Zum Inhalt springen

Mistral (Zug)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2004 um 13:53 Uhr durch Steffen M. (Diskussion | Beiträge) (Linkänderungen; schnellster Zug Europas (der Shinkansen war garantiert schneller)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der TEE Mistral oder TEE le Mistral war ein berühmter französischer Fernzug, der mit rein erstklassigen Reisezugwagen Paris mit Marseille und Nizza verband. Der von den SNCF betriebene Zug wurde stets mit den besten Lokomotiven bespannt

Der Rapide Mistral, Vorläufer des TEE, wurde 1951 zwischen Paris und Marseille mit hochwertigem Wagenmaterial in Dienst gestellt. 1952 wurde die Fahrstrecke bis Nizza verlängert. Ab 1954 wurden neuartige Inoxwagen aus rostfreiem Stahl verwendet. 1969 wurden diese Wagen durch verbesserte Inoxwagen ersetzt

Der Zug wurde im Sommer 1965 zum TEE 1 (Paris - Nizza) und TEE 2 (Nizza - Paris) aufgewertet. Zwischenhalte waren Dijon (bis Februar 1969 nur TEE 1), Lyon, Valence, Avignon, Marseille, Toulon, St. Raphaël, Cannes und Antibes. Der TEE 1 begann um 13:10 seine Fahrt. Nizza erreichte er am späten Abend um 23:20, später wurde die Ankunftszeit auf 22:25 vorverlegt. Der Gegenzug nach Paris fuhr um 13:20 in Nizza ab (später 14:35) und erreichte die französische Hauptstadt um 23:25 (23:35). Ab 1969 wurde der Zug mit den damals hochmodernen Schnellzugloks der Reihen BB 9300 und CC 6500 bespannt.

Der Mistral (Rapide/TEE) war lange Zeit wegen der hohen Reisegeschwindigkeit von 127,7 km/h der schnellste Zug Europas.

Mit der Einführung des TGV wurde das inzwischen als TEE 10 und TEE 11 geführte Zugpaar im Winter 1982/83 abgeschafft.

Literatur

  • Mertens, Maurice Transeurop Express alba Verlag Düsseldorf