Zum Inhalt springen

Diskussion:Ken Jebsen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2015 um 19:46 Uhr durch Eff0ktiv (Diskussion | Beiträge) (Zuordnung zur Kategorie "Vertreter einer Verschwörungstheorie"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Eff0ktiv in Abschnitt Vollsperrung
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ken Jebsen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zahl der Youtube-Abonennten

Solange es dazu keine Rezeption in zitierfähigen Quellen gibt, bleibt die selbständige Auswertung Original Research und damit gem. WP:TF aus dem Artikel draussen. --Feliks (Diskussion) 16:56, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Philipp Maaß hat mich gerade deshalb kontaktiert, da er es als letzter reingetan hat, bevor ich es raustat. Siehe dazu auch Diskussion:KenFM#Youtube-Abonnenten --Feliks (Diskussion) 17:04, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
HiFeliks, ich gebe dir grundsätzlich Recht, da diese Zahlen auch manipilierbar sind. Man müsste auf Google-Analytics-Statistiken oder andere offene Daten warten. Selbst wenn eine Publikation den Umstand aufgreifen würde, würde sie sich wahrscheinlich auch auf Youtube beziehen. Zumindest ist es hier erwähnt. LG --Philipp Maaß (Diskussion) 17:09, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ihr meint Youtube ist manipulierbar und manipuliert hier selber bis zum Abwinken rum ... mann mann mann ... ich hab das letzte mal für Wikipedia gespendet. (nicht signierter Beitrag von 93.228.98.121 (Diskussion) 14:00, 23. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Siehe oben: Solange es dazu keine Rezeption in zitierfähigen Quellen gibt, bleibt die selbständige Auswertung Original Research und damit gem. WP:TF aus dem Artikel draussen. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:36, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Gibt's hierzu auch ne Diskussion innerhalb der WP oder ist das Eure persönliche Auslegung der Richtlinien? Kommt mir ein bisschen eigenartig vor, mit dem Argument dürften Mitarbeiterzahlen von Unternehmen auch nur angegeben werden, wenn's dazu eine Rezeption gibt. Halte ich für fragwürdig. --Eff0ktiv (Diskussion) 21:41, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich switche mal zu Diskussion:KenFM#Youtube-Abonnenten. --Eff0ktiv (Diskussion) 18:13, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Warum umstritten? („umstritten“ Volume 2)

Warum ist es notwendig, das Attribut "umstritten" bezüglich der Mahnwachen (siehe erster Absatz) zu verwenden? In diesem Artikel stinkt es einfach nur nach Diskreditierung. (nicht signierter Beitrag von 87.78.185.131 (Diskussion) 03:25, 9. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Hi Operation Saba, sind die etwa unumstritten? --Feliks (Diskussion) 10:25, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn eine politische Veranstaltung nicht umstritten wäre, dann entspräche sie dem allg. politischem Konsens. Somit ist die Umstrittenheit inhärente Eigenschaft einer jeden solchen Veranstaltung - die Frage ist nur bei wem sie umstritten ist! Und genau da sind wir beim Punkt: Warum wird es in diesem Fall erwähnt, bei der Teilnahme an irgendwelchen Schweigemärschen oder ähnlichem (die eben bei anderen nicht unumstritten sind) aber nicht? Und wer entscheidet das, und nach welchen Kriterien? Nach denen des Verfassers? Dann wäre die Frage nach NPOV ja geklärt... Nachtrag: Operation Saba - mir unbekannt, weiss nicht, was das soll!
Noch was: Alternativ bitte [1] umändern zu "Mitglieder der umstrittenen Atlantik-Brücke", oder darlegen, warum a) die Atlantik-Brücke nicht umstritten sein soll (siehe Abschnitt [2]), bzw. b) warum die Erwähnung dieser Eigenschaft hier nicht angemessen sein soll. (nicht signierter Beitrag von 81.173.190.129 (Diskussion) 18:34, 9. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Archiverungsbaustein von Berichtbestatter entfernt --Benqo (Diskussion) 06:08, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Warum sollte dieser Bereich archiviert werden? Auf die Einwände des letzten Users wurde nicht reagiert. Insofern steht die Begründung für die Angemessenheit von "umstritten" noch aus. Ich bin verhältnismäßig neu bei Wiki und freue mich über sachliche Erklärungen - diese fehlt hier. --Redhutmacher (Diskussion) 16:21, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der Argumentation der IP 81.173.190.129 kann ich durchaus etwas abgewinnen. Sollte gestrichen werden --Benqo (Diskussion) 06:08, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dass du die Argumentation von Operation Saba was abgewinnen kannst, ist mir klar --Feliks (Diskussion) 08:24, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Feliks: Wer oder was ist "Operation Saba" und was hat das mit meinem Edit zu tun? --Benqo (Diskussion) 06:49, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Feliks, bitte trage doch durch sachliche Argumente der Diskussion bei, z. B. indem du begründest, warum der Begriff nicht gelöscht werden sollte bzw. die obige Argumentation in ihrer Richtigkeit wiederlegst. Andernfalls bin ich auch für eine Entfernung, da er dem Artikel keinen sachlichen Mehrwert bringt. (Da ich noch nicht so bewandert bin und hier niemandem auf den Schlips treten möchte: könnte ich den Begriff nun selbst löschen, oder müsste das eine "höhere" Instanz tun?) --Redhutmacher (Diskussion) 11:52, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Den einen gelten die Montagsmahnwachen als eine dringend nötige Frischzellenkur für die dahinsiechende Friedensbewegung, den anderen als möglicherweise gefährliche Querfront mit Anschlussmöglichkeit für Rechtsradikale. Der Streit darum hat im vergangenen Winter einigermaßen hohe Wellen geschlagen (sofern man innerhalb der alten Friedensbewegung überhaupt noch von Wellen sprechen kann). Das ist alles im verlinkten Artikel neutral dargestellt und belegt. Insofern ist es richtig, die Montagsmahnwachen als umstritten zu bezeichnen. --Φ (Diskussion) 12:20, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ob der Grad des Wellenschlagens nun eine hohe Relevanz hat, sei dahingestellt. Deine Argumentation klingt schlüssig, widerlegt aber dabei aber nicht die Argumenation der obigen IP. Wenn in diesem Artikel die Mahnwache in dieser Form charakterisiert wird, warum gilt das nicht auch für andere Begriffe/Artikel? Es sind auch die Atlantik-Brücke und die Evolutionstheorie umstritten - man muss diese Haltung nicht unterstützen, sie ist aber vorhanden. Insofern ist der reine Begriff "umstritten" keine qualitative Aussage. Was fehlt ist die Begründung (von wem und warum). Man kann auch andersrum fragen: Inwiefern leidet die Qualität und Neutralität des Artikels, wenn der Begriff "umstritten" gelöscht wird? --Redhutmacher (Diskussion) 12:43, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Um die anderen Artikel geht es hier nicht. Alles weitere hat mein Chef schon gesagt. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:53, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte sachlich bei den Fragen bleiben. Bisher wird der Artikel in seiner aktuellen Form nicht argumenatitv begründet bzw. kritische Kommentare werden ignoriert. Es geht hier zum einen nur um diesen Artikel, korrekt. Es geht aber zum anderen auch um die allgemeinen Regeln von Wikipedia, die durch den Aufbau sämtlicher Artikel auf Wiki ausgedrückt werden. Wenn ein Artikel anders von den Vorgaben gehandhabt wird, als ein anderer bedarf es einer Korrektur. Lass uns doch bitte mir Argumenten statt mit Überzeugungen hier diskutieren.--Redhutmacher (Diskussion) 16:17, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

DieAnderenKinderDürfenAberAuch ist doch ein Grundschulargument, aus dem Alter sollten wir raus sein, finde ich. Wenn Umstrittenes in Wikipedia nicht umstritten genannt wird, dann ist das dort zu klären. Nicht hier. Dass es die Montagsmahnwachen sind, habe ich argumentativ begründet, damit sollte das hier wohl erledigt sein. --Φ (Diskussion) 16:37, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ist die Argumentation dann, dass in den anderen Artikeln "umstritten" eingefügt werden sollte? Vertrittst du diese These? Hier findet derzeit eine Umkehrung im Sinne von "Das wird man ja noch einmal sagen dürfen" statt.--Redhutmacher (Diskussion) 17:02, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
In den Artikeln Julius Hackethal und Mutter Teresa ist das "umstritten" drin, in dem Artikel über mich und die Küstenseeschwalbe nicht. Hiltf Dir das weiter? --Logo 17:11, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Du kannst nicht einerseits zustimmen, dass es hier um einen konkreten Artikel und keinen anderen geht, dann aber doch wieder nur von anderen sprechen und dies als einziges Argument anführen. Die Wortwahl ist hier begründet, mehr brauchts nicht. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:12, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Im Mai schon hier diskutiert und keine Mehreit/Konsens für die auch da von von Operation Saba gewünschte Streichung: [3] --Feliks (Diskussion) 17:19, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Warum wird mein Kommentar gelöscht und impliziert, ich sei Operation Saba? Habe ich mich unangemessen ausgedrückt?--Redhutmacher (Diskussion) 17:28, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wo wurde was gelöscht? --Berichtbestatter (Diskussion) 17:30, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der Eintrag war: "Es geht hier um einen Artikel, da der Artikel für sich steht. Er ist aber eingebettet in einen Verbund von Artikeln, denen gemein ist, dass sie den selben Vorgaben und Regeln in ihrer Gestaltung folgen. Sollte ich mich davor missverständlich ausgedrückt haben, tut es mir leid. In der Bemühung, die Argumentation zu verstehen, habe ich gefragt, ob die Schlussfolgerung für die gesamte Wikipedia entsprechend sei, dass der Begriff "umstritten" bei einer Vielzahl anderer Artikel noch eingefügt werden sollte. Mir geht es um das Verständnis der Argumentation und der Ganzheitlichkeit von Wikipedia." Ich möchte auch betonen, dass ich kein Jebsen Befürworter bin. Ich bin mit den kritischen Passagen über die Person einverstanden und betrachte sie als angemessen. Ich wundere mich allerdings stark über den Tonfall bei der Diskussion. Insbesondere darüber, dass Feliks die Behauptung aufstellt, ich sei Operation Saba. Auf welcher Grundlage? Es wäre schön, wenn allein die sachliche Auseinandersetzung Thema wäre.--Redhutmacher (Diskussion) 17:36, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Also eine Löschung dieses Abschnitts kann ich in der Versionsgeschichte nicht finden (oder übersehe ich was?). Dass Benutzer:Feliks hier eine solche Behauptung aufstellt, ist m. E. auch nicht wirklich klar, und der Tonfall ist vielleicht nicht gerade blumig-freundlich, aber auch nicht wirklich ruppig. Aber wie dem auch sei, ich kann mich nur wiederholen: hier geht es nur um diesen Artikel. Es gibt diesbezüglich keine allgemeinen Richtlinien, die eine synchrone Einfügung verlangen. Hier ist es belegt, der Rest interessiert nicht. Das musst du dann auf den entsprechenden Diskussionsseiten klären. Sehe die Diskussion hiermit eigentlich als beendet an. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:05, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab nun die Wertung entfernt. Der Inhalt des Satzes hat sich dadurch nicht verändert. --Benqo (Diskussion) 01:14, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Und wurde wieder zurückgesetzt. Laut dem Wiki-Artikel Mahnwachen für den Frieden: Innerhalb des linken und linksalternativen politischen Spektrums sind die Mahnwachen umstritten. Was ist jetzt, wenn man diesem Spektrum nicht angehört? ... Und genau deshalb sollte auf diese Wertung in Einleitung verzichtet werden. --Benqo (Diskussion) 10:40, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Dann liest man vielleicht einfach die Presse, lieber Benqo. Dort werden sie laut dem von dir selber zitierten Artikel zumeist als rechtslastig, antiamerikanisch und verschwörungstheoretisch beschrieben.“ Mit freundlichen Grüßen, --Φ (Diskussion) 11:40, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Archiverungsbaustein von Berichtbestatter entfernt --Benqo (Diskussion) 23:26, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

@Phi: Ich werte nicht sofort, weil das die Presse schreibt. Dort steht "In der Presse hingegen werden sie zumeist als rechtslastig, antiamerikanisch und verschwörungstheoretisch beschrieben." Die Medien werden auf diesen Veranstaltungen kritisiert und fallen deshalb als Quelle für eine Wertung dieser Veranstaltungen meiner Einschätzung nach aus, da es NPOV tangiert. Außerdem ist USA Kritik und eine Einstellung im rechten Spektrum nich per se "umstritten". Das man ihm in "verschwörungstheoretische" Milieu einordnet, steht bereits im Artikel. Wieso hängst du so sehr an dieser Wertung? Sollte man sich für den Wiki-Artikel interessiern kann man ihn doch anklicken und lesen. --Benqo (Diskussion) 22:55, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Tolle Methode: Die Mahnwachler pissen einfach mal alle an, die ne Meinung zu ihnen haben könnten: Lügenpresse, Systemparteien, hergebrachte Friedensbewegung etc. Deren Wertung scheidet dann per NPOV aus, übrig bleibt das Urteil unabhängiger Medien wie RTdeutsch. --Feliks (Diskussion) 23:07, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Genau! Vermutlich kritisieren sie die Medien, damit ich eine Wertung über ihren Wikipedia-Artikel im Wikipedia-Artikel von Ken Jebsen von den Medien als bedenklich einschätzen kann. Eine Verschwörung! ;-) Was genau hat das nun mit dem Löschen der Wertung zu tun? --Benqo (Diskussion) 23:16, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Feliks, bist du sicher, dass du kühl und nüchtern genug an diesen Artikel trittst, um ihn sachlich/neutral bewerten zu können? Deine emotional aufgeladenen Kommentare lassen daran zweifeln.--Redhutmacher (Diskussion) 12:37, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Benqo, Diese Quellen scheiden durchaus nicht aus. Es ist ja nicht so, dass wir ausschließlich neutrale Quellen benutzen dürften. Wir dürfen uns den POV der Quellen nur nicht zu eigen machen. Was der Tagesspiegel, die Rheinische Post u.v.a.m. über die Mahnwachen schreiben, ist durchaus enzyklopädisch berichtenswert.
Und aus den anderen Ansichten zu den Mahnwachen, die im Artikel eben auch referiert werden, geht klar hervor, dass sie eben umstritten sind. Den Streit stellt der Artikel ja ausführlich dar. Gruß, --Φ (Diskussion) 13:09, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Und hier dreht man sich im Kreis. Was an der Umstrittigkeit der Mahnwachen ist von solch eklatanter Relevanz, dass es unbedingt in der Aritkeleinleitung einer Person stehen muss? Ich sehe darin keinen Gewinn für die Qualität des Artikels - hingegen aber eine deutliche Färbung des Erwartungsbild desselbigen. All das ist nicht nötig, da der Artikel selbst unten Jebsen angemessen kritisch bewertet.--Redhutmacher (Diskussion) 13:20, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
+1 --Benqo (Diskussion) 11:10, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Gemessen daran, dass es sich um eine Friedensbewegung handelt, sind die Mahnwachen schon außerordentlich umstritten. Daher ist die Formulierung aus meiner Sicht OK. Die Diskreditierung versteckt sich m.E. im Artikel eher an so manch anderem Ort. --Eff0ktiv (Diskussion) 21:30, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Finanzierung

Im Video ab ca. 30min behauptet Jebsen er habe sein Studio in grossen Teilen aus gewonnenen Prozessen finanziert und er hätte so ungefähr 40 von 41 Prozessen gewonnen... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:15, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Und wenn er ab Minute 35 behauptet, den größten Schw... der Welt zu haben, dann ist das auch die Wahrheit, die aber leider nicht gültig belegt ist. Bisher sind nur nur das Verfahren mit dem RBB belegt (Ende: außergerichtlicher Vergleich) und das mit der Antilopengang (Ausgang: Klagerücknahme durch Jebsen, also Niederlage vor dem Anpfiff). Hauptverhandlungen sind öffentlich, es ist schlechtin unmöglich, dass 40 solcher Verfahren unbemerkt stattfinden. --Feliks (Diskussion) 19:33, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab mich ein wenig reingeklickt, hab so 10 Minuten gelaucht, erfahren, dass wer wie Kopilot 50000 Edits hat, ein Stalker sei, aber die ruhmreichen Siege Kens vor Gericht nicht gefunden. Was kümmert es die Eiche... --Feliks (Diskussion) 20:49, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Jebsen solidarisierte sich im Januar 2013

Hallo. Könntet Ihr bitte die Relevanz und Quellenlage hier abklären? Danke und Gruß --Logo 13:42, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Jebsen wurde wegen Antisemitismusvorwürfen entlassen. Beispielsweise wird er in der Jüdischen Allgemeinen explizit dazu erwähnt und die Verknüpfung diesbezüglich angesprochen: [4]. Grüße --EH (Diskussion) 13:47, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bushido-Tweet? [5] Es gab keinen Tweet und Jebsen wird in der Quelle auch gar nicht erwähnt. --Nuuk 13:42, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

„Jebsen wird in der Quelle auch gar nicht erwähnt“? Auf Twitter hat Bushido schon neue Freunde gefunden. Dort empfahl er jüngst ein antisemitisch gefärbtes Pamphlet des Ex-RBB-Moderators Ken Jebsen, der sich – Überraschung! – umgehend mit dem Rapper solidarisierte. Oder „Bambi zu verkaufen“, twitterte Bushido am Sonntag und verlinkte zu einem Artikel, in dem ihn der wirre Ken Jebsen verteidigt. Der Radiomoderator wurde 2011 nach antisemitischen Ausfällen vom Sender RBB gefeuert. --SanFran Farmer (Diskussion) 01:50, 25. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Eben, gehört wieder rein. Es ist relevant, wenn Jebsen die Existenz Israels sagen wir: für diskutierbar hält. --Berichtbestatter (Diskussion) 03:08, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Die Quelle im Artikel war SPON. --Nuuk 08:03, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Quelle vor dem von dir und Benqo angezettelten EW auch JA, und wird der Bezug hergestellt. --Feliks (Diskussion) 08:49, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Also keine reputable Quelle, nur Hasstiraden vom politischen Gegner. --Nuuk 08:50, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Neben der Jüdischen Allgemeinen und dem Kölner Stadt-Anzeiger erwähnt auch SPON den Jebsen: Stand Montagmittag hat Bushido bei Twitter über 285.000 Follower. Zur Kritik an seinem Profilbild verlinkte er dort bereits am Sonntag auf einen ihn unterstützenden Artikel des Radiomoderators Ken Jebsen, dessen Sendung beim RBB nach Antisemitismus-Vorwürfen abgesetzt wurde. Deine Behauptung, dass die Quellen Jebsen nicht erwähnt, ist aus diesem Grund nicht korrekt. Ich kann zudem andere Quellen angeben, etwa die Huffington Post: Ken Jebsen etwa. Ein Mann, der an eine weltweite Medienlenkung durch die CIA glaubt, der die Anschläge vom 11. September der US-Regierung zuschreibt und den Rapper Bushido unterstützte, nachdem der dem Staat Israel das Existenzrecht abgesprochen hat. Dein Argument, dass diese Quellen Jebsens politische Gegner und deshalb disqualifiziert sind, überzeugt nicht. --SanFran Farmer (Diskussion) 15:30, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Solange Bushido nicht öffentlich sagt: "Ich spreche dem Staat Israel das Existenzrecht ab" ist es rein spekulativ, was er mit einem Profilbild ausdrücken möchte. Hat sich ein Politikwissenschaftlicher methodisch mit dem Profilbild von Bushido auf Twitter auseinandergesetzt und dazu eine Arbeit verfasst? Auch ist es nicht die "Politische Aktivität" die von Ken Jebsen ausgeht, sondern die von Bushido. Hier also meiner Einschätzung nach nicht relevant. Die Provokation von einem einfältigen Rapper brauchts bei Gott hier nicht zu erwähnen. --Benqo (Diskussion) 00:25, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Erstens haben wir eine relevante Quelle, die diesen Zusammenhang in konkreten Fall herstellt, zweitens ist uninteressant, was du für spekulativ hältst. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:31, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
und drittens ist Solidarisierung mit den politischen Provokationen des „einfältigen“ Rappers durchaus eine politische Aktivität. --Feliks (Diskussion) 00:33, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
+1. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:34, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Spiegel.de ist keine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die die Reputation hat für eine Enzyklopädie politikwissenschaftliche Analysen zu treffen. Warum sollte es uninteressant sein, darauf hinzuweisen das es spekulativ ist? Niemand hat mit Bushido ein Interview geführt, die die Annahmen bestätigen. Der Typ vom AA auch nicht mit ihm gesprochen. Jedenfalls finde ich keine Quellen dafür. Inwieweit hat das eigentlich noch mit Ken Jebsen zu tun, dessen Diskussionsabschnitt das hier ist und lediglich mit einer Zeile in diesem Artikel erwähnt wird? Ich kann auch den "unterstützenden Artikel des Radiomoderators Ken Jebsen" nicht finden. --Benqo (Diskussion) 00:54, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich tat mich ja in deinem Œuvre schwer, unter all den Löschungen und Wegdiskutierereien einen belegten inhaltlichen ANR-Edit zu finden und musste 14 Tage zurück gehen, aber jemand, der die Website eines Studienabbrechers für eine reputable Quelle hält (Strache), sollte ein Leitmedium wie den Spiegel nicht einfach wegwischen wollen. --Feliks (Diskussion) 01:16, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Nebelkerzen, kein Beitrag zur Diskussion. Erkenne auch im Difflink keine Quelle, die die Webseite von Strache sein soll und dort geht es auch nicht um Analysen. Also ist das auch noch Quatsch. Aber ist ja überhaupt nicht das Thema. Was bezweckst du damit? Redest du, wie weiter oben, immer plötzlich von anderen Dingen? Du hast offenbar Probleme auf Diskussionsseiten [6]. Wie ist eigentlich das Wetter morgen? --Benqo (Diskussion) 01:24, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, Heinz-Christian.Strache#beruf ist nicht von Strache, sondern über Strache, aber auf der Website eines Vereins, also auch nicht so wissenschaftlich. --Feliks (Diskussion) 02:03, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Man braucht keine wissenschaftlichen Quellen um berufliche Tätigkeiten nachzuweisen. www.meineabgeordneten.at ist eine durch Crowdfunding finanzierte Webseite, die für alle österr. Abgeordenten ein Dossier hat. Sehr informativ! Die beruflichen Tätigkeiten sind durch das österreichische Firmenbuch bequellt. Soll ich nun unser Off-Topic Diskussion löschen, oder machst du das? --Benqo (Diskussion) 02:18, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Bisher war das letzte Argument der Gegenseite, dass Der Spiegel keine zulässige Quelle sei. Sieht das noch jemand so?. Dann bitte alle Artikel durchforsten und Spiegel-Nachweise dort auch löschen. Nebenbei wird keine "Analyse" vom spiegel übernommen, sondern lediglich ein Sachverhalt, nämlich die Kauder-Aussage. Dass vorletzte Argument, nämlich dass die Jüdische Allgemeine „Hasstiraden“ verbreite und daher auch keine zulässige Quelle sei, wurde mit einer Woche Sperre für Nuuk belohnt (seine dritte, die im Zusammenhang mit Antisemitismus steht). Gibt es sonst jemanden, der Spiegel und JA für unzulässig betrachtet? --Feliks (Diskussion) 10:22, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Fehlerhafte bzw. irreführende Passage

Da der Artikel zur Zeit gesperrt ist, hinterlasse ich mal hier, was mir grad aufgefallen ist. Unter dem Abschnitt "Politische Aktivitäten" steht derzeit noch folgender Satz:

Der Bundestagsabgeordnete Tobias Pflüger (Die Linke) zog seine Unterschrift zurück, der Geschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG) Monty Schädel warnte davor, mit Jebsen eine Allianz einzugehen.

Daran sind kleine Details falsch bzw. irreführend:

  1. "Bundestagsabgeordneter": Tobias Pflüger ist kein Bundestagsabgeordneter, war es auch 2014 nicht. Er hatte zwar für den Wahlkreis Freiburg im Breisgau für den 18. Bundestag als Direktkandidat kandidiert, erhielt jedoch nicht genügend Stimmen für ein Mandat (in Ba-Wü ist die Linke nun mal relativ wählerschwach), gleichwohl hat er durchaus hervorstechende Positionen inne, etwa als Bundesvorstandsmitglied der Partei die Linke, als ex-Mandatsträger im EU-Parlament oder als Gründer der Informationsstelle Militarisierung (IMI) u.a.
  2. "DFG": Monty Schädel ist Geschäftsführer der DFG-VK, nicht der DFG: Nach diversen Fusionen mit anderen Organisationen seit Ende der 1960er, zuletzt 1974 mit dem VK firmiert die Organisation seit 1974, also seit über 40 Jahren formal u. offiziell (however you name it) unter dem Namen Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen mit dem Kürzel DFG-VK

Das alles ist über die passenden WP-Artikel - u.a. z.B. Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (18. Wahlperiode) - aber auch im Web bspw. der Homepage von Tobias Pflüger selbst oder derjenigen der DFG-VK leicht recherchierbar.

Ich schlage daher vor, bzw. bitte den sperrenden Admin @Logograph den Satz zu berichtigen bzw. umzuformulieren, etwa so (gleich mit den passenden Wikilinks):

Das Bundesvorstandsmitglied der Partei Die Linke und Protagonist der Informationsstelle Militarisierung (IMI) Tobias Pflüger zog seine Unterschrift zurück, der Geschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Monty Schädel warnte davor, mit Jebsen eine Allianz einzugehen.

Auch später taucht im Zus.hang mit Monty Schädel nochmal das Kürzel DFG auf, das natürlich ebf. in DFG-VK abgeändert werden sollte. Mfg --Ulitz (Diskussion) 18:10, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Dazu 2 Anmerkungen: 1. Hatte die Quelle die Fehler, oder hatte sie nur die Namen? 2. Geh bitte künftig über WP:Adminanfragen, denn ich bin nicht 24/365 hier und möchte auch nicht Jebsen-Spezialist werden. Ansonsten danke für die Verbesserung. Gruß --Logo 19:14, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
An der Quelle lagen die Fehler nicht. Die kann ruhig so stehen bleiben; den 2. Teil der ersten Frage ("hatte sie nur die Namen?") verstehe ich vielleicht nicht richtig - oder wenn ich es richtig verstehem sollte: In der Quelle, dem taz-Artikel steht bei Pflüger nix von Bundestagsabgeordneter, sondern wörtlich von "stellvertretender Bundesvorsitzender der Linkspartei", was allerdings etwas überwichtig rüberkommt, faktisch handelt es sich dabei, wie von mir dargelegt um ein Mitglied des Bundesvorstands der Partei (bloß etwas unaufdringlicher formuliert). Bei Monty Schädel ist in der Quelle etwas ungenau von "Aktivist" die Rede (so kann man ihn in einem journalistischen Medium wohl auch bezeichnen - ist also nicht falsch). Meine Formulierung "Geschäftsführer der DFG-VK" ist nur genauer und damit konkreter und enzyklopädisch naheliegender. ... Zur zweiten Anmerkung: Ich denke nicht, dass ich bei derartigen Marginalien über die Artikeldisk hinaus auf ne Meta-Seite wie WP:Adminanfragen gehe. Ich habe dich angepingt, und du hast ja auch reagiert und den Vorschlag umgesetzt. - Danke dafür. Hättest du nicht reagiert, hätte ich auch die Geduld gehabt, abzuwarten, bis der Artikel wieder entsperrt wäre, um dann die Umformulierung selbst vorzunehmen, wenn es nicht vorher schon ein anderer Beobachter gemacht hätte. Aber wie geschrieben. Danke für deine dennoch relativ rasche Reaktion und die Umsetzung des Vorgeschlagenen. MfG --Ulitz (Diskussion) 20:01, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Jebsen und PEGIDA

Im Abschnitt "Aktuelle Rezeption" steht am Ende eine unkommentierte Aussage des Stadtmagazins Tip, die eine Nähe von Jebsen zu Pegida suggeriert. Das ist m.E. Unsinn, Jebsen ist offener PEGIDA-Gegner der ersten Stunde[7], der PEGIDA-Demonstranten auch schon vor Erscheinen der Liste heftig kritisiert hatte[8]. WP:BLG und WP:TF predigen uns nicht, jeden Blödsinn unreflektiert zu übernehmen. Ich schlage vor, das Zitat zu kürzen, zu entfernen oder im Hinblick auf die PEGIDA-Nähe zu kommentieren, um nicht ein verzerrtes Bild zu erzeugen. Ich favorisiere die Entfernung, da die enzyklopädische Relevanz ohnehin fragwürdig ist. --Eff0ktiv (Diskussion) 02:13, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Falls es keine Einwände gibt, würde ich dann demnächst einen Admin bitten, den Satz zu streichen. --Eff0ktiv (Diskussion) 17:54, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Guten Tag, ich habe den Satz nach Adminanfrage auskommentiert, damit er bei Ablauf des Schutzes entfernt werden kann. Leider gibt es keinen Ablauf, die Seite ist unbegrenzt geschützt. Daher werde ich Ihn in sieben Tagen komplett streichen, falls bis dahin kein Widerspruch kommt. Grüße −Sargoth 10:40, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dass Jebsen im Ranking des Tip weit obenlag, könnte mE drinbleiben. --Φ (Diskussion) 12:41, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Muss nicht sein. Dass die Begründung für die Platzierung nachweislich unstimmig ist, spricht nicht gerade dafür, dass es sich um eine gute Quelle für einen WP-Artikel handelt. Gemäß WP:BLG#Belege prüfen und WP:N wäre ich nur dann einverstanden, wenn mit dargestellt wird, dass Jebsen sich entgegen dem, was die Begründung suggeriert, offen gegen PEGIDA ausgesprochen hat. --Eff0ktiv (Diskussion) 13:51, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Kann mE so drin bleiben, wie es ist. Gemäß NPOV formuliert ist die Richtigkeit der Begründung für uns völlig irrelevant. Im Übrigen steht da nicht, dass er Pegida-Freund sei, sondern Pegida "Teile des ungeistigen Bodens bereitet" habe. Das ist durchaus verträglich damit, dass er sich persönlich distanziert. Wenn das belegbar ist, kann es dann auch rein. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:10, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Habe auch nicht mehr behauptet, als dass es suggeriert, dass er ein PEGIDA-Freund sei. Und auch wenn es nur um "Teile des ungeistigen Bodens" geht, stellt sich die Frage, welche Teile denn? Mag vielleicht nicht unsere Aufgabe sein das zu prüfen, offen bliebe jedoch die Frage inwiefern dieses Ranking enzyklopädische Relevanz besitzt. Inwiefern erhöht sich die Qualität des Artikels durch dieses blödsinnige Zitat? Nach Berichtbestatters brillianter Logik darf man diese extrem fragwürdige Behauptung natürlich auch nur dann kommentieren, wenn es auch eine wissenschaftliche Studie dazu gibt oder die FAZ Jebsen zur Seite springt, denn Primärquellen sind ja grundsätzlich unzulässig. Wenn irgendwer irgendwo den Mund zu Jebsen aufmacht, egal wie unsinnig das Geschwätz, ist das erstmal das was wir hier unreflektiert darstellen. Da sich mangels Relevanz sonst niemand zu dem Blödsinn äußert, bleibt es so stehen. Echt genial. --Eff0ktiv (Diskussion) 17:18, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Tja, die Welt ist schlecht. Uns würde es übrigens genügen, wenn ein anderes reputables Medium insoweit Jebsen entlastet. Von Leitmedien wie FAZ oder gar Wissenschaft spricht keiner. Die Position der Tip könnte als solche ein wenig kenntlicher gemacht werden, z.B. Tip begründete die Platzierung mit dem Vorwurf, dass „die Trolle aus dem Internet in ihm ein Sprachrohr [fänden] und er Pegida zumindest Teile des ungeistigen Bodens bereitet“ habe.--Feliks (Diskussion) 17:38, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Genau, die Welt ist schlecht. Wenn uns die Richtlinien doch nur erlauben würden, gute Artikel zu schreiben... Wenn sie doch nur nicht so hart formuliert wären, wie von euch immer dargestellt. Mhm, ups, das trifft ja sogar zu. Warum das Zitat unbedingt in den Artikel reinmuss, hat mir übrigens noch keiner erklärt. --Eff0ktiv (Diskussion) 17:43, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Und @Feliks: Von Deiner Meinung zu dem Thema bin ich echt enttäuscht. Dachte, da kommt etwas mehr von Dir in Bezug auf "Die unreflektierte Übernahme der Wortwahl journalistischer (und ggf. durchaus zulässiger) Quellen in den enzyklopädischen Text." --Eff0ktiv (Diskussion) 17:55, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
+1 Feliks. Im Übrigen darfst du mich in solchen Fällen gerne anpingen, Benutzer:Eff0ktiv. Ich bekomme gerne mit, wenn ich für meine brilliante Logik Komplimente bekomme, damit ich mich auch bedanken kann. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:08, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Habe kein Danke bekommen Berichtbestatter :-( --Eff0ktiv (Diskussion) 17:30, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Damit du es lernst. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:45, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Sargoth: Die Gegenseite hat leider nicht begründen können, warum diese fragwürdige Info unbedingt in den Artikel reinmuss, das Stadtmagazin Tip ist soweit ich weiß auch die einzige halbwegs reputable Quelle, die Jebsen mit PEGIDA assoziiert. Deshalb halte ich die Entfernung für gerechtfertigt. Ein Mittelweg wäre die von Φ vorgeschlagene Variante, d.h. Nennung des Rankings ohne das PEGIDA-Zitat. --Eff0ktiv (Diskussion) 16:08, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das mag ja deine Sicht sein. Ich lese die Diskussion anders. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:08, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das liegt wohl in der Natur einer pluralistischen Gesellschaft ;-) --Eff0ktiv (Diskussion) 17:30, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Also kein Konsens. Tja, was nun? Grüße −Sargoth 17:32, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ist ja nicht die erste Diskussion, die so endet. Aber was soll ich noch machen, wenn die Verhandlungstaktik der Gegenseite konsequent lautet, sich keinen Millimeter zu bewegen und nachdem das eigene Pulver verschossen wurde solange schweigend auszuharren, bis die Diskussion archiviert wird. Bestehen ja auch wenig Gründe, diese Taktik zu ändern, funktioniert sie doch hervorragend. Ich denke, es besteht Einigkeit darüber dass meine Argumente ihre Daseinsberechtigung haben und den Kollegen ist oft genug deutlich geworden, dass ich kompromissbereit bin - Vorschläge meinerseits gibt es genug. Mehr kann ich nicht tun, abgesehen von der bedingungslosen Kapitulation, und auch die habe ich mancherorts schon hinter mir. Das hat zwar zur Entspannung des Diskussionsstils geführt, bedauerlicherweise aber nicht zur erhöhten Kompromissbereitschaft bei den Kollegen oder zur Versachlichung des Artikels. --Eff0ktiv (Diskussion) 18:18, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zitat 33

Mit Verweis auf dieses Zitat: "Priska Daphi, Dieter Rucht, Wolfgang Stuppert, Simon Teune und Peter Ullrich: Occupy Frieden – Eine Befragung von Teilnehmer/innen der „Montagsmahnwachen für den Frieden“, Seite 22 und 28" (bitte mal lesen) wird die Artikelaussage "belegt", dass die Mahnwachen, auf denen Jebsen als Redner auftritt, eine Querfront bilden. Reicht das als Quelle aus?--Wikiseidank (Diskussion) 12:32, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Falsch: Da steht nicht, sie würden eine bilden, da steht, sie würden als solche kritisiert. Ich wüsste nicht, was daran falsch sein soll. --Φ (Diskussion) 13:12, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Falsch ist die Aussage vermutlich nicht. Es ist aber nicht das, was die Quelle aussagt. --Eff0ktiv (Diskussion) 18:26, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Sondern? --Φ (Diskussion) 18:29, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Sie spricht nirgendwo von einer tatsächlich existierenden Querfront, und auch nicht davon, dass die vermeintliche Querfront dieser Veranstaltung kritisiert wird. Lediglich Kritik an der Veranstaltung selbst wird in der Quelle mehrfach dargestellt. Der entscheidende Satz ist wohl "Das in der Diskussion vielfach thematisierte Szenario der Herausbildung einer Querfront-Bewegung, die linke und rechte Inhalte integriert, erscheint vor dem Hintergrund der widersprüchlichen Daten durchaus plausibel." auf Seite 22. Hier wird von einem "Szenario der Herausbildung einer Querfront-Bewegung" gesprochen, was eben nicht bedeutet, dass es eine Querfront gibt, sondern lediglich ein Szenario über Herausbildung einer Querfront. Das impliziert, dass eine solche noch nicht stattgefunden hat, sondern erst künftig stattfinden könnte. Auch der Hauptartikel über die Mahnwachen hält sich mit der Existenz einer Querfront zurück, sondern greift auf die Formulierung zurück, dass eine Querfront vermutet würde. Vielleicht sollte man die Darstellung dieser ambivalenten, vielschichtigen und umstrittenen Veranstaltung lieber dem Hauptartikel überlassen, als sie hier auf einen Satz zu reduzieren. --Eff0ktiv (Diskussion) 19:19, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Da steht auf S. 22. dass in der Diskussion vielfach das Szenario der Herausbildung einer Querfront-Bewegung thematisiert werden (dass die tatsächlich herausgebildet wird, behauptet der Artikel an keiner Stelle). Auf S. 28 steht dann, dass die Montagsmahnwachen auf der Linken umstritten sind, zum Teil als rechtsextrem gelten. Das ist ja wohl eine Kritik. Wenn du meinst, dass noch ein Beleg fehlt, dass sie wegen der vermuteten Querfrontbestrebungen kritisiert werden, kann ich den gerne ergänzen. MfG, --Φ (Diskussion) 21:57, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Haarspalterei, wichtig ist doch, welche Botschaft beim Leser ankommt. Und dass von den seriösen Quellen keiner eine existierende Querfront sieht, kommt so nicht rüber. Im Übrigen verstößt das Ganze auch gegen WP:NPOV, da die Veranstaltung auf die Bewertung ihrer Gegner reduziert wird. Außerdem wird direkt im anschließenden Satz ein Zitat von Jebsen zu linken und rechten Medien gebracht (betone: linke und rechte Medien, nicht Links- und Rechtsradikale), um zu suggerieren, Jebsen würde gern eine Querfront aufbauen, was nirgendwo belegt wird. Der ganze Abschnitt liest sich so, als würde er am liebsten Links- und Rechtsradikale vereinen, um die Demokratie abzuschaffen. Klar, so steht es wörtlich nirgendwo drin, aber interessanterweise werden auch alle politischen Aktivitäten von ihm, die nicht in dieses Bild passen, systematisch ausgelassen (wie bspw. seine maßgebliche Mitwirkung bei einer Medikamentennothilfe für Griechenland[9][10] oder sein Aufruf zur Teilnahme an der Aktion "Die Toten kommen" vom Zentrum für politische Schönheit). Die tatsächliche Ambivalenz Jebsens tritt im Artikel in keiner Weise hervor. So, das war jetzt ein kleiner Rundumschlag, der Artikel gehört aus meiner Sicht gründlich überarbeitet. Zurück zur kritisierten Stelle, Verbesserungsvorschlag: Seit Frühjahr 2014 ist Jebsen Redner bei den Mahnwachen für den Frieden in Berlin und anderen Städten, die sich selbst als politisch ungebunden bezeichnen, von Gegnern jedoch für die mögliche Herausbildung einer Querfront zwischen Links- und Rechtsradikalen kritisiert werden. --Eff0ktiv (Diskussion) 16:42, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

In dem Satz, den Wikiseidank eingangs zitiert, steht nicht, dass die Mahnwachen, auf denen Jebsen als Redner auftritt, eine Querfront bilden würden. Insofern ist die Voraussetzung dieses ganzen Threads irrig, für mangelnde Lesekompetenz können wir nichts. Ich erkenne keinen Anlass zu einer Änderung des Textes. MfG, --Φ (Diskussion) 20:08, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
+1. Betrachte den Abschnitt als erledigt. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:46, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
+1 --Feliks (Diskussion) 15:31, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ihr spielt Euch auf wie die Artikeleigentümer, die jede Änderung an mutmaßlich von Euch verfassten Textstellen genehmigen müssen. Dass in dem Text keine Falschaussagen enthalten sind, macht ihn noch lange nicht gut und ist kein Grund, Verbesserungen per Edit-War und anschließender Seitensperre abzuschmettern. Auf meine Argumente nicht einzugehen und die Diskussion für beendet zu erklären ist ein völlig inakzeptables Verhalten. --Eff0ktiv (Diskussion) 12:05, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich verstehe ja, dass du unzufrieden bist, aber umgekehrt: darf eine Minderheit die Mehrheit solange zur Diskussion zwingen, bis die entnervt aufgibt? --Feliks (Diskussion) 15:31, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe hier keine Mehrheit, sondern lediglich einen gut organisierten Benutzerzirkel aus Premiumautoren, der aggressiv auch nur kleinste Formulierungen entgegen der Grundsätze von WP:NPOV verteidigt, um Autoren die nicht dem eigenen Tenor folgen schnellstmöglich zu vergraulen. Da nützt auch der Versuch nichts, sich selbst als Opfer zu inszenieren das zur Diskussion gezwungen wird, denn die Historie dieses Artikels inklusive seiner Diskussionsseite offenbart, wer hier tatsächlich am Ende entnervt aufgibt. Euer hohes Engagement bei diesem Artikel gibt Euch nicht das Privileg, Diskussionen ohne Vorlage von Sachargumenten per Mehrheitsentscheid zu beenden. Und bis jetzt habe ich außer "Das was aktuell da steht ist nicht falsch" noch kein einziges Sachargument gegen meine begründeten Bedenken oder meinen Verbesserungsvorschlag gehört. Und letztlich möchte ich noch anmerken, dass ein manipulativer Schreibstil nicht mit mangelnder Lesekompetenz gerechtfertigt werden kann. --Eff0ktiv (Diskussion) 17:40, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Was die Selbstinszenierung als Opfer anbelangt, solltest du dein Licht nicht unter den Scheffel stellen: Die anderen gewinnen ja nur, weil sie in gut organisierten Benutzerzirkeln agieren und immer so garstig zu den wirklich wahrheitssuchenden Guten sind... --Feliks (Diskussion) 17:49, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Womit sollte die Diskussion denn außer Deiner Sicht gewonnen werden? Mit den Argumenten "Wir sind die Mehrheit" und "Das was jetzt da steht ist wörtlich genommen nicht falsch"? Ich bin ein Verfechter von WP:GGA, also vielleicht kannst Du mir als Neuling bei diesem Artikel einfach mal erklären was das eigentliche Problem ist anstatt mit einer Diskussion über Gut und Böse vom Thema abzulenken. Oder findest Du die Kultur der Diskussion und Zusammenarbeit bei diesem Artikel normal? --Eff0ktiv (Diskussion) 18:18, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

gewiß nicht dadurch, dass sich die Minderheit in jeder Runde zum moralischen Sieger erklärt und wie beim Schach Anspruch auf eine Revanchepartie erhebt, die sie ungefragt sogleich im Anschluss beginnt. Was die Kultur der Zusammenarbeit bei konfliktbehafteten Artikeln anbelangt: dein freundliches Fettdruckgebrüll beim Formulierungsvorschlag entspannt da ungemein. Inhaltlich klingt es wie eine pseudoneutral ausdifferenzierte Darstellung im Stile von "Die Hexe war eine zurückgezogen lebende ältere Elbin, die sich selbst in ihren Ernährungsgewohnheiten als ungebunden bezeichnete, von Gegnern jedoch für die mögliche Freiheitsberaubung an unbegleiteten Jugendlichen kritisiert wurde" --Feliks (Diskussion) 19:33, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Okay, jetzt sind wir auf einem neuen Tiefpunkt angekommen. Können wir jetzt mal runterkommen? --Eff0ktiv (Diskussion) 19:44, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich mache mal den Anfang: "Fettdruckgebrüll" war nicht als Gebrüll, sondern lediglich zum Herausstellen der Kernaussage gedacht. Wusste nicht, dass ich damit offenbar gegen eine Netiquette verstoße. Die Diskussion wurde immer persönlicher, für meinen Anteil an der Eskalation entschuldige ich mich ausdrücklich wie auch schon auf Deiner Benutzerseite. Wenn wir so weitermachen wie bisher, kommen wir nicht voran. Habt ihr denn überhaupt Interesse an einer Mitarbeit oder ist der Artikel aus Eurer Sicht perfekt so wie er ist? Ist nicht böse gemeint die Frage, aber man fühlt sich hier eben nicht gerade willkommen aber vielleicht sehe ich das auch ganz falsch? Oder man ist willkommen, und ich habe nur grundsätzlich etwas falsch gemacht aus Eurer Sicht? --Eff0ktiv (Diskussion) 20:12, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gewiss haben hier alle Interesse an Zusammenarbeit. Aber wenn ein Thread schon mit einer Fehlinformation anfängt („Artikelaussage […], dass die Mahnwachen, auf denen Jebsen als Redner auftritt, eine Querfront bilden“ − dass sie die wirklich bilden würden, sagt der Artikel an keiner Stelle aus), ist das eben keine gute Ausgangslage. Und wenn dann auch nach Klarstellung unetr derselben Überschrift immer und immer weiterdiskutiert wird, stellt das eine echte Geduldsprobe dar, da muss man auch Feliks verstehen. Ich schlage vor, wir lassen's hier mal gut sein, OK? --Φ (Diskussion) 20:22, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Naja, dann hisse ich mal die weiße Flagge als Versöhnungsangebot. Mein inhaltlicher Standpunkt bleibt aber unverändert. Wäre schön wenn Du noch eine Quelle bzgl. der Querfront-Kritik hinzufügen könntest, wenn Du eine hast. --Eff0ktiv (Diskussion) 20:37, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

[11], [12], [13], [14] – such dir was aus. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 20:43, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Sorry, du hast Recht, wir sind zuweilen unnötig unwirsch und misstrauisch gegenüber denen, die sich in diese Badlands der Wikipedia verirren. Und gute Nacht für heute --Feliks (Diskussion) 20:45, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

[15] passt. Grüße, --Eff0ktiv (Diskussion) 21:04, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Textstil

Es gibt einige Stellen im Text, die unklar oder unsabuer formuliert sind. Beispiele:

1. "umstitten" - siehe dazu den entsprechenden Diskussionspunkt hier 2. "Schuld an der Zuspitzung der Krise in der Ukraine 2014 seien ausschließlich westliche Eliten." a) Ich konnte für die Aussage "ausschließlich" in den Quellen keinen Nachweis finden. Was übersehe ich? b) Wer/was sind "westliche Eliten"? Der Ausdruck ist viel zu schwammig. 3. "So sollen angeblich amerikanische Special Forces in der Ukraine agieren, „um einen Bürgerkrieg zu generieren, damit endlich die NATO zuschlagen kann.“" - Warum "angeblich"? Hier wird der Aussage direkt in demselben Satz noch von Wikipedia selbst widersprochen. POV? Das sollte man doch besser über eine neutrale Sprache ausdrücken und nicht selbst die Wertung übernehmen. Warum nicht das "angeblich" einfach streichen? 4. Ja, es distanzierten sich viele Leute von Jebsen und das wird in dem Artikel auch deutlich. Es gibt aber auch jene, die ihn öffentlich stützen - z.B. Albrecht Müller. Sollte das nicht eingepflegt werden? Die nötigen Quellen dafür zu finden, ist nicht schwierig.--Redhutmacher (Diskussion) 22:06, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

1. Diskussionen bitte in dem entsprechenden Abschnitt führen und nicht übertragen.
2. Der Abschnitt mit der Zuspitzun der Ukrainekrise kommt aus einem Seitenkasten von https://www.taz.de/Ex-Attac-Aktivist-ueber-Montagsdemos/!5043019/ (#38) Das halte ich auch für schlecht. Sollte raus oder neu belegt werden. Zitat im Ganzen: "Teilnehmer und Redner der Demos machen den Westen, besonders die USA, als Hauptverursacher der Ukrainekrise aus. Auch die NPD fühlte sich angezogen. Am 21. 4. war ihr Berliner Landeschef Sebastian Schmidtke mit dabei."
3. Kommt aus dem gleichen taz-Artikel. Zitat ist: "Jebsens Rede bei den Montagsdemos sei „astrein“ gewesen, schreiben Sie im Freitag. Auf seiner Rede am 14. April sagt er: „Amerikanische Special Forces agieren in der Ukraine, um einen Bürgerkrieg zu generieren, damit endlich die Nato zuschlagen kann.“". Das halte ich für belegt und damit auch von der Formulierung i.O.
4. Wenn die Quellen Wikipedia:Belege entsprechen, dann schlag doch mal was vor. -- M-J-G (Diskussion) 13:47, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
1. So war es auch gemeint. ;) Ich habe es nur als relevanten Punkt nochmal erwähnt.
2. Da hier einige User sehr nervös auf Änderungsvorschläge und Kommentare reagieren und angeblichen Vandalismus melden, werde ich selbst nichts ändern. Es gibt sicherlich ältere User hier, die das übernehmen können. In der aktuellen Form ist der Punkt nicht korrekt im Artikel dargestellt.
3. Das stimmt alles und war auch nicht mein Kritikpunkt. Das Zitat ist korrekt, die Kernausage des Satzes im Artikel ebenso. Allerdings bedarf es nicht des Wortes "angeblich". Alles, was jemand sagt, ist ohne Beleg zunächst "angeblich". Das muss nicht extra betont werden - einfach das Wort aus dem Satz streichen und dann ist dieser nüchterner im Ausdruck. Genau wie bei dem "umstritten" wird der Leser derzeit in eine bestimmte Denkrichtung gelenkt - die er durch die Quellenlage doch allein erschließen kann und sollte (NPOV).
4. Müller schreibt beispielsweise: "Ich habe an diesem Gespräch [Positionen #2] teilgenommen, weil mir das Thema der Kommerzialisierung aller Lebensverhältnisse nahe geht und weil Ken Jebsen aus meiner Sicht mit diesem Format eine Lücke schließt, die die Talkshows im allgemeinen Fernsehen wegen ihrer Oberflächlichkeit und Sprunghaftigkeit hinterlassen haben." (Quelle: NachDenkSeiten)--Redhutmacher (Diskussion) 14:47, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Die beiden "angeblich" im Text kann man in der Tat ersatzlos streichen. Die indirekte Rede relativiert die Aussage bereits hinreichend. Irgendwelche Einwände? Wenn nicht, nehme ich das später raus. --Zinnmann d 16:50, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
4. Die Quelle sollten wir uns vornerken, wenn wir den Artikel mit einem Abschnitt über Positionen erweitern. Bis dahin sehe ich aber nichr direkt wober unterzubringen ist. Sind die nachdenkseiten als blog relevant genug um als Quelle zu dienen? --M-J-G (Diskussion) 18:58, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt im Artikel einen Abschnitt "Aktuelle Rezeption" - genau dort passt es rein. ;) Nach welchen Kriterien ermittelt man die Relevanz eines Blogs?--Redhutmacher (Diskussion) 19:09, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Es fällt mir gerade auf, dass "Aktuelle Rezeption" ein unsachlicher Term ist. Was genau bedeutet "aktuell"? Welcher Zeitraum und für wie lange gilt dieser? Wird dieser Abschnitt regelmäßig aktualisiert, indem ältere Rezeptionen gelöscht und neuere eingefügt werden? Sprachliche Aspekte betreffend weist der Artikel noch immer Mängel auf.--Redhutmacher (Diskussion) 22:03, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Stimmt. Man könnte "aktuelle Rezeption" durch "Rezeption" ersetzen. IMHO verschärft das die Aussage aber eher. Wenn wir damit leben können, setze ich es um. --Zinnmann d 02:12, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

"Rezeption" sollte ausreichen, außerdem folgender Vorschlag, da der Konjunktiv m. E. nicht ausreicht: Dass Jebsen in diesem Zusammenhang von einer „Endlösung für Palästina“ gesprochen hatte, die Israel ihm zufolge anstrebe, .... --Berichtbestatter (Diskussion) 02:47, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Soweit ich weiß ist "m.E." keine anerkannte Begründung auf Wikipedia. ;) Aber schön, dass hier doch noch etwas Bewegung reinkommt. Kommentiert doch bitte auch die anderen Punkte. Vielen Dank.=)--Redhutmacher (Diskussion) 11:03, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Jebsen hatte eine völlig andere Rezeption als er noch bei den öffentlich -rechtlichen arbeitete als mit seiner Website und dem Format dort. Das müsste man unter Rezeption entweder klar ausdifferenzieren, also den ganzen Artikel umschreiben oder es bei aktuelle Rezeption lassen. Ich plädiere vorerst für letzteres. -- M-J-G (Diskussion) 11:50, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Zu 1. ("umstitten"): Fehlt da nun ein "B" ("Bumstitten") oder ein "r" ("umstritten")? Zur zweiten Variante: Das wollte die Netcologne-IP Spezial:Beiträge/85.197.16.244 alias Operation Saba schon hier Diskussion:Ken_Jebsen/Archiv/2#Einleitungs.C3.A4nderung_-_Formulierung erfolglos entfernt haben. Siehe auch oben „umstritten“ Volume 2. Und täglich grüßt das Murmeltier. Wie oft eigentlich noch? Habe ich was übersehen oder wurde kein neues Argument vorgetragen? Warum glaubt Redhutmacher eigentlich, dass es der Artikelverbesserung dient, alle paar Wochen die gleiche Zirkeldiskussion zu führen? --Feliks (Diskussion) 18:08, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Diese Polemik erstaunt und entbindet dich in der weiteren Diskussion jeglicher Ernsthaftigkeit. Schade. Ich hatte auf konstruktive Beiträge gehofft. Das Gute ist allerdings, dass Wikipeida auf Verstoß gegen WP:KPA entfernt, --Φ (Diskussion) 17:45, 1. Nov. 2015 (CET) nicht angewiesen ist. Ich freue mich im Folgenden auf seriöse Beiträge anderer. =)--Redhutmacher (Diskussion) 17:33, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@M-J-G +1--Redhutmacher (Diskussion) 17:36, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

„entbindet dich […] jeglicher Ernsthaftigkeit“ – soll das heißen, dass Feliks nicht mehr ernsthaft sein muss? Das kannst du nicht gemeint haben. Aber was dann?
Bitte unterlasse persönliche Beschimpfungen. Für sowas kann man sehr schnellt gesperrt werden.
Es ist nicht zweckdienlich, zu Themen, zu denen bereits ein Diskussionssthread besteht, einen zweiten aufzumachen. Lass das bitte, das chaotisiert nur die Diskussion. Danke im Voraus, --Φ (Diskussion) 17:45, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Schön, das ich entbunden habe (3,5kg weniger würden mir nicht schaden). Leider ist Redhutmacher nicht davon entbunden, ein neues Argument dafür zu liefern, warum "umstritten" nun unzulässig ist. --Feliks (Diskussion) 17:57, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
In diesem Diskussionsbereich herrscht eine ernüchternd negative Gesprächskultur. Der Nutzer Felix glänzt zumeist durch desktrutike, polemische Kommentare. Ich bemühe mich um sachliche Aussagen und werde nun von dir angezählt? Mir scheint eine verzerrte Wahrnehmung zu herschen. Wenn du jemanden vor einer Sperrung warnen willst, gern. Dann aber doch bitte denjenigen, der Gespräche mittels Polemik abwürgen will. Ich habe bereits mehrere VM erhalten - allein für meine Kommentare hier. Völlig abwegig. Ich betone nochmal: bitte sachlich bleiben. Wenn verweise auf andere Beiträge: gern. Aber "Titten"-Sprüche sollten nicht Inhalt davon sein. Wikipedia hat das Ziel einer nüchternen Darstellung von Fakten. Ich habe Kommentare verfasst, die bereits als diskussionswürdig von anderen bewertet wurden. Insofern würde ich mich freuen, wenn hier weniger Sheriffs und dafür mehr Sachverständige unterwegs wären. Danke. =) Es ist auch nicht meine Aufgabe zu belgen, warum etwas nicht in den Artikel gehört - hier findet eine Umkehrung der Beweislast statt. Es muss begründet werden, warum es essentiell für den Artikel ist, dass der Begriff "umstritten" Teil des Artikels ist. Das wurde bereits oben erwähnt. Ein Eingehen darauf fand bisher nicht statt. ;)--Redhutmacher (Diskussion) 18:03, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Um das wieder in geordnete Bahnen zu lenken: Es geht in diesem Abschnitt um den Text-/Schreibstil generell. Das "umstritten" sollte in dem entsprechenden Abschnitt oben besprochen werden - das habe ich mehrfach betont. Bitte handelt es daher nicht an dieser Stelle ab. Vllt. könnten wir dann hier einfach wieder mit den anderen Punkten weitermachen (Punkt 2, 3 und 4? Herzlichen Dank.--Redhutmacher (Diskussion) 20:10, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, dem Kalauer aufgrund deines Tippfehlers konnte ich nicht widerstehen ;-). Beim Verfassen von Kommentaren geht es hier nicht darum, dass andere gerne auf die Diskussion einsteigen und dir dafür ein Fleißbildchen geben, sondern darum, dass sie der Artikelverbesserung dienen. Völlig abwegig ging die VM übrigens ja nicht aus, der Tenor war "möglich, aber nicht sicher. Besser noch abwarten." Und auch wenn Operation Saba üblicherweise nicht so lange durchhält, „neu“ ist ein Account, der vom Start weg zielsicher genau nur bei zwei seiner Lieblingsartikeln agiert, mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht. --Feliks (Diskussion) 20:22, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
1. Das ist okay. Aber dann kommentier diese Tippfehler doch bitte auf einem privaten Blog - hier haben sie keine Relevanz, da es hier - wie du selbst im zweiten Satz schreibst - um die "Artikelverbesserung" geht. Oder übersehe ich die einhergehende Artikelverbesserung mittles deines Beitrags? Du misst mit zweierlei Maß und bringst keinen produktiven Input.
2. Natürlich ist es möglich, dass ich ein bekannter User bin. Wie sollte es auch anders sein mit anonymen Accounts? Entsprechend kann es nur heißen: "möglich, aber nicht sicher". Das spricht dann aber nicht gegen mich, sondern gegen denejnigen, der es einfach behauptet. Hier führt wieder eine Umkehrung der Beweisplficht statt. Oder deiner Logik folgend: Jeder neue User, der hier schreibt und das in einer Art, die einem bekannt vorkommt (aber auch in jeder anderen Art und Weise), könnte ein alter User in neuem Gewand sein und deswegen ist ein VM nötig. Das scheint mir ein häufiges Problem bei Wiki zu sein. Ein unbelegter Verdacht - mehr ist es nicht.
3. "mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht" - Gerade als jemand, der sich auf Wiki engagiert, sollten doch eher Fakten als Vermutungen gelten. Diese Vorverurteilungen von Menschen hier schaden dem gesamten Projekt.
Du kannst gern mit mir auf meiner Seite weiter sprechen. Bitte streif doch hier deine Vermutungen und unbelegten Vorstellungen ab und arbeite einfach mit Fakten an einer Artikelverbesserung. Genug des Abschweifens, ok? Danke.--Redhutmacher (Diskussion) 20:59, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

"Aktuelle Rezeption" durch "Rezeption" ersetzt

Wie ich oben in der Disk schon anmerkte halte ich das für sehr problematisch. Jebsen hatte in seiner Zeit beim ÖR eine deutlich andere Rezeption als er das mit seinem Internetauftritt und seinen jüngsten öffentlichen Auftritten hat. Seine unterschiedliche Rezeption so mit der Streichung des Wortes "Aktuelle" über einen Kamm zu scheren finde ich irreführend für den Leser. So war der Artikel auch nicht gedacht. Die Überschriften und Positionierung wurde daher sehr bewusst so gewählt und war auch Stand der Disk (siehe Archiv) Das müsste also dann in dem Abschnitt und im Artikel deutlich ausdifferenziert werden, oder eben der komplette Artikel umgeschrieben, wo ich beim derzeitigen Stand der "Lager" kaum konsensfähige Vorschläge erwarte. Also bitte wieder rein bis es da einen sinnvollen Vorschlag gibt. -- M-J-G (Diskussion) 11:27, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Stimmt, der Abschnitt sollte entsprechend ergänzt werden. Vorschläge? Ein Zurück auf die bisherige Fassung "Aktuelle Rezeption" halte ich aber neben den oben genannten Gründen auch wegen Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zeitangaben für nicht hilfreich. Woher weiß der Leser denn, wie "aktuell" die Angaben tatsächlich sind? Wir sollten hier unbedingt mit konkreten Zeitbenennungen (und sei es nur: in den 2010er Jahren o.ä.) arbeiten. --Zinnmann d 13:15, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Irgendwas im Sinne von: "Bis zu der Kontroverse mit Hernyk M. Broder erhielt die Sendung überwiegend positive Kritiken u.a. den CIVIS Radiopreis 2007" Nach der Beendigung seiner Tätigkeit wurde häufig über Ken Jebsen und seine Beteiligung an Montagsmahnwachen berichtet, wobei ein Großteil der Berichte jetzt seine Aussagen zum 11. Sepetember etc. fokussieren." Berichte über frühere positive Wahrnehmung gibts ua. im KenFM Artikel unter Weblinks etc. Hier noch mal mein Vorschlag, die beiden Artikel zumindest in Teilen zusammenzufassen oder ganz klar die beiden Artikel zusammenstreichen um zu trennen, wo es über Ken Jebsen als Person geht und wo über Inhalte und Themen seiner Sendung / seines Kanals. Habe gerade aber leider weder Zeit noch die Muße um mich in dieses Minengebiet hier zu stürzen. -- M-J-G (Diskussion) 14:57, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vollsperrung

Hallo Kollegen, wie seht ihr eigentlich die Perspektive dieses Artikels in Bezug auf seine Vollsperrung? Vielleicht könnte man mal eine Dreiviertelsperre ausprobieren? Gilt auch für KenFM. --Eff0ktiv (Diskussion) 14:01, 8. Nov. 2015 (CET) Sorry, gerade gesehen, dass KenFM gar nicht mehr vollgesperrt ist, also den Teil bitte ignorieren. --Eff0ktiv (Diskussion) 14:06, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Keiner eine Meinung hierzu? Ansonsten würde ich die Dreiviertelsperre mal bei WP:EW vorschlagen. --Eff0ktiv (Diskussion) 16:16, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde die Vollsperre eigentlich nicht als störend. --Feliks (Diskussion) 16:18, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke für diesen extrem konstruktiven Beitrag ;-) --Eff0ktiv (Diskussion) 16:51, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
gern geschehen. Man könnte das Konzept eigentlich auch auf alle Artikel übertragen... --Feliks (Diskussion) 17:02, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich will Dich ja zu nichts drängen, aber kann ich Dich irgendwie auch zu einem seriösen Statement bewegen? :-) --Eff0ktiv (Diskussion) 18:43, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Verschwörungstheoretisches Spektrum?

Jebsen wird von einer Redakteurin der Zeit ins "verschwörungstheoretische Spektrum" eingeordnet - also einer Frau, die dem Medium angehört, das er der Meinungsverfälschung bezichtigt. Gehört diese subjektive Meinung einer "Onlinejournalistin" wirklich in den Eingangsabschnitt eines neutralen Artikels einer Enzyklopädie? Für mich liest sich das eher voreingenommen und tendenziös. --89.0.60.165 23:15, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Um deine Frage zu beantworten: ja. Wenn wir Jebsen nur im Spiegel von Quellen darstellen, die er nicht anpisst, käme außer den Nachdenkseiten und RTdeutsch wer noch in Frage? --Feliks (Diskussion) 23:18, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ok, ich habe die NRhZ-Online vergessen ...--Feliks (Diskussion) 23:23, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sicher kämen noch viele andere in Frage. In erster Linie würde ich aber doch eher zuverlässige Informationsquellen aus erster Hand zum Thema verwenden. In diesem Fall Jebsen selbst. Es ist verwunderlich, dass bei dieser respektablen Liste an Beschuldigungen keine einzige Reaktion Jebsens dazu Beachtung findet, obgleich er sich doch offensichtlich regelmäßig zum Thema äußert. Sind seine eigenen Worte nur dann erwähnenswert, wenn sie in Fetzen ohne Zusammenhang in den Leitmedien interpretiert werden? --89.0.60.165 23:44, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, da wir hier keine Primärquellen auswerten, kein OR (original research) betreiben dürfen. Siehe auch WP:TF und WP:Q. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:38, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das bedeutet also, sollten Jebsens Verschwörungstheorien auch nur ansatzweise der Realität entsprechen, dann bestünde keine Möglichkeit, dass in dem Artikel seine Sicht der Dinge berücksichtigt würde, da er und alle, die seine Sicht teilen, generell nicht reputabel sind?
Als Letztes möchte ich noch anmerken, dass ich es fragwürdig finde, dass einerseits festgestellt wurde, dass Jebsen weder Holocaust leugnet noch sich jemals antisemitisch geäußert hat, der Artikel das Thema "angeblicher Antisemititsmus" aber trotzdem so weit auswalzt, nur um zu dem Punkt zu kommen, seine Worte könnten antisemitisch verstanden werden. Zwangsläufig kommt man nach der Lektüre des Artikels zu dem Schluss, dass Jebsen auf ungeschickte Art in eine Schmuddelecke gerückt werden soll. --87.78.159.110 05:29, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Auch wenn ich Dir teilweise zustimme, hier beißt Du auf Granit. Die Richtlinien der Wikipedia sind nunmal leichter zu Jebsens Ungunsten zu deuten als andersherum. Das wird von einigen hier gnadenlos für einen dogmatischen Feldzug gegen alles, was jemals mit dem Begriff "Verschwörungstheorie" in Verbindung kam, ausgenutzt. Mit gesundem Menschenverstand kommt man da leider nur bedingt weiter. Wenn Du den Artikel verbessern willst, ist wohl derzeit die beste Strategie, Journalisten aus etablierten Medien mit Waffengewalt zu ausgewogener Berichterstattung zu zwingen. --Eff0ktiv (Diskussion) 19:23, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich liebe diese feinsinnige Selektion der Diskutanten in die, die dem gesundem Menschenverstand huldigen, und jene, die schamlos ausnutzen und gnadenlose Feldzüge führen. Allerdings ist die Hoffnung auf Entsatz durch die etablierten Medien doch etwas gewagt, wo doch selbst die nur bedingt zitierbare Junge Welt Jebsen inzwischen nicht mehr so mag. Tja, also auch dort Nato-Huren? --Feliks (Diskussion) 19:39, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das liegt wohl daran, dass Jebsen in seiner Paranoia jeden mit Dreck bewirft und beschimpft, der nicht seinen teils weit hergeholten Theorien anhängt. Zum antisemitischen Demokratiefeind macht ihn das aber noch nicht. Das Wort "schamlos" hast Du verwendet, nicht ich. Und dass die "Regeln" (eigentlich ja Richtlinien) hier gnadenlos (im Sinne von: um jeden Preis, auch um den der Artikelqualität) durchgesetzt werden und der gesunde Menschenverstand nicht über Sekundärquellen obsiegen kann, sollte doch eigentlich unumstritten sein, oder nicht? Ansonsten müssten wir so einige Diskussionen nochmal exhumieren. Für meine leichte Übertreibung entschuldige ich mich, falls sie Dich nicht ebensogut amüsiert hat wie mich Deine erstklassige Reaktion darauf ;-) --Eff0ktiv (Diskussion) 20:23, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zuordnung zur Kategorie "Vertreter einer Verschwörungstheorie"

Zu sagen, dass Ken Jebsen dem verschwörungstheoretischen Spektrum zugeordnet wird, ist für mich ok... und das ist für mich mit dem Zeitungsartikel auch ausreichend belegt. (Ob das so wesentlich ist, dass es in der Einleitung stehen soll, ist ein anderes Thema). Daraus aber die Zuordnung zur Kategorie "Vertreter einer Verschwörungstheorie (VT)" abzuleiten, erscheint zumindest sehr gewagt. Bez. 9/11 forciert Jebsen i.B. den schweizer Historiker Dr. Daniele Ganser, dessen Zuordnung zu dieser Kategorie gerade gestichen wurde. Die Kategorisierung ist so beleidigend, dass sie zumindest besser begründet werden müsste. (Für mich wäre eine Quelle erforderlich, die bis zu den Orginalaussagen des Journalisten zurückverfolgbar sind, in denen er eindeutig selbst eine VT vertritt. (im Gegensatz zu Berichten über Menschen, die VerschwörungstheoretikerInnen genannt werden... das muss Journalistinnen und Journalisten erlaubt sein - ohne von wikipedia mit diesem Schimpfwort belegt zu werden)). Abgesehen davon wäre dann noch zu diskutieren, ob er dem Verbreiten von VT tatsächlich sein Bekanntheit verdankt. Besonders aber wäre noch zu belegen, dass ein eindeutiger wissenschaftlicher Konsens bezüglich der Einordnung Jebsens als Vertreter einer VT besteht. Eurason (Diskussion) 17:59, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kategorie ist tatsächlich fraglich, schauen wir uns mal Diskussion:Daniele_Ganser/Archiv/3#.22Vertreter_einer_Verschw.C3.B6rungstheorie.22_.28erl..29 an, sehen wir, dass Kopilots Argumente hier zu einem großen Teil (bis auf Punkt 6, und bei Punkt 4 ist es eben die Radioshow anstatt der Dissertation) ebenfalls zutreffen. Obwohl seine Intention dabei mutmaßlich nicht darin bestand, die Kategorie nun nach und nach auszudünnen. Trotzdem sollte da schon eine gewisse Konsequenz vorhanden sein. --Eff0ktiv (Diskussion) 18:40, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten