Portal Diskussion:Fußball
Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.
Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.
|
| 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | Älter |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Teilnehmer am Projekt
Jeder, der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:
| Aktiv teilnehmende Benutzer |
|---|
|
Wasserstand
Es fehlen noch etwa 656 (plus/minus etwaige Fehllinks o. ä.) Bundesligaspieler, von insgesamt 5.406. Also etwas mehr als 10%. Benutzer:Aygolf hat ja in den letzten Wochen einiges abgearbeitet, wenn das Tempo weiter so hoch ist, sind Ende des Jahres alle Spieler als Artikel vorhanden. Steak 21:58, 11. Feb. 2013 (CET)
Dank an Aygolf und auch an SFmL, der sich um die aktuellen Neuanlagen kümmert. Wir sollten aber aufpassen, dass Beiträge wie die von diesem Kollegen nicht die Qualität weiter nach unten ziehen. Man schaue sich nur das, das und das aus den letzten Tagen an. So etwas fällt auf den ganzen Themenbereich zurück. --Scooter Backstage 12:10, 12. Feb. 2013 (CET)
- Also ich sehe da kein großes Problem, da die Stubs eh recht bald erweitert wurden, ich sehe es eher positiv, weil wenn mal jemand den Artikel inkl. Tabelle Tabelle angelegt hat, dann findet sich wohl immer recht bald jemand, der den Text ausbaut, jedenfalls wurden die von dir verlinkten Artikel alle recht bald ausgebaut. Außerdem ist der Text bei Fußballerartikeln oft eh redundant abgesehen vom ersten Satz nach dem Schema "X (* 1. Januar 1900) ist ein deutscher Fußballer", weil im restlichen Text sonst oft nur das, was ohnehin schon in der Tabelle steht nochmal beschrieben ist. --MrBurns (Diskussion) 14:28, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Ein komisches Verständnis, das du hier offenbarst. Natürlich sind Infoboxen redundant zum Text, da sie diesen zusammenfassen. Zum Zusammenfassen muss aber erstmal etwas vorhanden sein, was über die Nennung der Stationen hinausgeht, andernfalls kann auf die Box auch komplett verzichtet werden. Das ist das eigentliche Problem hier, dass manche Autoren die Box als Textersatz betrachten, während selbst Autoren, die für sich beanspruchen, Texte schreiben zu können, am Ende nur Tabellen ausformulieren ohne jeglichen Tiefgang. Am vorliegenden Fall ist deshalb absolut gar nichts, das man eher positiv sehen könnte, sondern er ist das abschreckende Beispiel schlechthin. Andere müssen hier das Mindestmaß an Inhalten nachtragen, weil der Autor selbst zu faul war, seine Tabelle in einen Text zu gießen. 2A02:908:1260:2FE0:4D0F:71F6:8296:5D76 17:01, 7. Feb. 2015 (CET)
Update: Es fehlen noch ungefähr 512 Spieler. Steak 12:57, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Wo kann man das sehen? Gibt es da eine Übersicht? --master-davinci (Diskussion) 16:11, 5. Nov. 2013 (CET)
- Kennst du schon Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen Fußball-Bundesliga, Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 2. Fußball-Bundesliga und Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 3. Fußball-Liga? Ansonsten haben wir noch Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Bundesliga und Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Frauen-Bundesliga für fehlende Spielerinnen der aktuellen deutschen Profikader. Und der Vollständigkeit halber: Benutzer:Headlocker/Spielerinnen der National Women’s Soccer League --Headlocker (Diskussion) 16:28, 5. Nov. 2013 (CET)
So, mittlerweile fehlen noch ungefähr 487 Spieler. Die Liste mit den Rotlinks steht unter Benutzer:Steak/Work6. Ihr könnt dort Einträge entfernen, die erledigt sind. Steak 23:33, 7. Dez. 2013 (CET)
Ich stell mal die Liste hier rein, dann ist sie besser zugänglich (rechts klicken zum Ausklappen):
- Achim Thiel (Fußballspieler)
- Adrian Kunz
- Albert Voß (Fußballspieler)
- Alen Petrovic
- Alessandro da Silva
- Ali Reza Mansourian
- Andreas Kliemt
- Andreas Lässig
- Andreas Lübke
- Andrej Polunin
- Andrzej Sidelnikow
- Angel Augusto Palacios
- Angelo Nijskens
- Antal Nagy (Fußballspieler, 1944)
- Axel Schmidt (Fußballspieler)
- Ben Manga
- Borisa Mitrović
- Christian Ritter (Fußballspieler)
- Christophe Lepoint
- Damir Milinović
- David Nielsen
- Davor Krznaric
- Dieter Schmidt (Fußballspieler)
- Dieter Schumacher
- Dirk Sadowicz
- Dirk Schröter
- Djoni Novak
- Dragan Mutibaric
- Dragan Stevanovic
- Edwin Preißler
- Erik Willaarts
- Fabijan Komljenovic
- Frank Lebong
- Frank Partzsch
- Frank Schön (Fußballspieler, 1959)
- Frank Weber (Fußballspieler)
- Frank Wolf (Fußballspieler)
- Friedel Szeimies
- Friedhelm Schwarze
- Friedrich Lehmann (Fußballspieler)
- Fritz Stefens
- Gerald Schröder
- Gerd Schley
- Gerd Schmitz
- Gerd Schwidrowski
- Gerd Simons
- Gerhard Teupel
- Gerrit Plomp
- Guido Kopp
- Guido Limbach
- Guido Silberbach
- Gøran Sørloth
- Günter Selke
- Günter Zeller
- Hans-Georg Tutschek
- Hans Jäcker
- Hans Schmitt (Fußballspieler)
- Heinrich Schulten
- Heinz-Willi Raßmanns
- Heinz Kulik
- Heinz Lenssen
- Heinz Liermann
- Heinz Pier
- Heinz Poll
- Heinz Schneider (Fußballspieler, 1947)
- Heinz Schrodt
- Heinz Vossen
- Helmar Schwarzbach
- Helmut Schweger
- Henry Nwosu
- Herbert Layh
- Herbert Schweers
- Hermann Kaldenhof
- Hermann Roß
- Horst Talaszus
- István Pisont
- Jenner Külbag
- Jens Lellek
- Joachim Thiel
- Josef Schneiders
- Joszef Török
- Jörg Mielers
- Jörg Schuberth
- Jörg Spillmann
- Jürgen Müller (Fußballspieler)
- Jürgen Pontes
- Jürgen Radau
- Jürgen Rohweder
- Jürgen Walbeck
- Jürgen Wielert
- Karl-Heinz Kuzmierz
- Karl Schmidt (Nürnberg)
- Klaus-Günter Stade
- Klaus Link
- Klaus Meul
- Klaus Müller (Fußballspieler, 1950)
- Klaus Schulze (Fußballspieler)
- Klaus Ulbricht (Fußballspieler)
- Kurt Roder
- Leandro Antonio da Silva
- Lothar Zeh
- Luciano Martins
- Luciano Velardi
- Ludwig Lang (Fußballspieler)
- Luiz Firmino Emerson
- Mahmut Yilmaz
- Manfred Maeder
- Manfred Walz
- Manfred Wittke
- Marc Roch
- Mario Posch
- Mark Strudal
- Markus Wörner
- Martin Kubosch
- Matthew Okoh
- Matthias Rose
- Meinolf Mehls
- Metodije Spasovski
- Michael Madsen (Fußballspieler)
- Michael Pfister
- Michael Zimmer
- Michal Probierz
- Milan Belic
- Milan Obradovic
- Miodrag Živaljevic
- Morten Pedersen (Fußballspieler)
- Nikolai Pisarew
- Norbert Irtel
- Norbert Otto (Fußballspieler)
- Oktay Kuday
- Ole Møller Nielsen
- Oliver Lüttkenhaus
- Oliver Möller
- Ottó Vincze
- Pablo Quattrocchi
- Patricio Margetic
- Pavel Marecek
- Peter Kursinski
- Peter Saternus
- Peter Zerr
- Rade Todorovic
- Rafael da Silva (Fußballspieler)
- Rainer Laskowsky
- Rainer Stumptner
- Ralf Schaffeld
- Ramón Menezes Hubner
- Reinhard Kock
- Reinhard Löffler (Fußballspieler)
- Reinhard Pfeiffer (Fußballspieler)
- Reinhard Willi
- Reinhold Jessl
- Reinhold Zagorny
- René Schmidt
- Richard Sieburg
- Richard Vollath
- Robert Kocis
- Robert Trenner
- Roland Spott
- Rolf Schwartau
- Rudi Neufeld
- Rudolf Schonhoff
- Siegfried Rösen
- Siegfried Werner
- Siegfried Zoppke
- Stefan Rückert
- Stefan Strerath
- Stefan Wimmer (Fußballspieler)
- Stephan Küsters
- Stephan Ritz
- Stephan Wolff
- Stjepan Milardovic
- Stéphane Stassin
- Sánchez Ciprita Fernando
- Terje Olsen
- Thomas Reubold
- Thomas Schlüter (Fußballspieler)
- Thomas Seitz (Fußballspieler)
- Thorsten Lahm
- Thorsten Schramm
- Tibor Nadj
- Timo Reuter
- Udo Redmann
- Ulrich Schröder (Fußballspieler)
- Uwe Michel
- Uwe Weigert
- Vanco Trajanov
- Vegard Skogheim
- Vladan Milovanovic
- Vladimir Maljković
- Vlado Šarić
- Volker Rudel
- Volker Schöttner
- Walter Wagner (Fußballspieler)
- Werner Novak
- Wolfgang Klöckner
- Wolfgang Koth
- Wolfgang Rosenfeldt
- Wolfgang Thiele
- Yahaya Mallam
- Zanko Zwetanow
- Zoran Tomcic
-- Steak 21:57, 15. Dez. 2013 (CET)
Da sind noch über 200 Seiten gelistet. Wer etwas über einen dort gelisteten Verein weis, der könnte dort die Infobox korrigieren. Meistens fehlen Angaben zu Liga und Platzierng in der letzten Saison. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 22. Dez. 2013 (CET)
- Weshalb werden die konkreten Fehler nicht angezeigt (auf Sichter eingeschränkt)? So ist es schwierig/aufwändig die Fehler zu identifizieren. --Leyo 21:16, 27. Dez. 2014 (CET)
- @Antonsusi: Wäre es nicht sinnvoll, nach fehlenden Pflichtparametern und Parameterfehlern zu unterscheiden (zwei Wartungskategorien)? Letztere können viel einfacher korrigiert werden. --Leyo 19:33, 18. Jan. 2015 (CET)
- Sieht man anscheinend also mouseover, am Ausrufezeichen der Infobox jetzt. -Koppapa (Diskussion) 08:26, 11. Nov. 2015 (CET)
kategorie wurde umbenannt. --Wetterwolke (Diskussion) 11:09, 18. Feb. 2015 (CET)
www.statistik-klein.de
Rainer Klein gibt seine umfangreiche Statistik-Homepage nach Zoff mit dem SSV Reutlingen auf, wie das Schwäbische Tagblatt berichtet. Die Seite dient in einigen Artikeln als Einzelnachweis oder weiterführender Link. gut möglich natürlich, dass sich die Wogen in Reutlingen wieder glätten, aber im Auge behalten sollte man das schon, ob man Quellen ersetzt oder die diversen Seiten dann über Wayback-Archive einfügt. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 14:10, 18. Nov. 2015 (CET)
- Die URL hat jedenfalls inzwischen schon einen anderen Inhaber. Sehr schade, dass statistik-klein in dieser Form nicht mehr existiert. --PasanenFG (Diskussion) 01:07, 12. Dez. 2015 (CET)
Schiedsrichterkat
Bisher haben wir nur die Kategorie:Fußballschiedsrichter (Deutschland). Es gehört aber nun zu den historischen Gegebenheiten, das es zeitweise mit dem DFB und dem DFV zwei Fußballverbände gab, bzw. mit der BR Deutschland und der DDR zwei deutsche Staaten. Analog der Kategorie: Fußballspieler (DDR) würde ich da nun auch eine Trennung vornehmen wollen. Das Gleiche dann bei den FIFA-Schiedsrichtern. Einwände?--scif (Diskussion) 17:02, 20. Nov. 2015 (CET)
- Ob des großen Interesses hab ich das mal eigenmächtig getan...--scif (Diskussion) 10:55, 1. Dez. 2015 (CET)
WM 74
Im Spiel Italien-Haiti wird ein Sudanese auf hu-wp als Linienrichter angeführt. Das deckt sich weder mit fifa.com noch einigen anderen websites. Weltfußball.de hingegen hat ihn. Ich halte das ganze für einen Fake. Kann das jemand mal prüfen, vielleicht auch per Printquelle oder sind da keine LR vermerkt?--scif (Diskussion) 19:37, 20. Nov. 2015 (CET)
- Der Kicker und die mir zur Verfügung stehenden Lokalzeitungen interessieren sich da leider nur für die Schiedsrichter. Ich würde mich da auf die Angaben auf fifa.com verlassen. Der zeitgenössische technische Bericht (auf fifa.com abrufbar, pdf Seite 113) bestätigt zumindest die fifa.com-Angaben. Linienrichter waren der Brasilianer Marques und der Iraner Namdar --Vexillum (Diskussion) 20:49, 20. Nov. 2015 (CET)
- Wie kommt man ohne Studium an die Berichte?--scif (Diskussion) 00:30, 21. Nov. 2015 (CET)
- Was meinst Du jetzt? Den technischen Bericht? Über "Fifa-Turniere" --> "Archiv" --> "FIFA Weltmeisterschaft", dann das Turnier auswählen, etwas scrollen und unter dem Abschnitt "Auszeichnungen" versteckt sich das Menü "Technischer Bericht". Einfacher ist aber wohl der Direktlink. Mußte es nämlich auch gerade wieder suchen. --Vexillum (Diskussion) 00:39, 21. Nov. 2015 (CET)
- Wie kommt man ohne Studium an die Berichte?--scif (Diskussion) 00:30, 21. Nov. 2015 (CET)
Gib mir mal deinen Desktop, auf meinem finde ich das nämlich nicht. Hm, es bleibt spannend.--scif (Diskussion) 01:46, 21. Nov. 2015 (CET)Habs über den Direktlink, danke.--scif (Diskussion) 01:47, 21. Nov. 2015 (CET)
- Ein bewusster Fake unserer ungarischen Freunde ist das wohl nicht. Sie haben in dem FIFA-Bericht wohl lediglich die Schieds- und Linienrichter (unter b aufgeführt) mit dem FIFA-Überwachungspersonal der Schiris (im Bericht unter c genannt) verwechselt. Bei den letzteren Herren war nämlich tatsächlich der Sudanese dabei Erfurter63 (Diskussion) 10:16, 21. Nov. 2015 (CET)
Ja aber stimmt denn der Rest?--scif (Diskussion) 11:17, 21. Nov. 2015 (CET)
- Ich kann kein ungarisch ;) Präsident des CAF bis 1972 war er aber. --Vexillum (Diskussion) 11:33, 21. Nov. 2015 (CET)
Beginn Fußball-Wette 2016
Kurz zur Info: Nach der abgeschlossenen Qualifikationsrunde wurde die Fußballwette 2016 für die EM in Frankreich gestartet. --2003:6:1133:4136:5C53:85E8:B076:3FA5 11:20, 21. Nov. 2015 (CET)
Stadionrenovierungen
Hallo! In der Infobox eines Stadions kann man das Jahr der Renovierungen eingeben. Meine Frage ist, gilt das nur für umfangreiche Renovierungen, also wenn das Stadion komplett renovert wird, oder auch für Teilrenovierungen wie eine Tribüne oder neue Flutlichter ect.??? --Nado158 (Diskussion) 18:20, 24. Nov. 2015 (CET)
- Sollte man wohl nicht übertreiben mit Einträgen. Geschraubt wird ja immer irgendwas. Also nur große Umbauten, aber kein neues Flutlicht, bunte Sitzschalen oder warme duschen. ;-) -Koppapa (Diskussion) 12:49, 26. Nov. 2015 (CET)
- Stimmt, gebe dir Recht. Gruß, --Nado158 (Diskussion) 18:11, 26. Nov. 2015 (CET)
- Kleinere Renovierungen oder Umbauten könnten im Fließtext erwähnt werden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:26, 26. Nov. 2015 (CET)
- Stimmt, gebe dir Recht. Gruß, --Nado158 (Diskussion) 18:11, 26. Nov. 2015 (CET)
Österreich
Was ich weiß, sind alle aktuellen Profispieler in Österreich nun vorhanden --XaviY (говоря) 15:59, 27. Nov. 2015 (CET)
Infobox René Girard
Als bisher in der Sache unbeteiligter Autor habe ich mich der Cause Infobox René Girard angenommen.
Die häufig genannten Gegenargumente sind die mangelnde Qualität der Infoboxen. Die Infobox ist mit den Textdaten und den Quellen abgeglichen, sodass dieses Argument ungültig ist. Ein anderer ist die Übersichtlichkeit des Artikels. Laut Wwwurm sind seine Artikel so übersichtlich, dass eine Infobox nicht notwendig ist. Die Spielerstationen sind in der Tat recht übersichtlich dargestellt, wobei die logisch zusammengehörenden Informationen "Wann spielte er für Bordeaux?" und "Wieviel Spiele absolvierter er für Bordeaux" zweiunddreißig Zeilen (diese Zahl kann von Bildschirm zu Bildschirm variieren) auseinander liegen.
