Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2015 um 12:06 Uhr durch Hans Sapiens (Diskussion | Beiträge) (Terms of Trade: no way). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hans Sapiens in Abschnitt Terms of Trade
Abkürzung: WP:RV/S

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Soziales, Mensch, Politik oder Wirtschaft beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

WWF

Der WWF (World Wide Fund for Nature, bis 1986 World Wildlife Fund) ist eine Schweizer Stiftung mit Sitz in Gland, Kanton Waadt. Sie wurde 1961 gegründet und ist eine der größten internationalen Natur- und Umweltschutzorganisationen.

Hallo liebe Community!

Wir haben den WWF-Artikel in den letzten Monaten umfangreich überarbeitet. Vor unserer ersten Änderung im Januar 2015 sah der Artikel so aus: Die Geschichte bestand aus wenigen Sätzen, auch an anderen Stellen war der Artikel lückenhaft. Die Gliederung enthielt sachliche Fehler (siehe z.B. Generaldirektoren, Präsidenten und Vorsitzende als Unterpunkt von „Galerie der Präsentation auf dem Universitätsplatz in Heidelberg“). Wir möchten hier Anregungen einholen, um den Artikel weiter zu verbessern. Zwei Baustellen sind uns selbst bereits bewusst: Die Gliederung der WWF#Kritik vermischt sowohl inhaltliche Aspekte als auch Quellen, weil einzelne Quellen (Stichwort Der Pakt mit dem Panda) besonders viel Aufmerksamkeit erhalten haben. Hier ist es für uns aber naturgemäß schwierig, das selbst umzuschreiben. Außerdem könnten die Abschnitte WWF#Bedrohte_Arten und WWF#Schutzgebiete als Problem angesehen werden, weil hier z.B. Informationen zur wissenschaftlichen Verwendung bzw. Einordnung der WWF-Systematik fehlt. Eine Liste alleine hilft dem Leser ja vermutlich nicht.

