Benutzer Diskussion:Jergen
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen werden von mir entfernt.
jergen
Warum hast du den artikel nach Dicken Medal verschoben? -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:17, 12. Mai 2005 (CEST)
- Entschuldige, war ein dummer Fehler - ich hatte vorhin versucht den Artikel über G.I. Joe zu verifizieren und fand unter dem falsche Dicken Medal bessere und mehr Treffer als unter dem korrekten Dickin Medal. Kann also wieder rückgängig gemacht werden - sobald jemand gelöscht hat. BTW: Sollte man nicht aus G.I. Joe eine Begriffsklärung machen, die auf die Taube und die Spielfigur verweist? --jergen 17:22, 12. Mai 2005 (CEST)
- Glaubst du mit nicht ;). Gegen eine Begriffsklärung hätte ich zwar nichts; ich persönlich lege diese eigtlich immer nur dann an, wenn wir auch wirklich zwei Artikel haben. Die Spielfigur ist übrigens nach der Brieftaube benannt. -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:32, 12. Mai 2005 (CEST)
- Naja, das klang beim ersten Lesen ziemlich nach einem Hoax - zumal sich die verlinkte Seite ausdrücklich mit humorigen Themen beschäftigt und der Ort in der ursprünglichen Schreibung nicht existierte. Dass die Spielfigur nach der Taube benannt ist, gehört auf jeden Fall in den Artikel. Eine Begriffsklärung ware ganz gut, weil sie davon abhält, Inhalte zu einem zweiten Thema in den Artikel miteinzubauen, die man später auseinander friemeln muss. -- jergen 17:39, 12. Mai 2005 (CEST)
- Den Artikel gab es allerdings schon in zwei Sprachen. (habe mich aber ehrlich gesagt schon gewundert, warum es noch nie LAs auf meine seltsamen Beiträge gegeben hat) Das mit der Spielfigur habe ich vorerst gelassen, da ich nichts über sie weis außer, dass es sie gibt und dass sie nach der Brieftaube benannt ist. Ergänzung und B-Klärung aber gerne -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:52, 12. Mai 2005 (CEST)
- Den Artikel zur Spielfigur mach ich dann mal in den nächsten Tagen - ist ja auf en: sehr umfassend, da läßt sich eine kurze deutsche Übersetzung mit machen. Dort wird übrigen auch noch ein Spielfilm The Story of G. I. Joe erwähnt. --jergen 18:03, 12. Mai 2005 (CEST)
Hallo Jergen,
ich hoffe, du hattest einen schönen Urlaub und bist gut erholt. Ich würde mich freuen, wenn du wieder am Artikel mitarbeiten magst. Es gab viele Diskussionen, also viel zu lesen für dich. Nach der Lektüre von Jülich, Piehl, Müller habe ich diese Quellen in den laufende Artikel eingebracht. Unklar ist mir die dominant dargestellte Perspektive der Bündischen Jugend in dem Artikel, die habe ich so gelassen, sollte aber wirklich deutliche begründet werden. Vielleicht kommen wir dabei auch den großen Missverständnissen näher. Dazu gehört - so denke ich - auch eine Darstellung der Gestapo-Verfolgung, die eninerseits Bündische Jugendliche als "Edelweißpiraten" stigmatisiert (s. Buscher) und andererseits Arbeiterjugend-Edelweißpiraten, die gar nicht in der Bündischen Jugend organisiert sind, mit dem Vorwurf "Bündischer Umtriebe" verfolgte. Schwarzkönig möchte die Rusinek einbringen, dazu gibt es meine Vorschlag, dass schonmal damit zu beginnen, in dem er einen Absatz Rusinek-Kontroverse o.ä. anlegt. - Ich hoffe, du hast jetzt einen kleinen Überblick, und magst mit Elan wieder mitmachen. Grüße, andrax 16:35, 5. Jun 2005 (CEST) P.S.: Schau auch mal bei Jean Jülich (erweiter) und Kurt Piehl (angelegt) vorbei. andrax 16:37, 5. Jun 2005 (CEST)
Köln rehabilitiert ¸¸Edelweißpiraten" habe ich mal auf der Diskussionseite zitiert. andrax 20:15, 8. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jergen, was ist los? Hast du die Lust verloren. Ich hoffe nicht. Ich fände es sehr gut, wenn du im Artikel versucht deine Gleiderung umzusetzen. Das derzeitige Chaos - Redundanzen (die ich vordem Hindergrund der offenen Fragen zu den Bündischen Gruppen auch nicht wegbekomme) - kann so nicht länger bleiben. Also, ich möchte dich und besonders auch Schwarzköndig unbedingt dazu ermutigen, weiter zu machen. Grüße, andrax 19:35, 11. Jun 2005 (CEST)
- Bin schon noch am Thema dran, habe aber die letzten Wochen genutzt um
- a) etwas Abstand zu gewinnen und
- b) etwas Literaturrecherche zu betreiben.
- Momentan habe ich einen Entwurf zur Ehrenfelder Gruppe begonnen, wobei bisher nur der Abschnitt zu den Kontroversen halbwegs fertig ist, der Rest des Artikel muss teilweise noch recherchiert werden, eine Vorstellung davon ist nur in meinem Kopf vorhanden.
- Mir ist es wichtig zunächst einmal diesen kontroversen Teil fertig zu haben um dann zu den Edelweißpirtaen allgemein überzugehen. --jergen 10:51, 13. Jun 2005 (CEST)
- Damit meine ich, dass die EP inzwischen in Köln(-Ehrenfeld) als Oberbegriff und Namensgeber für die verschiedensten Projekte herhalten müssen, die häufig wenig mit der Historie zu tun haben (vgl. Festival). Es fehlt mE eigentlich nur noch die exzessive touristische Nutzung über die alternativen Stadtführungen hinaus. --jergen 19:02, 17. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jergen, ich habe den Eindruck, dass du das Thema Edelweißpiraten an den Haken gehängt hast. Meine offenen Anmerkungen zum Stand sind noch immer unbeantwortet und ich fühle mich etwas ausgebremst. Also fände ich ein offenes Wort von dir langsam angebracht. Grüße, andrax 4. Jul 2005 09:46 (CEST)
- Hallo Andrax, ich warte noch auf Literatur... Die Fernleihe dauert diesmal ziemlich. --jergen 4. Jul 2005 10:17 (CEST)
- Okay. Dann werde ich meine mal verlängern. Danke, andrax 4. Jul 2005 19:29 (CEST)
Danke für Leininger-Beiträge. Toussaint gibts bei zvab.com nicht unter 40 Euro. - Brauchen wir nicht irgendwann eine BKL (Petermännchen Fisch, Petermännchen Sagen, Petermännchen, Münzen, Petermännchen Leibeigenschaft)? Grüße --Historiograf 18:07, 28. Sep 2005 (CEST)
- Leininger: Der Toussaint ist ja glücklicherweise in der Pfalzbibliothek ausleihbar - und die ist nur 150 m weg. Allerdings traue ich mir auch damit bewaffnet keine komplette Neubearbeitung zu, mir ging es nur darum zu zeigen, wie groß die Mängel sind. Auch der bearbeitete Abschnitt verdient einiges an weiteren Informationen.
- Petermännchen: Sei so frei - ich hatte da nur einen unterirdischen Artikel gerettet. An die Sagengestalt (obwohl bekannt) usw. hatte ich damals gar nicht gedacht. --jergen 18:49, 28. Sep 2005 (CEST)
Hallo Jergen,
ich bin gerade über diesen Artikel gestoßen und frage dich als Raumplaner, ob du damit leben kannst. Mein Problem dabei ist, dass ich gerade an meiner Diplomarbeit über die Pendlerproblematik in EU-Grenzregionen arbeite und deshalb keine Änderungen in meinem Fachgebiet vornehmen möchte. --LeSchakal 03:34, 1. Dez 2005 (CET)
- Brr... das ist ja gräßlich. Dem Artikel fehlt eine belasstbare Definition, die Beschreibung der verschiedenen Pendlertypen (Nahpandler, Fernpendler, Wochenendpendler etc.). Außerdem muss der unterschwellige POV raus. Mal sehen, was ich machen kann. --jergen ? 09:04, 1. Dez 2005 (CET)
Artikel Baureihe IIb (Sachsen) nach Sächsische IIb verschoben
Hallo Jergen! Ich habe gerade gesehen, daß Du den Artikel Baureihe IIb (Sachsen)) nach Sächsische IIb verschoben hast. Das war formal zwar richtig, da aber die alte Bezeichnung schon fehlerhaft war, ist die neue natürlich auch nicht richtig! Bei den eigentlich beschriebenen Lokomotiven handelte es sich um Tenderloks der Gattung IIb T, Die sächsischen IIb waren zwar sehr ähnlich, besaßen aber einen Schlepptender, und damit auch ein anderes Gattungszeichen. Der Artikel Sächsische IIb war ja schon in Arbeit, Baureihe IIb (Sachsen) wäre danach an die Reihe gekommen und dann korrekt nach Sächsische IIb T verschoben worden. Jetzt besteht aber das Problem, daß ich nichts sehe, wie ich einen Artikel Sächsische IIb schreiben soll, ohne daß es durch die erfolgten Verschiebungen zu Problemen, zumindest mit der Versionsgeschichte, kommt!!! Ich konnte diese Verschiebung leider nicht mehr rückgängig machen, da ich das Problem wohl völlig falsch angegangen habe.Grüße, --DTaube 02:05, 26. Jan 2006 (CET)
- Beschreib doch bitte mal genau, was wohin soll. Ich blicke da nicht durch.
- Bei Verschiebungen kommt es im Normalfall nicht zu Problemen mit der Versionsgeschichte, die wird komplett mitgenommen. --jergen ? 21:26, 26. Jan 2006 (CET)
Pflanzung
Hallo, wollte nur mal fragen, was nicht gepasst hat an dem Baumpflanzartikel? Wollte noch daran weiterarbeiten, dann war er weg :-( Was ich nicht so gut an dem aktuellen Artikel finde, ist dass der Unterschied zwischen der Saat und der Pflanzung eigentlich als inexistent dargestellt wird. lg (62.178.212.159 21:21, 1. Feb 2006 (CET))
- Ich kann imMoment nichtnachvollziehen, welchen Artikel du meinst; kannst du bitte die Überschrift/den Titel angeben? --jergen ? 10:27, 2. Feb 2006 (CET)
Der Artikel heißt Pflanzung (Pflanzvorgang) lg (nicht signierter Beitrag von 213.135.234.113 (Diskussion) jergen ? 10:24, 24. Feb 2006 (CET))
- Weg ist glücklicherweise nichts; in der Wikipedia gehen ältere Versionen nicht verloren . Wenn dir also sehr viel an deinem Text liegt, könnte man ihn wiederherstellen.
- Ich habe damas revertiert, da deine Ergänzung meiner Meinung nach im Widerspruch zu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Nr. 8 stand (Wikipedia ist kein How to). Du hast aus dem Artikel ein Handbuch gemacht, wie man pflanzt - so etwas wird hier aber momentan nicht gewünscht. Als Lehrbuchtext könnte man deine Fasung aber bspw. in Wikibooks gut unterbringen. --jergen ? 10:24, 24. Feb 2006 (CET)
Diskussion über Eintrag im Artikel "Turkvölker"
Lieber Jergen! Wir brauchen dringend die Unterstützung eines Administratoren, da sich im Artikel ein Konflikt zwischen mehreren Autoren ergab. Ich fügte am Wochenende ein Kapitel über "Siedlungsgebiete und Ethnien" der Turkvölker ein, das wenige Stunden später durch Benutzer "Danyalov" gelöscht wurde. Grund: Der Beitrag müsste erst diskutiert werden. Die darauffolgende Diskussion verlief ausgesprochen unsachlich, immer wieder wurden "wissenschaftliche Quellen" für offensichtliche Tatsachen gefordert. Bald stellte sich "Oktay78" in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung und rev. den Beitrag erneut. Ich versuchte immer wieder eine sachliche Argumentation herbeizuführen, die beiden türkischstämmigen Benutzer wollten jedoch ihre Vorbehalte nicht begründen. Zwei weitere Benutzer unterstützten meinen Standpunkt; ein registrierter Nutzer stellte den Beitrag wieder her, doch "Oktay78" löschte ihn umgehend, wieder ohne stichhaltige Begründung. Ich bin zwar durchaus bereit über einzelne Formulierungen, Begriffe oder ganze Sätze zu verhandeln, finde jedoch keinen bereitwilligen Gesprächspartner. "Oktay78" und "Danayalov" wollen den Text offenbar aufgrund persönlicher (oder kultureller?) Vorbehalte verschwinden lassen - ein sachlicher Meinungsaustausch ist jedenfalls unmöglich. Ursprünglich wollte ich durch meinen Beitrag nur die nebenstehende Grafik erläutern; der Streitfall ist aus dem Diskussionsverlauf leicht ersichtlich. Ein zentraler Streitpunkt (scheint) die (ursprüngliche) Zurechnung der Turkvölker zum asiatischen Rassenkreis zu sein, in dieser Hinsicht bin ich durchaus zu Kompromissen bereit, die Herren (oder Damen) sind jedoch zu keiner Verständigung bereit. Soll ich einen Vermittlungsauschuss anrufen? Oder kann ein Administrator behilflich sein? Ich wäre sehr dankbar, denn die Fronten sind mittlerweile verhärtet. Danke im voraus. Eric 14:28 2.Feb. 2006
- Benutzer Eric Betreibt Theoriebildung. auch nach mehrmaliger Aufforderung wissenschaftliche Quellen für seine Behauptungen zu liefern kam er dem nicht nach. Stattdessen versuchte er mich in Diskussionen zu verwickeln auf die ich nicht eingegangen bin. Ich sehe mich aber nun gezwungen mich ausführlich auf der Diskussionsseite dazu zu äußern.
- @Eric: Inakzeptabel halte ich deine Vorgehensweise mich aufgrund meiner ethnischen Herkunft bei diesem Thema als befangen darzustellen. Das sind Argumente ad personum und gehören nicht in die Wikipedia ((...) offenbar aufgrund persönlicher (oder kultureller?).
