Diskussion:Zungenrede
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Weblinks
Habe gerade noch schnell einen Link zur EZW-Seite nachgereicht, die eine sehr umfassende Definition und Darstellung liefert. Dabei bin ich bei der Liste der Weblinks hängengeblieben und habe festgestellt, dass die auch nochmal jemanden bräuchte, der da mit der großen Heckenschere rangeht. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass ich über etliche der Links ständig wieder bei diesem Roger Liebi und dieser ominösen "Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel" lande. Ein bisschen einseitig, scheint mir. Gruß --Anna 02:04, 28. Dez. 2010 (CET)
Falscher Begriff
Der Begriff 'Zungenrede' ergibt sich aus einer schlechten Übersetzung der Bibel (nicht signierter Beitrag von 82.113.99.208 (Diskussion) 00:27, 25. Okt. 2012 (CEST))
Genau! Ich muss meinem (leider anonymen) Vorredner Recht geben. Genauer gesagt ist es wohl eher eine völlig veraltete Übersetzung des griechischen Wortes 'Glossolalia', denn früher gebrauchte man auch im Deutschen das Wort "Zunge" sowohl für das Körperteil als auch für 'Sprache' (wahrscheinlich deshalb, weil man zum Sprechen ja die Zunge braucht).
Da sich die deutsche Sprache aber weiterentwickelt hat, bezeichnet "Zunge" heute nur noch das Körperteil sowie ähnlich geformte Gegenstände. Zwar kann es vorkommen, dass man in einem Feuilleton-Artikel von Menschen "deutscher Zunge" liest - dann ist das aber ein bewusster Gebrauch eines veralteten stehenden Begriffes.
Ansonsten ist der Begriff "Zungenrede" in etwa so sinnvoll wie es der Begriff "Fremdzungen" im Lehrplan der Gymnasien wäre! --Jerrycat (Diskussion) 07:02, 22. Nov. 2012 (CET)
- Das mag ja alles sein - nur:
- 1. Habt Ihr eine bessere Übersetzung für "Glossolalie"?
- 2. Welche Relevanz hat diese Erkenntnis für diesen Artikel? Das Wort gibt es nun mal und ist in den einschlägigen Kreisen in Gebrauch, ob nun gut oder schlecht übersetzt. Und ein enzyklopädischer Artikel hat den Gebrauch zu beschreiben.
- Gruß, --Anna (Diskussion) 01:10, 23. Dez. 2012 (CET)
Die Elberfelder Übersetzung ist i.d.R. sehr nah am Grundtext und übersetzt Glossolalia in 1. Kor. 14, 26 mit "Sprachenrede", an anderen Stellen einfach mit "Sprachen" (z.B. 1. Korinther 13, 8) oder mit "in Sprachen reden" (1. Korinther 14, 39). Der Begriff "Zungenrede" ist in dieser Übersetzung nicht mehr zu finden. Gruß, Manuel (nicht signierter Beitrag von 31.17.109.65 (Diskussion) 01:05, 26. Aug. 2013 (CEST))
"In Zungen reden" ist aber ein feststehender Begriff im Deutschen. Das haut schon so hin.--LdlV (Diskussion) 14:56, 11. Apr. 2014 (CEST)
Fehlt:
Es fehlt die medizinische und wissenschaftliche Betrachtungsweise dieses "Phänomens". (nicht signierter Beitrag von 93.219.90.60 (Diskussion) 23:23, 19. Nov. 2015 (CET))
Defekter Weblink
| Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
|---|
|
