Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)
Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein
Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden. Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.
|
Spezifische Probleme
- Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden (2 Artikel), … Kristallstruktur … (104 Artikel), … Proteinbild … (1.012 Artikel)
- Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) (derzeit keine)
- Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt (derzeit keine)
- Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung (derzeit keine)
Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme
Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.
- Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
- die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
- in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
- es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
- es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
- selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
- Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
- Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
- man findet bestimmt noch mehr
--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Ikiwaner,
- Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
- Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
- Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
- Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
- Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
- Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
- Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
- Viele Grüße,
- Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)
Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))
Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)
- Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)
Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)
Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
- keine Kategorien vorhanden Erledigt
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Belege: keine externen Quellen verlinkt Erledigt
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
- Bitte Neu-Autor Jomi24 (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einfuehren! Erledigt
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
Diff seit QS -- MerlBot 18:07, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Auf wiki en werden sie zwar in einem Artikel (en:Caesium#Compounds) erwähnt, haben aber keinen eigenen. -- Peter 18:42, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Das Konzept wird auch im HoWi (Holleman-Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie, S. 669) unter Stickstoff erläutert; könnte ich damit etwas ausbauen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:22, 20. Aug. 2015 (CEST)
- @Cvf-ps: Gerne … --Leyo 09:47, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Gesehen, kann aber mal wieder etwas dauern... Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:58, 18. Okt. 2015 (CEST)
- @Cvf-ps: Gerne … --Leyo 09:47, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Das Konzept wird auch im HoWi (Holleman-Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie, S. 669) unter Stickstoff erläutert; könnte ich damit etwas ausbauen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:22, 20. Aug. 2015 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Chemiker
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
- Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
- Vorlagenverwendung notwendig: {{Personendaten}}
- Syntaxkorrektur: ISBN mit falscher Länge - 2007
- Syntaxkorrektur: ISBN-13 mit falscher Prüfsumme - 978-3-842-2115- 62
Diff seit QS -- MerlBot 20:23, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Kann man das als erledigt betrachten? --Leyo 02:05, 16. Okt. 2015 (CEST)
Beziehen sich die Angaben in der Box (a) auf das Racemat, (b) eines der reinen Enantiomere oder (c) eine Mischung beider Enantiomere mit unbekannter Zusammensetzung? MfG --Jü (Diskussion) 16:37, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Der Weblink auf das SDB ist tot. --Leyo 17:43, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Komisch. Wenn man den Link über die Webseite aufruft geht es. Siehe hier. Rjh (Diskussion) 18:39, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Hm, es handelt sich eigentlich um das SDB des Gemischs. Bezüglich Jüs Frage müsste man ggf. anhand der CAS-Nr. 53605-94-0 im SciFinder nachforschen. --Leyo 01:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Bei der Strukturformel sollte IMO
HO
inOH
geändert werden, da die Bindung ja senkrecht und nicht „rückwärts“ ist. --Leyo 01:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Komisch. Wenn man den Link über die Webseite aufruft geht es. Siehe hier. Rjh (Diskussion) 18:39, 26. Aug. 2015 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Informationstheorie
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Permakultur
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Botanik
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Organisation (Vereinigtes Königreich)
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Gartenbau
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Biochemie-Onlinedatenbank
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Wissenschaftswebsite
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Organisation (Ökologie)
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Non-Profit-Organisation
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Bildungswebsite
- Eingebundene Vorlagen existieren nicht: {{EW charity}}
- Vorlagenverwendung notwendig: {{Infobox Website}}
- Vorlagenverwendung notwendig: {{Infobox Software}}
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
- Doppelkategorisierung: (→K:Landwirtschaftliches Forschungsinstitut)→K:Organisation (Landwirtschaft)
- Doppelkategorisierung: (→K:Interessenverband (Landwirtschaft))→K:Organisation (Landwirtschaft)
- Doppelkategorisierung: (→K:Organisation (Feldwirtschaft))→K:Organisation (Landwirtschaft)
- Syntaxkorrektur: Signatur oder Link in den Benutzernamensraum - [[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer
- Vorlagenverwendung notwendig: {{Infobox Politische Organisation}}
- Loeschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/1. September 2015#Plants_for_a_Future (beendet)
- Syntaxkorrektur: Weblink ohne http:// - <ref>www.permaculture.org.uk</ref>==Ve
Diff seit QS -- MerlBot 17:22, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Diskussion dazu.--Mabschaaf 07:30, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Wurde auf "Behalten" entschieden, die formalen Fehler sind inzwischen erledigt. Die Weblinks könnten noch beschriftet werden und eine Verlinkung aus anderen Artikeln fehlt. Könnte aber trotzdem hier mM beendet werden.--Mabschaaf 08:23, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Da könnte sich ja der Erstautor, Benutzer:Elrond, selbst drum kümmern. --Leyo 10:26, 22. Sep. 2015 (CEST)
- @Elrond: Könntest du dies gelegentlich erledigen? --Leyo 09:49, 17. Okt. 2015 (CEST)
- werd mich drum kümmern. --Elrond (Diskussion) 11:44, 17. Okt. 2015 (CEST)
- @Elrond: Könntest du dies gelegentlich erledigen? --Leyo 09:49, 17. Okt. 2015 (CEST)
Info: Löschantrag wurde gestellt,
Die Angaben im Abschnitt Chiralität hinsichtlich der Unterscheidung der Art der Chiralität (Chiralitätszentrum oder axiale Chiralität), der Nomenklatur sowie der zu verwendenden Stereodeskriptoren (z. B. R und S oder M und P) entsprechen nicht den Vorgaben der IUPAC in Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 (Blue Book). – Emeldir (Diskussion) 14:45, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Nachfrage an Emeldir: Gibt es sachliche Fehler und wenn JA welche konkret?– Es kann durchaus sein, dass die IUPAC andere Empfehlungen ausgesprochen hat, dann sollte man diese zu den vorhandenen hinzufügen, meint --Jü (Diskussion) 22:31, 2. Sep. 2015 (CEST)
Beschreibung der Katalysatorfunktion (z.B. Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion) fehlt.--kopiersperre (Diskussion) 15:46, 13. Sep. 2015 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Begriffsklärung
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Aminoaromat
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
- URV-Verdacht (83%) von de.academic.ru: überprüfen eintragen
Diff seit QS -- MerlBot 15:45, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Spezial:Diff/146015284 revertieren? --Leyo 17:11, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Bin ich dafür. Rjh (Diskussion) 19:44, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Als BKS wäre mM Dimethylanilin das korrekte Lemma, der Plural wäre für die Stoffgruppe.--Mabschaaf 19:54, 14. Sep. 2015 (CEST)
- @TeesJ: Was meinst du dazu? --Leyo 17:21, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Das könnte so in Ordnung gehen (Singular für den Einstieg in alle Dimethylanilin-...). Aber mMn sind Verweise von den Xylidinen und allen dazugehörigen Synonymen auf Dimethylaniline notwendig, oder? --TeesJ (Diskussion) 23:04, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe die BKS aufs Singularlemma verschoben. --Leyo 12:39, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Das könnte so in Ordnung gehen (Singular für den Einstieg in alle Dimethylanilin-...). Aber mMn sind Verweise von den Xylidinen und allen dazugehörigen Synonymen auf Dimethylaniline notwendig, oder? --TeesJ (Diskussion) 23:04, 21. Sep. 2015 (CEST)
- @TeesJ: Was meinst du dazu? --Leyo 17:21, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Als BKS wäre mM Dimethylanilin das korrekte Lemma, der Plural wäre für die Stoffgruppe.--Mabschaaf 19:54, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Bin ich dafür. Rjh (Diskussion) 19:44, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Wird es denn Redirect-Verlinkungen von den Xylidinen geben zur Stoffgruppe Dimethylaniline, oder von den Dimethylanilinen zur Stoffgruppe Xylidine? Was ist der Oberbegriff? --TeesJ (Diskussion) 16:36, 15. Okt. 2015 (CEST)
Echte Belege fehlen--kopiersperre (Diskussion) 17:07, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ich hab einige ergänzt. Der Artikel ist aber noch recht dünn. Rjh (Diskussion) 18:32, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Die Kategorisierung ist noch unvollständig, aber ich bin mir bei der Sulfoximingruppe nicht sicher. --Leyo 19:29, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Wir haben keine Kategorie:Sulfoximin (siehe en:Category:Sulfoximines). Aufgrund der Seltenheit solcher Verbindungen müssen grobere Kats genügen (Kategorie:Organoschwefelverbindung usw.). Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:14, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Der Römpp nennt die Sulfoximine übrigens Sulfoximide (Link)--kopiersperre (Diskussion) 15:01, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, sind beides gängige Bezeichnungen, "Sulfoximin" ist IUPAC und auch deutlich häufiger verwendet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:32, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Der Römpp nennt die Sulfoximine übrigens Sulfoximide (Link)--kopiersperre (Diskussion) 15:01, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Wir haben keine Kategorie:Sulfoximin (siehe en:Category:Sulfoximines). Aufgrund der Seltenheit solcher Verbindungen müssen grobere Kats genügen (Kategorie:Organoschwefelverbindung usw.). Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:14, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Die Kategorisierung ist noch unvollständig, aber ich bin mir bei der Sulfoximingruppe nicht sicher. --Leyo 19:29, 21. Sep. 2015 (CEST)
Was ist wohl mit „α,β Methylnaphthalin“ gemeint? Ein Gemisch aus 1-Methylnaphthalin und 2-Methylnaphthalin? --Leyo 21:08, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Liegt nahe, da beide laut den entsprechenden Artikeln im Steinkohlenteer vorkommen. Wobei die Information natürlich dem Artikel Steinkohlenteer entnommen sein kann.--Andif1 (Diskussion) 21:37, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Vorlagenverwendung notwendig: {{Infobox Chemikalie}}
- URV-Verdacht (83%) von www.chemie-schule.de: überprüfen eintragen
Diff seit QS -- MerlBot 15:05, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ev. könnten die beiden Beiträge rückgängig gemacht werden. --Leyo 15:17, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Habe versucht den etwas verschwommenen Inhalt zu gliedern. Ist das ein Artikel über
- einen Stoff (Fulven) oder
- ein Stoffgruppenartikel über die Fulvene?
- Löschen wg. URV wäre erwägenswert. MfG --Jü (Diskussion) 08:07, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Für Fulvene liegt die Übereinstimmung sogar bei 96,5 %. Wer hat hier von wem kopiert? Zuerst Chemie-Schule.de von Wikipedia und jetzt wieder zurück? Gruß --Bert (Diskussion) 17:43, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Der Chemi-Schule.de Eintrag wurde am 20. November 2012 zuletzt aktualisiert. Diese Webseite ist eine 100 %ige Kopie des WP Artikels Fulvene am gleichen Datum. Also ist zumindest klar, wer von wem abgeschrieben hat. Interessanterweise gibt es auf der Chemi-Schule.de
keinen Hinweis auf die entsprechende CC-Lizenz (ist das legitim)nur einen gut versteckten Hinweis auf die CC-Lizenz. - Dies bedeutet zunächst, dass Fulven keine URV ist, da der Orginaltext von Wikipedia stammt. Wenn der Artikel Fulven hinreichend ausgebaut ist, kann er also bleiben, sollte aber entsprechend von Fulvene abgegrenzt werden. Ich werde der Einsteller auf die URV hinweisen. Gruß --Bert (Diskussion) 18:17, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Die Copy-Paste-Artikelanlage durch die IP kann man durchaus als URV sehen, wobei der Text sehr kurz ist. --Leyo 22:45, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Habe versucht den etwas verschwommenen Inhalt zu gliedern. Ist das ein Artikel über
- keine Kategorien vorhanden
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
Diff seit QS -- MerlBot 20:26, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Evtl. WP:RM mit einbeziehen? Scheint sich um einen Arztneistoff zu handeln (mit Silybin als Wirkstoff). --GelberBaron (Diskussion) 00:25, 24. Sep. 2015 (CEST)
- → WP:QSM#Silymarin --Leyo 02:40, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Ich hab erst mal eine Quelle, eine Basiskategorie und ein Wikidata Objekt eingefügt. Rjh (Diskussion) 21:17, 29. Sep. 2015 (CEST)
- → WP:QSM#Silymarin --Leyo 02:40, 24. Sep. 2015 (CEST)
Nach dieser Anmerkung ist die Grafik falsch/missverständlich bzw. zeigt nicht alle Isomere und auch der Text geht nicht auf die Zusammensetzung der verwendeten Gemische ein. Vermutlich wäre ein eigener Abschnitt zur Stereochemie sinnvoll.--Mabschaaf 15:53, 29. Sep. 2015 (CEST)
Fehlerhaftes Syntheseschema (siehe Artikel-Diskussion). Es fehlen bei den beiden letzten Produkten in der Seitenkette je eine Methylengruppe (–CH2–). Mfg --Jü (Diskussion) 20:31, 29. Sep. 2015 (CEST)
- @Kopiersperre: korrigierst du dein Werk? --codc Disk 21:59, 29. Sep. 2015 (CEST)
- @Jü/Codc: Die Sache ist mir peinlich. Ich habe aber leider kein ChemDraw mehr und kann mein Werk gar nicht mehr so leicht reproduzieren.--kopiersperre (Diskussion) 22:03, 2. Okt. 2015 (CEST)
- @Kopiersperre: Moin, moin, Kopiersperre, das sollte Dir NICHT peinlich sein. Ich habe beim Formelzeichnen schon deutlich grobere Schnitzer hingelegt, z. B. Heteroatome nicht korrekt eingezeichnet. Wer – wie Du – viel beiträgt macht hier und da auch mal einen Flüchtigkeitsfehler. Bin derzeit unterwegs und habe keine Ruhe das Syntheseschema neu zu zeichnen, plane aber das später zu erledigen. Bitte noch etwas Geduld, späteres Nachfragen nehme ich nicht übel. Ein schönes Wochenende wünscht --Jü (Diskussion) 22:34, 2. Okt. 2015 (CEST)
- @Jü/Codc: Die Sache ist mir peinlich. Ich habe aber leider kein ChemDraw mehr und kann mein Werk gar nicht mehr so leicht reproduzieren.--kopiersperre (Diskussion) 22:03, 2. Okt. 2015 (CEST)
Aus neuem Beitrag hierhin verschoben, da gleiches Thema:
Im Syntheseschema des Methionins ist ein Fehler bei der Hydatoin-Bildung. Es bildet sich hier ein Aminocyanhydrin [R-(NH2)(CN)] und kein "normales" Cyanhydrin [R-(OH)(CN)]. Dafür greift die Blausäure am entsprechenden Imin (aus dem 3-MeS-Acreloin und NH3 aus (NH4)HCO3) an. Dieses cyclisiert nach nukleophilem Angriff auf CO2 zum Hydantoin. Das Cyanhydrin wie es abgebildet ist, könnte nie die OH-Gruppe gegen eine NH2-Gruppe substitutieren und entsprechend cyclisieren. (nicht signierter Beitrag von 132.180.227.143 (Diskussion) 17:22, 13. Okt. 2015 (CEST))
- Benutzer:Kopiersperre hat das Schema gezeichnet und hochgeladen. Warten wir mal ab, was er dazu meint. --Leyo 18:12, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Der Reaktionsmechanismus wird (abgesehen von der fehlenden -CH2-Gruppe) hier auf Seite 17 so beschrieben. Hat jemand ein anderes Reaktionsschema? Gruß --Bert (Diskussion) 18:49, 13. Okt. 2015 (CEST)
@Kopiersperre, Jü: Die fehlende CH2-Gruppe habe ich ergänzt. Gruß --Bert (Diskussion) 08:26, 14. Okt. 2015 (CEST)
- @Kopiersperre, Bert.Kilanowski, Leyo, TeesJ: Neues Reaktionsschema erstellt und mit dem modifizierten Text zur Synthese über fett gedruckte Verbindungsnummern verbunden. Zusätzliche Literaturstelle eingefügt. MfG --Jü (Diskussion) 13:04, 14. Okt. 2015 (CEST)
Zur Geschichte der Methionin-Synthese
Ich möchte das geschätzte Redaktionskollegium Chemie an dieser Stelle noch einmal auf meinen Diskussionsbeitrag zum Lemma Methionin hinweisen (siehe dort):
Warum wird im Artikel nicht auf die spannende Historie der Methioninsynthese bei der Degussa und ihrer Pharmatochter Chemiewerk Homburg AG in Frankfurt/Main eingegangen?(http://geschichte.evonik.de/sites/geschichte/de/erfindungen/methionin/Pages/default.aspx) --TeesJ (Diskussion) 16:08, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde es gern selbst tun, aber mir fehlt permanent die Zeit dazu. Ich bin Mathematiker, der genug eigene Baustellen hat und dort viel zu langsam vorankommt! --TeesJ (Diskussion) 04:57, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Hierher verschoben, da bisher ignoriert und in falschem Thread eingeordnet. --TeesJ (Diskussion) 11:49, 14. Okt. 2015 (CEST)
- @TeesJ: Ich habe eigentlich auch keine Zeit für Wikipedia, und beteilige mich trotzdem hier. Wenn es dir wichtig ist, mach es doch bitte selbst.--kopiersperre (Diskussion) 18:43, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Bist du der Chemiker oder ich? Was ist dir denn sooo viel wichtiger als die Wikipedia? Hast Du nicht gelesen, dass ich mit eigenen Projekten randvoll bin? Vielleicht übernimmst du mal ein kleines bischen Mitverantwortung und s u c h s t jemanden, der das tun könnte. Ich kenne leider nur autistische Mathematiker und Computer-Nerds. MfG --TeesJ (Diskussion) 18:59, 14. Okt. 2015 (CEST)
- @Kopiersperre, TeesJ: … immer schön ruhig bleiben, ich kümmere mich demnächst darum, zumal ich einige der damals handelnden Personen persönlich kenne. MfG Jü
- Bist du der Chemiker oder ich? Was ist dir denn sooo viel wichtiger als die Wikipedia? Hast Du nicht gelesen, dass ich mit eigenen Projekten randvoll bin? Vielleicht übernimmst du mal ein kleines bischen Mitverantwortung und s u c h s t jemanden, der das tun könnte. Ich kenne leider nur autistische Mathematiker und Computer-Nerds. MfG --TeesJ (Diskussion) 18:59, 14. Okt. 2015 (CEST)
- @TeesJ: Ich habe eigentlich auch keine Zeit für Wikipedia, und beteilige mich trotzdem hier. Wenn es dir wichtig ist, mach es doch bitte selbst.--kopiersperre (Diskussion) 18:43, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Hierher verschoben, da bisher ignoriert und in falschem Thread eingeordnet. --TeesJ (Diskussion) 11:49, 14. Okt. 2015 (CEST)
Quellenlosigkeit, magerer Stub. Ideal wären bsp. ein Bild, ggf. eine Infobox, Angaben zu technischen Eigenschaften und eine Historie der Verwendung. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 20:25, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Text etwas ergänzt. MfG --Jü (Diskussion) 17:51, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Ich denke, dass hier allenfalls Vorlage:Infobox Gefahrstoffkennzeichnung (sofern es Daten gibt) angebracht wäre. --Leyo 18:53, 14. Okt. 2015 (CEST)
Die Zusammensetzung ist unklar. Aktuell besteht Wofasept aus 5 % Chlorocresol und 2 % Clorofen. Für die fühere Zusammensetzung findet man p-Chlor-m-kresol und Chlorophen. Die Literatur zum Trivialnamen Chlorophen (identisch mit Chlorofen?) ist nicht eindeutig. Man findet sowohl Pentachlorphenol (hier, hier, hier und hier) als auch 4-Chlor-2-benzyl-Phenol (z.B. hier, hier und hier). Wer kennt die richtige (historische) Zusammensetzung.--Bert (Diskussion) 08:48, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Hmm, das können wohl nur angestellte der damaligen Fabrik in Bitterfeld beantworten. Das wird schwer. Aber es existiert noch ein Flasche im Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. Rjh (Diskussion) 19:56, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Was hier wohl zu finden ist ? Rjh (Diskussion) 19:58, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Rjh, dein kriminalistischer Spürsinn ist wirklich beeindruckend! Hast Du Zugang zu den Dokumenten in Merseburg? Ich sehe dort nur eine Tabelle, die Dokumente bleiben mir verborgen. Die Frage ist natürlich immer noch, ob uns das weiterbringt. Wenn nur Chlorophen draufsteht, ist ja immer noch unklar, welche Substanz sich dahinter verbirgt. Gruß --Bert (Diskussion) 23:22, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Leider nicht, da meine Verwandtschaft schon seit Jahren dort weggezogen ist. Aber ich kann ja mal nachfragen, ob sie dort noch Bekannte haben die in Leuna arbeiten. Rjh (Diskussion) 20:16, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Rjh, dein kriminalistischer Spürsinn ist wirklich beeindruckend! Hast Du Zugang zu den Dokumenten in Merseburg? Ich sehe dort nur eine Tabelle, die Dokumente bleiben mir verborgen. Die Frage ist natürlich immer noch, ob uns das weiterbringt. Wenn nur Chlorophen draufsteht, ist ja immer noch unklar, welche Substanz sich dahinter verbirgt. Gruß --Bert (Diskussion) 23:22, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Was hier wohl zu finden ist ? Rjh (Diskussion) 19:58, 14. Okt. 2015 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Langlink-/Wikidatavorschlag: Q3391420 Sitelink hinzufuegen, Label hinzufuegen
- Bitte Neu-Autor Dorkathea (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einfuehren!
- Vorlagenverwendung notwendig: {{Infobox Fernsehsendung}}
Diff seit QS -- MerlBot 18:47, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Kategorien sind nun drin. Unklar ist, ob ans Ende des Lemmas ein Punkt gehört oder nicht. --Leyo 22:18, 18. Okt. 2015 (CEST)
Bezüglich Farbe ist der Artikel nicht OMA-tauglich: Es wird von gelbbraun, gelborange und grün gesprochen, wobei nur im letzten Fall die Form (Hexahydrat) spezifiziert wird. Zudem sind für mich die abgebildeten Kristall eher bläulich. --Leyo 23:01, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Blaugrün auf meinem Schirm. Das kann aber auch mit der Farbe der Lichtquelle variieren. Ein ganz extremes Beispiel ist Holmium(III): bei Tageslicht pink, unter Leuchtstoffröhrenlicht blassgelb. Da dachte ich schon mal, ich hätte die Kolben vertauscht. Auf jeden Fall scheint das Bild das Hydrat zu zeigen.--Andif1 (Diskussion) 23:08, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Welches, das Tri- oder das Hexahydrat? --Leyo 23:12, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Ich formuliere mich um: Das Bild scheint nicht das Anhydrat zu zeigen. Beim Hexahydrat würde ich allerdings eine rein grüne Farbe erwarten.--Andif1 (Diskussion) 23:18, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Verschiedene Quellen geben leicht verschiedene Antworten, aber das Bild ist ungefähr so: Das Anhydrat wird allgemein als gelb oder braungelb angegeben. Römpp, CRC und Dale Perry meinen das Trihydrat ist gelblich-grün, einige Quellen geben nur grün an. Für das Hexahydrat gibt es nur sehr wenig Angaben, aber alle die ich gefunden sagen grün. Daneben scheint es auch noch ein Tetrahydrat und Dihydrat zu geben. Rjh (Diskussion) 08:24, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Das auf dem Bild ist für mich eher türkis denn grün, aber da man das Licht (Blitz, Glühlampe, Leuchtstoffröhre, ..) und die Farbabweichung der benutzten Kamera nicht kennt, würde es eher auf das Hexahydrat hindeuten. Rjh (Diskussion) 08:26, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Verschiedene Quellen geben leicht verschiedene Antworten, aber das Bild ist ungefähr so: Das Anhydrat wird allgemein als gelb oder braungelb angegeben. Römpp, CRC und Dale Perry meinen das Trihydrat ist gelblich-grün, einige Quellen geben nur grün an. Für das Hexahydrat gibt es nur sehr wenig Angaben, aber alle die ich gefunden sagen grün. Daneben scheint es auch noch ein Tetrahydrat und Dihydrat zu geben. Rjh (Diskussion) 08:24, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ich formuliere mich um: Das Bild scheint nicht das Anhydrat zu zeigen. Beim Hexahydrat würde ich allerdings eine rein grüne Farbe erwarten.--Andif1 (Diskussion) 23:18, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Welches, das Tri- oder das Hexahydrat? --Leyo 23:12, 21. Okt. 2015 (CEST)
Antwort des Fotografen: This compound is definitely a hydrate, but I can¨t precisely say which one. Most common are hexa- and octahydrates, so it could be one of them, but I'm not 100 % sure about it. I prepared this compound simply by mixing of solid NiCO3 with aqueous solution of HBr and evaporation of formed water solution.
Hilft das etwas zur Eingrenzung? --Leyo 23:48, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn die Mischung stöchiometrisch war, sollte man das Hexahydrat erwarten, bei einem Br−-Überschuss können sich vermutlich auch die niedrigeren Hydrate bilden. Eine eindeutige Antwort gibt das also nicht.--Andif1 (Diskussion) 10:37, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Der Ullmann erwähnt vier Hydrate mit NiBr2·xH2O (x = 2, 3, 6, 9). Die Farbe ist für das wasserfreie Salz mit Gelb, für das Trihydrat mit Gelbgrün angegeben. Normalerweise sinkt der Hydratationsgrad mit steigender Temperatur. Welche Hydratform bei Raumtemperatur die sabile ist, ist nicht angegeben.--Steffen 962 (Diskussion) 12:38, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Also "nicht genaues weiß man nicht". Da kann man ja nur einen Induktionsbeweis anstellen. Der Fotograf behauptet es ist ein Hydrat (Anhydrat fällt weg) und auf dem Bild ist etwas zu sehen was grün oder türkis ist. Damit fällt das Trihydrat (gelb-grün) weg. Da das Dihydrat und Tetrahydrat nur unter bestimmten Bedingungen entstehen fallen die wahrscheinlich auch weg. Das Nonahydrat schmilzt schon bei -2,5 °C und ich sehe keine Reifschicht. ;)))) Da kann es nur eigentlich nur noch das Hexahydrat sein. Ist so ein Schluß zulässig oder Theoriefindung ? Rjh (Diskussion) 17:09, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Unter welchen Bedingungen bilden sich denn Di- und Tetrahydrat laut Literatur? Nach meiner Erfahrung (die sich jedoch auf Chrom(III) und das Uranylion beschränkt) kann man die niederen Hydrate teilweise erhalten, indem man die Aktivität des Gegenions erhöht und/oder den pH-Wert senkt. Ob das in diesem konkreten Fall möglich ist, weiß ich allerdings nicht.--Andif1 (Diskussion) 17:17, 23. Okt. 2015 (CEST)
- "The hexahydrate can be dehydrated to a dihydrate over concentrated sulphuric acid at 5°." Die Quelle für das Tetrahydrat finde ich nicht wieder, ich glaube da hab ich mich verlesen. Rjh (Diskussion) 20:43, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Dann ist eigentlich nur noch das Hexahydrat übrig. Was mich etwas stört, ist, dass Hexaaquanickel(II) smaragdgrün ist, wie Rjh schon geschrieben hatte. Die Farbabweichung kann allerdings wie schon gesagt durch eine Reihe von Faktoren erklärt werden. Etwas nachdenklich macht mich aber der Vergleich mit dem System Nickel(II)-chlorid/H2O. Nickel(II)-chlorid hat ebenfalls eine gelbbraune Farbe, Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat ist eindeutig grün. Tetrachloroniccolate sind dagegen blau. Da drängt sich doch der Verdacht auf, dass die gezeigte Verbindung Ni–Br-Bindungen enthält.--Andif1 (Diskussion) 11:48, 24. Okt. 2015 (CEST)
- "The hexahydrate can be dehydrated to a dihydrate over concentrated sulphuric acid at 5°." Die Quelle für das Tetrahydrat finde ich nicht wieder, ich glaube da hab ich mich verlesen. Rjh (Diskussion) 20:43, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Unter welchen Bedingungen bilden sich denn Di- und Tetrahydrat laut Literatur? Nach meiner Erfahrung (die sich jedoch auf Chrom(III) und das Uranylion beschränkt) kann man die niederen Hydrate teilweise erhalten, indem man die Aktivität des Gegenions erhöht und/oder den pH-Wert senkt. Ob das in diesem konkreten Fall möglich ist, weiß ich allerdings nicht.--Andif1 (Diskussion) 17:17, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Also "nicht genaues weiß man nicht". Da kann man ja nur einen Induktionsbeweis anstellen. Der Fotograf behauptet es ist ein Hydrat (Anhydrat fällt weg) und auf dem Bild ist etwas zu sehen was grün oder türkis ist. Damit fällt das Trihydrat (gelb-grün) weg. Da das Dihydrat und Tetrahydrat nur unter bestimmten Bedingungen entstehen fallen die wahrscheinlich auch weg. Das Nonahydrat schmilzt schon bei -2,5 °C und ich sehe keine Reifschicht. ;)))) Da kann es nur eigentlich nur noch das Hexahydrat sein. Ist so ein Schluß zulässig oder Theoriefindung ? Rjh (Diskussion) 17:09, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Der Ullmann erwähnt vier Hydrate mit NiBr2·xH2O (x = 2, 3, 6, 9). Die Farbe ist für das wasserfreie Salz mit Gelb, für das Trihydrat mit Gelbgrün angegeben. Normalerweise sinkt der Hydratationsgrad mit steigender Temperatur. Welche Hydratform bei Raumtemperatur die sabile ist, ist nicht angegeben.--Steffen 962 (Diskussion) 12:38, 23. Okt. 2015 (CEST)
Bezeichnet die CAS-Nr. 13462-88-9 die wasserfreie Form? Gibt es weitere CAS-Nr.? --Leyo 00:36, 26. Okt. 2015 (CET)
- Im Artikel steht 7789-49-3 als CAS für das Trihydrat. Rjh (Diskussion) 19:45, 26. Okt. 2015 (CET)
- SigmaAldrich gibt 207569-11-7 für ein unspezifiziertes Hydrat an und es gibt noch 313223-18-6 für ein obskures Monohydrat. Rjh (Diskussion) 20:00, 26. Okt. 2015 (CET)
Da nicht mehr diskutiert wird, habe ich mal unter das Bild Hexahydrat geschrieben und den Artikel entsprechend noch ausgebaut. Ich erkläre damit das Thema mal als abgeschlossen. Rjh (Diskussion) 19:56, 28. Okt. 2015 (CET)
- Nachtrag: Ich bin gerade über was gestolpert was mich stutzig macht. Bei der Suche nach blau und NiBr2 bin ich auf was gestoßen. Nickel(II)-iodid-Hexahydrat wird als blau-grün und Nickel(II)-bromid-Hexahydrat wird als grün bezeichnet. Nun schaut euch mal folgende Bilder an:
-
NiBr2*6H2O
-
NiI2*6H2O
-
Nickel(II)-sulfate-hexahydrate
- Könnte es sein, das der Bildersteller das Bromid und Iodid vertauscht hat ? Rjh (Diskussion) 20:17, 28. Okt. 2015 (CET)
- Vielen Dank für den Ausbau! Deine Vermutung könnte zutreffen. Vielleicht sollte man das unter c:User talk:Ondřej Mangl#File:Bromid nikelnatý.PNG angesprochen werden. Der Benutzer ist zwar quasi inaktiv, kann aber via cs-WP-Mail auf die Commons-Diskussion aufmerksam gemacht werden. --Leyo 21:22, 28. Okt. 2015 (CET)
- Das Iodid und Sulfat zeigen zumindest die Farbe, die ich für ein Hexahydat erwarten würde.--Andif1 (Diskussion) 11:37, 29. Okt. 2015 (CET)
- Jetzt verwirrst Du mich. Wenn ich auf die Bilder schaue, dann ist für mich das Iodid: grün; Sulfat: blau-grün; Bromid: blau-grün. Soll deine Aussage bedeuten dass Du allgemein für Hexhydrate ein blau-grün erwartest (dann wäre das Bild des Iodids aber falsch) oder soll es heißen, dass das Iodid-Hexahydrat grün und das Sulfat-Hexahydrat blau-grün ist ? Rjh (Diskussion) 13:24, 29. Okt. 2015 (CET)
- Ich war wohl irgendwie verwirrt. In den Thumbnails ist auf meinem Schirm dass Sulfat allerdings deutlich grüner als das Bromid. Das Iodid hat für mich die „richtige“ Farbe. Natürlich ist es möglich, dass das Gegenion die Farbe des Hexahydratkomplexes beeinflusst. Eine so starke Veränderung würde mich überraschen, aber ich lerne gerne dazu. Denkbar wäre auch, dass in dem Sulfat kein Hexaaquanickelkomplex vorliegt, sondern dass neben dem Wasser auch Sulfat als Ligand fungiert. Dazu müsste man sich die Kristallstruktur anschauen. Dagegen spricht, dass das Chlorid und das Iodid (jeweils das Hexahydrat) grün sind, da wäre es sehr überraschend, wenn das dazwischenliegende Bromid blau sein sollte. Puhh, dass so eine einfache Verbindung so ausarten kann … --Andif1 (Diskussion) 13:55, 29. Okt. 2015 (CET)
- Ich habe mir gerade mal die Kristallstrukturen von Nickel(II)-sulfat-Hexahydrat angeschaut und beide Polymorphe enthalten Hexaaquanickel. (Grün)-blau ist also durchaus möglich. Wieder etwas schlauer geworden. Auf die Angabe des Hydratisierungsgrades von Seiten der Hersteller kann man sich allerdings nicht verlassen. Ich habe selbst Eisen(III)- und Chrom(III)-perchlorat-Hexahydrat von einem namhaften Hersteller erworben, die sich bei einer Strukturbestimmung als Nonahydrate entpuppten.--Andif1 (Diskussion) 14:19, 29. Okt. 2015 (CET)
- Ich war wohl irgendwie verwirrt. In den Thumbnails ist auf meinem Schirm dass Sulfat allerdings deutlich grüner als das Bromid. Das Iodid hat für mich die „richtige“ Farbe. Natürlich ist es möglich, dass das Gegenion die Farbe des Hexahydratkomplexes beeinflusst. Eine so starke Veränderung würde mich überraschen, aber ich lerne gerne dazu. Denkbar wäre auch, dass in dem Sulfat kein Hexaaquanickelkomplex vorliegt, sondern dass neben dem Wasser auch Sulfat als Ligand fungiert. Dazu müsste man sich die Kristallstruktur anschauen. Dagegen spricht, dass das Chlorid und das Iodid (jeweils das Hexahydrat) grün sind, da wäre es sehr überraschend, wenn das dazwischenliegende Bromid blau sein sollte. Puhh, dass so eine einfache Verbindung so ausarten kann … --Andif1 (Diskussion) 13:55, 29. Okt. 2015 (CET)
- Jetzt verwirrst Du mich. Wenn ich auf die Bilder schaue, dann ist für mich das Iodid: grün; Sulfat: blau-grün; Bromid: blau-grün. Soll deine Aussage bedeuten dass Du allgemein für Hexhydrate ein blau-grün erwartest (dann wäre das Bild des Iodids aber falsch) oder soll es heißen, dass das Iodid-Hexahydrat grün und das Sulfat-Hexahydrat blau-grün ist ? Rjh (Diskussion) 13:24, 29. Okt. 2015 (CET)
- Das Iodid und Sulfat zeigen zumindest die Farbe, die ich für ein Hexahydat erwarten würde.--Andif1 (Diskussion) 11:37, 29. Okt. 2015 (CET)
- Vielen Dank für den Ausbau! Deine Vermutung könnte zutreffen. Vielleicht sollte man das unter c:User talk:Ondřej Mangl#File:Bromid nikelnatý.PNG angesprochen werden. Der Benutzer ist zwar quasi inaktiv, kann aber via cs-WP-Mail auf die Commons-Diskussion aufmerksam gemacht werden. --Leyo 21:22, 28. Okt. 2015 (CET)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Chemiker
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Bitte Autor Chemgrahie (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einfuehren!
Diff seit QS -- MerlBot 00:46, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Die Nationalität ist unklar: Laut Artikel D, laut Jesi CH. --Leyo 12:42, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ich hab das aus der GND entnommen. Hier heißt es "Zu Ernst Schulze gibt es bislang keine Biografie" und dass er in keinem Lexikon zu finden ist, dann wird aber eine Biografie erstellt. Ich kenne den Status dieser Arbeit nicht, weiß nicht, ob sie als Beleg geeignet ist. -- Jesi (Diskussion) 12:53, 22. Okt. 2015 (CEST)
Chemgraph (neu angemeldet wg Passwortproblem): Bzgl. des Geburtsorts Bovenden bei Göttingen anbei die Veröffentlichung zum Tod Schulzes: retro.seals.ch/cntmng?pid=sbz-002:1912:59:60::353 Die Nennung der Schweiz in der vorgenannten Stelle dürfte sich auf die 40jährige Tätigkeit in der CH beziehen. (nicht signierter Beitrag von Chemgraph (Diskussion | Beiträge) 22:15, 22. Okt. 2015 (CEST))
- Ja, Letzteres ist möglich. Ich hab im Artikel jetzt einiges formatiert und ergänzt, aber auch entfernt (z.B. Weblinks im Zusammenhang mit Adolf Kraemer, die gehören hier nicht rein). Deinen oben angegebenen Link habe ich in den Artikel eingefügt. Die Angabe in der BKL werde ich ändern. -- Jesi (Diskussion) 15:03, 23. Okt. 2015 (CEST)
Änderungen sind für mich nachvollziehbar. Daher mein Dank dafür. (Chemgraph) (nicht signierter Beitrag von 88.66.58.238 (Diskussion) 19:24, 23. Okt. 2015 (CEST))
- Kann die QS nach den diversen Überarbeitungen als erledigt betrachtet werden? --Leyo 00:33, 26. Okt. 2015 (CET)
- Bildervorschlag: Datei:Barada River and Four Seasons Hotel in Damascus.jpg
- keine Kategorien vorhanden
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
- Syntaxkorrektur: Linkziel ist gleich dem Linktext - [[Associated Press|Associated Press]]
- Syntaxkorrektur: Interwikilink als externer Weblink - en.wikipedia.org/wiki
Diff seit QS -- MerlBot 02:56, 25. Okt. 2015 (CEST)
Übersetzung nicht perfekt. Bitte auch noch die restlichen Quellen aus dem englischen Artikel übernehmen. --IrrtNie (Diskussion) 14:51, 25. Okt. 2015 (CET)
- Man könnte den Artikel bis zur Fertigstellung in deinen BNR verschieben. --Leyo 15:53, 25. Okt. 2015 (CET)
- Damit ihn gar keiner mehr findet? Nein Danke, ich kann den doch nicht ganz alleine fertig stellen. --IrrtNie (Diskussion) 08:14, 26. Okt. 2015 (CET)
- Bitte die QS nicht mit einer Auftragsübersetzung verwechseln. Könntest du vielleicht Deppenleerzeichen sowie dies lesen und die entsprechenden Fehler selbst korrigieren? --Leyo 11:42, 26. Okt. 2015 (CET)
- Du kannst kaum erwarten, dass du einen Artikel völlig ohne Belege ersetzt und dann andere Autoren für dich die "Drecksarbeit" machen und dann in einem Text, den sie selbst nicht kennen, rund 40 Einzelnachweise nachtragen, die du beim Übersetzen einfach ignoriert hast. So eine Auftragsvergabe, wie du sie in der Zusammenfassungszeile ausgesprochen hast, ist schon ziemlich unverschämt. Damit haben die Leute, die die Belege nachtragen, mehr Arbeit als du als Übersetzer. Und so läuft das hier nicht. Dafür ist die QS nicht da.
- Da der Artikel auch noch weitere Probleme aufweist wäre ich auch für eine Verschiebung in den BNR. Wenn der Text durch den Ersteller noch mal überarbeitet wurde und die Belege alle nachgetragen und übersetzt sind (und nicht einfach die englischen Fußßnoten per c/p in den Text kopiert), dann kann der Artikel hier in der QS wiederkommen. Da können dann andere Autoren auch sprachliche Mängel und andere Kleinigkeiten ausbessern. Aber die QS ist definitiv keine Werkstatt, in der halbfertige Artikel durch andere Autoren fertiggestellt werden, weil die Ursprungsautoren nach der Hälfte die Lust verloren haben. Andol (Diskussion) 12:00, 26. Okt. 2015 (CET)
- Bitte die QS nicht mit einer Auftragsübersetzung verwechseln. Könntest du vielleicht Deppenleerzeichen sowie dies lesen und die entsprechenden Fehler selbst korrigieren? --Leyo 11:42, 26. Okt. 2015 (CET)
- Damit ihn gar keiner mehr findet? Nein Danke, ich kann den doch nicht ganz alleine fertig stellen. --IrrtNie (Diskussion) 08:14, 26. Okt. 2015 (CET)
Das Lemma müsste ggf. analog zu Ghuta und Giftgasangriffe von Ghuta angepasst werden. --Leyo 01:52, 28. Okt. 2015 (CET)
Der Baustein wurde von Kopiersperre eingetragen. Ist das englischsprachige Lemma OK oder gäbe es ein passenderes? --Leyo 23:43, 26. Okt. 2015 (CET)
- Es gibt einen Übersichtsartikel zum Thema Richstoffchemie in der Angewandten Chemie (P. Kraft, J. A. Bajgrowicz, C. Denis. G. Fráter: Allerlei Trends: die neusten Entwicklungen in der Richstoffchemie in Angew. Chem. 112 (2000) 3106-3138.). Dort wird auf Seite 3119 die Synthese des Calon 1951 beschrieben. Möglicherweise wäre dies das deutschsprachige Lemma. Das ist natürlich ein kommerzieller Markenname, aber selbst im (englischsprachigen) Beilstein/Reaxys findet sich mit Calone 1951 nichts geeigneteres Neutraleres.--Steffen 962 (Diskussion) 00:27, 29. Okt. 2015 (CET)
- Danke für die Info! Vielleicht kann der Hauptautor, Elrond, etwas dazu sagen. --Leyo 01:05, 29. Okt. 2015 (CET)
- Hallo, ich habe eine neuere Synthese zitiert, leider hab ich momentan keinen Formeleditor zur Hand, weil mein alter Rechner abgeschmiert ist und auf dem neuen noch keiner aufgespielt wurde. Den Artikel in der Angewandten hab ich mir eben mal angeschaut, die Syntehse kann man ja auch anführen, aber wie gesagt, momentan kann ich das nur ohne Strukturformeln. --Elrond (Diskussion) 10:03, 29. Okt. 2015 (CET)
- Ich noch mal. Im SciFinder werden etliche Synthesen angeführt (24 Treffer). Die aus der Angewandten ist die wahrscheinlich ursprüngliche und die von mir eingestellte eine neuere, auch atomökonomischere. Damit sollte das Thema Herstellung abgedeckt sein. Von den dort angeführten Synthesen ist die älteste! Veröffentlichung allerdings aus dem Jahr 2005, es sind aber auch mehrere Varianten der in der Angewandten genannten Syntheseroute angeführt. Gesucht habe ich mit der CAS-Nummer, da sollte doch (eigentlich) alles gefunden werden?! Seltsam. --Elrond (Diskussion) 10:23, 29. Okt. 2015 (CET)
- Zum Ursprung des Artikels: den hab ich aus dem Englischen übersetzt, nachdem wir zufällig über eine Literaturrecherche für eine Bachelorarbeit darüber gestolpert sind (zu einem völlig anderen Thema). Das Molekül fand ich so interessant, daß ich mir die Arbeit gemacht habe. Ein tieferes Interesse hab ich allerdings keines daran, ich finde es nur drollig und bemerkenswert. --Elrond (Diskussion) 10:27, 29. Okt. 2015 (CET)
- Danke für die Info! Vielleicht kann der Hauptautor, Elrond, etwas dazu sagen. --Leyo 01:05, 29. Okt. 2015 (CET)
Es bleibt aber die Frage, wie wir den Artikel nun benennen.--Steffen 962 (Diskussion) 18:25, 29. Okt. 2015 (CET)
- da die Substanz auch in Deutschland so genannt wird und so bekannt ist (http://www.parfumo.de/Duftnote/Calone), denke ich, daß 'Calone' schon passt. --Elrond (Diskussion) 23:19, 29. Okt. 2015 (CET)
Relevanter Unternehmensartikel gänzlich ohne Quellen. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 17:13, 28. Okt. 2015 (CET)
- Siehe dazu diese Entfernung durch Chamecko. --Leyo 17:49, 28. Okt. 2015 (CET)
- macht's leider nur in ätherischen Dosen besser ;-), viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 19:16, 28. Okt. 2015 (CET)
- Der Erstautor, Wikifreund, ist noch aktiv. Er kann bestimmt helfen. --Leyo 21:24, 28. Okt. 2015 (CET)
- macht's leider nur in ätherischen Dosen besser ;-), viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 19:16, 28. Okt. 2015 (CET)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Beschichtungswerkstoff
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Email
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- URV-Verdacht (95%) von www.chemie-schule.de: überprüfen eintragen - hinweis: Der Eitnrag in chemie-schule.de ist eine Kopie aus dem früheren Wikipedia-Artikel "Email"
- Syntaxkorrektur: References-Tag fehlt -
- URV-Verdacht (95%) von www.chemie-schule.de: überprüfen eintragen
Diff seit QS -- MerlBot 12:53, 29. Okt. 2015 (CET)
- URV-Auslagerung durch Benutzer:JurecGermany. --Leyo 13:13, 29. Okt. 2015 (CET)
- keine Kategorien vorhanden
- verwendete Kategorie existiert nicht: Kategorie:Technisches_Email
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Beschichtung (Baustoff)
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Email
Diff seit QS -- MerlBot 12:58, 29. Okt. 2015 (CET)
- Ich habe wieder die ursprüngliche Kategorie, Kategorie:Email, eingefügt. --Leyo 13:05, 29. Okt. 2015 (CET)
- enthält Links auf Begriffsklärungen: 2K, Coating, Duplex, Epoxy, Schichtdicke, UAE Erledigt
- enthaelt Links auf Falschschreibungen: Saudi Arabien Erledigt
- Lagewunsch: keine Koordinaten vorhanden
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen Erledigt
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check) Erledigt
Diff seit QS -- MerlBot 01:42, 1. Nov. 2015 (CET)