- Siehe: Diskussion:Turkvölker, [2]
- --Oktay78 22:06, 2. Feb 2006 (CET)
@Oktay78: Das ist nicht korrekt. Du betreibst selektive Sachdarstellung. Du hast meinen Beitrag, ohne mich mit Argumenten zu konfrontieren, einfach beseitigt. Einer Diskussion gehst Du konsequent aus dem Weg. Du hast das Recht, deinen Standpunkt darzustellen und Änderungen anzumahnen. Wenn du das tust, werde ich versuchen, Dir entgegenzukommen. Einen Beitrag innerhalb kürzester Zeit ohne Diskussion einfach verschwinden zu lassen, und alle Gesprächsangebote herablassend abzulehnen, zumal andere Nutzer den Beitrag als sinnvoll betrachten, ist sehr unfair. Außerdem halte ich Euch nicht für befangen, im Gegenteil, ich appeliere an Eure Verhandlungsbereitschaft! Eric 22:31 2.Feb. 2006
- Mittlerweile weiß ich das es Wikis gibt die viel lieber an einer sinnlosen Diskussion interessiert sind als an einer konkreten Arbeit am Artikel. Ich habe dir ausführlich begründet warum ich nicht mich an einer Diskussionbeiteiligen will. Kannst du Quellen nennen? Nein. Ausserdem sah ich mich schon genötigt dir eine ausführliche Antwort zu geben. Siehe Diskussionsseite von Turkvölker. --Oktay78 13:26, 3. Feb 2006 (CET)
Jeder, der hier mitschreibt, ist, ob er will oder nicht, dazu angehalten, sich an der "Diskussion zu beteiligen". Man muss seinen Standpunkt auch verteidigen oder rechtfertigen können, wenn man dies stets von anderen verlangt. Dass Du Dich genötigt fühltest, eine Antwort zu geben, ist hoffentlich nicht zu viel verlangt. Ich glaube, wir sollten die Diskussion besser wieder in den Artikel verlagern. Eric 14:15 3.Feb. 2006
Löschkommentare
Hallo, könntest du bei beleidigenden Artikeln, die Beleidigungen aus den Löschkommentaren entfernen, da es unschön ist, diese nocheinmal in den letzten Änderungen zu lesen. Danke und noch frohes Schaffen. --Schlurcher ??? 12:20, 3. Feb 2006 (CET)
wie kommen sie dazu,Urherberrechte zu meiner Seite anzumelden ? http://www.angelfire.com/de3/cd/boweninfo.htm (nicht signierter Beitrag von 62.47.185.123 (Diskussion) --jergen ? 17:12, 3. Feb 2006 (CET))
- Ich habe nie behauptet, Rechte am Text zu besitzen. Bitte lies dir den entsprechenden Text auf Bowen Therapie durch; solltest du der Eigentümer des Textes sein, gib das bitte mit Quelle und Kontaktmöglichkeit auf der Diskussionsseite zum Artikel an. Danach werde ich den Artikel freischalten und dir 24 Stunden geben, um aus dem Werbebeitrag einen Lexikonartikel zu machen. Wenn das nicht gelingt, werde ich den Artikel zur Löschung vorschlagen. --jergen ? 17:12, 3. Feb 2006 (CET)
Haben Sie nichts zu tun oder sind sie der liebe Gott, Herr oder Frau Jergen? Wieso duzen Sie mich denn so freundlich ? Sie können gern mal bei mir zu Hause vorbeischauen, villeicht gelingt eine zukünftige Freundschaft? Übrigens ist das mein erster Versuch auf dieser Plattform einen Eintrag zu machen, ersuche also um wohlwollende Nachsicht, falls ich Ihren Ansprüchen nicht genügt habe.
mfg. Deutschinhof (nicht signierter Beitrag von Deutschinhof (Diskussion | Beiträge) --jergen ? 12:32, 4. Feb 2006 (CET))
- Duzen ist hier zwischen den Benutzern üblich. Wenn Sie das ablehnen, sollten Sie das deutlich auf Ihrer Benutzerdiskussionsseite darstellen. Da Sie bisher noch keine ausreichende Freigabe für den Text eingetragen habe, gehe ich davon aus, dass Sie diesen Text ohne Erlaubnis des Rechtsinhabers eingestellt haben. Er bleibt deshalb weiterhin für die Löschung vorgemerkt. --jergen ?
- PS: Bitte signieren Sie ihre Beiträge, damit diese einen Zeitstempel erhalten.
Das war ein legitimer Stub, den ich da angelegt hatte. Warum hast Du ihn gelöscht? Bitte um Wiederherstellung. --KnightMove 19:28, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich habe ihn wiederhergestellt, halte das aber für zu wenig Information für einen Stub. Bitte ergänze noch ein paar Informationen, sonst finden sich die zwei Sätzchen schnell auf den Löschkandidaten. --jergen ? 19:31, 3. Feb 2006 (CET)
Löschkommentare
Hallo Jergen, ein von mir angelegtes Lemma Noris wurde inzwischen zum zweiten Mal kommentarlos gelöscht. Beim zweiten Mal bat ich um Rücksprache vor Löschung. Das Lemma wurde dennoch nicht nur kommentarlos gelöscht, sondern unter Deiner Kennung zusätzlich gesperrt. Meinen Eintrag halte ich zwar für sachlich richtig, selbstverständlich kann es dennoch sein, daß ich bei der Erstellung irgendwelche Übereinkünfte verletzt habe, welche ich als relativer Neuling hier noch nicht durchblicke. Das täte mir dann leid. Ich gehe mal davon aus, daß sowohl diejenigen, die hier die "Schlüsselgewalt" für sich in Anspruch nehmen dürfen, als auch z. B. meine Wenigkeit ganz überwiegend die Absicht haben, Wikipedia zu erweitern und zu verbessern. Insofern darf ich allen Beteiligten versichern, daß eine kommentarlose (und damit für den Autor nicht nachvollziehbare) Löschung nicht nur ärgerlich ist, sondern auch ganz entscheidend selbst die positivste Motivation hemmt. Auf welcher Basis soll ein Neuling und potentieller Autor seine Artikelgestaltung verbessern oder auch sein Vorgehen in Wikipedia modifizieren, wenn Abläufe (und damit meine ich explizit Löschungen, denn die gelöschten Artikel sind danach für normalsterbliche Nutzer ja offensichtlich nicht mehr sichtbar) nicht nachvollziehbar sind? Geht so ein Vorgehen nicht irgendwie am ursprünglichen Gedanken von Wikipedia vorbei? Ich appeliere also an "die Großen": denkt gelegentlich dran, daß noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, und laßt auch "den Kleinen" (und Neuen) eine Chance, sich zu "bessern"... In diesem Sinn und mit kollegialem Gruß --Ralph Wenzl 20:39, 3. Feb 2006 (CET)
- Antwort auf Benutzer Diskussion:Ralph Wenzl --jergen ? 21:44, 3. Feb 2006 (CET)
Hilfe
Hallo Jergen! Warum der Eintrag in meiner Diskussion? War es, weil ich einem Admin auf die Füsse getreten bin? (wegen Diskussion:Neger) oder was? Nichtmal eine Unterschrift ist dabei. Ist das ein Scherz? Bitte Hilfe/Erklärung.
--Gnosos 09:17, 4. Feb 2006 (CET)
- Das war ein anonymer Troll; ausführliche Antwort auf Benutzer Diskussion:Gnosos. --jergen ? 09:35, 4. Feb 2006 (CET)
- Danke Jergen! --Gnosos 09:50, 4. Feb 2006 (CET)
- He, ich wollte mich nur nochmal bedanken, dass du ein wenig auf meine Diskussion aufpasst. Finde das Toll von dir. Mir ist klar, dass man gegen den Irren nichts tun kann. Kann ich meine Diskussionsseite sperren, oder kannst du das für mich tun bitte? Mich nervt das und dich sicher auch schon. Danke! --Gnosos 22:04, 5. Feb 2006 (CET)
- Seine IP's sollte man nicht sperren. Das ist Deutsche Telekom, dynamisch. Damit sperrst du auch andere User, die völlig Unschuldig sind. Ich finde es im übrigen nicht schlimm, für andere User nicht erreichbar zu sein. Der einzige User mit dem ich näher zusammenarbeite ist User:Drecksau und der hat meine Mailadresse. Aber wie du meinst, du hast da mehr Erfahrung als ich. Es würde mir aber an deiner Stelle auf die Nerven gehen, ständig den Account vom kleinen Benutzer:Gnosos wieder herzurichten. Ich hätte nichts gegen eine Sperre einzuwenden (zumindest für IP's). Meiner Benutzerseite könnte man dann die selbe Sperre verpassen - da wird er dann nämlich als nächstes reinschreiben. Ich fände das überhaupt super, wenn jeder Benutzer das für sich entscheiden könnte. Aber das ist eine andere Geschichte :-) Freundlichst, dein persönlicher Fan --Gnosos 23:14, 5. Feb 2006 (CET)
Neuer LA Arbeiterkind
Hallo Jergen, vor zwei Wochen wurde ein LA Arbeiterkinder gestellt und zurückgezogen. Jetzt gibt es einen neuen LA. Du hattest bei dem letzten LA ein Votum.
Ich schreibe gerade diejenigen an, die vor zwei Wochen für oder gegen den LA votiert haben und sich zum neuen LA noch nicht geäußert haben, da es nicht unwahrscheinlich ist, dass sie auch bei dem jetzigen LA votieren möchten.
Hier ist der alte LA, hier der neue LA und hier die inzwischen überarbeitete, aber lückenhafte Seite Arbeiterkind.
Lieben Gruß, -- Schwarze feder 23:46, 4. Feb 2006 (CET)
Hallo,
was hat das mit Werbung zu tun, wenn man keinen Händler erwähnt? Es geht nur um das Produkt, dass sehr hilfreich für Leute ist, wie mir, die ein sehr großes Problem haben und denen auf schnelle und einfache Weise geholfen werden kann. MfG
- Schon die ersten zwei Sätze waren klar werbend (... "führt zusätzlich durch Pflegezusätze zu einem schöneren, glänzenden Fell"). Der Rest war ein abgeschriebener Beipackzettel oder eine abkopierte Homepage, aber kein enzyklopädischer Artikel. Bitte schau dir mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist an besonders Nr. 3 und Nr. 8.
- Werbung muss keinen Händler etc. nennen, das geht auch ohne. --jergen ? 12:07, 5. Feb 2006 (CET)
Ich setze mich hier den ganzen Nachmittag hin, scanne Bilder, uploade sie und Du hast scheinbar Langeweile und löschst wild in meinen Bemühungen rum? Oder glaubst Du, das war Deine gute Tat für heute? Die Weimar/Berlin Bilder habe ich fotografiert und schenke sie der Welt. Das Verlagslogo dürfte kaum geschützt sein etc. etc. Die Gefallenen-Artikel halte ich für wichtig. Aber warum soll ich mich rechtfertigen? WP ist ein demokratisches Medium, auch wenn es mittlerweile ziemlich viele Hobbyzensoren wie Dich gibt, und werde Deine Änderungen wieder rückgängig machen! Beste Grüße, Viborg
- Solange deine Bilder nicht lizensiert sind oder ernsthafte Zweifel an der Richtigkeit deiner Angaben bestehen, habe sie nichts in den Artikeln verloren. Deshalb habe ich genau ein Bild in dem Artikel gelassen, bei dem die Lizenz vorhanden und klar war.
- Dass meine Zweifel an den Lizenzen berechtigt sind, bestätigst du hier: Du hast Bilder eines oder mehrerer anderer Autoren eingescannt, bei denen du dir nicht über die Rechte im klaren bist, unter anderem ein Verlagslogo.
- Was die zwei gesperrten Artikel angeht, gibt es klare Entscheidungen der hier aktiven Autoren aus den jeweiligen Löschdiskussionen; bei der Frage, welche Bilder hier verwendet werden dürfen, gibt es ebenso klare Vereinbarungen durch Meinungsbilder. Über beides hast du dich hinweggesetzt. Bitte überlege, ob dies die richtige Art der Mitarbeit an einem Gemeinschaftsprojekt ist.
- Als Administrator wurde ich von der Gemeinschaft beauftragt, ihre Beschlüsse umzusetzen. --jergen ? 17:48, 5. Feb 2006 (CET)
- PS: Die in der Überschrift enthaltenen Beleidigung überlese ich, bei der nächsten werde ich dich temporär sperren.
- Stop! Stop! Stop! Ich bin kein Trottel, nur ein Jahr jünger als Du und habe auch studiert. Und ich habe den ganzen Sonntag damit verbracht, endlich mal ein paar, mich interessierende Artikel, zu bebildern. Und dann kommst du und wütest. Also nochmal: Alle Berlin und Weimar Bilder sind von mir (Der grüne Pfeil - "Bild von mir erstellt" usw.), das Ärmelband gehört mir, ich habe es auch fotografiert. Der Freikorpssoldat wurde um 1919 fotografiert - Rechte erloschen, Foto gehört mir. Das Gernhard-Bild besitze ich im Original. Dazu habe ich im Upload alle Bilder mit GNU gekennzeichnet. Strittig ist das Eggers Bild und das Verlagslogo. Bei dem glaube ich aber nicht, daß es noch Urheberrechte gibt, da die Firma, wie im Artikel zu lesen, seit 1954 nicht mehr existiert. Das alles hätte ich Dir oder Deinen Zensor-Kollegen gern auf Anfrage erzählt, bevor gelöscht wurde. Jetzt geht auch noch der Sonntagabend drauf! (nicht signierter Beitrag von Viborg (Diskussion | Beiträge) --jergen ? 18:26, 5. Feb 2006 (CET))
- Mmh, das sieht nach schwerem Anfängerfehler aus... Und mein teil nach Überreaktion.
- Bitte bring zunächst die Einträge auf den Commons in Ordnung, bevor du die Bilder hier in die Artikel einbindest. Einfach ist das bei den selbstgemachten Außenaufnahmen und bei den Ärmelband bzw. Ordensspange. (siehe Commons:Commons:Lizenzvorlagen)
- Schwierig ist es bei den Gemälden, da du wahrscheinlich nicht die Verwertungsrechte besitzt; ähnliches gilt für das Freikorpsbild. Bei den Scans sehe ich völlig schwarz. Da ich aber nur Bilder ohne Lizenz erkenne, nicht aber die genauen Implikationen des Urheberrechts, wende dich bitte an Wikipedia:Urheberrechtsfragen.
- Also zwei Schritte:
- Geht doch! Aber ich brauche wohl noch technische Hilfe. Ich habe jetzt in den Bildkommentaren eingetragen, daß das Bild von mir ist
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Gauforum_Weimar_1.jpeg&action=edit
Reicht das nicht? Soll ich noch ein Formular ausfüllen? Verdammte Internetbürokratie. Als ich die Bilder in die wikimedia geladen habe, habe ich sie als GNU gekennzeichnet, denn es sind ja meine, die ich verschenken will. Bitte um Tips. --Viborg
- Gehe bitte zuerst einmal auf Commons - http://commons.wikimedia.org/ und ändere die Lizenzen dort. Auch wenn das fast so aussieht wie die Wikipedia - http://de.wikipedia.org/, ist das nur ein Schwesterprojekt, das Medien für die verschiedenen Wikipedien zur Verfügung stellt.
