Diskussion:Populismus
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Rechtspopulismus und Republikaner
Die Quelle ist zur Einordnung der Republikaner in die rechtspopulistischen Parteien in Deutschland wirklich ein wenig schwach. Daher hier weitere Quellen: "Seit einigen Jahren werden Parteien wie der Front National, die FPÖ, der Vlaams Blok und auch die Republikaner als rechtspopulistisch bezeichnet." (Obszerninks, Britta (1999): Nachbarn am rechten Rand. Republikaner und Freiheitliche Partei Österreichs im Vergleich. Ein handlungsorientierte Analyse, Münster, S. 37) Weitere Quellen auf Nachfrage. --Häuslebauer 19:12, 18. Aug. 2008 (CEST)
Kürzung in Einleitung
Hier sollte wie vorgeschlagen gekürzt werden, da es sich doch um "heiße Luft" und ausuferndes Literaturreferat handelt, das besser in einem Unterpunkt aufgehoben wäre statt in der Einleitung93.135.49.186 00:12, 26. Sep. 2010 (CEST).
Anführungszeichen
In der Einleitung werden zweimal Anführungszeichen verwendet: „Nähe zum Volk“ und „Wahrheiten“. Was bedeutet das? Ich vermute, dass der Autor hier gewisse Vorbehalte zum Ausdruck bringen will. Ich würde bei einer Definition eine explizite Beschreibung dieser Vorbehalte bevorzugen. Vielleicht: "vorgetäuschte Nähe zum Volk" oder "vermeintliche Wahrheiten"? Und dann natürlich die Anführungszeichen weglassen. (nicht signierter Beitrag von 194.180.18.131 (Diskussion) 13:01, 31. Mai 2011 (CEST))
Fehlermeldung
"Populistische Bewegungen entstehen oft in Phasen raschen gesellschaftlichen Wandels und sind an eine charismatische Persönlichkeit gebunden. "
Das halte ich für falsch. Charismatische Persönlichkeiten haben Populismus praktisch nicht nötig. Wenn sie dazu noch authentisch sind, überzeugen sie durch die Kombination aus Charisma und Authentizität.
--87.148.105.117 19:33, 3. Okt. 2012 (CEST)
Begrifflicher Vorschlaghammer
Man sollte schon deutlicher sagen, dass das Verdikt populistisch heute weniger zur Kennzeichnung dumpfbackig-hausbacken-rechter Positionen gebraucht wird, sondern nahezu reflexartig von der herrschenden Klasse und ihren Medien in Anschlag gebracht wird, wann immer normale Leute, Normalverdiener sich mucken und irgendeine Verbesserung ihrer Position verlangen, z.B. Senkung der Krankenkassenbeiträge, Erbschaftssteuer usw. Ist schon mehr ein Allzweck-Totschlagbegriff geworden. --Widlotic (Diskussion) 11:12, 21. Okt. 2012 (CEST)
Kurze Definition
Der Begriff "Populismus" wird ABwertend gebraucht - darin drückt sich die grundlegend völkerverachtende und damit demokratiefeindliche Gesinnung seiner Benutzer aus! Das sollte im Artikel wenigstens erwähnt werden! Hella (nicht signierter Beitrag von 80.132.102.105 (Diskussion) 11:13, 5. Nov. 2015 (CET))
