Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
user:Messina (erl.)
Messina (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde unrechtmäßig gesperrt durch user:Wahrerwattwurm. Die auf der wp:aa getroffene Entscheidung duch user:Martin Bahmann beruht auf Unwahrheiten, die von user:-jkb- und user:jergen dort geäußert wurden. Ich habe den Rechtsweg, den user:MBq genannt hatte, beschritten. D.h. ich hatte zuvor einen "Unterstützer" um Gelesen und Genehmigung des BNR-Entwurfs angefragt. Daher beruhte die Entscheidung des user:Martin Bahmann auf Unwahrheiten und war daher fehlerhaft. Bitte user:-jkb- und user:jergen sperren (infinit) zusammen mit user:xocolatl. Danke --Messina-Neuer-Sperrprüfung-Neu (Diskussion) 10:03, 31. Okt. 2015 (CET) @Amberg:@Schmelzle: @Brodkey65: @Matthiasb:@Radschläger: @MBq:@Doc Taxon:

codc Disk 14:34, 31. Okt. 2015 (CET) PS: @Messina: Bitte beachte auch den Abstimmungpunkt #7 bezüglich Pings u.ä. --codc Disk 14:53, 31. Okt. 2015 (CET)
Info: Das Verfahren wie die Artikel von Messina in den ANR laut SG-Entscheidung finden können ist in der Grafik aufgezeigt. Man beachte, dass die Verschiebung zwischen den BNR von Messina aber auch Reggio Calabria eine Adminentscheidung ist. Der alte Weg BNR-Messina/Helfer über AA und Adminentscheidung bezüglich Verschiebung wurde in der SG-Entscheidung nicht aufgehoben sondern nur um das Modell Reggio Calabria erweitert, was aber bei der Sperre hier keine Rolle spielt wenn ich den Fall richtig interpretiere. Die einzige Modifikation ist, dass Messina jetzt Schreibrechte in WP:AA hat. --- Siehe user:MBq : :Ich versuch mal die neuen Regeln in einfacher Sprache: Ein neuer Entwurf muß entweder in Deinem @Messinas Benutzernamensraum von einem Unterstützer geprüft werden, danach kannst Du ihn hier zur Verschiebung melden. Bis zu 8 pro Woche, die Liste ist weiterhin dort. Oder Du schiebst den Entwurf auf eine der 5 Benutzerunterseiten Benutzer:Reggio Calabria/Messina_1 ... 5, wo sie der ganzen Community gehören, und nach frühestens sieben Tagen entweder verschoben oder gelöscht werden. - Hoffe, ich hab das richtig verstanden --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 11:40, 23. Okt. 2015 (CEST.
- Den von MBq genannten Rechtsweg hatte ich beschritten. Ich hatte bei den angefragten Artikel user:Schmelzle um "Gelesen und Genehmigt" gebeten. Daraufhin hatte ich diese angemeldet. Daher war die "enterle" rechtmäßig, weil die Entscheidung von user:Martin Bahmann auf den Unwahrheiten der user:jergen und user:-jkb sowie user:xocolatl beruhten.
- diese und [diese wurden befolgt. Daher ist alles was user:jergen und user-jkb- unrichtig, und die daraufberuhende Entscheidung und Erle des user:Martin Bahmann fehlerhaft. Die Enterle meinerseits war daher begründet und angebracht. --Messina-Neuer-Sperrprüfung-Neu (Diskussion) 16:20, 31. Okt. 2015 (CET)
- Auf Deiner Entwurfs-Diskussionsseite findet sich bestenfalls sehr wenig Diskussion dazu. Unabhängig davon ist es wohl keine gute Idee, wenn Du um die Erle auf der Funktionsseite WP:A/A Edit-War führst. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:38, 31. Okt. 2015 (CET)
Was ist das eigentlich hier? Eine neue Spielwiese zum Copy&Pasten - die wievielte eigentlich? Si! SWamP hier: Inaktive Admins 16:38, 31. Okt. 2015 (CET) Si! SWamP hier: Inaktive Admins 16:38, 31. Okt. 2015 (CET)
- Ich war mal so frei, die hier völlig überflüssigen c'n'p-Sachen rauszunehmen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:52, 31. Okt. 2015 (CET)
Messina hier ist die Seite Sperrprüfung. Bitte poste hier nicht deine Verschiebewünsche. Es wäre hilfreich, du würdest dich zu deiner Sperre äußern. Du wurdest gesperrt weil du einen Edit-War auf einer Funktionsseite gestartet hast. Ich halte es für ungut, wenn du hier nun ebenfalls einen Edit-War starten möchtest --Itti 17:02, 31. Okt. 2015 (CET)
Es war schlicht ein grosser Fehler, die (halbwegs) funktionierende Messina-Regelung zu verändern. Messina ist, wie alle Erfahrungen der letzten Jahren zeigen, praktisch nicht in der Lage, einfache Formalia, Regeln und Strukturen einzuhalten und das eigene Verhalten in Bezug dazu zu reflektieren. Jetzt hat stehen mehr Möglichkeiten zur Auswahl, was binnen Kurzem zur Überforderung und Rückfall in das bekannte "ich mache es richtig und alle anderen sind gegen mich" Verhalten geführt hat, dass man in diesen Situation gewöhnt ist, mit Beleidigungen, Editwars und Beschäftigung diverser Metaseiten. Wenn ihr allen Seiten einen Gefallen tun möchtet, entsperrt ihr Messina und kehrt zurück zur alten Regelung. Sonst wird das genau so weitergehen.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:55, 31. Okt. 2015 (CET)
- Ich fürchte, dass das nicht ganz falsch ist, aber zur alten Regelung zurückkehren könnte nur das SG, und das hat seinen Beschluss für ein Jahr gefällt und vermutlich auch wenig Lust, sich mit nichts anderem als Messina zu befassen. Ich habe immer noch die Hoffnung, dass sich das auch mit den neuen Regelungen irgendwie einpendeln wird, aber dazu gehört auch die Bereitschaft von Messina, damit vernünftig umzugehen. --Amberg (Diskussion) 18:05, 31. Okt. 2015 (CET)
- Das Schiedsgericht kann einen gescheiterten Beschluss auch wieder aufheben. Und das Mass an Metadiskussionen, dass de:WP mit Diskussionen um, über und wegen Messinas Mitarbeit bereits investiert hat, geht ohnehin auf keine Kuhhaut. Entweder das SG sieht mal seinen Fehler ein oder an zig anderen Stellen entsteht im nächsten Jahr immenser Arbeitsaufwand.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:11, 31. Okt. 2015 (CET) PS: Ansonsten eskaliert das nämlich absehbar. Messinas nächste Sperre (die dritte seit dem Entscheid) wird vermutlich länger ausfallen, weshalb es wieder zu massivem Sockeneinsatz kommen wird, weil ein Verzicht auf Mitarbeit nicht denkbar erscheint, das fällt natürlich irgendwem auf, Sperrumgehung, das übliche Regelprozedere läuft an... DA hat niemand was von und am allerwenigsten Messina.
- Letzteres ist richtig, und wenn jemand eine entsprechende Anfrage beim SG stellen will, habe ich nichts dagegen. Aus eigener Initiative darf das SG sowieso nicht tätig werden. Aber es scheint mir auch klar, dass man nicht auf alle Zeiten Spezialregelungen mit Helfermodell usw. fortsetzen kann. Der neue SG-Spruch sollte ja einen Schritt in Richtung Normalität darstellen, wenn man auch leider den Weg einer Komplizierung dafür gewählt hat.