- Dort musst du dein Benutzerkonto öffnen und bei den hochgeladenen Bildern die Lizenzen nachtragen. Wenn du das gemacht hast, wird automatisch auch in der Wikipedia die jeweilige Lizenz dargestellt. Jetzt gerade hast du bei einigen Bildern deinen Vermerk auf die Commonsseite geschrieben, bei anderen auf die automatisch erstellte Wikipedia-Seite - letzteres ist schlecht, weil das die Mitarbeiter auf Commons nicht sehen können.
- Als Lizenzen bieten sich an {{GFDL}} oder {{cc-by-sa-2.5}}. Wenn du die Vorlage so mit geschweiften Klammer einfügst, wird daraus automatisch ein Lizenbaustein.
- Noch besser ist es, wenn du die weiteren auf Commons:Commons:Lizenzvorlagen gewünschten Informationen ergänzt. Eine vollständige Fassung sieht bspw. so aus. --jergen ? 19:36, 5. Feb 2006 (CET)
Antwort bei mir
Guten Abend Jergen, ich habe Dir auf meiner Seite geantwortet. --Markus Schweiß, @ 19:32, 5. Feb 2006 (CET)
Der Artikel wurde jetzt doch gelöscht. Ich will da jetzt auch gar nicht mehr diskutieren, es sollte aber bei der Löschkandidatenseite [3] doch eine abschließende Begründung stehen (dort steht noch er bleibt). Damit das ganze seine Vollständigkeit hat :-| Gruß Rszuka 14:20, 6. Feb 2006 (CET)
- Aus dem Löschlogbuch kann ich erkennen, dass der Artikel gestern und heute zweimal gelöscht wurde; auf den ursprünglichen Artikel bezieht sich wohl Dickbauchs Löschkommentar: ein Browserspiel, wie immer eben, nix besonderes und so; zudem wurde ein LA eigenmächtig vom Autor entfernt. Ihn hatte ich auch gebeten, die Entscheidung von Newsflash zu überprüfen. Für die genauen Gründe von Dickbauch musst du ihn selbst fragen; warum ich einen anderen Administrator um eine Überprüfung gebeten habe, kannst du auf Benutzer Diskussion:Newsflash nachlesen. --jergen ?
- Ich werde einen anderen Administrator Benutzer:Karl Gruber informieren, damit er sich das Thema ganz genau anschaut. --Newsflash 18:12, 6. Feb 2006 (CET)
- ich hab das ganze eh mitverfolgt, beuge mich auch der Entscheidung. Aber den LA hab ich nicht entfernt!!! Mich stört, daß das ganze dann kommentarlos über die Bühne gegangen ist. Da haben sich doch einige leute mühe gegeben, da hat man sich zumindest einen abschlusskommentar verdient (find ich). Eh nicht durch dich aber von dem der löscht. Wie auch immer, Gruß Rszuka 18:16, 6. Feb 2006 (CET)
Eine Zusammenstellung von ähnlichen Browsergames deren Löschantrag abgelehnt wurde:
Hab mich mal schlau gemacht und angesehen warum andere Browsergames nicht gelöscht wurden:
- Das Browserspiel Hyperiums hat nur 5.000 Teilnehmer und wurde trotz LA nicht entfernt Wikipedia:Löschkandidaten/17. August 2005#Hyperiums (überarbeitet - LA entfernt)
- Das Browserspiel Galaxywars wurde nach LA auch nicht entfernt. Wikipedia:Löschkandidaten/27. Oktober 2005#Galaxywars (bleibt vorerst)
- Star Wars Combine (1400 Mitglieder) Unzulässiger Löschantrag: Wikipedia:Löschkandidaten/12. November 2004#Star Wars Combine (erledigt, bleibt)
- X-Wars nicht gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2005#X-Wars (bleibt)
- Freewar 3 Löschanträge und trotzdem nicht gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2005#Freewar (erledigt: bleibt, bereits diskutiert), Wikipedia:Löschkandidaten/12. November 2004#Freewar (erledigt;bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2005#Freewar (erledigt, LA (in dieser Form) unszulässig)
--Newsflash 19:44, 6. Feb 2006 (CET)
- Und was soll diese Auflistung bei mir? Ich habe lediglich den Antrag gestellt und, da ich mit deiner Bewertung nicht einverstanden war, einen anderen Admin um Überprüfung gebeten. Wäre ich so selbstherrlich wie du, hätte ich auch als Antragsteller selbst löschen können.
- Wenn es dir um eine mögliche Wiederherstellung des Artikels geht, wende dich bitte an Wikipedia:Wiederherstellungswünsche.
- Wenn du mit dem Vorgehen von Dickbauch nicht einverstanden bist, sprich ihn bitte direkt an.
- Wenn du mit meinem Verhalten Problem hast, sage es mit bitte auch gerade heraus.
- Aber müll mir bitte nicht meine Diskussionssete mit nichtssagenden Auflistungen zu. Ich habe dir wohl schon deutlich genug geschrieben, dass Löschentscheidungen Einzelfallentscheidungen sind. --jergen ? 20:08, 6. Feb 2006 (CET)
- Ich wollte nur das alle Beteiligten über die Geschichte von Löschanträgen ähnlicher Artikel informiert werden. Gerade wegen dem LA für den Artikel Earth: 2025 --Newsflash 21:38, 6. Feb 2006 (CET)
Richtig ist, dass der Text über "Josef Stiel" von seiner Homepage stammt. Er wurde nur um die beiden Bücher erweitert. Ist so mit J.Stiel besprochen und OK. Bei Rückfragen bitte wenden an N.Luffy oder H.herbert Tel.: (d): 0241 / 51983645 oder mail xxx@gmx.de
N.Luffy / 7.2.2006
- Fregegeben, wegen der zweifelhaften lexikalischen Relevanz habe ich einen regulären Löschantrag gestellt. --jergen ? 10:42, 7. Feb 2006 (CET)
Artikel über das Salzhaus in Frankfurt
Hallo, warum hast du denn meinen Artikel gelöscht, während ich ihn bearbeite? Gib mir doch bitte wenigstens ersteinmal die Chance, ihn zu verfassen, bevor du ihn (meiner Meinung nach) grundlos löscht - ich sehe nichts, was dagegen spricht. Außerdem kann man ja erstmal die Diskussionsseite des Benutzers nutzen, bevor man fremde Werke löscht, IMHO zählt sowas zur Netiquette. Danke. --Doenertier82 18:04, 7. Feb 2006 (CET)
- Da war noch nicht einmal ein Artikelansatz; bitte schreibe vor dem ersten Speichern drei bis vier Sätze, aus denen hervorgeht, worum es geht. Dann kannst du {{inuse}} einfügen, um einen Artikel in Bearbeitung zu kennzeichnen.
- Eine Nachfrage ist bei der menge an Schrott, der hier rein kommt (nicht persönlich gemeint), schlicht und einfach nicht drin; die Administratoren sind sowieso schon völlig überlastet. --jergen ? 18:11, 7. Feb 2006 (CET)
Löschung c't-Bot
Wieso wurde dieser Artikel eigentlich gelöscht? Wenn ich mir die Diskussion zu dem Löschantrag ansehe steht es bei den angemeldeten Benutzern 4:4, bei den anonymen 3:1 gegen Löschung. Zudem ist die Löschung in meinen Augen nicht ordentlich begründet worden - maximal Werbung wäre ein Löschgrund gewesen. Dies ist hier aber nicht gegeben, da die Bauteile, Software und Anleitungen frei verfügbar und nicht an den Heise-Verlag gekoppelt sind. --Roland 19:28, 7. Feb 2006 (CET)
- Nun ja, die Löschdiskussion ist keine Abstimmung - und da sich bei einem Gutteil der Behaltenwollenden die Argumente mit "ist keine Werbung" erschöpften, haben mich die Beiträge der Löschbefürworter, die nach der Bedeutung fragten, überzeugt. Denn die wurde nicht dagestellt.
- Trotzdem danke für den Hinweis auf den Artikel, ich hatte gestern die Redirects vergessen. --jergen ?
Sperrung World Trade Center
Bitte lass nicht ausgerechnet die Version von Togo gesperrt stehen!!! JohnnyG 20:11, 7. Feb 2006 (CET)
- Die abgelehnte Änderung habe ich zurückgesetz und den Benutzer verwarnt. --jergen ? 09:18, 8. Feb 2006 (CET)
Moin Jergen, stimmt, „Anode“ schreibt man mit einem „N“. Dennoch, ich befand mich im Entwurf. Die Sätze die gespeichert wurden, waren, wie ich Dir bereits mitteilte, aus Versehen gespeichert worden. Unmittelbar nach der Speicherung (diese sozusagen übergehend) habe ich den Artikel weiter ausgebaut. Als ich ihn dann fertiggestellt speichern wollte, erhielt ich die Nachricht, dass Du ihn gelöscht hast. Und der Text, den ich zur entgültigen Speicherung geschrieben hatte (der erheblich von der Version, die Du löschtest, abwich), war nicht mehr zurückzuholen. (In meinen Augen ist es ein Systemfehler das miese Artikel von dem einen Wiki gelöscht werden können, während ein anderer Wiki statt den Artikel zu löschen konstruktiv an dessen Verbesserung arbeitet und dann diese Verbesserung zusammen mit dem Artikel in dem Moment ersatzlos gelöscht wird, indem die Verbesserung gespeichert wird.)
Wenn Du trotz Deines bewundernswerten Eifers festgestellt hättest, wie alt der Text ist, den Du zu löschen plantest, hättest Du auch festgestellt, dass Du nur Minuten hinter dem Autor hingst. Wenn Du nun statt den Artikel zu löschen mal auf die Nutzerseite des Autors gegangen wärest, hättest Du festgestellt, dass der Autor die Sache ernster nimmt. Der Schluss wäre gewesen, dass der Autor wohl noch an dem Artikel arbeitet.
Also, darfst Du jetzt den Artikel „Opferanode“ verfassen. Oder mich auf Deine Fanseite setzen, weil ich Dich für jemanden halte, der in seinem gerechtfertigten Kreuzzug gegen manche Wikipediaschwachmaten leider auch über die Strenge schlägt und seriösere Wikis in seinem Eifer an die Karre fährt. Janetzky 07:42, 8. Feb 2006 (CET)
- Für den Softwarefehler kann ich leider nichts - aber ich kann dir zu Firefox raten, da kriegst du ausgefüllte Formulare über den Zurück-Knopf wieder auf den Bildschirm.
- Über die inhaltlichen Qualitäten deines Ansatzes werde ich mich nicht vertieft äußern; erstaunlich aber, dass ein Artikel über die Opferanode mit der Erläuterung des Periodensystems anfängt.
- Und zuletzt: Ich bin mit Opferanode zufrieden und sehe keinen Grund zur Ergänzung - du darfst ihn aber gerne erweitern. --jergen ? 09:06, 8. Feb 2006 (CET)
- Da wir uns hier beide nicht mit Ruhm bekleckerten, - ich habe „Opferanode“ immerhin mit als Tippfehler 2 „n“ geschrieben und daher auch den schon existierenden Artikel gar nicht gesehen, und Du so huschi-wuschi Artikel in den ersten Minuten ihres Entstehens löscht, schlage ich Folgendes vor: Hiermit meine Entschuldigung, falls ich Dir auf die Krawatte getreten sein soll. Und Du schaust in Zukunft, wie alt ein Artikel ist, bevor Du ihn löschst.
- Und der Artikel über die Opferanode ist gut. Das Warum kann man zwar im Detail noch etwas vertiefen (womit das Periodensystem der Elemente wieder hineinkäme, welches ja vorgibt, welche Metalle welchen Metallen geopfert werden), aber ich lasse es. Denn das Prinzip (und darum geht es ja wohl in einem Lexikon) ist gut dargestellt. An die Details auf molekularer Ebene sollte sich mal ein Chemiker machen.
- Abschließend, der Systemfehler. Du Bist länger bei Wiki als ich. Und Deinem Wiki-CV entnehme ich, dass Du auch mal Systemadministrator warst. Ohne, dass ich irgendjemandem die Schuld an dem Systemfehler geben will, so kann ich mir doch vorstellen, dass Du näher dran bist, an der Möglichkeit den Systemfehler zu beheben, als ich. (So verstehe ich Wikipedia zumindest. Jeder von uns arbeitet mit, jeder macht hin und wieder Fehler und wer es aus einer gewisseen Sachkenntnis heraus besser weiß, korrigiert die Fehler, ohne dass die Frage, wer an was welche Schuld hat, überhaupt eine Rolle spielt, weil hier bei Wikipedia Ergebnis- und nicht Schuldorientiert gearbeitet wird.) Also meine Bitte an Dich als den in dieser Sache Kompetenteren, den Systemfehler abzustellen oder abstellen zu lassen.
Mit besten Grüßen, Janetzky 13:32, 8. Feb 2006 (CET)
- Admin bin ich immer noch... Ich werde demnächst mal testen, wo das Problem liegt und ob ich es reproduzieren kann. Dazu brauche ich allerdings etwas Zeit - und vielleicht auch einen anderen Browser oder Computer.
- Was die Anode angeht - natürlich darf das Periodensystem wieder rein - aber bitte nicht im allerersten Satz. Der Durchschnittsbenutzer will erstmal wissen, was das ist und wofür man es verwendet, bevor erklärt wird, wie es funktioniert. --jergen ? 13:42, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich habe weder angemeldet noch abgemeldet Probleme damit - allerdings ist die Benutzerführung nicht optimal.
- Bei mir erscheint da der Hinweis auf die Löschung; unten drunter die Frage "Willst du den Artikel wirklich wiederherstellen?" und ein Kästchen zum Anklicken und dann der Urheberrechtshinweis. vermutlich hast du dort abgebrochen und damit war dein Text verloren; hättest du wiederherstellen ausgewählt, wäre der Text noch da.
- Mal sehen, ob ich herausfinde, wo man den Hinweistext ändern kann. --jergen ? 13:59, 8. Feb 2006 (CET)
- Tut mir leid, aber mir ließ das Fenster nicht die Chance eine Wiederherstellung. (Vielleicht, weil ich zu den gewöhnlichen Neunutzern gehöre, die hier eben nicht so herumlöschen und wiederherstellen können, wie andere, ältere Nutzer.) Bei einem Neunutzer wie mir kommt nach dem Tastendruck auf „SPEICHERN“ bei einem Artikel, der gelöscht wurde, während ich ihn bearbeitete, nur die Information dass er gelöscht wurde. Die Funktion des „Wiederherstellens“ führt nicht zu dem Artikel, den ich selber gerade schrieb und speicherte, sondern zu der Version, von der aus ich begann, den Artikel zu bearbeiten. Und da mir das inzwischen schon bei mehreren Artikeln so passiert ist (nicht nur bei dem Stumpen der (falschen) „Opferannode“) sondern auch bei dem einen oder anderen Stumpen anderer Wikis, über die ich stolperte, und es immer zum selben Ergebnis führte, nämlich mein gespeicherter Artikel ist weg und gegen die Löschinfo ersetzt und die vorherige Version ist die, von der aus ich startete den Artikel zu bearbeiten, liegt dort ein Systemfehler vor, der behoben werden sollte.
