Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2006 um 20:05 Uhr durch Michael Sander (Diskussion | Beiträge) ([[Augsburg]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.

13. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 20. März 2006!

Der Artikel besitzt gravierenden inhaltlichen Fehler! Siehe Beitrag Sigune.--Carroy 14:40, 19. Mär 2006 (CET)

A bzw. a ist der erste Buchstabe des lateinischen Alphabets und außerdem ein Vokal. Im griechischen ist es der Buchstabe Alpha. Der Buchstabe A hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 6,51 %. Er ist damit der sechsthäufigste Buchstabe in deutschen Texten.

Ich verstehe die Aufregung nicht. Selbstverständlich handelt der Artikel A vom Buchstaben, und dafür ist der Artikel ok. Unsere lieben Sprachwissenschaftler sind herzlich eingeladen, das ganze durch einen Artikel A (Laut) zu ergänzen. --Mkill 18:53, 20. Mär 2006 (CET)
  • pro - ich habe gerade den Artikel zum Buchstaben A noch um einiges erweitert und traue mich mal einen etwas unkonventionellen Vorschlag hier: Ich finde den Artikel zum A "lesenswert", auch wenn er im unteren Drittel aus einer LIste von Bedeutungen besteht. Das lässt sich imho allerdings nciht vermeiden. Was meint ihr? -- Achim Raschka 00:31, 13. Mär 2006 (CET)
  • pro - das gute a... die liste am ende wird wohl nie vollständig, und ist meiner meinung nach überflüssig. vielleicht sollte man sie bei der begriffserklärung unterbringen. --Carroy 00:37, 13. Mär 2006 (CET)
    • sigune hat recht! Kontra
  • Pro Julius1990 07:16, 13. Mär 2006 (CET)
  • pro Gute Sache, das --Ixitixel 08:31, 13. Mär 2006 (CET)
  • Pro Für einen lesenswerten recht kurz, aber ich habe im Artikel keine Informationen vermißt, also scheint die Länge okay zu sein. Hoffentlich haben wir irgendwann zu jedem Unicode-Zeichen einen Artikel dieser Qualität. --Mkill 09:33, 13. Mär 2006 (CET)
  • pro - und Liste behalten. --Griensteidl 21:06, 13. Mär 2006 (CET)
  • Pro auch sehr grundsätzliche Dinge haben einen guten Beitrag verdient Frederic Weihberg 21:42, 13. Mär 2006 (CET)
  • Pro muß sagen, hier gefällt auch die Liste irgendwie. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 00:03, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro, unstimmig scheint mir die Formulierung "Mehrere folgende Konsonanten", da sie sowohl ein kurzes als auch langes A kennzeichnen soll. Dass A für Alanin steht bezweifle ich, in meinen Biochemiebüchern wird es als Ala gekürzt dargestellt. --Uwe G. ¿⇔? 01:15, 14. Mär 2006 (CET)
Siehe Alanin. Es gibt mittlerweile den Einbuchstabencode für Aminosäuren, deine Bücher sind wohl etwas veraltet, was? ;-) -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 02:37, 14. Mär 2006 (CET)
  • contra alles Sprachwissenschaftliche ist leider jenseits von gut und böse ... --Sigune 02:24, 14. Mär 2006 (CET)
Na na na. Was hast du denn konkret an dem Artikel A auszusetzen? --Thomas Goldammer (Disk.) 21:12, 14. Mär 2006 (CET)
Nunja, ein Vokaltrapez könnte man erwarten, aber wir haben nur ein häßlich handgezeichnetes, und das zudem nur für das Englische.--Janneman 21:29, 14. Mär 2006 (CET)
Abgeleitete Zwielaute (Diphthonge) seien au und äu: wovon abgeleitet? Und seit wann leitet man Diphthonge ab? Und was ist mit ei/ai? Was ist mit den Mundarten? Und was sagt uns der Satz Aus einem A kann sich unter bestimmten Bedingungen ein Umlaut „ä“ bilden? Welche Umstände? Wie "bilden" sich Umlaute? Sowas kann nur ein Laie formuliert haben. Für ein prinzipielles Problem halte ich, daß sich der Artikel nicht entscheidet, ob er von dem Buchstaben A oder von dem Laut a handelt. Das ist keine spitzfindige Unterscheidung, sondern elementar, man denke mal an den Fall Y oder C oder Z. --Sigune 17:05, 18. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Ich würde das gern als ein Fach-Veto gewertet wissen. --Sigune 14:29, 19. Mär 2006 (CET)
  • Pro Die Liste ist übersichtlich und kann IMO nur sehr schwer in Fließtext umgewandelt werden. --Thomas Goldammer (Disk.) 21:12, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro --ClemensFranz 21:38, 14. Mär 2006 (CET)
  • Abwartend - Interessant, aber einige Schwachstellen fallen sofort auf. So z.B. das Kapitel Fremdwörter: Dieses Kapitel wirkt etwas dünn. Insbesondere das A der französischen Sprache kommt zu kurz, denn à mit „je/je zu“ zu übersetzen ist zu wenig. Und dann gibt es ja auch noch das a (ohne Akzent). Des weiteren stellt sich für mich die Frage, ob sich der Listenstil im Kapitel Aussprache nicht vermeiden lässt. An dieser Stelle oder im Kapitel Fremdwörter könnte man erwähnen, wie das A in anderen Sprachen ausgesprochen wird. Endlose Listen finden sich auch im Kapitel Bedeutungen wieder, dort gibt es jedoch erst einmal andere Probleme. In der Physik sollte beispielsweise generell genannt werden, ob es sich um Einheiten und Größensymbole handelt. Und des weiteren würde mich interessieren, ob es "A-lastige" Sprachen gibt, bei denen das A dominiert, so wie bei uns das E. --Svеn Jähnісhеn 23:27, 15. Mär 2006 (CET)
Nur für Sven: Solche Sprachen gibt es tatsächlich. Sanskrit z. B., oder auch Malagasy. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 23:33, 15. Mär 2006 (CET)
Jetzt Kontra. Genug gewartet und nix passierte. Die Listen sind nicht das eigentliche Problem und können von mir aus auch erhalten bleiben. Wirklich schlimm ist das Fremdwörter-Kapitel: Zum einen geht es da gar nicht um Fremdwörter, sondern um die Bedeutung des "A" in anderen Sprachen. Zum anderen wird eben diese Bedeutung absolut mangelhaft beschrieben (siehe oben). Damit disqualifiziert sich IMHO der Artikel als ein Aushängeschild der Wikipedia. Schade eigentlich. --Svеn Jähnісhеn 12:21, 19. Mär 2006 (CET)
  • Pro und bitte unbedingt mit Liste! Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 21:22, 16. Mär 2006 (CET)

Robert Walser (* 15. April 1878 in Biel/Bienne, Schweiz; † 25. Dezember 1956 in der Nähe von Herisau, Schweiz) war ein deutschsprachiger Schweizer Schriftsteller.

  • pro - liest sich gut, das Werk kommt nicht zu kurz und ist imho gut charakterisiert.--Janneman 12:41, 13. Mär 2006 (CET)
  • contra - Das Werk kommt viel zu kurz. Wenn ich es richtig überschaue allein quantitativ ein Fünftel, qualitativ schätze ich persönlich das Verhältnis ebenso ein. Gruß, --130.133.208.174 19:33, 13. Mär 2006 (CET) Das mag allerdings auch daran liegen, dass so charakteristische Werke wie die "Mikrogramme" unter "Leben" stehen. Der Abschnitt dazu passt besser ins "Werk", vielleiht sogar einen extra-Absatz mit Überschrift. Doch die Kritik bleibt bestehen: Das gleiche Maß an "Liebe zum Detail", das bei seinem Lebenslauf an den Tag gelegt wird, würde ich mir bei der Erschließung seines Werkes wünschen...--130.133.208.174 19:42, 13. Mär 2006 (CET)
  • pro - imho schon gute Ansätze. In den 20er Jahren brachte Walser aber immer noch zahlreiche Aufsätze in namhaften Zeitungen unter (bis 1926/27, wenn ich recht erinnere). Walsers Werke scheinen unpolitisch, aber der überzeugte Demokrat und Republikaner scheint doch an verschiedenen Stellen seiner Erzählungen wunderbar durch (im "Gehülfen" z. B.) - Hinweise darauf fehlen mir hier. Der Text bringt sehr viele Schachtel- und Relativsätze, was den Lesefluss etw. behindert (habe großes Verständnis für diese Schwäche, da selber nicht frei davon, aber..). Entsprechen "Bahnhofsromane" ungefähr dem Begriff d. "Groschenromane"? -- SK 21:22, 13. Mär 2006 (CET)
  • contra Wenigstens ansatzweise wurde eine Würdigung versucht, aber ich frage mich, ob das im Brockhaus auch so POV stünde: "Typisch für Robert Walsers Texte ist eine verspielte Heiterkeit, hinter der sich oft existenzielle Ängste verbergen. (...) In seiner Sprache finden Anklänge an das Schweizerdeutsche einen charmanten und gleichzeitig frischen Ausdruck, während gleichzeitig sehr persönliche Betrachtungen verwoben werden mit "Texten über Texten", d.h. Betrachtungen über oder auch Variationen von anderen literarischen Werken - wobei Walser oft Trivial- mit Hochliteratur mischt." --Historiograf 14:40, 14. Mär 2006 (CET)
Das ist nicht POV, das ist Literaturwissenschaft...gerade diesen Satz fand ich eigentlich sehr nett, auch gerade weil sich jemand mal vom Beckenrand losgerissen hat--Janneman 18:16, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro Gut gemacht. Lesenswerter als manch ein anderer Artikel zu einem deutschsprachigen Schriftsteller. Lesenswert auf jeden Fall. Miastko 21:48, 14. Mär 2006 (CET)
  • Dagegen. Zustimmung zu Hisotriograf. Der Abschnitt zum Werk ist bei weitem zu kurz; dafür könnten biographische Details entfallen. --Frank Schulenburg 11:36, 18. Mär 2006 (CET)
  • tendenziell pro - wobei der Abschnitt zum Werk (u. ich habe den Großteil des Artikels verfasst) tatsächlich noch recht schwach ist ... da will ich mich schon seit längerem dran machen. Nuja. Dass der biografische Teil zu ausführlich ist, finde ich nicht - muss aber durch entsprechende Teile übers Werk ausbalanciert werden. @ Historiograf: Die Anmerkungen von wegen Brockhaus sind rätselhaft. Im Brockhaus steht zum Werk Walsers natürlich so gut wie nichts. Hier wäre der Kindler usw. die passende Referenz. Was POV angeht liegst Du ganz schief - hat aber Jannemann schon angemerkt. --Albrecht Conz 03:08, 19. Mär 2006 (CET)


14. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 21. März 2006!

OpenOffice.org ist ein freies Office-Paket, also eine Kombination aus verschiedenen Programmen zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, zum Zeichnen und zur Datenbankverwaltung.

  • pro - sieht für mich als Laien recht gut aus, was meint ihr? -- Achim Raschka 08:22, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro nach einigen eigenen Nachbesserungen möchte ich nicht mehr mitabstimmen. jetzt: neutral -- Camino7 07:09, 17. Mär 2006 (CET) - die Infos halte ich für korrekt. Der Artikel ist soweit auch rund. Aber trotzdem Vorschläge zur Verbesserung/Erweiterung: "Eastereggs", wie in der englischen Wikipedia [1] und Infos zum Projekt, wie in der franz. Wikipedia beschrieben: [2] -- Camino7 09:28, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro - für mich ein gelungener, verständlicher und informativer Artikel. --Bera 14:43, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro Mit diesem Artikel kann man zufrieden sein. --Highdelbeere 15:46, 14. Mär 2006 (CET)
  • contra da leider auf die einzelnen Applicationen sogut wie garnicht eingegangen wird. Auf hinterstehende Techniken wird zwar eingegangen, wie dass es sich um C++ Source handelt und welche Skriptsprachen verwendet werden können, doch sollte dieser Teil noch erheblich ausgebaut und besser strukturiert werden. So steht zum beispiel folgender Text unter Einschränkungen:
Zur Erweiterung der Programmfunktionalität stehen eine Vielzahl von Vorlagen, Erweiterungen ("Add-Ins") und Makros in den Sprachen BASIC, Python, Java und JavaScript zur Verfügung.
Es bleibt auch völlig unklar, wer nun an diesem Project arbeitet, ist es eine breite Community oder hauptsächlich SUN Angestellte?
Die Verwendung des OpenOffice.org-Codes für das nicht quelloffene StarOffice ist möglich, da Sun neben der GNU Lesser General Public License (LGPL) auch nach der Sun Industry Standards Source License (SISSL) Lizenzen vergibt. Seit September 2005 steht OpenOffice.org nunmehr unter der LGPL. <-- bleibt nur für mich hier unklar was der Text ausdrücken will?
Auch sprachlich verträgt der Artikel noch Feinschliff und hier und da die Entfernung eines unnötigen Weblinks aus dem Text. Ich würde vorschlagen, den aktuellen Text zu einem OOo würdigen Artikel auszubauen und dann steht einer Wahl zum lesenswerten, von mir aus, nichts mer im Wege. Was bisher geschah ist jedenfalls schon ein guter Schritt dorthin, --DustyDingo 18:39, 14. Mär 2006 (CET)
Zur Frage - wer hauptsächlich daran arbeitet - habe ich jetzt den Absatz 'Projekt' eingefügt. -- Camino7 22:34, 14. Mär 2006 (CET)
Den Satz zur SISSL/LGPL habe ich ergänzt - es war gemeint, dass die SISSL wegfiel und nur noch die LGPL als Linzenz für OOo übrigblieb. -- Camino7 23:22, 14. Mär 2006 (CET)
Um etwas mehr auf die Applicationen einzugehen, habe ich den Abschnitt "Funktionen" eingefügt.-- Camino7 05:45, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro - gefällt mir wirklich gut. --Ernstl 22:58, 14. Mär 2006 (CET)
  • contra - haut mich nicht vom Hocker. "Geplante Versionen" ist reine Nullinformation. Welche Features werden enthalten sein und wann gibts die neuen Versionen? Viele Weblinks im Artikel, statt am Schluss. Viele Listen. Die Literaturliste ist etwas lang. Vielleicht ein Fall fürs Review? --Kurt seebauer 23:54, 14. Mär 2006 (CET)
Die "Geplanten Versionen" geben zumindest die Versionsnummer an. Den Veröffentlichungsmonat für die Version 2.0.3 habe ich ergänzt. Leider weiß ich nicht, was für neue Funktionen integriert werden. -- Camino7 00:44, 15. Mär 2006 (CET)
Die Literaturliste habe ich auf die wesentlichen Werke eingestampft. -- Camino7 06:48, 16. Mär 2006 (CET)
  • noch contra. nach Nachbesserungen jetzt neutral --Popie 20:20, 16. Mär 2006 (CET) Mir sind noch zu viele schwammige bis zweifelhafte Aussagen drin. zum Beispiel im Abschnittt "erweitere PDF-Funtion", "erweiterte Wortzählfunktion" - ja, was wurde denn erweitert; im Zweifelsfall solche Nullinformationen lieber draußen lassen. Für ziemlich fragwürdig halte ich die Formulierung "Einige Quellen schätzen bis über 15 % Marktanteil von OOo.": Das impliziert meiner Auffasung nach einen wesentlich höheren Marktanteil als den real existierenden. Dieser Satz ist übrigens eines von mehreren Beispielen für sprachliche Fehler und Schwächen im Artikel (ok, das alleine wäre kein Argument). Was mir auch nicht gefällt ist die "zerfledderte" Einleitung, die eigentlich ein eigener Abschnitt ist; eine gute Einleitung sollte den Inhalt kurz und knackig zusammenfassen, der Inhalt mit der ersten Abschnittsüberschrift beginnen. Auch nur eine "Kleinigkeit", aber insgesamt sind´s mir halt (noch) zu viele Schwachpunkte. --Popie 08:32, 16. Mär 2006 (CET)
Den Satz zum Marktanteil habe ich umformuliert und den Anfang/Einleitung etwas umstrukturiert. -- Camino7 10:44, 16. Mär 2006 (CET)
Die erweiterte PDF-Funktion und die Wortzählfunktion habe ich genauer umschrieben und einen Satz zu Impress eingefügt. -- Camino7 06:20, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 14:51, 18. Mär 2006 (CET)

Wilhelm Conrad Röntgen ist Entdecker der Röntgenstrahlen und erster Nobelpreisträger. Kaum eine Entdeckung hat unser Leben stärker (positiv) verändert. Auch die Beiträge zur Erforschung des Mikro- und Makrokosmos sind erheblich

  • pro - Lesenswerter Artikel über einen großen Physiker, der trotz seiner großen Entdeckung bescheiden geblieben ist -- Eckhard Jakob 08:22, 14. Mär 2006 (CET)
  • neutral bis contra - eine literaturliste fehlt vollkommen, ob der artikel zusammen gegoogelt ist? das ice-unglück ist in diesem zusammenhang nicht wirklich interessant und die bebilderung etwas schwach. lieber ein röntgenbild als ein geburtshaus... das gröbste in der gliederung habe ich beseitigt. --Carroy 11:14, 14. Mär 2006 (CET)
    • Danke für Deine Korrektur. Ich habe allerdings nicht den Eindruck dass der Artikel "gegoogelt" ist. Schwachpunkt Literatur habe ich gerade beseitigt. Röntgenbilder gibt es z.B. unter Diagnostik. Der Zusammenhang mit Eschede-Unglück: Hätte durch gezielten Einsatz von Röntgenstrahlen in der Materialprüfung verhindert werden können -- Eckhard Jakob
  • Neutral mit guten Ansätzen. Habe die Literaturliste erweitert und einige Kleinigkeiten ergänzt, Was auf alle Fälle rein müsste, wäre eine/mehrere Röntgenaufnahme . Da gibts doch sicher was im Archiv ich erinner mich da ein bekanntes Bild einer Hand mit Ring, ich bin beim Bilder einstellen nicht ganz so fit. Ich bin kein Fachmann, aber hat er wiklich nur über die Röntgenstrahlen geforscht? Insgesamt noch ein bischen „dünn“ für lesenswert. Frederic Weihberg 21:40, 14. Mär 2006 (CET)
jetzt Pro Frederic Weihberg 14:42, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 14:52, 18. Mär 2006 (CET)
  • geändert zu Pro, nach weiteren Verbesserungen kann ich mit den letzten kleinen Verbesserungspotenzialen leben JHeuser 18:33, 20. Mär 2006 (CET) - Neutral, eigentlich ein netter Artikel, liest sich überwiegend (aber nicht durchgängig!) gut und scheint ordentlich recherchiert, aber:
  1. merkwürdige Textzuordnung in den Kapiteln: was haben "1887 nahmen Röntgen und seine Frau eine sechsjährige Nichte auf, die später von ihnen adoptiert wurde" und "Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Nobelpreises veranstaltet die Stadt Remscheid seit 2001 an jedem letzten Sonntag im Oktober den Röntgenlauf" mit "Wissenschaftlicher Werdegang" zu tun? Unter "Lebensabend" dann "Zu Ehren Röntgens wurde, außer den von ihm entdeckten Strahlen, auch die mittlerweile veraltete Einheit Röntgen nach ihm benannt...".
  2. Anstatt "Leistungen" würde ich z.B. "Wissenschaftliche Arbeit" als Kapitelüberschrift wählen, das würde dem Inhalt dieses Kapitels m.E. eher gerecht werden
  3. den Satz Als eine Ironie des Schicksals muss es erscheinen, dass ausgerechnet der ICE „Wilhelm Conrad Röntgen“ am 3. Juni 1998 bei Eschede aufgrund einer Materialermüdung verunglückt und 101 Menschen in den Tod reißt empfinde ich als deplatziert, entweder wegen der IMHO unenzyklopädischen Formulierund oder wegen der Kapitelzuordnung (m.E. weder eine Wirkung noch eine Nachwirkung).
  4. Ob man ein Chemie-Repititorium (gemeint ist vermutlich Repetitorium, oder?) als wissenschaftliche Arbeit bezeichnen sollte, vermag ich mangels Kenntnis vom Werk nicht zu beurteilen, bezweifle es aber.
  5. Sollte man die Quelle des kenntlich gemachten Zitats zur Verleihung des Nobelpreises nicht nennen?
  6. Seine Diss. wird gleich 2x erwähnt und dann auch noch mit geringfügig anderen Titeln
  7. Ob in einem Artikel über die Person Röntgen auch Bilder vom Röntgen-Museum und Röntgen-Denkmal sein müssen, kann man sicher kontrovers beurteilen, ich persönlich find's nicht besonders sinnvoll (sagt mir gar nix über die Person).
--JHeuser 20:00, 18. Mär 2006 (CET)
    • Danke für Deinen ausführlichen Kommentar. Ich habe mich in der letzten Zeit etwas um den Artikel bemüht. Die Punkte sind mir bisher nicht aufgefallen, ich habe sie aber jetzt, soweit möglich, umgesetzt. :--Eckhard Jakob
  • Pro Für exzellent noch zu dünn, aber lesenswert allemal auch schon jetzt! --seismos 09:39, 20. Mär 2006 (CET)

Als Narr (von Althochdeutsch Narro), aber auch als Tor (davon hergleitet töricht als Eigenschaft), wurde im Mittelalter ein Spaßmacher bezeichnet, der für Unterhaltung und Belustigung sorgen sollte und dabei meist auffällig gekleidet war.

  • Pro - Inhaltlich starker Artikel über ein schwieriges und sehr umfassendes Thema der Kulturgeschichte. KarlNapf 11:41, 14. Mär 2006 (CET)
  • neutral noch einige schwächen... die liste am ende sollte umgewandelt werden und deutlicher zwischen den einzelnen künsten unterscheiden. hofnarr ist verlinkt und führt zu narr zurück, die anführungszichen sind nqocd. --Carroy 11:54, 14. Mär 2006 (CET)
  • eher pro. Hübscher Artikel, inwieweit die von Carroy monierten Schwächen inhaltlich tiefgreifend sind, kann ich aber nicht beurteilen. Mit der Liste jedenfalls kann ich leben. Etliche Abschnitte (sehr interessant beispielsweise „Narr in Christo“) haben sicher noch großes Ausbaupotenzial, aber das ist bestimmt eher was für die Leutchen vom Fach. --Rainer Lewalter 12:27, 14. Mär 2006 (CET)
  • contra: Der Artikel scheint mir noch sehr ueberarbeitungs- und ausbaubeduerftig, aber eindeutig noch nicht lesenswert. Es wird nicht klar genug unterschieden (und offenbar die Prioritaet falsch herum angesetzt) zwischen der tatsaechlich primaeren Bedeutung homo stultus/insanus und dem lediglich sekundaeren Narren als Spassmacher (Hofnarr, Fastnacht, etc) sowie als literarisch-didaktischer Figur. In der einleitenden Definition sollte die primaere Bedeutung an den Anfang gestellt werden, ausserdem sollten Gegenbegriffe (sapiens) und verwandte Begriffe (Schalk, Schelm) zuer Erlaeuterung herangezogen werden. Der zweite Absatz kann dort ueberhaupt geloescht werden (bis auf den Hinweis auf die Verkleinerungsform als Kosename). Die Abchnitt Etymologie kann sicher noch klarer formuliert werden (die Herleitung aus narrare ist selber naerrisch, da fragt man sich, ob das eine historisch belegbare Volksetymologie sein soll oder nur ein WP-Autor sich etwas ausgedacht hat). Im Absatz Die mittelalterliche Narrenfigur (in dem nicht klar wird, was mit "Figur" ueberhaupt gemeint ist) gehen Bibel, Ikonographie, moralisch-theologische Bewertung, Fastnacht und karolingische Hofnarren (falls solche ueberhaupt gemeint waren) munter durcheinander, obendrein wird auch noch Goethe (fuer das Mittelalter?) zitiert. Die einzelnen Aspekte werden dabei meist nur kurz gestreift, dabei waeren sie doch jeweils eigene Absaetze wert (z.B. der Narr in der biblischen Weisheitsliteratur). Der Abschnitt Hofnarren im Mittelalter und früher Neuzeit will offenbar den Narren als reales (nicht literarisches) Phaenomen behandeln, unternimmt dann aber wieder eine verwirrende und verworrende Abgrenzung gegenueber der "allgemeinen 'Narrenfigur'", die fuer eine "religioese philosophische" Anschauung gestanden habe. Der Abschnitt leidet ausserdem an Verallgemeinerungen ("im Mittelalter unterschied man zwei Arten von Narren": wer, wann, wo, und wieso steht das erst an dieser Stelle des Artikels?), und einiges liest sich wie Fantasy (Eulenspiegel als "Stadtnarr"). Die uebrigen Abschnitte (Narr heute, Attribute, Literatur etc) sind inhaltlich so duerftig (und zum Narr in Christo so daneben), dass man sie lieber ganz weglassen sollte, solange sie nicht vernuenftig gefuellt sind (die Liste von Narren in der Literatur etc koennte man ja beibehalten, auch wenn sie sicher noch keine enzyklopaedische Behandlung des Themas ist). Als wesentliche Aspekte des Themas fehlen oder sind ungenuegend behandelt der Narr als Geisteskranker (Narren- bzw. Tollhaeuser), konkrete Angaben zum Brauchtum (wie Narrenkoenigtum), literarische und ikonographische Topoi wie der Liebesnarr (z.B. Salomon, Aristoteles) und fuer Literatur, Ikonographie und Didaktik allgemein eine Einbettung in den begrifflichen Kontext der Verkehrten Welt.--Otfried Lieberknecht 14:25, 14. Mär 2006 (CET)
Narrenattribute und Narrenliteratur sind eigene Artikel, die ursprünglich mal im Artikel waren, aber ausgelagert wurden, da sie den ganzen Artikel gesprengt hatten. Mit dem Rest Deiner Kritik kann ich mich anfreunden. KarlNapf 14:37, 14. Mär 2006 (CET)
Das stimmt alles, aber im heutigen Sprachgebrauch würde ich die Hauptbedeutung doch sehr deutlich in der "sekundären" Bedeutung sehen. Das das eine sekundäre Bedeutung ist, sollte allerdings deutlich klarer dargestellt werden. Die Liste von Narren in Literatur/Theater hat mich mal einige Zeit gekostet, ein enzyklopädischer Fließtext mit Einordnung wäre natürlich noch viel schöner (aber nicht einfach nur die Punkte rausnehmen bitte). --AndreasPraefcke ¿! 14:41, 14. Mär 2006 (CET)
Ja, natuerlich, die Liste ist sehr ergiebig, da habe ich mal wieder zu krass formuliert!--Otfried Lieberknecht 14:50, 14. Mär 2006 (CET)
  • contra dem kann man sich anschließen --Historiograf 14:31, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro - Für Exzellenz würde es wohl sicher noch am weiter oben bemängelten fehlen, aber lesenswert, im Sinne, daß ich einiges dazulerne und einen Überblick zum Thema bekomme, ist der Artikel für mich durchaus. --145.254.33.173 23:13, 16. Mär 2006 (CET)
  • contra. Otfried hat schon alles gesagt. Leider sind solche detaillierten Kritiken hier oft in den Wind gesprochen, weil sich niemand veranlaßt fühlt, sie in den Artikel einzuarbeiten. Ein Detail noch: die Behauptung des Artikels, heute bedeute 'Narr' nur noch 'Spaßmacher', wird durch mehrfache Wiederholung auch nicht richtiger. Zumindest in literarischer Sprache ist der Ausruf "Du Narr!" im Sinne von "Du Unverständiger" ohne weiteres auch heute noch verständlich; genauso "ein Narr, wer ..." oder das Kompositum narrensicher. --Sigune 17:00, 18. Mär 2006 (CET)

El Hierro (vormals Ferro) ist die westlichste und mit 287 km² die kleinste der Kanarischen Inseln. Sie ist an ihrer höchsten Stelle (dem Pico de Malpaso) 1.501 Meter hoch und hat 10.477 Einwohner (ISTAC, 2005).

  • Wie ich meine, ein schön geschriebener, in sich runder Artikel. Deshalb ein Pro von mir. --Bera 13:08, 14. Mär 2006 (CET)
  • neutral bis pro - das vorhanden ist lesenswert. ein wenig mehr zu bevölkerung und kultur wäre nett. --Carroy 13:13, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro durchaus lesenswert --Geos 13:53, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro schön. Vielleicht muss ich da auch mal hin. Immer nur Maspalomas is irgendwann auch langweilig... eventuell noch die Wirtschaft etwas ausbauen/einfügen (z.B. Landwirtschaft, Viehzucht, Industrie (?)). Gefällt mir --Michael Sander 22:12, 14. Mär 2006 (CET)

Der Advanced Encryption Standard (AES) ist ein symmetrisches Kryptosystem, das als Nachfolger für DES bzw. 3DES im Oktober 2000 vom National Institute of Standards and Technology (NIST) als Standard bekannt gegeben wurde.

Habe gerade mal den "Kandidat-Lesenswert-Baustein" im Artikel nachgetragen. Wurde wohl vergessen. --A.borque 14:58, 18. Mär 2006 (CET)

  • Dafür. Aus meiner Laiensicht ein schon jetzt recht runder, anschaulich bebilderter Artikel. --Frank Schulenburg 13:37, 14. Mär 2006 (CET)
  • (Noch) Contra. Die Entstehungsgeschichte ist zumindest im Bezug auf DES missverständlich formuliert: 1) Anstelle von "Bisher..." wäre etwas wie "Von 1976 bis 1997 war..., der jedoch zunehmend als unsicher galt". 2) Richtig ist, dass lange Zeit aufgrund der beschriebenen NSA-Intervention Hintertürchen vermutet wurden. Im Artikel sieht es aber so aus, als sei es tatsächlich so ("Zweifel waren begründet"). AFAIK ist es doch eher so, dass die Arbeitsweise der S-Boxen (deren Designkriterien nicht veröffentlicht wurden) erheblich zur Absicherung gegen 1976 noch nicht öffentlich bekannte Verfahren beigetragen hat. Die Unsicherheit ist letztlich doch ein Resultat aus dem Zusammentreffen der geringen Schlüssellänge mit der gstiegenen Rechenleistung moderner PCs. Der Absatz Anwendung sollte als Liste ausgeführt werden und um weitere wichtige Bereiche und Programme ergänzt werden. Z.B. welche Institutionen setzten AES ein? Wo/Wobei? Wird er im Windows EFS verwendet? --A.borque 11:09, 18. Mär 2006 (CET)

Chicago [ʃɪˈkɑːgoʊ] ist eine Stadt im US-Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika. Mit einer Einwohnerzahl von 2.862.000 (2004) ist sie die drittgrößte Stadt der USA.

  • pro - der Artikel sieht in meinen Augen bereits ziemlich gut aus, auch wenn sicher noch Potential für einen exzellenten Ausbau besteht. -- Achim Raschka 18:03, 14. Mär 2006 (CET)
  • Ich traue mir nicht wirklich zu, den Artikel zu beurteilen. Aufgefallen ist mir nur, dass der Mathematische Turm des Stifts Kremsmünster als erstes Hochhaus Europas bezeichnet wird (sieben Stockwerke, 44m hoch, errichtet 1749-58). Dann kann das 1885 errichtete Home Insurance Building wohl kaum das erste Hochhaus der Welt sein? --Vesta 18:24, 14. Mär 2006 (CET)
  • neutral Mal ganz ehrlich: Als ich den Baustein sah dacht ich mir zuerst "nicht schon wieder" - denn als ich das letzte mal was erweitert habe, ließ eine lesenswertkandidatur auch nicht lange auf sich warten. Das find ich zwar ganz lobenswert, und zugegeben, mittlerweile gefällt auch mir selbst der artikel schon ganz gut, aber als ich gestern den abschnitt mit der schifffahrt schrieb, wusste ich, dass ich auch noch was wegen der eisenbahn schreiben muss, da diese mind. genau so wichtig wie die schifffahrt ist, bzw. wie die schifffahrt war. Aber vielleicht trägt ja die Kandidatur wieder zu einer neuen Qualitäts- und Ausbauoffensive im Artikel bei, die bei der letzten Kandidatur - wenn ich mich nicht komplett täusche - die Gründung des Portal:Chicagos nach sich zog - dass sich seither leider auch praktisch nicht verändert hat :-( In der englischen Wikipedia ist extrem viel Potential für einen Ausbau - ohne lang suchen zu müssen - des deutschsprachigen Artikels vorhanden, für dessen Nutzung man nur etwas Zeit und Interesse benötigt - also falls sich wer angesprochen fühlt, dann ran an den Artikel :) -- Otto Normalverbraucher 21:54, 14. Mär 2006 (CET)
    • Hallo Otto Normalverbraucher, ich wusste nix von der letzten Kandidatur und hatte auch gar nicht danach geschaut sondern bin ziemlich zufällig in den Artikel gestolpert. Sollten die Hauptautoren eine Kandidatur nicht wünschen könnt ihr den Artikel gern wieder "ent"nominieren. Gruß -- Achim Raschka 22:32, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro --Troubleshooting 22:09, 14. Mär 2006 (CET)
  • contra weil ungenau, lückenhaft und teilweise unglücklich formuliert. Die freie Übersetzung des Namens Checagou ist wohl eher als Anekdote zu sehen. Die englische Wiki spricht von Wildzwiebel oder Knoblauch. Warum wird Chicago Windy City genannt? Hochhäuser und kein Ende. Bereits in der Einleitung werden der Sears Tower und das Hancock Center mit Meterangaben und internationalem Größenvergleich berücksichtigt. Dann folgt die Geburtsstunde des Hochhauses und später nochmal die Wolkenkratzerstadt Chicago. Hier werden Sears Tower und Hancock Center gleich wieder mit Meterangabe in den internationalen Vergleich geschickt. Zum Thema Wolkenkrater gibt es einen eigenen Artikel. Warum wird im Chicago-Artikel von Taipeh und anderen Städten gesprochen? In Chicago wurde der Wolkenkratzer erfunden und hier stehen die höchsten Türme der USA. Warum ist dann Chicago die zweite Stadt der Wolkenkratzer? 1893 hat sich Chicago nicht für die Weltausstellung beworben, sondern die Ausstellung fand statt. Bei erheblicher Vorbereitungszeit, muss die Bewerbung wohl vorher gewesen sein. Warum hatte diese Ausstellung großen Einfluß auf die Stadt? 1992 laufen in Chicago die Keller voll. Das ist für die Betroffenen sicherlich schlimm, aber kein geschichtliches Ereignis. Bei den geschichtlichen Ereignissen taucht der Sears Tower (nun zum dritten Mal) gleich wieder auf. Die Einwohnerlistung hebt die polnische Bevölkerung besonders hervor. Nach dieser Logik wäre Chicago auch die drittgrößte deutsche Stadt. Nur wem nutzen diese Vergleiche etwas. Hier wird der Eindruck vermittelt, als würde in Chicago jeder Dritte polnisch sprechen. Interessant wären Hinweise, zu welchem Zeitpunkt die verschiedenen Einwandererwellen Chicago erreicht haben. Bei Thema Wirtschaft und Infrastruktur kommt die Wirtschaft leider so gut wie nicht vor. Es gibt zwar ein Foto der Börse, aber eine Erwähnung im Text oder gar Link zur Chicago Mercantile Exchange fehlt genau wie der Hinweis auf die Schlachthöfe oder den Messeplatz Chicago. Bei Medien wird lediglich die Bibliothek erwähnt, Zeitungen, Verlage, Radio, Fernsehen fehlen. Das ist erstmal eine Liste zum abarbeiten. --Rlbberlin 08:05, 15. Mär 2006 (CET)
Im Wolkenkratzer-Artikel steht kaum mehr als im Absatz im Chicago-Artikel, und dort ist er auch wirklich gerechtfertigt (man könnte ihn meinetwegen auch "Architektur" nennen, dann müsste aber etwas mehr zur tatsächlich besonderen Architektur in Chicago rein). Die Einleitung hab ich mittlerweile ein wenig überarbeitet und auch ein bisschen zur Wirtschaft geschrieben. Von den Zuwanderungswellen und dergleichen hab ich keine Ahnung, das stammt nicht von mir. Aber du kannst ja gerne auch ein paar Sätze spenden. -- Otto Normalverbraucher 19:29, 16. Mär 2006 (CET)
Die Einleitung umfasst zwei Absätze! Schau mal zum Vergleich bei Hamburg nach. Wenn ich genaue (!) Informationen zu den Einwanderungswellen hätte, würde ich das Wissen nicht für mich behalten. Ich halte die Darstellung der ethnischen Gemeinden für irreführend. Viele Amerikaner sehen sich als US-Bürger ohne sich einer bestimmten Ethnie zugehörig zu fühlen. Da europäschische Einwanderer meist vor dem zweiten Weltkrieg kamen und die zweite, dritte und vierte Generation nicht unbedingt Familien mit dem gleichen ethnischen Hintergrund gegründet haben, sind diese Zahlen sehr ungenau bzw. sehr vage Schätzungen. Von den 1,5 Mio "Deutschen" werden vermutlich weniger als 1% die deutsche Sprache sprechen. Wer käme in Deutchland auf die Idee Lafontaine und de Maizière als französische und Wischnewski und Littbarski als polnische Ethnie zu bezeichnen? --Rlbberlin 12:05, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Die Lücken und Passagen mit nur-Listen sind mir noch zu groß. --Lutz Hartmann 11:54, 19. Mär 2006 (CET)

Jupiter, benannt nach dem römischen Gott Jupiter, ist der fünfte und größte Planet unseres Sonnensystems.

  • pro - meiner Meinung nach ein sehr solider Artikel, der das Bapperl "lesenswert" verdient. -- Achim Raschka 20:18, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro sehe ich genauso. --Thomas Goldammer (Disk.) 21:18, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro --Troubleshooting 22:21, 14. Mär 2006 (CET)
  • contra Kulturgeschichte besteht nur aus einer Zeile, kaum etwas zur Erforschung mit Raumsonden --Bricktop 02:57, 15. Mär 2006 (CET)
Abschnitt zur Erforschung mit Raumsonden wurde nun geschrieben. Bleibe jedoch trotzdem bei contra, solange der Abschnitt zur Kulturgeschichte noch so armselig ist. Noch etwas kosmetisches: kann man die Mini-Abschnitte Rotationsverhalten und Funktion nicht irgendwo als Unterabschnitte unterbringen? Das würde imho die Gliederung überschaubarer machen. --Bricktop 16:15, 16. Mär 2006 (CET)
Ich habe versucht, die Abschnitte "Rotationsverhalten" und "Funktion" unter "Allgemeines" einzubauen. Hoffe, das ist so in Ordnung. --Vesta 16:36, 16. Mär 2006 (CET)
  • pro, natürlich wäre es nett, noch etwas über die Bedeutung des Planeten für die alten Kulturen zu erfahren, aber das ist keine Lücke, die gegen "Lesenswert" spricht, denn sonst ist der Artikel gut gemacht. --Omi´s Törtchen 10:31, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Sehr schöner Artikel. Kulturgeschichtlich vermisse ich hier nichts (interessiert mich auch nicht). --Svеn Jähnісhеn 13:40, 15. Mär 2006 (CET)
  • contra Die Erforschung mit Raumsonden ist wichtig und darf nicht fehlen. --Phrood 13:45, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro Kulturgeschichtliche und Raumsonden sollten erweitert werden, keine Frage. Die Anforderung an lesenswerte Artikel, nämlich dass alle Kernaspekte des Thema (und das sind für mich hier Informationen über den Planeten selbst) abgedeckt sind, ist meiner Ansicht nach aber erfüllt. ---Vesta 16:09, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro, eindeutig lesenswert--Syrcro.ПЕДИЯ® 10:56, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro eindeutig.--Haplochromis 16:36, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Ohne Frage lesenswert. War er es etwa noch nicht? --Fritz @ 17:02, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro Interessant und flüssig geschrieben, ein spannender Artikel.--Bera 15:36, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro Lesenswerter sogar als Pluto (Planet), und der kandidiert gerade für exzellent... --Migo Hallo? 18:42, 17. Mär 2006 (CET)
Über Jupiter gibt es sehr viel mehr Informationen als über Pluto. Daher dieser Unterschied. --Bricktop 18:58, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro Sieht gut gemacht aus. Ras al Ghul 08:53, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 14:54, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro lesenswert sicher --Moorteufel 06:13, 19. Mär 2006 (CET)
  • Pro ohne Zweifel lesenwert --seismos 09:42, 20. Mär 2006 (CET)

Der Alldeutsche Verband bestand von 1891 bis 1939 und war der kleinste der im Kaiserreich bestehenden Agitationsverbände. Dennoch wurde er als einer der lautstärksten und einflussreichsten Verbände wahrgenommen. Sein Programm war expansionistisch und nationalistisch. Nach dem Ersten Weltkrieg trat ein ausgeprägter Antisemitismus hinzu, der vorher nur unterschwellig vorhanden war.

  • pro interessantes Kapitel aus der deutschen Geschichte, speziell des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. In meinen Augen sachkundig und ausführlich genug dargestellt. --Finanzer 22:26, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro enthält alle wichtigen Informationen zum Thema --Meyer XXIII 09:12, 15. Mär 2006 (CET)
  • pro gute Darstellung. Ausführliche Informationen, so habe ich das gerne. --Mogelzahn 14:24, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro gute Darstellung, hat auch mir neue Einzelheiten über diesen unseligen Verein vermittelt.--Wahldresdner 15:46, 15. Mär 2006 (CET)
  • pro auch wenn das ein thema ist, bei dem ich mir aus persönlichem interesse mehr! mehr! mehr! wünsche, doch ein schöner artikel. was mich aber wirklich irritiert hat, ist dass es nicht einen interwikilink gibt. wird der außerhalb deutschlands so wenig wahrgenommen? -- southpark Köm ?!? 20:37, 15. Mär 2006 (CET)
So, zwei interwikilinks sind jetzt drin. --Mogelzahn 19:50, 18. Mär 2006 (CET)
  • pro - wichtiges Thema, sachlich abgehandelt. Auch sprachlich sehr schön (leicht irritierend nur: ADV wollte die Regierung "vorantreiben"? Etwa im Sinne von "vor sich hertreiben"? -- Hitler war ein "Kind" des ADV? Wie lange dauerte die "Schwangerschaft"?) -- SK 23:24, 15. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Schöner Artikel, gut gegliedert informativ und interessantes Thema. Ich würde dem Artikel gerne meine Zustimmung geben, allerdings fehlt mir die Zitatangabe für "Erneuerer und Erhalter, der große Arzt und Gärtner, der die Menschheit auf ihrem Wege zur Höherentwicklung begleitet". - Beste Grüßte - Nasiruddin 12:25, 16. Mär 2006 (CET)

15. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 22. März 2006!

Bananen (Musa) sind eine Gattung in der Familie der Bananengewächse (Musaceae) innerhalb der einkeimblättrigen Pflanzen. In der Gattung gibt es rund 100 Arten. Die Banane ist die Frucht der triploiden, meist sterilen Bananenpflanze, die in fast allen Teilen der Tropen beheimatet ist oder angebaut wird.

Dieser Artikel ist von Benutzer:Daniel_Endres "vorgeschlagen" worden, doch er hat ihn nicht hier eingetragen. Dies hole ich jetzt nach und kann nicht seine Begründung angeben, aber selbst sagen, dass ich den Artikel vorschlage. Er war schon mal am 28.02.2006 als Exzellenter Artikel vorgeschlagen (abgelehnt). Die damalige Diskussion kann man unter der Diskussion von Bananen nachlesen. --Guisquil 00:22, 15. Mär 2006 (CET)

  • pro Dieser Artikel ist gut zu lesen, enthält viele Spannende Informationen und lässt keine wesentlichen Punkte aus. Außerdem ist er gut bebildert. --Guisquil 00:22, 15. Mär 2006 (CET)
  • Tut mir leid, mein Fehler. Dachte, da der Artikel in der Exzellent-Diskussion war, sei er zuvor mindestens Lesenswert gewesen. Da der Artikel in der Exzellent-Diskussion aber abgelehnt wurde, der Exzellent-Kandidat-Baustein aber nicht gelöscht worden war, habe ich den Exzellent-Kandidat-Baustein zu einem Lesenswert-Baustein geändert. Meine Stimme:pro--Daniel Endres 11:56, 15. Mär 2006 (CET)
  • Die Einwände aus der Exzellenz-Kandidatur sind so schwerwiegend, dass ich auch hier contra sagen muss. Hauptargumente: Dies ist ein Gattungs-Artikel, der überwiegende Teil behandelt aber nur die Musa paradisiaca, der Artikel müsste folgerichtig aufgeteilt werden. Die Beschreibung der Krankheiten ist ausführlicher als die der Pflanze (welcher eigentlich? Der Gattung oder der M. paradisiaca?). --Griensteidl 18:12, 15. Mär 2006 (CET)
  • contra, da man fast keine Informationen über das gegebene Klima in den Anbauländern erfährt.

Unter Kirchenmusik wird die Gesamtheit der in der Kirche zur Aufführung gelangenden Musik sowie Kirchenmusik außerhalb der Kirche (zum Beispiel die Aufführung eines Oratoriums in einem Konzertsaal) gezählt.

Pro Antifaschist 666 12:43, 15. Mär 2006 (CET)

nope, solange die orthodoxen Kirchen fehlen- gerade auch für die Anfänge extrem wichtig. --Rainer Lewalter 13:55, 15. Mär 2006 (CET)

  • Kontra. Schon bei "Die Anfänge" steige ich aus. Das ist keine lesbare enzyklopädische Darstellung. --ThePeter 16:13, 15. Mär 2006 (CET)

Kontra Zum einen bedarf der Artikel schon sprachlicher Überarbeitung. Die ständige Nominalsprache ("Die Gesamtheit der (...) zur Aufführung gelangenden Musik" - warum nicht einfach: "Unter Kirchenmusik versteht man die Musik, die in der Kirche aufgeführt wird") wirkt störend. Auch inhaltlich ist der Artikel noch unvollständig. Der Artikel ist zu sehr liturgisch-theologisch ausgerichtet, der musikalische Aspekt kommt zu kurz: Bei der "Katholischen Kirchenmusik" fehlt Joseph Haydn vollständig, Mozart wird nur im Rahmen der Kirchensonate erwähnt, obwohl Beide hochbedeutende Kirchenmusik geschrieben haben (etwa Haydns Sechs späte Messen, Mozarts c-moll-Messe und das berühmte Requiem). Die josephinischen Reformen, die die Kirchenmusik drastisch beschnitten haben und deren Folgen Haydn und Mozart zu spüren bekommen haben, fallen unter den Tisch. Bei der protestantischen Kirchenmusik habe ich - ehrlich gesagt - fassungslos zur Kenntnis nehmen müssen, dass Johann Sebastian Bach nicht vorkommt, obwohl dieser doch geradezu der Inbegriff eines Kirchenmusikers ist.--Thomas Dancker 13:14, 16. Mär 2006 (CET)

Kontra Halte die Kritikpunkte von Thomas Dancker, ThePeter und Rainer Lewalter für berechtigt. Bach nicht erwähnt, Palestrina übrigens auch nicht. Irgendwie liest sich das ganze auch etwas unzusammenhängend; warum weiß ich auch nicht. Was das Notenbeispiel im Textzusammenhang zeigen soll, ist mir nicht ganz klar. Gruß Boris Fernbacher 09:21, 17. Mär 2006 (CET)

Die Formation Guns N' Roses ist eine kalifornische Hardrock-Band, die Ende der 1980er und Anfang der 1990er die Musikszene durch Skandale, Schlägereien und Exzesse aufrührte, aber auch mit erfolgreichen Alben, stimmungsvollen Balladen und spektakulären Konzerten bereicherten.

  • Pro Antifaschist 666 12:45, 15. Mär 2006 (CET)
  • Kontra kein roter Faden, unbeholfene Sprache, absurd kurzer Abschnitt "Der Rechtsstreit". --ThePeter 16:11, 15. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Bevor ich den Artikel überhaupt richtig lese, müssen erstmal die Albenboxen aus dem Artikel raus. Bei Albenartikeln machen die Sinn, hier eher weniger, sind zudem noch ziemlich hässlich. Für die länge des Artikels ist die Einleitung deutlich zu kurz. Formatierung ist zu uneinheitlich. Datumsangaben und Jahreszahlen entlinken, hier nicht relevant. Was soll der Link zu den Lemmate Aufsehen und Drehort? Dies nur anch einem ersten Querlesen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 19:40, 15. Mär 2006 (CET)
  • Kontra "spielten am 23. Januar 1991 ein legendäres Konzert beim Rock in Rio-Festival", "Am 2. Juli kam es dann zum legendären St. Louis Incident", "Im Wembleystadion zu London gaben sie einen legendären Auftritt beim Benefizkonzert", "Legendär vor allem die erste Szene, in der Slash seine Gitarre anstöpselt" - Etwas zu intensiver Gebrauch des Attributs legendär für einen enzyklopädischen Artikel. --Vesta 15:25, 16. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Viel Licht, viel Schatten. Zwar merkt man dem Artikel an das die Autoren bemüht sind, ein vollständiges Bild der Band zu zeichnen. Leider wirken aber bereits die Überschriften sehr wertend ("Der Höhepunkt", "Der Absturz"), der Fließtext gleitet dann häufig in einen sehr fanhafen Erzählstil ab. Der Artikel hat sicherlich Potential, sollte sprachlich aber noch reifen.--Gufnu 01:39, 18. Mär 2006 (CET)

Das Madrigal ist eine musikalische Form der Renaissance und des Frühbarock.

Also ich als Hauptautor hätte diesen Artikel zwar nicht vorgeschlagen, bin aber trotzdem gespannt. Ich hab den Artikel damals geschrieben, weil ich zu der Zeit wie irre Heinrich Schütz gehört habe und mehr über diese Form wissen wollte. Allerdings ist das, was da im Moment zu lesen ist, das Maximum dessen, was ich leisten kann, da mir vernünftige musikalische bzw. musikwissenschaftliche Kenntnisse mangeln. Es wäre schön, wenn sich jemand sachkundiges dessen annehmen könnte und die hier als fehlend oder falsch angemerkten Punkte in den Artikel einarbeiten könnte, egal ob pro oder contra, lesenswert oder nicht. Das wäre wirklich toll. Gruß, Denisoliver 19:42, 15. Mär 2006 (CET)

Pro Antifaschist 666 12:46, 15. Mär 2006 (CET)

  • Kontra. Mittelmäßiger Artikel. Es wird allenfalls schemenhaft klar, um was für eine Musik es sich handelt, insbesondere welche Instrumente benutzt werden, und auch in welchen Kreisen diese Musik gespielt bzw. genossen wurde. Ist schon 2004 bei der Exzellenzdiskussion durchgefallen und wurde seitdem nicht verbessert. --ThePeter 16:23, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Ich finde den Artikel ganz gut. Sprachlich spannend und locker geschrieben, ohne zu viel Fachchinesisch, aber trotzdem auf die musikalischen Eigenschaften eingehend. Man könnte den Artikel sicher noch vertiefend ausbauen, aber für Lesenswert reicht es mir. Beim Basso Continuo -> "1605 führt Monteverdi den Basso continuo in das Madrigal ein, sein achtes Madrigalbuch "Madrigali guerrieri et amorosi" von 1638 wird gemeinhin als die Vollendung der Form des Madrigals betrachtet." -> könnte man erwähnen, welche Bedeutung im Sinne von zusätzlicher Freiheit von der Harmoniedarstellung das für die Singstimmen hat. Auf die Texte und die dabei beliebte Hirtenthematik könnte man noch näher eingehen. Gruß Boris Fernbacher 17:03, 15. Mär 2006 (CET)
  • Neutral im Sinne von „noch nicht“, als Grundstock aber recht gut. Ich teile z.B. Boris' Ansicht, dass der Artikel sprachlich nicht komplizierter als nötig wird, was eine gute Sache ist. Da das Madrigal eine Zeitlang die weltliche Vokalform war, müsste vielleicht mal ein Alte Musik-Fachmann mit wirklich guter Repertoirekenntnis etwas beitragen...? Nur als Anregungen, weil es nicht gerade mein Fachgebiet ist:
  • Das Trecento-Madrigal ist natürlich eine wesentlich unwichtigere Gattung, jeder denkt bei „Madrigal“ eben an das Renaissance-Madrigal, wie es hier gemeint ist. Dass es die beiden ganz unterschiedlichen Typen gibt, könnte vielleicht trotzdem etwas früher und detaillierter in den Artikel 'rein.
  • Vielleicht die Konnecke bauen zu ungefähr zeitgleichen, ähnlichen Formen, wo gegenseitige Einflüsse bestanden? Air ist ja schon da, wie wäre es mit chanson/canzone, auch die Verbindung bzw. der Kontrast zur Motette ist ja nicht ganz unwesentlich?.
  • Ich glaube, dass man noch deutlicher herausarbeiten könnte, dass der englische Madrigalstil die eine große eigenständige Weiterenwicklung des italienischen Vorbilds ist, was man, glaube ich, von Schütz&Co. so nicht wirklich sagen kann.
  • Müsste in diesem Zusammenhang dann nicht auch das Fitzwilliam Virginal Book zumindest erwähnt werden? Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, wieviel ausgesprochene Madrigale das hergibt.
  • Für Notenbeispiele ergibt sich hier ein reizvolles Feld, weil in der Zeit der Übergang zur modernen Notenschrift stattfindet. Sähe sicher gut aus, wenn man, sofern auftreibbar, die ältere (noch eher mensurale) Notation mit einem frühen Notendruck (Pierre Attaignant oder jemand aus der Posse?) und modernen Transkripitionen gegenüberstellen könnte.
  • Die englische Madrigal-Tradition hat ja so ihre Spuren im modernen Pop und Rock hinterlassen, darauf könnte man, wenn man mag, verweisen (von Beatles, „Yesterday“ bis hin zu allem Möglichen von Sting).
  • Den Monteverdi-Satz würde ich ein bisschen umformulieren, „Vollendung“ ist ja hier mehr im Sinne von „Abschluss“ und nicht so sehr im qualitativen Sinne gemeint, vielleicht kann/sollte man das deutlicher machen?
  • Etwas mehr zu den Texten (und evtl. deren Dichtern) wäre in diesem Zusammenhang wohl wünschenswert, aber das hat Boris ja schon gesagt...

Ähem, das so als Anregungen. Wie gesagt, mE wäre das Wichtigste für den Artikel augenblicklich jemand, der über gute Repertoirekenntnisse verfügt, alles andere ergäbe sich dann von selber. Könnte ein toller Artikel werden! Gruß, --Rainer Lewalter 23:35, 15. Mär 2006 (CET)

  • noch Kontra. Die Listen am Ende dürfen nicht so stehen bleiben. Außerdem gibt es mit Sicherheit auch etwas weiterführende Literatur, vielleicht ein zwei Weblinks oder gar das eine oder andere Hörbeispiel. Ein schöner Anfang aber schon aus formalen Gründen noch nicht umfassend genug. --Taxman 議論 09:51, 16. Mär 2006 (CET)
Du hast sicher größtenteils recht, aber wieso dürfen denn die Listen nicht so stehen bleiben? Denisoliver 10:52, 16. Mär 2006 (CET)
Weil ich als Leser eigentlich erwarte, dass man mir einige Informationen an die Hand gibt, welche blauen Links nun wirklich anklickenswert sind und welche nicht. Ich würde daher Madrigalisten am liebsten nur im Fließtext eingebunden sehen und die Übersicht einer Kategorie überlassen. Ansonsten fällt mir aber auch auf, dass die formalen Musikwissenschaftlichen Aspekte so gut wie gar nicht abgehandelt werden. Ich kenne mich damit nicht so genau aus, aber es dürfte doch einige Charakteristiken zur Melodik, Homophonie oder Polyphonie und der Harmonik sowie der "kammermusikalischen" Besetzung geben. In der derzeitigen Form ist der Artikel ja noch eher dem Lemma "Geschichte des Madrigals" zuzuordnen. --Taxman 議論 03:33, 20. Mär 2006 (CET)

Pro -- Kassander der Minoer 18:22, 17. Mär 2006 (CET) Ein doller Artikel, sprachlich gut verständlich, just eben wegen nicht zuviel musikalischem Fachchinesisch. Und ein herzerwärmendes Thema.

Der Raï (راي) ist eine algerische Volks- und Populärmusik, entstanden in der Hafenstadt Oran. Der Ursprung der Bezeichnung ist umstritten, sie wird sowohl vom arabischen Wort "ra'y" (dt. Meinung) abgeleitet wie auch von dem Ausruf "Ya ray!", der bereits im Vorläufer des Raï als Füllsel zur Überbrückung zwischen Textabschnitten diente, ähnlich dem "Yeah!" in der angloamerikanischen Pop- und Rockmusik. Aufgrund des Ursprungs des Raï in volksmusikalischen Traditionen gilt letztere Erklärung mittlerweile als wahrscheinlicher.

Pro Antifaschist 666 12:49, 15. Mär 2006 (CET)

  • contra als Hauptautor. Es fehlt eine Beschreibung der Musik selbst (konnte ich nicht leisten, da müsste jemand wie Bottomline ran ... ;)). Das ist nur eine Geschichte des Rai. Denisoliver 13:28, 15. Mär 2006 (CET)
  • Da ist wohl nichts hinzuzufügen. Kontra --ThePeter 16:06, 15. Mär 2006 (CET)

Bin da per Zufall drüber gestolpert - ein sehr umfangreicher und interessanter Artikel über einen nordamerikanischen Indianerstamm. --Wahldresdner 15:41, 15. Mär 2006 (CET)

-- Pro --Thomas Goldammer (Disk.) 16:55, 15. Mär 2006 (CET) - nach Entfernung vieler Rechtschreibfehler und einiger seltsamer Formulierungen.

  • pro, mit der Einschränkung, dass der Artikel sprachlich noch nicht so sehr schön ist (z.B. die Liste am Anfang von Kultur/Lebensunterhalt); ich halte es aber für besser, wenn sich jemand dieses Problems annimmt, der auch von Ethnologie was versteht. Inhaltlich aber sicher lesenswert – muss man nur mal mit dem englischen Artikel vergleichen. --Rainer Lewalter 16:59, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro guter, informativer Artikel, für exzellent ist die Sprache noch etwas hölzern. Frage: Das Volk nannte sich selbst Elnu, das bedeutet Indianer, gibt irgendwie keinen Sinn, dass die sich selbst Indianer nennen. Frederic Weihberg 22:24, 15. Mär 2006 (CET)
  • pro, ausgezeichneter Artikel, mit einer reichhaltigeren Bebilderung wäre er IMHO exzellent (diese ist allerdings sehr schwierig zu erreichen). Im übrigen hat der Hauptautor Nikater etliche Artikel geschrieben, die ähnlich gut sind. Sobald ich dazu komme, suche ich sie raus und liste sie hier. --Napa 13:12, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro, sehr ausführlich und bestimmt Lesenswert. --Haplochromis 13:16, 16. Mär 2006 (CET)

Ich bin drüber gestolpert worden und der vagen Meinung, das es sich dabei durchaus um einen Artikel handelt, der es mit den Artikeln aus der bezahlten Schreibe aufnehmen kann. Deswegen:

  • Pro -- Stahlkocher 17:47, 15. Mär 2006 (CET)
  • Neutral - eigentlich schon fast pro, mich stören nur ein paar kleingkeiten.
    • fehlende weblinks und literaturangaben
    • howto-charakter am ende, das eher an eine kaufberatung erinnert
    • ein weblink im text

--Carroy 18:20, 15. Mär 2006 (CET)

    • Pro --Carroy 19:12, 15. Mär 2006 (CET)
  • noch contra - teilweise etwas unbeholfener Satzbau. Über das Fahrverhalten erführe man gern mehr (bin kein Motorradexperte, aber war das nicht auch eine der sogennanten "Gummikühe"?). Was ist das überhaupt für eine Maschine? Reisemotorrad? Im Text steht dazu nix. Konkurrenz: nur NSU wird genannt. Gab es um 1966 nicht auch schon japanische Mitbewerber in Deutschland? Oder verbietet sich ein Vergleich mit "Reiskochern"? Etc. --SK 19:08, 15. Mär 2006 (CET) Jetzt Pro. Schönes Foto übrigens. -- SK 21:12, 15. Mär 2006 (CET)
Wenn du am Satzbau vielleicht bitte eben kurz schnell mit selbst anpacken könntest. Fährst du Motorrad? Die Kardan-Lastwechselreaktion hält sich, erfahrungsgemäß, bei 18 PS in sehr überschaubaren Grenzen. Ich halte sie für schlicht nicht erwähnenswert, bis mir einer das Gegenteil steckt. Das Was ist das überhaupt für eine Maschine? Reisemotorrad? finde ich sehr interessant, und ich glaube ich muss mit dem Klacks'schen Westerwaldmotorrad antworten. Das Motorrad war 1960 einfach ein Motorrad. Kein Sportler, keine Enduro, kein Trial, kein Reisemotorrad. Vielleicht so ähnlich, wie es keine richtigen Unterscheidungen bei Rührstäben gibt. Den zeitlichen Zusammenhang hab ich hergestellt. -- Stahlkocher 20:26, 15. Mär 2006 (CET)
Ich war schon bei Korrektur, leider gab es einen Bearbeitungskonflikt. Vielleicht geht's ja jetzt.. Grüße -- SK 20:38, 15. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Insgesamt (für "lesenswert" zu) schlechter Satzbau. Außerdem setzt der Artikel relativ viel Fachwissen voraus (siehe Einleitung). lib 21:11, 15. Mär 2006 (CET)
Da sich das mit dem Satzbau geändert hat, stimme ich hiermit für Neutral. lib 13:37, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro In dem Artikel steckt eine Menge Detailwissen und es ist ganz gut dargestellt. -- Simplicius 21:20, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro Dieser Artikel ist informativ und lesenswert. --Highdelbeere 13:52, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro Ist zwar schon 25 Jahre her, dass ich Motorrad gefahren bin, aber der Artikel gefällt mir auch heute noch ;-)) Wirklich ein sehr schönes Foto! PaulaK 09:03, 17. Mär 2006 (CET)
Tscha, da mache ich mal was GANZ grafährliches: ;-)) Lasse euch Lieben wissne, dass just das, was das Foto irgendwie so anziehend macht, nämlich die ungefährliche Seitenneigung (weg von Betrachter.. weil, wenn hin zum Betrachter, würde es (zu recht..) bedrohlich wirken..), dass dieses ein Zeichen der Nicht-Orchinalität ist. Böseböses Foul.. Unter den Eisernen Gusskreuzlern. Denn das Teil hat, ih bih bah pfui, einen Seitenständer..!.. Sowas gänzlich undeutsch-amerikanisches! Tenn ein Toitsches Krad / Kraftrad hat natürloch einen MITTELständer zu haben! Zum Sau- Bären- Auf- Bock! en!! Und neben den klaren Minuspunkten der nicht-orchinahlen Lackfarbe und der nicht-orchinahlen Zierlinien, ist DAS ja denn dann doch wohl der Übelsten Eine... ;-) Also eine R 27 der schlimmsten Sorten. Also nee, nee sowatt! DAS ist ja Wirklich ein FEINES Foto, ist das... nee, allso würklüsch. Na DAS wird den alten ehrenwerten Herrn BMW ja im GRAABE sich umdrehen lassen, also nee, auch noch Störung der Totenruhe! .. Aber egal, so what: auch mir, meine Lieben, ist dieses Foto äußerst sümmpathologisch, dieweil es eben genau ein Stücksken feiner Freiheit markiert. Die Freiheit nämlich, als Inhaber eines Tucke-di-Pucke-di-Tuck-Tuck dasselbe so aussehen zu lassen, wie es einem sälps aam Aal erbesten gefällt. Liberté, Egalité, Fraternité, Pfefferminzté. -- Kassander der Minoer 23:48, 17. Mär 2006 (CET)
Pah, das schockt NULL, Seitenständer gab es schon immer für toitsche Kräder, weil der Gemeine Deutsche Kradinscheenör es nicht recht auf den Pinsel gebracht hat einen einfach zu bedienenden Hauptständer aufs Papier und dann in den Stahl zu pinnen. Von daher: Krass Autonomes Gebrauchsfoto aus dem reallen Leben. -- Stahlkocher 14:27, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- genau darum. Klasse Artikel. Super geschrieben. Thommyboy 00:08, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro schönes Moped, schöner Artikel, krasses Foto --Moorteufel 06:20, 19. Mär 2006 (CET)

Der Artikel behandelt das linke Hausprojekt Yorck59, dass bis zur Räumung im Sommer 2005 in der Yorckstraße 59 beherbergt war, sowie die auf die Räumung folgende Besetzung zweier Etagen des Bethanien, die sich New Yorck59 nennt. Den Artikel habe ich am 7. Februar ins Review gestellt und nachdem alle Anregungen dort umgesetzt wurden (Review hier dokumentiert) und es beendet ist, will ich ihn gerne als lesenswerten Artikel vorschlagen. Der Artikel ist vollständig geschlechtsneutral geschrieben, wobei allerdings auf eine Einhaltung der Rechtschreibregeln geachtet wurde, weshalb das Binnen-I (außer bei einem Eigennamen) nicht verwendet wird. Die geschlechtsneutrale Schreibweise ist mir wichtig, da die Yorck59 bzw. New Yorck59 und ihre Unterstützer/-innen Presseerklärungen grundsätzlich geschlechtsneutral schreiben und eine solche Schreibweise in dem politischen Spektrum, dem die Yorck59 zugerechnet werden kann, konsens ist. Die Lesbarkeit ist meiner Meinung nach dadurch nicht beeinträchtigt. Als einer der Autoren des Artikels enthalte ich mich selbstverständlich der Stimme. Gruß --Jeldrik 21:34, 15. Mär 2006 (CET)

pro, guter Überblick und schöne "Makroaufnahme" eines Details der aktuellen Zeitgeschichte. (Gab es nicht noch diese Episode mit einigen es zu gut meinenden Unterstützern, die sich am Ende auf Indymedia beklagten, sie seien nun selbst bei den Besetzern nicht mehr erwünscht? Erinnere mich da vage an sowas...) --145.254.35.200 22:05, 15. Mär 2006 (CET)
Es gab eine typische linke Auseinandersetzung zwischen den Besetzer/-innen der New Yorck59 und einer Gruppe, die eine Volxküche und ein Kiezcafe innerhalb der New Yorck59 durchführen wollte und wohl auch durchgeführt hatte. (Siehe: Yorck 59 entledigt sich der UnterstützerInnen) Die Auseinandersetzung unterschreitet natürlich jegliche Relevanzkriterien meilenweit und zu mindest von außen ist der Konflikt kaum beurteilbar. Also höchstens für Personen wichtig, die sich weit ausführlicher mit der Yorck59 / New Yorck59 beschäftigen, als sich der Artikel tun kann und der Indymedia-Artikel von oben ist auch in der Presseübersicht auf der verlinkten Seite www.yorck59.net vorhanden. Gruß --Jeldrik 22:22, 15. Mär 2006 (CET)
Also, die Yorck59 war mir ja immer sehr sympathisch, wg. Freunden, die dort wohnten oder wegen vieler Besuche in der Drushbar (Schreibweise ungewiss... warum wird die im Artikel eigentlich nicht erwähnt?). Deshalb schön, dass es einen Artikel gibt. Meine Gedanken ganz spontan:
  • Das mit der geschlechtsneutralen Schreibweise wird keine Chance haben. Die Regeln für Artikel macht die Wiki-Gemeinde, nicht das beschriebene Objekt (sonst stehen uns sofort die Rechtschreibreformgegner auf der Matte...)
  • bitte den Artikel noch mehr untergliedern (Überschriften 2. Ebene). Die Abschnitte sind sehr lang.
  • die Story um Mieterhöhung und Räumung ist zu ausführlich, der Rest zu kurz. Das Projekt bestand 17 Jahre lang! Ich verstehe, dass das "Ende" gerade für Ex-Bewohner sehr prägend war, aber die Yorck war ja keine Initiative zur Mietpreissenkung, sondern hatte ein paar andere Anliegen und Aktivitäten, die sich über die Jahre sicher auch veränderten.
  • Falls vorhanden, wären mehr Bilder ganz schön, z.B. noch eine Innenaufnahme (Veranstaltung oder so). Bisher sehe ich nur zwei Transpis, es gibt doch irgendwo sicher noch mehr Fotos.
Aber das wird ein schöner Artikel. Und endlich mal jemand, der ordentlich Quellen angibt :-) Grüße --Magadan  ?! 22:26, 15. Mär 2006 (CET)
Schade, dass du dies noch nicht im Review geäußert hast. Leider macht es die Quellenlage und die Heterogentität des Projekts sehr schwer mehr über ihre Ziele und Aktivitäten (und dem Leben in der Yorck59) zu sagen. Zu mindest die Družbar sollte allerdings aufjedemfall noch erwähnt werden und werde ich in den nächsten Tagen noch integrieren. Die Räumung und die Neubesetzung der New Yorck59 sind nicht nur für die Bewohner/-innen sehr wichtig, sondern waren wohl auch das am meisten öffentlich wahrgenommene, von daher halte ich die Ausführlichkeit für angemessen. Das Problem ist eher, dass der Rest - wegen obengenannter Schwierigkeiten - ein bisschen zu kurz kommt. Bei Bildern ist es immer schwierig wegen Urheberrecht, aber ich werde mal schauen, ob ich noch welche finde. Gruß --Jeldrik 22:38, 15. Mär 2006 (CET)
  • ProDave81 - »» - 22:29, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro - HardernT/\LK 22:39, 15. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Ohne auf den Inhalt einzugehen: "Bewohner/-innen, Bewohner(inne)n, Unterstützer/-innen, Nutzer/-innen, Polizist(inn)en, Beamt(inn)en und Sympathisant(inn)en" erschweren die Lesbarkeit. Diese Anwendung wird jedoch bei "Ein Kauf des Hauses durch die Bewohner " und bei "Zusammenarbeit mit den Anwohnern" nicht konsequent durchgezogen. Darüberhinaus gibt es eine Flut von Anführungszeichen. Wikipedia:Typografie "Außer für Zitate (siehe Wikipedia:Zitate) sollten Anführungszeichen nur in seltenen Fällen verwendet werden." --Rlbberlin 22:54, 15. Mär 2006 (CET)
  • pro Ich hatte meine Kritik bereits im Review vorgebracht und jetzt halte ich den Text für lesenswert. Persönlich hätte ich das BinnenI vorgezogen, aber das ist hier ja nicht erwünscht. --Zahnstein 01:56, 16. Mär 2006 (CET)
Das BinnenI wäre allerdings noch schlimmer. --Rlbberlin 03:57, 16. Mär 2006 (CET)
Ergänzen will ich aber auch inhaltliche Kritik: Insider haben den Vorteil viele Details zu kennen; Insider haben den Nachteil viele Details zu kennen. 17 Jahre gab es die Yorckstraße 59, aber der Artikel besteht über die Hälfte aus Räumung und Bethanien. Die Gewichtung ist sehr unglücklich. Bewohner und Sympathisanten, vielleicht auch die TAZ-Leser, kennen die Geschichte(n) aber schon. Hier ist eine Enzyklopädie. Der Artikel sollte für diejenigen verständlich sein, die noch nie von der Yorckstraße 59 gehört haben. Wer hat wann mit wem verhandelt und wer steckt mit wem unter einer Decke und hat vorher schon andere schlimmen Dinge verbrochen, ist für die uninformierten LeserINNEN einfach hartes Brot. Andererseits bleiben im Artikel viele Fragen offen. Wie kommen 60 Personen auf die Idee zusammenzuwohnen? Gibt es Vorbilder für diese Lebensform (Kommune 1? Christiania in DK?)? Wie setzen sich die Personen zusammen (Frauen, Männer, Lesben, Schwule, Kinder, Alter, Tiere)? Gibt es in Berlin, Bundesgebiet oder weltweit ähnliche bzw. Nachfolgeprojekte? Also welche Ausstrahlung oder Vorbildfunktion hatte die Yorckstraße 59? Was ist mit Fluktuation? Wieviele haben von 1988 bis 2005 durchgehalten? Warum sind Personen ausgezogen? Mit welchen Erwartungen kamen Menschen in dieses Projekt und mit welchen Enttäuschungen sind sie gegangen? Wie haben sich die verschiedenen Bewohnergenerationen voneinander unterschieden? Welche Bedingungen mussten Personen erfüllen, um in die Yorckstraße aufgenommen zu werden? Wie sah das alltägliche Leben von so vielen Menschen in dieser Gemeinschaft aus? Gab es neben dem Zusammenwohnen auch Projekte zum gemeinsamen Arbeiten (Kollektive)?
Sätze wie "Bereits nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 befürchteten viele Linke eine Verdrängung politischer Initiativen und ärmerer Bevölkerungsschichten aus Kreuzberg, ..." lassen Leser ohne Kreuzberg-Hintergrund im Regen stehen. Heute, 16 Jahre danach, hat sich diese Befürchtung bestätigt? Sind die armen Bevölkerungsschichten verdrängt worden? Und noch mal, zu Erklärung, ein Beispiel für die unangebrachte Verwendung von Anführungszeichen: "...und den Polizist(inn)en vorgeworfen „zum Teil mit massiver Gewalt“ gegen „friedliche DemonstrantInnen“ vorgegangen zu sein." Durch die Anführungszeichen werden die Friedlichkeit der Demonstrantinnen wie das Ausmaß der Gewalt der Polizei in Frage gestellt. Wenn sie also friedlich waren, können bzw. müssen die Anführungszeichen weg. "Der Vor- und Nachmittag war insbesondere durch Reclaim the Streets-Aktionen und Fahrrad-Demonstrationen dominiert." Wer war dominiert? Wurde die gesamte Innenstadt lahm gelegt?
Nochmal die Bitte, zu überlegen, für wen dieser Artikel ist. Wer schon alle Informationen hat, mag sich zwar freuen, dass nun auch die gemeinsamen Erlebnisse den Weg in die Wikipedia gefunden haben; alle anderen werden Schwierigkeiten haben die einzelnen Informationen aus den Text zu lesen. Auch wenn der große Unterstützerkreis mit pro abstimmen wird, geht es doch darum, die Qualität des Artikels zu verbessern. Dieser Artikel kann besser werden und dann sicherlich auch eine größere Leserschaft finden, was ich diesem wichtigen Thema wünsche. --Rlbberlin 03:57, 16. Mär 2006 (CET)
Wie ich bereits oben sagte, ist es schwer über die - von dir zu recht als fehlend oder zu kurz benannten - Bereiche seriös zu schreiben, da dazu einfach die Quellen fehlen. Noch kurz zu den Anführungszeichen: In Anführungszeichen sind hauptsächlich Zitate. Bei den beiden Beispielen von dir handelt es sich um Zitate aus dem direkt danach per Fußnote als Quelle angegeben Zeitungsartikel. Da diese Wertungen immer subjektiv sein müssen, halte ich es für unbedingt notwendig diese als Zitat (oder im Konjunktiv) anzugeben, da es eben keine objektiven Wahrheiten sind. Nachher mehr. Gruß --Jeldrik 09:42, 16. Mär 2006 (CET)
Die Ungenauigkeiten zu den Protesten gegen die Räumungen (Reclaim-the-Streets und Fahrraddemonstrationen) habe ich behoben. Die am Anfang deines Beitrags aufgeworfenen Fragen werde ich versuchen noch im Artikel zu beantworten, wobei viele (insbesondere zum Leben in der Yorck59) zumindestens mit den mir bekannten Quellen nicht zu beantworten sind. --Jeldrik 22:40, 16. Mär 2006 (CET)
  • Contra - der Artikel hat ein Gschmäckle. Er kommt neutral daher, ist tatsächlich aber arg tendenziös (das indymedia-Syndrom). Die Argumente pro Räumung (nicht nur in diesem Einzelfall, sondern insgesamt die Haltung des rot-roten Senats in Squat-Fragen etwa mit Blick auf die Rigaer Straße) werden nicht ausgeführt. Also zuviel Innen-, zuwenig Außenansicht. Zum Vorschlag: Die geschlechtsneutrale Schreibweise ist mir wichtig, da die Yorck59 bzw. New Yorck59 und ihre Unterstützer/-innen Presseerklärungen grundsätzlich geschlechtsneutral schreiben und eine solche Schreibweise in dem politischen Spektrum, dem die Yorck59 zugerechnet werden kann, konsens ist. Das mag sein, aber das ist kein Grund, das in der Wikipedia ebenso zu handhaben, mir ist zumindest kein Artikel bekannt, in dem das ebenso ist. In den goldenen Worten Hajo Friedrichs: Man soll sich mit keiner Sache gemein machen, auch nicht mit einer guten. Empfiehlt einer, der sich das New Yorck wohlwollend von innen betrachtet hat.--Janneman 17:44, 16. Mär 2006 (CET)
  • pro nicht exzellent aber lesenswert -- schwarze feder 22:47, 16. Mär 2006 (CET)
  • contra bitte erstmal die Sprache korrigieren und den Indymedia-Stil in neutralen Enzyklopädiestil umwandeln. Es mangelt außerdem an Kritik an Yorck59. -- Nichtich 23:58, 16. Mär 2006 (CET)
  • abwartend: Zu wenig Untergliederung unter den Überschriften, wodurch es zu mehreren Bleiwüsten mit 10.000 an Fakten verkommt (...dann passierte das, nach einigen Stunden das, am nächsten Tag das) . Evtl. die Fakten auch mal als Aufzählung gestalten zur Auflockerung. Evtl. noch 1-2 Fotos dazu.--Benutzer:AxelHH, 17 Mär 2006, 00:42 (CEST)
  • Kontra Zu weitschweifig (teilweise schwafelnd) und es ist eine deutlich fehlende kritische Distanz zum Gegenstand zu verzeichnen. --GS 20:12, 17. Mär 2006 (CET)
  • Contra, siehe GS. Sprachliche Marotten wie die /-innen-Formulierungen wären bei dem Thema zwar zu tolerieren, aber ein lesenswerter Artikel sollte sich an Wikipedia-Konventionen halten. --Elian Φ 13:29, 18. Mär 2006 (CET)
Die geschlechtsneutrale Schreibweise hat bereits GS am 20:10, 17. Mär 2006 restlos entfernt. --Jeldrik 21:51, 18. Mär 2006 (CET)
Korrektur: nur dort, wo sie nicht als Zitat kenntlich gemacht war. --GS 21:59, 18. Mär 2006 (CET)

16. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 23. März 2006!

Der Yongle-Kaiser gilt als bedeutendster Herrscher der Ming-Dynastie und wird zu den herausragendsten Kaisern in der Geschichte Chinas gezählt. Er stürzte seinen Neffen Jianwen in einem Bürgerkrieg vom Thron und übernahm selbst das Amt des Kaisers. Yongle setzte die Zentralisierungspolitik seines Vaters fort, stärkte die Institutionen des Reiches und gründete die neue Hauptstadt Beijing. Er verfolgte eine expansive Außenpolitik und unternahm mehrere großangelegte Feldzüge gegen die Mongolen. Um seinen Einfluss in Ost- und Südasien zu stärken, ließ er eine große Flotte bauen und beauftragte den Admiral Zheng He mit der Durchführung von diplomatischen Missionen und Expeditionen.

Nachdem die Review nichts negatives zu Tage gefördert hat, möchte ich diesen Artikel hiermit nominieren.Louis le Grand 16:47, 16. Mär 2006 (CET)

  • Pro. Sehr schöner Artikel, informiert umfassend über eine wenig bekannte historische Persönlichkeit. -- Carbidfischer Kaffee? 17:42, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro gut geschrieben, sehr informativ, würde ich auch für exzellent vorschlagen Frederic Weihberg 19:39, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro Laienpro Seebeer 14:18, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro Sehr guter und interessanter Artikel. Habe noch ein wenig an der Grammatik gefeilt. --Voyager 16:37, 19. Mär 2006 (CET)

DDR-Studentenverbindungen waren Verbindungen, die während der DDR-Zeit an Universitäten und Hochschulen der DDR, zum Beispiel in Jena, Leipzig, Halle, Erfurt, Tharandt, Dresden, Freiberg, Magdeburg und Greifswald, gegründet wurden. In Berlin (Ost) und in Rostock scheint es zu DDR-Zeiten keine derartigen Verbindungen gegeben zu haben.

Pro Antifaschist 666 18:17, 16. Mär 2006 (CET)

Pro Exzellent noch nicht, lesenswert allemal. Ich möchte aber anfragen, ob jedes der vielen Zitate aus der "Welt" in vollem Umfang unverzichtbar ist oder ob einiges nicht auch wegfallen kann, da es ein bißchen ermüdet. Antaios 21:16, 16. Mär 2006 (CET)

Kontra - allein für die tolle Überarbeitung seit der letzten Kandidatur (auch wenn es da um Exzellenz ging - aber immer wieder dieses Einstellen von in keiner Weise verbesserten Artikeln ist doch ein schlechter Witz!) [3] Kenwilliams QS - Mach mit! 01:58, 18. Mär 2006 (CET)

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Rotkreuzabkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Es ist – als einer der großen Wohlfahrtsverbände in Deutschland – Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege.

Pro Antifaschist 666 18:21, 16. Mär 2006 (CET)

  • Kontra - Der Einfachheit halber kopiere ich mal den größten Teil meiner Begründung aus der letzten Exzellenz-Abstimmung, da die genannten Punkte weiterhin Gültigkeit haben und meiner Meinung nach auch einer Wahl zum Lesenswerten im Wege stehen: Der Artikel enthält zum Ende hin zu viele Listen. Die Aktivitäten werden, mal abgesehen von der Liste der Gemeinschaften, überhaupt nicht erwähnt. Kein Wort zu den wirtschaftlichen Aktivitäten wie den DRK-Pflegeheimen, -Krankenhäusern, -Kindergärten, -Rettungsdienst, zum Blutspendedienst, zur DRK-Fachhochschule, ebenso wenig wie zur Breitenausbildung in Erster Hilfe oder zu den Schwesternschaften. Keine Ausführungen zum Ehrenamt im DRK, wie Katastrophenschutz, Jugendrotkreuz, Wasserwacht. Kein Wort zur Rolle des DRK auf internationaler Ebene. Keine Zahlen zu den Aktivitäten (aktive Mitglieder in den einzelnen Gemeinschaften, Finanzen etc.). Der Absatz zur Geschichte des DRK in der DDR ist deutlich zu kurz und enthält größtenteils belanglose Informationen. Keine Erwähnung des DRK-Hilfszuges. Langes "Siehe auch". Der Artikel ist, vorsichtig ausgedrückt, einfach noch nicht fertig, von einer "umfassenden Gesamtdarstellung des Deutschen Roten Kreuzes" kann meiner Meinung nach keine Rede sein. Diese Kritikpunkte hätte man bei einem Blick auf die Diskussionsseite des Artikels und einem Abgleich mit dem Stand des Artikels auch finden können, bevor man ohne weitere Begründung den Artikel hier nominiert. --Uwe 18:36, 16. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - so wird das nix, Antifaschist. --Taxman 議論 01:16, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra, kannmich Uwe nur anschließen. Das DRK ist aus einer vielzahl von Artikeln aus der Jugendhilfe, Freie Wohlfahrtspflege verlinkt, wo es als freier Träger aufritt. Der Artikel wird dem aber nicht gerecht. --Aineias © 10:55, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra, Gründe sind genannt --Moorteufel 06:24, 19. Mär 2006 (CET)

Die Freimaurerei ist eine weltumspannende humanitäre Initiationsgemeinschaft, die unterschiedliche Individuen aller sozialen Schichten und Bildungsgrade vereint und die geistige und ethische Weiterentwicklung ihrer Mitglieder zum Ziel hat. Nach außen besteht die wichtigste Aufgabe eines Freimaurers in karitativer Arbeit und der Förderung von Bildung und Aufklärung.

Den Artikel bitte erst aus dem Review nehmen. Lesenwert-Diskussion und Review gleichzeitig ist nicht! -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 20:04, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 18:34, 16. Mär 2006 (CET)
  • Neutral (noch). Das erste Kapitel wäre als Fließtext besser, einstweilen domninieren Listen. Von Österreich zu Luxemburg erfolgt ein (grammatischer) Sprung von Vergangenheit zu Präsens. Zur Gegnerschaft der katholischen Kirche würde ich gerne mehr lesen. Das Stresemann-Zitat steht in dem Zusammenhang etwas erratisch herum; natürlich ist der Zusammenhang der von Freimaurer und Politik, aber man fragt sich ein wenig, warum es zum Thema beiträgt, dass Stresemann sich freimaurerischen Vokabulars bedient. Hier könnte das Zitat besser eingebettet (und womöglich gekürzt) werden, so wie die ganzen biographischen Ausführungen über Stresemann. Als Hausaufgabe für einen Exzellenten - der Einfluss der Freimaurerei auf die Zeitläufte im 18. bis 20. Jahrhundert, ihr Einfluss heute. Das verlange ich nicht von einem Lesenswerten, weil es sehr schwierig ist (und allerhand Verschwörungstheoretiker und andere freundliche Zeitgenossen anziehen wird wie der Honig die Fliegen), aber lesen würde ich das in dem Zusammenhang schon gerne. Antaios 21:05, 16. Mär 2006 (CET)
    Im ersten Kapitel habe ich den "NurListe"-Baustein gesetzt, bis das überarbeitet ist, vieleicht hilft mir jemand. Den grammatischen Sprung im Abschnitt Luxembourg habe ich korrigiert. Was Stresemann betrifft, so werde ich das nochmal überarbeiten und sonst schau dir doch mal Geschichte der Freimaurerei an. :-) --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 23:35, 16. Mär 2006 (CET)
Ein Artikel mit einem Baustein kann hier aber nicht kandidieren. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:19, 17. Mär 2006 (CET)
Überarbeitet und beseitigt. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 01:19, 17. Mär 2006 (CET)
Re Kirche: Ich meine schon, dass der Grund für die Gegnerschaft grob umrissen werden sollte, man bracht ja nicht in jedes Detail zu gehen. Es sollte nur aus sich heraus verständlich sein. Antaios 19:18, 17. Mär 2006 (CET)
Hab etwas ergänzt. Meintest du so? --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 01:25, 18. Mär 2006 (CET)
Das ist schon viel besser. Nur noch ein hauchdünner Vorbehalt: der zweite Teil von "Freimaurerei und Politik" mutet noch ein wenig wie eine Sammlung von Trivia an, wobei sich mit einem kurzen Satz der zweite mit dem ersten Teil sinnvoll verbinden und in einen Gesamtzusammenhang einfügen ließe, etwas in der Art: „Die Prinzipien der Freimaurerei sollen jedoch nicht nur in den Logen gelebt werden, sondern auch im Alltag/Beruf &c.“ Damit stünde auch gleichzeitig etwas zum freimaurerischen Einfluss auf die Politik bzw. Geschichte drin (der ja - wie man vielleicht ebenfalls ausführen könnte - weniger ein Einfluss der Logen als Organisationen, sondern weit eher der Einfluss des darin gepflegten und sodann in der Welt draußen angewendeten Gedankenguts gewesen sein dürfte. Verschwörungstheorien gründen ja gerade darauf, dass die betreffenden Gesellschaft, wie immer sie geartet sind, Instruktionen ausgeben würden, genau hier könnte man ansetzen - es gibt keine Instruktionen, sondern eine vorhandene persönliche Einstellung, die außerdem Voraussetzung, nicht Folge einer Mitgliedschaft in einer Loge ist). Antaios 10:51, 19. Mär 2006 (CET)
Ich habe jetzt einen Übergang geschaffen. Dein letzter Satz ist zudem nicht ganz richtig. Freimaurerei enthält eine Selbstverpflichtung, an sich selbst zu arbeiten, so soll sich die persönliche Einstellung von innen heraus ändern. (Arbeit am "rauhen Stein", um sich beim Bau des Tempels der Humanität, einzufügen.) --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 01:21, 20. Mär 2006 (CET)
  • Pro --Phi 08:08, 19. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Ich habe mich mit dem Thema noch nicht intensiv genug beschäftigt, um da wirklich mitreden zu können, aber eines fehlt mir gleich zu Beginn (oder habe ich es überlesen?): soweit ich informiert bin, kommt der Begriff "Freimaurer" von einer ganz bestimmten Technik des Mauerns - so erzählte mir mal ein Architekt - die heute nicht mehr nachvollzogen werden kann. Wenn das stimmt, dann sollte es unbedingt in den Artikel, wenn es nicht stimmt, dann sollte diese Behauptung zumindest angesprochen und widerlegt oder in Frage gestellt werden. Freundliche Grüße ML Carl 11:26, 19. Mär 2006 (CET)
    Danke für den Hinweis, die Etymologie habe ich gerade ergänzt. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 21:28, 19. Mär 2006 (CET)
  • Pro Ich würde mir allerdings Informationen über die Grade und die Tempelarbeit auch im Übersichtsartikel wünschen. in einem solchen Überblick machen Überschneidungen durchaus Sinn. Man hat sonst (wie hier) zunächst das Gefühl, nur ansatzweise informiert zu werden. --Lutz Hartmann 12:20, 19. Mär 2006 (CET)
    Ich habe die Gliederung etwas überarbeitet und Informationen zu Grade und Tempelarbeit hinzugefügt. Hast du das so gemeint? Schönen Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 03:13, 20. Mär 2006 (CET)

Die Krisenintervention im Rettungsdienst (auch: Kriseninterventionsteam, Abkürzung für beide: KIT) betreut unverletzte Beteiligte und Angehörige bei schweren Unfällen und sonstigen Notfällen. KIT ist häufig, aber nicht immer Bestandteil des Rettungsdienstes und wird in der Regel von den Einsatzkräften vor Ort oder von der Rettungsleitstelle alarmiert. In manchen Bereichen wird KIT auch von der Feuerwehr oder in der Form eigenständiger Vereine betrieben.