Viele andere Daten sind zwar im Artikel vorhanden, aber leider versteckt: Wenn ich wissen will, wann Girard Trainer in Montpellier wurde, könnte ich dies bei vorhandener Infobox schnell rausfinden: Hier scroll ich, finde dann einen Satz mit Montpellier und muss dann im Text zurückgehen, um zu merken, worauf sich "Nach einem Jahr der Suche" bezieht. Der Artikel ist also recht übersichtlich – dennoch würde die Infobox hier die Übersicht vergrößern. Würde man allerdings den Fließtext sogestalten, dass sich alle Daten so einfach wie in einer Infobox finden lassen, würde der Fließtext fast listenartig werden, was diesen gut geschriebenen Artikel nachhaltig beschädigen würde.
Desweiteren ist die Verweigerung für mich ein Zeichen mangelnder Leserorientierung: Wenn >95% der Artikel zu Fußballspielern Infoboxen haben und der Leser sich somit dran gewöhnt hat, ist es unpraktisch, einige wenige Artikel zu haben, die sich verweigern.
Ich bitte also um eure begründete Meinung, wie ihr unter diesen Gesichtspunkten zu einem Einbau der Infobox steht. -- Baladid (Diskuſſion) 00:09, 28. Nov. 2015 (CET)
- Und da ist der tausendste Versuch, endlich was dran zu ändern... Und auch dieser Versuch wird durch die Sturheit eines WWWurm leider im Sande verlaufen. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 01:18, 28. Nov. 2015 (CET)
- Wenn man mit einer negativen Grundhaltung reingeht, wird sich nie was ändern. Wenn sich hier eine argumentativ begründete Tendenz pro Infobox aufbaut, wird sich auch ein Wwwurm sich beugen müssen – auch Admins sind nur Benutzer mit ein paar besonderen Rechten. -- Baladid (Diskuſſion) 01:39, 28. Nov. 2015 (CET)
- Du behauptest ja, Du hättest die Kilotonnen von Endlosschleifen im Girard-Diskuarchiv gelesen. Dann hätte Dir allerdings auffallen müssen, dass meine Adminfunktion dabei überhaupt keine Rolle gespielt hat, wohl aber meine Rolle als Artikelanleger und -pfleger. Es waren andere Admins, die eine Rolle gespielt haben, indem sie den einen oder anderen Infobox-Zwangsbeglücker ermahnt oder gesperrt hatten – denn es gibt keine Pflicht zur Infobox. Punkt. --Wwwurm 21:07, 29. Nov. 2015 (CET)
- Also ich bin für die Infobox, denn diese stellt nun mal einen klaren Überblick über Spieler- und Trainerstationen (sowie weitere allgemeine Daten) dar. Bei Girard beispielsweise sind etliche Trainerstationen vorhanden, bei denen es mit Hilfe einer Infobox sehr einfach wäre, sich einen Überblick zu verschaffen. Gibt es dann noch Spieler oder Trainer die beispielsweise auch noch viele Spielerstationen haben oder hatten (ein passendes Beispiel ist hier Luca Toni) wird es nur in Fließtextform doch sehr unübersichtlich. Von daher bin ich ganz klar pro Infobox! --Ted buckland1 (Diskussion) 16:23, 29. Nov. 2015 (CET)
- Es geht hier nicht um die Infobox allgemein, sondern nur um die ganz konkrete Infobox im Artikel zu René Girard. Infoboxen sind als Gestaltungsmittel halt nicht in jedem Artikel sinnvoll, bei Luca Toni ganz klar ja, bei Rubén Duarte könnten die wenigen Infos auch problemlos im Text stehen. Nun wurde der zweite Artikel mit der Box angelegt, also bleibt sie dort, weil der Originalautor es so möchte. Wäre der Artikel nur als Text angelegt worden bestünde keinerlei Anlass, sie einzufügen, wenn der Originalautor das nicht wünscht. Hier bei Herrn Girard muss also abgewogen werden, ob der verständliche Wille des Originalautors, dieses Gestaltungselement nicht zu benutzen, der Menge an Infos zu der Person gerecht wird. Das ist primär eine Geschmacksfrage, also etwas, mit einem besonderen Mitspracherecht für den Originalautor. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:24, 29. Nov. 2015 (CET)
- Wenn man mit einer negativen Grundhaltung reingeht, wird sich nie was ändern. Wenn sich hier eine argumentativ begründete Tendenz pro Infobox aufbaut, wird sich auch ein Wwwurm sich beugen müssen – auch Admins sind nur Benutzer mit ein paar besonderen Rechten. -- Baladid (Diskuſſion) 01:39, 28. Nov. 2015 (CET)
@ Sänger ♫, ich wollte hier auch keine allgemeine Diskussion über die Infobox auslösen, wollte mit Toni nur ein Beispiel geben, wo es sehr deutlich wird. Darüber hinaus ist es bei Girard ja anhand der zahlreichen Trainerstationen genauso sinnvoll. Und dass bei Duarte mit 20 Jahren natürlich noch keine zehn Vereine auftauchen ist ja klar, nur wird sich bei den meisten Fußballern die Anzahl der Vereine eben häufen. Darüber hinaus noch ein weiterer Punkt: Angenommen ein Autor erstellt einen neuen Artikel ohne Infobox (was sein gutes Recht ist) ist das vollkommen in Ordnung. Nur wenn jemand Anderes diesen Artikel mit einer vollständigen und korrekten Infobox ergänzt, so finde ich, hat der Ersteller des Artikels nicht das Recht, die Infobox zu entfernen. Denn das würde ja im erweiterten Sinne bedeuten, dass bei jedem Artikel erst der "Originalautor" um Erlaubnis gefragt werden muss, wenn jemand Anderes eine Änderung vornimmt, die diesem nicht passt. Und das ist nun wirklich nicht der Sinn, oder? --Ted buckland1 (Diskussion) 20:43, 29. Nov. 2015 (CET)
- Das kommt auf den Artikel an, Infoboxen sind auf gar keinen Fall sakrosankt. Wenn bei einem Artikel wie Duarte der Originalautor die Kiste wieder löschen würde, wäre das komplett in Ordnung, wenn er das bei Luca Toni machen würde nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:48, 29. Nov. 2015 (CET)
- Nun geht es hier weder um Duarte noch um Toni. Wenn ich also deine Werte als Beispiel annhemen ist sie bei drei Stationen nicht notwendig und bei achtzehn Stationen wegen der Übersicht sinnvoll. Wie siehst du es bei Girards dreizehn Stationen? -- Baladid (Diskuſſion) 20:54, 29. Nov. 2015 (CET)
- Ist mir egal, geht beides, also tendenziell mit dem Originalautor. P.S.: Das gilt insbesondere angesichts der Diskussionskilometer um das Thema: Nicht immer und immer wieder die gleiche Sau durchs Dorf treiben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:04, 29. Nov. 2015 (CET)
- Wenn die Wikipedia eine solche Vorlage:Infobox toleriert, kann die Verwendung nicht durch einzelne Autoren verhindert werden. Dann muss die Vorlage zur Löschung vorgeschlagen werden und gelöscht werden. Allerdings hat eine Infobox natürlich inhaltlich richtig zu sein und muss quellenbasiert sein. Zudem bildet sie das ab, was im Fließtext steht, nicht umgekehrt, denn wir schreiben hier Artikel und keine Infoboxensammlung. Wenn diese Kriterien mittlerweile erfüllt sind, gehört die Infobox demzufolge natürlich in den Artikel. Ich denke, WWWurm ging es seinerzeit auch im Wesentlichen darum, diese ungeprüft in Artikel geklatschten Infoboxen zu vermeiden und da kann ich ihn voll und ganz verstehen. Weniger verstehe ich aber, wenn jetzt noch daran festgehalten würde, die Infobox aus dem Artikel zu halten, obwohl mittlerweile alles quellenbasiert und sauber umgesetzt beinhaltet ist. Der WWWurm , den ich für seine Arbeit rund um den französischen Fußball schätze, sollte hier über seinen eigenen Schatten springen, auch wenn es schwer ist, weil er vielleicht einen Gesichtsverlust befürchtet. Letzteres ist aber Quatsch, denn ein solcher ist es sicher nicht. Der WWWurm ist alt und hoffentlich auch weise genug, dass er da drüber stehen kann. Soviel von mir dazu.--Losdedos (Diskussion) 21:05, 29. Nov. 2015 (CET)
- Schon wieder völlig absurde Schlüsse: Das es die Vorlage gibt bedeutet, dass sie verwendet werden kann, nicht mehr, nicht weniger. Weder ist sie Pflicht, noch sakrosankt, noch verboten, noch notwendig, es gibt sie schlicht als mögliches Gestaltungselement für Artikel. Sie irgendwo konkret nicht haben zu wollen hat absolut nichts mit einer erforderlichen Löschung zu tun, nicht mal weit am Rande. Das ist nur iene Vorlage, ein Vorschlag, der genommen werden, oder auch verworfen werden kann, je nach konkretem Artikel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:11, 29. Nov. 2015 (CET)
- Hier liegt keinerlei "absurder" Schluss vor. Niemand hat behauptet - ich jedenfalls nicht -, dass eine Infobox zwingend eingebaut werden muss. Das ist auch nicht der Fall. Wenn sie aber zugelassen ist, dann kann sie selbstverständlich eingebaut werden, wenn der Erstautor dies nicht tut. Allerdings dann in ordentlichem Zustand, siehe oben. Wenn sie dann ordentlich eingebaut wurde, dann bleibt sie auch, denn es gibt kein Eigentum (des Erst- oder Hauptautors) an Artikeln. Das ist einer der entscheidenden Wiki-Grundsätze. --Losdedos (Diskussion) 21:29, 29. Nov. 2015 (CET)
- Ich sehe das eher so wie US-amerikanisch oder amerikanisch. Geschmackssache halt. Wenn's keinen zwingenden Grund gibt, kann's revertiert werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:59, 29. Nov. 2015 (CET)
- Irgendwie unpassender Vergleich, da US-amerikanisch und amerikanisch keine Geschmackssache ist. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 22:04, 29. Nov. 2015 (CET)
- Lies mal den Artikel zu den USA. US-amerikanisch ist ein nicht zu empfehlender Neologismus.--SamWinchester000 (Diskussion) 23:55, 29. Nov. 2015 (CET)
- Irgendwie unpassender Vergleich, da US-amerikanisch und amerikanisch keine Geschmackssache ist. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 22:04, 29. Nov. 2015 (CET)
- Ich sehe das eher so wie US-amerikanisch oder amerikanisch. Geschmackssache halt. Wenn's keinen zwingenden Grund gibt, kann's revertiert werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:59, 29. Nov. 2015 (CET)
- Hier liegt keinerlei "absurder" Schluss vor. Niemand hat behauptet - ich jedenfalls nicht -, dass eine Infobox zwingend eingebaut werden muss. Das ist auch nicht der Fall. Wenn sie aber zugelassen ist, dann kann sie selbstverständlich eingebaut werden, wenn der Erstautor dies nicht tut. Allerdings dann in ordentlichem Zustand, siehe oben. Wenn sie dann ordentlich eingebaut wurde, dann bleibt sie auch, denn es gibt kein Eigentum (des Erst- oder Hauptautors) an Artikeln. Das ist einer der entscheidenden Wiki-Grundsätze. --Losdedos (Diskussion) 21:29, 29. Nov. 2015 (CET)
- Schon wieder völlig absurde Schlüsse: Das es die Vorlage gibt bedeutet, dass sie verwendet werden kann, nicht mehr, nicht weniger. Weder ist sie Pflicht, noch sakrosankt, noch verboten, noch notwendig, es gibt sie schlicht als mögliches Gestaltungselement für Artikel. Sie irgendwo konkret nicht haben zu wollen hat absolut nichts mit einer erforderlichen Löschung zu tun, nicht mal weit am Rande. Das ist nur iene Vorlage, ein Vorschlag, der genommen werden, oder auch verworfen werden kann, je nach konkretem Artikel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:11, 29. Nov. 2015 (CET)
- Nun geht es hier weder um Duarte noch um Toni. Wenn ich also deine Werte als Beispiel annhemen ist sie bei drei Stationen nicht notwendig und bei achtzehn Stationen wegen der Übersicht sinnvoll. Wie siehst du es bei Girards dreizehn Stationen? -- Baladid (Diskuſſion) 20:54, 29. Nov. 2015 (CET)
Dem Erstautor Wahrerwattwurm sollte jede Entscheidungskompetenz, die diesen Artikel betrifft, weggenommen werden. Es war schon ein riesiger Kraftakt den Fußball-Fan-POV-Müll, den er bis aufs Letzte verteidigt, zumindest teilweise aus dem Artikel zu entfernen. Hoffnungslos mit so einem schlechten Artikelschreiber, der die Enzyklopädie mit einer Fußballfanseite verwechselt zu diskutieren. Natürlich gehört die Infobox rein, genauso wie die noch immer vorhandenen POV-Stil (vorallem dieses unterschwellige In-den-Himmel-loben, das dieser Artikel wie kein anderer macht) gelöscht gehören. DestinyFound (Diskussion) 22:10, 29. Nov. 2015 (CET)
- WWW mit Argumenten anzugreifen, wie „mit so einem schlechten Artikelschreiber, der die Enzyklopädie mit einer Fußballfanseite verwechselt“ und „Fußball-Fan-POV-Müll“ produziert, das ist wirklich weit über das Ziel (Box in den Artikel) hinaus geschossen. Wurm ist ein excellenter Artikelschreiber, unbestritten. Das gilt sicherlich auch weit über das Fußball-Portal hinaus. Daran ändert auch nichts sein Beton-Vorbehalt gegen die (falsche) Spieler-Box.--Hans50 (Diskussion) 13:55, 30. Nov. 2015 (CET)
- Wenn bei einem Guy Roux keine Box drinnen ist, ist das natürlich vollkommen OK. Braucht man eh nicht, ist aber auch die Ausnahme. Ich finde es jedenfalls mal wieder entnervend, direkt auf die englische Variante klicken zu müssen, um in Rekordzeit (max. 3 s) erkennen zu können, wie lange der Spieler in etwa auf welchem Niveau gespielt haben und was für eine Rolle er in der Nati gehabt haben dürfte. (Keine Angst Wattwurm, ich les den Artikel trotzdem ;) Und ein spitze angefertigter Topartikel der Marke Wattwurm ist das diesmal auch nicht unbedingt. Schade, dass ein sehr guter Autor (abgesehen von dem markentypischen Hang zu leserirritierenden Überschriften und Begriffen sowie dem bisweilen in manchen Artikeln doch arg tendenziösen Stil, der sich mit Erfahrung tatsächlich wiedererkennen lässt) gleichzeitig regelmäßig, wie schon aus Prinzip, mit solcher Sturrheit auftreten muss, ggüber Entwicklungen, die das Format von anno 2006 verändert haben (was z.B. auch den zu Neutralität verpflichteten Schreibstil betrifft, der damals noch längst nicht so ausgeprägt war wie heute).
- Jetzt habe ich hoffentlich nicht zu dick aufgetragen, ich schätze seine (oft saubere, lupenreine) Arbeit sehr, bin aber auch immer wieder erstaunt über Mankos wie die enzyklopädisch sehr wertvolle Titelgewinnangabe: „Fehlanzeige!“, die sich dann aufgrund großer Beharrlichkeit par tout nicht ausbügeln lässt, oder auch die Beharrlichkeit, einen Fußballwettbewerb (Coupe de France) in einer dem Durchschnittsmitteleuropäer verständlichen romanischen Sprache waraum auch immer unbedingt alternativlos als Französischer Fußballpokal der Männer bezeichnen zu müssen. Taktisch unklug, da ich mittelfristig eine Verschiebung in den Raum werfen wollte ;) (nachträglich hinzugefügt) Och man, jetzt hab ich ja schon wieder angefangen.. Ich befürworte in diesem Artikel jedenfalls eine grundsätzliche Übersicht in Form der Infobox; abgesehen davon sind in der Artikelschreib-Vorlage Listungen der Stationen – die hier im Traineramt fehlen – in welcher Form auch immer erwünscht. Zumindest eine kleine Tabelle wie bei Rene Petit sollte doch möglich sein – wobei hier Einsatzdaten (und auch das hasse ich, hierfür zu en: umschwenken zu müssen) bekannt sind und wunderschön kurz zusammengestellt werden könnten, ohne dass es irgendetwas sprengen würde. Es gibt ja nicht mal irgendwelche Bilder wie bei Raymond Kopa die dadurch weggedrückt würden. Also definitiv Pro Infobox, wenn sein muss eine Alternative mit Einsatzdaten.--SamWinchester000 (Diskussion) 23:55, 29. Nov. 2015 (CET)
Ich versuche es nun noch einmal, da augenscheinlich genug guter wille vorhanden ist: wir können noch Jahre lang immer dieselben Argumente hin und her werfen und es wird sich doch nie etwas ändern, weil beide Seiten auf ihren Ansichten beharren werden. Ich schlage daher eine Abstimmung vor, in der nicht mehr argumentiert, sondern für den Einzelfall Girard ein Mehrheitsentscheid angewandt wird, an den sich fortan beide Seiten verbindlich zu halten haben. Ansonsten wird das hier nie aufhören. Liebe Grüße, C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 13:04, 1. Dez. 2015 (CET)
- Infoboxen sind nur dann sinnvoll, wenn sie (weitestgehend) vollständig sind ohne Amateureinsätzee, die sich schwer feststellen lassen,und Angaben möglich sind. Es hat aber keinen Sinn z. B. eine Infobox in der nur Name Lebensdaten und Verein stehen. Ich habe mir mittlerweile abgewöhnt Infoboxen zu erstellen und ergänze sie nur. Es gibt mehrere Benutzer (auch Administratoren) die durchaus ein eigenes Urheberrecht an einem Artikel sehen und sich vorbehalten auch sachliche Änderungen und Ergänzungen zu genehmigen oder zu revertieren. ein Streit lohnt aber nicht. Es ist verständlich, das ein Autor, der viel Arbeit in einen Arikel gesteckt hat auch seinen Stil im Artikel sehen will. Es gibt im Übrigen nicht nur von WWW sondern auch von anderen Autoren erstellte Artikel ohne Infobox. In jedem Artikelmuss auch keine Infobox sein. Wenn sie keinen Mehrwert zum Fließtext aufweist ist sie entbehrlich. Übrigens bei österreichischen Spielern ist österreichisches Deutsch zu verwenden. Je suis Charlie--Lena1 (Diskussion) 18:21, 1. Dez. 2015 (CET)
- Urheberecht? Dir sind die Wikipedia-Lizenzen aber schon bekannt, oder? Und außerdem war hier keine allgemeine Diskussion über Infoboxen angedacht, sondern die konkrete Frage, ob du sie im Artikel über Girard für sinnvoll erachtest oder nicht. -- Baladid (Diskuſſion) 01:12, 2. Dez. 2015 (CET)
Ganz zu schweigen davon, dass, wie von mehreren Seiten schon ausführlich dargelegt, der Mehrwert der Infobox in diesem Einzelfall unbestritten ist. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 08:51, 2. Dez. 2015 (CET)
- Damit nichts falsch verstanden wird. Selbst habe ich nichts gegen Infoboxen und würde diese auch nie entfernen, da sie eine Übersicht geben, wenn ausreichend Daten verfügbar sind. Bei drei Spielerstationen und dem Einsatz in der Equipe tricolore halte ich im Artikel über René Girard eine Infobox durchaus für sinnvoll und hätte, wenn ich den Artikel angelegt hätte, auch eine erstellt. WWW ist aber bei den von ihm erstellten Artikeln etwas eigen.
an Baladid: ein Editwar würde sich nicht lohnen- auf Infoboxen kann auch vezichtet werden. Eingefügt wurde sie für kurze Zeit vom Benutzer:T1m0b3_HSV und von Brodkey 65 wieder entfernt. In vielen Spielerarikeln fehlen sie- auch wo sie ebenfalls sinnvoll sind. bei Artikeln über französische Spieler sind sie nicht üblich. Je suis Charlie Hebdo --Lena1 (Diskussion) 17:36, 3. Dez. 2015 (CET)
- In Artikeln über französische Spieler sollen Infoboxen nicht üblich sein? Schau Dir nur mal die Liste der erfolgreichsten Torschützen der französischen Nationalmannschaft an, da sind sie in einem Großteil der Artikel vorhanden. Nur bei den meisten Artikeln von WWW fehlen sie. In manchen seiner Artikel sind sie aber sogar vorhanden und offenbar kann er damit recht gut leben, umso grotesker ist dieses Dauertheater bei Girard.--Steigi1900 (Diskussion) 18:28, 3. Dez. 2015 (CET)
- Die Infobox fehlt eher in wenigen Artikeln bis gar keinen... (betrachtet man nicht diejenigen von z.B. vor 1945, wo es natürlich kaum sinnvoll ist, eine Infobox zu verwenden – aber durchaus auch gelegentlich der Fall ist). Die Inkonsistenz bei Formatierungen, obwohl sich anerkannte Aussehen herausgebildet haben, bloß weil Artikel von unterschiedlichen Autoren erstellt worden sind, ist jedenfalls suboptimal. (So z.B. auch bei Wettbewerben, die in aktuellen Saisons ganz anders dargestellt sind als in länger vergangenen.) --SamWinchester000 (Diskussion) 18:56, 3. Dez. 2015 (CET)
- Für den Leser, für den ja eigentlich eine Enzyklopädie gemacht wird, dürfte es kaum nachvollziehbar sein warum er bei manchen Spielern eine Infobox findet, bei anderen Spielern dagegen nicht - und dies nur weil einzelne Autoren Infoboxen ganz furchtbar schrecklich finden, die große Mehrheit der Artikelschreiber sie jedoch im Sinne eines schnellen Überblicks verwenden. Normalerweise sollte das äußere Erscheinungsbild gleichartiger Artikel halbwegs einheitlich sein, die Textformulierung ist das wo sich Autoren individuell austoben sollten.--Steigi1900 (Diskussion) 19:13, 3. Dez. 2015 (CET)
- Wie wärs dann, wenn wir wie von C.Cornehl vorgeschlagen eine verbindliche Abstimmung über die Infobox in diesem Artikel machen? Damit hier endlich mal Ruhe ist. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 21:50, 3. Dez. 2015 (CET)
- Für den Leser, für den ja eigentlich eine Enzyklopädie gemacht wird, dürfte es kaum nachvollziehbar sein warum er bei manchen Spielern eine Infobox findet, bei anderen Spielern dagegen nicht - und dies nur weil einzelne Autoren Infoboxen ganz furchtbar schrecklich finden, die große Mehrheit der Artikelschreiber sie jedoch im Sinne eines schnellen Überblicks verwenden. Normalerweise sollte das äußere Erscheinungsbild gleichartiger Artikel halbwegs einheitlich sein, die Textformulierung ist das wo sich Autoren individuell austoben sollten.--Steigi1900 (Diskussion) 19:13, 3. Dez. 2015 (CET)
Genau. Bitte, lasst uns darüber abstimmen. Jeder, der an dieser Abstimmung teilnimmt, wird einen Beitrag zur Beilegung dieses Dauerthemas leisten und wir haben doch alle besseres zu tun. Wenn allerdings Wwwurm ihre Gültigkeit nicht anerkennen sollte, was bleibt uns dann noch, als eine Sturheit zu bedauern? Ich gehe wirklich von seinen guten Absichten aus, aber wenn eine Abstimmung wirklich das letzte vorgeschlagene Mittel ist, spricht das schon für nicht gerade im Übermaß vorhandene Diskussionsfähigkeit. Liebe Grüße und einen schönen Abend, C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 21:30, 5. Dez. 2015 (CET)
Gut, wenn keine Gegenstimmen kommen, starte ich hierunter die Abstimmung. Sie könnte, denke ich, bis Jahresende laufen und das Ergebnis, welches am 01.01.2016 feststeht, gillt als gültig. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 12:48, 8. Dez. 2015 (CET) @Wahrerwattwurm: Ein Ping sollte doch wohl das Mindeste sein, gelle? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:55, 8. Dez. 2015 (CET)
Ich glaube, ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt. Es soll keine Abstimmung über die Infobox im Allgemeinen sein, sondern lediglich über ihre Verwendung im Artikel. Nur, weil Lena1 offenbar auch die Infobox im Allgemeinen in ihre Enthaltung miteinbezogen hat, wollte ich das nochmal deutlich gemacht haben. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 20:51, 8. Dez. 2015 (CET)
- Sorry, aber Pseudo-MBs in Portalen sind für niemanden bindend. Die Meinungen kann man respektieren, daran halten muss sich niemand. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:39, 9. Dez. 2015 (CET)
Du bezeichnest diese Abstimmung also als "Pseudo-MB" und vertrittst die Ansicht, dass, nur, weil wir Benutzer selbst es als an der Zeit empfinden, hier eine verbindliche Lösung zu finden, diese nicht bindend wäre? Dir sind die Prinzipien der freien Meinungsäuerung und anschließenden Entscheidungsfindung doch bekannt, oder? Es liegt mir wirklich fern, weiter Wasser au die Mühle des Streits zu gießen, aber ich empfinde diesen Kommentar als äußerst fragwürdig. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 17:01, 9. Dez. 2015 (CET)
- Rein formal ist das hier eine unverbindliche Umfrage auf einem Portal, ein MB hat deutlich höhere Ansprüche, selbst für auch schon unverbindliche Umfragen gibt es ein klares Prozedere. Natürlich steht es jedermensch frei, überall auch eine Kurzumfrage zu veranstalten, nur ist diese dann latürnich noch unverbindlicher. Bei einer regen Beteiligung (also >100 Abstimmende) und einem klaren Votum (also >75%) hat auch eine solche Umfrage unzweifelhaft ein gewisses Gewicht als Argumentationshilfe, aber mehr auch nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:06, 9. Dez. 2015 (CET)
- Wie willst du denn bitte diese Abstimmung mit 8(!) Pros dann in Zukunft durchsetzen? Du gaukelst hier eine endgültige Entscheidung des Problems vor, stattdessen heizt zu du den Konflikt damit nur noch mehr an. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:10, 9. Dez. 2015 (CET)
Erstens sind es inzwischen schon 9 Pros, zweitens ist diese Abstimmung auf ohnehin auf einen Zeitraum bis zum Jahresende angelegt und drittens kannst du ja mal einen Vorschlag machen, wie man den Konflikt mit einer für beide Seiten befriedigenden Lösung beilegen könnte. Ich jedenfalls halte es durchaus für sinnvoll, die Meinung einer Mehrheit von Benutzern als Grundlage für die Entscheidungsfindung zu nehmen - sinnvoller jedenfalls, als immer und immer wieder diselben Argumente auszutauschen, ohne dass auch nur der geringste Fortschritt zu erkennen ist. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 17:22, 9. Dez. 2015 (CET)
- Wenn aber, wie hier, biede Seiten derart verhärtete Positionen bekleiden, dass ein Fortschritt nur haargenau eine einzige Möglichkeit ist, leider für beide Parteien zwei komplett unterschiedliche und inkompatible, und auf beiden Seiten keinerlei Konsensbereitschaft zu erkennen ist, dann hat das höchstens auf der großen Schiene Erfolg. Die Infoboxfans werden immer und immer wieder in dem Artikel auflaufen und nerven, WWW wird immer und immer wieder die Einfügung des Gestaltungselements revertieren, beide Seiten fühlen sich im Recht und von den jeweils anderen völlig ungerecht behandelt, ohne Kompromissbereitschaft ist hier keine Lösung in Sicht. Und dass dieser Artikel als Präzedenzfall von den Hardcorekistenschubsern genommen würde, falls WWW hier nachgäbe, dass dürfte doch wohl klar sein, oder? Nein, ohne ein glasklares Bekenntnis der Kistenschubser zu einem "Natürlich nicht überall, und wir respektieren anderweitige Entscheidungen bei kürzeren Artikeln", dass eine Diskussion über das "Was ist kurz?" erst möglich macht, kann es hier keine Lösung auf Portalsebene geben, entweder richtig, oder halt nur unverbindlich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:31, 9. Dez. 2015 (CET)
- (Wieder mal BK) Genau dieses Beharren auf einer einheitlichen Lösung wird entweder dazu führen, dass hier Leute entnervt aufgeben oder der Konflikt ewig weitergeführt wird. Der Nutzen eines Zwangs zur Verwendung der Infobox steht in keinem Verhältnis zu dem dadurch aufgewirbelten Staub, und das schon seit Monaten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:33, 9. Dez. 2015 (CET)
@Sänger: die Art, wie du über diejenigen sprichst, die eini Infobox in dem Artikel favorisieren, ist der friedlichen Beilegung dieses Konflikts nicht förderlich. Ich zumindest lege keinen Wert auf hochoffizielle Meinungsbilder, denn wenn hier bis zum Jahresende die Mehrheit der Benutzer für eine der beiden Vorgehensweisen ist, wird diese angewandt, basta. Das mag zwar sehr pragmatisch rober kommen, aber ich habe es satt, immer dieselben fadenscheinigen Argumente entkräften zu müssen und dennoch weiter auf immer denselben kindischen Widerstand zu stoßen. Warum, glaubt ihr, beteiligen sich wohl auch schon langjährige und erfahrene Autoren an dieser Abstimmung, wenn nicht, weil wir alle genug von diesem Streitthema haben und eine Lösung suchen? Ich empfinde diese Vorgehensweise jedenfalls als besser, als ein langwieriges Meinungsbild zu starten, dessen Aussagekraft aus meiner Sicht nur unwesentlich größer wäre als die Abstimmung unter den portalmitarbeitern, die mit dem Thema wirklich etwas zu tun haben. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 17:46, 9. Dez. 2015 (CET)
- Das kommt nicht pragmatisch rüber, das kommt klar anmaßend und intolerant rüber. Pragmatisch ist imho eher mein Lasst ihm doch seine paar anderen Artikel-Ansatz. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:12, 9. Dez. 2015 (CET)
- Mit dem Tonfall verschärft man die Situation bloß nur und fordert diejenigen, denen die Infobox unnütz erscheint, unnötig heraus. Natürlich kann mans drauf anlegen, nur wird die Eskalationsspirale ähnlich wie beim Kreuzstreit verlaufen. Eine sehr kurzsichtige Vorgehensweise. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:12, 9. Dez. 2015 (CET)
@Braveheart: Da ich ohnehin blind bin, seien mir kurzsichtige Vorgehensweisen erlaubt. @Sänger: Es ist absolut nicht mein Niveau, wie du ohne eine wirkliche Meinung zu dem Thema seit WOchen hier Störfeuer zu betreiben. Ich bin deine immergleichen Beiträge, die den Konflikt nur weiter anheizen, inzwischen wirklich leid und möchte dich bitten, wenn du weiterhin nur die Diskussion aufhalten willst, dich einem Themengebiet zuzuwenden, indem du wirklich etwas bewegen willst. So jedenfalls kommen wir nicht auf einen Nenner. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 19:24, 9. Dez. 2015 (CET)
- Kannst Du mal korrekt einrücken bei Deinen Antworten? Das Problem mit Deiner "Argumentation" ist, dass der von Dir gewünschte "gemeinsame Nenner" für Dich nur Dein Nenner sein kann, alles andere schließt Du von vorne herein aus. Und sowieso hast Du augenscheinlich eine recht heftige Aversion gegen Vielfalt, während mein pragmatisches Motto lautet: Variatio delectat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:30, 9. Dez. 2015 (CET)
- Gut Cornehl, sag bloß nachher nicht, man hätte dich nicht davor gewarnt. Einrücken wär auch so ein Nenner, an den du dich auch nicht hältst. Sollen wir deshalb eine Abstimmung starten? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:26, 9. Dez. 2015 (CET)
Ich habe keine Ahnung, wie ihr Sehenden einrückt, wenn es dir auffällt, kannst du es ja korregieren. Zum Rest: mit dem gemeinsamen Nenner meine ich einen Diskussionsstand, mit dem wir beide leben können. Da du dich enthalten hast, brauchst du dich gar nicht weiter beteiligen, da du ohnehin nur das Ziel zu verfolgen scheinst, die Infobox-Verfechter zu demoralisieren, was äußerst nervig ist. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 20:25, 9. Dez. 2015 (CET)
Mir ist es ohnehin auf die Dauer zu anstrengend, mit Autorenkollegen zu diskutieren, die es tatsächlich kritisieren, selbst zu denken und isch zu trauen, ohne die Billigung von oben einen Lösungsansatz auf die Beine zu stellen. Für heute jedenfalls ist mir die Geduld vergangen, gute nacht. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 20:39, 9. Dez. 2015 (CET)
- Also ich werde nicht an der Abstimmung teilnehmen, da mir das nicht gefällt. Ich selber verwende die Infobox auch gerne, aber sie ist nun mal kein Muss bzw. Zwang. D.h. für mich, dass es in Ordnung ist, wenn jemand keine Infobox in dem Artikel sehen will. Allerdings heißt es für mich auch, dass man sich damit abfinden muss, wenn ein anderer Autor eine korrekte und vollständige Infobox ergänzt. Sie dann zu entfernen ist m.E. falsch, da sie ein anerkanntes Mittel bei der Erstellung von Artikeln ist. Und wenn sich ein einzelner Autor stur gegen das Einfügen einer korrekten und vollständigen Infobox stellt, dann hat er das ganze Prozedere bei Wikipedia wohl nicht gänzlich verstanden. Zumal der Erstautor kein Anrecht darauf hat über den Artikel zu bestimmen. --Ted buckland1 (Diskussion) 11:30, 10. Dez. 2015 (CET)
Diese Haltung empfinde ich als vollkommen richtig und nachvollziehbar. Wenn man sich zu dem Thema keine klare und gänzlich einhellige Meinung bilden kann, braucht man auch nicht an einer Abstimmung teilzunehmen. Das klar zum Ausdruck zu bringen und die Pro- und Contrapunkte aufzuzählen ist jedenfalls ein deutlich besserer Weg als ohne klare Meinung trotzdem alles kleinzureden, was andere Autoren zu diesem Streitthema beitragen. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 12:38, 10. Dez. 2015 (CET)
- Infoboxen sind nicht Pflicht, ja. Aber es kann doch nicht sein, dass Wwwurm eine belegte und korrekte Box wieder rausnimmt, nur weil er der Meinung ist, die Infobox sei nicht Pflicht und als Erstautor habe er ein Gestaltungsrecht. Hat er nicht. Hat niemand. Darauf kann man sich dann auch nicht berufen. C-Eiz (Diskussion) 16:33, 14. Dez. 2015 (CET)
Pro Infobox im Artikel
- C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 12:48, 8. Dez. 2015 (CET)
- M-B (Diskussion) 13:36, 8. Dez. 2015 (CET)
- --Hsvfan1887 (Diskussion) 13:39, 8. Dez. 2015 (CET) Sollte kein Muss sein, aber wenn eine erstellt wird, bleibt sie stehen.
- --XaviY (говоря) 13:59, 8. Dez. 2015 (CET)
- --T1m0b3 HSV (Diskussion) 18:04, 8. Dez. 2015 (CET)
- -- Baladid (Diskuſſion) 21:54, 8. Dez. 2015 (CET)
- --Leyo 22:12, 8. Dez. 2015 (CET) wie Hsvfan1887
- --Steigi1900 (Diskussion) 22:58, 8. Dez. 2015 (CET)
- --KayHo (Diskussion) 08:50, 9. Dez. 2015 (CET) In diesem Fall absolut sinnvoll
- --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 18:40, 9. Dez. 2015 (CET) verpflichtend für alle Artikel
- --Beckenbauer89 (Diskussion) 11:37, 10. Dez. 2015 (CET)
- vereinfacht den schnellen Überblick. --Wetterwolke (Diskussion) 13:59, 13. Dez. 2015 (CET)
- Selbstverständlich! --C-Eiz (Diskussion) 16:27, 14. Dez. 2015 (CET)
Contra Infobox im Artikel
- Erst- und Hauptautor Wahrerwattwurm hat sich gegen die Infobox ausgesprochen, das sollte man akzeptieren. -- Greifen (Diskussion) 16:13, 9. Dez. 2015 (CET)
- Deine Contrastimme ist dein gutes Recht; das vorab. Aber ich bin es langsam Leid wie viele Sonderrechte den Haupt- oder Erstautoren oftmals eingeräumt werden. Da kann noch so oft erzählt werden, dass dies in der Wikipedia nicht der Fall ist, wenn es dann in der Praxis doch immer konterkariert wird. Da ist das hier beileibe kein Einzelfall. Und, wie gesagt, bitte nicht falsch verstehen, dass soll kein Angriff gegen dich oder deine Meinung sein. --KayHo (Diskussion) 16:44, 9. Dez. 2015 (CET)
- Es ist halt eine Sache der gegenseitigen Achtung und Toleranz. -- Greifen (Diskussion) 17:34, 9. Dez. 2015 (CET)
- Eben. Genau deshalb würde ich gerne jedwede weitere Konfrontation vermeiden und mit dieser Abstimmung eine Beilegung dieses Konfliktes erreichen. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 17:51, 9. Dez. 2015 (CET)
- Und Du bist tatsächlich der Meinung, mit dieser kleinen, unverbindlichen Umfrage irgendwas in dieser Richtung zu bewegen???? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:24, 9. Dez. 2015 (CET)
- Ja. Lass doch bitte diese Störaktionen, du hast dich ja eh enthalten, also warte doch einfach das Ergebnis ab und dann sehen wir, ob es repräsentabel ist. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 20:33, 9. Dez. 2015 (CET)
- Unfassbar, dass einer der ältesten und renommiertesten WP-Autoren immer noch denkt WP:EAA würde für ihn nicht gelten. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 19:35, 10. Dez. 2015 (CET)
- Vielleicht tut er dies ja gerade wegen seines Renommés. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 21:34, 10. Dez. 2015 (CET)
- Ja. Lass doch bitte diese Störaktionen, du hast dich ja eh enthalten, also warte doch einfach das Ergebnis ab und dann sehen wir, ob es repräsentabel ist. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 20:33, 9. Dez. 2015 (CET)
- Und Du bist tatsächlich der Meinung, mit dieser kleinen, unverbindlichen Umfrage irgendwas in dieser Richtung zu bewegen???? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:24, 9. Dez. 2015 (CET)
- Eben. Genau deshalb würde ich gerne jedwede weitere Konfrontation vermeiden und mit dieser Abstimmung eine Beilegung dieses Konfliktes erreichen. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 17:51, 9. Dez. 2015 (CET)
- Es ist halt eine Sache der gegenseitigen Achtung und Toleranz. -- Greifen (Diskussion) 17:34, 9. Dez. 2015 (CET)
- Deine Contrastimme ist dein gutes Recht; das vorab. Aber ich bin es langsam Leid wie viele Sonderrechte den Haupt- oder Erstautoren oftmals eingeräumt werden. Da kann noch so oft erzählt werden, dass dies in der Wikipedia nicht der Fall ist, wenn es dann in der Praxis doch immer konterkariert wird. Da ist das hier beileibe kein Einzelfall. Und, wie gesagt, bitte nicht falsch verstehen, dass soll kein Angriff gegen dich oder deine Meinung sein. --KayHo (Diskussion) 16:44, 9. Dez. 2015 (CET)
- -- Oi Divchino 18:40, 11. Dez. 2015 (CET)
- --Fußballfan1993 (Diskussion) 10:34, 12. Dez. 2015 (CET) Infobox für alle Artikel ist nicht zielführend, da sich zumindest bei Spielern aus grauer Vorzeit selten vollständige Daten - wie sie eben genau für die Infobox notwendig sind - finden lassen. Ich nehme mal als Beispiel Wilhelm Faust - bei ihm könnte man noch schreiben "1951-1956 Meidericher SV 43 (0)", was dann die einzige Zeile der Infobox wäre und im wesentlichen schon aus dem Einleitungssatz zu entnehmen ist. Eberhard Graffmann wäre dann ein Extrembeispiel, wo außer "Meidericher SV" im Grunde genommen nichts stehen dürfte. Im Artikel ist dagegen eine Darstellung seiner Laufbahn sehr wohl möglich. Und das ist der zweite Punkt auf den ich hinaus möchte: Es kann doch nicht sein, dass jeder Artikel eine vollständige Infobox haben muss, inhaltlich aber auf zwei Sätze beschränkt sein kann (wobei es in manchen Fällen nicht möglich ist, mehr zu schreiben; in vielen Fällen scheint die Infobox dem Autor aber das Herzstück seines Artikels zu sein, während alles andere vernachlässigt wird). Auf der anderen Seite habe ich durchaus Verständnis für den Wunsch nach einer Vereinheitlichung, jedoch sehe ich bei einer Verbindlichkeit wesentlich mehr Schaden als Nutzen (vgl. Graffmann) und würde es zudem als - wenn auch nicht so gemeintes - Signal gegen die Bedeutung des textbasierten Artikelteils verstehen. Und mal als Gedankenanstoß: Hätte Wwwurm René Girard in vier, fünf Sätzen plus Infobox abgearbeitet, würde es hier jetzt keine Diskussion geben...
- Nochmal zum Mitschreiben: diese Abstimmung dreht sich nicht um die Sinnhaftigkeit der Infobox im Allgemeinen, sondern um diesen konkreten Bedarfsfall. Es wäre daher wünschenswert, wenn man einfach nur eine Stimme abgäbe, ohne immer dieselben Argumente zu nennen, die uns allen geläufig sind. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 11:16, 12. Dez. 2015 (CET)
- --ExKV 14:11, 13. Dez. 2015 (CET)
Enthaltungen
- Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:56, 8. Dez. 2015 (CET) Sie stört nicht groß, sie ist aber auch nicht wichtig. Schlicht egal, ich bin lediglich am Schwanken zu Kontra wegen der fast schon religiösen Vehemenz der Infoboxpusher.
- --Lena1 (Diskussion) 17:15, 8. Dez. 2015 (CET) eher pro aber keine obligate Infobox wenn kein Mehrwert zum Fließtext
Diese „Abstimmung“ ist im Ergebnis unverbindlich, und darüber gibt es auch nichts zu diskutieren. Das gälte selbst dann, wenn für diesen Kinderkram wenigstens minimale Formalia eingehalten worden wären – wann bspw. bestimmt wer, dass diese Sandkiste geschlossen ist (= Laufzeit)? Wo hat eine über das P:F hinausgehende Information aller WPner stattgefunden? Welches Quorum ist (mit welcher Begründung) festgelegt worden? Kurz gesagt: Eine Boxenpflicht könnt ihr ausschließlich durch ein förmliches Meinungsbild herbeiführen; alles andere ist für die Tonne. --Wwwurm 17:55, 11. Dez. 2015 (CET)
- @Wwwurm: Ich würde empfehlen, mal zu überdenken, ob es das wert ist. Wenn es tatsächlich zum Meinungsbild kommt, ist doch klar, wie das ausgehen wird. Muss man es dann so auf die Spitze treiben? Das Ganze hier führt jetzt schon über Monate/Jahre zu Unfrieden und wird es bei Nichtlösung der Problematik auch weiterhin. Wenn das Ganze in einem Meinungsbild ausarten wird, dann dürfte klar sein, dass ein Eigentum an Artikeln nicht gesehen werden wird und im Zweifel derjenige, der daran festhält Schaden nehmen wird. Das solltest du dir ersparen. Ich befürchte, den guten Ruf, den du dir hier über Jahre aufgebaut hast, reißt du so mit dem Hintern wieder ein, um es mal bildlich zu formulieren.--Losdedos (Diskussion) 19:09, 11. Dez. 2015 (CET)
- Selbstverständlich ist das unverbindlich, wie auch oben schon dargelegt. Bei einer dreistelligen Teilnehmerzahl und 75% Zustimmung könnte ggf. über eine gewisse Aussagekraft nachgedacht werden, ansonsten ist das verbissene Unterwerfenwollen von WWW seitens der Boxfreunde i.d.T. etwas, das massiven Unfrieden bringt, das wolltest Du doch zum Ausdruck bringen, weil sie einfach ein Einlenken konsequent verweigern. Wie Du meiner Entscheidung oben ablesen kannst, ist mir persönlich diese Kiste recht egal, bei tatsächlich langen Artikeln finde ich sie sogar recht nützlich, aber diese Vehemenz, mit der die Kistenfreunde sie allen Artikeln aufdrücken wollen, stößt mich mehr und mehr ab. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:46, 11. Dez. 2015 (CET)
- Sänger, lege mir bitte nicht Aussagen in den Mund, die ich nicht getroffen habe. Wo habe ich geschrieben, dass die Umfrage verbindlich oder unverbindlich ist? Richtig, nirgendwo. Im Gegenteil, ich verwies gerade darauf, dass ein Meinungsbild die logische Folge ist. Und wenn du mir jetzt hier ein "Unterwerfenwollen" unterstellst, ist das auch daneben. Auch bin ich kein "Boxfreund". Deine aufheizende polemische Wortwahl trägt übrigens nicht gerade geringfügig zu der aufgeheizten Stimmung bei. Ich versuche hier seit Beginn der Diskussion eben dieses sich immer widerholende Aufschaukeln dieser Diskussion zu verhindern und versuche zu vermitteln. Das sollte dir eigentlich aufgefallen sein. Abgestimmt habe ich beispielsweise bis jetzt auch nicht...Das Ganze kann natürlich hier bis zum Sanktnimmerleinstag immer wieder aufgekocht werden und irgendwann macht sich dann jemand die Mühe eines Meinungsbildes. Förderlich für den Frieden in der Wikipedia und im Portal ist es nicht. Es gibt nunmal diese Vorlagen. Ich verwende beispielsweise auch nicht die Vorlagen für Einzelnachweise. Dennoch kann diese jeder in den Artikel einbauen, der das für richtig hält. Hätte ich etwas dagegen, dann müsste ich eben Löschantrag auf die Einzelnachweisvorlage stellen. Ich könnte aber nicht auf mein vermeintliches Recht als Erst- oder Hauptautor (so etwas gibt es hier nunmal nicht) pochen und das per se verhindern. Sehr wohl verhindern, kann man nicht sorgfältig eingebaute bzw. unvollständige Vorlagen. Die Inhalte müssen natürlich stimmen und belegt sein. Aber das steht ja schon weiter oben.--Losdedos (Diskussion) 19:58, 11. Dez. 2015 (CET)
- Selbstverständlich ist das unverbindlich, wie auch oben schon dargelegt. Bei einer dreistelligen Teilnehmerzahl und 75% Zustimmung könnte ggf. über eine gewisse Aussagekraft nachgedacht werden, ansonsten ist das verbissene Unterwerfenwollen von WWW seitens der Boxfreunde i.d.T. etwas, das massiven Unfrieden bringt, das wolltest Du doch zum Ausdruck bringen, weil sie einfach ein Einlenken konsequent verweigern. Wie Du meiner Entscheidung oben ablesen kannst, ist mir persönlich diese Kiste recht egal, bei tatsächlich langen Artikeln finde ich sie sogar recht nützlich, aber diese Vehemenz, mit der die Kistenfreunde sie allen Artikeln aufdrücken wollen, stößt mich mehr und mehr ab. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:46, 11. Dez. 2015 (CET)
Außerdem habe ich vorgeschlagen, die Abstimmung bis zum Jahresende laufen zu lassen, von einer Abstimmung, bei der nicht einmal die geringsten Formalia eingehalten worden sind, kann also nicht die Rede sein. Und es spricht ebenso für diese Abstimmung, dass so renommierte Autoren wie Losdedos zwar nicht daran teilnehmen, aber wenigstens diese altklugen Sprüche lassen, ohne eigentlich eine Position zu vertreten - anders als du, Sänger. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 21:39, 11. Dez. 2015 (CET)
- Es stimmt schon- nur ein Meinungsbild kann eine Infobox vorschreiben- da aber eine generelle Infobox nicht sinnvoll ist, ist ein Meinungsbild nicht sinnvoll. Speziell eine Infobox zu René Girard ist nicht erforderlich Je suis Charlie --Lena1 (Diskussion) 11:01, 14. Dez. 2015 (CET)
Dort wurde gerade ein neuer Parameter eingebaut. Ich bitte um Teilnahme an der dazugehörigen Diskussion, ob er sinnvoll ist. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:12, 29. Nov. 2015 (CET)
- Ich halte den Parameter Fußballabteilung für sinnvoll Gruß --Lena1 (Diskussion) 17:41, 3. Dez. 2015 (CET)
Hallo, ich habe o.a. Artikel erstellt. Leider konnte ich ihre Daten in keiner Datenbank ausfindig machen. In der englischen Version gibt es dazu Angaben, aber leider keine Info, wo diese Angaben herstammen. Wer kann da Daten nachtragen? Danke, --
Nicola - Ming Klaaf 17:38, 30. Nov. 2015 (CET)
- Scheint nicht einfach zu sein. Die Futsaldatenbanken machen sich nicht die Mühe, Lebensdaten der Spielerinnen einzupflegen. Auch die Fifaseite bietet keine weiterführende Informationen zu iranischen Frauenfußball an. Evtl. ist auf ffiri.ir (Football Federation Islamic Republic of Iran) etwas zu finden, falls man der Sprache mächtig ist. Die einzigen sicheren Informationen, die ich finden konnte, bestätigen nur, dass sie nun 30 ist. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:11, 30. Nov. 2015 (CET)
- Ok. Beruhigt mich irgendwie, dass Du nicht mehr findest als ich :) Farsi kann ich leider nicht. Es gibt die Seite auch auf Englisch, aber da hatte ich auch nichts gefunden. --
Nicola - Ming Klaaf 18:13, 30. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe teilweise schon Schwierigkeiten, verlässliche Informationen zu Frauenfußball-Einsatzzahlen in mitteleuropäischen Ligen zu finden. Iran? Viel Glück, wenn die Verbandsseite nicht einschlägig ist... --Headlocker (Diskussion) 18:22, 30. Nov. 2015 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, gibt es da wohl ein Foto von ihr, aber ohne Namen und Daten. Bei anderen Spielerinnen findet man wenigstens das Geb.-Datum. --
Nicola - Ming Klaaf 18:24, 30. Nov. 2015 (CET)
- Im September 2015 wird sie in allen Medien als 30 Jahre alt bezeichnet. Soweit könntest du es ja in den Artikel einbauen. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 21:29, 30. Nov. 2015 (CET)
- Nicht, dass sowas unbedingt hoffnungsvoll ausginge, aber frag doch wenigstens mal auf der englischen Disku nach. Auch wenn das Gefühl, die Info von jemandem, der (vermeindlich) an der Quelle zu sitzen scheint, nie wieder bekommen zu können, nicht schön ist.--SamWinchester000 (Diskussion) 01:59, 1. Dez. 2015 (CET)
- Im September 2015 wird sie in allen Medien als 30 Jahre alt bezeichnet. Soweit könntest du es ja in den Artikel einbauen. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 21:29, 30. Nov. 2015 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, gibt es da wohl ein Foto von ihr, aber ohne Namen und Daten. Bei anderen Spielerinnen findet man wenigstens das Geb.-Datum. --
- Ich habe teilweise schon Schwierigkeiten, verlässliche Informationen zu Frauenfußball-Einsatzzahlen in mitteleuropäischen Ligen zu finden. Iran? Viel Glück, wenn die Verbandsseite nicht einschlägig ist... --Headlocker (Diskussion) 18:22, 30. Nov. 2015 (CET)
- Ok. Beruhigt mich irgendwie, dass Du nicht mehr findest als ich :) Farsi kann ich leider nicht. Es gibt die Seite auch auf Englisch, aber da hatte ich auch nichts gefunden. --
Ernst Happel schon vergessen?
