Wikipedia:Teestube/Fragen
Info: Der Testlauf der Teestube ist beendet. Die „Eine-Frage-stellen“-Anwendung wurde bis auf weiteres deaktiviert. In der nächsten Zeit werden wir die aus dem Testlauf gewonnenen Erkenntnisse auswerten. Im Anschluss daran wird entschieden werden, ob die Teestube weitergeführt werden soll und falls ja, in welcher Form.
Wir bedanken uns bei allen, die am Testlauf teilgenommen haben, und bitten um Verständnis für dieses Vorgehen.
Als alternative Anlaufstellen für Fragen stehen weiterhin folgende Seiten zur Verfügung:
- Fragen von Neulingen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Fragen zur Wikipedia jeglicher Art
- Auskunft zu allgemeinen Wissensfragen
Eine Liste der archivierten Fragen findet sich hier.
[Bearbeiten]
Es geht um den Artikel "Bremsplattten".
Nach meinem Verständnist (ich bin kein Germanist o.ä.) ist ein "Platten" ein Reifen ohne Luft, demnach ein Bremsplatten ein Reifen, der seine Luft wegen einer durch den Bremsvorgang entstandenen Undichtigkeit verloren hat, also dann platt ist. Das ist in diesem Artikel nur im Besonderen, nicht aber allgemein gemeint.
Hier geht es vielmehr um eine Abplattung des Reifens, also einer platten oder flachen Stelle des Reifens, die aus punktuell verstärktem Abrieb der Lauffläche wegen einer Vollbremsung resultiert. Daher müßte der Artikel m. E. "Bremsplatte" heissen.
Leider habe ich dieses Wort in keinem Wörterbuch finden können, weder online noch offline.
--H0LGI (Diskussion) 08:56, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn "Bremsplatte" in keinem Wörterbuch zu finden ist, dann ist das ein deutlicher Hinweis darauf, dass der Begriff nicht sonderlich verbreitet ist. Ein Platten ist einfach ein Reifen, der platt ist. Das kann an fehlender Luft liegen, aber eben auch andere Ursachen haben. Z.B. starken punktuellen Abrieb. Nicht bös gemeint, aber Deine Frage ist ein schönes Beispiel dafür, wie man mit fehlerhaften (in diesem Fall überspezifizierten) Annahmen zu falschen Schlüssen kommt. --Zinnmann d 12:34, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Hier ist zu bedenken, daß gedanklich immer ergänzt wird zu "einen platten Reifen haben", was dann verkürzt wird zu "einen Platten haben". Bei "Bremsplatten" wird dann "Platten" wie ein eigenständiger Begriff behandelt, weil sich dieser im Sprachgebrauch verselbständigt hat. Sprache entsteht und lebt durch das gesprochen werden und fragt nicht erst beim Duden nach, ob "man das darf";) --88.68.87.30 13:54, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Abgesehen davon heißt dann der Nominativ "ein Platter" (halt "platter Reifen"), also der Akkusativ "einen Platten", also entweder "ein Bremsplatter" im Nominativ oder "einen Bremsplatten" im Akkusativ. Auf jeden Fall nicht "ein Bremsplatten". -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:01, 27. Okt. 2015 (CET)
- Zumindest laut Duden heißt es im Nominativ schon "der Platten"; vgl. [1]. --Zinnmann d 09:31, 27. Okt. 2015 (CET)
- Dazu kommt noch, dass es "die Bremsplatte" offenbar durchaus auch gibt, aber in einer anderen Bedeutung: Eine Platte, die zum Bremsen dient. Wird so z.B. in unserem Artikel Tractorpulling erwähnt (Man entschied sich für die einfache Variante, eine bewährte „Step-on-Sled“- Bremsplatte zu konstruieren.) Gestumblindi 15:48, 1. Nov. 2015 (CET)