- Vor Sockeneinsatz kann ich Messina nur dringend warnen; das würde zum Wiedereinsetzen der unbeschränkten Sperre führen. Wäre auch ein Schlag ins Gesicht der Helfer, insbesondere des fleißigsten unter ihnen, Brodkey65. --Amberg (Diskussion) 18:26, 31. Okt. 2015 (CET)
- Man sollte so langsam mal darüber nachdenken, wie man den Wasserkopf Schiedsgericht mit seinen dauernden weltfremden Entscheidungen durch ein funktionierendes Gremium ersetzt. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:32, 31. Okt. 2015 (CET)
- Ich habe die Zustimmung des user:Schmelzle mir vorher eingeholt für folgende Artikel: --Messina-Neuer-Sperrprüfung-Neu (Diskussion) 19:05, 31. Okt. 2015 (CET)
- Ja, aber es gibt die zentrale Diskussionsseite. Dort waren noch Hinweise und die waren nicht abgearbeitet. Dort hat sich User:Schmelzle nicht weiter geäußert und aus dem Grund wurde die Verschiebung abgelehnt. --Itti 19:12, 31. Okt. 2015 (CET)
- Ich habe die Zustimmung des user:Schmelzle mir vorher eingeholt für folgende Artikel: --Messina-Neuer-Sperrprüfung-Neu (Diskussion) 19:05, 31. Okt. 2015 (CET)
Messina, du scheinst nicht zu verstehen, worum es hier geht. Es ist voll unerheblich, wer dir zu welchem Rechtsweg (ehm, ??) geraten hat, wo was von jemanden gutgehießen wurde, wo Schmelzle irgendeine Genehmigung hinterließ und zu welchen Entwürfen. Du wurdest gesperrt wegen Editwahr auf einer Funktionsseite, wo du administrative Erlen ausgerissen hasat, wo du allerdings höchstenfalls einen Verschieantrag stellen darfst. Admins entscheiden und lehnen ab und kannst es eben akzeptieren. Stattdessen machst du hier weiter und erstellst Klickibunti-Seitenvesionen wie diese. Deine Sperre, da keine Einsicht sichtbar ist, ist nur korrekt. -jkb- 19:13, 31. Okt. 2015 (CET)
Info: Zugehörige VM. --Pacogo7 (Diskussion) 19:17, 31. Okt. 2015 (CET)
Dies Spezial:Beiträge/Messina halte ich seit gestern 17:49 für einen sanktionswürdigen ausgewachsenen Editwar von Messina gegen mehrere auf einer Funktionsseite (WP:AA).--Pacogo7 (Diskussion) 19:48, 31. Okt. 2015 (CET)
- Es scheint welche zu geben, die meinen Regeln wären einzig und allein dazu da, um Messina zu schaden. Man müsste nur die blöden Regeln abschaffen und alles wäre gut. Man kann über die Entscheidungen des SG denken was man will, aber selbst wenn man alles von dieser Seite für kompletten Blödsinn hält, legitimiert das nicht einen EW auf welcher Seite auch immer und die Ignorierung mehrerer Warnungen. Wer die Entscheidung des SG insgesamt für illegitim hält, sollte bedenken, dass die Alternative zur Entscheidung des SG die Wiedereinsetzung der unbeschränkten Sperre ist. Die Alternative lautet also: entweder nach den Regeln des SG oder gar nicht und das SG hat schon angedeutet, dass die Geduld gegenüber fortgesetzten Regelverletzungen begrenzt ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:56, 31. Okt. 2015 (CET)
- Prima, dann beraten die wieder monatelang, während der Konflikt auf Basis ihrer vorherigen undurchführbaren Entscheidung weiterköchelt und kommen dann zu einem noch weltfremderen Urteil... bis die Geduld gegenüber dem SG begrenzt ist. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:03, 31. Okt. 2015 (CET)
- Es ist sehr einfach das SG zu kritisieren. Dass das ganze Prozedere nicht klappt ist allerdings nicht alleine dem SG anzulasten. Ansprüche gibts da keine anzumelden und ohne SG gibts auch keine Mitarbeit von Messina, so einfach ist das Thema. Vielleicht war das SG zu naiv, als es die Anfrage angenommen hat und ein zweites mal wird es sowas sicherlich nicht mehr geben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:35, 31. Okt. 2015 (CET)
- Prima, dann beraten die wieder monatelang, während der Konflikt auf Basis ihrer vorherigen undurchführbaren Entscheidung weiterköchelt und kommen dann zu einem noch weltfremderen Urteil... bis die Geduld gegenüber dem SG begrenzt ist. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:03, 31. Okt. 2015 (CET)
Frage: Ist die SPP formal noch zulässig? Laut Intro ist eine Sperrprüfungssocke nicht mehr vorgesehen, sondern der Weg durch einen Baustein vorgegeben. --Felistoria (Diskussion) 20:00, 31. Okt. 2015 (CET)
- Ich denke, solange das neue Verfahren noch nicht eingefahren ist, sollte man den Formalkram nicht in den Vordergrund rücken.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:03, 31. Okt. 2015 (CET)
erledigt.--Pacogo7 (Diskussion) 20:08, 31. Okt. 2015 (CET)
Sperre bleibt, Editwar auf einer Funktionsseite. Sperrlänge ist wegen Sperrlogs angemessen.--Pacogo7 (Diskussion) 20:08, 31. Okt. 2015 (CET)
Benutzerin:Flaxen Brewster (erl.)
Flaxen Brewster (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Seewolf (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
Wo sind hier denn hier die sperrwürdigen Edits zu finden? --SP-Fl-Br (Diskussion) 21:36, 1. Nov. 2015 (CET)
sperrung ist nicht zu beanstanden. --JD {æ} 13:35, 2. Nov. 2015 (CET)
Benutzer:MWExpert (erl.)
MWExpert (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Rax (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Für 2 Tage wegen Verstoßes gegen Auflagen. Diese sind jedoch schon seit Wiedereinsetzen der Sperre hinfällig. (Am Handy ohne Diffs) --MWExpertSP (Diskussion) 07:27, 3. Nov. 2015 (CET)
- Wenn Du Dir schon die Zeit für Diffs nicht nimmst, erkläre bitte wenigstens, wieso die Auflagen hinfällig sein sollen. --Kritzolina (Diskussion) 07:52, 3. Nov. 2015 (CET)
- Weil die Restsperre vorgestern wiedereingesetzt wurde und das nur Auflage zur Entsperrung war. --MWExpertSP (Diskussion) 07:58, 3. Nov. 2015 (CET)
@Rax, Kritzolina: Moin, die Sperre wurde von mir nach einem Verstoß gegen die Auflagen wieder eingesetzt und ist normal ausgelaufen, somit sind nun die Auflagen hinfällig. Ich werde MWExpert entsperren, jedoch mein deutlicher Hinweis: lass es ruhiger angehen, melde sorgfältiger, mit korrekten Difflinks. --Itti 08:24, 3. Nov. 2015 (CET)
- Wie bitte? Er verstößt massiv gegen die Auflagen, sich für die nächsten Wochen von der VM fernzuhalten und wird sofort wieder entsperrt? -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 17:17, 3. Nov. 2015 (CET)
- Er hat quasi gegen seine Bewährungsauflagen verstoßen, folglich musste er den Rest seiner Sperre absitzen. Damit waren die Bewährungsauflagen natürlich hinfällig. Die Entscheidung ist also durchaus nachvollziehbar. -- Chaddy · D – DÜP – 17:30, 3. Nov. 2015 (CET)
- So is et. --MWExpert (Diskussion) 21:06, 3. Nov. 2015 (CET)
- Er hat quasi gegen seine Bewährungsauflagen verstoßen, folglich musste er den Rest seiner Sperre absitzen. Damit waren die Bewährungsauflagen natürlich hinfällig. Die Entscheidung ist also durchaus nachvollziehbar. -- Chaddy · D – DÜP – 17:30, 3. Nov. 2015 (CET)
Tagliagola (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Rax (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). wünscht eine Sperrprüfung und wird dies hier begründen (s. Benutzerdisk). --Rax post 15:45, 3. Nov. 2015 (CET)
Danke. Rax hatte mein Konto vor zwei Tagen für eine Woche gesperrt (Begründung: PA), sowie einen Text auf meiner Benutzerseite versionsgelöscht (Begründung:ANON). Die Sperrung erfolgte wegen Veröffentlichung des Textes. Dazu:
Den Ausdruck „Gesinnungssperre“ finde ich dämlich, hier fällt mir aber kein passenderer ein. Es scheint, als ob ich für meine mehrfachen, erkennbar unerwünschten Meinungsäußerungen in Sachen WP:BIO und aktuell der Causa Fiedler/Ganser, die vom Sperrenden als konfliktträchtig eingeschätzt werden, gesperrt wurde. Eine solche Sperre sieht de:WP mit Ausnahme des BSV aber nicht vor, im Normalfall VM bedarf es des Aufzeigen des Verstoßes gegen klar definierte Regelungen. Die gegebenen Sperr- wie Löschbegründungen beziehen sich auf solche Regelungen; sie sind vorliegend aber falsch gewählt, da in beiden Fällen nicht zutreffend.
Betr angeblicher Verstoss gegen ANON: Es wurde kein Klarname auch nur andeutungsweise genannt, wie überhaupt gar kein Wikipedia-Konto benannt oder thematisiert wurde. Ich machte nur darauf aufmerksam, dass ANON bei Tätigwerden von Strafverfolgungsbehörden aufgehoben wird. Diese Möglichkeit, gegen eine nachweislich falsche und verleumderische Behauptung im Artikel eines Betroffenen vorzugehen, war von mir als letztes Mittel der Einflussnahme (nach OTRS und Artikeldisknutzung) auf solche Aussagen empfohlen worden. Im Grunde habe ich für Betroffene, die sich in Artikeln über sich verleumdet sehen, zusammengestellt, welche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Einflussnahme bestehen. Alle diese Infos finden sich auf verschiedenen Metaseiten der de:WP bzw wikimedia.org, die ich teilweise auch verlinkte; eine solche Übersicht sollte dem Meta-Unerfahrenen hilfreich sein, seine ihm von WP gegebenen Möglichkeiten auszuschöpfen.
Betr angeblicher PA: ich nannte in meinem Beitrag keinen einzigen Benutzer. Ich bezog mich auch nicht auf einen bestimmten Benutzer. Ich äußerte mich negativ über einen Benutzertypus, den ich u.a. als aggressive Polit-Aktivisten (das war wohl der böseste Ausdruck) bezeichnete. Nun sind solcherlei Ausdrücke im Sprachgebrauch der de:WP weit verbreitet. Admins selber sperren gerne Accounts mit der Angabe POV-Krieger oder ähnliches. Die Nutzergruppe muss es also geben; ich hatte noch nicht einmal festgelegt, ob es denen um eine bestimmte politische Ausrichtung geht. Bei Admin-Sperren wird der Ausdruck gegen bestimmte Accounts gerichtet, während ich sehr allgemein wie folgt formulierte: Man kann nicht erwarten, dass freiwillig mitarbeitende Autoren, die zu ihren (idR unumstrittenen) Themenbereichen Inhalte verfassen wollen, sich nun plötzlich mit aggressiven Polit-Aktivisten bei Artikeln auseinander setzen, die sie eigentlich nicht interessieren.
Beide Sperrbegründungen sind also nicht einschlägig. Überhaupt wirkt die ganze Argumentation, die zur Strafe führt, stark konstruiert – was hat bspw mein hier gar nicht beanstandeter Nutzername damit zu tun? Auch auf Nachfrage konnte Rax die genauen Verstöße nicht klar benennen. Dazu kommt: Normalerweise wird bei kritischem Inhalt auf einer Nutzerseite (hier hat der Nutzer nach allgemeiner Ansicht weitgehend Gestaltungshoheit, meine BS ist dazu völlig unbekannt und ergo unbedeutend) administrativ entfernt, und eventuell erst nach Wiederherstellung gesperrt. Ich wurde dagegen sofort (und reichlich) gesperrt, ohne vorherige Warnung zu meinem Text. Selbst der VM-Steller ging vom üblichen Prozedere aus: … bitte um regelkonforme Entfernung mit Versionslöschungsantrag dieser Drohung und Ansprache des Autors.
Schliesslich ist anzumerken, dass Admin Rax bereits am 29. Juli 2015 ein schwer nachvollziehbares und nirgends geregeltes dreimonatiges Beschattungsverbot (das ja einem Editierverbot in einem großen Teil der mE WP:BIO verletzenden Artikel gleichkam, und das nun just abgelaufen war) über mich verhängt hatte. Das gerade der Admin, der mich bislang als einziger gesperrt hatte, nun wieder der Entscheider war (erneut im Themenumfeld WP:BIO), lässt vermuten, das er nicht ganz unbefangen im Falle meines Nutzerkontos war und ist.
Ich bitte um Aufhebung der fehlerhaften Sperre (nicht Sperrverkürzung) und Wiederherstellung des Beitrages auf meiner Benutzerseite. Soviel Meinungsfreiheit sollte einem Nutzer der Wikipedia auf seiner eigenen BS schon gelassen werden. Auf meiner Disk bot ich bereits an, zwei Sätze des Textes leicht abzuändern, um die von einigen Diskutanten wahrgenommene Deutung als Aufforderung (zur Strafanzeige) zu vermeiden, obschon auch eine solche keinen mir erkennbaren Verstoß gegen irgendeine WP-Regel darstellt.
Ach so: alleine in den letzten acht Wochen erstellte ich zehn Artikel, von denen zwei (Mingo Logan gegen EPA und Regenkönigin) bei Schon gewusst? auf der Hauptseite präsentiert wurden. Mein bescheidener Beitrag als Teil der Autorengemeinschaft - was mir doch schon das Recht geben sollte, mich auch zu bedenklich stimmenden Vorgängen inner- und außerhalb der Wikipedia äußern zu dürfen. --Tagliagola (Diskussion) 16:44, 3. Nov. 2015 (CET)
- Wußte gar nicht, dass es für Artikelarbeit Rabatt bezüglich anderer Regelverstösse gibt? --Feliks (Diskussion) 16:56, 3. Nov. 2015 (CET)
- Dann weißt du jetzt was neues, sogenannte Premiumautoren bekommen auf alle Fälle Rabatt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:59, 3. Nov. 2015 (CET)
- Gesinnungssperre ist falsch, da deine Gesinnung a) unbekannt und b) nicht Gegenstand der Diskussion ist, die zur Sperre geführt hat. Dazu geführt hat dein Verhalten, das die Wikipedia nicht in ihren Inhalten angreift (erwünscht) sondern in ihrer Ausrichtung: Kreationismus widerspricht WP:NPOV=WPOV und die Aufforderung, Realnamen von Benutzern zu recherchieren und zu verschicken, damit der Biolehrer eine Liste für den Bedarfsfall hat, widerspricht WP:ANON. −Sargoth 17:08, 3. Nov. 2015 (CET)
- .. Sargoth: meine Gesinnung in der Sache darfst Du vereinfacht mit Wunsch nach Einhaltung von WP:BIO gleichsetzen. Ich habe keine Ahnung, was ich mit Kreationismus zu tun haben soll, und WPOV sagt mir nichts, aber sicher weiss ich: die Behauptung, ich hätte das Recherchieren und Verschicken von Realnamen gefordert, entbehrt jeder Grundlage. Bitte belege diesen häßlichen Vorwurf oder entferne ihn wieder. Ich habe einzig darauf hingewiesen, dass ANON bei Strafverfolgung zurücktritt. In dem Falle hat die Foundation gegenüber Behörden (nicht aber Einzelpersonen) IP-Adressen offenzulegen. So schrieb ich es. --Tagliagola (Diskussion) 19:07, 3. Nov. 2015 (CET)
- Tagliagola, ich nehme mal einfach an, Du hast die KenTV-Folge, die Du so prominent auf Deiner Benutzerseite verlinkt hattest, nicht gesehen. Wundert mich etwas. Der Autor fordert die Darstellung von Kreationsmus in Wikipedia als gleichberechtigte Theorie und die Zusendung von Realnamen von Wikipedia-Benutzern, damit er ein Druckmittel hat und sie ggf. veröffentlichen kann. Das darf er gern, nur hat die Werbung dafür keinen Platz in WP nach den verlinkten Richtlinien. WPOV heißt Wissenschaftlicher Standpunkt. −Sargoth 19:12, 3. Nov. 2015 (CET)
- Sargoth: Doch, den Film habe ich gesehen. Es ist aber weit hergeholt, mir zu unterstellen, ich hätte mir sämtliche Aussagen eines Filmes zu eigen gemacht, nur weil ich ihn verlinke. Ist jedenfalls nicht der Fall. Du hast mir etwas unterstellt, was nicht stimmt und was Du nicht belegen kannst, und deshalb noch einmal meine Aufforderung, diese Behauptung bitte umgehend wieder zu entfernen. WPOV = Wissenschaftlicher Point Of View, denglisch ?? --Tagliagola (Diskussion) 19:35, 3. Nov. 2015 (CET)
- Gerne auch en:Wikipedia:SPOV.
Tagliagola, wenn Du Dir diese Kerninhalte des Films nicht zu eigen machen wolltest und willst, gehe ich davon aus, dass Du ihn auch nicht mehr verlinken wirst. Womit wir in der Diskussion ein gutes Stück weiter sind und ich Dir dankbar bin. Grüße −Sargoth 19:54, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ach so, jetzt ist der Groschen bei mir gefallen. Es geht Euch gar nicht um meinen Text oder imaginäre PAs bzw ANON-Verstösse. Ihr stört Euch am Link zum Fiedler-Film, der soll raus aus der WP. Und da es schwierig wird, ihn auf die Spam-blacklist zu bekommen, wird so schwurbelig argumentiert wie im Falle meiner Sperre. Ziemlich traurig, wenn WP nicht mehr mit Kritik umgehen, sondern schlicht ausblenden will. Der Film befasst sich im Kern (das zeigt auch der Titel) übrigens mit der Art, wie bei Personenartikeln systematisch gegen WP:BIO verstossen wird. Und da liegt er richtig, das dokumentiert er sauber. Das daneben auch fragwürdiges Beiwerk verbreitet wird, ist unbestritten und bedauerlich, tangiert die Kernaussage aber nicht. --Tagliagola (Diskussion) 06:31, 4. Nov. 2015 (CET)
- Das ist nun aber krass Sargoth. Verstehe ich das richtig: Links, sofern sie WP:SPOV wiedersprechen, dürfen nun generell nicht mehr in der Wikipedia verwendet werden? Also auch auf Diskussions- und Benutzerseiten nicht? Oder geht’s es doch wieder nur um diesen Link und WP:SPOV wird dafür irgendwie zurechtgebogen? --80.187.107.171 08:13, 4. Nov. 2015 (CET)
- Halten wir fest, dass Du "unbestritten fragwürdiges Beiwerk" verlinkst, in dem zur Verletzung essentieller Regeln des Internetportals gefordert wird, auf dem Du agierst. Namentlich geht es um die erklärte Aufforderung, Andersdenkende durch Anonymitätsverletzung massiv zu beschädigen bzw. deren Existenz zu vernichten. Das mag Dir ja in Hinblick auf Deine hehren Ziele lässlich erscheinen. Du wirst aber die anderen Wertungen der Gemeinschaft akzeptieren müssen. Deine Pseudo-Juristerei wird Dir dabei nicht weiterhelfen, als Jurist würdest Du auch vernünftigerweise nicht versuchen, die Regeln eines Rechtssystems in einem anderen anzuwenden, das auf einen völlig anderen Zweck, nämlich die Verbreitung freien Wissens, ausgerichtet ist. Die Juristen unter den Kollegen, die hier mitarbeiten, versuchen das übrigens auch nicht und werden sich nicht darauf einlassen. Wer versucht, Kollegen kaputt zu machen, bedroht die Gemeinschaft, die auf die freiwillige Arbeit auch anonym arbeitender Kollegen angewiesen ist. Das ist, was hier zählt. --JosFritz (Diskussion) 08:38, 4. Nov. 2015 (CET)
- Naja, die Verbreitung von „Wissen“ wird schon durch Gesetze eingeschränkt, da gibt es keine getrennten Rechtssysteme - das darzustellen war mein Anliegen, darum scheint es aber gar nicht mehr zu gehen. Wichtig und richtig wäre es, wenn nun einmal klar genannt werden würde, worin konkret der Verstoss liegt. Ich hatte Rax ja bereits auf meiner DiskSeite gefragt: Wurde ANON verletzt, weil ich den umstrittenen Film, in dem ja Klarnamen genannt werden, verlinkte ? Darf der Film jetzt grundsätzlich nicht mehr verlinkt werden ? Daraufhin bekam ich erneut nur eine verschwurbelte Antwort. Auch mit Blick auf die heutigen Bwag-VM-Entscheidung (bei der Du auch dabei warst) scheint es mir, dass es bei der Adminstration noch keine klare Linie gibt, wie mit dem Inhalt des Filmes und der Nennung/Verlinkung umgegangen werden soll (da sagt bspw MBq im Entscheid: Da der Film zur Zeit über Medienberichte und Google problemlos aufzufinden ist, administriere ich die Benutzerseite nicht). Ist ja nicht weiter schlimm, erstmalige Problematik - gut Ding will Weile haben. Nur: solange keine Klarheit besteht, was geht und was nicht, sollte man nicht nach Lust und Laune Leute sperren. Gruss --Tagliagola (Diskussion) 10:30, 4. Nov. 2015 (CET)
- Halten wir fest, dass Du "unbestritten fragwürdiges Beiwerk" verlinkst, in dem zur Verletzung essentieller Regeln des Internetportals gefordert wird, auf dem Du agierst. Namentlich geht es um die erklärte Aufforderung, Andersdenkende durch Anonymitätsverletzung massiv zu beschädigen bzw. deren Existenz zu vernichten. Das mag Dir ja in Hinblick auf Deine hehren Ziele lässlich erscheinen. Du wirst aber die anderen Wertungen der Gemeinschaft akzeptieren müssen. Deine Pseudo-Juristerei wird Dir dabei nicht weiterhelfen, als Jurist würdest Du auch vernünftigerweise nicht versuchen, die Regeln eines Rechtssystems in einem anderen anzuwenden, das auf einen völlig anderen Zweck, nämlich die Verbreitung freien Wissens, ausgerichtet ist. Die Juristen unter den Kollegen, die hier mitarbeiten, versuchen das übrigens auch nicht und werden sich nicht darauf einlassen. Wer versucht, Kollegen kaputt zu machen, bedroht die Gemeinschaft, die auf die freiwillige Arbeit auch anonym arbeitender Kollegen angewiesen ist. Das ist, was hier zählt. --JosFritz (Diskussion) 08:38, 4. Nov. 2015 (CET)
- Gerne auch en:Wikipedia:SPOV.
- Sargoth: Doch, den Film habe ich gesehen. Es ist aber weit hergeholt, mir zu unterstellen, ich hätte mir sämtliche Aussagen eines Filmes zu eigen gemacht, nur weil ich ihn verlinke. Ist jedenfalls nicht der Fall. Du hast mir etwas unterstellt, was nicht stimmt und was Du nicht belegen kannst, und deshalb noch einmal meine Aufforderung, diese Behauptung bitte umgehend wieder zu entfernen. WPOV = Wissenschaftlicher Point Of View, denglisch ?? --Tagliagola (Diskussion) 19:35, 3. Nov. 2015 (CET)
- Tagliagola, ich nehme mal einfach an, Du hast die KenTV-Folge, die Du so prominent auf Deiner Benutzerseite verlinkt hattest, nicht gesehen. Wundert mich etwas. Der Autor fordert die Darstellung von Kreationsmus in Wikipedia als gleichberechtigte Theorie und die Zusendung von Realnamen von Wikipedia-Benutzern, damit er ein Druckmittel hat und sie ggf. veröffentlichen kann. Das darf er gern, nur hat die Werbung dafür keinen Platz in WP nach den verlinkten Richtlinien. WPOV heißt Wissenschaftlicher Standpunkt. −Sargoth 19:12, 3. Nov. 2015 (CET)
- .. Sargoth: meine Gesinnung in der Sache darfst Du vereinfacht mit Wunsch nach Einhaltung von WP:BIO gleichsetzen. Ich habe keine Ahnung, was ich mit Kreationismus zu tun haben soll, und WPOV sagt mir nichts, aber sicher weiss ich: die Behauptung, ich hätte das Recherchieren und Verschicken von Realnamen gefordert, entbehrt jeder Grundlage. Bitte belege diesen häßlichen Vorwurf oder entferne ihn wieder. Ich habe einzig darauf hingewiesen, dass ANON bei Strafverfolgung zurücktritt. In dem Falle hat die Foundation gegenüber Behörden (nicht aber Einzelpersonen) IP-Adressen offenzulegen. So schrieb ich es. --Tagliagola (Diskussion) 19:07, 3. Nov. 2015 (CET)
3 Anmerkungen von meiner Seite dazu:
- Die Begründung der beiden Entscheidungen "Kontosperre" und "Versionslöschung" sollte aus meiner Sicht aus dem Vm-Abschluss hervorgehen (Diff auf die Begründung) - wenn das nicht nachvollziehbar sein sollte, ist die Entscheidung aufzuheben, besser kann ichs jedenfalls nicht erläutern.
- Aus meiner Sicht konnte ich die Begründung durchaus erläutern, s. hier (Diff auf DS von Tagliagola), halt mit einer Zusammenfassung der Begründung in der VM.
- Anders als von Tagliagola dargestellt, war ich bisher nicht "Entscheider" in einer VM gegen ihn (ich hatte lediglich meine Meinung abgegeben und begründet siehe Meldung im VM-Archiv) und hatte ihn auch nicht gesperrt bisher (siehe Sperrlog Tagliagola).
Gruß --Rax post 18:02, 3. Nov. 2015 (CET)
- Sorry Rax, bei Punkt 3 muss ich Dich korrigieren. Du hast einen großen Anteil an diesem Beschattungsverbot. Koenraad war unsicher und bat um eine Zweitmeinung. Viele Stunden passierte nichts, dann kamst Du und hast Koenraad mehr als bestärkt, dieses Verbot auszusprechen. Hättst Du Dich stattdessen mäßigend geäußert, wäre es zu diesem Beschattungsverbot wahrscheinlich nicht gekommen.
- Das ist das, was ich Dir auch Deiner WW-Seite vorgeworfen habe: unüberlegtes und emotionales Handeln aus dem Bauch heraus. Erst sperren, dann fragen. Über die Folgen dieses Handlungsmusters diskutieren wir übrigens auch hier und jetzt. Du hast Tagliagola gesperrt und erst dann mühsam, aber leider wenig nachvollziehbar, nach Gründen gesucht. Nichts für ungut, aber was gesagt werden muss, muss auch gesagt werden dürfen. Schönen Abend --Silver (Diskussion) 18:56, 3. Nov. 2015 (CET)
- Silver, das ist ernst gemeint? Bitte nicht vergessen: hier ist kein Amtsgericht oder ähnliches. Gruß -jkb- 19:11, 3. Nov. 2015 (CET)
- Darf ich mal kurz einwerfen, dass das Stalkingverbot nicht Gegenstand der Sperrprüfung ist und der Gesperrte trotz Rechtsmittelbelehrung keine Sperrprüfung dagegen anstrengte, aber jetzt nach Ablauf des Verbots larmoyante Selbstinszenierung als angebliches Opfer eines Zivilsationsbruches betreibt? --Feliks (Diskussion) 20:21, 3. Nov. 2015 (CET)
- @Silver, du schreibst: "Du hast Tagliagola gesperrt und erst dann [...] nach Gründen gesucht." - öhm - nein, doch nicht: Gründe 21:12 Uhr, Kontensperre 21:18 Uhr. Gruß --Rax post 00:47, 4. Nov. 2015 (CET)
Hilarmont (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von D (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
-- Übertrag --
Ich empfinde diese Sperre als unmöglich: Einen Tag für einen Editwar, an dem insgesamt drei Personen aktiv beteiligt waren. Dabei war die Lösung offensichtlich gefunden und auch der Editwar ganz klar abgeklungen. Nur ließen Liliana-60 und ihr Gehilfe Be11 gezielt lange auf diese Lösung warten und provozierten mich mit persönlichen Angehen und Beleidigungen.
Die Sperrbegründung in der VM vom Admin "D" sehe ich als Freibrief für unbelegte Artikel. Ich bitte um Prüfung dieser Sperre. Danke! hilarmont 23:57, 3. Nov. 2015 (CET) PS: Bitte auf die Sperrprüfungsseite übertragen!
-- Übertrag Ende-- --Pölkkyposkisolisti 00:08, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wenn man nach mehreren Monaten Zurückhaltung wieder mit dem gleichen Theater anfängt, gehe ich nicht von guten Absichten aus. --Be11 (Diskussion) 00:10, 4. Nov. 2015 (CET)
Itti 00:13, 4. Nov. 2015 (CET)
Info:Benutzer für die Sperrprüfung entsperrt --- Nachdem ich im Rahmen dieser Seite einer kleinen Reihe Bearbeitungen nachging, entfernte ich den Baustein "Belege fehlen" mit den unbelegten Inhalten. Der Baustein stand dort seit 2013 drin. Belege wurden innerhalb von 2 Jahren nicht erbracht, sodass die Entfernung erfolgte. Es entstand später ein klassischer Editwar, bei dem Benutzer:Liliana-60 jeweils ohne Begründung zurücksetzte. Erst auf einen Beitrag auf der entsprechenden Diskussionsseite reagierte sie endlich. Es ging ihr offensichtlich nicht um den Artikel, da kann sich jeder selber ein Bild machen. Es kam Be11 dazu, also ein Dritter im Bunde, der den Editwar mit seinem Kommentaren noch zusätzlich aufheizte. Um zumindest die Existenz und Eigentumsverhältnisse der Sendeanlage zu belegen, machte ich jene Änderung. Diese wurde daraufhin ohne Begründung zurückgesetzt. Nachdem der Konflikt aus meiner Sicht endlich von Be11 (nach langem Hin und Her) beendet wurde, habe ich noch ein Fehler korrigiert. hilarmont 00:27, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wäre das die erste Diskussion zum Thema Sendertabellen mit dir gewesen, könnte man dir das glatt abkaufen. Dem ist aber nicht so. --Be11 (Diskussion) 00:31, 4. Nov. 2015 (CET)
- Nachdem ich im Rahmen dieser Seite einer kleinen Reihe Bearbeitungen nachging, entfernte ich den Baustein "Belege fehlen" mit den unbelegten Inhalten. Der Baustein stand dort seit 2013 drin. Belege wurden innerhalb von 2 Jahren nicht erbracht, sodass die Entfernung erfolgte. Es entstand später ein klassischer Editwar, bei dem Benutzer:Liliana-60 jeweils ohne Begründung zurücksetzte. Erst auf einen Beitrag auf der entsprechenden Diskussionsseite reagierte sie endlich. Es ging ihr offensichtlich nicht um den Artikel, da kann sich jeder selber ein Bild machen. Es kam Be11 dazu, also ein Dritter im Bunde, der den Editwar mit seinem Kommentaren noch zusätzlich aufheizte. Um zumindest die Existenz und Eigentumsverhältnisse der Sendeanlage zu belegen, machte ich jene Änderung. Diese wurde daraufhin ohne Begründung zurückgesetzt. Nachdem der Konflikt aus meiner Sicht endlich von Be11 (nach langem Hin und Her) beendet wurde, habe ich noch ein Fehler korrigiert. hilarmont 00:27, 4. Nov. 2015 (CET)
- Diesen Beitrag sehe ich als klassisches Nachtreten. hilarmont 00:33, 4. Nov. 2015 (CET)
- Die Situation ist doch recht eindeutig. Der Artikel wurde von Liliana-60 erstellt, ohne auf Belege zurückzugreifen. Hilarmont hat in dem Artikel einen Belegebaustein gesetzt. Nachdem die Hauptautorin zwei Jahre lang keine Quelle eingefügt hat, hat Hilarmont gemäß WP:BEL unbelegten Inhalt entfernt. Hier hätte eine Ansprache seitens Hilarmont auf der Diskussionsseite erfolgen sollen, deren Ausbleiben ist aber nicht sanktionswürdig. Davon abgesehen war das Entfernen unbelegter Aussagen korrekt. Das Wiedereinfügen durch Liliana-60 hingegen war Vandalismus. Sie wurde bereits mehrfach wegen Verstoßes gegen WP:KPA gesperrt, wie ihr Sperrlogbuch zeigt. Dieses Verhalten führt sie weiterhin fort, ohne erkennbare Besserung. Sie ist auch die Initiatorin des Editwars, für den Hilarmont gesperrt wurde. Insofern ist die Sperre Hilarmonts nicht wirklich haltbar. Die Sperrbegründung des Administrators D kann ich ebenfalls nicht so wirklich verstehen, davon abegesehen, dass sie grammatikalisch ungelungen ist: Soll also das offensichtliche Fehlen jeglicher Art von Belegen kein Grund mehr sein, an der Richtigkeit von Informationen zu zweifeln? Muss man das überhaupt erwähnen? Und Hilarmont hat dies klar in der Zusammenfassungszeile getan. Die Sperre Hilarmonts sollte schleunigst wieder aufgehoben werden, Benutzerin:Liliana-60 hingegen sollte etwas mehr Auszeit als nur eine Woche bekommen. Der Benutzer:Be11 hat sich nicht unkonstruktiv am Ganzen beteiligt, einzig und allein das Kundtun seines Unmuts über Hilarmont ist arbeitsatmosphärenvergiftend. Dies stellt aber keinen Sanktionsgrund dar. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:00, 4. Nov. 2015 (CET)
- Du bist vollkommen unbeteiligt und kennst die Vorgeschichte nicht, im Gegensatz zu mir. Also kannst du mir nicht Vorwerfen, ich hätte als unbeteiligter da Öl ins Feuer gegossen. Du klingst ja fast wie Hilarmont selbst... --Be11 (Diskussion) 01:07, 4. Nov. 2015 (CET)
- Die Situation ist doch recht eindeutig. Der Artikel wurde von Liliana-60 erstellt, ohne auf Belege zurückzugreifen. Hilarmont hat in dem Artikel einen Belegebaustein gesetzt. Nachdem die Hauptautorin zwei Jahre lang keine Quelle eingefügt hat, hat Hilarmont gemäß WP:BEL unbelegten Inhalt entfernt. Hier hätte eine Ansprache seitens Hilarmont auf der Diskussionsseite erfolgen sollen, deren Ausbleiben ist aber nicht sanktionswürdig. Davon abgesehen war das Entfernen unbelegter Aussagen korrekt. Das Wiedereinfügen durch Liliana-60 hingegen war Vandalismus. Sie wurde bereits mehrfach wegen Verstoßes gegen WP:KPA gesperrt, wie ihr Sperrlogbuch zeigt. Dieses Verhalten führt sie weiterhin fort, ohne erkennbare Besserung. Sie ist auch die Initiatorin des Editwars, für den Hilarmont gesperrt wurde. Insofern ist die Sperre Hilarmonts nicht wirklich haltbar. Die Sperrbegründung des Administrators D kann ich ebenfalls nicht so wirklich verstehen, davon abegesehen, dass sie grammatikalisch ungelungen ist: Soll also das offensichtliche Fehlen jeglicher Art von Belegen kein Grund mehr sein, an der Richtigkeit von Informationen zu zweifeln? Muss man das überhaupt erwähnen? Und Hilarmont hat dies klar in der Zusammenfassungszeile getan. Die Sperre Hilarmonts sollte schleunigst wieder aufgehoben werden, Benutzerin:Liliana-60 hingegen sollte etwas mehr Auszeit als nur eine Woche bekommen. Der Benutzer:Be11 hat sich nicht unkonstruktiv am Ganzen beteiligt, einzig und allein das Kundtun seines Unmuts über Hilarmont ist arbeitsatmosphärenvergiftend. Dies stellt aber keinen Sanktionsgrund dar. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:00, 4. Nov. 2015 (CET)
- "Und Hilarmont hat dies klar in der Zusammenfassungszeile getan." – Er hat, soweit ich sehe, dort nun gerade nicht gesagt, warum die entfernten Informationen strittig sein sollen. --Amberg (Diskussion) 01:12, 4. Nov. 2015 (CET)
- Nur weil ich nicht am Konflikt beteiligt bin heißt das nicht, dass ich kein möglichst neutrales Statement auf der SP abgebe. Ich tu dies bei jedem Fall, sofern ich Zeit dazu habe. Und Amberg, jede unbelegte Information ist aus Prinzip strittig, sobald jemand an ihr zweifelt. Das macht Streit zumindest aus. Und das Zweifeln an der Information ist mit dem Fehlen des Belegs ihrer Richtigkeit begründet. Mehr dazu sagen zu müssen halte ich für überflüssig. Be11 ich werfe dir kein Öl-ins-Feuer-gießen vor, nur, du hast im strittigen Artikel offenkundig die Konfliktanheizerin unterstützt, um dann doch noch Hilarmonts Kritikpunkt ernsthaft anzugehen? Letztes ist zwar gut, aber wirklich förderlich für die Gesamtsituation ist dein Verhalten da nicht gerade gewesen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:34, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ich sage es noch ein letztes Mal: Ja, es herrscht Belegpflicht. ABER wenn der betreffende Nutzer (in diesem Fall Hilarmont) MEHRFACH angesprochen wurde zu dem Thema, sich dann Jahre aus dem Bereich zurückgezogen hat und jetzt schon wieder anfängt, gehe ich von keinen guten Absichten mehr aus. Ich glaube Lilianas Nerven liegen genauso blank wie meine gerade, da es wie gesagt nicht das erste Mal ist das man sich mit diesem Nutzer (erfolglos) abfinden muss. --Be11 (Diskussion) 01:39, 4. Nov. 2015 (CET)
- Nur weil ich nicht am Konflikt beteiligt bin heißt das nicht, dass ich kein möglichst neutrales Statement auf der SP abgebe. Ich tu dies bei jedem Fall, sofern ich Zeit dazu habe. Und Amberg, jede unbelegte Information ist aus Prinzip strittig, sobald jemand an ihr zweifelt. Das macht Streit zumindest aus. Und das Zweifeln an der Information ist mit dem Fehlen des Belegs ihrer Richtigkeit begründet. Mehr dazu sagen zu müssen halte ich für überflüssig. Be11 ich werfe dir kein Öl-ins-Feuer-gießen vor, nur, du hast im strittigen Artikel offenkundig die Konfliktanheizerin unterstützt, um dann doch noch Hilarmonts Kritikpunkt ernsthaft anzugehen? Letztes ist zwar gut, aber wirklich förderlich für die Gesamtsituation ist dein Verhalten da nicht gerade gewesen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:34, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wieso hast du nicht gleich den Beleg eingearbeitet? Dann wäre es so weit gar nicht gekommen? hilarmont 01:43, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wieso musst du ausgerechnet jetzt wieder damit anfangen? Der Beleg ist dir mindestens schon seit 2 Jahren bekannt, statt wild zu löschen vielleicht selbst mal einfügen?? Es herrscht mal wieder akute Löschwut hier. --Be11 (Diskussion) 01:46, 4. Nov. 2015 (CET)
- Das lasse ich mal so für alle stehen. Eine sachliche Diskussion ist, wie man sieht, nicht möglich. hilarmont 01:49, 4. Nov. 2015 (CET)
- Es war ein Fehler sich darauf einzulassen. Wieder was gelernt. --Be11 (Diskussion) 01:50, 4. Nov. 2015 (CET)
- Das lasse ich mal so für alle stehen. Eine sachliche Diskussion ist, wie man sieht, nicht möglich. hilarmont 01:49, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wieso musst du ausgerechnet jetzt wieder damit anfangen? Der Beleg ist dir mindestens schon seit 2 Jahren bekannt, statt wild zu löschen vielleicht selbst mal einfügen?? Es herrscht mal wieder akute Löschwut hier. --Be11 (Diskussion) 01:46, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wieso hast du nicht gleich den Beleg eingearbeitet? Dann wäre es so weit gar nicht gekommen? hilarmont 01:43, 4. Nov. 2015 (CET)
- (2mal BK) @Johjnjoy: Das ist eine sehr eigenwillige Interpretation, die genau dem unerwünschten Reinknallen von Bausteinen um der Bausteine willen – bzw. Entfernen von Informationen um des Entfernens willen – Vorschub leisten würde. Strittig wird eine Information erst dadurch, dass der Zweifel an ihr inhaltlich begründet wird. Ich kenne die Vorgeschichte nicht und weiß somit nicht, ob das früher schon geschehen ist; aktuell kann ich es jedenfalls nicht erkennen. --Amberg (Diskussion) 01:45, 4. Nov. 2015 (CET)
- Da ist aber die Frage, was daran so schlimm ist, dass das Fehlen der Belege kritisiert wurde? Warum ist dann in zwei Jahren nichts wider des Fehlens selbiger unternommen worden? Mag zwar sein dass es nervig ist, aber zumindest im konkreten Fall hatte Hilarmont kein bisschen Unrecht mit den Zweifeln. Fehlender Beleg = Begründeter Zweifel. Es ist doch ein Leichtes, einfach den Beleg rauszusuchen und einzubauen. Das hast du sogar gemacht, und Hilarmont war doch (sofern ich das korrekt verstanden habe) damit einverstanden. Somit halte ich das "Nicht-mehr-von-guten-Absichten-ausgehen" für totalen Quatsch. Die Lösung des Problems der fehlenden Quelle war doch kein großer Aufwand. Und das dauerhaft anzuwenden stelle ich mir nicht schwierig vor. Das ist doch viel weniger Stress für alle. Aber um das zum Abschluss zu verallgemeinern, auch Hilarmont ist dazu aufgefordert, fehlende Quellen einzubauen, in der Regel braucht es nicht viel mehr Zeit als einen Baustein vorschnell und überhastet einzubauen.
- @Amberg: Frag mal Benutzer:JD, was man unter WP:BEL zu verstehen hat. Sein Umgang damit hat mir echt weitergeholfen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:57, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wenn der genannte Benutzer hier beitragen will, was er darunter versteht, kann er das ja tun. Einen einzelnen Benutzer, der befugt wäre zu dekretieren, was man unter etwas zu verstehen hat, gibt es zum Glück nicht. Ich bin auch nicht erst seit gestern dabei. Wobei mir durchaus klar ist, dass es hier im Laufe der Jahre Verschiebungen der Mainstreammeinung gegeben hat. Aber dass strittiger Fall bedeutet, dass etwas inhaltlich begründet bestritten wird, schien mir bisher weitgehend Konsens. Sonst wäre diese Einschränkung ja auch überflüssig, und man könnte gleich schreiben "in allen Fällen" ohne Beleg darf entfernt werden. Man müsste dann im Grunde nach jedem Satz einen Einzelnachweis setzen, damit er nicht gelöscht wird, und die Artikel sähen scheußlich aus.
- Aber diese allgemeine Diskussion ist nur teilweise on topic bzgl. des konkreten Sperrprüfungsfalls. --Amberg (Diskussion) 02:14, 4. Nov. 2015 (CET)
In jedem EW in dem nur eine der beteiligten Parteien gesperrt wird greift der sperrende Admin inhaltlich in den Artikel ein was an sich eine fehlerhafte Sperre ist. Die Sperrbegründung ist auch eine reichlich seltsame Argumentation. Könnte man auch als Freibrief für Unmengen an unbelegten Messina und GLG Stubs verstehen (die hoffentlich niemand mehr haben will.
In der Sache war der EW soweit ich das sehe doch sowieso schon vorbei vor der Sperre von Hillarmont. Selbige dient also einzig als Strafe und/oder Erziehungsmaßnahme und nicht dem Projektschutz. (PA war kein Thema und würde wenn auch alle Beteiligten gleichermaßen betreffen). In der Summe sollte die Sperre umgehend aufgehoben werden. --V ¿ 02:16, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wenn hier so getan wird, als hätte Be11 ausreichende Belege für die Daten geliefert: Das ist allenfalls ansatzweise der Fall. Der Satz "Die Daten für den Hörfunk sind der Seite UKWTV.de und die Daten für das analoge Fernsehen der Wittsmoorliste des Instituts für Rundfunktechnik entnommen" hat ungefähr die Qualität wie ein Literaturbeleg der Form "Die Angaben sind der Bibel und dem Koran entnommen". Eine konkrete Nachprüfbarkeit entsteht daraus kaum. Es ist weiterhin auch nicht ersichtlich, auf welchen Zeitpunkt sich die Angaben zu ehemaligen PAL-Frequenzen beziehen. Solche Frequenzen haben im Laufe der Jahrzehnte auch mal gewechselt. Da steht jetzt also eine Tabelle mit irgendwelchen veralteten Frequenzen. Was das bringen soll ist mir ein Rätsel. Mit Enzyklopädie hat das meines Erachtens nichts zu tun, ich empfinde es als Leserverarsche, zumal mangels Nachprüfbarkeit keine Sicherheit gebenüber Zahlendrehern und Vandalismus gegeben ist. Liliana-60 und Be11 setzen solche Tabellen nicht zum ersten Mal per Editwar durch, ich hatte selbst schon das zweifelhafte Vergnügen mit dem Duo. Liliana-60 spielt dabei den Bösen und Be11 den Guten, der etwas anbringt was wie ein Beleg aussieht. Und als "Guter" glaubt er dann das Recht zu haben, auch noch in der Sperrprüfung nachzutreten, wie man hier sieht. Nö. --Sitacuisses (Diskussion) 02:19, 4. Nov. 2015 (CET)
- Es wäre allgemein nett wenn man nun von der Diskussion über den Artikelinhalt und der Belegform abkommt und sich nun auf die Prüfung des Sperrmaßes konzentriert. hilarmont 09:40, 4. Nov. 2015 (CET)
Ausweislich der Versionsgeschichte des Artikels gab es gestern einen den ganzen Tag fortlaufenden Editwar zwischen Hilarmont und Liliana60 (5xHilarmont, 4xLiliana60, dazu 1xBe11) um die Entfernung/Einfügung der unbelegten Frequenztabellen - die Disk wurde erst in der Nacht gefunden. Den Richtlinien entsprechend liegt es bei VM-Meldung des Editwars im Ermessen des Admins, ob er den Artikel oder einen oder mehrere der Beteiligten sperrt. Die eintägige Sperre Hilarmonts ist also zulässige Ermessensentscheidung, der Editwar wurde damit beendet. Ob auch das zugrunde liegende Problem gelöst ist, ist hier kein sinnvoller Gegenstand der Diskussion - denn per Editwar lässt es sich sicher auch nicht lösen. So weit my2cents. --Rax post 11:15, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ich sehe bei mir zwar nur vier Rücksetzungen im Laufe des Editwars (die 1. Rücksetzung als Editwar zu zählen passt nicht, zum Editwar gehören immer mind. zwei Beteiligte). Dass der Editwar beendet war, wollen einige wohl nicht sehen. Wahrscheinlich werde ich künftig auch auf die Belegpflicht verzichten. Macht mir das Leben auch einfacher. Diese Doppelmoral ist fürchterlich. hilarmont 11:40, 4. Nov. 2015 (CET)
- die Frage für den hier schließenden Admin könnte sein, was du zukünftig in einem solchen Fall anders machen würdest. --Rax post 11:48, 4. Nov. 2015 (CET)
- Zum Thema "Bessermachen" hätte ich gleich mal einen Vorschlag: Nicht den Eröffnungszug vollkommen kommentarlos machen. Dort ein paar Worte ersparen manchmal seitenweise Diskussionen. --Zollernalb (Diskussion) 11:56, 4. Nov. 2015 (CET)
- Der Eröffnungszug erfolgte auf die Entfernung des "Belege fehlen"-Kastens. Liliana-60 revertierte dann weiterhin ohne jegliche Begründung. Sie hätte mich genauso fragen können. hilarmont 12:36, 4. Nov. 2015 (CET)
- Zum Thema "Bessermachen" hätte ich gleich mal einen Vorschlag: Nicht den Eröffnungszug vollkommen kommentarlos machen. Dort ein paar Worte ersparen manchmal seitenweise Diskussionen. --Zollernalb (Diskussion) 11:56, 4. Nov. 2015 (CET)
- die Frage für den hier schließenden Admin könnte sein, was du zukünftig in einem solchen Fall anders machen würdest. --Rax post 11:48, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ich würde dir gerne in einem Punkt widersprechen wollen Rax, nämlich, der Editwar wurde eben nicht durch das Sperren des Benutzers Hilarmont beendet, sondern die Konfliktparteien haben eigenständig einen Konsens gefunden. Und dabei stellte sich letztendlich heraus, dass der Einwand Hilarmonts berechtigt war. Um es platt beim Namen zu nennen, die Sperrung ist reine Willkür. Hier wird nicht das Projekt vor Störenfrieden geschützt, sondern ein Benutzer für das Umsetzen der Regeln gestraft. Ich zweifle sehr stark daran, dass ein anderer Administrator nicht anders gehandelt hätte. Zumal hier insofern eine krasse Fehlentscheidung des Administrators D vorliegt, dass er Benutzerin Liliana-60 aufgrund des Verstoßes gegen WP:KPA nicht umgehend gesperrt hat. Das hätte wenn dann im selben Zug wie die Sperrung Hilarmonts erfolgen müssen. Und wenn man einen Blick in die Logbücher wirft sieht man, dass D mehr als 20 Minuten lang Zeit gehabt hätte. Auch auf der Diskussionsseite des Streitartikels hat D nicht administrativ eingegriffen, obwohl das hier dringend geboten gewesen wäre. Sein einziger Kommentar dazu war ein lasches dürfte ich darum bitten, die diskussion auf die sachebene zurückzuführen? die letzten beiträge sind zunehmend unproduktiv. Das Entfernen unangemessener Äußerungen erfolgte erst durch dich Rax. Ich weiß ja nicht wie die Allgemeinmeinung dazu aussieht, aber ich zweifle auch aus diesem Grund stark an der Sperrung. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:55, 4. Nov. 2015 (CET)
Ich sag mal so: Es ist richtig, dass es möglich ist, bei Editwar nur einen Beteiligten zu sperren. Empfehlenswert ist das, außer bei klarem Vandalismus – was dann auch in der Begründung genannt werden sollte –, allerdings selten. --Amberg (Diskussion) 13:33, 4. Nov. 2015 (CET)
@Amberg. Selbstverständlich reichen fehlende Quellen schon aus, um begründete Zweifel bei nicht trivialen Aussagen in einem Arikel zu haben und solche Passagen auch zu entfernen. Wäre dem nicht so, wäre es unmöglich scheinbar sinnige aber faktisch falsche Aussagen in der Wikipedia zu entfernen. --Le Assanger (Diskussion) 13:38, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wenn die Aussagen faktisch falsch sind, sind die Zweifel ja inhaltlich begründet. Aber wenn man ohne inhaltliche Gründe aus Prinzip jeden Satz entfernt, der keinen Einzelnachweis aufweist, bleibt von der WP nicht viel übrig. Bei Artikeln aus der Frühzeit gelten fehlende Einzelnachweise ja nichtmal als Auszeichnungsbapperlentziehungsgrund.
- Aber wie gesagt, die grundsätzliche Debatte müsste an anderer Stelle geführt werden. --Amberg (Diskussion) 14:03, 4. Nov. 2015 (CET)
- Dieses Argument ist hier völlig fehl am Platz. Es geht nicht um offensichtliche Aussagen, sondern um Datentabellen, bei denen jeder Eintrag eine unauffällige Fehlermöglichkeit ist, die nur durch aufmerksamen Vergleich mit der Quelle bereinigt werden kann. --Sitacuisses (Diskussion) 14:26, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wie gewohnt spielt man auf Zeit. Theoretisch gibt es laut Löschlogbuch, VM-Seitenverlauf und letzten Änderungen genug Admins, die hier endlich entscheiden könnten. hilarmont 14:56, 4. Nov. 2015 (CET)
- SP 24-Stunden unbearbeitet lassen gehört zu den Ermessensentscheidungen der Gemeinschaft von Admins. Vielleicht durchaus ein Problem durch die AWW-Seiten, die sich durch Untätigkeit und Wegschauen selten füllen. Genau wie bei jeweils viermaligem Revert (das auch Du dich da leicht abseits der regeln bewegt hast wusstest Du schon) nur einen Beteiligten zu sperren. Das so etwas keine Willkür ist sondern ganz normales Tagesgeschäft eines Admins mit etwas über 100 Beiträgen im letzten Jahr hat Rax doch bestätigt. --V ¿ 15:26, 4. Nov. 2015 (CET)
- Dieser EW hat sicherlich zwei Seiten. Belegbausteine zwei Jahre zu ignorieren und dann den beleglosen Artikel per EW durchzusetzen und dafür nicht entsprechend angesprochen zu werden, ist die eine Sache. Zumal ich bei Zusammenstellungen von Tabellen aus unterschiedlichen Quellen es für zwingend erforderlich halte, das die Belege anzugeben sind. Da sich Senderfrequenzen bekanntlich schon mal ändern, hier nicht nur pauschal (wie derzeit), sondern ordentlich mit Link und Abrufdatum des Belegs. Daher empfinde ich die Anmerkung des Admins in der Sperrbegründung etwas befremdlich. Anderseits besteht auch nach WP:BEL die Handlungsempfehlung: "Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite kommentiert werden." Dies passierte erst zeitversetzt. Das Problem ist für mich nicht, dass man generell eine Sperre wg. EW ausspricht sondern das dies hier einseitig und von der inhaltlichen Seite betrachtet, dazu noch ziemlich hoch geschah. Geolina mente et malleo ✎ 16:20, 4. Nov. 2015 (CET)
- Das sich Sendefrequenzen hin und wieder mal ändern ist blanker Unsinn. Mir ist kein derartiger Fall bekannt. Wer hat das denn in die Welt gesetzt ? --Be11 (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2015 (CET)
Benutzer:Shdow2000 (erl.)
Dieser Benutzer ist zurzeit gesperrt. Zur Information folgt ein aktueller Auszug aus dem Benutzersperr-Logbuch:
20:45, 30. Okt. 2015 Funkruf (Diskussion | Beiträge) sperrte Shdow2000 (Diskussion | Beiträge) für eine Dauer von unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, E-Mail-Versand gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount: Der nächste Ganser-SPA, der in den "Honeypot" trat.)
Hallo zusammen,
es tut mir leid, wenn ich gehen Regeln verstoßen habe. Ich war mir keines Fehlers bewusst. Ich bitte um einen Hinweis, was ich falsch gemacht habe, da ich neu bin. Da ich dauerhaft voll gesperrt bin, kann ich mich leider nicht an den Administrator wenden und möchte mich hiermit ausdrücklich entschuldigen! Ich habe nichts mit Ganser zu tun und bin auch kein Fan von ihm.
Ich bitte um Entschuldigung, das ich hier auch durch den gesperrten User nicht richtig signieren kann.
--Shdow2000 (Diskussion) 09:12, 04. Nov. 2015 (CET) (nicht signierter Beitrag von 88.116.108.98 (Diskussion) 09:13, 4. Nov. 2015 (CET))
- Und da hast du also ohne jegliche Vorkenntnis und Projekterfahrung auf Anhieb die Entsperrwünsche gefunden? Respekt. -- j.budissin+/- 09:21, 4. Nov. 2015 (CET)
- Hallo? Der Nutzer hat vor seiner Anmeldung sogar WP:NPOV gelesen, um sich sich auf Regel 1, Abschnitt 2, Satz 5 berufen zu können. Bitte einen so gewissenhaften angehenden Premiumautoren nicht abwürgen...--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:31, 4. Nov. 2015 (CET)
Sperre wird bestätigt, der Sperrgrund ist nach Überprüfung zutreffend, --He3nry Disk. 09:35, 4. Nov. 2015 (CET)