Pro Antifaschist 666 18:30, 16. Mär 2006 (CET)

  • Ich verzichte bewusst darauf hinzuweisen das es mal das Bestreben gab das nur ein Artikel pro Tag und User nominiert werden darf... Zum Artikel: Hätte ich noch einmal mehr lesen müssen das das KIT München das erste weltweit war und wie toll doch das KIT München ist und das das KIT München die Ausbildung anderer KITs übernommen hat weil es das erste war, wäre mir glaub ich was geplatzt. Lennert B blablubb 23:33, 16. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Falsches Lemma, dies ist ein (wenn auch mit "Jubelunterton", so doch sonst ordentlicher!) Artikel über die/das KIT München (s.a. Kommentar von Lennert B), während "Krisenintervention im Rettungsdienst" eine ganz andere Art von Artikel bräuchte (da nämlich müssten Notfallseelsorge, Verbreitung mindestens in D, A, CH, Stressbewältigungsstrategien ... gleichberechtigt beschrieben werden). --Moorteufel 06:50, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Als Mitglied eines anderen Münchner Kriseninterventionsdienstes muss ich sagen dass mir die (Urherberrechtlich geschützte...) Abkürzung KIT zu oft fällt... Als Artikel über das KIT München kann man ihn lassen, als Artikel über Krisenintervention im Rettungsdienst ist er mir viel zu einseitig.--Mpascher 17:02, 20. Mär 2006 (CET)

Karthago (lat. Carthago, griech. Καρχηδών Karchēdōn; aus dem phönizischen Qart-Hadašt, deutsch „neue Stadt“) war eine antike Stadt in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien. In der Antike war Karthago Hauptstadt der gleichnamigen See- und Handelsmacht sowie später eine römische Stadt. Heute ist Karthago (franz. Carthage, arab. قرطاج Qartādsch) ein Vorort von Tunis. Das archäologische Ausgrabungsgelände von Karthago wurde 1979 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen und ist eine touristische Attraktion.

  • Neutral, weil maßgeblich am Artikel beteiligt. --BishkekRocks 18:55, 16. Mär 2006 (CET)
  • noch Neutral - die Geschichte und das Kapitel Die Stadt sollten zusammengefasst werden, da erstens zum Teil redundant und zum anderen die wichtigsten Gebäude durchaus ja auch was mit der Geschichte und den jeweiligen Herrschenden zu tun haben. Dann fehlt mir noch ein (kleines) Kapitel zum modernen Tourismus, der ja täglich Busladungsweise im Halbstundenrhythmus angekarrt wird. Ansonsten schon sehr schön, vor allem gut, das es zu allen wichtigen Kapiteln einen Link zum jeweiligen Hauptartikel gibt (hoffentlich auch gut, hab ich jetzt nicht geprüft) --Geos 09:54, 17. Mär 2006 (CET)
Zum Tourismus habe ich ein bisschen was ergänzt, konnte aber leider keine Besucherzahlen finden. Die Zusammenfassung von Geschichte und Stadt sehe ich skeptisch, weil die Kapitel doch unterschiedliche Sachen behandeln. Das Problem mit der Redundanz sehe ich aber auch, werde später versuchen das zu verbessern. --BishkekRocks 23:51, 17. Mär 2006 (CET)
  • Siehe Geos. Neutral mit einem derzeit starken Hang zum Contra. Außerdem ist vor allem der Teil zur punischen Zeit viel zu kurz. Dafür ist der Nachpunische Teil schon recht gut. Allerdings weiß ich auch, wie schwer es ist einen gutsn Stadtartikel zu schreiben und dabei allen Gesichtspunkten gerecht zu werden. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:52, 18. Mär 2006 (CET)
Den Abschnitt zur punischen Zeit habe ich erweitert. Ich bin aber weiterhin gegen eine Zusammenlegung von Geschichte und Stadt, weil der Abschnitt Geschichte hauptsächlich das karthagische Imperium, weniger die Stadt selbst behandelt. --BishkekRocks 18:33, 19. Mär 2006 (CET)

Bei Schnupftabak handelt es sich um eine feingemahlene Mischung aus einer oder mehreren Sorten von Tabak, die durch Einsaugen in die Nase konsumiert wird und seit ca. 400 Jahren in Europa bekannt ist. Das Nikotin entfaltet seine Wirkung über die vorderen Nasenschleimhäute, ein zu heftiges Einziehen kann daher Schmerzen verursachen. Um das Aroma am besten auszukosten, sollte man den Schnupftabak langsam aufziehen, einige Sekunden innehalten, bis sich das Aroma entfaltet.

  • Pro - gerade gefunden. Find' den Artikel toll, zum Thema Gesundheit könnte etwas mehr stehen, aber aus "technischer" Seite Top. --αCentauri Haatschi! 19:43, 16. Mär 2006 (CET)
  • contra Beim Schnupfen von einer Unterlage wird der Schnupftabak durch eine Kreditkarte oder Sonstiges in die Form einer dünnen Linie gebracht. Dann wird mit einem dünnen Röhrchen der Tabak durch die Nasenöffnungen eingesaugt, aber auch hier sollte man auf zu heftiges Einsaugen verzichten, denn auch hier kann der oben genannte Niesreflex oder das unangenehme Brennen auftreten. koksen für arme...? arges howto stellenweise. wenn man bedenkt, dass es an jedem kiosk für einen euro ne dose gibt, sollte man ein photo erwarten dürfen.--Carroy 23:43, 16. Mär 2006 (CET)

Neutral Ich finde auch, dass Sätze wie Das Nikotin entfaltet seine Wirkung über die vorderen Nasenschleimhäute, ein zu heftiges Einziehen kann daher Schmerzen verursachen. Um das Aroma am besten auszukosten, sollte man den Schnupftabak langsam aufziehen, einige Sekunden innehalten, bis sich das Aroma entfaltet. auf keinen Fall in die Einleitung eines Enzyklopädie-Artikels gehören, sondern auf eine Fan-Seite. Und die Fotos fehlen halt noch --Dinah 14:18, 17. Mär 2006 (CET)

  • Neutral mit Hang zu pro. Wie die Vorgänger: Bilder, Einleitung, Gesundheit(srisiken) und etwas mehr über die angedeutete „Schnupftabakszene“. Frederic Weihberg 21:51, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - über weite Strecken beschleicht den Leser nur Ekel, nicht zuletzt, weil die gewollte sachliche Sprache diesen Eindruck des Ekels noch verstärkt. Sprachlich wirklich misslungen, in seiner Tabakverehrung zumindest fragwürdig. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:46, 18. Mär 2006 (CET)
  • Dagegen. Der Artikel ist schlecht gewichtet (der Abschnitt „Geschichte“ kommt z.B. arg bruchstückhaft daher), enthält keine Bilder (was leicht zu beseitigen wäre) und liest sich streckenweise wie eine Gebrauchsanleitung. Für den Abschnitt „Schnupftabak-Arten“ könnte ein Blick in frühneuzeitliche Warenlexika wie Schedel oder Heinsius erhellend wirken. Die völlig verunglückte Einleitung sollte neu geschrieben und um den Hinweis ergänzt werden, daß das Schnupfen über einen langen Zeitraum die zentrale Art des Tabakkonsums dargestellt hat und im Vergleich dazu heute weitgehend bedeutungslos ist. --Frank Schulenburg 11:26, 18. Mär 2006 (CET)

17. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 24. März 2006!

Kokain (auch Cocain) ist ein Tropanalkaloid, das aus den Blättern des Cocastrauchs (bot. Erythroxylum coca Lam.) gewonnen wird. Der Gehalt an Alkaloiden in der Pflanze beträgt zwischen 0,1 und 1,8 Prozent. Hauptbestandteil ist dabei das (-)-Kokain. Kokain ist der Methylester des linksdrehenden Benzoylecgonins; die systematische Bezeichnung lautet (2R,3S)-3-Benzoyloxy-tropan-2-carbonsäuremethylester (Summenformel C17H21NO4). Daneben sind Cinnamylcocain, Benzoylecgonin, Truxilline sowie Tropacain als Nebenalkaloide enthalten.

  • pro - der artikel ist erstaunlich sachlich (in der einführung fast zu sachlich...) und verzichtet auf peinliche auflistungen von berühmten konsumenten oder euphorischen erlebnissberichten.--Carroy 01:01, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro obwohl ich mir noch ein Kapitel zur rechtlichen Situation wünsche --Rlbberlin 01:28, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Tut mir leid, es ist ein akzeptabler Anfang, aber als Chemiker kann ich einen Artikel über eine Chemikalie so überhaupt nicht gutheißen.
    1. Mindestens die Inhalte der Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien müssen vorhanden sein.
    2. Gewinnung hat nichts mit Szenebezeichnungen zu tun, die gehören in den Abschnitt Sucht und Konsum.
    3. Pharmakologie beschreibt zwar, an welchen Rezeptoren es wirkt, aber nicht ein Wort über die Pharmakokinetik, die bei sowas auch eine große Rolle spielt. Außerdem sollten Aspekte wie Mischkonsum und Pharmakologie der nichtreinen Substanz auch beachtet werden.
    4. Die Geschichte ist, für so ein Thema, doch reichlich kurz und sollte auch (wenn schon nicht weltweit differenziert) wenigstens die Eckpunkte der Handhabung von Cocain im deutschsprachigen Raum bis Heute enthalten.
    5. Soziokulturelle Betrachtungen fehlen mir so ziemlich komplett.
    Insgesamt kann ich mich nur dem letzten Kommentar einer IP auf der Diskussionsseite anschließen. Der Artikel braucht die klare Strukturierung eines Teams von Hauptautoren, denn im Moment sind hier einfach zu viele Themengebiete häppchenweise unter allen möglichen Überschriften abgehandelt. Man sollte hier darüber nachdenken, einen Hauptartikel zu schreiben, der dann auf weiterführende Artikel aus dem Bereich Drogenkonsum/Drogenbekämpfung verweisen. Nach einer Umfassenden Überarbeitung noch ein gutes Review und dann schaumermal. --Taxman 議論 01:37, 17. Mär 2006 (CET)
  • Neutral - Zumindest vorerst. Die Letalität sollte nicht im ersten Satz durch eine andere, gefährlichere Droge oder etwas anders relativiert werden. Rauchen ist vermutlich tötlicher, das macht Kokain dadurch aber nicht besser. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 01:35, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra. Die Schwachpunkte sind offensichtlich und wurden teilweise von Taxman bereits genannt. Hier die Details: (i) Die Chemie des Cocains ist nur rudimentär beschrieben. Ich bin zwar kein Freund der Formatvorlage Chemikalien, insbesondere weil einige User diese Formatvorlage in alle Artikel reinknallen, wo sich eine Strukturformel finden könnte, aber hier wäre sie durchaus angebracht. Darüber hinaus kann man den Soff auch mit Worten beschreiben (was die Formatvolagenfreaks gern vergessen). (ii) Die Nennung der verschiedenen Coca-Arten in der Einleitung verwirrt, zumal zuvor geschrieben wurde, das Cocain aus E. coca gewonnen wird. Was hat das nun mit E. novogratense auf sich? (iii) Die Beschreibung der Extraktion ist zu dürftig. (iv) Wie Taxman anmerkte, was haben die Szenenamen mit der Gewinnung zu tun? (v) Die Verschreibungsfähigkeit wird an verschiedenen Stellen im Kapitel Wirkung und medizinische Anwendung diskutiert. Einmal und dafür richtig reicht (und dann bitte nicht unter Pharmakologie). Einige Formulierungen in diesem Zusammenhang sind irreführend. Auch das Cocain selbst unterliegt dem BtMG. (vi) Worauf basiert der Cocain-Nachweis? Und vor allem, was hat der Nachweis im Pharmakologiekapitel zu suchen? (vii) Pharmakologie: Worauf basiert lie lokalanästhetische Wirkung? Nicht auf der Reuptake-Hemmung! (viii) Bitte Ecgonin im Artikel einheitlich schreiben. (ix) Warum schluckt man Cocain nicht? Warum raucht man die Cocainbase, während man das Hydrochlorid schnupft? Spielt die i.v.-Anwendung von Cocain eine nennenswerte Rolle? (x) Warum werden ausgerechnet Lidocain, Tetracain und Procain zum Verschnitt verwendet? (xi) Literaturzitate (z.B. in Kapitel Letalität) bitte am Ende des Artikels als Fußnote einsetzen. (xii) Also 90%iges Cocain mag man in der Scene als rein bezeichen, aber das ist es nicht. Außerdem stellt sich die Frage, ob man von der Base oder vom Hydrochlorid spricht. Reinheitsdefinitionen findet man im Merck-Katalog und in den Arzneibüchern. (xiii) Wenn schon die Schwarzmarktpreise genannt werden, wäre interessant, wie teuer legales Cocain für die medizinische Anwendung wäre. Fazit: Insgesamt wirkt der Artikel durch viele Doppelerwähnungen und die erwähnten strukturelle Schwächen unaufgeräumt. Echte Lücken und Ungereimtheiten finden sich zahlreich. Den Artikel könnte man noch um weitere Daten erweitern (Kriminalistik, beschlagnahmte Mengen etc. Mein Vorschlag: Wikipedia:Review. --Svеn Jähnісhеn 12:55, 17. Mär 2006 (CET) (der sich dazu bekennt, in den letzten Jahren so immer mal ein bischen (insgesamt knapp 10 g) reinsten Cocains (Hydrochlorid) verbraucht zu haben)
  • Kontra- Da fehlt noch zuviel: der Geschichtsteil ist sehr kurz; zu wenig zur rechtlichen Situation (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Europa); die wirtschaftliche Bedeutung des Cocaanbaus z. B. Bolivien; Drogenschmuggel; Amerikas Kampf gegen Schmuggler und Cocabauern in Südamerika; Entzug; Lifestyle- und Künstlerdroge; man kann auch ein paar Wort verlieren über Promis, die damit in letzter Zeit öffentlich Probleme hatten (man muss nicht alle alten Kamellen wieder aufwärmen); ein paar Statistiken z.B: über Verbrauch, Süchtige, geschmuggelte Menge, Männer/Frauen, Alter, volkswirtschaftlicher Schaden; da gab es doch im letzten Jahr Berichte über Koks auf Dollarscheinen, in englischen und italienischen Flüssen und daraus Rückschlüsse auf die konsumierte Menge; mehr Bilder (z.B. Cocapflanze, Koksstriche); ich glaube nicht, dass Kokainist ein wirkliches deutsches Word ist, aber selbst wenn, ist es zu beschönigend: das ist ein Kokainsüchtiger; ich glaube irgendwo etwas über die religiöse Bedeutung von Coca gelesen zu haben; die Literaturliste ist „unsauber“; Java: woher kommt die Cocapflanze, hat der Anbau dort größer Bedeutung? Frederic Weihberg 21:44, 17. Mär 2006 (CET)
  • neutral - imho gar nicht so schlechter Beitrag. "Dementsprechend gibt es relativ viele, die Kokain gelegentlich konsumieren." ist aber leider nur "hinreichend ungenau", s. a. Vorredner zur Frage der User-Gruppen. Doppelung bei Lidocain-Erwähnung. Risiko des allergischen Schocks wird erst gegen Ende erwähnt. Zur Kulturgeschichte des Kokains (etwa Kokain-"Mode" in 20ern) hier nichts, was mich allerdings auch nicht wundert. Zu den Preisangaben: will Wikipedia hier zum Leitfaden für den Handel werden? Dann bitte auch bei anderen Drogen und Medikamenten Preise hinzufügen (das wird bestimmt lustig, sowohl für Dealer als auch f. Pharmaindustrie). Laut Enc. Brit. tritt bei Kokain-Nutzern auch körperliche Abhängigkeit auf, wenn auch seltener als bei Opiaten. -- SK 18:10, 18. Mär 2006 (CET)
    • Kommentar: (i) Genaue Preise sind auch IMHO nicht so interessant. Eine Größenordnung schon. Man möchte ja gern mal wissen, was ein Junkie so am Tag "verpulvert". Im Vergleich dazu ist legal erworbens Koks (und das bei 99%iger Reinheit) richtig billig. (ii) Körperliche Abhängigkeit tritt auf (wurde im Text sogar beschrieben), allerdings selten. --Svеn Jähnісhеn 20:25, 18. Mär 2006 (CET)
  • neutral - eigentlich nur als Anmerkung: meines Wissens findet sich in Coca-Cola nach wie vor ein Extrakt aus Coca-Blättern und die Coca Cola Company ist mittels einer Sondergenehmigung eine der wenigen Firmen in Nordamerika, die zu diesem Zweck Coca-Blätter in die USA einführen darf (allerdings wird das Kokain dort rauschemikalisiert). Vielleicht könnte man das mal prüfen und gegebenfalls korrigieren. Denisoliver 20:58, 18. Mär 2006 (CET)
Siehe: Coca_Cola#Mythos_Kokain --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 22:27, 18. Mär 2006 (CET)

Ludwig van Beethoven (* 16. Dezember 1770 in Bonn; † 26. März 1827 in Wien) war ein Komponist der Wiener Klassik. Er gilt heute als Wegbereiter der Romantik, wenn nicht sogar als erster Komponist der neuen Epoche, der die von der Klassik erlaubten Freiheiten ausschöpfte und sprengte.--Carroy 01:23, 17. Mär 2006 (CET)

  • pro als konsument der keine ahnung hat --Carroy 01:23, 17. Mär 2006 (CET)
  • und auch hier leider ein klares Kontra. Der Artikel leidet, wie auch Wolfgang Amadeus Mozart, an massiver Heldenverehrung. Es ist nicht aureichend, dass sein Werk fast nur auf die 9 Symphonien zentriert ist und die wirklich maßgeblichen klammermusikalischen Werke (z.B. Klaviersonaten und die großen Streichquartette) mal so am Rand erwähnt werden, die Konzerte werden sogar nur im Rahmen der Liste am Ende abgehandelt. Außerdem kann man nur zwischen den Zeilen überhaupt mal erkennen, daß diese ganzen "großen Namen" für seine Werke (s. Klaviersonaten, Symphonien etc.) alle nicht seiner Feder entsprangen. Außerdem wird die Rezeptionsgeschichte von Beethovens Werk nicht aufgegriffen. Vielleicht sollte der Anfang ja unter "Beethovens Vermächtnis" (schon die Überschrift steht im Kontrast zum eigentlichen Inhalt des Absatzes) geschehen, aber auf die unterschiedlichen Arten, wie Beethoven noch vor 50 Jahren aufgeführt wurde und wie er heute interpretiert wird, wird nicht eingegangen.
    Ich weiß es ist grausam, aber bei so großen Artikeln ist auch die Messlate höher. --Taxman 議論 01:52, 17. Mär 2006 (CET)
  • contra - Teile die Ansicht von Taxman. Spekulative, teilweise unlogische oder falsche, pathetische und teilweise nichtssagende Feststellungen wechseln mit Banalitäten.

Beispiele:

-> "Ludwig van Beethoven (* 16. Dezember 1770 in Bonn; † 26. März 1827 in Wien) war ein Komponist der Wiener Klassik. Er gilt heute als Wegbereiter der Romantik, wenn nicht sogar als erster Komponist der neuen Epoche, der die von der Klassik erlaubten Freiheiten ausschöpfte und sprengte." -> Frage: Wie soll man erlaubte Freiheiten sprengen ? Ist doch ein Widerspruch.

-> "Zu einer Heirat kam es nicht, aber sie machten weiter zusammen Musik, Beethoven verbrachte mehrmals die Sommerferien in einem Ort in ihrer Nähe. Die Klaviersonate Appassionata entstand in dieser Zeit. Doch im Jahr 1810 heiratete Josephine den estnischen Baron Stackelberg." -> Was die Appassionata nun mit der Frau genau zu tun hat wird nicht erklärt.

-> "Trotz (oder vielleicht gerade wegen) dieser immensen privaten Schwierigkeiten komponierte Beethoven in dieser Zeit eines seiner wichtigsten Werke, die Missa Solemnis (1822), die in ihrer Größe und Schönheit nichts von dem desolaten Umfeld erahnen lässt, in dem sie entstand." -> Pathetisch und nichtssagend.

-> "Das andere Neue war die überall erkennbare Einheit eines zusammenfassenden Gedankens." -> Das haben andere auch schon vorher gemacht. Ist nicht neu.

-> "Beethovens besonderes Verdienst als Komponist besteht im wesentlichen darin, dass er als der erste die absolute oder Instrumentalmusik, die seinen Vorgängern nur zum Ausdruck allgemeiner Empfindungen gedient hatte, zur Darstellung eines bestimmten dichterischen Inhalts verwendete und ihre Formen und Ausdrucksmittel zu ungeahntem Reichtum erweitert und vermehrt hat." -> Kann man auch nicht so verallgemeinernd sagen.

-> "Unter seinen Händen erweiterte sich das Menuett zum viel sagenden Scherzo,..." -> Scherzo anstatt Menuett gab es auch schon bei Haydn.

-> "Mit der 3. Sinfonie fand Beethoven endgültig zur Form der großen Sinfonie." -> Was ist eine große und was eine kleine Sinfonie ? Warum sind 1. und 2. kleiner als die dritte ?

-> "Sein Empfinden war bei völliger Abgeschlossenheit gegen die Außenwelt noch mehr verinnerlicht, infolgedessen der Ausdruck häufig noch ergreifender und unmittelbarer als früher, dagegen die Einheit von Inhalt und Form mitunter nicht so vollendet wie sonst, sondern von einem subjektiven Moment stark beeinflusst." -> Ewig langer und aufgeblasener aber eigentlich nichtsagender und vollkommen spekulativer Satz.

Gruß Boris Fernbacher 08:11, 17. Mär 2006 (CET)

  • Contra. Siehe Boris. Auch so etwas: Die Musik drückt das Ringen eines Menschenherzens aus, das sich aus Mühen und Leiden nach dem Tag reiner Freude sehnt, der ihm doch in voller Klarheit und Reinheit nicht beschieden ist. Nee, das geht wirklich nicht. Meine Gesangslehrerin schimpfte über die teutonische Gewalt der Doppelfuge im 4. Satz der Neunten. Das ist POV, aber zehnmal informativer als diese Zusammenfassung des angeblichen "Inhalts". Und dann dies: Hingegen kontrastierte Ernest Ansermet Beethovens einzigartig kraftvolle und verständliche Musik über das Heldenleben (5.Sinfonie) und eine Gemeinschaft der liebenden Menschen (9.Symphonie) und ihre tonalen und klassische Musiksprache mit Hauers und Schönbergs Atonalität, die er schon aufgrund der Vernichtung des Grundprinzips von der Sinnstiftung durch fassliche Intervallbeziehungen ablehnte. O tempora, o mores ... Grausam. --Mautpreller 09:14, 17. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Die Autorinnen und Autoren haben sich viel Mühe gegeben. Vieles ist auch gut gelungen. Manches ist aber etwas zu knapp. Ausführungen zu dem hochbedeutenden Spätwerk (etwa die fünf letzten Klaviersonaten und die späten Streichquartette) fehlen fast vollständig. Beethovens von Joseph Haydn übernommene motivisch-thematische Arbeit, die in die Zukunft bis hin zu Brahms, Maler und Schönberg weist, müsste erörtert werden. Außerdem wird meines Erachtens Mozart zu sehr abgewertet. Die Tendenz, Finalsätze aufzuwerten und zum gewichtigsten Satz des ganzen Stücks zu machen, geht auf Mozart zurück (Streichquartett KV 387, Sinfonie KV 551). Das wird unterschlagen. Ob Mozart (und andere vor-beethovenschen Komponisten) mit ihrer Musik Empfindungen ausdrücken wollten, muss man wohl bezweifeln. Manche Sätze in dem Artikel sind reiner Kitsch (siehe der oben zitierte Satz vom "Menschenherzen"). Ansonsten aber: Nicht entmutigen lassen, aus dem Artikel kann noch etwas werden. --Thomas Dancker 11:34, 17. Mär 2006 (CET)
Hallo Thomas Dancker. Zu deiner Bemerkung: "Ob Mozart (und andere vor-beethovenschen Komponisten) mit ihrer Musik Empfindungen ausdrücken wollten, muss man wohl bezweifeln." -> Verstehe ich nicht ! Was ist mit den Monteverdi-Madrigalen(z.B. Piagne e sofira Weinen und Seufzen), wo das Weinen chromatisch dargestellt wird und das Seufzen mit einer eingebauten Pause. Drücken die Personen in den Mozart-Arien denn keine Empfindungen aus ? Gruß Boris Fernbacher 11:46, 17. Mär 2006 (CET)
Ich habe mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt: Ich meinte, dass Mozart und andere vor-beethovenschen Komponisten mit ihrer Musik keine eigenen Empfindungen ausdrücken wollten. So halte ich es für gewagt, etwa aus Mozarts a-moll-Klaviersonate Trauer über den Tod der Mutter herauszulesen, wie es immer wieder versucht wird. Davon zu trennen ist natürlich, dass Mozarts Vokalmusik selbstverständlich Empfindungen darstellt (etwa in den Arien der Opern). Das gleiche gilt natürlich für Monteverdi. Ich hatte den Satz in dem Beethoven-Artikel so verstanden, dass die Instrumentalmusik (nur) allgemeine Empfindungen der Komponisten ausdrücke. In diesem Zusammenhang bezweifle ich immer noch, dass bis zu Beethoven die (Instrumental) überhaupt Empfindungen ausdrückt oder ausdrückem soll. In die absolute Musik Gefühle des Komponisten hineinzulesen, ist wohl ein romantisches Missverständnis.--Thomas Dancker 14:44, 20. Mär 2006 (CET)

Ich schlage den Artikel vor, weil dagegen selbst der Encarta-Artikel sehr Müde aussieht.

  • Pro -- 80.145.15.140 12:27, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Sehr listig, außerdem Teil Medien unvollständig --schlendrian •λ• 12:43, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra der Artikel ist noch nicht ganz fertig. außerdem finde ich die Listen bzw. Tabellen teilweise unpassend, da man dort auch Fließtext verwenden könnte. Außerdem ist mir aufgefallen, dass einge Abschnitte wie etwa Sport sehr dürftig ausgefallen sind. Julius1990 14:43, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro - immer noch besser als in einem anderen Almanah. Alopex 13:29, 18. Mär 2006 (CET)
  • Kontra zu viele Lücken, Fehler und Ungenauigkeiten z.B. Ziel dieser Reform war die Stärkung der Vertikalen der Macht was ist damit gemeint?- Die Währungsreserven sind Mitte 2005 auf rund 150 Mrd. $ gestiegen. ist falsch es gehr um Reserven im Wert von 150 Mrd. $$, Russland besitzt auch erhebliche Mengen von Euro, Brit. Pfund und Yen. Die Zahlen zu HIV und Aids widersprechen sowohl dem CIA-WFB als auch den WHO-Zahlen (beide sprechen von 750-900 k Infizierten), die beiden Teilabschnitte Bevölkerung widersprechen sich was den Bevölkerungsrückgang der Hohe nach angeht erheblich. Darüberhinaus fehlt oder ist absolut unzureichend kurz:
Allgemein scheint es in Russland weder organisiertes Verbrechen zu geben noch gegeben zu haben (ein in Russland doch im Volumen bedeutender Wirtschaftszweig) ebenso fehlen die Rüstungsschmieden; das gesamte für das Russische Selbstverständnis als Wissenschafts- und Techniknation wichtige Thema der Raumfahrt fehlt völlig. Die besondere Liebe der Russen zur Heimat Rodina ist unverzichtbar. In Russland gibt es auch Tiere und Pflanzen, auch wenn das Lamme das nicht hergibt. Rassimus in Russland wird auch vergessen. --Syrcro.ПЕДИЯ® 19:14, 18. Mär 2006 (CET)

Eine Klasse amerikanischer Fregatten, die an mehreren Marinen weltweit Verwednung fanden. Auch hier gilt wieder: Solider Überblick, aber weit entfernt von Exzellt. Auf Grund eines Mangels an gedruckten, ausführlichen Quellen wird es auch schwer, diesen Status jemals zu erreichen, für lesenswert sollte es aber ausreichen. Als Autor selbstverständlich

  • Neutral --schlendrian •λ• 13:32, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro, jetzt,Abwartend, das Einsatzprofil scheint mir schief, den weder Australien und Taiwan, noch die Abnehmer der ausgedienten US-Schiffe besitzen Trägerverbände, werden sie dort auch nur als Geleitschutz für Frachtverbände genutzt? Das Lemma mM ist insges. sehr US Navy lastig, obwohl die Klasse auch anderswo eingesetzt wird. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die SM1-MR jedoch auf Grund der geringen Effektivität gegen niedrig fliegende Ziele außer Dienst gestellt. ist wohl falsch, muss es Ende des 20. oder Anfang des 21. Jahrhunderts heißen.--Syrcro.ПЕДИЯ® 16:01, 17. Mär 2006 (CET),
musste natürlich 21. Jhd heißen, ist korrigiert. Einsatzprofil habe ich auch korrigiert bzw. nachgebessert. --schlendrian •λ• 16:23, 17. Mär 2006 (CET)
Ich fände es nett wenn Du mehr über die nicht US-Schiffe schreiben würdest (vielleicht auch links), insbesondere auch welche USS abgegeben wurden und wie sie jetzt heißen und bzw wann sie ausgeschlachtet wurden., aber auch so schon lesenswert.--Syrcro.ПЕДИЯ® 10:55, 19. Mär 2006 (CET)
hab dir ne kleine Liste auf der Unterseite Oliver-Hazard-Perry-Klasse/Einheiten gebastelt --schlendrian •λ• 20:47, 19. Mär 2006 (CET)
  • pro was will man mehr? müsste der plural nicht anders lauten, wenn perry eigentlich ein familienname ist? --Carroy 21:47, 17. Mär 2006 (CET)
  • pro guter Artikel, erklärt sehr gut --gunny Rede! 20:51, 19. Mär 2006 (CET)

scheinbar hier falsch

  • Kontra in weiten Teilen unvollständig. Fremdwörter werden nicht erklärt. -- 80.145.15.140 13:40, 17. Mär 2006 (CET)
    • *grins* nett --schlendrian •λ• 13:43, 17. Mär 2006 (CET)
      • Kommentier doch bitte die fehlenden Medien bei Russland aus. Ich kann nicht. -- 80.145.15.140 14:27, 17. Mär 2006 (CET)
        • auskommentieren macht nix besser, hab dir aber den Artikel entsperrt, wenn du was darüber weißt, schreib gerne was rein --schlendrian •λ• 14:30, 17. Mär 2006 (CET)

Die Universitätsstadt Augsburg ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten Bayerns. Augsburg gilt nach Trier als die zweitälteste Stadt Deutschlands. Sie ist Hauptstadt und Sitz der Regierung von Schwaben sowie des Bezirks Schwaben und des Landratsamtes Augsburg. Gegenwärtig hat die Stadt etwa 279.000 Einwohner (Ausländeranteil ca. 16,5 %), davon 265.000 mit Hauptwohnsitz in Augsburg. Nach München und Nürnberg steht Augsburg an dritter Stelle unter den Großstädten des Freistaates. Ihr Name geht auf die römische Siedlung Augusta Vindelicorum zurück, die im Jahr 15 vor Christus während der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus als Militärlager gegründet wurde. --Omnidom 999 17:09, 17. Mär 2006 (CET) Habe Augsburg vorgeschlagen, weil dieser Artikel bereits dem lesenswerten Niveau entspricht. Diejenigen, die contra angeben, mögen bitte ihre Änderungswünsche auch in die Tat umsetzen.

Ergänzung: War bereits im Dezember in der Abstimmung, ist aber knapp gescheitert (6:4). Inzwischen wurde der Artikel nicht unerheblich überarbeitet und ausgebaut (diff). --Fritz @ 17:19, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro echt guter Artikel --Omnidom 999 17:09, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Ich habe damals schon knapp mit Pro gestimmt, es gibt keinen Grund, dies zu ändern. --Fritz @ 17:19, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro - gerade so - der Wirtschaftsteil ist nur eine Unternehmensliste --schlendrian •λ• 17:30, 17. Mär 2006 (CET)
  • Naja, die nicht unerheblichen Überarbeitungen und Ausbauten beschränken sich im wesentlichen auf Verschiebungen. Die Unternehmensliste sollte zumindest bei den alteingesessenen Unternehmen noch in Fließtext verwandelt werden. Da kann die Stadt doch mit wuchern. Wen interessiert es, das es ein Finanzamt Augsburg-Stadt gibt und auch noch die Polizeidirektion Augsburg? Und wer will einen Artikel über die Justizvollzugsanstalt Augsburg schreiben? Raus damit! Aber für lesenswert reichts, deshalb Pro mit leichten Einschränkungen --Geos 17:38, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra die damaligen Kritikpunkte wurden nicht wirklich verbessert. Der GEschichtliche Teil ist mir viel zu wenig, gerade in der Blütezeit Augsburg ist nicht viel erzählt. Die Bevölkerungsentwicklung könnte man etwas ausdünnen und die genauen Daten eventuell auslagern. Es ist zwar ganz nett, dass man die Listen aus dem Artikel genommen hat, jedoch sollte schon ein Link darauf gesetzt werden (siehe Persönlichkeiten). Auch sollte man schon noch etwas zu den ausgelagerten Seiten sagen. Mir fehlt auch etwas über die Wirtschaft, im Hinblick auf Chancen und ehemalige Kernbereiche. Deshlab kein Pro. Dick Tracy 18:40, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra
    • Kultur, Wirtschaft und Geschichte (1848 bis heute) zu dünn.
    • Religion: keine Juden?
    • Formales: Stadtbox, Links in Überschriften, "=" bei Ansässige Großunternehmen, Fette Hervorhebungen.
    • Richtiges steht teilweise an völlig falscher Stelle: Geographie: Bild vom Rathaus, Kulturhauptstadt Europas 2010; ÖPNV: Adolf-Hitler-Platz, Manzu-Brunnen; "Traditionsunternehmen" als Unterübschrift von "Ansässige Großunternehmen" uswusw --Kurpälzer 23:12, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 14:59, 18. Mär 2006 (CET) Fand ihn auch damals schon lesenswert.
  • Kontra Der Artikel ist mir noch zu lückenhaft. Über die angesprochenen Kritikpunkte hinaus reduziert sich der Abschnitt "Bildung" auf Hochschulen. Wo sind die ganzen Schulen, Volkshochschulen, Kolping-Bildungswerk etc.. Wo die Stadtbücherei? Der Abschnitt "Geschichte" könnte auch noch wesentlich ausgebaut werden. Gab es 1919 nicht auch eine Augsburger Räterepublik (auch wenn sie nur wenige Tage Bestand hatte)? Auch das Leben in Augsburg kommt mir im Artikel zu kurz. Nur drei Sportvereine werden erwähnt für die "Sportstadt" Augsburg. Kein Hinweis auf die Feste im Sommer (Max06, Wertachbruckertorfest etc.). Christkindlesmarkt, Plärrer und Dult sind ausgelagert und nicht einmal erwähnt. Von den anderen Volksfesten (Bärenbergl, Gögginger Frühlingsfest etc.) ganz zu schweigen. So tot, wie sich die Stadt im Artikel darstellt, ist sie nicht. Nein, so ist der Artikel für mich nicht lesenswert. --Bu-Lee 19:24, 18. Mär 2006 (CET)
  • eindeutiges Pro --84.155.96.157 19:24, 18. Mär 2006 (CET).
  • Kontra natürlich gab es in Augsburg Juden und es gibt heute auch eine Gesellschaft für christlich jüdische Zusammenarbeit Augsburg e.V. (Hans K. Hirsch, Juden in Augsburg. Zur Geschichte einer Minorität im 19. und 20. Jahrhundert) Der Geschichtsteil ist nicht lesenswert. --Lutz Hartmann 19:29, 18. Mär 2006 (CET)
  • selbstverständlich Pro --84.155.96.96 17:33, 19. Mär 2006 (CET)

An Sigune: Warum hältst du die Angaben der nicht angemeldeten Benutzer für ungültig? Wenn ja, begründe bitte deine Angabe und setze bitte keinen Link, der nichts aussagt ein. Omnidom 999 16:07, 20. Mär 2006 (CET)

@Omnidom: Du kennst dich hier noch nicht so gut aus, stimmts? Du hast kein Recht, etwas zu löschen, was jemand anders hingeschrieben hat. Ebensowenig wie ich die inkriminierten Stimmen einfach löschen darf, darfst du meinen Hinweis löschen. Bitte mach die Löschung rückgängig. Danach werde ich oder jeder andere erfahrene Wikipedianer dir gerne erklären, warum der Diff, den ich verlinkt habe, für die Ungültigkeit der beiden Stimmen spricht. --Sigune 18:58, 20. Mär 2006 (CET)

Pro Lesenswert. Lediglich bei der Wirtschaft wünsche ich mir einen Fließtext (allgemeines: Welche Branchen sind warum vorherrschend? und ein bisschen Wirtschaftsgeschichte). Und dann noch ein Kommentar an die ominöse IP: Man darf hier auch mit einer welchselnden IP-Adresse nur einmal abstimmen... --Michael Sander 19:05, 20. Mär 2006 (CET)

Der Titel Papst (papa) wurde erstmalig von Siricius (384–399) als Eigenbezeichnung verwendet. Seit Gregor I. (590–604) ist der Titel als ausschließliche Amtsbezeichnung für den Bischof von Rom gesetzlich festgeschrieben. Dennoch werden die früheren Bischöfe von Rom traditionell auch als Papst bezeichnet.

  • Vorgeschlagen und Pro. Eine vorbildliche, hochinformative und enzyklopädisch wertvolle Liste. Zur Exzellenz fehlt noch das ein oder andere, aber „lesenwert“ ist sie in jedem Fall. --Markus Mueller 21:57, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - bei aller LIebe auch zu Listen und im Bewußtsein ihrer Wichtigkeit für die Wikipedia: Der Artikel - der kein Artikel ist - ist nicht lesenswert. Ich kann mir schon vorstellen, daß es Listen gibt, die lesenwert sind, aber die benötigen den gewissen "Kick". Dieser ist hier nicht vorhanden. Zur Exzellenz fehlt nicht nur das ein oder andere - das ist schlichtweg unmöglich. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:41, 18. Mär 2006 (CET)
  • neutral sicherlich eine unserer am besten aufbereiteten Listen, die auf jeden eine Bereicherung darstellt. Der gewisse Kick fehlt mir aber auch, was es genau ist, kann ich aber auch nicht sagen. --Finanzer 02:12, 18. Mär 2006 (CET)
Kenwilliams und Finanzer, ich muss gestehen, dass ich diese Begründungen ziemlich irritierend finde. Ich dachte eigentlich, dass hier Artikel danach bewertet werden, ob sie solide, verständliche Informationen über den Artikelgegenstand bieten. Das dürfte es auch sein, was die meisten unserer Leser suchen - sie kommen hierher, um enzyklopädische Informationen zu suchen, nicht um sich mal so richtig geil flashen zu lassen. Vorschlag: Für den "Kick" die Lieblings-CD auflegen und laut aufdrehen oder geeignete Substanzen einnehmen, oder oder, aber sich hier bei der Abstimmung an die am Anfang der Seite genannten Kriterien halten. grüße, Hoch auf einem Baum 19:55, 18. Mär 2006 (CET)
Nur so als Hinweis: Ich kenne die Kriterien, die stammen im Kern von mir ;-) Wie gesagt es fehlt eben etwas, was diese Liste herausragend macht. --Finanzer 16:32, 19. Mär 2006 (CET)
die stammen im Kern von mir ;-) - eben, warum orientierst du dich dann nicht an ihnen? Warum werden hier so vehement Dinge eingefordert, die für den Bereich der Unterhaltungsliteratur wesentlich sind, nicht für das Genre einer Enzyklopädie ("Kick", Schmökerwert, oder wie man es auch nennen will)?
Und "herausragend" ist ein Synonym für "exzellent", nicht wahr? Hast du dich vielleicht in der Kandidatenseite vertan? Das würde deine Begründung nachvollziehbar machen. grüße, Hoch auf einem Baum 04:54, 20. Mär 2006 (CET)
  • contra - Eine Liste ist wie ein Telefonbuch: nützlich aber nicht lesenswert. Zum einfach mal so Durchlesen ist die gerade zur Löschung vorgeschlagene Liste von Doktorarbeiten interessanter. --Fritz @ 02:18, 18. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Listen haben es aber auch schwer. Und besonders bei mir. Ich lese halt nicht gern Telefonbücher. OK, das war subjektiv. Jetzt versuche ich es mal objektiver: Eine Einleitung ist da, aber wenn sie mit einer Nicht-Erklärung anfängt ("Es ist nicht sicher, ob die Kirche von Rom in den ersten 100 Jahren wirklich durch einen einzigen Bischof, den Papst, oder durch ein Kollegium von Priestern geführt wurde..."), dann ist dies schon ein Grund allein gegen Lesenswert zu stimmen. Warum wird die Statistik unnötigerweise als Stichpunktsammlung gemacht? Anmerkungen zur Tabelle würde ich als Fußnoten erwarten. --Svеn Jähnісhеn 10:19, 18. Mär 2006 (CET)
  • Kontra. Diese Liste ist wichtig für eine Enzyklopädie, aber nicht lesenswert, d.h. nicht interessant zum Lesen. Frederic Weihberg 10:14, 18. Mär 2006 (CET)
  • pro hier gilt das selbe wie oben. die einführung ist klar und gut, die übersicht übersichtlich. --Carroy 13:00, 18. Mär 2006 (CET)
  • Kontra diese Liste finde ich schon deutlich informativer als die Liste der Nobelpreisträger für Literatur, vielleicht wäre hier ein Kategorie der „Informativen Listen“ angebracht. Da könnte man dann auch eine andere Messlatte anlegen. Aber unter lesenwert verstehe ich etwas anderes, der Vergleich mit einem Telefonbuch ist zwar hat, im Kern aber nicht falsch. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 13:22, 18. Mär 2006 (CET)
  • Contra, solange Literaturangaben und Quellen fehlen. Ansonsten vorbildliche Liste. --Elian Φ 13:26, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro - da hat sich aber jemand viel mühe gegeben, ganz toll!Dieser Beitrag stammt von Benutzer:80.134.200.179. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 16:51, 19. Mär 2006 (CET)
  • Pro als lesenswerte Artikel sind ausdrücklich auch gut recherchierte und informative Listen zugelassen, und diese Liste ist das ganz sicher. --BishkekRocks 17:00, 19. Mär 2006 (CET)
Die jedoch einen inhaltlichen Mehrwert bringen müssen, als das reine Aufzählen von Daten. Das - und das mente ich auch als "Kick" - fehlt hier. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:05, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Listen mögenja lt. Regel als Lesenswert kandidieren, aber in dieser Dünnen Form bin ich gegen Erteilung des Bapperls. --Wmeinhart 17:07, 19. Mär 2006 (CET)
  • Contra. Informative Einleitung, hilfreiche Kommentare zur Liste, aber lesenswert im Wortsinn ist die Liste nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 17:26, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Hallo Hoch auf einem Baum, die Liste ist - ohne jede Ironie - wirklich schön, und man sieht ihr an, dass es viel Mühe gekostet hat, sie zu verfertigen. Wenn „Artikel danach bewertet werden, ob sie solide, verständliche Informationen über den Artikelgegenstand bieten“, und das für diese Liste in einer Weise zutreffen soll, dass sie „lesenswert“ werden kann - dann könnte ich aber in zwei Minuten eine "Liste der Präsidenten der Tschechischen Republik" schreiben, welche dieselbe Dichte an Informationen hätte. Auch wenn sie nur zwei Einträge hätte - Václav Havel und Václav Klaus - müsste sie mit derselben Argumentation ebenfalls als lesenswert angesehen werden, selbst obwohl sie kaum 100 Byte erreichen würde. Du meinst meines Erachtens eher die Mühe, die in dem Artikel steckt, aber die ist kein ausreichendes Kriterium, um dem Artikel ein Prädikat zu verleihen. Antaios 20:01, 19. Mär 2006 (CET)
Deine Liste würde sofort wegen völliger Irrelevanz gelöscht werden. Wenn ich schon lese, daß ein Argument anfängt mit Dann könnte ich ja auch...--Stullkowski 21:29, 19. Mär 2006 (CET)
  • Tendenz zum pro. Man kann diese Liste unter verschiedenen Gesichtspunkten mit echtem Erkenntnisgewinn lesen (ja, doch!). Diese Liste ist vorbildlich aufbereitet und ungemein informativ. --Stullkowski 21:27, 19. Mär 2006 (CET)

Pro - Warum nicht auch mal eine Liste -- Ehrhardt 21:35, 19. Mär 2006 (CET)

  • Prinzipiell Zustimmung - warum nicht auch lesenswerte Listen? Liste ist soweit auch vorbildlich geführt, aber um lesenswert zu sein, bedarf sie allerdings noch Literaturangaben und Quellenverweise. Solange die fehlen Kontra --Aristeides Ξ 22:23, 19. Mär 2006 (CET)
  • klares Pro, sorry, wenn diese Liste nicht als solche hier ausgezeichnet wird, dann können wir den Passus oben, das auch Listen als lesenswert definiert und gekürt werden können getrost sofort streichen. Lesenswert muss halt bei einer Liste anders definiert werden als bei einem Artikel, hier geht es sicher nicht um Unterhaltungswert, Kick oder Fliesstext, aber vom Informationsgehalt (und den sprechen ihr ja nicht mal die Kritiker ab) her gibt es wohl keine bessere Liste in der gesamten WP --Geos 10:17, 20. Mär 2006 (CET)
    • Die Liste selbst mag recht viel Informationen bieten und ist gut recherchiert. Somit hätte zumindest dieser Teil des Artikels durchaus irgendeine Auszeichnung verdient (Lesenswert ist vielleicht der falsche Begriff, das sollte aber irgendwo ausdiskutiert werden). Die essenzielle Einleitung, die in der derzeitigen Form nicht einmal den Wikipedia-Anfängerregeln (siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung) entspricht und die stichpunktartige Auswertung der Liste (Statistik - OK, immerhin ist sie da) sind IMHO jedoch klare Argumente gegen eine solche Auszeichnung. --Svеn Jähnісhеn 11:02, 20. Mär 2006 (CET)

Die I. Olympischen Sommerspiele fanden vom 6. April bis zum 15. April 1896 in Athen statt. Es waren die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit, nachdem die olympischen Spiele der Antike im Jahre 393 durch den römischen Kaiser Theodosius I. wegen der Verehrung heidnischer Götter verboten worden waren.

  • von mir ein Pro --Voyager 23:42, 17. Mär 2006 (CET)
  • von mir auch Pro Cottbus 04:29, 18. Mär 2006 (CET)
  • pro verunmöglichte war das einzig seltsame auf die schnelle. --Carroy 12:52, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro Sehr schöner Text. Nur eine Frage: Können die drei unteren Navi-Leisten nicht eigentlich raus? --Scooter Sprich! 13:29, 18. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - so nicht!--80.134.232.18 18:00, 18. Mär 2006 (CET)
Ich denke, diesen sehr gehaltvollen und gut durchdachten Diskussionsbeitrag können wir getrost ignorieren. --Voyager 22:14, 18. Mär 2006 (CET)

neutral, da ich auch dran herumgewerkelt habe (vor allem Bilder bei Commons ausgebuddelt und die Unterseiten zu den Sportarten ausgebaut). Deshalb hier nur die Antwort eines bekennenden Navi-Leisten-Fans auf Scooters Frage: JA! (Die sind hier wirklich überflüssig - gilt übrigens für alle OLympischen/Paralympischen Spiele, daß man die Navis auf die jeweilige Spiele-Art beschränken sollte). --Mogelzahn 00:03, 19. Mär 2006 (CET) PS: Großes Lob an Voyager dafür, daß er den Artikel komplett neu strukturiert und umgeschrieben hat.

  • pro Sehr gelungen, mit Vergnügen gelesen. Bitte nach der Pflicht gleich die Kür. --Popie 00:16, 19. Mär 2006 (CET) und IP-Schmierereien könnte man hier auch mal kommentarlos löschen, das nervt in letzter Zeit immer öfter
  • Pro noch nicht exzellent, aber auf jeden Fall lesenswert. --Rlbberlin 01:46, 19. Mär 2006 (CET) und IP-Trolle bitte nicht füttern
  • Pro -- Chaddy ?! 12:21, 19. Mär 2006 (CET)
  • Pro, mir gefällst gut --Syrcro.ПЕДИЯ® 12:35, 19. Mär 2006 (CET)

*Kontra - mir fehlt ganz klar was über die kultur von athen!--80.134.200.179 12:57, 19. Mär 2006 (CET)

Dann lies bei Athen! Im übrigen: Sockenpuppenalarm! Ein mal Contra von der selben Person reicht ;) Cottbus 06:03, 20. Mär 2006 (CET)
  • Pro Nimmt die Lesenswert-Hürde locker. --Stullkowski 15:15, 19. Mär 2006 (CET)
  • Pro Schöner Artikel! JHeuser 07:14, 20. Mär 2006 (CET)

18. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 25. März 2006!

Ich erachte diesen Stadt-Artikel als lesenswert. Die Kriterien für Stadt-Artikel werden hinreichend erfüllt. Die Länge stimmt auch. --John Doe 11:05, 18. Mär 2006 (CET)

  • pro -- Allerdings mit ein paar kleinen Kritiken. Die meisten Unterpunkte haben ja schon einen eigenen Artikel, aber die Abschnitte Sport, Religion oder Wirtschaft beispielsweise könnten dennoch ausgebaut werden. Ansonsten ist eigentlich alles abgedeckt (was bei der Größe der Stadt kaum ein Problem zu seinen scheint). -- Platte 11:41, 18. Mär 2006 (CET)
  • ProAlopex 13:43, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro sehr schöner Artikel. --Ernstl 13:51, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro Die vielen Details über Berlin wurden sehr schön zusammengefasst, so dass das ganze nicht zu überladen wirkt. Religion könnte aber ausführlicher sein. --Spacefrank 14:04, 18. Mär 2006 (CET)
  • Als Berliner Pro ;-) Was aber noch fehlt: Unter Bevölkerung würden einige Statistiken nicht schaden; Religion ist zu kurz; unter Freizeit und Erholung fehlen die Waldgebiete (vor allem der Grunewald). --BishkekRocks 15:52, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro Na, dit freut mir aber! --Stullkowski 16:17, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro Das Thema Religion sollte ausgebaut werden. Ansonsten ist die Struktur mit den Unterartikeln gut gelungen. --Lutz Hartmann 19:34, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro - nicht ganz exzellent, lesenswert aber locker --schlendrian •λ• 19:58, 18. Mär 2006 (CET)
  • nochKontra Das Kapitel Religon ist sehr lückenhaft. Berlin ist Sitz eines katholischen und eines evangelischen Bischofs. Die jüdischen und muslimischen Gemeinschaften sollten unbedingt mehr Berücksichtigung finden. Bei den Parkanlagen wird von einer historischen Brücke nach Potsdam gesprochen, die man auch als Glienicker Brücke benennen sollte. Der Park an dieser Brücke ist dann natürlich auch der Schlosspark Glienicke und die Pfaueninsel noch ein gutes Stück entfernt. Fragwürdig erscheint mir die Einsortierung der Filmfestspiele und der Berliner Orchester und Chöre unter der Überschrift Theater. Eine Großstadt wie Berlin in einem übersichtlichen Artikel unterzubringen ist sicherlich keine leichte Aufgabe. Das Kapitel Wirtschaft ist jedoch völlig unbefriedigend. Eine Firma wie Siemens, nach der immerhin ein Ortsteil benannt ist, sollte hier Erwähnung finden. Auch der Messeplatz Berlin mit Grüner Woche, Funksusstellung und ITB hat überregionale Bedeutung. Völlig überflüssig (bei all den Verkürzungen) scheint jedoch dieser unglückliche Satz: "Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen die zahlreichen Wandgemälde von Gert Neuhaus die so manchen kriegsbedingten Zwischenraum wieder sehenswert machen." Baulücke, Bombenlücke alles wäre besser als Zwischenraum. Die Erwähnung dieser Bilder hat die gleiche Relevanz, wie die Erwähnung der Berliner Springbrunnen, Wasserpumpen, Lifaßsäulen. --Rlbberlin 22:43, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 12:25, 19. Mär 2006 (CET)

Der von 1654 bis 1730 regierende Landgraf Carl von Hessen-Kassel veranlasste Anfang des 18. Jahrhunderts die Planung eines Schifffahrtsweges zwischen Weser und Lahn. Ausgangsort des Kanals sollte die von ihm 1699 gegründete Hugenottenstadt Sieburg (ab 1717 Carlshafen, seit 1935 Bad Karlshafen) sein.

  • pro --Carroy 14:42, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro sehr schön. Wenn ich jetzt noch etwas über den Personaleinsatz und die Kosten erfahren könnte. --Rlbberlin 22:48, 18. Mär 2006 (CET) Genau das ist ein Problem: Ich habe bisher nirgendwo auch nur einigermaßen genaue Zahlen gefunden, außer dass zwei Regimenter am Diemelausbau gearbeitet haben. Die größe eines Regiments im 18. Jahrhundert ist aber nicht definiert. Seltsamerweise schweigen sich auch die mir zugänglichen Quellen über die Kosten aus. --presse03 10:53, 20. Mär 2006 (CET)
  • pro - netter Artikel zu diesem gigantomanischem Wunschtraum eines Provinzfürsten --Omi´s Törtchen 11:22, 20. Mär 2006 (CET)
  • Pro gewohnt gute Qualität aus der Feder von presse03 --Geos 11:37, 20. Mär 2006 (CET)

Die Kirche Maria Immaculata in Büren, im Volksmund Jesuitenkirche genannt, wurde im spätbarocken Stil zwischen 1754 und 1773 nach Plänen von Franz Heinrich Roth, dem Baumeister des Kurfürsten Clemens August von Köln, im Auftrag des Jesuitenordens erbaut. Sie gilt als eine der wenigen Kirchen im süddeutschen, italienisch beeinflussten Stil nördlich des Mains.

  • neutral, da Hauptautor --gunny Rede! 14:49, 18. Mär 2006 (CET)
  • pro, schöner übersichtsartikel! die ikonographie der decke ist etwas arg listenartig. zur kanzel könnte man vielleicht mehr sagen. kann man sagen, dass das tabernakel ein teil der retabel ist? --Carroy 15:09, 18. Mär 2006 (CET)
@Liste: wird schwer, da irgendwie Fliesstext rauszubauen. @Kanzel: ich habe in allen Quellen zur Kirche nicht mehr als diesen Halbsatz gefunden, sorry. @Tabernakel: Ja, ist ein Teil der Altarretabel (musst ich auch erstmal nachsehen), bau ich noch ein... --gunny Rede! 15:14, 18. Mär 2006 (CET)
  • contra: Es fehlt die Gemeinde. Bisher ist nur das Bauwerk beschrieben und das reicht nicht. --h-stt 11:00, 19. Mär 2006 (CET)
die gemeinde hat bisher bei kaum einen lesenswerten artikel eine rolle gespielt, zumal sie meiner meinung nach eine ähnliche relevanz, wie eine freiwillige feuerwehr hat.--Carroy 12:56, 19. Mär 2006 (CET)
Es gibt in der Kirche keine eigene Gemeinde, die Nutzung erfolgt durch die kath. St.Nikolaus-Gemeinde Büren als "Ersatz"kirche... ich hab mal etwas unter dem Abschnitt Nutzung ergänzt... --gunny Rede! 13:04, 19. Mär 2006 (CET)
Danke für die kleine Ergänzung. Jetzt pro. --h-stt 16:03, 19. Mär 2006 (CET)
  • pro, gefällt mir. Als mögliche kleine Ergänzung: ließe sich etwas präzisieren, inwieweit die Kanzel nicht in die restliche Kirche passt? --mnh · [∇] · [⇵] · 17:29, 19. Mär 2006 (CET)
erkenne ich auf der kanzel schon rocaillen? ganz bescheiden zumindest. würde mal auf frühen rokoko tippen.--Carroy 19:47, 19. Mär 2006 (CET)

Umfassender, schöner Artikel, mit angemessener Bebilderung. Mindestens lesenswert. --88.134.43.71 15:39, 18. Mär 2006 (CET)

  • Pro -- Chaddy ?! 18:30, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro immer noch etwas listig, obwohl sehr lang. Die Gliederung sollte an das Standardschema angepasst werden. --Lutz Hartmann 19:38, 18. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Sehr viele stilistische und grammatikalische Mängel. Im Geschichtsteil wechselnde Zeitformen, ein Beispiel für den Stil: Die Straßenbahn in der Hauptstraße wurde mit deren Umwandlung in eine Fußgängerzone eingestellt. Die Anwendung von Fragefürwörtern macht den Text holperig. Weitere Beispiele: Der Abschnitt Vorgeschichte beginnt mit 1907, wer ist da nicht verwirrt, ein Kreis hat einen Sitz, dieser Sitz ist die Kreisverwaltung, also ist Heidelberg der Sitz der Kreisverwaltung und nicht Sitz des Kreises. Sinnvoll wäre z.B. eine Zusammenlegung der Abschnitte Vorgeschichte und Antike, da sich deren Inhalte vermischen. Wenn ich die Besiedlungsspuren suche, erwarte ich eine genaue Ortsangabe und nicht eine vage Beschreibung - Wo der Neckar in die Rhein-Ebene übergeht.--Edmund Ferman 23:13, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro, mein Vorredner mag vielleicht Recht haben, aber wir unterhalten uns hier über einen Artikel der bei den lesenswerten und nicht bei den exzellenten kandidiert. Und lesenswert ist er allemal! --Steffen85 11:48, 19. Mär 2006 (CET)
  • pro: Vereinzelte Typografie- und Orthografiefehler lassen sich schnell mal rausarbeiten. Der Artikel trägt aber nur noch an sehr wenigen Stellen Listencharakter, weshalb er auf jeden Fall lesenswert ist. Wenn die letzten Listen wie die zu Museen und Theatern ausformuliert wurden und der Artikel noch mal intensiv stilistisch überarbeitet wurden ist, dann ist der ein Kandidat für die Exzellenten. Dort würde ich fast schon abwartend votieren, da Stil und Rechtschreibung eine Sache von wenigen Stunden sind. Geo-Loge 14:30, 19. Mär 2006 (CET)
  • Pro. Als gebürtiger Heidelberger habe ich den Artikel mit großem Interesse und sehr kritisch gelesen, habe aber kaum etwas daran auszusetzen. Ich halte ihn für gelungen und in der Tat für lesenswert. Nur ein paar kleine Anmerkungen: Ob die erwähnten Schwanengänse so etwas besonderes sind und nicht vielmehr Zooflüchtlinge, die den Heidelbergern eher auf die Nerven gehen, müsste noch geklärt werden. Jesuitenkirche und Peterskirche sind auf den Bildern kaum zu erkennen, da sollte man wohl andere Bilder nehmen. Vielleicht könnte man auf das Heidelberger Geistesleben noch etwas ausführlicher eingehen. Große Namen wie Stefan George, Max Weber, Karl Zuckmayer, Gutav Radbruch und Karl Jaspers fehlen (oder habe ich sie überlesen, dann Entschuldigung!) Alles in allem jedoch: Glückwunsch! --Thomas Dancker 15:10, 20. Mär 2006 (CET)

Die Schlacht von Cold Harbor war eine Schlacht während des amerikanischen Bürgerkrieges 1864 und wird häufig als Vorbote späterer Schlachten des I. Weltkrieges bezeichnet.

Der Artikel war 1 1/2 Monate im Review.--Edmund Ferman 17:57, 18. Mär 2006 (CET)

  • Pro -- Chaddy ?! 18:26, 18. Mär 2006 (CET) Sieht schon ganz gut aus.
  • neutral - zu kurz kommt z. B. Waffentechnik (warum war das Feuer aus Stellungen so massiv? Repetiergewehre?) auch Technik/ bzw. fehlen derselben bei Nachschub, Aufklärung (spielten Eisenbahn, Telegraphie, leistungsfähige Optik irgendeine Rolle?). Die medizinische Versorgung der Verwundeten (selbst wenn sicher geborgen) lag damals noch recht im Argen, oder? Könnte man auch was drüber bringen. -- SK 09:17, 19. Mär 2006 (CET)

Von meiner Seite jetzt pro -- SK 21:12, 19. Mär 2006 (CET)

Das ist ein guter Hinweis. Ich habe mal einen neuen Abschnitt Besondere Aufgaben der Armeen hinzugefügt. Die Lage der Verwundeten war den gesamten Bürgerkrieg über gleich schlecht, für die der Union kam bei der Schlacht nur hinzu, dass sie nach dem Angriff am 3. Juni vier Tage überhaupt nicht behandelt wurden. Der Sanitätsdienst sollte vielleicht in einem Artikel über die Medizin des 19. Jhdt eingefügt werden, ich traue mir einen solchen aber nicht zu. Auch eine Begründung für das als überwältigend empfundene Feuer habe ich angefügt.--Edmund Ferman 13:24, 19. Mär 2006 (CET)

19. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 26. März 2006!

Die geschmackliche Schärfe ist vom medizinischen Standpunkt aus betrachtet ein Schmerzempfinden. Die das Schärfegefühl erzeugenden Stoffe wirken auf die Wärme-Rezeptoren der Zunge, wodurch ein Hitze- bzw. Schmerzreiz chemisch ausgelöst wird.

  • neutral, da Hauptautor. Nachdem es die Scoville-Skala durch „Fremdnominierung“ gerade zur Auszeichnung als lesenwerter Artikel geschafft hat, bin ich mal mutig und stelle diesen meiner Meinung nach qualitativ besseren, thematisch benachbarten Artikel zur Diskussion. --Carstor 14:36, 19. Mär 2006 (CET)

Der Brunnen ist ein vielfach verwendetes Motiv sowohl in der Literatur als auch der Kunst. Er kann für die Brautwerbung und die Liebe, die Meditiation und Besinnung, die Gefangenschaft und Demütigung mit späterer Erhöhung oder auch das Leben, das Schicksal im Allgemeinen stehen.

Pro Antifaschist 666 15:30, 19. Mär 2006 (CET)
Pro Interessanter, informativer und detailreicher Artikel --Dr. Meierhofer 15:43, 19. Mär 2006 (CET)
contra seit den begründeten, ausführlichen Einsprüchen bei der letzten (Exzellenz-)Diskussion gegen die ganze Konzeption des Artikels hat sich gar nichts getan. --Sigune 01:04, 20. Mär 2006 (CET)

Die Chinesische Malerei ist eine Ausprägung der chinesischen Kunst und kann wie die chinesische Geschichtsschreibung auf einen langen Zeitraum zurückblicken. Wenn auch aus der Zeit von etwa 1500 v. Chr. kaum Werke vorhanden sind, so werden in einigen Dokumenten doch Namen von einzelnen Künstlern genannt.

Pro Antifaschist 666 15:31, 19. Mär 2006 (CET)

  • Kontra scheinbar noch nicht fertig. Die Moderne fehlt völlig. Für das Thema ist der Artikel meiner Meinung nach noch zu wenig ausführlich. Momentan auf keinen Fall lesenswert. Julius1990 15:41, 19. Mär 2006 (CET)
  • contra leere zwischenüberschriften, keine literatur, keine weblinks --Carroy 19:50, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra erstmal fertig schreiben, dann gerne --Geos 13:02, 20. Mär 2006 (CET)

Kartographie ist die Wissenschaft und Technik, raumbezogene Informationen (Geoinformationen) mit analogen und digitalen Verfahren in unterschiedlichen Medien zu vermitteln und insbesondere zu veranschaulichen.

Pro Antifaschist 666 15:34, 19. Mär 2006 (CET)

Striptease /ˈstrɪptiːz/ ist die Kunst der erotischen Entkleidung, besonders auf den Bühnen der Nachtlokale.

Pro Antifaschist 666 15:39, 19. Mär 2006 (CET)

  • reicht mnir nicht an manchen Stellen sltsam formatiert, Manchmal schaurige Formulierungen: Um die Geschichte des Striptease ranken sich verschiedene Vermutungen. - Vermutungen sollten Legenden heiße, vermute ich mal. Der Artikel ist schon nicht schlecht, aber noch icht wirkich auszeichneungswürdig. Im übrigen hätte ich einen histrischen Beweise für diese Aussage: Von Anfang an war der Striptease, wie jede andere Darbietung, kommerzialisiert. Wäre mir ganz neu, dß es nicht auch Darbietungen gab und gibt, die grundsätzich umsonst und nicht kommerzialisiert sind (Beispiel: Mittelalterliche Passionsspiele). Solche Behauptungen ziehen Artikel immer ganz nach unten. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:11, 19. Mär 2006 (CET)

Gefängnis ist die früher übliche amtliche Bezeichnung für ein Gebäude zur sicheren Unterbringung von Strafgefangenen oder Untersuchungsgefangenen. Kandidatenbaustein nachgetragen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 20:01, 19. Mär 2006 (CET)

  • Pro -- Richardigel 18:17, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra -- Kraut und Rüben, ohne sinvolle Struktur, verwirrt mehr als, dass das Lemma informieren würde. Keine Zahlen wie viele Insassen so ein Knast in D/A/Ch im Durchschnit hat, wie viele es davon gibt. ..--Syrcro.ПЕДИЯ® 19:31, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Oh mein Gott, das ist mit das Schlimmste, das ich bisher hier als Kandidat gesehen habe. Keine Geschichte, obwohl es einen Unterpunkt dazu hat, was soll diese völlig willkührliche Liste der Gefangenen? Ac ich mag gar nicht weiter irgendwas dazu zu schreiben, das ist ein Totalbaustelle und macht mich echt sauer. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:34, 20. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Zusätzlich zu den bereits genannten Kritikpunkten sehr deutschlandlastig. Viele der genannten Aspekte gelten nicht oder nur teilweise/ eingeschränkt in anderen Ländern. Strafvollzug in den USA ist konzeptionell beispielsweise völlig verschieden von der Situation in Deutschland (Stichworte Death Row, SuperMax-Gefängnisse, Gefängnisfirmen etc.). --Uwe 15:18, 20. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Das meiste in dem Artikel gehört eher in einen Artikel zum Thema "Strafvollzug" (wo dann natürlich eine Erörterung des Strafvollzugsgesetzes erforderlich ist). Gefängnisse sind erst einmal nur Gebäude, sodass die Diskussion um das Für und Wider von Gefängnissen nicht besonders sinnvoll ist. Meines Wissen gibt es übrigens keine ernstzunehmenden Stimmen (auch nicht von Linken und Sozialdemokraten), die für die völlige Abschaffung der Freiheitsstrafe eintreten. Eine andere Diskussion ist die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Geldstrafen, zur Bewährung ausgesetzte Freiheitsstrafen, gemeinnützige Arbeit etc. sinnvoller sind als zu vollstreckende Freiheitsstrafen, unter welchen Bedingungen eine Strafaussetzung zur Bewährung möglich sein soll, welche Bedingungen in Jugendrecht geltend sollen etc. Das gehört aber in Artikel wie "Freiheitsstrafe", "Strafaussetzung zur Bewährung", "Jugendstrafe" etc. Der Artikel sollte radikal entrümpelt werden und nur auf das Gebäude und die Institution "Gefängnis" beschränkt werden. --Thomas Dancker 15:38, 20. Mär 2006 (CET)

Der Infrastruktur- und Telekommunikationssektor ist derzeit einer der sich am schnellsten entwickelnden Bereiche der kroatischen Wirtschaft. In kaum einem anderen Land Europas wird derzeit mehr in diesen Bereich investiert und es gibt derzeit nur wenige Länder, in denen derzeit so viele Autobahnkilometer innerhalb kürzester Zeit entstehen, wie in Kroatien. HD-α @ 21:56, 19. Mär 2006 (CET)

- *contra faktenreich und informativ. liest sich aber als wäre es eine "Investieren-sie-hier"-Broschüre des kroatischen Verkehrsministeriums. dem artikel nach zu urteilen befinden sich das Silicon Valley und Singapur anscheinend noch im postkutschen-rauchzeichen-zeitalter verglichen mit kroatien.. -- southpark Köm ?!? 23:22, 19. Mär 2006 (CET)

  • Kontra ich hatte dir ja im Chat schon gesagt, dass der TK-Teil recht kurz erscheint, dafür, dass er im Lemma auftaucht. Außerdem: In allen Teilen findet man ständig SUperlative und Wertungen (Der aktuellen Meinung von Verkehrsexperten nach, gehören Kroatiens Autobahnen zu den modernsten und komfortabelsten Autobahnen Europas, stellt das Paradeprojekt der bisherigen kroatischen Regierungen, Es befinden sich dort ein wundervoller Aussichtspunkt und eine Raststätte, Es besteht auch die Möglichkeit zur raschen und bargeldlosen Bezahlung mittels Kreditkarte, In den Genuss dieser Ermäßigung kamen allerdings nur Besitzer einer SmartCard oder Auch die Gesetzgebung in diesem Bereich befindet sich bereits auf europäischem Niveau, wenn nicht sogar höher). Das alles und wahrschenlich noch viel mehr muss dringend überarbeitet und belegt werden. Außerdem kommen ständig Weblinks im Text vor (insgesamt 16 Stück), teilweise mit Beschreibungen wie Busbahnhof in Zagreb, Fahrpläne (super, kann ich mal gucken, wann mein Bus fährt!), teilweise, in fast schon werblicher Absicht zu einzelnen Firmen, dafür ohne Bescheibung --schlendrian •λ• 12:19, 20. Mär 2006 (CET)

20. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 27. März 2006!

Ich habe nach umfangreicher Recherche den Artikel nochmal überarbeitet und neu eingestellt. Ich Bitte um euer faires Urteil und ggf um eure Mithilfe. --Gnosos Π 00:13, 20. Mär 2006 (CET)

  • Pro Stimme voll und ganz zu, daß dieser Artikel das Prädikat lesenswert erhält. Der St.Marxer Friedhof ist weltweit einzigartig und der Artikel ausführlich und übersichtlich. Gut finde ich auch die Verlinkung zu den josephinischen Reformen und zur Diskussion über Mozarts Tod. Ein eindeutiges PRO für St.Marx also! --Drecksau 12:01, 20. Mär 2006 (CET)
  • Pro Ein klares Pro, der Artikel ist gut strukturiert und sehr informativ. Man könnte evtl. die berühmte Fliederblüte erwähnen, falls das nicht zu unenzyklopädisch ist. -- Invisigoth67 12:55, 20. Mär 2006 (CET)

Hitlers Volksstaat ist ein im Frühjahr 2005 erschienenes Buch des Historikers Götz Aly, das eine kontroverse Deutung der Fundierung nationalsozialistischer Herrschaft bietet. Die von Aly vertretenen Thesen lösten eine Debatte aus, in der über die Sozialpolitik im Nationalsozialismus, die deutsche Kriegswirtschaft sowie allgemeiner über die Gründe für die Popularität der nationalsozialistischen Diktatur und schließlich über die Motivation des Holocausts gestritten wurde. Das Buch erhielt viel Lob, wurde aber auch entschieden kritisiert.

Vorgeschlagen und neutral als Hauptautor. Im Review, siehe Diskussionsseite, tat sich zuletzt nichts mehr. Der allerletzte Link ist noch umstritten, siehe Benutzer Diskussion:Orient#Hitlers Volksstaat.--Pangloss Diskussion 00:20, 20. Mär 2006 (CET)

  • Pro vor allem wegen der ausführlich dargestellten Debatte -- schwarze feder 18:40, 20. Mär 2006 (CET)

Begründung: der Artikel erfüllt alle vorgegebenen Mindestkriterien, ist sehr ausführlich und verständlich geschrieben und bearbeitet enzyklopädisch ein in der aktuellen Tagespolitik umstrittenes Thema. Darüber hinaus soll diese Kanditatur dazu beitragen, eine konstruktive Kritik hervorzurufen. Dieser Artikel hat kurz nacheinander zwei Löschanträge überlebt, ist ständig politisch motiviertem Löschvandalismus ausgesetzt (die Seite ist halbgesperrt), dennoch findet auf der Diskussionsseite bislang keine konstruktive Kommunikation statt. Daher auch die Bitte, hier sich eher auf ein Pro, Contra oder Neutral zu beschränken und die Diskussion unter der Diskussionsseite zu führen. -- schwarze feder 17:00, 20. Mär 2006 (CET)

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Setze bitte {{Lesenswert Wiederwahl}} unter den hier kandidierenden Artikel.

17. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 24. März 2006!

Der Artikel ist derzeit lesenswert. Ich denke, dass der Artikel inkonsistent (Anzahl der Phasen etc.), zergliedert, theoretisierend ist. Die Grundidee kommt nicht rüber. Man weiß also nicht, worum es geht. Stattdessen wird man von zig Alternativen erschlagen. Der Lesegenuss ist gering und das bei einem an sich ja interessant darstellbaren Thema. Das Inhaltsverzeichnis und damit die Gliederungsstruktur ist von geringem praktischen Nutzen. Klingt alles ein bisschen nach Elfenbeinakademie. In der Praxis würde man das wohl komplett anders schreiben. Und wer bitte ist Frank Bensberg, der ständig im Artikel erwähnt wird? Stern 22:04, 17. Mär 2006 (CET)

  • Kontra Stern 22:04, 17. Mär 2006 (CET)
zumindest in einer Sache kann ich Aufklärung liefern: Dr. Frank Bensberg ist wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für WI und Controlling von Heinz Lothar Grob und hat zumindest einige Bücher mit diesem zusammen veröffentlicht. Er hat außerdem meine Einführung in die WI-Vorlesung in Zusammenarbeit mit Grob gehalten. Hat seine Dissertation über Web-Log-Mining als Instrument der Marketingforschung geschrieben --schlendrian •λ• 22:37, 17. Mär 2006 (CET)
Nungut, den letzten Satz nehme ich dann mal vorsichtig zurück. Stern 23:22, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Lt. Richtlinien der WP soll ein Enzyklopädie-Artikel allgemeinverständlich verfasst sein. Selten habe ich einen WP-Artikel gesehen, der so weit von diesem Ziel entfernt ist. Weitere Schwachpunkte: Der potenzielle Nutzen des Verfahrens wird nur knapp in 3 Sätzen unter "Allgemeines" angedeutet. Die Anwendungsbeispiele im Kapitel "Anwendungen" sind recht lieblos aufgelistet. Beispiele, Historie, Verbreitung - Fehlanzeige. Stattdessen jede Menge theoretischer Ballast. Auch im Detail viele Fehler und Inkonsistenzen (Verweise auf nicht vorhandene Bilder, Zitate ohne Quellenangaben, ...). Meine Empfehlung: Vernünftige Struktur mit ausgewogenem Verhältnis von Theorie, Praxis und Historie überlegen und nochmal ganz von vorne beginnen.--Belsazar 23:06, 17. Mär 2006 (CET)
  • neutral - da hat sich jemand sehr viel Mühe gegeben. Mir wird allerdings nicht ganz klar, wo sich Data-Mining von herkömmlichen statistischen Verfahren unterscheidet. Zumindest alles in der ersten Hälfte aufgeführte kommt mir aus meinen bescheidenen drei Semestern Statistik heraus sehr bekannt vor. SPSS z. B. gibt es seit 1965. Seit wann gibt es den Begriff Data-Mining und in welchem Zusammenhang kam er auf -Politik, Marktforschung, Sozialforschung?. Ist es am Ende nur ein weiteres Buzzword? Und wenn Oma mit Microsoft Access eine Datenbankabfrage startet, ist das auch "Data-Mining"? -- SK 23:56, 17. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Den Stimmen der Vorredener ist, was das inhaltliche, betrifft wohl nichts mehr hinzu zu fügen. Frage mich wie der Artikel es überhaupt geschafft hat lesenwert zu werden, viele Kapitel sind nicht mal wikifiziert. Was soll die verlinken der ganzen Autoren? Hat jemand Abb. 7 gefunden? Und wo sind Abb. 1 bis 6? Sieht aus, als sei der Text von irgendwo kopiert worden. Könnte sogar eine Urheberechtsverletzung sein. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 00:17, 18. Mär 2006 (CET)
Ich vermute, hier wurde zumindest vorab in einer Word-Datei vorgetippt. Das kann man an manchen Bindestichen erkennen, die in Word regelmäßig falsch zu Gedankenstrichen gewandelt werden. Ich vermute nicht, dass hier eine URV vorliegt, sondern vielmehr, dass jemand, der auch in einem Buch veröffentlicht, den Text zugleich in der Wikipedia veröffentlicht hat. Stern 07:31, 18. Mär 2006 (CET)
In einem solchen Falle kann es auch sein, dass das Urheberrecht beim Verlag liegt. Solle man zumindest mal versuchen zu klären. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 12:11, 18. Mär 2006 (CET)

18. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 25. März 2006!

Der halbe Artikel besteht aus Listen, die Geschichte vor 1955 kommt viel zu kurz, und sprachlich nicht gerade herausragend:

Das US Verteidigungsministerium bestätigt öffentlich das seit März 1969 rund 3.500 größtenteils geheime Flächenbombardements auf kambodschansisches Terretorium durchgeführt wurden.

Zufällig rausgegriffener Satz, ich sehe da ein Deppenleerzeichen, einen Kommafehler und das/dass verwechselt. Und wie zum Teufel hält man Flächenbombardements geheim? Deutlich schlechter als der vor kurzem hier gescheiterte Geschichte Japans. --Mkill 14:04, 18. Mär 2006 (CET)

  • neutral ist doch ein klassischer fall für's review, und dann kann man noch mal überlegen.--Carroy 14:15, 18. Mär 2006 (CET)
Es spricht ja nichts dagegen, den Artikel nach der Abwahl ins Review zu stellen. Nur, wenn sich niemand findet, der den Artikel sehr gründlich überarbeitet und im Teil vor 1955 erweitert, wird der auch bei einer Wahl nach dem Review hier scheitern. Daher wäre ich dafür, ihn erstmal abzuwählen. --Mkill 16:10, 18. Mär 2006 (CET)

Kontra mit guten Ansätzen. viele interessante Informationen, aber: viel zu viele Listen; wie soviele Artikel über Staatengeschichte zu neuzeitlastig; ein paar mehr Bilder wären auch schön; und man muss nicht jedes Datum und jede Jahreszahl verlinken => der Artikel ist informativ aber nicht gut zu lesen Frederic Weihberg 22:16, 18. Mär 2006 (CET)

Kontra @Mkill: Aus welcher Version hast du den Satz? Hatte den Artikel in zwei Versionen von einigen Dutzend Fehlern befreit, der obenstehende war, meine ich, auch dabei. In der aktuellen Version ist der Fehler nicht mehr drin und die letzten typo-Korrekturen sind von mir. Egal. Ich bin trotzdem dafür, den Artikel nicht mehr als Lesenswert einzustufen: Wie oben erwähnt, ist die Geschichte vor 1955 zu kurz, noch weniger allerdings gibt es zur aktuellen Geschichte nach 1998. Es gibt zuviel Irrelevantes, und Norodom Sihanouk ist mir deutlich zu positiv dargestellt. Die Auslöschung ganzer Dörfer, die die staatliche Organisation des Reisverkaufs nicht akzeptierten, ist nicht einmal erwähnt. Ebenfalls fehlen Hinweise darauf, welche der durchgeführten Wahlen und Refernden, die er hat abhalten lassen, tatsächlich "frei" waren. --Coredump 10:33, 19. Mär 2006 (CET)

  • Contra. Listen am Anfang, Listen am Ende und dazwischen auch. -- Carbidfischer Kaffee? 10:50, 19. Mär 2006 (CET)

19. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 26. März 2006!

Dieser Artikel über die Metro in Paris soll Lesenswert sein!! Ich habe da doch erhebliche Zweifel, gerade wenn man als Vergleich den Artikel Metro Kopenhagen heranzieht. Ganze drei Sätze zur Architektur und zu den Linien!! Einfach zu wenig selbst für lesenswert. Desweiteren hört die Geschichte im Jahre 1945 auf. Was geschah in den folgenden Jahren??

  • Kontra Sorry aber das ist einfach zu wenig! --Wanduran 21:48, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Ganz ordentlich, aber recht mager. --BishkekRocks 22:36, 19. Mär 2006 (CET)
  • klar Contra, ich weiß auch nicht was das mit der Lesenswert-Wahl dort sein sollte. Die ganze Geschichte ist inzwischen in den einzelnen Linienartikeln verschwunden, zur Architektur gibts immer noch nichts, von den Züge kann man ebenfalls weiter träumen. Da ich aber in den anderen Projekten hänge, kann ich mich derzeit nicht darum kümmern. Also schleunigst raus mit dem „L“! --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:50, 19. Mär 2006 (CET)
Man muss sich ja nur mal die Lesenswert-Kandidatur auf der Diskussionsseite anschauen, um zu verstehen, wie der Artikel zu seinem Bapperl kam... Ein Pro, ein qualifiziertes und ausführlich begründetes Kontra, ein "bin eher für pro, allerdings...", "ein bisher unentschlossen", und dann... ein Pro mit der überaus gehaltvollen Begründung "hoher Informationsgehalt", einen halben Tag vor Ende der Kandidatur. Raten wir mal, von wem? --Uwe 23:24, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - die Geschichte scheint etwas kurz zu sein - um es vorsichtig auszudrücken. Von der Architektur hab ich jetzt mehrmals was gehört - die Eingänge sollen wohl toll sein. Im Artikel nix dazu. Und wenn Jcorneliusschon contra stimmt... --schlendrian •λ• 23:04, 19. Mär 2006 (CET)
Ja, die Eingänge haben etwas geniales. Manchmal kommt man durch sie sogar zum Bahnsteig ;-). --Svеn Jähnісhеn 11:58, 20. Mär 2006 (CET)
  • Contra - Ist mir auch schon aufgefallen. Der Artikel ist den heutigen Ansprüchen an Lesenswerte, insbesondere an lesenswerte U-Bahn-Artikel, nicht mehr gewachsen. --Fritz @ 23:18, 19. Mär 2006 (CET)
  • Eher Kontra Geschichte ist nichtssagend und weist über den ganzen Artikel verteilt eine Lücke von 1945-1998 auf. In dieser Zeit hat sich einiges getan, so wurde beispielsweise La Défense aus dem Boden gestampft. Die Architektur ist mit dem Metropolitain-Schild erschöpft. Mich würde mal interessieren, wer für die kryptisch angelegten Zugänge zu den Metrostationen verantwortlich ist, auf denen ich mich etwa jeden zweiten Tag verlaufe. --Svеn Jähnісhеn 11:58, 20. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Man sollte unserem hauptamtlichen Bapperl-Verleiher etwas genauer auf die Finger schauen (ihr wisst schon, von wem ich spreche). --Voyager 13:33, 20. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Ich glaube der Artikel ist etwas arg zerlegt worden, nimmt man mal die Bilder und die Übersicht der Strecken raus, bleibt kaum noch was übrig. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:32, 20. Mär 2006 (CET)

Das Lemma ist sicher lesenswert, die aufgestellten Kriterien für dieses Prädikat erfüllt der derzeitige Text aber nicht. Die Form entspricht überhaupt nicht der Wikipedia, es gibt fast keine Wikilinks und kaum Bilder. Benutzer:Realist1 hat im Februar einige Folgen rausgestrichen und nur noch die (umstrittene) Darstellung einer einzigen Studie hineingestellt. Es fehlen beispielsweise wichtige Informationen zu den Folgen in D, AT und CH, die sozialen, politischen und ökonomischen Folgen, die Folgen für die nicht-menschliche Umwelt etc. Die Erdbeben-Theorie ist sicher umstritten, aber sie ist verbreitet, so dass dieser Diskurs zumindest erwähnt sein sollte (was er mal war). Die aktuelle Debatte zum Sarkopharg ist nur angedeutet. Jegliche Ergänzungen an dem Artikel sind umstritten, weswegen ich nicht davon ausgehe, dass eine schnelle Verbesserung möglich sein wird. Ich beantrage, dass das Prädikat Lesenswert entzogen wird.

  • Kontra aus den genannten Gründen --Phlo 23:33, 19. Mär 2006 (CET)
  • ProEs ist vollkommen korrekt, pure Ideologie zu streichen und Tatsachen hervorzuheben. Der Artikel ist in der vorliegenden Form ausgewogen oder war es zumindest vor den Eingriffen von Phlo weitestgehend. - Axel Berger 01:08, 20. Mär 2006 (CET)