- Wenn langjährige Wikis andere Möglichkeiten haben (oder andere Dinge angezeigt bekommen) sollten, dann mag das seinen Sinn haben, ist in diesem Fall aber falsch. Dennoch danke ich Dir für Deine Mühe und Dein „am Ball“ bleiben.Janetzky 15:12, 8. Feb 2006 (CET)
- Die Möglichkeit zur Wiederherstellung muss bei dir auch bestanden haben; ich hatte sie heute auch als IP, also ohne Anmeldung bei Wikipedia. Und ich kann dir versichern, dass ich keine Ahnung habe, wie ich an dieser Meldung etwas verändern kann; das muss ganz tief in der Software versteckt sein. --jergen ? 22:36, 8. Feb 2006 (CET)
3man ???
WAS SOLL DAS DENN? als ich am 29.januar entdeckte, dass jemand versuchte, einen 3man artikel zu verfassen, war ich hocherfreut. allerdings weniger erfreut war ich, dass ich diesen auf der löschkandidatenseite fand. die begründung lautete damals: feuchtfröhlich, aber leider kein Artikel - in Punkte Relevanz dürften wohl auch größere Zweifel bestehen. -- srb ♋ 06:28, 29. Jan 2006 (CET)
nach genauerem hinsehen musste ich srb jedoch teilweise rechtgeben, der artikel vom 29. war in der tat ausbaufähig. da ich auch den grund verstehen könnte, dass durchaus auf die gefahr von trinkspielen hingewiesen werden muss, stellte ich sogleich klar, dass 3man eben nicht nur ein trinkspiel ist!
in der folge kontaktierte ich lord satan, der die erste version des artikels verfasst hatte und gemeinsam stellten wir in der letzten woche alles, was wir über 3man wussten, zusammen. herausgekommen ist dabei ein artikel, der einen einleitungstext enthält, die spielregeln, mögliche aktionen und fragen und antworten. und das alles auf sprachlich hohem niveau!
ich war richtig stolz, dass wir es schafften, so einen schönen artikel zu schreiben.
auf der diskussionsseite gab es NUR positive kommentare, niemand argumentierte dagegen oder ließ sich auf eine diskussion, die eventuell zu einem kompromiss geführt hätte, ein.
JETZT wird auf einmal der artikel gelöscht! deine begründung: gelöscht, da fast ausschließlich Regelwerk.
erstens: es ist zwar auch ein großer teil regelwerk (wieso suche ich bei wikipedia denn hauptsächlich nach solchen spielen??), aber selbst ohne dieses wäre der artikel noch sehr gut und informativ. hast du dir die diskussionsbeiträge nicht mal durchgelesen? SCHAU MAL DEN MÄXLE-ARTIKEL AN!!!
ich denke nicht, dass es möglich ist, den mäxle artikel in wikipedia zu lassen und den 3man artikel nicht. mäxle sind NUR regeln. bei uns ist wesentlich mehr drin! abgesehen davon ist das doch keine art, wenn sich 2 menschen so viel mühe machen und hier wahrlich nicht irgendein unbekanntes dummes saufspiel populär machen wollen, dass man ohne irgendeinen anstoß zur diskussion zu geben, einfach den artikel löscht!
ehrlich gesagt hätte ich nach unseren bemühungen der letzten woche nie im leben geglaubt, dass der artikel gelöscht werden könnte! und ich sehe nicht ein, wieso eine meinung über vielen anderen steht und wieso man nicht diskutiert. selbst ohne dem regelwerk wäre der artikel noch genauso informativ wie manch anderer in dieser kategorie, schau dir die mal an!! abgesehen davon, dass der artikel ohne regelwerk natürlich eine unsinnige alternative wäre.
äußere dich bitte,
--misenta 15:11, 8. Feb 2006 (CET)
hi, du hast 3man gelöscht. in ordnung. schade, wir haben uns mühe gegeben, ein spiel zu beschreiben, das wir oft spielen. vielleicht ist die wikipedia nicht der richtige ort dafür. kann sein, dass hier nur platz für andere dinge ist. kann ich nicht beurteilen. will ich auch nicht. dass der artikel jemanden stört, ist offensichtlich. warum, entzieht sich allerdings meiner vorstellungskraft. ich habe vollstes verständnis dafür, dass die admins nicht jeden mist kommentieren können. aber ein kleiner denkanstoß hätte es schon sein dürfen. vorallem, weil ich in der diskussion ausdrücklich darum gebeten habe. auch meine frage, ob regelwerke in dieser form in die wikipedia gehören, blieb unbeantwortet.
seis drum. was mich aber wirklich stört, ist dass der artikel mit dem argument: "gelöscht, da fast ausschließlich Regelwerk" entfernt wurde. nun steht es jedem frei, für sich festzulegen, wie er die wendung "fast ausschließlich" definiert. der artikel besteht, oder vielmehr bestand aus 2355 wörtern, von denen genau 634 den regeln gewidmet waren. das macht gerade einmal 27%. wenn man das als "fast ausschließlich" bezeichnen will, bitte. aber was ist dann mit anderen spielanleitungsartikeln? schach kommt auf 14,4% regeln. skat auf 64%, mäxle auch 66,8% und canasta gar auf aberwitzige 72,5%. sind es deshalb schlechte artikel? sollte ich mal lieber einen löschantrag stellen?
nach meinem verständnis der wikipedia: nein. als jurist weiss ich, dass manche regelwerke, wie zb das deutsche strafgesetzbuch, gerade mal ein paar dutzend seiten füllen, aber kommentarwerke mit mehreren 10.000 seiten nach sich ziehen. andere gesetze sind derart detailliert formuliert und derart wenig auslegungsbedürftig, dass es keine weitere erklärung braucht. das aber ist imho kein kriterium für die enzyklopädische relevanz.
es wäre schön, wenn du hierzu stellung beziehen könntest. ich fände es schade, wenn die wikipedia zu einem projekt für einige wenige experten, die die zeit und die lust haben, sich eingehend mit den "regeln", so es solche überhaupt gibt, zu befassen, verkäme und dadurch dem durchschnittlichen benutzer, der auch mal etwas beitragen will, die hände gebunden wären. und so wie ich die wikipedia verstehe, sollten hier wohl doch am besten die schreiben, die sich mit dem thema auskennen, oder nicht? mag sein, dass wir an regelquoren, relevanzkriterien und sonstigen dingen vorbeigeschrieben haben. aber das feedback in der diskussion und auch die reaktionen von freunden, die noch das glück hatten, den artikel lesen zu dürfen, belegen eines: von 3man haben wir ahnung.
in diesem sinne verbleibt mit bestem gruß
--LS 16:00, 8. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht war die Löschbegründung schlecht formuliert - aber bis auf den einleitenden Absatz war der Rest Spielregel und Erläuterung dazu. Und die Information in der Einleitung empfand ich nicht als ausreichend für einen Lexikonartikel.
- Die Bemerkung, dass andere Artikel (hier Mäxchen) noch schlechter seien, hat keine Bedeutung für meine Entscheidung bei der Abarbeitung der Löschkandidaten. Wenn das eine gültige Begründung wäre, wäre jede Form der Qualitätskontrolle hinfällig. --jergen ? 22:45, 8. Feb 2006 (CET)
was willst du eigentlich? kannst du bitte einfach unseren schönen artikel, der gegen keine regel "was wikipedia nicht ist" verstößt drin lassen oder kann man sich hier an irgendjemand anderen wenden? die erwähnung von einigen anderen spielen soll übrigens nicht heißen: kuck mal, die machen die fehler auch, sondern: bei solchen spielen müssen nun mal in erster linie die regeln abgedruckt werden. das ist doch klar!!! ob mäxle, kniffel oder irgendein anderes geselliges kleines würfelspiel, in erster linie müssen die regeln hier rein. was denn sonst? solche spiele werden ja nicht herausgegeben, sonst könnte man ja was über verkaufszahlen etc schreiben (selbst bei kniffel, das ja in einem verlag erschien, stehen NUR regeln), oder wie das spiel im ausland ankommt, aber was willst du bei so einem würfelspiel hören??? ich habe den ersten artikel für wikipedia geschrieben, aber wenn das so weitergeht auch den letzten, ich verstehe so viele löschanträge, aber diesen wahrlich nicht. soll man den artikel einfach noch mal erstellen und hoffen, dass ein admin entscheidet, der auf irgendeines unserer argumente eingeht oder was? wirkt mir inzwischen sehr unfrei die erstellung von wikipedia artikeln. lies dir jetzt mal alles durch, was wir (die ersteller des artikels (ls und ich) und die diskussionswilligen) geschrieben haben und dann musst du eigentlich zu dem schluss kommen, dass der artikel einfach nur reingehört. du scheinst außerdem ja überhaupt nicht an kompromissen oder ähnlichem interessiert, ist das konstruktiv?
--misenta 23:57, 8. Feb 2006 (CET)
- So ein Quatsch. Es gibt auf WP:WWNI die Formulierung Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber (Nr. 8), und darunter fallen natürlich auch Spielanleitungen. Und wenn du einen vernünftigen Artikel zu einem Spiel lesen willst, schau dir mal Go (Brettspiel) an - sicher kein kommerzielles Autorenspiel -, dort findest du Aussagen zu kultureller Bedeutung, Geschichte, Strategien etc. --jergen ? 00:06, 9. Feb 2006 (CET)
- was mich aber schon interessieren würde: wo gehören spielanleitungen denn dann hin? oder gibt es für die einfach keinen platz? ich will ja nicht die wikipedia zumüllen. aber vielleicht gibt es ja irgendwo einen platz dafür? wikirules oder sowas? wenn es das gibt, dann würde ich dein angebot gerne annehmen, dass du uns den text auf ne unterseite von misenta oder mir schiebst. wenn es das nicht gibt, dann wäre es nett, wenn du mir sagen könntest, wieso. go hat jetzt zufällig eine paartausendjährige geschichte und wird von einem der bevölkerungsreichsten länder der welt als volkssport betrieben. aber damit auch spiele wie skat oder 3man einen solchen erfolgslauf durch die weltgeschichte starten können, ist es doch wichtig, dass man das regelwerk und erläuterungen dazu finden kann.
- ausserdem sperre ich mich gegen deine ansicht, wir hätten nur regelwerk online gestellt. 3man hat gewiss noch keine "kulturelle bedeutung". auch seine "geschichte" ist noch zu jung, um erwähnt zu werden. aber gerade die "strategien", die du im go-artikel lobend erwähnst, hatten wir in aller ausführlichkeit unter der rubrik "questions & answers" dargestellt; sicher - kein vielsagender titel, aber inhaltlich nichts anderes als strategien, kniffe, tipps und tricks.
- ich glaube nicht, dass es hier irgendjemandem schaden würde, den artikel wieder online zu stellen. wir haben nicht irgendein stichwort zugemüllt, auf das man beim surfen stoßen könnte. wer 3man gesucht hat, wurde bei uns fündig. wer 3man nicht kannte, kam erst gar nicht auf die seite. wo also liegt das problem? dass wir ein paar kb wikiwebspace belegt haben? ich kann es wirklich nicht verstehen und fände nicht unbefriedigender, als jetzt einfach so abgetan zu werden.
- mit bestem gruß --LS 11:44, 9. Feb 2006 (CET)
- Wenn das Spiel noch so jung ist, könnte das fast unter Begriffsbildung oder Theoriefindung fallen...
- Aber ernsthaft: Für solche Texte gibt es Wikibooks (dort Regal Diverse), das Handbücher und Anleitungen aufnimmt. Wikisource sammelt Quelltexte. Wikipedia:Schwesterprojekte sollte einen Überblick geben, was es sonst noch gibt.
- Ich stelle den Artikel in deinen Benutzernamensraum, damit du dann damit weiterverfahren kannst. --jergen ? 11:52, 9. Feb 2006 (CET)
IP-Sperrung
Hallo Jergen! Du hast die IP 141.64.74.80 gesperrt. Das ist der Studentenpool der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, an der Prof. Rüdiger Weis gerade eine Vorlesung über Wikipedia hält. Die Sperrung war insofern keine gute Idee, weil er sich auf info@wikipedia.de beschwert hat und auch noch an mich geschrieben hat. Ich kenne ihn nämlich, weil ich mit ihm zusammen ein Forschernetzwerk plane. Es ist natürlich nicht so schlimm, und sicher gibt es Gründe für die Sperrung, denen ich jetzt nicht intensiv nachgegangen bin, dennoch sollte eine Sperrung (auch einer IP) immer das letzte Mittel sein. Vielen Dank für dein Verständnis! --maha 18:44, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich habe keine Ahnung, warum das heute noch gesperrt war... Aus dem Sperrlogbuch kann ich nur entnehmen, dass es wohl technische Probleme bei der automatischen Freigabe gab. Gesperrt hatte ich den Zugang am 6. Februar um 13:38 Uhr für 2 Stunden, da ein unbekannter Benutzer mehrfach kurz hinter einander unter verschiedenen unsinnigen Lemmata Versuchsanordnungen aus einem Gewächshaus eingefügt hat. --jergen ? 22:30, 8. Feb 2006 (CET)
Hallo, ich kann das blöde Ding im Löschlogbuch nicht sehen. Irgendjemand muss doch den Redirect nach der Verschiebung erledigt haben. Siehst Du den Eintrag? --He3nry Disk. 16:44, 9. Feb 2006 (CET)
Und da ist er wieder --212.202.113.214 10:43, 10. Feb 2006 (CET)
Pi-Helix Schnelllöschung
Schnelllöschung IMHO unzulässig, da es den Begriff sehr wohl gibt. Siehe meine Anmerkung auf der Diskussionsseite des Artikels. Gruss--Bürger 12:08, 10. Feb 2006 (CET)
- Den Begriff gibt es sehr wohl, der Eintrag war aber blühender Unfug, wie dir ein Blick auf [4] und [5] belegen sollte. Ich werde ihn nicht wiederherstellen, damit ein unbelasteter Neuanfang möglich ist. --jergen ? 12:16, 10. Feb 2006 (CET)
- Du hast das IMHO übersehen!!! Ich hatte keine Wort von Wiederherstellung gesagt und Dich auch nicht um Nachhilfe gebeten. Schon bemerkenswert was aus manchen Usern wird, wenn sie Admin geworden sind....--Bürger 12:21, 10. Feb 2006 (CET)
- Hä? Schau dir bitte mal die Kriterien für eine Schnelllöschung an; Fake (Unsinnseintrag) ist ein gültiger Schnelllöschgrund. Ans Bein pinkeln lass ich mir nicht. --jergen ? 12:25, 10. Feb 2006 (CET)
LA Science & Industry
Hi, Du hast in der Begründung für den LA zu Science and Industry geschrieben:
- Mod für ein Computerspiel. Bedeutung wird nicht dargestellt.
