Zum Inhalt springen

Diskussion:Akif Pirinçci

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2015 um 00:53 Uhr durch 162.230.36.61 (Diskussion) (Pegida Rede). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von JosFritz in Abschnitt Auch nicht nett
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Akif Pirinçci“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Akifs Facebooksperre

P. wurde bei Facebook gesperrt, darüber wurde berichtet, der Vorgang steht in einem relevanten Kontext, nämlich seiner gerichtsnotorischen Ausfälle, mithin handelt es sich also um belegte und relevante Inhalte, wer solche kommentarlos oder ohne stichhaltige Begründung entfernt, vandaliert. Vor erneuter Entfernung ist hier ein Konsens zu erzielen. Ansonsten erfolgt eine VM. --JosFritz (Diskussion) 18:40, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Is ja schon gut. Mach ruhig. --Two Pines (Diskussion) 18:44, 29. Sep. 2015 (CEST) PS: [1] Für den interessierten Leser.Beantworten

Pegida-Ausfälle

Wollen wir das wirklich in der epischen Breite wiedergeben und so Teil der PR-Strategie von Herrn Pirinçci werden? Oder sollen wir nicht etwas warten, bis entsprechende Anzeigen durch sind und wir das in einen Satz packen können?--Elektrofisch (Diskussion) 10:18, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall sollte das KZ-Zitat (falls es wesentlich ist) nicht an erster Stelle & kontextfrei dort herumstehen; zumindest dem Wortlaut der Rede nach (auch wenn einkalkuliert sein mag, dass es bei den Zuhörern anders ankommt) ging es keineswegs um KZs für Flüchtlinge, sondern für „kritische Bürger“ oder wie sie heißen. PDD 10:31, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Jo. Die KZs seinen wohl für die "Migrationskritiker" gedacht, jedenfalls wenn man seiner Gedankenleserei bei echten Politikern folgt, die das nur denken aber nicht sagen. Pirinçcis Rede war wohl für Pegida überkomplex. Und auch die diversen Journalisten wurden daraus nicht schlau. Die Versatzstücke sind erschreckend genug. Strafanzeige soll gestellt sein. Warten wir ab.--Elektrofisch (Diskussion) 11:04, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ob es jetzt besser ist wenn die KZs für
Es gibt noch mehr, aber wir brauchen im Grunde den Wortlaut.--Elektrofisch (Diskussion) 11:07, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dito wie die Rede ankam. War sie zu lang? unverständlich? wurde vereinzelt kritisiert? Abgebrochen? Von Bachmann hinweggelobt? Ging man lieber Gegendemonstranten klatschen ... Da steht in der Presse eine Menge was alles nicht wirklich gut zusammenpasst, auch von Leuten die wohl nicht da waren.--Elektrofisch (Diskussion) 11:14, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mittlerweile gibt es eine immere größere Rezeption der Rede und auch schon diverse rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen (Strafanzeige, Verlagskündigungen, ...)--Kmhkmh (Diskussion) 23:10, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten


Äußerungen wie "KZs, die leider DERZEIT (!) außer Betrieb sind" bedürfen keines erklärenden Umfeldes/Kontextes: die sind selbsterklärend für die Gesinnung. Oder gibst hier jemanden, der KZs "an sich, für sich und anundfür sich 'OK'" findet? tarte

Abbruch der Rede

Was ist denn hier los? Daß die Rede abgebrochen wurde, und zwar nach immer lauterem Protest aus dem Publikum, gehört auch zu der Geschichte. IP Edits? Was soll das? Tjalf Boris Prößdorf (Diskussion) 11:48, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Abgebrochen wurde die Rede nur, weil der Redner keine Anstalten machte, jemals wieder aufzuhören, aus reinen Quantitäts-Gründen nach ca. 30 Minuten also. Abgebrochen wurde dagegen nicht wegen der Qualitäten seiner Hetze, etwa gleich nach dem KZ-Satz, dem Satz mit dem "Moslemsaft" oder den ähnlichen Ungeheuerlichkeiten. Eine knappe entsprechende Ergänzung des Artikels wäre also grob irreführend. (nicht signierter Beitrag von Histofra (Diskussion | Beiträge) )

Es gab jedoch Sprechchöre wie "Keine Hetze" und "Aufhören". --Vincent  18:12, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Und anderes. Außerdem ist hier der Artikel Akif Pirinçci und nicht Pegida.--Elektrofisch (Diskussion) 18:49, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Aha. Aber über die Reaktion von Random House und der Staatsanwaltschaft kann man hier schreiben? Ohne daß von IP-Nummern manipuliert wird? Mal schau'n, wie lange sich diese noch nicht einmal politkorrekte Auslassung halten läßt. Tjalf Boris Prößdorf (Diskussion) 21:29, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Da muß ich meinem Vorredner zustimmen! Und an Elektrofisch: Wieso wurde das komplette Zitat wieder herausgenommen? So ist das doch grob verkürzt. Sollte man sich nicht eine Meinung zu dem ganzen Zitat bilden können? Hochrot (Diskussion) 22:05, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es gab jedoch Sprechchöre wie "Keine Hetze" und "Aufhören". Nein, die gab es nicht. Zu hören sind in der unten verlinkten Aufzeichnung vereinzelte Rufe, aber keine Sprechchöre. Bachmann bittet ihn wegen der knappen Zeit von der Bühne und zeigt dabei auf seine Armbanduhr, und nicht wegen der Inhalte seiner Rede oder wegen der Reaktionen des Publikums. Das KZ-Ding meint er so, dass Politiker "kritische" Deutsche wie ihn am liebsten in KZs schicken würden, die es aber aus deren (der Politiker) Sicht leider nicht mehr gebe. Pirinçci hat große Probleme mit der deutschen Sprache und damit, sich verständlich auszudrücken. Wie Ironie und Satire funktionieren, versteht er nicht, und sein Galgenmännchen-Publikum ist dafür erst recht zu dumm. Er wird auch nie eine "21-jährige Kunststudentin" finden, die ihn geil findet. --JosFritz (Diskussion) 22:22, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Echt harte Zeiten für ihn. Erst macht sein Lieblingscafe dicht und jetzt das... --Berichtbestatter (Diskussion) 00:32, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zur Rezeption der Rede gehört auf jeden Fall auch die Reaktion seines unmittelbaren Publikums, also der Pegida-Teilnehmer. Und die haben eben zum Teil applaudiert, zum Teil aber – mehreren, unabhängigen Berichten zufolge – "Keine Hetze" oder "Aufhören" gerufen (von Sprechchören habe ich nie geschrieben, nur von Rufen). Ob sie "Aufhören" gerufen haben, weil sie's schlimm fanden oder weil es ihnen zu lang war, kann dahinstehen. Dass sich Bachmann am nächsten Tag distanziert und entschuldigt hat, gehört auf jeden Fall auch rein. Die Reaktion der Pegidisten selbst (Pirinccis Publikum, das ihn schließlich eingeladen hat) ist doch mindestens so wichtig wie die von Volker Beck, Random House oder Pirinccis Webmaster. Ob Bachmann sich wirklich inhaltlich oder bloß aus Kalkül distanziert, können wir nicht wissen und ist auch egal. Politikerstatements (und auch Bachmann ist eine Art Politiker) sind oftmals aus Kalkül, aber werden trotzdem berücksichtigt. Wir spekulieren auch beim Verlag nicht, ob er aus genuiner Empörung oder aus Kalkül gehandelt hat. @Elektrofisch: Die Reaktion der Pegida-Anhängerschaft und -Führung auf P.s Rede hat doch unmittelbar mit dieser zu tun und gehört daher auch in den entsprechenden Abschnitt in diesem Artikel, ebenso wie Reaktionen von anderer Seite. --Bujo (Diskussion) 15:42, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

> Ich schlage vor: Wir klären zuerst den Inhalt der Rede. Wichtig: wer soll im KZ sitzen und wer es betreiben?

Deutschland scheint echt keine wirklichen Probleme mit Demokratie oder so zu haben. Diese kuenstliche Aufregung um zwei Buchstaben, waehrend das Merkel Amok laeuft, ist an Wahnsinn nicht mehr ueberbietbar! Oder etwa doch? Gruss aus Texas!

unter Werk

"Auftritte bei Bogida und Pegida" ist derzeit ein Unterabschnitt zu "Werk". Das finde ich nicht sehr überzeugend. --Amberg (Diskussion) 19:53, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab es mal Eingerückt, vielleicht sollte man einfach den ganzen Kram ab 2012 anders überschreiben, denn da ist ein Bruch, biographisch und thematisch und vom Aktivitätspofil.--Elektrofisch (Diskussion) 19:56, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten


Akif "Abgeschaltet" Pirinçci

Nicht nett. --JosFritz (Diskussion) 20:57, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist wirklich nicht nett.--Elektrofisch (Diskussion) 21:13, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
die Kommentare sind noch viel weniger nett ... soviel Zustimmung zu so einer verquasten Ansprache --Strange (Diskussion) 22:45, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Und gibt es nun auch in der Süddeutschen: [2].--Elektrofisch (Diskussion) 07:23, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Auch nicht nett

Interessanter als der Inhalt ist der Ort: http://www.welt.de/satire/article147843708/Spaziergaenger-findet-Hirn-von-Akif-Pirincci.html --Elektrofisch (Diskussion) 09:50, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ist das ein Diskussionsbeitrag zur Artikelverbesserung? --87.155.251.39 23:19, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hinweis: Editwar um diesen Abschnitt bitte nicht fortführen, s. dazu VM. Danke und Gruß --Rax post 23:15, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja. Es ist ein Abschnitt, der dem Hinweis auf satirische Rezeption des Themas dient. Man muss P. durchaus nicht zwingend ernst nehmen. Und Elektrofisch ist nicht dazu gezwungen, hier irgendwelche Sprachregelungen zu beachten, die nicht existieren. Ich bearbeite den Artikel und habe den Hinweis mit Gewinn für diese Arbeit zur Kenntnis genommen. --JosFritz (Diskussion) 23:30, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, wir sollten viel mehr Satire als Quellen heranziehen, das passt manchmal besser zu dem was dabei rauskommt in unseren Artikeln. 9_9 --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:53, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn Du Satire als Form der Rezeption für irrelevant hältst, dann ist das Deine Einzelmeinung. Natürlich kann auch die satirische Verarbeitung als eine Form der künstlerischen Auseinandersetzung mit einem Thema relevant sein. Du solltest Dir mal die titanic zum Thema zu Gemüte führen, Satire erweitert den Horizont. --JosFritz (Diskussion) 23:57, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bildquellen und allgemeine Zusammenarbeit

Bitte konkreter sein bei solchen akuten Problemlemmata; zum Beispiel, dass mit „braunen Quellen“ Metropolico (war nicht gleich klar) gemeint ist. Das macht es allen einfacher und verhindert noch höhere Wogen und Editwars. -- E (D) 13:26, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Als Bildquelle im Artikel war die Homepage des gemeinhin bekannten Witikobundes angegeben. Der Difflink war also selbsterklärend.--Elektrofisch (Diskussion) 13:29, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zu diesen und ähnlichen Edits: Soll jetzt überprüft werden, ob hinter jedem/r PhotographIn auch die rechte™ Gesinnung steht? Ist das Bild selber gesinnungsmäßig zu beanstanden oder nur dessen Entstehungszusammenhang? --Kängurutatze (Diskussion) 13:28, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Als Bildquelle im Artikel war die Homepage des gemeinhin bekannten Witikobundes angegeben. Das Bild war von seiner Aussage her redundant zum Bild was schon drin war. Und es geht hier nicht um Gesinnung, sondern um a) Werbung und b) Glaubwürdigkeit der Bildquelle. Bei einem Text würden wir diese Seite auch nicht zitieren.--Elektrofisch (Diskussion) 13:31, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das kann ich nicht gelten lassen, der ref sollte nur belegen, dass AF tatsächlich dort gelesen hat in diesem Zusammenhang. Dazu finden sich auch andere Belege, die aber eher ankündigen, er würde es tun. Sollte auch heißen: des rechtsextremen Witikobundes etc. -- E (D) 13:35, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Moin, ein E-W zu dem zweiten Porträt Pirinçcis dürfte wohl vermeidbar sein ([3]&[4][5][6][7]). M.E. gibt es keinen Grund den Artikel mit zwei Porträts aus dem selben Jahr zu verzieren (vgl. WP:AI), das vorhandene Bild reicht vollkommen. So die betreffende Lesung bzw. der Anlass/Ort selbiger für relevant erachtet werden sollte, ist wohl der Fließtext der passende Ort für die Darstellung und nicht die Bildunterschrift eines Bildes, das nicht dem besseren Verständnis des Artikelinhalts dient. In diesem Sinne: Bild bitte draußen lassen, danke. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:36, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Meinetwegen, wir haben ja Commons. -- E (D) 13:38, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Um Anzudeuten bei wem er mit den letzten Büchern tingelte sollten wir nicht eine Bildunterschrift nutzen. Am schönsten wäre natürlich eine solide Sekundärquelle.--Elektrofisch (Diskussion) 13:46, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das Problem sollte wirklich mal grundsätzlich geklärt werden. --JosFritz (Diskussion) 13:58, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kategorie

Kann da 'mal einer von den Kat-Füchsen drüberschauen? Danke -- E (D) 14:03, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Kategorie:Sachbuchautor ist Unterkategorie der Kategorie:Autor. Solche Doppelkategorisierung sind unerwünscht. --Kängurutatze (Diskussion) 14:43, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Originalton Pirincci

Im Telefoninterview. "Ich wichse gerade auf die Praktikantinnen bei Ihnen...Ich mach für Geld alles... Unser Geld wird sogar von nem Spaghetti mittlerweile gedruckt... das Geld von der Bundesrepublik Deutschland druckt n Spaghetti, irgendein versoffener Luxemburger erlässt unserer Gesetze. Ja? Irgendso'n Franzmann." - Der Typ ist so fertig, der wird sogar Pegida jetzt peinlich. Aber wie formuliert man das enzyklopädisch? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:50, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Gar nicht, weil die Titanic sich Ihren Content größtenteils selbst ausdenkt. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:52, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ausgedachter Content? Ein Telefonmitschnitt ist entweder gefälscht oder echt. Und der ist jedenfalls echt, da muss man kein Stimmanalytiker sein. --JosFritz (Diskussion) 17:15, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Meine Güte, wie wäre es mit Tea, everyone? Oder frische Luft? Oder besser etwas anderes? -- E (D) 17:22, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Man könnte ja auch noch solider werden und mal Kommentare zu seinen Auftritten auf der Buchmesse verwerten.

--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:25, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Verschwulung

Gibt es zu dem Buch irgendwelche Rezeption? Zum Wort Verschwulung hab ich nur ein anderes Buch gefunden Hier Interview mit dem Autoren.Offensichtlich hat Pirinçci das Wort umgewertet.--Elektrofisch (Diskussion) 17:44, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, nur reichlich Werbung auf PI und auf Pegida-Demos. --JosFritz (Diskussion) 21:57, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Rede in Dresden - Wortlaut in Artikel aufnehmen?

Bitte wenn möglich den originalen Redeteil zum Thema ".....KZ...." in den Wiki Artikel als Zitat einfügen. In ähnlicher Form wie er bei Twitter verbreitet wurde.

Es fehlt ansonsten der Kontext bzw. er geht irgendwann durch Verlust der Quellen verloren.

--85.183.5.13 18:05, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Steht doch drin. --JosFritz (Diskussion) 18:09, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
O-Ton Akif P.: Am 14.10.2015 findet in der nordhessischen Gemeinde Lohfelden, ca. 16.000 Einwohner, ein Informationsabend bezüglich der aktuell erfolgenden Belegung von vorerst 400 Invasoren statt, an dem auch der Regierungspräsident der Stadt Kassel, Dr. Walter Lübcke, CDU, teilnimmt. Als ein Zwischenrufer seinen Unmut über die Errichtung des Erstaufnahmelagers mit den Worten 'Aber das wollen wir nicht!' bekundet, antwortet ihm Lübcke cool: 'Wer diese Werte nicht vertritt, kann dieses Land jederzeit verlassen." Mit Werten ist gemeint, das jeder Dahergelaufene, der seinen Fuß illegal auf deutschen Boden setzt, das Recht bezwingen darf, sich bis zu seinem Lebensende und das seines Clans, von den Scheiß-Kartoffeln auf Luxusniveau verköstigen zu lassen. Es ist ausgeschlossen, dass der Mann diesen Satz bei der Unmutsäußerung eines so genannten Schutz bedürftigen über seine missliche Lage von sich gegeben hätte. Offenkundig scheint man bei der Macht die Angst und den Respekt vor dem eigenen Volk so restlos abgelegt zu haben, dass man ihm schulterzuckend die Ausreise empfehlen kann, wenn er gefälligst nicht pariert." (Publikum: Widerstand! Widerstand! Widerstand! ...) „Es gäbe natürlich andere Alternativen. Aber die KZs sind ja leider derzeit außer Betrieb." (Applaus.) Das können wir nicht komplett übernehmen, ist aber bereits in einer Fußnote ausdrücklich verlinkt. --JosFritz (Diskussion) 18:21, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe das Zitat noch etwas ergänzt. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 18:29, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten