Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Griensteidl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2006 um 22:36 Uhr durch Mosmas (Diskussion | Beiträge) ([[Welwitschie]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Österreichische Literatur

Hallo ! Willkommen an Bord ! Freuen uns auf die Zusammenarbeit ; )

cheers, --Gego 00:57, 12. Dez 2005 (CET)

Ich versuche auch am Projekt "Österreichische Lit." mitzuarbeiten. Habe heute, neben anderem Kleinkram, einen Art. Café Griensteidl angelegt und sehe grade Deinen Nick (?). Lustig. :-) Schöne Grüße --Albrecht Conz 03:16, 16. Dez 2005 (CET)
HINWEIS: Da die Zeit drängt, habe ich eine erste Version unseres Artikels über den bisher eher dürftigen Text des Artikels Österreichische Literatur kopiert. Schaut ihn Euch bitte an und verbessert ihn im Wikireader. Das macht Änderungen viel leichter. Wir waren bis jetzt ein genial gutes Team ! Vielen Dank und auf weitere gute Zusammenarbeit ! --Gego 00:17, 27. Feb 2006 (CET)

Insekten

Hallo Griensteidl, ich habe dir mal hier und hier ausführlich geantwortet. In der Quintessenz: Danke! Gruß -- Achim Raschka 18:56, 2. Jan 2006 (CET)

Neustrukturierung: Kreationismus

Hallo auch von mir. Vielen Dank für deinen bisherigen Beitrag zum Artikel Kreationismus. Wie Du gesehen hast, plane ich die Auslagerung eniger Punkte aus dem Artikel in eigene Unterartikel. Da diese Arbeit wahrscheinlich wieder mit einigem Dissens verbunden sein dürfte (ich habe vor, auch Autoren mit "relativ gefestigten" Meinungen einzubinden) würde ich mich freuen, wenn ich Dich ggf. als "neutralen Beobachter" gewinnen könnte. Du erscheinst mir deshalb als guter Kandidat, da Du bislang noch nicht in die Diskussion involviert warst und daher von beiden Seiten Akzeptanz finden könntest. Außerdem habe ich den Eindruck, dass Du recht sicher auf diesem Gebiet bist. Ich würde Dich dann ggf. in komplizierten Fällen dazuholen. Möglicherweise bist Du aber auch an einer generellen Mitarbeit interessiert? Schönen Gruss soweit, Taxman 議論 15:36, 22. Dez 2005 (CET)


Definition "Österreichische Literatur"

Hallo ! Ich hätte zu diesem Thema gerne die Meinung aller, die dankenswerterweise am Artikel "Österreichische Literatur" mitarbeiten. Vielen Dank ! --Gego 07:47, 5. Jan 2006 (CET)

Link zum Thread

Karten aus Österreich

Hallo Griensteidl, ich habe gesehen dass du Karten aus Österreich bei Wiki hochlädst. Kannst du diese vielleicht glich bei Commons hochladen. Denn Karten sind am ehesten was in jeder Sprache verwendet werden kann. Ich habe dort auch einen Textbaustein unter Map-Austria-GNU eingerichtet, wo gleich die ganze Lizenz und Kategorie drin ist. --gruß K@rl 22:21, 6. Jan 2006 (CET)

Hi, danke für deine Korrekturen bei OPEC-Geiselnahme. Frage allerdings: bist du dir sicher, dass man "frei( )kommen" zusammen schreibt? Ich hätte mit neuer Rechtschreibung Regel "Wörter werden normalerweise getrennt geschrieben." argumentiert. Gegenbeispiel ist allerdings der Unterschied von "Ausfahrt freihalten" und ein "Gewicht frei halten", wo man je nach Sinn zusammen oder getrennt schreiben muss. Ob das bei freikommen auch der Fall ist, steht außerhalb meiner orthographischen Fähigkeiten. --Wirthi 22:49, 18. Jan 2006 (CET)

Ich habe das zuerst aus dem Bauch heraus korrigiert, da besonders das frei gelassen sinnentstellend war. Nach Befragung des Duden steht fest, dass es auch nach neuer Rechtschreibung freikommen und freilassen heißt. Es wird NICHT alles getrennt geschrieben, leider übertreiben da auch die Zeit ung en maß los. --Griensteidl 23:02, 18. Jan 2006 (CET)
Hmm .. ich habs auch nur aus dem Bauch heraus geschrieben. Werd wohl mal mit ihm schimpfen müssen .... ;-) --Wirthi 23:14, 18. Jan 2006 (CET)

Gailitz

Hab meinen Beitrag nach Benutzer Diskussion:Gugganij#Gailitz verschoben. Habe erst später realisiert, dass man den Gesprächsfaden nicht trennen sollten. lg Gugganij 11:50, 1. Feb 2006 (CET)

Herbert Steininger

Du kanntest Prof. Steininger nicht zufällig persönlich? Benutzer:O.Univ.-Prof.DDr.Ich 11:16, 3. Feb 2006 (Unterschrift nachgetragen von --Griensteidl 15:08, 3. Feb 2006 (CET))

Nein, hatte vorher noch nie von ihm gehört. Ich sah nur den Eintrag im Portal Österreich. --Griensteidl 15:08, 3. Feb 2006 (CET)

Goëss

Hi Griensteidl, ich bin grad debei die Familie Goëss ein wenig einzuordnen (siehe Artikel [1]). Dabei ist mir aufgefallen, dass du in der Vorlage:Navigationsleiste Kärntner Landeshauptleute einen "Johan Anton Graf von Goëss" angeführt hast, laut aeiou.at heißt der aber "Anton Graf von Goëss" (reg. 1861-1871). Wahrscheinlich handelt es sich um ein und denselben, der Genauigkeit halber wollt ich dich bitten, da nochmal nachzugucken. Thx + Gruß, --Popie 21:22, 5. Feb 2006 (CET)

Hat sich schon erledigt, hab selber noch was gefunden, er wird sowohl als Anton als auch als Johan Anton geführt. Ich nehm jetzt die zweite Variante da es 100 Jahre vorher schon mal einen LH Anton gab. --Popie 21:31, 5. Feb 2006 (CET)

Was auch immer Du sagst, ich glaube Dir, da ich die Navigationsleiste gar nicht geschrieben habe ;-) --Griensteidl 21:44, 5. Feb 2006 (CET)

Midascat/Turrach

Weiß nicht ob du die Sache mit Benutzer Diskussion:Midascat verfolgst, daher nur der Hinweis auf ein kleines "Update" ;) URV wär halbgar geklärt, nun besteht er auch noch drauf dass der Text nicht geändert werden darf *augenroll* - mir wird das jetzt zu dumm, ich lass den Artikel erst mal ne Weile so.

Turrach: vllt hast du gemerkt dass ich in den letzten Tagen an der Turracher Höhe dran bin. Will den demnächst mal zu den KLA stellen, es fehlen "nur" noch Geografie/Geologie und Fauna/Flora. An Ersterem bin ich schon dran, krieg sogar ne Karte hin, aber für Flora/Fauna hab ich ziemlich wenig Interesse. Hättest Du vielleicht Lust + Zeit (einige Seiten Textmaterial dazu könnte ich dir einscannen)? Will´s dir nicht aufdrängen, ich frag einfach mal auf gut Glück :-) --Popie 11:08, 8. Feb 2006 (CET)

Wegen Midascat würde ich mir keine unnötigen Magengeschwüre wachsen lassen, vielleicht lernt er ja noch, was die Wikipedia ist.
Die Turracherhöhe ist mir entgangen, da ich nur den See beobachte, wie alle meine Kinderlein. Sieht aber schon ziemlich gut aus. Biologie könnte ich übernehmen, habe selbst jedoch fast nichts über das Gebiet. Im Nockberge-Buch des NWV steht grad mal eine Seite über die TH. Aber wenn Du mich mit Futter versorgst, gerne, soferne es nicht allzu dringend ist. Der Musenkuss zum Schreiben ist bei mir nicht so berechenbar. --Griensteidl 13:49, 8. Feb 2006 (CET)
Bestens, im Buch von Sterk gibt´s ganze Kapitel dazu; als fachlicher Laie tu ich mich da halt ein bissl schwer, das Wichtigste rauszuschreiben. Werde dich mal per Mail anpingen. Und nö, Zeitdruck gibt´s in der WP eh nicht und für den Geo-Kram und die Karten werd ich auch noch ne Weile brauchen. --Popie 14:02, 8. Feb 2006 (CET) P.S.: Dieser Benutzer hat keine gültige E-Mail-Adresse angegeben oder möchte keine E-Mail von anderen Benutzern empfangen. Könntest du bitte hier [2] kurz *piep* sagen ;-)
Hab´ ich getan. --Griensteidl 16:57, 8. Feb 2006 (CET)


Lavant

hi, betreff lavant: dein kommentar stimmt nicht. die lavant "berührt" nie zweisprachiges gebiet. von mir aus lass es stehen - ich will keine parallele zum derzeitigen ortstafelstreit (der aber in anderen gebieten stattfindet). aber zur dokumentation: es ist nicht korrekt. lg

1) Wüsste ich schon gerne, mit wem ich mich unterhalte, 2) ist Neuhaus wohl nahe genug, so breit ist die Drau auch wieder nicht, 3) gibt es auch in Lavamünd Leute, die Slowenisch können. --Griensteidl 17:46, 13. Feb 2006 (CET)

Servus! Ich hab gerade den neu angelegten Artikel gesehen. Das sieht schon einmal recht gut aus. Etwas zu grob sind mir die Verbreitungsangaben. Ich nehme an, da hast du nur eine Liste der Staaten gehabt, in denen die Art nachgewiesen ist - vielleicht aus Flora Europaea. Für den größeren Teil der mitteleuropäischen Flora stehen online aber die Arealkarten aus den beiden Atlanten von Hultén zur Verfügung, z.B. [3]. Da kann man dann sehen, dass es auch im Mittelmeergebiet oder nördlich vom Schwarzen Meer große Areallücken gibt. Falls du das noch nicht gekannt hast, diese Karten sind von der schwedischen Seite Den virtuella floran von jeder Art aus verlinkt. Du brauchst nur den wissenschaftlichen Namen bei „Sök en växt“ eingeben. Grüße --Franz Xaver 23:40, 14. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis, werde ich mir merken. --Griensteidl 23:43, 14. Feb 2006 (CET)