Was meinst Du mit "Bedeutung wird nicht dargestellt"? Vielleicht kann ich das ja im Artikel erwähnen, aber ich weiß nicht, was gemeint ist. Grüße, lib 13:02, 11. Feb 2006 (CET)
- Damit meine ich, dass mir als Leser nicht klar wird, warum dieses Mod in einem allgemeinen Lexikon eingetragen ist. Die deutschsprachige Wikipedia sammelt nicht alle erhältlichen Informationen, sondern gewichtet bspw. bei der Aufnahme - geprüft wird dabei, ob ein Gegenstand wirklich wichtig genug für einen eigenen Eintrag. Deshalb bekommen zB einzelne Folge einer Fernsehserie keine Einträge, was Mods betrifft, ist meine Position ähnlich. --jergen ? 18:05, 11. Feb 2006 (CET)
- Erstmal zum Löschverfahren: Löschanträge laufen in der Regel sieben Tage, es sei denn die Diskussion war schon vorher sehr eindeutig oder die Begründung des Löschantrags wurde durch Verbesserungen am Artikel aufgehoben. Die Entscheidung für Behalten oder Löschen kann eigentlich jeder Benutzer treffen, in der Regel machen das aber Admins, da nur sie über die technischen Möglichkeiten zur Löschung verfügen. IdR wird es als unhöflich angesehen, wenn Beteiligte der Diskussion die Entscheidung treffen. Entschieden werden soll nach Argumenten und nicht nach Stimmenzahl, ein wichtiges Hilfsmittel (!) sind die Wikipedia:Relevanzkriterien - es kann also auch gegen die Mehrheit der Beteiligten entschieden werden, dann sollte aber eine gute Begründung her. Ausführlich findest du das auf Wikipedia:Löschregeln.
- Zu den Mods: Ich persönlich empfinde die meisten der Artikel als unnötig, da die Mods in der Regel nichts an der eigentlichen Spielidee und den Spielmechanismen verändern. Es gibt dabei zwei oder drei Ausnahmen, wo sich bspw. ein eigenständiges Spiel aus einem Mod entwickelt hat wie bei Tactical Ops. Aber das ist meine persönliche Meinung.
- Wenn ich beim momentanen Diskussionsstand über den Löschantrag zu entscheiden hätte, würde der Artikel übrigens drin bleiben - wenn mich auch die Argumente der Antragsgegner nicht völlig überzeugen, wiegen sie doch schwer genug um den Artikel nicht zu löschen. --jergen ? 10:32, 12. Feb 2006 (CET)
- Hi, vielen Dank für die Informationen zum Thema LA. Zum Thema Mods: ich sehe das völlig anders. Gerade bei S&I wird das Spielprinzip vollkommen umgekrempelt, es geht ja nicht mal mehr darum, Leute zu töten. Aber jedem die eigene Meinung. Viele Grüße, lib 10:36, 12. Feb 2006 (CET)
- Hi, evtl. hast Du es schon gesehen, ich habe meine Argumente präzisiert. Ich hoffe, diese überzeugen dich etwas mehr ;) Viele Grüße, lib 11:43, 14. Feb 2006 (CET)
Schnellöschung von Melle (Familienname)
Könnte ich bitte die Begründung und den Antragsteller erfahren? --Concord 23:51, 11. Feb 2006 (CET)
- Bitte sehr:
- Begründung: siehe hiervon die Versionsgeschichte --StillesGrinsen 23:01, 11. Feb 2006 (CET)
- Gelöscht habe ich allerdings - und das hätte ich besser auch in die Zusammenfassung geschrieben -, da das mir als unsinnige Auslagerung erscheint; die BKL Melle (Begriffsklärung) ist nun wirklich noch nicht überlastet. Solltest du deshalb in einen Konflikt mit StillesGrinsen und AHZ geraten, deren Vorgehen ich als mindestens unfair betrachte, möchte ich dir meine Vermittlung anbieten. --jergen ? 09:39, 12. Feb 2006 (CET)
- Danke für die Atwort und das Angebot; ich denke, das kriegen wir auf meiner Diskussionsseite schon geklärt. Was mich ärgert ist dass einfach ein Schnellöschantrag gestellt werden kann und Schnellöschung durchgeführt werden kann ohne jede Kontaktaufnahme und Nachfrage (bei Unsinn oder Fake mag das ja was anderes sein). Ein Antrag auf Schnelllöschung entbindet den löschenden Administrator nicht von einer sorgfältigen Prüfung des Artikels. Vor dem Löschen sollte in jedem Fall überprüft werden, ob die oben genannten Kriterien zutreffen. Dazu gehört vor allem die Überprüfung von Versionsgeschichte und Diskussionsseite. (Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung) Wahrscheinlich hätte ich auf die Disk.Seite des Artikels (der ja mein Versuch der Rettung der gelöschten Teile der BKL war) einen Hinweis auf die BKL setzen sollen... Na ja, weil Sonntag ist: Geh von guten Absichten aus und Vergib und vergiss. --Concord 19:19, 12. Feb 2006 (CET)
Löschung von R u nubi?
Wieso wurde denn der Eintrag zu der homepage gelöscht? Ich mein es gibt Leute die sich damit gerne auseinandersetzen und der eintrag war ausführlich beschrieben. kann man den nicht einfach reinstellen? Mrgrid 15:41, 12. Feb 2006 (CET) Mrgrid
- Weil das Werbung für eine private Homepage war und Wikipedia kein Webverzeichnis ist, ist das gelöscht worden. --jergen ? 16:20, 12. Feb 2006 (CET)
Kannst du mir mal erklären, warum du das alles löschst? Wo ist die Löschdiskussion? Kenwilliams QS - Mach mit! 17:39, 12. Feb 2006 (CET)
- Gelöscht habe ich deshalb. Löschdiskussionen finden sich bspw. am 1. August 2005 und am 26. November 2004; dort findest du auch Einiges an Informationen über die Hintergründe der Löschung. Eine Alternative ist für einen Teil der fünf Einträge Kategorie:Person des Judentums - für andere wie bspw. Flavius Josephus müsste eventuell etwas Eigenes geschaffen werden. --jergen ? 19:49, 12. Feb 2006 (CET)
- Das habe ich doch - wenn du dir meinen Kommentar zu der Kategorie ansiehst, wirst du sehen, daß ich die Eintragbarkeit der Personen eingeschränkt hatte. Aber du hast mich auch eine Idee gebracht. "Person des Judentums" paßt nicht, aber Kategorie:Jude (Altertum) müßte gehen, oder? Daß eine Kategorie für Juden im Sisse der religiösen Zugehörigkeit nicht richtig ist, stimme ich ja unumwunden zu. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:58, 12. Feb 2006 (CET)
- Kategorie:Jude (Altertum) ist auf jeden Fall besser, obwohl auch da die "ethnische Zuordnung" nicht völlig eindeutig ist; allerdings müsste ja für die Zeit bis etwa 150 n. Chr. Religion und Ethnie weitgehend zusammenfallen, oder? --jergen ? 20:06, 12. Feb 2006 (CET)
- Eben. Genau für diese Fälle versuche ich gerade die passende Rubrik zu finden. Denn die kann man nicht bei Griechen oder Römer einsortieren, sie waren aber genug Einheit, um sie zusammenfassend zu sortieren. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:57, 12. Feb 2006 (CET)
- Nur so als Vorschlag - wie wäre es mit "Judäer"? Es wäre eh inhaltlich korrekter, da das Land damals Judäa hieß... nicht umsonst spricht man ja nicht von der jüdischen, sondern von der Judäischen Volksfront --Juergen Nieveler 16:42, 13. Feb 2006 (CET)
- Nein. Einen in Alexandria lebenden Juden kann man schwerlich als Judäer bezeichnen. Das Problem sind ja vor allem die Diasporajuden. Solange sie in Israel leben, ist das kein Problem. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:48, 13. Feb 2006 (CET)
Kaisertreue Jugend
Tschuldigung Jergen aber du übertreibst Ich mache eine Veränderung und du sperrst den Artikel? Das halte ich für Unsinn! Der politische Standpunkt wird meiner Meinung nach auch völlig falsch dargestellt! Von Biologismus ist in der Argumentationsliste nichts zu sehen, was du dort zitierst ist aus einem Buch auf das von den Webseiten-Betreibern keinerlei Rückschlüsse gezogen wird! Bitte um Freischaltung!!!217.244.220.90 18:04, 13. Feb 2006 (CET)
- Gesperrt ist der Artikel nur für die Bearbeitung durch nichtangemeldete Benutzer und für die ganz neuen angemeldeten Benutzer. Melde dich also hier an und warte vier Tage, dann kannst du den Artikel bearbeiten. Sollte es sich bei dir um Benutzer:Wellenscheitel handeln, kannst du den Artikel angemeldet mit Sicherheit bearbeiten. Die Sperrung war und ist mE notwendig, da der Artikel im Wochentakt von nichtangemeldeten Benutzern auf eine veraltete Version zurückgesetzt wurde.
- Stammt der Abschnitt mit dem "Biologismus" nicht von mir, wie du problemlos der Versionsgeschichte entnehmen kannst. Die zitierten Texte stammen übrings alle von der Homepage der KJ.
- War die Ergänzung von 12. Februar 2006 weder neutral noch fundiert; in weiten Teilen basiert sie auf Vermutungen, wie aus den Formulierungen klar hervorgeht. --jergen ? 18:52, 13. Feb 2006 (CET)
Uti possidetis
hallo jergen. das problem, was ich mit den massiven entlinkungsaktionen von Benutzer:Uti possidetis habe, besteht vor allem auch darin, dass er gezielt vorgeht. er entlinkt ja nicht per zufallssystem. wenn du dir seine benutzerbeiträge ansiehst, dann kannst du feststellen,
- dass er zunächst viele links zum lemma Arbeiterkind gelöscht hat.
- dann ist er systematisch die auf meiner benutzerseite aufgeführten artikel durchgegangen, um diese zu "entschlacken".
- daraufhin hat er meine benutzerbeiträge verfolgt und hier zum teil unsinnige löschungen vorgenommen.
- vorgestern und gestern nacht hat er sich dann ausgehend vom lemma "Arbeiterkind" systematisch jeden link vorgeknöpft und ihn "von redundanzen befreit". die anzahl der entfernten links um das lemma arbeiterkind herum dürfte sich inzwischen im vierstelligen bereich bewegen.
redundanzen sind aber nicht einfach nur überflüssige verdoppelungen sondern auch sicherheiten gegen verwaisungen von artikeln. da er diese "befreiungsaktionen" ausschließlich nachts zwischen 2.00 uhr und 7.00 uhr vornimmt ist zu befürchten, dass er hier und da versehentlich einen link zu viel wegnimmt. er musste sich "ooops" schon selber mehrfach korrigieren. dies alles führt letztlich zu einer systematischen austrocknung der von mir ins netz gestellten beiträge. hat es zu so einem verhalten schon präzedenzfälle gegeben? -- Schwarze feder 08:59, 14. Feb 2006 (CET)
- Prinzipiell ist gegen sein Vorgehen nichts einzuwenden, allerdings übertreibt er etwas. Obe se Prazedenzfälle gab, weiß ich nicht, allerdings kannst du wichtige Links ja auch wieder einfügen, solange das nicht in einen Editwar ausartet. (Mit Benutzer:Cyper gab es - glaube ich - ähnliche Auseinandersetzungen, wobei es da um Weblinks ging; siehe Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit Cyper.)
- Wenn du meinst, dass das ein größeres Problem ist, kannst du auch einen Vermittlungsverfahren starten; wenn ich nicht selbst involviert wäre, würde ich hier die Vermittlung anbieten. --jergen ? 09:12, 14. Feb 2006 (CET)
- ja danke, bin gerade selber auch auf die idee gekommen, einen vermittler einzuschalten. lieben gruß, -- Schwarze feder 09:18, 14. Feb 2006 (CET)
Danke. -- Ulf.johannes 11:19, 17. Feb 2006 (CET)
meine Diskussion
Hallo Jergen, auch wenn es gut gemeint war: überlässt du mir das Aufräumen meiner Benutzerdiskussion bitte selbst? --Hansele (Diskussion) 11:51, 17. Feb 2006 (CET)
Als Journalist nutze ich wikipedia täglich und es gibt eigentlich nichts, was es nicht gibt. Zur derzeitigen Debatte um ein Denkmal für die getöteten Bw-Soldaten habe ich mühselig den namen des ersten Toten, Alexander Arndt, recherchiert und wollte mal sehen, was wikipedia dazu weiß, und dann ist dieser Artikel gesperrt. Ich wäre sehr dankbar, wenn diese Information, aus welchen Gründen auch immer verschlossen, wieder freigestellt wird. Herzlichen Dank. Die Forderung von Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU), ein Ehrenmal für im Ausland getötete Bundeswehr-Soldaten zu errichten, ist bei der linken Opposition auf Skepsis gestoßen. Grüne und Linkspartei sind gegen Jungs Vorschlag - allerdings aus unterschiedlichen Gründen. Quelle: http://www2.onnachrichten.t-online.de/dyn/c/70/52/54/7052548.html (nicht signierter Beitrag von 84.191.205.140 (Diskussion) jergen ? 19:51, 20. Feb 2006 (CET))
- Der Artikel ist wegen Wiedereinstellung eines regulär gelöschten Textes gesperrt; Arndt wurde in der Löschdiskussion als nicht ausreichend bedeutend für einen Artikel bewertet [6]. --jergen ? 19:51, 20. Feb 2006 (CET)
Bist du so gut und machst die Verschiebung, die Benutzer:Llanes bei Sting vorgenommen hat, wieder rückgängig? Seiner Logik kann man hier nicht wirklich folgen. Danke, --Mikano 11:01, 21. Feb 2006 (CET)
Könntest du bitte den Artikel Five (Zeitschrift) wiederherstellen? Es macht meiner Meinung nach durchaus Sinn, dass dieser Artikel existiert, zumal viele Basketballartikel bei Wikipedia Artikel aus der „Five“ als Literaturhinweis angeben (bspw. Center (Basketball), Elgin Baylor). --Bender235 15:54, 21. Feb 2006 (CET)
- Habe ich gemacht. Da war ich leider nicht sorgfältig genug; der von einer IP gestellte Schnelllöschantrag fällt bei der umfangreichen Versionsgeschichte unter Vandalismus. Danke für deine aufmerksame Beobachtung des Artikels. --jergen ? 19:02, 21. Feb 2006 (CET)
Sperrung einer NPOV-Warnung
In der Auseinandersetzung um das Mozart-Portrait von Edlinger versuchen zwei Benutzer (Wetwassermann und Stefan h), die wichtigste Quelle ihrer Gegenseite systematisch zu unterdrücken. Nach langen aber erfolglosen Einigungsversuchen im Artikel Johann Georg Edlinger war es am Ende unausweichlich, die NPOV-Warnung einzusetzen. Da Benutzer Wetwassermann und Stefan h nicht einsehen, daß sie die Neutralität verletzen, löschen sie nun auch systematisch diese NPOV-Warnung. Könnten Sie vielleicht diese Warnung wieder einfügen und dann sperren? Nur diese Warnung. Der Artikel selbst sollte ungesperrt bleiben. Danke. Milzo 18:32, 27. Feb 2006 (CET)
- Wegen der unablässigen Versuche, den sogenannten Edlinger-Mozart und den sogenannten Hagenauer-Mozart im Artikel Wolfgang Amadeus Mozart unterzubringen, musste dieser Artikel gesperrt werden. Treibende Kraft des Bilderspams war Benutzer:BioMed. Er hat seit Anfang Februar nicht mehr gepostet, stattdessen tauchte mit demselben "Stil" Milzo auf. Es steht zu befürchten, dass dahinter der Propagandist der Bilder, ein gewisser Martin Braun steckt. Auch bei Commons laufen solche Dinge ab.
- Siehe auch die Dokumentation dazu: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Stefan_h --Wetwassermann 18:59, 27. Feb 2006 (CET)
- Der Edlinger-Mozart war 9 Monate ungestört im Mozart-Artikel und wurde von vielen Wikipedias anderer Sprachen übernommen. Danach "entdeckten" dann einige Aktivisten, daß es sich dabei um "Spam" handele, der restlos getilgt werden müsse. Dazu mußten dann selbst die Vietnamesen und Indonesier vor Ungemach beschützt werden. Interessant! Was Mozart doch so alles in seinen Bann zieht! Die Sperrung der NPOV-Warnung scheint nur das mindeste zu sein, was zu tun ist. Milzo 19:48, 27. Feb 2006 (CET)
- Diese Darstellung ist falsch. Schon kurz nach dem 16.04.2005, nachdem das Edlingerbild in den Artikel kam, kamen berechtigte Einwände. Das kann ja alles in der Versionsgeschichte von Mozart und der dazugehörigen Diskussion nachgelesen werden. Seit ich am Mozartartikel mitgewirkt habe, habe ich mit BioMed fruchtlose Diskussionen darum führen müssen. Das muss mit BioMeds Inkarnation Milzo und dem Hagenauer-Mozart nicht so weiter gehen. --Wetwassermann 21:38, 27. Feb 2006 (CET)
- Es gibt keinen Grund auf derartige Falschaussagen einzugehen. Sie haben ohnehin keinen Bezug zu meinem Antrag. Milzo 23:51, 27. Feb 2006 (CET)
- Jaja, wir sind die bösen Buben, die alle Wikipedias belästigen ... ;) --stefan (?!) 09:09, 28. Feb 2006 (CET)
Inhaltlich kann und will ich den Konflikt nicht beurteilen. Für die Klärung der Kernfrage würde ich einen Vermittlungsausschuss empfehlen.
Technisch ist es nicht möglich nur Teile eines Artikel zu sperren wie bspw. einen Neutralitätshinweis. Allerdings sehe ich in dem Konflikt auch keine Frage der darstellerischen Neutralität - dass beide Positionen vertreten sind, ist ja gerade eine neutrale Darstellung. --jergen ? 09:15, 28. Feb 2006 (CET)
- Danke für die Antwort. Wenn die Sache technisch nicht möglich ist, ist der Antrag erledigt. Nachtrag zum Inhalt: Es ist richtig, daß in dem Artikel beide Seiten vertreten sind. Allerdings ist zum Nachteil einer Seite die Berichterstattung und die Literaturliste zensiert worden. Erschwerend kommt hinzu, daß der wegzensierte Teil das entscheidende Beweisstück der betroffenen Seite enthält. Dies ist ein klarer Verstoß gegen das Objektivitätsprinzip. Milzo 13:48, 28. Feb 2006 (CET)
WikiReader Nordschweden
Ich habe gesehen, daß du dich an Artikeln über Schweden beteiligt hast und möchte dich fragen, ob du Lust hast, am neuen WikiReader "Nordschweden" mitzuarbeiten. Der soll am Ende eine Beschreibung des gesamten nördlichen Schweden werden und so quasi einen Reiseführer darstellen.
Ich würde mich freuen, wenn du dabei wärst.
Schau doch mal vorbei. Gruß P. Phasenverschiebung 19:13, 3. Mär 2006 (CET)
Sweno N
Da warst du aber mutig - wollte gerade LA stellen. Der junge Mann hatte sich doch solche Mühe gegeben... --Bahnmoeller 13:03, 6. Mär 2006 (CET)
- Wer seinen Artikel mit einer englischen Fassung beginnt und dann erst die deutsche einsetzt, ist selbst schuld... --
ChrisV6
Lieber Jergen! Ich lese in [7]: "2006-03-06 10:56:04 Jergen Benutzer:ChrisV6 wurde gelöscht (nicht vom benutzer angelegt)". Was stand denn da zuletzt auf der Seite drauf? Ich hatte die Seite für ChrisV6 angelegt, weil er gesperrt ist und weil ich sein Freund bin! Kannst Du die Löschung bitte wieder rückgängig machen? Roman Czyborra 20:25, 6. Mär 2006 (CET)
- Es stand darauf, was Du geschrieben hattest sowie mein Schnelllöschantrag. Ein Revert erübrigt sich also; Du wirst ja wissen, was Du geschrieben hast. --Balbor T'han Diskussion 21:15, 6. Mär 2006 (CET)
Dass Du die lateinische Pluralbildung von Foramen nicht kennst ist entschuldigbar. Nicht aber nassforsches Loeschen mit dem Kommentar "Unfug". -- kakau 14:48, 9. Mär 2006 (CET)
- Ich kann Latein und kenne die lateinische Pluralbildung. Unfug ist die Anlage eines Redirects, solange kein Artikel dazu besteht. Hättest du zuerst den Artikel geschrieben, wäre das Redirect auch stehen geblieben - auch wenn es ein ungeliebtes Pluralredirect ist. --jergen ? 14:53, 9. Mär 2006 (CET)
- ok. der punkt mit dem fehlenden ziel ist valide. dennoch sollte man vielleicht bei bearbeitungsvorgaengen, die gerade begonnen haben, so etwas wie eine gnadenfrist walten lassen, bevor man sie mit schimpf und schande verwirft. btw: mein name sollte in wp auch fuer strukturliebe sprechen. ;) -- kakau 16:09, 9. Mär 2006 (CET)
LA Schein!
In deinem LA zu Schein! ist ein Fehler drin, ich kann das aber irgendwie nicht ausbessern... sehr merkwürdig?! --Floklk 17:54, 9. Mär 2006 (CET)
- Bitte mehr Details - ich sehe da nichts. Eventuell steckt das in den Bausteinen/Vorlagen. --jergen ? 17:57, 9. Mär 2006 (CET)
- Bei mir steht oben an dem Artikel nur: {{Subst:Löschnatrag}} Relevanz der Band wird nicht dargestellt --jergen ? 17:46, 9. Mär 2006 (CET) --Floklk 18:45, 9. Mär 2006 (CET)
- Nein, auf die Idee mit F5 bin ich auch schon gekommen. Cache leeren hilft auch nichts. Ich habe jetzt sogar mal mit einem anderen Browser versucht, die Seite anzusehen (der hat sicher einen anderen Cache), da steht das selbe. Wenn ich auf bearbeiten gehe, dann sehe ich (habe jeweils eine Klammer weggenommen)
- {Löschantragstext}
- [Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]
- Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der [Wikipedia:Löschkandidaten/9._März_2006#{FULLPAGENAME}|Löschkandidatenseite] statt.
- Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Relevanz der Band wird nicht dargestellt --[Benutzer:Jergen|jergen] [Benutzer Diskussion:Jergen|?] 17:46, 9. Mär 2006 (CET) ----
- Ich werde es heute nachmittag/abend noch an einem anderen Rechner probieren... --Floklk 10:12, 10. Mär 2006 (CET)
- Da siehst du genau das, was auch da stehen sollte. Die Vorlage {{Subst:Löschantrag}} wird - wenn ich mich nicht vertippe - von der Software ersetzt durch:
- {{Löschantragstext}}
- [[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]]
- Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._März_2006#{{FULLPAGENAME}}|Löschkandidatenseite]] statt.
- Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
- Links/Vorlagen kannst übrigens du durch nowiki-Tags ausschalten. Falls du das nicht verstehst, schau dir einfach den Quelltext des Abschnitts an ;-). --jergen ? 10:20, 10. Mär 2006 (CET)
- Danke für den Tipp mit den nowiki-Tags, ich wusste, dass es irgendwie geht, aber die wikipedia-Hilfe ist da recht unübersichtlich. Ich weiß, dass das, was unter "Bearbeiten" bei mir steht, das ist, was auf der Seite stehen sollte, aber auf der eigentlichen Seite steht (bei mir) weiterhin: {{Subst:Löschnatrag}} Relevanz der Band wird nicht dargestellt --jergen ? 17:46, 9. Mär 2006 (CET), und das sollte ja nicht so sein (wie ich auch in der Versionsgeschichte nachlesen kann ;)) --Floklk 10:30, 10. Mär 2006 (CET)
- Hmm ich hab den Artikel einfach nochmal abgespeichert, das steht zwar nicht in die Versionsgeschichte drin, aber jetzt taucht es bei mir richtig auf. Nuja, Thema ist damit erledigt ;) --Floklk 10:32, 10. Mär 2006 (CET)
- Da siehst du genau das, was auch da stehen sollte. Die Vorlage {{Subst:Löschantrag}} wird - wenn ich mich nicht vertippe - von der Software ersetzt durch:
Schreibwettbewerb
Hallo Jergen!
Saltaire gehört zu den Glückskandidaten, die in alle 3 Kategorien eingeordnet werden könnten. Wenn Du vor allem die historischen oder sozialen Aspekte beleuchten willst, kannst Du in Sektion III bleiben; willst Du die technische Ausführung in den Mittelpunkt stellen, wäre Sektion I angemessen. Betrachtungen von historischen Bauten und Dörfern - insbesondere bewußt geplante Mustersiedlungen -, sind allerdings (und das brauche ich Dir ja nicht zu erklären :) Gegenstand der Kunstgeschichte. Und daher schätze ich, dass Dein Beitrag letztlich wohl in Sektion II am besten aufgehoben sein würde. Aber das hängt eben davon ab, wie Du Deinen Beitrag insgesamt gestaltest. So, jetzt habe ich Dich ausreichend verwirrt. Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:22, 9. Mär 2006 (CET)
- Da muss ich wohl mal sehen, wie sich das entwickelt und was meine Unibib hergibt. Momentan habe ich Materialien für alle drei Felder ergoogelt, wobei die Architektur und Stadtplanung etwas Übergewicht haben. --jergen ? 00:28, 10. Mär 2006 (CET)
- Ja, habe den Artikel in en dazu gelesen und denke weiterhin: wird wohl II oder III werden, wobei die sozialen und historischen Aspekte so wichtig zu sein scheinen, dass Du vermutlich frei entscheiden kannst, wo er hinsoll. Am besten, wir machen uns jetzt alle keinen Kopf deswegen, sondern warten einfach ab. Schöne Grüße, --Markus Mueller 00:31, 10. Mär 2006 (CET)
Bezeichnungen Pfadfinder Schweiz
Hallo Jergen! Siehst Du irgend eine Möglichkeit, nicht nur die offiziellen, sondern auch die verwendeten Bezeichnungen aufzulisten? Im Übrigen bin ich mir nicht sicher, wie offiziell die aufgeführten Bezeichnungen sind: Ich habe zu Hause einen "Führer/innen-Ausweis", und unter diesem Namen wird er immer noch herausgegeben, siehe (http://www.hajk.ch/h/shop_list.php?category_id=21077&listing=category). Zudem verwendet die PBS in ihrer Literatur oftmals verschiedene Ausdrücke, so zum Beispiel im "Wimpel" sowohl Grufü wie auch Venner. Nach meiner Erfahrung variieren die Namensgebungen von Kanton zu Kanton und sogar von Abteilung zu Abteilung. --Camul 11:32, 10. Mär 2006 (CET)
- Eure Praxis ist genauso wie die bei uns in Deutschland - allerdings verwendet mein Verband in seinen Publikationen genau eine Formulierung, die Teilen der Gruppen nicht gefällt.
- Der Artikel Pfadfinder soll ja nur einen allgemeinen Überblick geben, weshalb ich da eine Auflistung aller Varianten als Überfrachtung empfinde. Vielleicht ließen sich die Alternativen aber Bezeichnungen im recht mageren Pfadibewegung Schweiz unterbringen? Dort gibt es leider noch gar keine Informationen zu den Alterstufen und Inhalten der Arbeit.
- Bei den vier oder fünf Schweizer Varianten sehe ich ja eigentlich kein großes Problem - wenn sie aber eingefügt werden, könnte dies ein Präzedenzfall für die zahlreichen deutschen Bünde und Verbände sein, die ziemlich viele unterschiedliche Systeme verwenden. Deshalb habe ich auch den Hinweis Details zur Einteilung der Alterstufen innerhalb eines Verbandes finden sich in der Regel im jeweiligen Artikel. angehängt. --jergen ? 11:48, 10. Mär 2006 (CET)
- OK, ich nehme mir die Erweiterung von Pfadibewegung Schweiz (als mein erster grösserer Wikibeitrag) vor. Komme gerne auf Deine Meinung zurück, wenn ich dort vorangekommen bin. --Camul 12:22, 10. Mär 2006 (CET)
Hallo Jergen, ich bin Neuling im wikipedia Getümmel. warum wurden die Änderungen auf der Seite Botho Strauß rückgängig gemacht? Benutzer bodo
- Hatte nur deine letzten Änderungen vor dem Revert gesehen und speziell diese für Vandalismus gehalten. Nicht aufgefallen ist mir leider, dass du viel Sinnvolles geändert hast. Ich stelle deine Änderungen wieder her.
