Zum Inhalt springen

Dawid Ionowitsch Bronstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2004 um 19:52 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

David Bronstein (* 19. Februar 1924 in Belaya) ist ein russischer Schachgroßmeister.

Bronsteins Talent trat schon in sehr jungen Jahren zu Tage. Im Jahr 1944 erregte er Aufsehen durch einen Sieg über den späteren Weltmeister Michail Botwinnik.

Im Kandidatenturnier von 1950 gelang es ihm in der letzten Partie mit dem bis dahin führenden Großmeister Boleslawski gleichzuziehen, weswegen ein Wettkampf zwischen beiden die Entscheidung bringen mußte. Nach den regulären 12 Partien stand der Wettkampf wiederum unentschieden. Das Reglement sah für diesen Fall vor, dass die nächste Siegpartie entscheiden sollte. Nach Remis in der 13. Partie gelang es Bronstein in der 14. Partie mit den schwarzen Steinen den entscheidenden Sieg zu erringen.

Aufgrund dieses Erfolges war Bronstein im Jahr 1951 der Herausforderer von Weltmeister Botwinnik, der das Weltmeisterschafsturnier von 1948 gegen Wassili Smyslow, Paul Keres, Samuel Reshevsky und Max Euwe für sich hatte entscheiden können. In dem auf 24 Partien angelegten Weltmeisterschaftskampf führte Bronstein nach 23 Partien bereits mit 12:11, mußte sich jedoch in der letzten Partie gegen Botwinnik geschlagen geben, der durch dieses Unentschieden seinen Weltmeistertitel verteidigt hatte.

Bronstein nahm weiterhin an vielen bedeutenden Turnieren teil und spielte in den Schacholympiaden von 1952, 1954, 1965 und 1958 für die sowjetische Mannschaft.

In dem stark besetzten Turnier von Hastings 1994/95 erlangte Bronstein den geteilten 1.-4. Preis und verkündete anschließend seinen Rücktritt vom Wettkampfschach.

Literatur

David Bronstein und Tom Fürstenberg:Der Zauberlehrling. Edition Olms 1997. ISBN 3-283-00326-2