Bekanntlich wäre am 29. November 2015 der leider viel zu früh verstorbene Ernst Happel 90 Jahre alt geworden. Was findet sich jedoch auf der Portalseite: Ulf Kirstens 50. Geburtstag. Hat sich Ernst Happel wirklich keinen Hinweis auf der Hauptseite verdient, oder sind seine Erfolge - als Trainer u.a. Weltpokalsieger 1970, Sieger im Europapokal der Landesmeister 1970 und 1983, Niederländischer Meister 1969 und 1971, Belgischer Meister 1976, 1977 und 1978, Deutscher Meister 1982 und 1983, Österreichischer Meister 1989 und 1990, Vizeweltmeister 1978 sowie als Spieler Österreichischer Meister 1946, 1948, 1951, 1952, 1954 und 1957, WM-Dritter 1954 - etwa schon vergessen? --80.123.55.22 01:59, 1. Dez. 2015 (CET)
- Schade. Da hätte man bestimmt auch auf der Wikipediahauptseite anfragen können. Den Namen hört man gerade bei Vergleichen zur aktuellen HSV-Situation ja durchaus oft, ebenso bei dem ständigen Statistikgelaber in Sachen Champions League. Merk dir den Termin doch bitte für nächstes Jahr vor, wenn das (vermutlich) die einzige Alternative sein sollte. Es kann ja nicht davon ausgegangen werden, dass jemand anderes es von nun an akribisch im Auge behält.--SamWinchester000 (Diskussion) 02:12, 1. Dez. 2015 (CET)
- Ernst Happel habe ich sicherlich noch nicht vergessen. Ich wusste es einfach nicht, dass er 90 geworden wäre. --Hullu poro (Diskussion) 09:38, 1. Dez. 2015 (CET)
SR-Statistik für WM 2006 und 1998
Hat jemand eine Idee wie ich abseits der Namen kompakt zu den Einsatzdaten komme? --scif (Diskussion) 10:57, 1. Dez. 2015 (CET)
- Kompakt zu Einsatzdaten, also sowas? --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:00, 1. Dez. 2015 (CET)
- Yep, so sie denn stimmt. BEi jüngeren Turnieren ist das wahrscheinlich der Fall, bei früheren Turnieren wird das ein oder andere schon mal übersehen.--scif (Diskussion) 11:11, 1. Dez. 2015 (CET)
WM-Schiedsrichter
Falls sich der oder andere bemüßigt fühle kann er ja mal hier (Benutzer:Scialfa/Liste der Fußballweltmeisterschafts-Schiedsrichter) reinschauen. Vielleicht gibt es noch Unstimmigkeiten. Falls sich jemand bemüßigt fühlt, die Liste zu bläuen, er muß nicht extra um Erlaubnis fragen, grins... Zumindest die dreifachen Teilnehmer sollten mal blau gehauen werden.--scif (Diskussion) 15:02, 1. Dez. 2015 (CET)
- Augenscheinliche Unstimmigkeit: Arturo Brizio Carter – der war bei zwei WM-Turnieren dabei (nicht nur '94) und führt mit sieben Platzverweisen (in sechs Spielen) die Statistik an. --193.103.207.11 15:59, 1. Dez. 2015 (CET)
- Schöne Liste, wäre das nicht etwas für den ANR? Yellowcard (D.) 16:29, 1. Dez. 2015 (CET)
- Mit Carter muß ich nachrecherchieren, das ist die Kacke wenn man sich ganz auf die Online-Datenbanken verläßt. ANR sicher, fehlt aber noch bissl Feinschliff, auch bei den Anmerkungen. Wie wird denn die Größe gesehen? (Wobei ich auch keine Alternative anzubieten hätte) Ich sehe nur, das in de-WP auf dem Gebiet vielst Luft nach oben ist.--scif (Diskussion) 17:56, 1. Dez. 2015 (CET)
- Die Größe geht schon in Ordnung. Zwei spontane Anmerkungen: 1. würde ich auf das Standardlayout von Tabellen zurückgreifen, diese rahmenfreie Tabelle halte ich nicht für optimal. 2. Fände ich möglichst viele Quellenangaben zu den Infos sinnvoll, das würde die Wartbarkeit und die weitere Arbeit, die Liste möglichst zu vervollständigen, deutlich vereinfachen. Grüße, Yellowcard (D.) 18:00, 1. Dez. 2015 (CET)
- Mit Carter muß ich nachrecherchieren, das ist die Kacke wenn man sich ganz auf die Online-Datenbanken verläßt. ANR sicher, fehlt aber noch bissl Feinschliff, auch bei den Anmerkungen. Wie wird denn die Größe gesehen? (Wobei ich auch keine Alternative anzubieten hätte) Ich sehe nur, das in de-WP auf dem Gebiet vielst Luft nach oben ist.--scif (Diskussion) 17:56, 1. Dez. 2015 (CET)
- Schöne Liste, wäre das nicht etwas für den ANR? Yellowcard (D.) 16:29, 1. Dez. 2015 (CET)
Es wird in jedem WM-Artikel noch eine Schiedsrichtertabelle geben, teilweise auch ausgelagert, bei den frühen WM habe ich schon damit angefangen, die letzten haben tw. schon eine, man beachte vor allem 2010. DIese Einzelübersichten speisen quasi meine Zusammenfassung, die ich als ausgelagerte Statistikseite zur WM-Übersichtsseite bringen will. Garniert soll das noch bissl fließtextartigen Stichpunkten werden, wo es um Rekorde und Kurioses geht. Was mir noch vorschwebt, ist eine Tabelle nach Ländern. Mit dem Tabellenrahmen, das ist unstrittig.--scif (Diskussion) 19:01, 1. Dez. 2015 (CET)
- Kannst Du noch Quellenangaben hinzufügen? Yellowcard (D.) 08:51, 2. Dez. 2015 (CET)
- DAs wäre die bekannte fifa.com, bei manchen WM bin ich wirklich Spiel für Spiel durchgegangen.--scif (Diskussion) 13:49, 2. Dez. 2015 (CET)
- Eine Kennzeichnung der Final- und Eröffnungsspielschiedsrichter wäre noch sinnvoll.--RedPiranha (Diskussion) 15:03, 2. Dez. 2015 (CET)
- Beim Finalschiri könnte man das eventuell machen. Eröffnungsspiel ist eher irrelevant. --KayHo (Diskussion) 08:26, 3. Dez. 2015 (CET)
- Schöne Sache. Dann muss ich das schon nicht mehr machen in den einzelnen Artikeln ;) Hatte ich nämlich auf weite Sicht mal vorgehabt, aber bisher nur für 1930 verwirklicht.--SamWinchester000 (Diskussion) 16:42, 3. Dez. 2015 (CET)
Könnten wir evtl auf der Diskseite des entsprechenden BNR weiterreden? Ich freue mich ja wirklich, das Beteiligung stattfindet. Es gäbe sicher noch Layoutfragen etc. zu klären. FInal-SR würde ich unter Anmerkungen schreiben, Eröffnungsspiel sehe ich auch nicht wirklich eine Relevanz--scif (Diskussion) 09:24, 3. Dez. 2015 (CET)
- Die Statistik scheint in weiteren Punkten fehlerhaft, so hat beispielsweise Lim Kee Chong neben dem angegebenen Spiel 1994 ein weiteres Spiel 1998 gepfiffen. Bevor die Liste in den ANR übernommen wird, also bitte alles doppelt checken. (Die Diskussion könnte auch hier weitergeführt werden und später verschoben werden, da es hier mehr Beobachter gibt.) Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 10:54, 3. Dez. 2015 (CET)
- ich bin nicht fehlerfrei, der Mauritianer erscheint bei mir in 2 Schreibweisen... Der SR von den Seychellen fehlt auch noch.--scif (Diskussion) 11:30, 3. Dez. 2015 (CET)
- Es war kein Vorwurf, sondern lediglich als Hinweis gemeint, dass die Statistik noch nicht komplett fertig ist. Zum Mauritier findet sich auch noch die Alternative Alain Lim Kee Chong, ich würde ihn nur als Lim Kee Chong aufnehmen. --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:36, 3. Dez. 2015 (CET)
- ich bin nicht fehlerfrei, der Mauritianer erscheint bei mir in 2 Schreibweisen... Der SR von den Seychellen fehlt auch noch.--scif (Diskussion) 11:30, 3. Dez. 2015 (CET)
Ich habe das auch nicht als Vorwurf verstanden, sondern weiß, das das noch nicht rund ist. Deswegen liegt es auch im BNR... da ich eigentlich immer runde Sachen in den ANR entlasse.--scif (Diskussion) 14:40, 3. Dez. 2015 (CET)
Bereits, bevor ich hier die anderen Meinungen gelesen habe, ist mir bei Ansicht spontan eingefallen, die Final- und auch Halbfinalschiedsrichter zu kennzeichnen. Auch das (offizielle) Eröffnungsspiel (also nicht die zufälligen früherer Jahrzehnte) finde ich, jetzt wo ich es hier lese, sehr sinnvoll. Nach Bekanntgabe des Eröffnungsspielschiris haben (Sport)Medien im Gegensatz zu anderen Schiris sogleich berichtet, wen die FIFA für diese besondere Partie ausgewählt hat.--SamWinchester000 (Diskussion) 16:42, 3. Dez. 2015 (CET)
- Wobei sich der besondere sportliche Wert des Eröffnungsspiels mir nicht erschließt. Es ist ein normales Gruppenspiel, und der Japaner war 2014 kein Aushängeschild im ersten Spiel.--scif (Diskussion) 00:15, 4. Dez. 2015 (CET)
- Ja, war er nicht. Die Partie ragt trotzdem mit viel Prestige heraus, fand extra zu anderer Uhrzeit als die sonstigen und einzige des Tages statt und wurde (mitsamt Schiedsrichter) natürlich groß angekündigt. Und natürlich ist es für einen Schiri etwas besonderes, wenn er der allererste ist in diesem Turnier, der die WM „anpfeifft“, und auf den alle in einem vergleichsweise vielfach höheren Maß schauen. Nicht umsonst ist es auch explizit als Eröffnungsspiel in seinem Artikel erwähnt. Ebenso ist die Partie z.B. für den Austragungsort etwas besonderes und wird mitsamt Finale zwischen den zwei wichtigsten Stadien aufgeteilt. Alles um das Eröffnungsspiel herum ist weitaus bedeutender als bei den anderen Spielen der Vorrunde. Stell dir doch mal vor, was die deutschen Medien für einen typischen Hype (in kleinem Maße natürlich) machen würden, wenn einem deutschen Schiri diese nicht unerhebliche Ehre zuteil würde.--SamWinchester000 (Diskussion) 03:54, 5. Dez. 2015 (CET)
- Das sehe ich auch so. Hinzu kommt noch, dass die FIFA vor Weltmeisterschaften ab und zu eine neue Regelauslegung propagiert oder neue technische Hilfsmittel (siehe Freistoßspray) zulässt und dann steht der Schiedsrichter des Eröffnungsspiels auch in dieser Hinsicht im Fokus, da seine Interpretation dann auch oft maßgeblich für die folgenden Spiele wird - egal ob er dem gerecht wird oder nicht.--RedPiranha (Diskussion) 11:39, 10. Dez. 2015 (CET)
- Ja, war er nicht. Die Partie ragt trotzdem mit viel Prestige heraus, fand extra zu anderer Uhrzeit als die sonstigen und einzige des Tages statt und wurde (mitsamt Schiedsrichter) natürlich groß angekündigt. Und natürlich ist es für einen Schiri etwas besonderes, wenn er der allererste ist in diesem Turnier, der die WM „anpfeifft“, und auf den alle in einem vergleichsweise vielfach höheren Maß schauen. Nicht umsonst ist es auch explizit als Eröffnungsspiel in seinem Artikel erwähnt. Ebenso ist die Partie z.B. für den Austragungsort etwas besonderes und wird mitsamt Finale zwischen den zwei wichtigsten Stadien aufgeteilt. Alles um das Eröffnungsspiel herum ist weitaus bedeutender als bei den anderen Spielen der Vorrunde. Stell dir doch mal vor, was die deutschen Medien für einen typischen Hype (in kleinem Maße natürlich) machen würden, wenn einem deutschen Schiri diese nicht unerhebliche Ehre zuteil würde.--SamWinchester000 (Diskussion) 03:54, 5. Dez. 2015 (CET)
Ich denke, an dieser Kennzeichnung wird's nicht scheitern, es kann diesbezüglich auch gern Hand angelegt werden.--scif (Diskussion) 13:04, 10. Dez. 2015 (CET)
Britische Spieler
Bei britischen Spielern haben wir die Besonderheit, dass die jeweiligen Verbände der Landesteile England, Schottland, Wales und Nordirland eigenständig sind und somit eigene Nationalmannschaften haben. In den Artikeln geben wir daher im Einleitungssatz und in der Box nur den Landesteil an. Da der zutreffende Staat aber Großbritannien und die Staatsbürgerschaft die britische ist, möchte ich darum bitten, dass wir für die politsche Korrektheit – wie ich es bei Gareth Bale vorgemacht habe – in der Box „Großbritannien” vor den Landesteil setzen und im Einleitungssatz „(* in Ort, Großbritannien) ist ein englischer/walisischer/schottischer/nordirischer Fußballspieler” schreiben. Ich bitte um Rückmeldung und weitere Meinungen. Gruß --Hsvfan1887 (Diskussion) 23:46, 3. Dez. 2015 (CET)
- Ich würde den "Landesteil" statt des Staates angeben. Dies in Analogie zu den Amerikanern wo auch nur Stadt und Bundesstaat angeben wird. In der Infobox dann Stadt, Landesteil, Staat. Hieße bei Bale: Im Artikel Cardiff, Wales, in der Infobox Cardiff, Wales, Großbritannien. -- Baladid (Diskuſſion) 23:57, 3. Dez. 2015 (CET)
- Erstmal hast du natürlich Recht, dass der Landesteil vor Großbritannien genannt werden muss. In der Klammer würde ich aber Großbritannien stehen lassen, da wir den Landesteil ja schon im Adjektiv vor Fußballspieler haben. Mit der Analogie zu den USA hätten wir 2x Landesteil im Text, aber nicht Großbritannien. Bei den Amerikanern scheint dies ja traditionell zu sein, den Bundesstaat immer mitzunennen. Ich glaube aber, dass man das hier nicht übernehmen kann, da Nicht-Fußballer immer als Briten bezeichnet werden. --Hsvfan1887 (Diskussion) 00:12, 4. Dez. 2015 (CET)
- Bitte beachten, dass es sich um das Vereinigte Königreich handelt, Nordirland ist kein Teil Großbritanniens (außer in der Umgangssprache). Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 00:20, 4. Dez. 2015 (CET)
- Stimmt, danke. Dann sieht die Box von Bale jetzt soweit gut aus. In der Klammer würde ich gerne den Anschein vermeiden, dass der Landesteil der zutreffende Staat ist. Gruß--Hsvfan1887 (Diskussion) 00:24, 4. Dez. 2015 (CET)
- Ich denke, das macht jeder in seinen Artikeln so wie er mag. Ich schreibe in der Einleitung und in den PDs nur den Ortsnamen sowie in der Infobox das Verbandsland anstelle von UK oder der Grafschaft. --Vince2004 (Diskussion) 09:36, 4. Dez. 2015 (CET)
- Zumindest in der Box ist es doch nicht zu viel verlangt, ''[[Landesteil]], [[Vereinigtes Königreich]]'' zu schreiben. So ist es wenigstens korrekt.--Hsvfan1887 (Diskussion) 11:48, 4. Dez. 2015 (CET)
- Ich finde es redundant und würde analog zu den Personendaten noch nicht einmal das Land/den Landesteil hineinschreiben, wenn hier der entsprechende Parameter nicht in der Infobox wäre. --Vince2004 (Diskussion) 11:54, 4. Dez. 2015 (CET)
- Das ergibt so keinen Sinn. Nirgends wird <Ort>, <Provinz>, <Staat> bei den Lebensdaten angegeben. Die Anmerkung "Schottland, Vereinigtes Königreich" macht keinen Sinn. Entweder Schottland (um dann auch gleich zum jeweiligen Verband zuordnen zu können) oder UK, beides ist schlecht lesbar und zueinander redundant. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:25, 4. Dez. 2015 (CET)