- Es freut mich, dass du so mutig bist und umfangreiche Änderungen machst; genauso erfreut bin ich, dass du auch als neuer Benutzer meine Admintätigkeit hinterfragst. Viel Spaß noch in der Wikipedia. --jergen ? 21:01, 10. Mär 2006 (CET)
thanks --[bodo]--
Hallo Jergen
Wikipedia ist eine Sache die von der Gemeinschaft lebt und nicht von egomanischen Handeln einiger Einzelner Diese Seite wurde in Mühevoller Kleinarbeit zusammengestellt und ist auch empfänglich für weitere Verbesserungen Wikipedia ist nicht Ihre alleinige Privatveranstaltung Bitte unterlassen sie weitere Ramboaktionen für die Zukunft da sie nicht nur schädlich sind sondern auch den Geist von Wikipedia zerstören
vielen Dank D.P.
- Bitte stelle dar, wo ich solche Aktionen durchgeführt habe. Ich hebe heute dort
- werbliche Passagen entfernt (Wandern)
- das Layout verbessert
- Überschriften an die übliche Gliederung von Stadtartikeln angepasst.
- Du dagegen hast meine Änderungen ignoriert und einen deutlich schlechteren Vorzustand wiederhergestellt - das kann ich nur als Vandalismus bezeichnen.
- Bei deinem Kommentar (und der Versionsgeschichte von Selb) frage ich mich ernsthaft, wer hier einen Artikel als Privatveranstaltung sieht... --jergen ? 18:06, 11. Mär 2006 (CET)
no coment
vielen Dank
D.P.
(nicht signierter Beitrag von 84.57.235.145 (Diskussion) --jergen ? 20:59, 13. Mär 2006 (CET))
Danke
... dass du dich zu den wirklich nervigen Falschinformationen von Benutzer:Postmann Michael geäußert hast. Seit nun 6 Monaten bin ich ununterbrochen dabei, seine zum teil türkisch-faschistische Propaganda zu entfernen. Zusammen mit Benutzer:Danyalov und Benutzer:Erdal hatte er so einige Artikel vollkommen unnützig gemacht (Turan (Landschaft), Turkistan, Chorasan, Turkvölker, Choresmische Sprache, Ghaznawiden, Timuriden, etc.) und ich musste alles mühselig wieder zusammenflicken. Er steht sowieso unter Beobachtung von Admin Benutzer:Baba66 und Admin Benutzer:Elian. -Phoenix2 15:16, 11. Mär 2006 (CET)
Schnelle Truppe
Moin Jergen, du haust die Artikel heute ja schneller raus, als ich SLA stellen kann :)--KV28 11:14, 12. Mär 2006 (CET)
Dein Einwand ist ja richtig. Habe versucht unter wiki-News einen Artikel zu schreiben, ist mir aber nicht gelungen warum???. Wäre nett,wenn du meine Info dort unterbringen könntest. Wikipedia könnte sich hier mal aktueller zeigen als andere Nachrichtemedien. Danke!! Ich setze den Text trotzdem mal bei Andre Niklaus ein. Du kannst ihn ja wieder entfernen. OK!
12.03. 2006 Hat bei der Hallen-Leichtathletik-WM 2006 in Moskau im Stabhochsprung-7-Kampf 5,30 m übersprungen und sich damit nach der 6. Disziplin in eine aussichtsreiche Position beim Kampf um die Medaillen gebracht. Info: [[8]]. Da der führende Bryan Clay im abschließenden 1000 m- Lauf bisher ca. 10 Sek. schwächere Zeiten aufweist, kann Niklaus sogar um Gold kämpfen. Er liegt zur Zeit ca. 3 Sekunden hinter Clay und 1.5 Sek. vor Sceberle. Mögliche Taktik: Anhängen an Sceberle, der ebenfalls im 1000m-Lauf bisher wesentlich besser war als Clay.
- Wie lange dauert es noch, bis der Wettkampf vorbei ist? Bite habe solange Geduld - das ist immer noch schneller als Wikinews. --jergen ? 11:24, 12. Mär 2006 (CET)
- Habe darüber leider keine Info. Schätzungsweise einige Stunden. Es scheint sich hier aber eine Sensation anzubahnen und in Deutschland bekommt es -trotz Sportsendungen auf allen Kanälen- keiner mit.84.141.4.7 11:30, 12. Mär 2006 (CET)
Kannst Du den in der Liste der Orgelbauer wieder so schreiben und nicht "Achamer, Sebastian", weil alle anderen in der Liste auch so stehen. Ich kriege das leider nicht hin. Eastfrisian - diesmal akaEastfrisian 11:39, 12. Mär 2006 (CET)
- Danke, schon gesehen. Ist sowieso irgendwie alles durcheinander. Laut der Introseite, bis in rausgeflogen (also nicht eingeloggt), aber wenn ich die Beiträge sehe, dann doch. Eastfrisian 11:45, 12. Mär 2006 (CET)
Hallo Jergen, warum hast du das Delphische Jugendboard aus der Liste entfernt? Es steht norgendwo, dass eine Einschrenkung besteht, welche Vereine genannte werden dürfen und welche nicht. [[Benutzer:Tankwart|[[Benutzer:Tankwart|--jergen ? 09:35, 13. Mär 2006 (CET)]] 00:26, 13. Mär 2006 (CET)]] 00:25, 13. Mär 2006 (CET)
- Doch, ganz oben steht eine Einschränkung: die bundesweit von Bedeutung sind. Und weder im WP-Artikel noch auf der Homepage lässt sich diese bundesweite Bedeutung erkennen. --jergen ? 09:35, 13. Mär 2006 (CET)
Der Verein hat Mitglieder in verschiedenen Ecken Deutschlands. Wusste nicht, dass dies im Lemma erwähnt werden muss. Kann er jetzt wieder auf die Liste?
- Die bedingung heißt bundesweite Bedeutung, nicht bundesweite Mitgliedschaft. Und dass gerade gerade diese fehle, ist auch die Begründung für den Löschantrag. Da die Diskussion bisher sehr eindeutig ist, habe ich mir erlaubt, den Eintrag aus der Liste zu entfernen. --jergen ? 18:26, 13. Mär 2006 (CET)
Nach dieser Logik müssten alle Vereine, die nicht in diese Liste dürfen gelöscht werden. Ferner kann man sich darüber streiten, ob mit Bundesweiter Mitgliedschaft und mit überregionaler Relevanz und Bekanntheit nicht bundesweite Bedeutung gegeben ist, aber ich halte es für sinnvoll, diese Diskussionn erst weiter zu führen wenn über den Löschantrag entschieden ist und / oder ein eventueller Wiederherstellungsversuch geglückt ist. Wenn die Gemeinschaft ernsthaft er Ansicht ist, dieser Verein habe in Wikipedia zum gegenwärtigen Zeitpunkt nichts verloren, dann erübrigt sich auch die Frage, ob der Verein in die Liste darf. MFG Tankwart
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Benutzersperre Tom.berger
Nachdem diese völlig unberechtigte Sperre gegen mich aufgehoben ist, solltest Du nun auch Deine letzte Revertierung des Artikels wieder zurück nehmen und meine letzte Version wieder her stellen. Erstens sollte im Streitfall ein Artikel sowieso solange die alte Formulierung behalten, bis in der Diss Einigung für eine neue Formulierung gefunden ist, zweitens sind jetzt schon gleich viele Nutzer auf beiden Seiten, drittens haben die Befürworter meiner Ansicht die Argumente auf ihrer Seite. Und zukünftig bitte ich Dich, etwas sorgfältiger mit der Verhängung von Sperren zu sein. Tom.berger 13:56, 13. Mär 2006 (CET)
- Bla...
- Werde ich nicht tun. Gesperrt wird in der Version vor dem Edit-War; dass dies immer meta:die falsche Version ist, weiß ich schon. Erst einigen, dann werde ich den Artikel freigeben.
- Die Sperre gegen dich war gerechtfertigt, siehe Wikipedia:Edit-War. --
- Die Sperre war nicht gerechtfertigt, da sich der Stand der Diss geändert hatte. Inzwischen ist er noch weiter und zeigt recht deutlich, in welche Richtung das geht. Ich werde also auch auf die Gefahr einer neuen Sperre den Artikel wieder in den Zustand vor dem Editwar versetzen. Tom.berger 14:32, 13. Mär 2006 (CET)
Hallo Jergen, kannst du deinen Löschantrag bezüglich Tom Fox zurückziehen? Ich hab' den Artikel überarbeitet. Heute gehen überall die Nachrichten über ihn durch die Tageszeitungen. Es macht einen schlechten Eindruck, wenn bei einer Person über die momentan überall berichtet wird, in der Wikipedia der Löschantrag prangt ;-) --Autogramm 14:47, 13. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Ist doch gigantisch, dass in der WP bereits drei Tage vor der Tagespresse die Infos zu lesen waren!--Autogramm 14:52, 13. Mär 2006 (CET)
- Ich habe mir gerade die Löschdiskussion nochmals angeschaut; sie tendiert zwar eher zu behalten, allerdings haben mich die Voten (mit Ausnahme deiner Begründung) nicht wirklich überzeugt. Deshalb möchte ich den LA nicht entfernen. --jergen ? 14:57, 13. Mär 2006 (CET)
Danke
Danke für das Überschreiben von Herzogtum Meranien. Wenn ich einen Admin persönlich bitte, dauert es meist länger. Von daher stell ich Schnellöschanträge und bitte darin die betroffenen Artikel zu verschieben. Danke & schönen Gruß aus dem Harz--Danyalova 23:01, 14. Mär 2006 (CET)
- Bitte sehr. Seit ich festgestellt habe, dass das in einem Zug geht(Löschen und Verschieben), mache ich so etwas auch ganz gerne. --jergen ? 23:09, 14. Mär 2006 (CET)
- Gut zu wissen. Dann weiß du ja das nächste mal sofort bescheid ;-). Löschen & Verschieben ist das eigentlich ein Überschreibungsvorgang in einem Schritt?--Danyalova 23:16, 14. Mär 2006 (CET)
- Admins können das seit einiger Zeit. Ich bekomme auch erst die normale Verschiebeseite zu Gesicht und dann denn Hinweis, dass der Zielartikel schon existiert, gekoppelt mit der Möglichkeit ihn bei der Verschiebung zu löschen. Wenn ich mr das Log anschaue, würde ich sagen, es sind getrennte Vorgänge in kurzer Folge: erst wird gelöscht und dann neu durch die Verschiebung angelegt. --jergen ? 07:52, 15. Mär 2006 (CET)
- Gut, klingt einleuchtend. Wie ich es vermutet habe ;-). Gruß--Danyalova 16:19, 15. Mär 2006 (CET)
Dein Löschantrag für Organizational Slack
Vielen Dank für Deine Meldung und die Erklärung. Was mich stört ist, nicht die Tatsache, dass Du oder ein anderer Admin/Nutzer den Artikel nicht versteh(s)t und das entsprechend zum Ausdruck bring(s)t. Es ist vielmehr die Art, dass der Artikel gleich auf die Löschliste gesetzt wird, ohne dabei zu hinterfragen, könnte der Autor - ein angemeldeter identifizierbarer Benutzer (meine Daten lagen ja vor) - ihn verbessern (wollen). Die Begründung, man selber habe den Text nicht verstehen können, reicht zu einer Verbesserungsaufforderung aus aber meines Erachtens nicht für die sofortige Verschiebung auf die Löschliste, wo andere Kommentatoren dann ebenfalls voller Schadenfreude schäbige Anmerkungen machen, wie z.B. dass der Artikel eine Verschwendung von Ressourcen sei. Vor allem wenn sie nach eigener Aussage den Text nicht verstanden haben. Und Sprachfehler hat es ja meines Wissens nicht gegeben. Auch mir fällt auf, dass im Text eine direkte Bedeutung des Org. Slack hervorgehoben werden müßte. Denn die reine Definition ist anscheinend unzureichend. Aber bei solchen Aktionen, die mir als "Amokläufe" vorkommen, würde ich darauf verzichten, noch mehr Energie in den Artikel zu investieren. Denn es lohnt sicht kaum, an einem Artikel weiterzubasteln, der womöglich gelöscht wird und dass nur weil er einigen zu kompliziert ist. Wenn ich Zeit in Wikipedia investiere, bin auch ich hauptsächlich vom Motiv getrieben, zum Wissenstand beizutragen, weil man auch selber vom Wissen anderer profitiert hat. Kommerzielle Gründe gibt es ja nicht. Und wenn eigene Beiträge so behandelt werden, vergeht einem die Lust zum Weitermachen. Ich fände es schöner, wenn man sein Feedback erstmal dem Verfasser mitteilt, so lange keine dringenden Gründe zur Sofortlöschung vorliegen. Und das war in diesem Fall meines Erachtens nicht der Fall und wenn ich die anderen Beiträge, einschließlich von Dir, lese, sehe ich auch keine Beschwerden über solche Verstöße. Dann stellt sich für mich die Frage, könnte man in der selben Zeit nicht eine Nachricht an mich schreiben, in der man die Seite zum Löschen beantragt hat? --Tiwari 20:25, 15. Mär 2006 (CET)
Wollte gerade einen SLA für diese m. E. vollkommen unsinnige Weiterleitung auf „Tron (Hacker)“ stellen, bemerkte dann aber, daß Du den Artikel wegen eines IP-Vandalen gesperrt hattest. Wäre also sehr nett, wenn Du den Artikel rasch entsperren könntest – SLA stellen oder gleich selbst löschen kannst Du meinetwegen freilich auch. ↗ Holger Thölking (d·b) 15:00, 16. Mär 2006 (CET)
Wenn Du gerade dabei bist...
Du bist ja gerade fleissig am löschen, kannst Du mal einen Blick hierhin werfen? Ich müsste nämlich demnächst los und würde die Verschiebeaktion gerne vorher über die Bühne bringen.Danke,--nodutschke 10:16, 17. Mär 2006 (CET)
- Einen Moment; du hattest die neue Diskussion nicht mitverschoben. --jergen ? 10:24, 17. Mär 2006 (CET)
- Danke!!--nodutschke 10:30, 17. Mär 2006 (CET)
Hallo Jergen, ich habe da mal etwas mehr zu diesem Mann aus der EN.WP übersetzt. Bitte Benutzer:Bahnmoeller/Pingali Venkayya entsprechend verschieben. --Bahnmoeller 11:04, 17. Mär 2006 (CET)
SL Rüdiger Gamm
Herr Gamm ist nicht der einzige Savant, der einen eigenen Artikel hat. Außerdem ist der der einzig bekannte deutsche Inselbegabte und gehört zu der selten Untergruppe, die wohl keine Hirnschädigungen hat. Somit m.E. Relevanz. --84.166.233.188 13:04, 17. Mär 2006 (CET)
- Relevanz ist möglicherweise vorhanden, allerdings liest sich der Artikel wie ein Werbebeitrag für Herrn Gamm (deshalb mein Löschkommentar linkvehikel). Ich werde den Artikel wiederherstellen und einen regulären Löschantrag stellen, damit wir das in einem größeren Kreis klären können.
Schnelllöschantrag für Fußball-Wettskandal 2005/2006
Habe alle auf diese Seite zeigenden Links auf das neue Ziel geändert.--Jörg frei 14:11, 17. Mär 2006 (CET)
jetzt aber;-) --Jörg frei 18:14, 17. Mär 2006 (CET)
Hallo Jergen, könntest Du bitte kurz begründen, welches Schnelllöschkriterium bei diesem Artikel erfüllt war bzw. inwiefern der Artikel "Unfug" war? Danke und Gruß, Stefan64 19:06, 19. Mär 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis; ich habe den Artikel wiederhergestellt. Die Löschbegründung "Unfug" war vom SLA-Steller übernommen worden, der Text legt dies in einigen Formulierungen nahe. Korrekt wäre aber eine Weiterleitung nach Prostitution gewesen. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob diese Weiterleitung wirklich benötigt wird, auf das Lemma zeigt kein Artikel.
- Bei der Wiederherstellung ist mir der Name des SLA-Stellers aufgefallen; Benutzer:SLA ist jetzt erst mal gesperrt. Ich bin da leider einem Troll aufgesessen. --jergen ? 19:19, 19. Mär 2006 (CET)
- Hallo, ich bin kein Troll, der Text war tatsächlich Unfug. Wenn Du anderer Meinung bist, schreib das bitte und schlag nicht gleich mit der Sperrkeule um Dich. Benutzer:SLAPS:Gib meine Anmeldung wieder frei. (nicht signierter Beitrag von 87.78.67.237 (Diskussion) --jergen ? 19:31, 19. Mär 2006 (CET))
- Werde ich nicht tun; du hast lediglich sechs Beiträge, die alle unberechtigte Schnelllöschanträge waren, da sie den Schnelllöschkriterien nicht entsprachen. Das fällt auf jeden Fall unter "mißbräuchlicher Account". Dein Beitrag hier lässt auch keine Einsicht erkennen. --jergen ? 19:31, 19. Mär 2006 (CET)
In Ordnug, dann frage ich mal anders, gibt es Dir ein Gefühl der Befriedigung, wenn Du bei der kleinsten Verfehlung eines neuen Nutzers so stark Macht ausüben kannst? Benutzer:SLANachsatz, wie kann ich denn auch mehr als sechs Beiträge haben, wenn Du mich sofort sperrst? (nicht signierter Beitrag von 87.78.67.237 (Diskussion) --jergen ? 19:48, 19. Mär 2006 (CET))
Von sofortiger Sperrung kann keine Rede sein. Du hast dich ziemlich lange bei den Schnelllöschkandidaten getummelt und dein Benutzername ist, gelinde gesagt, schon etwas provokant. --Xocolatl 19:47, 19. Mär 2006 (CET)
- Ich bezweifle, dass du ein neuer unerfahrener Benutzer bist. So einfach ist das Löschverfahren auch nicht.
- Wenn du WP für ein Machtspielchen hältst, liegst du völlig falsch. Es geht um eine Enzyklopädie. Übrigens könnte ich dich das Selbe fragen: Auch das Stellen von SLA kann man als Machtausübung interpretieren.
- Einsicht erkenne ich immer noch keine. --jergen ? 19:48, 19. Mär 2006 (CET)
- Ich brauch Dir auch keine Einsicht zeigen, aber wenn doch mein Löschantrag so unsinnig war, warum hast Du denn dann eine Weiterleitung eingerichtet? --Schnell-Löschantrag 19:50, 19. Mär 2006 (CET)
Ich habe mal unsere anerkannte Expertin um Stellungnahme gebeten. Gruß, Stefan64 19:59, 19. Mär 2006 (CET)
Unfug bei einem Eintrag, bei dem bei Google 2.7Mio Hits (für ein deutsches Wort) und in der Masse keine Erklärung mehr zu finden ist? Die Weiterleitung zu Prostitution halte ich für unpraktisch, da das Wort im Text nirgends vorkommt und kein Mensch (okay, ich nicht) sich nen mehrseitigen Grundlagenartikel über Prostituion reinzieht (der zugegeben wirklich gut ist), wenn er wissen will, was es mit nem bestimmten Wort auf sich hat. Über den Stil des Eintrags mag man ja diskutieren oder optimieren, aber genausogut könnte man Straßenstrich auf Prostituion umleiten. Und ich hab hier wirklich schon abgefahrenere Begriffe erklärt gesehen (Nutcracker). Egal, mein Input ist da, den Rest wird Community San schon regeln. 84.147.243.237 23:02, 19. Mär 2006 (CET) (Autor der Erstversion)
- Hallo mein Lieber, kommst Du eigentlich zur Einsicht? Von den 6 mir angekreideten SLA sind 2 Weiterleitungen geworden (da war offensichtlich der SLA angemessen) und die anderen werden zum Teil bearbeitet. Und nur für die Namenswahl gesperrt zu werden ist, so hab ich hier irgendwo gelesen, nicht zulässig. Ein Sperre von 1 Woche und die damit verbundene Einschränkung der Möglichkeit sich zu den Vorwürfen zu äußern ist Willkür. Benutzer:SLA --87.78.134.100 17:14, 21. Mär 2006 (CET)
- Wenn deine SLA berechtigt gewesen wären, gäbe es heute keinen der sechs Artikel mehr. Bitte tu nicht so, als wäre dir nicht klar, dass eine Weiterleitung oder eine Artikelbearbeitung etwas anderes als Löschung ist. In den beiden letzten Fällen ist der Inhalt und das Stichwort als behaltenswert beurteilt worden.
- Eine Woche Sperre ist für einen mißbräuchlichen Account noch wenig, normal ist in solchen Fällen eine unbeschränkte Sperrung. (Als mißbräuchlich bezeichne ich einen Account, der gezielt für Löschanträge eingesetzt wird).
- Und jetzt mal Tacheles: Du wärst schon längst wieder freigegeben, wenn du nur ein wenig Einsicht gezeigt hättest, dass deine Vorgehensweise nicht die beste war und dass deine SLA überzogen waren. Das kann ich aber leider nicht erkennen. --jergen ? 17:31, 21. Mär 2006 (CET)
- Also, soweit ich das hier mitgeschnitten habe, ist es jedem Benutzer selbst überlassen, wie, wo und wann er an diesem Projekt mitarbeitet. Also muß ich Dir absolut keine Einsicht zeigen, sondern handle nach der Devise, "Ignoriere alle Regeln", natürlich wissend, das meine Änderungen umgehen rückgängig gemacht werden (können). Wenn ich aber der Meinung bin, grottenschlechte Artikel, unformatierte Textwüsten oder sonstigen üblen Mist mit einem SLA zu versehen, bleibt das wohl mir überlassen. Unter einem Troll verstehe ich jemanden, der mutwillig hier Zerstörung betreibt. Das allerdings liegt mir fern, dafür finde ich dieses Projekz zu spannend. Eine Sperrung, die sich nur auf den Anmeldenamen bezieht ist, soweit ich das sehen kann, auch nicht gerechtfertigt. Soviel dazu. Wenn Du mir jetzt bitte noch mitteilen würdest, wo ich mich angemessen über Deine Verhaltensweise mir gegenüber und die, in meinen Augen, ungerechtfertigte Sperrung meiner Benutzeranmeldung beschweren kann, bin ich Dir sehr dankbar. Benutzer:SLA--87.78.134.100 18:12, 21. Mär 2006 (CET)
- Sorry, das "Ignoriere alle Regeln" ist nicht die höchste Regel in Wikipedia, sondern ein Behelf, wenn man anders nicht weiterkommt. Im Alltag greifen schon Regeln wie hier zB die Schnelllöschkriterien.
- Du beschreibst sehr gut, was ein Vandale ist, Trolle werden anders beschrieben. Übrigens waren deine SLA genau dass, was du fälschlich als Getrolle bezeichnest: Mutwillige Zerstörung.
- Wenn du dich über mein Verhalten beschweren möchtest, tue das bitte auf Wikipedia:Administratoren/Probleme. Die Möglichkeit der einfachen Beschwerde steht dir auch als nicht angemeldeter Benutzer frei, für weitergehende Anträge brauchst du die Unterstützung eines stimmberechtigten Benutzers, da du noch keine zwei Monate angemeldet bist und weniger als 200 Edits im Artikelnamensraum hast. --jergen ? 20:41, 21. Mär 2006 (CET)
Naja, ich hab mir die Seite mit den Admin-Problemen angesehen und lass die Finger davon. Das ist dann doch zuviel der Ehre für Dich ;-) Dann mach ich halt weiter, ohne "Trollerei und Vandalismus, unter einer Anmeldung", die weit länger als 2 Monate und 200 Bearbeitungen zurück liegt. Allerdings, für mich ist, "Ignoriere alle Regeln", tatsächlich nicht die wichtigste der Wiki-Regeln. Am schönsten finde ich Elians-Deppenregeln. Auch ein Zitat von Benutzer:Quellnymphe ist beachtenswert,... Niemand lässt sich in seiner Freizeit gern von halbgebildeten Studenten ohne psychologisches Einfühlungsvermögen Schurigeln. Akademiker und freie Geister, die es nicht nötig haben, im Hinterhof zu schreiben, deren Texte also eine wahrhafte Spende sind, verabschieden sich schnell wieder,... In diesem Sinne schau ich als Benutzer:SLA oder so, mal wieder vorbei. --87.78.163.74 21:27, 21. Mär 2006 (CET) PS: Manchmal habe ich das Gefühl, was so Nutzer wie Hans Bug oder Mutter Erde über die Kaste der ADMIN`s schreiben, ist so unwahr doch nicht ;-)
- Na wie schön; soll ich dich gleich als Sockenpuppe sperren oder willst du noch ein wenig Unfug treiben? --jergen ? 21:30, 21. Mär 2006 (CET)
- Sind Dir die Argumente ausgegangen? --87.78.163.74 21:34, 21. Mär 2006 (CET)
Meint Du nicht, daß Ihr euch das etwas zu einfach macht? [9], [10], [11]. Nachgetragen: -- Sozi 14:20, 20. Mär 2006 (CET)
- Die Löschanträge richten sich nicht gegen diese Lemmata an sich, sondern lediglich gegen die momentanen Artikel, da sie in allen Versionen im deutlichen Widerspruch zu den bisher zugänglichen Quellen stehen, der Autor sich weigert Quellen zu nennen und in mehreren Fällen nachweisbar Inhalte erfunden hat.
- Artikel zu diesen Völkern halte ich für sinnvoll, allerdings sollte die Chance für einen unbelasteten Neuanfang gegeben sein. Übrigens gehört dein Beitrag in die Löschdiskussion und nicht auf meine Diskussionsseite. --jergen ? 15:46, 20. Mär 2006 (CET)
- Hallo, Jergen, bevor ich mich auf der Löschdiskussion mit einem kräftigen "Weiß ich nicht" melde, versuche ich es mal hier. Ich habe zumindest auf den Diskussionsseiten der Artikel nichts gefunden, aus dem ich z.B. NPOV oder Minderheitenmeinung hätte ableiten können, deswegen melde ich mich hier, da auch Du das in den Raum gestellt hast. Gruß -- Sozi 15:52, 20. Mär 2006 (CET)
- Schau mal auf Benutzer Diskussion:Postmann Michael und dann auf Benutzer:Postmann Michael. Die Fragen nach Quellen wurden direkt beim Autor gestellt und von ihm mit dem Rückzug aus der Wikipedia beantwortet. --jergen ? 16:00, 20. Mär 2006 (CET)
Wiedergänger?
Hi, hätte mal ne kurze Frage, wer oder was ist ein Wiedergänger bzw. wie kann soetwas entstehen? (nicht signierter Beitrag von Martini A (Diskussion | Beiträge) --jergen ? 18:28, 20. Mär 2006 (CET))
- Ein Wiedergänger ist im Sprachgebrauch der Wikipedia ein Artikel, der nach einer Löschung erneut eingestellt wurde. Unter bestimmten Voraussetzungen darf er sofort ohne weiteres Verfahren erneut gelöscht werden:
- Wenn dem Lemma (Stichwort) allgemein keine Relevanz zuerkannt wird, dürfen alle Textfassungen gelöscht werden.
- Wenn der Artikel (fast) textgleich mit dem zuvor gelöschten Artikel ist, kann diese Version gelöscht werden.
- Mit dem erneuten EInstellen deiner Text hast du also diese Wiedergänger (Artikelzombies) erzeugt. Ist leider ein häufiger Anfängerfehler. --jergen ? 18:28, 20. Mär 2006 (CET)
Löschdiskusion the Army of Darkness
Hi, wieso hast du den Beitrag zu " the Army of Darkness" gelöscht ? Habe zwar verstanden was du mit der Löschbegründung meinst, aber wäre es nicht mal interessant diesen Beitrag als generelles Beispiel für Clans stehen zu lassen ? Gerade da noch kein Artikel zu "the Army of Darkness" vorhanden war. Und wieso sollte die Leute nicht interessieren wer wir sind ?!
--General X 22:35, 21. Mär 2006 (CET)
- Verschiedene Menschen gehen gemeinsam in einer Gruppe einem Hobby nach - macht das diese Gruppe für ein allgemeines Lexikon bedeutsam? Im Normalfall nicht, es sei denn, es kommen besondere Umstände dazu. Diese Einschätzung wird von vielen anderen Benutzern geteilt, was dazu geführt hat, das in der Vergangenheit alle Clan-Einträge, die auf den Löschkandidaten gelandet sind, auch gelöscht wurden.
- Dazu kommt, dass euer Beitrag deutlich werbend war und nicht neutral (distanziert) geschrieben, wie es normalerweise erwartet wird.
- Was ein Clan ist, wird recht gut in E-Sport#Team / Clan / Gilde erklärt, ein Beispiel dazu halte ich persönlich für nicht notwendig, wenn auch momentan noch mindestens zwei Clans in der WIkipedia eingetragen sind.
- Wenn du das grundsätzlich geklärt haben mächtest, bin ich gerne bereit, den Artikel wiederherzustellen und ein normales Löschverfahren mit einer Woche Diskussionszeit einzuleiten. Solltest du nur deinen Text benötigen, melde dich bitte ebenfalls bei mir, ich werde ihn dann für dich aus dem Lösch-Archiv holen. --jergen ? 09:27, 22. Mär 2006 (CET)