Zum Inhalt springen

Surwold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2006 um 23:14 Uhr durch 87.78.147.214 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappen von Surwold
Deutschlandkarte, Position von Surwold hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Emsland
Samtgemeinde: Nordhümmling
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 25 m ü. NN
Fläche: 54,89 km²
Einwohner: 4.402 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner je km²
Postleitzahl: 26903
Vorwahl: 0 49 65
Kfz-Kennzeichen: EL
Gemeindeschlüssel: 03 4 54 051
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 75
26903 Surwold
Offizielle Website: www.surwold.de
E-Mail-Adresse: info@surwold.de
Politik
Bürgermeister: Wilhelm Grote (CDU)

Die Gemeinde Surwold liegt im Norden des Landkreises, sie ist Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Nordhümmling, deren Verwaltungssitz Esterwegen ist.

Geografie

Geografische Lage

Gemeinde Surwold im Landkreis Emsland
Gemeinde Surwold im Landkreis Emsland

Surwold liegt am Küstenkanal im nördlichen Teil des Hümmling.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind im Nordwesten die Stadt Papenburg, im Norden die Gemeinde Ostrhauderfehn im Landkreis Leer, im Westen die Gemeinden Bockhorst, Esterwegen und Breddenberg, im Süden die Gemeinde Börger in der Samtgemeinde Sögel und im Westen die Gemeinden Neubörger, Dörpen und Neulehe in der Samtgemeinde Dörpen.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Surwold besteht aus den beiden Ortsteilen Börgermoor und Börgerwald

Börgermoor:

Der Ortsteil Börgermoor grenzt an die Stadt Papenburg und hat einen hohen Freizeitwert durch einen Bade- und Angelsee, ein Dorfgemeinschaftshaus und inlineskatergerechte Straßen die sich aufgrund des geringen Autoverkehrs auch zum Radfahren mit kleineren Kinder eignen.

Während des Nationalsozialismus gab es in Börgermoor ein Gefangenenlager der SS. Bekannt wurde das Lager durch das Lied von den Moorsoldaten.

Börgerwald:


Geschichte

Die Gründung der Siedlungen geht auf das Jahr 1879 zurück. 1934 wurden beide Orte, bis dahin Teile der politischen Gemeinde Börger, zu einer selbständigen Gemeinde zusammengefasst. Die neue Gemeinde erhielt den Namen Surwold, nach dem Friesenkönig Surwold, einer Sagengestalt, die geschichtlich nicht nachgewiesen werden kann.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Größte Arbeitgeber sind die Johannesburg GmbH und Husen Stahlhallenbau sowie Borchers Garten und Landschaftsbau.

Infrastruktur

Am dem den Ort in zwei Teile trennenden Küstenkanal gibt es einen Binnenhafen und einen Yachthafen mit eigenem Yachtclub. Die Gemeinde Surwold verfügt unteranderem über die Freizeitanlage "Surwolds Wald", einen Segelflugplatz und ein mit moderner Solartechnik beheiztes Freibad.