Zum Inhalt springen

Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Konflikt um Verum, Sternrenette, Serten, JosFritz, Fiona B. und andere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2015 um 16:27 Uhr durch DCB (Diskussion | Beiträge) (Anfrage wird abgelehnt von: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Beteiligte Benutzer

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte Benutzer. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:FeddaHeiko (Antragsteller) --FeddaHeiko 17:26, 14. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Verum (Diff-Link)
Benutzer:Sternrenette (Diff-Link)
Benutzer:Serten (Diff-Link)
Benutzer:JosFritz (Diff-Link)
Benutzer:Fiona B. (Diff-Link)
Benutzer:Oliver S.Y. (Selbsteintrag, s. Diff-Link)
Benutzer:LdlV adabei

Problemschilderungen

Benutzer:FeddaHeiko (Problemschilderungen)

Meta

Zuständigkeit des SGs

Das SG ist für den Konflikt zuständig gemäß Punkt 1 "kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern (persönliche Angriffe, Wikiquette, Verunglimpfung etc.)". Ebenso ist das SG als höchste Instanz zuständig, weil alle vorhergehenden Lösungsversuche grandios gescheitert sind (siehe unten).

Erwartung an das SG

Ich erwarte keinerlei inhaltliche Entscheidung, sondern eine Konfliktlösung auf persönlicher Ebene, damit inhaltliche Entscheidungen wieder geordnet auf den dafür vorgesehenden Seiten getroffen werden können.

--FeddaHeiko 14:53, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Präzedenzfälle

--FeddaHeiko 15:06, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Problemschilderung

Die langjährigen Benutzer Verum, Sternrenette, Serten, JosFritz, Fiona B. sowie weitere führen seit geraumer Zeit eine Privatfehde, quer durch die gesamte Wikipedia. Dieser erstreckt sich über divere Artikel-, Benutzer- und sonstige Diskussionsseiten, überschreitet regelmäßig die Grenzen von WP:KPA und WP:WQ, führte schon häufig zu Edit-Wars und beschäftigte zahllose Admins auf VM und SP.

Konfliktorte

Die Konfliktorte sind zahlreich, daher nenne ich hier nur einige beispielhaft. Ich möchte dabei jedoch ausdrücklich betonen, dass es mir nicht um die Inhalte geht, die auf den verlinkten Seiten diskutiert werden bzw. diskutiert werden sollten. Sondern darum, dass Diskussionen, die eigentlich sachlich zu einem Thema geführt werden sollen, von den Beteiligten durch unsachliche Kommentare zu Personen der Gegenseite gestört werden, was eine konstruktive Artikelarbeit unnötig erschwert und zeitweise unmöglich macht. Außerdem kann dort beobachtet werden, wie Unbeteiligte in den Konflikt hineingezogen werden.

Beispiele auf Artikel- und Meta-Seiten:

Anmerkung: Länger zurückliegende Diskussionen habe ich absichtlich weggelassen. Sofern gewünscht, kann ich jedoch einige Beispiele heraussuchen.

Weitere Beteiligte

Ich erhebe ausdrücklich keinen Anspruch auf Vollständigkeit der oben aufgeführten beteiligten Benutzer. Die fünf von mir genannten Personen scheinen mir - nach oberflächlicher Prüfung - die Hauptkontrahenten zu sein. Die Bandbreite der Konfliktorte führt jedoch regelmäßig dazu, dass nicht (oder nur am Rande) beteiligte Personen in den Konflikt hineingezogen werden.

In diesem Zusammenhang sind mir beispielsweise die Benutzer Schlesinger und Pittimann aufgefallen, die ich auch über diese SG-Anfrage informieren werde.
Auch ich selbst habe in einer der unten aufgeführten VMs meine Meinung geschrieben, sehe mich deswegen jedoch nicht auf der Seite der einen oder anderen Partei.

Außerdem kommen natürlich noch jede Menge Admins hinzu, die die zahlreichen VMs entschieden haben. Ich werde daher diese SG-Anfrage auf Wikipedia:Administratoren/Notizen verlinken für den Fall, dass sich einer von ihnen hier äußern möchte.

Ursprung des Konflikts

Der Ursprung des Konflikts ist mir unbekannt. Ich überlasse es daher den direkt am Konflikt Beteiligten, diesen zu nennen oder auch nicht.

Folgen des Konflikts

Zu den Folgen dieses Konflikts zählen

  • Edit-Wars, die ggf. zu Artikelsperren führen
  • hoher Meta-Aufwand, führt zu zusätzlicher Arbeit für zahlreiche Admins (vgl. VM-Liste unten)
  • Hineinziehen von Personen, die bei ihrer Artikelarbeit zufällig "zwischen die Fronten" geraten und dadurch entweder
    a) von ihrer Artikelarbeit abgelenkt werden (falls sie für eine Seite Partei ergreifen) oder
    b) in ihrer Artikelarbeit behindert werden (z.B. durch unsachliche und/oder unsachlich begründete Reverts, Artikelsperren aufgrund Edit-War, etc.) oder
    c) von WP abgeschreckt werden und ihre Mitarbeit ganz einstellen (bzw. gar nicht erst richtig anfangen)
Fazit

Aus den genannten Gründen führt dieser Konflikt meiner Meinung nach zu großen Schäden für das Wikipedia-Projekt. Eine Beilegung des Konflikts und Rückkehr zur Artikelarbeit wäre wünschenswert; sofern dieses Ziel jedoch nicht erreicht werden kann, sehe ich ein hartes Durchgreifen als die einzige Alternative. Näheres dazu siehe Abschnitt #Benutzer:FeddaHeiko (Lösungsvorschläge). --FeddaHeiko 17:26, 14. Nov. 2015 (CET) (4 Links zu VM ergänzt) --FeddaHeiko 00:25, 16. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Verum (Problemschilderungen)

  • Nach einer preußischen Nacht befürwortete ich die Anfrage. In welchem Zeitrahmen erwartet das SG eine Stellungnahme? Und ich würde bitten die Diskussionsseite dieser Anfrage relativ straff zu moderieren. --V ¿ 10:10, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Sternrenette (Problemschilderungen)

Benutzer:Serten (Problemschilderungen)

Benutzer:JosFritz (Problemschilderungen)

Benutzer:Fiona B. (Problemschilderungen)

Bisherige Lösungsversuche

Trage bitte hier auch Diskussionen ein, die du im obigen Text bereits verlinkt hast (bitte Zutreffendes auswählen).

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Benutzer:FeddaHeiko (Lösungsvorschläge)

  • In meinen Augen optimal wäre die Anrufung des Vermittlungsausschusses. Dies müsste jedoch freiwillig erfolgen, also mit dem Einverständnis und guten Willen von allen Beteiligten.
    Sollte es dazu kommen, bitte ich das SG, diese Anfrage ruhenzulassen, bis das Ergebnis des VAs feststeht. Im Fall eines Scheiterns müsste diese SG-Anfrage dann fortgesetzt werden.

Alternative Vorschläge:

  • Aussprache eines Kontaktverbots
    • Der Vorschlag stammt eigentlich nicht von mir sondern von Itti [1]. Da er jedoch von Verum befürwortet wurde [2], möchte ich ihn an dieser Stelle aufgreifen.
    • Eine Auflage der Art, dass sich die Parteien gegenseitig nichts mehr auf die Benutzerdisk schreiben dürfen, halte ich prinzipiell für sinnvoll. Ich schlage jedoch eine Ergänzung um den Passus "Die beiden Parteien dürfen auf Benutzer-Diskussionsseiten (inkl. der eigenen) auch nicht mehr über die jeweils andere Partei schreiben" vor.
    • Wie dies jedoch im Artikel- und Metaraum funktionieren soll, ist mir völlig unklar, denn da der Konflikt schon so lange andauert und die beteiligten Benutzer in ähnlichen Themenbereichen unterwegs sind, wird es sich kaum vermeiden lassen, dass die Parteien dort aufeinandertreffen. Ein komplettes "Interaktionsverbot" scheint mir in diesen Bereichen kaum möglich.
  • Geschwindigkeit herausnehmen
    • Auflage: "Eine Antwort (z.B. auf einer Artikel-Disk oder Metaseite) darf frühestens X Minuten nach dem Lesen des Diskussionsbeitrags der anderen Seite erfolgen." Ich schlage dabei für X 15 bis 30 Minuten vor.
    • Begründung: Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen, dass sich insbesondere bei emotional aufgeladenen Diskussionen eine bewusste Atempause sehr bewährt hat.
    • Anmerkung: Mir ist bewusst, dass sich die Einhaltung von "nach dem Lesen des Diskussionsbeitrags" nur schwer überprüfen lässt. Ich habe mich trotzdem für diese Formulierung entschieden, da sie den Zweck präzise beschreibt.
  • Auflage: "Unsachliche Kommentare auf Diskussions- und Meta-Seiten sind verboten."
    Hier gäbe es verschiedene Möglichkeiten, wie mit Verstößen gegen diese Auflage umzugehen ist:
    1. Einsetzen eines Moderators, der konsequent aller Beiträge und Teilbeiträge entfernt, die keine sachlichen Argumente beinhalten. Es liegt dabei nur im Ermessen dieses Moderators, ob er eine Häufung unsachlicher Argumente auf VM als Verstoß gegen diese Auflage meldet oder nicht.
      • Optimalerweise sollte der Moderator von allen beteiligten Benutzern als neutral akzeptiert werden.
      • Nachteil: Jemanden zu finden, der sich freiwillig als Mod zwischen die Streithähne stellt, könnte schwierig werden.
    2. Jeder kann unsachliche Beiträge und Teilbeiträge entfernen
      • Nachteil: Kann zu neuen Streits und ggf. Edit-Wars führen um die Frage, ob ein (Teil-)Beitrag unsachlich ist oder nicht
    3. Jeder kann unsachliche Beiträge und Teilbeiträge als Verstoß gegen die Auflage auf VM melden, entfernt wird nur durch Admins (Ausnahme: PAs, die sowieso jeder entfernen darf)
      • Nachteil: Zusätzlicher Meta-Aufwand auf VM

--FeddaHeiko 17:26, 14. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Verum (Lösungsvorschläge)

  • ...
  • ...
  • ...

Benutzer:Sternrenette(Lösungsvorschläge)

  • ...
  • ...
  • ...

Benutzer:Serten (Lösungsvorschläge)

  • ...
  • ...
  • ...

Benutzer:JosFritz (Lösungsvorschläge)

  • ...
  • ...
  • ...

Benutzer:Fiona B. (Lösungsvorschläge)

  • ...
  • ...
  • ...

Benutzer Oliver S.Y. (Lösungsvorschläge)

HallO! Ich gehöre nicht zum aktuellen Konflikt, bin aber mit Fiona auch seit Jahren in herzlicher Abneigung verbunden, genauso wie ich mit Verum und Serten ganz gut zusammenarbeite. Das stellt mich in eine Ecke, aus der ich aber dem SG einen Lösungsvorschlag unterbreiten will, der aus meiner langjährigen Beobachtung die nötigen Konsequenzen zieht:

  • 1. Es steht jedem Benutzer frei, in der Wikipedia auf ihm genehmen Seiten aktiv zu sein, außer er verstößt damit gegen Regeln. Ein Problemfeld sind Diskussionen bei WP:VM. Das SG sollte die Admins anhalten, für einen zu benennenden Personenkreis die Regel 4 "Beiträge, die weder von Melder noch Gemeldetem stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen." strikt anzuwenden, was in der Regel durch sofortige administrative Löschung regelwidriger Beiträge erfolgt. Es haben sich erstmal nur die Betroffenden und Admins auszutauschen, der Rest hat überwiegend nicht mit der Sache zu tun, und so ist die Regel in meinem Sinn gemeint, nicht auf eine bestimmte Wortwahl bezogen.
  • 2. Ein "Ignore Pakt" ist angesichts der vielen Beteiligten nicht umsetzbar. Man kann die Probleme aber eingrenzen. So hat keiner aus dem Personenkreis in den Artikeln der anderen etwas zu entfernen! Egal worum es geht, selbst falsche Rechtschreibung ist zu tolerieren und lediglich auf der Artikeldiskussion zu kritisieren. Genauso hat jeglicher Einsatz von Wartungsbausteinen bzw. Löschanträgen zu unterbleiben. Es gibt genügend erfahrene Benutzer in der Eingangskontrolle der Fachbereiche, welche Kritik auf der Artikeldiskussion aufgreifen können.
  • 3. Hausrecht: Ein häufig genutzter Begriff in diesem Zusammenhang. Da man sich in gegenseitiger Antipathie verbunden fühlt, ist jegliche Kontaktaufnahme im BNR zu unterlassen. Verstöße sind jedoch nur durch den Betroffenen selbst, und nicht Dritte zu verfolgen.
  • 4. Tempo - Mancher hat hier sicher auch das Gefühl, an manchen Abenden förmlich überrollt zu werden von den Edits auf der Beobachtungsliste. Das ist also keine Privatsache, sondern betrifft viele Benutzer. Aus meiner Sicht würde es schon helfen, wenn man sich ein wenig mehr überlegt, was man schreibt, und nicht die Diskussionsseiten als Chat nutzt. 10 bzw. 15 Minuten zwischen den eigenen Beiträgen sollte darum ein MUSS werden in derartigen Diskussionen. Da diese teilweise mehr als 12 Stunden gehen, fördert das wahrscheinlich die erwartete Sachlichkeit auf einfache Art und Weise.

Mir fallen noch einige Punkte ein, welche sicher nicht als neutral empfunden werden, und auch nicht so gemeint werden. Mich persönlich stört in den Diskussionen am meisten die "alte Wäsche", welche hervorgeholt und vorgeworfen wird. Egal ob es um Stalking, Mobbing, Hounding, Verfolgung, Belästigung oder Ähnliches geht, ihnen gemeinsam ist es, daß es lediglich Gefühle sind, welche nicht durch Admins sanktioniert wurden. Demnach fällt das für mich unter WP:KPA Beispiele 2 - "Üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen", und sind dementsprechend strikter durch die Admins zu verfolgen. Hier sollte das Schiedsgericht als moralische Instanz über einen Appell an die gesamte Adminschaft nachdenken, in dem Konfliktfall strikter die geschriebenen Regeln durchzusetzen, gerade wenn diese bei anderen Punkten durch Betroffene selbst nach Empfinden durchgesetzt werden, was auch wiederum Konflikte anheizt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:37, 14. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzer LdlV

Ich achte seit meinen schlechten Erfahrungen vor allem mit JosFritz darauf, möglichst nicht in seine Nähe zu kommen und habe mich deshalb auch aus Artikeln zurückgezogen, in denen ich längere Zeit zugange war und die der Benutzer dann plötzlich für sich entdeckt hatte (z.B. Goldener Reis). Das funktioniert auch ganz gut; nach den schlechten Erfahrungen mit dem Benutzer hätt ich aber gern, dass ein gegenseitiges Kontaktverbot verhängt wird, wie es ja bereits einige Male vorgeschlagen wurde:

  1. Fernhalten vom BNR des jeweils anderen
  2. keine Edits in Artikeln, in denen der jeweils andere bereits zugange ist
  3. bei Verstößen gegen das Kontaktverbot längerer Entzug der Schreibrechte
  4. bei PAen oder selbst niedrigschwelligen Sticheleien gegen den jeweils anderen längerer Entzug der Schreibrechte

Ich bitte darum, dass diese Sache hier bearbeitet wird.--LdlV (Diskussion) 00:19, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Nur beteiligte Benutzer können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

@Plani: Also mal ganz ehrlich: Deine Argumente hier verstehe ich überhaupt nicht.