Lieber Griensteidl,

das ist eine ganz wunderbare Erweiterung des Artikels. Ich werde ihn auch gleich (nachdem ich ein paar Bilder aus der Galerie im Artikel direkt eingebunden habe), bei den Kandidaten für Lesenswerte ARtikel vorschlagen. Ich bin zwar der Meinung, dass er auch bei den Kandidaten Exzellent gute Chancen hätte; meist gibt das Feedback bei den Lesenswerten aber noch wertvolle Hinweise, ob irgendetwas im Artikel nicht stimmt oder nicht ausreichend ausgebaut ist - meist mehr als im Wikipedia:Review.

Ich selber finde derzeit den Abschnitt Alter etwas verwirrend. Da steht (aus dem Gedächtnis zitiert), dass Tests ergeben haben, das irgendetwas 500 bis 600 Jahre alt ist. Ich nehme an, dass man bei einzelnen Exemplaren dieses Alter nachweisen konnte. Ich würde den SAtz auch selber umformulieren, weiß allerdings nicht genau, was hier eigentlich gemeint ist.

Gruß, --BS Thurner Hof 22:18, 16. Feb 2006 (CET)

Bitte noch nicht nominieren, das ist noch nicht alles!! --Griensteidl 22:21, 16. Feb 2006 (CET)

Na, dann warte ich doch gerne. --BS Thurner Hof 22:27, 16. Feb 2006 (CET)

Wird nur heute nix mehr, mir geht der Saft aus... Außerdem muss ich noch korrekturlesen, das verlangt die Ehre. Passt das Alter jetzt? --Griensteidl 22:30, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo, hier eine automiatisierte Textübersetzung von dem Filminhalt ins Englische, lies es und lösch es dann einfach, wenn es dir zu lang hier ist. Mit der Welwitschia scheint das kaum was zu tun zu haben.

The famous archaeologist fiamminga Lorraine van de Bohr receives from the National Museum of Sciences of Brussels the assignment to carry out of the diggings in Namibia, in order to bring back in the light of the important reperti localizes in one zone to you of that mysterious country. In order to hinder it, the authority puts in turn the legend of the sciamano Sakura, than it would not want disturbed the buried spirits of the defunct ones in native place. During the diggings they happen of the strange incidents and hostile manifestations from part of the premises come on purpose constructed. Hydris, an aboriginal technician, good conoscitore of the history and the legends of its earth, succeeds to make to understand them that that legend never has not existed. Suspicious, the woman addresses prince Yousuf Iman, than sweetheart of she pretends itself and that he asserts of wanting it to help, pushed from desire to conserve the atmosphere to its natural state. Put to the grips, but, the man confesses all: the government is intenzionato to take advantage of the present mines of uranio in the country in order installing one atomic base. Endured the scientist one os to the palace of the government and has a hard crash with the first minister, than he advises to leave to them to lose the searches and to return to house, being avoided to put to risk the own life. But the woman does not surrender. She decides to tell all to Vincent, its former husband, famous French journalist. With the aid of the technician, she sendes a manuscript to it in which she reveals all the intrigue. With a telephone call, she preannounces to the man the arrival of the manuscript. But the telephone call is intercepted. The prince, in combutta with the governors, it convenes to palace with one excuse, in order to let out it from its shelter. During the way in jeep, the woman endures an attack, in which she loses the life. The former husband receives the manuscript and succeeds to be involved the public opinion on the matter. The base will not come constructed and the woman will receive the honors of a state funeral.

Und dann, einfach mal so: Es ist schön, etwas Verstärkung an der "Botanikfront" in der WP zu haben. Besten Gruß, Denisoliver 18:32, 18. Feb 2006 (CET)

Danke für die Mühe, mein Versuch des automatischen Übersetzens Italienisch -> Deutsch ergab nämlich überhaupt keinen Sinn. Schade, werde den Hinweis aus dem Artikel streichen. Bei den "Fronten" muss ich nur aufpassen, dass ich nicht zu viele eröffne... --Griensteidl 20:22, 18. Feb 2006 (CET)

Lieber Griensteidl, du hast gerade mitgeteilt, dass dir meine soeben integrierten Bildbeiträge gefallen. Prima! Leider befürchte ich, das Layout verhunzt zu haben. Kannst du bitte mal nachsehen? Danke. --Mosmas 21:36, 21. Mär 2006 (CET)

Bilder

Hi Griensteidl, hast die neuen Bilder im Turrach-Artikel schon bemerkt? Ich bin über die Websuche auf die Site von the-deejay.com gestoßen, speziell auf diese Gallerie: [4]. Hatte den Webmaster mal ganz locker angeschrieben und siehe da, das ist ein ganz Netter und hat mir die Originalversionen einiger Fotos geschickt :-) Vielleicht findest du auch für deine Artikel was bei ihm, er hat auch einige Pflanzenfotos aus der Region. Falls du was Brauchbares findest, könnt ich gern schnell nachhaken. Gruß --Popie 03:39, 19. Feb 2006 (CET)

Äskulapnatter, Alpensalamander, Welwitschie, CAM-Pflanzen

... hatte ich eigentlich schonmal erwähnt, dass ich es toll finde, dich bei uns zu haben. Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 18:13, 19. Feb 2006 (CET)

Noch nicht so direkt (siehe oben: Insekten). Es ist immer angenehm, nicht so ins Anonyme hineinzuarbeiten, sondern auch positives Feedback zu bekommen. --Griensteidl 18:17, 19. Feb 2006 (CET)
Moin, vielleicht kann man der Anonymität ein wenig entgegenwirken: Die Koordination der Biologen und Biologieinteressierten in der Wikipedia findet aktuell vor allem im Portal:Lebewesen und noch wichtiger in der Portal Diskussion:Lebewesen statt. Dort werden alle möglichen Fragen rund um das Thema diskutiert. Daneben gibt es einen dauerhaften Wikipedia:Chat, der im freenode unter #bio.wikipedia eingerichtet ist. Dort ist vor allem Dienstags etwas mehr los, man trifft aber meistens wenigstens ein oder zwei Aktive. Für dich als Österreicher vielleicht nicht ganz uninteressant: Portal:Lebewesen/Treffen 2006, ein Treffen unserer Lebewesenfraktion in Wien im Juni (ich kann leider nicht). Ansonsten kannst du die meisten für Feedback einfach anquatschen, gerade bei den botanischen Themen bieten sich das die Benutzer:Franz Xaver, Benutzer:Tigerente und Benutzer:denisoliver an, denen du sicher schon begegnet bist. Gruß -- Achim Raschka 07:55, 20. Feb 2006 (CET)
Ja, denen läuft man zwangsläufig über den Weg. Bevor ich mich groß in Diskussionen mische, musste ich doch einen Qualifikationsnachweis liefern, was mir ja hoffentlich gelungen ist. --Griensteidl 11:47, 20. Feb 2006 (CET)

Venusfliegenfallenreview

Hallo Griensteidl, du hast ja zum Review des Artikels Venusfliegenfalle einiges beigetragen. Ich habe entlang der Anmerkungen von dir und Uwe den Artikel im Bereich Blätter und Fallen komplett revidiert und einen Absatz Kulturgeschichte hinzugefügt. Für einen erneuten prüfenden Blick wäre ich dir dankbar. Gruß, Denisoliver 19:53, 22. Feb 2006 (CET)

Speik

Ich bin grad am Durchforsten, was im Kärnten-Portal noch so an Links fehlt. Mir ist aufgefallen, dass der Speik noch gar nicht gelistet ist, imo muss der mit rein, in den Nockbergen zumindest ist der sehr häufig. Die entsprechenden Artikel haben relativ dünne Infos bezüglich der Verbreitung. Welche Art soll man da aufnehmen (ich vermute mal Echter Speik?). Popie 20:31, 11. Mär 2006 (CET)

Bin auf die Schnelle jetzt überfordert, muss die Artikel mal durchschauen. Melde mich. --Griensteidl 21:11, 11. Mär 2006 (CET)

wenn du zeit findest, bitte ich um korrekturlesen. lieben gruß Scops 22:47, 11. Mär 2006 (CET)

danke für deine mühe; die naumann zeichnung hab ich erstmals reingestellt, vielleicht findet sich auch noch was besseres. zu ostern werde ich versuchen, habitatfotos zu machen, vielleicht entdecke ich auch ein vorjähriges nest - ist aber eher unwahrscheinlich und zu viel stören möchte ich in einem brutgebiet auch nicht. schöne grüße Scops 19:29, 16. Mär 2006 (CET)
Zusätzliche Fotos sind ja nur die Optimalvariante, wie halt immer. Bei der Beschreibung der Art gehört aber auf jeden Fall eine Abbildung hin, sonst sind die vielen Farben - Bänder - Masken zu verwirrend. --Griensteidl 20:36, 16. Mär 2006 (CET)

Kritik an Kraus

Hallo Griensteidl, ich möchte dich gerne auf das hier aufmerksam machen und um deinen freundlichen Rat bitten. Der Artikel Karl Kraus ist, wie eine IP in der Diskussion unlängst angemerkt hat, trotz des Umstands dass er - und zwar grundsätzlich zu Recht - als lesenswert gilt, etwas fanlastig. Natürlich besteht ein möglicher Ausgleich in audiatur et altera pars. Zur anderen Seite zählt sich auch Egon Erwin Kisch. Ich habe seinen Aufsatz über Kraus ein wenig besprochen. Aber ich kann mir nicht helfen - Kisch' Sicht der Dinge ist (vor allem aus politischen Gründen, die m. E. im Falle des Moralisten Kraus an der Sache eigentlich vorbeigehen) reichlich voreingenommen. Doch geht es nicht an, dass man ihn kommentiert, außer dort (im Fall der Letzten Tage der Menschheit), wo Kisch tatsächlich unrecht hat. Aufgrund der Vielzahl der Anwürfe, die er gegen Kraus richtet, ist das Ding zudem länger, als mir lieb ist. Besser fände ich ein Überblick über die kritischen Stimmen, die es gegen Kraus gab - die gleichen Vorwürfe würden sich da schon wiederholen. Aber da fangen die Schwierigkeiten an. Kisch hatte keine ernsten Konflikte mit Kraus, seine paar Sträuße mit K.K., die er aufzählt, sind ziemlich harmlos. Soll man aber etwa Harden, Werfel oder gar Kerr zu Wort kommen lassen, die ihren Auffassungen zu Kraus ja reichlich Raum gegeben haben? Ihre Stellungnahmen sind, soweit ich sie kenne, so vorhersagbar wie das "Au" nach einem Schlag. Gesucht wären also Zeitgenossen, die sich über Kraus aus der Warte eines unbeteiligten Dritten äußern. Ich kenne aber niemanden. Canetti hält von Kraus zuviel, Torberg schweigt sich weitgehend aus. Um das Kapitel fertigstellen zu können - wen kennst du, oder besser: was sind deine Vorschläge zu der ganzen Sache? Gruß, Antaios 19:51, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo Antaios, Kritik an Kraus ist ein schwieriges Gebiet, von seinen Zeitgenossen kenne ich niemanden, den man als "unbeteiligten Dritten" bezeichnen könnte, dazu hat er selbst viel zu sehr polarisiert. Lustige Passagen gibt's von Siegfried Jacobsohn in seinen Briefen an Tucholsky. Entweder man liebte ihn oder hasste ihn, meist beides zeitlich nacheinander. Es fehlen auch noch Anton Kuhs Affe des Zarathustra, auch Ranicki hat sich nicht sehr wohlwollend über Kraus geäußert.
Die IP auf der Diskussionsseite meinte aber wohl eher, dass der ganze Artikel etwas zu nah am Autor ist und etwas die kritische Distanz vermisse lässt. Das ist aber bei den meisten Wikipedia-Artikeln so, wer schreibt schon über etwas, das er nicht mag?
Mir schwebt ja schon lange vor, den Kraus-Artikel um einen ordentlichen biographischen Teil ganz oben zu erweitern, der seinen Lebenslauf und auch die zeitliche Abfolge seiner Ansichten und deren Änderungen (Monarchie, Sozialdemokratie etc.) einschließen sollte. Das jetzige Kraus-Bild ist mir zu statisch. Ganz besonders wichtig wäre, die beiden Bände der Timms-Biographie einzuarbeiten, die etliche neue Sichtweisen bietet. Man müsste aber trennen zwischen Kritik durch seine Zeitgenossen von der heutigen Kritik. Franz Schuh hat den Band: Die Belagerung der Urteilsmauer. Karl Kraus im Zerrspiegel seiner Feinde herausgegeben, den ich teilweise besitze. Da könnte man einiges rausholen. Aber gerade bei Kritik würde ich mit direkten Zitaten eher sparen und die Kritik eher beschreiben. Das spart auch Platz. Der Kraus-Artikel ist jetzt schon sehr lang. Den Kisch-Text kenne ich nicht, Dein Text ist gut, aber meines Erachtens schon wieder zu lang, wenn man einen Gesamtüberblick der Kritik an Kraus geben will. Beim Thema Sozialdemokratie ist Timms der Meinung, dass die Annäherung während des Weltkrieges eher ein Zweckbündnis war, Kraus im Innersten ein Konservativer blieb und sich später enttäuscht von den ihre eigenen Ideale für die "Realpolitik" verratenden Sozialdemokraten abwandte und nur mehr in Dollfuß die Rettung vor den Nazis sah. Leider tanze ich derzeit auch in der Wikipedia auf zu vielen Hochzeiten. Irgendwann möchte ich aber den Kraus-Artikel etwas ummodeln, was aber schwierig ist, da schon viel da ist und auch schon viel gutes. Vielleicht können wir ja in nächster Zeit den Artikel mal durchdiskutieren, da Du ja einer der Hauptautoren bist. --Griensteidl 20:34, 12. Mär 2006 (CET)
Gern im April, wenn ich wieder mit meiner Bibliothek mit der dort vorzufindenden Primär- und Sekundärliteratur vereint bin. M. E. weiterhin to do, abgesehen von der Biographie:
  • Das Zitat von Weigel zu Kraus' Person ist zwar brillant, aber sollte erstens nicht nur aus einem Zitat bestehen, sondern auch noch ausgebaut werden. Vielleicht ist das ein besserer Platz für Stellungnahmen von Leuten, denen er auf die Zehen getreten ist, einschließlich (stark verkürzt) Kisch, als unter den "Freunden und Feinden".
  • Das Kapitel über die Sprache ist m. E. leider reichlich unstrukturiert und unvollständig. Kraus hat ja gerne auch Sprachlehre betrieben - ein ganzer Band der Suhrkamp-Ausgabe lebt nur davon - und eine ernste Auseinandersetzung mit Werfel entzündete sich einer angeblichen Sprachschlamperei Werfels.
  • Sidonie N. - deren Briefwechsel mit Kraus ich allerdings nicht kenne. Soweit ich das überblicke, waren private Probleme im Zusammenhang mit ihr mit ein Grund, weshalb er im Krieg erst mal schwieg - noch ein Punkt, in dem Kisch mE nicht recht hat. Weißt du mehr darüber?
  • Abgesehen von Sidonie N. ein, zwei Sätze zu seinem Drucker Jahoda, der Kraus viel bedeutet hat. (Vor der mikroskopischen Schrift und den über und über bekritzelten Fahnen bei in der Regel erheblichem Zeitdruck hätten die meisten anderen kapituliert). Das ist nichts Zentrales, aber einstweilen fehlt es
  • Kraus und die Politik. Ein schwieriges Kapitel bei einem Moralisten, wenngleich der Abschnitt über das Judentum schon so manches enthält. Vor allem in "Hüben und drüben" wird aber einiges zu finden sein.
  • Mal schauen, was mir außerdem einfällt. Welche Vorschläge hast du?
Gruß, Antaios 20:56, 12. Mär 2006 (CET)

Meine Idee ist, einen ausführlichen Lebenslauf einzustellen. In dem würden seine Freund-/Feindschaften vorkommen, der Wandel seiner Ansichten, der Verlauf seiner Tätigkeit - Fackel, Bücher, Vorlesungen -, Sidonie und die anderen Frauen. Die jetzigen Teile (wie Freund und Feind) würden als vertiefende Themen überarbeitet an ihrem jetzigen Ort stehenbleiben, würden aber wohl durch den Zusammenhang besser verständlich werden. Dafür könnte man die Fackel wieder in einen eigenen Artikel auslagern, einige kurze Unterabschnitte wie "weitere Veröffentlichungen" streichen.

Das mit dem Drucker könnte man unter "Arbeitsprozess" unterbringen. Sein nächtliches Arbeiten, die vielen Fahnenkorrekturen, seine Druckfehlerphobie usw. Einige weitere Themen stehen ja auch in meinem Lesenswert-Beitrag. Für weitere Details habe ich den Artikel jetzt nicht gut genug im Kopf.

Mein Problem ist auch, dass ein Gutteil meiner Krausiana in Wien lagert, während ich in Kärnten sitze. Aber wie Du vielleicht gemerkt hast, schweben mir doch größere Um- und Ausbauten vor. Dafür sollten wir den Artikel bis Sommer (?) aber auch Exzellent bekommen. --Griensteidl 21:32, 12. Mär 2006 (CET)

Geschichte Österreichs

Grüß dich! Hab mir heut erstmals den Artikel zur Geschichte Österreichs etwas näher angeschaut, und ich muss sagen, dass ich sehr verwundert bin, wie der artikel überhaupt lesenswert werden konnte. mal abgesehen von der bereits von dir beschriebenen offensichtlichen falschgliederung (zweite republik ab 1945), die ich nun übrigens nach bestem wissen und anderer in der wikipedia enthaltenen informationen verbessert habe, gabs und gibts da noch so einige andere schwachstellen. ZB. gabs da die zwei ersten Abschnitte die "Früh-" und "Vorgeschichte" lauteten, ohne dass daraus hervorging, warum der eine so, und der andere so heißt, obwohl beides doch ziemlich ähnlich klingt (ich hab das daher geändert - möglicherweise sollte man das aber nochmals grundlegend ändern, denn unter "erdgeschichte", ist ohnehin nichts enthalten außer 2 links). Wie auch immer. Ich frage dich daher, ob du nicht Lust hättest, ein bisschen mitzuhelfen zumindest mal die Struktur des Artikels anständig herzurichten, so dass man dann nach und nach, nach Lust und Laune Informationen einsetzen kann. Ich bin mir auch nicht ganz sicher ob die jetzige Einteilung der Epochen (habs in Markgrafschaft, Herzogtum, Kaisertum etc. eingeteilt) genau genug, bzw. korrekt benannt und mit dem richtigen Zeitrahmen versehen, ist. Damit der Artikel nämlich tatsächlich eine Übersicht darstellen kann, sollte er in (grobe) Hauptabschnitte eingeteilt werden, die zeitlich immer direkt (evtl. mit ausnahmen, wenn mal 1 oder 2 jahre "übergangsphase" war) aneinander anschließen. Darunter dann die prägenden Abschnitte einer solchen Epoche. (zB. "aufstieg zur großmacht", etc...). Vielleicht findest du ja mal ein bisschen Zeit dir das anzusehen und evtl. da und dort was auszubessern, bzw. zu verbessern. SG -- Otto Normalverbraucher 02:51, 20. Mär 2006 (CET)

Schön, dass ich nicht der einzige bin, der sich über den Artikel wundert. Wie weit meine Mitarbeit reichen wird, weiß ich noch nicht, da ich in zu vielen Projekten stecke und zu wenig Zeit habe. Einen inhaltlichen Kommentar habe ich auf der Artikel-Diskussionsseite abgegeben. --Griensteidl 16:44, 20. Mär 2006 (CET)

literaturangaben

Unhöflich schon, aber es gibt keine naturwissenschaftliche Zitierweise. Es gibt unterschiedliche Traditionen (die ich alle kenne), jede Universität und jedes Bundesland macht es anders. Aber hier machen wir ein Universallexikon und da muß man sich als Schreiber nun mal umschauen wie es andere Disziplinen, wie es andere Artikel machen. Man muß sich um Standards bemühen, sonst wirds Chaos und am meisten leiden die Benutzer. Das Lexikon ist doch kein Fachlehrbuch für Fachleute, sondern gerade eine Wissenquelle für die, die vom Fach und von den Zitiergeplogenheiten keine Ahnung haben. Also muß man ihnen wenigstens einen Standard bieten, sonst wirds ganz verrückt. Sie schauen heute nach den Hauptwerken von Goethe und morgen nach der Spezies Sowieso und übermorgennahc ihrem Sternzeichen. Das bedenkt ihr scheinbar nicht. Sonst wäre das kein Thema. Es ist hier nicht wissenschaftliche Zitierweise gefragt, sondern Bibliographie nach Wikipedia:Literatur. Ich bin ja auch der Meinung, dass die Angaben da garnicht ausreichen, werde aber mit dem Hinweis POV jedesmal abgewiesen, wenn ich das präzisieren will. Das ist leider wenig zielführend, bei den hunderten von Zitiergewohnheiten: - die einen lieben das Semikolon über alles, die anderen machen Kommareihungen ohne Ende, die dritten romanhafte Annotationen usw. usw. schreiben Jahreszahlen grundsätzlich in Klammern, andere ... niemand bibliographiert wirklich gründlich (in den online-Bibliotheks-Kathologen kann man teilweise nämlich ganz gut sehen, das wir garnicht so schlecht mit unserer Methode liegen, trotz auch da Differenzen natürlich - auch die sind ja alles andere als einheitlich - oder schau mal in den Spiegel, wie der Literatur zitiert. Hat große Ähnlichkeit mit unserer.;-)). Wenn du das eine Weile verfolgst, kommst Du aus dem Kopfschütteln garnicht mehr heraus und merkst auch ganz schnell was eigentlich überflüssig und was hilfreich ist im Rahmen eine Universallexikons. z.B. die Angabe der Auflage, was nur in wenigen Fällen, beim exakten zitieren nämlich, eine Rolle spielt. Sie ist nebensächlich, denn die Angaben veralten so schnell, so schnell kann man garnicht gucken. Die Regel heißt ja auch eine möglichst aktuelle und greifbare Ausgabe wählen und das ändert sich rasant. Bei einer Auflage oberhalb von 3 kann man zudem davon ausgehen, dass sie gründlich überarbeitet und neu herausgegeben ist, das ist trivial und braucht nicht extra angeben zu werden, zumal das auch ganz uneinheitlich gehandhabt wird usw. und so fort. Dagegen ist eines der ältesten und bewärtesten Standards in den Bibliotheken, dass immer wenigsten der Ort und das Jahr zu erscheinen haben. So jedenfalls habe ich das als wissenschaftliche zitierweise gelernt. Der Verlag gilt als weniger wichtig. (Obwohl ich den wenn möglich immer mit angebe im Interesse der Beschaffbarkeit und Informationsvermittlung unter Wikipedianutzern) desgleichen sind Reihentitel nicht unbedingt notwendig, sie sind Zusatz. Sie werden ebenfalls nach einer guten und einfachen Regel wie Nebentitel behandelt. Im zuge der reduzierung auf wenige regeln, ist das sehr vernünftig, weil man dann nicht noch Reihentitel und Untertitel usw. unterscheiden muß. Andere wieder geben bei Büchern den Erscheinungsmonat an. Den Monat aber gibt man nur bei Periodika an und auch nur als Ergänzung zur (heft)nummer, denn die sind oft korreliert, also nicht unbedingt notwendig usw. Auch wird Dir aufgefallen sein, dass Zeitschriftenartikel (Periodika und Sammelwerke) fastgenau so behandelt werden wie Monographien. Unterscheibar sind sie an der Bandnummer (jahrgang) und daran, dass sie ein ISSN tragen und keine ISBN, ansonsten gelten die gleichen Regeln.Auch darin weichen wir von der sogennanten wiss. Zitierweise ab, aber zum Vorteil aller. Wir haben zwar den Grundsatz möglichst belegbar zu sein und daher Quellen anzugeben, aber der andere Grundsatz für die WP ist, keine Theoriefindung, kein Disput, es wird also keine Wissenschaft im engeren Sinne betrieben. Also hat auch der wissenschaftliche Umgang mit den Quellen, die ganze Wissenschaftlichkeit des Apparats seine Grenzen. Da muß man abwägen, was nutzt und was einfach wissenschaftliche Arbeit ist, die hier fehl am Platz. Die WP ist dazu da die gesicherte Erkenntnis an Otto Normal Oma zu bringen, sonst nichts und zwar kostenlos und effektiv. In diesem Sinne wars nur ein Aufstöhnen und nicht unhöflich gemeint. Die ISBNs suche ich noch raus und auch Erscheinungsort der Zeitschriften. und auch das nur nach dem Grundsatz, meine Oma muß das nachschlagen können.:-))))--Löschfix 19:03, 21. Mär 2006 (CET)

omg

Du bist sicher froh wenn der Tag rum ist, oder...? --Popie 19:48, 21. Mär 2006 (CET)

Bin ja teilweise selbst Schuld! Nie mehr schreib ich einen exzellenten Artikel!!! Obige Bleiwüste kam auf meine Anmerkung, dass meine alte Literaturangaben (wie halt eine Naturwissenschafter halt zitiert, mit Jahr nach dem Autor und so) als Katastrophe zu bezeichnen doch unhöflich sei.... Die Geologie Kärntens muss halt warten. --Griensteidl 19:58, 21. Mär 2006 (CET)
Ach schalt doch die Kiste einfach ab. Der Januartroll hat deinen Artikel morgen vergessen und die meisten anderen auch. Mitfühlend: --Popie 20:01, 21. Mär 2006 (CET)
Wieso, ich arbeite an Vorlage:Zeitleiste Neuere Österreichische Verfassungsgeschichte und korrigiere Zikaden. Bei der Geologie suche ich seit Wochen immer eine Entschuldigung, das nicht zu schreiben, ich habe die Unterlagen schon zweimal gelesen und kapier sie immer noch nicht... Danke übrigens für die Reverts am Vormittag, da hatte ich keine Zeit. --Griensteidl 20:07, 21. Mär 2006 (CET)
*lol* geht mir genauso. Die haben immer so schöne bunte Karten, aber da kann ich die Malversuche eines Dreijährigen leichter interpretieren. Naja ich denk wir legen im April am besten ne Verlängerung der Märzaktion ein, Michael hat die Karten ja noch nicht fertig und ich komm vor lauter ToDo-Listen schreiben auch zu nix mehr. --Popie 20:16, 21. Mär 2006 (CET)
Gute Idee, ich habe mir heute ein neues Geschichte-Buch besorgt: Hellwig Valentin: Der Sonderfall, Kärntner Zeitgeschichte 1918-2004. Werde das Kärnten-Kapitel in Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus schreiben und gleich auch den entsprechenden Teil in der Geschichte Kärntens ausbauen. --Griensteidl 20:22, 21. Mär 2006 (CET)
Cool, anlässlich der aktuellen Debatte über den Ö-Geschichtsartikel hab ich mir auch vorgenommen, an beiden mal wieder Hand anzulegen. Ich denk, die sollten es doch beide mit vertretbarem Aufwand zur Exz^H^H^H äh sind verbesserungsfähig *duck* --Popie 20:27, 21. Mär 2006 (CET)
Vorsicht, sonst nominiere ich die Turracher Höhe für nächste Woche als Artikel des Tages!! Die Geschichte Österreichs liegt mir auch im Magen, da anscheinend niemand einsieht, dass eine Gliederung nach Ostarrichi und Herzogtum Österreich keinen Sinn hat, da auch Kärnten etc. reingehören. Formuliere ich so blöd oder will niemand kapieren, dass Österreich mehr ist als Wien? --Griensteidl 20:32, 21. Mär 2006 (CET)
Die reiten halt auf ihrem Ostarrichi rum und Kärnten ist wohl für manche vielleicht eh nur... Argumente und Fakten werden vielleicht als Lokalpatriotismus ausgelegt, oder - assume good faith - es weiß halt keiner. Den Mittelalterteil (im Moment ist der ja _sehr_ dünn, auch bei den Römern schon) werd ich eh neuschreiben, dann passt das schon ;-) --Popie 20:45, 21. Mär 2006 (CET)
Mir geht es ja nicht nur um Kärnten. Tirol war ein reiches Land, bevor die Habsburger kamen, Salzburg war ein eigenes Fürstentum etc. Ich hab nur keine Lust, mich durch mehrere Bände der Österreichischen Geschichte zu buddeln... --Griensteidl 20:49, 21. Mär 2006 (CET)
Ne, is völlig klar. Muss man wirklich aufteilen. Hab auch mal in der K-Geschichte mal eben schnell was über die Türkeneinfälle in Kärnten runtergeschrieben, da kommt auch was in den "Ostarrichi"-Artikel mit rein, net dass man denkt, die Türken hätten nur Wien überfallen ;-) Im Mittelalter bin ich bezüglich Kärnten und auch bzgl Salzburg ziemlich sattelfest, u.a. dank Frau Fräss-Ehrfelds dickem Wälzer [5]. --Popie 21:30, 21. Mär 2006 (CET)
Die beiden Dinger stehen bei mir auch rum, nur schon vor vielen, vielen Jahren gelesen und wieder alles vergessen... --Griensteidl 21:34, 21. Mär 2006 (CET)