Zum Inhalt springen

Diskussion:Solid-State-Drive

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2015 um 21:10 Uhr durch ForeverAlone174 (Diskussion | Beiträge) (Fehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von ForeverAlone174 in Abschnitt Fehler
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Solid-State-Drive“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Solid-State-Drives im Vergleich

Man sollte beim Vergleich SSD vs HDD eventuell erwähnen, dass zwar die mittlere Zugriffszeit bei einer SSD viel besser ist, dass aber bei vielen Consumer-SSDs die worst-case Schreib-Zugriffszeit viel höher ist als bei HDDs (was sich viele User nicht bewusst sind). Die können locker bei 500ms oder mehr liegen! Deshalb gibt es jetzt einzelne Hersteller, die versuchen dieses Problem mit unterschiedlichen Methoden zu lösen. Siehe dazu auch z.B. c't 3/2013 p98 --188.61.229.34 08:07, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ich habe mal dies
* Auflistung am Markt befindlicher Solid State Drives => www.ssd-vergleichen.de/ssds/
herausgenommen, da die Domain nicht einmal gefunden wird, nicht einmal ein Ping ist darauf möglich. Registriert ist die Domain. -- WikiMax - 12:54, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

"Architektur-Vergleich" überarbeiten ?

Im Abschnitt Solid-State-Drive#Funktion_und_Technik_2 ist beim "Architektur-Vergleich" eine Korrektur bei der Haltbarkeit nötig (ist annähernd gleich). In der engl. Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Flash_memory#Distinction_between_NOR_and_NAND_flash sind die Unterschiede bzw. Ähnlichkeiten gut aufgelistet (sh. auch bei "Write endurance"). --Viktor~dewiki (Diskussion) 14:58, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kostenentwicklung in den letzten Jahren

Ich fände es sehr informativ, wenn man eine durchschnittliche Kostenübersicht bzw. Kostenentwiklung machen würde (in Euro pro GB). Also z.B Seit 2010. 2010 1.5 Euro pro GB, 2011 1.2 Euro (z.B) ect...

Ich weiss das erfodert Arbeit, aber ich fände das sehr informativ. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C30:EE30:C1F0:65EF:102:CFFA (Diskussion | Beiträge) 23:18, 17. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Bitte sachlich auch mit Einheiten umgehen!

Einheit binärer Information ist Bit. Demnach sollte alles in Bit angegeben werden. Das macht es deutlich einfacher, Größen einzuschätzen und mit ihnen zu hantieren, wenn man nicht dauernd zwischen irgendwelchen krummen Vielfachen mit Sonderbezeichnungen (Sonderbezeichnungen sind genau das Gegenteil von Einheiten …) wie „Byte“ hin und her denken muss. Auch wenn gerade gewisse Dinge wie Wortbreiten von gewissen Architekturen oder Zeichensatzkodierungen 8 Bit lang waren/sind, es ist nunmal nicht überall so und auch nicht für die Zukunft in Stein gemeißelt und demnach nicht geeignet dafür, auf einmal vieles in „8 Bit“s anzugeben. Längst rechnen Chips mit 64 Bit Wortbreite, 8-Bit-Wortbreiten sind lange, laaange her … Und anderswo auch, Sektoren z.B. auf Festplattenspeichern. Das ergiebt NULL Sinn, da fehlt komplett die Logik dahinter. Für die Vielfachen von Einheiten sind die Präfixe gedacht. Warum also muss ständig noch Zeugs in diesen mühsehligen Byte angegeben werden? Weil es „die Industrie“ auch so auf ihre Verpackungen schreibt oder die Journalisten in ihre Magazinartikel? Es soll doch hier sachlich das Grundverständnis widergegeben werden. Und bevor das „Argument“ kommt: NEIN, Byte ist NICHT die kleinste addressierbare Speichereinheit, sondern eben 1 Bit. Das ist schlicht trivial. (Byte ist überhaupt keine Einheit, sondern eben eine Zweiheit, Einheit ist das Bit (das eigentlich auch nicht, denn binäre Information ist gemäß Standard einheitenlos … Aber eines nach dem anderen, scheint ja schon schwer genug zu sein, diese überflüssigen und nur verwirrenden Byte aus den Köpfen der Leute zu bringen …)) Bei einer Einheit zu bleiben (was schlicht der Sinn an Einheiten ist) erhöt zudem die Nachvollziehbarkeit für Laien, die neu bei dem Thema sind UND es erhöht auch die Einfachheit im Umgang mit numerischen Angaben. Das nur unnötig zu verkomplizieren, wenn man da auf einmal eine zweite Einheit hier und da nutzt, die dazu auch noch das krumme vielfache 8 ist (also schwer zu berechnen), ist nur wider Allgemeinverständlichkeit und verkompliziert nur alles unnötig. Deshalb gebt solche Größen endlich sachlich konsequent in der Einheit Bit an. Danke. --88.153.236.87 23:53, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Du brauchst uns nicht anzuschreien--Punkt64 07:23, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wir sollten hier nicht den Praxisbezug verlieren. Die Speicherausstattung von PCs, die Kapazität von USB-Speichersticks, HDs und eben SSDs wird nun einmal in Byte angegeben. Oder hast du schon einmal versucht, einen dieser Speicher mit der Kapazitätsangabe in Bit zu kaufen? Typische Fußnote (hier SanDisk): „* 1GB=1.000.000.000 Bytes. Tatsächliche Speicherkapazität ist geringer.“ Wenn dann noch Werte aus Quellenangaben, die von Preisen pro Gigabyte sprechen, einfach umgeschrieben werden in Preis pro Gigabit, dann wird's ganz schlimm. --Wosch21149 (Diskussion) 14:31, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo 88.153.236.87. Deiner Argumentation alle Ehre - nur ist sie freundlich gesagt daneben. Genauso wenig, wie in der "normalen, gelebten Realität" es interessiert, wie schnell in Meter pro Sekunde ich innerhalb der geschlossenen Ortschaft fahren darf oder die Spitzengeschwindigkeit meines Prolo GTIRS2 beträgt, genauso wenig interessiert der Preis in Euro pro Bit oder die Speicherkapazität in Bit. "Gespeichert wird in Byte, übertragen wird in Bit". Das macht es zwar tatsächlich nicht unbedingt einfacher, es ist aber so. Wenn das dir zu kompliziert ist, mache es wie mit den Rechtschreibregeln: ignorieren ;-). -- WikiMax -
Bitte nicht Adressierung, Kodierung, Darstellung, Byte, Wort und Oktett durcheinanderbringen. -- E (D) 15:35, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Du schreibst: "NEIN, Byte ist NICHT die kleinste addressierbare Speichereinheit, sondern eben 1 Bit.". Das ist doch offensichtlich falsch. Das mag bei speziellen Architekturen so sein, ein x86 kann aber Bits nicht direkt ansprechen. Deine ganze Argumentation ist somit vollkommen hinfällig. Tobias (der Barbar) Walter (Diskussion) 22:34, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Fehler

"Die Bezeichnung „Drive“ (englisch für Laufwerk) weist daher lediglich auf die Verwendung als Ersatz für bisher übliche Festplatten hin" ^stimmt so nicht. Das liest sich so, als ob es kein Laufwerk wäre. Natürlich ist es ein Laufwerk: Schaut euch mal den Artikel Laufwerk_(Computer) an. Da steht: "Ein Laufwerk ist ein Gerät eines Computers für den Zugriff (Lesen/Schreiben oder Nur-Lesen) auf ein Speichermedium für digitale Daten.". Diese Definition ist zu 100% erfüllt. Kann mal jemand diesen offensichtlichen Fehler ändern? Ich bin nicht gut darin sowas zu formulieren. Danke!

": Es handelt sich nicht um Laufwerke im Wortsinn, bewegliche Teile sind nicht enthalten." ^muss aus dem gleichen Grund raus. Man könnte vielleicht statt 'im Wortsinn' 'im Nicht-Computer-Sinn' o.ä. schreiben. Weil ein Laufwerk_(Computer) im Wortsinn ist es ja eindeutig. (nicht signierter Beitrag von 84.130.71.7 (Diskussion) 23:30, 10. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Ich formulier das mal um : "Die Bezeichnung „Drive“ (englisch für Laufwerk) bezieht sich auf die bei Computern übliche Definition als Speichermedium. Es handelt sich nicht um Laufwerke im ursprünglichen Sinn, bewegliche Teile sind nicht enthalten." ForeverAlone174 (Diskussion) 20:09, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Noch ein Fehler

"In Analogie zu anderen Festplattentechniken wird das Medium als „Drive“ oder „Disk“ bezeichnet, obwohl das Speichermedium ohne bewegliche Teile funktioniert." "anderen Festplattentechniken" liest sich so, als ob SSDs eine Festplattentechnik wären, was ja nicht stimmt. Eine SSD ist ja keine HDD. Das muss korrigiert werden. Wie wär's wenn wir das 'andere' einfach ersatzlos streichen?

Klingt gut. Ich streich das 'andere'. Tobias (der Barbar) Walter (Diskussion) 21:18, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

"obwohl das Speichermedium ohne bewegliche Teile funktioniert." liest sich so, als ob der Begriff Laufwerk (Computer) bewegliche Teile implizieren würde. Das ist ja nicht so. Wenn man den Satz etwas umbaut wird klarer, dass sich der Nebensatz nur auf Disk bezieht: "In Analogie zu Festplattentechniken wird das Medium als „Drive“ bezeichnet, oder als „Disk“ obwohl das Speichermedium ohne bewegliche Teile funktioniert." (nicht signierter Beitrag von 84.130.71.7 (Diskussion) 23:30, 10. Nov. 2015 (CET))Beantworten

und noch einer...

"Am häufigsten finden sich die flashbasierten SSDs daher in MP3-Playern und USB-Sticks."

Weder in MP3-playern, noch in USB-Sticks stecken SSDs. Da sind gar keine Laufwerke drin. Die Chips sind einfach mit auf die Platine glötet und werden direkt vom Controller angesprochen. Die Flash-Chips in SSDs und Playern oder Sticks sind zwar im Prinzip gleich, trotzdem kann man hier nicht von Laufwerk sprechen. (nicht signierter Beitrag von 84.130.71.7 (Diskussion) 23:30, 10. Nov. 2015 (CET))Beantworten

und noch einer...

"Deren Größe hat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit, nur auf die Chip-Anzahl. Auf kleinem Formfaktor sind also weiter nur geringere Kapazitäten realisierbar, nun jedoch mit hoher Leistung."

Das stimmt doch nicht. Das widerspricht sich sogar. Richtig ist doch, dass die kleinen Formfaktoren WENIGE Chips beinhalten und somit langsam sind. Die Kapazität der einzelen Chips ist allerdings recht hoch. Ich schlage vor, dass so zu ändern: "Auf kleinem Formfaktor sind also weiter nur geringere Leistung realisierbar, nun jedoch mit relativ hoher Kapazität." (nicht signierter Beitrag von 84.130.71.7 (Diskussion) 23:30, 10. Nov. 2015 (CET))Beantworten