- Zumindest in der Box ist es doch nicht zu viel verlangt, ''[[Landesteil]], [[Vereinigtes Königreich]]'' zu schreiben. So ist es wenigstens korrekt.--Hsvfan1887 (Diskussion) 11:48, 4. Dez. 2015 (CET)
- Ich denke, das macht jeder in seinen Artikeln so wie er mag. Ich schreibe in der Einleitung und in den PDs nur den Ortsnamen sowie in der Infobox das Verbandsland anstelle von UK oder der Grafschaft. --Vince2004 (Diskussion) 09:36, 4. Dez. 2015 (CET)
- Stimmt, danke. Dann sieht die Box von Bale jetzt soweit gut aus. In der Klammer würde ich gerne den Anschein vermeiden, dass der Landesteil der zutreffende Staat ist. Gruß--Hsvfan1887 (Diskussion) 00:24, 4. Dez. 2015 (CET)
- Bitte beachten, dass es sich um das Vereinigte Königreich handelt, Nordirland ist kein Teil Großbritanniens (außer in der Umgangssprache). Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 00:20, 4. Dez. 2015 (CET)
- Erstmal hast du natürlich Recht, dass der Landesteil vor Großbritannien genannt werden muss. In der Klammer würde ich aber Großbritannien stehen lassen, da wir den Landesteil ja schon im Adjektiv vor Fußballspieler haben. Mit der Analogie zu den USA hätten wir 2x Landesteil im Text, aber nicht Großbritannien. Bei den Amerikanern scheint dies ja traditionell zu sein, den Bundesstaat immer mitzunennen. Ich glaube aber, dass man das hier nicht übernehmen kann, da Nicht-Fußballer immer als Briten bezeichnet werden. --Hsvfan1887 (Diskussion) 00:12, 4. Dez. 2015 (CET)
- Doch, durch die Besonderheit der eingeständigen Landesverbände ist es hier (und auch nur hier) relevant. Ansonsten, da gebe ich dir Recht, macht es keinen Sinn etwa Bayern, Deutschland zu schreiben (das wäre aber anders, wenn in Deutschland jeder Landesverband eine Nationalmannschaft und Profiliga hätte). Aufgrund der Sonderstellung der britischen Verbände muss es bei Fußballern aber rein. Bei David Cameron ist es z.B. richtigerweise weggelassen, da bei einem Politiker der Landesteil keine Relevanz hat. Er ist auch als Brite bezeichnet, während Fußballer als Engländer/Schotten/Waliser/Nordiren bezeichnet werden. --Hsvfan1887 (Diskussion) 12:27, 4. Dez. 2015 (CET)
- Jo. In der Infobox fände ich die Angabe auch passend, bei den Lebensdaten wird in der Einleitung wird das schon arg lang, oder nicht? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:39, 4. Dez. 2015 (CET)
- Sehr lang. Wir schreiben bei Arjen Robben auch nicht "* in Bedum, Provinz Groningen, Niederlande, Königreich der Niederlande" ! Das Königreich der Niederlande ist nämlich genau wie das Vereinigte Königreich ein Konglomerat von vier Teilstaaten mit eigenen Nationalmannschaften. 129.13.72.198 12:40, 4. Dez. 2015 (CET)
- Wie gesagt, nur bei britischen Fußballern von Bedeutung. Beim Königreich Niederlande irrelevant, da nur eine Nationalmannschaft.--Hsvfan1887 (Diskussion) 12:43, 4. Dez. 2015 (CET)
- Nö, wie kommst du darauf? Fußballnationalmannschaft von Curaçao, Arubaische Fußballnationalmannschaft, Fußballnationalmannschaft von Sint Maarten. 129.13.72.198 12:45, 4. Dez. 2015 (CET)
- Die Briten sind aber, soweit ich weiß, nur beim Fußball getrennt. Sint Maarten ist auch kein FIFA-Mitglied. Ich glaube nicht, dass sich das einfach vergleichen lässt.--Hsvfan1887 (Diskussion) 12:50, 4. Dez. 2015 (CET)
- @Hsvfan1887: Wieso änderst du schon andere Artikel ab, bevor hier Einigkeit herrscht? [1][2] Ich weiß nicht, wieso es diese lange Form in der Einleitung braucht. Lässt man das Land bzw. den Landesteil weg, so heißt es, dass der Spieler in dem Land seiner Nationalität geboren ist. Dass England zum Vereinigten Königreich gehört, kann man in der Infobox ausweisen, aber durchaus auch als Allgemeinbildung voraussetzen. -- M-B (Diskussion) 12:52, 4. Dez. 2015 (CET)
- Nein, die Briten sind bei fast allen Sportarten getrennt (außer Motorsport fällt mir kein Sport mit "britischen" Sportlern ein). 129.13.72.198 12:55, 4. Dez. 2015 (CET)
- @Hsvfan1887: Wieso änderst du schon andere Artikel ab, bevor hier Einigkeit herrscht? [1][2] Ich weiß nicht, wieso es diese lange Form in der Einleitung braucht. Lässt man das Land bzw. den Landesteil weg, so heißt es, dass der Spieler in dem Land seiner Nationalität geboren ist. Dass England zum Vereinigten Königreich gehört, kann man in der Infobox ausweisen, aber durchaus auch als Allgemeinbildung voraussetzen. -- M-B (Diskussion) 12:52, 4. Dez. 2015 (CET)
- Die Briten sind aber, soweit ich weiß, nur beim Fußball getrennt. Sint Maarten ist auch kein FIFA-Mitglied. Ich glaube nicht, dass sich das einfach vergleichen lässt.--Hsvfan1887 (Diskussion) 12:50, 4. Dez. 2015 (CET)
- Nö, wie kommst du darauf? Fußballnationalmannschaft von Curaçao, Arubaische Fußballnationalmannschaft, Fußballnationalmannschaft von Sint Maarten. 129.13.72.198 12:45, 4. Dez. 2015 (CET)
- Wie gesagt, nur bei britischen Fußballern von Bedeutung. Beim Königreich Niederlande irrelevant, da nur eine Nationalmannschaft.--Hsvfan1887 (Diskussion) 12:43, 4. Dez. 2015 (CET)
- Sehr lang. Wir schreiben bei Arjen Robben auch nicht "* in Bedum, Provinz Groningen, Niederlande, Königreich der Niederlande" ! Das Königreich der Niederlande ist nämlich genau wie das Vereinigte Königreich ein Konglomerat von vier Teilstaaten mit eigenen Nationalmannschaften. 129.13.72.198 12:40, 4. Dez. 2015 (CET)
- Jo. In der Infobox fände ich die Angabe auch passend, bei den Lebensdaten wird in der Einleitung wird das schon arg lang, oder nicht? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:39, 4. Dez. 2015 (CET)
Das mit der Einigkeit ist so eine Sache, wenn schon gesagt wird, dass es jeder so macht, wie er will. Wir lassen auch sicherlich keine Informationen weg und setzen sie als Allgemeinbildung voraus (dass das wirklich jedem klar ist, glaube ich nicht mal). Dann muss ich bei fast Niemandem den Staat hinter die Geburtsstadt schreiben.
Dann denk mal an die Olympischen Spiele. Ganz davon abgesehen gibt es nur die Britische Staatsbürgerschaft. Um diese Korrektheit geht es mir. --Hsvfan1887 (Diskussion) 13:01, 4. Dez. 2015 (CET)
- Und wirklich lang ist Gareth Frank Bale (* 16. Juli 1989 in Cardiff, Wales, Vereinigtes Königreich) ist ein walisischer Fußballspieler, der bei Real Madrid unter Vertrag steht” auch nicht, dafür aber korrekt. --Hsvfan1887 (Diskussion) 13:08, 4. Dez. 2015 (CET)
- Es reicht Cardiff an der Stelle. --Vince2004 (Diskussion) 14:01, 4. Dez. 2015 (CET)
- Wenn in der Box <Landesteil, Vereinigtes Königreich> steht, soll es mir recht sein.--Hsvfan1887 (Diskussion) 14:18, 4. Dez. 2015 (CET)
- Wenn du das in deinen Artikeln so möchtest, habe ich nichts dagegen. Ich mache es in der Infobox wie gehabt. --Vince2004 (Diskussion) 14:49, 4. Dez. 2015 (CET)
- Wenn in der Box <Landesteil, Vereinigtes Königreich> steht, soll es mir recht sein.--Hsvfan1887 (Diskussion) 14:18, 4. Dez. 2015 (CET)
- Es reicht Cardiff an der Stelle. --Vince2004 (Diskussion) 14:01, 4. Dez. 2015 (CET)
Und warum ist Patrick Roberts in Kingston upon Thames geboren und nicht in London? Finde es im Übrigen mehr als überflüssig, dort England, Wales etc. reinzupacken. Zunächst einmal sagt der Geburtsort relativ wenig darüber aus, für welche Nationalmannschaft ein Fußballer spielt. Es füllt die Infobox nur unnötigerweise. Wer wissen will wo der Ort genau liegt, soll darauf klicken. Wie schon öfter gesagt, ist es absolut unüblich. Bundesländer wären genauso sinnfrei. Es geht hier um den Staat; das ist es was zählt. Das sollte wieder entfernt werden. --KayHo (Diskussion) 16:41, 4. Dez. 2015 (CET)
- Wow, diese Unsitte wurde nun innerhalb von zwei Stunden schon in knapp 40 Spielerartikeln verwirklicht... Kann man das vielleicht mal irgendwie stoppen?! --KayHo (Diskussion) 16:46, 4. Dez. 2015 (CET)
Kingston upon Thames stand schon vorher drin. Und wie gesagt: Ja, deutsche Bundesländer sind unsinnig, aber nicht die britischen Landesteile, da sie eigene Nationalmannschaften und Profiligen haben. Wenn es nur um den Staat gehen würde, müsste überall „Vereinigtes Königreich” und nicht England/Wales/Schottland/Nordirland stehen, denn das sind keine Staaten.--Hsvfan1887 (Diskussion) 17:18, 4. Dez. 2015 (CET)
- Nicht nur Bundesländer (in UK gibt es nicht nur vier Untereinheiten, sondern Grafschaften!) sondern auch der Staat ist überflüssig. London ist London und das reicht. Nur bei Leuten, die außerhalb ihrer Nationalität geboren sind, benötigt man überhaupt einen Zusatz. Die Angabe UK, um Lesern klar zu machen, dass England kein Land ist, ist ja noch ganz gut. Kann man schon begrüßen. Aber das ist ja auch das einzige, was du erreichen willst. Den Lesern zeigen, dass Engländer aus UK kommen. Detailliertere Angaben machen (und dabei so tun, als wenn UK nur aus vier „Bundesländern“ bestände) hat keinen weiteren Nutzen mehr, erst recht weil ein FIFA-Engländer auch in Schottland geboren sein kann.
- Im ersten Schritt klärst du also korrektermaßen und begrüßenswert auf, im zweiten wiederum lässt du lupenreine, korrekte Infos wieder verschwommener werden und suggerierst, es wäre verwaltungsrechtlich üblich, die Bürger einem von vier Landesteilen zuzuordnen. Gute Initiative generell, aber beim mittleren Glied betreibst du Theoriefindung.--SamWinchester000 (Diskussion) 04:17, 5. Dez. 2015 (CET)
Zur Aufklärung der Kingston-upon-Thames-Geschichte: Das ist ein klassischer Anglizismus. Im UK ist es grundsätzlich Usus, als Geburtsort geographische Orte anzugeben, vollkommen unabhängig von ihrem gemeinderechtlichen Status; Beispiele Steven Gerrard, in der englischen Sprachwelt geboren in Whiston und David Beckham, in der englischen Sprachwelt geboren in Leytonstone. In Deutschland ist es dagegen unüblich, als Geburtsort Kreuzberg, Blankenese, Schwabing etc. anzugeben.--Definitiv (Diskussion) 10:24, 5. Dez. 2015 (CET)
- Das hat nicht primär etwas mit der "Sprachwelt" zu tun, sondern mit offiziellen Angaben. Bei mir steht z. B. auf der Geburtsurkunde ein Ortsteil, heutzutage wird aber bei Geburten im selben Krankenhaus nur noch die Gesamtstadt angegeben (hab das auch kürzlich in meinem Personalausweis ändern lassen). Wenn es in UK üblich ist, Ortsteile in der Geburtsurkunde anzugeben, dann ist das halt so. 188.99.191.230 13:26, 5. Dez. 2015 (CET)
@SamWinchester000: Was schlägst du vor? In der Box unter Geburtsland nur noch Vereinigtes Königreich angeben? Die Einteilung England/Wales/Schottland/Nordirland hätte man ja weiterhin als Adjektiv im Einleitungssatz vor Fußballspieler. Wie es jetzt praktiziert wird, kann es mMn nicht bleiben. Engländer, Waliser, Schotten und Nordiren sind ein Volk mit einer Staatsbürgerschaft, nur in ihrem Beruf sind die Fußballspieler getrennt.--Hsvfan1887 (Diskussion) 13:13, 5. Dez. 2015 (CET)
- Also, mal abgesehen von der Diskussion, sollte man nicht während der Diskussion schon etliche Artikel ändern, sondern vielleicht die Diskussion mal abwarten, ob ein Konsens besteht. Des Weiteren sollte man nicht mit Infos übertreiben (mehrmals England, Vereinigtes Königreich). Zu der Darstellung in der Infobox: Als Parameter steht dort "Geburtsland". Da weder England, Schottland, Wales noch Nordirland eigenständige Staaten sind, gehört für mich dort "Vereinigtes Königreich" rein. Nicht mehr, nicht weniger. Dafür könnte dann ja im Einleiungssatz "(* Cardiff, Wales) ist ein britischer..." stehen. So ist es auch bei Arjen Robben und Landon Donovan (um bei den beiden Beispielen zu bleiben; bei Donovan könnte in der Infobox Kalifornien gestrichen werden) gehandhabt. --Ted buckland1 (Diskussion) 14:40, 5. Dez. 2015 (CET)
Mal eine damit korrelierte Frage: Nach welchen Kriterien entscheidet sich eigentlich, ob ein Brite für England, Schottland oder Wales antritt? 188.99.191.230 15:55, 5. Dez. 2015 (CET)
- Das ist recht kompliziert, da die Home Nartions die Fifa Regeln abgeändert haben um zu verhindern, dass zu viele Spieler nach belieben den Heimatverband wechseln. Genaueres fidnest du im englischen Wiki, aber die Kurzform ist: Man spielt für den verband in dem a) man geboren ist, b) Elternteil geboren ist, c) Großelternteil geboren ist und d) (hier wird nun die Fifa Regel verlassen) 5 Jahre als unter 18-jähriger ausgebildet wurde; nach Fifa Regeln wäre ein spielen für einen Verband möglich wenn man zwei Jahre dort gelebt hat. Ansonsten gelten halt die klassischen Fifa Regeln bezüglich Verbandswechsel.--Maphry (Diskussion) 16:20, 5. Dez. 2015 (CET)
- Als ich in der WP anfing, hieß es, dass für die Bestimmung der Nationalität die Zugehörigkeit zum jeweiligen nationalen Verband maßgeblich ist, der wiederum dem Weltverband direkt angehören muss. Das wäre dann Wales, Schottland etc. Im Radsport ist es auch kuddelmuddelig: Da gibt es einen walisischen und einen schottischen Verband, die zum britischen Verband gehören, aber es gibt keinen englischen, und die nordirischen Radsportler gehören zu Irish Cycling, während - man korrigiere mich - die Sportler, wenn sie bei den OS starten, sie zum NOC des Vereinigten Königreichs gehören, was wiederum die britische Insel UND Nordirland umfasst. Und ich glaube, im Schwimmsport ist die Struktur ähnlich.
- Anders gesagt: Hinter England "Vereinigtes Königreich" zu schreiben, halte ich für Quatsch :), da z.B. englische Spieler für den englischen Verband teilnehmen, mit einer englischen Flagge. --
Nicola - Ming Klaaf 16:30, 5. Dez. 2015 (CET)
@Hsvfan1887: Genau so! Wobei sich die Geburtsdaten in der Einleitungsklammer nicht von denen in der Box unterscheiden. Auch dort sollte nicht Wales stehen. Deine Intension ist doch die Angabe von UK und das Adjektiv walisisch steht dann in der Einleitung, wie du gesagt hast. Bei den Geburtsdaten geht es ja um normale rechtliche Angaben, die mit Fußballverbänden nichts zu tun haben und sein sollten wie sie bei allen anderen Briten auch in der Geburtsurkunde stehen, außer eben, dass wir noch das bei anderen Briten redundante UK als Präzisierung beifügen.--SamWinchester000 (Diskussion) 17:33, 5. Dez. 2015 (CET)
- Finde ich gut. Was sollen wir bei Spielern wie Steven Fletcher in der Klammer machen? Die Angabe "Vereinigtes Königreich" muss dann aber bitte auch bei Stadien wie dem Wembley-Stadion gemacht werden, da dort ja nicht mal ausschließlich Fußball gespielt wird.--Hsvfan1887 (Diskussion) 12:50, 6. Dez. 2015 (CET)
- Ich würde sagen, im Jugendabschnitt präzisieren. Ohnehin scheint der etwas unverständlich. Mir wird nicht klar, warum der Junge Schotte sein soll. Bei dem Satz, der mit "Der Schotte" beginnt, dachte ich zuerst, es wäre vom Vater die Rede (obwohl der ja schon verstorben war). Dann hätte es erklärt, dass der Sohn auch Schotte wäre. Ist aber wohl nicht so gemeint. Es ist bloß von Verwandtschaft (mütterlicherseits? Der Vater kam ja aus Liverpool) die Rede, aber nicht von welcher Art, was ja entscheidend ist bei der Einstufung des Spielers. Ansonsten wäre ja, wie Maphry über uns schrieb, ausschlaggebend, dass er in Schottland ausgebildet wurde.--SamWinchester000 (Diskussion) 05:41, 7. Dez. 2015 (CET)
- In solchen Fällen (wie meiner Meinung nach auch in allen anderen Fällen von Spielern aus UK) machen Begrifflichkeiten wie "schottischer Fußballspieler" oder "Der Schotte" keinen Sinn. Auf diese sollte man grundsätzlich verzichten, und halt dazu übergehen das es ein "Fußballspieler der für die schottische Nationalmannschaft" spielt ist. Es verhält sich hier halt eben nicht wie bei anderen Nationen, weil diejenigen die es betrifft wohl fast alle den gleichen Pass in der Tasche haben.--Maphry (Diskussion) 07:50, 7. Dez. 2015 (CET)
- Ich würde sagen, im Jugendabschnitt präzisieren. Ohnehin scheint der etwas unverständlich. Mir wird nicht klar, warum der Junge Schotte sein soll. Bei dem Satz, der mit "Der Schotte" beginnt, dachte ich zuerst, es wäre vom Vater die Rede (obwohl der ja schon verstorben war). Dann hätte es erklärt, dass der Sohn auch Schotte wäre. Ist aber wohl nicht so gemeint. Es ist bloß von Verwandtschaft (mütterlicherseits? Der Vater kam ja aus Liverpool) die Rede, aber nicht von welcher Art, was ja entscheidend ist bei der Einstufung des Spielers. Ansonsten wäre ja, wie Maphry über uns schrieb, ausschlaggebend, dass er in Schottland ausgebildet wurde.--SamWinchester000 (Diskussion) 05:41, 7. Dez. 2015 (CET)
Für die Box sind wir uns also einig, als Geburtsland immer das Vereinigte Königreich zu verwenden? Im Einleitungssatz würde ich am Adjektiv englisch/schottisch/walisisch/nordirisch festhalten wollen. Irgendwo muss die Zugehörigkeit zum Landesverband erwähnt werden. "Britischer Fußballspieler, der für die englische/schottische/walisische/nordirische Nationalmannschaft spielt" ist problematisch, da nicht jeder Spieler (Jugend-)Nationalspieler ist/war.--Hsvfan1887 (Diskussion) 12:33, 7. Dez. 2015 (CET)
- Im Einleitungssatz ist das mMn sinnvoll, aufgrund der verschiedenen Verbände. Aber an Stellen, wo es um den Staat geht, wie in der Box, sollte da UK hin. --KayHo (Diskussion) 13:28, 7. Dez. 2015 (CET)
- Kannst gern bei den Spielern, die du schon geändert hast, ran.--SamWinchester000 (Diskussion) 00:38, 8. Dez. 2015 (CET)
- Für Bauwerke wie Stadien muss dies erst recht gelten. Denn dort findet zumeist nicht nur Fußball statt, sondern auch Konzerte usw. Die Trennung im Fußball hat damit nun gar nichts zu tun. --Hsvfan1887 (Diskussion) 13:31, 8. Dez. 2015 (CET)
An alle die im Bereich Spanien aktiv sind: Ich habe soeben eine Vorlage für bdfutbol.com erstellt (die englische Version), damit fällt es leichter
einfach j------- eingeben (---- steht für IP) und schon wird die Seite verlinkt (z.B. Vorlage:Bdfutbol)
--XaviY (говоря) 20:58, 7. Dez. 2015 (CET)
- Mir erschließt sich die Sinnhaftigkeit dieser undurchschaubaren Konstruktion nicht.--Losdedos (Diskussion) 21:10, 7. Dez. 2015 (CET)
- Ich kann nicht gut erklären. Probiers einfach aus. So schwer ists eh nicht. --XaviY (говоря) 21:22, 7. Dez. 2015 (CET)
- Hab soeben auch die Vorlage:Klubwebsite erstellt. Die ist einfacher. Falls Fragen vorhanden, schreibt mich einfach an. --XaviY (говоря) 21:27, 7. Dez. 2015 (CET)
- Vielleicht solltest du den Unsinn besser lassen.--Losdedos (Diskussion) 21:39, 7. Dez. 2015 (CET)
- Bdfutbol ähnlich sinnvoll wie die wfb-Vorlage und andere zu Datenbanken, aber wofür es die zur Klubwebsite braucht, wüsste ich jetzt nicht. -- M-B (Diskussion) 22:07, 7. Dez. 2015 (CET)
- Auch wenn ich generell an der Sinnhaftigkeit solcher Vorlagen zweifle: Nicht mal das hat er ja hinbekommen. Die "Vorlage" bdfutbol ist doch überhaupt nicht existent. Darüber reden wir derzeit. Bislang ist mir der Benutzer leider nur mit wenig sinnvollen Beiträgen begegnet. Dazu habe ich geschwiegen. Wenn er jetzt aber explizit im Portal eine Frage stellt, bekommt er selbstverständlich auch eine Antwort.--Losdedos (Diskussion) 23:10, 7. Dez. 2015 (CET)
- Bdfutbol ähnlich sinnvoll wie die wfb-Vorlage und andere zu Datenbanken, aber wofür es die zur Klubwebsite braucht, wüsste ich jetzt nicht. -- M-B (Diskussion) 22:07, 7. Dez. 2015 (CET)
- Vielleicht solltest du den Unsinn besser lassen.--Losdedos (Diskussion) 21:39, 7. Dez. 2015 (CET)
- Auf {{Klubwebsite}} habe ich jetzt einen LA gestellt. Yellowcard (D.) 17:17, 8. Dez. 2015 (CET)
Abstimmung
Ich würde gerne eine Abstimmung starten. Worum es geht steht unten.
Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für spanische Ligen. Ich bitte euch um Unterstützung (Wenn man mich nicht mag ist das ok, doch hier geht es um eine andere Sache, also bitte lest unvoreingenommen und unterstützt mich gegebenenfalls.)
--XaviY (говоря) 14:57, 8. Dez. 2015 (CET)
- Warum braucht man dafür eine Abstimmung? Wo ist die vorhergehende Diskussion dazu? So fährt das MB doch ohne inhaltliche Aussage gegen die Wand (ergo formale Ablehnung). Tu Dir den Gefallen und erspar Dir das. ;) Yellowcard (D.) 15:27, 8. Dez. 2015 (CET)
- Zur Info: Die hier festgehaltene Interpretation der Relevanzkriterien wurden auf Basis dieser Diskussion von 2010 getroffen und steht damit – sofern sich an den Statuten der unteren genannten spanischen Ligen nichts geändert hat – im Einklang mit den allgemeinen RK für Sportvereine. --TSchm »« 15:41, 8. Dez. 2015 (CET)
- Hab was aus dem ESwiki kopiert und übersetzt: Obwohl sie nicht in den LFP integriert sind, sind die meisten Clubs professionell --XaviY (говоря) 15:53, 8. Dez. 2015 (CET)
- An der Übersetzung solltest Du nochmal arbeiten ... Yellowcard (D.) 17:11, 8. Dez. 2015 (CET)
- Oh, habe ein Wort vergessen, jetzt sollte es passen--XaviY (говоря) 18:06, 8. Dez. 2015 (CET)
- An der Übersetzung solltest Du nochmal arbeiten ... Yellowcard (D.) 17:11, 8. Dez. 2015 (CET)
- Hab was aus dem ESwiki kopiert und übersetzt: Obwohl sie nicht in den LFP integriert sind, sind die meisten Clubs professionell --XaviY (говоря) 15:53, 8. Dez. 2015 (CET)
- Zur Info: Die hier festgehaltene Interpretation der Relevanzkriterien wurden auf Basis dieser Diskussion von 2010 getroffen und steht damit – sofern sich an den Statuten der unteren genannten spanischen Ligen nichts geändert hat – im Einklang mit den allgemeinen RK für Sportvereine. --TSchm »« 15:41, 8. Dez. 2015 (CET)
Da steht doch schon alles im Satz. Die meisten Klubs sind professionell, aber eben nicht alle. Daher keine Relevanz der Spieler.--Hsvfan1887 (Diskussion) 21:52, 10. Dez. 2015 (CET)
Kontroversen-Kindergarten
Ist sowas hier erwünscht? Also im Gegenzug Anekdoten im Guardiola-Artikel zur Häufigkeit des Berührens einer Schiedsrichterin etc. Auch jedes Zitat einer Zeitung, die in einem von 1.000 Spielen etwas respektlos fand? Oder fangen wir damit besser gar nicht erst an? --Yoda1893 (Diskussion) 23:03, 10. Dez. 2015 (CET)
- Warum, genau das ist Rezension seiner Arbeit und öffentliche Wahrnehmung und genau das wollen wir doch in Wikipedia. Natürlich nur wenn es ordentlich belegt ist (was anderes sind die Kritiken in Filmartikeln oder die Rezensionen bei Büchern oder Musikalben auch nicht). Das sehe ich hier. Von daher geht der Abschnitt vollkommen in Ordnung. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:22, 10. Dez. 2015 (CET)
- Ok. Dann kann ich im Artikel Pep Guardiola also auch Mal z. B. das: [3] [4] [5] [6] [7] alles einbauen, falls mir irgendwann Mal langweilig ist? Mein großer Vorteil: An mir kann sich keiner rächen. Denn bei meinem Verein ist der Trainer schon wieder gewechselt, vor hier jemand auf "speichern" klickt. --Yoda1893 (Diskussion) 23:35, 10. Dez. 2015 (CET)
- Sorry, Klopp ist eine öffentliche Person und die diskutierte Thematik wurde sowohl in den dt. sprachigen Medien sehr häufig erwähnt, als auch in den europäischen. Klopp wurde jeweils Entsprechend belangt. Gardiola nicht... Deine Verhaltensweise grenzt an Vandalismus. --Stanze (Diskussion) 02:39, 11. Dez. 2015 (CET)
- siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:J%C3%BCrgen_Klopp#Kontroversen... --Stanze (Diskussion) 02:47, 11. Dez. 2015 (CET)
- Klopp wurde für deinen Bericht aus der italienischen Zeitung bestraft? Ist ja echt ulkig. Bin echt froh, dass ein neutraler Beobachter die Schattenseiten der Trainer von (ehemaligen) Konkurrenten des Lieblingsvereins beleuchtet. --Yoda1893 (Diskussion) 14:09, 12. Dez. 2015 (CET)
Die Diskussion läuft weiter auf der Artikel-Disk. Hier erstmal erledigt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:55, 13. Dez. 2015 (CET)
+Unterkats. Sinnvoll oder nicht? --2A02:810D:A33F:FB7C:CDEE:2A12:54F4:9123 15:02, 12. Dez. 2015 (CET)
- Hatten wir doch schon mit Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft und wurde behalten. --79.231.97.233 15:15, 12. Dez. 2015 (CET)
Vereinslogos in den Artikeln über die Vereine
- Ich hatte hier im Oktober die Beseitigung der Miniaturlogos in den Tabellen vorgeschlagen, unter anderem mit dem Hinweis, dass diese im Artikel über den Verein gut dargestellt werden können und sollten (Damalige Formulierung: "in ihrer ganzen Schönheit"). Weil der Entfernung aus den Tabellen zugestimmt wurde, sind sie dort (fast) überall weg. Um zu verhindern, dass Logos nach Sympathielage der Autoren dimensioniert werden (Gleichheitsgrundsatz), sollten sie alle gleich groß dargestellt werden. Hierbei ist eine Angabe vom Typ "
BBBxHHHpx" zweckmäßig, um auch das Hochkantformat festzulegen. - Ich schlage daher vor, hier eine einheitliche Größe festzulegen.
- Wenn die Logos nur noch im Artikel über den jeweiligen Verein vorkommen, ist es m.E. nur richtig, die Größe so zu wählen, dass auch etwas detailreichere Grafiken noch gut dargestellt werden. Ich plädiere daher für eine Größenangabe von
200x200px.
- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:10, 12. Dez. 2015 (CET)
- Das ist doch nur wieder unnötige Gleichmacherei. Die Größe eines Bildes bestimmt sich sinnvoll nach seiner Einbettung in den Text. In vielen Vereinsartikeln erscheint rechts die Infobox und noch über ihrem unteren Rand auf der linken Seite ein historisches Logo. Beispiel Meißner SV 08: Wenn dort das historische Logo auf die empfohlene Größe 200x200px skaliert wird, erscheint ein völlig überdimensioniertes Bild, das den nebenstehenden Text zusammenquetscht. Ich verweise dazu auch auf Hilfe:Bilder#Bilder skalieren. Ich verstehe Antonsusis Vorschlag auch so, dass das Vereinslogo aus der Infobox verschwinden soll, das wäre sicher nicht im Sinne der Box-Befürworter. Ich lehne Antonsusis Vorschlag in Gänze ab und plädiere dafür, Bilder im Kontext zu dem Erscheinungsbild des Artikels zu skalieren. -- Greifen (Diskussion) 09:14, 13. Dez. 2015 (CET)
- Da hast du mich aber völlig falsch verstanden. Ich bin im Gegenteil dafür, dass das aktuelle Logo in der Box "in seiner ganzen Schönheit" mit 200x200px dargestellt wird, damit es mind. einmal gut zu sehen ist. Die Box ist in aller Regel ca. 300px breit und deshalb ist dort genug Platz dafür. Bei der Box sollte der Gleichheitsgrundsatz gelten, denn da gibt es keine Einbettung. An anderer Stelle sollten die Logos i. d. R. als Thumb eingebunden werden, damit sie zur individuellen Einstellung der User passen. ist das nicht möglich, kann man fast immer einen Wert zwischen 100px und 150px nehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:08, 13. Dez. 2015 (CET)
- Interessant hier ist natürlich, dass Du erst einmal ohne Diskussion ein Thema versuchst hast durchzusetzen was vor Dir etliche schon probiert haben. Du bist einfach wahllos in irgendwelche Artikel von eher unbekannteren Mannschaften gegangen und hast die Logogröße geändert. Wahrscheinlich in der Hoffnung, dass Du hier unbemerkt Deine Revolution anzetteln kannst. Du wirfst natürlich anderen Benutzern Sympathielage vor und änderst selbst nach Sympathielage. Das ist völlig absurd und sollte in Gänze unterbunden werden.--EbenezerScrooge (Diskussion) 03:45, 14. Dez. 2015 (CET)
- Bedenke bitte bei diesem Gleichsetzungsversuch auch, dass gerade Logos von ehemaligen Fußballvereinen (vor 1945) oftmals nur in geringer Auflösung vorliegen (meist sogar etwas geringer als 200x200) und aktuell noch kaum welche in SVG umgewandelt sind. lg --Tkkrd (Diskussion) 07:51, 14. Dez. 2015 (CET)
- Ich halte nichts von solchen überdimensionierten, unverhältnismäßig großen Logos wie in der Infobox 1. FC Aschersleben. Ich verfahre in der Regel Breite des Logos = Breite des Vereins-Kurznamens. -- Greifen (Diskussion) 08:50, 14. Dez. 2015 (CET)
- In dem Fall ist die Vorgehensweise von Antonsusi in meinen Augen suboptimal, da ein in kleinerer Auflösung hochgeladenes Logo hoch skaliert wird. Die Unschärfe erkennt man sofort und verschlechtert m.E. das Gesamtbild des Artikels. Ist dann nicht mehr weit weg von Augenkrebs. --Tkkrd (Diskussion) 11:52, 14. Dez. 2015 (CET)
- Die Größe der Logos sollte dem Umfeld und der Auflösung angemessen angepasst sein, eine feste Vorgabe ist komplett abzulehnen. Weder sind Riesenbilder, trotz guter Auflösung, in den Infoboxen gutes Layout, noch sollten kleine, iconartige Bildchen zwangsweise aufgebläht werden. Augenmass, kein Regelfetischismus. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:55, 14. Dez. 2015 (CET)
- Eine Verdoppelung ist mit guter Software qualitativ ausreichend möglich. Wenn die längere Seite eines Bildes im Original - also ohne bereits vorgenommmene Interpolation - mind. 100 Pixel hat, dann funktioniert es bis 200x200px gut, andernfalls sollte man das doppelte des Originals nehmen, was dann ein kleineres Bild ergibt. Mit dieser Regel - 200x200px, aber nicht mehr als 200% vom Original - wäre die Qualität m.E. ausreichend. Wenn euch 200x200px insgesamt zu groß sind, dann kann man auch einen kleineren Standardwert vereinbaren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:30, 14. Dez. 2015 (CET)
- In dem Fall ist die Vorgehensweise von Antonsusi in meinen Augen suboptimal, da ein in kleinerer Auflösung hochgeladenes Logo hoch skaliert wird. Die Unschärfe erkennt man sofort und verschlechtert m.E. das Gesamtbild des Artikels. Ist dann nicht mehr weit weg von Augenkrebs. --Tkkrd (Diskussion) 11:52, 14. Dez. 2015 (CET)
- Ich halte nichts von solchen überdimensionierten, unverhältnismäßig großen Logos wie in der Infobox 1. FC Aschersleben. Ich verfahre in der Regel Breite des Logos = Breite des Vereins-Kurznamens. -- Greifen (Diskussion) 08:50, 14. Dez. 2015 (CET)
- Bedenke bitte bei diesem Gleichsetzungsversuch auch, dass gerade Logos von ehemaligen Fußballvereinen (vor 1945) oftmals nur in geringer Auflösung vorliegen (meist sogar etwas geringer als 200x200) und aktuell noch kaum welche in SVG umgewandelt sind. lg --Tkkrd (Diskussion) 07:51, 14. Dez. 2015 (CET)
- Interessant hier ist natürlich, dass Du erst einmal ohne Diskussion ein Thema versuchst hast durchzusetzen was vor Dir etliche schon probiert haben. Du bist einfach wahllos in irgendwelche Artikel von eher unbekannteren Mannschaften gegangen und hast die Logogröße geändert. Wahrscheinlich in der Hoffnung, dass Du hier unbemerkt Deine Revolution anzetteln kannst. Du wirfst natürlich anderen Benutzern Sympathielage vor und änderst selbst nach Sympathielage. Das ist völlig absurd und sollte in Gänze unterbunden werden.--EbenezerScrooge (Diskussion) 03:45, 14. Dez. 2015 (CET)
- Da hast du mich aber völlig falsch verstanden. Ich bin im Gegenteil dafür, dass das aktuelle Logo in der Box "in seiner ganzen Schönheit" mit 200x200px dargestellt wird, damit es mind. einmal gut zu sehen ist. Die Box ist in aller Regel ca. 300px breit und deshalb ist dort genug Platz dafür. Bei der Box sollte der Gleichheitsgrundsatz gelten, denn da gibt es keine Einbettung. An anderer Stelle sollten die Logos i. d. R. als Thumb eingebunden werden, damit sie zur individuellen Einstellung der User passen. ist das nicht möglich, kann man fast immer einen Wert zwischen 100px und 150px nehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:08, 13. Dez. 2015 (CET)
- Das ist doch nur wieder unnötige Gleichmacherei. Die Größe eines Bildes bestimmt sich sinnvoll nach seiner Einbettung in den Text. In vielen Vereinsartikeln erscheint rechts die Infobox und noch über ihrem unteren Rand auf der linken Seite ein historisches Logo. Beispiel Meißner SV 08: Wenn dort das historische Logo auf die empfohlene Größe 200x200px skaliert wird, erscheint ein völlig überdimensioniertes Bild, das den nebenstehenden Text zusammenquetscht. Ich verweise dazu auch auf Hilfe:Bilder#Bilder skalieren. Ich verstehe Antonsusis Vorschlag auch so, dass das Vereinslogo aus der Infobox verschwinden soll, das wäre sicher nicht im Sinne der Box-Befürworter. Ich lehne Antonsusis Vorschlag in Gänze ab und plädiere dafür, Bilder im Kontext zu dem Erscheinungsbild des Artikels zu skalieren. -- Greifen (Diskussion) 09:14, 13. Dez. 2015 (CET)
Es müssen ja nicht unbedingt 200x200px sein Derart schwammige Regelungen führen nur dazu, dass die Logos unter einem faulen Vorwand nach Sympathielage skaliert werden.
Box für weitere Teams
Hallo. Bei den Artikeln über Vereine ist mir aufgefallen, dass bei einer zweiten Infobox für ein zweites Team viele Parameter überflüssig sind, weil sie Angaben zum Verein enthalten. Ich habe daher unter Vorlage:Infobox Fußballteam eine vereinfachte Box als Ergänzung zu Vorlage:Infobox Fußballklub erstellt und die benötigten Parameter dorthin übertragen (sollte noch was fehlen, kann man ergänzen). Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:36, 12. Dez. 2015 (CET)
Verwendung von Platzhaltern
Ich weiß nicht, ob das schon mal diskutiert wurde, ich habe jedenfall bei einer Suche nach "Platzhalter" hier nix gefunden, daher auf aktuellem Anlass diesen neuen Absatz.
Im Artikel Ankara Güneşspor wurden an zwei Stellen Platzhalter anstelle von tatsächlichen Informationen eingesetzt: Ein komisches Fragezeichen als Vereinslogo und Schneemanntrikots für Heim und Auswärts. Die blähen lediglich die Infobox mit unsinnigem Tinnef ohne jeden Informationsgehalt auf, ohne ersichtlichen Mehrwert. Leider sieht das ein Autor anders, und editwart diese superfluiden Bildchen immer wieder hinein. Da das vermutlich nicht der einzige Artikel mit solchen Blähbildern ist, möchte ich die Disk gerne auch hier führen, wenngleich der besagte Autor sich auf der Artikeldisk bislang noch nicht geäußert hat.
Also: Sind solche informationsfreien Aufblähungen der Infobox mit Platzhalterbildchen erwünscht oder nicht? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:34, 13. Dez. 2015 (CET)
- Die "Platzhalter" stören nicht sonderlich und wie ich das sehe ging der EW von dir aus --XaviY (говоря) 10:45, 13. Dez. 2015 (CET)
- Wieso gibt es denn diesen Platzhalterlogo? Der Einsatz suggeriert dem Leser nochmal deutlich, dass hier Verbesserungsbedarf am Artikel existiert. Und vielleicht fühlt sich ein Leser dadurch veranlasst ein Logo hochzuladen oder die richtigen Trikots einzustellen. Das ist ja eines er Grundideen der Wiki. Das ein Fragezeichen nicht das richtige Logo ist, wird wohl jeder Leser antizipieren können. Schließlich wird der Platzhalter auch anderswo eingesetzt. In sofern ist dieses Argument völlig überflüssig.
- Wieso gibt es sonst diesen Platzhalter wenn er nicht benutzt werden soll.
- Ich habe Benutzer:Sänger als auch eine Vorgänger darauf hingewiesen, ihr anliegen erst hier auszudiskutieren. Statt das zu tun haben beide erst einen Editwar gestartet und erst viel später hier eine konstruktive Diskussion begonnen. Solange man hier keine Vorschrift die den Einsatz von dem Platzhalterlogo präsentiert oder beschließt, sollte der Einsatz zulässig.--EbenezerScrooge (Diskussion) 10:59, 13. Dez. 2015 (CET)
- Ich hab's auf der Artikeldiskussion, also dem primär zuständigen Platz für den Einzelfall, schon geschrieben, aber auch hier noch mal: WP:AI fällt mir spontan als Regel ein: Welches der genannten 5 Kriterien erfüllen diese Bilder? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:03, 13. Dez. 2015 (CET)
- Hier ist von Infoboxen in Fußballvereinen die Rede und nicht allgemein Bildern. Daher fallen diese Kriterien für eh aus. Du solltest schon mit etwas kommen wie "...Es ist nicht zulässig, Platzhalter für Logos in Infoboxen von Fußballvereinen oder ähnlichen Infoboxen zu benutzen..." Alles andere ist für mich Theoriebildung.--EbenezerScrooge (Diskussion) 13:07, 13. Dez. 2015 (CET)
- Zeig mir bitte die Regel, die Infoboxen explizit von der allgemeine, sprich überall gültigen, WP:AI ausnimmt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:12, 13. Dez. 2015 (CET)
- (BK) Das eigentliche Problem hier ist, dass EbenezerScrooge Artikel, an denen er wesentlich geschrieben hast, als sein Eigentum betrachtet und er sich einen Genehmigungsvorbehalt anmaßt. Jede Änderung an diesen Artikeln durch andere wird revertiert, wenn dieser Nutzer nicht vorher bei ihm brav "Bitte, bitte!" gefleht hat.
- Zur Sache: Platzhalter verhindern, die Einbindungen auf einen leeren Parameter ("image") zu prüfen und so die Seiten mit fehlenden Logos zu finden. Sie stören also erheblich die Wartung der Seiten. Gerade beim Fußball dürften fast nur Personen schreiben, welche die Boxen gut genug kennen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:39, 13. Dez. 2015 (CET)
- Antonsusi macht hier eine ordentliche Dramatik und Verleumdung. Es ist erst einmal völlig normal, dass Leute die Artikel selbst erstellt haben auch kritisch überwachen. Ohne diese Verhaltensweise wäre eine Datenbank wie Wikipedia wohl kaum möglich. Das bedeutet natürlich nicht, dass Ihnen der Artikel gehört. Bei Änderungen/Themenstellungen zu denen es ein explizite Vorgaben existieren oder die einfach sinnvoll sind sollte/muss man als Autor natürlich offen für Änderungen sein. Nur bei Themen die total subjektiv sind und wozu es keine Vorgabe existiert, kann der Autor selbst entscheiden ob seine Version besser ist oder die neue. Ich habe auch sehr viele sinnvolle Änderungen an Artikeln gutgeheißen bei denen ich entweder Erstautor war oder an denen ich maßgeblichen Anteil hatte. Ganz im Gegenteil bin ich für Änderungen sehr dankbar die den Artikel bereichern. Das ist aber bei Deinen Änderungen so gut wie nie gegeben. Das Jede fremde Änderung von meinen Artikel von mir revidiert wird musst Du erst einmal beweisen. Und wir wissen beide das Du dazu nicht in der Lage bist. Also unterstehe Dir hier mir etwas zu unterstellen was nicht stimmt und was Du nicht beweisen kannst.
- Wenn Dir der Platzhalter nicht passt, dann Sorge dafür, dass er komplett verboten wird. Aber von mir zu erwarten darauf zu verzichten obwohl der Platzhalter in der deutschen Wiki massiv verwendet wird ist anmaßend.--EbenezerScrooge (Diskussion) 15:36, 13. Dez. 2015 (CET)
- Noch mal: Welchen Informationsgehalt haben diese Bilder, mit dem sie den Text unterstützen? Wo ist der inhaltliche Bezug zum Text? Welcher wesentliche Aspekt des Artikels wird hervorgehoben? Welches identitätsstiftende Merkmal wird auf mustergültige Weise dargestellt? Welcher eindeutige, sich von anderen, ähnlichen Sachverhalten unterscheidende Sachverhalt wird dargestellt?
- Ich persönlich halte diese Platzhalter auch an den Stellen, für die sie gedacht sind, nämlich bei Wappen von politischen Entitäten, für superfluide, aber neben der dort üblichen Karte sind sie nicht so dominant. Und die Schneemanntrikots vermitteln schlicht eine Unwahrheit. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:25, 14. Dez. 2015 (CET)
- Hier ist von Infoboxen in Fußballvereinen die Rede und nicht allgemein Bildern. Daher fallen diese Kriterien für eh aus. Du solltest schon mit etwas kommen wie "...Es ist nicht zulässig, Platzhalter für Logos in Infoboxen von Fußballvereinen oder ähnlichen Infoboxen zu benutzen..." Alles andere ist für mich Theoriebildung.--EbenezerScrooge (Diskussion) 13:07, 13. Dez. 2015 (CET)
- Ich hab's auf der Artikeldiskussion, also dem primär zuständigen Platz für den Einzelfall, schon geschrieben, aber auch hier noch mal: WP:AI fällt mir spontan als Regel ein: Welches der genannten 5 Kriterien erfüllen diese Bilder? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:03, 13. Dez. 2015 (CET)
- Derartige Platzhalter sind grundsätzlich unerwünscht. Nur allein die Existenz diese Bilder ist noch keine Rechtfertigung dafür, sie auch überall einzusetzen. Wenn kein Bild vorhanden ist sieht der Leser das auch ohne Platzhalter (so doof sind unsere Leser nicht). Welchen Mehrwert sollen sie denn haben? Und auch bzgl. der Trikots stimme ich Sänger zu: Es sieht so aus, als würde der Verein ganz in weiß spielen. Da es ja auch tatsächlich mehrere Vereine, die ganz in weiß spielen (freilich dann nur Auswärts- oder nur Heimtrikot), gibt, ist das hochgradig irreführend.-- Chaddy · D – DÜP – 11:35, 14. Dez. 2015 (CET)
Ehrlich gesagt, geht es mir eher um den Platzhalter als Logo. Bei den Trikots kann man aus meiner Warte die Trikots ganz weglassen sofern sie nicht bekannt sind. Bei den Platzhalter als Logo ist WP:AI nicht anwendbar, da es sich hier nicht um normale Bilder handelt, sondern eben um Platzhalter in einer Infobox. Analog den Stadtlogos, wo der Platzhalter ja massiv angewendet wird.--EbenezerScrooge (Diskussion) 15:52, 14. Dez. 2015 (CET)
- Meine Meinung: Besser ein Fragezeichen als gar kein Logo. Infoboxen ohne Logo sehen unästhetisch aus. Das Logo gehört für mich dazu. Ist hier aber wohl eher Geschmacksfrage. Wir werden auch bei dieser Diskussion nicht zu einem Ende kommen, ist dasselbe wie bei der Infoboxsache bei Girard. Verhärtete Fronten, unglückliche Autoren. Mich ärgert viel mehr, dass man seit ein paar Monaten nahezu GAR nichts mehr hochladen kann, ohne das es binnen zwei Wochen wieder gelöscht wird. Ich denke, das ist viel eher eine Diskussion wert. C-Eiz (Diskussion) 16:10, 14. Dez. 2015 (CET)
Abgetrennt: URV-Probleme bei Logos
Was meinst Du mit gar nichts mehr hochladen? Meinst Du, dass urheberrechtsgeschützte Sachen nicht ohne Freigabe durch den Urheberrechtsinhaber genutzt werden dürfen, also eine Selbstverständlichkeit, oder etwas anderes? Gehört das hier hin, oder eher in einen neuen Absatz? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:15, 14. Dez. 2015 (CET)
- Früher habe ich beispielsweise Logos aus der Website futbolllogos.com hochgeladen und es war kein Problem. Wenn ich das heute tue, werden sie gelöscht. C-Eiz (Diskussion) 16:41, 14. Dez. 2015 (CET)
- OK, also nix, was mit dem vorigen Absatz zu tun hat, sondern ein Problem mit WP:URV, dachte ich's mir doch. Ich habe den Abschnitt daher mal losgelöst.
- Da kann deWP, oder auch Commons, leider nichts dran ändern, da sind uns die Hände gebunden. Verstöße gegen WP:URV gehen natürlich nicht, und nur weil manche Webseiten das etwas lascher, sprich nicht legal, sehen, sollten wir nicht auch den Weg in die Illegalität gehen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:21, 14. Dez. 2015 (CET)
Papua-neuguineische Fußballnationalmannschaft
Weiß jemand, wie man diese „Rechtsverschiebung“ behebt? Grüße, --Urgelein (Diskussion) 22:35, 13. Dez. 2015 (CET)
- Welche Rechtsverschiebung meinst du, bei mir sieht alles gut aus. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:28, 13. Dez. 2015 (CET)
- Inzwischen wurde auch das fehlende {{Fs end}} eingefügt ;) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:27, 14. Dez. 2015 (CET)
Umgang beim Artikel RB Leipzig
Ich möchte hier einmal offen ansprechen, was mir beim Umgang unter den Autoren beim Artikel RB Leipzig missfällt. Kaum ändert man Passagen, indem man sie objektiver formuliert, wird man revertiert und sofort als „RB-Hasser“ abgestempelt. Letztens bearbeitete ich die Passage „In der zweiten Pokalrunde verloren die Leipziger dann beim stark aufspielenden Viertligisten SpVgg Unterhaching mit 0:3.“, indem ich das „stark aufspielenden“ entfernte, da keine Quelle vorhanden ist und sowas zu 100% subjektiv ist. Das wurde von Benutzer:Wikijunkie rückgängig gemacht. Auf der Diskussionseite spreche ich an, dass im Geschichtsabschnitt nicht jeder Transfer (besonders aus Oberliga-Zeiten) genannt werden muss und werde dafür vom selbigen Nutzer als „Anti-RB-Fan“ betitelt. Ich möchte damit keinen Streit bzgl. dieses Falls anfangen, sondern möchte einfach zum Ausdruck bringen, dass mir dieser Umgang untereinander, der mir beim RBL-Artikel schon häufiger aufgefallen ist, übel aufstößt. Kaum verbessert man etwas, indem man es neutraler gestaltet, kann ich die Uhr danach stellen, bis es rückgängig gemacht wurde. --Hsvfan1887 (Diskussion) 01:07, 15. Dez. 2015 (CET)
- RB Leipzig ist nunmal kein normaler Fußballartikel, da spielt auch sehr viel Politik und Ideologie mit rein, auf beiden Seiten. MMn sollte man daher Änderungen sehr gut begründen, so wie es z.B. auch im Politik-Bereich gehandhabt wird. Je weniger man in Edits an Motivation reininterpretieren kann, desto besser. So jedenfalls meine Erfahrungen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:12, 15. Dez. 2015 (CET)
