschen, sondern hier, in dieser Liste zum Archivieren weiter belassen!

Begründung siehe im Artikel. URV wird ebenfalls vermutet. --Michael 09:28, 10. Jun 2004 (CEST)

Blödsinn --Martin-vogel 01:25, 11. Jun 2004 (CEST)

Nein, siehe Diskussion:Klabusterbeere dazu. -- 217.234.98.37 01:31, 11. Jun 2004 (CEST)
Genau dieser Text wurde schon vor langer Zeit ausdiskutiert und auch (Wikipedia:Humorarchiv#Klabusterbeere)) archiviert. Ein echter Fall für den Scharfrichter also. Simplicius 03:36, 11. Jun 2004 (CEST)
  • Ist ein Testbericht von Webseiten. --Longamp 02:35, 11. Jun 2004 (CEST)
  • Sieht außerdem noch nach URV aus. -- Gauss 14:40, 11. Jun 2004 (CEST)

Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: a) Nationalistischer Hintergrund, b) es gibt gar keinen Beleg dafür, dass die "Preisträger" Vertreter des Vereins Deutscher Sprache als "Ewiggestrige" abkanzeln, c) diskriminierende Liste.

Zum Hintergrund des Vereins zwei Zitate [1]:

"Die Geringschätzung der Muttersprache, der Mangel an Sprachloyalität gefährden in diesen Ländern die Funktion der Sprache als gesellschaftliches Verständigungsmittel. Gleichzeitig (v)erklären tonangebende Sprecher, Meinungsführer und Politiker die Amerikanisierung zu einer begrüßenswerten Folge der Globalisierung."
"Diese Entwicklung ist nicht nur eine Modeerscheinung - sie schwächt vielmehr auch die sprachliche und kulturelle Eigenständigkeit der europäischen Länder bis hin zur politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Abhängigkeit Europas von den USA."

Als "Sprachpanscher" werden hier Jil Sander und andere Personen aufgeführt. Die Wikipedia sollte nicht ein Propaganda-Organ dieses Vereins sein.

Simplicius 03:22, 11. Jun 2004 (CEST)

Also wenn Nicht-Geringschätzung der Muttersprache nationalistisch ist, dann bin ich ein Nationalist (und fühle mich gut dabei). Und wenn ein Verein Konstruktionen wie:
[...] Mein Leben ist eine giving-story. Ich habe verstanden, daß daß man contemporary sein muß, das future-Denken haben muß. Meine Idee war, die hand-tailored-Geschichte mit neuen Technologien zu verbinden. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, daß man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. [...] (Jil Sander zitiert nach FAZ Magazin auf der Webseite des Vereins)
in ein kritisches Licht stellt, ist er dazu durchaus berechtigt und ich kann absolut nichts diskriminierendes daran sehen, dass solche Sprachbeispiele wahrheitsgemäß zitiert werden und die Urheber, die auch Personen des öffentlichen Lebens sind, dazu genannt werden. Ich habe eher den Eindruck, dass Dein Löschantrag nicht ganz neutral ist. Artikel behalten. -- Schnargel 07:17, 11. Jun 2004 (CEST)
Ich finde es immer problematisch, wenn potentiell beleidigende Worte als Lemma gewählt werden. Das führt fast zwangsläufig dazu, dass der Artikel in die eine oder andere Richtung unausgewogen ist. Wie wäre es daher, den Sprachpanscher-Inhalt in den eh recht kurzen Artikel Verein Deutsche Sprache zu integrieren? Schließlich scheint der Begriff außerhalb des Vereins in der Öffentlichkeit keine Rolle zu spielen. --Zinnmann 08:03, 11. Jun 2004 (CEST)
Ich halte zwar auch nicht viel von diesem Verein (gewissen Unterhaltungswert hat er aber). Nur geht grade der Sprachpanscher des Jahres bei seiner Wahl regelmässig durch die Medien. Zum Beispiel hier nachzulesen http://www.vds-ev.de/presse/pressespiegel2003.php . Wenn er dir so zu einseitig ist kannst du ja den Teil mit der Kritik etwas ausbauen. -guety 08:45, 11. Jun 2004 (CEST)
Bin gegen Löschen. Wie schon gesagt wurde, geistert das Wort ständig in den Medien herum, also rechtfertigt dies die Aufnahme in eine Enzyklopädie. Allerdings sollte der Artikel ausgewogener sein. Und damit meine ich, dass man die Sinnlosigkeit des Unterfangens, die Einseitigkeit der kritisierten "Panschereien", die mangelnde Kompetenz sowie den antiamerikanischen, kulturpessimistischen Hintergrund des den Preis stiftenden Vereins herausstreichen müsste. Gruß, Christian --Seidl 09:22, 11. Jun 2004 (CEST)
  • War eigentlich für Löschung des Artikels, weil er im Wesentlichen nur eine diskriminierende Liste enthält. Gut wenn das Wort durch die Medien geistert, dann kann man einen Artikel drüber schreiben. Ich würde dann aber keine Liste machen, sondern erstmal den Hintergrund der "Preisverleihung" etc. erzählen und ausgewählte Beispiele "prämierter" Beispiele, wie das von Jil Sander zitieren. So kann jeder selber ein Urteil fällen und der Artikel diffamiert nicht. Meintewegen, dann noch ein Weblink auf die Homepage des Vereins der den "Preis" verleiht. Arnomane
  • Ich bin auch für behalten. Aber im Sinne des Neutral Point Of View und der deutschen Grammatik sollte der Text umformuliert werden. Acvtvs 15:05, 11. Jun 2004 (CEST)

Einfach zu wenig.. -- da didi 09:47, 11. Jun 2004 (CEST)

Aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist:

# Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen literarischer Texte gedacht.

Bisherige Leistungen

Ich habe die Löschwarnung in dem Artikel wieder hergestellt. Die Texte sind erstens nicht von dem angemeldeten Benutzer, zweitens sind diese in einer Sprache geschrieben, wie wir sie nicht dulden sollten: "Die Bullen sind nur bezahlte Geldeintreiber (DIE DU AUCH NOCH BEZAHLST VON DEINEN STEUERN,,...)! Wenn man die Taeter schnappt, wird sich dein Sohn wohl entschuldigen muessen,weil er sich nicht hat tot schlagen lassen! Klingt zwar etwas Zynisch, aber Kanacken duerfen das in Deutschland!" -- da didi 10:41, 11. Jun 2004 (CEST)

1. Mit dem, das du die Löschwarnung wieder aktiviert hast, hast du meine Überarbeitung abgeschossen... 2: ich habe erhaltene Texte wieder gegeben ....das könnte ich löschen 3. ich bin neu bei euch und könnte eher Hilfe brauchen...denn Drohung der Löschung. Es kommt offenbar auf euch an, wie "Ehrlich" eure Enzyklopädie sein darf, die Realität unserer derzeitigen Gesellschaft wiederspiegeln darf... 4. Mir ist ein "beschnittener Artikel in eurer Enzyklopädie bis zu einem gewissen Punkt wichtiger als ganz gelöscht zu werden. MFG Tröpfchen

Wir wollen Wissen sammeln. Bis jetzt hast du noch keinen einzigen Artikel erstellt, der von irgendjemanden beschnitten werden könnte. Du hast auf deiner Benutzerdiskussionsseite, die eigentlich für diese Art der Diskussion gedacht ist, irgendwas geschrieben, nur keinen Artikel. Wenn du Hilfe brauchst, dann frag halt einfach, man wird dir dann helfen. -- da didi 11:18, 11. Jun 2004 (CEST)

Nicht jeder Fußballer gehört in die Wikipedia. Wenn es etwas besonderes über Mr. Giggs zu berichten gibt, steht dies nicht im Artikel. -- 240 Bytes (Diskussion) 11:26, 11. Jun 2004 (CEST)


Da hast du schon recht. Aber der Herr Giggs ist einer von Großbritanniens besten Leuten und nicht ein Spieler der Regionalliga Süd. Gehört sicherlich ausgebaut, aber Löschen? Rumpler 12:21, 11. Jun 2004 (CEST)

Wenn im Artikel nicht drinsteht, warum Herr Giggs in der Wikipedia richtig aufgehoben, gehört der Artikel gelöscht. Es steht nicht drin. Ich kenn den nicht, ich kann also auch nichts ergänzen. Wenn der so berühmt ist, soll sein Fan das reinschreiben, dann kommt ein Fußballidiot wie ich auch nicht auf die Idee, einen Löschantrag zu stellen. Wir hätten dann alle weniger Arbeit. -- 240 Bytes (Diskussion) 13:22, 11. Jun 2004 (CEST)

Der Autor hat ja schon geschrieben, dass er den Artikel ausbauen wird. Und Giggs ist wirklich einer der Linksaußen in der Welt. Wenn der Herr in einer Woche nicht was dran gemacht hat, kannst du ihn ja nochmal zur Entfernung vorschlagen. So schreckt es den Autor nur ab. Ich plädiere für Halten bis Ersatz kommt. Rumpler 13:53, 11. Jun 2004 (CEST)

Anstatt hier Kommentare gegen das Löschen zu verfassen, reicht es aus, in den Artikel reinzuschreiben, dass er Nationalspieler ist. JEtzt, wo es drinsteht (ich habe den Artikel mal formatiert), gibt es auch keinen Löschgrund mehr. Ist es denn so schwierig, die minimalsten Anforderungen an die Darstellung der Bedeutung zu erfüllen? Müssen wir sinnlos Zeit mit Diskussionen verschwenden, wenn eine Minute der Artikelverbesserung ausreicht, um diesen Antrag zu entkräften? -- 240 Bytes (Diskussion) 13:59, 11. Jun 2004 (CEST)
 erledigt, bleibt. -- 13:59, 11. Jun 2004 (CEST)

Der im wesentlichen verwaiste und tippfehlerbelastete Artikel gibt zu, eigentlich nichts auszusagen; das Lemma ist falsch geschrieben, außerdem gibt es einen guten Artikel unter Objektorientierte Programmierung. -- Gauss 11:44, 11. Jun 2004 (CEST)

Inhaltlich und sprachlich schwer verständlich und zur Erklärung des Begriffs wahrscheinlich nicht hilfreich. -- Gauss 12:10, 11. Jun 2004 (CEST)


  • Wieder ein Gegenstand aus einer Fantasy-Welt. Vielleicht integriert das jemand in die unendliche Geschichte? -- Rumpler 12:37, 11. Jun 2004 (CEST)
  • Da will das nicht so recht dazupassen, außer evtl. in einer detaillierteren Inhaltsangabe. Aber selbst dann ist Auryn eigentlich zu spezialisiert. Würde ich also trotz allem als eigenständigen Artikel behalten. -- Gauss 14:40, 11. Jun 2004 (CEST)

reiner Wörterbucheintrag, gehört maximal ins Wiktionary. --elya 13:33, 11. Jun 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag. --elya 14:50, 11. Jun 2004 (CEST)

Ein Artikel zu diesem Lemma ist wünschenswert. Ein Wörterbucheintrag jedoch nicht. --Zinnmann 15:41, 11. Jun 2004 (CEST)

Abmagerungspille

Das richtige Stichwort wäre Appetitzügler, der Inhalt ist zu dürftig. Kann das jemand ergänzen und verschieben? Thema sollte bleiben. Rainer Zenz 16:25, 11. Jun 2004 (CEST)