Natürlich soll das SG nicht inhaltlich entscheiden. Dass das SG aber außer infiniter Sperre keinerlei Handlungsoptionen hat, ist schlicht falsch. Ich habe bereits entsprechende Vorschläge gemacht und zwei andere Benutzer ebenfalls. Der Antrag ist keine 24 Stunden alt, also werden hoffentlich noch weitere dazukommen. Ich bitte dich, nochmal genau darüber nachzudenken. --FeddaHeiko 14:37, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich kann dir versichern, dass ich genau darüber nachgedacht habe und letztlich den Argumenten von Benutzer:Mautpreller auf der hiesigen Diskussionsseite Recht geben muss. Ich sehe momentan keine Möglichkeit, den Konflikt zu entschärfen, ohne damit gleichzeitig (zumindest als Vorfrage) eine inhaltliche Entscheidung zu treffen. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 14:43, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Könntest du bitte Bezug nehmen auf die vorgetragenden Lösungsvorschläge? Wieso schließt du z.B. du ein Kontaktverbot aus? Oder die rigerose Entfernung von ad-Personam-Beiträgen auch in Artikel-Diskussionen und sonstigen Metaseiten, wie du selbst es ja für die hiesige Disk bereits durchgeführt hast (ggf. verbunden mit entsprechenden Auflagen)? Dein Argument scheint mir für einen Admin zutreffend, das SG hat aber viel mehr Möglichkeiten als nur Sperre oder nicht Sperre. --FeddaHeiko 14:59, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Plani: Bist du (auch) im RL Jurist? Bei der Lektüre deiner Begründung unten musste ich schmunzeln, weil sie mich ein wenig an Urteilsbegründungen erinnert, die ich mir manchmal zu Gemüte führen muss. Sie ist auf einer theoretischen Ebene unwiderlegbar und gleichzeitig praktisch völlig irrelevant, da angesichts der großen Zahl von Benutzern, die ständig überall editieren, durch ein Kontaktverbot /Editierverbot gar kein messbarer Schaden, wie du ihn beschreibst, entstehen könnte. Der Gewinn eines Kontaktverbots wäre, dass alle Beteiligten wieder in Ruhe mitarbeiten könnten.--LdlV (Diskussion) 15:10, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich in meiner Ablehnungs-Begründung ausschließlich auf mir realistischerweise durchführbar erscheinende Lösungsvorschläge bezogen. Ein Kontaktverbot halte ich nicht für zielführend und auch nicht für mit vertretbarem administrativem Aufwand durchführbar. Die (mehr oder weniger rigorose) Entfernung von Ad-Personam-Beiträgen auf Artikel-Diskussionsseiten und im Meta-Namensraum sollte bereits jetzt aufgrund der bestehenden Regeln WP:KPA (immerhin eines unserer WP:Grundprinzipien!) und WP:DISK möglich sein – ich wüsste nicht, wo der Mehrwert läge, wenn das Schiedsgericht den Administratoren sagen würde, dass sie hier zukünftig die Einhaltung dieser Regeln kontrollieren sollen. Dass sie das tun sollen, ist ja ohnehin durch ihre Wahl offensichtlich. Die Kolleginnen und Kollegen mögen das anders sehen, ich jedenfalls halte das Schiedsgericht in diesem Fall nicht für zuständig. Ich bin mir sicher, dass die Kolleginnen und Kollegen sich ebenfalls ganz genau überlegen werden, ob sie den Fall annehmen oder nicht – durchaus möglich, dass sie dabei zu konträren Ergebnissen kommen. An den Kollegen LdlV: Fragen zu mir persönlich bitte auf meiner Diskussionsseite stellen, dafür ist hier nicht der passende Ort. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 15:31, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe oben den Abschnitt #Meta ergänzt und dort 2 Präzedenzfälle genannt (1, 2), wo derartige Entscheidungen von SG getroffen wurden (und das mit Erfolg, zumindest meiner Meinung nach). Der hier dargelegte Konflikt schwelt schon viel zu lange und bedarf dringend einer Lösung. Den Admins sind dabei die Hände gebunden, denn ohne Auflagen (wie in den genannten Fällen) dürfen sie nicht stärker eingreifen, als sie es bisher schon getan haben. Daher weiß ich nicht, welches Organ das leisten soll, wenn nicht das SG. --FeddaHeiko 16:11, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren.

  1. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:02, 15. Nov. 2015 (CET) - in dieser Anfrage kann ich mich nur als Befangen eintragen, da ich mit diversen genannten Personen des Konflikt auf unterschiedlichste Weise in den letzten Jahren interagiere und interagiert habe (als Autor, als Diskutant, als Admin). Möglich ist, dass ich mich nach dem Ende meiner SG-Zeit als "Beteiligter Benutzer" ergänze und eine eigene Stellungnahme hinzufüge (sollte ich Zeit und Lust finden). -- Achim Raschka (Diskussion) 12:02, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hätte kein Problem mit dir als Schiedsrichter gehabt. Bei zehn Schiedsrichtern wird es immer unterschiedliche Meinungen geben. Und Deine Sicht der Dinge wäre vielleicht in manchen Diskussionen hilfreich. --V ¿ 12:18, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. --Helfm@nn -PTT- 12:05, 16. Nov. 2015 (CET) Generell sehe ich das Schiedsgericht aufgrund unseres Punktes -1- der Zuständigkeitsregelung in einer Annahmepflicht, kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern liegen unstrittig vor, zumal diese bereits an vorgeschaltete Instanzen mit mäßigem Erfolg eskaliert wurden. Inhaltliche Aspekte, sofern sie keinen reinen Vadalismus betreffen, bleiben naturgemäß außen vor, hier ist das SG gemäß den bekannten Regeln nicht zuständig.[Beantworten]
  2. .
  3. .
  4. .
  5. .

Anfrage wird abgelehnt von

  1. --Plani (Diskussion) 14:18, 15. Nov. 2015 (CET) Bei der gegenständlichen Anfrage handelt es sich wohl um tiefsitzende Konflikte zwischen Benutzern, die gänzlich unterschiedliche (auch ideologische) Auffassungen vertreten. Grundsätzlich sind inhaltliche Konflikte aber konsensorientiert auf Artikel-Diskussionsseiten zu behandeln. Wo das nicht funktioniert, weil, wie beispielsweise in diesem Fall sehr häufig, Ad-personam-Argumenten der Vorzug vor Sachargumenten gegeben wird, haben wir gewählte Administratoren, die auf diese Konflikte im Rahmen von Benutzer- und Seitensperren zu reagieren haben.[Beantworten]
    Wollte man den latenten Dauerkonflikt nun auf einer höheren Basis – wie etwa hier im Rahmen einer schiedsgerichtlichen Entscheidung – lösen, so würde dies voraussetzen, sich inhaltlich mit den Themen auseinanderzusetzen und letztlich einer Partei dadurch Recht zu geben, dass in ihrer Artikelversion geschützt oder die Mitglieder der anderen Partei gesperrt würden. Beides wäre ein nicht zulässiger inhaltlicher Eingriff in die Artikel-Gestaltungshoheit der Autorinnen und Autoren der Wikipedia. Das Schiedsgericht ist weder dazu berufen noch dazu in der Lage inhaltliche Entscheidungen zu treffen. Die einzige Lösung des Konflikts, die inhaltsunabhängig getroffen werden könnte, wäre die infinite Sperrung aller Konflikt-Beteiligten. Dass das nicht zielführend für das Gesamt-Projekt sein kann ist wohl offensichtlich.
  2. --dcb 16:27, 16. Nov. 2015 (CET) per Plani: die Interdependenzen zwischen Benutzerkonflikt und inhaltlichen Angelegenheiten sind massiv. Einen inhaltlichen Eingriff darf das SG aber nicht vornehmen und eine praktikable und inhaltsunabhängige Entscheidung ist nicht ersichtlich.[Beantworten]


Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.