Benutzer Diskussion:HaeB/Archiv 2006 Januar bis April
==Archive==
- Archiv 2004.
- Archiv 2005 Januar bis April.
- Archiv 2005 Mai bis August.
- Archiv 2005 September bis Dezember.
Stellungnahme erbeten
http://oraclesyndicate.twoday.net/stories/1304089/ --Historiograf 16:30, 4. Jan 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Krass. Die Parfümindustrie hat durch Vergiftung den Geburtenrückgang in der westlichen Welt seit 1950 bewirkt, Parfüm wird von der US-Armee als chemischer Kampfstoff eingesetzt, Parfüme sind Psychodrogen, die Aufforderung, Parfüm im Laden durch Aufsprühen auf die Haut zu testen, ist Anleitung zur Körperverletzung, und wenn man diese und ähnliche Verschwörungstheorien nicht widerstandslos bei Wikipedia verbreiten darf, stilisiert man sich zum Märtyrer... Tja, das ist der Fallout der Seigenthaler-Affäre.
- Ich bin aber leider gerade etwas in Eile, bemühe mich aber, dort später heute abend eine Antwort zu schreiben. grüße, Hoch auf einem Baum 19:10, 4. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: Ich hatte dann also am 6. Januar gegen 18 Uhr bei Harald Haacks Artikel einen ausführlichen Kommentar hinterlassen, ebenso bei einem zweiten Blogeintrag zum Thema von Stephan Fuchs (http://oraclesyndicate.twoday.net/stories/1364914/). Auch Rainer Zenz hat dort noch etwas geschrieben. Am gleichen Abend wurden dort alle Kommentare gelöscht und die Kommentarfunktion deaktiviert. Zum Glück hatte ich beide Seiten abgespeichert; ich schicke sie dir (oder anderen Interessierten) gerne. - Man muss allerdings auch sagen, dass es dort in den Tagen vorher recht unschön zugegangen war; es wurde wegen "Lügner"-Aussagen unter Fristsetzung mit Anwälten gedroht etc. Vielleicht ging es also wirklich nur um die Beruhigung der Lage, allerding ist auch zu bemerken, dass Haack dort eine angebliche Kopie der Versionsgeschichte von Diskussion:Parfüm gepostet hatte, die seine Behauptung belegen sollte, er habe dort Quellen angegeben; merkwürdigerweise stimmten jedoch einige typographische Details nicht mit der Ausgabe von MediaWiki überein...
- In den folgenden Tagen haben Aka und Avatar Mails mit Fuchs ausgetauscht und ihm wohl klarmachen können, was von Haacks Verschwörungstheorien zu halten ist. Wie auch immer, jedenfalls wurden inzwischen beide Artikel gelöscht. Ich denke, das Ziel, dass der Ruf von Wikipedia nicht durch solchen Nonsens beschädigt wird, ist damit erreicht. Allerdings frage ich mich jetzt, ob Haack wirklich einen ernstzunehmenden Ruf in der Journalistenszene hat. Und der Artikel Parfüm könnte tatsächlich einen sachlichen Absatz über Allergien vertragen. grüße, Hoch auf einem Baum 04:43, 13. Jan 2006 (CET)
Steven Malkovich
Moin HaeB, das Literaturproblem mit Steven habe ich wohl zu verantworten. Es handelt sich bei diesem Benutzer um den Lektor, den wir auf den WikiPress-Band Computersicherheit angesetzt haben. Er wird jetzt die Literaturformatierung mit Vorname Nachname belassen, sorry für die zusätzliche Arbeit, -- Achim Raschka 12:23, 11. Jan 2006 (CET)
Musikhochschulen
Dear Hoch auf einem Baum,
Sorry for my German but I am French. Did you really removed all the links to the Europäischen Musikhochschulverbandes and Auswirkungen der Bologna-Erklärung auf die professionelle Musikausbildung in Europa that I put on the Musikhochschulen pages ???
The thing is that with the Bologna-Erklärung the organization of the studies in the Musikhochschulen will completely change and most of the students and teachers don’t know it or don’t realize how important will be the modifications. Germany, like France and some other countries, has been very slow about the Bologna-Erklärung in Musikhochschulen. That’s the reason why I left France to continue my studies in Netherlands and I will have to move again in an other country for my PhD in Performance-research because it still doesn’t exist in Netherlands, France, Germany, Switzerland, etc.
If you want to help peoples studying music in Germany to don’t make mistake with there studies please put again my links.
- Auswirkungen der Bologna-Erklärung auf die professionelle Musikausbildung in Europa
- Europäischen Musikhochschulverbandes (AEC)
G.M. 84.30.103.253
- Hi G.M., yes, I reverted your edits, after not getting a reaction to my message on your talk page. I didn't know that you couldn't read it, so let me repeat and translate it:
- Bitte die Massenverlinkung eines allgemeinen Portals unterlassen. (Ggf. eine direkt für den jeweiligen Artikel relevante Unterseite verlinken.) Siehe Wikipedia:Weblinks#Keine_Oberthemen. grüße, Hoch auf einem Baum 00:43, 12. Jan 2006 (CET)
- meaning
- Please do not mass link to a general portal. (If possible, you can link to a subpage which is directly relevant to the article in question.) See Wikipedia:Weblinks#Keine_Oberthemen
- The wikilink points to a policy stating exactly that - "avoid too general topics"; a user looking up Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar wants information about that particular institution, not information which applies equally to all others in that category. Perhaps if there is information on that web site about how the Weimar school is complying with Bologna you could link to that subpage directly.
- I know that the Bologna declaration is a big issue in many disciplines, especially if you plan to change universities.
- I am really sorry about the time you have lost by this. I tried to find a more appropriate place for your links and I put the first one into Konservatorium, the second one into Musikstudium. The later word is the one I think a prospective music student would type in first if they look for information about studying music, although right now it is very short I am afraid - you seem too know a lot about Musikstudium in Europe, too bad you can't contribute some text as well!
- Desolé, Hoch auf einem Baum 04:56, 12. Jan 2006 (CET)
URV-Version löschen
Hallo und schönes Neues Jahr, Kollege! Um sicherzugehen, dass ich nix verkehrt mache: Bei Deutschland ist eine URV in der History: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&oldid=12546797.
Ich habe das noch nie gemacht; ich hätte den Artikel komplett gelöscht und dann die Version vor der URV wiederhergestellt (das geht doch?!). Aber die unklaren Anleitungen auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen haben mich verunsichert. Daher lieber einmal zuviel rückgefragt. Gruß, Jesusfreund 20:50, 12. Jan 2006 (CET)
- Dir auch noch ein frohes Neues. Ich sehe noch die komplette Versionsgeschichte (abgesehen von drei im Oktober 2004 gelöschten Versionen). Ich habe es einfach auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eingetragen, sollen sich die Spezialisten darum kümmern. (Man muss beim Wiederherstellen die richtigen Versionen ankreuzen; ich mache das auch selten.) grüße, Hoch auf einem Baum 20:57, 12. Jan 2006 (CET)
- OK, aber das heißt doch wie vermutet: erst alles löschen, dann die Version vor der URV ankreuzen und so wiederherstellen, oder? Dann kann ich es auch selber. Jesusfreund 23:52, 12. Jan 2006 (CET)
- Nein, bloß nicht, dann würde die ganze Versionsgeschichte verlorengehen! Das Stelle diese Version wieder her in Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen bezieht sich auf das ganz normale Zurücksetzen auf eine alte Version.
- Man muss afairc alle ankreuzen bis auf die URV-Version. Weil das bei langen Versionsgeschichten sehr umständlich sein kann, gibt es dieses Bookmarklet, das alle automatisch ankreuzt. grüße, Hoch auf einem Baum 03:55, 13. Jan 2006 (CET)
- OK, aber das heißt doch wie vermutet: erst alles löschen, dann die Version vor der URV ankreuzen und so wiederherstellen, oder? Dann kann ich es auch selber. Jesusfreund 23:52, 12. Jan 2006 (CET)
Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener
Koennten Sie mir bitte beim Erstellen eines neuen Artikels zum Thema Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener behilflich sein? Ich habe hier folgenden Text:
§ 189 StGB Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener Wer das Andenken eines Verstorbenen verunglimpft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft
Hierzu gibt zum § 189 StGB zwei Entscheidungen des Bundesgerichtshof:
- BGH, 1 StR 184/00 - Urteil vom 12.12.2000 BGHSt 46, 212; Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts bei Internettaten; Inland; Begehung im Ausland; Genuine Link; Volksverhetzung; Auschwitzlüge; Server; Internetnutzern; Erfolg; Abstrakte Gefährdungsdelikte; Abstrakt-konkretes Gefährdungsdelikt; Konkrete Eignung zur Friedensstörung im Inland; Beleidigung; Ehrverletzung; Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener; Recht des Angeklagten auf wirksame Verteidigung; Grundsatz des fairen Verfahrens; Fürsorgepflicht; Hinweispflicht; Tatbestandsausschlußklausel; Eignungsdelikte; Verjährung bei Presseinhaltsdelikten
- BGH, 1 StR 179/93 - Urteil vom 15.03.1994 BGHSt 40, 97; Strafbarkeit der Leugnung des Massenmords an Juden (Holocaust); Straftatbestand der Volksverhetzung (Angriff gegen die Menschenwürde); Anwendbarkeit der Beleidigungsdelikte in diesem Zusammenhang; Beweisantragsrecht (Offenkundigkeit); Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener (Rechtsgut).
Herzlichen Dank! IAAL, nicht RL ;-) -- 207.66.248.163 13:44, 13. Jan 2006 (CET)
- Es freut mich sehr, dass Sie sich hier konstuktiv an der Artikelarbeit beteiligen, und ich habe auch nicht verstanden, warum gestern Ihr Artikel Mitstörerhaftung ohne Einhaltung der üblichen Löschfrist gelöscht wurde.
- Leider reicht meine Zeit heute nicht mehr, um mich substanziell an der Erstellung Ihres Artikels zu beteiligen (mir ist in den letzten Tagen einiges liegengeblieben, auch weil ich mich an gewissen Wikipedia-Diskussionen recht ausführlich beteiligte ;-/ ). Aber ich helfe gerne mit einigen Tipps: Der obige Text ist noch nicht hinreichend, da er nur aus dem Gesetzeszitat und zwei Fundstellen besteht. Der Artikel sollte für Laien verständlich erläutern, worin der Tatbestand beseht; wenn möglich auch rechtsgeschichtliche Aspekte anreißen. Die Fundstellen als solche sind höchsten als Quellenangaben sinnvoll; inhaltlich bringt die Erwähnung der beiden Urteile nicht, wenn nicht die jeweiligen Fälle erläutert werden.
- Ich schlage vor, Sie orientieren sich einfach an den anderen Artikeln über Straftatsbestände in der Kategorie:Besondere Strafrechtslehre. Natürlich kann auch eine Lektüre der allgemeinen Hinweise unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel nicht schaden.
- Übrigens können Sie statt einen neuen Artikel anzulegen auch den existierenden Artikel Verunglimpfung erweitern. Wenn Sie einen neuen Artikel Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener anlegen, sollte er dort verlinkt werden.
- grüße, Hoch auf einem Baum 14:14, 13. Jan 2006 (CET)
- Herzlichen Dank fuer Ihre interessanten Ausfuehrungen. Mal sehen, wie ich das hinkriege. -- IAAL 14:44, 13. Jan 2006 (CET)
Marke F******
Reiche ich nach. Ich versuche gerade, dieses TIF von der Marke in ein JPEG zu konvertieren, um es spaeter dann auf http://imageshack.us hochzuladen. Welche Software koennen Sie fuer die Umwandlung empfehlen? Herzlichen Dank. -- 207.66.248.163 13:47, 13. Jan 2006 (CET)
- Oh, das können viele Programme, bei den kostenlosen leisten das Irfanview oder Gimp zum Beispiel ganz gut (bei Irfanview unter Windows einfach das Bild laden und dann mit "Speichern unter"/"Save as" abspeichern, dabei den JPEG-Dateityp auswählen). grüße, Hoch auf einem Baum 13:56, 13. Jan 2006 (CET)
- Das ging aber schnell. Danke! :-) -- 207.66.248.163 14:03, 13. Jan 2006 (CET)
Bescheid sagen, dass IAAL da ist
Ich wollte Ihnen nur noch Bescheid sagen, dass ich mich angemeldet habe. Also, es gibt keine Nummern mehr hier, sondern IAAL. Wen denn sonst? ;-) Herzliche Gruesse. -- IAAL 14:42, 13. Jan 2006 (CET)
Fälschlicher Revert meinerseits
Hallo Hoch auf einem Baum,
danke, dass du meinen Revert von gerade auf Diskussion:Tron (Hacker) rückgängig gemacht hast. War ein Fehlklick von mir, und mir leider noch nichtmal aufgefallen. Sorry. --Raymond 15:11, 13. Jan 2006 (CET)
danke für die information über den begriff *wloka*
- Es freut mich, dass du bei Wikipedia gefunden hast, was du suchst. Der Artikel Wloka ist allerdings gar nicht von mir, sondern von Benutzer:Sandale. grüße, Hoch auf einem Baum 01:11, 14. Jan 2006 (CET)
pressespiegel
hi!
nachdem wir mMn die tron-sache relativ ähnlich sehen, verwundert es mich umso mehr, warum du so fleißig beim pressespiegel-käse mitmachst, z.b. [1]. müssen wir bei der verbreitung und verlinkung der ganzen sache weiter einen beitrag leisten? sollten wir uns nicht zumindest auf sachliche, ausführliche und neue aspekte beleuchtende artikel beschränken? ich finde das - wie schon mehrfach geschrieben - für ähnlich kontraproduktiv wie diese grandiose EV. --JD {æ} 19:27, 14. Jan 2006 (CET)
wikipedia als eine von Dritten eingetragene Marke
Ich wollte bitte fragen, wo man die neueste Markeneintragung "wikipedia" der Londoner Firma auf wikipedia veroeffentlichen kann? [2] Herzlichen Dank. -- IAAL 22:57, 14. Jan 2006 (CET)
Tron
Hallo Hoch auf einem Baum, natürlich habe ich eine Meinung geäußert, was man auch tendenziös nennen kann. Was du in deiner Antwort allerdings missverständlich dargestellt hast, ist, ich sei der Meinung, die Nennung eines bürgerlichen Namens sei für einen Artikel unwesentlich. Ich betrachte sie lediglich im konkreten Fall (da das Pseudonym bekannter ist) als derzeit entbehrlich. Ich maße mir auch nicht an, ein Urteil über die juristischen Fähigkeiten einzelner Wikipedianer zu fällen, brauche das aber auch nicht zu tun, um der Ansicht zu sein, dass es sich selbst bei großem Sachverstand lediglich um Spekulationen handelt, die auf der Diskussionsseite zu diesem Zeitpunkt nicht zur Konfliktlösung beitragen. Im Kern geht es mir allein darum, durch ein Zugeständnis unter Vorbehalt ein Gespräch zwischen den Parteien und nicht nur unter den Wikipedianern zu ermöglichen. Ich kann nicht erkennen, was daran der Wikipedia schaden sollte. Die bisherige Diskussion und das darin befindliche Meinungsbild kann in diesem speziellen Fall wohl nicht als Richtschnur dienen. Ich hatte gehofft, durch meinen Beitrag hinreichend auf die grundsätzliche Entscheidung Konfrontation oder Kooperation hingewiesen zu haben und auch darauf, dass damit noch keine inhaltliche Entscheidung verbunden ist. Die kann dann aber, wenn ich mich in meiner Einschätzung nicht täusche, in einigen Wochen auf soliderer Grundlage und hoffentlich unaufgeregter stattfinden. Gruß, Rainer ... 23:31, 16. Jan 2006 (CET)
- Hallo Rainer, bitte lies meinen Diskussionsbeitrag doch etwas genauer: "tendenziös" hatte ich nicht deine Meinung genannt (wie kann denn auch eine Meinung tendenziös sein), sondern deine Zusammenfassung der Diskussionen bis dahin, bei denen du zB den Namens-Befürwortern unterstellt hast, sie würden die EV ignorieren und sich irgendwie durchmogeln wollen. Du hast deinem Anliegen damit keinen Gefallen getan. Deeskalation ist sicherlich wünschenswert; allein ist die Frage, ob das zum jetzigen Zeitpunkt, da die Gegenseite längst das juristische Verfahren in Gang gesetzt hat, überhaupt noch möglich ist und wie eine eventuelle außergerichtliche Einigung denn konkret aussehen sollte. - Das sind keine rhetorischen Fragen; wenn du da eine konkrete Vorstellung hast, wäre ich sehr daran interessiert, sie (ggf. auch per Mail) zu erfahren. - Einstweilen wirst du damit leben müssen, dass verbreitet die Sorge besteht, dass durch dein "jetzt erfüllen wir erst mal die Forderung, lassen das ein paar Wochen oder Monate ruhen, eventuell nimmt die Gegenseite ja dann die Forderung zurück" Fakten geschaffen werden; vor allem juristische. grüße, Hoch auf einem Baum 03:56, 17. Jan 2006 (CET)
"...ich kann oben kaum ernstzunehmende Diskussionbeiträge erkennen, die vorschlagen, sich auf den Standpunkt zurückzuziehen, dass Wikipedia nicht der deutschen Jurisdiktion unterläge oder sich darauf zu verlassen, dass eine rechtskräftige deutsche EV praktisch in den USA nicht durchsetzbar sei..." [3]
Ein chinesisches Sprichwort sagt: Besser ein Licht anzuenden als auf die Dunkelheit schimpfen. Und dieses Licht sieht ganz einfach so aus: Bei einem Verstoss gegen die EV drohen Ordnungsgelder bis zu 250,000,- Euro oder/und Ordnungshaft bis zu 6 Monaten. Jimmy Wales wird vom 15. bis zum 16. Juni 2006 in Deutschland sein, vgl. [4]. --207.66.248.163 23:51, 16. Jan 2006 (CET)
- Mein Satzbau war wohl zu kompliziert? Bitte noch einmal lesen. grüße, Hoch auf einem Baum 03:56, 17. Jan 2006 (CET)
Hallo Hoch auf einem Baum, als Zusammenfassung würde ich allenfalls die beiden Standpunkte bezeichnen, die ich für und gegen die Namensnennung formuliert hatte. Das andere ist natürlich eine Meinungsäußerung und ich habe auch nicht allen Befürwortern unterstellt, die Existenz der Verfügung in Frage zu stellen oder keinen juristischen Sachverstand zu haben. Mein Vorschlag, den Namen vorläufig zu löschen, die Diskussion zu archivieren und die Entwicklung vorerst abzuwarten, ist auch explizit damit verknüpft, es nicht dabei bleiben zu lassen und klar die Position zu beziehen, dass der Name zu nennen sei, die Verfügung von uns als unangemessen (weil ohne vorherigen Gesprächsversuch erteilt) betrachtet wird und die vorläufige Kürzung der Gesprächsmöglichkeit dient und nicht als Eingeständnis zu betrachten ist. Da ich kein Jurist bin und der Fall sicher ziemlich kompliziert sein dürfte, kann und will ich zu dem Aspekt keine Vorschläge machen. Ich weiß aber, dass ein vorübergehendes Nachgeben, der Verzicht auf als zumindest für die Eltern beleidigend wirkende Diskussionsbeiträge und auf meines Erachtens missbräuchliche Artikelrevertierungen unter Admins der Auseinandersetzung auch jetzt noch nützen würde. Ein Weitermachen wie bisher tut das garantiert nicht. Gruß, Rainer ... 20:10, 17. Jan 2006 (CET)
Bitte die Mannschaft der Anti-Familiennamen zusammentrommeln. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Januar_2006#Sven_J. --200.69.177.214 12:32, 17. Jan 2006 (CET)
- Unbegründeter LA wurde von mir entfernt. ((ó)) Käffchen?!? 12:39, 17. Jan 2006 (CET)
wurde von Dickbauch um dieses Kriterium erweitert: Bandspam für Nachwuchsbands ohne belegte Veröffentlichungen bei professionellen Plattenfirmen. (Begründung: "nach Anregung in den Löschdiskussionen eingefügt"). Ich habe es mit Begründung auf der Diskussionsseite entfernt, Dickbauch hat es mit dem Vermerk "Regeln der Lebenswirklichkeit angepasst" wieder eingefügt. Was hältst du davon? -- Toolittle 11:46, 18. Jan 2006 (CET)
- Auf sehr sinnvolle Anregung von kh80 hin umformuliert. So passt es imho besser. ((ó)) Käffchen?!? 19:32, 18. Jan 2006 (CET)
Weiterleitung von (www.)wikipedia.de
Hallo HaeB, du hast jetzt mehrfach (Kurier, Trondisku) darauf hingewiesen, dass es deiner Meinung nach keine automatische Weiterleitung von http://(www.)wikipedia.de auf http://de.wikipedia.org gab, sondern nur "normale Links". Das ist nicht korrekt. Richtig ist: bis zum November 2005 wurden Aufrufe der Art http://(www.)wikipedia.de/wiki/Beispiel automatisch auf die Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Beispiel umgeleitet. Seit November 2005 wurde diese automatische Artikelweiterleitung (endlich) abgeschaltet und es wurde nur noch ein entsprechender Vorschlag als Link angezeigt. Dies betrifft jedoch nicht die Hauptseite. Bis zur Umsetzung der einstweiligen Verfügung war http://(www.)wikipedia.de ein direkter redirect auf http://de.wikipedia.org. So - alle Klarheiten beseitigt? :-) --Avatar 22:48, 19. Jan 2006 (CET)
- Hallo Avatar, du hast natürlich recht - das war mir auch bekannt; ich hatte hier und hier nur ausdrücken wollen, dass vor Erlass der EV keine "Domainweiterleitung" in dem Sinne bestand, dass Weiterleitungen zwischen den einzelnen Unterseiten vorhanden gewesen wären (d.h. die Domains in beliebigen URLs ersetzt worden wären) - insbesondere leitete http://www.wikipedia.de/wiki/Tron_(Hacker) nicht auf http://de.wikipedia.org/wiki/Tron_%28Hacker%29 weiter (darauf hatte "Zeitaccount" schon hier - etwas rüde - hingewiesen).
- Und letzteres hat ja wohl aktuell das Potential, juristisch relevant zu werden. Ich wollte eben vermeiden, dass der Vereins-Anwalt im Prozess detailliert darlegt, es habe keine Weiterleitung auf die strittige Seite bestanden, dann aber mit dem missverstandenen Kurier-Artikel als quasi Eigendarstellung von Wikipedia konfrontiert wir (lach nicht, es haben gestern schon mehrere Medienberichte diesen Wikinews-Artikel fast als offizielles Statement von Wikimedia behandelt).
- Zugegebenermaßen wird man "wikipedia.de leitet auf de.wikipedia.org weiter" häufig als "http://www.wikipedia.de leitet auf http://de.wikipedia.org/... weiter" verstehen, insofern habe ich mich ungenau ausgedrückt. grüße, Hoch auf einem Baum 06:31, 20. Jan 2006 (CET)
- Wie ich sehe, haben wir nicht nur in etwa gleichen Wissensstand, sondern auch in etwa die gleiche Ansicht. Schön, dass man sich trotzdem immer noch missverstehen kann :-) --Avatar 10:07, 20. Jan 2006 (CET)
Zum Artikel über Gerhard Zeiler
Lieber HaeB!
Ich habe vor einigen Monaten die Jahre beim ORF im Text über Gerhard Zeiler ergänzt und sehr viele konkrekte, nachprüfbare Details. Ich habe damit den durch Sir K vorgegebenen Text verbreitert und detailliert. Leider wird das immer wieder rückgängig gemacht. Aber wir können es ja jetzt Satz für Satz durchgehen:
(VON MIR UNVERÄNDERT ÜBERNOMMEN) 1994 wird Gerhard Zeiler als Generalintendant Chef des ORF und leitet eine programmliche und strukturelle Reorganisation des Unternehmens ein. Dabei positioniert er die Programme des ORF so, dass sie auch der zunehmenden Konkurrenz durch private Anbieter und deutsche Sender standhalten. Die Marktanteile können gesteigert werden. In seinen Grundzügen entspricht das heutige Angebot des ORF immer noch den Zeilerschen Reformen.
(VON MIR EINGEFÜGT, gebe zu, mit Zungenschlag. Eine sachlichere Version könnte so aussehen:) Zeiler übernimmt in Österreich gern gesehene Formate deutscher Privatsender und setzt verösterreicherte Versionen zeitgleich ins Programm (Schreinemaker's live--Vera, Talk im Turm--Zur Sache, Hans Meisers Talk am Nachmittag--Schiejok täglich).
(Dies ist eine nachprüfbare Wahrheit, die Ihnen jeder in Österreich bestätigen kann.) Sendungen mit vertieften Informationen aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft bietet der Zeiler-ORF (mit Ausnahme des übernommenen "Universum") erst ab 2230 Uhr nur noch einem kleinen Teil des Publikums.
(POLEMIK, sollte ich streichen)Schon bald nach Zeilers Amtsantritt macht im ORF das Bonmot die Runde, er liefere mit seiner Programm-Reform lediglich ein Gesellenstück für seine weitere Karriere im deutschen Privatfernsehen ab.
(Ist eine nachprüfbare Wahrheit, könnte man aus den Zeitungsbericht der Zeit jederzeit belegen. Wäre Ihnen dankbar, wenn Sie eine Formulierung vorschlagen würden, die ihnen sachlich besser zusagt. Inhaltlich ist das, glaube ich,wichtig.)Enerviert von der Umklammerung des öffentlich-rechtlichen Senders durch die Politik bewirbt er sich nach Ablauf der Geschäftsführungsperiode nicht erneut um die Funktion. Die ÖVP quält Zeiler zuvor mit immer neuen Forderungen nach qualitiv anspruchsvolleren Programm-Elementen unter Verzicht auf Reichweite. Die FPÖ schickt ihm als Kurator (Mitglied des Aufsichtsrates) den frühpensionierten technischen Direktor Doucha ins Haus, einen Mann, den Zeiler am Beginn seiner Amtszeit handstreichartig aus dem Unternehmen entfernt hatte.
(DAS ist halt einfach wahr. Der Mann hat im Hintergrund längst mit THOMA und RTL verhandelt. Das soll man ihm nich vorwerfen. Nur zufällig vom Himmel gefallen ist diese Jobchance sofort nach dem Verzicht auf eine neue Kandidatur beim ORF ja wohl nicht. Auch hier wäre ich für eine als neutral empfundene Formulierung dankbar) Zeitgleich mit Zeilers Abgang stellt sich heraus, dass sein Mentor Helmut Thoma ihm bei den Eigentümern von RTL bereits alle Wege geebnet hat. Zeiler begründet seinen Verzicht auf eine neuerliche Amtsperiode im ORF mit dem attraktiven Angebot, die Führung von RTL zu übernehmen.
Ich versuche jetzt einmal eine entschärfte Version und hoffe, sie findet Ihre Gnade.
Ich bin übrigens ein früherer Mitarbeiter des ORF aus der zweiten Führungsebene und habe diese Dinge alle selbst erlebt.
- Hallo 193.80.191.131, vielen Dank für diese Erläuterungen! Vorweg, ich finde es prima, dass jemand an dem Artikel schreibt, der die Vorgänge nicht nur aus der Zeitung kennt. Man muss sich allerdings der potentiellen Probleme bewusst sein, die entstehen können, wenn man aus so einer Insiderposition schreibt - bei meinem Revert hatte ich ja auf zwei Grundprinzipien der Wikipedia hingewiesen, die hier nicht ganz erfüllt wurden: Zum einem, dass stets Quellenangaben für die eingefügten Informationen vorgewiesen werden sollten, zum anderen der Grundsatz den neutralen Standpunkts. Ich denke, Letzteres ist Ihnen mittlerweile klar geworden - es fängt damit an, dass man wertende Ausdrücke wie "ungeniert" vermeidet. Man sollte sich einfach mal vorstellen, Zeiler selbst würde den Text durchlesen, und sich fragen, ob er ihn zumindest als inhaltlich korrekt (am besten natürlich auch als ausgewogen) akzeptieren würde. Zu Ihrer Bitte um Formulierungsvorschläge: Da ich mit den beschriebenen Sachverhalten nicht vertraut bin, kann ich Ihnen nur Anregegungen geben. Wie wäre es mit
- Der Verzicht Zeilers auf eine Bewerbung für eine weitere Periode als Geschäftsführer wurde von Beobachtern darauf zurückgeführt, dass er die Einflussnahme der österreichischen politischen Parteien auf die Programmgestaltung[?] des öffentlich-rechtlichen Senders als zu stark empfunden hatte. Dazu zählten der Druck von seiten der ÖVP, mehr kulturelle Programmelemente mit geringer Reichweite aufzunehemen, sowie....
- Zeitgleich mit Zeilers Abgang wurde bekannt, dass sein Mentor Helmut Thoma ihm durch Gespräche mit den Eigentümern von RTL die Position des RTL-Geschäftsführers vermittelt hatte
- Was die Quellenangaben angeht, so habe ich noch ein wenig Bauchschmerzen, aber ich verlasse mich nach Ihrem obigen Diskussionsbeitrag zumindest darauf, dass Sie wissen, von was sie schreiben. Spricht übrigens etwas dagegen, dass wir diese Diskussion nach Diskussion:Gerhard Zeiler kopieren, wo auch die übrigen Artikelmitarbeiter davon profitieren können?
- grüße, Hoch auf einem Baum 12:02, 20. Jan 2006 (CET)
Hallo Hoch auf einem Baum,
die Rechstbeistände der Familie F. sowie der Wikimedia Deutschland haben sich jetzt gegenüber der PC-Welt zum Thema geäussert: und Tron: Das sagen Wikimedia und Kläger.
Besonders hervorheben möchte ich an der Stelle folgendes kurze Zitat: „Darüber hinaus erhält Kurz Drohmails; auch die Eltern von Tron würden bedroht.“ Dies erklärt sich nicht zuletzt daraus, daß vom Benutzer -jha- zunächst Name und Adresse des Gewerbes des Vaters von Boris F. mit Aufruf zu einer Demo vor dessen Gewerbe mit dummer Anspielung, daß dieser sich eventuell bedroht fühlen könne, in diese Diskussion übermittelt wurden. Kurze Zeit später änderte er die Adressangabe in einen Link auf die Webseite des F., wo die Adresse ebenfalls angegeben ist. Um ihm die Möglichkeit einmal in andersherum vor Augen zu führen, änderte ich daraufhin den Link (mit Hinweis in meiner Antwort) auf die Homepage des Benutzers -jha-, auf der ebenfalls Name, Adresse sowie Telefonnummer genannt werden.
Mittlerweile hat der Benutzer -jha- die Adresse, diesmal ohne Hausnummer, wieder eingestellt und einen Link auf einen Usenet-Beitrag angebracht, aus dem ich auch zitieren möchte: „[...] ist zwar endlich tot, aber die Belästigungen der Öffentlichkeit gehen weiter [...] Ich begrüße das freiwillige Ableben dieses verhaltensgestörten Idioten grundsätzlich und werte seinen Abgang als positiv. [...] Er handelte als Berufsverbrecher und kaschierte seine widerlichen Taten mit einer obskuren Hackerethik, die in seinem Zusammenhang nur noch als verlogen gewertet werden muß. [...] Die Öffentlichkeit hat einen Anspruch auf Unterrichtung. Wenn ich hier zum Beispiel jemanden totschlagen würde, stünde das morgen auch in allen Zeitungen. [...] Ist dies hier übrigens der Vater dieses Subjektes? [es folgen Name, Adresse und Telefonnummer des Vaters von F.] Scheint mir so zu sein....schade, daß ich kein Entglaser bin und auch nicht in Berlin arbeite.“
Je nach Blickwinkel kann man darin eine schlecht kaschierte Aufforderung zu einer Straftat oder Gefasel sehen, siehe etwa dazu Ansgar, ein CCC-Mitglied: „Könnten die Insassen von dspm bitte aufhören, diesen Müll nach doc zu kippen? Beispielsweise indem sie vor dem posten den X-Post nach [usenet-Gruppe] enfernen? Niemand hier interessiert sich für das Gefasel von Bruns und Konsorten, also behaltet es bei Euch.“. Ich erwähne es deshalb, das es sich um eine CCC-Newsgroup handelt und damit nicht etwa erneut/weiterhin eine CCC-WP-Debatte geführt wird.
Jedenfalls ist ein solches Verhalten inakzeptabel und kontraproduktiv. Man kann ja in dem Zusammenhang durchaus eine Demo, auch mit Verlauf am Gewerbe des F. anregen. Die Adresse und Ähnliches haben hier jedoch nichts zu suchen, es reicht in solchen Fällen, die Route als am Gewerbe des I.F. vorbeiführend o.ä. zu umschreiben.
Ich möchte daher anregen, daß der entsprechende Bereich Diskussion:Tron_(Hacker)#Demo.3F von Seiten eines Administrators angepasst wird - Administratoren sind mittlerweile die einzigen Personen, denen Bearbeitungen der Diskussionsseite möglich sind (unbegründet und ohne Eintrag im Logbuch, wie mir scheint: der dortige Eintrag war entweder eine IP-Sperre oder -jha- ist Administrator, wofür ich allerdings keine Anhaltspunkte finden kann). Abgesehen davon, daß es auch nicht sinnvoll wäre, in der Situation einen etwaigen Edit-War anzuzetteln.
Am Rande, HaeB, möchte ich Dir, auch wenn ich in der Sache öfters anderer Meinung bin als Du (etwa zum Thema "Near Topic: Aktuell - Verbraucher- und Bürgerrechtsorganisationen" - die von Dir angeführte Stelle bezieht sich auf den Übermittlungsvorgang an den Nutzer und den betreffenden Passus im Bundesdatenschutzgesetz, der Übermittlung von Daten nur an Nutzer erlaubt, die ein berechtigtes Interesse nachweisen IIRC und für Mediendienste keine, wohl aber etwa für Blogs oder eben die WP bei genauer Auslegung gelte und daher inpraktikabel sei - und damit nicht auf die informationelle Selbstbestimmung sondern auf Informationsfreiheit und freie Meinungsäusserung; aber sei's drum, lass uns das nicht ausdiskutieren) einen deutlichen Dank aussprechen für Dein, im Gegensatz zu sehr vielen anderen Nutzern, sehr besonnenes und auch ausgewogenes Verhalten in der Thematik Tron. Dein Verhalten ist einem Admin angemessen, ich weiß das sehr zu schätzen und freue mich gerade im Kontrast zu anderen Diskussionsteilnehmern darüber. Noch eine Anmerkung, damit das nicht als intentionelle Schmeichlerei abgetan wird: daran würde sich auch nichts ändern, wenn Du Dich nicht entschliesst, den entsprechenden Bereich kommentierend abzuändern (nicht zu löschen!). Mit jemand wie Dir bin ich gerne "über Kreuz". Gruß, Thomas -- Cesimbra 13:30, 20. Jan 2006 (CET)
Ich korrigiere mich, ein Test hat soeben ergeben, daß die Seite entgegen der Einblendug anscheinend auch von Nicht-Admins bearbeitet werden kann. Der Baustein oben an der Seite schein falsch zu sein, nur Admins könnten die Seite bearbeiten. -- Cesimbra 13:41, 20. Jan 2006 (CET)
- Hallo Cesimbra, mir war dieser Beitrag von jha auch schon aufgefallen. Ich gebe dir recht, so was ist wirklich nicht glücklich und könnte unter Umständen gegen Wikipedia verwendet werden (zwar wohl nicht im juristischen Sinn, aber im publizistischen oder moralischen - ob sich Kurz speziell auf diesen Beitrag bezog, muss allerdings zunächst Vermutung bleiben). Ich schreibe jha mal was auf seine Diskussionsseite. grüße, Hoch auf einem Baum 01:35, 21. Jan 2006 (CET)
Diskussion...
Hallo, ich bin der, der heute versucht hatte, ein paar Paranormal-Links dazuzufügen, ihr hattet mich um eine Diskussion gebeten, ich hab hier geantwortet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:84.146.88.139 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:84.146.117.118
Völkermord_an_den_Armeniern
Freigabe - 'ne Verständnisfrage: Warum wurde der Artikel freigegeben, und warum sieht man nicht, wer es und wann er es gemacht hat? --tickle me 00:52, 23. Jan 2006 (CET)
- [5], [6]. grüße, Hoch auf einem Baum 01:28, 23. Jan 2006 (CET)
Post
Du hast Post. ;) ((ó)) Käffchen?!? 18:38, 25. Jan 2006 (CET)
- Du auch ;) grüße, Hoch auf einem Baum 18:58, 25. Jan 2006 (CET)
- Nee, die neue. ;) ((ó)) Käffchen?!? 20:30, 25. Jan 2006 (CET)
- War zu dem Zeitpunkt noch nicht angekommen. Die neue beantworte ich nachher noch, sorry für die Verzögerung. grüße, Hoch auf einem Baum 08:29, 27. Jan 2006 (CET)
- Nee, die neue. ;) ((ó)) Käffchen?!? 20:30, 25. Jan 2006 (CET)
Brief an Trons Eltern
Hallo,
ich habe gerade den Entwurf des Briefes an die Eltern gelesen. Ich halte ihn für eine hochanständige Geste, und vielleicht ist er geeignet, da ein wenig Ruhe reinzubringen. Momentan ist die Einstellung der Eltern noch "Uns ist alles egal, hauptsache der Name kommt raus". Alles, was sie davon runterbringt, ist gut.
Gruss Andreas
- Moin, ich kann nicht absehen, ob das die Eltern mehr rauf oder runter bringt oder ob man uns da ggf. wieder juristisch einen Strick draus drehen kann oder wird. Allerdings kann ich mir auch nicht vorstellen, dass es schlimmer sein dürfte als das Geflame einiger Community-Miglieder auf der Dis-Seite. Was ist also damit? anneke 18:27, 26. Jan 2006 (CET)
- Die letzten Tage habe ich ja noch versucht, die Beanstandungen am Text auszuräumen, vielleicht überarbeite ich den Text auch nochmal. Aber wenn keine substanziellen Einwände mehr kommen, würde ich das morgen zum Signieren freigeben. Ich tendiere immer noch dazu, das einfach auf die Diskussionsseite zu stellen und etwaige Textverfälschungen, "Contra"s oder Flames in dem Abschnitt einfach zu revertieren. Oder ist dir inzwischen eine andere praktikable Möglichkeit eingefallen? grüße, Hoch auf einem Baum 18:59, 26. Jan 2006 (CET)
- Im Moment ist es ja rech peacig, ich werde allerdings die nächsten Tage wenig Zeit haben, mich zu kümmern. Auf der anderen Seie dürften wohl genug Leute den auf der Beobachtungsliste haben. Und notfalls eben ne IP-Sperre. Liebe Grüße anneke 19:04, 26. Jan 2006 (CET)
- Die letzten Tage habe ich ja noch versucht, die Beanstandungen am Text auszuräumen, vielleicht überarbeite ich den Text auch nochmal. Aber wenn keine substanziellen Einwände mehr kommen, würde ich das morgen zum Signieren freigeben. Ich tendiere immer noch dazu, das einfach auf die Diskussionsseite zu stellen und etwaige Textverfälschungen, "Contra"s oder Flames in dem Abschnitt einfach zu revertieren. Oder ist dir inzwischen eine andere praktikable Möglichkeit eingefallen? grüße, Hoch auf einem Baum 18:59, 26. Jan 2006 (CET)
Kann man vielleicht noch mal vorher Feldmann ganz "informell" auf die Existenz dieses Briefes aufmerksam machen und ihn nach seiner Meinung fragen? Wie gesagt, bin selbst kein Jurist und kann nicht beurteilen, inwieweit die Formulierungen im Brief Einfluss auf prozessuale Fragen haben könnten. Auch die Meinung von Berlin-Jurist wäre da nochmal hilfreich. Aber einen "Strick" wird man der Wikimedia schon deswegen kaum drehen können, weil der Brief als "Privataktion" gekennzeichnet ist. Ganz trennen wird man das aber nie können, insbesondere, wenn unter den Unterschreibenden Personen sind, die an den Reverts im Artikel bezüglich des Namens beteiligt waren.--Proofreader 11:41, 27. Jan 2006 (CET)
Guter Brief. Am Rande: Vielleicht überlegen, statt mit "Hoch auf einem Baum" mit Realnamen zu unterzeichnen? Der Nick könnte falsch verstanden werden - Tron wurde erhängt aufgefunden.--Eloquence 23:18, 27. Jan 2006 (CET)
- Guter Brief - Danke. Den letzten Anstoß zu dem Vorschlag hatte dein Posting auf wikide-l gegeben.
- Am Rande - Hmmm. Diese unschöne Assoziation kam mir sogar selbst noch am Anfang der ganzen Debatte, jetzt hatte ich gar nicht mehr daran gedacht. Immerhin "auf", nicht "an"... Aber gut, ich kürze meine Signatur mal zu "HaeB", darunter kennen mich hier ebenfalls viele. grüße, Hoch auf einem Baum 02:17, 28. Jan 2006 (CET)
Seriöses Enzyklopädieschreiben
Du hast Recht, zum Jux in diverse virtuelle Identitäten zu schlüpfen verträgt sich womöglich mit der seriösen enzyklopädischen Betätigung nicht. Wie freakartig! (Ideal sind natürlich Realnamen wie bei Uli ;) ). Weitere Mißstände dieser Art:
- Diese wechselnden IP-Identitäten, igitttt!
- seltsame Accounts wie 'Nieder im Busch', 'Hoch auf einem Baum' (????) usw.
- Substubs, oft 3-4 Worte lange
- Artikelstarts in 3-4 Minuten binnen einer Kaffeepause
- ...
Ich freue mich, dass Du inzwischen für seriöses, ernsthaftes Schreiben bist. :)))) --Griff ins Klo 16:35, 26. Jan 2006 (CET)
- Ach ja, BTW - Michel Lotito. Die Fassung vom 22. Dezember war eine URV, was ist mit der vom 12. Januar passiert - die der heutigen sehr ähnlich war? --Griff ins Klo 18:00, 26. Jan 2006 (CET)
- Das "inzwischen" fasse ich mal als humoristische Einlage auf...
- Ich fand deine Metamorphosen eigentlich immer amüsant und hatte nicht groß etwas dagegen. Deine Artikel werden dadurch natürlich nicht schlechter. Aber du solltest eine zu große räumliche und zeitliche Nähe der verschiedenen Inkarnationen vermeiden; auf der vorgestrigen Löschkandidaten etwa tummelten sich mindestens 3. (Beispielsweise könnte so für Unbedarfte der Eindruck entstehen, es gebe mehr als einen Benutzer mit "Ceterum censeo stubs delendos esse"....)
- Keine Angst, Michel Lotito hatte ich auf URV und Wiedergängertum überprüft, bevor ich den SLA entfernte. BTW: Ist selbiger nicht wieder einmal ein schlagendes Beispiel dafür, dass man das Urteil darüber, ob ein Artikel Unsinn oder irrelevant ist, nicht einzelnen Mitarbeitern überlassen darf? grüße, Hoch auf einem Baum 23:28, 26. Jan 2006 (CET)
- Ich versuche es zumindest, zum einen Löschfall mit einem Namen zu diskutieren. Wenn aber einer plötzlich italienische Städte mit 31 Tsd. EW wegen 'mangelnder Relevanz' (!) löschen will, bietet sich ein Italiener als Verteidiger an... ;)
- Beim Michel Lotito habe ich ein DejaVu-Erlebnis - der kam fast garantiert auch am Anfang Januar und wurde auch dann gelöscht (keine Ahnung, wieso) - aus dieser Zeit sind nämlich die InterWikis in den anderen Wikipedias.
- Eine Sache habe ich nie, unter keinem Nick geschafft - einen echten schludrigen Substub reinzuwerfen und so zu lassen. Das Minimum gabs bei den Riff-Piraten - 3 Sätze (damals galten 1-2 als Stubs) nur um Debauchery zu zeigen, dass es keinen Sinn hat, in einer Löschdebatte die Wiederherstellung des schnellentsorgten Zeugs zu fordern. Gleich danach kamen weitere Sätze, Infos, InterWikis hinzu... --Griff ins Klo 08:18, 27. Jan 2006 (CET)
- Aus dem Lösch-Logbuch (etwas schwer zu finden):
- Es stimmt also, dass es den Eintrag auch am Anfang Januar gab... --Griff ins Klo 08:22, 27. Jan 2006 (CET)
- (Beabeitungskonflikt)
- der kam fast garantiert auch am Anfang Januar - ja, du hast recht, er wurde am 12. Januar und am 22. Dezember eingestellt und als URV gelöscht, beide Male war es von [9] kopiert. Das ist aber ein anderer Text als der jetzige, das hatte ich wie gesagt überprüft.
- grüße, Hoch auf einem Baum 08:26, 27. Jan 2006 (CET)
Ahhh, eine angeregte Sockendiskussion in der Kommodenschublade? Wie nett, wenn auch im ungewaschenen Zustand leicht anrüchig. *ggg* ((ó)) Käffchen?!? 08:27, 27. Jan 2006 (CET)
Änderung
Ups, sorry. Habe das falsch gelesen ("... erarbeiten ..." anstelle "... er arbeiten ...") und gedacht es sei nur ein Schreibfehler. helohe (talk) 15:55, 27. Jan 2006 (CET)
- Ach so - ich hatte gedacht, du hättest eine inhaltliche Änderung vornehmen wollen. Kein Problem. grüße, Hoch auf einem Baum 15:57, 27. Jan 2006 (CET)
Hi, ich habe Deine Spuren in der Versionsgeschichte gesehen: Hast Du eine Ahnung, ob diese Ergüsse zum Thema "anthropologischer Antirelativismus", die die IP da hineingeschrieben hat, irgendeine Relevanz haben? --He3nry Disk. 21:07, 27. Jan 2006 (CET)
- Sorry, nein. Ich hatte mich eigentlich nur um den Antirelativismus in der Physik gekümmert, also um die Ablehnung von Einsteins Relativitätstheorie. (Da gibt es zwar den Aspekt der antisemitischen Motivation, aber trotzdem hat das praktisch nichts zu tun mit dem, was man vielleicht in anderen Wissenschaftsbereichen als "Anti-Relativismus" bezeichnet und ich finde es unglücklich, das in ein und deselben Artikel zu vermengen. Siehe auch Diskussion:Anti-Relativisten#Karl_Popper.) grüße, Hoch auf einem Baum 17:04, 28. Jan 2006 (CET)
Deine Meinung?
Hallo HaeB, mich würde deine Meinung zu meiner Überlegung interessieren: hier: [10].Gruß.--Jeanpol 09:41, 30. Jan 2006 (CET)
Oh, der vermeintliche Bot warst du, sorry! Ich glaube aber nicht, dass man die Riddims so verlinken sollte, man ist nach dem Klick dann ganz enttäuscht. Schöne Grüße --Vlado 13:05, 30. Jan 2006 (CET) Obwohl, bei näherem Nachdenken ... Ach was weiß ich, heute ist nicht mein Tag. --Vlado 13:13, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich gebe zu, dass diese semantische Unterscheidung nicht eindeutig ersichtlich ist, aber es sind ja nicht die Riddims verlinkt, sondern die Bezeichnungen, und die sind teilweise durchaus erklärungsbedürftig (vielen Artikellesern werde SARS oder Spanish Fly nichts sagen). Außerdem schätze ich persönlich Wikilinks auch wegen des Whatlinkshere; es ist doch interessant, auf diese Weise zu erfahren, auf welche Weise SARS oder Saddam Einzug in die jamaikanische Popkultur gehalten haben. grüße, Hoch auf einem Baum 13:35, 30. Jan 2006 (CET)
- Ack, habe mich selbst revertet. --Vlado 13:47, 30. Jan 2006 (CET)
Transmetropolitan (Werbungsverdacht?)
Hallo Hoch, ich bin noch nicht angemeldet (mach ich aber demnächst) - so dass ich nicht weiß, wie du die Antwort zurückschicken kannst...
Transmetropolitan ist eines der deutlichsten von Hunter S. Thompson inspirierten Werke. Sehe dir bitte die englischsprachige Wiki zu deinem sakrosankten (lat. sacrosanctus: unantastbar) Hunter S. Thompson an. Dort ist der Hinweis auf Transmet schon längst im Thema eingearbeitet.
Apropos: was ist denn Wikipedia - wenn nicht gerade die Vernetzung von zusammenhängenden Ideen und Inhalten.
Ein Weg seine durch Sprachenbarrieren beschränkte Erkenntnis zu erweitern, ist nun mal der Blick - in die anderssprachigen Wikis - und das Nutzen des Werkzeugs "Links auf diese Seite" (links im Menü)
Ohne die Erkenntnis das Wissen erst dann richtiges Wissen ist, wenn man sich dessen Einbindung in andere Kontexte, Meta- und Subebenen und deren Geschichtlichkeit und Regionalitäts-(& Sprachen-) beschänktheit klarmacht, gibt es keine neuen Erkenntnisse und recht kein Wikipedia.
Ich hoffe du akzeptierst daher die Erweiterung des Artikels. Solltest du statt dessen Ausdrucks- oder Formmängel entdecken, wäre ich dir für die Korrektur dankbar. Falls du noch nie was von Transmetropolitan gehört hast, kann ich das verstehen..., jeder ist halt von der Metaebene aus gesehen ein Fachidiot. Aber das will ja gerade Wikipedia aufbrechen.
Stefan (www.gegeninformation.de)
PS: Und das in der deutschen Wiki (im Gegensatz zur englischen Version)noch keine Artikel über das Comic stehen, sagt halt weder was über die Relevanz, die Akzeptanz noch über persönliche Vorlieben aus, sondern zeigt wahrscheinlich vor einfach, dass sich da die Fachwissens-Geeks noch nix von Wikipedia gehört haben, oder bisher keine Zeit hatten.
Daher sind Verweise auf noch nicht selbst beschriebene Artikel a la Transmetropolitan /Spider Jerusalem kein Zeichen von Unseriosität, sondern eher ein Zeichen von fehlendem Fachwissen und Wikipedianern- Außerdem ist ein neuer, noch nicht angefangener Stub ein besserer Signal fürs Weiterarbeiten und Mithelfen, als wenn nie jemand darauf hingewiesen wird.
Noch ein paar Infos zu Transmet: das ist ein schon vor 8 Jahren im renommierten, leider pleite gegangenen Speedverlag (Comics wie "V wie Vendetta", "The League of Extraordinary Gentlemen", "Blankets", "Sandman" von Autoren wie Alan Moore, Neil Gaiman, Garth Ennis - la HauteCulture de les BDs American) erschienes Meisterwerk der Dystopieliteratur.
"Nicht der hat Religion, der an eine heilige Schrift glaubt, sondern der, welcher keiner bedarf und wohl selbst eine machen könnte." Friedrich Schleiermacher
- Hallo Stefan, danke für deine Nachricht; ich antworte dir morgen an dieser Stelle ausführlicher. grüße, Hoch auf einem Baum 03:03, 1. Feb 2006 (CET)
- Also zunächst einmal danke für die ausführlichen Erläuterungen und sorry für meinen etwas kurz angebundenen Bearbeitungskommentar beim Revert.
- Ich bezweifle nicht deine Kompetenz im Bereich Comics; ich würde mich freuen, wenn du dich anmelden und hier diesen Bereich etwas ausbauen würdest. Nach dem, was du sagst, und dem Artikel auf en: zu urteilen, scheint mir Transmetropolitan ohne Zweifel relevant genug für einen Enzyklopädieartikel zu sein; wenn jemand (wie das leider oft geschieht) einen Löschantrag dafür mit der Begründung "Werbung" stellen würde, würde ich mich gewiss für das Behalten eines solchen Artikels aussprechen, zumal der Vorwurf der Werbung nur aufgrund der Existenz so eines Artikels nicht stichhaltig ist - es lesen den Artikel ja primär solche Leute, die den Namen des Comics schon gehört haben und ihn deswegen bei Wikipedia nachschlagen.
- Ein bisschen anders sieht es aus, wenn man den Verweis auf ein solches Werk in einen Artikel aus einem ganz anderen Themenbereich einfügt. Denn dadurch werden auf einmal sehr viele Leser auf dieses Werk aufmerksam gemacht, die sonst wohl nie darauf gestoßen wären. (Das ist im Prinzip eines der wichtigsten Ziele von Werbung.) Um mal zwei zugegebenermaßen extreme Beispiele zu konstruieren: Wenn jemand in den Artikel George W. Bush schreiben würde
- Ein Wahlkampfposter in dem von Warren Ellis verfasste Comic Transmetropolitan zitiert einen Ausspruch Bushs aus dem Wahlkampf 2000
- oder in den Artikel Tony Blair
- Die Figur des "Smiler" in dem von Warren Ellis verfassten Comic Transmetropolitan hat einige Ähnlichkeiten mit Blair.
- dann wäre der Mehrwert für Leser, die sich über diese beiden Staatschefs informieren wollen, minimal und man würde es missbilligen, dass deren Aufmerksamkeit auf ein für diesen Artikel praktisch irrelevantes Buch gelenkt wird. (Vergleiche auch die Wikipedia-Konventionen für Literaturverweise: ... die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke.) Ein gegenteiliges Extrembeispiel wäre der Roman Mephisto, der auf jeden Fall im Artikel über Gustaf Gründgens erwähnt gehört, weil er für viele das Bild dieser Person mitbestimmt hat.
- Zurück zu Hunter S. Thompson: Wie viele Details aus dessen Leben kommen eigentlich in dem Comic vor? Oder wird nur das allgemeine Konzept des Gonzo-Journalismus verwendet? Ich überlasse es jetzt dir, es im Lichte meiner obigen Ausführungen einzuschätzen, ob es sich bei dem Comic um einen erwähnenswerten Aspekt von Thompsons Biografie handelt und werde dich nicht weiter reverten.
- grüße, Hoch auf einem Baum 07:28, 2. Feb 2006 (CET)
Schweinfurt
Erstmal ein Lob für die Aufräumarbeiten in der o. g. Seite!
Nun aber zu einer Datumsache:
Das Museum Georg Schäfer wurde wirklich im Jahr 2000 eröffnet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Museum_Georg_Sch%C3%A4fer
Viele verwechseln dies wohl mit dem Museum Otto Schäfer:
http://www.bibliothek-otto-schaefer.de/
http://www.schweinfurt.de/index.php?id=599
Bei diesem kann ich ein genaues Eröffnungsdatum nicht herausfinden:
"Die Bibliothek Otto Schäfer entstand 1951" - dieser Text ist aus der Schweinfurter Homepage. Fraglich ist, ob damit ein Eröffnungsdatum gemeint ist!
Gruß
ein kleiner Wikipedianer
(der gleiche wie auf der Diskusionsseite von Schweinfurt)
- OK danke, diese Belege reichen mir völlig. grüße, Hoch auf einem Baum 11:47, 1. Feb 2006 (CET)
Kontakt Gurban
Moin moin, könntest Du Gurban kontaktieren? Es geht um Einwohnerverzeichnisse aus sowjetischen Zeiten, die unter [[11]] abrufbar sind. Die Seite insgesamt ist ziemlich tendenziös und ich möchte die Daten deshalb nicht ohne weiteres übernehmen. Wenn er Lust hat, kann er ja mal einen Blick darauf werfen und Dir oder mir mitteilen, ob das Material in Ordnung ist. Gruß, Ulf-S. 13:13, 1. Feb 2006 (CET)
- Ich werde ihm eine Mail schreiben. grüße, Hoch auf einem Baum 19:14, 1. Feb 2006 (CET)
Ich möchte Dich bitten, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Vielen Dank.
--Athenaios 14:02, 1. Feb 2006 (CET)
Pflege der Startseite
Hallo "Hoch auf einem Baum",
ich habe gesehen, dass Du Dich mit um die "Kürzlich Verstorbenen" auf der Hauptseite kümmerst. Zur Zeit läuft offensichtlich eine Aktion von einigen wenigen, die die Hauptseite auf eigene Regie hin umgestalten und das Ergebnis dann in weniger als zwei Wochen als neue Hauptseite einführen wollen (siehe Hinweis auf der Diskussionsseite zur Hauptseite).
Offensichtlich gab es bereits Abstimmungen und Diskussionen zur Hauptseite, die die Inhalte angeblich festgelegt haben - dabei kam unter anderem heraus, dass die "Kürzlich Verstorbenen" von der Hauptseite verschwinden sollen. Die erwähnte Diskussion hat erst am 16. Januar begonnen und wurde nur von wenige geführt. In alten Meinungsbildern habe ich aber entdeckt, dass sich die Mehrzahl immer für die Verstorbenen auf der Hauptseite ausgesprochen hat, aufgrund des Informationsgehaltes und Mehrwertes.
Es wäre nett, wenn Du auf der Diskussionsseite zur (in meinen Augen geheimen) Umgestaltung Deine Meinung einbringst (dahin gelangt man über die Diskussionsseite zur Hauptseite).
Danke und mfG RIMOLA RIMOLA 14:46, 2. Feb 2006 (CET)
Thanks, I have a reply for you
Hi Hoch auf einem Baum! Thanks for your comments at the Opus Dei page. I already wrote a reply for you. Lafem 09:34, 3. Feb 2006 (CET) Hallo Hoch auf einem Baum! Vielen Dank für Ihre Anmerkungen an Opus Dei Seite. Ich schrieb bereits eine Antwort für Sie. (automatically translated from English). Entschuldigung für mein Deutsch!!
Da betreibt einer Theoriebildung und stellt obskure Rassentheorie auf. Kann keine wissenschaftlichen Beleg liefern berufst sich auf "augenscheinliche" Auffälligkeiten. Trotz einer ausführlichen Begründung führt er Hartnäckig eine Diskussion weiter. Habe auch andere Wikis um Rat gefragt kannst du dir mal die Sache anschauen.
--Oktay78 14:38, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich setze das mal auf meine Beobachtungsliste. Ist leider gar nicht mein Gebiet, ich weiß nicht, ob solche in der Tat sehr an unselige Rassentheorien erinnernden Aussagen heute noch wissenschaftlich ernstgenommen werden ("Physical Anthropolgy" nennt das das Buch, das er hier zitiert hat, und über das es übrigens auf en: einen Artikel gibt: en:Update on the Aryan Invasion Debate, vielleicht hilft das weiter). Jedenfalls gut, dass du ein Auge auf so etwas hast. grüße, Hoch auf einem Baum 21:29, 3. Feb 2006 (CET)
Koselleck
Prof. Koselleck ist gestern im Herzzentrum Bad Oeynhausen verstorben; bin Wikipedia-Laie; dachte, das dürfte man bekannt geben.
- Hallo, ob das bereits bekannt gegeben werden darf, ist wohl Sache der Angehörigen - ich sähe da keine Bedenken und freue mich, wenn Leute mit Insider-Kenntnis wie du hier beitragen. Das Problem ist nur, dass wir erst kürzlich einen größeren Skandal aufgrund einer falschen Todesmeldung in einem Wikipedia-Artikel hatten (siehe Diskussion:Bertrand Meyer) - nicht zuletzt aus solchen Gründen besteht das Wikipedia-Prinzip, dass alle Aussagen in Artikel durch Quellenangaben abgesichert sein sollten. Da du anonym mitarbeitest, hat man leider zunächst keine Möglichkeit, deine Beiträge in ihrer Glaubwürdigkeit von solchen Vandalen zu unterscheiden, obwohl ich nach deiner Antwort geneigt wäre, dir zu glauben - überlege doch, dir einen Benutzeraccount zuzulegen.
- Hast du vielleicht eine Telefonnummer des Herzzentrums o.ä., wo man sich diese Nachricht kurz bestätigen lassen könnte? grüße, Hoch auf einem Baum 12:55, 4. Feb 2006 (CET)
Bei www.faz.net nach "Koselleck" suchen, dort steht die Meldung jetzt auch.
- OK danke, das genügt naürlich als Quellenangabe (allerdings wird dort Bielefeld als Sterbeort angegeben?).
- Und sorry für die Umstände; ich hoffe, ich konnte die Gründe dafür verständlich machen. grüße, Hoch auf einem Baum 14:32, 4. Feb 2006 (CET)
Auch die FAZ irrt sich mal...
Vandalismus
Der Vandalismus in dem Artikel war mir nicht aufgefallen und ich hatte einfach den Link gesetzt. In Zukunft muß ich etwas sorgfältiger arbeiten. Gruß --Christoph Demmer 08:22, 5. Feb 2006 (CET)
LSD
Hallo, kannst Du mal bei LSD vorbeischauen? Benutzer DeLirio besteht auf einer Version, die die Nennung von vielen Todessprüngen auslässt, ich zitiere wie ein waahnsinger, und nichts passiert. Ich glaube, Drogenfreaks sind am Werk, siehe sein Nick. Emotional unbeteiligt kann ich mich nicht nennen, darum bitte um Mithilfe, denn ich kann keine Argumente der Gegenseite entdecken, nur Rumgeschafel. Der dort mitmischende Anonymous ist vermutlich Herzbert, der schon im letzten Jahr alles ablehnte, was nicht seinen Infos entsprach. Ich finde kein Argument, das untermauert, warum es nur einen Toten gegeben haben soll und vor allem, warum nciht erwähnt werdensoll, das viele Bücher andere Angaben machen. Gruß Linum 20:31, 5. Feb 2006 (CET)
Vertrauen
Guckst du hier: Benutzer:Penta/Vertrauen Penta 12:16, 6. Feb 2006 (CET)
Benutzer Hubertl / Cane Corso
Hallo ich habe auch einige Schwierigkeiten mit Hubertl . Was kann ich machen, was soll ich machen und bei wem? http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Cane_Corso_Italiano (weblinks entfernt.) Vielen dank --BlackHeart 14:51, 7. Feb 2006 (CET)
- Hubertl hat sich meinem Eindruck nach zu einem vielleicht meinungsfreudigen aber doch sehr konstruktiven Wikipedia-Mitarbeiter entwickelt; es wäre schön, wenn ihr euren Konflikt durch Austausch von Argumenten zu Sache lösen würdet. Leider übersteigt sie meine inhaltlichen Kompetenzen, da ich mich mit Hunderassen, Kupierung o.ä. nicht auskenne. Maßgeblich für die Frage, ob die Weblinks aufgenommen werden sollten oder nicht, sind die entsprechenden Wikipedia-Grundsätze unter Wikipedia:Weblinks. Zur Frage, wann Weblinks rechtswidrig sind, siehe Haftung für Hyperlinks - dass auf einer Webseite Fotos von etwas vorhanden sind, die das Ergebnis einer Straftat darstellen, macht den Link normalerweise noch nicht rechtswidrig. grüße, Hoch auf einem Baum 18:56, 7. Feb 2006 (CET)
Guten Tag Ich bitte nochmals höflichst die Diskussion weiter zu verfolgen. Im Namen einiger aufgebrachten Benutzer wollte ich fragen, ob man nicht (wieder)mal Hubertl Sperren könnte. Er ist wirklich eine Plage und unzählige Benutzer regen sich wegen diesem Hubertl auf. Er verändert und verspammt schon seit Tagen den gleichen Artikel. Ich bitte dich höflichst die Diskussion auf der Cane Corso- Seiten durchzulesen. (vorallem die beiden unteren Abschnitte, "weblinks enfernt" und "Hubertl bitte sofort sperren! ")Oder könntest du mir ev. sagen an wem ich mich wenden sollte? Vielen Danke im voraus! http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Cane_Corso_Italiano --BlackHeart 16:06, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich werde Hubertl nicht sperren und ich möchte dich dringend bitten, deine Ausdrucksweise zu mäßigen und Stimmungsmache gegen bestimmte Benutzer zu unterlassen (wer sind denn eigentlich die "unzähligen Benutzer"?). Es missfällt mir zudem sehr, dass du auf der Diskussionsseite des Artikels meine obige Antwort als uneingeschränkte Zustimmung zu deiner Position verkaufst - ich hatte dir ausdrücklich gesagt, dass ich mich zu der Sache selbst nicht äußere, weil ich mich damit nicht auskenne (ich hatte mir die betreffenden Weblinks gar nicht angeschaut); ich habe dich nur auf allgemeine Wikipedia-Prinzipien und rechtliche Sachverhalte aufmerksam machen wollen, die in diesem Fall relevant sein können. grüße, Hoch auf einem Baum 16:17, 8. Feb 2006 (CET)
Kein Problem, aber es ist frustrierend wenn man nirgends Hilfe bekommt. Er hat Beispielsweise gerade vorher wieder eine total falsche Information hinzugefügt. jetzt ist er eventuell unter dem Namen Koitus unterwegs.... --BlackHeart 17:26, 8. Feb 2006 (CET)
bitte bitte schau mal hier nach unabhängig davon ob das mit Hubertl zu tun hat... http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cane_Corso_Italiano&action=history "ICH BIN DER MÄCHTIGE ANALKÖTER!!! AU?ERDEM BIN ICH NICHT HUBERTL!!! HAHAHAHA" --BlackHeart 17:32, 8. Feb 2006 (CET)
- Offensichtlich eine Mischung aus Troll und Vandale. Es ist müßig, darüber zu spekulieren, ob der Account Hubertl gehört (ich denke nicht) oder vielmehr angelegt wurde, um Hubertls Anliegen zu diskreditieren - dieser Account gehört auf jeden Fall gesperrt. grüße, Hoch auf einem Baum 17:37, 8. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank! Kann man nicht gleich die IP sperren, eventuell würde man dann merken wer es war... --BlackHeart 17:39, 8. Feb 2006 (CET)
Anscheinend war es Hubertl (aussert es ist gefälscht, aber glaube schon er ist es) http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Koitus .... Wer sperrt denn jetzt? --BlackHeart 17:47, 8. Feb 2006 (CET)
ES IST HUBERTL! BITTE SPERREN! http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cane_Corso_Italiano&action=history
oder http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BlackHeart --BlackHeart 17:53, 8. Feb 2006 (CET)
So jetzt wurde die seite gesperrt aber die Vandals von Hubertl sind noch drauf! --BlackHeart 17:57, 8. Feb 2006 (CET)
- Dieser Edit stammt von dem neuangemeldeten Benutzer:HubertI, nicht von Benutzer:Hubertl (großes I statt kleines l). Es ist damit eindeutig, dass es jemandem darum geht, Hubertl mit miesen Tricks in die Pfanne zu hauen und ich kann dir nur empfehlen, dich von solchen Machenschaften eindeutig zu distanzieren und keine Unterschriften zu fälschen. (Kopie dieser Nachricht auf deiner Diskussionsseite) grüße, Hoch auf einem Baum 18:22, 8. Feb 2006 (CET)
Ich habe nichts damit zu tun, ich finde eine solche Anschuldigung ungerecht -nachdem ich Stundenlang nach Hilfe gesucht habe. Vielleicht wäre es sinnvoll di IPs zu vergleichen! --BlackHeart 18:48, 8. Feb 2006 (CET)
- ich finde eine solche Anschuldigung ungerecht - ich habe dich nicht beschuldigt, ich habe dir nur geraten, klarzustellen, dass du nichts damit zu tun hast, was du ja nun dankenswerterweise auch gemacht hast. Den Vorwurf, die Signatur des echten Hubertl unter die Pöbeleien des falschen gesetzt zu haben, musst du dir allerdings gefallen lassen; ich bin jedoch froh zu hören, dass dies keine Absicht war.
- Vielleicht wäre es sinnvoll di IPs zu vergleichen! - Die IPs angemeldeter Benutzer werden nie veröffentlicht und sind auch für Admins nicht einsehbar. In Ausnahmefällen kann auf Wikipedia:Checkuser eine Überprüfung vorgenommen werden, ob zwei Benutzer die gleichen IPs verwendet haben, dafür ist es erforderlich, dass die Betreffenden sich einverstanden erklären, oder dass sie sich grober Verstöße schuldig gemacht haben. (Und natürlich kann auch eine Person verschiedene IPs verwendet haben, etwa durch Benutzung von Proxys; so ein Fall kann auch per Checkuser nicht nachgewiesen werden.) Wenn dir oder Hubertl weiterhin sehr an der Klärung dieser Sache gelegen ist, dann stellt dort einen Antrag; ansonsten ist die Angelegenheit hoffentlich durch die Sperrung von "Koitus" und "HubertI" erledigt. grüße, Hoch auf einem Baum 19:01, 8. Feb 2006 (CET)
Leider nicht, denn wenn du beim Cane Corso-Portal die Vandalismus/Spammer Liste anschaust, wirst du merken, dass es nicht immer "der falsche Hubertl" war der Vandalismus betrieben hat. Schau die als Besipiel die letzten 20 Versionen an und du wirst merken, dass tatsächlich "der unschuldige" Hubertl derjenige war welcher Vandalismus betrieben hat. Komischerweise immer so, dass man meinen könnte er habe zwischen Hubertl und HubertI und Koitus gewechselt und so diesen Artikel verfälscht. Möglicherweise war dies ein Versuch davon abzulenken was er schon vorher verbockt hatte. Wirklich schade, dass man die IPs nicht kontrollieren kann. --BlackHeart 11:59, 9. Feb 2006 (CET)
Schinderhannes
Okay, die Links zu Hunger und Arbeitslosigkeit und verstehe ich noch, auch wenn das irgendwie überflüssig ist. Aber seit wann werden Anführungszeichen in der Wikipedia nur oben wie im Englischen geschrieben. Ich dachte wir benutzen „“ und nicht ""? Der Text sollte dann schon einheitlich bleiben, oder? Gruß --Triggerhappy 10:58, 8. Feb 2006 (CET)
- Hallo Triggerhappy, gegen diese Änderungen hatte ich gar nichts. Das Problem war vielmehr, dass du diesen Vandalimusedit nicht bemerkt zu haben schienst. Um den Artikel nicht im vandalisierten Zustand zu belassen, habe ich ihn auf die letzte heile Version zurückgesetzt; sorry, dass dabei auch deine (geringfügigen) Bearbeitungen verloren gegangen sind; du kannst sie gerne wieder nachtragen. grüße, Hoch auf einem Baum 11:05, 8. Feb 2006 (CET)
So'n Mist aber auch! Ist mir tatsächlich nicht aufgefallen! Danke für den Hinweis. Ich werde dann mal die in der Tat geringfügigen Korrekturen wieder hinein setzen :) --Triggerhappy 11:15, 8. Feb 2006 (CET)
Nochmal wg. Brief an Eltern von Tron
Es sieht nicht so aus als würde da noch ne weltbewegende Anzahl von Unterschriften dazu kommen. Sollte man den Brief jetzt nicht vieleicht "abschicken"?FreddyE 12:53, 8. Feb 2006 (CET)
Reismueller
ich wurde von herrn reismueller dringend darum gebeten, der eintrag zu löschen, was mir als autor zustehen sollte. herr reismueller hat die nase voll von diesem kindergarten hier. leiten sie dies bitte an höhere stelle weiter, bzw löschen sie den artikel umgehend. für nachfragen können sie sich gerne mit herrn reismueller in verbindung setzen. danke
lassen sie den artikel "arne s. reismueller gelöscht! -dies ist ausdrücklich der wunsch dieser person, das haben sie zu respektieren. beenden sie diesen zirkus. ich werde mich aus dieser spielwiese zurückziehen, sobald sie ruhe geben. -auch ich habe genug vom wikip., dass ich zuvor gerne unterstützt und angepriesen hatte.
- was mir als autor zustehen sollte - Zunächst einmal: Sie sind Benutzer:Constable coffee? Diese Aussage kann ich leider nicht überprüfen, da Sie gerade als unangemeldeter Benutzer Bearbeitungen vornehmen. Dann: Der Autor der Erstversion eines Wikipedia-Artikels hat nicht die alleinige Entscheidungsgewalt über den Verbleib dieses Artikels. (Siehe auch GNU-FDL.) Die Entscheidung, ob der Artikel gelöscht wird, fällt wie gesagt in der Löschdiskussion.
- Ebensowenig kann die beschriebene Person alleine bestimmen, ob ein Artikel über sie bei Wikipedia aufgenommen wird oder nicht. Einem solchen Wunsch wird zwar normalerweise umgehend entsprochen, wenn glaubhaft gemacht wird, dass durch den Artikel möglicherweise Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Es ist mir jedoch nicht einsichtig, inwiefern das hier der Fall sein sollte, zumal der Artikel von Ihnen anscheinend mit Einverständnis von Reismueller verfasst und veröffentlicht wurde. - Trotzdem werde ich Ihre Bemerkungen in die Löschdiskussion kopieren, ich denke, dass Reismuellers Wunsch zumindest als gewichtiges Argument für die Löschung gewertet werden wird.
- Ich möchte auch (vielleicht zu spät) auf die Hinweise unter Wikipedia:Selbstdarsteller aufmerksam machen (obwohl die Situation, auf die sich der dortige Text bezieht, eine etwas andere ist):
- Nach mehrfachen Änderungen durch andere Benutzer hat es schon mancher Autor bereut, den Artikel initiiert zu haben, und verärgert und frustriert selbst einen Löschantrag gestellt. Oft wird dieser dann übrigens abgelehnt.
- Dürfte ich übrigens erfahren, was mit der Löschung der Diskussion über den Artikel "Luxusauto" bezweckt war?
- auch ich habe genug vom wikip., dass ich zuvor gerne unterstützt und angepriesen hatte. - das tut mir leid, ich würde gerne besser verstehen warum und was mit "zirkus" und "kindergarten" gemeint war. Ich vermute, es geht um die Kommentare von Benutzer:Dickbauch und Benutzer:Genial daneben in der Löschdiskussion?
- Sorry für den ganzen Ärger. Ich bitte um Verständnis dafür, dass es nötig ist, die Relevanz von Neueinträgen bei Wikipedia zunächst kritisch zu hinterfragen, um die Qualität des Projekts zu sichern - was natürlich unfreundliche Diskussionsbeiträge nicht rechtfertigt.
- grüße, Hoch auf einem Baum 13:36, 8. Feb 2006 (CET)
Azad
Sie haben völlig Recht, die Löschung des Artikels über Azad war wirklich unbegründet (wenn er vorher so aussah, wie Sie ihn wieder hergestellt haben). - Man kann ja von seiner "Musik" und dem Stil seiner Plakate und Sticker, die überall in Offenbach, Frankfurt und Umgebung verteilt sind, halten was man will - berühmt genug, um als relevant zu gelten, ist "Azzad Da Boss" wohl schon... Ich arbeite übrigends nicht für ihn, sein Plattenlabel oder irgend ein Musikmagazin, und bin auch nicht der Autor des Eintrags! Carl Frieder Kathe, Offenbach/Main
- Oh, das war wohl ein Missverständnis - mit "Löschung" in diesem Bearbeitungskommentar war die Löschung eines einzelnen Worts aus dem Artikeltext gemeint. Den ganzen Artikel hat soweit ich weiß noch niemand löschen wollen (ganz im Gegensatz zu den vielen anderen Arikeln über deutsche Rapper, die schon einmal Löschkandidaten waren). grüße, Hoch auf einem Baum 22:26, 8. Feb 2006 (CET)
Persönlicher Angriff
Ob sich jemand angegriffen fühlt ist möglicherweise besser aus der Sicht des Angegriffenen zu beurteilen. Die Unterstellung, ich persönlich würde mit dem Löschantrag Wikipolitik machen wollen, halte ich für reichlich unsachlich. Die sich anschließende Diskussion sollte eigentlich zeigen, dass die Seite durchaus Problempotenzial birgt, über das sich mehrere Benutzer Gedanken machen. Letztlich ist jeder Löschantrag Politik, weil er im Kern die Richtung der Wikipedia vorgibt. In DaTrolls verallgemeinernden Aussagen mit der Brechstange kann ich kein Argument erkennen, das als Sachargument pro oder contra Erhalt der Seite gelten kann. Insofern bleibt nur Diffamierung als eigentlicher Grund übrig. Das ist aber ein klarer Verstoß gegen unsere Umgangsregeln. -- Triebtäter 01:59, 9. Feb 2006 (CET)
- Ob eine Äußerung einen persönlichen Angriff darstellt, ist möglicherweise besser von Unbeteiligten objektiv zu beurteilen. Vielleicht definiere ich auch den Begriff "persönlicher Angriff" etwas anders; ich verstehe darunter einen Diskussionsbeitrag, in denen eine negative Bewertung der Person des Gegenübers vorgenommen wird ("Hoch auf einem Baum ist ein inkompetenter Trottel"). Bewertungen der Arbeit bzw. der Edits des Gegenübers hingegen sind erlaubt und gerade in einer Meritokratie wie Wikipedia unerlässlich ("Hoch auf einem Baum fügt dauernd Unsinn in Artikel ein und seine Diskussionsbeiträge haben noch nie ernstzunehmende Argumente enthalten").
- Jedenfalls fällt DaTrolls Äußerung nicht unter die auf Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe angeführten Beispiele ("Beleidigungen mit rassistischen, sexistischen, nationalistischen oder religiös intoleranten Aussagen", etc.). Das heißt nicht, dass ich mir ihr inhaltlich anschließen würde.
- Das mit der Wikipolitik bezieht sich übrigens meinem Eindruck nach auf die verbreitete Auffassung, dass projektweite Konventionen nicht durch Löschdiskussionen (über Vorlage oder Seiten im Wikipedia-Namensraum, die diese Konventionen beschreiben) entschieden werden sollten. Diese Auffassung muss man nicht teilen, oder selbst wenn, dann muss man nicht der Ansicht sein, dass die strittige Seite solche eine Seite ist, aber unsachlich wäre dieser Vorwurf zunächst einmal nicht. grüße, Hoch auf einem Baum 02:20, 9. Feb 2006 (CET)
- Was hätte aber eine Aussage wie "Hoch auf einem Baum fügt dauernd Unsinn in Artikel ein und seine Diskussionsbeiträge haben noch nie ernstzunehmende Argumente enthalten" in einer Löschdiskussion über einen Artikel zu suchen? -- Triebtäter 02:23, 9. Feb 2006 (CET)
- Was hat eine solche Frage in dieser Diskussion zu suchen? Ich wollte nur begreiflich machen, dass man prinzipiell durchaus die Edits eines anderen Users kritisieren darf. In einer Löschdiskussion wäre "Hoch auf einem Baums Löschantrag ist unsachlich und er ist falsch vorgegangen" eine legitime, wenn auch möglicherwese falsche Aussage - nichts anderes hatte ich schon mit meinem Bearbeitungskommentar ausdrücken wollen. grüße, Hoch auf einem Baum 02:31, 9. Feb 2006 (CET)
- es muss ja gleich immer der Weg mit der Brechstange Richtung Unsachlichkeit gewählt werden. halte ich für eine pauschalisierende und sehr viel weiterführende Aussage über meine Arbeit hier, die ich weder als Gegenargument zum Löschantrag noch als (legitime) Kritik an meinem Vorgehen beim Stellen des Antrags sehe. Klink mich aber an dieser Stelle nun aus. -- Triebtäter 02:39, 9. Feb 2006 (CET)
- Was hat eine solche Frage in dieser Diskussion zu suchen? Ich wollte nur begreiflich machen, dass man prinzipiell durchaus die Edits eines anderen Users kritisieren darf. In einer Löschdiskussion wäre "Hoch auf einem Baums Löschantrag ist unsachlich und er ist falsch vorgegangen" eine legitime, wenn auch möglicherwese falsche Aussage - nichts anderes hatte ich schon mit meinem Bearbeitungskommentar ausdrücken wollen. grüße, Hoch auf einem Baum 02:31, 9. Feb 2006 (CET)
- Was hätte aber eine Aussage wie "Hoch auf einem Baum fügt dauernd Unsinn in Artikel ein und seine Diskussionsbeiträge haben noch nie ernstzunehmende Argumente enthalten" in einer Löschdiskussion über einen Artikel zu suchen? -- Triebtäter 02:23, 9. Feb 2006 (CET)
Klossatreiben - Urherberrechte der Quelle
Hallo,
dieser Text von mir [12] entspricht der Quelle, da die Quelle auch von mir ist. Es ist meine Homepage: www. jahreskreis.info.
Viele Grüße Monika Philipp
kleine Verteidigung
Wir kooperieren auch eng mit den Franzosen, daher meine kleine Verteidigung, die nicht zur Verbesserung des Artikels beitrug. (nicht signierter Beitrag von JAMES BOND (Diskussion | Beiträge) Hoch auf einem Baum 15:34, 12. Feb 2006 (CET))
- Hi JAMES BOND, ich habe leider nicht verstanden, auf welchen Artikel bzw. welchen Edit du dich beziehst? grüße, Hoch auf einem Baum 15:34, 12. Feb 2006 (CET)
Numerarier / Copyright von opusdei.org
Lieber HaeB, eine Urheberrechtsverletzung liegt nicht vor. Ich hatte mir beim Pressebüro des Opus Dei, dem Betreiber der Homepage, das nötige Einverständnis besorgt. Diese Texte können als Waschzettel für Zwecke der Weiterverwertung zur Verfügung stehen können (unter Angabe der Quelle), was auch geschehen ist. Also kein Grund zu der Annahme es handle sich um eine Urheberrechtsverletzung. Schönen Gruß!
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Numerarier" (nicht signierter Beitrag von Franz24 (Diskussion | Beiträge) Hoch auf einem Baum 23:19, 12. Feb 2006 (CET))}
- Antwort auf Benutzer Diskussion:Franz24. grüße, Hoch auf einem Baum 23:19, 12. Feb 2006 (CET)
Kirchenbücher Löschung Begründung
Hallo Hoch auf dem Baum,
den Teil aus dem Artikel Kirchenbuch den ich gelöscht hatte, hatte ich deshalb entfernt, da er nicht geeignet war, den Gegenstand des Artikels zu beschreiben. Die Unterüberschrift lautete "Erhaltene Kirchenbücher" und beschrieben wurde darin ein einzelnes Kirchenbuch aus Brandenburg, zu welchem der Schriftsteller Theodor Fontane eine besondere Beziehung hatte.
"== Erhaltene Kirchenbücher ==
+ Das älteste erhaltene Kirchenbuch der Mark Brandenburg aus dem Jahr 1575 befindet sich in Gröben (Ludwigsfelde), einem brandenburgischen Dorf südwestlich von Berlin. Der Schriftsteller Theodor Fontane reiste in den Jahren 1860 und 1881 mehrfach nach Gröben, um das Kirchenbuch einzusehen und berichtet in seinem Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg ausführlich über das Buch."
Erhaltene Kirchenbücher ibt es allerdings sehr viele, z.B. in Württemberg über 5000, davon viele älter als das oben beschriebene, in anderen Regionen gibt es noch ältere. Was soll also solch ein eintrag über ein einzelnes Brandenburgisches Kirchenbuch, das nichts besonderes darstellt, außer villeicht für dieses brandenburgische Dorf Gröben.
Der ganze Artikel enthält noch einige allerings kleinere Makel. Demnächst werde ich das ganze mir mal genauer ansehen.
Aber du hast recht, ich hätte die Löschung begründen sollen. Hier ist die Begründung nachgereicht. Soll ich das ganze auf die Diskussion des Artikels setzen? --Purzeltraum 17:39, 13. Feb 2006 (CET)
- Hallo Purzeltraum, danke für die Erläuterungen! Das sind nachvollziehbare Gründe. Man könnte allerdings argumentieren, dass dieses Kirchenbuch deswegen etwas Besonderes darstellt, weil es eben in einem berühmten Werk der deutschen Literatur ausführlich beschrieben wurde. Vielleicht wäre der Absatz also mit einer besseren Überschrift (in Richtung "Kirchenbücher in der erzählenden Literatur" oder so etwas). Aber diese Entscheidung überlasse ich gerne dir, da du dich ja mit dem Thema gut auszukennen scheinst.
- Ich bitte um Verständnis, dass solche unkommentierten Löschungen von den Leuten, die die "Letzten Änderungen" kontrollieren, meist erst einmal sicherheitshalber rückgängig gemacht werden, wenn der Grund für die Löschung nicht offensichtlich ist - es gibt so einige Vandalen, die systematisch immer wieder ohne irgend einen Grund Teile von Artikeln löschen.
- Soll ich das ganze auf die Diskussion des Artikels setzen? - ja, das ist der beste Ort für solche Diskussionen. Dann können später auch noch andere Leser bzw, Benutzer, die sich die Versionsgeschichte ansehen, die Gründe für deinen Edit nachvollziehen, und es ist auch gegenüber dem Autor des gelöschten Texts angebracht.
- grüße, Hoch auf einem Baum 18:00, 13. Feb 2006 (CET)
deborah lipstadt
Hallo, ich denke wiki als enzyklopädie sollte sich an Fakten halten und Interpretationen weitgehend ausschliessen. Als admin solltest Du das sicher wissen ! Es ist deshalb sinnvoll weiterführende Aspekte zu betrachten. Zur angefragten Quelle : http://www.guardian.co.uk/irving/0,2759,181044,00.html Wo sich Menschen treffen sollte es um freie Information gehen, egal was man von deren Ansichten hält, denn individuelle Schlüsse soll ja der Leser selbst ziehen können. Der Informationsgehalt ist eindeutig wichtiger. Ich bin bestimmt kein Revisionist, doch entweder ist wiki ein Nachschlagewerk, oder eben tendenziös.
Ihre tendenzen (Auswahl): kontra-> Lügen und Halbwahrheiten der international bekannten Holocaustleugner; Holocaustleugnung als internationales Phänomen; pro-> ungewöhnlich große, internationale Aufmerksamkeit; renommierten; sachlich fundierten Analyse; wissenschaftlichen Monographie;
Kein Mensch würde auf die Idee kommen religiöse Pamphlete einer iranischen Koranschule als 'wissenschaftlichen Monographie' zu bezeichnen, warum also die eines religiös-jüdischen Lehrstuhls?
denk bitte noch mal drüber nach. Holocoustleugnung wird übrigends nur im dt. Sprachraum verfolgt. Es ist deshalb unnötig das als allgemein rechtsgültig darzustellen.
kilima8
- für das freie Wort -
Artikel Lohmüller
Hallo lieber "Hoch auf einem Baum"!
Ich wurde da auf etwas aufmerksam gemacht. Herr Lohmüller (an IP-Adresse erkennbar), hat versucht, den Artikel über sich zu ändern. Dies wird ihm durch Rücksetzen verwehrt.
Nicht einmal Änderungen zur Sachlage und Aktualisierungen sind möglich. Zudem beinhaltet der Artikel Informationen, die, aus dem Zusammenhang gerissen, von vier, maximal fünf Personen dazu benutzt werden um eine Art Privatkrieg gegen Herrn Lohmüller zu führen. Teilweise sind diese auch sachlich falsch.
Da Herr Lohmüller keine Person öffentlichen Rechts ist und Teile des Artikels die Persönlichkeitsrechte von ihm massiv verletzen, bitte ich darum, diesen neutraler zu gestalten.
Da dieser Artikel in dieser Form nur als Mittel eines Privatkrieges dient und in Folge zu mehreren Attaken gegen die genannte Person geführt hat, bitte ich weiterhin, die Links zum ZDF und zu seiner Seite im web-archive zu entfernen. Allein die Tatsache, dass Teile aus seiner (geöffneten) Homepage entfernt wurden, zeigt den Willen Herrn Lohmüllers, dass diese nicht mehr zugänglich sein sollen. Das sollte man respektieren.
Um weiteren Nachstellungen, Angriffen und Einflussnahmen Dritter vorzubeugen, bitte ich darum, Dritten Änderungen in ihrem diffamierenden Sinne unmöglich zu machen. Sollte dies unmöglich sein, bitte ich im Namen Otto Lohmüllers um die vollständige Löschung des Artikels. Dies kann auch schriftlich eingereicht werden.
Als Vorschlag habe ich Änderungen vorgenommen. Ich hoffe, sie können meiner Bitte entsprechen und sehen dies als Begründung der Änderung an.
Mit freundlichen Grüßen, xena.herrin.des.feuers@gmx.de
- Hallo liebe Xena, Herrin des Feuers, danke für diese Erläuterungen; ich werde nachher auf Diskussion:Otto Lohmüller ausführlicher antworten (und Ihren Beitrag dorthin kopieren, wenn es recht ist). grüße, Hoch auf einem Baum 13:44, 16. Feb 2006 (CET)
Schweinfurt
Hallo Hoch!
Ich wußte mir nicht anderst zu helfen:
Schau doch mal bitte wieder auf die "Schweinfurt-Seite"! Die sieht ein wenig anderst/verschoben aus!
Kannst Du bzw. ein anderer Admin die wieder richten? Ich schreib zwar gerne was (richtiges) rein & verbessere Daten! Aber das übersteigt mein Können!
Gruß
Der kleine Wikipedianer (der immer mal auf Schweinfurt schaut)
- Hm, kannst du etwas genauer beschreiben, was du meinst? Der Artikel Schweinfurt hat sich in den letzten Wochen nicht groß geändert - schau dir die Versionsgeschichte an. Wenn du mal eine Änderung entdeckst, die den Artikel wirklich nur verschlechtert hat, kannst du die Version davor wiederherstellen - wie man das macht, ist in Hilfe:Wiederherstellen beschrieben. grüße, Hoch auf einem Baum 11:49, 16. Feb 2006 (CET)
Kann ich:
Entweder hab ich nen Fehler auf meinem PC (aber die älteren Seiten stellen sich auch wie gewohnt dar) oder das hier:
Error creating thumbnail: convert: unable to open image `/mnt/upload3/wikipedia/de/6/6a/Karte_Schweinfurt_Deutschland.png': No such file or directory. convert: unable to open file `/mnt/upload3/wikipedia/de/6/6a/Karte_Schweinfurt_Deutschland.png'. convert: missing an image filename `/mnt/upload3/wikipedia/de/thumb/6/6a/Karte_Schweinfurt_Deutschland.png/140px-Karte_Schweinfurt_Deutschland.png'
hat doch was zu sagen!
Wie gesagt übersteigt meine PC-fähigkeiten & ich will ja nichts versauen! An den Artikeln an sich ist nix auszusetzen - es geht um Aussehen/Darstellung der Seite an sich!
Gruß
- Ah, anscheinend sieht man diesen Fehler nur als nicht angemeldeter Benutzer. Ich vermute mal, dass das etwas mit einem größeren Serverausfall zu tun hat, den wir am Montag hatten. - Ich habe den Server-Cache für die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Schweinfurt geleert (das kann jedermann hier tun), jetzt müsste wieder alles OK sein. grüße, Hoch auf einem Baum 13:04, 16. Feb 2006 (CET)
Danke!
Gruß
Urheberrechte
Hallo Haeb,
ich stand wohl noch unter Schock, als ich von "Schlaumeier" gesprochen habe und die Einfügung des gewaltigen Bottons "Urheberrechtsverletztung" als "tolle Leistung" tituliert habe. Die benötigte Lizenfreigabe habe ich derzeit in mündlicher Form. Ich werde mich auch noch um eine in schriftlicher Form (E-Mail) vom Leiter des Informationsbüros bemühen. Sobald ich dies hinterlegt habe, werde ich mich nochmals melden. Schönen Gruß und nichts für ungut. Wikipedia ist für mich noch eine neue Erfahrung.
Franz24
Pot Black
Hi, Du hast mit deiner Änderung die Verlinkung zu "Pot Black" gelöscht, warum?dontworry 12:30, 19. Feb 2006 (CET)
- Welche Änderung meinst du? Diese? Ich habe den Interwiki-Link nicht gelöscht, sondern nur korrigiert, weil der englische Artikel unter en:Pot Black steht, nicht unter en:Pot Black Cup. grüße, Hoch auf einem Baum 15:50, 19. Feb 2006 (CET)
Hallo Hoch auf einem Baum,
lange nichts mehr voneinander gehört. Ich hoffe, daß deine Vorbehalte gegenüber mir längst vergeben und vergessen sind. Heute möchte ich dich um eine Vermittlung bitten. Ist dir der Name Necla Kelek ein bißchen bekannt? Wenn ja, dann wirf doch mal einen kalt-entschlossenen Blick auf diese Diskussionsseite. Hier droht ab morgen ein edit war mit Benutzer:FliFlo, der bisher fast nur auf der Kelekseite aktiv gewesen war - und wie. Auf der verzweifelten Suche nach einem Admin, der sich ein bissel mit dem Orient beschäftigt hat, sind mir deine edits dazu aufgefallen. Sag bitte gleich, wenn du keinen Bock hast, was aber jetzt keine Aufforderung dazu war, danke. --Bonzo* 21:02, 19. Feb 2006 (CET)
- Hallo Bonzo, ich hatte keineswegs Vorbehalte gegen dich; im Gegenteil fand ich deine Reaktion nach den anfänglichen Turbulenzen sehr sympathisch und freue mich, dass du Wikipedia als produktiver Mitarbeiter erhalten geblieben bist.
- - Ich habe mit kurz den Kelek-Artikel und die Diskussion angeschaut, mir fehlt aber leider wirklich die Zeit, mich dort so weit einzulesen, wie es zu einer umfassenden Vermittlung nötig wäre. Ich werde aber gleich dort noch eine kurze Anmerkung machen zu Punkten, die mir aufgefallen sind. Da ich auch deine Beiträge bei Carbidfischer und auf der Vandalensperrungs-Seite gelesen habe, hier noch zwei kleine allgemeine Hinweise: 1. Bitte nicht POV-Pushing (unneutrale Edits) und Vandalismus miteinander vermechseln: der Pov-Pusher will einen Artikel haben, der einseitig seine Meinung wiedergibt, der Vandale will gar keinen bzw. einen zerstörten Artikel. 2. Wenn ein Admin wegen eines Edit-Wars eine Seite sperrt, dann kann man nicht von ihm verlangen, sich vorher zu entscheiden, welches die bessere Version ist - siehe meta:Die Falsche Version. Eine Sperrung ist ausdrücklich nur temporär, bis auf der Diskussionsseite eine Einigung hergestellt ist. grüße, Hoch auf einem Baum 08:29, 20. Feb 2006 (CET)
Bitte reinschauen
Bei mir entwickeln sich ganz spannende Sachen. Kannst du vielleicht hier reinschauen? Ich brauche nämlich ein paar Leute für meinen "Cortex", und ich denke, du hättest hier deinen Platz: [13]. Ein Grund für meinen Hinweis besteht darin, dass ich angesichts der Richtung, die mein Unternehmen einschlägt, unbedingt Kontrolle von außen brauche. Sonst könnte es leicht in New Age Blödsinn münden. Hilfreich wäre auch ein Blick in die Diskussion von Kollektive Wissenskonstruktion, und zwar ganz konkret in: [14]. Nebenbei, weil ich gerade bei dir bin: ich habe mich bemüht, allzu ungenierte Eigenwerbung für LdL aus diversen Artikelkörpern herauszunehmen und (diskreter) zu den Links zu gesellen.--Jeanpol 07:30, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich werde versuchen, mir das in den nächsten Tagen einmal durchzulesen, kann aber nicht versprechen, dass ich da etwas beitragen kann - meine Todo-Liste wächst statt zu schrumpfen :(
- Übrigens habe ich vorhin hier ganz ungenierte Werbung für Lernen durch Lehren gemacht ;)
- grüße, Hoch auf einem Baum 08:34, 20. Feb 2006 (CET)
- Danke für deine Bereitschaft, reinzuschauen und danke auch für die LdL-Werbung (die mir nicht entgangen war!;-)))--Jeanpol 12:42, 20. Feb 2006 (CET)
Hi, ich habe in Erinnnerung, dass Du bei Musik auch schon mal den Überblick hast. Kannst Du auf diese neue Seite mal draufgucken? Danke. --He3nry Disk. 09:55, 20. Feb 2006 (CET)
- Sieht OK aus. Der Begriff ist jedenfalls gebräuchlich und wird zB auf die Pogues häufig angewandt, und der Text macht einen ganz guten Eindruck. Bei manchen Beispielen kann man vielleicht streiten, aber ein Löschgrund (war das die Frage?) ist nicht erkennbar. grüße, Hoch auf einem Baum 10:04, 20. Feb 2006 (CET)
Deine Vorliebe für die Vandalen
Schön, dass Du die Ablenkungen von der Artikelarbeit so sehr liebst. Dafür darfst Du während meines Urlaubs nächste Woche auf die Artikel Gina Gershon, Emma Chambers und die anderen aufpassen - wo der Benutzer:Meleagros nur zum Provozieren rumtobt. Persönlich hätte ich auf solche Ärgernisse lieber verzichtet, um ruhig Artikelarbeit leisten zu können (die Beispiele: Am Anfang je 3-4 konkrete Edits und dann dreimal mehr durch das Toben des Typen. Ach ja: Seine "Artikel" landen ebenfalls öfters auf den Löschlisten und werden häufig entsorgt.) --AN 10:10, 20. Feb 2006 (CET)
- Was meinst du mit "Vorliebe für Vandalen" - dass ich am Tag zig Vandalenedits revertiere? Oder dass ich mich bemüht habe, im größten Rechtsstreit, den die gesamte Wikipedia bisher erlebt hat, die argumentative Position von Wikimedia Deutschland auf der Diskussionsseite des Artikels zu verteidigen, auch für die Außenwelt? Du hast recht, beides hält leider vom Schreiben eigener Aritkel ab, ist aber IMHO wichtig.
- Ich tue dir aber gern den Gefallen und setze Gina Gershon und Emma Chambers auf meine Beobachtungsliste. Ist es dein Ernst, dass Dickbauch Leuten mit Sperrung droht, weil sie in einem Artikel Wikilinks setzen und die Reihenfolge von Kategorien- und Personendatenabschnitt vertauschen [15]? Gibt es keine wichtigeren Probleme?
- Schönen Urlaub jedenfalls. Wo geht's hin? grüße, Hoch auf einem Baum 10:20, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich meine Deinen Einsatz für den Herrn mit zwei übriggebliebenen Artikeledits.
- Was den anderen Fall betrifft - danke für die Beobachtung. Unter Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Filmografien habe ich nachgewiesen, dass (1) gerade in den Filmografien die roten Links völlig sinnlos und unnütz sind (meistens passen die eh nicht) und (2) einige gute Autoren meinten, die wären sehr schädlich (da zu oft besonders übler Schrott reinkommt). Kaum fing die Debatte an, nahm sich M. genau die beiden damals letzten von mir angelegten Schauspieler-Biografien, um dort rumzumachen. Die Sperrung-Drohung erfolgte erst nach einem sehr ausgedehnten Revert-War - und später fing der Typ wieder an! Kaum habe ich angefangen, Armand Assante zu entstubben, fing der auch dort an. Die Absicht des Ärgerns ist nicht übersehbar, oder? (Vide auch die Versionsgeschichte meiner Benutzerdiskussion). --AN 10:30, 20. Feb 2006 (CET)
- BTW: Eine schöne Aussage aus der Debatte: "Herr schmeiß Hirn vom Himmel! (Bei datenbankähnlichen Einträgen wie Filmografien, Bibliografien, Sportlerlisten etc. würde ich eher weniger verlinken, um die Artikelanlegezombies nicht zu ermuntern, und bei Sachartikeln eher mehr) -- Nichtich 18:11, 3. Feb 2006 (CET)" --AN 10:32, 20. Feb 2006 (CET)
- Was meinst du mit "Vorliebe für Vandalen" - dass ich am Tag zig Vandalenedits revertiere?
- hehehe , der war gut. :-) Gruss. Mutter Erde 10:24, 20. Feb 2006 (CET)
Ewiges Licht
Ich habe wegen des von Ihnen zur Löschung vorgeschlagenen Artikels über das Feuer des Soldatenmahnmals nun diesen angelegt. Ich hoffe es ist so richtig, ich habe mich an anderen Beiträgen hier orientiert. Weissbier 11:10, 21. Feb 2006 (CET)
- Schöner Artikel, keine Einwände. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Ich hatte den Artikel Ewige Flamme (nicht Ewiges Licht) hier zur Löschung vorgeschlagen, weil es sich offensichtlich um einen Scherz handelte; inzwischen wurde auch dieser Eintrag vernünftig neu geschrieben. grüße, Hoch auf einem Baum 11:51, 21. Feb 2006 (CET)
- Danke, dann habe ich es richtig verstanden. Weissbier 12:16, 21. Feb 2006 (CET)
In Sachen Staat gegen Engel von Petra Traub
Hallo, Sie fragen in Wikipedia, ob mein Buch "In Sachen Staat gegen Engel" seriös ist. Rufen Sie mich doch einfach an, schicken Sie mir eine mail oder lesen Sie den Artikel von Detlef Esslinger in der Süddeutschen Zeitung. Glauben Sie mir, ich bin nach wie vor Beamtin des Landes Rheinland-Pfalz und diesem Status verpflichtet. Seriöser und authentischer als ich berichtet habe, geht es kaum. Gruß Petra Traub
- Hallo Petra Traub, meine Bemerkung unter Diskussion:Zentrum des Lichts war wohl ziemlich unglücklich formuliert. Es ging darum, dass das Buch als weiterführende Literatur angegeben war, und an solche Literaturverweise werden laut den Wikipedia-Konventionen bestimmte Anforderungen gestellt. In Zuschussverlagen erschienene Publikationen werden normalerweise nicht akzeptiert. Ich weiß, das ist ein heikles Thema, denn selbstverständlich erscheinen viele qualitativ hochwertige Bücher in solchen Verlagen und werden teilweise auch kommerzielle erfolgreich, nur benötigen wir eben irgendwelche handfesten, formalen Kriterien (das könnte zB auch das Vorhandensein einer Rezension in einer überregionalen Zeitung sein). - Nur darauf bezogen sich also meine Worte seriös genug im Sinne von Wikipedia:Literatur, es tut mir leid, wenn dadurch der Eindruck erweckt wurde, Sie seien unseriös, das war keinesfalls meine Absicht.
- Den Artikel von Detlef Esslinger in der Süddeutschen Zeitung hatte ich neulich bereits gelesen und Informationen daraus in den Wikipedia-Artikel eingebaut [16].
- Wenn Sie übrigens Wert darauf legen, Ihren Namen nicht in dem Artikel zu lesen, dann wäre es wohl inhaltlich gesehen vertretbar, ihn zu entfernen. Ich denke jedoch, Ihnen ist daran gelegen, dass eine Google-Suche nach Ihrem Namen verbunden mit "Zentrum des Lichts" auf Seiten führt, auf denen die damaligen Falschmeldungen richtiggestellt werden.
- (Kopie dieser Antwort auf Diskussion:Zentrum des Lichts.)
- grüße, Hoch auf einem Baum 09:58, 23. Feb 2006 (CET)
Du warst schneller!
Herzlischen Glückwunsch! Du warst schneller und hast die Ehre George Washingtons wieder hergestellt. Gruß Westandi
- Danke. Du bist herzlich zum sportlichen Wettstreit bei der Letzte-Änderungen-Patrouille eingeladen :) grüße, Hoch auf einem Baum 09:15, 22. Feb 2006 (CET)
Halbsperrung Armenien/ Aramäer
Hallo HaeB,
kann man die Artikel zu Armenien und Aramäer nur zugänglich machen für registrierte WP-Benutzer? (Ich habe in einem anderen Fall gesehen, dass diese Option innnerhalb WP besteht) Diese o.g. Artikel werden meist aus politischen Gründen und bzw. Diskrimierung von namenlose IP_Nutzer vandaliert. Bitte s.a. Artikel Moderne Aramäer (wie bekommt man ihn aus der LA Umgebung (17 Feb.)? Benutzer:AHarnack 9:44 22. Feb. 2006 (CET)
- In der Versionsgeschichte von Aramäer kann ich kaum Vandalismus erkennen, welchen Aramäer-Artikel meinst du genau? Bei Armenien sieht das schon anders aus, aber da gibt es auch produktive IP-Beiträge, und da erst vorgestern eine IP auf der Diskussionsseite mit einer nachvollziehbaren Begründung eine Überarbeitung angekündigt bzw. angemahnt hat, wäre eine Halbsperrung gerade jetzt wohl unangebracht.
- Der Löschantrag für Moderne Aramäer wurde leider fehlerhaft in den Artikel eingetragen, so dass dort der Link auf die Löschdiskussion fehlte, ich habe das korrigiert. Wenn du dich für den Erhalt des Artikel einsetzen möchtest, dann beteilige dich an der dortigen Diskussion. grüße, Hoch auf einem Baum 10:06, 22. Feb 2006 (CET)
Sondengänger-Weblinks
Hallo HaeB!
Bei dem von mir angefügten Weblink handelt es sich nicht nur um ein Forum, sondern es behandelt auch verschiedene Bereiche der Sondengängerthematik und des Denkmalschutzes ausführlicher.
Z.B.: Bericht über Carnuntum, Gefallenenbergung, um nur einige zu nennen.
MfG
E. Hahn
Moin HaeB, hab auf der Seite etwas zu deinen Änderungen geschrieben. -- Freundlichen Gruß Peter Lustig 14:04, 24. Feb 2006 (CET)
GEGENDARSTELLUNG
Guten Tag, HaeB, ich möchte Dir nur kurz mitteilen, dass ich sehr enttäuscht von Deiner Aussage bin, ich würde mich hier auf "Stammtischniveau" bewegen. Ich habe es nicht nötig, mir von Dir, von dem ich bislang eine sehr hohe Meinung hatte, so etwas vorwerfen zu lassen. Mag sein, dass Du als Admin quasi dazu verpflichtet bist, solchen Typen wie Benutzer:GEGENDARSTELLUNG mit einem Mindestmaß an Respekt zu begegnen. Ich bin es nicht. Und deshalb werde ich ihm auch weiterhin in der gleichen ironischen und sarkastischen Art gegenübertreten, wie ich es bisher getan habe. Solche Individuen schaden der Wikipedia mit ihrem ausschließlich destruktiven Verhalten und ihren billigen Drohungen, wogegen ich mich mit meinen Aussagen einzusetzen versuche. Wenn Du ein Problem damit hast, kann ich nichts daran ändern. --Scooter Sprich! 11:16, 25. Feb 2006 (CET)
- Antwort auf Benutzer Diskussion:Scooter. grüße, Hoch auf einem Baum 11:40, 25. Feb 2006 (CET)
Todesursache Hilde Domin
Schönen Gruß, sorry, dass ich sie unbegründet herausgenommen habe - aber meiner Meinung nach ist sie unwesentlich und sollte nicht erwähnt werden; siehe auch dortige Diskussionseite. 132.230.97.10 14:56, 25. Feb 2006 (CET)
- OK, mal schauen, ob sich dort noch andere zu Wort melden. grüße, Hoch auf einem Baum 21:01, 25. Feb 2006 (CET)
Hallo, ich habe deine Änderung in Bremen-Schwachhausen rückgängig gemacht. Ich verstehe nicht, wieso für die Aussage, daß ein Ortsteil nach einem nicht mehr vorhandenem Fluß benannt ist, eine Quellenangabe nötig ist. Dies hier ist kein Diss, ich würds nur mal gerne wissen! :) Im Übrigen kann dir jeder halbwegs kundige Gete-Bewohner (wozu ich im weitesten Sinne auch gehöre) diesen Umstand bestätigen. Grüße --Smurftrooper 21:26, 27. Feb 2006 (CET)
- Hallo Smurftrooper, das ist ein Grundprinzip der Wikipedia, siehe Wikipedia:Quellenangaben. Fragen nach dessen Sinn stellst du am besten dort auf der Diskusssionsseite, aber hier so viel: Es werden tatsächlich tagtäglich plausibel klingende aber bewusst gefakte Aussagen in Wikipedia-Artikel eingefügt, gerade auch in Städteartikel. Und besonders bei etymologischen Fragen gibt es auch häufig Informationen, die zwar verbreitet kursieren, aber falsch sind.
- Die (angebliche oder tatsächliche) Unzuverlässigkeit von unseren Artikeln ist der wichtigste Kritikpunkt in sehr vielen Medienberichten über Wikipedia. Wenn Quellenangaben vorhanden sind, kann der Leser des Artikel die Informationen selbst überprüfen.
- Wenn allerdings immerhin ein vertrauenswürdiger Benutzer wie du für diese Aussage geradesteht, dann macht mir die Sache zumindest keine schlaflosen Nächte mehr ;)
- grüße, Hoch auf einem Baum 04:38, 28. Feb 2006 (CET)
- 4:38 Uhr? Keine schlaflosen Nächte?? ;) naja, meine sind damit zumindest auch vorbei. Es grüßt der --Smurftrooper 11:38, 28. Feb 2006 (CET)
- Ich meinte: ...macht mir diese Sache keine schlaflosen Nächte mehr ;)
- Aber keine Sorge, ich brauche auch so nicht sonderlich viel Schlaf. grüße, Hoch auf einem Baum 20:31, 28. Feb 2006 (CET)
- 4:38 Uhr? Keine schlaflosen Nächte?? ;) naja, meine sind damit zumindest auch vorbei. Es grüßt der --Smurftrooper 11:38, 28. Feb 2006 (CET)
Jahrestag 28. Februar
Die Formulierung Zwei Monate nach Ausgabe des Euro-Bargeldes wird die Deutsche Mark letztmalig von Handel und Banken angenommen ist so nicht ganz korrekt. Es gibt nach wie vor Aktionstage des Handels, bei denen man mit D-Mark bezahlen kann. -- Triebtäter 07:59, 28. Feb 2006 (CET)
- Stammte ursprünglich von Jutta234 [17] und steht so auch im Artikel. "Wird angenommen" steht da natürlich für "muss laut Gesetz angenommen werden" und ein Geschäft kann auch einen Aktionstag veranstalten, an dem man mit Smarties oder Kiefernzapfen bezahlen kann. Aber gut, du hast recht, man konnte die Formulierung noch verbessern und Q'Alex hat das hier getan. grüße, Hoch auf einem Baum 17:50, 28. Feb 2006 (CET)
- Das hatte ich schon gesehen, dass der Punkt usprünglich von Jutta234 eingefügt wurde. Weiß nur den Baustein bei Dir in guten Händen. Falls es Dir wichtig genug erscheint und sich der Aufwand für die letzten vier Stunden des Tages noch lohnt: die Schirn Kunsthalle Frankfurt wurde heute vor 20 Jahren eröffnet. -- Triebtäter 20:29, 28. Feb 2006 (CET)
- Gute Idee, habe es noch eingebaut. grüße, Hoch auf einem Baum 20:40, 28. Feb 2006 (CET)
Häng mich an die Überschrift dran: Habe gerade festgestellt, dass ich Euch bei meinem Silvestergruß einen völlig falschen Link angegeben hatte: Die Lobesworte finden sich in Wirklichkeit hier ... Hiermit endlich weitergereicht (Dass allerdings keiner von Euch was gesagt hat ...) Grüße --Interpretix 23:40, 28. Feb 2006 (CET)
ich weiss das der muhammet hanifi akagündüz kurde ist, da er in meine alte schule ging, grg 17 geblergasse in wien, und ich ein autogramm damals von ihm bekam als er zu unserer schule kam. mein vater hat auch seine elterngefragt ob sie kurden sind.
- OK, also eigentlich brauchen wir hier immer öffentlich zugängliche Quellen wie Zeitungsartikel oder so etwas (siehe Wikipedia:Quellenangaben), aber wenn du dir wirklich sicher bist, dann akzeptiere ich das jetzt erst mal (wenn jemand etwas anderes behauptet, können wir es ja immer noch rausnehmen). grüße, Hoch auf einem Baum 18:01, 1. Mär 2006 (CET)
Bremsweg
Hallo Baumi, hast du die Lösung von der Aufgabe mit dem Torwart? Oder warum hast du die Frage gelöscht?
- Ich habe sie gelöscht, weil sie nicht in den Artikel gehört. Wissensfragen kannst du auf Wikipedia:Auskunft stellen, allerdings sieht man sich dort auch nicht als Hausaufgabendienst.
- Tipp: Schlag statt unter Bremsweg lieber unter Arbeit (Physik) und Kinetische Energie nach. grüße, Hoch auf einem Baum 22:59, 1. Mär 2006 (CET)
Ich würde in solchen Fällen zusätzlich zur Sperrung ein kurzes Schreiben an die Kreisverwaltung Unna empfehlen. ((ó)) Käffchen?!? 12:01, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich habe keine Erfahrung mit solchen Schreiben (kennst du Fälle, in denen sie etwas gebracht haben?) und drei Monate sind ja ohnehin schon recht viel. Aber wenn du möchtest, mach nur. grüße, Hoch auf einem Baum 14:10, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich habe mal einem Bankmitarbeiter mit einem solchen Schreiben gedroht und auch schon mal an eine Firma gemailt. Von der Seite kam nie wieder Vandalismus. ;o) ((ó)) Käffchen?!? 09:15, 3. Mär 2006 (CET)
- Aha. Ein gutes Argument solchen Leuten gegenüber ist sicherlich auch der Fall Brian Chase (Seigenthaler-Affäre), der beweist, dass einen Vandalismus bzw. Fakeversuche bei Wikipedia unter Umständen den Job kosten können. BTW: Das hier finde ich ziemlich übertrieben. grüße, Hoch auf einem Baum 12:37, 3. Mär 2006 (CET)
- Das kam mir so bekannt vor... 17:01, 3. Mär 2006 (CET) P.S.: Und genau dieser alte Bekannte hat sich dann auch prompt bei mir beschwert...
- Aha. Ein gutes Argument solchen Leuten gegenüber ist sicherlich auch der Fall Brian Chase (Seigenthaler-Affäre), der beweist, dass einen Vandalismus bzw. Fakeversuche bei Wikipedia unter Umständen den Job kosten können. BTW: Das hier finde ich ziemlich übertrieben. grüße, Hoch auf einem Baum 12:37, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich habe mal einem Bankmitarbeiter mit einem solchen Schreiben gedroht und auch schon mal an eine Firma gemailt. Von der Seite kam nie wieder Vandalismus. ;o) ((ó)) Käffchen?!? 09:15, 3. Mär 2006 (CET)
Diese IP hat in der Nacht zum Freitag bei Benjamin Blümchen randaliert, ich habs öfters revertiert aber hat nichts gebracht (siehe Versionsgeschichte). Was ist zu tun? --Musicsciencer 03:45, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel für IP-Edits gesperrt. ((ó)) Käffchen?!? 09:15, 3. Mär 2006 (CET)
Ich bin ratlos
Sollen wir das so stehen lassen. Wenn die Benutzerin wiederkommt, dann trifft sie der Schlag und wir sehen sie nie wieder. ((ó)) Käffchen?!? 17:27, 3. Mär 2006 (CET)
- [18] Problem notdürftig gelöst. Ich will nicht mehr, die sind doch alle gaga...und ich gleich mit. ((ó)) Käffchen?!? 18:44, 3. Mär 2006 (CET)
Weißtanne
Habe die Bearbeitenlinks erfolgreich aus dem Text heraus an die richtigen Stellen gebracht. Gruß --EwinderKahle 18:56, 5. Mär 2006 (CET)
- Ach so, ich hatte das so verstanden, dass du sie ganz aus dem Artikel entfernen wolltest... Es stimmt, es gibt manchmal bei manchen Artikeln und manchen Browsern Kollisionen zwischen den Links und den Abbildungen. grüße, Hoch auf einem Baum 19:00, 5. Mär 2006 (CET)
- Ja, das hängt mit der Länge der Bilder und ihrer Position im Quelltext zusammen. Daher auch jetzt die geänderte Bilderreihenfolge. Gruß --EwinderKahle 19:04, 5. Mär 2006 (CET)
"Die Feuerzangenbowle"
18:20, 5. Mär 2006 Hoch auf einem Baum (dieser artikel sollte hauptsächlich den roman und die berühmte verfilmung behandeln. ausführliche darstellungen irgendwelcher provinztheaterinszenierungen sind hier fehl am platz)
Warum - wie kommst Du darauf? In der Einleitung des lemmas finde ich keien entsprechende Einschränlung. --888344 09:43, 6. Mär 2006 (CET)
- Die Einleitung des Artikels ("Lemmas"?!) bietet leider nicht genügend Raum, um sämtliche einschlägigen Wikipedia-Prinzipien dort wiederzugeben. Es ist ja wohl klar, dass der Leser unter diesem Lemma vor allem einen Artikel über den Roman und den bekanntesten Film erwartet (eventuell sollte man auch mal eine Begriffsklärung anlegen), und dass davon abgeleitete Werke wie Inszenierungen in Neu-Isenburg nur insoweit erwähnt werden sollte, wie das der Information über das bekannte Werk (seine Rezeptionsgeschichte) dient. Anderes Beispiel: Wenn ein Schultheater Huis-clos aufführt, dann bedeutet das nicht, dass die komplette Besetzung der Inszenierung in den Wikipedia-Artikel über das Stück oder über Jean-Paul Sartre eingefügt werden muss. Siehe übrigens auch hier. grüße, Hoch auf einem Baum 11:33, 6. Mär 2006 (CET)
Du bist doch im Gegensatz zu mir des lesens und schreibens maechtig. Kennst Du das Heft? Wenn ja, es ist Loeschkandidat. ((o)) Kaeffchen?!? 09:28, 7. Maer 2006 (CET)
Casimir Katz Verlag
Nein, ich habe nichts beruflich mit dem Casimir Katz Verlag zu tun. Hab nur recht viele Buecher bei Amazon gekauft. bin sehr geschichtsinteressiert. morgen kommen noch andere von anderen verlagen.
gruesse
- Ah, OK - war nur eine Frage. Es liegt mir fern, die Seriosit*t des Verlags zu bezweifeln, du solltest dir nur bewusst sein, dass so etwas leicht als Werbeaktion aufgefasst werden und f*r b*ses Blut sorgen kann.
- Sei dir jedenfalls der Wikipedia-Konventionen *ber weiterf*hrende Literaturhinweise (Anzahl, inhaltliche Kriterien, Formatierung) bewusst.
- brigens, vielleicht solltest du dich zuerst einmal um den von dir angelegten Artikel Casimir Katz Verlag k*mmern, damit er keinen L*schantrag kassiert. Tipp: Am besten noch einige "harte Fakten" hinzuf*gen (Gr*ndungsdatum, Umsatz-, Gewinn-, Mitarbeiter- und Auflagenzahlen, etc.), und Berichte unabh*ngiger Medien *ber den Verlag (Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel) verlinken.
- gr**e, Hoch auf einem Baum 15:25, 8. Mär 2006 (CET)
Artikel über Zuschussverlage
Guten Tag,
kürzlich habe ich im Artikel "Verlag" den Abschnitt über Zuschussverlage erweitert. Die Änderung wurde kurz darauf von Ihnen rückgängig gemacht mit dem Hinweis auf die fehlenede Neutralität. Den Einwand verstehe ich nicht ganz. Der ursprüngliche Artikel war aus meiner Sicht keineswegs neutral. Ich möchte Ihnen hier den aus meiner Sicht fragwürdigen Abschnitt zitieren:
"Teils ist es üblich, den Autoren unter dem Versprechen, sie am Verlaufserlös zu beteiligen nicht nur die reinen Kosten für das Buch aufzubürden, sondern sogar noch mehr zu verlangen. Dadurch haben die Verlage kein Interesse am Verkauf des Buches, da es ja bezahlt wurde und sie ihren Gewinn erzielen konnten. Durch fehlende Werbung werden die Bücher nicht verkauft, der Autor erhält kein Geld und die Auflage wird nach einer gewissen Zeit eingestampft (falls sie der Autor nicht aufkauft, was ihn noch einmal Geld kostet). Autoren, die in solchen DKZ-Verlagen veröffentlichen, werden oft nicht anerkannt, da diese Verlage ohne Qualitätskontrolle jedes Manuskript annehmen. Auch die Wikipedia erkennt in ihren Relevanzkriterien für Schriftsteller keine Bücher aus DKZ-Verlagen oder BoD-Verlagen (Book on Demand) an."
Den zweiten Satz "Dadurch haben die Verlage..." kann man vielleicht noch auf das "teils" beziehen. Spätestens aber der Satz "Durch fehlende Werbung" bezieht sich, so wie er dasteht, auf alle "Zuschussverlage". Das ist eine nicht belegte Behauptung (oder wie lautet die Quelle?), die aus meiner Sicht nicht in einen Lexikon-Artikel gehört. Vielleicht können Sie mir ebenso auseinandersetzen, warum Sie meinen ausführlicheren und wissenschaftlichen Artikel abgelehnt haben und an welchen Stellen Sie eine Quellenangabe benötigen.
Rainer H.
84.58.151.129 13:33, 10. Mär 2006 (CET)
- Hallo Rainer H., ich hatte ja schon bei meinem Hinweis vorhin gesagt, dass ich nichts gegen Verbesserungen des Artikels einzuwenden habe. Die von Ihnen beanstandete Passagen stammen nicht von mir, und es mag durchaus sein, dass im dritten Satz die (wohl mitgedachte) Relativierung nochmals explizit ausgesprochen werden müsste - ich habe das mal umformuliert.
- Löschungen ganzer Textabschnitte ohne Begründung gelten als unhöflich. Aber mir ging es vor allem um Ihre unbelegten und nicht neutralen Ergänzungen. Zunächst einmal: Wikipedia:Quellenangaben erstreckt sich auf alle Informationen in einem Artikel, solange sie nicht geradezu trivial sind. Aber da Sie konkret fragen - ein Beispiel wäre der Satz Vom Suhrkamp Verlag wird die Praxis berichtet, daß er von seinen Autoren den Verzicht auf das Autorenhonorar verlangte (bis zur Deckung der technischen Herstellungskosten).
- Neutralität: Wenn ich Ihnen auch für den Moment nicht unterstellen will, dass Sie die von Ihnen angeführten Einzelbeispiele nicht belegen könnten, so sind sie doch willkürlich und irrelevant - Goethe, Schiller und Schlink sind natürlich nicht angesehene Schriftteller, weil sie irgendwann einmal für eine Veröffentlichung in die eigene Tasche gegriffen habe, sondern trotzdem. Und der Neutralität halber sollten sicherlich auch die Myriaden Gegenbeispiele erwähnt werden - Hobbyschriftsteller, deren Werke bei einem gewöhnlichen Verlag keine Chanche hätten, die sich aber aus Eitelkeit der Dienste eines solchen Vanity-Verlags bedienen.
- Der von Ihnen eingefügte Text stellt ein engagiertes Plädoyer dafür dar, zwischen Zuschuss-/Dienstleistungsverlagen einerseits und leserorientierten Verlagen keinen Unterschied zu machen. Typisch (und daher unter WP:NPOV ausdrücklich als unerwünscht erwähnt) ist die "Es wird behauptet:.... Richtig ist vielmehr...."-Argumentationstrategie.
- Richtig ist, daß die Art der Finanzierung nichts über die Qualität eines Buches aussagen kann, wie auch die Vorfinanzierung durch einen Buchverlag offensichtlich kein Qualitätsbeweis sein kann. - Das ist Ihre Meinung, vielleicht durch Ihre persönliche berufliche Erfahrung geprägt? Sehr viele andere (etwa der Verband deutscher Schriftsteller oder auch die Wikipedia selbst in ihren Wikipedia:Relevanzkriterien) sehen das anders und halten die Tatsache, dass ein Verleger das unternehmerische Risiko für ein Buch eingeht, durchaus nicht für irrelevant.
- Und billigste Polemik ist ja wohl der Vorwurf, die Bezeichnung "Druckkostenzuschußverlag" sei geprägt worden, um diese Firmen mit einer an die Zeit des Nationalsozialismus erinnernden Abkürzung zu diffamieren. Erzählen Sie das mal dem Eishockeyklub Zell am See....
- Sicherlich ist anzumerken, dass es nichts Verwerfliches ist, ein Buch in einem Zuschussverlag zu veröffentlichen - niemand will dem Großvater Böses, der seine Lebensgeschichte seinen Enkeln in gedruckter Form mitgeben möchte oder der Hausfrau, die ihre Gedichte gebunden an ihre Freundinnen verschenkt. Die Sache wird jedoch dann zum Problem, wenn Personen versuchen, sich nur aufgrund solcher Veröffentlichungen (ohne dass deren Qualität anderweitig belegt worden wäre, etwa durch Rezensionen in angesehenen Medien) das Ansehen zu verschaffen, das die Gesellschaft bzw. die literarische Öffentlichkeit denen entgegen bringt, deren Werke durch gewöhnliche, leserorientierte Verlage verlegt werden. Leider ist auch Wikipedia schon für zahlreiche solche Versuche instrumentalisiert worden, es gab hier des öfteren solche Debatten.
- grüße, Hoch auf einem Baum 00:02, 11. Mär 2006 (CET)
Artikel "Theodizee" von Vandalismus betroffen
Schon wieder war auf Theodizee ein Vandalismus-Revert erforderlich. Wie wäre es, die Seite mal für nicht-angemeldete Benutzer zu sperren? -- Irene1949 19:34, 10. Mär 2006 (CET)
- Ärgerlich, aber noch vergleichsweise harmlos; eine Halbsperrung sollte schwereren Fällen vorbehalten bleiben, zumal es bei diesem Artikel in letzter Zeit auch produktive Edits anonymer Benutzer gab. grüße, Hoch auf einem Baum 23:12, 10. Mär 2006 (CET)
Goa Trance
Hallo, Herr Baum. Wollte mal fragen, wie du das mit Goa Trance siehst, Entwicklung, Stilelemente etc. Trugbild und ich fummeln schon eine Weile an einer Art Beta-Version des Techno-Artikels und dort taucht dann auch das Goa-Problemchen auf. Vielleicht kennst du dich ja besser aus damit. Gruss, --n-e-r-g-a-l 18:36, 13. Mär 2006 (CET)
- Hallo Nergal, Goa ist leider alles andere als mein Fachgebiet, vor allem was enzykloädisches Wissen angeht (aktiv Platten kaufen, Produzentennamen kennen, über die Geschichte Bescheid wissen). Zu der Frage, die euch beschäftigt, kann ich dir nur das Zitat über Goa von S.175 des Buchs von Simon Reynolds anbieten, das ich bereits vor mehr als einem Jahr in anderem Zusammenhang unter Diskussion:Techno/Archiv#Komplett neue Version gebracht hatte. Es belegt jedenfalls, dass die Musik von Bands wie Front 242 und Skinny Puppy Ende der 80er eine wichtige Rolle bei Goa-Parties spielte, was sicherlich auch nahelegt, dass EBM und/oder Industrial den später dort als Variation von Techno etc. entstandenen Musikstil "Goa" erheblich beeinflussten. An welchen konkreten Stilelementen man einen solchen Einfluss jedoch musikalisch festmachen könnte, ist mir nicht klar.
- Ich habe eure neue Version kurz überflogen, sie macht einen guten Eindruck (nur die starke Betonung von Mute will mir noch nicht ganz einleuchten). Musikstilartikel gut zu schreiben ist wirklich harte Arbeit. Bei der Diskussion neulich war ich zu genervt von diesem "Techno und House sind doch dasselbe"-Unfug, um mich eingehender zu beteiligen... grüße, Hoch auf einem Baum 20:50, 13. Mär 2006 (CET)
- Moin!
- Ich nehme an, Trugbild hat Mute als wichtiges Label für Synth Pop, Industrial und EBM angegeben. Dort kamen ja Depeche Mode, Nitzer Ebb, DAF, Throbbing Gristle etc. unter. Mute hat dann so 'n Sublabel namens NovaMute gegründet, auf dem dann Techno-Platten von Plastikman, Speedy J und so 'n Krams veröffentlicht wurden. Und Daniel Miller veröffentlichte dort den "Überhit" Warm Leatherette, der scheinbar in mehreren Musikrichtungen Kultstatus aufweist und von einigen Musikprojekten neu interpretiert wurde. Vielleicht wollte Trugbild auch nur 'ne Brücke zu NovaMute schlagen, keine Ahnung. Inwieweit es nun bedeutend ist, will ich nicht beurteilen. Bisher hat sich dazu keiner weiter geäußert, was aber auch daran liegen kann, dass ein Teil der Leute gar nicht mitbekommen hat, was da unter Techno/Neu abläuft (und das, obwohl ich den Link extra groß und extra dick gepostet hatte.
- Über die Änderungen durch Apnoist war ich anfangs auch ein wenig verwundert, habe das Ausmaß erst am nächsten Tag bewusst wahrgenommen. Aber zumindest wars der Startschuss für die Beta-Version, die einige Einflüsse mehr (detailliert) zulässt.
- Das Problem mit der Stilumschreibung in Musikartikeln kenne ich sehr gut. Man verbringt generell mehr Zeit mit sprachlichen Verbesserungen als mit dem eigentlichen Artikel-Inhalt. Und wenn dann keinerlei Feedback kommt, ist man meist unsicher, ob's überhaupt jemand liest und gut findet oder das Geschwurbel zum Teufel wünscht. ;-)
- Auf dein Buch-Zitat werde ich Trugbild morgen mal hinweisen. Danke & Gruß --n·e·r·g·a·l 23:54, 13. Mär 2006 (CET)
Korrekturen des Artikels Zuschussverlag - Ihre Antwort auf meine Frage
Hallo Hoch auf einem Baum,
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Für meine Unhöflichkeit möchte ich mich entschuldigen, da hätte ich mich vorher genauer informieren müssen. Danke auch für Ihre Verbesserung des Artikels, die ich allerdings nicht für ausreichend halte.
Ihre Kritik an meinem Artikel kann ich nicht ansatzweise verstehen, wenn Sie den bestehenden Artikel weitestgehend so belassen wie er ist: Was ist an folgender Passage neutral, tatsachenorientiert und quellenbelegt?
Inzwischen haben solche reinen Druckkostenzuschuss-Verlage (DKZ-Verlage) einen sehr schlechten Ruf (Bei wem? Quelle?). Teils ist es üblich, den Autoren unter dem Versprechen, (Wortwahl: Was soll hier suggeriert werden?) sie am Verlaufserlös zu beteiligen nicht nur die reinen Kosten für das Buch aufzubürden, sondern sogar noch mehr zu verlangen. (Wortwahl: Was soll hier suggeriert werden?) Dadurch haben die Verlage kein Interesse am Verkauf des Buches, da es ja bezahlt wurde und sie ihren Gewinn erzielen konnten.(Starke Behauptung - Tatsache?) Oft werden werden die Bücher aufgrund fehlender Werbung nicht verkauft, der Autor erhält kein Geld und die Auflage wird nach einer gewissen Zeit eingestampft (gute Information, wenn wahr - woher?)(falls sie der Autor nicht aufkauft, was ihn noch einmal Geld kostet).
Ich lasse Ihnen und anderen gerne Ihre schlechte Meinung über Zuschussverlage (schön, dass Goethe und Schiller ihr Faux pas verziehen wurde). Und eine kritische Diskussion, die es über diese Verlagsform gibt, kann auch in der Wikipedia erscheinen, wenn sie als Diskussion gekennzeichnet ist, in der auch die Gegenargumente aufgelistet werden.
Ich glaube aber nicht, dass obige Passage den von Ihnen als admin vertretenen Wikipedia-Kriterien auch nur annähernd entspricht.
Da ich Wikipedia-Neuling bin, frage ich vor Beginn einer Diskussion erst einmal: Wie gelangen wir zu einer neutral(er)en Version? RainerHa 12:49, 17. Mär 2006 (CET)
Artikelsperrung
Hallo! Da es gestern im Artikel Elektro zu einem Editwar kam (ich war ebenfalls daran beteiligt), wollte ich fragen, ob du den Artikel eventuell für ein paar Tage sperren könntest, da ich davon ausgehe, dass sich dieser Vorfall wiederholen wird (der Streit um das Lemma wurde noch nicht beigelegt). Gruß, --n·e·r·g·a·l 02:24, 17. Mär 2006 (CET)
- Hm, erst einmal scheint es sich beruhigt zu haben? Ich setze die Seite trotzdem (wieder) auf meine Beobachtungsliste, und werde sie eventuell sperren, wenn trotzdem noch einen Editwar geben sollte. Allerdings wäre ein gänzlich unbeteiligter Admin dazu wohl besser geeignet, ich hatte mich auf die c/k-Frage ja vor längerer Zeit schon ein wenig eingelassen. grüße, Hoch auf einem Baum 09:13, 18. Mär 2006 (CET)
der gläserne wikipedianer...
hi!
du schreibst auf WP:FZW: "Online verfügbare Tools, die zB die durchschnittliche Aktivität eines bestimmten Benutzers nach Tageszeit anzeigen, sind aus solchen Gründen wieder vom Netz genommen worden." – kennst du denn schon den (unkenntlich gemacht)?
um keinen falschen eindruck zu hinterlassen: ich persönlich finde das nicht schlimm, insbesondere, da es ja doch sowieso öffentlich verfügbare infos sind. andererseits aber auch teilweise gut erschreckend, but that's the internet, stupid. ;-)
1984 lässt grüßen, --JD {æ} 01:52, 18. Mär 2006 (CET)
- nachtrag: interiot bietet darüber hinaus jedem user an, sich unbürokratisch per mail bei ihm gegen eine solche auswertung auszusprechen. gute sache. --JD {æ} 01:58, 18. Mär 2006 (CET)
- Hi JD, danke für den Link, den kannte ich noch nicht, finde ihn aber so interessant, dass ich ihn gleich gebookmarkt und dafür in deinem Beitrag unkenntlich gemacht habe ;)
- Ich hatte mich in meiner Bemerkung hauptsächlich auf eine ähnliche, aber nicht ganz so ausführliche Seite auf APPERs Website bezogen, wo ebenfalls Histogramme nach Tageszeit und Wochentag abrufbar waren. Bei Kates Zähler gibt es das nach wie vor nicht.
- that's the internet, stupid - naja, nicht nur... Wikipedia ist schon besonders gläsern, normale Websites veröffentlichen eben keine Versionsgeschichten. Es soll ja auch Benutzer geben, die hier jahrelang unangemeldet mitarbeiten, um so etwas zu vermeiden - oder Sockpuppets verwenden. Besser für das Projekt ist es natürlich, wenn sich angemeldet wird, was einen auf die unweigerliche Schlussfolgerung führt, dass wir nicht nur Zeit, sondern Stückchen für Stückchen auch Privacy zum Wohle von Wikipedia opfern ...
- Aber vielleicht hat Larry Ellison doch recht und man muss nicht seine Privatsphäre, sondern nur seine Illusion davon aufgeben [19]. Mir selbst ist ja vor allem auch die Pseudonymität wichtig, also keine persönlichen Details hier zu verbreiten, weshalb ich mich schon von Ross Mayfield einen "luddite" schimpfen lassen musste... Genug philosophiert. grüße, Hoch auf einem Baum 09:10, 18. Mär 2006 (CET)
- die apper-seite kannte ich auch, war aber damals immer so schweinelangsam - das ist nun mit dem ding direkt auf dem tools-server glücklicherweise besser geworden.
- deinen gedanken zur (entschwindenden) anonymität und privatsphäre kann ich nur absolut zustimmen, danke fürs ausführen! der internet-vergleich war natürlich etwas überspitzt, aber es ist schon krass, was man - wenn man erstmal z.b. zwei oder drei verschiedene aktive tätigkeitsfelder eines users im netz kennt - alles rausbekommen kann. und das wiederum ist gerade auch in zeiten von memmi/wikipolizei nicht gerade das erstrebenswerteste...
- auch mir ist auf alle fälle die tätigkeit unter pseudonym sehr wichtig; bei einer evtl. irgendwann mal kommenden realnamen-pflicht bin ich von heute auf morgen zumindest in sachen admin-"amt" weg. viel zu viele spinner unterwegs, wenn man mich fragt.
- ansonsten widme ich mich jetzt noch dem oracle-link, den ich noch nicht kenne. schönes wochenende, der herr! --JD {æ} 14:05, 18. Mär 2006 (CET)
[20]--58.105.6.21 07:09, 18. Mär 2006 (CET)
- Danke, aber Wikipedia ist keine autoritative Quelle ;) Wie ich aus eigener Erfahrung weiß, sind die Daten in diesen Tageslisten nicht immer korrekt (das gilt ähnlich auch für die ganzen "On This Day"-Jahrestage-Webseiten in Netz). Ich nehme an, dass 141.84.28.135 bei dieser Bearbeitung die besseren Quellen (den aktuellen Forschungsstand) verwendet hatte. grüße, Hoch auf einem Baum 07:13, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich verstehe--58.105.6.21 07:36, 18. Mär 2006 (CET)
Eintrag "Vorarlberger Baukünstler"
Ich werde versuchen die Erlaubnis des Autos für den Text zu bekommen. Besser kann man das Thema einfach nicht behandeln. MfG,Craven DeSarc