Wir hoffen wie gesagt, mit Hilfe der Review den Artikel weiter verbessern zu können. (Eine Kandidatur ist kein Thema.) Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Kommentare und anregende Kritik. --World Wide Fund for Nature (Diskussion) 11:51, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, wenn er wöllte, könnte der Artikel fast kandidieren, so ein Kritikteil ist ja nicht selbstverständlich. Was mir spontan auffällt (hab es vor Tagen gelesen): Im Kap. "Schutzgebiete" sind in der Karte eine Menge Angaben, die man im Kap. "Kampagnen" nicht findet, z.B. Donaurenaturierung, Fischereischutzgebiete im Nordatlantik, Schutzbemühungen f. Kaukasusleoparden und Amurleoparden, "Aufbau von Schutzgebieten", "Aufbau des neuen Ngiri-Schutzgebietes" usw. usw. usw. Da wäre es sicher ganz gut, zu ergänzen, was mit welchen Zielen wie gefördert wird. So annähernd vollständig, wenn möglich? Grüße--WajWohu (Diskussion) 11:39, 19. Nov. 2015 (CET) erledigtErledigtBeantworten
@WajWohu: Danke für das Feedback. Eine Darstellung sämtlicher Aktivitäten des WWF im Wikipedia-Artikel ist wohl nicht sinnvoll. Dein Einwand ist aber insofern korrekt, dass man bisher nicht versteht, dass die Kampagnen sowohl Schutzgebiete als auch bedrohte Arten betreffen, die dann weiter unten aufgeführt werden und ggf. über die Einzelnachweise im Detail nachzulesen sind. Daher wurde die Karte der Schutzgebiete verkleinert. Die eigenen Absätze für Schutzgebiete und bedrohte Arten wurden aufgelöst, sodass sie etwas in den Hintergrund treten. Die Reihenfolge wurde verändert, sodass sie mit der Einleitung unter Kampagnen übereinstimmt. Wir hoffen, dass das nun etwas besser so ist.
Hast du weitere Änderungswünsche? --World Wide Fund for Nature (Diskussion) 18:29, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der Geschichtsteil sollte nach oben verschoben werden, die ist schließlich wichtiger als das Logo. Sektionen irritiert etwas, da dort eine Starke DACH-lastigkeit herrscht. Dort fehlt mir auch, warum es keinen WWF Liechtenstein gibt. Allgemein ist der Artikel stellenweise zu listenartig geschrieben.--JTCEPB (Diskussion) 22:18, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@JTCEPB: Danke für dein Feedback. Die Geschichte steht nun am Anfang, das ist tatsächlich viel sinnvoller. Was meinst du mit WWF Lichtenstein? Dort gibt es keine Sektion und folglich weder einen Wikipedia-Artikel noch externe Quellen dazu, die sich für eine Erwähnung hier eignen würden.
Was den listenartig betrifft: Was meinst du damit genau? An welchen Stellen sollte man den Text verbessern? --World Wide Fund for Nature (Diskussion) 13:14, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das es keinen WWF Liechtenstein gibt ist mir schon klar, die Frage ist ja warum nicht? Gibt es dort keine schützenswerte Natur?
Zu listenartig sind mir die Abschnitte Beteiligungen und Kampagnen.--JTCEPB (Diskussion) 16:01, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@JTCEPB: Aufgrund der Landesgröße gibt es bisher keinen WWF Liechtenstein. Die Sektion St. Gallen des WWF Schweiz ist aber dort aktiv (Schulbesuche, Bildungsangebote, Naturschutzprojekt Lebendiger Alpenrhein etc.). Mitglieder aus Liechtenstein sind Mitglied des WWF Schweiz. Außerdem gibt es in Liechtenstein noch die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz, die eng mit dem WWF zusammenarbeitet.
Beantwortet das deine Frage? Wir konnten die Aufteilung zwar intern klären, Quellen im Sinne der Wikipedia gibt es dafür aber nicht. Daher schlagen wir vor, den Sachverhalt nicht gesondert im WWF-Artikel zu erwähnen, sondern allenfalls hier. In Ordnung?
Was die listenartigen Abschnitte betrifft, kümmern wir uns in den nächsten Tagen darum. --World Wide Fund for Nature (Diskussion) 12:21, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
In Ordnung.--JTCEPB (Diskussion) 12:54, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Gibt es einen Grund, warum das unter Kritik nicht genannt ist. War wohl für deutschland mit 3000 ausgetretenen mitgliedern relevant. --V ¿ 23:22, 26. Nov. 2015 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Im Abschnitt Pakt mit dem Panda sind diese Vorwürfe dargestellt[1]; dafür wurde auch der Spiegel-Artikel Spiegel-Artikel verwendet (s. EZ 205). Angaben in der Bild, die du verlinkt hast (3000 ausgetretene Mitglieder), halte ich nicht für zuverlässig. Dieses Medium ist nicht für seriösen investigativen Journalismus bekannt.--Fiona (Diskussion) 17:30, 27. Nov. 2015 (CET)--Fiona --Fiona (Diskussion) 08:14, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Fiona B., Verum: Lieben Dank für euer Feedback. Beide Positionen sind angekommen: Zwar wird der Artikel von Spiegel Online bereits im Artikel verwendet und der gesamte Fall ausführlich dargestellt, aber die Bild-Zeitung taucht nicht auf. Da dieses Medium aber durchaus oft als Quelle in Wikipedia verlinkt wird, werden wir uns den Hinweis nächste Woche (wie die anderen Anmerkungen auch, Dank an Benutzer:JTCEPB) in aller Ruhe ansehen und ggf. einarbeiten. Bitte gebt uns etwas Zeit dafür. --World Wide Fund for Nature (Diskussion) 09:11, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Selbst wenn das falsche Vorwürfe waren würde mich interessieren, was dran ist an den genannten 3000 ausgetretenen Mitgliedern. --V ¿ 09:29, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenns im Geschäftsbericht stand, wird es wohl stimmen. Man muss aber auch die Kirche im Dorf lassen und die Zahl ins Verhältnis zum Gesamtaufkommen setzen: Der Spendenrückgang betrug ganze 4 Prozent, das ist fast vernachlässigbar. Außerdem beziehen sich die Angaben aus der Bild auf den WWF Deutschland und gehören allenfalls in den dortigen Artikel. --95.90.249.210 10:58, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Fiona B., Verum: Nochmals lieben Dank für euer Feedback. Der verlinkte Bild-Artikel zieht einen Zusammehang zwischen dem Schwarzbuch und gesunkenem Spendenaufkommen und weniger Mitgliedern, der weder sachlich richtig noch durch weitere Quellen belegbar ist. Ich habe keine anderen Presseberichte gefunden, in denen der Zusammenhang in dieser Stärke ausgedrückt wird. Trotzdem habe ich am entsprechenden Kritik-Abschnitt aber den Bild-Artikel als Quelle eingebaut, da er sich gut eignet, um den Bezug der Debatte zum WWF Deutschland nachzuweisen. Außerdem ist der Artikel damit für den Leser direkt erreichbar.
Ist das so in Ordnung für euch? Habt ihr weitere Anmerkungen zum Artikel? --World Wide Fund for Nature (Diskussion) 13:22, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Für mich ja. Vielleicht schau ich mir den Artikel noch einmal genauer an. Angesichts der Tatsache, das Du wahrscheinlich nicht ganz frei von einem IK bist, was sich aber primär aus Deinem Accountnamen und weniger aus Deinen edits schließen lässt, halte ich ihn bisher für ziemlich gut. --V ¿ 13:46, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Habe einen kurzen Abschnitt zum Thema Erfolge eingebaut. Der ist sicher ausbaufähig aber es ist nicht ganz leicht sich dabei nicht zu verzetteln und das ganze neutral zu formulieren und zudem mit guten Belegen zu versehen. Was mir völlig fehlt sind die WWF-Ökoregionen und hier insbesondere die Global 200. Im Moment fehlt mir die Zeit dazu. Vielleicht hat jemand anderes Lust und Zeit wenigstens einen kurzen Abschnitt einzubauen. Grüße, --Altaileopard (Diskussion) 20:36, 1. Dez. 2015 (CET) erledigtErledigtBeantworten
@Altaileopard: Danke für deine Änderungen am Artikel. Ich habe mir erlaubt, die Quellen etwas anders zu formatieren und die Bildunterschrift zu kürzen, inhaltlich aber nichts verändert. Die Global 200 und WWF-Ökoregionen werden nun im Abschnitt Schutzgebiete erwähnt, wo es bereits um das Thema geht. Ich hoffe, das ist in deinem Sinne? Hast du weitere Anmerkungen zum Artikel? --World Wide Fund for Nature (Diskussion) 13:26, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das finde ich eine gute Lösung. Ansonsten fällt mir erstmal nichts gravierendes mehr auf. Schöner Artikel insgesamt. Viele Grüße, --Altaileopard (Diskussion) 15:48, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich vermisse eine Beschreibung, wie sich die Ausgabe von 11 Milliarden Euro gestaltet, unterteilt nach bestimmten Kriterien. Diese können z.B. Sein Ausgaben nach Regionen, Länder oder Kontinenten, Nach Biotop- bzw. Lebensraumtypen, nach Tiergruppen, Interne Ausgaben, Kosten für inhaltliche Kampagnen, usw. --80.187.109.58 20:53, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Terms of Trade

Terms of Trade (engl. Handlungsbedingungen, kurz TOT) bezeichnet eine volkswirtschaftliche Maßzahl für das reale Austauschverhältnis zwischen den exportierten und den importierten Gütern eines Landes. Im deutschsprachigen Raum werden die Terms of Trade auch Einfuhrtauschverhältnis, Realaustauschverhältnis oder internationales Tauschverhältnis genannt.

Dieser Artikel wurde von einer kleinen Gruppe bereits Anfang des Jahres überarbeitet und aktualisiert. Ziel unserer Arbeit mit diesem Artikel ist es, ihn Lesenswert zu machen. Deshalb nun die Anmeldung zum Review. Wir freuen uns über Kritik und Verbesserungsvorschläge.

--beschm (Diskussion) 21:40, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Belege, Belege, Belege...--JTCEPB (Diskussion) 22:20, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Und wenn es einen Preis für die schlechteste Grafik in der Wikipedia gäbe, die File:Terms_of_Trade_Spaniens.jpg hätte es verdient:
  • schlechtes Grafikformat (jpeg)
  • viel zu klein
  • sinnfreier Trauerrand
  • ein Balkendiagramm wäre korrekt
  • was wird auf der Ordinate eigentlich dargestellt? Euro? Einwohner? Schweinbäuche?
  • Falsche Überschrift "Grafik 2" wo der Artikel nur eine Grafik hat
  • "Terms of Trade Spanien" und warum sind da noch Frankreich, Deutschland und Portugal drin?
  • lieblos erstelle Excel-Grafik
  • völlig veraltet, geht nur bis 2006

und das nur zur Grafik. Der Atikel selbst ist näher an einem QS-Baustein, als an einem Lesenswert. --H. sapiens · 11:06, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Grubel-Lloyd-Index

Der Grubel-Lloyd-Index ist die Maßzahl einer Volkswirtschaft, die sich konkret mit dem internationalen Handel befasst. Der Index gibt Auskunft darüber, ob eine Nation eher zum interindustriellen Handel (Wert 0) oder zum intraindustriellen Handel (Wert 1) tendiert. Unter interindustriellem Handel versteht man hierbei den Austausch verschiedenartiger Produkte (bzw. zwischen verschiedenen Industrien), wohingegen der intraindustrielle Handel den Tausch gleichartiger Produkte beschreibt. Benannt ist er nach dem deutschen Ökonomen Herbert Grubel (*1934) und dem Neuseeländer Peter Lloyd, die diesen erstmals 1975 veröffentlichten.

Der Artikel wurde von mir und 4 Kommilitonen im Rahmen unseres Studiums grundlegend neu verfasst und gegenüber der alten Version um einige wichtige Aspekte erweitert die zum Verständnis der Thematik beitragen sollen. Der Ziel ist es daraus ein lesenswerten Artikel zu machen. Im Juni 2015 wurde bereits die Kandidatur abgelehnt. Wir hoffen, dass wir mithilfe des Reviewprozesses den Artikel weiter ausbauen können, um eventuell erneut zum lesenswerten Artikel zu kandidieren. Vielen Dank für hilfreiche Kommentare und anregende Kritik. --Scotti29 (Diskussion) 20:58, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Faktorpreisausgleichstheorem

Die wesentliche Kernaussage des Faktorpreisausgleichstheorems besagt, dass sich die Faktorpreise durch den internationalen Handel anpassen. Es beruht grundlegend auf den Erkenntnissen des Heckscher-Ohlin-Modells und ist ein wesentlicher Bestandteil der Außenhandelstheorie.

Im Rahmen des Moduls Volkswirtschaftslehre unseres Studiums besteht / bestand die Aufgabe darin, in einer Gruppe aus jeweils fünf Personen, eine vorhandene Thematik zum Außenhandel auf Wikipedia aufzuwerten und ggf. bestehende Lücken zu schließen. Ziel des Revies ist es daher, den Artikel erneut und erfolgreich zur KLA zu führen. Wir sind für jeden Verbesserungsvorschlag dankbar und bitten daher um konstruktive Kritik. --Balios87 (Diskussion) 22:00, 30. Nov. 2015 (CEST)--Beantworten

Wols

Wols (* 27. Mai 1913 in Berlin; † 1. September 1951 in Paris) eigentlich Alfred Otto Wolfgang Schulze, den Künstlernamen bildete er aus den Initialen Wolfgang Schulze, war ein deutsch-französischer Fotograf, Maler und Grafiker. Er gilt als wichtiger Wegbereiter und Vertreter des Tachismus und des Informel.

Der Artikel stand 2006 zur L-Kandatur und scheiterte damals. Ich habe ihn in den letzten Wochen wesentlich erweitert und möchte ihn zu einer neuen Kandidatur führen. Zu diesem Zweck erbitte ich nützliche Hinweise für die weitere Bearbeitung. --FelMol (Diskussion) 19:54, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

An Vielen stellen fehlen Belege, da muss nachgebessert werden. Ausstellungen und Gemeinschaftsausstellungen sollten zusammengelegt werden. erledigtErledigt --JTCEPB (Diskussion) 21:02, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten